Lösungsheft Gebäudetechnik im Mehrfamiliengebäude Kollwitzstraße

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungsheft Gebäudetechnik im Mehrfamiliengebäude Kollwitzstraße"

Transkript

1 Lösungsheft Gebäudetechnik im Mehrfamiliengebäude Kollwitzstraße Arbeitsblatt Lüftung Aufgabe 1 Auslegung von kontrollierten Wohnraumlüftungsanlagen a. Welche Mengen Frischluft braucht ein Mensch? Pro Person werden ca. 25 bis 36 m 3 /h Frischluft benötigt, damit die CO 2 -Werte in einem Wohnraum bei normaler Aktivität möglichst unter ppm bleiben (ppm = parts per million) und vom Menschen abgegebene flüchtige Stoffe, die Müdigkeit, Gerüche und Befindlichkeitsstörungen bewirken, in ausreichendem Ausmaß abgeführt werden. Diese Luftmenge reicht in der Regel auch aus, um gebäudebezogene Schadstoffe auf einem niedrigen Niveau zu halten. Gleichzeitig wird zu viel Feuchte in den Räumen vermieden ppm stellen die von dem deutschen Hygieniker Pettenkofer ( ) schon vor rund 150 Jahren festgelegte und aufgrund vieler Untersuchungen bestätigte CO 2 - Konzentration dar, die als Übergang von angenehmer zu unangenehmer Luftqualität empfunden wird. (Quelle: Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie, Innenraumluft-Info Luftmengen Luftfeuchte _Info_Luftmenge.pdf) b. Bei der Auslegung von kontrollierten Wohnraumlüftungsanlagen beginnt man mit der Zuteilung der Raumart und des Verwendungszwecks. Was versteht man darunter? Raumart Zulufträume Ablufträume Überstromräume Verwendungszweck, Nutzung Schlaf-, Kinder-, Arbeits-, Wohn-, Gäste-, Esszimmer Küche, Bad, WC, Abstellraum Gang, Vorraum, Stiege Lernbaustein Gebäudetechnik Lösungsheft 1

2 c. Kennzeichnen Sie im Grundriss Zuluft- und Ablufträume. Diese Abbildung steht auch unter Leitungssystem.pdf zum Download zur Verfügung. d. Auf welchen Parametern basieren die Zuluftvolumenströme für die Zulufträume nach der ÖNORM H6038? Die Raumluftbelastung einer Wohnung ist von vielen Parametern abhängig, so z. B. von der Anzahl der Personen (CO 2 -Wert), Emissionen aus Baustoffen und Einrichtungsgegenständen usw. Im Wohnbereich sind die maßgebenden Größen für die Luftvolumenströme die Raumluftfeuchte sowie Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) und Volatile Organic Compounds (VOC). Die Qualität der Raumluft wird in verschiedenen Normen festgelegt und ist von dem/der Planenden entsprechend festzulegen. Kategorien für die Raumluftqualität findet man in der ÖNORM EN 15251:2007, der ÖNORM EN 13779:2008 und der EN ISO Für die entsprechenden Zuluftvolumenströme pro Person wurde eine maximale CO 2 - Konzentration im Raum von CO 2max = 1000 ppmv festgelegt. Lernbaustein Gebäudetechnik Lösungsheft 2

3 e. Welche Voraussetzungen bestehen bei der Verwendung der Zuluftvolumenströme von 25 m 3 /hpers und 20m 3 /hpers? Die Werte sind abhängig von der Betriebsweise. Wenn eine luftqualitätsabhängige Betriebsweise gewählt wird, nimmt man V = 20m 3 /hpers. Wenn keine luftqualitätsabhängige Betriebsweise realisiert wird, kann ein Wert von V = 20m 3 /hpers verwendet werden. f. Welche Maßnahmen können getroffen werden, um einer Reduktion der Raumluftfeuchte entgegenzuwirken bzw. diese anzuheben? Bedarfssteuerung: z. B. manuelle Anpassung von Abwesenheitszeiten oder geringerer Belegung, z. B. CO 2 -Steuerung oder Zeitsteuerung. Zonensteuerung: Darunter versteht man eine zonenweise oder wohneinheitenweise Steuerung der Zuluft. Feuchterückgewinnung: Feuchterückgewinnung über hygienisch geprüfte Wärmetauscher (Platten- oder sorptiv beschichtete Rotationswärmetauscher). Dazu benötigt man eine Feuchteregelung. Aktive Befeuchtung: erfolgt mittels Befeuchtung der Zuluft mittels Dampf oder Wasser. Wichtig ist, dass sämtliche Geräte hygienisch geprüft sind. g. Welche Luftwechselraten sollten für die verschiedenen Räume jeweils erreicht werden? Zu den Zulufträumen gehören Wohn-, Schlaf-, Ess-, Gäste-, Arbeits- und Kinderzimmer, hier sollte ein Luftwechsel von n = 0,5 bis 1,0 1/h erreicht werden; zu den Ablufträumen gehören Küche, Bad, WC und Abstellraum, hier ist eine Luftwechselrate von etwa 2,0 1/h anzustreben. Lernbaustein Gebäudetechnik Lösungsheft 3

4 h. Zeichnen Sie das Leitungssystem in der Wohnung links ein. Diese Abbildung steht auch unter Leitungssystem.pdf zum Download zur Verfügung. i. Wenn Zeit bleibt, berechnen Sie Luftvolumenströme. Hinweis: Mindestvolumenstrom V LW (m 3 /h) = Wohnnutzfläche A * lichte Raumhöhe hr * Mindestluftwechsel LW j. Wofür braucht eine Lüftungsanlage Energie, und welche Forderungen stellen die OIB-Richtlinien und die Normen bezüglich Effizienz der Motoren von kontrollierten Wohnraumlüftungsgeräten? Eine Lüftungsanlage braucht Energie für: 1) Transport der Luftmengen. Dafür muss ein Druck aufgebaut werden, der Widerstände überwindet. Rohrreibung, Umlenkungen, Einbauten wie Schalldämpfer, Brandschutzklappen, Ventile etc. 2) Schutz vor Vereisung. 3) Befeuchtung (falls vorgesehen), Wasser muss vom flüssigen in den gasförmigen Zustand gebracht werden (Verdampfungsenergie). Es dürfen nur energieeffiziente Motoren für die Ventilatoren verwendet werden, die gemäß ÖNORM EN13779:2008 entsprechende SFP- (Specific-Fan-Power-)Werte (P SFP ) aufweisen. Lernbaustein Gebäudetechnik Lösungsheft 4

5 So müssen zum Beispiel die P SFP -Werte im Einfamilienhaus kleiner als 0,14 Wh/m 3 bezogen auf den tatsächliche Druckverlust und Luftvolumenstrom sein. Die ÖNORM H 6038 gibt einen toleranteren Wert vor, und zwar P SFP < 0,45 Wh/m 3. Dies erfordert eine genaue und überlegte Rohrführung, um die Druckverluste so gering wie möglich zu halten, und hocheffiziente kontrollierte Wohnraumlüftung. Weiters sind nach OIB-Richtlinie 6 RLT-Anlagen beim erstmaligen Einbau immer mit einer effizienten Wärmerückgewinnung auszustatten. Lernbaustein Gebäudetechnik Lösungsheft 5

6 Arbeitsblatt Auswahl und Planung eines Heizsystems für das Beispielgebäude Aufgabe 2 Auswahl eines Heizsystems a. Welche Systeme kommen für Wärmeversorgung und Warmwasserbereitung in einem sanierten mehrgeschoßigen Wohngebäude entsprechend den rechtlichen Vorschriften infrage? Welche sind im Hinblick auf Klimaschutz und eine nachhaltige Energieversorgung vorteilhaft? - Wärmepumpen mit entsprechender Jahresarbeitszahl (optional mit Solarthermie/PV)* - Biomassekessel Hackgut oder Pellets (optional mit Brennwertnutzung und Solarthermie) Anmerkung: Solarthermie ist ohne großen Saisonspeicher kein ausreichendes Heizsystem (für Warmwasser und in Kombination mit einem anderen Heizsystem auch für Raumheizung) - Öl/Gas-Kessel nur mit Brennwertnutzung und Solarthermie - Blockheizkraftwerke, bei Nutzung regenerativer Energiequellen* - Anschluss an Fernwärme/Nahwärme/Mikronetz (Nutzung von Abwärme)* * vorteilhaft Anmerkung: Aus Sicht der Gesamtenergiebilanz bzw. der Emissionsbilanz ist der direkte Einsatz von Strom für die Beheizung abzulehnen. Die punktuelle Zusatzheizung mit elektrischer Direktheizung ist jedoch möglich, wenn der bei weitem überwiegende Wärmebedarf über ein anderes Hauptheizungssystem (z. B. Zentralheizung, Wärmerückgewinnung) abgedeckt wird (OIB-Richtlinie 6 Erläuternde Bemerkungen Ausgabe Oktober 2011, S. 8, Österreichisches Institut für Bautechnik). Siehe auch: Erneuerbare Energie für Großvolumige Bauten; Aufgabe 2 Auswahl eines Biomasseheizsystems am Beispiel Kollwitzstraße a. Recherchieren Sie den Heizwert von 1 Tonne Pellets sowie den Heizwert von 1 Schüttraummeter (Srm) Holzhackgut mit 35 % Wassergehalt (Nadelholz/Weichholz). 1 Tonne Pellets: ca kwh 1 Srm Holzhackgut: 772 kwh (kann je nach Holzart zwischen 740 und 850 kwh/srm schwanken) Quelle: klima:aktiv Energieholz, Ö-Norm M7135 b. Berechnen Sie überschlägig den erforderlichen Jahresenergiebedarf für Raumwärme (in kwh) für das Beispielgebäude. Die durchschnittliche Volllaststundenzahl liegt bei 1560 (siehe dazu auch das Modul Grundlagen Biomasseheizungen auf Q RW-Jahr = 50 kw * h = kwh Lernbaustein Gebäudetechnik Lösungsheft 6

7 c. Berechnen Sie auf der Basis des Jahresenergiebedarfs und des Heizwerts die benötigte Pelletsmenge in Tonnen und zum Vergleich die benötigte Hackgutmenge in Srm. Pelletsmenge: / = 16,25 t Hackgutmenge: / 772 = 101,04 Srm (oder mit Faustregel: 50 kw * 2,5 = 125 Srm) d. Schätzen Sie, wie groß das Hackgutlager (Bruttovolumen) bei zweimaliger jährlicher Befüllung (Füllgrad 80 %) und wie groß das Pelletslager (Bruttovolumen) bei einmaliger jährlicher Befüllung (Füllgrad 70 %) sein muss. Hackgutlager: 101,04 / 2 / 0,8 = 63,15 m 3 Pelletslager: mit Schüttgewicht 650 kg/m 3 : / 650 / 0,7 = 35,71 m 3 oder mit Faustformel: 50 kw * 0,9 = 45 m 3 Quelle: klima:aktiv Energieholz e. Wie unterscheiden sich prinzipiell die Investitionskosten für den Kessel und das Lagersystem (inkl. Austragssystem) bei Hackgut- und Pelletskessel? Ein Hackgutkessel und das zugehörige Lager- und Austragssystem verursachen im Vergleich zu einem Pelletskessel höhere Investitionskosten, weil größer und robuster gebaut werden muss. f. Recherchieren und vergleichen Sie Brennstoffkosten in Cent je kwh i. für Pellets. 260 Euro je t ergibt bei einem HW von 4800 kwh = 260 * 100 / 4800 = 5,42 Cent je kwh Oder direkt von der Homepage 5,32 Cent je kwh ii. für Hackgut. 24,6 Euro je Srm (inkl. USt.) ergibt: 24,6 * 100 / 772 = 3,19 Cent je kwh Quelle: Landwirtschaftskammer NÖ Holzmarktbericht g. Überlegen Sie, was aus Ihrer Sicht bei der Befüllung von Pellets bzw. Hackgutlagern bezüglich Staubentwicklung zu beachten ist, und recherchieren Sie die Vorschriften. Bei Pellets ist keine Staubentwicklung zu berücksichtigen, da mit Tankwagen mit Befüll- und Absaugstutzen befüllt wird. Das Pelletslager muss dicht sein (siehe ÖNORM M 7137). Hackgut wird üblicherweise mit offenen Kippern geliefert. Dabei kann Staub entstehen und gegebenenfalls nahe gelegene Fenster von Wohnhäusern verschmutzen. Lernbaustein Gebäudetechnik Lösungsheft 7

8 h. Bereiten Sie sich auch auf folgende Fragen des Kunden vor: Wie steht es mit der Ascheentstehung im Vergleich? Wie unterscheiden sich Hackgut- und Pelletsanlagen in Bezug auf Betreuung und Wartungsaufwand? Bei Hackgut entsteht bis zu viermal so viel Asche wie bei Pellets. Hackgutanlagen brauchen tendenziell eine höhere Betreuung, da der Brennstoff im Vergleich zu den Pellets inhomogener ist und daher Störungen leichter auftreten können. Durch den höheren Aschegehalt des Hackguts müssen je nach Ausführung der Aschebehälter diese öfter entleert werden. Ein Heizwart, der bei Störung automatisch per SMS benachrichtigt wird, ist für eine Hackgutanlage empfehlenswert. Pelletsanlagen laufen bei Verwendung von normgeprüften Brennstoffen und jährlich durchgeführten Wartungen üblicherweise störungsfrei. i. Bilden Sie ein Planungsteam (Bauherr, Planungsteam Architektenbüro, Haustechnikteam). Besprechen Sie im Team die oben angeführten Punkte und diskutieren Sie die jeweiligen Eigenschaften, Vor- und Nachteile von Pellets- und Hackgutheizsystemen. Entscheiden Sie sich für ein System für den mehrgeschoßigen Wohnbau mit 50 kw Heizlast. Begründen Sie Ihre Entscheidung. Eine mögliche Argumentation wäre: Hackgut, da ausreichend Lagerplatz vorhanden gewesen wäre und ein Hausmeister/Heizwart die Anlage betreuen könnte und ein lokaler Landwirt die Brennstoffversorgung für die nächsten 10 Jahre zu garantierten Preisen übernimmt. Die Einsparung beim Brennstoff (Differenz 5,32 3,19 = 2,13 Cent je kwh) ergibt für diese 10 Jahre Euro (= 2,13 *78.000*10/100). Die Mehrkosten des Hackgutkessels müssen dementsprechend deutlich darunter liegen. Anmerkung: Es ist mit ca Euro Mehrkosten für die Investition in ein Hackgutsystem in dieser Größe zu rechnen. Lernbaustein Gebäudetechnik Lösungsheft 8

9 Arbeitsblatt Beurteilung der CO 2 -Bilanz von Pelletsheizsystemen Aufgabe 4 Recherche zu CO 2 -Bilanzen a. Recherchieren Sie CO 2 -Bilanzen (gco 2eq /kwh) für die Herstellung von Holzpellets aus Sägenebenprodukten. Die Prozesswärme zur Trocknung entsteht dabei durch die Verfeuerung von Holzhackgut. Lt. Entwurf EU-Richtlinie (typischer Wert): 4,4 gco 2eq /MJ = 15,84 gco 2eq /kwh Lt. OIB-Richtlinie 6: 4 gco 2eq /kwh Dieser Wert ist vergleichsweise sehr niedrig, was dadurch zu erklären ist, dass der Haupt- CO 2 -Beitrag bei der Pelletsproduktion vom verwendeten Strom für die Verarbeitung (Zerkleinern, Pressen,...) kommt und in Österreich der Anteil der erneuerbaren Energie im Strommix im Vergleich zur EU recht hoch ist. b. Recherchieren Sie CO 2 -Vergleichswerte 1 für fossile Brennstoffe (ohne Transport). Heizöl: lt. OIB-Richtlinie 6: 311 gco 2eq /kwh Erdgas: lt. OIB-Richtlinie 6: 236 gco 2eq /kwh Lt. Entwurf EU-Richtlinie (Seite 30) ist der fossile Vergleichswert = 77 gco 2eq /MJ = 277,2 gco 2eq /kwh c. Wie ist die CO 2 -Bilanz für den Transport von Holzpellets i. bis zu 500 km weit? Lt. Entwurf EU-Richtlinie (typischer Wert): 3 gco 2eq /MJ = 10,8 gco 2eq /kwh ii. über eine Distanz zwischen 500 und km? Lt. Entwurf EU-Richtlinie (typischer Wert): 6,4 gco 2eq /MJ = 23,04 gco 2eq /kwh iii. über eine Distanz von mehr als km? Lt. Entwurf EU-Richtlinie (typischer Wert): 11,9 gco 2eq /MJ = 42,84 gco 2eq /kwh d. Wie ist die CO 2 -Summenbilanz für Produktion und Transport von Holzpellets mit einer Transportdistanz von mehr als km? 15, ,84 = 58,68 gco 2eq /kwh e. Wie könnte man die CO 2 -Bilanz für den Transport berechnen, wenn diesbezüglich keine konkreten Daten zu finden sind? 1 Unter der Annahme der CO 2 -Neutralität von nachwachsenden Rohstoffen. Lernbaustein Gebäudetechnik Lösungsheft 9

10 Z. B. über die Emissionsfaktoren von LKWs (siehe Emissionsfaktoren zu CO 2 -Emissionen im Personen- und Güterverkehr des Lebensministeriums) Ein durchschnittlicher Sattelschlepper hat dort den Wert von 85,5 gco 2eq je Tonnenkilometer. Bei einer Transportdistanz von 500 km und einem Heizwert der Pellets von kwh je Tonne ergibt sich ein Wert von = 85,5 *500 / = 8,9 gco 2eq /kwh. Lange Distanzen sollten auf alle Fälle mit dem Güterzug oder dem Frachtschiff zurückgelegt werden, diese haben jeweils geringere Emissionsfaktoren. Lernbaustein Gebäudetechnik Lösungsheft 10

11 Arbeitsblatt Kostenersparnis bei Umstieg auf ein Biomasseheizsystem Aufgabe 5 Kostenberechnungen für Heizsysteme a. Wie hoch sind Endenergiebedarf und Nutzenergiebedarf des alten Ölkessels und des neuen Pelletskessels? Ölkessel: Endenergie = l * 10 kwh/l = kwh Nutzenergiebedarf = * 0,6 = kwh Pelletskessel: Nutzenergie = kwh Endenergie = / 0,8 = kwh b. Wie hoch ist der Pelletsbedarf in Tonnen pro Jahr? kwh / kwh/t = 6,25 t pro Jahr c. Recherchieren Sie Brennstoffkosten in Euro pro Handelseinheit i. für Heizöl 0,952 Euro pro Liter (Quelle: z. B. ii. für Holzpellets 260,8 Euro pro Tonne (Quelle: d. Berechnen Sie die Brennstoffverbrauchskosten für die gesamten 15 Jahre i. für Heizöl l * 0,952 Euro/l *15 = Euro ii. für Holzpellets 6,25 t * 260,8 Euro/t *15 = Euro e. Welche Kostenersparnis im Zeitraum von 15 Jahren ergibt sich durch den neuen Pelletskessel (unter der Annahme, dass die jährlichen Wartungskosten etwa gleich hoch sind)? = Euro Achtung: Das ist eine rein statische Betrachtung. Etwaige Finanzierungskosten für die Investition schmälern diese Ersparnis. Kosten für die Entsorgung der alten Anlage, Wartung Lernbaustein Gebäudetechnik Lösungsheft 11

12 etc. sind nicht berücksichtigt. Gleichzeitig kann man aber auch je nach Bundesland mit aktuell ca Euro Förderung für einen Biomassekessel rechnen. Ein detaillierter Vergleichsrechner findet sich beispielsweise unter: Lernbaustein Gebäudetechnik Lösungsheft 12

13 Arbeitsblatt Jahresnutzungsgrad Aufgabe 3 Effizienz von Biomasseheizsystemen a. Recherchieren Sie durchschnittliche Wirkungsgrade von Kleinfeuerungen am Prüfstand (z. B. im Modul Grundlagen Biomasseheizungen auf i. im Jahr 1985 Ca. 70 %. ii. im Jahr 1990 Ca. 80 %. iii. im Jahr 2012 Ca. 93 %. b. Vor Optimierungsmaßnahmen hat ein Biomasseheizsystem einen Jahresnutzungsgrad von 70 % und einen Verbrauch von 6 Tonnen Pellets pro Jahr. Nach Durchführung von Optimierungsmaßnahmen hat das Heizsystem einen Jahresnutzungsgrad von 80 %. Wie viel Brennstoff kann so pro Jahr eingespart werden, und welche Kosten erspart man sich im Laufe von 10 Jahren bei aktuellen Pelletspreisen? Heizwert von einer Tonne Pellets: kwh, Pelletspreis 260 Euro pro Tonne Endenergie = 6 t * kwh = kwh Nutzenergie = *0,7 = kwh Nach Optimierung ist die Endenergie = / 0,8 = kwh Pelletsverbrauch nach Optimierung = / = 5,25 t Ersparnis pro Jahr = 6-5,25 = 0,75 t Pellets = 0,75 * 260 = 195 Euro pro Jahr In 10 Jahren = 195 * 10 = Euro Die Kosten für die Optimierungsmaßnahmen sollten auf alle Fälle darunter liegen. Am günstigsten ist voraussichtlich die nachträgliche Dämmung von Rohrleitungen, Armaturen und Pumpen im Keller oder auch einer Optimierung der Regelung. Ein hydraulischer Abgleich 2 kann relativ einfach durchgeführt werden, wenn die entsprechenden, einstellbaren Ventile (Kv-Ventile) bereits vorhanden sind. Ein nachträglicher Einbau ist möglich. 2 Ein hydraulischer Abgleich wird durchgeführt, damit in alle Räume die Wärmemenge gelangt, die benötigt bzw. gewünscht wird. Dadurch werden Räume nicht unter- oder überversorgt. Mit einem hydraulischen Abgleich kann daher auch der Energieverbrauch gesenkt werden. Lernbaustein Gebäudetechnik Lösungsheft 13

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Optimierung von Heizungsanlagen Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Wie wird die Optimierung einer Heizungsanlage durchgeführt? Datenaufnahme vor Ort: Ermittlung der optimalen Einstellungen

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Förderungen 2016 Steiermark

Förderungen 2016 Steiermark Förderungen 2016 Steiermark Die Förderung für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt! fotolia.com Holen Sie sich jetzt Ihre Förderungen von Bund und Land! Umstieg von Öl- / Gas- / Allesbrenner

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Folienübersicht Vorstellung Kries GmbH Typischer Energieverbrauch und Energiepreise Energieeinsparpotenziale in der Sanierung Heiztechniken

Mehr

Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Frank Dettmer, - Gebietsvertretung

Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Frank Dettmer, - Gebietsvertretung Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Ihre Referent: Frank Dettmer, - Gebietsvertretung Solvis. Die Nullemissionsfabrik. Energie sparen made in Germany. Seit 1988. Der Energieverbrauch

Mehr

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei. Mainova Erdgas UmstellerPaket Sie nehmen Gas, wir steuern was bei. Das limitierte Förderpaket für Ihre Heizungsumstellung. Klimaaktiv! www.mainova.de Schnell bis zu 800 Förderung sichern! Mainova Erdgas

Mehr

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Regelgenauigkeit und Effizienz werden nur durch ein hydraulisch abgeglichenes System erzielt Eine wichtige Voraussetzung für die

Mehr

Dem Schimmel Keine Chance

Dem Schimmel Keine Chance Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Frische Luft für ihr Zuhause. Kontrollierte Wohnungslüftung mit System

Frische Luft für ihr Zuhause. Kontrollierte Wohnungslüftung mit System Frische Luft für ihr Zuhause Kontrollierte Wohnungslüftung mit System Lüftung bei optimaler Wärmedämmung Da der hohe Dämmstandard moderner oder sanierter Gebäude den natürlichen Luftaustausch durch die

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz zum Forschungsprojekt Sol2Pump Fördergeber Das Projekt wird aus Mitteln

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Heizungsumwälzpumpen mit Energielabel A. Schweizer Grossgärtnerei

Heizungsumwälzpumpen mit Energielabel A. Schweizer Grossgärtnerei Heizungsumwälzpumpen mit Energielabel A Schweizer Grossgärtnerei Die Biral-Pumpen für eine bessere Zukunft Die Münsinger Firma Biral hat eine hocheffiziente Heizungs-Umwälzpumpe entwickelt. Sie spart

Mehr

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche 7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche Eine Kultur im Erdboden muss mehrmals wöchentlich bewässert werden. 1. Erstellen Sie ein Arbeitsblatt 2. Pumpe 3. Ventilgruppe 1 4. Kulturfachregelung 5. Wasser-Anschlüsse

Mehr

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1 Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1 Förderungsrichtlinien für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Sanierungsförderung Ziel

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen In Zusammenarbeit

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. www.proenergy.at FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. Sparen Sie Geld, Energie und Nerven - mit Kälte-Contracting vom Spezialisten. Wir haben Proenergy aus einem guten Grund beauftragt, den IZD Tower mit Kälte zu

Mehr

Die Zukunft der Großstädte

Die Zukunft der Großstädte UNIVERSITÄT DES SAARLANDES STUDIENKOLLEG EINSTUFUNGSTEST LESEVERSTEHEN (Prüfungsbeispiel) Leseverstehen (Text) Bearbeitungszeit: 45 Min. Die Zukunft der Großstädte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt! Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten Also pro Seite ca. 30,3 Sek = 14 Min. + 1 Minute Diskussion Passt! Zunächst: Die Praxis in einem modernen Kammstall ohne Wärmetauscher Mit Vorraumanwärmung

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Dr.-Ing. Kai Schiefelbein Bundesverband Wärmepumpe e. V. Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.

Mehr

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld Immer warm. Immer Strom. Immer Geld Die neue Sunmachine 2005: Ihr perfektes Heizsystem. Ihr privates Elektrizitätswerk. Ihre sichere Einnahmequelle. SUNMACHINE Man sieht nicht, was in ihr steckt. Man hört

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Nicht mehr aber auch kein bisschen weniger. www.scheffel-haustechnik.de Zuverlässigkeit und Qualität. Für Ihre Projekte. Qualitäts- Materialien zu fairen Preisen. Rund um

Mehr

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU!

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU! Dachs Stirling Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU! Strom + Wärme + Wasser: Alles aus einem Dachs. Dachs Stirling SE Klein, aber fein. Und leise, rentabel, wartungsfrei, sparsam, kompakt... Moderne Häuser

Mehr

EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm

EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm effizient intelligent innovativ www.energiebonus.bayern 10.000-Häuser-Programm

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 1 Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Gewerbliches Geschirrspülen Feithstraße 86, 58095 Hagen, Telefon: 02331/ 377 544 0, Telefax: 02331/ 377 544 4,

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

ökostrom FÖRDERUNGEN

ökostrom FÖRDERUNGEN F I R S T C L A S S E N E R G Y ökostrom FÖRDERUNGEN Energieeffizienz ist ein Gebot der Stunde Bewusster Umgang mit vorhandenen Ressourcen ist heute wichtiger denn je. Fossile Rohstoffe werden knapp und

Mehr

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Vielen Dank sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein dormabell Produkt entschieden, das in Material und Verarbeitung unserem hohen Qualitätsverständnis

Mehr

Blühendes Werder - Befreien Sie sich von Miete und kaufen JETZT!

Blühendes Werder - Befreien Sie sich von Miete und kaufen JETZT! Blühendes Werder - Befreien Sie sich von Miete und kaufen JETZT! Lage Von der Anlage aus gelangen Sie über einen kleinen Fußweg von ca. 6 Gehminuten zum Strandbad "Plessower See". Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

CO 2 an unserer Schule

CO 2 an unserer Schule CO 2 an unserer Schule Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel haben wir Schülerinnen und Schüler der Klassen HHeQ1 und HHeQ2 versucht, den CO 2-Ausstoß an unserer Schule zu ermitteln.

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III Jetzt Anteile sichern! Die Stadtwerke Karlsruhe planen einen neuen Solarpark in Karlsruhe und der Region. Machen Sie mit. Ein Erfolgsprojekt wird fortgesetzt Die Sonne

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 5 Heizung

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 5 Heizung Blaue-Sterne-Betriebe Modul 5 Heizung Impressum Juni 2011 Herausgegeben von der Universitätsstadt Tübingen Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz Alle Bilder: pixelio.de Layout und Druck: Interne Dienste,

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Unter Hybridgeräten versteht die Association of the European Heating Industry (EHI) fabrikmäßig hergestellte Geräte

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen Jaroslav Maroušek, SEVEn Grün für Einsparungen für Wohngebäude Das Programm wird vom tschechischen Umweltministerium geleitet und wird vom Staatlichen

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausplakette und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, beispielhaft mit dem Standard 55. 2 Wohnen

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

umweltschonend und klimaverträglich

umweltschonend und klimaverträglich Erdgas die Vorteile umweltschonend und klimaverträglich Klimaverträglichster fossiler Brennstoff Unter Einbezug aller Emissionen in der gesamten Versorgungskette hat Erdgas von allen fossilen Energieträgern

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Müllgebühren Steiermark

Müllgebühren Steiermark Müllgebühren Steiermark - Veröffentlichung der Kosten und Gebührenberechnung (transparent) - Grundgebühr nicht pro Person (familienfreundlich) - Variable Gebühr mit ökologischen Anreiz (ökologisch) - Gemeindeverbände

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

ERFASSUNG UND DARSTELLUNG DER DATEN

ERFASSUNG UND DARSTELLUNG DER DATEN BERECHNUNG VON CO 2 -EINSPARUNGEN ERFASSUNG UND DARSTELLUNG DER DATEN Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zur Erfassung der Daten... 1 1.1. Berechnung der Einsparung der CO 2 -Emissionen... 1 1.2. Umrechnungsfaktoren...

Mehr

Passivhausförderungen in Österreich

Passivhausförderungen in Österreich Passivhausförderungen in Österreich Bundesländer belohnen Bauherrn sehr unterschiedlich für den energiesparendsten Baustandard! Nicht zuletzt auf Grund der drohenden Versorgungsunsicherheiten und der enorm

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Wald und Wasser. Wald und Wasser in Österreich. Lernziele: Materialien: Die SchülerInnen erfahren Österreichspezi sches zu den Themen Wald und Wasser.

Wald und Wasser. Wald und Wasser in Österreich. Lernziele: Materialien: Die SchülerInnen erfahren Österreichspezi sches zu den Themen Wald und Wasser. Wald und Wasser in Österreich Lernziele: Die SchülerInnen erfahren Österreichspezi sches zu den Themen Wald und Wasser. Materialien: Arbeitsblatt 1 (4 Seiten): Arbeitsblatt 2 (1 Seite): Overheadfolie 1

Mehr

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations IKEA Deutschland GmbH & Co. KG Public Relations Presseinformation Das umweltfreundlichste IKEA Haus steht bald in Berlin-Lichtenberg Energiesparhaus: 1.270 Tonnen weniger CO2 im Jahr Hofheim-Wallau, 6.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN Eine Initiative von Landeshauptmann Hans NIESSL LieBe BurgenLÄnDerinnen, LieBe BurgenLÄnDer! Durch die zu Beginn des Jahres 2009 auch bei uns spürbare

Mehr

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt. : Wir wollen wissen, wie viel Energie (Strom) wir in unseren Haushalten für die Beleuchtung brauchen und ob es Möglichkeiten gibt, den Stromverbrauch in diesem Bereich zu reduzieren und wenn ja, ob dies

Mehr

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II Nachtrag zur Studie Umbau Pumpwerk Gewerkenstrasse Wärmerückgewinnung aus Abwasser Aufgestellt: Im März 2004 B.I.B. Danjes GmbH DeTec GmbH Hermannstr. 3 Kupferbent 6

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr