Gesetz über die öffentliche Ordnung und Sicherheit (Polizeigesetz)
|
|
- Elmar Zimmermann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Gesetz über die öffentliche Ordnung und Sicherheit (Polizeigesetz) I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck Dieses Gesetz enthält in Ergänzung der eidgenössischen und kantonalen Gesetzgebung Bestimmungen über den Schutz von Personen und Eigentum sowie die Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung in der Gemeinde. Art. 2 Organe Polizeibehörde der Gemeinde ist der Gemeindevorstand. Er sorgt für die Einhaltung der in diesem Gesetz und ergänzenden Erlassen enthaltenen Bestimmungen. Der Gemeindevorstand kann spezielle Gemeindepolizeiorgane mit der Ausführung dieser Aufgaben betrauen. Art. 3 Ausweispflicht Die Gemeindepolizeiorgane sind auf begründeten Anlass hin berechtigt, die Identität einer Person festzustellen. Auf Verlangen haben sich die Polizeiorgane auszuweisen. Polizeiliche Vorührung Wer wiederholt einer von der zuständigen Behörde erlassenen Vorladung nicht Folge leistet, kann polizeilich vorgeführt und gebüsst werden. Art. 4 Vorübergehende Festnahme Zur Verhinderung weiterer strafbarer Handlungen oder Störungen der öffentlichen Ruhe und Ordnung können Personen vorübergehend festgenommen werden. Gemeindeverwaltung, Tircal 11, CH-7013 Domat/Ems Telefon , Fax , M:\Kanzlei\Gesetze Verordnungen Dienstanw\Gesetzessammlung Web\neues layout\5_2_neu.docx Seite 1 von 8
2 2 Art. 5 Behinderung der Polizei, Hilfeleistung Jede Behinderung oder Störung der polizeilichen Tätigkeit ist verboten. Jedermann ist verpflichtet, den Gemeindepolizeiorganen auf deren Ersuchen hin bei der Verhinderung von Verbrechen und Vergehen, bei der Sicherung von Beweismitteln an Ort und Stelle oder bei der Bergung von Verletzten oder Toten sowie bei der Eindämmung von Schäden zumutbare Hilfe zu leisten. Die Gemeinde haftet für Schäden aus dieser Hilfstätigkeit. II. Besondere Bestimmungen A. Schutz der öffentlichen Sachen Art. 6 Begriff Als öffentliche Sachen gelten insbesondere die öffentlichen Strassen, Wege, Plätze, Anlagen und Brunnen, ferner die öffentlichen Gebäude, die Kirchen und Friedhofanlagen, die öffentlichen Sportanlagen, die Einrichtungen der Wasser- und Energieversorgung sowie der Abwasserentsorgung, der Strassenbeleuchtung und der Telekommunikation, die Anschlagstellen für öffentliche Bekanntmachung, jeweils samt Bestandteilen und Zugehör. Art. 7 Grundsatz Es ist untersagt, die öffentlichen Sachen zu beschädigen, zu verunreinigen, sie unbefugterweise sowie entgegen ihrer Zweckbestimmung zu benützen oder zu verändern. Art. 8 Benützung für private Zwecke Jede über den Gemeingebrauch hinausgehende Benützung des öffentlichen Grundes für private Zwecke, wie Versammlungen, Demonstrationen, Umzüge, Schaustellungen, Reklamevorführungen, bedarf einer Bewilligung des Gemeindevorstandes. Für diese Bewilligung zum gesteigerten Gemeingebrauch kann eine Gebühr bis Fr pro Tag erhoben werden. B. Schutz von Ruhe und Ordnung Art. 9 Lokale Ruhetage Neben den öffentlichen Ruhetagen des kantonalen Rechts gelten Fronleichnam, Maria Himmelfahrt und Allerheiligen als lokale Ruhetage.
3 3 Der Departementsvorsteher kann ausserhalb des Wohngebietes gewisse nicht störende Arbeiten bewilligen. Art. 10 Erregung öffentlichen Ärgernisses Wer in der Öffentlichkeit Ärgernis erregt, gegen die Sittlichkeit verstösst oder die Nachtruhe stört, kann vorübergehend in polizeilichen Gewahrsam genommen und gebüsst werden. Art. 11 Unfug Es ist untersagt, jemanden durch Unfug zu beunruhigen, belästigen, erschrecken, in der Ruhe zu stören oder zu gefährden. Art. 12 Immissionen, Grundsatz Übermässige, unnötige, nach Lage und Beschaffenheit der Grundstücke oder nach Ortsgebrauch nicht zulässige, die Öffentlichkeit schädigende oder belästigende Einwirkungen, insbesondere durch Rauch, Abgase oder Russ, lästige Dünste, Lärm, Licht oder Erschütterungen, sind verboten. Zur Vermeidung derartiger Einwirkungen sind geeignete Schutzmassnahmen zu treffen. Art. 13 Spezielle Lärmimmissionen a)gewerbliche Arbeiten Lärmverursachende gewerbliche Arbeiten dürfen in den Kern- und Wohnzonen nur in der Zeit von 7 bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr, in der Wohn-/Gewerbe-, Gewerbe- und Industriezonen von 7 bis 12 Uhr und von 13 bis 20 Uhr vorgenommen werden. An Samstagen darf nicht vor 8 Uhr mit derartigen Arbeiten begonnen werden. Teilrevision durch Beschluss des Gemeinderates vom 19. Juni 2006; Inkrafttreten am 28. Juli 2006.
4 4 b) Häusliche Arbeiten Lärmige Haushalt- und Gartenarbeiten wie Ausklopfen von Teppichen, Verwendung von Motorrasenmähern und Kettensägen sind nur in der Zeit von 7 bis 12 Uhr und von 13 bis 20 Uhr gestattet. An Samstagen darf nicht vor 8 Uhr mit derartigen Arbeiten begonnen werden. c) Singen, Musizieren und Spielen Das Singen, Musizieren und lärmige Spielen im Freien und bei geöffneten Fenstern und Türen ist im Wohngebiet in der Zeit von 22 bis 7 Uhr untersagt. An den Fasnachtstagen - Freitag und Samstag der ersten sowie Dienstag (margis bel) und Donnerstag (gievgia grassa) der zweiten Fasnachtswoche - ist das Musizieren im Freien bis Uhr erlaubt. d) Tonwiedergabegeräte, Lautsprecher Tonwiedergabegeräte sind so einzustellen, dass sie in der Umgebung nicht störend wirken. Lautsprecheranlagen dürfen im Freien nur mit Bewilligung des Gemeindevorstandes verwendet werden. e) Lärm bei Friedhöfen, Kirchen, Schulen und Heimen Unnötiger Lärm und störendes Musizieren in der Nähe von Friedhöfen und Heimen, bei Schulen während der Schulzeit und bei Kirchen während Gottesdiensten ist untersagt. Der Departementsvorsteher kann in begründeten Fällen Ausnahmebewilligungen erteilen oder im Einzelfall weitergehende Lärmschutzmassnahmen verfügen. Ergänzung durch Beschluss der Urnengemeinde vom 12. März Teilrevision durch Beschluss des Gemeinderates vom 19. Juni 2006; Inkrafttreten am 28. Juli 2006.
5 5 Art. 14 Tierhaltung Tiere sind so zu halten, dass Menschen weder gefährdet noch durch Lärm, Gerüche oder in anderer Weise belästigt oder gestört werden. Tierhalter haben dafür zu sorgen, dass ihre Tiere Trottoirs, Strassen, andere öffentliche Anlagen sowie landwirtschaftliches Nutzland nicht verunreinigen. Allfällige Verunreinigung sind vom Tierhalter zu beseitigen. Zu öffentlichen Gebäuden, Sport- und Kinderspielplätzen haben Haustiere keinen Zutritt. Von diesem Verbot ausgenommen sind Invaliden- und Diensthunde. Gebäudeverwaltung sowie Betreiber von Sportanlagen können Ausnahmen gestatten. Hunde dürfen nicht ohne Aufsicht laufen gelassen werden. Im Wohngebiet (Kernzonen, Wohnzonen und im Siedlungsgebiet liegende Zonen für öffentliche Bauten mit Einschluss der Strassen und Wege, die durch oder am Rande solcher Zonen verlaufen) sind Hunde ausserhalb des privaten Bereiches an der Leine zu führen. Der Departementsvorsteher kann die Entfernung gefährlicher oder störender Tier verfügen, wenn der Halter trotz Ermahnung nicht von sich aus für Abhilfe sorgt. C. Schutz der öffentlichen Sicherheit Art. 15 Grundsatz Handlungen, die Personen oder Sachen gefährden, sind grundsätzlich untersagt. Um Schäden zu vermeiden, sind die erforderlichen Schutzmassnahmen zu treffen. Art. 16 Schiessen Das Schiessen mit scharfer Munition ist nur auf den von der Gemeinde bezeichneten Schiessplätzen gestattet. Zur Nachtzeit ist das Schiessen untersagt. Teilrevision durch Beschluss des Gemeinderates vom 19. Juni 2006; Inkrafttreten am 28. Juli Teilrevision durch Beschluss des Gemeinderates vom 22. Januar 2007; Inkrafttreten am 1. April 2007
6 6 Art. 17 Schneeräumung Von Dachflächen, Terrassen, Balkonen, Vorplätzen und privaten Quartierstrassen darf der Schnee nicht auf die öffentlichen Strassen, Trottoirs oder Plätze geworfen werden. Bei ausserordentlichen Schneefällen sind Ausnahmen gestattet, sofern die zum Schutze der Verkehrsteilnehmer erforderlichen Massnahmen getroffen werden und der auf den öffentlichen Grund geworfene Schnee unverzüglich entfernt wird. Allfällige daraus entstehende Schäden gehen zu Lasten der Verursacher. Die Dächer der an öffentlichen Grund angrenzenden Gebäude sind mit Schneefangvorrichtungen zu versehen. D. Ladenöffnungszeiten Art. 18 Allgemeine Öffnungszeiten 1 Verkaufsstellen von Detailhandels- und Dienstleistungsbetrieben dürfen werktags von 6.00 bis Uhr und einmal wöchentlich bis Uhr offen gehalten werden. An Samstagen und am Vorabend von Feiertagen sind die Geschäfte spätestens um Uhr zu schliessen. 2 Die Bestimmungen nach Absatz 1 gelten nicht für Gastwirtschaftsbetriebe und Tankstellen. 3 Der Gemeindevorstand kann für besondere Fälle Ausnahmen bewilligen. Art. 19 Ruhetage An öffentlichen und lokalen Ruhetagen dürfen Bäckereien, Konditoreien und Kioske wie an Samstagen geöffnet sein. Art. 20 Ausstellungen, Verkaufsstände an Festen Ausstellungen und Verkaufsstände an Festen sind bewilligungspflichtig. Zuständige Behörde ist der Departementsvorsteher. Der Verkauf von Waren ist während der ganzen Dauer der Ausstellung beziehungsweise des Festes gestattet. Gemäss Beschluss des Gemeinderates vom 12. Dezember 2015; Inkrafttreten am 19. Januar 2016.
7 7 Art. 21 Art. 22 III. Vollzugs- und Strafbestimmungen Art. 23 Beseitigung gesetzwidriger Zustände Ist ein den Vorschriften dieses Gesetzes widersprechender Zustand zu beseitigen, so setzt der Gemeindevorstand zur Wiederherstellung des rechtmässigen Zustandes eine angemessene Frist an, sofern nicht sofortiges Eingreifen erforderlich ist. Wird dieser Verfügung nicht rechtzeitig Folge geleistet, kann der Gemeindevorstand auf Kosten des Fehlbaren die notwendigen Massnahmen treffen oder durch Dritte vornehmen lassen sowie ein Bussverfahren einleiten. Art. 24 Strafbestimmung 2 ) Widerhandlungen gegen dieses Gesetz und gestützt darauf erlassene Vorschriften und Verfügungen werden vom Gemeindevorstand unter Vorbehalt von Abs. 2 im ordentlichen Verwaltungsverfahren (Art. 7 StPo) mit Busse bis Fr. 5' bestraft. Bagatellverstösse ahndet der Departementsvorsteher mit Verwarnung oder Busse bis maximal Fr Der Gemeinderat erlässt eine Liste mit Übertretungen, welche durch Ordnungsbussen bis zu Fr geahndet werden können, und bestimmt den Bussenbetrag. In allen Fällen bleibt die Bestrafung nach den Bestimmungen des kantonalen und eidgenössischen Rechts vorbehalten. Art. 24a Bussverfügung Entscheide des Departementsvorstehers können mit Verwaltungsbeschwerde innert 20 Tagen seit Mitteilung schriftlich und begründet beim Gemeindevorstand angefochten werden. Sie sind schriftlich mitzuteilen und mit einer Rechtsmittelbelehrung zu versehen. Teilrevision durch Beschluss des Gemeinderates vom 19. Juni 2006; Inkrafttreten am 28. Juli Aufhebung gemäss Art. 10 Gesetz über die Verkehrsanordnungen und Parkierung: am 1. Januar 2016 in Kraft getreten.
8 8 Art. 24a Bussverfügung Mit Bezahlung der Ordnungsbusse innert 20 Tagen wird diese rechtskräftig. Bei Ablehnung der Busse oder Nichtbezahlung innert 20 Tagen erfolgt eine Verzeigung an den Gemeindevorstand. Dieser entscheidet über eine allfällige Busse im ordentlichen Verfahren (Art. 24 Abs. ; er ist nicht an die Bussenliste gebunden. Alle Tatbestände der Ordnungsbussenliste können auch im ordentlichen Verfahren (Art. 24 Abs. bestraft werden. IV. Schlussbestimmungen Art. 25 Aufhebung bisherigen Rechts Mit Inkrafttreten des vorliegenden Gesetzes werden alle damit in Widerspruch stehenden Erlasse der Gemeinde aufgehoben, namentlich das Gesetz über die öffentliche Ordnung und Sicherheit (Polizeigesetz) vom 24. Januar 1965, das Ladenschlussgesetz vom 25. September 1977 und die Verordnung über das Parkieren von Motorfahrzeugen auf Gebiet der Gemeinde Domat/Ems vom 30. August Art. 26 Inkrafttreten Dieses Gesetz tritt mit der Annahme durch die Urnengemeinde in Kraft. Dieses Gesetz wurde von der Urnengemeinde angenommen am 10. März Teilrevision durch Beschluss des Gemeinderates vom 19. Juni 2006; Inkrafttreten am 28. Juli 2006.
5.2 Gesetz über die öffentliche Ordnung und Sicherheit (Polizeigesetz)
5.2 Gesetz über die öffentliche Ordnung und Sicherheit (Polizeigesetz) I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck Dieses Gesetz enthält in Ergänzung der eidgenössischen und kantonalen Gesetzgebung Bestimmungen
Gesetz über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 6. Mai 2012) Begriffe und Geltungsbereich
Gesetz über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz) Vom 6. Mai 2012 (Stand 1. Januar 2014) (Erlassen von der Landsgemeinde am 6. Mai 2012) 1. Öffentliche Ruhetage Art. 1 Zweck 1 Die öffentlichen Ruhetage
333.100 Gesetz über das Gastgewerbe und den Handel mit alkoholischen Getränken (Gastgewerbegesetz) 1
.00 Gesetz über das Gastgewerbe und den Handel mit alkoholischen Getränken (Gastgewerbegesetz) (Vom 0. September 997) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. quater der Bundesverfassung, in
POLIZEIREGLEMENT. Einleitung. Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck und Geltungsbereich Art. 2 Zuständige Behörde
POLIZEIREGLEMENT Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck und Geltungsbereich Art. 2 Zuständige Behörde 2. Gastwirtschaftliche Bestimmungen Art. 3 Bewilligungsfreie Verlängerungen
Hundeverordnung. vom 10. Januar 2006
Hundeverordnung vom 0. Januar 006 Revision vom 9. April 008 5. Februar 0 0. Juli 04 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen Inhalt und Zweck Zuständigkeit 3 Hundekennzeichen 4 Bewilligung II.
GEMEINDE MAISPRACH ABFALLREGLEMENT
GEMEINDE MAISPRACH ABFALLREGLEMENT vom 3. Juni 2005 Abfallreglement der Gemeinde Maisprach Seite 1 REGLEMENT ÜBER DIE ABFALLBEWIRTSCHAFTUNG IN DER GEMEINDE MAISPRACH (Abfallreglement) Die Einwohnergemeindeversammlung
Einwohnergemeinde Unterseen
761.1 Einwohnergemeinde Unterseen Reglement über die Bewirtschaftung öffentlicher Parkplätze (Parkplatzreglement) Gemeindeversammlung vom 05.06.2000 in Kraft ab 01.08.2000 1 Reglement über die Bewirtschaftung
Gemischte Gemeinde Aeschi. Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemischten Gemeinde Aeschi
Gemischte Gemeinde Aeschi Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemischten Gemeinde Aeschi Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemischten Gemeinde Aeschi
BÜRGERGEMEINDE NUNNINGEN ALLMENDREGLEMENT
BÜRGERGEMEINDE NUNNINGEN ALLMENDREGLEMENT Die Gemeindeversammlung der Bürgergemeinde, gestützt auf Art. 56 lit. a und 121 des Gemeindegesetzes vom 16. Februar 1992, b e s c h l i e s s t : I. Nutzung und
Lärmschutzreglement der Politischen Gemeinde Buchs
Lärmschutzreglement der Politischen Gemeinde Buchs Gestützt auf 5 des Gemeindegesetzes vom 23. August 1979 (sgs 151.2) und 10 des Polizeigesetzes (sgs 451.1) erlässt der Gemeinderat Buchs folgendes Reglement:
- 56 lit. a) des Gemeindegesetzes vom 16. Februar 1992 - die Verordnung über das kantonale Bodenverbesserungswesen vom 27.
einwohnergemeinde Stand: 19. Dezember 2003 Gestützt auf - 56 lit. a) des Gemeindegesetzes vom 16. Februar 1992 - die Verordnung über das kantonale Bodenverbesserungswesen vom 27. Dezember 1960 - das kantonale
Reglement. über das. Parkieren auf öffentlichem Grund
Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeines 1 Geltungsbereich Fahrzeugkategorien II. Dauerparkieren in der Nacht 3 Grundsatz 4 Bewilligung, Dauer Gebührenpflicht,
Reglement zum Vollzug des Parkierreglements srs 712.21 vom 24. September 2013 1
Reglement zum Vollzug des Parkierreglements srs 712.21 vom 24. September 2013 1 Der Stadtrat erlässt gestützt auf die Bestimmungen des Reglements über das Parkieren auf öffentlichem Grund (Parkierreglement)
ArbZ 1.3.1 Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)
Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) in der Fassung vom 8. Mai 1995 (GBl. Nr. 17, S. 450) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 1. Dezember 2015 (GBl. Nr. 22, S. 1034)
Benutzungsordnung für das Feuerwehrgerätehaus
Benutzungsordnung für das Feuerwehrgerätehaus 1 Zweckbestimmung 1. Das im Jahr 1970/71 erstellte Feuerwehrgerätehaus an der Florianstraße steht im Eigentum der Gemeinde Winterbach. Der große Übungssaal
Reglement über die Gemeinschaftsantennenanlage. der. Einwohnergemeinde Beromünster
Reglement über die Gemeinschaftsantennenanlage der Einwohnergemeinde Beromünster vom 0. Dezember 00 Reglement über die Gemeinschaftsantennenanlage Seite Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art.
Polizeiverordnung Rafz
Polizeiverordnung Rafz Mit GRB Nr. 66 am 17. April 2012 vom Gemeinderat Rafz genehmigt. Antragstellung an die Gemeindeversammlung vom 18. Juni 2012 INHALTSVERZEICHNIS Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen
Gesetz über den Natur- und Heimatschutz im Kanton Schaffhausen
45.00 Gesetz über den Natur- und Heimatschutz im Kanton Schaffhausen vom. Februar 968 Der Grosse Rat des Kantons Schaffhausen beschliesst als Gesetz: I. Allgemeines Art. ) Schützenswerte Landschaften,
Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über die Sonn- und Feiertage Vom 23. April 1989
Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über die Sonn- und Feiertage Vom 23. April 1989 Aufgrund des Artikels II des Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Sonn- und Feiertage vom 14. Februar 1989(GV.
Parkierungs-Verordnung auf öffentlichem Grund
Parkierungs-Verordnung auf öffentlichem Grund In Kraft seit: 1. Januar 1998 - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite A. Nächtliches Dauerparkieren (gesteigerter Gemeingebrauch) Art. 1 Bewilligungspflicht... 4 Art.
05.453 n Parlamentarische Initiative. Verbot von Pitbulls in der Schweiz (Kohler)
Sommersession 009 e-parl 9.08.009 09:00 - - 05.453 n Parlamentarische Initiative. Verbot von Pitbulls in der Schweiz (Kohler) Entwurf der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des es vom 0. Februar
Bussenverordnung. der Politischen Gemeinde Hausen am Albis. vom 27. November 2012
Bussenverordnung der Politischen Gemeinde Hausen am Albis vom 27. November 2012 Diese Bussenverordnung wurde mit Beschluss des Gemeinderates vom 27. November und mit Verfügung des Statthalters des Bezirks
1 Märkte. 2 Marktplätze, Markttage und Öffnungszeiten. 3 Zugelassene Waren und Leistungen
Satzung der Stadt Cloppenburg über Wochenmärkte, Viehmärkte, Kleintiermärkte, Volksfeste und Spezialmärkte (Marktordnung) vom 13.Juli 1998 in der Fassung der 6. Änderungssatzung vom 16.09.2013 Aufgrund
Betriebs- und Benützungsreglement für Sportanlage Bachmatten Muri inkl. Skateboard-Anlage
Betriebs- und Benützungsreglement für Sportanlage Bachmatten Muri inkl. Skateboard-Anlage Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich 2 Zweck II. Zuständigkeit 3 Oberaufsicht 4 Unterhalt
Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)
Feiertagsgesetz FTG 700.400 Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) In der Fassung vom 8. Mai 1995 (GBl. S. 540) zuletzt geändert am 25. November 2014 (GBl. S. 548) Erster Abschnitt
Gesetz über Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz NW)
Feiertagsgesetz NRW 220 Gesetz über Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz NW) In der Fassung der Bekanntmachung vom 23. April 1989 1 (GV. NW. S. 222) zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 1994
BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFVERORDNUNG DER GEMEINDE ROTHENBRUNNEN
BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFVERORDNUNG DER GEMEINDE ROTHENBRUNNEN I. ALLGEMEINES Art. 1 Grundlage Als Rechtsgrundlage dieser Bestattungs- und Friedhofverordnung dient Art. 12 Abs. 2 des Gesundheitsgesetztes
Gemeinde Samnaun. Stand 31. August 2008. Seite 1 von 8
Gemeinde Samnaun Steuergesetz der Gemeinde Samnaun Stand 31. August 2008 Seite 1 von 8 Steuergesetz der Gemeinde Samnaun Steuergesetz der Gemeinde Samnaun I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 1 Die Gemeinde
975.2 Gesetz über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz)
975. Gesetz über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz) vom 7. April 007 (Stand. August 009) Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 9, 4 und 60 der Kantonsverfassung vom 9. Mai 968
Gesuch um Erteilung einer Gelegenheitswirtschafts- / Freinachtsbewilligung
Gesuch um Erteilung einer Gelegenheitswirtschafts- / Freinachtsbewilligung Gesuch für : Gelegenheitswirtschaft Freinachtsbewilligung Gesuchsteller/Verantwortliche Person: Organisation/Verein: Name und
1 Allgemeines. (1) Die Sonntage, die gesetzlichen Feiertage und die kirchlichen Feiertage sind nach Maßgabe dieses Gesetzes geschützt.
Gesetz über die Sonn- und Feiertage Vom 18. Februar 1976 (Amtsbl. S. 213) Zuletzt geändert durch Artikel 1 Abs. 4 des Gesetzes vom 15. Februar 2006 (Amtsbl. S. 474) 1 Allgemeines (1) Die Sonntage, die
Reglement über die Gebühren für das Parkieren auf öffentlichem Grund
Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Bahnhofstrasse 15 6002 Luzern Telefon 041-228 51 55 Telefax 041-210 65 73 buwd@lu.ch www.lu.ch Reglement über die Gebühren für das Parkieren auf öffentlichem Grund
Politische Gemeinde Oberhelfenschwil Reglement über Kurtaxen vom 2. Juli 2001
Politische Gemeinde Oberhelfenschwil Reglement über Kurtaxen vom 2. Juli 2001 Der Gemeinderat von Oberhelfenschwil erlässt gestützt auf Art. 16 ff des Tourismusgesetzes vom 26. November 1995 (sgs 575.1)
INTERNES REGLEMENT DER GEMEINDE NATERS
INTERNES REGLEMENT DER GEMEINDE NATERS ZUR BENUTZUNG DER FORSTSTRASSE TÄTSCHEN VOGELBRUNNJI- ALPE BEL (SENNTUMSSTALLUNG) Grundsatz Artikel 1 Die Strasse Tätschen Vogelbrunnji - Alpe Bel (Senntumsstallung)
Ausnahmen ohne Bewilligungspflicht
REGLEMENT über die Benützung der land- und forstwirtschaftlichen Erschliessungsstrasse Platti-Lusserstein und die Erschliessungsstrassen auf dem Haldi (vom 4. Mai 1992) Der Allmendbürgerrat Schattdorf,
Reglement für die Schiff-Standplätze
Seite 1/5 S1.03.2 Reglement für die Schiff-Standplätze vom 04. November 2003 Die Bestimmungen dieses Reglements gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Personen, unabhängig davon, ob im Einzelnen
Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz NW)
Feiertagsgesetz NRW FeiertG-NRW 195 Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz NW) Vom 23. April 1989 (GV. NW. S. 222), zuletzt geändert am 20. Dezember 1994 (GV. NRW. S. 1114) 1 Allgemeines
Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 (StGB; SR 311.0)
Rechtsgrundlagen Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 (StGB; SR 311.0) Art. 292 Ungehorsam gegen amtliche Verfügungen Wer der von einer zuständigen Behörde oder einem zuständigen Beamten
Reglement über das Reklamewesen. vom 24. Oktober 2000
Reglement über das Reklamewesen vom 24. Oktober 2000 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen...4 1 Inhalt und Zweck...4 2 Geltungsbereich...4 3 Begriffe...4 2 Bewilligungspflicht und -verfahren...5
Einwohnergemeinde Muri bei Bern. Lärmschutzreglement
Einwohnergemeinde Muri bei Bern Lärmschutzreglement Der Grosse Gemeinderat von Muri bei Bern, gestützt auf Art. 4, 6 und 99 des Gemeindegesetzes vom 0. Mai 97,, und 5 des Dekretes vom 7. Januar 90 betreffend
Reglement über den Lärmschutz
Politische Gemeinde Walenstadt Reglement über den Lärmschutz (Lärmschutzreglement) vom 6. Juli 2006 Politische Gemeinde Walenstadt / Lärmschutzreglement - 2 - INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Bestimmungen
Brandschutzgesetz (Gesetz über den vorbeugenden Brandschutz)
585.00 Brandschutzgesetz (Gesetz über den vorbeugenden Brandschutz) Vom. Februar 989 Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf 7 der Kantonsverfassung, beschliesst: A. Allgemeine Vorschriften Das
Niedersächsisches Gesetz über die Feiertage (NFeiertagsG)
Nds. Feiertagsgesetz NFeiertagsG 253 Niedersächsisches Gesetz über die Feiertage (NFeiertagsG) In der Fassung vom 7. März 1995 (Nds. GVBl. 1995 S. 50), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juni 2005 (Nds.
1 bleibt unverändert. 2 bleibt unverändert
Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz NW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. April 1989 Kommentare Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz NW) Neufassung 1 Allgemeines
vom 26. November 2004
705.3 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2005 Nr. 20 ausgegeben am 28. Januar 2005 Gesetz vom 26. November 2004 über den Versicherungsschutz der Gebäude gegen Feuer- und Elementarschäden (Gebäudeversiche-
Benützungsordnung. für die Räume im Schulhaus Dorf Romoos
Benützungsordnung für die Räume im Schulhaus Dorf Romoos Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Benützungsrecht... 4 1.1 Allgemeine Benützung... 4 1.2 Probelokale... 4 2 Benützungszeiten... 4 2.1 Probelokal... 4
Gesetz über die Kantonspolizei
5. Gesetz über die Kantonspolizei vom. Oktober 966 ) Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 4 Bst. b der Kantonsverfassung ), beschliesst: I. Aufgaben Allgemeine Aufgaben Die Kantonspolizei sorgt
Kanton Zug 942.48. Gesetz über Spielautomaten und Spiellokale. 1. Geltungsbereich und Begriffe. Der Kantonsrat des Kantons Zug,
Kanton Zug 94.48 Gesetz über Spielautomaten und Spiellokale Vom 5. Februar 98 (Stand. Oktober 0) Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 4 Bst. b der Kantonsverfassung ), beschliesst:. Geltungsbereich
Kurtaxenreglement SRRJ 575.001
SRRJ 575.001 Kurtaxenreglement Der Stadtrat Rapperswil-Jona erlässt gestützt auf Art. 16ff des Tourismusgesetzes (sgs 575.1; abgek. TourG) und Art. 38 der Gemeindeordnung (SRRJ 111.01) folgendes Kurtaxenreglement:
KANTON GRAUBÜNDEN GEMEINDE HALDENSTEIN
KANTON GRAUBÜNDEN GEMEINDE HALDENSTEIN Steuergesetz GEMEINDE HALDENSTEIN Steuergesetz / Seite 1 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Die Gemeinde Haldenstein erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen
Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:
Gesetz zu den Internationalen Übereinkommen vom 29. November 1969 über die zivilrechtliche Haftung für Ölverschmutzungsschäden und vom 18. Dezember 1971 über die Errichtung eines Internationalen Fonds
Reglement. polizeilichen Uebertretungen. (Polizeireglement)
Reglement betreffend die polizeilichen Uebertretungen sowie die Organisation und Handhabung der kommunalen Polizei (Polizeireglement) vom 26. Januar 1998 Revision vom 28. August 2000 29. August 2005 21.
Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz - FTG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 1995 ERSTER ABSCHNITT.
Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz - FTG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 1995 Gesetzliche Feiertage sind: ERSTER ABSCHNITT Allgemeines 1 Neujahr, Erscheinungsfest (6.
Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 53 und Artikel 90 Absatz 1 der Kantonsverfassung 2, beschliesst:
GESETZ über den Ladenschluss und die Sonntagsruhe (LSG) (vom 9. Februar 2003 1 ; Stand am 1. Januar 2007) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 53 und Artikel 90 Absatz 1 der Kantonsverfassung
Verordnung der Gemeinde Meilen über das gemeinderechtliche Ordnungsbussenverfahren (OBV) mit zugehöriger Bussenliste 1 vom 26.
Verordnung der Gemeinde Meilen über das gemeinderechtliche Ordnungsbussenverfahren (OBV) mit zugehöriger Bussenliste 1 vom 26. Januar 2010 Art. 1 Übertretungen der Polizeiverordnung der Gemeinde Meilen
Abfallverordnung 12. Mai 2011
Abfallverordnung 12. Mai 2011 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. GEBÜHREN Art. 1 Mehrwertsteuer 2 Art. 2 Grundgebühr 2 Art. 3 Sackgebühr 2 Art. 4 Gebühr für Gewerbecontainer 3 Art. 5 Verdichteter Abfall 3 Art.
Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008
Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008 Kurtaxen- und Beherbergungsreglement Gemeinde Flühli Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 3 Art. 1 Grundsatz und Zweck... 3 II. Kurtaxe... 3 Art.
Verordnung über den Strassenverkehr
Verordnung über den Strassenverkehr Vom 27. November 1985 (Stand 7. Mai 2006) Der Landrat, VII D/11/2 gestützt auf das Einführungsgesetz vom 5. Mai 1985 zum Bundesgesetz über den Strassenverkehr (EG SVG)
Polizeireglement (PolR)
Polizeireglement (PolR) der Gemeinden Aarau Biberstein Hirschthal Küttigen Oberentfelden Unterentfelden Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen A. Allgemeines Zweck, Geltungsbereich 3 B. Vollzug
Gemeinde Freienstein-Teufen
Gemeinde Freienstein-Teufen Verordnung der Gemeinde Freienstein-Teufen über das gemeinderechtliche Ordnungsbussenverfahren (OBV) mit zugehöriger Bussenliste 1 Genehmigung durch Gemeindeversammlung am 16.
Verordnung über den Fonds für erneuerbare Energien (Ökofonds) Energie Wasser Bern (Fondsverordnung ewb)
Verordnung über den Fonds für erneuerbare Energien (Ökofonds) Energie Wasser Bern (Fondsverordnung ewb) Der Verwaltungsrat Energie Wasser Bern, gestützt auf Artikel 7 Absatz 3 und Artikel 25 Absatz 5 des
Einwohnergemeinde Gunzgen. Multimedianetzreglement (MMN)
Einwohnergemeinde Gunzgen Multimedianetzreglement (MMN) der Gemeinde Gunzgen Seite INHALTSVERZEICHNIS A. Allgemeine Bestimmungen Seite Zweck Organe Eigenwirtschaftlichkeit 4 Rechnungsführung 5 Ordentlicher
Diese Verordnung gilt für alle öffentlichen Veranstaltungen im Bereich des Stadions an der Humboldtstraße Bonlanden.
Polizeiverordnung der Stadt Filderstadt zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Stadion an der Humboldtstraße in Filderstadt-Bonlanden Aufgrund von 10 Abs. 1 i.v.m. 1 Abs. 1, 15
Saalreglement für den Salmen-Saal in der Liegenschaft Uitikonerstrasse 17
Freiestrasse 6 - Postfach 8952 Schlieren www.schlieren.ch Tel. 044 738 14 11 Fax 044 738 15 90 Saalreglement für den Salmen-Saal in der Liegenschaft Uitikonerstrasse 17 vom 15.2.1990 SKR Nr. 8.31 2.1 Besondere
B E N U T Z U N G S O R D N U N G
B E N U T Z U N G S O R D N U N G für das Bürgerhaus der Ortsgemeinde BOTTENBACH 1 Allgemeines Das Bürgerhaus steht in der Trägerschaft der Ortsgemeinde Bottenbach. 2 Gestattungsart (1) Wird das Bürgerhaus
Gemeinde Othmarsingen. Antennenanschlussreglement
Gemeinde Othmarsingen Antennenanschlussreglement 1985 A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN, ORGANISATION Art. 1 Zweck Die Gemeinschaftsantennenanlage (GAA) bezweckt, den Benützern von Othmarsingen die möglichen
verordnung für öffentliche Anlagen, Gemeinde Schüpfheim
Betriebsver verordnung für öffentliche Anlagen, Räume und Plätze der Gemeinde Schüpfheim heim vom 5. Januar 2011 Betriebsverordnung für öffentliche Anlagen, Räume und Plätze der Gemeinde Schüpfheim 2/7
Stadt Maienfeld. Steuergesetz der Stadt Maienfeld
Stadt Maienfeld Steuergesetz der Stadt Maienfeld 1 Steuergesetz der Stadt Maienfeld gestützt auf das geltende Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand
GEMEINDE VILLIGEN. Reglement der Elektrizitätsversorgung Villigen
GEMEINDE VILLIGEN Reglement der Elektrizitätsversorgung Villigen Ausgabe 2010 Seite Reglement der Elektrizitätsversorgung Villigen I. Allgemeine Bestimmungen 1 Rechtsform 3 2 Eigentum 3 3 Organisation
513.81 Gesetz über das Gastgewerbe und den Handel mit alkoholhaltigen Getränken
5.8 Gesetz über das Gastgewerbe und den Handel mit alkoholhaltigen Getränken (Wirtschaftsgesetz) Vom 9. Juni 996 Der Kantonsrat von Solothurn gestützt auf Artikel ter Absatz und Artikel quater Absätze
Reglement für die Benützung der Schiessanlage Grunau in Rapperswil-Jona
SRRJ 411.002 Reglement für die Benützung der Schiessanlage Grunau in Rapperswil-Jona Der Stadtrat erlässt gestützt auf Art. 3 Abs. 1 des Gemeindegesetzes (sgs 151.2) sowie Art. 38 der Gemeindeordnung (SRRJ
Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1
Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 44.0 (Vom 8. März 007) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 6 des Bundesgesetzes vom 8. März 960 über die Nationalstrassen, nach Einsicht
Politische Gemeinde Raperswilen Friedhof- und Bestattungsreglement
Kanton Thurgau Politische Gemeinde Raperswilen Friedhof- und Bestattungsreglement INHALTSVERZEICHNIS I. Gesetzliche Grundlage, Organisation, Verwaltung Artikel Seite 1. Gesetzliche Grundlage 1 2. Zuständigkeiten
Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz LFtG)
Feiertagsgesetz Rheinland-Pfalz LFtG RP 987 Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz LFtG) Vom 15. Juli 1970 (GVBl. S. 225) zuletzt geändert am 27. Oktober 2009 (GBVl. S. 358)
gestützt auf Artikel 335 des Schweizerischen Strafgesetzbuches vom 21. Dezember 1937 2,
30. Gesetz über das kantonale Strafrecht vom 4. Juni 98 Das Volk des Kantons Obwalden erlässt, gestützt auf Artikel 335 des Schweizerischen Strafgesetzbuches vom. Dezember 937, als Gesetz: A. Allgemeine
Das Stadtparlament erlässt gestützt auf Art. 35 Abs. 1 Gemeindeordnung, Art. 10 Abs. 1 des Polizeigesetzes 1, Art. 23 des Strassengesetzes 2
Stadt Wil Stadtparlament Rathaus, Marktgasse 58, CH-9500 Wil 2 E-Mail parlament@stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53, Telefax 071 913 53 54 a i Mnno 3. Juli 2008 s R S N r, - 75 2 4 1 2 Polizeireglement Das
Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2015 Nr... ausgegeben am... 2015
Referendumsvorlage 232.11 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2015 Nr.... ausgegeben am... 2015 Gesetz vom 3. September 2015 über die Abänderung des Markenschutzgesetzes Dem nachstehenden vom
S a t z u n g der Stadt Bensheim über Außenwerbung
S a t z u n g der Stadt Bensheim über Außenwerbung Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 1. Juli 1960 (GVBl. S. 103) und der 3, 8, Abs. 4 und 29 Abs. 3 der Hessischen Bauordnung
Ordnung für die Benutzung des Gemeinschaftszentrums Ziegenbrink (BenO GZ Ziegenbrink) vom 27. September 1982
V 1.4 Seite 1 von 5 Ordnung für die Benutzung des Gemeinschaftszentrums Ziegenbrink (BenO GZ Ziegenbrink) vom 27. September 1982 Auf Grund des 8 Abs. 1 der Satzung der Stadt Osnabrück vom 27. Mai 1975
7128-2. Gesetz über die Ladenöffnungszeiten für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Ladenöffnungsgesetz - LöffG M-V) Vom 18.
7128-2 Gesetz über die Ladenöffnungszeiten für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Ladenöffnungsgesetz - LöffG M-V) Vom 18. Juni 2007 * * Verkündet als Artikel 1 des Gesetzes zur Neuregelung der Ladenöffnungszeiten
über die Gebühren im Bereich der Fremdenpolizei
4..6 Verordnung vom 0. Dezember 007 über die Gebühren im Bereich der Fremdenpolizei Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer vom 6. Dezember
Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird
R e g i e r u n g s v o r l a g e Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird Der Nationalrat hat beschlossen: Die Gewerbeordnung 1994 - GewO 1994 (WV), BGBl. Nr. 194/1994, zuletzt geändert
S a t z u n g. 1 Allgemeines
S a t z u n g über die Reinigung von Straßen und Erhebung von Straßenreinigungs- gebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 31.12.1976 in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 13.12.2006
Strassenreglement 22.03.2005. H:\JBEN\Reglemente\Aktuell\Strassenreglement\20050322 strassenreglement.doc
Strassenreglement 22.03.2005 H:\JBEN\Reglemente\Aktuell\Strassenreglement\20050322 strassenreglement.doc Dokumenteninformationen Strassenreglement vom 22.03.2005 Vom Gemeinderat genehmigt am 16.06.2005
UNTERHALTSREGLEMENT FLUR- UND WALDSTRASSEN, ENTWÄSSERUNGSANLAGEN DER GEMEINDE WÄNGI
UNTERHALTSREGLEMENT FLUR- UND WALDSTRASSEN, ENTWÄSSERUNGSANLAGEN DER GEMEINDE WÄNGI I. Zweck, Eigentum und Umfang Art. Zweck Die Gemeinde Wängi (nachfolgend als Gemeinde bezeichnet) ist Rechtsnachfolgerin
Rahmenhausordnung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Humboldt-Universität zu Berlin. Der Präsident
Amtliches Mitteilungsblatt Der Präsident Rahmenhausordnung der Humboldt-Universität zu Berlin Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6, 10099 Berlin Nr. 08/2014
Reglement. über die Benützung der Räume im Werkhof. (vom 23.11.2005)
Reglement über die Benützung der Räume im Werkhof (vom 3..005) Gemeinde Nottwil Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines Art. Zweck... 3 Art. Aufsicht, Organisation, Verwaltung... 3 Art. 3 Raumangebot... 3 II.
Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Auszug
Brandenburgisches Feiertagsgesetz FTG 822 Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Auszug Vom 21. März 1991 (GVBl. S. 44; 1, 2, 4, 5, 7, 8, 9 12 geändert durch Gesetz vom 19. Dezember
gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2
Anwaltsreglement 80. (Vom 4. Januar 00) Das Kantonsgericht Schwyz, gestützt auf 9, 0 Abs. und 9 Abs. des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 9. Mai 00, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand Dieses
Flur- und Wegereglement
Gemeinde Metzerlen-Mariastein Flur- und Wegereglement Die Gemeindeversammlung - gestützt auf die Verordnung über das Bodenverbesserungswesen vom 7. Dezember 960, das kantonale Planungs- und Baugesetz vom.
BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFSREGLEMENT
GEMEINDE BOTTMINGEN BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFSREGLEMENT (Stand 9..004) I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite I Allgemeine Bestimmungen Zweck Geltungsbereich Organisation, Zuständigkeiten II Bestattungswesen
Einwohnergemeinde. Giebenach HUNDE - REGLEMENT
Einwohnergemeinde Giebenach HUNDE - REGLEMENT Hundereglement der Einwohnergemeinde Giebenach Seite 2 I N H A L T SEITE I. Allgemeine Bestimmungen 3 II. Öffentliche Sicherheit und Ordnung 3-4 III. Organisation
Ortssatzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen und Warenautomaten vom 25. September 1992
Ortssatzung Werbeanlagen 1 Ortssatzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen und Warenautomaten vom 25. September 1992 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der
Vom 3. Juli 2008. Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 29/08 vom 17.07.08
Polizeiverordnung der Landeshauptstadt Dresden zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Zusammenhang mit Fußballspielen im Stadion an der Lennéstraße (PolVO Lennéstraße) 3.6 Vom
Verordnung über die Förderung des Sports in der Stadt Thun
7. Verordnung über die Förderung des Sports in der Stadt Thun (Gemeinderatsbeschluss Nr. 6 vom. Dezember.0) Der Gemeinderat von Thun gestützt auf Art. 58 des Gemeindegesetzes vom 6. März 998 sowie Art.
(1) Die Stadionordnung gilt für das Holzhofstadion des 1. CfR Pforzheim 1896 e. V., Kanzlerstraße
Polizeiverordnung der Stadt Pforzheim als Ortspolizeibehörde zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Holzhofstadion des 1. CfR Pforzheim 1896 e. V. (Stadionordnung) vom 31.07.2015
Gemeinde Masein. Verordnung. Friedhof- und Bestattungen
Gemeinde Masein Verordnung Friedhof- und Bestattungen Juni 2015 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen 3 II. Friedhofsordnung 3 III. Grabmäler 5 IV. Bestattungswesen 6 V. Schlussbestimmungen 7 Friedhofs-
Verordnung über die. Tarife der Feuerwehr Kriens. vom 30. April 2008. gültig ab 1. Januar 2008. Nr. 1402
Verordnung über die Tarife der Feuerwehr Kriens vom 30. April 008 gültig ab. Januar 008 Nr. 40 Seite INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINES...4 Art. Zweck...4 Art. Art. 3 Art. 4 Art. 5 Art. 6 Art. 7 Art. 8
Disziplinarreglement Berufsbildung Disziplinarreglement Berufsvorbereitungsjahr
Disziplinarreglement Berufsbildung Disziplinarreglement Berufsvorbereitungsjahr (vom 5. März 05) Die Bildungsdirektion verfügt: I. Es wird ein Disziplinarreglement für Schulen der Berufsbildung erlassen.
Benützungsreglement für die Turnhalle Quadera
Gemeinde Saas sreglement für die Turnhalle Quadera I. Allgemeines Art. 1 Die Turnhalle Quadera (Mehrzweckhalle, Aussensportanlage und Kleinkinderspielplatz) untersteht der Führung des Gemeindesvorstandes.