Kurse + Veranstaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurse + Veranstaltungen"

Transkript

1 Kurse + Veranstaltungen Politik Gesellschaft Umwelt Eltern- und Familienbildung Seniorenbildung Kultur Kreativität Hobby Gesundheit Sport Ernährung Schulabschlüsse Sprachen Berufliche Bildung Fachseminar für Altenpflege 2. Halbjahr

2 LIGALIVE HIER SCHLÄGT DAS HERZ DES FUSSBALLS FREITAGS AB 19 UHR SAMSTAGS UND SONNTAGS AB 14 UHR

3 Die VOLKSHOCHSCHULE LIPPE-OST ist als staatlich anerkannte Volkshochschule Mitglied des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e.v. ( VERANSTALTUNGS-PROGRAMM 2. HALBJAHR 2013 ANMELDUNGEN: ab sofort BEGINN: ab 16. September 2013 TEL.: FAX.: Bitte beachten Sie die allgemeinen Teilnahme-Hinweise auf den Seiten 3 bis 5! Fotos: VHS Lippe-Ost und Fotolia Inhalt Allgemeine Informationen Geschäftsstelle / Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter 2 Anmeldeverfahren, Gebühren 3 Bildung auf Bestellung 5 Ortspläne/Veranstaltungsgebäude der VHS 6 Sprachberatung 51 Kursleiter/innenverzeichnis 74 Stichwortverzeichnis 77 Fachbereiche Junge VHS / OGS Lügde, OGS Rischenau 7/8 Politik - Gesellschaft - Umwelt - Eltern- und Familienbildung - Seniorenbildung 9 Kultur - Kreativität - Hobby 19 Gesundheit - Sport - Ernährung 34 Sprachen 51 Berufliche Bildung - Fachseminar für Altenpflege 60

4 Volkshochschule Lippe-Ost Hauptgeschäftstelle Schieder Postfachadresse: Hausanschrift: Postfach 1362 Im Kurpark 1, Schloss Schieder-Schwalenberg Schieder-Schwalenberg Telefon: Navigationsadresse: Fax: Domäne, Schieder-Schwalenberg Öffnungszeiten Montag - Donnerstag Dienstag Freitag Uhr Uhr Sprechstunden nach Vereinbarung Bankverbindung Sparkasse Paderborn - Detmold Konto: BLZ Nebengeschäftsstelle Fachseminar für Altenpflege VHS-Gebäude Telefon: Bahnhofstraße 35 Fax: Leiterin: Sigrid Mansfeld Nebengeschäftsstelle mansfeld@vhslippe-ost.de Sprechstunden nach Vereinbarung Sofien-/Meierhofstraße Telefon: Pädagogische Mitarbeiterin Fachbereiche: Berufliche Bildung, Leitung Fachseminar für Altenpflege SIGRID MANSFELD Tel.: Fax: mansfeld@vhslippe-ost.de Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter Geschäftsführerin JANET VOLMER Tel.: volmer@vhslippe-ost.de Allgemeine Verwaltungsorganisation, Haushaltswesen, Anmeldung, Honorare Stella Jüngling Tel.: juengling@vhslippe-ost.de Anmeldung, Sekretariat, Öffentlichkeitsarbeit GITTA KNAACK Tel.: knaack@vhslippe-ost.de Anmeldung, Kursverwaltung Honorare, Gebühren Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter VHS-Leiter Fachbereiche: Gesellschaft, Politik, Eltern- und Familienbildung, Gesundheit, Sport, Ernährung, Studienreisen, Exkursionen JOHANNES REINEKE Tel.: reineke@vhslippe-ost.de Pädagogische Mitarbeiterin Fachbereiche: Projekte, Schulabschlüsse, Sprachen, Kultur-Kreativität-Hobby, Berufliche Bildung ANDREA LEMM Tel.: lemm@vhslippe-ost.de Christina Hüllwegen Tel.: huellwegen@vhslippe-ost.de Anmeldung, Kursverwaltung, Honorare, Gebühren Nebengeschäftsstelle - Fachseminar für Altenpflege NORBERT BERGAU Tel.: bergau@vhslippe-ost.de Sekretariat 2

5 Volkshochschule Lippe-Ost Die Volkshochschule Lippe-Ost ist eine öffentliche Einrichtung des»zweckverbandes Volkshochschule Lippe-Ost«, der am von den Städten,, Lügde, Schieder-Schwalenberg und der Gemeinde Extertal gebildet wurde. Sitz des Zweckverbandes ist Schieder-Schwalenberg. Die VHS ist eine Einrichtung der Weiterbildung nach dem 1, Abs. 2 und dem 2, Abs. 2 des Ersten Gesetzes zur Ordnung und Förderung der Weiterbildung im Lande Nordrhein-Westfalen (1. WbG). Sie dient der Weiterbildung von Jugendlichen und Erwachsenen und arbeitet parteipolitisch und weltanschaulich ungebunden. Die Arbeit der VHS ist sowohl auf die Vertiefung und Ergänzung vorhandener Qualifikationen als auch auf den Erwerb von neuen Kenntnissen, Fertigkeiten und Verhaltensweisen der Teilnehmer/innen gerichtet. VOLKSHOCHSCHULE LIPPE-OST Die VHS unterhält Zweigstellen in und. Die Hauptgeschäftsstelle ist in Schieder-Schwalenberg. HOCHSCHULE LIPPE-OST Verbandsvorsteher Stellvertreter e Einrichtung Bürgermeister des»zweckverbandes Gert Klaus Volkshochschule Bürgermeister Lippe-Ost«, Herbert Dahle 977 von Rathaus, den Städten Domäne 3,, Rathaus, Lügde, Mittelstraße Schiederd der Gemeinde Schieder-Schwalenberg Extertal gebildet wurde rbandes ist Tel.: Schieder-Schwalenberg Tel.: Einrichtung Weiterbildung nach dem 1, Abs. 2 und dem 2, Vorsitzender der Stellvertreter Gesetzes zur Ordnung und Förderung der Weiterbildung im Lande Verbandsversammlung Bürgermeister Klaus Geise len (1. WbG). Sie dient der Weiterbildung von Jugendlichen und Bürgermeister Hans Hoppenberg (Stadt ) d arbeitet parteipolitisch und weltanschaulich ungebunden. Die Arsowohl auf (Gemeinde die Vertiefung Extertal) und Ergänzung vorhandener Qualifikatioden Erwerb von neuen Kenntnissen, Fertigkeiten und Verhaltenshmer/innen gerichtet. lt Zweigstellen in und. ftsstelle ist in Schieder-Schwalenberg. Wer sind unsere Lehrkräfte? In allen Fachbereichen arbeiten Lehrkräfte bzw. Kursleiterinnen teher und Kursleiter mit berufsspezifischen, Stellvertreter fachlichen und pädagogischen Qualifikationen / Kompetenzen. Die Volkshochschule Lippert Klaus Bürgermeister Herbert Dahle Ost führt in Kooperation mit den lippischen Volkshochschulen e 3 Rathaus, Mittelstraße chwalenberg gemeinsam didaktische und pädagogische Fortbildungen für die 11 Lehrenden durch. Darüber hinaus Tel.: bieten wir in den Fachbereichen Gesundheit, Sprachen, berufliche Bildung, Qualifizierung und Beschäftigung fachspezifische er Stellvertreter Fortbildungen an. ammlung Bürgermeister Klaus Geise ns Hoppenberg (Stadt ) tal) Qualitätstestierungen der Volkshochschule Lippe-Ost Qualitätstestierungen Lernorientierte Qualitätstestierung nach LQW 3 Zulassungsverordnung Anerkennungs- und der Volkshochschule Lippe-Ost te Qualitätstestierung Die Volkshochschule nach LQW Lippe-Ost 3 Weiterbildung Anerkennungs- (AZWV) und hat den Qualitätsentwicklungsprozess nach LQW 3 mit exter- Zulassungsverordnung ule Lippe-Ost hat den Qualitätsentwickch LQW 3 mit externer Prüfung erfolg- - Weiterbildung (AZWV) sen. Die entsprechenden ner Prüfung erfolgreich Qualitätsanen in einem abgeschlossen. Selbstreport Die entsprechenden dokumentiert. urde in einem Qualitätsanforderungen unabhängigen Gutachten wurden iner Vor-Ort-Visitation in einem Selbstreport überprüft dokumentiert. der Deren Einrichtung Erfüllung bewertet. wurde in und in workshop mit einem unabhängigen Gutachten festgestellt, in einer Vor-Ort-Visitation überprüft und in einem Abschlussworkshop mit der Einrichtung bewertet. 6 Anmeldeverfahren Wie - Wann - Wo anmelden? Grundsätzlich ist für alle Kurse eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Sie können sich zu den Veranstaltungen der VHS Lippe-Ost per Internet, schriftlich oder persönlich in der Hauptgeschäftsstelle, Im Kurpark 1 in Schieder anmelden. Die Online- bzw. schriftliche Anmeldung gewährleistet die größte Unabhängigkeit von Servicezeiten und Wetterbedingungen Sie entscheiden, wann Sie sich anmelden, nachdem Sie sich in aller Ruhe im Internet oder im Programmheft informiert haben. Für die Anmeldung per Fax oder Post benutzen Sie am besten die vorgedruckten Anmeldekarten, die Sie im hinteren Bereich unseres Programmheftes finden, weitere werden von den Kursleiter/innen bereit gehalten. Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten in der Regel keine Anmeldebestätigung, sondern werden gebeten, sich zum ersten Veranstaltungstermin einzufinden. Sie erhalten nur dann eine Nachricht, wenn eine Änderung erfolgt oder der Kurs ausgebucht ist bzw. nicht stattfinden kann. Bitte beachten Sie auch die weiteren Hinweise im jeweiligen Kurstext. Wie bezahlen? Die Bezahlung der VHS-Veranstaltungen ist per Rechnung oder Lastschrift-Verfahren möglich. Alle Veranstaltungen und Kurse werden in der Regel nach Beginn bzw. Durchführung abgerechnet. Falls Sie per Lastschrift bezahlen wollen, müssen Sie dies aufgrund der Umstellung auf das europäische SEPA-Lastschriftverfahren auf der Anmeldekarte oder bei der Internet-Anmeldung ankreuzen. Wir senden Ihnen dann ein aktuelles Formular zu. Haben Sie Zahlung per Rechnung gewählt, erhalten Sie diese per Post. Für den Mehraufwand wird eine Gebühr von 2,00 Euro erhoben. Bitte nehmen sie keine unaufgeforderte Zahlung vor! Für Tages-, Wochenend- und Wochenseminare ist eine Vorauszahlung Gebührenermäßigung / Gebührenbefreiung Sofern bei den Kursen und Veranstaltungen zwei Teilnahmegebühren ausgedruckt sind, gilt die ermäßigte Gebühr für Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte, Bundesfreiwilligendienstleistende, Empfänger von Arbeitslosengeld-I sowie für Personen, deren Einkommen das Eineinhalbfache des Arbeitslosengeld-II-Satzes nicht übersteigt. Arbeitslosengeld-II-Empfänger und Sozialhilfeempfänger (Leistungsempfänger nach dem SGB XII und Asylbewerber) sind in diesen Fällen von der Teilnahmegebühr gänzlich befreit. Allerdings müssen die Gebührenermäßigungs- bzw. Befreiungsgründe auf der Anmeldekarte vermerkt und durch Beifügung eines entsprechenden Bescheides belegt werden. Ohne Vorlage eines Nachweises wird die volle Gebühr erhoben. Die Gebührenermäßigung bzw. -befreiung gilt nicht für die bei einigen Kursen ausgewiesenen Neben- bzw. Materialkosten. (Siehe auch AGB der VHS Lippe-Ost: Abmeldung, Gebührenerstattung Ein Rücktritt von der Anmeldung ist bis 8 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn schriftlich bei der VHS-Hauptgeschäftsstelle möglich. Spätere Abmeldungen oder Abmeldungen bei Kursleitenden werden nicht aner-kannt. In diesem Fall bleibt die Verpflichtung zur vollen Zahlung des Entgeltes inkl. Materialkosten bestehen. Angemeldete Personen, die dem Kurs fernbleiben, ohne sich fristgemäß schriftlich bei der VHS- Geschäftsstelle abzumelden, haben die volle Kursgebühr zu entrichten. Beim Rücktritt von Exkursionen und Studienfahrten gelten die Stornobedingungen des beauftragten Reiseunternehmens bzw. Leistungsträgers. Der Rücktritt ist der VHS Lippe-Ost schriftlich mitzuteilen. (Siehe auch AGB der VHS Lippe-Ost: 3

6 Volkshochschule Lippe-Ost Weiterbildung ist eine wichtige Inve Wir alle lernen jeden Tag dazu. Und die B Lebenslangem Lernen zählt mittlerweile zu d derungen der gesamten Arbeitswelt. Denn g ist es wichtig, fachlich und thematisch "am B Das schafft eine höhere Sicherheit und meh einer Welt des Wandels. Der Bildungsschec Bildungsprämie schaffen neue Chancen. Teilnahmebescheinigungen In vielen Kursen werden am letzten Kurstermin an Teilnehmer/innen, die mindestens 80% aller Kursveranstaltungen besucht haben, Teilnahmebescheinigungen ausgegeben. Auf Wunsch kann die VHS jedem/r Teilnehmer/in, der/die regelmäßig einen Kurs besucht hat, eine individuelle bzw. qualifizierte Teilnahmebescheinigung ausstellen, für die eine Verwaltungsgebühr (2,00 ) erhoben wird. Veranstaltungsorte Die Veranstaltungsorte sind in jeder Ankündigung angegeben. Da die VHS in vielen Fällen Gast anderer Schulen und Institutionen ist, werden die Teilnehmer/innen gebeten, die jeweiligen Hausordnungen zu beachten und insbesondere nicht zu rauchen. Ferien Herbstferien: 19. Oktober - 3. November Weihnachtsferien: 21. Dezember - 7. Januar Während der allgemeinen Schulferien und an gesetzlichen Feiertagen finden, sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart, keine Veranstaltungen der VHS statt. Haftung Haftpflichtversicherungsschäden werden nur im Rahmen des Kommunalen Schadensausgleichs, Hannover, geregelt. Schadensfälle müssen umgehend der Hauptgeschäftsstelle gemeldet werden. Für anderweitige Schäden übernimmt die VHS keine Haftung. Das Programm der VHS Lippe-Ost für das 1. Halbjahr 2014 erscheint Ende Dezember ie VHS Lippe-Ost Was bietet die VHS Lippe-Ost VOLKSHOCHSCHULE LIPPE-OST ratung Bildungsberatung ich weiterbilden und wissen nicht, welcher Kurs zu Ihnen passt? Sie zu den Kursinhalten? Wir alle lernen Sie jeden möchten Tag dazu. Informationen Und die Bereitschaft zur Durchführung zu lebenslangem eraten Sie Lernen gern. zählt Ebenso mittlerweile erhalten zu Sie den von Kernanforderungen uns Informationen der Gesellschaft. zu den keiten von Daher beruflicher ist es gerade Bildung. im Beruf wichtig, fachlich und thematisch am Ball zu bleiben. Dies schafft eine höhere Sicherheit und mehr Übersicht ichkeiten in durch einer Welt Bildungsprämie des Wandels. und Bildungsscheck Zu unserem Beratungsangebot gehören die Kurswahlberatung für unsere VHS-Kurse, die Beratung zur beruflichen Entwicklung und die Beratung zu den Fördermöglichkeiten. bildung ist eine wichtige Investition n jeden Tag dazu. Und die Bereitschaft zu Lernen zählt mittlerweile zu den Kernanforgesamten Arbeitswelt. Denn gerade im Beruf fachlich und Beratung thematisch zur "am beruflichen Ball" zu bleiben. ne höhere Entwicklung Sicherheit und mehr Übersicht in Wandels. Der Bildungsscheck als auch die e schaffen Berufliche neue Chancen. Veränderungsprozesse oder die Rückkehr in den Beruf erfordern eine Auseinandersetzung mit den eigenen Zielen und Wünschen. Mit dem neuen Förderangebot Beratung zur beruflichen Entwicklung werden Personen, die in Nordrhein-Westfalen wohnen oder arbeiten, in ihrer beruflichen Weiterentwicklung unterstützt. Das Ziel ist, den ingsscheck erhalten Beschäftigte und Unternehmen einen Zuschuss t, bis max Euro, zu den Weiterbildungskosten, die andere Hälfte ftigte und Betriebe selbst. Ausgewählte Beratungsstellen vor Ort berahl des passenden Weiterbildungsangebotes und stellen den Bildungs- dividuellen Entscheidungsprozess im Dialog zu begleiten als auch gemeinsam Realisierungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Mit dem Bildungsscheck Zuwanderer erhalten erhalten eine Erstberatung zur Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Beschäftigt von 50 Prozent, bis max. 500 Euro, zu den W tragen Beschäftigte und Betriebe selbst. Ausg Berufsabschlüsse. ten bei der Wahl des passenden Weiterbildun Die Beratung ist kostenlos und umfasst scheck maximal aus. neun Stunden. Sie muss innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen sein und umfasst Für Beschäftigte mit einem Einkommen bis zu maximal 5 Beratungstermine EUR (verheiratet) /Jahr gibt es die Bi Das neue Beratungsangebot wird gefördert nen durch: zu dieser Förderung finden Sie unter: ww Die VHS Lippe-Ost ist eine anerkannte Berat Ministerium Sie ein für persönliches Arbeit, Beratungsgespräch, bei Integration erfolgen und Soziales kann. Ihre Beraterinnen sind: Europäischer Sozialfonds des Landes Nordrhein-Westfalen Andrea Lemm, VHS Fachbereichsleitung, Te lemm@vhslippe-ost.de, Beratung in Beratung in Beratung zu den Fördermöglichkeiten durch Bildungsprämie und Bildungsscheck Mit dem Bildungsscheck erhalten Beschäftigte und Unternehmen einen Zuschuss von 50 Prozent, bis max. 500 Euro, zu den Weiterbildungskosten. Als anerkannte Beratungsstelle beraten wir bei der Wahl des passenden Weiterbildungsangebotes und stellen den Bildungsscheck aus. Für Beschäftigte mit einem Einkommen bis zu EUR (alleinstehend) bzw EUR (verheiratet) /Jahr gibt es die Bildungsprämie des Bundes. Informationen zu dieser Förderung finden Sie unter: Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch unter: Tel.: , info@vhslippe-ost.de Ihre Beraterinnen sind: Andrea Lemm, VHS-Fachbereichsleiterin Jutta Limberg, VHS-Beraterin für berufliche Entwicklung Beratung in Schieder, Im Kurpark 1, Schloss Beratung in, Bahnhofstr. 35 Beratung in,, Dr. Anja Mai, Bildungsberaterin des Bildungsbüros Kreis Lippe, Beratung in Bösingfeld, Mittelstr. 33, Rathaus I, Raum 09 Bildungsberatung und Beratung für Bildungsscheck/ Bildungsprämie Sondertermine nach telefonischer Absprache an unseren Standorten: Schieder, Schloss, Im Kurpark 1, Dienstag, 3. und 10. September, Uhr, VHS-Gebäude, Bahnhofstr. 35, Mittwoch, 4. und 11. September, Uhr,,, Donnerstag, 5. und 12. September, Uhr Dr. Anja Mai, Bildungsberaterin des Bildungs info@vhslippe-ost.de, Beratung in B

7 Volkshochschule Lippe-Ost Bildung auf Bestellung Sie suchen zu einem bestimmten Thema einen Kurs, ein Wochenendseminar, eine Vortragsreihe, einen Informationsabend oder einen Lehrgang und finden keine entsprechende Veranstaltung in diesem Programmheft. In diesem Fall können Sie bei uns das gewünschte Veranstaltungsangebot bestellen und wählen selbst das Thema, die Dauer, den Termin sowie den Ort. Sie haben ein Mitspracherecht bei der Auswahl der Kursleiterin / des Kursleiters. Sie entscheiden, wie viel Personen teilnehmen sollen. Sie zahlen die Veranstaltungsgebühr nach Vereinbarung mit der VHS. In der Regel werden pro Unterrichtsstunde (à 45 Min.) und Teilnehmer/-in folgende Gebühren berechnet: ab 15 Teilnehmern 1,80 Euro ab 11 Teilnehmern 2,50 Euro von 10 Teilnehmern 2,70 Euro von 9 Teilnehmern 3,00 Euro von 8 Teilnehmern 3,40 Euro von 7 Teilnehmern 3,90 Euro von 6 Teilnehmern 4,50 Euro von 5 Teilnehmern 5,40 Euro von 4 Teilnehmern 6,80 Euro von 3 Teilnehmern 9,00 Euro von 2 Teilnehmern 13,50 Euro für Einzelunterricht 27,00 Euro Ausnahmen sind möglich; vorstehende Preise gelten nicht für EDV- Kurse und Firmenschulungen. Wir beraten Sie in allen Fragen der inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung Ihres Kurses. Wir stellen Ihnen qualifizierte und erfahrene Fachkräfte zur Verfügung. Wir bieten die Möglichkeit des Einzel- oder Gruppenunterrichts. Wir stehen Ihnen für Beratungs- und Informationsgespräche zur Verfügung. Weiterbildung für Unternehmen vor Ort Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, technische Veränderungen und die Globalisierung stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen, der sie mit Weiterbildung der Mitarbeiter/innen begegnen. Qualifizierte Mitarbeiter/innen tragen im hohen Maße zum Erfolg des Unternehmens bei. Wir bieten maßgeschneiderte, dem Qualifizierungsbedarf und besonderen Bedürfnissen angepasste sowie ortsnahe Weiterbildungen aus unseren Fachbereichen an. Ansprechpartner für Information und Beratung: Andrea Lemm, Tel , lemm@vhslippe-ost.de Johannes Reineke, Tel , reineke@vhslippe-ost.de Wege zur deutschen Staatsbürgerschaft I. Einbürgerungstest Termin: Samstag, 7. Dezember 2013, Uhr II. Zertifikat Deutsch B1 Termin: Samstag, 30. November 2013, Uhr Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf finden Sie in diesem Programmheft im Fachbereich Politik-Gesellschaft-Umwelt-Familie-Senioren unter Einbürgerungstest und im Fachbereich Sprachen unter Zertifikat Deutsch B1 sowie unter Ausbildung in der Altenpflege Ausbildung zur staatlich anerkannten Altenpflegehelferin / zum staatlich anerkannten Altenpflegehelfer, Beginn , (1 Jahr) Ausbildung zur staatlich anerkannten Altenpflegerin / zum staatlich anerkannten Altenpfleger, Beginn (3 Jahre) Weitere Informationen zu den Ausbildungen finden Sie im Fachbereich Berufliche Bildung unter Fachseminar für Altenpflege. Werden Sie Kursleiterin bzw. Kursleiter! Die VHS Lippe-Ost sucht Kursleiterinnen und Kursleiter für alle Fachbereiche. Was bringen Sie mit: Freude am Unterrichten, Engagement, Fähigkeit, auf die Lerngruppe einzugehen, und selbstverständlich solide Kenntnisse in Ihrem Fachgebiet. Wenn das für Sie zutrifft und Sie Interesse an einer Tätigkeit bei der VHS haben, rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin. Wünschen Sie sich einen besonderen Kurs? Wir erfüllen gern Ihre Wünsche. Tragen Sie doch Ihren Weiterbildungswunsch auf unserer Wunschkarte ein. Schicken Sie uns Ihren Wunsch und vielleicht finden Sie ihn im nächsten Programmheft der VHS Lippe- Ost wieder. Die Wunschkarte finden Sie neben den Anmeldekarten am Ende des Programmheftes. Das Leitbild der VHS Lippe-Ost ist auf unserer Internetseite veröffentlicht. Semestereröffnungsveranstaltung im VHS-Gebäude Selbsthilfegruppe - ist das was für mich? am Mo. 16. September Uhr siehe nähere Infos unter Q301 auf S. 34 5

8 Volkshochschule Lippe-Ost Schieder-Schwalenberg Extertal-Bösingfeld Sekundarschule/Schulzentrum 10 Familienzentrum Städt. Kindergarten Rappelkiste Schubertstr Ev. KG, Kirchstr. 10 Schieder: weiterere Veranstaltungsorte im Extertaler Bereich Bösingfeld: DRK-Kita, Buchfinkenweg 1 Almena: Dorfgemeinschaftshaus, Fütiger Str. 34 Asmissen: Pestalozzischule, Meiersfelder Str. 1 Bremke: Dorfgemeinschaftshaus, Goldener Winkel 30 Silixen: Grundschule, Im Graben 12 Meierberg: Dorfgemeinschaftshaus Schwalenberg weitere Veranstaltungen im Schieder-Schwalenberger Bereich Schieder: Evang. Kirchengemeinde, Kirchstr. 10 Lothe: Turnhalle weitere Veranstaltungen im er Bereich Alverdissen: Grundschule und Mehrzweckhalle : DRK-Kita, Holstenkamp 3 Lügde Grundschule am Weinberg/Flüggesche Scheune Kulturhaus Alte Meierei Grundschule / OGS weitere Veranstaltungsorte im er Bereich -Maspe: Dorfgemeinschaftshaus Yoga-Schule, Neue Torstr. 29 -Mossenberg: Dorfgemeinschaftshaus -Donop, Dorfgemeinschaftshaus, -Donop: Dorfgemeinschaftshaus Alte Chaussee 20 -Reelkirchen: Grundschule -Großenmarpe: Kita Fibs, Selbeckerstr. 8 -Herrentrup: Josephine-Zöller-Haus, Am Bache 3 weiterer Veranstaltungsort im Lügder Bereich Rischenau: Grundschule, Müernstr. 2 Elbrinxen: Grundschule, Postweg 19 FZ = Familienzentrum 6

9 Junge VHS Programm für Kinder und Jugendliche Junge VHS Programm für Kinder und Jugendliche An so gekennzeichneten Kursen können auch Kinder und Jugendliche teilnehmen. Bitte die Altersangaben im Text beachten. Fachbereich Politik Gesellschaft - Familie Q104 Bei Nacht durch Schwalenberg Schieder-Schwalenberg Q105 Die Kilianskirche in Lügde Lügde Q106 Die Nacht durch Lügde Lüdge Q109 Das Archiv im 21. Jahrhundert - Papier oder digital Detmold Q110 Zeitreise in die Bronzezeit Dörentrup - Wendlinghausen Q111 Von der Handarbeit zur Volltechnisierung MÜLLER Umwelttechnik Schieder-Schwalenberg Q112 Bad Meinberger Mineralwasser Horn-Bad Meinberg Q116 Rhetorik - mündlich gut! Lügde Q117 Nutzen Sie ihr Gehirn optimal? Schieder-Schwalenberg Q118 Nutzen Sie ihr Gehirn optimal? Extertal-Bremke Q125 Babysitter - Kurs mit Zertifikat Schieder-Schwalenberg Q127 Eltern-Kind-Treff Q128 Eltern-Kind-Treff Q129 Vom Nordkap bis Hawaii Schieder-Schwalenberg Q130 Weihnachten am Sternenhimmel Lügde Q131 Mit Lunic und Sonja zum Stern von Betlehem Fachbereich Kultur Kreativität Hobby Q220 Politik, Kunst & Co Düsseldorf Q228 Nass- und Trockenfilzen Q230 Wir stellen Katzen her mit Tilda Q230a Wir stellen Katzen her mit Tilda Extertal Q231 Weihnachtskränze mit Tilda Q231a Weihnachtskränze mit Tilda Extertal Q233 Nähen mit Ideen Lügde Q234 Nähworkshop für Kids Fachbereich Gesundheit - Sport - Ernährung Q313 Wellnesstag im Hotel für Mädchen von Jahren Horn-Bad Meinberg Q336 Internationale Volkstänze Q337 Flamenco Schnupperworkshop für Anfänger/innen Extertal-Almena Q338 Ballett für Kinder Gruppe I: 4 bis 5 Jahre Q339 Ballett für Kinder Gruppe II: 5 bis 6 Jahre Q340 Ballett für Kinder Gruppe III: 6 Jahre und älter Q341 Ballett für Kinder 3 bis 6 Jahre Q342 Ballett für Kinder 3 bis 6 Jahre Extertal-Bösingfeld Q343 Sport- und Spiel-Treff für Eltern und Kinder (1 bis 2 Jahre) Extertal Q344 Turnen für Kinder ( 2 bis 3 Jahre) Schieder-Schwalenberg Q359 Zumba Basic Schieder-Schwalenberg Q360 Zumba Basic Schieder-Schwalenberg Q363 Easy-Step-Aerobic Schieder-Schwalenberg Q364 T - Bo Q365 T - Bo Q386 Schwimmen für Eltern und Kinder Extertal/Bösingfeld Q387 Schwimmen für Eltern und Kinder Extertal/Bösingfeld Q388 Keks Kreativer Eltern-Kind- Schwimmkurs Extertal/Bösingfeld Q389 Vorbereitung auf die Angelfischerprüfung Schieder-Schwalenberg Q394 Tennis für Anfänger Fachbereich Sprachen Q204 Theater für Jugendliche Q205 Blick hinter die Kulissen Führung Q422 Spanisch für Anfänger Extertal Landestheater Detmold Detmold Q423 Spanisch für Anfänger Lügde Q206 VHS Q424 Spanisch für Anfänger Schieder-Schwalenberg Chor Q208 Bau dir dein eigenes Musikinstrument! Extertal Q431 Entdecke China! Q211 Die Burg Sternberg im Extertal Extertal (für Kinder ab der 3. Klasse) Q212 Ritter und Burgen wie das Leben im Mittelalter wirklich war Detmold Q213 Verflixt Geister, Hexen und Dämonen Detmold Q216 Rechnen Die Geschichte einer Kulturtechnik Paderborn Fachbereich Berufliche Bildung Q503 Young User: Computerschreiben Umsonst und draußen Amateurbandfestival Samstag, 7. September 2013 Schlosspark Schieder Uhr Als die Idee zum BaRock-Festival entstand, wollten wir etwas von Jugendlichen für Jugendliche auf die Beine stellen: ein unabhängiges Non-Profit-Festival, das sich ausschließlich aus Spenden finanziert. Nachdem die letzten zwei Jahre für uns ein voller Erfolg waren, waren sich alle einig: dieses Jahr muss das Festival wieder stattfinden: Dieses Jahr rockt das BaRock im Schloßpark am ! Neben der Live-Musik, dem Essen, und dem tollen Ambiente des Schloßparks bieten wir dieses Mal einen kleinen Flohmarkt an. Mehr Infos über das BaRock-Festival gibt es im Internet: oder Veranstalter/innen: Jugendzentrum JKS, Schlossparkschule Schieder, Förderverein Schloss und Schlosspark, VHS Lippe-Ost 7

10 Junge VHS Offene Ganztagsschule (OGS) der St. Marien-Grundschule in Lügde Offene Ganztagsgrundschule (OGS) der Grundschule Rischenau Hier darf man als Kind mitbestimmen! Die OGS in Rischenau hat ihr Programm ganz darauf ausgelegt den Kindern selber die Möglichkeit zu geben, ihren Nachmittag zu gestalten. Durch verschiedene Funktionsecken im Gruppenraum, gezielte Frei-spielphasen und verschiedene, freiwillige Angebote können die Kinder selbst ihren Nachmittag gestalten. Hierzu bieten vor allem das große Außengelände mit einem Fußballplatz, einem Sandkasten, Balancierbalken, einem bunten Wohnwagen und viel Platz, um allerhand Neues zu entdecken. Bereits vor der Schule geht es mit der Betreuung los und nach der Schule erst recht. Nach einem warmen Mittagessen werden die Hausaufgaben gemacht. Sind diese erledigt, starten wir mit einem bunten Programm aus Turnen, Kochen, Basteln und verschiedenen Angeboten. Zudem bietet die OGS eine Randstundenbetreuung an, in der die Kinder vor und nach der Schule von 7.30 bis 13:00 Uhr betreut werden. Öffnungszeiten: Mo - Fr: Uhr Mo - Do: Uhr, Fr: Uhr Ferienbetreuung: Herbstferien: geöffnet Weihnachtsferien: nur zwischen Weihnachten und Silvester geschlossen, ab geöffnet Osterferien: Karwoche geschlossen, 2. Woche geöffnet Sommerferien: geöffnet, Betreuung teilweise in der OGS Lügde Ansprechpartnerin: Christiane Werner Tel.:05283/ OGSRischenau@vhslippe-ost.de Postanschrift: OGS Rischenau, Müernstraße Lügde-Rischenau Kochen, Basteln, Filzen oder Musizieren, Gartenarbeit oder Fußballspielen - in der offenen Ganztagsschule haben Schulkinder spannende und vielfältige Möglichkeiten, ihre freien Stunden zu gestalten. Was offiziell als Betreuungsangebot betitelt wird, ist ein abwechslungsreiches Programm vor und nach dem Unterricht. Sieben Betreuerinnen und ein Betreuer helfen den Schülerinnen und Schülern bei den Hausaufgaben, nehmen gemeinsam die warme Mittagsmahlzeit ein und geben Spiel- und Bastelanleitungen. Mehrere Lehrkräfte der Schule unterstützten das Team an drei Tagen der Woche bei den Hausaufgaben. In den Ferien erweitert sich das Angebot um Exkursionen zum Schieder-See und dem Emmerauen-Park. Es können auch die Feuerwehr, das Heimatmuseum oder ein Rettungswagen besichtigt werden. Eine Waldrallye oder ein Picknick am Osterberg stehen ebenfalls im Programm. Ist das Wetter zu schlecht für Aktionen in freier Natur, wird spontan das Programm geändert. Neben der Offenen Ganztagsschule besteht die 8-13-Uhr-Betreuung. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, Ihre Hausaufgaben zu erledigen und anschließend zu spielen. Die Betreuung von 8-13 Uhr besteht nur in der Schulzeit. Öffnungszeiten: Mo - Fr : Uhr Mo - Do : Uhr, Fr : Uhr Öffnungszeiten in den Ferien: Mo - Do : Uhr, Fr : Uhr Ferien in der OGS: Herbstferien: geöffnet Weihnachtsferien: zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen Osterferien: Karwoche geschlossen, 2. Woche geöffnet Sommerferien: geöffnet Ansprechpartnerin OGS: Melanie Köchling Ansprechpartnerin 8-13-Uhr-Betreuung: Birgit Felchner Tel OGSLuegde@vhslippe-ost.de Postanschrift: OGS-Lügde, Waldstr.1, Lügde 8

11 Politik Gesellschaft Umwelt Familie Senioren Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt Familie - Senioren Leitung: Johannes Reineke Telefon: / , reineke@vhslippe-ost.de VHS: Demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik Gesellschaft Umwelt Familie - Senioren ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung, Globales Lernen und Eltern- und Familienbildung sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden Q102 Ekkehardt Loch / Johannes Reineke Mittwoch, 26. März bis Sonntag, 30. März 2014 Vorbereitungs- und Nachbereitungstreffen: Schieder Schlossparkschule Parkallee 7 Mensa sonntags 5 Termine 13. Oktober Uhr (Auftakt mit Film) 10. November Januar Februar April 2014 jeweils Uhr Gedenkstättenfahrten: Politische Bildung in der Jugendarbeit Multiplikatoren-Exkursion 2014 nach Oswiecim (Auschwitz) und Krakau Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW (AWbG) Kooperation der Jugendförderung des Kreises Lippe mit der VHS Lippe-Ost Geplant ist eine 5-tägige Exkursion nach Polen. Ziele sind Oswiecim, wo sich von 1938 bis 1945 das Konzentrationslager Auschwitz befand, und Krakau. Der Bildungsurlaub richtet sich an Multiplikatoren/Fachkräfte aus der Region. Ziel ist die Motivierung, Befähigung und Vernetzung der Teilnehmenden, zukünftig Gedenkstättenfahrten und/oder politische Bildungsmaßnahmen mit Jugendlichen ins In- und Ausland professionell und zielgruppengerecht zu veranstalten und zu begleiten. Geplant sind u.a. ein Aufenthalt in der Internationalen Begegnungsstätte in Oswiecim, Besuche der Gedenkstätten, Reflexionsrunden und Gespräche mit Fachkräften vor Ort. Das Programm in Krakau wird neben den Besichtigungen des jüdischen Viertels und des Wawel, der historischen Burgresidenz, auch einen Einblick in die weiteren Kulturdenkmäler einer der weltweit ältesten Universitätsstädte beinhalten. Voraussetzung zur Teilnahme am Bildungsurlaub ist der Besuch der Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen! Detaillierte Informationen können ab September angefordert werden. Q101 Vorankündigung: Paris Weltstadt und Kulturmetropole Johannes Reineke Samstag, 12. April bis Mittwoch, 16. April 2014 (Osterferien) Studienreise in die französische Hauptstadt Geplant ist eine 5-tägige Exkursion mit dem Bus nach Paris. Das Reiseprogramm umfasst u.a. eine ausführliche Stadtrundfahrt, die Besichtigung des Eifelturms, einen Besuch im Louvre und einen Ausflug nach Versailles. Zusätzliche Stadterkundungen und interessante Abendveranstaltungen versprechen eine abwechslungsreiche Studienreise. Detaillierte Reiseinformationen können ab September angefordert werden. Voranmeldungen werden ab sofort von der VHS Lippe-Ost entgegengenommen: Postfach 1362, Schieder-Schwalenberg, Tel , Fax: , info@vhslippe-ost.de Q103 Manfred Willeke Lügde 19. Oktober Uhr Rathaus Am Markt 1 Treffpunkt: Marktplatz Gebühr: 4,00 Euro ermäßigt: 3,00 Euro Voranmeldungen werden ab sofort von der VHS Lippe-Ost entgegengenommen: Postfach 1362, Schieder-Schwalenberg, Tel , Fax: , info@vhslippe-ost.de Stadtführung durch Lügde Geschichte erleben Sagen und Märchen In Lügde gibt es viele zum Teil unbekannte Märchen und Sagen, die unteranderem der Heimatdichter Josef Seiler ( ) überliefert hat. Auf seinen Spuren wollen wir die Stadt bzw. die Sagen und Märchen erkunden. 9

12 Politik Gesellschaft Umwelt Familie Senioren Q104 Josef Kirchhoff Schieder- Schwalenberg 16. Oktober Uhr Gasthof Lippischer Krug Alte Torstraße 15 Treffpunkt: vor dem Gasthof Gebühr: 4,00 Euro ermäßigt: 3,00 Euro Q105 Die Kilianskirche in Lügde Turmbesteigung Dieter Stumpe Lügde 12. Oktober Uhr Kilianskirche Höxter Str. Treffpunkt Parkplatz Gebühr: 4,00 Euro Bei Nacht durch Schwalenberg Geschichten aus alter und neuer Zeit Es erwartet Sie in Schwalenberg ein Nachtwächterrundgang durch die historische Altstadt mit Geschichten aus grauen Vorzeittagen und der Neuzeit in der Abenddämmerung. Dazu reichen wir hier und dort ein inspirierendes Getränk und für die kleinen Nachtschwärmer gibt es eine Überraschung. Mit nachtwächterlichem Gruß Licht aus Lampe - Ihr Nachtwächter Josef Empfohlen wird dem Wetter angepasste Kleidung, evtl. ein Regenschutz. Blick hinter die Kulissen - Die Kilianskirche Der Turm der Kilianskirche, ein weithin sichtbares Symbol, wird bei den Führungen und Besuchen der Kirche ausgegrenzt. Besteigen Sie daher mit uns den Turm und erfahren Sie mehr über seine Geschichte und dem Pfarrer-Nussbaum-Zimmer, das sich im Turm befindet. Q107 Josef Hoppenstock & Dieter Stumpe Lügde 19. Oktober Uhr Kilianskirche Höxter Str. Treffpunkt Parkplatz Gebühr: 6,00 Euro ermäßigt: 4,50 Euro Q108 Brigitte Wilting 16. Oktober Uhr VHS-Gebäude Bahnhofstr. 35 Raum 4 gebührenfrei Geschichte zum Anschauen und Bestaunen! Blick hinter die Kulissen - Kilianskirche und Heimatmuseum in Lügde Der Architekt und Kenner der Kilianskirche, Dieter Stumpe, wird Sie eingehend über das Bauwerk und seine Bedeutung informieren. Anschließend geht es in ein typisches Lügder Ackerbürgerhaus von 1799, das zu einem Museum umfunktioniert wurde. Erfahren Sie dort mehr über die Arbeit eines Heimatmuseums, die Ausstellungsstücke, ihre Geschichte und wie sie ins Museum gekommen sind. Nach der Führung haben Sie die Gelegenheit, sich bei hausgebackenem Kuchen zu stärken. Ehrenamt Ausbildungspatenschaft Begleitung Jugendlicher von der Schule in den Beruf - In Kooperation mit der Lippe Bildung eg, Bildungsgenossenschaft für Lippe - Jugendliche beim Übergang von der Schule in ein Ausbildungsverhältnis zu begleiten, sie bei der Berufswahl und im Bewerbungsverfahren zu unterstützen, Ansprechpartner/in für Fragen oder bei kleinen Problemen während der Ausbildung zu sein das sind die Inhalte und Ziele des Projektes TwoForYou. Die Informationsveranstaltung wendet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich im Rahmen des Projektes als Ausbildungspatin/pate im lippischen Südosten engagieren und Jugendliche begleiten möchten. Vorlesepaten Q106 Werner Friese Lügde 26. November Uhr Heimatmuseum Hintere Str. 86 Treffpunkt Eingang Gebühr: 3,00 Euro Die Nacht durch Lügde Stadtgeschichte und Geschichten im Dunkeln der Nacht Erleben Sie mit dem Nachtwächter, Werner Friese, bei seinem Rundgang die Stadt Lügde. Erfahren Sie mehr von den Aufgaben eines Nachtwächters und den Dingen, die sich in der damaligen Zeit in den Mauern der Ackerbürgerstadt Lügde zugetragen haben. Der Rundgang wird mit der Besteigung des Wehrturms abgerundet. Empfohlen werden witterungsangepasste, warme Kleidung, evtl. ein Regenschutz und festes Schuhwerk. Wenn Sie sich künftig ehrenamtlich als Vorlesepatin oder Vorlesepate in einem Kindergarten in Schieder oder in der Grundschule Schieder engagieren möchten, erleichtert Ihnen der Nachmittag den Einstieg. Sie werden über alles Wissenswerte rund um das Thema informiert und können auf Wunsch Kontakte zu den Einrichtungen knüpfen. Infonachmittag: Sabine Deppenmeier Schieder-Schwalenberg montags 7. Oktober Uhr Familienzentrum Städtischer Kindergarten Schubertstr. 10 Die Teilnahme ist kostenlos Anmeldung bis spätestens im Familienzentrum Schieder-Schwalenberg Tel.: 05282/6342.

13 Politik Gesellschaft Umwelt Familie Senioren Q109 Das Archiv im 21. Jahrhundert - Papier oder digital Bettina Joergens Detmold donnerstags 17. Oktober Uhr Landesarchiv NRW Abteilung OWL Willi-Hofmann-Str. 2 Treffpunkt Eingang Gebühr: 4,00 Euro ermäßigt: 3,00 Euro Blick hinter die Kulissen - Landesarchiv NRW in Detmold Was heißt Archiv im 21. Jahrhundert? - Alte Akten oder digitalisierte Unterlagen! - Wie wird archiviert? Was wird archiviert? Wie komme ich an die Daten? Kann jeder das Archiv nutzen? Diese und auch weitere Fragen wird Ihnen Fr. Dr. Joergens während der Führung beantworten. Nach einer kleinen Einführung geht es ins Archiv, wo an einzelnen Stellen die Arbeit im Archiv und die Nutzung erläutert werden. Waren Sie schon mal in einem Archiv? - Lassen Sie sich überraschen, was sich hinter den Mauern verbirgt. Jede/r ist zu dieser Führung willkommen! Q111 Von der Handarbeit zur Volltechnisierung - Die Wandlung eines Unternehmens Andrea Lemm Schieder- Schwalenberg 9. Oktober Uhr MÜLLER Umwelttechnik Julius-Müller-Str. 3 Treffpunkt Eingang Gebühr: 4,00 Euro ermäßigt: 3,00 Euro Blick hinter die Kulissen - MÜLLER Umwelttechnik Wohin mit den Nassabfällen, die in Unternehmen und Haushalten anfallen? Früher kam der von Pferden gezogene Jauchewagen und der Inhalt der Sickergrube wurde in ein großes Fass geschöpft, heute sind hochtechnisierte Entsorgungsfahrzeuge im Einsatz. Früher wurden die mannshohen Entsorgungskanäle noch per Hand mit der Bürste gereinigt. Heute steht eine ausgefeilte Technik zur Verfügung, um die anfallenden Aufgaben im Kanal zu lösen. Erfahren Sie mehr bei einer Führung mit dem Seniorchef durch das Unternehmen. Von Kanal- Müller zu MÜLLER Umwelttechnik - die Wandlung eines Unternehmens! Q110 Marion Behrend Dörentrup-Wendlinghausen 26. Oktober Uhr Ferienpark-Falkenhorst Blomensteiner Weg 27 Treffpunkt Wanderparkplatz Gebühr: 8,00 Euro ermäßigt: 6,00 Euro Zeitreise in die Bronzezeit Geschichte, Natur & Co. Wandern Sie mit zu unseren Vorfahren in die Bronzezeit. Auch in Lippe gibt es davon Zeugnisse. Gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise und entdecken Sie bronzezeitliche Hügelgräber am heutigen Wegesrand. Sie erfahren, wie unsere Vorfahren vor ca Jahren lebten und wie ihre Umwelt aussah. Machen Sie sich ein Bild vom Glauben und Leben unserer Ahnen in der Bronzezeit. Auf der Reise in die Vergangenheit gibt Ihnen die Führerin einen Einblick in interessante Besonderheiten, überliefertes Wissen und Informationen zu den mythologischen Pflanzen am Wegesrand. Die Wanderung geht über etwa 7 km (mit leichten Steigungen). Empfohlen werden wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk, evtl. ein Regenschutz. Q112 Andrea Lemm Horn-Bad Meinberg 12. November Uhr Staatl. Bad Meinberger Mineralbrunnen Am Waldstadion 1 Treffpunkt Anmeldung Gebühr: 4,00 Euro ermäßigt: 3,00 Euro Bad Meinberger Mineralwasser Blick hinter die Kulissen - Bad Meinberger Woher kommt das Mineralwasser und wie kommt es in die Flasche? Einen Einblick in die Produktion, Lagerung und das Qualitätswesen bietet der Rundgang im Betrieb unter fachkundiger Leitung von Bianca Blome, geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Lebensmittel. 11

14 Politik Gesellschaft Umwelt Familie Senioren Q113 Andrea Lemm Bielefeld 16. November Uhr Dr. Oetker Welt Lutterstraße 14 Treffpunkt: Parkhaus/ Pförtnerhaus Gebühr: 14,00 Euro Q114 Andrea Lemm & Erich Büsing Lage 16. November Uhr Zuckerfabrik Lage - Pfeifer & Langen Heidensche Str. 70 Infozentrum Gebühr: 12,00 Euro ermäßigt: 9,00 Euro Die Dr. Oetker Welt entdecken Blick hinter die Kulissen - Dr. Oetker Mit einer Erfindung, dem Backpulver, begann die Geschichte des in Bielefeld verankerten Familienunternehmens. Bei dem Rundgang erfahren Sie mehr über die Entstehung, die Produktion und die Produkte, die Marke und die Werbung. Erkunden Sie die multimediale Markenausstellung und begeben Sie sich mit den Schätzen aus dem Firmenarchiv auf eine nostalgische Zeitreise. Ein kostenfreier Rücktritt ist nur bis zur Anmeldefrist möglich. Bei Abmeldung nach Ablauf der Anmeldefrist kann die Kursgebühr nicht mehr erstattet werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Anmeldung auf eine andere Person zu übertragen. Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten. Individuelle Anfahrt. Die Zuckerrübe - Vom Acker bis zur Zuckerfabrik Blick hinter die Kulissen - Die Zuckerfabrik Lage - In Kooperation mit der Zuckerfabrik Lage und dem dem Lippischen Landwirtschaftlichen Hauptverein in Lage - Was Sie schon immer mal wissen wollten: Woher kommt unser Zucker? Bei einem Besuch auf einem landwirtschaftlichen Betrieb erfahren Sie Interessantes über den Anbau und die Ernte. Früher meist mühsame Handarbeit, heute eine technische und logistische Herausforderung. Erleben Sie die Zuckerrübenrodung hautnah auf dem Acker. In der Zuckerfabrik Lage erhalten Sie bei einem anschließenden Rundgang einen Einblick in die Verarbeitungsprozesse. Zur Mittagszeit wird ein kleiner Snack zur Stärkung gereicht. Sie sollten gut zu Fuß sein, da im Werk weite Strecken gelaufen werden, zudem geht es manchmal auch hoch hinaus, damit Sie von oben den Verarbeitungsprozess verfolgen können. Empfohlen wird wetterfeste Kleidung, trittfeste Schuhe, evtl. für die Besichtigung auf dem Acker Gummistiefel. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Änderung aufgrund aktueller Gegebenheiten möglich. Q115 Andrea Lemm & Louisa Angelakis 7. Dezember Uhr VHS-Gebäude Bahnhofstr. 35 Raum 1 Gebühr: 25,00 Euro Einbürgerungstest Mit dem Einbürgerungstest sollen Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachgewiesen werden. Es handelt sich um einen Multiple-Choice-Test, 33 Fragen, von denen mindestens 17 richtig beantwortet werden müssen. Sollten vor dem Anmeldetermin mehr als 10 Anmeldungen vorliegen, wird ein früherer Termin festgelegt. Teilnehmende werden entsprechend informiert. Auf der Homepage des Bundesinnenministeriums finden Sie für Ihre Vorbereitung den Fragenkatalog zum Einbürgerungstest. Für die Teilnahme am Test ist eine persönliche Voranmeldung bis spätestens 08. November 2013 Bitte Anmeldegebühr von 25,00 und Pass nicht vergessen. Bildungsurlaube nach dem Arbeitnehmer- Weiterbildungsgesetz NRW (AWbG) Die VHS Lippe-Ost hat mit der VHS Schaumburg und der VHS Hameln- Pyrmont vereinbart, Bildungsurlaubsseminare zu gesellschaftspolitischen und beruflichen Themen in Kooperation anzubieten und durchzuführen. Diese Bildungsurlaube sind nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz Nordrhein-Westfalen (AWbG) anerkannt, nach dem Arbeitnehmer/innen in der Regel einen Anspruch von jährlich 5 Tagen bezahlter Freistellung von der Arbeit haben - zum Zwecke der beruflichen oder politischen Weiterbildung. Die pädagogische Verantwortung tragen die VHS Lippe-Ost und die jeweilige Partner-Volkshochschule gemeinsam. Bildungsurlaube in Zusammenarbeit mit der VHS Schaumburg Die organisatorische Betreuung und die Entgegennahme der Anmeldungen der folgenden Seminare hat die VHS Schaumburg übernommen, auch erweiterte Informationen zum Kursangebot können hier erfragt werden: VHS Schaumburg, Stadthagen, Jahnstr. 21A, Tel , Fax , info@vhs-schaumburg.de Internet: Stressbewältigung in Beruf und Alltag Spiekeroog, Haus Winfried Antonia Heinrich/Uschi Haber So, , Uhr bis Fr, , Uhr 430,00 Euro inkl. Unterkunft und Vollpension EZ-Zuschlag 50,00 Euro Wer sich wehrt, lebt gesünder! Schlagfertigkeit trainieren Norderney/Nordsee, Haus Waldeck Ingryt Paterok So,03.11., Uhr bis Fr , Uhr 490,00 Euro inkl. Unterkunft und Vollpension und Schulungsunterlagen kein EZ-Zuschlag

15 Politik Gesellschaft Umwelt Familie Senioren Mein Weg - nächste Schritte in der Lebensund Berufsplanung Spiekeroog, Haus Barmen Maria Gierse-Westermeier So, , Uhr bis Fr, , Uhr 465,00 Euro inkl. Unterkunft und Vollpension kein EZ-Zuschlag Bildungsurlaube im Zusammenarbeit mit der VHS Hameln-Pyrmont Die organisatorische Betreuung und die Entgegennahme der Anmeldungen der folgenden Seminare hat die VHS Hameln-Pyrmont übernommen, auch erweiterte Informationen zum Kursangebot können hier erfragt werden: VHS Hameln-Pyrmont, Hameln, Sedanstr. 11 Tel , Fax , Internet: info@vhs-hameln-pyrmont.de Stressmanagement statt Burn-out - Train the Trainer Adelheid Ruppelt Mo - Fr, , 9.00 bis Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Gebühr: 220,00 Euro Abmeldefrist: Rückenstark und entspannt berufliche Anforderungen meistern - Fit im Beruf und Alltag Das Seminar ist als Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte anerkannt Mathias Utz Mo - Fr, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Gebühr: 80,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Mit aktivem Stressmanagement und gesunder Ernährung dem Burnout vorbeugen Kirsten Müller Mo - Fr, , jeweils Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Gebühr: 185,00 EUR (40 USTD.) Abmeldefrist: Neue Energie und Achtsamkeit im Beruf und Alltag Dieser Bildungsurlaub beinhaltet einen Präventionskurs in Progressiver Muskelentspannung Kirsten Müller Mo - Fr, , jeweils Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Gebühr: 185,00 EUR (40 USTD.) Abmeldefrist: Klassische Homöopathie - Teil 1 Das Seminar ist als Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte anerkannt Ulrike Rudolph-Hinterland Mo - Fr, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Gebühr: 80,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Klassische Homöopathie - Teil 2 Das Seminar ist als Bildungsurlaub für Teilzeitkräfte anerkannt Ulrike Rudolph-Hinterland Mo - Fr, , jeweils Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Gebühr: 85,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Englisch für Beruf und Alltag / A1 - A2, Teil Lehrbuch: Market Leader Elementary (New Edition), ab Lektion 1 Nicole Marienhagen, Claudia Schütte Mo - Fr, , Uhr Hameln, VHS-Haus, Sedanstr. 11, Raum 311 Gebühr: 152,00 EUR (40 USTD.) Abmeldefrist: Englisch für Beruf und Alltag / A1 - A2, Teil Lehrbuch: Market Leader Elementary (New Edition), ab Lektion 7 Nicole Marienhagen, Claudia Schütte Mo - Fr, , Uhr Hameln, VHS-Haus, Sedanstr. 11, Raum 311 Gebühr: 152,00 EUR (40 USTD.) Abmeldefrist: Englisch für den Beruf / B1- Teil 1 This course is for those who have a basic foundation in Business English (or have taken part in a Market Leader elementary course/ or 5/6 years of school English) Lehrbuch: Market Leader (New Edition), Pre Intermediate, ab Lektion 1 Angela Steinwedel, Yvonne Smola Mo - Fr, , Uhr Hameln, VHS-Haus, Sedanstr. 11, Raum 311 Gebühr: 152,00 EUR (40 USTD.) Abmeldefrist: Englisch für den Beruf / B1, Teil Lehrbuch: Market Leader (New Edition), Pre Intermediate, ab Lektion 6 Angela Steinwedel, Yvonne Smola Mo - Fr, , Uhr Hameln, VHS-Haus, Sedanstr. 11, Raum 311 Gebühr: 152,00 EUR (40 USTD.) Abmeldefrist: Einstieg in die EDV-Finanzbuchhaltung mit Lexware Teilnahmevoraussetzungen: EDV- bzw. Windows-Grundwissen sowie sichere Buchhaltungskenntnisse Peter Hothan, Jens Reuter Mo - Sa, , Mo - Fr 07:45-16:00 Uhr, Sa 09:00-16:30 Uhr Hameln, VHS-Haus, Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 280,00 EUR (50 USTD.) Abmeldefrist:

16 1 hr Bahnhofstr. 35 uro Politik Gesellschaft Umwelt Familie Senioren ALZ Arbeitslosenzentrum Ostlippe Bahnhofstr. 35 (VHS- Gebäude) in staltungen finden in der Biologischen Station Lippe in Schieder, Domäne 2, tt (Ausnahme: die Wanderung am und das Seminar am ). Biologische Station Internet: Lippe e.v. Domäne Anmeldung: 2, Tel. Schieder-Schwalenberg, Telefon: / Fax: / info@alz-blomberg.de / web: Tel , Fax , Zusätzliche Rufnummer für Kleiderstube, Möbelbörse, 8.10 Kräuterseminar: kontakt@biologischestationlippe.de Feld-, Wald- und Wiesenküche Kurse: hr Gisela Tubes Internet: Öffnungszeiten: mmer und Herbst bietet die Natur eine große Auswahl an essbaren Pflanzen, die gut schmecken hohen Gehalt an wertvollen Inhaltstoffen unseren Speiseplan bereichern können. So lassen Montag sich - Freitag 8:30-13:00 Uhr ildfrüchten, Samstag, die zu dieser Zeit reif werden, leckere Tees und Kompott herstellen. Auf einem Dienstag Kräuwerden heimische und Donnerstag 13:30-16:00 Uhr, Familienaktion: Pflanzen Einführung vorgestellt, in das gesammelt Verspinnen und von in Schafwolle der Station zu einem schmackhaften Mittwoch 13:30-17:00 Uhr Imbiss verarbeitet. Anmeldung Teilnahmebeitrag: 12,50 /Person Uhr.2010 Schnupperkurs Leitung: Barbara Mahrenholz Schafhaltung Das ALZ Ostlippe ist eine Einrichtung für Arbeitslose und für Menschen, die mit dem Problem der Arbeitslosigkeit mittelbar konfron- hr Sarah Teilnahmebeitrag: Kimmina, 10,00 Stefanie Euro Rzepka pro Person, Materialkosten: perkurs wird ca. in 3,00 Zusammenarbeit Euro mit dem Zuchtverband für Ostpreußische Skudden tiert sind. und Wir Rauwollie Landschafe e.v. durchgeführt. Er richtet sich an Interessenten, die bisher Beratung, noch keine Möglichkeiten Schafe zum Austausch mit Anderen sowie Hilfe bieten kompetente, unabhängige und vertrauliche rade mit der Schafzucht angefangen haben. Vorgesehene Themen: Körperbau, und Ernährung, Unterstützung Pfle- in vielgestaltiger Form. Die Angebote des ALZ, Erkennung Sonntag, von Krankheiten Weiterhin werden praktische Übungen an den richten Tieren sich wie an z.b. alle interessierten Erpflege, Medikamenteneingabe Praxisseminar: Schnupperkurs und Ohrmarkierung Schafhaltungdurchgeführt. Anmeldung Wet- Bürger: buste Kleidung mitbringen! Uhr Leitung: Teilnahmebeitrag: Sarah Klimmina, Stefanie 30,- /Person Rzepka Arbeitslosen- und Sozialberatung - Erik Haß (Leiter des ALZ) - Teilnahmebeitrag: 30,00 Euro pro Person, Anmeldung Offene Sprechstunde : die. & don. von 10:00 bis 12:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten ist eine Beratung nur nach vorheriger Terminabsprache möglich Einführung in das Verspinnen von Schafwolle hr Barbara Mahrenholz Bewerbungshilfe - Erik Haß (Leiter des ALZ) - kann nach vorheriger Terminabsprache Nach einer täglich während der Öffnungszeiten des ALZ in tet sich an Montag, Anfänger, die das Spinnen von Schafwolle einmal ausprobieren möchten. schen Einführung Vortrag: wird Dahinten am Spinnrad der Heide - geübt. Impressionen Anmeldung aus Mitzubringen: Anspruch genommen wenn vornstüchtiges Lüneburger Spinnrad (bei Heide Anmeldung bitte angeben), Teilnahmebeitrag:10,- Rechtsberatung /Person, Material- durch Rechtsanwalt Werner Radau am dritten werden. Verbrauch: 5-10, Uhr Donnerstag des Monats von 14:00-16:00 Uhr. Referent: Jürgen Borris (Holzminden) Schuldnerberatung durch Karl-Wilhelm Schrader montags vormittags, nur nach vorheriger Anmeldung, Tel.: Kinderaktion: Teilnahmebeitrag: Apfelsaft 2,50 Euro pro pressen Person, Kinder und Gelee kostenfrei kochen hr Melanie Hecker / ComNatura-Umweltbildung Kaffeestube, Möbelbörse und Kleiderstube: täglich während resse und viel Muskelkraft pressen wir aus selbst geernteten, frischen Äpfeln köstlichen der Öffnungszeiten Apfelsaft. des ALZ süßen Saftes Samstag, verarbeiten wir zu Gelee weiter. Frühstückstreff und Stellenbörse jeden Montag von bis forderlich! Teilnahmebeitrag: 6,50 /Person, für Kinder von Uhr. Kinderaktion in den Ferien: Filzen mit Schafwolle Die Surfstube bietet täglich während der Öffnungszeiten PC Uhr Fledermäuse einmal näher betrachtet Arbeitsplätze mit Internetzugang, Drucker und Scanner. Auch ein Leitung: Barbara Mahrenholz hr Kopier- und Laminierservice kann in Anspruch genommen werden. aktives Erleben. Teilnahmebeitrag: Erfahren 5,00 Sie Euro mehr für über Kinder, eine Materialkosten: faszinierende zusätzlich Tiergruppe. je 4 Vorträge: Die Nutzung Hausbewohäuse (M. Starrach) der PCs ist kostenfrei, für das Surfen im Internet sowie nach Verbrauch, / Aus Anmeldung dem Leben einer Fledermauskolonie - Einblicke mit einer Ausdrucke Infrarotkamera fallen geringe Gebühren an. Vortrag von Schuldnerberater Karl-Wilhelm Schrader: Automatische Registrierung - überraschende Ergebnisse. (A. Becker) / Kleine Übersicht zur Fleitung in Lippe (M. Füller). Abendliche Exkursion(nur bei guter Wetterlage) Anmeldung erforder- Montag, , 10:30 Uhr: Schulden abbauen Schulden vermeiden gen: Wetterfeste Dienstag, und Vorträge von Dipl.-Wirtschaftsjurist Bernd Scholz: robuste Kleidung, Teilnahmebeitrag: 10,- /Person Pilzexkursion bei Schieder Montag, , 10:30 Uhr: Rechtzeitig vorsorgen - Teil 1: Vorsorgevollmacht & Co Kinderaktion Uhr - kleine Forscher: Wetterstation Montag, , 10:30 Uhr: Rechtzeitig vorsorgen Teil 2: r Melanie Leitung: Günter Hecker Dreier / ComNatura-Umweltbildung und Holger Sonnenburg Vererben wie geht s richtig? itt zur eigenen Teilnahmebeitrag: Wettervorhersage. 2,50 Euro Aus pro Person, einfachen Treffpunkt: Dingen wird bauen bei der wir An-eimeldung bekannt und die gegeben, Luftfeuchte (Hygrometer) bestimmt werden können. Kreativangebote: - Der Einstieg ist jederzeit möglich! Die Teilnah- Thermometer Anmeldung und unter Geräte , der Eintritt ist frei. uftdruck (Barometer) forderlich! Anmeldung Teilnahmebeitrag: 7,- /Person, für Kinder von 7-12 Jahren me ist kostenfrei, es fallen lediglich Materialkosten an - Kreativ am Dienstag, von 9:00-13:00 und von 13:30-16:00 Uhr / Nähen am Mittwoch, von 14:00-16:00 Uhr / Weihnachtsbasteln, von 9:00-13:00 und von 13:30-16: Vogelkundliche Wanderung: Zug- und Rastvögel rund um den Schiedersee Uhr am , 3., 10. und Die Teilnahme ist kostenfrei, es r Holger Sonnenburg fallen lediglich Materialkosten an. e ist Rast- und Überwinterungsgebiet einer Vielzahl von Wasservogelarten und bietet darüber Buchtauschbörse: Sammelphase : / Rücktausch- ch andere Beobachtungsmöglichkeiten der herbstlichen Vogelwelt. Wetterfeste, robuste Kleidung phase : (jeweils während der regulären Öffnungszeiten) Basar: Samstag, , 11:00-17:00 Uhr Um sich über Änderungen oder zusätzliche Angebote und Veranstaltungen zu informieren, besuchen Sie bitte auch unsere Homepage: und beachten unsere Ankündigungen in der örtlichen Presse. 14

17 Politik Gesellschaft Umwelt Familie Senioren Q116 Axel Bürger Lügde freitags 27. September Uhr Johannes-Gigas- Schulzentrum Am Ramberg EG10 Gebühr: 15,00 Euro ermäßigt: 11,00 Euro Rhetorik - mündlich gut! Workshop für Jugendliche ab 15 Jahren Wer reden kann, ist klar im Vorteil! - Das gilt nicht nur für die Schule, sondern auch für alles, was danach kommt: Bewerbungsgespräche, Assessment-Center, Studium, Ausbildung und Beruf. Sicheres Auftreten, überzeugendes Vortragen und plausible Argumentation sorgen für Anerkennung und Zuspruch. Dieser Kurs ist auf praktische Arbeit ausgerichtet. Themen sind u.a.: Erschließung eines Themas, Strukturierung eines Vortrags, Erstellung einer Präsentation, Sprech- und Stimmtechnik, Körpersprache, Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen (Störungen), erfolgreich argumentieren und debattieren, Lampenfieber minimieren. Q119 Dr. Christian Hagemann 8. Oktober November Uhr 2 Termine Raum 1 Gebühr: 6,00 Euro Aktuelle Änderungen im Mietrecht Schutz vor Mietnomaden verbessert? Die Reihe Aktuelle Änderungen im Mietrecht richtet sich an Vermieter, die Interesse an den aktuellen Gesetzesänderungen im Miertrecht haben und sich insbesondere auch vor sogenannten Mietnomaden absichern wollen. Die Auswirkungen der Gesetzesänderungen auf Mietverhältnisse werden aufgezeigt sowie praktische Hinweise im Umgang mit Problemmietern gegeben. Der Referent war als Rechtsanwalt in Hamburg und Detmold tätig und berät heute in als Rechtsanwalt auch Vermieter in allen Fragen des Mietrechts. Im Anschluss an den jeweiligen Vortrag können themenbezogene Fragen erörtert werden. Die Kursgebühr bitte an der Abendkasse zahlen. Q117 - Q118 Nutzen Sie ihr Gehirn optimal?! Konzentrations- und Strategieworkshop Immer mehr Informationen, immer kürzere Intervalle: Wer den Überblick behalten möchte, sollte sein Gehirn optimal nutzen. Und das gilt nicht nur für Menschen, die oft ihren Autoschlüssel oder die Brille suchen. Ein Gedächtnis- und Konzentrationstraining hilft dabei. Schülerinnen und Schüler beispielsweise könnten Fakten effizienter lernen und behalten, wenn sie mehr über die Zusammenhänge der beiden Gehirnhälften wüssten. In diesem VHS-Workshop erfahren Sie, wie Sie ihr Gedächtnis schulen können - spielend und praktisch. 90% des Abends bestimmen Übungen aus verschiedenen Lerngruppen, Theorie rundet den Workshop ab. Q117 Axel Bürger Schieder- Schwalenberg donnerstags 19. September Uhr Schlossparkschule Parkallee 7 Mensa Gebühr: 12,00 Euro ermäßigt: 9,00 Euro Q118 Axel Bürger Extertal-Bremke 26. November Uhr Dorfgem.haus Bremke e.v. Goldener Winkel 30 Gemeinschaftsraum Gebühr: 12,00 Euro ermäßigt: 9,00 Euro Rechtsanwaltskanzlei Backhaus und Partner, Hamelner Str. 10, Tel , Fax: Unsere Philosophie: Gemeinsam mit Ihnen zum Erfolg Ulrich Backhaus, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Verkehrsrecht Dr. Christian Hagemann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dorothea Backhaus, Rechtsanwältin und Berufsbetreuerin Sarah Pape, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Susanne Hüser, Rechtsanwältin und Notarin Anmeldungen sind auch per Fax: oder per Internet: möglich. 15

18 Politik Gesellschaft Umwelt Familie Senioren Q120 - Q121 Immobilienfinanzierung Wie viel kann ich mir leisten? Der Kurs richtet sich an alle, die über den Kauf oder den Bau einer Immobilie nachdenken und sich mit der Finanzierung beschäftigen. In dem Kurs soll auf folgende Fragestellungen eingegangen werden: Wie stelle ich einen Haushaltsplan auf, um meine mögliche monatliche Belastbarkeit zu berechnen? Nach wie vielen Jahren möchte ich schuldenfrei sein? Mit welchen Nebenkosten muss ich beim Hausbau bzw. Immobilienerwerb rechnen? In dem Kurs werden die Funktionsweisen der wichtigsten Finanzierungsbausteine (Hypotheken-, Bauspar-, Versicherungs-, Arbeitgeber-, Verwandten-, Fremdwährungs- und Riesterdarlehen) erläutert. Es werden wichtige Finanzbegriffe erklärt, wie z.b. Annuität, Muskelhypothek, Disagio, Tilgungsträger, Soll- und Effektivzins, Beleihungswert, Vorausdarlehen. Der Dozent lehrt an der Hochschule OWL Baumanagement und Finanzierung, er ist als Sachverständiger für die Immobilienbewertung tätig (Webseite: noosten@ib-noosten.de, Handy: ). Es ist keine Anmeldung erforderlich, die Gebühr bitte an der Abendkasse zahlen! Q120 Prof. Dr.-Ing. Dirk Noosten 18. September Uhr VHS-Gebäude Bahnhofstr. 35 Raum 2 Gebühr: 15,00 Euro ermäßigt: 11,25 Euro Q121 Prof. Dr.-Ing. Dirk Noosten Extertal/Bösingfeld montags 25. November Uhr Volksbank Geschäftsstelle Bösingfeld Mittelstr. 28, Sitzungsraum Gebühr: 15,00 Euro ermäßigt: 11,25 Euro Internetkurs für Eltern mit Kindern im Grundschulalter Kurs Q501, Seite 60 Facebook, Twitter und Co. Kurs Q502, Seite 61 Q122 Rolf Quenzel montags 4. November November Uhr 4 Termine VHS-Gebäude Bahnhofstr. 35 Raum 2 Gebühr: 40,00 Euro ermäßigt: 31,00 Euro 5,00 Euro) Wärmedämmverbundsystem in Eigenleistung Energiesparen und die Umwelt schonen Ein Wärmedämmverbundsystem in Eigenleistung ist die wirtschaftlichste Maßnahme am Hauseigentum, um Energiekosten zu senken. Bis zu 70 % der erforderlichen Investitionskosten lassen sich so einsparen. Und schon nach 3 1/2 bis 5 Jahren hat sich die Arbeit komplett bezahlt gemacht. Die Brennstoffrechnung wird sich gleich im ersten Jahr um bis zu 50 % reduzieren lassen. Wer sich noch an die gesetzlich vorgeschriebenen Auflagen hält, kommt sogar in den Genuss der staatlichen Fördermittel. Es wird eine umfassende Einleitung angeboten, schriftliche Unterlagen werden ebenfalls zur Verfügung gestellt. 16

19 Politik Gesellschaft Umwelt Familie Senioren Q123 Bettina von Uechtritz und Steinkirch Schieder- Schwalenberg 19. November Uhr Ev. Kirchengemeinde Schieder Kirchstr. 10 Gemeinderaum Gebühr: 12,00 Euro ermäßigt: 9,00 Euro Q124 Anja Voigt 6. November Uhr KITA Zauberblume Neue Torstr. 114a Versammlungsraum Gebühr: 6,00 Euro ermäßigt: 4,50 Euro Q125 Gudrun Neuhaus Schieder- Schwalenberg freitags, 8. November November Uhr 3 Termine Kath. Kindergarten St. Joseph Domäne 9 Gruppenraum gebührenfrei Fachvortrag: Partnerschaft und Ehe in der heutigen Zeit An Hand der neuesten Theorien von international bekannten Paartherapeuten wird die Psychologin und Paartherapeutin Bettina von Uechtritz in diesem Vortrag beleuchten, was die Hauptursachen für Paarprobleme in der heutigen Zeit sind und welche Faktoren zum Gelingen einer Partnerschaft beitragen. Aus dem Fundus ihrer langjährigen therapeutischen Erfahrung wird die Referentin Anregungen und Tipps geben, wie man mit typischen Problemen in Ehe und Partnerschaft konstruktiv umgehen kann. Vortrag: Kinder dürfen ihren Willen haben - Eltern auch! Elternschaft im Licht der gewaltfreien Kommunikation Im Zusammenleben zwischen Eltern und Kindern entstehen immer wieder Konflikte, weil die Kinder etwas wollen und die Eltern nein sagen - oder die Eltern etwas wollen und die Kinder nein sagen. Unter dem Druck, die Kinder wirkungsvoll zu erziehen und die vielen unterschiedlichen Bedürfnisse unter einen Hut zu bekommen, sind wir häufig erschöpft, gereizt und frustriert. Erfahren Sie, wie es anders geht und wie Sie und Ihre Kinder im Alltag respektvoll miteinander umgehen und Konflikte in Kooperation umwandeln können. Babysitter - Kurs mit Zertifikat - In Kooperation mit dem Familienzentrum Schieder-Schwalenberg und dem Familienservice SPROSS - Der Familienservice SPROSS des DRK bietet einen Babysitter-Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren sowie Leihomas und Leihopas an. In 13 Stunden werden angehende Babysitter auf die verantwortungsvolle Aufgabe in Familien mit Kindern vorbereitet. Ein Erste-Hilfe-Kurs am Kind schließt sich an den Kurs an und ist Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikates. Die Gebühr dafür beträgt 25,00. en Q126 Thea Komm Schieder- Schwalenberg montags 16. September November Uhr 8 Termine Kath. Kindergarten St. Joseph Domäne 9 Gruppenraum Gebühr: 77,00 Euro ermäßigt: 57,75 Euro Q127 N. N. 17. September Dezember Uhr 10 Termine KITA Zauberblume Neue Torstr. 114a Bewegungsraum Gebühr: 48,00 Euro ermäßigt: 36,00 Euro Q128 N. N. freitags 20. September - 6. Dezember Uhr 10 Termine KITA Zauberblume Neue Torstr. 114a Versammlungsraum Gebühr: 33,00 Euro ermäßigt: 24,75 Euro PEKiP-Kurs: Prager-Eltern-Kind-Programm Eltern-Kind-Treff Eltern-Kind-Treff - In Kooperation mit dem Familienzentrum Schieder-Schwalenberg - PEKiP ist ein Angebot für Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr. Die Entwicklung der Kinder soll gefördert und die Eltern-Kind- Beziehung gestärkt werden. Die Kleinen sollen ebenso wie die Großen die Möglichkeit erhalten in einer Gruppe von maximal acht Erwachsenen Kontakte aufzunehmen. Die speziell ausgebildete Gruppenleiterin gibt Informationen und vermittelt altersentsprechende Bewegungs-, Sinnes-, und Spielanregungen. Während der Gruppentreffen sind die Babys in einem gut beheizten Gruppenraum nackt, damit sie sich ohne Kleidung besser bewegen können. Bitte bringen Sie zu den Treffen ein Handtuch zum Unterlegen mit sowie alles, was Sie für die Ernährung Ihres Kindes brauchen. Spielgruppe Mit kleinen Schritten voran - In Kooperation mit dem Familienzentrum - Erste soziale Kontakte mit gleichaltrigen Kindern, altersentsprechende Spielangebote, Lieder und Fingerspiele. Sie - als Eltern - erwartet in dieser Gruppe ein gemeinsamer Austausch in Erziehungsfragen und eine kompetente Beratung und Hilfestellung. Babygruppe Von Anfang an (3 Monate - 1 Jahr) - In Kooperation mit dem Familienzentrum - Wir lernen Eltern mit anderen Babys kennen, können Erfahrungen austauschen, Neues in einer Gruppe erleben. Wir erfahren Möglichkeiten zur spielerischen Förderung unseres Kindes sowie Beratung und Unterstützung. 17

20 Politik Gesellschaft Umwelt Familie Senioren Q140 - Q167 Veranstaltungen für ältere Menschen Q129 Vom Nordkap bis Hawaii Horst Thiel SchiederSchwalenberg donnerstags 26. September Uhr Ev. Kirchengemeinde Schieder Kirchstr. 10 Gemeinderaum Gebühr: 5,00 Euro ermäßigt: 3,50 Euro Astronomische Weltreise zu Polarlichtern und drei Finsternissen Das ist ein astronomischer Lichtbildervortrag der besonderen Art über eine phantastische Reise von den Polarlichtern am Nordkap bis zum Venustransit auf Hawaii, alles erlebt innerhalb von 10 Wochen im Jahr Weitere Höhepunkte sind die ringförmige Sonnenfinsternis in New Mexico und eine Mondfinsternis. Q144 Q130 Weihnachten am Sternenhimmel - In Kooperation mit dem Familienzentrum Lüdge Diese Planetariumsshow beginnt mit der eindrucksvollen Vorführung des aktuellen Sternenhimmels. Dann nimmt Horst Thiel die Zuschauer mit auf die Reise zum Anfang unserer Zeitrechnung. Er zeigt den Himmel vor 2000 Jahren und lässt die damaligen astronomischen Vorgänge ablaufen, die mit der schönen Geschichte von den Königen aus dem Morgenland verbunden sind. Kursgebühr: 5,00 Euro pro Familie, bitte an der Tageskasse zahlen. Anmeldungen nur über die KITA möglich! Q131 Mit Lunic und Sonja zum Stern von Betlehem 18 AWO-Altenclub Uhr, 2 x donnerstags Termine: und Q141 Horst Thiel donnerstags 19. Dezember Uhr KITA Zauberblume Neue Torstr. 114a Versammlungsraum Gebühr: 5,00 Euro Q140 DRK Kaffeetafel Sonneborn Uhr, 2 x Termine: und Horst Thiel Lügde 10. Dezember Uhr AWO Kita Tausendfüßler Am Sonnenhof 10 Versammlungsraum Gebühr: 5,00 Euro An den nachfolgenden Terminen werden in Altentagesstätten und Seniorenclubs Vorträge und Seminare angeboten. U. a. berichten Referentinnen und Referenten über landeskundliche Themen aus der näheren und weiteren Heimat bzw. aus dem Ausland. Die Vorträge und Seminare sind für alle zugänglich. Über die genauen Themen können Sie sich in den Altentagesstätten und Seniorenclubs oder in der Hauptgeschäftsstelle der VHS informieren. - In Kooperation mit dem Familienzentrum Eine faszinierende Geschichte mit den Weltraumkindern Lunic und Sonja aus der Zeitschrift Astronomie Heute, die den Weihnachtshimmel erforschen und dabei 2000 Jahre zurück in die Vergangenheit reisen. Sie erleben den Sternenhimmel zur Zeit der Geburt Christi und sehen, welches Himmelsereignis damals vielleicht den Weisen aus dem Morgenland den Weg zum Jesuskind gezeigt hat. Kursgebühr: 5,00 Euro pro Familie, bitte an der Tageskasse zahlen. Anmeldungen nur über die KITA möglich! Kath. Kirchengemeinde Uhr, 1 x freitags Termin: Q145 AWO-Seniorentreff Uhr, 2 x Termine: und Q146 Seniorentreff Istrup Uhr, 1 x donnerstags Termin: Q147 AWO-Seniorentreff Reelkirchen Uhr, 1 x Termin: Q149 Seniorentreff Mossenberg Uhr, 1 x donnerstags Termin: Q152 Seniorentreff Lothe Uhr, 3 x Termine: , und Q155 DRK-Seniorenbegegnungsstätte Almena Uhr, 3 x montags Termine: , und Q160 AWO-Seniorentreff Lügde Uhr, 3 x Termine: , und Q162 Ev. luth. Kirchengemeinde Lügde Uhr, 3 x donnerstags Termine: , und Q164 Seniorenverein Sabbenhausen Uhr, 2 x Termine: und Q166 DRK Altentagesstätte Schwalenberg Uhr, 1 x Termin: Q167 Altentagesstätte Brakelsiek Uhr, 2 x donnerstags Termine: und

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Die Waldschule......ist eine Grundschule in einem hundertjährigen Gebäude im alten Ortskern von Bischofsheim mit moderner Pädagogik. Zurzeit werden

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen 8. März 2016 116/2016 Stadtwerke weihen Windrad auf Schwerin ein, und Castrop-Rauxeler können sich an der Anlage beteiligen 117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen Laufer Zukunftsprogramm: für eine gute Zukunft unserer Kinder in der Stadt Lauf a.d.pegnitz - Bitte beteiligen auch Sie sich schenken Sie etwas Zeit für die Laufer Zukunft - FRAGEBOGEN 2011 FÜR ALLE MIT

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach SERVICESTELLE KINDERBETREUUNG Frau Sara Meier Telefon: 07191/3531-40 Email: sara.meier@weissach-im-tal.de Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 9. Oktober 2013 572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 574/2013 Bereich Betreuung und Unterhaltsansprüche zieht um 575/2013 Bereich Soziales berät

Mehr

Inliner-Training. für Anfänger und Fortgeschrittene

Inliner-Training. für Anfänger und Fortgeschrittene Inlinertraining mit Raphael Inliner-Training für Anfänger und Fortgeschrittene Heute lernt ihr, wie man richtig Inliner fährt! Wir werden euch zeigen, wie die Schutzausrüstung richtig eingesetzt wird und

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen Das erweiterte Nachmittagsangebot für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

KURSANGEBOT INHALTE STÄRKE UMFANG GEBÜHREN: RÜCKTRITT

KURSANGEBOT INHALTE STÄRKE UMFANG GEBÜHREN: RÜCKTRITT Vorbereitungskurse 2016 Auf dem Weg zur Hochschullandschaft oder zum Berufseinstieg begleiten wir Schülerinnen und Schüler durch gezielte Vorbereitungskurse. Den Kursteilnehmern steht ein qualifiziertes

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de _ Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de Der Übergang: Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist mit einer Trennungssituation verbunden. Immer

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Wo finde ich mehr Informationen? Sie können sich auf der Homepage des Weiterbildungskollegs und Abendgymnasiums oder auf der Seite des Ministeriums

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater über eine Prüfung Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Tel. (06151) 82699-0 Fax. (06151) 82699-11 e-mail: mail@passiv.de Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Einkehrzeiten für Männer

Einkehrzeiten für Männer Einkehrzeiten für Männer 20 Die Einkehrzeiten für Männer sollen dazu dienen, inne zu halten und über Leben und Glauben nachzudenken und zu sprechen. Sie geben Gelegenheit, vor Gott zur Ruhe zu kommen und

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren 1 von 6 Infobrief 4 Liebe Leserinnen und Leser, auch 2015 möchten wir Sie mit unserem Info-Brief wieder über aktuelle Entwicklungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung sowie über die Aktivitäten

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015 Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015 Aktivstall Bieri, Mühledorf Zum ersten Mal findet auf dem Hof der Familie Bieri ein Wochenseminar der akademischen Reitkunst statt. Nadia Güdel, selbstständige Reitlehrerin

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Städt. Kindergarten Hetzerath

Städt. Kindergarten Hetzerath Städt. Kindergarten Hetzerath Herzlich Willkommen im Städt. Kindergarten Hetzerath Hatzurodestraße 21, 41812 Erkelenz Tel.: 02433/ 41296 Die Einrichtung liegt im Ortskern zwischen der Kirche und der Feuerwehrwache.

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT BEI INSPIRIERBAR Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen reteaming plus, einem

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende

Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende Bewerbungsformular Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende Liebe Auszubildende, wir freuen uns, dass Sie sich für das Auslandspraktikum in den USA bewerben. Das Bewerbungsformular setzt

Mehr

Elternbroschüre. Kinderbetreuung. Für Kinder studierender Eltern und Kinder von Beschäftigten der Hochschule Magdeburg - Stendal Standort Magdeburg

Elternbroschüre. Kinderbetreuung. Für Kinder studierender Eltern und Kinder von Beschäftigten der Hochschule Magdeburg - Stendal Standort Magdeburg Elternbroschüre T H E M E N D I E S E R BRO S C H Ü R E : Kontakt Elterninformation Steckbrief Einverständniserklärung Die Schadenshaftung bei Projektarbeit Kinderbetreuung Für Kinder studierender Eltern

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Lern- und Spaßwoche Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Familienakademie Mühlviertel In Zusammenarbeitmit dem Schul- und

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer

Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer 2011 eye-fitness Institut für Sehtraining Paul-Klee-Str. 69 50374 Erftstadt 02235-985817 www.eye-fitness.de eye-fitness@t-online.de Vorwort: Seit 10 Jahren bin

Mehr

16. LAVENO ARBEITSTAGUNG

16. LAVENO ARBEITSTAGUNG 16. LAVENO ARBEITSTAGUNG der Messie Selbsthilfegruppen und Gesprächsgemeinschaften in Nordrhein-Westfalen Austauschtreffen zur Weiterentwicklung der Messies und der Gruppenselbsthilfe in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Ausbildung als Organisator/in für Freie Systemische Aufstellungen

Ausbildung als Organisator/in für Freie Systemische Aufstellungen Ausbildung als Organisator/in für Freie Systemische Aufstellungen 4. 11. Juni 2016 auf Kreta Lerne Aufstellungen zu organisieren und anzuleiten. Du lernst verschiedene Aufstellungsmodelle, Grundlagen,

Mehr

Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin

Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin Die Kita Drachennest ist aus einer Arbeitsplatz-Initiative für Frauen (API) entstanden. Natürlich kommen mittlerweile auch Männer

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr