SolarDachHessen Leitfaden zur Nutzung des Solardachkatasters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SolarDachHessen Leitfaden zur Nutzung des Solardachkatasters"

Transkript

1 Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz SolarDachHessen Leitfaden zur Nutzung des Solardachkatasters

2 2 Lucia Puttrich Umweltministerin des Landes Hessen Beim Hessischen Energiegipfel wurde als gemeinsames Ziel vereinbart, bis 2050 die Energie für Strom und Wärme möglichst zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energieträgern zu decken. Möglichst alle Arten der regenerativen Energien sollen einen entsprechenden Anteil an diesem Energiemix leisten. Die solare Energieerzeugung wird eine der Erzeugungsformen für die Strom- und Wärmeversorgung der Zukunft sein. Der Energiegipfel hat das Potenzial der Stromerzeugung durch Solarenergie mit 6 TWh/a beschrieben. Hinzu kommt noch einmal die solarthermische Nutzung im Wärmebereich. Die Hessische Landesregierung geht mit dem Solardachkataster einen wichtigen Schritt auf dem Weg, die solare Energieerzeugung weiter auszubauen. Für alle Formen der erneuerbaren Energien in Hessen liegen Potenzialstudien vor. Mit dem Solardachkataster bringen wir den Ausbau der solaren Energienutzung auf Gebäuden voran, da hier das Potenzial noch nicht erschlossen ist. Mit dem Solardachkataster stellen wir ein Werkzeug bereit, mit dem sich der Hauseigentümer einen ersten wichtigen Eindruck verschaffen kann darüber, ob sein Haus für eine solare Nutzung geeignet ist und welche Ersparnisse bzw. Einkünfte er erzielen kann. Das Pilotprojekt ist dabei ein wichtiger erster Schritt für die technisch aufwändige Umsetzung und soll aufzeigen, unter welchen Rahmenbedingungen das Solardachkataster auf ganz Hessen ausgeweitet werden kann. Prof. Dr. Martina Klärle Leiterin des Pilotprojektes SolarDachHessen Die praxisorientierte Forschung an n gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der aus dem Studiengang Geoinformation und Kommunaltechnik hervorgegangene Forschungsschwerpunkt Erneuerbare Energien im Landmanagement bietet eine Plattform für innovative Projekte an der Schnittstelle zwischen Geoinformatik und erneuerbaren Energien. Die Frankfurt am Main schärft somit ihr Profil als Kompetenzstandort für Geoinformation in Hessen und bietet Studierenden aktuelle und zukunftsweisende Ausbildungsinhalte und Abschlüsse im MINT-Bereich. Auch das interaktive Solarpotenzial-Dachkataster im Internet (SUN-AREA) ist im Rahmen eines Forschungsprojektes entstanden. Mit dem Pilotprojekt SolarDachHessen stellt sich das Land Hessen als erstes Bundesland der Herausforderung, die Einführung des Solardachkatasters für ein ganzes Bundesland anzugehen. Dazu wurde zunächst ein Pilotgebiet mit über einer Million Einwohnern ausgewertet. Die bewährte Methode SUN-AREA erfuhr bedeutende technische Neuerungen, beispielsweise den Solarthermierechner oder die nutzerspezifische Suche nach Eignungsflächen. Es freut mich sehr, dass die Analysemethode, die im Rahmen meines Forschungsprojektes SUN-AREA entwickelt wurde, für ein solch großes Bundesland Anwendung finden soll.

3 SolarDachHessen Inhalt Das Pilotprojekt 3 Das Pilotprojekt 3 Fakten zur Solarenergie 4 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 4 Photovoltaik und Solarthermie 5 Wie entsteht das Solardachkataster? 6 Nutzung des Solardachkatasters 7 Das Solardachkataster für den Bürger 8 Das Solardachkataster für Kommunen und Landkreise 9 Das Solardachkataster für Wirtschaft, Banken und Energieversorger 10 Ertragsrechner für Photovoltaikanlagen 11 Ertragsrechner für Solarthermieanlagen 12 Der Weg zur eigenen Solaranlage 13 Solarenergie in Zahlen 14 Ergebnisse für das Pilotgebiet 15 Pilotgebiet Landesgrenze Regierungsbezirksgrenze Kreisgrenze Ein Solardachkataster bietet Bürgern verlässliche Informationen über die Eignung ihres Daches zur solaren Stromerzeugung und die Wirtschaftlichkeit einer solchen Nutzung. Das solare Energiepotenzial jeder Dachfläche, jeder Stadt und jedes Landkreises wird zuverlässig berechnet. Im Rahmen des Pilotprojektes SolarDachHessen soll die Möglichkeit der Einführung eines Solardachkatasters für ein ganzes Bundesland geprüft werden. Das landesweite Kataster umfasst einige technische Neuerungen und Weiterentwicklungen - beispielsweise einen Solarthermie-Rechner oder erweiterte Funktionen bei der Auswahl der Dächer (Differenzierung nach Eignungsklassen, Modulfläche und Gebäudenutzung). Eine Internet-GIS-Karte mit integriertem Wirtschaftlichkeitsrechner zeigt dem Hausbesitzer, ob sich die Investition in eine Solaranlage lohnt. Das Solardachkataster gibt dem Bürger unabhängige, neutrale Informationen; gibt Investitionsimpulse zur Stärkung der lokalen Wirtschaft; unterstützt Kommunen und Landkreise gezielt bei der Solarförderung; unterstützt die Energieversorger im Sinne einer nachhaltigen Investitionsplanung. Das Pilotgebiet Das Pilotgebiet umfasst über 30 Städte und Gemeinden auf einer nicht zusammenhängenden Fläche von insgesamt ca Quadratkilometern. Darunter ist der gesamte Main-Taunus-Kreis, ein großer Teil der Stadt Frankfurt sowie Gemeinden aus den Landkreisen Hoch-Taunus, Main-Kinzig, Rheingau- Taunus, Gießen, Marburg-Biedenkopf, Lahn-Dill.* In den Städten und Gemeinden des Pilotgebietes wohnen über eine Million Menschen. Es wurde das solare Dachflächenpotenzial von mehr als Gebäuden berechnet. Das Pilotprojekt SolarDachHessen ist damit das flächenmäßig größte bislang existierende Solardachkataster in Deutschland. * Hochheim, Flörsheim, Kriftel, Hattersheim, Kelkheim, Hofheim, Liederbach, Bad Soden, Eppstein, Schwalbach, Sulzbach, Eppstein, Steinbach, Kronberg, Oberursel, Friedrichsdorf, Wehrheim, Königstein, Hanau, Niedernhausen, Weimar, Fronhausen, Lollar, Staufenberg, Allendorf, Wettenberg, Heuchelheim, Linden, Lahnau, Hüttenberg, Schöffengrund Leitfaden zur Nutzung des Solardachkatasters

4 4 Fakten zur Solarenergie Holger B. - Fotolia.com Bei der Nutzung von Solarenergie wird zwischen Warmwassererzeugung (Solarthermie) und Stromerzeugung (Photovoltaik) unterschieden. Um den Strombedarf einer Person in Hessen zu decken, wird derzeit eine geeignete Dachfläche von ca. 14 m 2 benötigt. Mit steigendem Wirkungsgrad der Module wird sich die benötigte Fläche verringern. Solarthermische Anlagen, die für einen 4-Personen- Haushalt ausgelegt sind, benötigen je nach Verbrauchsgewohnheiten eine Fläche von 3-6 m². Die Nutzung der Solarenergie genießt in der Bevölkerung eine breite Akzeptanz. Im Falle von Solaranlagen auf Dächern besteht keinerlei Nutzungskonkurrenz in der Fläche. Ca. 20% der Wertschöpfung entfallen auf Montage und Wartung durch lokale Firmen. Die Kommunen profitieren von Umsatz- und Gewerbesteuer. Die regionale Wertschöpfung kann sich für Kommunen und Bürger durch Pachteinnahmen und Beteiligungen an den Anlagen noch erhöhen. Die Kosten für Photovoltaikmodule sind in den vergangenen 5 Jahren um ca. 60% gesunken. Dachflächen-PV-Anlagen profitieren durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz von der Einspeisevergütung. Auch solarthermische Anlagen werden durch staatliche Förderprogramme unterstützt. Auf optimal geneigten und ausgerichteten Dachflächen (siehe Seite 6) können hohe Stromerträge erzielt werden. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz - 20 Jahre garantierte Einspeisevergütung Das Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien - kurz: Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - regelt die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen, u.a. die vorrangige Abnahmepflicht der Netzbetreiber und die Einspeisevergütung. Das EEG verpflichtet die Stromnetzbetreiber dazu, den durch Solaranlagen produzierten Strom zu fixen Preisen abzunehmen. Absenkungen der Einspeisevergütung gelten generell nur für Neuanlagen. Existierende Anlagen erhalten über 20 Jahre hinweg die Vergütung, die im Jahr ihrer Inbetriebnahme galt. Das macht Photovoltaik-Anlagen für viele Hausbesitzer zu einer lukrativen und gleichzeitig sicheren Kapitalanlage. Die Einspeisevergütung wird regelmäßig angepasst. Die Degression fällt umso höher aus je mehr Anlagenleistung im Vorjahr zugebaut wurde. Durch den Preisverfall der Module bei gleichzeitig immer höherem Wirkungsgrad bleibt die Rendite für den Hausbesitzer dennoch weitgehend ausgeglichen. Auch solarthermische Anlagen zur Warmwassererzeugung und Heizungsunterstützung werden staatlich gefördert. Über das Marktanreizprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Haushaltsstrompreis Reaktorsicherheit werden 2012 entsprechende (Prognose) Investitionskostenzuschüsse Von insgesamt 26,4 Cent vergeben. pro Kilowattstunde entfallen 3,6 Cent auf die Förderung Erneuerbarer Energien. Erzeugung, Transport, Vertrieb: 14,7 ct (55,9%) Zusammensetzung des Haushaltsstrompreises 2012 (Prognose) / Quelle: Entwicklung Agentur für der Erneuerbare Strompreise Energien in Deutschland im Vergleich zur Entwicklung der EEG-Umlage Quellen: ÜNB, BDEW, Eurostat, Verivox, eigene Berechnungen; Stand: 2/2012 Cent pro Kilowattstunde Haushaltsstrompreis (inkl. MwSt.) Gesamt: 26,4 ct/kwh Industriestrompreis (ohne MwSt.) EEG-Umlage (ohne MwSt.) 2006 Mehrwertsteuer: 4,2 ct (16%) Konzessionsabgabe: 1,8 ct (6,8%) Stromsteuer: 2,1 ct (7,8%) EEG-Umlage: 3,6 ct (13,6%) Entwicklung Quellen: Eurostat, der BMWi, Strompreise BDEW; Stand: im Mai Vergleich 2011 zur Entwicklung der EEG- Umlage / Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien

5 Photovoltaik und Solarthermie 5 Grundsätzlich unterscheidet man zwei Formen der Nutzung von Solarenergie: Photovoltaik und Solarthermie. Beide Anlagentechniken nutzen die Strahlung der Sonne und wandeln diese in Energie um. Der Unterschied besteht darin, dass Photovoltaikanlagen das Sonnenlicht in Strom und solarthermische Anlagen das Sonnenlicht in Wärme umwandeln. Photovoltaik Photovoltaik ist die direkte Umwandlung der Sonnenenergie in Elektrizität. Mittels der Solarzellen wird aus dem Sonnenlicht elektrische Energie gewonnen, die für die Deckung des Eigenbedarfs genutzt oder in das öffentliche Netz eingespeist werden kann. Dafür stehen unterschiedliche Arten von Solarmodulen zur Verfügung: Für Standorte mit direkter Sonneneinstrahlung, insbesondere wenn es sich um kleinere Flächen handelt, ist die Installation von kristallinen Solarzellen empfehlenswert. Solarzellen aus amorphem Silizium (Dünnschichtmodule) können diffuse Strahlung besser ausnutzen als kristalline Solarzellen. (Diffuse Strahlung tritt vor allem bei Bewölkung oder in verschatteten Bereichen auf.) Sie sind kostengünstiger, so dass der Return of Invest trotz vergleichsweise niedrigem Wirkungsgrad vor allem bei großen Flächen schneller erreicht wird. In Abhängigkeit von der Größe der geeigneten Dachfläche und dem Anteil an diffuser oder direkter Strahlung gibt SUN-AREA eine Modulempfehlung. Diese gibt Auskunft darüber, welcher Modultyp wirtschaftlicher ist und damit eine schnellere Amortisation der Anlage bewirkt. Horst Schmidt - Fotolia.com Photovoltaik Solarthermie Solarthermie ist die Erzeugung von Wärme aus Sonnenenergie. Dazu fließt eine Flüssigkeit durch die Röhren des Kollektors, die von der Sonne erhitzt werden. Die erhitzte Flüssigkeit gibt ihre Energie über einen Wärmetauscher weiter zum Beispiel an den Wasserkreislauf einer Heizungsanlage oder an einen Warm wasser speicher. Die so gewonnene Energie wird direkt im Haus genutzt. Solarthermie Leitfaden zur Nutzung des Solardachkatasters

6 6 Wie entsteht das Solardachkataster? Grundlage der Berechnung sind hochauflösende Sensoren der Fernerkundung (Laser oder Stereoluftbilder). Die benötigten Datengrundlagen werden durch eine Befliegung gewonnen. Mit einer Punktdichte ab 2 Punkten pro m 2 und einer Lage- und Höhengenauigkeit von ca. 0,15m bei Laserscannerdaten bzw. einer Bodenauflösung von mindestens 10cm und entsprechender Überlappung bei Stereoluftbildern besteht die Möglichkeit, kleinste Strukturen auf Dachflächen (z.b. Schornsteine, Gauben) zu erfassen und bei der Berechnung zu berücksichtigen. Zur Lokalisierung der Gebäude werden die Gebäudeumrisse aus dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) hinzugezogen. Durch eine Verschneidung von 3D-Informationen und Katasterdaten sowie einer Simulation der Sonneneinstrahlung über den Tag und das Jahr hinweg kann für jede einzelne Dachfläche der zu erwartende Stromertrag exakt berechnet werden. Ausschlaggebende Faktoren sind dabei Neigung des Daches, Ausrichtung des Daches, Verschattung durch Gelände, Vegetation, benachbarte Gebäude, Dachaufbauten, Schornsteine etc. und die daraus resultierende Sonneneinstrahlung. Auf Basis dieser Werte wird für jede Stelle des Daches das Solarpotenzial in Kilowattstunden berechnet. Dachneigung Mit dem Einstrahlungswinkel verändert sich die Menge der Solarenergie, die auf die Dachfläche auftrifft. Die optimale Neigung für Photovoltaik-Anlagen liegt bei ca Ausrichtung Eine nach Süden exponierte Dachfläche nutzt bis zu 100% der auftreffenden Solarenergie. Durch eine Ausrichtung nach Osten oder Westen kann noch eine Energieausbeute von 80% erreicht werden. Verschattung Teilverschattungen einzelner Module können zu starken Ertragseinbußen der Solaranlage führen, da die Module in der Regel in Reihe geschaltet sind und die schwächste Zelle die Gesamtleistung vorgibt. Im Rahmen des Solardachkatasters wird eine lückenlose Verschattungsanalyse für den gesamten Tag und das Jahr berechnet. Die Verschattungsanalyse berücksichtigt auch den Schattenwurf durch hohe Bäume, Häuser etc.. Globalstrahlung Unter Globalstrahlung versteht man die gesamte an der Erdoberfläche auf eine horizontale Fläche auftreffende Sonneneinstrahlung. Die Karte verdeutlicht das Nord-Süd-Gefälle der solaren Strahlungsenergie in Deutschland. In Hessen beträgt die Differenz zwischen den nördlichen und den südlichen Landesteilen ca. 15%. Globalstrahlung in der Bundesrepublik Deutschland - mittlere Jahressummen 1981 bis 2010 in kwh pro m 2 / Quelle: DWD Auf die Dachfläche auftreffende Solarstrahlung in Abhängigkeit von Dachneigung und Ausrichtung / Quelle: Klärle - Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbh

7 Nutzung des Solardachkatasters 7 Das Ergebnis der Datenanalyse ist über eine Internetanwendung zugänglich (). Das Solardachkataster gibt für jedes einzelne Dach Auskunft über die Eignung des Daches für Photovoltaik und Solarthermie, die Größe der geeigneten Dachfläche, den passenden Modultyp, den potenziellen Stromertrag, die CO 2 -Einsparung und das Investitionsvolumen. Navigation Im Navigationsmenü kann der Nutzer wählen zwischen Darstellung Photovoltaik-Potenzial, Darstellung Solarthermie-Potenzial, keine Darstellung des Potenzials (Grundkarte). Für Photovoltaik geeignete Dachflächen werden ab einer Mindestgröße vom 15m 2 nach Eignungsklassen differenziert angezeigt. Für Solarthermie geeignete Dachflächen werden ab einer Mindestgröße vom 5m 2 pauschal angezeigt. Adresssuche Über die Adresssuche im Navigationsbereich wird das gewünschte Gebäude ausgewählt. Der Bildausschnitt wird automatisch auf die Auswahl zentriert. Darstellung Eine farbliche Kennzeichnung der Dachflächen gibt Auskunft über die Eignung: rot = sehr gut geeignet, orange = gut geeignet, gelb = bedingt geeignet. Als Grundlage der Darstellung kann zwischen dem Luftbild und der Übersichtskarte (Katasterkarte) gewählt werden. Durch Zoomen in die Karte gelangt man zur Detail-Ansicht (siehe Seite 8). Hier sind teilflächenscharfe Beeinträchtigungen der Eignung (z.b. Schattenwurf durch einen Schornstein) zu erkennen. Informationen Durch einen Klick auf das gewünschte Gebäude werden erste Informationen zu Eignungsfläche, Stromertrag und Modultyp angezeigt. Von hier geht es, je nach gewählter Darstellung, weiter zum Ertragsrechner für Photovoltaik oder Solarthermie (siehe Seiten 11 und 12). Themenwahl Navigationsbereich Adresswahl Informationen zu Eignung, Stromertrag, Modultyp etc. Eignung für Photovoltaik: Darstellung Übersichtskarte Eignung für Photovoltaik: Darstellung Luftbild Leitfaden zur Nutzung des Solardachkatasters

8 8 Das Solardachkataster für den Bürger Bürger haben ein großes Bedürfnis nach seriösen, unabhängigen Informationen. Das Solardachkataster gibt Auskunft zu den wichtigsten Fragestellungen: Solarpotenzialanalyse jederzeit online im Netz - schnell, einfach, kostenlos und individuell für Ihr Dach Berechnung der Eignung Ihrer Dachflächen aus unabhängiger Quelle Detailinformationen: Welche Art von Solarmodulen eignet sich? Ist eine wirtschaftliche Nutzung zu erwarten? Berechnung der Rendite für Ihr Solardach Durch die Verfügbarkeit eines kostenfreien, neutralen Informationsportals wird für den Hausbesitzer ein Anreiz geschaffen, sich mit dem Thema eigene Solaranlage auseinanderzusetzen. Anwendungsbeispiel Die farbige Darstellung ermöglicht eine schnelle Einschätzung des solaren Potenzials der Dachfläche. Ab dem Maßstab 1 : wird die Darstellung noch differenzierter und erlaubt eine kleinräumige Beurteilung jeder Teilfläche des Daches - Verschattungen, z.b. durch Vegetation, werden sichtbar (siehe Abbildungen unten rechts). Der Nutzer kann die farbliche Darstellung der Eignungsflächen auch ausblenden, um den Grund für etwaige Verschattungen besser erkennen zu können. Auf dem Luftbild sind beispielsweise Dachgauben oder Bäume zu sehen, die einen Schatten auf das Dach werfen. Ein Wechsel zur Ansicht des Potenzials für solarthermische Anlagen ist über das Navigationsmenü jederzeit möglich. Für das solarthermische Potenzial stehen die gleichen Funktionen zur Verfügung. Die Eignung wird hier pauschal angezeigt, da die Dimensionierung einer solarthermischen Anlage von individuellen Faktoren abhängig ist: Art der Nutzung (nur Warmwasserbereitung oder auch Heizungsunterstützung) Verbrauchsverhalten der Bewohner individueller Wärmebedarf des Gebäudes Über einen Klick auf die Dachfläche öffnet sich ein Informationsfeld und der Ertragsrechner für Photovoltaik- oder für Solarthermie-Anlagen (siehe Seiten 11 und 12), je nachdem, welche Darstellung ausgewählt ist. Ansicht Potenzialflächen Photovoltaik Ansicht Potenzialflächen Solarthermie Detailansicht Potenzialflächen Photovoltaik Ansicht Grundkarte (Potenzialflächen werden ausgeblendet)

9 Das Solardachkataster für Kommunen und Landkreise 9 Kommunen und Landkreise haben die Aufgabe, erneuerbare Energien zu fördern und den CO 2 -Ausstoß zu reduzieren. Das Solardachkataster dient als Werkzeug zur Maßnahmenentwicklung: Schnelle und lückenlose Ermittlung der solaren Eignung aller Dachflächen Vollautomatische Identifizierung von öffentlich genutzten Gebäuden, gewerblich genutzten Gebäuden oder großen Dächern mit beispielsweise über 500 m 2 Eignungsfläche gezielte Solarförderung positive Außenwirkung Werkzeug zur Wirtschaftsförderung Anstieg der Gewerbeeinnahmen der Kommune und damit der Gewerbesteuer Solarenergie als zusätzliches wirtschaftliches Standbein Aus den Ergebnissen des Solardachkatasters können die Kommunen Strategien zur Nutzung des Potenzials ableiten und den Bau von Solaranlagen gezielt fördern. Sie erfüllen damit eine umwelt- und energiepolitisch wichtige Aufgabe mit positiver Außenwirkung. Durch den Bau von Solaranlagen profitieren nicht nur die Bürger, die eine unabhängige Strom- und Wärmeversorgung erhalten, sondern auch die Städte und Gemeinden über positive Umweltbilanzen sowie Gewerbesteuereinnahmen, die aus dem Betrieb der Anlagen resultieren. Anwendungsbeispiel Das Solardachkataster ermöglicht verschiedene Filterungen. So steht eine Auswertung nach folgenden Kriterien zur Verfügung: Eignung der Dächer Größe der Dächer Nutzung der Gebäude Die Kriterien können einzeln oder in Kombination ausgewählt werden. Es besteht die Möglichkeit, mehrere Kriterien auszuwählen und zu kombinieren. Durch das Betätigen des Buttons Karte aktualisieren wird die Karte neu geladen. So können beispielsweise sehr gut geeignete Dächer auf öffentlichen Gebäuden ab einer bestimmten Mindestgröße angewählt werden, um sie beispielsweise potenziellen Investoren anzubieten. Oder alle Dächer ab 500 m 2 mit hohem Stromertrag und guter Rendite werden identifiziert, um die Besitzer gezielt anzuschreiben. frei kombinierbare Auswahlkriterien Auswahl Wohngebäude Auswahl öffentliche Gebäude Leitfaden zur Nutzung des Solardachkatasters

10 10 Das Solardachkataster für Wirtschaft, Banken und Energieversorger Solarenergie kann für die Region ein starker Wirtschaftsmotor sein. Das Solardachkataster trägt zur Stärkung dieses Wirtschaftszweiges bei: Investitionsimpulse durch umfassende, neutrale Information Stärkung der lokalen Wirtschaft und des Gewerbes Aktives Marketing Neutrale Beratungsgrundlage für Kunden Flächendeckende und kostenneutrale Kundenakquise Überzeugende Argumente für Hausbesitzer Risikoarme Finanzierung für lokale Banken Energieversorger müssen die Netze von zentralen auf dezentrale Strukturen umstellen. Das Solardachkataster liefert wertvolle Unterstützung bei der Planung: Exaktes Wissen darüber, wo welche Strompotenziale aus Solarenergie bestehen Organisierte Netzwerkplanung Unterstützung von Smart Grids Unterstützung einer nachhaltigen Investitionsplanung Grundlage für den Ausbau solarthermischer Nahwärmeversorgung Anwendungsbeispiel Das Solardachkataster ermöglicht verschiedene Filterungen (siehe auch Seite 9). Diese Funktion eröffnet die Möglichkeit, die größten und somit wirtschaftlichsten Potenzialflächen zu identifizieren. Ertragreiche Einzelgebäude oder Gebäudekomplexe können ausfindig gemacht werden, um dort Kunden zu akquirieren oder selbst zu investieren. Die Karten rechts zeigen ein Gewerbegebiet. In der oberen Darstellung sind alle Potenzialflächen eingeblendet: rot = sehr gut geeignet, orange = gut geeignet, gelb = bedingt geeignet. Nachfolgend ist der gleiche Kartenausschnitt mit der Auswahl unterschiedlicher Kriterien abgebildet, z.b. zweite Filterung: Nutzung: gewerblich; Eignung: sehr gut und gut; Größe: 250 bis Quadratmeter. oder dritte Filterung: Nutzung: gewerblich; Eignung: sehr gut und gut; Größe: ab Quadratmeter. Darstellung aller Potenzialflächen 1. Filterung nach Nutzung (nur Gewerbe) 2. Filterung nach Eignung und Größe ( m 2 ) 3. Filterung nach Eignung und Größe (> m 2 )

11 Ertragsrechner für Photovoltaikanlagen 11 Der Ertragsrechner für Photovoltaikanlagen ist ein Werkzeug zur Berechnung der Rendite. Die hierfür benötigten Angaben wie zum Beispiel die Modulgröße, der Wirkungsgrad der Module oder die aktuelle Einspeisevergütung werden in einer Datenbank bereitgestellt. Ein Klick auf die gewünschte Dachfläche liefert dem Nutzer zunächst Informationen zu Größe der Eignungsfläche, Stromertrag, CO 2 -Einsparung, geeignetem Modultyp. Im nächsten Schritt kann die Rendite für Photovoltaikanlagen berechnet werden. Die voreingestellte maximale Modulfläche kann vom Nutzer verkleinert werden, um zum Beispiel Platz für eine solarthermische Anlage zu berücksichtigen. Das Ergebnis wird aus einer Vielzahl von Faktoren berechnet. Kleine Änderungen der Eingabewerte können eine große Auswirkung auf das Ergebnis haben. So bedeutet beispielsweise ein Unterschied von 1% Wirkungsgrad eine Differenz von 15% beim finanziellen Ertrag. Die individuelle Ertragsberechnung gilt für einen Zeitraum von 20 Jahren (garantierte Einspeisevergütung). Tabellarisch sind die jährlichen Einnahmen sowie der Gewinn nach 20 Jahren aufgeführt. Eingabefenster PV-Ertragsrechner Ergebnisfenster PV-Ertragsrechner Leitfaden zur Nutzung des Solardachkatasters

12 12 Ertragsrechner für Solarthermieanlagen Der Ertragsrechner für solarthermische Anlagen ist eine Neuentwicklung im Rahmen des Pilotprojektes SolarDachHessen. Im Unterschied zu Photovoltaikanlagen kann für solarthermische Anlagen keine konkrete Rendite berechnet werden. Die berechnete Ersparnis ergibt sich aus dem Vergleich mit dem aktuell genutzten Energieträger. Zunächst wählt der Nutzer aus, ob die Immobilie privat oder gewerblich genutzt wird. Für privat genutzte Immobilien ist die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen, für gewerblich genutzte Immobilien der Wärmeenergiebedarf in Kilowattstunden relevant. Ein weiterer Faktor für die Dimensionierung der Anlage ist, ob sie für die Warmwasserbereitung oder zusätzlich zur Heizungsunterstützung genutzt werden soll. Im Hinblick auf die Dimensionierung der Anlage werden zwei Auswahlmöglichkeiten angeboten: eine ökologische und eine wirtschaftliche Variante. Soll ein möglichst hoher Anteil des Wärmeenergiebedarfs durch die Anlage gedeckt werden, wird die ökologische Variante gewählt. Steht die Ökonomie der Anlage im Vordergrund, wählt man die wirtschaftliche Variante. Das Ergebnis gibt an, wieviel Dachfläche für die Installation der Solarthermie-Anlage benötigt wird und wie groß der Speicher dimensioniert werden sollte. Die Balkendiagramme verdeutlichen das Verhältnis zwischen dem Wärmeenergieverbrauch (rot) und der -produktion (grün) durch eine solarthermische Anlage für jeden Monat des Jahres. Der Deckungsgrad (gelb) gibt an, wie viel Prozent des Wärmebedarfs durch die Unterstützung einer solarthermischen Anlage gedeckt wird. Neben den finanziellen Ersparnissen wird auch die Reduktion der CO 2 -Emissionen angezeigt. Eingabefenster Solarthermierechner Ergebnisfenster Solarthermierechner

13 Der Weg zur eigenen Solaranlage 13 Die Anschaffung einer Solaranlage muss gut geplant sein. Diese langfristige Investition in die Zukunft bietet nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern hilft gleichzeitig, die Emission klimaschädlicher Treibhausgase zu reduzieren. So können Sie aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Interessierte finden nachfolgend eine kurze Checkliste zur Anschaffung der eigenen Solaranlage. Schritt 1 - Aktualität der Ergebnisse des Solardachkatasters prüfen Die Berechnung des solaren Energiepotenzials nach der Methode SUN-AREA ist sehr genau. Zugrunde liegen Laserscan-Daten, die durch eine Befliegung gewonnen werden. Die Daten stellen eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt der Befliegung dar. Danach hinzugekommene Elemente, die möglicherweise zu einer Verschattung führen können (z.b. wachsende Bäume, benachbarte Neubauten), sollten gesondert berücksichtigt werden. Prinzipiell ist der Bau einer Solaranlage genehmigungsfrei. Bei denkmalgeschützten Gebäuden muss aber eine Genehmigung der Unteren Denkmalschutzbehörde eingeholt werden. Schritt 2 - Dach und Statik prüfen Neben der Statik des Gebäudes spielt unter anderem die bestehende Dacheindeckung bei der Installation einer Solaranlage eine Rolle. Inwieweit Ihre Dacheindeckung geeignet ist, sollte vom Fachmann geprüft werden. Sollten Sie Pläne haben, Ihr Dach in Kürze neu decken zu lassen, ist es ratsam, damit noch zu warten. Evtl. kommt für Sie eine dachintegrierte Solaranlage in Frage. Eine solche Anlage ist Teil der Dachhaut und ersetzt die Dacheindeckung in diesem Bereich. Schritt 3 - Kontakt zum Fachmann herstellen Im nächsten Schritt sollte eine Prüfung durch den Fachmann erfolgen. Die durch das Solardachkataster vorliegende Potenzialanalyse und die Wirtschaftlichkeitsberechnung dienen als Referenz. Schritt 4 - Beratung vor Ort Haben Sie eine Firma Ihres Vertrauens gefunden, sollten Sie zunächst ein ausführliches Beratungsgespräch vor Ort vereinbaren. Inhalte dieses Beratungsgesprächs sind beispielsweise: Statik Eignung der Dacheindeckung Netzanschlussmöglichkeiten Versicherungen Schritt 5 - Angebote einholen Haben Sie sich zur Installation einer Solaranlage entschlossen, sollten detaillierte Angebote eingeholt werden. Diese sind auf Vollständigkeit und Vergleichbarkeit zu prüfen. Hilfestellung können unabhängige Fachstellen/Organisationen bzw. ein unabhängiger Energieberater vor Ort leisten. Schritt 6 - Finanzierungsmöglichkeiten Sind die technischen Details geklärt und die Kosten ermittelt, ist die Finanzierung sicherzustellen. Der Wirtschaftlichkeitsrechner, der über das Solardachkataster im Internet abgerufen werden kann (siehe auch Seite 11), bietet Ihnen wertvolle Erstinformationen. Es sollte festgelegt werden, wie hoch der Eigenanteil an der Gesamtfinanzierung ist und welcher Anteil fremdfinanziert werden muss. Informieren Sie sich bei ihrer Bank über Finanzierungsund Fördermöglichkeiten. Schritt 7 - Auftragserteilung Bei der Vergabe des Auftrages sollte unbedingt auf die Zahlungsmodalitäten geachtet werden. Beziehen Sie sich immer auf das zu Grunde liegende Angebot. Spezielle Vereinbarungen zu Ausführungs- und Fertigstellungsterminen und / oder dem spätesten Zeitpunkt der Inbetriebnahme sollten ebenso mit der Auftragsvergabe niedergeschrieben werden wie vereinbarte Konsequenzen bei Terminüberschreitungen. Lassen Sie sich in jedem Fall eine schriftliche Auftragsbestätigung aushändigen, und vereinbaren Sie mit dem Handwerker, dass er die Anmeldung der Anlage beim Energieversorger vornimmt. Schritt 8 - Inbetriebnahme der Anlage Der Handwerker wird nach der Installation der Anlage die Inbetriebnahme zusammen mit Ihrem örtlichen Energieversorger durchführen. Sie erhalten ein Inbetriebnahmeprotokoll, in dem auch der Zählerstand des Einspeisezählers festgehalten wird. Für den Erhalt der Einspeisevergütung ist es notwendig, die Inbetriebnahme der Bundesnetzagentur zu melden unter Leitfaden zur Nutzung des Solardachkatasters

14 14 Solarenergie in Zahlen Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch lag in Deutschland Ende 2011 bei 20%. Er hat sich damit zwischen 2005 und 2011 verdoppelt. Allein im Laufe des Jahres 2011 stieg er von 17% auf 20 %. Ein großer Teil dieses Zuwachses ist auf den Ausbau der Photovoltaik zurückzuführen. Die installierte Leistung betrug 2005 ca MW p (Megawattpeak) und hat sich mit fast MW p bis zum Jahr 2011 mehr als verzehnfacht. Ihr Anteil am erneuerbaren Strom-Mix lag 2011 bei fast 16% und ist somit gleichauf mit der Wasserkraft. Insgesamt wurden GWh (Gigawattstunden) Strom durch Photovoltaikanlagen erzeugt (zum Vergleich: Wasser GWh). Das ist 15 Mal mehr als noch im Jahr 2005 (1.280 GWh). Obwohl die Einspeisevergütung für Solarstrom Jahr für Jahr gesenkt wird, ist die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach weiterhin lukrativ. Der wichtigste Grund: Die Modulpreise sanken in den vergangenen Jahren stärker als die Photovoltaik-Förderung, und der Wirkungsgrad der Module wird immer besser. Neben dem Zuwachs im Bereich der Photovoltaik ist auch ein stetiger Zuwachs bei der Solarthermie zu verzeichnen. Die Entwicklung der Kollektorfläche solarthermischer Anlagen wuchs von gerade einmal 100 GWh im Jahr 1990 auf GWh im Jahr Zwischen 2005 und 2011 hat sie sich ungefähr verdoppelt. Positive Flächenbilanz Im Vergleich mit den anderen Erneuerbaren Energieformen schneidet die Solarenergie bei der Flächenbilanz sehr gut ab. Um den Strombedarf einer Person zu decken, wird in Hessen derzeit eine geeignete Dachfläche von ca. 14 m² benötigt. Leben mehrere Personen in einem Haushalt, verringert sich die pro Person benötigte Fläche. Der steigende Wirkungsgrad der Module trägt dazu bei, dass die Flächenbilanz zukünftig noch besser wird. Weitere Pluspunkte: Für die Dachflächen gibt es im Allgemeinen keine konkurrierenden Nutzungen. Es findet keine zusätzliche Flächenversiegelung statt. Entwicklung der Strombereitstellung und installierten Leistung von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland / Quelle: BMU Entwicklung der Kollektorfläche und Wärmebereitstellung aus solarthermischen Anlagen in Deutschland / Quelle: BMU Pixler - Fotolia.com

15 Ergebnisse für das Pilotgebiet Eignung der Gebäude 15 Ergebnis Photovoltaik Von den untersuchten Gebäuden sind insgesamt 41% für die Gewinnung von Solarenergie geeignet. Darunter sehr gut geeignet (= 9%), gut geeignet (= 23%), bedingt geeignet (= 9%). 9% 23% 59% 9% Anteil der geeigneten Gebäude sehr gut geeignet gut geeignet bedingt geeignet nicht geeignet geeignete Flächen 8% Eignungsfläche insgesamt: m 2 darunter m 2 auf Flachdächern 56% 8% 28% sehr gut geeignet gut geeignet bedingt geeignet nicht geeignet Geeignete Gebäude insgesamt: darunter mit m 2 Eignungsfläche: darunter mit m 2 Eignungsfläche: darunter mit m 2 Eignungsfläche: darunter mit m 2 Eignungsfläche: darunter mit m 2 Eignungsfläche: darunter mit > m 2 Eignungsfläche: 559 potenzieller jährlicher Stromertrag (bei 15% Wirkungsgrad): GWh jährliche CO 2 -Einsparung: Tonnen Investitionsvolumen: GWh/a Gebäude Anteil der geeigneten Flächen Stromertrag in GWh/a m² m² m² m² m² über 1000 m² Stromertrag in GWh/a nach Größe der geeigneten Dachfläche (Zahl im Balken = Anzahl der Gebäude ) Ergebnis Solarthermie Von den untersuchten Gebäuden sind 51% für die solarthermische Nutzung geeignet. Darunter < 10 m 2 Eignungsfläche: m 2 Eignungsfläche: > 50 m 2 Eignungsfläche: Eignung der Gebäude 49% 51% Anteil der geeigneten Gebäude geeignet nicht geeignet geeignete Flächen 45% Geeignete Gebäude insgesamt: % geeignet nicht geeignet Eignungsfläche insgesamt: m 2 Anteil der geeigneten Flächen Leitfaden zur Nutzung des Solardachkatasters

16 Diese Broschüre entstand im Rahmen des Pilotprojektes SolarDachHessen. Das Projekt wurde kofinanziert aus Mitteln der Europäischen Union. Herausgeber Hessisches Ministerium fu r Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mainzer Str Wiesbaden in Kooperation mit der Leitung des Pilotprojektes Prof. Dr. Martina Klärle SUN-AREA Projekt-Team Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Ing. Ute Langendörfer Dipl.-Geogr. Katharina Englbrecht Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig Andreas Wicht (B. Eng.) Anne Behl (B. Eng.) Markus Knopf (B. Eng.) Redaktion und Gestaltung Dipl.-Ing. Ute Langendörfer Markus Knopf (B. Eng.) Druck RÜGER Grafik, Druck, Werbetechnik Bogenstraße 15, Erlensee FH FFM April 2012

Anleitung zur Nutzung des Solarkatasters Braunschweig Solar

Anleitung zur Nutzung des Solarkatasters Braunschweig Solar Anleitung zur Nutzung des Solarkatasters Braunschweig Solar Mit Hilfe des Solarkatasters können Sie schnell und bequem sehen, ob sich die Dachflächen Ihres Hauses oder einer freigewählte Fläche für den

Mehr

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich 1. Datengrundlage Grundlage für die Ableitung der im Solarkataster Bernkastel-Wittlich berechneten Dachflächen sind

Mehr

Solardach-Kataster im Landkreis Saarlouis

Solardach-Kataster im Landkreis Saarlouis Wirtschaftsförderungsverband Untere Saar e.v. Solardach-Kataster im Landkreis Saarlouis Etwa 20 % der deutschen Dachflächen sind für die Nutzung von Sonnenenergie geeignet. Ihre auch? Diese Frage können

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

Mein Sonnendach Unabhängigkeit, die man mieten kann. Selbst Energie produzieren und Energiekosten reduzieren.

Mein Sonnendach Unabhängigkeit, die man mieten kann. Selbst Energie produzieren und Energiekosten reduzieren. Mein Sonnendach Unabhängigkeit, die man mieten kann. Selbst Energie produzieren und Energiekosten reduzieren. Das Mein Sonnendach-Prinzip Mit einer gemieteten Solaranlage werden Sie unabhängiger vom Strompreis

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik.

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik. Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik. Photovoltaik lohnt sich sofort: Sie können den gewonnenen Strom selbst verbrauchen oder verkaufen und ganz nebenbei den Wert Ihrer Immobilie steigern. Ideal

Mehr

Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 Erläuterungen

Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 Erläuterungen Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 1 Allgemeine und Abgrenzungen Der Solarkataster ist eine Solarpotenzialanalyse. Es eignet sich, um einen ersten Richtwert zu erhalten, welches Potenzial

Mehr

Zusammensetzung des Strompreises

Zusammensetzung des Strompreises Zusammensetzung des Strompreises Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen Ihres Strompreises! Welche Kosten werden durch den Preis abgedeckt und wer erhält am Ende eigentlich das Geld? Jessica Brockmann,

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III Jetzt Anteile sichern! Die Stadtwerke Karlsruhe planen einen neuen Solarpark in Karlsruhe und der Region. Machen Sie mit. Ein Erfolgsprojekt wird fortgesetzt Die Sonne

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Einweihung einer Bürger-Solaranlage in Rüsselsheim

Einweihung einer Bürger-Solaranlage in Rüsselsheim Einweihung einer Bürger-Solaranlage in Rüsselsheim Solarbürger werden auch ohne eigenes Dach mit einem Bürger-Solarsparbrief Stromerzeugung deckt den Bedarf von etwa 150 Vier- Personen-Haushalten CO 2

Mehr

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand EIGENStrOM MACHt SOrGLOS Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand WELtKLASSE-KNOW-HOW MIt HEIMVOrtEIL Phoenix Solar profitieren Sie von unserer Erfahrung Als Solarpionier zählt Phoenix Solar seit

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Meine Meinung: Bei erneuerbarer Energie zählen Taten mehr als Worte. Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Nachhaltigkeit durch Know-how Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Mehr

Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten

Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten Steinbeis-Transferzentrum Geoinformations- und Landmanagement Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten 2010 Steinbeis Partner für Innovation 23.12.2010 1 www.stw.de

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Finanzierung von Photovoltaikanlagen für den Mittelstand

Finanzierung von Photovoltaikanlagen für den Mittelstand Finanzierung von Photovoltaikanlagen für den Mittelstand So wird die Sonne Ihr Partner Mittelstandsbank 2004 2014 Erfahrung. Leistung. Vorsprung. 10 Jahre Mittelstandsbank SolarLight: Neue Energie für

Mehr

Bericht zur Solarinitiative Weimar DS 414b/2009 der Fraktionen CDU, Weimarwerk, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, Neue Linke

Bericht zur Solarinitiative Weimar DS 414b/2009 der Fraktionen CDU, Weimarwerk, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, Neue Linke Bürgermeister und Beigeordneter Weimar, den 03.01.2012 für Finanzen, Ordnung und Bauen Bericht zur Solarinitiative Weimar DS 414b/2009 der Fraktionen CDU, Weimarwerk, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, Neue Linke

Mehr

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen 2 3 Strukturwandel und Energiewende mitgestalten! Bergbauflächen sind ideal geeignet für Solaranlagen In der gemeinsam mit dem Land entwickelten Zukunftsstrategie

Mehr

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage Photovoltaik Solarstrom vom Dach 4., aktualisierte Auflage PHOTOVOLTAIK Solarstrom vom Dach Thomas Seltmann 5 LIEBE LESERIN, LIEBER LESER. Photovoltaik liefert Solarstrom: Die faszinierendste Art, elektrische

Mehr

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich wird der Strompreis aus drei Elementen gebildet: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und Dienstleistungen:

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

GUTER RAT MUSS NICHT TEUER SEIN

GUTER RAT MUSS NICHT TEUER SEIN Solarenergieförderverein Bayern e. V. Wir fördern Ihre ersten Schritte zur Nutzung der Sonnenenergie SolarberatungSolarberatungSolarberatungSolarberatu ngsolarberatungsolarberatungsolarberatungsolarbera

Mehr

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: Das Solar2WorldProgramm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einführung Vorteile für die Teilnahme am Solar2WorldProgramm Inhalt des Sponsoring Konzept einer solaren Inselanlage

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Steckbrief der Solaranlage

Steckbrief der Solaranlage Steckbrief der Solaranlage Standort Holzminden Lagerhalle Basisinfo Installierte Nennleistung: Modulfläche: Prognostizierter Ertrag: Vermiedene Schadstoffe: 1196 Kilowattpeak in 2 Bauabschnitten ca. 11470

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region.

Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region. Solarinitiative Heinsberg Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region. 100 Dächer für Ökostrom Eine Initiative von: Solarinitiative Heinsberg 100 Dächer für

Mehr

Wir sind die Taunus Sparkasse

Wir sind die Taunus Sparkasse Wir sind die Taunus Sparkasse Unser Leistungsversprechen Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit unserem Leistungsversprechen verbinden wir unsere Unternehmensphilosophie. Dass wir als Finanzdienstleister

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Netzgekoppelte Solarstromanlage "Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt

Mehr

Was ist eine Solarzelle?

Was ist eine Solarzelle? Unsere Solaranlage Was ist eine Solarzelle? Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle ist ein elektrisches Bauelement, das kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. solarwalter.de NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. Effiziente Energielösungen für Gewerbe, Industrie & Umwelt PARTNER JE MEHR WIR VON DER NATUR NEHMEN, DESTO MEHR KÖNNEN WIR IHR GEBEN. SOLARWALTER ist Ihr

Mehr

Solar-Hybridsysteme: neue Perspektiven für die ländliche Elektrifizierung

Solar-Hybridsysteme: neue Perspektiven für die ländliche Elektrifizierung Pressemitteilung Energieversorgung für ländliche Regionen in Afrika Solar-Hybridsysteme: neue Perspektiven für die ländliche Elektrifizierung Kölner Solarenergie-Spezialist Energiebau realisiert zukunftsweisendes

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und

Mehr

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Sichern Sie sich Ihren Miteigentumsanteil an der Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II. Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II Nutzen Sie jetzt Ihre Chance.

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

Wie weiter mit Wind in

Wie weiter mit Wind in Wie weiter mit Wind in Thüringen? 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Ausbauziele der Landesregierung

Mehr

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht Strom aus Sonnenlicht Sonnenenergie Aus dem Sonnenlicht kann mit sehr verschiedenen Techniken elektrischer Strom erzeugt oder Wärme gewonnen werden. In dieser Broschüre stellen wir Ihnen die Möglichkeiten

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen Werden Sie unabhängiger von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen Logo Ihre Vorteile auf einen Blick: Unabhängige Zukunft Sie werden unabhängiger vom örtlichen Stromversorger, zukünftigen

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT. Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen

Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT. Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen PV-PRIVAT Lust auf Sonnenstrom Energie mit klaren Vorteilen Die Sonne ist unsere große,

Mehr

Solarenergie Sinnvoll wie Immer Beratung & Finanzierung

Solarenergie Sinnvoll wie Immer Beratung & Finanzierung Solarenergie jetzt Zukaufenergiemenge senken Solarenergie Sinnvoll wie Immer schon, Günstig WIE SELTEN ZUVOR Beratung & Finanzierung Unabhängigkeit und ein hohes Verantwortungsbewusstsein für Umwelt und

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie E.ON Mitte in der Fläche Strom 9 Landkreise in Hessen 4 Landkreise in Niedersachsen und Stadt Göttingen 1 Landkreis in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Sonnenstrom Clever investiert. Gib mir Sonne Sonne spendet uns Licht und Wärme. Beides benötigen wir zum Leben - ebenso, wie die Luft zum atmen. Gleichzeitig ist die Sonne ein unerschöpflicher und noch

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Statistik Augsburg interaktiv

Statistik Augsburg interaktiv epaper vom 8. Juli 2014 Statistik Augsburg interaktiv Planer und Entscheider der unterschiedlichen Fachdienststellen aber auch Bürger und Presse interessieren sich für die Bevölkerungsstruktur und -entwicklung

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner Eiskalt Energie sparen 50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1 Exklusiv für InnovationCity-Bewohner 1 Infos zu den Förderbedingungen im Inneren dieser Broschüre. Umdenken VERBRAUCH SENKEN!

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Det Energipolitiske Udvalg 2010-11 EPU alm. del Bilag 218 Offentligt

Det Energipolitiske Udvalg 2010-11 EPU alm. del Bilag 218 Offentligt Det Energipolitiske Udvalg 2010-11 EPU alm. del Bilag 218 Offentligt Darauf hat die ST PT PV Welt gewartet. solarhybrid Kollektorfamilie Alles aus einem Guss ST PT PV solarhybrid Kollektorfamilie Alles

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen So macht erneuerbare Energie Spass! So macht erneuerbare Energie Spass und Sie profitieren zusätzlich von der Energiequelle der Zukunft! Wünschen Sie sich ein eigenes kraftwerk auf dem Dach oder im Garten?

Mehr

ÖKOSTROM AUS SOLAR UND WIND MIT E-MOBILITÄT

ÖKOSTROM AUS SOLAR UND WIND MIT E-MOBILITÄT ÖKOSTROM AUS SOLAR UND WIND MIT E-MOBILITÄT WinTower - der erste Plus-EnergieWerbeturm basiert auf drei grundlegenden Ansätzen: Energie ausschließlich aus erneuerbaren Energien erzeugen. Den Ökostrom zum

Mehr

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ratsfraktion, 33161 Hövelhof Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof Kontakt: ratsfraktion@gruene-hoevelhof.de Marcus Praschan

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014. Stand: Januar 2015

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014. Stand: Januar 2015 Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014 Stand: Januar 2015 Inhaltsverzeichnis: 1. Installierte Anlagenkapazitäten... 2 2. Stromerträge... 3 3. Spezifische Erträge... 7 4. Stromlieferung... 8 5. Ausblick

Mehr

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014 Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014 02.12.2013 Reglement Wilers Energiebatze 2014 Seite 1 Inhalt 1. Ausgangslage...2 2. Förderprojekte...3 2.1 Energieberatung...3 2.2 Gebäudeausweis

Mehr

Solarthermie und Photovoltaik-Solarzellen in der Gemeinde Beckerich. 1. Thermische Sonnenkollektoren erhitzen Wasser dank der Wärme der Sonne.

Solarthermie und Photovoltaik-Solarzellen in der Gemeinde Beckerich. 1. Thermische Sonnenkollektoren erhitzen Wasser dank der Wärme der Sonne. Solarthermie und Photovoltaik-Solarzellen in der Gemeinde Beckerich A. Allgemeines : 1. Thermische Sonnenkollektoren erhitzen Wasser dank der Wärme der Sonne. Funktionsweise eines thermischen Sonnenkollektors

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda (C)opyright 2009 by Jochen Vajda Inhalt Einführung Darstellung des Verzeichnisbaums Statusleiste Überschreibenvon Dateien Ordnereinstellungen Suche Einleitung Der folgende Artikel vergleicht den Windows

Mehr

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Vordringliches Problem: Anschluss von Solarstromanlagen

Mehr

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag 1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag Abhängig von den zugewiesenen Rechten können Einzelseiten, Bildergalerien oder Artikel für die Startseite erstellt werden. Hinweis: Die neuen Beiträge werden

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013 Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag Bundesverband WindEnergie e. V. Neustädtische Kirchstraße 6 10117 Berlin politik@wind-energie.de Bundestagswahl 2013 Sehr

Mehr

Rendite von Solaranlagen:

Rendite von Solaranlagen: Rendite von Solaranlagen: Die Solaranlage ist der Oberbegriff für technische Anlagen zur Energiegewinnung aus Sonnenkraft. Dabei wird Sonnenenergie in andere Energieformen, wie thermische oder elektrische

Mehr

24/7. Service zu jeder Zeit. Das ist Zuverlässigkeit. Für Fachhandwerker und Planungsbüros

24/7. Service zu jeder Zeit. Das ist Zuverlässigkeit. Für Fachhandwerker und Planungsbüros 24/7 Service zu jeder Zeit. Für Fachhandwerker und Planungsbüros Das ist Zuverlässigkeit. 03:53:03 Wir sind ganz nah bei Ihnen. Rund um die Uhr. Die Weishaupt Mitarbeiter sind weltweit und jederzeit ganz

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Was ist VI2000? VI2000 ist ein Kalkulationssystem. Der Unterschied zu anderen Kalkulationssystemen ist die einfache und umfassende

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Standort. Beteiligungsprospekt. Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

Standort. Beteiligungsprospekt. Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, Beteiligungsprospekt die Sonne strahlt jedes Jahr 10.000-mal mehr Energie auf die Erde, als weltweit verbraucht wird. In Deutschland ist die Sonneneinstrahlung

Mehr

Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren

Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren Marktübersicht 2000: Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren Markus Gailfuß*, Rastatt Der für die Einzelobjektversorgung (Wohn-, Bürogebäude, Schulen) und kleinere

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung SolBenefit - Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung Der Anlagenbetreiber einer Photovoltaik-Anlage kurz Anlage genannt will wissen, wie sich die Einspeisung, die Sonneneinstrahlung, die Kosten

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten Die Neue Energie Bendorf eg kauft und errichtet die Photovoltaikanlage auf einem fremden Gebäude. Die Neue Energie Bendorf eg vermietet die Photovoltaikanlage an den

Mehr

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013 Soliva Energiekonzept Stand 13.03.2013 Ihr Sorglos Paket Der Wechsel zu sauberem Strom ist so einfach wie der Wechsel des Stromanbieters. Keine Ausschreibung, keine Konfiguration. Sie stellen Ihr Dach

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr