BUNDESGESELLSCHAFT FUR ENDLAGERUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BUNDESGESELLSCHAFT FUR ENDLAGERUNG"

Transkript

1 FUR ENDLAGERUNG Endlager gesucht bundesweite Infoveranstaltungen Kiel, 24. April 2019 Stefan Studt und Steffen Kanitz

2 Inhalt Endlager-/ bzw. Rückholungsprojekte in Deutschland (Asse, Morsleben, Konrad) Die Standortsuche in Deutschland (Grundlagen, Ermittlung von Teilgebieten, aktueller Stand der Arbeiten) Wie ermitteln wir Teilgebiete? (Zwischenbericht Teilgebiete) Aktueller Stand der Arbeiten (übergeordnete Themen, Fazit)

3 Neuordnung der Akteure im Endlagersektor der Vorhabensträger Gesetz zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung vom 27. Januar 2017 Übernahme am 09. Juni 2017 BMUB (Gesellschafter) Kurz- Steckbrief BGE 2016 gegründet DBE GmbH BfS Asse-GmbH Rund Beschäftigte, ~ Verschmelzung 2017 ~ : : Übertragung von Aufgaben und Personal : Verschmelzung L t : Stefan Studt {Vorsitz) Beate Kaltenbach-Herbert BUNDE.SGE.SULSCHAFT FOR EN DLACElllJNC Steffen Kanitz Dr. Thomas Lautsch gegründet Juli L

4 Zuständigkeit der BGE Endlager Konrad Endlager Morsleben - II Standortauswahl Schachtanlage Asse II

5 Standortauswahl

6 Anforderungen an das Endlager aus StandAG Standort in der Bundesrepublik Deutschland tiefengeologische Lagerung bestmögliche Sicherheit für einen Zeitraum von 1 Million Jahren Rückholbarkeit während des Betriebes Bergbarkeit für 500 Jahre nach Verschluss des Bergwerkes wissenschaftsbasiertes und transparentes Auswahlverfahren selbsthinterfragendes Verfahren und lernende Organisation

7 Phasen Standortauswahlverfahren III: Quartal 2020 Veröffentlichung Teilgebiete mit besonders günstigen geologischen Verhältnissen Phase I 1 1 Entscheidung zu übertägiger Erkundung ( 15 StandAG) Phase II :::::==-~ ::::::::::=--====---====-===========:: --~ Schritt 1: Ermittlung Teilgebiete ( 13 StandAG) Schritt 2: Ermittlung von Standortregionen für übertägige Erkundung ( 14 StandAG) Übertägige Erkundung und Vorschlag für untertägige Erkundung ( 16 StandAG) Entscheidung zu untertägiger Erkundung ( 17 StandAG) Phase III Untertägige Erkundung ( 18 StandAG) Abschließender Standortvergleich und Standortvorschlag ( 19 StandAG) Standortentscheidung 2031 /, 1.1 Anwendung der Ausschlusskriterien 1.2 Anwendung der Mindestanforderungen 1.3 Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien

8 Wie ermitteln wir die Teilgebiete? Anwendung der Ausschlusskriterien

9 Ausschlusskriterium: Bergbauliche Tätigkeit fotolia / Jacek Sopotnicki (Ausschnitt)

10 Ausschlusskriterium: Bohrungen ~ Wasservorkommen Stark schematisierte Darstellung

11 Ausschlusskriterium: Aktive Störungszonen Beispielhaft: Piqiang Fault, China (Quelle: NASA)

12 Ausschlusskriterium: Vulkanische Aktivität Beispielhaft: Tavurvur Vulkan in Papua-Neuguinea nahe der Stadt Rabaul. Quelle: Taro Taylor edit by Richard Bartz - originally posted to Flickr as End Of Days, CC BY 2.0,

13 Ausschlusskriterium: Seismische Aktivität

14 Ausschlusskriterium: Hebungen

15 Anwendung der Ausschlusskriterien -A - Bergbauliche Tätigkeit & Bohrungen -- aktive L...==-i Störungszonen r..l vulkanische ~ Aktivität IA'II Se1. smische llvii Aktivität Hebungen

16 Wie ermitteln wir Teilgebiete? Mindestanforderungen

17 Wirtsgesteinstypen Salzgestein Tongestein Kristallingestein Quelle: Pixabay.com Quelle: Pixabay.com Quelle: Pixabay.com

18 Verbreitung von Wirtsgesteinsformationen Bergbauliche Tätigkeit & Bohrungen aktive Störungszonen vulkanische Aktivität Seismische Aktivität Hebungen Wirtsgesteine

19 Mindestanforderungen 1 BUNDES FÜR END~~SGEELLSCHAFT RUNG... 1 Für Salzgestein in steiler Lagerung und Kristallingestein gelten besondere Anforderungen :=:300 m... 1 :=:100 m i geringe Gebirgsdurchlässigkeit Mächtigkeit mindestens 100 Meter (Ausnahme Kristallingestein) Oberfläche des einschlusswirksamen Gebirgsbereichs muss mindestens 300 Meter unter der Geländeoberfläche liegen. geeignete Ausdehnung in Fläche und Höhe Erhalt der Barrierewirkung für 1 Million Jahre

20 Anwendung Mindestanforderungen Teilgebiete mit Wirtsgesteinsformationen sind nur geeignet, wenn sämtliche Mindestanforderungen erfüllt sind llrll aj Bergbauliche Tätigkeit & Bohrungen A aktive..._ Störungszonen r+1 vulkanische ~ Aktivität IWI Seismische illvai Aktivität ~ Hebungen 1~=;1 Wirtsgesteine N Teilgebiete die Mindestl±.½J anforderungen erfüllen

21 Wie ermitteln wir Teilgebieten? Geowissenschaftliche Abwägungskriterien

22 Geowissenschaftliche Abwägungskriterien Erreichbare Qualität des Einschlusses und zu erwartende Robustheit des Nachweises: Transport durch Grundwasser Konfiguration der Gesteinskörper räumlichen Charakterisierbarkeit Prognostizierbarkeit Bewertung der günstigen gebirgsmechanischen Eigenschaften und Neigung zur Bildung von Fluidwegsamkeiten 24 StandAG & Anlagen: Sicherheitsgerichtete Bewertung, ob in einem Gebiet eine günstige geologische Gesamtsituation vorliegt. Weitere sicherheitsrelevante Eigenschaften werden anhand der Kriterien zur Gasbildung, zur Temperaturverträglichkeit, zum Rückhaltevermögen der Gesteine des einschlusswirksamen Gebirgsbereichs gegenüber Radionukliden, zu hydrochemischen Verhältnissen und zum Deckgebirge beurteilt

23 Anwendung geow. Abwägungskriterien Teilgebiete mit einer günstigen geologischen Gesamtsituation aufgrund einer sicherheitsgerichteten Abwägung der Ergebnisse zu allen Abwägungskriterien. B D C PJII aji Bergbauliche Tätigkeit & Bohrungen A aktive ~ Störungszonen r+7 vulkanische ~ Aktivität!IWI Seismische IUWI Aktivität ~ Hebungen 1~=i1 Wirtsgesteine A N Teilgebiete die MindestlHI anforderungen erfüllen

24 Wo wir stehen Beginn Datenabfrage Ausschlusskriterien Konkretisierte Datenabfrage Ausschlusskriterien Beginn Grundlagenermittlung zu geowissenschaftlichen Abwägungskriterien Beginn Testphase Ausschlusstechnik , ' ; ' Beginn Testphase I Anwendungstechnik \ \ I Mindestanforderungen ' ; '., Veröffentlichung Teilgebiete 8/17 9/17 2/18 4/18 6/18 7/18 3/19 6/19 7/19 III. Quartal Festlegung Standort 1. BGE- Fachworkshop Offizieller Start der Standortauswahl Beginn Datenabfrage Mindestanforderungen und 2. BGE- Fachworkshop Beginn Grundlagenermittlung für repräsentative vorläufige Sicherheitsuntersuchungen gem. 14 (1) StandAG Beginn Datenabfrage / -erhebung geowissenschaftliche Abwägungskriterien (wenn erforderlich)

25 Stand übergeordneter Themen + Gute Zusammenarbeit mit den Bundes- und Landesbehörden Umsetzbarkeit der Anwendung von Kriterien und Anforderungen zur Ermittlung von Teilgebieten Veröffentlichung des Zwischenberichts Teilgebiete Mitte 2020 realisierbar - Vereinfachende Regelungen zur Veröffentlichung von verwendeten Geologiedaten, an denen Rechte Dritter bestehen Umgang mit Gebieten mit nicht hinreichenden geologischen Daten für die Anwendung der Kriterien und Anforderungen Zeitgerechte Bereitstellung erforderlicher Forschungsergebnisse

26 Fazit Im III. Quartal 2020 wird die BGE den Zwischenbericht Teilgebiete vorlegen Er gibt eine erste Orientierung darüber, welche Teilgebiete über günstige geologische Voraussetzungen für die sichere Endlagerung hochradioaktiver Abfälle erwarten lassen Es gibt noch Forschungsbedarf für die sicherheitsgrichtete Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien In welcher Weise die BGE und damit auch das BfE auf der Transparenz- Plattform zu diesem Zeitpunkt die zugrundeliegenden Geodaten veröffentlichen kann, ist gegenwärtig schwer abzusehen. Noch fehlen dafür die rechtlichen Grundlagen

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Bundesgesellschaft für Endlagerung mbh (BGE) Eschenstr Peine

28 Bilderquellen 1: Piqiang Fault, China; Foto: NASA Earth Observatory images by Robert Simmon and Jesse Allen, using Landsat data from the USGS Earth Explorer. 2: Beispielhaft: Tavurvur Vulkan in Papua-Neuguinea nahe der Stadt Rabaul; Foto: Taro Taylor edit by Richard Bartz - originally posted to Flickr as End Of Days, CC BY 2.0, 3: Seismographen auf Hawaii, USA; Foto: Rosa Say (Flickr) CC BY-NC-ND 2.0, 4: Hebungen in den Alpen, CH; Foto: Dongga (Flickr) CC BY-NC-ND : Querschnitt durch einen typischen Grundwasserleiter; Bild: Hans Hillewaert (Wikipedia) CC BY-SA 3.0

Aktueller Stand des Verfahrens

Aktueller Stand des Verfahrens Dialogveranstaltung des BfE zur Endlagersuche für Vertreterinnen und Vertreter kommunaler Gebietskörperschaften, 08.01.2019 Leipzig, Aktueller Stand des Verfahrens Steffen Kanitz, stellv. Vorsitzender

Mehr

Wie geht es weiter mit der Standortauswahl in Deutschland?

Wie geht es weiter mit der Standortauswahl in Deutschland? Wie geht es weiter mit der Standortauswahl in Deutschland? Ursula Heinen-Esser Bundesgesellschaft für Endlagerung () Die Abfälle Wärmeentwickelnde Abfälle Vernachlässigbar wärmeentwickelnde Abfälle 99,9%

Mehr

Karlsruher Atomtage Steffen Kanitz

Karlsruher Atomtage Steffen Kanitz Karlsruher Atomtage 20.-22.9.2018 Steffen Kanitz Kurzporträt der BGE Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ist aus der Abteilung Sicherheit der Endlagerung im Bundesamt für Strahlenschutz, der bundeseigenen

Mehr

Wesentliche Aspekte der Endlagersuche aus Sicht der BGE. GRS-Fachgespräch 2017 Köln Autor U. Heinen-Esser

Wesentliche Aspekte der Endlagersuche aus Sicht der BGE. GRS-Fachgespräch 2017 Köln Autor U. Heinen-Esser Wesentliche Aspekte der Endlagersuche aus Sicht der BGE Die Abfälle Wärmeentwickelnde Abfälle Vernachlässigbar wärmeentwickelnde Abfälle 99,9% der Aktivität 0,1% der Aktivität Abfälle aus der Kernenergieerzeugung

Mehr

BU N DESG ESELLSCHAFT FUR ENDLAGERUNG

BU N DESG ESELLSCHAFT FUR ENDLAGERUNG BU N DESG ESELLSCHAFT FUR ENDLAGERUNG FUR ENDLAGERUNG Fachworkshop "Ausschlusskriterien" 5. September 2017 Ursula Heinen-Esser Organisation der Endlagerung bis 2016/2017 Schachtanlage Asse II Endlager

Mehr

Neuer Anfang fürs Ende

Neuer Anfang fürs Ende Neuer Anfang fürs Ende Die Endlagerkommission und die Suche nach dem Standort mit der bestmöglichen Sicherheit Dipl.-Geol. Stefan Alt Öko-Institut e.v. 1 2 Die Endlagerkommission Kapitelüberschrift Zentrale

Mehr

Fachworkshop Ausschlusskriterien für die Standortauswahl Von der weißen Landkarte zu den Teilgebieten 5. September 2017

Fachworkshop Ausschlusskriterien für die Standortauswahl Von der weißen Landkarte zu den Teilgebieten 5. September 2017 Von der weißen Landkarte zu den Teilgebieten 5. September 2017 Phasen des Standortauswahlverfahrens BUNDESGESELLSCHAFT FÜR ENDLAGERUNG Beginn der Suche nach dem Prinzip der Weißen Landkarte" Identifikation

Mehr

Steffen Kanitz, Stellv. Vorsitzender der Geschäftsführung der BGE

Steffen Kanitz, Stellv. Vorsitzender der Geschäftsführung der BGE Stellungnahme zum öffentlichen Fachgespräch des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit am 13.03.2019 zu dem Thema "Stand und Probleme der Phase 1 in der Endlagersuche" Steffen Kanitz,

Mehr

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Unterschiedliche Kriterien und ihre Funktion im Auswahlverfahren)

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Unterschiedliche Kriterien und ihre Funktion im Auswahlverfahren) Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß Standortauswahlgesetz Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel.. (Unterschiedliche Kriterien und ihre Funktion im Auswahlverfahren)

Mehr

Probleme beim Start des neuen Standortauswahlverfahrens?

Probleme beim Start des neuen Standortauswahlverfahrens? Probleme beim Start des neuen Standortauswahlverfahrens? Quelle: BGR: K-MAT 11 Michael Mehnert endlagerdialog.de 17.02.2018 1 Der Paukenschlag: Bayern: Bei uns nicht! Sachsen zieht nach. BGE: Erster Schritt

Mehr

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 12. Sitzung Gerd Jäger: Öffentlichkeitsbeteiligung und Ablauf des Standortauswahlverfahrens

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 12. Sitzung Gerd Jäger: Öffentlichkeitsbeteiligung und Ablauf des Standortauswahlverfahrens Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Beratungsunterlage

Mehr

1. Statuskonferenz Endlagerung Berlin Forum 1: Umsetzung StandAG und Regelungsbedarfe

1. Statuskonferenz Endlagerung Berlin Forum 1: Umsetzung StandAG und Regelungsbedarfe 1. Statuskonferenz Endlagerung 08.11.2018 Berlin Forum 1: Umsetzung StandAG und Regelungsbedarfe Inhalt Geologiedatengesetz Sicherheitsanforderungen, Rechtsverordnung Langzeitdokumentation, Rechtsverordnung

Mehr

Wirtsgesteine und geowissenschaftliche Kriterien in internationalen Endlagerkonzepten

Wirtsgesteine und geowissenschaftliche Kriterien in internationalen Endlagerkonzepten Wirtsgesteine und geowissenschaftliche Kriterien in internationalen Endlagerkonzepten Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Betrachtete Wirtsgesteine international

Mehr

Artikel 1. Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle. (Standortauswahlgesetz - StandAG)

Artikel 1. Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle. (Standortauswahlgesetz - StandAG) - 4 - Bearbeitungsstand: 21.12.2016 10:15 Uhr Gesetz zur Fortentwicklung des Gesetzes zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle und anderer Gesetze

Mehr

Für Bund, Länder und Kommunen fallen durch dieses Gesetz keine Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand an.

Für Bund, Länder und Kommunen fallen durch dieses Gesetz keine Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand an. Bearbeitungsstand: 25.11.2016 9:48 Uhr Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf der Fraktionen (Stand 25.11.2016) Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Gesetzes zur Suche und Auswahl eines Standortes

Mehr

Beratungsunterlage zu TOP 6 der 10. Sitzung am 9. Juli 2015 Geowissenschaftliche Kriterien im Rahmen des Standortauswahlverfahrens

Beratungsunterlage zu TOP 6 der 10. Sitzung am 9. Juli 2015 Geowissenschaftliche Kriterien im Rahmen des Standortauswahlverfahrens Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 3 Entscheidungskriterien sowie Kriterien für Fehlerkorrekturen Beratungsunterlage zu TOP 6

Mehr

Neuordnung der kerntechnischen Entsorgung Was bedeuten die neuen Zuständigkeiten? Thorben Becker

Neuordnung der kerntechnischen Entsorgung Was bedeuten die neuen Zuständigkeiten? Thorben Becker Neuordnung der kerntechnischen Entsorgung Was bedeuten die neuen Zuständigkeiten? Thorben Becker Übersicht: neue Zuständigkeiten für den hochradioaktiven Atommüll Neue Behörden- und Organisationsstruktur

Mehr

1A- 25. RS-Handbuch Stand 10/17

1A- 25. RS-Handbuch Stand 10/17 Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle (Standortauswahlgesetz StandAG) vom 5. Mai 2017 (BGBl. I 2017, Nr.26, S. 1074), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Am Ende doch wieder Salz? Zur Vergleichbarkeit von Wirtsmedien

Am Ende doch wieder Salz? Zur Vergleichbarkeit von Wirtsmedien Am Ende doch wieder Salz? Zur Vergleichbarkeit von Wirtsmedien Ist ein Wirtsgestein den anderen vorzuziehen? Können unterschiedliche Wirtsgesteine überhaupt verglichen werden? Welche Rolle spielt der Faktor

Mehr

DIE BUNDESGESELLSCHAFT FÜR ENDLAGERUNG

DIE BUNDESGESELLSCHAFT FÜR ENDLAGERUNG DIE BUNDESGESELLSCHAFT FÜR ENDLAGERUNG 2 Inhalt 4-5 BGE 6-7 Wer wir sind 8-9 Radioaktive Abfälle 10-11 Standortsuche 12-13 Schachtanlage Asse II 14-15 Endlager Konrad 16-17 Endlager Morsleben 18-19 Im

Mehr

der BGE zum 1. September aufnehmen und für die Bereiche Standortauswahl und Produktkontrolle verantwortlich sein.

der BGE zum 1. September aufnehmen und für die Bereiche Standortauswahl und Produktkontrolle verantwortlich sein. 5. Statusbericht der BGE Seite: 1 von 5 Bereich Geschäftsführung der BGE Entwicklungen Wechsel in der Geschäftsführung Frau Heinen-Esser wurde zur Landwirtschafts- und Umweltministerin von Nordrhein- Westfalen

Mehr

Sind alle Fragen zur Endlagerung schon gelöst?

Sind alle Fragen zur Endlagerung schon gelöst? Wenn ja: Warum gibt es weltweit kein Endlager für hochaktive Abfälle? Also gibt es Fragen und Probleme? JA! Welche? Naturwissenschaftlich-technische u. gesellschaftliche Probleme Inhalt: - Grundsätzliche

Mehr

Forschungsbedarfe für die Standortsuche

Forschungsbedarfe für die Standortsuche Forschungsbedarfe für die Standortsuche - der Blick der Regulierungsbehörde - Dr. Axel Liebscher Leiter Fachgebiet Forschung bezüglich Standortauswahl und Öffentlichkeitsbeteiligung; Forschung nukleare

Mehr

Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle (Standortauswahlgesetz - StandAG)

Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle (Standortauswahlgesetz - StandAG) Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle (Standortauswahlgesetz - StandAG) StandAG Ausfertigungsdatum: 05.05.2017 Vollzitat: "Standortauswahlgesetz vom

Mehr

Formulierungshilfe für einen aus der Mitte des Deutschen Bundestages einzubringenden Entwurf eines Gesetzes

Formulierungshilfe für einen aus der Mitte des Deutschen Bundestages einzubringenden Entwurf eines Gesetzes Formulierungshilfe für einen aus der Mitte des Deutschen Bundestages einzubringenden Entwurf eines Gesetzes Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Gesetzes zur Suche und Auswahl eines Standortes

Mehr

Wohin mit dem Rest? Zum Verbleib radioaktiver Abfälle

Wohin mit dem Rest? Zum Verbleib radioaktiver Abfälle VDI FACHKONFERENZ - RÜCKBAU KERNTECHNISCHER ANLAGEN Wohin mit dem Rest? Zum Verbleib radioaktiver Abfälle Dipl.-Geol. Stefan Alt Öko-Institut e.v. VDI FACHKONFERENZ - RÜCKBAU KERNTECHNISCHER ANLAGEN Öko-Institut

Mehr

Welche Gesteine benötigt man für ein sicheres Endlager? Braucht man sonst noch etwas?

Welche Gesteine benötigt man für ein sicheres Endlager? Braucht man sonst noch etwas? Welche Gesteine benötigt man für ein sicheres Endlager? Braucht man sonst noch etwas? Jürgen Kreusch, intac GmbH Hannover Süddeutsche Atommüll Tagung, 16.11.2013, Ulm Jürgen Kreusch, intac GmbH Hannover,

Mehr

Aktuelle Entwicklung in der Endlagerbranche. Thomas Lautsch

Aktuelle Entwicklung in der Endlagerbranche. Thomas Lautsch Aktuelle Entwicklung in der Endlagerbranche Thomas Lautsch Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbh (DBE) ZUSAMMENFASSUNG: Die Endlagerbranche steht vor einem tiefgreifenden

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/11398 18. Wahlperiode 07.03.2017 Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Gesetzes zur Suche

Mehr

Wohin mit dem Atommüll?

Wohin mit dem Atommüll? Wohin mit dem Atommüll? Deutschland sucht Julia Mareike Neles, Öko-Institut e.v. Raus aus der Kernenergie! Rein ins Endlager?, Themenabend im Schuldorf Bergstraße 20.Juni 2017 Atommüll Wo ist das Problem?

Mehr

Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland Stand und Perspektive. T. Brasser & M. Navarro 26. Februar 2010

Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland Stand und Perspektive. T. Brasser & M. Navarro 26. Februar 2010 Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland Stand und Perspektive T. Brasser & M. Navarro 26. Februar 2010 Ist-Situation wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle Gesamtvolumen ca. 29.000

Mehr

Schutzziele ATOMRECHT

Schutzziele ATOMRECHT Schutzziele Atomgesetz (AtG, 1.2 und 1.3), Zweck dieses Gesetzes ist, Leben, Gesundheit und Sachgüter vor den Gefahren der Kernenergie und der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlen zu schützen und

Mehr

Standortauswahl für die Endlagerung langlebiger mittelradioaktiver und hochradioaktiver Abfälle in der Schweiz und in Deutschland

Standortauswahl für die Endlagerung langlebiger mittelradioaktiver und hochradioaktiver Abfälle in der Schweiz und in Deutschland Detlef Appel, PanGeo - Geowissenschaftliches Büro, Hannover (ex AkEnd - Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte) Standortauswahl für die Endlagerung langlebiger mittelradioaktiver und hochradioaktiver

Mehr

Ländersicht auf die Abfrage der geologischen Daten

Ländersicht auf die Abfrage der geologischen Daten Ländersicht auf die Abfrage der geologischen Daten Dr. Roland Eichhorn Vorsitzender des Direktorenkreises Staatliche Geologische Dienste Deutschlands und Abteilungsleiter Geologischer Dienst Bayern Rolle

Mehr

Entwurf 1. Verfasser: Prof. Dr.-Ing. Wolfram Kudla unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Jörg Weißbach. Datum:

