Erwin Riedel Christoph Janiak. Anorganische Chemie. 8. Auflage DE GRUYTER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erwin Riedel Christoph Janiak. Anorganische Chemie. 8. Auflage DE GRUYTER"

Transkript

1 Erwin Riedel Christoph Janiak Anorganische Chemie 8. Auflage DE GRUYTER

2 Inhalt 1 Atombau 1.1 Der atomare Aufbau der Materie Der Elementbegriff Daltons Atomtheorie Der Atomaufbau Elementarteilchen, Atomkern, Atomhülle Chemische Elemente, Isotope, Atommassen Massendefekt, Äquivalenz von Masse und Energie Kernreaktionen Radioaktivität Künstliche Nuklide Kernspaltung, Kernfusion Kosmische Elementhäufigkeit, Elemententstehung Die Struktur der Elektronenhülle Bohr'sches Modell des Wasserstoffatoms Die Deutung des Spektrums der Wasserstoffatome mit der Bohr'schen Theorie Die Unbestimmtheitsbeziehung Der Wellencharakter von Elektronen Atomorbitale und Quantenzahlen des Wasserstoffatoms Die Wellenfunktion, Eigenfunktionen des Wasserstoffatoms Aufbau und Elektronenkonfiguration von Mehrelektronen-Atomen Das Periodensystem (PSE) Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität, Röntgenspektren 63 2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung Allgemeines, Ionenkristalle Ionenradien Wichtige ionische Strukturen, Radienquotientenregel Gitterenergie von Ionenkristallen Born-Haber-Kreisprozess Die Atombindung Allgemeines, Lewis-Formeln Bindigkeit, angeregter Zustand Dative Bindung, formale Ladung Das Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungs-Modell Valenzbindungstheorie Hybridisierung jr-bindung Mesomerie Polare Atombindung, Dipole 127

3 VIII Inhalt Die Elektronegativität Atomkristalle, Molekülkristalle Molekülorbitaltheorie Van-der-Waals-Kräfte Der metallische Zustand Eigenschaften von Metallen, Stellung im Periodensystem Kristallstrukturen der Metalle Atomradien von Metallen Die metallische Bindung Elektronengas Energiebändermodell Metalle, Isolatoren, Eigenhalbleiter Dotierte Halbleiter (Störstellenhalbleiter) Metallcluster, Clustermetalle Intermetallische Systeme Schmelzdiagramme von Zweistoffsystemen Häufige intermetallische Phasen Vergleich der Bindungsarten Die Wasserstoffbindung Methoden zur Strukturaufklärung Symmetrie : Molekülsymmetrie Kristallsymmetrie Röntgenbeugung Schwingungsspektroskopie Kernresonanzspektroskopie Photoelektronenspektroskopie Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil, Äquivalent Ideale Gase Zustandsdiagramme Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Das chemische Gleichgewicht Allgemeines Das Massenwirkungsgesetz (MWG) Verschiebung der Gleichgewichtslage, Prinzip von Le Chatelier Berechnung von Gleichgewichtskonstanten Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen Allgemeines Konzentrationsabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht Metastabile Systeme Katalyse Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Lösungen, Elektrolyte Leitfähigkeit, Aktivität Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt, Nernst'sches Verteilungsgesetz Säuren und Basen ph-wert, Ionenprodukt des Wassers 323

4 Inhalt IX Säurestärke, p/c s -Wert, Berechnung des ph-wertes von Säuren Protolysegrad, Ostwald'sches Verdünnungsgesetz ph-wert-berechnung von Basen Reaktion von Säuren mit Basen ph-wert-berechnung von Salzlösungen Pufferlösungen Säure-Base-Indikatoren Säure-Base-Reaktionen in nichtwässrigen Lösungsmitteln Der Säure-Base-Begriff von Lewis Redoxvorgänge Oxidationszahl Oxidation, Reduktion Aufstellen von Redoxgleichungen Galvanische Elemente Berechnung von Redoxpotenzialen: Nernst'sche Gleichung Konzentrationsketten, Elektroden zweiter Art Die Standardwasserstoffelektrode Die elektrochemische Spannungsreihe Gleichgewichtslage bei Redoxprozessen Die Elektrolyse Elektrochemische Stromquellen Die Elemente der Hauptgruppen 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste Wasserstoff Allgemeine Eigenschaften Vorkommen und Darstellung Physikalische und chemische Eigenschaften $, Wasserstoffisotope Ortho- und Parawasserstoff Wasserstoffverbindungen Gruppe 18 (Edelgase) Gruppeneigenschaften Vorkommen, Gewinnung, Verwendung Edelgasverbindungen Edelgashalogenide Oxide, Oxidfluoride und Oxosalze des Xenons Verbindungen mit Xe O-, Xe N-, Xe C-, Xe S-, Xe Au-, Kr O-, Kr N- und Kr C-Bindungen Struktur und Bindung Gruppe 17 (Halogene) Gruppeneigenschaften Vorkommen Die Elemente Physikalische Eigenschaften, Struktur Chemisches Verhalten Darstellung, Verwendung Interhalogenverbindungen Polyhalogenidionen Halogenide Sauerstoffsäuren der Halogene 414

