Absolventen der Diplom- und Masterstudiengänge. Absolventen der Diplom- und Masterstudiengänge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Absolventen der Diplom- und Masterstudiengänge. Absolventen der Diplom- und Masterstudiengänge"

Transkript

1 der Diplom- und Masterstudiengänge Absolventen der Diplom- und Masterstudiengänge

2 Herr Dipl.-Inf. Tom Constant Ansay Distributed Algorithms for Topology Construction in Wireless Networks Juniorprof. Merz; AG Verteilte Algorithmen

3 Herr Dipl.-Inf. Sebastian Bachtler Development of a Control System for Terahertz Measuring Systems (Fraunhofer ITWM, Kaiserslautern) Prof. Müller; AG Integrierte Kommunikationssysteme

4 Herr Dipl.-Inf. Daniel Bahls cotag: Code tagging and similarity-based retrieval for eclipse using mycbr Prof. Dengel; AG Wissensbasierte Systeme

5 Frau Dipl.-Inf. Katharina Bellon Analyse, Konzeption und Implementierung einer Softwarekomponente zur Speicherung benutzerspezifischer Informationen für den GeoServer Prof. Dengel; AG Wissensbasierte Systeme

6 Herr Dipl.-Inf. Ralf Biedert A Context-Sensitive Dashboard as an Adaptive Knowledge Worker Assistant Prof. Dengel; AG Wissensbasierte Systeme

7 Herr Dipl.-Inf. Martin Birtel Formal Specification and Evaluation of Black Burst Quality-of-Service Routing Prof. Gotzhein; AG Vernetzte Systeme

8 Herr Dipl.-Technoinform. Sebastian Blank Distributed Compliant Control for Biologically Inspired Behavior-Based Robots Prof. Berns; AG Robotersysteme

9 Herr Dipl.-Inf. Sven Böttger Integration des Funktionsmaßkonzepts und virtueller Einbauuntersuchungen in emma 3D-Analyst (Fa. TruQuality GmbH, Landau) Prof. Hagen; AG Graphische Datenverarbeitung

10 Frau Dipl.-Inf. Susanne Braun Implementierung und Analyse von Synchronisationsverfahren für das Constraint-basierte Datenbank-Caching (CbDBC) Prof. Härder; AG Datenbanken und Informationssysteme

11 Herr Dipl.-Inf. Tobias Braun Automatisierte Analyse von Algorithmen auf Basis von Spursprachen Prof. Nebel; AG Algorithmen und Komplexität

12 Herr M. Sc. Sven Breuner Titel der Masterarbeit: Design und Entwicklung von einem Konzept für verteilte Metadaten in parallelen Dateisystemen Juniorprof. Merz; AG Verteilte Algorithmen

13 Herr Dipl.-Inf. Matthias Burkhart Transaktionsorientierte Metadatenverwaltung in nativen XML- Datenbanksystemen Prof. Härder; AG Datenbanken und Informationssysteme

14 Herr Dipl.-Technoinform. Christoph Büttner Delay Optimization in Mesh Wireless Networks Prof. Schmitt; AG Verteilte Systeme (disco)

15 Herr Dipl.-Technoinform. Zhenjiang Dai Development of a Rule-based Editor for EMF Models Prof. Deßloch; AG Heterogene Informationssysteme

16 Herr Dipl.-Inf. Thomas Daun Stochastische numerische Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Heinrich; AG Numerische Algorithmen in der Informatik

17 Herr Dipl.-Inf. Stefan Thomas Dellmuth Supporting Knowledge Work by Observing Paper-Based Activities on the Physical Desktop Prof. Dengel; AG Wissensbasierte Systeme

18 Herr M. Sc. Gvidas Dominauskas Titel der Masterarbeit: Development of Context-based Interaction Concept for Ambient Assisted Living Solutions Prof. Rombach; AG Software Engineering: Processes and Measurement

19 Herr Dipl.-Inf. Rolf Engelhard Entwicklung einer hochpersonalisierten Musikempfehlungsmaschine (DFKI, Kaiserslautern) Prof. Dengel; AG Wissensbasierte Systeme

20 Herr Dipl.-Inf. Markus Benjamin Eppert Eine Requirements Engineering Methode zur Wiederverwendung von Anforderungsspezifikationen (Fraunhofer IESE, Kaiserslautern) Prof. Rombach; AG Software Engineering: Processes and Measurement

21 Herr Dipl.-Technoinform. Florian Faust Multi-Channel Voice based Speaker Recognition for Humanoid Robots Prof. Berns; AG Robotersysteme

22 Herr Dipl.-Inf. Christoph Feller Ein starkes, syntaktisches Kriterium zum formalen Nachweis von Übersetzungskorrektheit Prof. Poetzsch-Heffter; AG Softwaretechnik

23 Herr Dipl.-Inf. Mike Gemünde Evaluation Environment for AUTOSAR-Autocode in Motor Control Units (Fa. Bosch, Schwieberdingen) Prof. Schneider; AG Eingebettete Systeme

24 Herr Dipl.-Inf. Manuel Gesell Probabilistic Model Checking of Synchronous Programs Prof. Schneider; AG Eingebettete Systeme

25 Herr Dipl.-Inf. Otmar Ginkel Entwicklung eines Algorithmus zur Approximation von Objektgraphen Prof. Poetzsch-Heffter; AG Softwaretechnik

26 Herr Dipl.-Inf. Dennis Gocke 3D Exploration Mapper: Visualisierung und Analyse von Daten aus der Erdölexploration (GAF AG, München) Prof. Hagen; AG Graphische Datenverarbeitung

27 Frau M. Sc. Diana Gomez Hernandez Titel der Masterarbeit: Variability Management for Reliability Models Prof.Liggesmeyer; AG Software Engineering: Dependability

28 Herr Dipl.-Inf. Jan Christoph Haas ConTask: Using Context-Sensitive Assistance to Improve Multitasking Knowledge Work Prof. Dengel; AG Wissensbasierte Systeme

29 Herr Dipl.-Technoinform. Kai Uwe Hammann 3D-Rekonstruktion von Oberflächen aus 2D-Bilddaten mittels Maximum-Likelihood-Parameterschätzung Prof. Hagen; AG Graphische Datenverarbeitung

30 Frau M. Sc. Shruthi Nagaraja Hangal Titel der Masterarbeit: Formal Specification and Verification of Scenario-based Requirements Prof. Rombach; AG Software Engineering: Processes and Measurement

31 Herr Dipl.-Technoinform. Christopher Hauck Rich Clients für mobile Endgeräte Prof. Rombach; AG Software Engineering: Processes and Measurement

32 Herr Dipl.-Inf. Daniel Romeo C. Heinesch Approximation of User Attention on the Subdocument Level Based on Viewing Behaviour Prof. Dengel; AG Wissensbasierte Systeme

33 Herr Dipl.-Inf. Markus Heintz Ein Konzept für die Jobverarbeitung in Message-Queue basierten Desktop Grids Juniorprof. Merz; AG Verteilte Algorithmen

34 Herr Dipl.-Inf. Sebastian Heltewig Improving the Use Case Point Method (Fa. Capgemini sd&m AG, Frankfurt/Main) Prof.Liggesmeyer; AG Software Engineering: Dependability

35 Herr Dipl.-Inf. Reiner Hüchting Baumförmige Strukturen und ihr erwartetes Verhalten Prof. Nebel; AG Algorithmen und Komplexität

36 Herr Dipl.-Inf. Volker Hudlet Scans und Indexzugriffe in Flash-basierten Datenbank-Systemen Prof. Härder; AG Datenbanken und Informationssysteme

37 Frau Dipl.-Inf. Anuschka Igel Maximum-Likelihood-Analyse markierter Strukturen Prof. Nebel; AG Algorithmen und Komplexität

38 Herr Dipl.-Inf. Christian Jansohn Statistical Classification of Image Content for Visual Information Filtering Prof. Breuel; AG Bildverstehen und Mustererkennung

39 Herr Dipl.-Technoinform. Christian Jung Performancebasierte Sicherheitsanalyse des fideas file enterprise Software Produkts Prof. Schmitt; AG Verteilte Systeme (disco)

40 Herr Dipl.-Technoinform. Michael Jung Application and Enhancement of a Model-Based Approach for the Development of Adaptive Embedded Systems Prof.Liggesmeyer; AG Software Engineering: Dependability

41 Herr Dipl.-Inf. Matthias Käppler Captchr: Towards Context-Aware Exchange of Situated Social Media in Mobile Environments (DFKI, Kaiserslautern) Prof. Dengel; AG Wissensbasierte Systeme

42 Herr Dipl.-Inf. Matthias Kerbeck Entwicklung eines Reputationssystems für service-orientierte Architekturen Prof. Müller; AG Integrierte Kommunikationssysteme

43 Herr Dipl.-Inf. Johannes Köhler Robust Detection and Identification of Circular Markers for Estimation of the Camera Pose in Real Time (DFKI, Kaiserslautern) Prof. Stricker; AG Augmented Vision

44 Herr Dipl.-Inf. Peter Köhler Analyse, Konzeption und Implementierung einer OGC-konformen Geovisualisierungskomponente mit Adobe Flex Prof. Dengel; AG Wissensbasierte Systeme

45 Herr Dipl.-Inf. Yury Gennadjewitsch Kornev Style-based Pointcut Definition for Weaving of Architectural Tactics (Fraunhofer IESE, Kaiserslautern) Prof. Rombach; AG Software Engineering: Processes and Measurement

46 Frau M. Sc. Natallia Kotava Titel der Masterarbeit: High Performance Image Compression for Remote Visualization Prof. Hagen; AG Graphische Datenverarbeitung

47 Herr M. Sc. Ansgar Lamersdorf Titel der Masterarbeit: Towards a Global Software Development Distribution Model Empirically-based Model Building for Distributed Software Development Prof. Rombach; AG Software Engineering: Processes and Measurement

48 Herr Dipl.-Inf. Marcel Linnenfelser Realisierung einer flexiblen Pattern- und Plug-in-basierten Architektur für die Software Organization Platform (SOP) zur verteilten kooperativen Softwareentwicklung auf Basis von Adobe Flex (Fraunhofer IESE, Kaiserslautern) Prof. Rombach; AG Software Engineering: Processes and Measurement

49 Herr Dipl.-Inf. Oliver Maschino A Strategy for Automated Generation of Graphical User Interfaces based on the Useware Markup Language in the Domain of Intelligent Production Environments Prof. Rombach; AG Software Engineering: Processes and Measurement

50 Herr Dipl.-Technoinform. Jonas Mitschang Evaluierung eines modellbasierten Entwicklungsprozesses für Automotive Eingebettete Systeme Prof.Liggesmeyer; AG Software Engineering: Dependability

51 Herr Dipl.-Inf. Florian Mittag Performant Trust and Similarity Metrics for Inconsistent Knowledgebases Prof. Dengel; AG Wissensbasierte Systeme

52 Herr Dipl.-Inf. Mattias Nissler Modeling and Analysis of Optimal Slot Allocations in Wireless Ad-Hoc Networks Prof. Gotzhein; AG Vernetzte Systeme

53 Herr Dipl.-Inf. Tobias Nöll Robust Camera Position Estimation by Integration of a priori Information Prof. Stricker; AG Augmented Vision

54 Herr Dipl.-Inf. Harald Obermaier Feature-Based Visualization of Gridless Vector Fields Prof. Hagen; AG Graphische Datenverarbeitung

55 Herr Dipl.-Inf. Paul Wilhelm Pichota A Distributed, Energy-Efficient Approach against Impersonation Attacks in Wireless Sensor Networks Prof. Schmitt; AG Verteilte Systeme (disco)

56 Herr Dipl.-Inf. Sebastian Prehn A Java Content Repository backed by the native XML Database System XTC Prof. Härder; AG Datenbanken und Informationssysteme

57 Herr Dipl.-Inf. Marius Renn Shape Matching for Automatic Text Reading in Natural Scenes Prof. Breuel; AG Bildverstehen und Mustererkennung

58 Herr Dipl.-Inf. Andreas Rumpf Präzise Analyse tiefenbeschränkter Suchbäume im Kontext von Fixed- Parameter-Algorithmen Prof. Nebel; AG Algorithmen und Komplexität

59 Herr Dipl.-Inf. Daniel Schall Energieeffizienz in Datenbanksystemen - Entwurf einer Mess- und Auswertungsumgebung Prof. Härder; AG Datenbanken und Informationssysteme

60 Herr Dipl.-Inf. Andre Schmeißer Geometrische Kontaktdetektion und -modellierung zur Simulation von Fadendynamiken Prof. Hagen; AG Graphische Datenverarbeitung

61 Herr Dipl.-Inf. Daniel Schmidt Soil Simulation and Behaviour-Based Control for Landscaping Tasks of an Autonomous Bucket Excavator Prof. Berns; AG Robotersysteme

62 Herr Dipl.-Inf. Sebastian Schmitt Supervisor Synthesis using SAT-Solvers Prof. Schneider; AG Eingebettete Systeme

63 Herr M. Sc. Johannes Schröder Titel der Masterarbeit: Konzeption einer Model-Driven Development (MDD) Plattform für Requirements Engineering Prof. Rombach; AG Software Engineering: Processes and Measurement

64 Herr Dipl.-Inf. Frederick Schulz Transferlernen anhand eines selbstlernenden Systems zur Dokumentanalyse (Insiders Technologies GmbH, Kaiserslautern) Prof. Dengel; AG Wissensbasierte Systeme

65 Herr Dipl.-Inf. Tim Dominik Schumann A Model Repository for Collaborative Modeling with the Jazz Development Platform (Fa. Zühlke Engineering GmbH, Eschborn) Prof. Poetzsch-Heffter; AG Softwaretechnik

66 Herr Dipl.-Inf. Simon Matthias Schwantzer Entwicklung einer kollaborativen Lernumgebung auf Basis serviceorientierter Architekturen Prof. Müller; AG Integrierte Kommunikationssysteme

67 Herr Dipl.-Inf. Markus Schweitzer Design and Evaluation of Development Methods for Safety-Related Embedded Systems According to IEC (Fa. Terex-Demag GmbH, Zweibrücken) Prof.Liggesmeyer; AG Software Engineering: Dependability

68 Herr Dipl.-Inf. Dennis Schwerdel Eine Kommunikations-Infrastruktur für Middleware in Super-Peerbasierten Desktop Grids Juniorprof. Merz; AG Verteilte Algorithmen

69 Herr Dipl.-Inf. Marc Seissler Automatisierte Transformation von Aufgabenmodellen in Dialogmodelle am Beispiel der Modellierungssprache useml 2.0 (Fachbereich Maschinenbau) Prof. Rombach; AG Software Engineering: Processes and Measurement

70 Herr Dipl.-Technoinform. Carsten Spranger Räumliche Geräuschquellen-Lokalisierung für interaktive humanoide Roboter Prof. Berns; AG Robotersysteme

71 Herr Dipl.-Inf. Max Steiner Integrating Reinforcement Learning into Behavior-Based Control of Bipedal Robots Prof. Berns; AG Robotersysteme

72 Herr Dipl.-Technoinform. Ulf Stocker Integration komponentenbasierter Modellierungskonzepte für das Rekonfigurationsverhalten am Beispiel ESP (Bosch GmbH, Abstatt) Prof. Rombach; AG Software Engineering: Processes and Measurement

73 Herr Dipl.-Inf. Michael Storck A Tool for Supporting User Interface Specification by Prototyping (Fraunhofer IESE, Kaiserslautern) Prof. Rombach; AG Software Engineering: Processes and Measurement

74 Herr Dipl.-Inf. Dragan Sunjka Crumblr: Personalized Recommendations of Shared Spatial Content in Mobile Environments Prof. Dengel; AG Wissensbasierte Systeme

75 Herr Dipl.-Inf. Francois Armand H. Victor Automatische Kalibirierung von Multi-Display-Konfigurationen Jun.-Prof. Ebert; AG HCI & Visualisierung

76 Herr M. Sc. Hao Wang Titel der Masterarbeit: Wireless Network Calculus - Modeling and Analyzing Retransmissionbased Wireless Link using Network Calculus Prof. Schmitt; AG Verteilte Systeme (disco)

77 Herr Dipl.-Inf. Jörn Wanke Topic Models for Content-Based Video Retrieval Prof. Breuel; AG Bildverstehen und Mustererkennung

78 Herr Dipl.-Inf. Balthasar Weitzel A Framework for High Performance End User Interactions with Software Architecture Visualizations (Fraunhofer IESE, Kaiserslautern) Prof. Rombach; AG Software Engineering: Processes and Measurement

79 Herr Dipl.-Inf. Georg Westenberger Evaluation von Graphenanalysealgorithmen für Caro- Metadatengraphen Prof. Deßloch; AG Heterogene Informationssysteme

80 Frau Dipl.-Technoinform. Lisa Wilhelm Oscillation Detection in Behaviour-Based Robot Architectures Prof. Berns; AG Robotersysteme

81 Herr Dipl.-Technoinform. Matthias Stephan Wilhelm Implementation and Analysis of a Key Generation Protocol for Wireless Sensor Networks Prof. Schmitt; AG Verteilte Systeme (disco)

82 Herr Dipl.-Inf. Martin Johannes Winkler Spezifikation, Integration und Simulation eines Duty-Cycling-Protokolls für MacZ Prof. Gotzhein; AG Vernetzte Systeme

83 Frau M. Sc. Elisabeth Wolf Titel der Masterarbeit: Analysis of Label Propagation based on Random Walks - Influence of Graph Structure and Regularization Prof. Dengel; AG Wissensbasierte Systeme

84 Herr Dipl.-Inf. Alexander Worret Automated Product Derivation for CoCoME Software Product Line: From Feature Models to CoBoxes Prof. Poetzsch-Heffter; AG Softwaretechnik

85 Herr Dipl.-Inf. Peter Wortmann Implementation of the CoBox Model in Scala Prof. Poetzsch-Heffter; AG Softwaretechnik

86 Herr Dipl.-Inf. Markus Wörz WMC - A Compiler-based Approach for Publishing Scientific Models on the Web Prof. Poetzsch-Heffter; AG Softwaretechnik

87 Herr Dipl.-Inf. Jiarui Xiao Design and Evaluation of a QoS Routing Protocol for Reservationbased Networks Prof. Gotzhein; AG Vernetzte Systeme

88 Herr Dipl.-Inf. Jiabin Yu Entwicklung von Abstraktionskonzepten in einer hierarchischen komponentenbasierten Fehlerbaumanalyse (Fraunhofer IESE, Kaiserslautern) Prof.Liggesmeyer; AG Software Engineering: Dependability

89 Herr Dipl.-Inf. Bastian Zimmer Sicherheitskonzept Bäume (Fraunhofer IESE, Kaiserslautern) Prof.Liggesmeyer; AG Software Engineering: Dependability

90 Herr Dipl.-Technoinform. Marcel Zimmer Prototypische Implementierung und Evaluation von Sicherheitsmustern in eingebetteten Systemen Prof.Liggesmeyer; AG Software Engineering: Dependability

91 Herr Dipl.-Technoinform. Gregor Arthur Zolynski Multi-appearance Features for Model-based Human HeadPose Estimation Prof. Berns; AG Robotersysteme

92 Bester Diplom/Masterabsolvent Dipl.-Inf. Thomas Daun

Bachelor-Absolventen im Fachbereich Informatik. der TU Kaiserslautern seit 1.11.2007. Herr B.Sc. Christian Bischof. Herr B.Sc.

Bachelor-Absolventen im Fachbereich Informatik. der TU Kaiserslautern seit 1.11.2007. Herr B.Sc. Christian Bischof. Herr B.Sc. Bachelor-Absolventen im Fachbereich Informatik Bachelor-Absolventen im Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern seit 1.11.2007 Herr B.Sc. Christian Bischof Titel der Bachelorarbeit: Konzeption und

Mehr

im Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern seit Herr Dr.-Ing. Stefan Agne Herr Dr.rer.nat. Tom Bobach Herr Dr.rer.nat.

im Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern seit Herr Dr.-Ing. Stefan Agne Herr Dr.rer.nat. Tom Bobach Herr Dr.rer.nat. Promovierte im Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern seit 1.11.2007 Herr Dr.-Ing. Stefan Agne Benchmarking der Text-basierten Anteile eines exemplarischen DAU- Systems Gutachter: Prof. Dengel; AG

Mehr

Promotionen. Promotionen

Promotionen. Promotionen Promotionen Herr Dr. rer. nat. Jan Olaf Blech Certifying System Translations Using Higher Order Theorem Provers Prof. Poetzsch-Heffter; AG Softwaretechnik Prof. Müller-Olm; Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Bachelor-Absolventen. Bachelor-Absolventen

Bachelor-Absolventen. Bachelor-Absolventen Bachelor-Absolventen Herr B. Sc. Christopher Tim Althoff Scalable Clustering for Hierarchical Content-Based Browsing of Large- Scale Image Collections Prof. Dengel; AG Wissensbasierte Systeme Herr B. Sc.

Mehr

Absolventen der Diplom- und Masterstudiengänge. Absolventen der Diplom- und Masterstudiengänge

Absolventen der Diplom- und Masterstudiengänge. Absolventen der Diplom- und Masterstudiengänge Absolventen der Diplom- und Masterstudiengänge Herr Dipl.-Technoinform. Bernd Amann Entwurf und Implementierung einer verteilten Service-Architektur in heterogenen Funknetzwerken Prof. Schotten; FB Elektrotechnik

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

Übergangsbestimmungen für die Informatikstudien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009

Übergangsbestimmungen für die Informatikstudien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009 Übergangsbestimmungen für die studien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009 Studienkommission Bachelorstudium Data Engineering & Statistics Dieses Studium kann ab Wintersemester 2009 nicht mehr neu begonnen

Mehr

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Prof. Dr. habil. Christoph Igel Universität des Saarlandes Shanghai Jiao Tong University Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Mobile Learning

Mehr

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Fakultät Informatik Institut f ür Angewandte Inf ormatik, Prof essur TIS Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Hauptseminar Technische Informationssysteme

Mehr

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Modul Art Creditpunkte Schwerpunkt Very Large Business Applications Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik SWS Empfohlenes Semester Prüfungsart

Mehr

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule WP-Modul nur

Mehr

SeCoS Secure Contactless Sphere

SeCoS Secure Contactless Sphere 1 SeCoS Secure Contactless Sphere Smart RFID-Technologies for a Connected World www.tugraz.at 2 SeCoS Projektübersicht Das Web of Things Vernetzung von Menschen mit diesen physischen Objekten Interaktion

Mehr

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Ingenieur- Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule nur nach Rücksprache

Mehr

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Zhihang Yao, Kanishk Chaturvedi, Thomas H. Kolbe Lehrstuhl für Geoinformatik www.gis.bgu.tum.de 11/14/2015 Webbasierte Exploration

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Themen. Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization

Themen. Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization Themen 2 28.04.2010 MODELLGETRIEBENE SOFTWARE-ENTWICKLUNG Grundlagen 3 28.04.2010 Meta-Modell: Lego Meta-Modell Bauvorschriften Building Block * connected with Modell Lego Reale Welt Haus Bilder: (c) designritter

Mehr

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im Sommersemester 2011 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Product Line Engineering (PLE)

Product Line Engineering (PLE) Product Line Engineering (PLE) Produktlinienentwicklung Von Christoph Kuberczyk Christoph Kuberczyk, SE in der Wissenschaft 2015, Product Line Engineering 1 Gliederung 1. Was ist PLE? 2. Motivation 3.

Mehr

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte Tutorial auf der GI-Jahrestagung GI2010 Siegfried Nolte Beethovenstraße 57 22951 Bargteheide 04532 24295 0176 49954432 siegfried@siegfried-nolte.de www.siegfried-nolte.de

Mehr

Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer

Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer Schnupperkurs Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von LabVIEW Toolkits Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer Applications Engineer Umgebung zur Erstellung von Mess und Automatisierungssoftware

Mehr

im Umfeld Agenten von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser

im Umfeld Agenten von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser Agenten im Umfeld von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser 1 A Standard-Compliant ICT Architecture for Flexible Protection Systems 1 Martin Buscher, Jorn Trefke, Sebastian

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

Kürzlich abgeschlossene Diplom- und Masterarbeiten

Kürzlich abgeschlossene Diplom- und Masterarbeiten Kürzlich abgeschlossene Diplom- und Masterarbeiten Aufbereitung von Altlasten-Datenbanken 2006 Aufzählen von Modellen für poröse Strukturen 2006 Design and Implementation of a Database Application for

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker

ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker MOTIVATION Fahrzeug-Software wird modellbasiert mit Simulink/TargetLink entwickelt & DO331/DO-178C ermöglicht modellbasierte

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

Data Processing, On-Board Software & Dependability (ASG72, ASG73)

Data Processing, On-Board Software & Dependability (ASG72, ASG73) Data Processing, On-Board Software & Dependability (ASG72, ASG73) Aktuelle Aktivitäten und Möglichkeiten der Zusammenarbeit Name: Norbert Binzer, Abt. ASG72 DLR - Raumfahrt-Industrietage in Friedrichshafen

Mehr

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seminar im Wintersemester 2013/2014 Andreas Vogelsang, Sebastian Eder, Georg Hackenberg, Maximilian Junker http://www4.in.tum.de/lehre/seminare/ws1314/seamless/

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme Michael Felderer Workshop Requirements Engineering meets Testing Bad Honnef, 5. Juni 2008 1 Überblick Grundbegriffe Motivation

Mehr

Variantenmanagement modellbasierter Funktionssoftware mit Software-Produktlinien

Variantenmanagement modellbasierter Funktionssoftware mit Software-Produktlinien Arbeitsberichte des Instituts für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg Band 40 Nummer 4 Juli 2007 Stefan Kubica Variantenmanagement modellbasierter Funktionssoftware mit Software-Produktlinien

Mehr

Beiträge zum Forschungsgebiet Compliance Monitoring und Reporting

Beiträge zum Forschungsgebiet Compliance Monitoring und Reporting Beiträge zum Forschungsgebiet Compliance Monitoring und Reporting Matthias Kehlenbeck kehlenbeck@iwi.uni-hannover.de Thorben Sandner sandner@iwi.uni-hannover.de Doktorandenkolloquium Agenda IWI-Tätigkeiten

Mehr

on Software Development Design

on Software Development Design Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization

Mehr

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Legende: Pflicht Wahlpflicht weitere WP Mentor Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule

Mehr

Ein Vorgehensmodell zur automatischen Kopplung von Services am Beispiel der Integration von Standardsoftwaresystemen

Ein Vorgehensmodell zur automatischen Kopplung von Services am Beispiel der Integration von Standardsoftwaresystemen Reihe Informationsmanagement im Engineering Karlsruhe eref Erkayhan Ein Vorgehensmodell zur automatischen Kopplung von Services am Beispiel der Integration von Standardsoftwaresystemen Band 1 2011 eref

Mehr

Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing

Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing Zukünftige Herausforderungen an die Langzeitarchivierung und korrespondierende Handlungsebenen im Kontext nationaler Förderinitiativen Drei

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart 1 Betrachtungsdimensionen der Verankerung Unternehmensorganisation Entwicklungsprozess Führungsebene

Mehr

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Tim Dackermann, Rolando Dölling Robert Bosch GmbH Lars Hedrich Goethe-University Ffm 1 Power Noise transmission

Mehr

Projektgruppe EuroCheck3D. Informatik 7 & 12 und IML Frank Weichert. Constantin Timm. Andreas Hörsken. Email: frank.weichert@tu-dortmund.

Projektgruppe EuroCheck3D. Informatik 7 & 12 und IML Frank Weichert. Constantin Timm. Andreas Hörsken. Email: frank.weichert@tu-dortmund. Rekonstruktion und Qualitätsbewertung von Ladungsträgern mittels Smartphones Informatik 7 & 12 und IML Frank Weichert Email: frank.weichert@tu-.de Constantin Timm Email: constantin.timm@cs.tu-.de Andreas

Mehr

Entwurf und Validierung paralleler Systeme

Entwurf und Validierung paralleler Systeme TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Entwurf und Validierung paralleler Systeme Integrated Hard- and Software Systems http://www.tu-ilmenau.de\ihs 06.05.2008 Sommersemester 2008 Projektseminar Andreas Mitschele-Thiel

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids

Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids Master Thesis Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids Konzeption von kolaborativen Projektleitstaenden mit integrierten Interpretationshilfen by Stefan Cholakov

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik http://winf.in.tu-clausthal.de Prof. Dr. Jörg Müller Prof. Dr. Niels Pinkwart Technische Universität Clausthal Julius-Albert-Str. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Das Knowledge Grid. Eine Architektur für verteiltes Data Mining

Das Knowledge Grid. Eine Architektur für verteiltes Data Mining Das Knowledge Grid Eine Architektur für verteiltes Data Mining 1 Gliederung 1. Motivation 2. KDD und PDKD Systeme 3. Knowledge Grid Services 4. TeraGrid Projekt 5. Das Semantic Web 2 Motivation Rapide

Mehr

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1 Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %

Mehr

Software Engineering

Software Engineering commit-workshop Mannheim 18.06.12 Software Engineering an der Universität Mannheim Oliver Hummel http://swt.informatik.uni-mannheim.de http://score.informatik.uni-mannheim.de Software-Engineering-Gruppe

Mehr

Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG

Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG Oliver Vogel / Ingo Arnold /Arif Chughtai / Edmund Ihler/Uwe Mehlig/Thomas Neumann/ Markus Völter/Uwe Zdun Software-Architektur Grundlagen - Konzepte - Praxis ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum

Mehr

Requirements Engineering Übung 8 Systemmodellierung im RE

Requirements Engineering Übung 8 Systemmodellierung im RE Requirements Engineering Übung 8 modellierung im RE Dr. Birgit Penzenstadler, Dr. Daniel Méndez, Jonas Eckhardt 11. Dezember 2012 Übung 8 Aufgabe 1: Modelle als Sichten auf ein Aufgabe 2: Von Anwendungsfällen

Mehr

Model Driven Architecture Praxisbeispiel

Model Driven Architecture Praxisbeispiel 1 EJOSA OpenUSS CampusSource Model Driven Architecture Praxisbeispiel 2 Situation von CampusSource-Plattformen Ähnliche Funktionen (Verwaltung von Studenten und Dozenten, Diskussionsforen,...), jedoch

Mehr

Spezialisierungskatalog

Spezialisierungskatalog Spezialisierungskatalog Inhaltsverzeichnis: 1. Friedrich Schiller Universität 2. TU Ilmenau 3. FH Erfurt 4. FH Jena 5. FH Nordhausen 6. FH Schmalkalden 7. BA Gera 8. BA Eisenach 1. Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Safer Software Formale Methoden für ISO26262

Safer Software Formale Methoden für ISO26262 Safer Software Formale Methoden für ISO26262 Dr. Stefan Gulan COC Systems Engineering Functional Safety Entwicklung Was Wie Wie genau Anforderungen Design Produkt Seite 3 Entwicklung nach ISO26262 Funktionale

Mehr

Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert.

Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert. Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert. Diplomvortrag Frank Langanke Arbeitsbereich Softwaretechnik Software Engineering

Mehr

Ein etwas anderer Morgen für Sal [0] [10]

Ein etwas anderer Morgen für Sal [0] [10] Ein etwas anderer Morgen für Sal [0] [10] Integrationsplattform für HCI Untersuchungen in Smart Environments Sobin Ghose - Masterseminar SS2015 EmotionBike HAW Hamburg Worum geht s? Motivation [1] J.A.R.V.I.S.

Mehr

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements

Mehr

Volker Max Meyer Selected works. Image: Design Report Cover Authors: Jonas Loh, Christian Lange, Astrid Höffling and Volker Max Meyer

Volker Max Meyer Selected works. Image: Design Report Cover Authors: Jonas Loh, Christian Lange, Astrid Höffling and Volker Max Meyer Volker Max Meyer Selected works Image: Design Report Cover Authors: Jonas Loh, Christian Lange, Astrid Höffling and Volker Max Meyer Web, mobile and desktop: Development of an interaction pattern library

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School Mario Härtwig, Pierre Karrasch Salzburg, 7. Juli 2010 Genesis Umweltmonitoring als Beitrag zur Umweltbildung an Schulen. Kulturlandschaftsentwicklung

Mehr

Jazz Rational Team Concert. InfoPoint, 10. Juni 2009 Silver Scherrer

Jazz Rational Team Concert. InfoPoint, 10. Juni 2009 Silver Scherrer Jazz Rational Team Concert InfoPoint, 10. Juni 2009 Silver Scherrer Inhalt Was ist Jazz? Mehrwert von Jazz Jazz Community Rational Team Concert Rational Team Concert Funktionalität Screenshots, Demo Fazit

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender Koblenz, Informatik 2013 19. September 2013 1 Dr. Stefan Weiss / Sebastian Pape Workshop Agenda

Mehr

MICROSOFT SHAREPOINT 2010 Microsoft s neue Wunderwaffe!? Eike Fiedrich. Herzlich Willkommen!

MICROSOFT SHAREPOINT 2010 Microsoft s neue Wunderwaffe!? Eike Fiedrich. Herzlich Willkommen! MICROSOFT SHAREPOINT 2010 Microsoft s neue Wunderwaffe!? Eike Fiedrich Herzlich Willkommen! Sharepoint 2010 Voraussetzung: 2 SharePoint 2010 Gesellschaft für Informatik Eike Fiedrich Bechtle GmbH Solingen

Mehr

Usecase Meta Model Comparison and Model Migration. Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme

Usecase Meta Model Comparison and Model Migration. Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme Usecase Meta Model Comparison and Model Migration Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme Einführung in den Atlas Model Weaver (AMW) theoretisch und praktisch Anwendungsgebiete Wo

Mehr

Neue Produkte und Dienstleistungen durch Mixed Reality und Surface Computing

Neue Produkte und Dienstleistungen durch Mixed Reality und Surface Computing Neue Produkte und Dienstleistungen durch Mixed Reality und Surface Computing IHK Kongress für Unternehmen Wolfgang Prinz Fraunhofer FIT RWTH Aachen 18. Juli 2011 Kooperationssysteme Erfolgreich und effizient

Mehr

Konzeption und Entwicklung eines sicheren Cloudbasierten Internetbanking-Systems mit

Konzeption und Entwicklung eines sicheren Cloudbasierten Internetbanking-Systems mit Konzeption und Entwicklung eines sicheren Cloudbasierten Internetbanking-Systems mit anschließender Sicherheitsanalyse auf Basis von Business Process Mining im SoSe 2011 & Prof. Jan Jürjens, Dr. Holger

Mehr

Institut für angewandte Informationstechnologie (InIT)

Institut für angewandte Informationstechnologie (InIT) School of Engineering Institut für angewandte Informationstechnologie (InIT) We ride the information wave Zürcher Fachhochschule www.init.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für angewandte Informationstechnologie

Mehr

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018 Vertiefungsempfehlung Drahtgebundene und optische Übertragungstechnik EI74311 Information Theory WS 5 EI5075 Optical Communication Networks SS 6 EI7006 Statistical Signal Processing SS 6 EI7411 Channel

Mehr

Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte

Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte Insight 2013, Nürnberg November 2013 Jens Donig, Dr. Martin Künzle Agenda 01 Einleitung 02 Model-based ALM 03 Demo 04 Lernende Plattform November 2013 Jens

Mehr

Methodische und konzeptionelle Hinweise zur Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur Straße für Deutschland

Methodische und konzeptionelle Hinweise zur Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur Straße für Deutschland Methodische und konzeptionelle Hinweise zur Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur Straße für Deutschland Ergänzende Anlagen Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

Mehr

Verwendung von Anforderungsbasierten Verfolgbarkeitsmetriken im Projektmanagement

Verwendung von Anforderungsbasierten Verfolgbarkeitsmetriken im Projektmanagement Verwendung von Anforderungsbasierten Verfolgbarkeitsmetriken im Projektmanagement Michael Eisenbarth Abteilung Requirements- und Usability-Engineering Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering

Mehr

Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing"

Vorbesprechung Hauptseminar Cloud Computing Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing" Dimka Karastoyanova, Johannes Wettinger, {karastoyanova, wettinger}@iaas.uni-stuttgart.de Institute of Architecture of Application Systems (IAAS) Universität

Mehr

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im WS 2010/2011 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118 Fax: +49

Mehr

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1 CeBIT 17.03.2015 CARMAO GmbH 2014 1 HERZLICH WILLKOMMEN Applikationssicherheit beginnt lange bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben wurde Ulrich Heun Geschäftsführender Gesellschafter der CARMAO GmbH

Mehr

Aktualisierte Modullisten für den Master-Studiengang Informatik - Version 2013 (Stand: 19.04.2016) Gültig für WS 2015/16 + SS 2016

Aktualisierte Modullisten für den Master-Studiengang Informatik - Version 2013 (Stand: 19.04.2016) Gültig für WS 2015/16 + SS 2016 Aktualisierte Modullisten für den Master-Studiengang Informatik - Version 2013 (Stand: 19.04.2016) Gültig für 2015/16 + 2016 Achtung: Für Lehrveranstaltungen ohne Semesterangabe ist zur Zeit nur eine smöglichkeit

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine 5. Braunschweiger Symposium 20./21. Februar 2008 Dipl.-Ing. T. Mauk Dr. phil. nat. D. Kraft

Mehr

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? Einführung Demos Corporate Governance Asset

Mehr

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Connected Living Technologien für die intelligente Heimvernetzung Grzegorz Lehmann Competence Center Next Generation Services Vortrag beim Fachgespräch

Mehr

Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO

Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO Martin Rotard Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme Universität Stuttgart 1 / 17 Überblick Projekt ITO Mit konventionellen

Mehr

Emotion Recognition of Call Center Conversations Robert Bosch Engineering and Business Solutions Private Limited

Emotion Recognition of Call Center Conversations Robert Bosch Engineering and Business Solutions Private Limited Emotion Recognition of Call Center Conversations Robert Bosch Engineering and Business Solutions Private Limited 1 Agenda 1 Introduction 2 Problem Definition 3 Solution Overview 4 Why Consider Emotions

Mehr

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science Intensivstudiengang (WI) Bachelor und Master of Science Prof. Dr.-Ing. Bodo Rieger (Management Support und WI) Dipl.-Kfm. Daniel Pöppelmann (Studiengangkoordinator WI) Zahlen und Fakten Einrichtung des

Mehr

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Infos für den Anfang Curriculum ist im Mitteilungsblatt veröffentlicht: http://www.mibla.tugraz.at/12_13/stk_16e/16e.html

Mehr

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1 Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr

Jochen Bauer 08.01.2010

Jochen Bauer 08.01.2010 08.01.2010 Um was geht s und wie läuft s ab? Eclipse-EMP-MDT: Standards unter einem Dach! Gliederung 1. der Model (MDT) 2. Model-Driven- (MDD) und MDT 3. Interne Domain-Specific-Languages (DSL) 4. 5. 6.,

Mehr

AG Internet Technologies (inet) im Forschungsschwerpunkt IMS

AG Internet Technologies (inet) im Forschungsschwerpunkt IMS AG Internet Technologies (inet) im Forschungsschwerpunkt IMS http://inet.cpt.haw-hamburg.de 1 AG Internet Technologies http:/inet.cpt.haw-hamburg.de/ Interagierende Multimediale System Der Forschungsschwerpunkt

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning

Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning Markus Sonderegger, Bas Krist, Roland Haas 08. Dezember 2005 Inhalt 1. Einführung 2. Evolution der Wertekette 3. Beispielszenario

Mehr

Virtuelles Rollenspiel mit Social Software. David Weiß, Sarah Voß DeLFI 2010 Duisburg

Virtuelles Rollenspiel mit Social Software. David Weiß, Sarah Voß DeLFI 2010 Duisburg Virtuelles Rollenspiel mit Social Software DeLFI 2010 Duisburg Social Software http://www.flickr.com/photos/stabilo-boss/ 2 / 14 Popularität am Beispiel von Facebook http://facebookmarketing.de/ (Stand:

Mehr

Master-Info-Tag. Master of Science im Studienfach Informatik

Master-Info-Tag. Master of Science im Studienfach Informatik Master-Info-Tag Master of Science im Studienfach Informatik Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Effiziente Algorithmen Universität Würzburg Diese Folien finden Sie unter www1.informatik.uni-wuerzburg.de/pub/masterinfotag.pdf

Mehr

Veranstaltungen WiSe 2014/15

Veranstaltungen WiSe 2014/15 Veranstaltungen WiSe 2014/15 Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe Informationssysteme und Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Ralf Knackstedt Übersicht WI Master

Mehr

ENTERPRISE MODERNIZATION

ENTERPRISE MODERNIZATION ENTERPRISE MODERNIZATION WAS GIBT ES NEUES? ING. ALEXANDER L. PAWLIK 29.06.2012 ENTERPRISE MODERNIZATION THEMEN Modernisierung der Anwendungsentwicklung Entwicklungswerkzeuge Teamarbeit Modernisierung

Mehr