Entwurf 1. Verfasser: Prof. Dr.-Ing. Wolfram Kudla unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Jörg Weißbach. Datum: Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Exemplarische Ermittlung

Mehr

DIE RÜCKHOLBARKEIT VON BEHÄLTERN MIT RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN IN STEINSALZ-FORMATIONEN

DIE RÜCKHOLBARKEIT VON BEHÄLTERN MIT RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN IN STEINSALZ-FORMATIONEN 1 DIE RÜCKHOLBARKEIT VON BEHÄLTERN MIT RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN IN STEINSALZ-FORMATIONEN Dr. Frank Charlier RWTH Aachen Institut für Nukleare Entsorgung und Techniktransfer (NET) 2 PROFESSUR B. THOMAUSKE

Mehr

Das Schweizer Auswahlverfahren aus Sicht der ESchT

Das Schweizer Auswahlverfahren aus Sicht der ESchT Das Schweizer Auswahlverfahren aus Sicht der ESchT Jörg Mönig Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbh, Theodor-Heuss-Str. 4, D-38122 Braunschweig Kommission Lagerung hoch radioaktiver

Mehr

wir kennen uns noch nicht

wir kennen uns noch nicht wir kennen uns noch nicht etwas neues aufbauen Das Neue und das Alte nur auf den ersten Blick vereint das BfE konträre Aufgabenbereiche. Zukunftsgerichtet die Suche nach einem Endlager für radio aktive

Mehr

Gemäß Antrag von Herrn Gaßner besteht Klärungsbedarf bezüglich folgender Begriffe im StandAG:

Gemäß Antrag von Herrn Gaßner besteht Klärungsbedarf bezüglich folgender Begriffe im StandAG: Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Entwurf einer Interpretationshilfe für die Kommission zu Begriffen des StandAG (Auftrag aus der 11. Sitzung;

Mehr

Schreiben vom 15. Dezember 2015 an die AG 3 zur 15. Sitzung Verfasser: Min Stefan Wenzel, Niedersächsisches Umweltministerium, Hannover

Schreiben vom 15. Dezember 2015 an die AG 3 zur 15. Sitzung Verfasser: Min Stefan Wenzel, Niedersächsisches Umweltministerium, Hannover Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 3 Entscheidungskriterien sowie Kriterien für Fehlerkorrekturen Prozesse im Standortsuchverfahren

Mehr

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Beratungsunterlage zu TOP 5 der 18. Sitzung der Kommission am 18. Dezember 2015 Entwurf Atmende Gliederung

Mehr

Abgrenzungsprobleme der neuen staatlichen Atommüll-Akteure. Thorben Becker

Abgrenzungsprobleme der neuen staatlichen Atommüll-Akteure. Thorben Becker Abgrenzungsprobleme der neuen staatlichen Atommüll-Akteure. Thorben Becker BGE (Bundesgesellschaft für Endlagerung) Neuer Staatlicher Vorhabenträger im Aufbau (Integration von DBE, Asse GmbH und Teilen

Mehr

Endlagersuche: StandAG und KfK-Gesetz

Endlagersuche: StandAG und KfK-Gesetz Endlagersuche: StandAG und KfK-Gesetz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN BUNDESTAGSFRAKTION Seite 1 Sylvia Kotting-Uhl MdB DIE ENDLAGERKOMMISSION 32 Mitglieder aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik Vorsitzende:

Mehr

Deutscher Atommüll: Eine Historie voller Fehler und die Chance für einen gemeinsamen Neuanfang

Deutscher Atommüll: Eine Historie voller Fehler und die Chance für einen gemeinsamen Neuanfang Deutscher Atommüll: Eine Historie voller Fehler und die Chance für einen gemeinsamen Neuanfang Sylvia Kotting-Uhl MdB 2014/2015 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je

Mehr

Die Suche nach einem Standort für hoch radioaktive Abfälle in Deutschland. Bietet der Neustart die Chance für eine Lösung?

Die Suche nach einem Standort für hoch radioaktive Abfälle in Deutschland. Bietet der Neustart die Chance für eine Lösung? 1 Die Suche nach einem Standort für hoch radioaktive Abfälle in Deutschland Bietet der Neustart die Chance für eine Lösung? 5. ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR AM 12. MÄRZ 2015 Prof. Dr. Bruno Thomauske

Mehr

Entwurf Atmende Gliederung Bericht der Kommission Sichere Verwahrung insbesondere hoch radioaktiver Abfälle Stand: 3. Februar 2016

Entwurf Atmende Gliederung Bericht der Kommission Sichere Verwahrung insbesondere hoch radioaktiver Abfälle Stand: 3. Februar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Entwurf Atmende Gliederung Bericht der Kommission Sichere Verwahrung insbesondere hoch radioaktiver Abfälle

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 19/2314 19. Wahlperiode 24.05.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Dr. Julia Verlinden, Lisa Badum, weiterer Abgeordneter

Mehr

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/13471 17. Wahlperiode 14. 05. 2013 Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entwurf eines Gesetzes zur Suche und Auswahl eines Standortes

Mehr

Mindestanforderung Minimale Tiefe des einschlusswirksamen Gebirgsbereichs geleistet. Sie entspricht der geforderten Mindestmächtigkeit des Deckgebirge

Mindestanforderung Minimale Tiefe des einschlusswirksamen Gebirgsbereichs geleistet. Sie entspricht der geforderten Mindestmächtigkeit des Deckgebirge Kommentarcluster, die zur Diskussion und Meinungsbildung im Umweltausschuss empfohlen werden (Ergänzungsliste, Stand 28.9.2016) Lfd. Nr. Kapitel Kontext Zentrale Aussagen aus den Kommentaren des Clusters

Mehr

Auf dem Weg zum Endlager Aktuelle Arbeiten der GRS und offene Fragen

Auf dem Weg zum Endlager Aktuelle Arbeiten der GRS und offene Fragen Auf dem Weg zum Endlager Aktuelle Arbeiten der GRS und offene Fragen Dr. Jörg Mönig, Dr. Klaus Fischer-Appelt Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) ggmbh Ziel des Weges Stand AG-Fortentwicklungsgesetz

Mehr

Erkundung und Sicherheitsbewertung von Salzformationen im Standortauswahlverfahren

Erkundung und Sicherheitsbewertung von Salzformationen im Standortauswahlverfahren Erkundung und Sicherheitsbewertung von Salzformationen im Standortauswahlverfahren Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt von Eva Barbara Krapf, M.Sc. aus Prien am

Mehr

A. Zielsetzung. [Stand ]

A. Zielsetzung. [Stand ] [Stand 17.10.2012] Vorblatt Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle und zur Änderung anderer Gesetze (Standortauswahlgesetz StandAG) vom

Mehr

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Prozess- und Endlagermonitoring)

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Prozess- und Endlagermonitoring) Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß Standortauswahlgesetz Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel.. (Prozess- und Endlagermonitoring) Vorlage der AG für die./.

Mehr

Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad

Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen Standort Konrad (Salzgitter) Festlegung ohne Standortauswahlverfahren Festlegung ohne Beteiligung von Kommunen

Mehr

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel bis 6.5.6

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel bis 6.5.6 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß Standortauswahlgesetz Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel.. bis.. (Geowissenschaftliche Ausschluss-, Mindest- und Abwägungskriterien)

Mehr

Abschlussbericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Abschlussbericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager in Deutschland Abschlussbericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Verantwortung für die Zukunft Klaus Brunsmeier Bund für Umwelt

Mehr

Eine Geschichte um den Endlagerbergbau

Eine Geschichte um den Endlagerbergbau GEOLOGIE Eine Geschichte um den Endlagerbergbau Teilschnittmaschine Quelle Bilder: Die Bilder zeigen Geräte, die beim Bergbau eingesetzt werden. Bundesamt für Strahlenschutz Mehrere hundert Meter unter

Mehr

Die vergleichende Sicherheitsanalyse

Die vergleichende Sicherheitsanalyse Die vergleichende Sicherheitsanalyse Dr. Ulrich Kleemann Bundesamt für Strahlenschutz Fachbereichsleiter Sicherheit der nuklearen Entsorgung Endlagersymposium 2008 Anforderungen an eine sichere Endlagerung

Mehr

Endlagerung hochradioaktiver Abfälle

Endlagerung hochradioaktiver Abfälle Endlagerung hochradioaktiver Abfälle Inhalt Einführung 3 1 Wie entstehen hochradioaktive Abfälle? 4 2 Wie groß sind die Abfallmengen? 6 3 Was geschieht bisher mit den Abfällen? 8 4 Wie soll die Entsorgung

Mehr

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Arbeitsgruppe 3 Entscheidungskriterien sowie Kriterien für Fehlerkorrekturen

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Arbeitsgruppe 3 Entscheidungskriterien sowie Kriterien für Fehlerkorrekturen Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 3 Entscheidungskriterien sowie Kriterien für Fehlerkorrekturen Geowissenschaftliche Kriterien Papier der Vorsitzenden

Mehr

ATOMMÜLLLAGER FÜR DEN HOCHRADIOAKTIVEN MÜLL

ATOMMÜLLLAGER FÜR DEN HOCHRADIOAKTIVEN MÜLL DAS SUCHVERFAHREN FÜR EIN ATOMMÜLLLAGER FÜR DEN HOCHRADIOAKTIVEN MÜLL BUND KRITIK & FORDERUNGEN ATOMMUELL-LAGER-SUCHE.DE INHALT Einleitung 3 Übersicht DES STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS 4 Bewertung 5 DES STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS

Mehr

gemäß beigefügtem Verteiler - per Auslegungshilfe für die Anwendung der Formationsbegriffe des 21 Absatz 2 StandAG

gemäß beigefügtem Verteiler - per  Auslegungshilfe für die Anwendung der Formationsbegriffe des 21 Absatz 2 StandAG Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssichemei~ 11055 Berlin gemäß beigefügtem Verteiler Christine Weiss Abteilungsleiterin SV - per E-Mail TEL FAX

Mehr

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 7. Sitzung zu AkEnd

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 7. Sitzung zu AkEnd Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Beratungsunterlage zu TOP 3 der 7. Sitzung zu AkEnd 1. Dezember 2014 to Oko-Institut em Institut für angewandte

Mehr

Abgrenzungsprobleme der neuen staatlichen Atommüll-Akteure. Thorben Becker

Abgrenzungsprobleme der neuen staatlichen Atommüll-Akteure. Thorben Becker Abgrenzungsprobleme der neuen staatlichen Atommüll-Akteure. Thorben Becker Übersicht Akteure: BGE, BfE, BGZ, EWN, BMU, Landesbehörden, Bundestag, NBG. Verfahren: Standortauswahlverfahren Asse Schacht Konrad

Mehr

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 5. Sitzung Zusammenfassung des Kurzvortrags von Dipl. Ing. Wolfram König (Präs. BfS)

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 5. Sitzung Zusammenfassung des Kurzvortrags von Dipl. Ing. Wolfram König (Präs. BfS) Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Beratungsunterlage zu TOP 3 der 5. Sitzung Zusammenfassung des Kurzvortrags von Dipl. Ing. Wolfram König

Mehr

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen HSK Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Grundsätze, Herleitung und Anwendung Sachplan Anhang I (Dokument HSK 33/001) Dr. Hans Wanner

Mehr

Anhörung Sicherheitsanforderungen des BMU 2010

Anhörung Sicherheitsanforderungen des BMU 2010 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz 17. Sitzung der Kommission am 19. November 2015 Anhörung Sicherheitsanforderungen des BMU 2010 Präsentation

Mehr

Standortauswahlverfahren

Standortauswahlverfahren Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Standortauswahlverfahren Vorschlag zur Zusammenführung der Arbeitsstände aus AG 1, AG 2, AG 3 Stand: 15.10.2015 Darstellung: Gaßner/Hagedorn Berücksichtigte

Mehr

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Nachweisführung für den sicheren Einschluss)

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Nachweisführung für den sicheren Einschluss) Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel 5.5.4 (Nachweisführung für den sicheren Einschluss) Vorlage

Mehr

Evaluation der Rand- und Rahmenbedingungen, Bewertungsgrundsätze sowie der Kriterien des Arbeitskreises Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd)

Evaluation der Rand- und Rahmenbedingungen, Bewertungsgrundsätze sowie der Kriterien des Arbeitskreises Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd) E S K DISKUSSIONSPAPIER der Entsorgungskommission Evaluation der Rand- und Rahmenbedingungen, Bewertungsgrundsätze sowie der Kriterien des Arbeitskreises Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen HSK Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Grundsätze, Herleitung und Anwendung Sachplan Anhang I (Dokument HSK 33/001) Dr. Johannes

Mehr

Nomos. Frenz [Hrsg.] Atomrecht. Atomgesetz und Ausstiegsgesetze. AtG EntsorgFondsG EntsorgÜbG NachhG StandAG TransparenzG

Nomos. Frenz [Hrsg.] Atomrecht. Atomgesetz und Ausstiegsgesetze. AtG EntsorgFondsG EntsorgÜbG NachhG StandAG TransparenzG NomosKommentar Frenz [Hrsg.] Atomrecht Atomgesetz und Ausstiegsgesetze AtG EntsorgFondsG EntsorgÜbG NachhG StandAG TransparenzG Nomos NomosKommentar Prof. Dr. Walter Frenz [Hrsg.] Atomrecht Atomgesetz

Mehr

(nachfolgend als BGE bezeichnet) (nachfolgend als BGR bezeichnet)

(nachfolgend als BGE bezeichnet) (nachfolgend als BGR bezeichnet) BUNDESGESELLSCHAFT FÜR ENDLAGERUNe zwischen der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbh, vertreten durch die Geschäftsführung, Eschenstraße 55, 31224 Peine (nachfolgend als BGE bezeichnet) und der Bundesrepublik

Mehr

Forschungsprojekte zur Endlagersicherheit

Forschungsprojekte zur Endlagersicherheit Forschungsprojekte zur Endlagersicherheit Jörg Mönig Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) ggmbh Theodor-Heuss-Str. 4, 38122 Braunschweig Endlagerforschung in Deutschland Berlin, 13. März

Mehr

Beratungsunterlage zu TOP 6 der 12. Sitzung am 22. September 2015 Einführung in ein Kapitel Abwägungskriterien

Beratungsunterlage zu TOP 6 der 12. Sitzung am 22. September 2015 Einführung in ein Kapitel Abwägungskriterien Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 3 Entscheidungskriterien sowie Kriterien für Fehlerkorrekturen Beratungsunterlage zu TOP 6

Mehr

Vorblatt Problem und Ziel

Vorblatt Problem und Ziel Vorblatt Entwurf eines Gesetzes zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle und zur Änderung anderer Gesetze (Standortauswahlgesetz StandAG) A. Problem

Mehr

Bezug Sicherheitsanforderungen, Entwurf BMU-Diskussionsveranstaltung 20./21. März 2009

Bezug Sicherheitsanforderungen, Entwurf BMU-Diskussionsveranstaltung 20./21. März 2009 Seite 1 Standortauswahlverfahren Zu Beginn möchte ich darauf hinweisen, dass mit der Diskussion über Sicherheitsanforderungen für das Planfeststellungsverfahren zu einem festgelegten Endlagerstandort der

Mehr

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Nachweisführung für den sicheren Einschluss)

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Nachweisführung für den sicheren Einschluss) Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß Standortauswahlgesetz Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel.. (Nachweisführung für den sicheren Einschluss) Vorlage der Vorsitzenden

Mehr

Einführung durch BMWi. am 18. April um 11:00 Uhr. in der Aula des BMWi

Einführung durch BMWi. am 18. April um 11:00 Uhr. in der Aula des BMWi Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland Einführung durch BMWi anlässlich der Präsentation der Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Endlagerung radioaktiver Abfälle in tiefen

Mehr

Zeitbedarf für das Standortauswahlverfahren und für die Errichtung eines Endlagers

Zeitbedarf für das Standortauswahlverfahren und für die Errichtung eines Endlagers Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Zeitbedarf für das Standortauswahlverfahren und für die Errichtung eines Endlagers Vorlage der Kommissionsmitglieder

Mehr

Wohin mit dem Atommüll?

Wohin mit dem Atommüll? Wohin mit dem Atommüll? Dr. Klaus-Jürgen Brammer GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Rostock, 25. April 2015 Seite 1 Die GNS GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Ein mittelständisches Industrieunternehmen

Mehr

Klaus-Jürgen Röhlig, Institut für Endlagerforschung Adolph-Roemer-Str. 2A, Clausthal-Zellerfeld. Vorbemerkung

Klaus-Jürgen Röhlig, Institut für Endlagerforschung Adolph-Roemer-Str. 2A, Clausthal-Zellerfeld. Vorbemerkung Klaus-Jürgen Röhlig, Institut für Endlagerforschung Adolph-Roemer-Str. 2A, 38678 Clausthal-Zellerfeld Stellungnahme anlässlich der öffentlichen Anhörung zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung

Mehr

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 3. Sitzung Projektstrukturplan, Projektablaufplan von Prof. Dr. Bruno Thomauske

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 3. Sitzung Projektstrukturplan, Projektablaufplan von Prof. Dr. Bruno Thomauske Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 3 Entscheidungskriterien sowie Kriterien für Fehlerkorrekturen Beratungsunterlage zu TOP 3

Mehr

Endlagerung radioaktiver Abfälle. Wie schnell können wir den Anschluß an die internationale Entwicklung wieder erreichen?

Endlagerung radioaktiver Abfälle. Wie schnell können wir den Anschluß an die internationale Entwicklung wieder erreichen? Endlagerung radioaktiver Abfälle Wie schnell können wir den Anschluß an die internationale Entwicklung wieder erreichen? Klaus Kühn Technische Universität Clausthal Koalitionsvereinbarung 1998 (1) Die

Mehr

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 6. Sitzung Zusammenfassung des Kurzvortrags von Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 6. Sitzung Zusammenfassung des Kurzvortrags von Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Beratungsunterlage zu TOP 3 der 6. Sitzung Zusammenfassung des Kurzvortrags von Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel

Mehr

Beratungsunterlage für die 15. Sitzung am 17. Dezember 2015

Beratungsunterlage für die 15. Sitzung am 17. Dezember 2015 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 3 Entscheidungskriterien sowie Kriterien für Fehlerkorrekturen Beratungsunterlage für die

Mehr

Ressortforschung des Bundesumweltministeriums in der Endlagerung

Ressortforschung des Bundesumweltministeriums in der Endlagerung Ressortforschung des Bundesumweltministeriums in der Endlagerung Jörg Reckers, RS III 2 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ESK Forschungsworkshop 20.-21. Januar 2015 im

Mehr

Herstellung von Teufen > m im Festgestein für die unterirdische Abfallentsorgung und Energiegewinnung

Herstellung von Teufen > m im Festgestein für die unterirdische Abfallentsorgung und Energiegewinnung Herstellung von Teufen > 1.000 m im Festgestein für die unterirdische Abfallentsorgung und Energiegewinnung Dipl.-Ing. Rolf Bielecki, Ph.D. Chairman EFUC und WSDTI Vortrag TU Bratislava 10.3.2011 1 Einführung

Mehr

[Stand mit Begründung]

[Stand mit Begründung] [Stand 03.04.2013 mit Begründung] Vorblatt Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle und zur Änderung anderer Gesetze (Standortauswahlgesetz

Mehr

Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle (Standortauswahlgesetz - StandAG)

Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle (Standortauswahlgesetz - StandAG) Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle (Standortauswahlgesetz - StandAG) StandAG Ausfertigungsdatum: 23.07.2013 Vollzitat: "Standortauswahlgesetz

Mehr

Standortauswahlkriterien, Möglichkeiten der Fehlerkorrektur und Alternativen zur Endlagerung in tiefen geologischen Formationen aus Sicht der NEA/IGSC

Standortauswahlkriterien, Möglichkeiten der Fehlerkorrektur und Alternativen zur Endlagerung in tiefen geologischen Formationen aus Sicht der NEA/IGSC Standortauswahlkriterien, Möglichkeiten der Fehlerkorrektur und Alternativen zur Endlagerung in tiefen geologischen Formationen aus Sicht der NEA/IGSC Anhörung Internationale Erfahrungen der Kommission

Mehr

Sicherheit rundum. Umfassende Lösungen für die Endlagerung radioaktiver Abfälle. Earth. Insight. Values. TÜV NORD GROUP

Sicherheit rundum. Umfassende Lösungen für die Endlagerung radioaktiver Abfälle. Earth. Insight. Values. TÜV NORD GROUP Sicherheit rundum Umfassende Lösungen für die Endlagerung radioaktiver Abfälle TÜV NORD GROUP Earth. Insight. Values. Endlagerung in tiefen geologischen Formationen Es ist heute weltweit Konsens, dass

Mehr

Endlagerung wärmeentwickelnder Abfälle in flach lagernden Salzformationen. Jonathan Kindlein, GRS Braunschweig

Endlagerung wärmeentwickelnder Abfälle in flach lagernden Salzformationen. Jonathan Kindlein, GRS Braunschweig Endlagerung wärmeentwickelnder Abfälle in flach lagernden Salzformationen Jonathan Kindlein, GRS Braunschweig Was sind flach lagernde Salzformationen? Salzstock Salztektonik (Halokinese, Diapirismus) steil

Mehr

Beratungsunterlage zur 11. Sitzung am 25. August 2015 Prozesswege zur Endlagerstandortbestimmung. Verfasser: Dr. h.c.

Beratungsunterlage zur 11. Sitzung am 25. August 2015 Prozesswege zur Endlagerstandortbestimmung. Verfasser: Dr. h.c. Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 3 Entscheidungskriterien sowie für Fehlerkorrekturen Beratungsunterlage zur 11. Sitzung am

Mehr

Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad

Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad Geplantes Endlager Schacht KONRAD Stadt Wolfenbüttel Inhalt Standort Salzgitter Langzeitsicherheitsnachweis Wasserrechtliche Erlaubnis Natürliche Radionuklide

Mehr

Methodik für Sicherheitsbetrachtungen und Sicherheitsuntersuchungen

Methodik für Sicherheitsbetrachtungen und Sicherheitsuntersuchungen Methodik für Sicherheitsbetrachtungen und Sicherheitsuntersuchungen Verfasser: Prof. Dr.-Ing. Wolfram Kudla Entwurf 2 von 10.01.2016 Vorbemerkung: In diesem Entwurf 2 wurde von einem Ablauf des Standortauswahlverfahrens

Mehr

Atomrecht Juristinnen und Juristen bringen Licht in den Paragrafendschungel

Atomrecht Juristinnen und Juristen bringen Licht in den Paragrafendschungel Infokarten Atomrecht Juristinnen und Juristen bringen Licht in den Paragrafendschungel ATOMRECHT ATOMRECHT Schutzziele und Sicherheitskriterien Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) Vermeidung jeder unnötigen

Mehr

Bewertung der eingegangenen Stellungnahmen zum Nationalen Entsorgungsprogramm und zum Umweltbericht aus der grenzu berschreitenden Beteiligung

Bewertung der eingegangenen Stellungnahmen zum Nationalen Entsorgungsprogramm und zum Umweltbericht aus der grenzu berschreitenden Beteiligung Bewertung der eingegangenen Stellungnahmen zum Nationalen Entsorgungsprogramm und zum Umweltbericht aus der grenzu berschreitenden Beteiligung In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Richtlinie 2011/70/Euratom

Mehr

Glaubwürdig und transparent? Der Status quo und die Rolle der Behörden und Institutionen im Standortauswahlgesetz

Glaubwürdig und transparent? Der Status quo und die Rolle der Behörden und Institutionen im Standortauswahlgesetz Glaubwürdig und transparent? Der Status quo und die Rolle der Behörden und Institutionen im Standortauswahlgesetz Hannover, 23.06.2014 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten

Mehr