5 X Inhalt Oxide der Halogene Sauerstofffluoride Pseudohalogene Gruppe 16 (Chalkogene) Gruppeneigenschaften Vorkommen Die Elemente Sauerstoff Schwefel Selen, Tellur, Polonium Positive Chalkogenionen Sauerstoffverbindungen Wasserstoffverbindungen von Schwefel, Selen und Tellur Oxide des Schwefels Sauerstoffsäuren des Schwefels Oxide und Sauerstoffsäuren von Selen und Tellur Halogenverbindungen Gruppe Gruppeneigenschaften Vorkommen Die Elemente Stickstoff Phosphor Arsen Antimon Bismut Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs Hydride des Phosphors, Arsens, Antimons und Bismuts Oxide des Stickstoffs Sauerstoffsäuren des Stickstoffs Halogenverbindungen des Stickstoffs Schwefelverbindungen des Stickstoffs Oxide des Phosphors Sauerstoffsäuren des Phosphors Halogenverbindungen des Phosphors Schwefel-Phosphor-Verbindungen Phosphor-Stickstoff-Verbindungen Verbindungen des Arsens Sauerstoffverbindungen des Arsens Schwefelverbindungen des Arsens Halogenverbindungen von Arsen Verbindungen des Antimons Sauerstoff Verbindungen des Antimons Schwefelverbindungen des Antimons Halogenverbindungen des Antimons Verbindungen des Bismuts 510 4A17.1 Sauerstoffverbindungen des Bismuts Halogenverbindungen des Bismuts Bismutsulfide 511

6 Inhalt XI 4.7 Gruppe Gruppeneigenschaften Vorkommen Die Elemente Kohlenstoff Silicium, Germanium, Zinn, Blei Graphitverbindungen, Fullerenverbindungen Carbide Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs Oxide des Kohlenstoffs Kohlensäure und Carbonate Stickstoffverbindungen des Kohlenstoffs Halogen- und Schwefelverbindungen des Kohlenstoffs Wasserstoffverbindungen des Siliciums Sauerstoffverbindungen von Silicium Oxide des Siliciums Kieselsäuren, Silicate Technische Produkte Halogenverbindungen und Schwefelverbindungen des Siliciums Germaniumverbindungen Zinnverbindungen Zinn(IV)-Verbindungen Zinn(II)-Verbindungen Bleiverbindungen Blei(II)-Verbindungen Blei(IV)-Verbindungen Gruppe Gruppeneigenschaften Vorkommen ' Die Elemente Modifikationen, chemisches Verhalten Darstellung und Verwendung Verbindungen des Bors Metallboride, Borcarbide Wasserstoffverbindungen des Bors (Borane) Carbaborane (Carborane) Sauerstoff Verbindungen des Bors Halogenverbindungen des Bors Stickstoffverbindungen des Bors Aluminiumverbindungen Wasserstoffverbindungen des Aluminiums Sauerstoffverbindungen des Aluminiums Halogenverbindungen des Aluminiums Aluminiumsalze Galliumverbindungen Indiumverbindungen Thalliumverbindungen Gruppe 2 (Erdalkalimetalle) Gruppeneigenschaften Vorkommen 599

7 XII Inhalt Die Elemente Physikalische und chemische Eigenschaften Darstellung und Verwendung Berylliumverbindungen Magnesiumverbindungen Calciumverbindungen Bariumverbindungen Gruppe 1 (Alkalimetalle) Gruppeneigenschaften Vorkommen Die Elemente Physikalische und chemische Eigenschaften Darstellung und Verwendung Verbindungen der Alkalimetalle Hydride Sauerstoffverbindungen Hydroxide Halogenide Salze von Oxosäuren Umweltprobleme Globale Umweltprobleme Die Ozonschicht Der Treibhauseffekt Rohstoffe Regionale Umweltprobleme Luft Wasser Wald Baudenkmäler Die Elemente der Nebengruppen 5.1 Magnetochemie Materie im Magnetfeld Magnetisches Moment, Bohr'sches Magneton Elektronenzustände in freien Atomen und Ionen, Russel-Saunders-Terme Diagmagnetismus Paramagnetismus Spinordnung, spontane Magnetisierung Mößbauer-Spektroskopie Neutronenbeugung Komplexverbindungen Aufbau und Eigenschaften von Komplexen Nomenklatur von Komplexverbindungen Räumlicher Bau von Komplexen, Isomerie Stabilität und Reaktivität von Komplexen Die Valenzbindungstheorie von Komplexen Die Ligandenfeldtheorie Oktaedrische Komplexe Tetraedrische Komplexe Quadratisch-planare Komplexe Termdiagramme, Elektronenspektren 705

8 Inhalt XIII Molekülorbitaltheorie von Komplexen Charge-Transfer-Spektren Metallcarbonyle Bindung Strukturen Darstellung Carbonylmetallat-Anionen, Metallcarbonylhydride Metallcarbonylhalogenide Nitrosylcarbonyle ^-Komplexe mit organischen Liganden Aromatenkomplexe Alkenkomplexe, Alkinkomplexe Fehlordnung Korngrenzen Versetzungen Punktfehlordnung Eigenfehlordnung in stöchiometrischen binären Ionenkristallen Fehlordnung in nichtstöchiometrischen Verbindungen Spezifische Defektstrukturen Elektrische Eigenschaften von Defektstrukturen Ionenleiter Hopping-Halbleiter Hochtemperatursupraleiter Nanotechnologie Gruppe Gruppeneigenschaften Die Elemente Vorkommen Darstellung Verwendung Kupferverbindungen Kupfer(I)-Verbindungen (d lü ) Kupfer(II)-Verbindungen (d 9 ) Kupfer(III)-Verbindungen (d 8 ), Kupfer(IV)-Verbindungen (d 7 ) Silberverbindungen Silber(I)-Verbindungen (d 10 ) Silber(II)-Verbindungen (d 9 ) Silber(IH)-Verbindungen (d 8 ) Goldverbindungen Gold(I)-Verbindungen (d 10 ) Gold(III)-Verbindungen (d 8 ) Gold(V)-Verbindungen (d 6 ) Gruppe Gruppeneigenschaften Die Elemente Vorkommen Darstellung Verwendung Zinkverbindungen (d 10 ) Cadmiumverbindungen (d 10 ) 766

9 XIV Inhalt Quecksilberverbindungen Quecksilber(I)-Verbindungen Quecksilber(II)-Verbindungen Gruppe Gruppeneigenschaften Die Elemente Vorkommen Darstellung und Verwendung Scandiumverbindungen Yttriumverbindungen Lanthanverbindungen Die Lanthanoide \ Gruppeneigenschaften Verbindungen mit der Oxidationszahl Verbindungen mit den Oxidationszahlen +2 und Vorkommen Darstellung, Verwendung Elektrische Lichtquellen, Leuchtstoffe Gruppe Gruppeneigenschaften Die Elemente Vorkommen Darstellung Verwendung Verbindungen des Titans Sauerstoffverbindungen des Titans Halogenverbindungen des Titans Schwefelverbindungen des Titans Titannitrid TiN Titancarbid TiC Verbindungen des Zirconiums und Hafniums Gruppe Gruppeneigenschaften Die Elemente, Vorkommen Darstellung Verwendung Verbindungen des Vanadiums Sauerstoffverbindungen Halogenide Verbindungen des Niobs und Tantals Sauerstoffverbindungen Halogenverbindungen Gruppe Gruppeneigenschaften Die Elemente Vorkommen Darstellung, Verwendung Verbindungen des Chroms 809 ' Chrom(VI)-Verbindungen (d ) Chrom(V)-Verbindungen (d 1 ) 812

10 Inhalt XV Chrom(IV)-Verbindungen (d 2 ) Chrom(III)-Verbindungen (d 3 ) Chrom(II)-Verbindungen (d 4 ) Laser Verbindungen des Molybdäns und Wolframs Oxide Isopolymolybdate, Isopolywolframate Heteropolyanionen Bronzen Halogenide Gruppe Gruppeneigenschaften Die Elemente Vorkommen Darstellung, Verwendung Verbindungen des Mangans Mangan(II)-Verbindungen (d 5 ) Mangan(III)-Verbindungen (d 4 ) Mangan(IV)-Verbindungen (d 3 ) Mangan(V)-Verbindungen (d 2 ) Mangan(VI)-Verbindungen (d 1 ) Mangan(VII)-Verbindungen (d ) Verbindungen des Rheniums Sauerstoffverbindungen Sulfide Halogenverbindungen Hydride ~' Gruppe 8-10 Die Eisengruppe Gruppeneigenschaften Die Elemente Vorkommen Darstellung, Verwendung Darstellung von metallischem Eisen Herstellung von Nickel und Cobalt Verbindungen des Eisens Eisen(II)- und Eisen(III)-Verbindungen (d 6, d 5 ) Eisen(IV)-, Eisen(V) und Eisen(VI)-Verbindungen (d 4, d 3, d 2 ) Verbindungen des Cobalts Cobalt(II)- und Cobalt(III)-Verbindungen (d 7, d 6 ) Cobalt(IV)- und Cobalt(V)-Verbindungen (d 5, d 4 ) Verbindungen des Nickels Nickel(II)-Verbindungen (d 8 ) Nickel(III)- und Nickel(IV)-Verbindungen (d 7, d 6 ) Gruppe 8-10 Die Gruppe der Platinmetalle Gruppeneigenschaften Die Elemente Vorkommen Darstellung, Verwendung Verbindungen der Metalle der Osmiumgruppe Verbindungen der Metalle der Iridiumgruppe 875

11 XVI Inhalt Verbindungen der Metalle der Platingruppe Die Actinoide Gruppeneigenschaften Verbindungen des Urans 887 Anhang 1 Einheiten Konstanten Umrechnungsfaktoren 889 Anhang 2 Relative Atommassen Elektronenkonfigurationen Schema zur Ermittlung der Punktgruppen von Molekülen 894 Anhang 3 Herkunft der Elementnamen Nobelpreise 901 Sachregister 909 Formelregister. 953

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER Erwin Riedel, Christoph Jan Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie 3. Auflage DE GRUYTER Isolatoren Orbitale Elektronenaffinität Halbleiter Lewis-Formeln Leuchtdioden Formale Fragen 1. Atombau 3

Mehr

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER Allgemeine und Anorganische Chemie 11. Auflage ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER Inhalt 1 Atombau 1.1 Der atomare Aufbau der Materie 1 1.1.1 Der Elementbegriff 1 1.1.2 Daltons Atomtheorie 2 1.2 Der Atomaufbau 4 1.2.1

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Hans Rudolf Christen Gerd Meyer Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Otto Salle Verlas Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg Inhaltsverzeichnis Vorwort V

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Erwin Riedel. Anorganische Chemie. 6. Auflage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 2004

Erwin Riedel. Anorganische Chemie. 6. Auflage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 2004 Erwin Riedel Anorganische Chemie 6. Auflage W DE C_ Walter de Gruyter Berlin New York 2004 1. Atombau 1.1 Der atomare Aufbau der Materie 1 1.1.1 Der Elementbegriff 1 1.1.2 Daltons Atomtheorie 2 1.2 Der

Mehr

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25 Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1 1 Vorstellung über den Bau der Atome... 1 1.1 Erste Atommodelle Entwicklung aus Grundgesetzen und Versuchen... 1 1.2 Atomkern

Mehr

De Gruyter Studium. Anorganische Chemie. Bearbeitet von Erwin Riedel, Christoph Janiak

De Gruyter Studium. Anorganische Chemie. Bearbeitet von Erwin Riedel, Christoph Janiak De Gruyter Studium Anorganische Chemie Bearbeitet von Erwin Riedel, Christoph Janiak 9. Auflage 2015. Taschenbuch. XVI, 990 S. Softcover ISBN 978 3 11 035526 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 1656

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 23 1.3 Ionenbindung 32 1.4 Atombindung 37 1.5 Koordinative Bindung 47 1.6 Metallische Bindung 53 1.7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Die Elektronenstruktur der Atome... 72. 1 Einleitung... 19. 2 Einführung in die Atomtheorie... 32

Inhaltsverzeichnis. 6 Die Elektronenstruktur der Atome... 72. 1 Einleitung... 19. 2 Einführung in die Atomtheorie... 32 1 Einleitung... 19 1.1 Historische Entwicklung der Chemie... 20 1.2 Elemente, Verbindungen, Gemische... 23 1.3 Stofftrennung... 25 1.4 Maßeinheiten... 28 1.5 Genauigkeit und signifikante Stellen... 29

Mehr

Inhalt. 1 Atombau. 2 Die chemische Bindung

Inhalt. 1 Atombau. 2 Die chemische Bindung Inhalt 1 Atombau 1.1 Der atomare Aufbau der Materie... 1 1.1.1 Der Elementbegriff... 1 1.1.2 Daltons Atomtheorie... 2 1.2 Der Atomaufbau... 4 1.2.1 Elementarteilchen, Atomkern, Atomhülle... 4 1.2.2 Chemische

Mehr

Inhalt. 1 Atombau. 2 Die chemische Bindung

Inhalt. 1 Atombau. 2 Die chemische Bindung Inhalt 1 Atombau 1.1 Der atomare Aufbau der Materie... 1 1.1.1 Der Elementbegriff... 1 1.1.2 Daltons Atomtheorie... 2 1.2 Der Atomaufbau... 4 1.2.1 Elementarteilchen, Atomkern, Atomhülle... 4 1.2.2 Chemische

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 22 1.3 Ionenbindung 30 1.4 Atombindung 34 1.5 Koordinative Bindung 43 1.6 Metallische Bindung 48 1.7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 1.1 Atombau... 4 1.1.1 Aufbau der Atome... 4 1.1.2 Isotope... 10 1.1.3 Radioaktiver Zerfall... 14 1.1.4

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Norbert Kuhn Thomas M. Klapötke Allgemeine und Anorganische Chemie Eine Einführung Unter Mitarbeit von Isabel Walker ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Definitionen 5 3 Chemische Stoffe

Mehr

Chemie I Prüfungsfragen

Chemie I Prüfungsfragen Chemie I Prüfungsfragen Kommentierte Originalfragen bis Herbst 2010 Allgemeine und Anorganische Chemie für Pharmazeuten Eberhard Ehlers, Hofheim/Taunus Mit Beiheft: Lösungen der MC-Fragen Deutscher Apotheker

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 1.0.1 Allgemeine Grundlagen chemischer Reaktionen... 3 1.0.2 Erhaltungssätze bei chemischen Reaktionen... 6 1.0.3 Einteilung chemischer

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND

Mehr

Inhalt. 1. Atombau. 2. Die chemische Bindung

Inhalt. 1. Atombau. 2. Die chemische Bindung Inhalt 1. Atombau 1.1 Der atomare Aufbau der Materie... 1 1.1.1 Der Elementbegriff... 1 1.1.2 Daltons Atomtheorie... 2 1.2 Der Atomaufbau... 4 1.2.1 Elementarteilchen, Atomkern, Atomhülle... 4 1.2.2 Chemische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie VII 1. Allgemeine Chemie 1.1 Atombau... 3 1.1.1 Elementarteilchen... 3 1.1.2 Isotope... 9 1.1.3 Radioaktiver Zerfall und Strahlungsarten... 11 1.1.4 Atommodelle... 19 1.1.5 Elektronenbesetzung der Orbitale...

Mehr

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013 Sven Gramatke ANORGANISCH Einstieg in die anorganische Chemie 1. Auflage April 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis 8 1 Vom Anfang aller Dinge

Mehr

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 Vorwort 15 Die Companion Website (CWS) zum Buch......................... 16 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 1.1 Was ist Chemie und warum ist sie wichtig?.........................

Mehr

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Chemie A. Gebietsabgrenzung

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Voraussetzungen 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Wozu brauchen wir Chemie 21 Teil II: Konzepte und Modelle in der Chemie

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie Ein Leitfaden fur Studierende der Biologie, Biochemie und Pharmazie Wolfgang Jabs ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum 1. Einfiihrung 1 2. Chemische Grundbegriffe

Mehr

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten

Mehr

Wie schreibe ich ein Chemiebuch

Wie schreibe ich ein Chemiebuch Springer-Lehrbuch Chemie-Basiswissen Kompakt, übersichtlich, lernfreundlich für ein erfolgreiches Studium Geeignet für Bachelor- und Masterstudiengänge Allgemeine Chemie Chemie-Basiswissen I Latscha, Hans

Mehr

Grundkurs Chemie I und II

Grundkurs Chemie I und II Arnold Arni Grundkurs Chemie I und II Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander WIEY- VCH WIEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Mehr

Riedel Janiak Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie

Riedel Janiak Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie Riedel Janiak Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie Erwin Riedel Christoph Janiak Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie Walter de Gruyter Berlin New York Autoren Professor (em.) Dr. Erwin

Mehr

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach 3.11 Chemie Grundlagen / Ergänzungs / Präferenzfach Bildungsziel Der gymnasiale Chemieunterricht führt allgemein in die naturwissenschaftliche Denk und Arbeitsweise ein. Er zeigt die wesentliche Bedeutung

Mehr

In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden. 1. Welches der folgenden Gemische ist ein Gemenge? Kalkmilch Granit Rauch 2. Wodurch sind chemische Elemente charakterisiert? In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie sind unteilbar. Sie

Mehr

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundkurs Chemie 1und 11 Arnold Arni Grundkurs Chemie 1und 11 Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

Allgemeine Chemie für Biologen

Allgemeine Chemie für Biologen Universität Regensburg Allgemeine Chemie für Biologen Rudolf Robelek Vorlesungsübersicht Ü Übersicht über die Kapitel der Vorlesung Kapitel 1: Materie - Elemente, Verbindungen, Mischungen Kapitel 2: Elektronenhülle,

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Inhalt des Moduls 1. Physiko- chemische Grundlagen der

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7 Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Kapitel 3 Chemische Bindung 67 Kapitel 4 Aggregatzustände in Kapitel 5 Chemische

Mehr

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? Bauchemie 1 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? a) Der Atomkern besteht aus Neutronen und Protonen, die zusammen auch Nukleonen genannt werden. Er befindet sich

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine Chemie 1 Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Inhaltsverzeichnis: 1. Atome...3 A Elektronen...3 B Protonen...4 C Neutronen...5 D Aufbau von Atomen...5 E Isotope...6 F Radioaktivität...6

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich L e h r p l a n Chemie Fachschule für Technik Fachrichtung Umweltschutztechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Chemie der Elemente 25. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27

Über den Autor 7. Teil I Chemie der Elemente 25. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Voraussetzungen 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Chemie der Elemente 22 Teil II: Konzepte und Modelle in der Anorganischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Chemie der Elemente 25. Einführung 21. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27. Über den Autor 7

Inhaltsverzeichnis. Teil I Chemie der Elemente 25. Einführung 21. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27. Über den Autor 7 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Voraussetzungen 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Chemie der Elemente 22 Teil II: Konzepte und Modelle in der Anorganischen

Mehr

Lehrbuch der Anorganischen Chemie

Lehrbuch der Anorganischen Chemie Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie begründet von A.F. Holleman fortgeführt von Egon Wiberg 101., verbesserte und stark erweiterte Auflage von Nils Wiberg Griechisches Alphabet - Wichtige

Mehr

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert. Berufsmaturität technischer Richtung des Kantons Basel-Landschaft Chemie 1/9 8. Chemie 8.1 Allgemeines Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären

Mehr

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen SCHULINTERNES CURRICULUM Chemie SEK II Grundkurs (ch-1): Von Atomen zu Makromolekülen Chemie im Menschen 1. Wiederholung der Stoffgruppen Alkanole, Alkanale, Alkansäuren und Ester 2. Polysaccharide Monosaccharide

Mehr

Wissensspeicher Chemie

Wissensspeicher Chemie Wissensspeicher Chemie Sommer I Wünsch I Zettler SUB Hamburg A/541150 Volk und Wissen Verlag 1 Grundbegriffe der Chemie 9 Chemie und ihre Teilgebiete 9 Chemische Elemente und chemische Verbindungen 10

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Technische Universität München Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesungsinhalte WS 2015/2016 13.10. Chemie Einführung, Geschichte der Chemie Grundbegriffe; Element/Verbindung 20.10. Periodensystem

Mehr

V. Wiskamp. Anorganische Chemie. Ein praxisbezogenes Lehrbuch. Verlag Harri Deutsch

V. Wiskamp. Anorganische Chemie. Ein praxisbezogenes Lehrbuch. Verlag Harri Deutsch V. Wiskamp Anorganische Chemie Ein praxisbezogenes Lehrbuch Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Chemisches Rechnen 1 1.1.1 Das Massenwirkungsgesetz 2 1.1.1.1 Ein Gedankenexperiment

Mehr

Charakteristische Reaktionen Anorganischer Stoffe

Charakteristische Reaktionen Anorganischer Stoffe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Fritz Umland/Gerold Wünsch Charakteristische Reaktionen Anorganischer

Mehr

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie 43 3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie 3.1 Atombau, chemische Bindung, Periodensystem der Elemente 3.1.1 Elektronegativität und Beurteilung der Polarität Zur Beurteilung

Mehr

Grundlagen der Chemie (2. Teil) CHE 102.1

Grundlagen der Chemie (2. Teil) CHE 102.1 Skriptum zur Vorlesung Grundlagen der Chemie (2. Teil) CHE 102.1 Die Chemie der Hauptgruppenelemente und Trends im Periodensystem Frühlingssemester 2015 für Studierende der Chemie, Biochemie & Wirtschaftschemie

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 4 Metalle und Metallgewinnung

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:

Mehr

Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie

Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie ШШШШШШШ^ШШШШШШЯШшШШ Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie Von Prof. Dr. Joachim Strähle und Prof. Dr. Eberhard Schweda, Institut für Anorganische Chemie der Universität Tübingen

Mehr

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 9 und 10 Jeweils 2 Jahreswochenstunden pro Schuljahr (entspricht 80 Stunden pro Schuljahr). Unterrichtseinh eit (Stundenzahl) Teilchenzahl

Mehr

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Physikalische Chemie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine chemische Grundlagen... 1 1.1 Stoffarten... 2 1.1.1 ReineStoffe... 2 1.1.2 Homogene und heterogene Mischungen.... 2 1.1.3 Trennung von Stoffgemischen...... 3 1.1.4 EinteilungreinerStoffe...

Mehr

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion Entsteht beim Zusammengießen zweier Salzlösungen ein Niederschlag eines schwer löslichen Salzes, so spricht man von einer Fällungsreaktion. Bsp: Na + (aq) + Cl -

Mehr

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Vom Atombau zum Königreich der Elemente Vom Atombau zum Königreich der Elemente Wiederholung: Elektronenwellenfunktionen (Orbitale) Jedes Orbital kann durch einen Satz von Quantenzahlen n, l, m charakterisiert werden Jedes Orbital kann maximal

Mehr

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale. Quantenzahlen Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale. l = 0, 1, 2, 3, (Orbital-)Symbol s, p, d, f, Zahl der Orbitale

Mehr

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Arnold Arni Grundkurs Chemie unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Grundkurs Chemie (Allgemeine Chemie) 11 Kapitel 1: Das Periodensystem der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. (Tag 1) Materie und Energie 19

Inhaltsverzeichnis. Einführung. (Tag 1) Materie und Energie 19 Inhaltsverzeichnis Einführung Zu diesem Buch 14 Wie Sie dieses Buch einsetzen 14 Was Sie nicht lesen müssen 14 Törichte Annahmen über den Leser 15 Wie dieses Buch aufgebaut ist 15 Teil I: Materie und Energie

Mehr

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Material I Material I Sie erhalten drei unterschiedliche Kohlenwasserstoffe Stoff A, Stoff B und Stoff, die sie zuordnen sollen. Infrage kommen 1- Octen, n- Octan

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Ionenbindung und Ionenkristalle Die Welt der Mineralien - Salzbergwerke - Salzkristalle - Salz und Gesundheit - Leitfähigkeit von Salzlösungen - Salzkristalle

Mehr

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Chemiefüringenieure von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln 25

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln 25 XI 1 Einleitung 1 1.1 Historische Entwicklung der Chemie 2 1.2 Elemente, Verbindungen, Gemische 6 1.3 Stofftrennung 8 1.4 Maßeinheiten 11 1.5 Genauigkeit und signifikante Stellen 12 Übungsaufgaben 14 2

Mehr

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen Katherina Standhartinger CHEMIE für Ahnungslose von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 1 2 Übersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wofür Wir Chemie brauchen 27. Einführung 21. Kapitel 1 Chemie im Alltag 29. Kapitel 2 Chemie im Beruf 37

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wofür Wir Chemie brauchen 27. Einführung 21. Kapitel 1 Chemie im Alltag 29. Kapitel 2 Chemie im Beruf 37 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Voraussetzungen 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Wofür wir Chemie brauchen 22 Teil II: Konzepte und Modelle in der Chemie 23 Teil III: Anorganische

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen

Mehr

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289 haltsübersicht Vorwort xv Kapitel 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 1 Kapitel 2 Atome, Moleküle und Ionen 37 Kapitel 3 Kapitel 4 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Mehr

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8 24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.

Mehr

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen)

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen) Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen) 1. Erkundung Kapitel 1 1. Welche Element-Symbole kennst du? Füge zusammen, was zusammengehört! Ag Al Au Br Ca CI Cu F Fe H He Hg K N Na Mg O P

Mehr

Informationen zur Feststellungsprüfung im Fach Chemie (T-Kurs)

Informationen zur Feststellungsprüfung im Fach Chemie (T-Kurs) Informationen zur Feststellungsprüfung im Fach Chemie (T-Kurs) Stoffgebiete GRUNDBEGRIFFE Teilchen; Stoffsysteme, Mehrstoffsysteme; Elemente, Metalle; Verbindungen; Molekülverbindungen, Säuren; Ionenverbindungen,

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

1.3. Periodensystem der Elemente

1.3. Periodensystem der Elemente 1.3. Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente Periodizität von Eigenschaften Folie Nr. 1 Anordnung der Elemente Historie: Johann Wolfgang Döbereiner (dt. Pharmazeut, 1780-1849) Döberreiners Triadenregel

Mehr

Chemie. Thieme. Das Basiswissen der Chemie. Charles E. Mortimer Ulrich Müller. 9., überarbeitete Auflage

Chemie. Thieme. Das Basiswissen der Chemie. Charles E. Mortimer Ulrich Müller. 9., überarbeitete Auflage Chemie Das Basiswissen der Chemie Charles E. Mortimer Ulrich Müller 9., überarbeitete Auflage 395 Abbildungen, 520 Formelbilder 126 Tabellen Thieme IX Einleitung 1.1 Historische Entwicklung der Chemie

Mehr

Chemie Das Basiswissen der Chemie in Schwerpunkten Mit Übungsaufgaben

Chemie Das Basiswissen der Chemie in Schwerpunkten Mit Übungsaufgaben Chemie Das Basiswissen der Chemie in Schwerpunkten Mit Übungsaufgaben Von Charles E. Mortimer Übersetzt und bearbeitet von G. Schilling und H.J.Schweizer 4., neubearbeitete Auflage 232 zweifarbige Abbildungen,

Mehr

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Das wellenmechanische h Atommodell (Orbitalmodell) ll) Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen beschrieben werden, Hauptquantenzahl

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie Bearbeitet von Michael Binnewies, Manfred Jäckel, Helge Willner, Geoff Rayner-Canham 1. Auflage 2010. Buch. xxii, 858 S. Hardcover ISBN 978 3 8274 2533 1 Format (B x

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

vrn Inhalt verzeichni

vrn Inhalt verzeichni A. Grundlagen der allgemeinen Chemie 3 1. Einleitung 3 2. Zustandsfonnen der Materie 4 2.1 Der Begriff der Pha e 4 2.2 Aggregatzustände 6 2.3 Kristalline Fe tkörper 9 2.4 Ionenkristalle 10 2.5 Rie enmoleküle

Mehr

Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung

Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung Chemische Bindung Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung 1 Was sind Ionen? Ein Ion besteht aus einem oder mehreren Atomen und hat elektrische Ladung Kationen

Mehr

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Chemie Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online

Mehr