M POMAPhilHist

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M-22-1-001 POMAPhilHist"

Transkript

1 Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge ( Master of Arts ) Anglistik/Amerikanistik, Anwendungsorientierte interkulturelle Sprachwissenschaft, Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften, Germanistik, Historische Wissenschaften, Internationale Literatur, Kunst- und Kulturgeschichte und Romanistik der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Juli 009, geändert durch Satzung vom 7. Juli 011 [*] Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz in Verbindung mit Art. 61 Abs. Satz 1 sowie Art. 43 Abs. 5 Satz des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) in der Fassung vom 3. Mai 006 erlässt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: Inhaltsverzeichnis Abschnitt I : Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich Akademischer Grad 3 Zweck der Masterstudiengänge 4 Zugangsvoraussetzungen 5 Regelstudienzeit und Gliederung des Studiums Abschnitt II: Prüfungen 6 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen 7 Prüfungsausschuss 8 Prüferinnen und Prüfer, Beisitzerinnen und Beisitzer, Modulbeauftragte und Modulbeauftragter 9 Leistungspunktesystem und Prüfungsleistungen 10 Formen und Modalitäten der Modulprüfungen 11 Bewertung der Prüfungsleistungen, Bildung der Modulnote. 1 Fristenregelung 13 Wiederholung von Modulprüfungen 14 Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen 15 Masterarbeit 16 Bewertung der Masterarbeit 17 Masterabschluss 18 Fachnote und Gesamtnote 19 Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement 0 Versäumnis, Täuschung, Ordnungsverstoß 1 Mängel im Prüfungsverfahren, Akteneinsicht Modulhandbuch Abschnitt III: Aufbau der Masterstudiengänge 3 Anglistik/Amerikanistik 4 Anwendungsorientierte interkulturelle Sprachwissenschaft 5 Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften 6 Germanistik 7 Historische Wissenschaften 8 Internationale Literatur 9 Kunst- und Kulturgeschichte 30 Romanistik Abschnitt IV: Schlussbestimmungen 31 Schutzbestimmungen nach dem Mutterschutzgesetz und Elternzeit 3 Nachteilsausgleich 33 Inkrafttreten Anlage: Sprachkenntnisse 1

2 Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich 1 Diese Prüfungsordnung regelt für die in Abschnitt III genannten Studiengänge Anglistik/Amerikanistik, Anwendungsorientierte interkulturelle Sprachwissenschaft, Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften, Germanistik, Historische Wissenschaften, Internationale Literatur, Kunst- und Kulturgeschichte und Romanistik die Studiengangskonzeption, die fachbezogenen Prüfungen sowie die Prüfungsanforderungen. Insbesondere regelt sie: 1. die Anzahl der Studiensemester, nach der das Studium in der Regel beendet sein soll (Regelstudienzeit);. die erforderlichen Lehrveranstaltungen und deren Umfang; 3. die Fristen für die Ablegung der einzelnen Prüfungen; 4. die Form der Prüfungen und ihren Umfang; 5. die Wiederholbarkeit von Prüfungen; 6. die Ermittlung der Prüfungsergebnisse sowie der Noten für den Studienabschluss. 1 Die Prüfungsordnung ergänzt die Allgemeine Prüfungsordnung der Universität Augsburg (APrüfO). Im Zweifel ist die APrüfO sinngemäß anzuwenden und gilt analog. Akademischer Grad Auf Grund eines nach dieser Prüfungsordnung erworbenen Masterabschlusses wird der akademische Grad Master of Arts ( M.A. ) verliehen. 3 Zweck der Masterstudiengänge 1 Der Masterabschluss stellt einen weiteren, forschungsqualifizierenden Abschluss dar, der an die einem ersten berufsbefähigenden Hochschulabschluss in den Studiengängen Anglistik/Amerikanistik, Anwendungsorientierte interkulturelle Sprachwissenschaft, Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften, Germanistik, Historische Wissenschaften, Internationale Literatur, Kunst- und Kulturgeschichte oder Romanistik erworbenen Kenntnisse anknüpft und diese fachlich fortführt und vertieft oder fächerübergreifend erweitert. Durch den Masterabschluss wird festgestellt, dass der Kandidat oder die Kandidatin im jeweiligen Studiengang nach Abschnitt III fundiertes Fachwissen für eine künftige Tätigkeit erworben hat und fähig ist, nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig und kritisch zu arbeiten sowie interdisziplinäre Zusammenhänge zu überblicken.

3 4 Zugangsvoraussetzungen Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Masterstudiengang nach dieser Prüfungsordnung ist 1. ein Abschluss in einem dem angestrebten Masterstudiengang fachlich entsprechenden Bachelorstudiengang an der Universität Augsburg oder ein diesen Abschlüssen gleichwertiger inoder ausländischer Abschluss. das Vorliegen der Sprachkenntnisse nach Anlage Sprachkenntnisse zu dieser Prüfungsordnung. Fachlich entsprechend im Sinne von Abs. 1 ist ein Abschluss, wenn seine Fachbezeichnung, die Fachbezeichnung eines seiner Teilfächer oder eine in ihm enthaltene Teilqualifikation im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten gleich oder ähnlich lauten wie die Bezeichnung des Masterstudiengangs. (3) 1 Über die Vergleichbarkeit der Studiengänge sowie über die Gleichwertigkeit der an ausländischen Hochschulen erworbenen Hochschulabschlüsse entscheidet der Prüfungsausschuss; Art. 61 Abs. 4 S. BayHSchG gilt entsprechend. Der Prüfungsausschuss kann im Rahmen der Zulassung zum Masterstudium die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen konsultieren. 5 Regelstudienzeit und Gliederung des Studiums Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Anfertigung der Masterarbeit 4 Semester. 1 Der Studiengang ist modular konzipiert. Ein Modul stellt eine zeitliche und thematische Zusammenfassung von Stoffgebieten dar und kann sich aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen bzw. formen zusammensetzen, die zu den auf das jeweilige Studienziel bezogenen Teilqualifikationen führen, welche in Lernzielen beziehungsweise Kompetenzbeschreibungen festgelegt sind und geprüft werden. 3 Module werden regelmäßig mit Prüfungen gemäß Abschnitt III abgeschlossen. 4 Ein Modul kann die Inhalte eines Semesters oder mehrerer Semester umfassen. 5 Die Modulbeschreibungen im Modulhandbuch können Hinweise zur Abfolge der Module geben. 6 Auf der Grundlage von bestandenen Modulen werden Leistungspunkte vergeben. (3) Die Zahl der insgesamt zu erwerbenden Leistungspunkte (LP) beträgt 10, wovon 30 auf die Masterarbeit entfallen. (4) (5) 1 Der Umfang der für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums erforderlichen Lehrveranstaltungen beträgt je nach Studiengang gemäß Abschnitt III mindestens 8 Semesterwochenstunden (SWS). Für Praktika und forschungsorientierte Projekte ist ein entsprechender Arbeitsaufwand jeweils hinzuzurechnen. 1 Das Studium soll jeweils zum Wintersemester aufgenommen werden. Wird das Studium im Sommersemester begonnen, so ist die Erstellung eines individuellen Studienplans unter Anleitung der Fachstudienberatung erforderlich. Abschnitt II Prüfungen 6 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzung für die Ablegung von Prüfungen ist die Immatrikulation an der Universität Augsburg für einen der in Abschnitt III genannten Masterstudiengänge der Philologisch-Historischen Fakultät. 3

4 7 Prüfungsausschuss (3) (4) 1 Der Fakultätsrat wählt die Mitglieder des Prüfungsausschusses und ihre Stellvertreter oder Stellvertreterinnen auf die Dauer von zwei Jahren. Wiederwahl ist zulässig. 3 Der Prüfungsausschuss besteht aus drei Professoren oder Professorinnen und einem Vertreter oder einer Vertreterin des akademischen Mittelbaus. 4 Der Prüfungsausschuss wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden oder eine Vorsitzende und deren Stellvertreter oder Stellvertreterin sowie einen Schriftführer oder eine Schriftführerin. 1 Der Prüfungsausschuss ist zuständig für die Organisation und Durchführung der Prüfungen und trifft alle damit zusammenhängenden Entscheidungen. Er achtet darauf, dass die Bestimmungen der Prüfungsordnung eingehalten werden. 1 Der Prüfungsausschuss kann in widerruflicher Weise die Erledigung einzelner Aufgaben der laufenden Geschäftsführung auf den Vorsitzenden oder die Vorsitzende oder deren Stellvertreter oder Stellvertreterin übertragen. Im Übrigen ist der oder die Vorsitzende des Prüfungsausschusses befugt, anstelle des Prüfungsausschusses unaufschiebbare Entscheidungen allein zu treffen; hierüber hat er oder sie den Prüfungsausschuss unverzüglich zu informieren. 1 Gibt sich der Prüfungsausschuss keine Geschäftsordnung, so gelten entsprechend die Bestimmungen der Geschäftsordnung des Senats der Universität Augsburg. Über die Sitzung des Prüfungsausschusses ist jeweils schriftlich Protokoll zu führen. (5) Der Prüfungsausschuss sorgt dafür, dass Ort und Termin für alle Prüfungen rechtzeitig ortsüblich bekanntgegeben werden. 8 Prüferinnen und Prüfer, Beisitzerinnen und Beisitzer, Modulbeauftragte und Modulbeauftragter Der Prüfungsausschuss bestellt die Prüfer und Prüferinnen. (3) 1 Als Prüfer und Prüferinnen können alle nach dem Bayerischen Hochschulgesetz sowie nach der Hochschulprüferverordnung (HSchPrüferV) in der jeweils geltenden Fassung zur Abnahme von Hochschulprüfungen Befugten bestellt werden. Als Beisitzer/Beisitzerin kann jedes Mitglied der Universität Augsburg herangezogen werden, das einen entsprechenden oder vergleichbaren wissenschaftlichen Studiengang erfolgreich abgeschlossen hat. 1 Der Prüfungsausschuss bestellt die Modulbeauftragten. Diesen obliegt insbesondere die Koordinierung der Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen und deren fakultätsinterne Koordination der Module sowie die Anerkennung von Praktika und aus anderen Fächern importierten Leistungsnachweisen. 3 Dies gilt auch im Hinblick auf ein vom Prüfungsausschuss festgelegtes Verfahren der elektronischen Prüfungsverwaltung. 9 Leistungspunktesystem und Prüfungsleistungen 1 Der erfolgreiche Studienfortschritt wird durch die Vergabe von Leistungspunkten (LP) gemessen. Leistungspunkte sind das Maß für den Arbeitsaufwand, der für die Studierenden mit der erfolgreichen Teilnahme an der jeweiligen Lehrveranstaltung bzw. am jeweiligen Studienmodul verbunden ist. 3 Ein Leistungspunkt entspricht 30 Arbeitsstunden. 4 Der Studienaufbau gewährleistet den Erwerb von in der Regel 60 Leistungspunkten pro Studienjahr bzw. in der Regel 30 Leistungspunkten pro Semester. 4

5 1 Leistungspunkte werden für den erfolgreichen Abschluss von Modulen vergeben. Über den erfolgreichen Abschluss eines Moduls entscheidet die Modulprüfung. 3 Diese besteht aus einer Prüfungsleistung in Form des Die Inhalte sowie die Anforderungen an das Bestehen einer Modulprüfung, die mit einer Prüfungsleistung abschließt, beziehen sich auf die Lehrveranstaltungen und Lehrformen des Moduls. 5 Die Modulprüfung kann auch aus mehreren Prüfungsleistungen in Form von 10 bestehen (kumulative Modulprüfung). 6 Die Inhalte sowie die Anforderungen an das Bestehen der Prüfungsleistungen einer kumulativen Modulprüfung beziehen sich auf die jeweilige Lehrveranstaltung bzw. Lehrform. 7 Die Festlegung einer kumulativen Modulprüfung, die Zuordnung der einzelnen Prüfungsleistungen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen und Lehrformen sowie deren Gewichtung wird im Modulhandbuch vor Beginn des jeweiligen Semesters ortsüblich bekannt gegeben. 8 Dabei wird die Leistungsäquivalenz nach Maßgabe des ECTS gewährleistet. 10 Formen und Modalitäten der Modulprüfungen Prüfungsleistungen werden in schriftlicher, in mündlicher und in praktischer Form erbracht. 1 Prüfungsleistungen in schriftlicher Form können sein Berichte (Bearbeitungszeit von einem Tag bis sechs Wochen), Klausuren (Bearbeitungszeit von 15 Minuten bis zu vier Stunden), Referate (Bearbeitungszeit von einer Woche bis zu sechs Wochen), Hausaufgaben (Bearbeitungszeit von einer bis zwei Wochen), Seminararbeiten (Bearbeitungszeit von vier Wochen bis zu drei Monaten). In Prüfungsleistungen in schriftlicher Form erfolgt die schriftliche Bearbeitung einer Aufgabenstellung in der vorgegebenen Bearbeitungszeit. 3 Die Bearbeitungszeit und der Bearbeitungsumfang der Prüfungen in schriftlicher Form sollen dem zugehörigen Prüfungsgegenstand angemessen sein. 4 Die Bewertung von Prüfungen in schriftlicher Form erfolgt in der Regel jeweils durch zwei Prüfer oder Prüferinnen, die vom Vorsitzenden bzw. der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses bestellt werden. Prüfungsleistungen, die als nicht bestanden bewertet werden, sind von zwei Prüfern bzw. Prüferinnen zu bewerten. 5 Die Beurteilung soll spätestens vier Wochen nach Anfertigung der jeweiligen schriftlichen Prüfung vorliegen. 6 Die Note schriftlicher Prüfungen entspricht dem arithmetischen Mittel der Einzelnoten der Prüfer bzw. Prüferinnen. (3) 1 Eine Prüfungsleistung in mündlicher Form ist die mündliche Prüfung (Prüfungsdauer 0 Minuten bis 30 Minuten). In Prüfungsleistungen in mündlicher Form erfolgt die mündliche Beantwortung einer Aufgabenstellung innerhalb der festgesetzten Prüfungsdauer. 3 Die Dauer der Prüfung in mündlicher Form soll der zugehörigen Lehrveranstaltung angemessen sein. 4 Die Prüfungsleistung in mündlicher Form wird von einem Prüfer oder einer Prüferin in Gegenwart eines fachkundigen Beisitzers oder einer fachkundigen Beisitzerin oder von mehreren Prüfern bzw. Prüferinnen abgenommen. 5 Ein Prüfer bzw. eine Prüferin oder der Beisitzer bzw. die Beisitzerin fertigt über die mündliche Prüfung ein Protokoll an, in das aufzunehmen sind: Ort und Zeit sowie Zeitdauer der Prüfung, Gegenstände und Ergebnis der Prüfung, die Namen der Prüfer bzw. Prüferinnen oder des Prüfers bzw. der Prüferin und des Beisitzers bzw. der Beisitzerin, des Kandidaten bzw. der Kandidatin sowie besondere Vorkommnisse. 6 Das Protokoll ist von den Prüfern bzw. Prüferinnen oder vom Prüfer bzw. der Prüferin und dem Beisitzer bzw. der Beisitzerin zu unterschreiben. (4) Prüfungsleistungen, mit Ausnahme von Klausuren und mündlichen Prüfungen, können, nach Maßgabe des Dozenten/der Dozentin im Rahmen einer Arbeitsgruppe erbracht werden, wenn die zu erbringende Leistung des einzelnen Studierenden deutlich abgrenzbar und bewertbar und in Inhalt und Umfang einer individuellen Prüfungsleistung vergleichbar ist. (5) Die konkrete Form und der Umfang studienbegleitender Prüfungen werden im Modulhandbuch vor Beginn des jeweiligen Semesters ortsüblich bekannt gegeben. (6) 1 Die Prüfungsleistungen in Modulprüfungen werden in der Regel in deutscher Sprache erbracht. Falls fachliche Gründe eine andere Prüfungssprache erfordern, wird diese im Modulhandbuch vor 5

6 Beginn des jeweiligen Semesters ortsüblich bekannt gegeben. 3 Sprachpraktische Lehrveranstaltungen finden in der Regel in der entsprechenden Fremdsprache statt; in den fremdsprachenphilologischen Fächern kann die Prüfung in der jeweiligen Fremdsprache stattfinden. (7) Der Prüfer oder die Prüferin bestimmt die für die Prüfungen zugelassenen Hilfsmittel (8) (9) (10) 1 Erscheint ein Studierender oder eine Studierende verspätet zu einer Prüfung, kann die versäumte Zeit nicht nachgeholt werden. Das Verlassen des Prüfungssaales ist nur mit Erlaubnis des bzw. der Aufsichtsführenden zulässig. 1 Die Bewertung der einzelnen Module werden vom Prüfungsausschuss ortsüblich bekannt gemacht. Eine Zustellung von Einzelbescheiden erfolgt nicht. 1 Die Studierenden sind verpflichtet, sich anhand der ortsüblichen Bekanntmachungen über ihre erzielten Leistungen zu informieren. Im Falle des Nichtbestehens oder des Versäumnisses einer Prüfung haben die Studierenden sich so rechtzeitig zu einer Wiederholung anzumelden, dass die Fristen gemäß 1 gewahrt und nicht überschritten werden. 3 Eine Anmeldung zu einer Wiederholungsprüfung erfolgt wie eine Anmeldung zu einem ersten Prüfungsversuch. 11 Bewertung der Prüfungsleistungen, Bildung der Modulnote 1 Die Bewertung von Prüfungsleistungen erfolgt in der Regel nach der Notenskala der Allgemeinen Prüfungsordnung der Universität Augsburg ( 15 APrüfO). Im Modulhandbuch kann bestimmt werden, dass einzelne Prüfungsleistungen unbenotet mit den Urteil bestanden oder nicht bestanden bewertet werden. Ein Modul ist bestanden bzw. Leistungspunkte sind erbracht, wenn die benotete Prüfungsleistung der Modulprüfung oder im Falle einer kumulativen Modulprüfung alle benoteten Prüfungsleistungen mit mindestens ausreichend bewertet worden sind bzw. die unbenotete Prüfungsleistung der Modulprüfung oder im Falle einer kumulativen Modulprüfung alle unbenoteten Prüfungsleistungen mit bestanden bewertet worden sind. (3) 1 Grundlage für die Notenbildung ist das Modul. Die Note der Modulprüfung (Modulnote) ist die Note der für das Modul vorgesehenen Prüfungsleistung. 3 Im Falle einer kumulativen Modulprüfung errechnet sich die Modulnote aus dem gewichteten arithmetischen Mittel. 4 Die Gewichtung erfolgt entsprechend den zugrunde liegenden Leistungspunkten, sofern nichts anderes bestimmt ist. 5 Die Note wird auf zwei Stellen nach dem Komma berechnet; die dritte Stelle bleibt unberücksichtigt. 6 Enthält eine Modulprüfung ausschließlich unbenotete Prüfungsleistungen, so wird für dieses Modul keine Modulnote gebildet. 1 Fristenregelung Die nach 6 zugelassenen Studierenden haben zielgerichtet zu studieren und an den Modulprüfungen der jeweiligen Fachsemester so teilzunehmen, dass sie in ihrem Masterstudiengang entsprechend den Bestimmungen von Abschnitt III dieser Prüfungsordnung 10 Leistungspunkte erwerben. (3) 1 Bis zum Ende des 4. Fachsemesters sind alle 10 geforderten Leistungspunkte zu erwerben und die hierfür vorgesehenen Modulprüfungen erfolgreich abzulegen. Werden innerhalb von 4 Fachsemestern die 10 geforderten Leistungspunkte nicht erworben, so gilt die Masterprüfung als erstmals abgelegt und nicht bestanden. 3 Hierüber erhält der oder die Studierende einen schriftlichen Bescheid. 1 Die Masterprüfung ist endgültig nicht bestanden, wenn innerhalb von insgesamt 6 Fachsemestern 6

7 die geforderten 10 Leistungspunkte nicht erfolgreich erbracht wurden. Hierüber erhält der oder die Studierende einen schriftlichen Bescheid. (4) 1 Überschreitet ein Student/eine Studentin die in Absatz 3 genannte Frist, weil er/sie nicht alle Prüfungstermine seit seiner/ihrer erstmaligen Teilnahmepflicht wahrgenommen hat, kann ihm/ihr eine Nachfrist zur Wahrnehmung weiterer Prüfungstermine in diesen Fällen nur gewährt werden, wenn für jeden der nicht genutzten Termine Gründe vorliegen, die er/sie nicht zu vertreten hat. Diese Gründe müssen dem Vorsitzenden/der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses unverzüglich schriftlich angezeigt und mit Beweismitteln glaubhaft gemacht werden. 3 Der Prüfungsausschuss legt die formalen Anforderungen an die Beweismittel und deren Vorlage fest. 4 Er kann im Einzelfall die Vorlage eines ärztlichen oder amtsärztlichen Attestes verlangen, das Beginn und Ende der krankheitsbedingten Prüfungsunfähigkeit aufweisen muss. Anträge auf Fristverlängerung wegen Überschreitens der in Abs. 3 genannten Frist müssen unverzüglich gestellt und beim Prüfungsausschuss eingereicht werden. 5 Für die Bestimmung von Fristen ist der Zeitpunkt der Ablegung der Prüfungsleistung maßgebend. Korrekturzeiten werden nicht eingerechnet. 13 Wiederholung von Modulprüfungen 1 Nicht bestandene Prüfung sind in der Regel erstmals in einer Frist von sechs Monaten zu wiederholen. Darüber hinaus können innerhalb der Fristen des 1 alle Prüfungen zu jedem Termin abgelegt werden, zu dem sie angeboten werden. 3 Die Anmeldung erfolgt wie bei der erstmaligen Anmeldung. Die freiwillige Wiederholung einer bestandenen Prüfungsleistung oder einer bestandenen Masterarbeit ist nicht zulässig. 14 Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen (3) 1 An anderen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland erbrachte Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen werden, es sei denn, dass diese nicht gleichwertig sind, entsprechend angerechnet. Über die Gleichwertigkeit entscheidet der Prüfungsausschuss. 3 Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen sind gleichwertig, wenn sie im Rahmen einer Gesamtbetrachtung und Gesamtbewertung in Inhalt, Umfang und in den Anforderungen denjenigen des entsprechenden Studiums an der Universität Augsburg entsprechen. 1 Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen, die an ausländischen Hochschulen erbracht worden sind, werden, es sei denn, dass diese nicht gleichwertig sind, entsprechend angerechnet. Für die Feststellung der Gleichwertigkeit von Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen an ausländischen Hochschulen sind die von der Kultusministerkonferenz und der Hochschulrektorenkonferenz gebilligten Äquivalenzvereinbarungen sowie Absprachen im Rahmen von Hochschulpartnerschaften maßgebend. 3 Bei Zweifeln an der Gleichwertigkeit kann die Zentralstelle für das ausländische Bildungswesen gehört werden. 4 Über die Gleichwertigkeit entscheidet der Prüfungsausschuss. 1 Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen propädeutischer Lehrveranstaltungen werden auch durch eine einschlägige, gleichwertige Berufs- oder Schulausbildung nachgewiesen. Nach Inhalt und Niveau gleichwertige Studien- und Prüfungsleistungen einer mit Erfolg abgeschlossenen Ausbildung an Fachschulen und Fachakademien werden anerkannt; außerhalb des Hochschulbereichs erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten dürfen höchstens die Hälfte des Masterstudiums ersetzen. (4) Für Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen, die an einer entsprechenden Fernstudieneinheit nachgewiesen werden, gilt Abs. 1 entsprechend, soweit das Lehrangebot dem entsprechenden Lehrangebot des Präsenzstudiums inhaltlich gleichwertig ist; dies gilt entspre- 7

8 chend für die erfolgreiche Teilnahme an Lehrangeboten der Virtuellen Hochschule Bayern. (5) Die Anrechnung nach Abs. 1 bis 4 erfolgt auf Antrag des oder der Studierenden an den Prüfungsausschuss. 15 Masterarbeit (3) (4) 1 Die Masterarbeit soll zeigen, dass der Kandidat oder die Kandidatin in der Lage ist, eine fachliche Aufgabenstellung aus dem entsprechenden Studiengang selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Der für die Anfertigung der Masterarbeit erforderliche Arbeitsaufwand muss den Erwerb von 30 Leistungspunkten ermöglichen. 1 Die Masterarbeit wird in der Regel im 4. Semester abgefasst. Das Thema der Masterarbeit wird vor dem Ende des dritten Semesters vergeben. 3 Der Zeitpunkt der Themenstellung und der Zeitpunkt der Abgabe der Masterarbeit werden beim Zentralen Prüfungsamt aktenkundig gemacht. 1 Die Bearbeitungszeit von der Ausgabe des Themas bis zur Abgabe der Arbeit soll sechs Monate nicht übersteigen. Das Thema kann nur einmal und nur aus triftigen Gründen mit Einwilligung des Prüfungsausschusses binnen einer Frist von vier Wochen nach Ausgabe des Themas zurückgegeben werden. 3 Bei Wiederholung der Masterarbeit ist eine Rückgabe des Themas nicht zulässig. 1 Auf begründeten Antrag des oder der Studierenden kann der Prüfungsausschuss die Bearbeitungszeit in Ausnahmefällen verlängern. Zeiten, in denen nach ärztlichem Zeugnis Prüfungsunfähigkeit besteht oder in denen aus sonstigen, von dem oder der Studierenden nicht zu vertretenden und vom Prüfungsausschuss anerkannten Gründen eine Bearbeitung nicht möglich ist, werden nach Maßgabe des Prüfungsausschusses auf die Bearbeitungszeit nicht angerechnet. 3 Nicht rechtzeitig eingereichte Masterarbeiten werden mit nicht ausreichend bewertet. (5) Die Masterarbeit kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden, wobei für die Wiederholung ein neues Thema zu wählen ist. 16 Bewertung der Masterarbeit 1 Die Bewertung der Masterarbeit erfolgt durch den die Arbeit betreuenden Prüfer oder die betreuende Prüferin sowie in der Regel durch einen weiteren Prüfer oder eine weitere Prüferin. Wird die Masterarbeit mit nicht ausreichend bewertet, so ist sie in jedem Fall von einem zweiten Prüfer oder einer zweiten Prüferin zu beurteilen. Die Bewertung der Masterarbeit soll in der Regel innerhalb von acht Wochen nach Abgabe der Arbeit erfolgen. (3) Die Masterarbeit ist bestanden, wenn das Notenmittel der Bewertung beider Prüfer oder Prüferinnen ausreichend (4,0) oder besser lautet. 17 Masterabschluss Der Masterstudiengang ist bestanden, wenn die Note der Masterarbeit mindestens ausreichend (4,0) lautet und alle geforderten 10 Leistungspunkte innerhalb der Fristen nach 1 erreicht sind. 8

9 18 Fachnote und Gesamtnote 1 Für den Abschluss des jeweiligen Studiengangs nach Abschnitt III wird eine Fachnote erteilt. Die Fachnote errechnet sich als arithmetisches Mittel aus den nach Leistungspunkten gewichteten Modulnoten. Die Note der Masterarbeit ist das arithmetische Mittel der Noten der beiden Prüfer bzw. Prüferinnen. (3) Die Gesamtnote des Masterabschlusses ist das arithmetische Mittel aus der 3-fach gewichteten Fachnote und der Note der Masterarbeit. 19 Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement 1 Über den erfolgreichen Besuch des Masterstudiengangs wird nach Erreichen von 10 Leistungspunkten ein Abschlusszeugnis ausgestellt, das von dem oder der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu unterzeichnen ist. Der Masterstudiengang und eventuelle Schwerpunkte, die Fachnote, das Thema der Masterarbeit und deren Benotung sowie die Gesamtnote des Masterabschlusses sind darin gesondert aufzuführen. 1 Außerdem wird eine Masterurkunde ausgestellt, die das Datum des Zeugnisses trägt. Darin wird die Verleihung des akademischen Grades Master of Arts beurkundet. 3 Die Urkunde wird von dem Dekan oder der Dekanin der Philologisch-Historischen Fakultät unterzeichnet. 4 Zusammen mit dem Zeugnis und der Urkunde wird ein Diploma Supplement ausgegeben. (3) Als Zeugnisdatum ist der Tag anzugeben, an dem die letzte Prüfungsleistung erbracht wurde. 0 Versäumnis, Täuschung, Ordnungsverstoß Eine Prüfung gilt als nicht bestanden, wenn der oder die Studierende ohne triftige Gründe zu einem Prüfungstermin, zu dem er oder sie sich angemeldet hat, nicht erscheint. (3) 1 Gründe für das Versäumnis oder den Rücktritt müssen dem Prüfungsausschuss bei Anträgen auf Verlängerung der Frist nach 1 Abs. 3 unverzüglich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Im Fall der Verhinderung durch Krankheit ist ein ärztliches Attest vorzulegen. 3 In begründeten Zweifelsfällen kann ein amtsärztliches Attest verlangt werden. 4 Angebliche Mängel des Prüfungsverfahrens oder eine vor oder während der Prüfung eingetretene Prüfungsunfähigkeit müssen unverzüglich, in jedem Fall vor Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses, beim Vorsitzenden oder der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses oder beim Prüfer oder der Prüferin geltend gemacht werden. 5 Erkennt der Prüfungsausschuss die Gründe an, tritt die Rechtsfolge des Abs. 1 nicht ein. 1 Versucht der oder die Studierende, das Ergebnis einer einzelnen Prüfung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wird die betreffende Prüfungsleistung mit nicht ausreichend bewertet. Ein Studierender oder eine Studierende, der oder die den ordnungsgemäßen Ablauf der Prüfung erheblich stört, kann vom jeweiligen Prüfer oder der jeweiligen Prüferin oder von den aufsichtsführenden Personen von der Fortsetzung der Prüfung ausgeschlossen werden. 3 In diesem Fall wird die betreffende Prüfungsleistung als mit nicht ausreichend bewertet. 4 In schweren Fällen der Täuschung kann der Prüfungsausschuss das gesamte Modul mit nicht bestanden bewerten. 5 Bei wiederholten oder besonders schweren Fällen der Täuschung kann der Prüfungsausschuss die gesamte Masterprüfung mit nicht bestanden bewerten. 9

10 (4) 1 Waren die Voraussetzungen für die Zulassung zu einer Prüfung nicht erfüllt, ohne dass eine Täuschung beabsichtigt war, und wird diese Tatsache nach der Aushändigung des Prüfungszeugnisses erst bekannt, so wird dieser Mangel durch das Bestehen der Prüfung geheilt. Wurde die Zulassung vorsätzlich zu Unrecht erwirkt, entscheidet der Prüfungsausschuss unter Beachtung der allgemeinen verwaltungsrechtlichen Grundsätze. 1 Mängel im Prüfungsverfahren, Akteneinsicht 1 Erweist es sich, dass das Prüfungsverfahren mit wesentlichen Mängeln behaftet war, die das Prüfungsergebnis beeinflusst haben können, so ist auf Antrag oder von Amts wegen anzuordnen, dass von bestimmten oder von allen Studierenden die Prüfung oder ein einzelner Teil derselben wiederholt wird. Kann ein Prüfungskandidat oder eine Prüfungskandidatin aus Gründen, die er oder sie nicht selber zu vertreten hat und die nicht in seiner oder ihrer Person liegen, die erforderliche Prüfungsleistung nicht erbringen, so kann der Prüfungsausschuss gestatten, den Leistungsnachweis auf andere Art zu führen. Nach Abschluss eines Prüfungsverfahrens wird dem oder der Studierenden auf Antrag Einsicht in seine oder ihre Prüfungsarbeiten und die darauf bezogenen Gutachten gewährt. (3) 1 Der Antrag nach Abs. ist binnen eines Monats nach Bekanntgabe des Ergebnisses der Modulprüfung bzw. der Teilprüfung einer kumulativen Modulprüfung bei dem oder der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu stellen. Der oder die Vorsitzende des Prüfungsausschusses bestimmt Ort und Zeit der Einsichtnahme. Modulhandbuch 1 Das Modulhandbuch für die Masterstudiengänge nach dieser Prüfungsordnung verzeichnet die Modulbeschreibungen sämtlicher für die Masterstudiengänge nach dieser Prüfungsordnung erforderlichen Module. Jedes Modul wird mit folgenden Angaben beschrieben: - Name des Moduls mit Zuordnung zum Studiengang und zum Studienaufbau, - Modulbeauftragte, - lernzielorientierte Angabe des Inhalts, - Dauer und Häufigkeit des Moduls, - dem Modul zugehörige Modulelemente (Fachgebiete, ggf. auch Lehrveranstaltungen) mit SWS und LP, - Voraussetzungen für den Erwerb der Leistungspunkte; insbesondere die Anzahl, Zuordnung, Form und Umfang der zu erbringenden Prüfungsleistungen - Hinweis zur Bildung der Noten im Sinne dieser Prüfungsordnung, - ggf. Voraussetzungen für den Zugang zum Modul (z.b. Sprachkenntnisse) - ggf. fachspezifische Angaben (z.b. Kombinationsmaßgaben). (3) 1 Das Modulhandbuch verzeichnet die im jeweiligen Fach verwendeten Lehr- und Studienformen. Es erläutert Gliederung und Verlauf des Studiums. 3 Es soll Hinweise auf die Ableistung von Praktika, auf das Auslandsstudium und auf die Studienfachberatung geben. 1 Das Modulhandbuch in der jeweils aktuellen Fassung wird vor Beginn des Semesters ortsüblich durch den Fakultätsrat der Philologisch-Historischen Fakultät beschlossen und in ortsüblicher Form, vor Beginn des Semesters, veröffentlicht. Der oder die Modulbeauftragte kann die Veröffentlichung von Auszügen (zum Beispiel zum Zwecke der Studienfachberatung) veranlassen. 10

11 Abschnitt III Aufbau der Masterstudiengänge 3 Anglistik/Amerikanistik Der Umfang der für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums der Anglistik/Amerikanistik erforderlichen Lehrveranstaltungen beträgt 3-9 Semesterwochenstunden zuzüglich eines von der Gestaltung des Praxis- und Projektbereichs abhängigen Arbeitsaufwandes. 1 Das Masterstudium der Anglistik/Amerikanistik gliedert sich in die vier Gebiete Englische und amerikanische Literaturwissenschaft, Englische Sprachwissenschaft, Didaktik des Englischen und Anglophone und europäische Kulturstudien. Die Masterprogramme erlauben die Bildung eines literaturwissenschaftlichen oder eines sprachwissenschaftlichen Schwerpunkts. 3 Die Gebiete Englische und amerikanische Literaturwissenschaft und Englische Sprachwissenschaft können jeweils als Hauptgebiete gewählt werden. 4 Im Masterprogramm a nach Abs. 3 ist das Hauptgebiet Englische und amerikanische Literaturwissenschaft. 5 Im Masterprogramm b nach Abs. 3 ist das Hauptgebiet Englische Sprachwissenschaft. 6 Im Hauptgebiet sind jeweils 60 Leistungspunkte (LP) zu erbringen. 7 Jeweils eines der nicht als Hauptgebiet gewählten Gebiete ist als Nebengebiet zu wählen. 8 Im Nebengebiet sind 0 LP zu erbringen. 9 In beiden Masterprogrammen ist ein Studienanteil für Praktika und Projektarbeit vorgesehen (Praxis- und Projektbereich nach 10, Abs. 6 und 7). 10 Im Praxis- und Projektbereich sind 10 LP innerhalb der Regelstudienzeit zu erbringen. (3) Die Bestandteile des Masterstudiums der Anglistik/Amerikanistik sind in der folgenden Übersicht zusammengefasst: a. Schwerpunkt Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft Masterprogramm Anglistik/Amerikanistik: Hauptgebiet Englische und amerikanische Literaturwissenschaft Signatur LP SWS Module im Hauptgebiet Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft MaAngl 01-LW Epochen der englischen und amerikanischen MaAngl 11-LW 14 4 Literaturgeschichte I: Anfänge bis 19. Jahrhundert Epochen der englischen und amerikanischen MaAngl 13-LW Literaturgeschichte II: 0. Jahrhundert bis Gegenwart Literatur im Kontext: Kulturwissenschaftliche Ansätze der MaAngl 15-LW englischen und amerikanischen Literaturwissenschaft Text und Theorie: Vertiefende Studien zur englischen und amerikanischen Literatur und Kultur MaAngl 1-LW Module für Nebengebiet (Abs. Satz 7) Nebengebiet Englische Sprachwissenschaft Theorien und Methoden der englischen Sprachwissenschaft MaAngl 33-SW Strukturen und Gebrauch der englischen Sprache MaAngl 34-SW Nebengebiet Didaktik des Englischen Bereiche und Methoden MaAngl 35-DE der englischen Fachdidaktik I Bereiche und Methoden der englischen Fachdidaktik II MaAngl 36-DE

12 Nebengebiet Anglophone und europäische Kulturstudien Bereiche und Methoden der anglophonen MaAngl 37-AK und europäischen Kulturstudien I Bereiche und Methoden der anglophonen MaAngl 38-AK und europäischen Kulturstudien II Summen für Module im Hauptgebiet Summen für Module im Nebengebiet Praxis- und Projektbereich 10 Masterarbeit 30 Gesamtumfang b. Schwerpunkt Englische Sprachwissenschaft Masterprogramm Anglistik/Amerikanistik: Hauptgebiet Englische Sprachwissenschaft Signatur LP SWS Module im Hauptgebiet Theorien und Methoden in der englischen Sprachwissenschaft MaAngl 0-SW Form und Bedeutung MaAngl 1-SW 14 4 Struktur und Gebrauch MaAngl 14-SW Variation und Text/Diskurs MaAngl 16-SW Zentrale Themen der theoretischen und angewandten englischen Sprachwissenschaft MaAngl -SW Module für Nebengebiet (Abs. Satz 7) Nebengebiet Englische und amerikanische Literaturwissenchaft Bereiche und Methoden der englischen und MaAngl 31-LW amerikanischen Literaturwissenschaft I Bereiche und Methoden der englischen und MaAngl 3-LW amerikanischen Literaturwissenschaft II Nebengebiet Didaktik des Englischen Bereiche und Methoden MaAngl 35-DE der englischen Fachdidaktik I Bereiche und Methoden der englischen Fachdidaktik II MaAngl 36-DE Nebengebiet Anglophone und europäische Kulturstudien Bereiche und Methoden der anglophonen MaAngl 37-AK und europäischen Kulturstudien I Bereiche und Methoden der anglophonen MaAngl 38-AK und europäischen Kulturstudien II Summen für Module im Hauptgebiet Summen für Module im Nebengebiet Praxis- und Projektbereich 10 Masterarbeit 30 Gesamtumfang:

13 4 Anwendungsorientierte interkulturelle Sprachwissenschaft Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums der Anwendungsorientierten Interkulturellen Sprachwissenschaft erforderlichen Lehrveranstaltungen beträgt mindestens 8 Semesterwochenstunden. 1 Das Masterstudium der Anwendungsorientierten Interkulturellen Sprachwissenschaft erfolgt in einer Verbindung aus zweien der drei folgenden Sprachkomponenten: Deutsch als Fremdsprache, Englisch, romanische Sprache (Französisch, Italienisch oder Spanisch). Es gliedert sich in die Gebiete: Europäische Ethnologie/Volkskunde sowie pro Sprachkomponente in die Teilbereiche Deskriptive Sprachwissenschaft, Angewandte Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik. 3 Es enthält zudem einen Praxis- und Projektbereich, in dem auch sprachpraktische Kurse einer weiteren Fremdsprache oberhalb des Niveaus B GER als Leistungsnachweise erbracht werden können. (3) Die Bestandteile des Masterstudiums der Angewandten Interkulturellen Sprachwissenschaft sind in folgenden Übersichten zusammenfassend dargestellt: Masterprogramm Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft (ANIS) a. Verbindung Deutsch als Fremdsprache/Englisch Modul 1: Deskriptive Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache Modul : Deskriptive Sprachwissenschaft-Englisch Modul 4: Angewandte Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache Modul 5: Angewandte Sprachwissenschaft Englisch Modul 7: Didaktik Deutsch als Fremdsprache Modul 8: Didaktik Englisch Modul 10: Europäische Ethnologie/Volkskunde Modul 11: Signatur LP SW S MaANIS 01-DSWDaF 1 4 MaANIS 0-DSWEN 1 MaANIS 04-ASWDaF 1 MaANIS 05-ASWEN 1 4 MaANIS 07-DDaF 1 4 MaANIS 08-DEN 1 4 MaANIS 10-EE 1 4 MaANIS 11-P 6 Praxis- und Projektbereich Masterarbeit 30 Gesamtumfang: b. Verbindung Deutsch als Fremdsprache / romanische Sprache Modul 1: Deskriptive Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache Modul 3: Deskriptive Sprachwissenschaft: Französisch, Italienisch bzw. Spanisch Signatur LP SW S MaANIS 01-DSWDaf 1 4 MaANIS 03-DSWFR MaANIS 03-DSWIT MaANIS 03-DSWSP

14 Modul 4: Angewandte Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache Modul 6: Angewandte Sprachwissenschaft Romanistik Modul 7: Didaktik Deutschals Fremdsprache Modul 9: Didaktik Französisch, Italienisch bzw. Spanisch Modul 10: Europäische Ethnologie/Volkskunde Modul 11: M MaANIS 04-ASWDaF 1 4 MaANIS 06-ASWRO 1 4 MaANIS 07-DDaF 1 4 MaANIS 09-DFR MaANIS 09-DIT MaANIS 09-DSP 1 4 MaANIS 10-EE 1 4 MaANIS 011-P 6 Praxis- und Projektbereich Masterarbeit 30 Gesamtumfang: 10 8 c. Verbindung Englisch / romanische Sprache Modul : Deskriptive Sprachwissenschaft Englisch Modul 3: Deskriptive Sprachwissenschaft Französisch, Italienisch bzw. Spanisch Modul 5: Angewandte Sprachwissenschaft Englisch Modul 6: Angewandte Sprachwissenschaft Romanistik Modul 8: Didaktik Englisch Modul 9: Didaktik Französisch, Italienisch bzw. Spanisch Modul 10: Europäische Ethnologie/Volkskunde Modul 11: Signatur LP SW S MaANIS 0-DSWEN 1 4 MaANIS 03-DSWFR MaANIS 03-DSWIT, MaANIS 03-DSWSP 1 4 MaANIS 05-ASWEN 1 4 MaANIS 06-ASWRO 1 4 MaANIS 08-DEN 1 4 MaANIS 09-DFR MaANIS 09-DIT MaANIS 09-DSP 1 4 MaANIS 10-EE 1 4 MaANIS 11-P 6 Praxis- und Projektbereich Masterarbeit 30 Gesamtumfang:

15 * 5 Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen beträgt mindestens 8 Semesterwochenstunden. 1 Das Masterstudium der Fachdidaktischen Vermittlungswissenschaften besteht aus den drei Teilgebieten Vermittlungsfragen, Lehr-/Lernforschung und Fachdidaktische Vermittlungskompetenzen, jeweils in zwei Fächern. Das Teilgebiet Vermittlungsfragen wird als Vertiefung eines Themas jeweils bezogen auf den aktuellen Stand der Forschung gelehrt. 3 Das Teilgebiet Lehr-/Lernforschung besteht aus fachbezogenen Colloquien und forschungsmethodischen Grundlegungen. 4 Das Teilgebiet Fachdidaktische Vermittlungskompetenzen wird in der Kombination aus einem Praktikum, vermittlungspraktischen Lehrveranstaltungen und der Herausbildung eines Spezialisierungsbereichs gelehrt. 5 Das Praktikum findet entweder in Form eines Schulpraktikums in einem Fach oder an außerschulischen Einrichtungen, hier auch in beiden Fächern, statt. 6 Im Spezialisierungsbereich haben die Studierenden Lehrveranstaltungen mit fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Schwerpunkten bis zum Erreichen der erforderlichen Leistungspunktezahl auszuwählen. 7 Hierfür geeignete Lehrveranstaltungen werden im Modulhandbuch angezeigt. (3) Die Bestandteile des Masterstudiums der Fachdidaktischen Vermittlungswissenschaften sind in der folgenden Übersicht zusammengefasst: Masterprogramm Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften Signatur LP SWS Module im Teilgebiet 1: Vermittlungsfragen Fachdidaktische Vermittlungsfragen I MaFD Fachdidaktische Vermittlungsfragen II MaFD Module im Teilgebiet : Lehr-/Lernforschung Fachdidaktische Lehr-/Lernforschung I MaFD Fachdidaktische Lehr-/Lernforschung II MaFD Module im Teilgebiet 3: Fachdidaktische Vermittlungskompetenzen Praktikum MaFD Spezialisierungsbereich (Wahlpflicht) MaFD Masterarbeit 30 Gesamtumfang:

16 * 6 Germanistik Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums der Germanistik erforderlichen Lehrveranstaltungen beträgt höchstens 4 Semesterwochenstunden. 1 Das Masterprogramm der Germanistik besteht aus den Teilgebieten Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen, Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters sowie Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur (im Folgenden: Didaktik). Eines der Gebiete ist als Hauptgebiet zu wählen, in dem auch die Masterarbeit angefertigt wird. 3 Die jeweils verbleibenden Gebiete (außer Didaktik) gelten als Nebengebiete. 4 Didaktik als Hauptgebiet kann nur von Studierenden gewählt werden, die auch im Studiengang für das Lehramt an Gymnasien mit Deutsch als vertieft studiertem Fach immatrikuliert sind. 5 Die Pflichtmodule nach Abs. 3 dienen der Ausbildung in drei Teilgebieten. 6 Von den beiden Wahlpflichtmodulen dient das erste zur wissenschaftlichen Grundlegung und methodisch-heuristischen Vorbereitung der im Hauptgebiet anzufertigenden Masterarbeit. 7 Das zweite Wahlpflichtmodul bildet die nicht auf ein Teilgebiet festgelegte fachwissenschaftliche bzw. fachdidaktische Profilierung. (3) Die Bestandteile des Masterstudiums der Germanistik (außer Abs. Satz 4) sind in der folgenden Übersicht zusammengefasst: Masterprogramm Germanistik Signatur LP SWS Pflichtmodul 01 NDL Neuere deutsche Literaturwissenschaft MaGer 01 NDL 9 4 Pflichtmodul 0 DSW Deutsche Sprachwissenschaft MaGer 0 DSW 9 4 Pflichtmodul 03 SLM Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters MaGer 03 SLM 9 4 Pflichtmodul 11 NDL MaGer 11 NDL 9 4 Neuere deutsche Literaturwissenschaft Pflichtmodul 1 DSW MaGer 1 DSW 9 4 Deutsche Sprachwissenschaft Pflichtmodul 13 SLM MaGer 13 SLM 9 4 Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters Wahlpflichtmodul 1//3 Vorbereitung der Masterarbeit im Hauptgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft als Hauptgebiet und/oder Deutsche Sprachwissenschaft als Hauptgebiet MaGer 1 NDL MaGer DSW 6-4 und/oder Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters als Hauptgebiet MaGer 3 - SLM Wahlpflichtmodul 31 Teilgebietsübergreifende Profilierung I MaGer Masterarbeit (30 LP) 30 Gesamtumfang 10 (4) Für die Bildung des Hauptgebietes Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur nach Abs. Satz 4 stehen die folgenden Module zur Verfügung: Hauptgebiet Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur Signatur LP SWS Pflichtmodul 04 DID MaGer 04 DID 9 4 Didaktik der deutschen Sprache und Literatur I Pflichtmodul 14 DID MaGer 14 DID Didaktik der deutschen Sprache und Literatur II Wahlpflichtmodul 4 Vorbereitung der Masterarbeit im Hauptgebiet Didaktik der deutschen Sprache und Literatur MaGer 4 DID

17 * 7 Historische Wissenschaften Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums der Historischen Wissenschaften erforderlichen Lehrveranstaltungen beträgt mindestens 30 Semesterwochenstunden. 1 Das Masterstudium der Historischen Wissenschaften erstreckt sich auf die sieben Teilgebiete Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit, Neuere und Neueste Geschichte, Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte, Europäische Kulturgeschichte sowie Didaktik der Geschichte. Grundlegend sind die Bearbeitung interdisziplinärer und diachroner Fragestellungen sowie das exemplarische Studium von Epochen und Themen der Geschichte (Pflichtbereich). 3 Der Pflichtbereich umfasst auch einen interdisziplinären Anteil, der im benachbarten Masterstudiengang Kunst- und Kulturgeschichte zu belegen ist. 4 Aus den sieben Teilgebieten ist ein Schwerpunkt zu bilden (Wahlpflichtbereich 1) und zu vertiefen (Wahlpflichtbereich ). 5 Zur Vervollständigung des Studienprogramms ist die Ableistung eines Praktikums nachdrücklich zu empfehlen (Wahlpflichtbereich 3). (3) Die Bestandteile des Masterstudiums der Historischen Wissenschaften sind in der folgenden Übersicht zusammengefasst: Masterprogramm Historische Wissenschaften Signatur LP SWS Module im Pflichtbereich Bearbeitung interdisziplinärer und diachroner Fragestellungen Exemplarisches Studium von Epochen und Themen der Geschichte MaHW MaHW Historische Kulturforschung MaHW Modul Wahlpflichtbereich 1 Bildung eines Schwerpunktbereichs aus den sieben Teilgebieten nach Abs. MaHW Modul Wahlpflichtbereich Vertiefung des gebildeten Schwerpunkts MaHW Wahlpflichtbereich 3 Praxis- und Projektbereich MaHW Masterarbeit MaHW Gesamtumfang:

18 8 Internationale Literatur M Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums der Internationalen Literatur erforderlichen Lehrveranstaltungen beträgt 8 Semesterwochenstunden; hinzu kommt eine von der Gestaltung des Wahlbereichs nach Abs. 3 abhängige Anzahl von Semesterwochenstunden. 1 Das Masterstudium der Internationalen Literatur besteht aus einem Anteil an komparatistischen Pflichtveranstaltungen, einem Anteil an Wahlpflichtveranstaltungen aus dem Bereich der Philologien, einem Wahlbereich und der Masterarbeit. Die komparatistischen Pflichtveranstaltungen sind im Teilgebiet 1 zusammengefasst. 3 Im Wahlpflichtbereich sind drei literaturwissenschaftliche Module aus den Philologien Anglistik/Amerikanistik, Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters, Latein und Romanistik (Französisch, Italienisch, Spanisch) in freier oder in der im entsprechenden Masterstudiengang jeweils vorgeschriebenen Reihenfolge zu wählen. 4 Dieser Bereich ist im Teilgebiet Philologien zusammengefasst. 5 Der Wahlbereich kann von den Studierenden zum Zwecke der Bildung eines individuellen Ausbildungsprofils aufgrund von Angeboten der Fakultäten sowie unter Anleitung der Studienberatung als Studium Generale oder als Praxis- und Projektbereich frei gestaltet werden. (3) Die Bestandteile des Masterstudiums Internationale Literatur sind in der folgenden Übersicht zusammengefasst: Masterprogramm Internationale Literatur Signatur LP SWS Teilgebiet 1: Komparatistik (Pflichtbereich) Internationale Literaturbeziehungen MaInterLit Interkulturalität MaInterLit Literaturtheorie MaInterLit Internationale Populärkultur MaInterLit Zwischensumme: Teilgebiet : Philologien (Wahlpflichtbereich) Wahl von drei der nachstehenden Module im Gesamtumfang von 30 LP Englisch in Internationaler Literatur 1 MaInterLit 05 - Ang Englisch in Internationaler Literatur MaInterLit 05 - Ang 10 4 Deutsche Sprache und Literatur des MaInterLit 05-SLM Mittelalters in Internationaler Literatur 1 Deutsche Sprache und Literatur des MaInterLit 05-SLM 10 4 Mittelalters in Internationaler Literatur Französisch in Internationaler Literatur 1 MaInterLit 05-Fran Französisch in Internationaler Literatur MaInterLit 05-Fran 10 4 Italienisch in Internationaler Literatur 1 MaInterLit 05-Ita Italienisch in Internationaler Literatur MaInterLit 05-Ita 10 4 Latinistik in Internationaler Literatur 1 MaInterLit 05-Lat Latinistik in Internationaler Literatur MaInterLit 05-Lat 10 4 Spanisch in Internationaler Literatur 1 MaInterLit 05-Spa Spanisch in Internationaler Literatur MaInterLit 05-Spa 10 4 Zwischensumme: 30 1 Teilgebiet 3: Wahlbereich 0 wahlbedingt Masterarbeit 30 Gesamtumfang: 10 18

19 9 Kunst- und Kulturgeschichte Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums der Kunst- und Kulturgeschichte erforderlichen Lehrveranstaltungen beträgt 3 Semesterwochenstunden; hinzu kommt eine von der Gestaltung des Wahlbereichs nach Abs. 3 abhängige Anzahl von Semesterwochenstunden. 1 Am Masterstudium Kunst- und Kulturgeschichte sind die Disziplinen Klassische Archäologie, Kunstgeschichte/Bildwissenschaft, Europäische Ethnologie/Volkskunde, Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte sowie Didaktik der Geschichte beteiligt. Es besteht aus einem Pflichtbereich der interdisziplinären Kunst- und Kulturgeschichte, einem Wahlpflichtbereich der disziplinären Schwerpunktbildung, einem Wahlbereich und der Masterarbeit. 3 Grundlegend ist im Pflichtbereich die interdisziplinäre kulturhistorische Ausrichtung auf der Basis einer fachwissenschaftlichen Ausbildung in den einzelnen kunst- und kulturhistorischen Disziplinen. 4 Der Wahlpflichtbereich dient der disziplinären Schwerpunktbildung und der forschungsorientierten Vertiefung. 5 Beide Teilgebiete umfassen Module der kunst- und kulturhistorischen Methoden und Theorien in bildwissenschaftlicher, ethnologischer und historischer Ausrichtung, den Feldstudien zu den Berufsfeldern und der Feldforschung sowie den exemplarischen Fallstudien der beteiligten Disziplinen. 6 Die Feldstudien im Pflichtbereich sehen eine Pflichtexkursion im Umfang von fünf Tagen vor; alle Veranstaltungen der Feld- und Fallstudien können im Seminarraum und/oder als Seminare vor Ort abgehalten werden. 7 Der Wahlbereich kann von den Studierenden zum Zwecke der Bildung eines individuellen Ausbildungsprofils aufgrund von Angeboten der Fakultäten sowie unter Anleitung der Studienberatung als Studium Generale oder als Praxis- und Projektbereich frei gestaltet werden. 8 Darüber hinaus kann das Ausbildungsprofil im Wahlbereich durch Veranstaltungen der Historischen Wissenschaften im Umfang von 16 LP (ausgenommen der Bayerischen und Schwäbischen Landesgeschichte sowie der Didaktik der Geschichte) historisch gestärkt werden. (3) Die Bestandteile des Masterstudiums Kunst- und Kulturgeschichte sind in der folgenden Übersicht zusammengefasst: Masterprogramm Kunst- und Kulturgeschichte Module im Pflichtbereich: Interdisziplinäre Kunst- und Kulturgeschichte Signatur LP SWS Methoden & Theorien 1: Bildwissenschaftliche, ethnologische und historische Kunst- und Kulturtheorien und Methoden Feldstudien 1: Berufsfelder und Feldforschung Fallstudien 1: Exemplarische Fallstudien der beteiligten Disziplinen Module im Wahlpflichtbereich: Disziplinäre Schwerpunktbildung Methoden & Theorien : Bildwissenschaftliche, ethnologische und historische Kunst- und Kulturtheorien Feldstudien : Berufsfelder und Feldforschung Fallstudien : Exemplarische Fallstudien der beteiligten Disziplinen MaKuK MaKuK MaKuK MaKuK 04 4 MaKuK MaKuK Zwischensumme 70 3 Wahlbereich wahlbedingt Masterarbeit Gesamtumfang

20 30 Romanistik Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums der Romanistik erforderlichen Lehrveranstaltungen beträgt mindestens 4 Semesterwochenstunden; hinzu kommt eine von der Gestaltung des Praxis- und Projektbereichs abhängige Zahl an Semesterwochenstunden. 1 Das Masterstudium der Romanistik besteht aus interdisziplinären Studienanteilen sowie aus den Teilgebieten Literatur- und Sprachwissenschaft. Die Modulgruppe A enthält die interdisziplinären Studienanteile der Romanischen Philologie. 3 Die Modulgruppe B strukturiert das Studium der romanischen Sprachwissenschaft. 4 Die Modulgruppe C strukturiert das Studium der romanischen Literaturwissenschaft. 5 Die Modulgruppe D, die einen Praxis- und Projektbereich enthält, dient der speziellen Forschungsorientierung. 6 Die Anfertigung der Masterarbeit ist für das 4. Fachsemester vorgesehen. 7 Die Modulgruppe ist eine organisatorische Einheit, für deren bestehen keine Leistungspunkte vergeben werden. (3) Die Bestandteile des Masterstudiums der Romanistik sind in der folgenden Übersicht zusammengefasst: Masterprogramm Romanistik Signatur LP SWS Modulgruppe A: Romanische Philologie Modul 1: Methoden der Romanischen Philologie Modul : Medienkultur in der Romania Modul 3: Wissenschaftliches Schreiben für Fortgeschrittene MaRom Modulgruppe B: Sprachwissenschaft Modul 1: Arbeitsfelder der romanischen Sprachwissenschaft Modul : Interkulturelle Aspekte der Romanischen Philologie Modul 3: Beschreibungsmodelle der Romanischen Sprachwissenschaft Modul 4: Anwendungsorientierte Aspekte der Romanischen Sprachwissenschaft Modulgruppe C: Literaturwissenschaft Modul 1: Ordnungsmodelle der Literaturwissenschaft Modul : Geschichte der Romanischen Literaturen Modul 3: Literaturgeschichte und theorie Modul 4: Romanische Literaturen im europäischen Kontext Modulgruppe D: Forschungsorientierung Modul 1: Masterkolloquium ( SWS) Modul : Praxis- und Projektbereich MaRom 0 MaRom MaRom Masterarbeit 30 Gesamtumfang 10 wahlbedingt 0

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Vom 22. September 2006

Vom 22. September 2006 Einundzwanzigste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Erwerb des akademischen Grades eines Magister Artium (M.A.) (Magisterprüfungsordnung) an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 22. September

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 6. November 2007 (Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19.11.2007,

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden. Prüfungsordnung 1 Studienabschluß Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verleiht durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät aufgrund der in dieser Ordnung geregelten Prüfungen den akademischen Grad "legum

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 5. Februar 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 in Verbindung mit Art. Art. 58 Abs. 1 des

Mehr

+ Aufgrund des Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes

+ Aufgrund des Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes PODiplReWi 550 Diplomprüfungsordnung nach dem Leistungspunktesystem für den Studiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Juristischen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft Prüfungsordnung für den Studiengang International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) gültig ab Wintersemester 2004/2005 Die

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 30.11.2015 Aufgrund

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Prüfungsordnung nach dem Leistungspunktesystem für den Master-Studiengang Informatik und Multimedia an der Universität Augsburg vom 31.

Prüfungsordnung nach dem Leistungspunktesystem für den Master-Studiengang Informatik und Multimedia an der Universität Augsburg vom 31. POLPMastInfMM 780 Prüfungsordnung nach dem Leistungspunktesystem für den Master-Studiengang Informatik und Multimedia an der Universität Augsburg vom 31. August 2004 (ab Januar 2005 werden die Satzungsänderungen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH Neufassung beschlossen in der 214. Sitzung des Fachbereichsrates des

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013 Fachspezifische rüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013 Der Fachbereichsrat 09 (Kulturwissenschaften) hat auf seiner Sitzung am 26. Juni 2013

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Prozess-Engineering und Produktionsmanagement (PEP) mit den Studienschwerpunkten und mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) in

Mehr

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch Nicht amtliche Lesefassung der Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch vom 09. Juni 1999 in der Fassung der ersten Änderungssatzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014

Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014 Satzung über die Durchführung eines Modulstudiums auf dem Gebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften ( studium MINT ) an der Technischen Universität München Vom 11. April 2014 Auf Grund von Art. 13

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München Seite 1 Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München Vom 26. Juni 2008 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang an der Hochschule Amberg-Weiden vom 15. Oktober 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2, Abs. 2 Satz 2, Art. 58, Art. 61 Abs. 2 Satz 1

Mehr

Zwischenprüfungsordnung der Universität Tübingen für den. Magisterstudiengang Philosophie. vom 15. August 1995. I. Allgemeiner Teil 2

Zwischenprüfungsordnung der Universität Tübingen für den. Magisterstudiengang Philosophie. vom 15. August 1995. I. Allgemeiner Teil 2 Zwischenprüfungsordnung der Universität Tübingen für den Magisterstudiengang Philosophie vom 15. August 1995 Aufgrund von 51 Absatz 1 Satz 2 des Universitätsgesetzes hat der Senat der Universität Tübingen

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Prüfungsordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" 1

Prüfungsordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation 1 Prüfungsordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" 1 Inhaltsverzeichnis vom 23.05.2001 in der Fassung vom 22.10.2003 I. Allgemeines 1 Zweck der Master-Prüfung

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom 28.11.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom 28.11. Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 28.11.2011 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprachen, Management und Technologie an der Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprachen, Management und Technologie an der Hochschule Amberg-Weiden Stand: Oktober 2011 Studien- und Prüfungsordnung für den vom 23. November 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2, Abs. 2 Satz 2, Art. 58 und Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts

Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts vom 19. November 1990 in der Fassung der siebten Änderungssatzung vom 22. September

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 98.15 vom 11. Dezember 2015 zweite satzung zur änderung der prüfungsordnung für den bachelorstudiengang mathematik der

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014 Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG)

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW) Studien- und Prüfungsordnung für den an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW) vom 18.05.2015 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 44 Abs.4, 58 Abs.1, 61 Abs.2 und 8 und 66 des Bayerischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Geltungsbereich

Inhaltsverzeichnis: Geltungsbereich Satzung über den Nachweis künstlerisch-kreativer Begabung und Eignung im Fach Kunst an der Universität Augsburg vom 2. November 2011, geändert durch Satzung vom 6. Februar 2013 [*] Aufgrund von Art. 44

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung für den

Mehr

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 7. Prüfungsordnung Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 1 Prüfungszweck Die Diplom- bzw. Abschlussprüfungen

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich

Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich I. Prüfungsordnung für die Master-Studiengänge und das Meisterschülerstudium in Mode-Design, Produkt- Design, Textil- und Flächen-Design und Visuelle Kommunikation und das Meisterschülerstudium Auf Grund

Mehr

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Aufgrund 52 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Vom 17. Mai 2013. Präambel

Vom 17. Mai 2013. Präambel Ordnung über die Prüfung zum Nachweis der erforderlichen künstlerischen Eignung zum Studium an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin

Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin Präambel Aufgrund von 14 Absatz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen Prüfungsordnung vom 08.08.2012 (i.d.f. vom 11.3.2014) Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen Fakultät Bauen und Erhalten HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach) Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach) Vom 2. April 2009 Geändert am 28. Oktober 2013 Geändert am

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Politikwissenschaft Institut für Politikwissenschaft Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den MASTER-STUDIENGANG "FRIEDENSFORSCHUNG UND INTERNATIONALE POLITIK" der Fakultät für Sozial- und Verhaltenwissenschaften

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach Fachspezifische Bestimmungen für die Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik als Haupt- und Nebenfach beschlossen von der Konferenz der Rektoren und Präsidenten der Hochschulen in der Bundesrepublik

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr