Master in Medienmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master in Medienmanagement"

Transkript

1 Master in Medienmanagement Institut für Publizistik Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Informationen für Studierende - Copyright: Professur für Medienwirtschaft, Institut für Publizistik 2008.

2 Inhaltsverzeichnis Der Master in Medienmanagement 3 Kurzübersicht: Der Master in Medienmanagement 5 Das Institut für Publizistik 7 Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz 9 Erläuterung zum Studienaufbau 11 Aufbau des Studienganges - Modulebene 13 Zugang mit BA Wirtschaftswissenschaften: Studienverlauf auf Veranstaltungsebene 15 Zugang mit BA Wirtschaftswissenschaften: Studienverlauf auf Modulebene 17 Zugang mit BA Publizistik/Kommunikationswissenschaften: Studienverlauf auf Veranstaltungsebene 19 Zugang mit BA Publizistik/Kommunikationswissenschaften: Studienverlauf auf Modulebene 21 Module & Studienleistungen im Überblick 27 Stand: November 2008 Die Professur für Medienwirtschaft 55 Kontakt 57 Studienberatung 57 Impressum 58

3 Der Master in Medienmanagement Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk, Musik, Film und Internet - die Medien sind ein facettenreicher, dynamischer Wirtschaftssektor und Arbeitsmarkt. Die digitale Revolution, ein sich beschleunigt änderndes Medien - nutzungsverhalten und neue Kommunikationsanforderungen der werbetreibenden Industrie führen zu turbulenten Entwicklungen auf den Medienmärkten und stellen neue Management-Herausforderungen dar. Das Geschäft mit Informationen, Bildung, Unterhaltung und Kommunikation folgt eigenen Regeln und Gesetzen, die es zu verstehen gilt, wenn Medienzukunft gestaltet werden soll. Sie wird verwirklicht im Zusammenspiel der Kreativen und derer, die die wirtschaftliche, organisatorische und technologische Seite verantworten. Ohne ein Ver - ständnis der medialen Entstehungsbedingungen und Wirkungen können Medienmanager dieses Zusammenspiel nicht erfolgreich gestalten. Ziel des Masterstudiengangs Medienmanagement ist es, Studierende als Führungsnachwuchs für alle Medienunternehmen und mediennahen Institutionen oder für eine wissenschaftliche Laufbahn in der medienwirtschaftlichen Forschung und Lehre zu qualifizieren. Potenzielle Arbeitgeber sind unter anderem Zeitungs- und Zeitschriftenverlage, Rundfunksender, Musik- und Buchverlage, Internetunternehmen, Pro - duktionsgesellschaften, Werbe-, Media- und Marktforschungs agenturen und auf den Medienbereich fokussierte Unternehmens be ratungen. Beginnend mit dem Wintersemester 2008/09 erhalten 20 Bewerber die Möglichkeit, den viersemestrigen Masterstudiengang aufzunehmen. Der Master in Medienmanagement ist als konsekutiver Studiengang konzipiert, Voraussetzungen sind ein Bachelor in Wirtschaftswissen schaften oder ein Bachelor in Publizistik/Kommunikationwissenschaft. Er schließt mit dem Erwerb des akademischen Grads "Master of Arts (M.A.)" ab. Studiengebühren fallen derzeit nicht an. Unsere Studierenden lernen anhand von Veranstaltungen aus den Bereichen Marketing, Controlling, Medienrecht, Journalismus, Publizistik sowie medienwissenschaftlicher Fächer wie Buch-, Film-, Musikund Theaterwissen schaft die Besonderheiten der Medien und ihrer Märkte kennen. Darüber hinaus erlernen sie projektbezogenes Arbeiten, das Präsentieren eigener Ergebnisse und Team fähig - keit. Ein obligatorisches Prak ti kum in einem Medienunter nehmen und ein optionales Auslands - semester runden die Ausbildung ab. Der Masterstudiengang Medienmanagement verbindet somit Theorie und Praxis in einer für deutsche Universitäten einzigartigen Weise. 3 4

4 Kurzübersicht: Der Master in Medienmanagement Berufsfelder: Unternehmen und Institutionen der Medienwirtschaft Zeitungs- und Zeitschriftenverlage Fernseh- und Hörfunksender Musik- und Buchverlage Internetunternehmen Produktionsgesellschaften Werbe-, Media- und Marktforschungsagenturen Unternehmensberatungen Organisation des Studiengangs: Studienorganisation: Konsekutiver Master aufbauend auf einem Bachelor Regelstudienzeit: 4 Semester Leistungsumfang: 120 Credits (CR) Studienstruktur: Modularisierung Optionales Auslandssemester Abschluss: Master of Arts (M.A.) Zugangsvoraussetzungen: Studienbeginn: Wintersemester 20 Studenten p.a. Bachelor Wirtschaftswissenschaften oder Bachelor Publizistik/Kommunikationswissenschaft Module: Medienwirtschaftliche Module Medienmärkte Medienmarketing Medienbetriebslehre Kontextmodule Publizistik/Wirtschaftswissenschaften (Umfang je nach Bachelor-Abschluss) Journalismus/Medienproduktion Medienrecht Forschungszentrierte Module & Wahlpflichtmodule Medienwirtschaftliche Forschung Empirische Methoden (Wpf.) Buchwissenschaft (Wpf.) Filmwissenschaft (Wpf.) Musikwissenschaft (Wpf.) Theaterwissenschaft (Wpf.) 5 6

5 Das Institut für Publizistik Zeitung, Film, Radio, Fernsehen, Internet - wer beschäftigt sich nicht gerne mit Medien und ihren Inhalten? Publizistik ist eine Sozialwissenschaft, die sich mit Fragestellungen rund um das Thema Medien und Journalismus befasst. Das Fach etablierte sich in Deutschland vor rund 100 Jahren zunächst unter dem Begriff "Zeitungswissenschaft", später kamen die Bereiche Film und Rundfunk hinzu. Die Publizistikwissenschaft untersucht alle Aspekte der Massen - kommunikation. Sie stellt unter anderem Fragen nach der Organisation und Entwicklung des Mediensystems, der Wirkung von Medieninhalten auf Rezipienten, dem Zusammenspiel von Journalismus und Public Relations sowie ökonomischen Aspekten der Medien und versucht diese mit facheigenen Methoden zu beantworten. Das Institut für Publizistik (IfP) wurde von Dr. Elisabeth Noelle-Neumann gegründet, die 1964 auf einer neu geschaffenen Professur ihre Lehr - tätigkeit an der Universität Mainz aufgenommen hatte. Heute lehren und forschen am IfP 9 Professoren, 3 Honorarprofessoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Assistenten und Mitarbeiter. Sie betreuen rund Studierende. Schwerpunkt der Lehre ist die Vermittlung von Theorien der Massenkommunikation, von relevanten Fakten zur Produktion, Nutzung und Wirkung der Medienangebote sowie der Methoden der empirischen Kommunikationswissenschaft. Das IfP verfügt über einen modernen Computerpool mit 20 Arbeitsplätzen, über eine Bibliothek mit mehr als Bänden, sowie über umfangreiche Video-, Hörfunk- und Zeitungsarchive. Das IfP vermittelt den Zugang zu zahlreichen praxisnahen Einrichtungen, die der Forschung und Lehre zur Verfügung stehen. Hierzu gehört unter anderem das mit einem Fernsehstudio und mehreren Schnittplätzen ausgestattete Elektronische Medienzentrum, in dem Techniken der Fernsehproduktion erlernt werden können. Wer im Fernsehen tätig werden möchte, kann seine frisch erworbenen Kenntnisse beim universitätseigenen Campus TV oder beim Offenen Kanal Mainz unter Beweis stellen. Möglich keiten der Mitarbeit bei studentischen Zeitungen, dem Web TV oder dem Campus Radio runden das Praxisangebot ab. Das Institut für Publizistik richtet seine Angebote an den Anforderungen der modernen Medienwelt aus. Dies spiegelt sich in den einzelnen Studiengängen und Veranstaltungen des IfP wider: Ab dem Winter - semester 2008/09 können am IfP neben dem Bachelor in Publizistik die Masterstudiengänge Journalismus, Unternehmens kommunikation und Medienmanagement belegt werden. Ab dem Wintersemester 2011/12 wird das Angebot durch den Master studiengang Publizistik/Kommuni ka - tions analyse erweitert. Absolventen des IfP steht die Welt der Medien offen: Sie werden als Fach- und Führungskräfte bei Medienunternehmen, als Journalisten, als PR-Manager oder in der Markt- und Mediaforschung tätig. Dabei gestalten Sie die Welt der Medien aktiv mit. 7 8

6 Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz Die Johannes Gutenberg-Universität in der lebensfrohen Landeshauptstadt Mainz zählt mit zirka Studierenden aus mehr als 130 Nationen zu den größten Universitäten Deutschlands. Nach ihrer Gründung im Jahr 1477 entwickelte und vergrößerte sie sich stetig. Heute lehren und forschen hier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter 560 Professorinnen und Professoren, an mehr als 150 Instituten und Kliniken. Den Studierenden eröffnet sich an der Johannes Gutenberg-Universität als einer der wenigen Campus-Universitäten in Deutschland eine breite Palette von Studienangeboten. Nahezu das gesamte universitäre Fächerspektrum ist abgedeckt: Von den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften über die Sozial-, Geistes- und Naturwissenschaften, die Human- und Zahnmedizin bis hin zu der in der bundesdeutschen Hochschullandschaft einmaligen Integration von Musik, Bildenden Künsten und Sport. Der Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaften mit Sitz in Germersheim bildet Übersetzer und Dolmetscher in zahlreichen europäischen und außereuropäischen Sprachen aus. Ergänzend zum regulären Studienangebot ermöglichen vielfältige Zusatzveranstaltungen einen Blick über den Tellerrand hinaus. Im Rahmen des Studium generale, der Mainzer Universitätsgespräche, bei Ringvorlesungen, Workshops, Tagungen, Exkursionen sowie den Aktivitäten des Zentrums für Interkulturelle Studien stellen sich Zeitzeugen, Prominenz aus Politik und Wirtschaft, international renommierte Wissenschaftler, sowie Literaten, Musiker und Künstler, Autoren und Regisseure regelmäßig aktuellen Themen und der intellektuellen Auseinandersetzung mit den Studierenden. 9 Zur Unterstützung von Forschung, Lehre und Wissenschaft stehen den Studierenden zahlreiche Institutionen zur Verfügung. Dazu zählt neben den Bibliotheken auch das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV). Dieses bietet den Wissenschaftlern und Studierenden eine Reihe moderner Informations- und Kommunikationsdienste (Computerräume, Kurse, campusweites kostenloses Wireless LAN). Audiovisuelle Bereichsbibliothek Haus Recht und Wirtschaft Medientechnik für Forschung und Lehre wird vom Elektronischen Medienzentrum (EMZ) bereitgestellt. Das Fremdsprachenzentrum bietet zum einen Deutschkurse für ausländische Studierende und Lehrende, zum anderen vielfältige Sprachkurse für Studierende aller Fachbereiche. Zudem ist Mainz ein zentraler und vitaler Wirtschaftsstandort, an dem auch eine Reihe von Medienunternehmen - angeführt vom Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) und dem Südwestrundfunk (SWR) - ansässig sind. ZDF/Peter Jansen Wer sich an der Universität engagieren und an der akademischen Selbstverwaltung beteiligen möchte, der kann dies tun als Mitglied zahlreicher Studentenorganisationen und -vertretungen, wie z.b. im Allgemeinen Studierenden Ausschuss (AStA), der die kulturellen, fachlichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Studierenden vertritt. Neben dem Studium bietet die Johannes Gutenberg-Universität vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Gestaltung der Freizeit - so beispielsweise im Chor, Orchester, beim Allgemeinen Hochschulsport, den Theatergruppen, im Klub-Kino oder den vielfältigen studentischen Initiativen. Und wer Ruhe sucht: Der Botanische Garten bietet Stille und Entspannung. 10

7 Erläuterung zum Studienaufbau Der Masterstudiengang Medienmanagement gliedert sich in drei Modulebenen: Studierende, die über einen Bachelor in Publizistik mit oder ohne Beifach Wirtschaftswissenschaften verfügen und somit bereits wesentliche Teile des Moduls Publizistik absolviert haben, belegen statt des Moduls Publizistik das Modul Wirtschaftswissenschaften, um ihre Kenntnisse in diesem Bereich zu vertiefen. Medienwirtschaftliche Module Kontextmodule Forschungszentrierte Module und Wahlpflichtmodule (1) In den medienwirtschaftlichen Modulen (Medien märkte, Medienmarketing, Medienbetriebslehre) werden wirtschaftswissenschaftliche Theorien und Instrumente auf die Spezifika der Medienmärkte, der Führung von Medienunternehmen sowie der Produktion und Vermarktung von Medien angewandt. Schwer - punkte sind dabei insbesondere das Marketing und das Controlling in Medienunternehmen sowie die Orientierung auf die rapiden Umbrüche durch die Digitalisierung der Medien. Durch den Einsatz von Fallstudien (Case Studies), Projektarbeiten, Referenten aus der Praxis und ein medienbetriebliches Praktikum wird die hohe Praxisrelevanz unterstrichen. (2) Die Kontextmodule Journalismus/Medienproduktion, Publi zistik und Medienrecht vermitteln das Verständnis medialer Entstehungsbedingungen, medialer Wirkungen und der rechtlichen Rahmenbedingungen. (3) Das Wahlpflichtmodul und das Modul Medien - wirtschaftliche Forschung geben den Studenten die Möglichkeit, ihr Wissen entweder im Bereich der quantitativen Methoden oder der darstellenden Medien zu vertiefen sowie eigene Forschungs - schwerpunkte zu setzen und die Masterarbeit vorzubereiten. Der Studienverlauf sieht eine viersemestrige Gliederung, beginnend mit dem Wintersemester, vor. Vor allem die ersten beiden Semester erfordern eine hohe Präsenzzeit der Studierenden. In den weiteren Semestern nimmt diese zugunsten von Projektarbeiten, praktischen Übungen, dem Praktikum sowie einem optionalen Auslands aufenthalt ab. Neben Vorlesungen sind Übungen und Seminare wesentliche Lehr - formen. Dabei kommen als interaktive didaktische Mittel Fallstudien und Projektarbeiten zum Einsatz. Im Rahmen dieser Lehrformen üben die Studierenden die Arbeit in Gruppen, halten zahlreiche Präsentationen und moderieren Diskussionen

8 Aufbau des Studienganges - Modulebene Medienwirtschaftliche Module Kontextmodule Forschungszentrierte Module & Wahlpflichtmodule Modul 1: Medienmärkte (13 CR) Modul 4a: Publizistik (14 CR) Modul 7: Medienwirtschaftliche Forschung (7 CR) VL UE UE UE VL Medienmärkte Medienmärkte Grundlagen der Medienwirtschaft Latest Developments in the Media (engl.) Meet the Media Executives VL PS UE VL SE Einführung in die Publizistikwissenschaft Begriffe und Theorien der Publizistik Mediennutzungsforschung Einführung in die Wirkungsforschung Publizistik (Wpf.) SE KO Ausgewählte medienwirtschaftliche Forschungsergebnisse Forschungskolloquium Modul 2: Medienmarketing (11 CR) UE Content- und Anzeigenvermarktung VL Integrierte Kommunikation SE Medienmarketing Modul 4b/c: Betriebswirtschaftslehre (21 CR) - Studierende mit Bachelor Publizistik mit Beifach WiWi wählen 4 BWL/VWL-Veranstaltungen sowie 1 VL aus einem Modul des WiWi-Spezialisierungsstudiums. - Studierende mit Bachelor Publizistik ohne Beifach WiWi belegen 5 Veranstaltungen aus dem Bachelor WiWi. Modul 8: Wahlpflicht (je 9 CR) z.b. Modul 8.1: Empirische Methoden (Wpf.) ML ML MK Befragung Datenerhebung qualitativquantitativ (Wpf.) Datenanalyse mit SPSS Modul 3: Medienbetriebslehre (10 CR) VL Medienbetriebslehre UE Medienbetriebslehre SE Mediencontrolling Medienbetriebliches Praktikum (10 CR) Modul 5: Medienrecht (7 CR) VL Medienrecht I UE Grundbegriffe des Medienrechts VL Medienrecht II Modul 6: Journalismus/ Medienproduktion (15 CR) VL Einführung in den Journalismus VL Online-Kommunikation UE Medienproduktion ML Nachrichtenproduktion ML Multimediaproduktion Modul 8.2: Buchwissenschaft (Wpf.) Modul 8.3: Filmwissenschaft (Wpf.) Modul 8.4: Musikwissenschaft (Wpf.) Modul 8.5: Theaterwissenschaft (Wpf.) Zu den einzelnen Veranstaltungen der Wahlpflichtmodule siehe auch das Modulhandbuch Master-Arbeit (20 CR) Mündliche Prüfung (4 CR) KO = Kolloquium; ML = Methodenlehre; PS = Proseminar; SE = Seminar; UE = Übung; VL = Vorlesung; Wpf. = Wahlpflicht 13/14

9 I. Zugang mit BA Wirtschaftswissenschaften: Studienverlauf auf Veranstaltungsebene Wintersemester Sommersemester Wintersemester Sommersemester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Veranstaltung Art/ Anzahl CR Veranstaltung Art/ Anzahl CR Veranstaltung Art/ Anzahl CR Veranstaltung Art/ Anzahl CR Medienmärkte VL/UE 5 Medienbetriebslehre VL/UE 5 Mediencontrolling SE 5 Grundlagen der Medienwirtschaft Latest Developments in the Media Content- und Anzeigenvermarktung UE 3 "Meet the Media Executives" VL 1 UE 4 Medienmarketing SE 5 UE 4 Integrierte Kommunikation VL 2 Medienwirtschaftliches Praktikum 8 Wo. 10 Master-Arbeit 4 Monate 20 Einführung in die Publizistikwiss. Mediennutzungs - forschung Einführung in den Journalismus VL 2 UE 3 Begriffe und Theorien der Publizistik Einführung in die Wirkungsforschung VL 2 Medienproduktion UE 3 PS 3 Mündliche Prüfung 1 4 VL 2 Publizistik SE 4 Online-Kommunikation VL 2 Multimediaproduktion ML 4 Nachrichten produktion ML 4 Medienrecht I VL 2 Medienrecht II VL 2 Grundbegriffe des Medienrechts UE 3 Ausgewählte medienwirtschaftliche FE SE 4 Forschungs - kolloquium KO 3 Wahlpflicht* UE 3 Wahlpflicht* VL/UE/SE 3 Wahlpflicht* VL/UE/SE 3 Gesamt 22 SWS 30 CR 22 SWS 30 CR 10 SWS 30 CR 4 SWS 30 CR UE = Übung; VL = Vorlesung; PS = Proseminar; SE = Seminar; KO = Kolloquium; ML = Methodenlehre; SWS = Semesterwochenstunden; CR = Credit Points / Leistungspunkte * Nach den Standardvorgaben wird das Wahlpflichtfach im Fach im 2. bis 4. Semester belegt. Je nach Wahlpflichtfach können sich hierzu aber Abweichungen ergeben. Näheres wird im Modulhandbuch geregelt. 15/16 Stand: November 2008, Änderungen vorbehalten

10 I. Zugang mit BA Wirtschaftswissenschaften: Studienverlauf auf Modulebene Sem. Module MP/ Anzahl MTP SWS/CR 1 Medienmärkte (8/12) Medienmarketing (2/4) Publizistik (4/5) Medienrecht (4/5) Journ./ Medprod. (4/4) /30 2 Medienmärkte (2/1) Medienmarketing (4/7) Medienbetriebslehre (4/5) Publizistik (4/5) Medienrecht (2/2) Journ./ Medprod. (4/7) Wahlpflicht (2/3) /30 3 Medienbetriebslehre (2/5) Praktikum (8 Wo./10) Publizistik (2/4) Journ./ Medprod. (2/4) Mw. Forschung (2/4) Wahlpflicht (2/3) /30 4 Mw. Forschung (2/3) Wahlpflicht (2/3) MA-Prüfung (4 Mon./24) 1-4/30 SWS/CR 10/13 6/11 6/10 8 Wo./10 10/14 6/7 10/15 4/7 6/9 4 Mon./ /120 MP = Modulprüfungen; MTP = Modulteilprüfungen; SWS = Semesterwochenstunden; CR = Credit Points Modulprüfungen Modulteilprüfungen 1. Semester Medienmärkte (Klausur) Medienrecht I; Grundbegriffe des Medienrechts 2. Semester Publizistik (Klausur), Journalismus/Medienproduktion (Klausur) Medienmarketing (Projektbericht); Medienbetriebslehre; Integrierte Kommunikation; Medienrecht II 3. Semester Medienwirtschaftliche Forschung (Seminararbeit) Mediencontrolling; Publizistik-Seminar (Seminararbeit) 4. Semester Wahlpflichtfach (Klausur/Seminararbeit) 17/18

11 II. Zugang mit BA Publizistik (mit Beifach WiWi) : Studienverlauf auf Veranstaltungsebene Wintersemester Sommersemester Wintersemester Sommersemester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Veranstaltung Art/ Anzahl CR Veranstaltung Art/ Anzahl CR Veranstaltung Art/ Anzahl CR Veranstaltung Art/ Anzahl CR Medienmärkte VL/UE 5 Medienbetriebslehre VL/UE 5 Mediencontrolling SE 5 Grundlagen der Medienwirtschaft Latest Developments in the Media Content- und Anzeigenvermarktung UE 3 "Meet the Media Executives" VL 1 UE 4 Medienmarketing SE 5 UE 4 Integrierte Kommunikation VL 2 Medienwirtschaftliches Praktikum 8 Wo. 10 Master-Arbeit 4 Monate 20 VWL VL/UE 5 BWL VL/UE 4 Mündliche Prüfung 1 4 BWL VL/UE 4 BWL VL/UE 4 SBWL VL/UE 4 Einführung in den Journalismus VL 2 Medienproduktion UE 3 Online-Kommunikation VL 2 Multimediaproduktion ML 4 Nachrichtenproduktion ML 4 Ausgewählte medienwirtschaftliche FE SE 4 Forschungs - kolloquium KO 3 Wahlpflicht* UE 3 Wahlpflicht* VL/UE/SE 3 Wahlpflicht* VL/UE/SE 3 Gesamt 24 SWS 29 CR 24 SWS 31 CR 12 SWS 30 CR 4 SWS 30 CR UE = Übung; VL = Vorlesung; PS = Proseminar; SE = Seminar; KO = Kolloquium; ML = Methodenlehre; SWS = Semesterwochenstunden; CR = Credit Points / Leistungspunkte * Nach den Standardvorgaben wird das Wahlpflichtfach im Fach im 2. bis 4. Semester belegt. Je nach Wahlpflichtfach können sich hierzu aber Abweichungen ergeben. Näheres wird im Modulhandbuch geregelt. 19/20 Stand: November 2008, Änderungen vorbehalten

12 II. Zugang mit BA Publizistik (mit Beifach WiWi): Studienverlauf auf Modulebene Sem. Module MP/ Anzahl MTP SWS/CR 1 Medienmärkte (8/12) Medienmarketing (2/4) BWL/VWL (10/9) Journ./ Medprod. (4/4) /29 2 Medienmärkte (2/1) Medienmarketing (4/7) Medienbetriebslehre (4/5) BWL (8/8) Journ./ Medprod. (4/7) Wahlpflicht (2/3) /31 3 Medienbetriebslehre (2/5) Praktikum (8 Wo./10) SBWL (4/4) Journ./ Medprod. (2/4) Mw. Forschung (2/4) Wahlpflicht (2/3) /30 4 Mw. Forschung (2/3) Wahlpflicht (2/3) MA-Prüfung (4 Mon./24) 1-4/30 SWS/CR 10/13 6/11 6/10 8 Wo./10 22/21 10/15 4/7 6/9 4 Mon./ /120 Modulprüfungen MP = Modulprüfungen; MTP = Modulteilprüfungen; SWS = Semesterwochenstunden; CR = Credit Points Modulteilprüfungen 1. Semester Medienmärkte (Klausur) VWL/BWL-Wahlpflichtfach I; VWL/BWL-Wahlpflichtfach II 2. Semester Journalismus/Medienproduktion (Klausur) Medienmarketing (Projektbericht); Medienbetriebslehre; Integrierte Kommunikation; VWL/BWL-Wahlpflichtfach III; VWL/BWL-Wahlpflichtfach IV 3. Semester Medienwirtschaftliche Forschung (Seminararbeit) SBWL-Wahlpflichtfach; Mediencontrolling 4. Semester Wahlpflichtfach (Klausur/Seminararbeit) 21/22

13 III. Zugang mit BA Publizistik (ohne Beifach WiWi) : Studienverlauf auf Veranstaltungsebene Wintersemester Sommersemester Wintersemester Sommersemester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Veranstaltung Art/ Anzahl CR Veranstaltung Art/ Anzahl CR Veranstaltung Art/ Anzahl CR Veranstaltung Art/ Anzahl CR Medienmärkte VL/UE 5 Medienbetriebslehre VL/UE 5 Mediencontrolling SE 5 Grundlagen der Medienwirtschaft Latest Developments in the Media Content- und Anzeigenvermarktung UE 3 "Meet the Media Executives" VL 1 UE 4 Medienmarketing SE 5 UE 4 Integrierte Kommunikation Medienwirtschaftliches Praktikum 8 Wo. 10 VL 2 Master-Arbeit 4 Monate 20 Mündliche Prüfung 1 4 Einführung in die VWL VL/UE 5 Externes Rechnungswesen VL/UE 4 Absatzwirtschaft VL/UE 4 Unternehmensführung VL/UE 4 Einführung in den Journalismus VL 2 Medienproduktion UE 3 Internes Rechnungswesen VL/UE 4 Online-Kommunikation VL 2 Multimediaproduktion ML 4 Nachrichtenproduktion ML 4 Ausgewählte medienwirtschaftliche FE SE 4 Forschungs - kolloquium KO 3 Wahlpflicht* UE 3 Wahlpflicht* VL/UE/SE 3 Wahlpflicht* VL/UE/SE 3 Gesamt 24 SWS 29 CR 24 SWS 31 CR 12 SWS 30 CR 4 SWS 30 CR UE = Übung; VL = Vorlesung; PS = Proseminar; SE = Seminar; KO = Kolloquium; ML = Methodenlehre; SWS = Semesterwochenstunden; CR = Credit Points / Leistungspunkte * Nach den Standardvorgaben wird das Wahlpflichtfach im Fach im 2. bis 4. Semester belegt. Je nach Wahlpflichtfach können sich hierzu aber Abweichungen ergeben. Näheres wird im Modulhandbuch geregelt. 23/24 Stand: November 2008, Änderungen vorbehalten

14 III. Zugang mit BA Publizistik (ohne Beifach WiWi): Studienverlauf auf Modulebene Sem. Module MP/ Anzahl MTP SWS/CR 1 Medienmärkte (8/12) Medienmarketing (2/4) BWL/VWL (10/9) Journ./ Medprod. (4/4) /29 2 Medienmärkte (2/1) Medienmarketing (4/7) Medienbetriebslehre (4/5) BWL (8/8) Journ./ Medprod. (4/7) Wahlpflicht (2/3) /31 3 Medienbetriebslehre (2/5) Praktikum (8 Wo./10) SBWL (4/4) Journ./ Medprod. (2/4) Mw. Forschung (2/4) Wahlpflicht (2/3) /30 4 Mw. Forschung (2/3) Wahlpflicht (2/3) MA-Prüfung (4 Mon./24) 1-4/30 SWS/CR 10/13 6/11 6/10 8 Wo./10 22/21 10/15 4/7 6/9 4 Mon./ /120 MP = Modulprüfungen; MTP = Modulteilprüfungen; SWS = Semesterwochenstunden; CR = Credit Points Modulprüfungen Modulteilprüfungen 1. Semester Medienmärkte (Klausur) Einführung in die VWL/VGR; Absatzwirtschaft 2. Semester Journalismus/Medienproduktion (Klausur) Medienmarketing (Projektbericht); Medienbetriebslehre; Integrierte Kommunikation; Externes Rechnungswesen; Unternehmensführung 3. Semester Medienwirtschaftliche Forschung (Seminararbeit) Internes Rechnungswesen; Mediencontrolling 4. Semester Wahlpflichtfach (Klausur/Seminararbeit) 25/26

15 Module & Studienleistungen im Überblick Modul 1: Medienmärkte Modus: Leistungspunkte [CR] Turnus SWS Arbeitsauf wand [h] Dauer 13 jährlich Semester Inhalte: In der Vorlesung und Übung Medienmärkte werden Spezifika von Medienmärkten sowie die Folgen ihres Wandels durch Digitalisierung und Konvergenz behandelt. Es werden Ursachen von Marktversagen und Marktkonzentration sowie Methoden zu ihrer Messung diskutiert. Weitere Aspekte sind die Spezifika der Medienmärkte (Dualität, Digitali - sierung, Netzeffekte etc.), die mikroökonomische Analyse von Angebot und Nachfrage sowie die Struktur und Entwicklung von Rezi pienten- und Werbemärkten. Darüber hinaus werden im Rahmen von Fallstudien Ent - scheidungssituationen von Medienunternehmen simuliert. Die Studier - en den versetzen sich in die Lage von Führungskräften und entwerfen Lö sungsvorschläge. Durch Übungsaufgaben werden gelernte Inhalte vertieft. In der Grundlagen-Übung lernen die Studierenden Wertketten und Geschäftsmodelle verschiedener Medienbranchen kennen. Im Seminar werden aktuelle Entwicklungen in den Medien diskutiert. In einer weiteren Vorlesung stellen Führungskräfte verschiedener Medienbereiche ihre Branche vor und diskutieren mit den Studierenden neueste Markt - entwicklungen und die damit verbundenen Herausforderungen. Lernziele: Kenntnis der Marktstrukturen in den wichtigsten Mediensektoren Verständnis der Dynamik und des Wandels von Medienmärkten Einschätzung von Markt- und Entscheidungssituationen Schlüsselqualifikationen: Fähigkeit, Management-Herausforderungen in verschiedenen Medienmärkten zu erkennen, diese zu strukturieren und Lösungsansätze zu entwickeln Teamfähigkeit, Präsentationsstärke Art des Moduls: Medienwirtschaftliches Modul Studienabschnitt: 1. und 2. Semester Zulassungsvoraussetzungen:Keine Verwendbarkeit: Masterstudiengang Medienmanagement Lehrende: Lehrende/Lehrbeauftragte des Institut für Publizistik Lehrveranstaltungen des Moduls: Titel Art Verpflichtungsgrad (Pfl./Wpfl.) punkte Leistungs- SWS [CR] Semester [WiS/SoS] Medienmärkte VL Pflicht 2 2 WiS Medienmärkte UE Pflicht 2 3 WiS Latest Developments in the Media (engl.) Grundlagen der Medienwirtschaft Meet the Media Executives UE Pflicht 2 4 WiS UE Pflicht 2 3 WiS VL/ Exkursion Pflicht 2 1 SoS Gruppengröße: 35 (Übung), offen (VL) Prüfungsleistungen: Modulabschlussprüfung: Klausur (90 Min.) Modulnote: Note der Klausur Sonstiges:

16 Module & Studienleistungen im Überblick Modul 2: Medienmarketing Modus: Leistungspunkte [CR] Turnus SWS Arbeitsauf wand [h] Dauer 11 jährlich Semester Inhalte: In der Übung "Content- und Anzeigenvermarktung" werden die Absatzorganisation sowie Absatzmethoden für Werbe- und Rezipientenmärkte ausgewählter Medienbranchen vorgestellt. In der Übung "Integrierte Kommunikation" erlernen die Studier enden die Erstellung von Kommunikationsstrategien für ver schiedene Unternehmen/Institutionen und Produktbereiche. Im Seminar "Medienmarketing" werden in Gruppen-Projekten Lösungen für real existierende Marketing-Herausforderungen entwickelt. In Kooperation mit Medienunternehmen werden so z.b. für Verlagshäuser Marktanalysen für neue Produkte durchgeführt sowie Marketingstrategien und Business-Pläne zur Einführung dieser Produkte entwickelt. Lernziele: Kenntnis der spezifischen Vermarktung von Medienprodukten auf Rezipienten- und Werbemärkten Verständnis der kommunikativen Bedürfnisse von Werbetreibenden und Erstellung adäquater Kommunikationsstrategien Kenntnis der Marketinginstrumente auf den Rezipienten- und den Werbemärkten sowie deren Einsatzmöglichkeiten; Erstellung integrierter Marketingmaßnahmen Schlüsselqualifikationen: Fähigkeit, Medienprodukte auf Rezipienten- und Werbemärkten zu vermarkten Fähigkeit, Kommunikationsstrategien für Werbetreibende zu erstellen Fähigkeit, Marketinginstrumente auf Rezipienten- und Werbemärkten adäquat einzusetzen; Entwicklung integrierter Marketingansätze Teamfähigkeit, Präsentationsstärke Art des Moduls: Medienwirtschaftliches Modul Studienabschnitt: 1. und 2. Semester Zulassungsvoraussetzungen: Keine Verwendbarkeit: Masterstudiengang Medienmanagement Lehrende: Lehrende/Lehrbeauftragte des Institut für Publizistik Lehrveranstaltungen des Moduls: Titel Content- und Anzeigenvermarktung Integrierte Kommunikation Art Verpflichtungsgrad (Pfl./Wpfl.) SWS Leistungspunkte [CR] Semester [WiS/SoS] UE Pflicht 2 4 WiS VL Pflicht 2 2 SoS Medienmarketing SE Pflicht 2 5 SoS Gruppengröße: 35 (Seminar und Übung), offen (Vorlesung) Prüfungsleistungen: Kumulierte Modulprüfung: Klausur VL (45 Min.), Projektbericht (SE) Modulnote: Arithmetisches Mittel der kumulierten Modulprüfungen Sonstiges:

17 Module & Studienleistungen im Überblick Modul 3: Medienbetriebslehre Modus: Leistungspunkte [CR] Turnus SWS Arbeitsauf wand [h] Dauer 10 jährlich Semester Inhalte: In der Vorlesung werden medienspezifische Aspekte des Marketing- Mix, der Organisation und Führung, der Finanzierung sowie der Internationalisierung behandelt. In der Übung werden im Rahmen von Fallstudien Entscheidungssituationen von Medienunternehmen simuliert. Die Studierenden versetzen sich in die Lage von Führungskräften und entwerfen Lösungsvorschläge. Durch Übungsaufgaben werden ferner Inhalte der Vorlesung vertieft. Im Seminar werden Controlling-Konzepte für Medienunternehmen besprochen. Weitere Inhalte sind die Finanzierung und Bewertung von Medienunternehmen und neuen Projekten. Dies wird anhand von Excel-Simulationen nachgebildet und geübt. Exkursionen zu Controlling-Abteilungen verschiedener Medienunternehmen ergänzen den Einblick in die Controlling-Praxis. Lernziele: Kenntnis der Spezifika von Medienunternehmen; Anwendung betriebswirtschaftlicher Theorien und Instrumente auf die Analyse von und auf Entscheidungen in Medienunternehmen Analyse verschiedener Marktsituationen und Beurteilung von Handlungsalternativen Know-how in den Bereichen Controlling, Finanzierung und Bewertung von Medienunternehmen und -projekten Schlüsselqualifikationen: Fähigkeit, Entscheidungen für Medienunternehmen vorzubereiten und zu treffen Fähigkeit, Controlling-Konzepte anzuwenden und Medienunter - nehmen und -projekte zu bewerten Teamfähigkeit, Präsentationsstärke Art des Moduls: Medienwirtschaftliches Modul Studienabschnitt 2. und 3. Semester Zulassungsvoraussetzungen: Keine Verwendbarkeit: Masterstudiengang Medienmanagement Lehrende: Lehrende/Lehrbeauftragte des Institut für Publizistik Lehrveranstaltungen des Moduls: Titel Art Verpflichtungsgrad (Pfl./Wpfl.) SWS Leistungspunkte [CR] Semester [WiS/SoS] Medienbetriebslehre VL Pflicht 2 2 SoS Medienbetriebslehre UE Pflicht 2 3 SoS Mediencontrolling SE Pflicht 2 5 WiS Gruppengröße: 35 (Seminar), offen (Vorlesung/Übung) Prüfungsleistungen: Kumulierte Modulprüfung: Klausur VL/UE (60 Min.), Klausur SE (60 Min.) Modulnote: Arithmetisches Mittel der Modulteilprüfungsnoten Sonstiges: Bei einem optionalen Auslandsaufenthalt im 3. Semester muss ein zu dem Seminar Mediencontrolling äquivalenter Schein im Ausland erworben werden

18 Module & Studienleistungen im Überblick Modul 4a: Publizistik (für Studierende mit einem Bachelor in Wirtschaftswissenschaften) Modus: Leistungspunkte [cr] Turnus SWS Arbeitsauf wand [h] Dauer 14 jährlich Semester Inhalte: Im Modul Publizistik werden grundlegende Begriffe und Theorien der Publizistikwissenschaft vermittelt. Dazu gehören die Geschichte der Massenkommunikation und Entwicklung des Faches sowie die Einführung in die Forschungsbereiche Kommunikator-, Aussagen-, Medien-, Rezipienten- und Wirkungsforschung. Darüber hinaus erfolgt eine Auseinandersetzung mit klassischen Studien, zentralen Fragestellungen, Methoden und Forschungsergebnissen, in denen die Ursachen und Funktionen der Mediennutzung unterschiedlicher Personenkreise, Reichweite der Medien und Struktur ihres Publikums untersucht werden Die Studenten werden zudem in die Klassiker, Geschichte, die Methoden und in die Ergebnisse der Medienwirkungsforschung eingeführt. Weiterhin werden die Wirkung verschiedener Medien, Inhalte und Darstellungsformen vermittelt Lernziele: Grundlegendes Verständnis der publizistikwissenschaftlichen Forschung (Fachbegriffe, Theorien und Untersuchungsansätze) Kenntnis der zentralen Fragen und Ergebnisse der Nutzungs- und Wirkungsforschung Beurteilung der Nutzung und Wirkung von Publikationen (redaktionelle Beiträge/Werbebotschaften) 33 Schlüsselqualifikationen: Verstehen zentraler publizistikwissenschaftlicher Fragestellungen und sozialwissenschaftlicher Zusammenhänge Fähigkeit zur Identifikation zentraler Fragen, Hypothesen, Theorien und Befunde der Publizistikwissenschaft sowie zur Weiterführung der wissenschaftlichen Diskussion Art des Moduls: Kontextmodul Studienabschnitt 1., 2. und 3. Semester Zulassungsvoraussetzungen: Keine Verwendbarkeit: Masterstudiengang Medienmanagement Lehrende: Lehrende/Lehrbeauftragte des Institut für Publizistik Lehrveranstaltungen des Moduls: Titel Art Verpflichtungsgrad (Pfl./Wpfl.) punkte [cr] [WiS/SoS] Leistungs- Semester SWS Einführung in die Publizistikwiss. VL Pflicht 2 2 WiS Mediennutzungs - forschung UE Pflicht 2 3 WiS Begriffe und Theorien der Publizistik PS Pflicht 2 3 SoS Einführung in die Wirkungsforschung VL Pflicht 2 2 SoS Seminar SE Wahlpflicht 2 4 WiS Gruppengröße: 30 (Übung, Proseminar), offen (Vorlesungen) Prüfungsleistungen: Modulabschlussprüfung (120 Min.), Seminararbeit Modulnote: Arithmetisches Mittel der Modulabschlussprüfungsnote und der Seminararbeitsnote Sonstiges: Bei einem optionalen Auslandsaufenthalt im 3. Semester muss ein zu dem Wahlpflichtseminar Publizistik äquivalenter Schein im Ausland erworben werden. 34

19 Module & Studienleistungen im Überblick Modul 4b: Wirtschaftswissenschaften (für Studierende mit Bachelor in Publizistik/Kommunikationswissenschaften mit Beifach Wirtschaftswissenschaften) Modus: Leistungspunkte [CR] Turnus SWS Arbeitsauf wand [h] Dauer 21 jährlich Semester Inhalte: Studierende mit einem Bachelor in Publizistik/ Kommunikationswissenschaft und dem Beifach Wirtschaftswissenschaften belegen fünf Veranstaltungen aus dem Bachelor Wirtschaftswissenschaften, die noch nicht im Rahmen des Beifach-Studiums belegt worden sind. Dabei sind Veranstaltungen aus folgenden Bereichen zu wählen: Drei aus den nachfolgenden Veranstaltungen des Bereichs Betriebswirtschaftslehre sowie eine Vorlesung aus einem der folgenden Module im Spezialisierungsstudium: BWL (alle 4 CR): Absatzwirtschaft, Externes Rechnungswesen, Operations Management, Internes Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Unternehmensführung Module des Spezialisierungsstudiums*: Finance & Accounting, Marketing & Management, International Economics (alle 4 CR) Eine der folgenden Veranstaltungen aus dem Bereich Volkswirtschaftslehre: VWL (alle 5 CR): Mikroökonomie I, Makroökonomie I Lernziele: Grundlegendes Verständnis der wirtschaftswissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Forschung und Methodik. Schlüsselqualifikationen: Verstehen zentraler wirtschaftswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Funktionsweisen und Zusammenhänge. Art des Moduls: Kontextmodul Studienabschnitt 1., 2. und 3. Semester Zulassungsvoraussetzungen: Keine Verwendbarkeit: Masterstudiengang Medienmanagement Lehrende: Lehrende/Lehrbeauftragte des FB 03 Lehrveranstaltungen des Moduls:** Titel Art Verpflichtungsgrad (Pfl./Wpfl.) punkte [CR] Leistungs- Semester SWS [WiS/SoS] Mikroökonomie I VL/UE Pflicht 6 5 SoS Externes Rechnungswesen Operations Management VL/UE Pflicht 4 4 SoS VL/UE Pflicht 4 4 WiS Finanzwirtschaft VL/UE Pflicht 4 4 SoS Rechnungslegung (Finance & Accounting) VL/UE Pflicht 4 4 SoS Gruppengröße: offen (Vorlesung, Übung) Prüfungsleistungen: Kumulierte Modulprüfung: Klausur pro Lehrveranstaltung ( Min.) Modulnote: Arithmetisches Mittel der Modulteilprüfungsnoten * Aus diesen Modulen können nur folgende Veranstaltungsarten besucht werden: VL oder VL mit Übung. ** Die Beschreibungen der zur Wahl stehenden Lehrveranstaltungen entnehmen Sie den Modulbeschreibungen des Bachelor Wirtschaftswissenschaften. Diese Aufstellung stellt nur eine Beispielkombination dar

20 Module & Studienleistungen im Überblick Art des Moduls: Kontextmodul Modul 4c: Wirtschaftswissenschaften (für Studierende mit Bachelor in Publizistik/Kommunikationswissenschaften ohne Beifach Wirtschaftswissenschaften) Modus: Leistungspunkte [CR] Turnus SWS Arbeitsauf wand [h] Dauer 21 jährlich Semester Inhalte: Studierende mit einem Bachelor in Publizistik/ Kommunikationswissenschaft ohne Kenntnisse in Wirtschaftswissenschaften belegen folgende fünf Veranstaltungen aus dem Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Einführung in die VWL Absatzwirtschaft Unternehmensführung Externes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Lernziele: Grundlegendes Verständnis der wirtschaftswissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Forschung und Methodik. Schlüsselqualifikationen: Verstehen zentraler wirtschaftswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Funktionsweisen und Zusammenhänge. Studienabschnitt 1., 2. und 3. Semester Zulassungsvoraussetzungen: Keine Verwendbarkeit: Masterstudiengang Medienmanagement Lehrende: Lehrende/Lehrbeauftragte des FB 03 Lehrveranstaltungen des Moduls: Titel Einführung in die VWL Art Verpflichtungsgrad (Pfl./Wpfl.) punkte [CR] Leistungs- Semester SWS [WiS/SoS] VL/UE Pflicht 6 5 WiS Absatzwirtschaft VL/UE Pflicht 4 4 WiS Externes Rechnungswesen Unternehmens - führung Internes Rechnungswesen VL/UE Pflicht 4 4 SoS VL/UE Pflicht 4 4 SoS VL/UE Pflicht 4 4 WiS Gruppengröße: offen (Vorlesung) Prüfungsleistungen: Kumulierte Modulprüfung: Klausur pro Lehrveranstaltung ( Min.) Modulnote: Arithmetisches Mittel der Modulteilprüfungsnoten Sonstiges:

21 Module & Studienleistungen im Überblick Modul 5: Medienrecht Modus: Leistungspunkte [CR] Turnus SWS Arbeitsauf wand [h] Dauer 7 jährlich Semester Inhalte: Das Medienrecht beruht auf zahlreichen unterschiedlichen Regelungen. In diesem Modul lernen die Studierenden die wichtigsten Grundlagen kennen und vertiefen ihre Kenntnisse in einigen besonders praxisrelevanten Bereichen. Zu den Themen gehören unter anderem: Product-Placement, das Recht am eigenen Bild, das Zeugnisverweigerungsrecht und Jugendmedienschutz. Im Bereich des Presserechts werden die Grundlagen der Pressefreiheit dargestellt und die zivilrechtliche Haftung im Bereich der Wort- und Bildberichterstattung in der Weise erörtert, dass sie für den praktischen Gebrauch geeignet sind. Weiterhin wird auf die Regelungen der Landespressegesetze eingegangen. Hierzu gehören vor allem das Gegendarstellungsrecht, der Informationsanspruch der Presse sowie die Regelungen zur Durchsuchung und Beschlagnahme. Auch das Pressearbeitsrecht soll ausführlich besprochen werden. Weiterhin werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Rundfunkfreiheit und die Ordnung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erörtert. Die rechtlichen Grundlagen des privaten Rundfunks werden nach den Urteilen des Bundesverfassungsgerichts, den Landesrundfunkgesetzen sowie des Rundfunkstaatsvertrages geschildert. Die Staatsfreiheit, der Pluralismus, die Programmfreiheit und Fragen der Verbreitung des privaten Rundfunks werden eingehend dargestellt. Lernziele: Kenntnis des Medienrechts sowie der zentralen rechtlichen Regelungen und Rolle verschiedener Institutionen auf nationaler Ebene. Schlüsselqualifikationen: Befähigung, Auswirkungen politischer und rechtlicher Entscheidungen auf nationaler Ebene zu erkennen und zu verstehen. Art des Moduls: Kontextmodul Studienabschnitt 1. und 2. Semester Zulassungsvoraussetzungen: Keine Verwendbarkeit: Masterstudiengang Medienmanagement Lehrende: Lehrende/Lehrbeauftragte des FB 03 Lehrveranstaltungen des Moduls: Titel Art Verpflichtungsgrad (Pfl./Wpfl.) punkte Leistungs- SWS [CR] Semester [WiS/SoS] Medienrecht I VL Pflicht 2 2 WiS Grundbegriffe des Medienrechts UE Pflicht 2 3 WiS Medienrecht II VL Pflicht 2 2 SoS Gruppengröße: 30 (Übung), offen (Vorlesung) Prüfungsleistungen: Kumulierte Modulprüfung: Klausur (VL), Klausur/Hausarbeit (UE) Modulnote: Arithmetisches Mittel der Modulteilprüfungsnoten Sonstiges:

22 Module & Studienleistungen im Überblick Modul 6: Journalismus / Medienproduktion Modus: Leistungspunkte [CR] Turnus SWS Arbeitsauf wand [h] Dauer 14 jährlich Semester Inhalte: Das Modul Journalismus/ Medienproduktion behandelt verschiedene Aspekte des Journalismus und der Erstellung medialer Inhalte In der einführenden Vorlesung werden u.a. verschiedene Journalismus-Begriffe, die Funktion des Journalismus in der parlamentarischen Demokratie sowie die sich daraus ableitenden Anforderungen an die Aufgabenerfüllung durch Journalisten behandelt. Weitere Bestandteile der Vorlesung sind der Qualitätsbegriff im Journalismus, ein Überblick über den Medienmarkt und das Thema Medienethik. Die Vorlesung Online-Kommunikation gibt einen Überblick über verschiedene Forschungsfelder der kommunikativen Besonderheiten des Mediums Internet. Die Übung Medienproduktion vermittelt grundlegende Einblicke in den Entstehungsprozess von Medienprodukten und führt in die digitale, webbasierte Medienproduktion ein. In den Übungen zur Methodenlehre wenden die Studierenden theoretisch Erlerntes in konkreten Projekten an. Die Schwerpunkte liegen hierbei zum einen bei der Erstellung von Nachrichten, zum anderen bei der Erstellung von Inhalten für multimediale Darstellungsformen. Lernziele: Kenntnis der grundlegenden Techniken zur Erstellung journalistischer und sonstiger kreativer Inhalte Kenntnis der Arbeitsbedingungen in der Medienproduktion Schlüsselqualifikationen: Erwerb journalistischer Kompetenzen Befähigung zur Auseinandersetzung mit journalistischen und sonstigen kreativen Problemlagen und Entscheidungssituationen Teamfähigkeit Art des Moduls: Kontextmodul Studienabschnitt: 1., 2. und 3. Semester Zulassungsvoraussetzungen: Keine Verwendbarkeit: Masterstudiengang Medienmanagement Lehrende: Lehrende/Lehrbeauftragte des Instituts für Publizistik Lehrveranstaltungen des Moduls: Titel Einführung in den Journalismus Forschungsfelder der Online-Kommunikation Art Verpflichtungsgrad (Pfl./Wpfl.) punkte Leistungs- SWS [CR] Semester [WiS/SoS] VL Pflicht 2 2 WiS UE Pflicht 2 2 WiS Medienproduktion UE Pflicht 2 2 SoS Nachrichten - produktion ML Pflicht 2 4 SoS Multimediaproduktion ML Pflicht 2 4 WiS Gruppengröße: 30 (Übung), offen (Vorlesung) Prüfungsleistungen: Modulabschlussprüfung VL/UE (120 Min.), Projektarbeiten (ML) Modulnote: Note der Modulabschlussprüfung Sonstiges:

23 Module & Studienleistungen im Überblick Art des Moduls: Forschungszentriertes Modul Modul 7: Medienwirtschaftliche Forschung Modus: Leistungspunkte [CR] Turnus SWS Arbeitsauf wand [h] Dauer 7 jährlich Semester Inhalte: Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Darstellung und Analyse aktueller Forschungsergebnisse zu ausgewählten medienwirtschaftlichen Themen. Ergänzend werden Techniken zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten vermittelt. Im Kolloquium erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihr Vorhaben für die Masterarbeit vorzustellen und mit den Teilnehmern der Veranstaltung zu diskutieren. Lernziele: Kenntnis der aktuellen medienwirtschaftlichen Forschung Findung eines Themas für die Master-Arbeit Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung Strukturierung wissenschaftlicher Problemstellungen Formulierung eines Exposés zu einem Forschungsvorhaben Schlüsselqualifikationen: Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten und Forschungsergebnissen Aufwerfen wissenschaftlicher Fragestellungen und ihre Bearbeitung Studienabschnitt 3. und 4. Semester Zulassungsvoraussetzungen: Keine Verwendbarkeit: Masterstudiengang Medienmanagement Lehrende: Lehrende/Lehrbeauftragte des Instituts für Publizistik Lehrveranstaltungen des Moduls: Titel Ausgewählte medienwirtschaftliche Forschungs ergebnisse Forschungs - kolloquium Art Verpflichtungsgrad SWS Leistungspunkte [CR] (Pfl./Wpfl.) Semester [WiS/SoS] SE Pflicht 2 4 WiS KO Pflicht 2 3 SoS Gruppengröße: 30 (Seminar, Kolloquium) Prüfungsleistungen: Seminararbeit (SE) Modulnote: Note der Seminararbeit Sonstiges Bei einem optionalen Auslandsaufenthalt im 3. Semester muss ein zu dem Seminar Ausgewählte medienwirtschaftliche Forschungsergebnisse äquivalenter Schein im Ausland erworben werden

24 Module & Studienleistungen im Überblick Modul 8.1: Empirische Methoden (Wahlpflicht) Modus: Leistungspunkte [CR] Turnus SWS Arbeitsauf wand [h] Dauer 9 jährlich Semester Inhalte: Im Wahlpflichtmodul Empirische Methoden erfolgt eine Einführung in die Wissenschaftstheorie und in die Grundlagen der empirischen Kommunikationsforschung. In der Methodenübung Umfrageforschung werden wissenschaftliche Erkenntnisse zu verschiedenen Befragungsmethoden vermittelt. Dabei werden u.a. die Herausforderungen für die Stichprobenbildung und die Fragebogenkonstruktion erörtert sowie Techniken zur Erstellung von Befragungen praktisch geübt. In der Methodenübung Datenerhebung werden grundlegende Kenntnisse quantitativer und qualitativer Methoden der Datenerhebung und -auswertung (Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung, Experiment, Leitfadeninterview, Gruppendiskussion) vermittelt. Die Methodenübung "Datenanalyse mit SPSS" vermittelt den Studierenden Kenntnisse im Umgang mit statistischer Software zur Auswertung erhobener Daten. Lernziele: Kenntnis der theoretischen (Konzeptionen, Effekte) und praktischen (Durchführung) Standards sowie der Qualitätskriterien der Umfrageforschung Kenntnis des Methodeninventars der empirischen Kommunikationsforschung Kenntnisse der Anwendung grundlegender statistischer Prozeduren mittels Computer-Software Schlüsselqualifikationen: Methodenkompetenz zur Durchführung von Datenerhebungen Beherrschung der Qualitätskriterien der Umfrageforschung Befähigung zur Interpretation quantitativer und qualitativer empirischer Befunde Befähigung zur kritischen Methodenreflexion Art des Moduls: Wahlpflichtmodul Studienabschnitt 2., 3. und 4. Semester Zulassungsvoraussetzungen: Keine Verwendbarkeit: Masterstudiengang Medienmanagement Lehrende: Lehrende/Lehrbeauftragte des Instituts für Publizistik Lehrveranstaltungen des Moduls: Titel Art Verpflichtungsgrad (Pfl./Wpfl.) SWS Leistungspunkte [CR] Gruppengröße: 30 (Methodenkurse) Prüfungsleistungen: Modulabschlussprüfung (90 Min.) Modulnote: Note der Modulabschlussprüfung Sonstiges: - Semester [WiS/SoS] Befragung ML Pflicht 2 3 SoS Datenerhebung qualitativ/ quantitativ Datenanalyse mit SPSS ML Pflicht 2 3 WiS ML Pflicht 2 3 SoS

25 Module & Studienleistungen im Überblick Modul 8.2: Buchwissenschaft (Wahlpflicht) Modus: Leistungspunkte [CR] Turnus SWS Arbeitsauf wand [h] Dauer 9 jährlich Semester Inhalte: Rolle und Bedeutung des Buches bei der Vermittlung von Wissen und Information von der Antike bis in die Gegenwart Geschichte des Buchdrucks von Gutenberg bis zum Internet Analyse von Schrift- und Druckgeschichte, Buchhandel und Buchherstellung unter sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Gesichtspunkten Frage nach Zensur, Leserlenkung und Medienkonkurrenz sowie nach geistes-, rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten des Buches und seiner Verbreitung Untersuchung von Problemen der Gegenwart auf Basis von Fallbeispielen aus der Geschichte des Buches, z.b. die Debatte über das Recht des Autors an seinen Werken, die Einführung eines Urheberrechts in der Mitte des 19. Jahrhunderts und die Veränderung im Urheberrecht unter globaler, elektronischer Vernetzung Lernziele: Kenntnis der Bedeutung des Kulturgutes Buch und seiner geschichtlichen Entwicklung bis hin zu aktuellen Fragestellungen Schlüsselqualifikationen: Befähigung zum Verständnis von Problemen der Gegenwart auf Basis von Fallbeispielen aus der Geschichte des Buches Art des Moduls: Wahlpflichtmodul Studienabschnitt 3. Semester Zulassungsvoraussetzungen: Keine Verwendbarkeit: Masterstudiengang Medienmanagement Lehrende: Lehrende/Lehrbeauftragte des Instituts für Buchwissenschaft Lehrveranstaltungen des Moduls: Titel Einführung in die Buch - wissenschaft Formen der Buchdistribution Verlags - management Art Verpflichtungsgrad (Pfl./Wpfl.) SWS Leistungspunkte [CR] Gruppengröße: offen (Vorlesung), 30 (Übung) Prüfungsleistungen: Modulabschlussprüfung (90 Min.) Modulnote: Note der Modulabschlussprüfung Sonstiges: - Semester [WiS/SoS] VL Pflicht 2 2 WiS UE Pflicht 2 3 WiS UE Pflicht 2 4 WiS 47 48

26 Module & Studienleistungen im Überblick Modul 8.3: Filmwissenschaft (Wahlpflicht) Modus: Leistungspunkte [CR] Turnus SWS Arbeitsauf wand [h] Dauer 9 jährlich Semester Inhalte: Analyse des Films als eigenständige Kunstform, Lehr- und Informationsmittel, Werbeträger und Unterhaltung, Propaganda und historisches Dokument Geschichte, künstlerische Regeln und Theorie des Spiel- und Dokumentarfilms in Kino und Fernsehen, z.b. auf Basis des Werkes eines Regisseur oder bestimmten Filmgattungen und Sendeformen (Fernsehspiel, dokumentarische Formen, Serien) Filmindustrie, Wirkung des Films und Filmkritik, Film im Verhältnis zu den anderen Künsten Wissenschaftliche Analyse und Erprobung filmpraktischer Aspekte wie Drehbuch, Schauspielerführung, Regie und Schnitt. Schlüsselqualifikationen: Befähigung zur Analyse von Filmen; Verständnis der Filmindustrie Einordnung des Films im Verhältnis zu den anderen Künsten Befähigung zur wissenschaftlichen Analyse und Bewertung film praktischer Aspekte wie Drehbuch, Schauspielerführung, Regie und Schnitt Art des Moduls: Wahlpflichtmodul Studienabschnitt 2., 3. und 4. Semester Zulassungsvoraussetzungen: Keine Verwendbarkeit: Masterstudiengang Medienmanagement Lehrende: Lehrende/Lehrbeauftragte des Instituts für Filmwissenschaften Lehrveranstaltungen des Moduls: Titel Einführung in die Filmanalyse Thematisches Proseminar Thematisches Proseminar Art Lernziele: Erwerb grundlegender Kenntnisse der Film- und Fernsehgeschichte Kenntnis theoretischer Konzepte; Befähigung zur Untersuchung ästhetischer Strukturen Einübung unterschiedlicher Interpretationsmethoden Fokus auf Spielfilmen und Dokumentarfilmen in Kino und Fernsehen Verpflichtungsgrad (Pfl./Wpfl.) SWS Leistungspunkte [CR] Gruppengröße: 30 (Proseminare) Prüfungsleistungen: Modulabschlussprüfung (90 Min.) Modulnote: Note der Modulabschlussprüfung Sonstiges: - Semester [WiS/SoS] PS Pflicht 2 3 SoS PS Wahlpflicht 2 3 WiS PS Wahlpflicht 2 3 SoS 49 50

27 Module & Studienleistungen im Überblick Modul 8.4: Musikwissenschaft (Wahlpflicht) Modus: Leistungspunkte [CR] Turnus SWS Arbeitsauf wand [h] Dauer 9 jährlich Semester Inhalte: In der Übung Einführung in die Musikwissenschaft werden die Musikwissenschaft werden die Grundlagen, Erscheinungsformen und Wirkungsweisen der Musik vorgestellt. Im Proseminar Historische Musikwissenschaft sowie in der Vorlesung Musikgeschichte im Überblick werden die Erforschung der Geschichte der abendländischen Musik behandelt. Weiterhin werden die musikgeschichtlichen Quellen erschlossen sowie die Epochen und Stile der Musikgeschichte rekonstruiert und interpretiert. Weiterhin werden die Biographien ausgewählter Komponisten besprochen sowie ihre Musikwerke wissenschaftlich interpretiert. Im Proseminar zur systematischen Musikwissenschaft erfolgt eine Analyse der physikalischen, physiologischen, psychologischen und soziologischen Grundlagen und Phänomene der Musik. Weiterhin werden Aspekte der Musikethnologie, insbesondere Musik außerhalb der abendländischen Kunstmusik, sowie Aspekte der Musikinformatik vorgestellt. Lernziele: Ausbildung des musikalischen Verständnisses Begreifen und Erklären von Musik als akustisches und ästhetisches Phänomen Kritische Einordnung von Kompositionen in die geschichtlichen und kulturellen Bedingungen ihrer Entstehungszeit und unserer Gegenwart Schlüsselqualifikationen: Befähigung zum musikalischen Verständnis, zum Begreifen und Erklären von Musik als akustischem und ästhetischem Phänomen und zur kritischen Einordnung von Kompositionen in die geschichtlichen und kulturellen Bedingungen ihrer Entstehungszeit und unserer Gegenwart Art des Moduls: Wahlpflichtmodul Studienabschnitt 2. und 3. Semester Zulassungsvoraussetzungen: Keine Verwendbarkeit: Masterstudiengang Medienmanagement Lehrende: Lehrende/Lehrbeauftragte des Instituts für Musikwissenschaft Lehrveranstaltungen des Moduls: Titel Art Verpflichtungsgrad (Pfl./Wpfl.) punkte [CR] [WiS/SoS] SWS Leistungs- Semester Einführung in die Musik - UE Pflicht 2 3 SoS wissenschaft Musikgeschichte im Überblick Historisches oder systematisches Proseminar VL Wahlpflicht 2 3 SoS PS Pflicht 2 3 WiS Gruppengröße: 30 (Übung, Proseminar), offen (Vorlesung) Prüfungsleistungen: Modulabschlussprüfung (90 Min.) Modulnote: Note der Modulabschlussprüfung Sonstiges: Die Klausur im SoS behandelt die Stoffe der Übung Einführung in die Musikwissenschaft und der Vorlesung Musik- geschichte im Überblick zu gleichen Teilen. Das Bestehen der Klausur ist Voraussetzung zur Teilnahme am Proseminar. Zur Anerkennung der schriftlichen Leistung als Modulprüfung muss im Rahmen des Proseminars zusätzlich ein Referat zu einem vereinbarten Thema gehalten werden

Module & Studienleistungen im Überblick

Module & Studienleistungen im Überblick Module & Studienleistungen im Überblick Modul 1 Medienmärkte 13 jährlich 10 390 2 Inhalte In der Vorlesung und Übung Medienmärkte werden Spezifika von Medienmärkten sowie die Folgen ihres Wandels durch

Mehr

Master in Medienmanagement Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Master in Medienmanagement Johannes Gutenberg-Universität Mainz Master in Medienmanagement Johannes Gutenberg-Universität Mainz Einführungsveranstaltung am 22.10.2014 Yasin Gülsahin www.medienmanagement-mainz.de Masterstudiengang Medienmanagement Willkommen an der

Mehr

Master in Medienmanagement

Master in Medienmanagement Master in Medienmanagement Institut für Publizistik Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Informationen für Studierende - Copyright: Professur für Medienwirtschaft, Institut für Publizistik 2011. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Module & Studienleistungen im Überblick

Module & Studienleistungen im Überblick Module & Studienleistungen im Überblick Modul 1a* Wirtschaftswissenschaften I 12 360 jährlich 6/8 1 Inhalte Studierende belegen wahlweise je zwei 6 cr- oder eine 12 cr-veranstaltung aus dem Bachelor Wirtschaftswissenschaften.

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

(Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

(Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover. 1 (Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hannover Gemäß 105, Abs. 3, Satz 2 i. V. m. 82, Abs. 3, Satz 2 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Rechtspflege Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Das Studium im Studiengang Musikproduktion ist in 13 Studienschwerpunkte mit insgesamt 27 Modulen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Dauer Modul 1 Semester. Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft (Abteilung für Medienwissenschaft)

Dauer Modul 1 Semester. Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft (Abteilung für Medienwissenschaft) (-Fach-Modell) Stand: Juli 015 Einführung in die Medienwissenschaft E Modulbeauftragte Prof. Dr. Caja Thimm 1 LP 1 Semester jährlich (Start immer im WS) des Moduls BA Medienwissenschaft (Zwei-Fach) Pflicht

Mehr

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823) Lesefassung 1 Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für das Fach Kommunikationswissenschaft als Kernfach / Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Begrüßung zum Studium

Begrüßung zum Studium Begrüßung zum Studium B.Sc. Volkswirtschaftslehre B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) 19. Oktober 2015, 10:15 Uhr Prof. Dr. Olaf Rank Info-Veranstaltung zum Studium B.Sc.

Mehr

Art der Gebühr Höhe der Gebühren Zahlungsbedingungen/Anmerkungen. 650, Monatlich ab Semesterstart für die Dauer des Regelstudiums.

Art der Gebühr Höhe der Gebühren Zahlungsbedingungen/Anmerkungen. 650, Monatlich ab Semesterstart für die Dauer des Regelstudiums. 1. Studiengebühren Präsenz und Duales Studium: Immatrikulationsgebühr 350, Einmalig zu Studienbeginn (die Gebühr wird gemäß 2 des Studienvertrages zum Studienbeginn in Rechnung gestellt). Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr