Erstsemester-Facheinführung im Bachelor-Studiengang Informatik Sommersemester 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstsemester-Facheinführung im Bachelor-Studiengang Informatik Sommersemester 2015"

Transkript

1 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Erstsemester-Facheinführung im Bachelor-Studiengang Informatik Sommersemester 2015 Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Ralf Schlüter Christian Oberdörfer, M.Sc.

2 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Sprecher der Fachgruppe Informatik Univ.-Prof. Dr. Thomas Seidl Lehrstuhl für Informatik 9 Ahornstr. 55

3 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Vorsitzender des Prüfungsausschuss Informatik Univ.-Prof. Dr. J. Borchers Lehrstuhl für Informatik 10 Ahornstr. 55

4 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Leiter des Mentoring-Programms Univ.-Prof. Dr. Uwe Naumann Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 12 Seffenter Weg 23

5 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Struktur Bachelor-Studiengang Informatik Informatik Mathematik Sonstige Praktisch Technisch Theoretisch Programmierung Technische Formale Systeme, Diskrete Proseminar Informatik Autom., Prozesse Strukturen Seminar Datenstrukturen Betriebssysteme Berechenbarkeit Analysis Softwareund Algorithmen u. Systemssoftw. und Komplexität Projektprakt. Datenbanken und Praktikum System- Logik Lineare Nicht-techn. Informationssyst. programmierung Algebra Wahlfach Softwaretechnik Datenkommunik. Wahlpflichtfach Numerisches Bachelor-Arbeit und Sicherheit Theorie Rechnen Kolloquium Stochastik Wahlpflichtmodule Anwendungsfach Modulhandbuch B.Sc. Informatik (CAMPUS)

6 Studienverlauf nach Start im Sommer Sem. Veranstaltung Informatik Mathe- Sonstige Anwend.- Prakt. Techn. Theor. matik fach Vorkurs (Programmierung, Teil 1) 1. Datenstrukturen und Algorithmen V1/Ü 1 2 V4Ü2/8 Formale Systeme, Automaten, Prozesse V3Ü2/6 (SS) Lineare Algebra V3Ü2/6 Stochastik V3Ü2/6 nicht-technisches Wahlfach */4 2. Programmierung, Teil 2 (& 1) V4Ü2/8 Technische Informatik V4Ü2/6 (WS) Diskrete Strukturen V3Ü1/6 Analysis für Informatiker V4Ü2/8 Anwendungsfach 1 */6 3. Datenbanken und Informationssysteme V3Ü2/6 Betriebssysteme und Systemsoftware V3Ü2/6 (SS) Logik V3Ü2/6 Einf. wissensch. Arb. (Proseminar) V1S2/3 Anwendungsfach 2 */6 4. Softwaretechnik V3Ü2/6 Berechenbarkeit und Komplexität V3Ü2/6 (WS) Numerisches Rechnen V3Ü2/6 Wahlpflichtfach 1 V3Ü2/6 Anwendungsfach 3 */6 5. Praktikum Systemprogrammierung P3/6 Datenkommunikation und Sicherheit V3Ü2/6 (SS) Software-Projektpraktikum P3/6 Seminar S2/4 Anwendungsfach 4 */4 6. Wahlpflichtfach Theorie V3Ü2/6 (WS) Wahlpflichtfach 2 & 3 je V3Ü2/6 Bachelor-Arbeit und Kolloquium */12+3 Bitte beachten: leicht abweichender Plan je nach Anwendungsfach: Details siehe hier Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015

7 Beispielstundenplan für das 1. Semester Stundenplan SS 2015 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8:00h 9:00h Lineare Algebra I für Informatiker, :30-10:00 Einführung in die angewandte Stoch astik (Diskussion), :30-10:00 Datenstrukturen und Algorithmen (Ü bungsgruppe 1), :30-10:00 10:00h Formale Systeme, Automaten, Pro zesse, :15-11:45 Formale Systeme, Automaten, Pro zesse, :15-11:45 Mentoring Informatik Gruppe 1 (Jav a Script), :15-11:45 Datenstrukturen und Algorithmen, :15-11:45 Datenstrukturen und Algorithmen, :15-11:45 11:00h 12:00h Einführung in die angewandte S... 12:15-13:00 Lineare Algebra I für Informatiker, :15-13:45 Datenstrukturen und Algorithmen (G lobalübung), :15-13:45 Lineare Algebra I für Informatiker, :15-13:45 13:00h 14:00h Einführung in die angewandte S... 14:15-15:00 Lineare Algebra I für Informatiker, :15-15:45 15:00h Einführung in die angewandte S... 15:15-16:00 16:00h Einführung in die angewandte Stoch astik, :15-17:45 Formale Systeme, Automaten, Pro zesse - Tutorium-12, :15-17:45 Formale Systeme, Automaten, Pro zesse (Hörsaalübung), :15-17:45 17:00h Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015

8 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Lehrveranstaltungen im Sommersemester Vorkurs Mathematik für Studierende der Inform. 1. Semester (bei Start im Sommersemester) Termine: Do, , 13:00-16:00 Uhr, Fo 5 ( ) Do, , 13:00-16:00 Uhr, Fo 5 ( ) Do, , 13:00-16:00 Uhr, Fo 5 ( ) Do, , 13:00-16:00 Uhr, Fo 5 ( ) Dozenten: Jens Lennartz (mailto:lennartz@stochastik.rwth-aachen.de) Sprechstunde: Mi, 10:00-11:00 Uhr, Raum: 101, Gebäude 1120, Templergraben 64 Benjamin Laumen (mailto:laumen@stochastik.rwth-aachen.de) Sprechstunde: Mi, 10:00-11:00 Uhr, Raum: 314, Gebäude 1950, Pontdriesch 14-16

9 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Lehrveranstaltungen im Sommersemester Datenstrukturen und Algorithmen 1./2. Semester (Start im Sommer-/Wintersemester) Univ.-Prof. Dr.Ir. J.-P. Katoen Vorlesung: Do, 10:15-11:45, Fo 1 ( ), Start: Fr, 10:15-11:45, AH 4 ( ) Globalübung: Mi, 12:15-13:45, Aula ( ), Start: (Do 10:15 statt Mi) Kleingruppen: s. Vorlesung Prüfung: Dienstag, Wiederholungsprüfung: Montag,

10 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Lehrveranstaltungen im Sommersemester Formale Systeme, Automaten, Prozesse 1./2. Semester (Start im Sommer-/Wintersemester) Univ.-Prof. Dr. W. Thomas Vorlesung: Mo, 10:15-11:45, Ro ( ), Start: Di, 10:15-11:45, Ro ( ) Übung: Fr, 16:15-17:45, Fo 2 ( ), Start: Kleingruppen: s. Vorlesung Prüfung: Dienstag, Wiederholungsprüfung: Donnerstag,

11 Vorlesung Formale Systeme, Automaten, Prozesse Prof. Wolfgang Thomas Lehrstuhl Informatik 7 Beginn: Montag, 13. April, Uhr, Roter Hörsaal Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015

12 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Was? Kleines Einmaleins der theoretischen Informatik Wozu? Nötiges Begriffsgerüst für den Bau von Informatiksystemen Voraussetzungen? Elementare (Schul-) Mathematik Erfolgsrezept? Dranbleiben und mit anderen zusammenarbeiten Also bis Montag Uhr

13 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Lehrveranstaltungen im Sommersemester Lineare Algebra für Informatiker 1./2. Semester (Start im Sommer-/Wintersemester) Dr. S. Thomas Vorlesung: Di, 12:15-13:45, Temp1 ( ) Fr, 12:15-13:45, Temp1 ( ), Start: Fragestunde: Start , ausnahmsweise 13:00-14:30 AH 3 Mi, 14:15-15:45 Fo 2 ( ), ab Kleingruppen: s. Vorlesung Prüfung: Montag, Wiederholungsprüfung: Mittwoch,

14 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Lehrveranstaltungen im Sommersemester Einführung in die Stochastik 1./2. Semester (Start im Sommer-/Wintersemester) Univ.-Prof. Dr. M. Kateri Vorlesung: Mo, 12:15-13:00, Fo 1 ( ), Start: Di, 16:15-17:00, Fo 1 ( ) Übung: Mo, 15:15-16:00, TEMP2 ( ), Start: Di, 14:15-15:00, Fo 1 ( ) Diskussion: s. Vorlesung Prüfung: Dienstag, Wiederholungsprüfung: Montag,

15 Lehrveranstaltungen im Sommersemester Nicht-technisches Wahlfach 1. Semester (bei Start im Sommersemester) 4 Credits (ggf. Summe mehrerer Veranstaltungen, beliebig kombinierbar Unbenoteter Teilnahmenachweis nach Maßgabe der/des Dozierenden Mögliche Veranstaltungen: Sprachkurse des Sprachenzentrums Projekt Leonardo Mentoring weitere Veranstaltungen: auf Anfrage an Studienberatung (Angabe der LV-Nr.) wird Zuordnung geprüft (sonst Modulanmeldung nicht möglich). potentielles Angebot: siehe CAMPUS insbesondere Interdisziplinäres Lehrangebot (aber auch da nicht alles, d.h. keine technischen Fächer) Rücksprache mit Dozierenden (Bedingungen für Ausstellung eines Teilnahmenachweises) in jedem Fall: nur nicht-technische Fächer (also z.b. nicht mathematisch, natur- oder ingenieur-wissenschaftlich) Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015

16 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Prüfungstermine 1. Semester (Sommer) Modul Prüfung Wiederholung Datenstrukturen und Algorithmen Di, Mo, Form. Systeme, Automat., Proz. Di, Do, Lineare Algebra Mo, Mi, Einführung in die Stochastik Di, Mo, Details: siehe Bachelor of Science (B.Sc.) Informatik (B.Sc.) Pflichtmodule 1. Semester (bei Start im Sommersemester)

17 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Mentoring Informatik RWTH Inhalt: Organisiert durch Fachschaftler, Professoren und WMs Verpflichtend für alle Erstsemester Gruppentreffen zu vielfältigen Themen Das Team: Prof. Uwe Naumann (Leitung) Die Fachschaft, z.b. Arno Schmetz und Martin Bellgardt Organisatoren: Alex Kwiecien, Thiemo Leonhardt... und alle Mentoren

18 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Kontakt Mentoring Informatik RWTH Webseite: RWTH Aachen Informatik Mentoring Facebook: RWTH Aachen Informatik Jahrgang 14/ Tel: und Lokal: Im Raum 2.17 auf der Hörn im E3-Gebäude

19 Prüfungsleistungen Prüfungsarten: - Vorlesung: Klausur (60-120min: s. Module Prüfung) oder mündliche Prüfung (15-30min) - Praktikum: Lösung praktischer Aufgaben und deren Präsentation - (Pro)Seminar: Vortrag und schriftliche Ausarbeitung - Bachelorarbeit: 4 Monate Bearbeitung, max. 50 Seiten Ausarbeitung - Kolloquium: Abschlussvortrag über Bachelorarbeit Voraussetzungen zur Prüfungszulassung: - Erfolgreiche Teilnahme an Übungen nach Maßgabe des/der Dozierenden - Bachelorarbeit: Themenvergabe erst ab mindestens 120 Credits Prüfungswiederholung: - allgemein: max. zwei Wiederholungen - schriftliche Prüfung: mündliche Ergänzungsprüfung, falls 2. Wiederholung (also 3. Prüfungsversuch) nicht bestanden - Ausnahme: Bachelorarbeit: max. einmal erneute Themenvergabe - Abmeldung von einer Prüfung: ohne Angabe von Gründen bis eine Woche vor dem Prüfungstermin Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015

20 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Zentrales Prüfungsamt (ZPA) Zentrales Prüfungsamt (ZPA) der RWTH Aachen SuperC, Ecke Templergraben/Wüllnerstr. Öffnungszeiten: Mo & Mi 13:00 15:45 Uhr Öffnungszeiten: Di & Do 9:00-12:30 Uhr Öffnungszeiten: Fr (nur nach Vereinbarung) 10:00-12:00 Uhr Virtuelles ZPA (VZPA): Dienstleistungen des ZPA online über CAMPUS-Office verfügbar. Funktionen: Abfrage von Notenspiegel und Anmeldestatus Ausdruck einer Bescheinigung der Prüfungsleistungen Rücktritt von einem Prüfungstermin

21 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Prüfungsanmeldung Anmeldung über modulare Anmeldeverfahren der jeweiligen Prüfungsveranstaltung im CAMPUS. Anmeldefrist: s. Veranstaltung, spätestens: Anmeldefrist: bis vorletzten Freitag im November (Wintersemester) Anmeldefrist: bzw. vorletzten Freitag im Mai (Sommersemester). Orientierungsfrist für Rücknahme der Anmeldung: Anmeldefrist: s. Veranstaltung, spätestens: Anmeldefrist: bis letzten Freitag im November (Wintersemester) Abmeldefrist: bzw. letzten Freitag im Mai (Sommersemester). Zweistufiges Verfahren: Übertragung der Anmeldungen in das ZPA Zweistufiges Verfahren: erst nach Ende der Anmeldefrist Anmeldungen erst danach in VZPA sichtbar Explizite Anmeldung nur einmal pro Modul notwendig, Ausnahme: Falls keine Prüfungszulassung erreicht wird, ist im Folgejahr eine erneute modulare Anmeldung zur Prüfung erforderlich.

22 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Prüfungsanmeldung Anmeldung über modulare Anmeldeverfahren der jeweiligen Prüfungsveranstaltung im CAMPUS Anmeldung ist bedingte Anmeldung zu Wiederholungsprüfungen, d.h.: Achtung: Automatische Wiederanmeldung zu Prüfungen: nach Fehlversuch/Abmeldung/Rücktritt/Krankmeldung, bei Anrechnung von Fehlleistungen, sofern Prüfungszulassung verlangt wird, erfolgt automatische Wiederanmeldung nur bei erreichter Zulassung. Deshalb: unbedingt regelmäßig Anmeldestatus im VZPA überprüfen!!! Automatische Anmeldung zur Wiederholungsprüfung geschieht frühestens, nachdem alle Ergebnisse der vorherigen Prüfung dem ZPA gemeldet wurden. Auch für Wahlpflicht- und Anwendungsfachmodule gilt automatische Wiederanmeldung, nur ein Wechsel stoppt diese (auf Antrag) Jedoch: keine automatische Wiederanmeldung zu Proseminaren, Seminaren, und Praktika.

23 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Prüfungsanmeldung: Abweichende Verfahren Praktikum Systemprogrammierung Modulares Anmeldeverfahren in CAMPUS Anmeldefrist vor Semesteranfang Proseminar und Software-Projektpraktikum Zentrale Verteilung am Ende des Vorsemesters über Anmeldezeiträume: Ankündigungen verfolgen, üblicherweise: Januar für das folgende Sommersemester Juni für das folgende Wintersemester Seminar Zentrale Verteilung am Ende des Vorsemesters über Anmeldezeiträume: Ankündigungen verfolgen, üblicherweise: Januar für das folgende Sommersemester Juni für das folgende Wintersemester

24 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Prüfungsabmeldung Unterscheide: Rücknahme der Anmeldung im modularen Anmeldeverfahren innerhalb der Fristen (letzter Freitag November/Mai), also bevor die Anmeldung an das ZPA übertragen wird. Rücktritt von einem konkreten Prüfungstermin, also nach Übertragung der Anmeldung an das ZPA. Rücktritt von einer Prüfung ohne Angabe von Gründen ist jeweils bis eine Woche vor dem Prüfungstermin im VZPA möglich. Ausnahme: Abmeldung von Proseminaren, Seminaren und Praktika bis maximal drei Wochen nach Vorbesprechung bzw. Themenvergabe bei der/dem Dozierenden. Bei Abbruch danach erfolgt Bewertung mit Note 5,0/NE (nicht erschienen).

25 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Prüfungen: Weitere Hinweise Wichtig - bitte beachten: Nichterscheinen zu angemeldeten Prüfungen ohne triftige Gründe führt zu Nichtbestehen: Note 5,0/NE (nicht erschienen). Gründe für einen Prüfungsrücktritt müssen dem Prüfungsausschuss unverzüglich schriftlich mitgeteilt werden (bei Krankheit: ärztliches Attest). Wiederholungsprüfungen werden in der Regel noch im gleichen Semester angeboten, in einigen Anwendungsfächern auch im Prüfungszeitraum des Folgesemesters. Nicht vergessen: Automatische Wiederanmeldung zu Prüfungen! Daher: Anmeldestatus im VZPA regelmäßig prüfen!

26 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Elektronisches Vorlesungsverzeichnis CAMPUS Bachelor of Science (B.Sc.) Informatik (B.Sc.) Informationen zu allen Veranstaltungen aktueller und früherer Semester Modulbeschreibungen/ Prüfungsordnungsbeschreibung Suchfunktion CAMPUS-Office: Erstellung eines persönlichen Stundenplans Persönliche Prüfungsverwaltung (VZPA) Kalender, Adressverwaltung, etc.

27 Modulhandbuch B.Sc. Informatik (CAMPUS) Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Wahlpflichtfächer Theoretische Informatik Software und Kommunikation Einführung in... Einführung in... Effiziente Algorithmen Software-Architekturen Model Checking Softwaretechnik-Programmiersprache Ada 95 Compilerbau Modellbasierte Softwareentwicklung Funktionale Programmierung Software-Qualitätssicherung Logikprogrammierung Distributed Applications and Middleware Erfüllbarkeitsüberprüfung Advanced Internet-Technology Modellierung und Analyse hybrider Systeme Mobilkommunikation und Sensor-Netzwerke Infinite Computations Mobile Internet Technology Angewandte Automatentheorie Communication Systems Engineering Komplexitätstheorie Eingebettete Systeme Grundlagen der Datenwissenschaft Mathematische Logik II Daten- und Informationsmanagement Angewandte Informatik Einführung in... Einführung in... Implementation of Databases Statistische Klassifikation Artificial Intelligence Automatische Spracherkennung Knowledge Representation Statistische Methoden zur Verarbeitung natürlicher Sprache Data Mining Algorithms Computergraphik Web Technologien Game Programming Designing Interactive Systems iphone Anwendungsprogrammierung Leistungs- und Korrektheitsanalyse paralleler Programme High-Performance Computing Computational Differentiation Sprachen für Wissenschaftliches Rechnen

28 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Wahlpflichtfächer zu belegen ab dem 4. Fachsemester (nach Start im Sommer) bzw. zu belegen ab dem 5. Fachsemester (nach Start im Winter) insgesamt 4 Module/24 Credits, davon 1 Modul/6 Credits aus Theorie ausser der Vorgabe, (mindestens) ein Modul aus der Theorie zu belegen gibt es keine weitere Einschränkung bei der Auswahl SWS/Credits je Modul: üblicherweise V3Ü2/6 Angebotszyklus bei Studienplanung beachten jeweilige Wahlpflichtmodule werden in unterschiedlichen Abständen angeboten, siehe Modulbeschreibungen. eigene Veranstaltung für Vorstellung des aktuellen Wahlpflichtangebots jeweils zu Beginn jeden Semesters Aktuelles Angebot Wahlpflichtfächer (CAMPUS)

29 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Bachelorarbeit Aufgabenstellung Bearbeitung eines Problems aus dem Bereich der Informatik unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden Eigenständige Bearbeitung unter Anleitung Schriftliche Ausarbeitung Wie komme ich an eine Bachelorarbeit? Abstimmung von Wahlpflicht und Bachelorarbeit Jeder Professor der Informatik betreut Bachelorarbeiten Für engere Auswahl von Themenbereichen: Professoren ansprechen Anmeldung: ZPA bzw. Prüfungsauschuss Bedingungen 4 Monate Bearbeitungszeit; Schriftliche Ausarbeitung: max. 50 Seiten Vergabe: ab mindestens 120 Credits Erst- und Zweitgutachter müssen beide Dozierende der Informatik sein Kolloquium Präsentation der Bachelorarbeit im Rahmen eines Abschlussvortrags

30 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Anwendungsfächer im Bachelor Informatik Betriebswirtschaftslehre Mathematik Physik Biologie Chemie Elektrotechnik Maschinenbau Medizin Philosophie

31 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Anwendungsfach Erste Veranstaltungen im Anwendungsfach frühestens im 3. Fachsemester bei Start im Wintersemester, oder im 2. Fachsemester bei Start im Sommersemester Weitere Anwendungsfächer können beantragt werden Das Anwendungsfach kann einmal gewechselt werden. Wichtig: Belegung der Module eines Anwendungsfachs. Vor Beginn des 2. (Sommerstart)/3. (Winterstart) Fachsemesters: Details: Spezielle Einführung zu den Anwendungsfächern Termin: Sommersemester 2015, Ende der Vorlesungszeit bzw. Mitte/Ende Juli - Ankündigungen verfolgen Mailingliste Modulhandbuch Anwendungsfächer

32 Benotung Die Gesamtnote ergibt sich aus den Noten aller Prüfungen gewichtet mit ihren Credits, die Bachelorarbeit zählt 1,5-fach. Auch (Pro-)Seminare und Praktika werden benotet, Praktikumsnoten gehen jedoch nicht in die Gesamtnote ein. Sog. Streichregelung: Werden alle Modulprüfungen inkl. Bachelorarbeit und Kolloquium innerhalb der Regelstudienzeit bestanden, kann auf Antrag an den Prüfungsausschuss die jeweils schlechteste Modulnote aus jedem der folgenden Modulbereiche für die Berechnung der Gesamtnote unberücksichtigt bleiben, sofern dies zu einer Verbesserung der Gesamtnote führt: Praktische Informatik Technische Informatik Theoretische Informatik (inkl. ein Wahlpflichtmodul Theorie) Mathematik Sonstiges Anwendungsfach Nicht gestrichen werden können die Benotungen für die Bachelor- Arbeit und die Wahlpflichtmodule (ohne o.g. Theoriemodul) Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015

33 StOEHn Studentische Online Workload Erfassung an Aachener Hochschulen Ziel Ermittlung der tatsächlichen studentischen Arbeitsbelastung Überprüfung üblicher Schätzwerte für Credits Angabe von Präsenzzeiten und Selbststudium Erfassung von Vorbildung und Zeiten für Nebenjobs Durchführung Workload wird für jedes Modul über 4-5 Erhebungszeiträume ermittelt -Benachrichtigung zu Beginn jedes Erhebungszeitraums Eingegebene Daten werden streng vertraulich behandelt Infos unter Aktive Teilnahme Voraussetzung zur Überprüfung der bislang nur geschätzt vorliegenden Arbeitsbelastung. Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015

34 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Webseiten der Fachstudienberatung (Bachelor) 1. Aktuelles, insbesondere Mailingliste: 2. Informationen zum Studienstart, Infrastruktur, RWTH-Einrichtungen: 3. Oft gestellte Fragen/FAQ: 4. Kontakt, Adressen, Sprechstunden Fachstudienberatung: Informationen zum Studium; Prüfungsordnung; Anerkennung, etc.: 6. Prüfungsausschuss Informatik, Antragsformulare:

35 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Zentrale Studienberatung Zentrale Studienberatung (ZSB) Allgemeine und fachübergreifende Fragen Workshop/Seminare zum Lernverhalten, Prüfungsvorbereitung, etc. Psychologische Beratung Templergraben 83, Aachen, /50/51 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr, Uhr; Mo Uhr; Mi, Uhr Studium/Beratung Hilfe / rcw/abteilung 1 4 Zentrale Studienberatung/

36 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Fachstudienberater Dr. Ralf Schlüter Christian Oberdörfer, M.Sc.RWTH Fachstudienberatung Bachelor Informatik Lehrstuhl für Informatik 6, Informatikzentrum, Ahornstr. 55 Raum 6014, Gebäude E2, Erdgeschoss Anmeldung zur Sprechstunde: studienberatung.informatik.rwth-aachen.de/termin-grundstudium.html

37 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Fachstudienberater für die Anwendungsfächer Dr. Christian Beecks Mathematik, Physik, Biologie, Chemie und Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Informatik 9, Informatikzentrum, Ahornstr. 55 Raum 6323, Gebäude E2, 3. Etage Sprechstunde: nach Vereinbarung

38 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Fachstudienberater für die Anwendungsfächer apl. Prof. Dr. Thomas Noll Elektrotechnik, Maschinenbau, Medizin und Philosophie Lehrstuhl für Informatik 2, Informatikzentrum, Ahornstr. 55 Raum 4211, Gebäude E1, 2. Etage Sprechstunde: nach Vereinbarung

39 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Fachstudienberater für die Anwendungsfächer Dr. Ralf Schlüter Christian Oberdörfer, M.Sc.RWTH Anträge auf weitere Anwendungsfächer Lehrstuhl für Informatik 6, Informatikzentrum, Ahornstr. 55 Raum 6014, Gebäude E2, Erdgeschoss Anmeldung zur Sprechstunde: studienberatung.informatik.rwth-aachen.de/termin-grundstudium.html

40 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Auslandsstudienberatung der Informatik Dr. Dirk Thißen Informationen zum Studium im Ausland bzw. für Internationale Studierende Tel Raum 0.15, Gebäude E3 Lehrstuhl für Informatik 4, Informatikzentrum, Ahornstr. 55 Sprechstunde nach Vereinbarung

41 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Auslandsaufenthalte im Bachelor/Master Informatik Dirk Thißen

42 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Warum ein Auslandsaufenthalt im Studium? Persönliche Weiterentwicklung Neue Umgebung Neue Kultur Kennenlernen anderer Lehrkulturen Andere Schwerpunkte Anderer Lehrstil Keine Verzögerung im Studium (... falls alles glatt läuft!) Urlaubssemester möglich Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen Achtung: muss vor Beginn des Aufenthalts abgeklärt werden!

43 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Wann sollte man einen Auslandsaufenthalt einplanen? Bachelor Erst möglich nach Abschluss des ersten Studienjahrs Am sinnvollsten erst nach Abschluss der Pflichtvorlesungen 5. (und 6.) Semester Master Jederzeit, da nur Wahlpflichtfächer Am besten so früh wie möglich Kombinierter Aufenthalt Anrechnung der Leistungen teilweise im Bachelor, teilweise im Master, um zwei Semester ins Ausland gehen zu können

44 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Welche Möglichkeiten gibt es? Innerhalb von Europa ERASMUS-Programm Partnerunis z.b. in Großbritannien, Schweden, Finnland, Spanien, Frankreich, Italien Außerhalb von Europa Kooperationsabkommen mit einzelnen Universitäten weltweit Partnerunis z.b. in der USA, Japan, Australien, Russland Prinzipiell jede ausländische Universität Durch eigene Organisation!

45 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Frühzeitig Informationen einholen! Auswahl potentieller Zielunis Land, Lehrangebot Fristen und Voraussetzungen Bewerbungen für WS 16/17 müssen Mitte Januar 2016 vorliegen! Gute Kentnisse der Lehrsprache müssen vorhanden sein Eventuell bereits jetzt mit Sprachkursen beginnen! Weitere Informationen: International Office (SuperC): Auslandsstudienberatung Informatik: Sprechstunde nach Vereinbarung

46 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Informatik-Service Rechnerbetrieb Informatik (RBI) Betrieb Netzwerk und Rechnerpool der Informatik Großer Rechnerpool mit Arbeitsplätzen unter Solaris/Linux Einige Arbeitsplätze unter Windows Server für -, Web- und Datendienste Rechnerpool: Räume 4U13/15/16, 6U07/09, Adresse RBI: Ahornstraße Aachen Büros: 6U10, 6U10a bis 6U10d Anfahrt über Parkplatz Mies-van-der-Rohe-Str , Fax:

47 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Informatik-Service Helpdesk Unterstützung bei der Installation und Administration eines Rechners Helpdesk ist in der Benutzerberatung des Rechnerpools (Raum 4u16a); für genaue Zeiten des Helpdesks siehe Webseiten des RBI: Tips & Tricks, nützliche Links: Download und Installation von studienrelevanter Software. Anbindung von Rechnern an eduroam/mops (WLAN der RWTH). Installation von Linux und Windows.

48 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Informatik-Service Bibliothek der Fachgruppe Informatik Großes Angebot an Fachbüchern und wiss. Zeitschriften Handapparat: Literatur zu aktuellen Veranstaltungen Programmierungsvorlesung: viele Bücher zur Ausleihe Literatursuche: Vielfältige Recherchemöglichkeiten, auch online Schulungen: Einführung in die Benutzung der Informatik-Bibliothek Anmeldelisten liegen in der Bibliothek aus! Literaturrecherche für (Pro-)Seminare Kinder & Wissenschaft (KiWi): Lernraum mit Spielecke und Wickelplatz Lesegarten Infoblätter liegen hier aus

49 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Informatik-Service Bibliothek der Fachgruppe Informatik Adresse: Ahornstr Aachen Räume Öffnungszeiten: Mo-Fr,

50 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 RWTH-Service Lehrbuchsammlung Wüllnerstr. 3, Aachen, Öffnungszeiten: Mo Do 8:30 16:30 Uhr, Fr 8:30 14:00 Uhr (Semester) Mo Fr 8:30 13:00 Uhr (vorlesungsfreie Zeit) Hauptbibliothek Templergraben 61, Aachen,

51 Lageplan Informatik Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015

52 Lageplan RWTH Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015

53 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Diese Einführungsfolien und viele weitere Infos zum Studium finden sich auf den Webseiten der Fachstudienberatung Bachelor Informatik:

54 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) der RWTH Aachen Turmstr. 3, Aachen (Sekreteriat)

55 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Fachschaft 1/1 (Mathematik/Physik/Informatik) Studierendenvertretung Karmanstr. 7, 3. Stock, Aachen Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr (im Semester) Di und Do Uhr (in der vorlesungsfreien Zeit)

56 Bachelor Informatik: wichtigste Infos (1) Informationen zum Studienstart Studium/Studierende/Bachelor/ Studienstart Selfassessment: Studienberatungstest Informationen zum Studium: Webseiten der Fachstudienberatung Mailverteiler Fachstudienberatung Informatik: tragen Sie sich ein für aktuelle Informationen rund um das Informatikstudium Prüfungsordnung, Studienplan, Modulbeschreibungen, etc.: Oft gestellte Fragen/FAQ Elektronisches Vorlesungsverzeichnis CAMPUS Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015

57 Bachelor Informatik: Erstsemester-Facheinführung April 2015 Bachelor Informatik: wichtigste Infos (2) CAMPUS-Office: Stundenplan, Prüfungsverwaltung, etc. StOEHn: Stud. Online Workload Erfassung an Aachener Hochschulen Informationen zur Anrechnung von Vorleistungen Informationsveranstaltung zu den Anwendungsfächern (ab dem 2./3. Fachsemester): Ende der Vorlesungszeit bzw. Mitte/Ende Juli im Sommersemester Ankündigungen verfolgen Mailingliste Fachstudienberatung der Informatik Wechsel von anderen Studiengängen/Hochschulen zum Bachelor-Studiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Zwei-Fächer- und Fachbachelor Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin 1 Überblick Warum studieren? Was eine gute erin/ ein guter er wissen muss Wie sieht der Fachbachelor

Mehr

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam 1 Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie Seite 1 Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie H. Lanzinger Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften 12. Oktober 2015 Seite 2 Zur Person Dr. Hartmut Lanzinger I Geschäftsführer

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

Erstsemester-Einführung Master Informatik Wintersemester 2011/12

Erstsemester-Einführung Master Informatik Wintersemester 2011/12 Erstsemester-Einführung Master Informatik Wintersemester 2011/12 Dominik Sibbing Agenda Ziele des Masters & Überblick Veranstaltungen & Prüfungen Welche Vorlesungen soll ich besuchen? Studienberatung &

Mehr

Programmierung für Alle. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1

Programmierung für Alle. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1 Programmierung für Alle Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1 Lehrstuhl Informatik 10 (Medieninformatik) Media Computing Group Prof. Dr. Jan Borchers Eric Lee, M.Sc. Dipl.-Inform. Daniel

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Fachgruppe Informatik. Fragestunde für höhere Semester im Bachelor-Studiengang Informatik Wintersemester 2013/14

Fachgruppe Informatik. Fragestunde für höhere Semester im Bachelor-Studiengang Informatik Wintersemester 2013/14 Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Fragestunde für höhere Semester im Bachelor-Studiengang Informatik Wintersemester 2013/14 Fachstudienberatung

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Das Studium der Informatik

Das Studium der Informatik Das Studium der Informatik Dirk Thißen Informatik in wenigen Sätzen Die Informatik ist die Wissenschaft von der Analyse, Konzeption und Realisierung informationsverarbeitender Systeme. Was hat Informatik

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2012

Lehrveranstaltungen SS 2012 Lehrveranstaltungen SS 2012 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Modul: Grundlagen der Technischen Informatik (Informatik II) Creditpoints: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale.

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter http://www.unimuenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom

Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom Bioinformatik an den Münchner Universitäten Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom Informationsveranstaltung zum Studium der Bioinformatik,

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

Orientierungseinheit für Bachelor-Studienanfänger - Angewandte Informatik - Fachschaft Informatik WS 2015/16

Orientierungseinheit für Bachelor-Studienanfänger - Angewandte Informatik - Fachschaft Informatik WS 2015/16 Orientierungseinheit für Bachelor-Studienanfänger - Angewandte Informatik - Fachschaft Informatik WS 2015/16 1 OBaS Inhalt Teil 1: Prüfungsordnung wie studiert man? Studium wie studierst du? Teil 2: Gremien

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Informationsabend Master Politikwissenschaft 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen zum Studiengang 2. Der Master Politikwissenschaft an der RWTH

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Name Vorname Anschrift Matrikel-Nr. Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ich beantrage die Anrechnung der nachfolgend aufgeführten

Mehr

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester Informationen zum Studienverlauf bei erlassenen Praxissemestern oder Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010) Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010) UK: Governance UK: Management UK: Seminar Inhalt Ökonomische Analyse von Unternehmenskooperationen ti Erfolgsbedingungen Ausgestaltungen Konsequenzen

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Lübecker Schnuppertag 2011 Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter. Ein Studium an

Mehr

Bachelorstudiengänge Biochemie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum Ein Leitfaden für Studentinnen und Studenten

Bachelorstudiengänge Biochemie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum Ein Leitfaden für Studentinnen und Studenten Bachelorstudiengänge Biochemie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum Ein Leitfaden für Studentinnen und Studenten 1. KREDITPUNKTE (CPs) Für bestandene Praktika (=Studienleistungen) und benotete Semesterabschlussprüfungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 41/2012 Veröffentlicht am: 21.09.12 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Computervisualistik,, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik vom

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter.

Mehr

Begrüßung zum Studium

Begrüßung zum Studium Begrüßung zum Studium B.Sc. Volkswirtschaftslehre B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) 19. Oktober 2015, 10:15 Uhr Prof. Dr. Olaf Rank Info-Veranstaltung zum Studium B.Sc.

Mehr

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE!! Peter Pranter, Michael Krisper! Basisgruppe Informatik & Softwareentwicklung! INHALT HEUTE Studienplan Bachelor Softwareentwicklung

Mehr

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang Computational Science Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht Module

Mehr

Themen der Informationsveranstaltung

Themen der Informationsveranstaltung Themen der Informationsveranstaltung Neuigkeiten der Fakultät / der Universität Studienanfängerzahlen Neuberufungen. Folgen für den Lehrbetrieb. Änderungen der Studiengänge ab WS 14/15 Bachelor Informatik

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen Initiiert und betreut von... seit WS 2004/05 Prof. Dr. Wolfgang May, Institut für Informatik, Universität Göttingen (Dozent

Mehr

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI)

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI) Master-O-Phase WS 15/16 Fachbereichinformation (FBI) Gliederung 1 Organisatorisches 2 Ansprechpartner zu Fragen zum Studium 3 Allgemeine Informationen zu Prüfungen 4 Studienpläne Master Mathematik Master

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 29.04.2011 Vorläufiger Modulkatalog Informatik 1 von 27 Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 29. April 2011 Stand 29.04.2011

Mehr

Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc. Angewandte Informatik

Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc. Angewandte Informatik Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc. Angewandte Informatik Prof. Dr. Wolfram Amme Fakultät für Mathematik und Informatik - FMI Institut für Informatik Inhalt: Fakultät für Mathematik und

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Algorithmen und Berechnungskomplexität I Institut für Informatik I Wintersemester 2010/11 Organisatorisches Vorlesung Montags 11:15-12:45 Uhr (AVZ III / HS 1) Mittwochs 11:15-12:45 Uhr (AVZ III / HS 1) Dozent Professor für theoretische Informatik

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014 Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 20. November

Mehr

Mathematik Bachelor. Fachbereichsinformation. Xandra Boge Fachschaft Mathematik/Informatik

Mathematik Bachelor. Fachbereichsinformation. Xandra Boge Fachschaft Mathematik/Informatik Fachbereichsinformation Xandra Boge Fachschaft Mathematik/Informatik Mathematik Fachschaft Informatik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 13. Oktober 2015 Studentische Mitbestimmung Wie kann ich

Mehr

Informatik an der LMU

Informatik an der LMU 2009 Informatik an der LMU Priv.-Doz. Dr. Studiengangskoordinator Themen des Vortrages Was ist Informatik? Sollte ich Informatik studieren? Informatik-Studiengänge an der LMU Warum Informatik an der LMU

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Die Universität stellt sich vor

Die Universität stellt sich vor Die Universität stellt sich vor Prof. Dr. Till Tantau. Juni Überblick Die Universität zu Lübeck Exzellente Forschung...... führt zu exzellenter Lehre Die Universität in Zahlen Studierende. Professoren

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) 2. Studienabschnitt Zuordnung von zum Wahlfach Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Rechte und Pflichten im Studium

Rechte und Pflichten im Studium Rechte und Pflichten im Studium Ingo Just S t u d i u m L e h r e 24.10.2014 ärztliche Schweigepflicht Fotografier- und Filmverbot in Lehrveranstaltungen Patientendaten/ -namen/ -bilder etc. dürfen nicht

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Allgemeines 1.1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Erstsemester-Facheinführung im Bachelor-Studiengang Informatik

Erstsemester-Facheinführung im Bachelor-Studiengang Informatik Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Erstsemester-Facheinführung im Bachelor-Studiengang Informatik Sommersemester 2017 Dirk Thißen Fachstudienberatung

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Infos für den Anfang Curriculum ist im Mitteilungsblatt veröffentlicht: http://www.mibla.tugraz.at/12_13/stk_16e/16e.html

Mehr

Hinweise zum Hauptpraktikum

Hinweise zum Hauptpraktikum Hinweise zum Hauptpraktikum Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Technik und Informatik Hamburg university of applied sciences Prof. Dr. A Suhl 1 Gliederung Sinn und Zweck des Hauptpraktikums

Mehr