Festliche Kirchenweihe in Untermaxfeld war Höhepunkt für Oberhirten und Herde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Festliche Kirchenweihe in Untermaxfeld war Höhepunkt für Oberhirten und Herde"

Transkript

1 Festliche Kirchenweihe in Untermaxfeld war Höhepunkt für Oberhirten und Herde Diözesanbischof Dr. Stimpfle vollzog eindrucksvolle Zeremonie - Dreifacher Grund zur Freude Untermaxfeld (fm). Bedeutete allein schon die Erbauung der zweiten katholischen Kirche in Untermaxfeld einen letzten großen Meilenstein in der mit knapp 200 Jahren noch relativ jungen Geschichte der Sankt-Josef-Pfarrei, so wurde die von Diözesanbischof Dr. Josef Stirnpfle aus Augsburg zum Kirchweihfest vollzogene feierliche Weihe des neuerbauten Gotteshauses zu einem eindrucksvollen geistlichen Höhepunkt für den Oberhirten selbst sowie vor allem für den Hirten, Geistlichen Rat Anton Wagner, und die rund 700 Schäflein zählende Herde. Diese setzt sich aus Gläubigen der Königsmooser Gemeindeteile Unter- und Obermaxfeld, Stengelheim und Obergrasheim zusammen. Schier konnte die im Stile einer antiken Basilika errichtete Pfarrkirche die zu den über zweistündigen Weihefeierlichkeiten Gekommenen nicht fassen. Empfang und Begrüßung des Oberhirten und Weihespenders Diözesanbischof Dr. Josef Stimpfle durch den Ortspfarrer Anton Wagner. Bilder: privat Der Diözesanbischof war bei seiner Ankunft in Untermaxfeld vom Ortspfarrer Wagner und Kirchenpfleger Alfons Lehmeier begrüßt worden. Danach gaben - angeführt von der Rohrenfelser Blaskapelle, die auch bei der Gestaltung des Festgottesdienstes

2 mitwirkte, unter der Leitung von Edmund Sturm Kommunionkinder, Kirchenfahnenträger, Fahnenabordnungen der Vereine, zahlreiche Ehrengäste und ein Teil der Pfarrangehörigen dem von Bischöflichem Sekretär, Domvikar Heinrich Weiß, begleiteten hohen Gast festliches Geleit zum neuen Gotteshaus. Vor dessen verschlossenem Portal erwartete bereits eine stattliche Zahl von Gläubigen den Bischof. Gang um die Kirche Hier hießen die Kommunionmädchen Gabriele Kleber und Bianca Braun Dr. Stimpfle mit anlaßbezogenen Begrüßungsversen willkommen. Der Schlüsselübergabe von Architekt Hans Engel aus Augsburg an den Oberhirten und der offiziellen Bitte von Anton Wagner um Weihe der Kirche folgte die Segnung der Außenwände, die der Bischof bei seinem Gang rund um die Kirche vornahm. Danach klopfte er mit seinem Hirtenstab an das Kirchenportal, das anschließend Mesnerin Elisabeth Seitle von innen her öffnete. Vor dem Überschreiten der Schwelle zeichnete Dr. Stimpfle mit dem Stab ein Kreuz auf diese. Aufgrund des übergroßen Andranges dauerte es einige Zeit, bis (fast) alle Kirchenbesucher einen Sitz- oder Stehplatz gefunden hatten. Die Mitglieder des aus Sängerinnen und Sängern von Untermaxfeld, Ludwigsmoos und Klingsmoos zusammengestellten Kirchenchores, der unter Leitung von VOR DEN AUGEN der versammelten Pfarrgemeinde wurden Reliquien eines koreanischen Märtyrers und von Albertus Magnus unter dem Volksaltar eingemörtelt. Bild: fm

3 Hans Huber die Turmbläsermesse" von Fridolin Limbacher aufführte, füllten die Empore. Erhebende Augenblicke Im weiteren Verlauf der Feierlichkeiten, die in einen festlichen Gottesdienst eingebettet waren, folgten nun in liturgisch vorgeschriebener zeitlicher Anordnung die erhebenden Augenblicke der Weihezeremonie. Zu diesen zählten die Segnung von Gemeinde, Innenwände, Altar und Ambo mit Weihwasser. Danach trugen die Pfarrgemeinderäte Theodora Lehmeier (Obergrasheim) und Karl Braun (Stengelheim) die Lesungen vor. Nach Evangelium, Predigt und dem Glaubensbekenntnis wurden die Reliquien eines ungenannten koreanischen Märtyrers und von Albertus Magnus gesegnet, unter dem Volksaltar eingebracht und vor den Augen der ganzen Gemeinde zugemörtelt. Mit der Chrisam-Salbung des neuen Altares sowie der Innenwände und der zwölf Segnung der Gemeinde Apostelleuchter erreichte die Kirchenweihe einschließlich des in Form von fünf entzündeten Flammen auf den Altartisch dargebrachten Rauchopfers und des anschließenden Großen Weihegebetes ihren liturgischen Höhepunkt. Diesem schloß sich dann die festliche Eucharistiefeier an.

4 Eine glückliche Lösung In seiner Festansprache erinnerte der Bischof zunächst daran, daß die erste Untermaxfelder Kirche kurz vor Beginn des I. Vatikanischen Konzils geweiht worden sei, das jetzige Gotteshaus rund zwei Jahrzehnte nach dem II. Vatikanum. Dr. Stimpfle dankte vor allem dem Architekten sowie den Künstlern, die für die Verbindung von Bekanntem (neuromanische Altäre und Heiligenfiguren) und Neuem (Volksaltar, Ambo, Taufstein und Kirchenfenster) eine glückliche Lösung" gefunden hätten. Des Bischofs Dank galt auch Kirchenverwaltung, Pfarrer und Gläubigen. Sie haben auf solidem Grund gebaut, stellte der Oberhirte fest und bemerkte zur Inneneinrichtung, daß hier der Besucher zum Schauen ermuntert werde, ohne bloßer Zuschauer bei der Eucharistiefeier zu sein. Christus als Schlußstein Jesus Christus ist der Schlußstein, auf dem der Kirchenbau ruht", erklärte der Diözesanbischof, als er die einzelnen Schritte der Weihezeremonie erläuterte. Neben den Äußerlichkeiten des Kirchenneubaus stehe als wichtigster Dienst einer, Pfarrgemeinde in der Welt von heute die Feier des gemeinsamen Opfers im Mittelpunkt, durch das die Gläubigen zur Gott wohlgefälligen Gabe würden. Daß die Kirchenweihe in Untermaxfeld am 16. Oktober 1986 auf den Tag genau begangen werde, an dem Papst Johannes Paul II. vor zehn Jahren geweiht worden sei, zeige mit geradezu symbolhafter Deutlichkeit Dr. Stimpfle zufolge, daß die Vollendung des Kirchenwerkes zugleich auch ein Fest des Papsttums sei. Denn als Nachfolger Petri stehe er für den Fels, auf dem Christus seine Kirche gebaut habe. Solches Wissen sei allein schon Anlaß genug zu freudvoller Stimmung. Darüber hinaus, so ergänzte der Bischof, hätten die Angehörigen der Sankt- Josef-Pfarrei dreifachen Grund zur Freude: Neben der Zufriedenheit über die Vollendung des gelungenen Werkes sollten sie sich vor allem darüber freuen, daß sie in der Gemeinschaft der katholischen Kirche und ihrer Glieder leben dürfen" und die Verheißung hätten, das Ziel, Gott, zu erreichen". Mit dem feierlichen Te Deum, der Überreichung der Weiheurkunde, Dankesworten des Pfarrers und dem bischöflichen Segen ging die Feier der Kirchenweihe zu Ende.

5 Nach der Einweihung der Kirche Bischof, Pfarrer und die Ministranten Nach der Weihe in der Donaumooshalle Bischof Dr. Josef Stimpfle (* 25. März 1916 in Maihingen; 12. September 1996 in Augsburg) war der 81. Bischof von Augsburg.

6

Die Weihe der Neuen Wallfahrtskirche

Die Weihe der Neuen Wallfahrtskirche 6 Die Weihe der Neuen Wallfahrtskirche Am Wochenende 5./6. Oktober 1957 wurde die Neue Wallfahrtskirche Maria zum Rauhen Wind feierlich eingeweiht. Der Programmablauf von damals ist den beiden folgenden

Mehr

St. Laurentiuskirche Sulgen Homepage: stlaurentius-sulgen.drs.de Predigt zum Kirchweihfest 50 Jahre St. Laurentiuskirche von Pfarrer Dr.

St. Laurentiuskirche Sulgen Homepage: stlaurentius-sulgen.drs.de Predigt zum Kirchweihfest 50 Jahre St. Laurentiuskirche von Pfarrer Dr. St. Laurentiuskirche Sulgen Homepage: stlaurentius-sulgen.drs.de Predigt zum Kirchweihfest 50 Jahre St. Laurentiuskirche von Pfarrer Dr. Eberhard Eisele Thema: Es braucht Kirchen als Wohnung Gottes hier

Mehr

Bischof erobert die Herzen

Bischof erobert die Herzen Bischof erobert die Herzen Stefan Oster zelebriert Dankgottesdienst zum Abschluss der Kirchensanierung Denkwürdiger Tag Der Oberhirte und die Konzelebranten: von links: Diakon Alfred Daubenmerkl, Pfarrer

Mehr

Amtseinführung eines Pfarrers

Amtseinführung eines Pfarrers Amtseinführung eines s 1 Hinweise zur Feier Die Amtseinführung fi ndet zu Beginn der Amtszeit im Rahmen einer sonntäglichen Eucharistiefeier statt. Normalerweise wird der zuständige die Amtseinführung

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Eine kleine Einführung in die Liturgie

Eine kleine Einführung in die Liturgie Eine kleine Einführung in die Liturgie Der Altar, auf dem das Kreuzesopfer unter sakramentalen Zeichen gegenwärtig wird, ist auch der Tisch des Herrn, an dem das Volk Gottes in der gemeinsamen Meßfeier

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt der Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 1. April 2010, Hoher Dom zu Essen

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt der Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 1. April 2010, Hoher Dom zu Essen Es gilt das gesprochene Wort! Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Predigt im Pontifikalamt der Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 1. April 2010, Hoher Dom zu Essen Lesungen: Jes 61,1-3a. 6a. 8b-9; Offb 1,5-8;

Mehr

Amtseinführung für den Leiter eines Seelsorgeraumes und Pfarrer aller Pfarrgemeinden im Seelsorgeraum

Amtseinführung für den Leiter eines Seelsorgeraumes und Pfarrer aller Pfarrgemeinden im Seelsorgeraum Amtseinführung für den Leiter eines Seelsorgeraumes und aller Pfarrgemeinden im Seelsorgeraum 1 Hinweise zur Feier Die Amtseinführung fi ndet zu Beginn der Amtszeit im Rahmen einer sonntäglichen Eucharistiefeier

Mehr

Mini-Newsletter Nr. 7. Juni Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall

Mini-Newsletter Nr. 7. Juni Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Mini-Newsletter Nr. 7 Juni 2018 Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Die Kirche Gottesdienste können überall gefeiert werden, denn auch Gott ist an jedem Ort der Welt zu finden. Trotzdem gibt

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zum Jahrestag der Weihe der Kathedralkirche, Sonntag, 11. Juli 2010 Hoher Dom zu Essen

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zum Jahrestag der Weihe der Kathedralkirche, Sonntag, 11. Juli 2010 Hoher Dom zu Essen Es gilt das gesprochene Wort Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Predigt im Pontifikalamt zum Jahrestag der Weihe der Kathedralkirche, Sonntag, 11. Juli 2010 Hoher Dom zu Essen Lesungen: Jes 56,1.6 7 Eph

Mehr

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt.

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt. Liebe Kinder, wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt. Nun könnt Ihr durch die Kirche gehen, unsere Texte und Bilder anschauen und die Sachen entdecken. Viel

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim. Pfarrkirche St. Nikolaus in Wallersheim Rede des Ortsbürgermeisters Josef Hoffmann zur 150 - Jahr - Feier am 04.07.2010 Liebe Christengemeinde Liebe Gäste Die alte Kirche, an manchen Stellen in früheren

Mehr

1528 wird zum erstenmal die protestantische Lehre in der Spitalkirche verkündet.

1528 wird zum erstenmal die protestantische Lehre in der Spitalkirche verkündet. Die Geschichte Giengens kurz gestreift Der Name Giengen begegnet uns zum erstenmal in der Chronik des Benediktinerklosters Petershausen bei Konstanz. Sie erwähnt nämlich den 1078 bei Melrichsstadt gefallenen

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

Heilige Messe mit Altarweihe und Segnung des Ambos in der Pfarrkirche von St. Margarethen bei Wolfsberg 1. Adventssonntag, 2. Dezember 2012, 10.

Heilige Messe mit Altarweihe und Segnung des Ambos in der Pfarrkirche von St. Margarethen bei Wolfsberg 1. Adventssonntag, 2. Dezember 2012, 10. Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz, Gurk-Klagenfurt Heilige Messe mit Altarweihe und Segnung des Ambos in der Pfarrkirche von St. Margarethen bei Wolfsberg 1. Adventssonntag, 2. Dezember 2012, 10.00 Uhr

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Pontifikalamt. anlässlich der Erhebung zur Basilica minor. mit unserem Bischof Dr. Felix Genn

Pontifikalamt. anlässlich der Erhebung zur Basilica minor. mit unserem Bischof Dr. Felix Genn Pontifikalamt mit unserem Bischof Dr. Felix Genn anlässlich der Erhebung zur Basilica minor am Samstag, 15. Oktober 2011 um 17 Uhr in der Päpstlichen Wallfahrtsbasilika St. Ida Herzfeld Seite 2 Seite 3

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu

Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu Kräuterbuschen Zum Fest Mariä Himmelfahrt war die Herz-Jesu Kirche in Bruckmühl mit zahlreichen Kräutersträußen prächtig geschmückt, die

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel (Fotos mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Zeitung Koblenz - www.rhein-zeitung.de und private Fotos) Text: Walter Krechel / Stephan Lichtenberg Die Pfarrgemeinde

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Arbeitsmaterialien. Tests. Vorwort Die sieben Sakramente: Lehrerinformation...

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Arbeitsmaterialien. Tests. Vorwort Die sieben Sakramente: Lehrerinformation... Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................... 4 Die sieben Sakramente: Lehrerinformation.................................... 5 Arbeitsmaterialien Sakramente

Mehr

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Wortgottesdienst zur Osterzeit Bistümer Münster und Aachen Wortgottesdienst April 2013 Osterzeit Seite 1 Wortgottesdienst zur Osterzeit April 2013 1. Liturgischer Gruss Im Namen des Vaters und des Sohnes. Der Herr sei mit euch! 2. Begrüssung

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe Cityseelsorge Sommerkirche 2012 Liebe Bad Homburger, liebe Gäste und Kurgäste unserer Stadt, herzlich grüßen wir Sie als katholische Stadtkirche

Mehr

PREDIGT anlässlich der Kirchweih in Schillingsfürst am Von Vikar Michael Babel

PREDIGT anlässlich der Kirchweih in Schillingsfürst am Von Vikar Michael Babel PREDIGT anlässlich der Kirchweih in Schillingsfürst am 12.09.2015 Von Vikar Michael Babel Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus Lasst uns in der Stille um den

Mehr

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM IMPRESSIONEN VON DEN PASTORALBESUCHEN Zurück aus der Sommerpause: Im Oktober ist Bischof Rudolf Voderholzer wieder durch die Regionen des Bistums gereist und hat

Mehr

Gottesdienstablauf der Kindertaufe

Gottesdienstablauf der Kindertaufe Gottesdienstablauf der Kindertaufe Im Wesentlichen gibt es 2 Möglichkeiten: Taufe in der Gemeindemesse am Sonntag siehe unten Modell A Taufe als eigener Gottesdienst siehe unten Modell B Modell A TAUFE

Mehr

Kirchliche Mitteilungen

Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit Wäldergemeinden Kirchliche Mitteilungen Matzenbach Unterdeufstetten Marktlustenau Großenhub Stimpfach Zur Schmerzhaften Mutter Zur Heiligsten Dreieinigkeit St. Georg Herz-Jesu St. Georg

Mehr

offen, seit das Herz Jesu am Kreuz durchstochen wurde und uns den Zugang in das Innere Gottes geöffnet hat.

offen, seit das Herz Jesu am Kreuz durchstochen wurde und uns den Zugang in das Innere Gottes geöffnet hat. 1 Predigt des Erzbischofs em. Kardinal Friedrich Wetter beim Festgottesdienst Allerheiligen 1. November 2009 zum 75. Jahrestag der Weihe der Pfarrkirche Heilig Blut München Heute vor 75 Jahren weihte am

Mehr

Kirchenführer St. Thomas Morus Kirche Rostock-Evershagen

Kirchenführer St. Thomas Morus Kirche Rostock-Evershagen Inhaltsverzeichnis Geschichte & Allgemeine Informationen... 1 Grundriss der Kirche... 3 Kirchenführer St. Thomas Morus Kirche Rostock-Evershagen Der Altar... 4 Der Ambo... 5 Das Taufbecken... 6 Die Osterkerze...

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Kirchweih: / in Nicklheim und. Raubling; Jes. 56, ; Lk 19, 1-10

Kirchweih: / in Nicklheim und. Raubling; Jes. 56, ; Lk 19, 1-10 Kirchweih: 09.10./20.10. in Nicklheim und Statio: Raubling; Jes. 56, 1. 6-7; Lk 19, 1-10 Wir haben uns zum Gottesdienst an Kirchweih versammelt. Viele von Ihnen sind hier getauft, gefirmt und getraut worden.

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Die Feier der Kindertaufe

Die Feier der Kindertaufe Salbung mit Chrisam Überreichung des weißen Kleides Übergabe der brennenden Kerze Entzünden der Taufkerzen an der Osterkerze. (Effata Ritus) Abschluss der Tauffeier Die Feier der Kindertaufe Vater unser

Mehr

Vorbereitung auf Ostern

Vorbereitung auf Ostern Vorbereitung auf Ostern Pfarrei Albertus Magnus Erlangen-Frauenaurach Vorbereitung auf Ostern für Ministranten Aschermittwoch Beginn der österlichen Bußzeit Ritual der Ascheauflegung Bußriten des frühen

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

29. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 16. Oktober 2016

29. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 16. Oktober 2016 29. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 16. Oktober 2016 Kirchweih Lektionar III/C, 475-493: 1 Kön 8,22-23.27-30 1 Petr 2,4-9 Mt 16,13-19 Wohnt denn Gott wirklich auf der Erde? So hören wir heute Salomo im Weihegebet

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007 Auf dem Fries der Kuppel und der Apsis der Peterskirche in Rom sind die beiden

Mehr

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pontifikalamt mit Weihbischof Franz Grave Errichtung der Pfarrei Einführung von Pfarrer Elmar Kirchner 6. April 2008 18.30 Uhr Pfarrkirche St. Josef Liebe Schwestern

Mehr

Impressionen vom Festgottesdienst zur Gründung des Pfarrverbandes Stiftsland Berchtesgaden

Impressionen vom Festgottesdienst zur Gründung des Pfarrverbandes Stiftsland Berchtesgaden Impressionen vom Festgottesdienst zur Gründung des Pfarrverbandes Stiftsland Berchtesgaden Bis zum letzten Platz war die Stiftskirche gefüllt, als die Ministranten an der Spitze des Altardienstes mit dem

Mehr

1 Predigt von Erzbischof Hans-Josef Becker zur Feier der Altarweihe am 6. Juni 2015 in der Heilig-Geist-Kirche zu Olpe

1 Predigt von Erzbischof Hans-Josef Becker zur Feier der Altarweihe am 6. Juni 2015 in der Heilig-Geist-Kirche zu Olpe 1 Predigt von Erzbischof Hans-Josef Becker zur Feier der Altarweihe am 6. Juni 2015 in der Heilig-Geist-Kirche zu Olpe Die Kirche Ort der Gottes- und Menschenbegegnung 1. Lesung: Gen 28,11-18 [ML VII 376]

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

DIE NEUE HUBERTUSKAPELLE - EIN GEDICHT

DIE NEUE HUBERTUSKAPELLE - EIN GEDICHT DIE NEUE HUBERTUSKAPELLE - EIN GEDICHT Feierlicher Festgottesdienst zur Wiedereröffnung und Weihe der renovierten Hubertuskapelle Schönau a. K./Unterstein, 17. April 2011 Nach dem Erwerb der maroden Hubertuskapelle

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Familiengottesdienst zur Ministrantenaufnahme am in Hl. Kreuz, Raubling

Familiengottesdienst zur Ministrantenaufnahme am in Hl. Kreuz, Raubling Familiengottesdienst zur Ministrantenaufnahme am 20.6.2004 in Hl. Kreuz, Raubling Idee aus Willi Hoffsümmer 15 Aufnahmefeiern für Ministrannen Auf einer Stelltafel ist eine große Sonnenblume angeheftet

Mehr

Predigt in Münster St. Petri zum 80. Geburtstag

Predigt in Münster St. Petri zum 80. Geburtstag Predigt in Münster St. Petri zum 80. Geburtstag 19.9.2018 Lesung vom Tage: 1 Kor 12,31-13,13 Evangelium vom Tage: Lk 7,31-35 Zwei Vorbemerkungen: Es ist für mich eine große Freude, in dieser Kirche, wo

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Das Kreuz Richtschnur des Lebens, Symbol der Erlösung. 14. September: Fest der Kreuzerhöhung.

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Das Kreuz Richtschnur des Lebens, Symbol der Erlösung. 14. September: Fest der Kreuzerhöhung. PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2015 19 Foto: Tillmann 14. September: Fest der Kreuzerhöhung Das Kreuz Richtschnur des Lebens, Symbol der Erlösung. Gottesdienstordnung Sonntag, 06.09. 23. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im Februar ganz herzlich Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen

Mehr

Barmherzigkeit feiern

Barmherzigkeit feiern Päpstlicher Rat zur Förderung der Neuevangelisierung Barmherzigkeit feiern Jubiläum der Barmherzigkeit 2015 2016 Aus dem Italienischen von Monika Ottermann Schwabenverlag Für die Schwabenverlag AG ist

Mehr

Einführung der Neuausgabe des Lektionars am Ersten Advent Modell A Einführung in einer Eucharistiefeier

Einführung der Neuausgabe des Lektionars am Ersten Advent Modell A Einführung in einer Eucharistiefeier Einführung der Neuausgabe des Lektionars am Ersten Advent 2018 Modell A Einführung in einer Eucharistiefeier Abkürzungen A Alle Ch Chor D Diakon K Kantor/in L Lektor/in riester KG ru+ Katholisches Gesangbuch

Mehr

In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder.

In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder. GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 5 In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder. Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, mit dem Fest

Mehr

Kirchengemeinde St. Michael Albertshausen Zur Geschichte der Kirche

Kirchengemeinde St. Michael Albertshausen Zur Geschichte der Kirche Kirchengemeinde St. Michael Albertshausen Zur Geschichte der Kirche Im Jahre 1286 wird der Ort als Teil der Pfarrei Bad Kissingen erwähnt und gehörte damit zum Landkapitel Münnerstadt. Über den Bau einer

Mehr

Florianifest in der Lagerkapelle Stetten am kalten Markt

Florianifest in der Lagerkapelle Stetten am kalten Markt Florianifest in der Lagerkapelle Stetten am kalten Markt Stetten a.k.m. (gfe) Lange gibt es sie schon, die Lagerkapelle in Stetten am kalten Markt. Vor einigen Jahren wurde sie grundlegend saniert und

Mehr

2 Wie haben die Apostel es damals geschafft, Menschen für Christus zu gewinnen? Eine erste entscheidende Voraussetzung war ihre tiefe Verbundenheit mi

2 Wie haben die Apostel es damals geschafft, Menschen für Christus zu gewinnen? Eine erste entscheidende Voraussetzung war ihre tiefe Verbundenheit mi 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst am Fest Peter und Paul am 29. Juni 2014 im Dom Zu Unserer Lieben Frau in München Gestern wurden in Freising sechs Diakone zu Priestern

Mehr

Empfange die Gaben des Volkes für die Feier des Opfers spricht der Bischof im Rahmen der Priesterweihe.

Empfange die Gaben des Volkes für die Feier des Opfers spricht der Bischof im Rahmen der Priesterweihe. Seite 1 von 5 Predigt zum Priestertum Diakon Andreas Blöink, 57368 Lennestadt Hochwürdiger Mitbruder, liebe Brüder und Schwestern im Herrn! Eine Hauptaufgabe des Priesters ist die tägliche Feier der Heiligen

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Wetterkerze Die Wetterkerze wurde entzündet bei Unwetter: Gewitter, Hagel, Sturm und Platzregen. Die Familie versammelte sich um die Kerze und betete

Wetterkerze Die Wetterkerze wurde entzündet bei Unwetter: Gewitter, Hagel, Sturm und Platzregen. Die Familie versammelte sich um die Kerze und betete Altarkerze Kerzen gehören zum Gottesdienst! Sie verbreiten ein schönes Licht, das nicht blendet. In der Nähe des Altares stehen die Altarkerzen. Sie sind ohne Schmuck aber nicht ganz weiß. Das liegt daran,

Mehr

Schuldbekenntnis. Lesung. Predigt (Homilie) Einzug. Halleluja. Evangelium. Begrüßung. Tagesgebet. Herr, erbarme dich (Kyrie)

Schuldbekenntnis. Lesung. Predigt (Homilie) Einzug. Halleluja. Evangelium. Begrüßung. Tagesgebet. Herr, erbarme dich (Kyrie) Gummispannblatt linke Seite: Frage rechte Seite: Antwort Weißt du, wie die Teile der Messe heißen? Eine kleine Hilfe: Sie sind der Reihe nach geordnet. Der Priester und die Ministranten ziehen in die Kirche

Mehr

DIE FEIER DER FIRMUNG

DIE FEIER DER FIRMUNG DIE FEIER DER FIRMUNG D Im Rahmen der Meßfeier geschieht die Firmspendung nach dem Evangelium. Der Bischof nimmt nach der Ansprache das Taufbekenntnis der Firmlinge entgegen. Der Bischof fragt die Firmlinge:

Mehr

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent G ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING 2. Advent - 06.12.2015-13.12.2015 G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R Samstag, 05.12.2015 18.30 Uhr St.

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.   Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Jänner Februar 2019 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Kirche ist nicht nur Haus Gottes, Kirche ist auch die Gemeinschaft der Gläubigen, die messianische Gemeinschaft, welche

Mehr

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Kreuzzeichen und Begrüßung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Friede Gottes soll mit uns allen sein. Amen. Schuldbekenntnis

Mehr

1.Teil Wortgottesdienst

1.Teil Wortgottesdienst Die heilige Messe Wir betreten das Haus Gottes, indem wir uns mit Weihwasser bekreuzigen. Dies erinnert uns an unsere Taufe durch die Taufe wurden wir Christen. Wir begrüßen Gott mit einer Kniebeuge zum

Mehr

damit all jene, die an ihn glauben, nicht verloren gehen, sondern ewiges Leben erfahren. Hentschel rief die Anwesenden auf, sich die Anwesenheit Jesu

damit all jene, die an ihn glauben, nicht verloren gehen, sondern ewiges Leben erfahren. Hentschel rief die Anwesenden auf, sich die Anwesenheit Jesu In vielerlei Hinsicht den Pfarrei-Acker bestellt Ihr hattet einen guten Pfarrer : Gläubige am Tachinger See nahmen nach nur zwei Jahren Abschied von Dr. Christoph Hentschel Selbst der Himmel weinte, als

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach St. Laurentius Pfarrbrief Rettenbach - Arrach Kath. Pfarramt Rettenbach Tel. 09462/249 St. Valentin 07.01.2018 21.01.2018 - Mitteilungen der Pfarreien Rettenbach u. Arrach Taufe des Herrn Als Jesus getauft

Mehr

Jahresrückblick auf das Jahr 2009

Jahresrückblick auf das Jahr 2009 Katholische Kirchenverwaltung Etzenricht 31.12.2009 Jahresrückblick auf das Jahr 2009 Verehrte Pfarrgemeinde!! Zur Jahreswende darf ich Ihnen, im Auftrag der Kirchenverwaltung, einen zusammenfassenden

Mehr

Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche der Gemeinden Für Mitglieder & Freunde

Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche der Gemeinden Für Mitglieder & Freunde Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche der Gemeinden Für Mitglieder & Freunde Leitwort 2017-5. Februar: Letzter Gottesdienst in Kürten - 1. Gottesdienst in Bergisch Gladbach nach Umbau - Goldene Hochzeit

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München Wir feiern heute das Fest Peter und Paul. Die beiden großen Apostel stehen

Mehr

Liebe Schwestern und Brüder in Christus!

Liebe Schwestern und Brüder in Christus! 2. Adventsonntag (A) 5. Dezember 2010 1. Lesung: Jes 11,1-10 / 2. Lesung: Röm 15,4-9 / Evangelium: Mt 3,1-12 Erste Predigt nach der Diakonenweihe in der Heimatpfarrei St. Konrad, Weiden Liebe Schwestern

Mehr

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am 25.01.2012 25.01.2012 Pfarrei 1 Wie kann die Weitergabe des Glaubens heute gelingen? Wie wird eine kontinuierliche

Mehr

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Silbernen Priesterjubiläum von Herrn Prof. Knut Backhaus in Kirchdorf an der Amper am 19. Mai 2013 Kein Mensch kann in den

Mehr

Fabian Brand Esther Schulz. Gott hat ein Haus gebaut

Fabian Brand Esther Schulz. Gott hat ein Haus gebaut Fabian Brand Esther Schulz Gott hat ein Haus gebaut Fabian Brand Esther Schulz Gott hat ein Haus gebaut Wissenswertes rund um die Kirche Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2018 Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Ministranteneinführung und ---Aufnahme am in St. Jakobus Hohensachsen

Ministranteneinführung und ---Aufnahme am in St. Jakobus Hohensachsen Mini-Einführung Hohensachsen Juli 2009 Seite - 1 - Ministranteneinführung und ---Aufnahme am 11.07.2009 in St. Jakobus Hohensachsen 1. Einzug: Einzug von hinten durch den Mittelgang mit Vortragekreuz und

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Schmerzensfreitag Volk Gottes

Schmerzensfreitag Volk Gottes Schmerzensfreitag 2017 Volk Gottes Ruinen liebe Schwestern, liebe Brüder wir leben in Ruinen. So beschreibt der Theologe Rainer Bucher er ist Pastoraltheologe in Graz, die Situation der katholischen Kirche

Mehr

Eröffnung GL 423 Wer unterm Schutz des Höchsten steht

Eröffnung GL 423 Wer unterm Schutz des Höchsten steht Welttag der Kranken am 11.2.2017 Beichtgelegenheit vor der Messe anbieten Messformular für Kranke, liturgische Farbe: weiß Die folgenden Seitenangaben beziehen sich auf Die Feier der Krankensakramente,

Mehr

Amtseinführung von Pfarrmoderator und PfarrkuratorIn nach can CIC

Amtseinführung von Pfarrmoderator und PfarrkuratorIn nach can CIC Amtseinführung von Pfarrmoderator und PfarrkuratorIn nach can. 517 2 CIC 1 Erläuterung - Hintergründe - Allgemeine Information Die geteilte Leitung und insbesondere der damit in Zusammenhang stehende Platz

Mehr

im Namen der Pfarrgemeinde St. Sebastian, Aachen, möchten wir Sie herzlich willkommen heißen.

im Namen der Pfarrgemeinde St. Sebastian, Aachen, möchten wir Sie herzlich willkommen heißen. Liebe Besucher, im Namen der Pfarrgemeinde St. Sebastian, Aachen, möchten wir Sie herzlich willkommen heißen. Diese Kirche ist ein Ort der Begegnung zwischen Gott und den Menschen. Der kleine Führer will

Mehr

Mit dem Seelsorger die Pfarrkirche kennen lernen

Mit dem Seelsorger die Pfarrkirche kennen lernen Mit dem Seelsorger die Pfarrkirche kennen lernen - Altar, Evangeliar, Ambo, Tabernakel, Beichtzimmer... zeigen und erklären - Taufbrunnen zeigen und an die Taufe erinnern - Sakristei zeigen: Messkleider

Mehr

DIE EINFÜHRUNG EINES STÄNDIGEN DIAKONS IN SEINE GEMEINDE

DIE EINFÜHRUNG EINES STÄNDIGEN DIAKONS IN SEINE GEMEINDE DIE EINFÜHRUNG EINES STÄNDIGEN DIAKONS IN SEINE GEMEINDE 28 Einführung eines ständigen Diakons in seine Gemeinde Einführung eines ständigen Diakons in seine Gemeinde 29 HINWEISE ZUR VORBEREITUNG Die Feier

Mehr

Heute ist unsere Generation an der Reihe. Wir müssen weiterbauen und mithelfen, dass die Kirche ihrer himmlischen Vollendung entgegenwächst.

Heute ist unsere Generation an der Reihe. Wir müssen weiterbauen und mithelfen, dass die Kirche ihrer himmlischen Vollendung entgegenwächst. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst am 25. September 2016 zum 250. Jahrestag der Kirchweihe der Basilika in Ottobeuren Vor 250 Jahren wurde diese Kirche auf den

Mehr

Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) /1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS:

Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) /1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS: Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) 23.10.2016/1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS: Ich möchte m.h. erschließen, was tätige Teilnahme aller Gläubigen an der Feier

Mehr

1 von , 17:37. Die Vakanz hat nur acht Monate gedauert, nun hat die evangelische Gemeinde wieder einen ANZEIGE

1 von , 17:37. Die Vakanz hat nur acht Monate gedauert, nun hat die evangelische Gemeinde wieder einen ANZEIGE 1 von 5 24.03.2019, 17:37 Die Vakanz hat nur acht Monate gedauert, nun hat die evangelische Gemeinde wieder einen ANZEIGE 2 von 5 24.03.2019, 17:37 eigenen Pfarrer. Am Samstag erfolgte im Rahmen eines

Mehr

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

«EUCHARISTIE AM SONNTAGABEND»

«EUCHARISTIE AM SONNTAGABEND» «EUCHARISTIE AM SONNTAGABEND» Liebe Mitfeiernde! Wir begrüssen Sie herzlich zu diesem Sonntagabendgottesdienst! Wir, das ist eine Gruppe aus Laien und Priestern, von Menschen, die mit der Pfarrei St. Peter

Mehr

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Erneuerung des Eheversprechens - Texte Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Guter Gott, wir danken Dir, dass Du uns zusammengeführt und begleitet hast auf dem Weg unserer Ehe. Du hast uns

Mehr