Anmelden, diskutieren, Vorschläge machen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anmelden, diskutieren, Vorschläge machen"

Transkript

1 Winter im Museum: Das Augustinermuseum zeigt Bilder des Münsterbauvereins. Mehr auf Seite 7 Neujahrsrede des OB in Auszügen Bürgerentscheid: Briefwahl jetzt möglich Vorschau: Wichtige Ereignisse 2015 in eiburg Vom Kloster zur Schule: Geschichte der Kartause ZUM JAHRESTAG DER BEFREIUNG VON AUSCHWITZ ( ) AMTSBLATT Stadt eiburg im Breisgau M 8334 D 16. Januar 2015 Nr. 639 Jahrgang 28 EINLADUNG Jahrestag der Auschwitzbefreiung: Das Schicksal Homosexueller steht im ttelpunkt. Mehr auf Seite 3 KURZ GEMELDET Neuer etspiegel jetzt erhältlich Der neue etspiegel 2015 liegt jetzt in gedruckter Form vor. Für 7,50 Euro ist er an der Bürgerberatung im Rathaus, im Bürgeramt (Basler Str. 2), im Amt für Liegenschaften (Fahnenbergplatz 4) und in allen Ortsverwaltungen zu den üblichen Öffnungszeiten erhältlich. Außerdem kann er zum selben Preis unter heruntergeladen oder bestellt werden. Beim Postversand kommen noch 2,50 Euro Porto hinzu. Holzversteigerung in Opfingen Am morgigen Samstag, 17. Januar, findet in Opfingen die Holzversteigerung statt. Um 13 Uhr kommen unter Leitung des städtischen Forstamts und der Ortsverwaltung 100 Ster Brennholz zum ndestpreis von 55 Euro unter den Hammer. Außerdem kann man am Waldweg gelagertes Brennholz in langer Form (4 bis 7 Meter) ab 35 Euro/Ster erwerben. Für Verpflegung sorgt wie immer die eiwillige Feuerwehr und für Unterhaltung der Musikverein Opfingen. Der Versteigerungs- und Festplatz liegt am Wangener Weg (ausgeschildert) neben dem kleinen Baggersee. Nach einem eher ruhigen Start vor Weihnachten nimmt die Online-Beteiligung am städtischen Haushalt immer mehr Fahrt auf: Rund 80 Vorschläge wurden bisher auf de/beteiligungshaushalt gemacht. Rund 220 Nutzer haben sich angemeldet und diskutieren eifrig mit, machen eigene Vorschläge, unterstützen die von anderen oder ergänzen sie durch eigene Kommentare. Besonders viele Vorschläge finden sich in den Foren Verkehr, Sport und eizeit und Bauen und Wohnen. Intensiv diskutiert werden Themen rund um die Stadtentwicklung und Verkehrsplanung. Die Möglichkeiten und Grenzen des Wachstums von eiburg, die mögliche Erweiterung durch neue Stadtteile, aber auch, keine Überraschung, das Für und Wider eines neuen SC-Stadions Kinderbeirat beim Neujahrsempfang und weitere 1100 Gäste Volles Haus zum neuen Jahr: Nach der IHK und dem Ordinariat war die Einladung des Oberbürgermeisters am ttwochabend traditionell der dritte in der Reihe der großen eiburger Neujahrsempfänge. Über 1100 Gäste aus Stadt und Region begrüßte Oberbürgermeister Dieter Salomon im Konzerthaus, darunter ein Dutzend Bürgermeister aus dem Umland, und zum ersten Mal den Kinderbeirat der Stadt mit sieben Jungen und Mädchen (im Bild). Das Wachstum der Stadt, ehrenamtliches Engagement und die Aufnahme von Flüchtlingen und granten in der Stadtgesellschaft waren zentrale Themen seiner Rede. t Blick auf die Anschläge von Paris dankte Salomon der Bürgerschaft ausdrücklich für ein klares Bekenntnis gegen Rassismus und Ausgrenzung (Auszüge der Rede auf Seite 3). (Foto: F. Große) Anmelden, diskutieren, Vorschläge machen Haushaltsserie (Teil V): Beim Online-Beteiligungshaushalt ist jetzt treden angesagt bieten viel Diskussionsstoff kein Wunder, der Temin des Bürgerentscheids am 1. Februar rückt schließlich immer näher. Die Sanierung des Stube- Areals in St. Georgen, die Versorgung der Innenstadt oder bestimmter Stadtteile mit Fahrradstellplätzen, Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden oder eine bessere Versorgung der Tuniberggemeinden im Nachtverkehr die Bandbreite der Themen und Forderungen ist immens. Auch Umwelt- und Sozialthemen stehen hoch im Kurs: Die Vorteile eines Sozialtickets der VAG, die Restmüllgebühren auf den Recyclinghöfen, eine Stärkung der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Herdern und Zähringen, die Einführung einer hauptamtlichen Behindertenvertretung oder der Ausbau der Ganztagsschulen sind nur einige der diskutierten Themen. Im Bereich Sport und eizeit liegen vor allem die Schwimmbäder weit vorn: Wie schon im vergangenen Jahr geht es unter anderem um eine mögliche Sanierung des Außenbeckens im Westbad oder allgemein um die Öffnungszeiten der Bäder. Der Aufwand, sich mit eigenen Vorschlägen, mit Zustimmungen oder Kommentaren zu beteiligen, ist nicht groß: Zur Anmeldung wird nur ein (auch fiktiver) Benutzername und eine gültige -Adresse benötigt, der Zeitaufwand lässt sich in einer nute bewältigen. Auf stehen unter der Rubrik Hilfe nützliche Tipps, wie man Vorschläge formuliert und erfolgreich ins Rennen schickt. Generell gilt: Pro Vorschlag nur ein Anliegen formulieren, bei mehreren Herzensangelegenheiten statt einem gesammelten Rundumschlag am besten mehrere Vorschläge machen. t einem Klick auf Daumen hoch kann man den eigenen Vorschlag sogar einmal unterstützen, für weitere Stimmen muss man die anderen Nutzerinnen und Nutzer mit guten Argumenten überzeugen. Der Einsatz einer Karte hilft dabei, den Vorschlag zu verorten und so anschaulicher zu machen. Vorschläge kann man noch bis zum 4. Februar einbringen, damit die aktionen die Anregungen aus dem Beteiligungshaushalt gegebenenfalls noch in ihre Änderungsanträge zum Haushalt einbringen können. Das Online-Forum bleibt aber auch noch nach diesem Termin für Diskussionen offen, denn die heiße Phase im Gemeinderat fängt dann vermutlich erst an. Anmelden und mitreden unter Neues auf Twitter: twitter.com/ BHH_eiburg Einführungskurs:, 22.1., Uhr, Schwabentorring 2. Bitte anmelden bei gerhard.rieger@stadt. freiburg.de, Infos Tel LOGO.werbegrafik I. Müller-Mutter Foto: A. J. Schmidt 23. Januar: Demo gegen Intoleranz OB Salomon ruft zur Teilnahme auf Oberbürgermeister Dieter Salomon unterstützt den Aufruf zu einer Demonstration gegen Intoleranz und emdenfeindlichkeit unter dem Motto Farbe bekennen am eitag, 23. Januar, der von einem jungen eiburger, Leon bbratz, über Facebook initiiert worden ist. Nach Absprache mit dem Amt für öffentliche Ordnung wird der Demonstrationszug um 17 Uhr an der Säule der Toleranz am Augustinerplatz starten und durch die Gerberau, Humboldtstraße, Rotteckring, Fahnenbergplatz, iedrichring, Kaiser-Joseph-Straße und Rathausgasse bis zum Rathausplatz führen. rt spricht OB Dieter Salomon zum Abschluss. Bisher haben auf der Facebook-Seite mehr als 4000 Menschen ihre Teilnahme angekündigt. OB Salomon: Wir wollen zeigen, dass es für Intoleranz und Ausgrenzung keinen Platz in eiburg gibt. Der öffentliche Appell von Leon bbratz verdiene deshalb Respekt und Unterstützung. Ein 28-jähriger eiburger zeigt Mut und Zivilcourage. Wir wollen dabei helfen, dass die Demonstration am 23. Januar zu einem Erfolg Haushalt der Stadt eiburg: Online-Beteiligung Ein großformatiges Bild an der Leo-Wohleb-Brücke signalisiert Solidarität mit der Satire-Zeitschrift Charlie Hebdo. (Foto: A. J. Schmidt) und einem kraftvollen Zeichen gegen Pegida wird, sagt Salomon. Leon bbratz bittet auf diesem Weg, dass sich wegen der erwarteten hohen Teilnehmerzahl noch freiwillige Helferinnen und Helfer zur Verfügung stellen, die als Ordner den Demonstrationszug begleiten und als Ansprechpartner fungieren. Kontakt per Mail: leon.dobbratz@gmx.de Ich mach mit weil mich eiburg was angeht. AMTSBLATT Stadt eiburg im Breisgau Presse- und Öffentlichkeitsreferat Rathausplatz 2 4, eiburg Internet: Redaktion: Gerd Süssbier, Eberhard Heusel, Alexander Sancho-Rauschel Telefon: , -1341, Telefax: amtsblatt@stadt.freiburg.de Verantwortlich für den Inhalt: Walter Preker Auflage: Exemplare Erscheinungsweise, Verteilung: alle 14 Tage freitags an alle Haushalte Das Amtsblatt liegt außerdem in der Bürgerberatung im Rathaus und in den Ortsverwaltungen aus. Eine Online-Version ist im Internet unter abrufbar. freiburg.de/beteiligungshaushalt Verlag und Anzeigen: eiburger Stadtkurier Verlagsgesellschaft mbh, eiburg, Tel Herstellung: eiburger Druck GmbH & Co. KG, eiburg

2 Seite 2 Nr Januar 2015 Für eiheit, Toleranz und Solidarität Nach den Terroranschlägen von Paris rufen der Interkulturelle Verein FAIRburg e. V. und die Alevitische Gemeinde eiburg e. V. alle eiburgerinnen und eiburger zu einer Solidaritätskundgebung und einem Solidaritätsmarsch auf. Vertreter weiterer muslimischer und kultureller Vereine, der katholischen und evangelischen Gemeinden sowie der Oberbürgermeister haben ihre Teilnahme angekündigt. Wann: Samstag, 17. Januar, um 14 Uhr Treffpunkt: Augustinerplatz Unsere Gemeinderatsfraktion schließt sich diesem Aufruf an und zitiert dazu aus dem Einladungstext der Organisatoren: Wir sind tief bestürzt und entsetzt über den barbarischen Anschlag auf die Redaktionsräume des Satiremagazins Charlie Hebdo in Paris. Unser Beileid und unsere Anteilnahme gelten den Angehörigen der Getöteten, die ihren Werten und Überzeugungen treu geblieben sind und dafür ihr Leben lassen mussten. Satire muss uns als Gesellschaft immer wieder auch einen Spiegel vorhalten dürfen, um ssstände, Probleme und Herausforderungen anzuprangern. Ein solch mutwilliger Angriff auf Menschenleben lässt sich durch keine Weltanschauung rechtfertigen! Dies wollen wir gemeinsam und öffentlich zum Ausdruck bringen! Treten wir ein für die Menschenwürde und freie Meinungsäußerung auf der Straße und überall. Am eitag, den 23. Januar, wird zu einer aus der tte der eiburger Bürgerschaft initiierten Demonstration unter dem Motto Farbe bekennen aufgerufen. Damit soll ein deutliches Zeichen gegen Pegida und gegen Intoleranz, emdenfeindlichkeit und Gewalt gesetzt werden. Beginn ist um 17 Uhr an der Säule der Toleranz auf dem Augustinerplatz. Auch wir unterstützen diesen Aufruf, genauso wie der eiburger OB Dr. Dieter Salomon, der zum Abschluss auf dem Rathausplatz zu den schon heute mehreren Tausend angekündigten TeilnehmerInnen sprechen wird. Stehen wir alle gemeinsam offensiv und öffentlich für eiheit, Toleranz und Solidarität ein in eiburg gibt es keinen Platz für Intoleranz und Ausgrenzung! Viel Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr Zum Start ins neue Jahr wünscht die aktionsgemeinschaft JPG allen BürgerInnen eiburgs viel Glück, Gesundheit und Erfolg. Sie sind die aktionsgemeinschaft JPG: Lukas Mörchen (Junges eiburg), Coinneach McCabe (GAF), Sergio Schmidt (Junges eiburg), Felix Beuter (Geschäftsstelle) (oben v. l.) sowie Markus Schillberg (Geschäftsstelle) und Simon Waldenspuhl (Die Partei) (unten v. l.) AUS DEn fra ktione n Die Beiträge dieser Seite werden inhaltlich von den Parteien und Gruppierungen im Gemeinderat verantwortet (Kontaktmöglichkeiten siehe Adressleiste unten) Umbau des Rotteckrings hat begonnen t einem symbolischen Spatenstich haben gestern Baubürgermeister Martin Haag, Thiemo Disl vom Bundesverkehrsministerium, Oberbürgermeister Dieter Salomon, Gisela Splett vom Landesverkehrsministerium, die VAG-Vorstände Stephan Bartosch und Helgard Berger und sowie Erster Bürgermeister Otto Neideck (von links) eines der größten Projekte der städtebaulichen Neugestaltung eiburgs gestartet. Der Bau der Stadtbahn Rotteckring mit der Umgestaltung des Platzes der Alten Synagoge und des Platzes am Siegesdenkmal schafft neue urbane Räume und erweitert die Fußgängerzone erheblich. Gleichzeitig erfährt das innerstädtische Stadtbahnnetz eine wichtige Erweiterung. In einer Sonderpublikation, die dem nächsten Amtsblatt beiliegt, werden wir über diese Themen ausführlich informieren. (Foto: A. J. Schmidt) Sportspange erhalten Was passiert mit dem jetzigen Standort des SC-Stadions, sollte der Sportclub in ein paar Jahren eine neue Sportstätte beziehen? Entgegen vielerlei Gerüchten ist sicher, dass das Stadion auch in Zukunft als Sportstätte genutzt werden soll. Die Sportspange zwischen Dreisam und Schwarzwaldstraße ist städtebaulich viel zu wertvoll, um sie durch eine verdichtete Wohnbebauung zu durchbrechen, so Wendelin Graf von Kageneck, der aktionsvorsitzende. Für die CDU-aktion ist aber verständlich, dass sich viele Menschen vor Ort bereits heute Gedanken und vor allem auch Sorgen um die zukünftige Nutzung machen. Ein Ort des Sports Natürlich muss das Ziel lauten, die künftige Nutzung gemeinsam mit den Bewohnern des Stadtteils zu durchdenken, regt Graf von Kageneck an. Die Sportstätte jedoch im Falle eines Umzugs des SC eiburg nicht weiter zu nutzen, stellt für die CDU-aktion keine Option dar. Es ist heute eine Sportfläche und es soll auch morgen und übermorgen eine Sportfläche bleiben, betont der baupolitische Experte. Der Wohnraum in eiburg wird zwar immer knapper, jedoch ist hier an dieser Stelle auch aus rechtlichen Gründen wenn überhaupt nur eine sehr begrenzte Wohnnutzung möglich. Zielrichtung klar Die Entscheidung, wem diese Sportfläche dienen soll, und in welcher Größe der jetzige Baukörper erhalten bleibt, beziehungsweise ob er umgebaut wird, ist heute jedoch noch kein Thema. Zunächst muss jedenfalls der Bürgerentscheid am 1. Februar abgewartet werden. Alles Weitere kann erst im Falle eines positiven Entscheids im Sinne des Neubaus am Wolfswinkel überlegt werden. Der aktionsvorsitzende hebt jedoch hervor, dass die Zielrichtung der CDU-aktion hierbei jedenfalls feststeht: Die Sportspange muss auf jeden Fall erhalten bleiben. Das liebe Geld... Am letzten nnerstag und eitag begannen die Beratungen zum städtischen ppelhaushalt 2015/2016 mit der 1. Lesung. Was gute Steuereinnahmen seit nun sieben Jahren bedeuten, ist täglich in der Stadt zu beobachten. Die größten Investitionen sind sichtbar bei den Baustellen der Stadtbahn, und anhand der Gerüste, Kräne und Bagger sieht man den Fortschritt bei der Sanierung mehrerer Schulen und des Augustinermuseums. Und: Wir haben Schulden in großem Umfang abbauen können. Für die SPD-aktion sind solide Stadtfinanzen eine Selbstverständlichkeit Haushaltspolitik ist für uns aber kein Selbstzweck. Das Tempo der Entschuldung darf nicht zu Lasten von Leistungen im sozialen, kulturellen und sportlichen Bereich gehen. Wir werden deshalb auch 2015 weiterhin sorgfältig abwägen zwischen der Notwendigkeit, Verschuldung abzubauen oder neue Kredite aufzunehmen. Denn wir wollen die Sicherung und den Ausbau angemessener Leistungen der kommunalen Daseinsvorsorge für die Bürgerschaft der Stadt gewährleisten. Weiterhin unterstützen werden wir etwa den Ausbau der Plätze für die Betreuung der Kinder und Jugendlichen in Kita und Schule. Anliegen von Ihnen werden wir auch wieder aufgreifen. Auch diesmal gibt es Bürgerbeteiligung zu den Haushaltsberatungen. Wir laden Sie ein, sich im Internet zu informieren und uns Ihre Meinung kundzutun unter aktion Unabhängige Listen Linke Liste-Solidarische Stadt Kulturliste Unabhängige auen Auf ein Neues Allen Leserinnen und Lesern wünschen wir ein gutes Jahr Ein Jahr mit weniger Kriegen und mehr ieden, mehr sozialer Gerechtigkeit, ein Jahr voller schöner Künste und ein Jahr der Solidarität mit den Menschen, die der Hilfe und Unterstützung bedürfen hier wie weltweit. Kommunalpolitisch wird das Jahr 2015 geprägt werden durch den BürgerInnen-Entscheid zum neuen Stadion und durch die städtischen Haushaltsberatungen. Egal ob Sie für ein neues Stadion stimmen oder dagegen für beides gibt es gute Gründe. Gehen Sie zur Abstimmung und tun Sie Ihren Willen kund. Wir von den Unabhängigen Listen finden es sehr gut, dass über dieses wichtige Thema die BürgerInnen entscheiden können. Wir würden uns noch viel mehr direkte Demokratie in der eiburger Kommunalpolitik wünschen. Der städtische Haushalt für die Jahre 2015 und 2016 wird keine dramatischen Kurswechsel beinhalten. Unsere aktionsgemeinschaft wird einige Schwerpunkte anders setzen, als dies der Entwurf der Stadtverwaltung vorsieht, und entsprechende Anträge stellen, so wie Sie das aus der Vergangenheit von den UL, der Linken Liste-Solidarische Stadt, der Kulturliste und den Unabhängigen auen, schon gewohnt sind. Schwerpunkte werden dabei u. a. die Förderung der freien Kulturgruppen, der auenberatungsstellen und Jugendhäuser, niedrigere eten, ein Sozialticket und die Schulsanierungen (besonders Adolf-Reichwein-Schule) sein. Auch bei den Haushaltsberatungen gilt: Machen Sie sich laut, setzen Sie sich ein für Ihre Anliegen, unter anderem beim Online-Forum der Stadt zum Haushalt: Wir, die Unabhängigen Listen, wünschen Ihnen und uns spannende kommunalpolitische Diskussionen und konstruktive Entscheidungen zum Wohle aller Menschen in unserer Stadt. Alles Gute wünschen Ihnen Der SPD-aktionsvorstand: Stefan Schillinger, Julia Söhne, Renate Buchen chael Moos Atai Keller Irene Vogel Hendrijk Guzzoni Brigitte von Savigny Ulrike Schubert Lothar Schuchmann Fairplay sieht anders aus Die Plakate von FL/FF zum Bürgerentscheid sind überall in der Stadt bereits nach kurzer Zeit heruntergerissen oder beschädigt worden. Diese Reaktion einiger SC-Fans zeigt, dass den Stadionbefürwortern offenbar die Argumente ausgehen. Es mag ja sein, dass jemand die Standpunkte der Gegenseite nicht akzeptiert, es gehört aber nun mal zum demokratischen Entscheidungsprozess, dass in einem Wahlkampf unterschiedliche Argumente deutlich gemacht werden. Es ist schlimm genug, dass der SC und die großen Parteien im Gemeinderat mit enormem finanziellem Aufwand Wahlkampf betreiben, während Bürgerinitiativen aus privaten tteln und FL mit sehr bescheidenem Budget nur wenige Plakate und Flyer drucken können. Wenn diese dann noch systematisch zerstört werden, ist das nicht nur ärgerlich, sondern zeugt von einer Radikalisierung, die allen eiburgern zu denken geben sollte. FL/FF beteiligt sich am Wahlkampf mit eigenen Plakaten. Auf ihnen wird unter dem Motto Steuergeld ist kein Spielgeld darauf aufmerksam gemacht, dass die schlimmstenfalls über 100 o. Euro, die die Stadt dem SC für den Bau eines Luxusstadions aus Steuermitteln zur Verfügung stellen will, später beispielsweise jahrelang für bezahlbaren Wohnraum, Schulsanierungen, Kinderbetreuung, soziale Fürsorge, Kultur und vieles mehr fehlen werden. Dies allen bewusst zu machen, ist dringend erforderlich. Mehr dazu: Ist das Handlungsprogramm Wohnen gescheitert? Der Alptraum geht weiter. Es verhärten sich die Befürchtungen, dass das Handlungsprogramm Wohnen von der Verwaltung zu den Akten gelegt wurde. Fest steht, dass bis 2030 etwa Wohnungen in eiburg fehlen. Die bereits seit Jahren feststehende Meinung der FDP ist, dass nur ein neuer Stadtteil nicht ausreicht, um dem Angebot an Wohnungen gerecht zu werden. Die Erschließung eines zweiten Stadtteils ist dringend notwendig. Wohnungssuche darf kein Alptraum sein Patrick Evers: Wenn wir die Explosion der eten in den Griff bekommen wollen, geht dies nur über mehr Wohnraum. Und diese Voraussetzungen muss die Stadt eiburg endlich schaffen. Bezahlbarer Wohnraum darf kein Luxus sein, sondern Bürgerrecht. Grundwasserproblem in Landwasser Nachdem die Schäden an der vorhandenen Kanalisation und den Abwasserleitungen in eiburg-landwasser behoben wurden, stellte sich ein neues Problem ein: Das Grundwasser, welches grundsätzlich in Landwasser sehr hoch steht, kann nun nicht mehr durch die ehemals defekten Abwasserrohre aufgenommen und abgeleitet werden. Sofern die Auffassung der Gutachter, auf welche sich die Entscheidung der Stadtverwaltung stützt, zutreffend ist, wonach der Bau einer Drainage hier ohne größere Effekte sein wird, muss nach unserer Auffassung nach alternativen Möglichkeiten gesucht werden. Die aktion der eien Wähler wird bei der Verwaltung vorstellig werden, damit diese sich kurzfristig des Problems erneut annimmt. Wir werden im Rahmen der anstehenden Haushaltsberatungen beantragen, einen entsprechenden Kostenansatz in den ppelhaushalt 2015/16 einzustellen, um mit Unterstützung einer erneuten gutachterlichen Untersuchung einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Dass jeder einzelne Hauseigentümer mit einem Kostenaufwand von bis zu jeweils Euro sein eigenes Anwesen gegen Grundwasser schützen soll, ist nicht akzeptabel. Wir werden gezielt das Gespräch mit der betroffenen Bevölkerung in Landwasser suchen, um ein für alle lebbares Resultat zu finden. Die Grünen Tel Fax fraktion.gruene-freiburg.de CDU Tel Fax cdu-fraktion-freiburg.de SPD Tel Fax spd-fraktion-freiburg.de Unabhängige Listen (UL) Tel , Fax JF / DP / GAF (JPG) Tel jungesfreiburg.org FL / FF Tel freiburg-lebenswert.de eie Wähler (FW) Tel Fax freie-waehler-freiburg.de FDP Tel Fax

3 Die Positionen der aktionen im Gemeinderat zur Stadionfrage finden sich auf den Seiten 2 und 3. m 1. Februar 2015 entscheidet die Bürgerschaft Almit dem fünften Bürgerentscheid in der Geschichte eiburgs, ob die Stadt eiburg den Sport- Club eiburg beim Bau eines neuen Fußballstadions am Wolfswinkel unterstützen soll. t dieser Sonderausgabe informiert das städtische AMTSBLATT über das Für und Wider dieser Entscheidung. Dabei kommen alle Positionen zu Wort, die von den Gemeinde organen Oberbürgermeister und Gemeinderat vertreten werden. Wir möchten Ihnen mit dieser Sonderausgabe alle Informationen zur Hand geben, die für eine sachliche Beurteilung und Entscheidungsfindung erforderlich sind. Die Auswirkungen dieser Entscheidung gehen alle Bürgerinnen und Bürger etwas an. Deshalb appellieren wir an Sie: Bilden Sie sich eine Meinung und gehen Sie am 1. Februar 2015 zur Abstimmung! Was für den neuen und gegen den alten Stadion standort spricht, steht auf den Seiten 4 und 5. Was das Stadion und die Infrastruktur kosten und wer das bezahlt, erläutern wir auf Seite 6. Voller Erwartung: Nicht nur die SC-Fans sehen dem Bürgerentscheid über ein neues Stadion mit Spannung entgegen. Was beim Bürgerentscheid zu beachten ist und welche Konsequenzen er hat, steht auf Seite 7. (Foto: A. J. Schmidt) 16. Januar 2015 Nr. 639 Seite 3 Bürgerentscheid zum Stadion: Die Briefwahl läuft schon Wahlbenachrichtigungen sind verschickt Briefwahl auch direkt im Wahlamt möglich Am 1. Februar sind stimmberechtigte eiburgerinnen und eiburger aufgerufen, über den Neubau des SC- Stadions im Wolfswinkel zu entscheiden. Inzwischen sollten alle Wahlberechtigten die Benachrichtigung von der Stadt erhalten haben. Wer bislang keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, sollte sich rasch mit dem Wahlamt in Verbindung setzen (Adresse s. u.). Abgestimmt wird über die age: Sind Sie dafür, dass die Stadt eiburg den SC eiburg bei der Realisierung eines Fußballstadions im Wolfswinkel auf Grundlage des vom Gemeinderat befürworteten Organisations-, Investitions- und Finanzierungskonzepts (Anlage 3 zur Drucksache G-14/183) unterstützt? Die Anlage 3 ist im Wortlaut in der Amtsblatt- Beilage vom 4. Dezember InformatIon Für und Wider Neu und Alt Euro und Cent Ja oder Nein Bürgerentscheid: Stadion am Wolfswinkel Dezember 2014 In einem 8-seitigen Sonderdruck hat das Amtsblatt die Pro- und Contrapositionen zum Neubau des SC-Stadions dokumentiert. Der Sonderdruck ist in der Bürgerberatung des Zentralrathauses wie auch im Internet unter de/amtsblatt zu bekommen. Am 1. Februar entscheidet die eiburger Bürgerschaft, ob die Stadt den SC eiburg beim Bau eines Stadions am Wolfswinkel unterstützen soll. Die Visualisierung zeigt das neue SC-Stadion und die noch fiktive Uni-Erweiterung im nördlichen Teil. (Luftbild: P. Seeger, Darstellung: HH Vision / AS&P Albert Speer & Partner GmbH) abgedruckt, die in der Bürgerberatung erhältlich ist. Außerdem kann sie unter freiburg. de/scstadion nachgelesen oder heruntergeladen werden. Da die age mit Ja oder Nein beantwortet werden kann, hat jede Wählerin und jeder Wähler also nur eine Stimme. Aus diesem Grund rechnet das Wahlamt auch mit einer raschen Stimmauszählung das Ergebnis dürfte schon am frühen Abend feststehen. Gewählt wird zwischen 8 und 18 Uhr am Wahlsonntag (1. Februar 2015) in dem Wahllokal, das in der Wahlbenachrichtigung angegeben ist. Dabei müssen die Wahlbenachrichtigung und auf Verlangen der Personalausweis (bei EU- Bürgern ein gültiger Identitätsausweis) vorgelegt werden. Wie bei anderen Wahlen ist auch wieder Briefwahl möglich. Die erforderlichen Unterlagen müssen beim Wahlamt bis spätestens 30. Januar, 18 Uhr, beantragt werden (siehe Wahlbenachrichtigung). Der Wahlbrief mit dem Stimmzettel im verschlossenen Umschlag und dem unterschriebenen Wahlschein müssen spätestens am Wahltag um 18 Uhr wieder im Wahlamt vorliegen. Der schnellste Weg zum Kreuzchen geht so: Wer seine Unterlagen im Wahlamt abholt, kann schon direkt vor Ort seine Stimme abgeben. Geänderte Wahllokale in Tiengen Und noch ein Hinweis: Im Stadtteil Tiengen wurde wegen einer Veranstaltung am Abstimmungswochenende die beiden in den Benachrichtigungen angegebenen Wahllokale und vom Tuniberghaus in die Markgrafen-Grundschule (Maierbuckallee 4, nicht barrierefrei) verlegt. Wir bitten um Beachtung. Weitere Informationen: Wahlamt im Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung, Fahnenbergplatz 4, Tel , wahlamt@stadt.freiburg.de Öffnungszeiten (bis 30.1.): Mo 8 18 Uhr Dieter Salomon: eiheit gibt es nicht zum Nulltarif Zitate aus der Rede des Oberbürgermeisters beim Neujahrsempfang der Stadt Verfolgung Schwuler im ttelpunkt Veranstaltung zum Jahrestag der Auschwitzbefreiung am 27. Januar Seit 1996 ist der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 der offizielle deutsche Gedenktag für alle Opfer des Nationalsozialismus. Im Zentrum der diesjährigen Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag steht in eiburg die Verfolgung von homosexuellen Männern in der NS-Zeit. t der Machtergreifung der Nationalsozialisten finden die ersten Emanzipationsbestrebungen der Homosexuellen in der Weimarer Republik ihr Ende, und es beginnen Verfolgung und Terror. Die Nazi- Ideologie machte homosexuelle Männer zu Staatsfeinden und erklärte sie zu einer Gefahr für die arische Rasse. Auf der Grundlage des 1935 erheblich verschärften 175 des Strafgesetzbuchs (der übrigens erst 1994 ersatzlos aufgehoben wurde) wurden sämtliche unzüchtigen Handlungen zwischen Männern strafbar. Mehr als wurden von zivilen oder militärischen Gerichten verurteilt, mehrere tausend Männer wurden in Konzentrationslager eingesperrt, von denen über die Hälfte die Lager nicht überlebte. Zwei Vorträge beleuchten beim Gedenktag dieses Thema. Albert Knoll, Archivar der KZ-Gedenkstätte Dachau, gibt in seinem Vortrag Vom Außenseiter zum Staatsfeind Homosexualität im Nationalsozialismus einen Überblick, der Historiker William Schäfer, Rosa Hilfe eiburg, informiert über Verfolgung und Terror in eiburg und Südbaden und stellt Einzelschicksale vor. Ergänzt werden die Redebeiträge durch Musikdarbietungen der Schönen Musiktheater im E-Werk. Zum Jahrestag der Befreiung zeigt das Centre Culturel (Münsterplatz 11) die von dem französischen Gedenk- und Geschichtsverein Les Oublié-e-s de la Mémoire konzipierte Ausstellung Répression nazie de l homosexualité en ance et au Pays de Bade NS-Verfolgung homosexueller Männer in ankreich und Baden. Im Rahmen dieser Ausstellung liest am Sonntag, 1. Februar, um Manfred Burkhard aus der Autobiografie des Elsässers Pierre Seel Ich, Pierre Seel, deportiert und vergessen. programm Dienstag, 27. Januar,, Kaisersaal Historisches Kaufhaus, Münsterplatz. Eintritt frei Begrüßung durch Bürgermeister Ulrich von Kirchbach Vortrag Vom Außenseiter zum Staatsfeind Homosexualität im Nationalsozialismus von Albert Knoll, Archivar der KZ-Gedenkstätte Dachau Vortrag Die Verfolgung homosexueller Männer in eiburg und Südbaden von William Schaefer, Historiker, Rosa Hilfe eiburg e.v. Musik Die Schönen Musiktheater im E-Werk eiburg mit Leopold Kern (Gesang), Herbert Wolfgang (Gesang) und hai Grigoriu (Klavier) Ausstellung NS-Verfolgung homosexueller Männer in ankreich und Baden, CCFF, Münsterplatz 11, bis 22.2., Mo 9 bis Uhr, 9 bis 14 Uhr, Sa 11 bis 14 Uhr. Eintritt frei. 100 Jahre Gartenstadt auf 140 Seiten Veröffentlichung zum Gartenstadt-Jubiläum Die Stadt wächst schneller und weiter eiburg entwickelt sich gewissermaßen nach dem olympischen Motto: schneller, höher, weiter. Nämlich in der Sprache der Statistiker: schneller und mit höheren Zuwächsen, als wir noch vor einigen Jahren angenommen haben, und länger als gedacht. ( ) Egal, ob es am Ende 10 Prozent mehr Einwohner bis zum Jahr 2030 sind oder gar 14 oder nur 6 Prozent da tappen wir alle im Dunkeln und können nur spekulieren. Aber der Trend ist unverkennbar, und dieser Trend zeigt eindeutig nach oben. eiburg gilt als Schwarmstadt eiburg sei eine Schwarmstadt. Das kann man nun so verstehen, dass alle Welt von eiburg schwärmt und deshalb hierher möchte. Oder man kann es wie die Soziologen interpretieren, nämlich als Phänomen des Schwarmverhaltens, wie ein Vogelschwarm. üher, so sagen die Soziologen, hat sich der Schwarm dort niedergelassen und genistet, wo gutes Futter zu finden war. Heute fliegt der Schwarm dorthin und baut die Nester, wo es schön ist, und hofft, dass dann das Futter schon irgendwie aufzutreiben ist. t anderen Worten: üher sind die jungen Leute den tatsächlichen oder vermuteten Arbeitsplätzen hinterhergezogen, heute gehen sie dahin, wo es angesagt ist hinzugehen und wo es ihnen gefällt. Und dann vertrauen sie darauf, dass die Arbeitsplätze schon dahin nachkommen werden. Und das Merkwürdige ist: Das Ganze funktioniert auch noch. Bald Plätze in Kitas und Kindergärten Wir steuern auf Plätze in den Kindergärten und Kitas zu. Im Haushalt sind wir knapp an der Grenze von 100 llionen Euro Bruttoausgaben, dreimal so viel wie vor zehn Jahren. Zum allergrößten Teil gehen die Zuwächse auf das Konto der unter Dreijährigen, und hier investieren wir am stärksten, weil der Bedarf am höchsten ist. Bei der Schulkindbetreuung und bei der Schulsozialarbeit satteln wir kräftig mit Stellen und Sachmitteln drauf, vor allem mit Blick auf Kinder aus grantenfamilien oder aus schwierigen Familienverhältnissen. Bürgerentscheid zum neuen SC-Stadion Vieles, was eine Stadt lebens- und liebenswert macht, und worauf die Bürgerschaft zu Recht stolz ist, ist, bei Lichte betrachtet, Infrastruktur für nderheiten. Egal, ob es um Theater, Museen, Bäder oder Bibliotheken, ob es um den Mundenhof, das Waldhaus oder das Planetarium geht: Die Mehrheit der Bevölkerung hat wenig davon. Und trotzdem: Können Sie sich eiburg ohne all dies vorstellen? Auf das Stadion übertragen geht es doch um folgende age: Bringt eine Mehrheit, die sich nicht oder nur wenig für Fußball oder den SC interessiert, so viel Toleranz auf, dass jetzt auch mal der Fußball dran ist, unterstützt zu werden? Also für die vielen Tausende, ja Zehntausende Fußballfans, die sich jede Woche um den Sport- Club Gedanken machen, die mitfiebern und mitleiden. Über diese age wird am 1. Februar in einem Bürgerentscheid abschließend abgestimmt. Keine Verdrossenheit bei der Kommunalwahl 2014 Zur Kommunalwahl im Mai war die Wahlbeteiligung in eiburg höher als in jeder anderen baden-württembergischen Stadt, und sie war besonders hoch bei den ganz jungen Wählern. 58 Prozent der 16- bis 18-Jährigen haben an der Kommunalwahl teilgenommen, und das bei einem hochkomplizierten und langwierigen Wahlverfahren. Von Politikverdrossenheit der jungen Leute kann man da nicht sprechen. Über eine tolerante und offene Stadtgesellschaft eie, offene Gesellschaften sind verletzlich. Weil wir keine Diktatur sind, weil wir kein Polizeistaat sind, keine totalitäre Gesellschaft. Weil hier Meinungsfreiheit herrscht, Versammlungsfreiheit herrscht, Pressefreiheit herrscht, ohne die es einen Diskurs der Meinungen gar nicht geben kann. ( ) eiheit gibt es nicht zum Nulltarif. eiheit kann nur auf der Grundlage von Achtung und Respekt vor allen Menschen gedeihen. Und eiheit kann dauerhaft nur Wirklichkeit werden, wenn viele Menschen verantwortlich für sie eintreten und sie verteidigen. Ich finde es bemerkenswert, dass in eiburg auch ein muslimisch-alevitischer Verein zu einer Solidaritätsdemonstration unter der Überschrift Nous sommes Charlie Wir sind Charlie aufgerufen hat. Wir sollten bei diesen Gelegenheiten Menschen wie denen in Dresden, die unter Berufung auf das Versammlungsrecht gegen nderheiten hetzen, klarmachen: Nein, ihr seid nicht das Volk, in unserem Namen sprecht ihr nicht. Ich bin deshalb dankbar, dass es eine Initiative gibt zu einer Demonstration Farbe bekennen. Ich kann nur jede und jeden einladen, bei dieser Gelegenheit öffentlich Farbe zu bekennen gegen jede Form von Intoleranz und Ausgrenzung. Weitere Informationen: Die vollständige Rede findet sich im Internet unter OB-Reden Als Haslach ein rf war: Luftbild der jungen Gartenstadt in den späten 1920er-Jahren. (Foto: Stadtarchiv) Das fast unmögliche Unterfangen, die Geschichte der Gartenstadt von ihrer Gründung vor 100 Jahren bis heute in nur einem Buch nachzuzeichnen, ist einem Autorenkollektiv unter Herausgeberschaft des Aktionskomitees 100 Jahre Gartenstadt gelungen. Seien es die Ursprünge der Gartenstadt-Idee, eine Auflistung der Haustypen, die einheimische Flora und Fauna und die Gartennutzung, dunkle Zeiten unter nationalsozialistischer Herrschaft oder die blaue Linie 5 kein Thema wurde ausgelassen oder vergessen, um 100 Jahre Gartenstadt auf gut 140 Seiten Revue passieren zu lassen. Dazwischen finden sich ganz viele ganz persönliche Erinnerungen, Geschichten und Anekdoten. Das ganze ist garniert mit weit über 100 Fotos und Abbildungen aus zehn Jahrzehnten, viele davon erstmals veröffentlicht. Kurzum: Nicht nur für aktuelle oder ehemalige Bewohnerinnen und Bewohner der Gartenstadt ist der Jubiläumsband eine freudvolle Lektüre, sondern auch für alle, die bislang nur wenig Berührungspunkte mit eiburgs vielleicht schönstem Stadtviertel hatten. Anders als oft endet die eude nicht einmal beim Bezahlen: Dank vieler Spender kostet das epochale Werk gerade einmal 5 Euro. Geschichte und Geschichten 100 Jahre Gartenstadt eiburg-haslach ist erhältlich bei den Buchhandlungen Jos itz, Rombach, Schwarz, Bleistift und Co. (Carl-Kistner-Straße 48), Thalia sowie bei Toto-Lotto Lickert (Carl- Kistner-Straße 18a). Außerdem kann man es bestellen unter 100jahre@gartenstadt-freiburg.de

4 Seite 4 Nr Januar 2015 eistellung von Bahnbetriebszwecken nach 23 AEG für die Flurstück-Nrn. 8324/39 und 8324/81 in der Gemeinde eiburg, Gemarkung eiburg, Strecke 4312 Gundelfingen Leutersberg, Streckenkilometer 3,230 4,200 Bescheid über die eistellung von Bahnbetriebszwecken (eistellungsbescheid) vom , Aktenzeichen pf / # 042 des Eisenbahnbundesamtes, Außenstelle Karlsruhe/Stuttgart Der eistellungsbescheid des Eisenbahnbundesamtes, Außenstelle Karlsruhe/Stuttgart, Olgastraße 13, Stuttgart vom liegt mit einer Ausfertigung des genehmigten Lageplans in der Zeit vom (einschl.) beim Stadtplanungsamt, 8. OG, Telekom-Gebäude, Berliner Allee 1, eiburg im Breisgau, während der Dienststunden öffentlich aus. Öffnungszeiten: Mo, 9 12 Uhr und Uhr, 9 12 Uhr eiburg im Breisgau 16. Januar 2015 Der Oberbürgermeister der Stadt eiburg im Breisgau Satzung der Stadt eiburg über die Erklärung von Waldflächen im Stadtkreis eiburg zum Erholungswald vom Gemäß 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg in der Fassung 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, ber. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. April 2013 (GBl. S. 55) in Verbindung mit 33 Abs. 2 und 36 Abs. 6 Landeswaldgesetz (LWaldG) in der Fassung vom 31.August 1995 (GBl. S. 685), zuletzt geändert durch Gesetz vom 03. Dezember 2013 (GBl S.449) hat der Gemeinderat der Stadt eiburg am folgende Satzung beschlossen: 1 Erklärung zum Erholungswald Die in 2 näher bezeichneten Flächen im Stadtkreis eiburg, Gemarkung Opfingen, werden zum Erholungswald erklärt. Sie erhalten die Bezeichnung Erholungswald Opfinger See. 2 Abgrenzung des Erholungswaldes (1) Der Erholungswald hat eine Fläche von ca. 86 ha und umfasst Teilflächen von Distrikt 14, Abteilungen, 10, 11 und 12. Die äußeren Grenzen des Erholungswaldes sind im Osten die BAB A5, im Süden die K 9853 (Opfinger Straße), im Westen eine parallele Linie im Abstand von 10 m zum Waldweg Westlicher Seeweg und im Norden der Staudenweg. Der Erholungswald wird in zwei Teilflächen unterteilt. Im südlichen Teil, befindet sich der Bereich intensiver Erholungsnutzung mit Opfinger Hütte, Parkplatzflächen, Vereinsgebäude, Kiosk mit Toilettenanlagen, Liegewiesen und weiteren Infrastruktureinrichtungen für die Erholungsnutzung am See. Im nördlichen Drittel, im Gewässer abgegrenzt durch eine Barriere, befinden sich die Bereiche geschützter Biotope. (2) Die Grenzen des Erholungswaldes sind in einer Karte im Maßstab 1: als Übersichtskarte und im Maßstab 1: als Detailkarte eingetragen. Die Karten sind Bestandteil dieser Satzung. 3 Zweck des Erholungswaldes Zweck des Erholungswaldes ist: 1. die Erhaltung und Pflege des Opfinger Sees und der ihn umgebenden Waldbereiche wegen ihrer herausragenden Bedeutung für die Erholung der Bevölkerung unter Berücksichtigung der Belange von Naturschutz, Wasserschutz und Landschaftspflege sowie der forstlichen Bewirtschaftung; 2. die Lenkung und Konzentration des Erholungsverkehrs am Opfinger See durch Schaffung von intensiven Erholungszonen, insbesondere durch die Bereitstellung von Liegewiesen, Grillstellen, der Opfinger Hütte, Parkplätzen und einem Gebäude als Basis für die DLRG, mit Kiosk und Toilettenanlage sowie einem Lagergebäude für die am See tätigen Vereine sowie nach Bedarf weiteren Infrastruktureinrichtungen zum Zwecke der Erholung. 3. der Schutz von sensiblen Bereichen und gesetzlich geschützten Biotopen durch besucherlenkende Maßnahmen, wie Wegegebote und die Sperrung von Waldflächen im nördlichen Drittel zur Gewährleistung der Walderhaltung bei der intensiven Erholungsnutzung im und um den Opfinger See. 4 Vorschriften über das Verhalten der Waldbesucher (1) Im Erholungswald sind alle Handlungen verboten, die den Erholungswert des Waldgebietes und der den Opfinger See umgebenden Flächen sowie das Gewässer selbst beeinträchtigen oder zu einer Beeinträchtigung, Zerstörung oder Beschädigung seiner Einrichtungen, seiner umfassenden Funktionalität und seines Naturhaushaltes führen können. Insbesondere ist es verboten: a) ohne Genehmigung organisierte Veranstaltungen, insbesondere Veranstaltungen mit gewerblichem Charakter durchzuführen b) die Wege, mit Ausnahme der Zufahrten zu den ausgewiesenen Parkplätzen, mit Kraftfahrzeugen zu befahren; c) außerhalb der dafür vorgesehenen Stellflächen zu parken d) zu zelten, zu lagern, Wohnwagen oder Verkaufsstände aufzustellen; e) Erholungseinrichtungen zu beschädigen oder zu verunreinigen; f) Abfälle oder sonstige Gegenstände zu hinterlassen oder zu lagern; g) in der Zeit vom bis zum im Wald zu rauchen; h) außerhalb der festgelegten und als solche gekennzeichneten Grillstellen Feuer zu machen und zu grillen i) elektrisch oder elektronisch verstärkte Musikinstrumente und -geräte zu benutzen, sowie Lautsprecheranlagen und Verstärkeranlagen, die aus einem Fahrzeug heraus betrieben werden und außerhalb des Fahrzeugs wahrgenommen zu betreiben; j) Luftverunreinigungen zu verursachen k) die Bodengestalt durch Auffüllungen oder Abgrabungen zu verändern l) das Betreten der Waldflächen und Uferbereiche im nördlichen Drittel des Sees außerhalb der angelegten Wege und Stege. m) Hunde ohne Leine laufen zu lassen; (2) Der Erholungswald ist Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes Mooswald und des europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000 mit der Bezeichnung Mooswälder bei eiburg ist. Die Regelungen der diesbezüglichen Landschaftsschutzgebietsverordnung sowie jene der Vogelschutzgebiets-verordnung Baden- Württemberg und die Bestimmungen der Fauna-Flora Habitat (FFH-) Richtlinie bleiben unberührt. 5 Zulässige Handlungen (1) Die Verbote des 4 gelten nicht für a) die ordnungsgemäße forstliche Bewirtschaftung des Erholungswaldes; b) die ordnungsgemäße Ausübung der Jagd; c) Amtliche oder hoheitliche Beschilderungen und Verkehrssicherungsmaßnahmen; d) Kontrollfahrten der Naturschutzbehörden e) Fahrten von Rettungsdiensten zu Einsatz- und Übungszwecken f) Behördliche genehmigte Kontrollfahrten zur Unterhaltung technischer Bauwerke g) den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (z. B. gegen Eichenfraßgesellschaft oder Eichenprozessionsspinner) um Schäden des Naturhaushaltes und gesundheitliche Beeinträchtigungen der erholungssuchenden Bevölkerung zu verhindern (2) Organisierte Veranstaltungen, insbesondere Veranstaltungen mit gewerblichem Charakter sind genehmigungspflichtig durch das Forstamt eiburg im Einvernehmen mit der unteren Naturschutzbehörde. (3) Die forstliche Betriebsplanung hat die Anforderungen der Erholungssuchenden an die Waldbewirtschaftung im großstadtnahen Wald und die Belange von Naturschutz und Landschaftspflege gleichrangig zu berücksichtigen. 6 Befreiung Von den Vorschriften dieser Satzung kann durch das Forstamt eiburg im Benehmen mit der unteren Naturschutzbehörde Befreiung erteilt werden. 7 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne des 83 Abs. 3 LWaldG handelt, wer im Erholungswald vorsätzlich oder fahrlässig eine der nach 4 dieser Satzung verbotenen Handlungen vornimmt, soweit diese nicht bereits gem. 83 Abs. 1 und 2 LWaldG eine Ordnungswidrigkeit darstellt. 8 Verhältnis zu anderen Rechtsvorschriften Sonstige Schutzvorschriften bleiben durch die Vorgaben dieser Satzung unberührt. 9 Inkrafttreten Die Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. eiburg im Breisgau, den 16. Januar 2015 (Dr. Salomon), Oberbürgermeister bekanntmachungen Hinweis Ist diese Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung (GemO) oder auf Grund der GemO zu Stande gekommen, so gilt sie gemäß 4 Abs. 4 GemO ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Zudem gilt dies nicht, wenn die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde schriftlich geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist darzulegen. Ist die Verletzung geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf eines Jahres nach Bekanntmachung der Satzung jedermann diese Verletzung geltend machen. Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften 2. Änderung Südlich Buchenstraße, Plan-Nr b beschleunigtes Verfahren nach 13a BauGB Der Bau- und Umlegungsausschuss der Stadt eiburg im Breisgau hat im öffentlichen Teil seiner Sitzung bereits am die Aufstellung eines Bebauungsplans im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB im Stadtteil Zähringen für den Bereich des Grundstücks Flst.Nr , begrenzt im Osten durch die Jägerstraße, im Süden durch die Tullastraße, im Westen durch die Offenburgerstraße und im Norden durch die Grundstücke Flst.Nrn /2, 10818/2 sowie 10818/4 Bezeichnung: Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften 2.Änderung Südlich Buchenstraße, Plan-Nr b beschlossen. Die Lage des Plangebiets ist aus dem abgedruckten Stadtplanauszug ersichtlich. Der Aufstellungsbeschluss wurde bereits im Amtsblatt am bekannt gemacht. Gemäß 3 Abs. 1 BauGB wird das Konzept des Bebauungsplans ab dem bis (einschließlich) beim Stadtplanungsamt im Telekom-Gebäude, 8.OG, Berliner Allee 1, eiburg im Breisgau während der Dienststunden öffentlich ausgelegt (formlose Auslegung). Öffnungszeiten: Mo 9 12 Uhr und Uhr, 9 12 Uhr und nach Vereinbarung, Tel.-Nr Ein öffentlicher Anhörungstermin (Beteiligung der Öffentlichkeit) wird am um Uhr im Bürgerhaus Zähringen (Lameystraße 2, eiburg) abgehalten. In diesem Zusammenhang machen wir darauf aufmerksam, dass im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB von einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB, von einem Umweltbericht nach 2a BauGB und von der Angabe nach 3 Abs. 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen wird. eiburg im Breisgau, 16. Januar 2015 Der Oberbürgermeister der Stadt eiburg im Breisgau Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung des Bürgerentscheids am 1. Februar 2015 (Bau eines neuen Fußballstadions) Zur Durchführung des Bürgerentscheids über die age Sind Sie dafür, dass die Stadt eiburg den SC eiburg bei der Realisierung eines Fußballstadions im Wolfswinkel auf Grundlage des vom Gemeinderat befürworteten Organisations-, Investitions- und Finanzierungskonzepts (Anlage 3 zur Drucksache G-14/183) unterstützt? wird bekannt gemacht: 1. Die Wahlzeit dauert von 8.00 bis Uhr. 2. Die Stadt eiburg ist in 112 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 11. Januar 2015 zugegangen sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die Wahlberechtigten abstimmen können. 3. Abgestimmt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Die auf dem Stimmzettel formulierte age muss mit Ja oder Nein beantwortet werden. 4. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. Er/Sie gibt seine/ihre Stimme in der Weise ab, dass er/sie auf dem Stimmzettel in den vorgesehenen Ja- oder Nein- Feldern ein Kreuz setzt. Beleidigende oder auf die Person des Wählers hinweisende Zusätze, oder wenn sich bei der Briefwahl in dem Stimmzettelumschlag eine derartige Äußerung befindet sowie jede Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags der Briefwahl macht die Stimmabgabe ungültig. 5. Jede/r Wahlberechtigte kann außer in den unter Nr. 6 genannten Fällen nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er/sie eingetragen ist. Der Wahlraum ist in der Wahlbenachrichtigung angegeben. Die Wahlberechtigten haben ihre Wahlbenachrichtigung und ihren amtlichen Personalausweis, Unionsbürger/innen einen gültigen Identitätsausweis, oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Jede/r Wahlberechtigte erhält beim Betreten des Wahlraums den amtlichen Stimmzettel ausgehändigt. Der Stimmzettel muss vom Wähler/der Wählerin in einer Wahlkabine des Wahlraums gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine/ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 6. Wer einen Wahlschein hat, kann in einem beliebigen Wahlbezirk der Stadt eiburg oder durch Briefwahl wählen. Der Wahlschein enthält auf der Rückseite nähere Hinweise darüber, wie durch Briefwahl gewählt wird. Wer durch Briefwahl wählen will, erhält auf Antrag bis spätestens , Uhr beim Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung, Wahlamt, Fahnenbergplatz 4, neben dem Wahlschein auch die weiteren Briefwahlunterlagen. 7. Der Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein ist so rechtzeitig an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle zu übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. Wer seine Briefwahlunterlagen beim Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung, Wahlamt, selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. 8. Der/Die Wahlberechtigte kann seine/ihre Stimme nur persönlich abgeben. Ein/ eine Wahlberechtigte/r, der/die nicht schreiben oder lesen kann oder der/die wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, seine/ihre Stimme alleine abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Abstimmung eines Anderen erlangt hat. 9. Wer unbefugt abstimmt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Abstimmung herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird nach 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches mit eiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar. 10. Die Briefwahlvorstände treten zur Prüfung der Wahlbriefe am Wahltag um Uhr in der Walther-Rathenau-/Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule, iedrichstr. 51, zusammen. Die Ermittlung des Briefwahlergebnisses findet nach Ende der Wahlzeit um 18 Uhr statt. 11. Die Abstimmungshandlung, die Prüfung der Wahlbriefe sowie die anschließende Ermittlung und Feststellung des Abstimmungsergebnisses im Wahlbezirk / Briefwahlvorstand sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Abstimmungsgeschäfts möglich ist. eiburg, 16. Januar 2015 Der Oberbürgermeister der Stadt eiburg im Breisgau Öffentliche Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2015 Gemäß 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes vom (BGBl. I, Seite 965) in der jeweils geltenden Fassung, wird die Grundsteuer für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2015 die gleiche Grundsteuer wie für das Kalenderjahr 2014 an die Stadt eiburg im Breisgau zu entrichten haben, hiermit öffentlich festgesetzt. t dem Tag dieser Bekanntmachung treten für die genannten Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Grundsteuerbescheid für das Kalenderjahr 2015 zugegangen wäre. Die Grundsteuer 2015 ist zu den in dem zuletzt zugesandten Grundsteuerbescheid oder Grundsteuer-Änderungsbescheid unter Abschnitt III Künftige Raten angegebenen Fälligkeitszeitpunkten zu entrichten oder, wenn ein Antrag auf jährliche Zahlung gestellt wurde, zum zu zahlen. Künftig eintretende Änderungen in der Steuerhöhe werden den einzelnen Steuerpflichtigen oder deren Vertreter/Vertreterin jeweils durch Grundsteuer-Änderungsbescheide mitgeteilt. Der zuletzt erteilte Grundsteuerbescheid kann vom Grundstückseigentümer/von der Grundstückseigentümerin oder seinem Vertreter/seiner Vertreterin bzw. Zustellungsbevollmächtigten bei der Stadtkämmerei der Stadt eiburg im Breisgau Abteilung Steuern, Fahnenbergplatz 4, Zimmer 344, eingesehen werden. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die durch diese Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt eiburg im Breisgau, Stadtkämmerei, Fahnenbergplatz 4, eiburg im Breisgau, zu erheben. Bei schriftlicher Einlegung ist die ist nur gewahrt, wenn der Rechtsbehelf vor Ablauf der ist bei der Stadt eiburg im Breisgau eingegangen ist. Der Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung. eiburg im Breisgau, den 16. Januar 2015 Der Oberbürgermeister der Stadt eiburg im Breisgau Ausschreibung eiburger Weihnachtsmarkt 2015 In der Zeit vom bis einschließlich findet auf dem Rathausplatz, auf dem Unterlindenplatz, auf dem Kartoffelmarkt, in der Turmstraße und in der anziskanerstraße und auf der als Marktfläche ausgewiesene Fläche der 43. eiburger Weihnachtsmarkt statt. 1. Öffnungszeiten: Werktags von bis Uhr, längstens 21. Samstags von bis Uhr, längstens 21. Sonntags von bis, längstens 20. In der Kaiser-Joseph-Straße nur an den 4 Adventssonntagen von bis. 2. Zugelassen werden folgende Warenangebote: a. Speisen, alkoholfreie und weihnachtsmarkttypische Getränke zum Verzehr an Ort und Stelle, Fleisch- und Wurstwaren, Crêpes, Waffeln b. Süß- und Backwaren, Nüsse und üchte: Schnäpse, Liköre/ Essig/ Öl in verschlossenen Gebinden c. Sonstige Waren, außer Lebensmitteln, die für die Weihnachtszeit charakteristisch sind d. Kinderfahrgeschäfte 3. Vorgeschrieben sind seit 2012 einheitliche Verkaufsstände mit ontgiebel, welche sich teilweise nach den gültigen Richtlinien A1-A2 in brandschutztechnisch einwandfreiem Zustand befinden sollen. Der Verkaufsstand kann von einem durch die FWTM bestimmten Unternehmen angemietet werden. 4. Gleichzeitig werden ca. 20 Standplätze auf der Kaiser-Joseph-Straße für die 4 Adventssonntage ausgeschrieben. Die Standgrößen variieren zwischen 1,50 m und 6,50 m. 5. Ausschlussfrist: Das offizielle Bewerbungsformular auf Zulassung eines Standplatzes inkl. Angebotskonzept nebst allen Nachweisen muss bis zum , Uhr, bei der eiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG, Rathausgasse 33, eiburg eingegangen sein. Das Bearbeitungsentgelt von 26,00 Euro inklusive 19% MwSt. muss bis zum , Uhr auf dem Konto der FWTM bei der Sparkasse eiburg (IBAN: DE ; BIC: FRSPDE66) eingegangen sein. Hinweis: Es werden nur vollständig ausgefüllte Bewerbungsformulare und fristgerecht vorgelegte Unterlagen berücksichtigt. Maßgeblich ist der Eingang, nicht die Absendung. Informationen, Nachweise, Beschreibungen und andere Unterlagen, die aus vergangenen Bewerbungen oder Prospekten hervorgehen, können nicht berücksichtigt werden. Bitte legen sie alle Unterlagen grundsätzlich neu und vollständig der Bewerbung bei. Andere Bewerbungen werden im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt. Sollten mehr Bewerbungen eingehen, als Plätze verfügbar sind, trifft die FWTM eine Auswahlentscheidung nach Maßgabe der Richtlinien über den Weihnachtsmarkt in der Stadt eiburg. Hierfür werden neben den fristgerecht vorgelegten Bewerbungsunterlagen auch die von der FWTM bei der Durchführung vergangener Veranstaltungen gemachten Erfahrungen mit dem/der Bewerber/in in positiver und negativer Hinsicht berücksichtigt. Diese Ausschreibung erfolgt ausdrücklich unter dem Vorbehalt der notwendigen Zustimmungen von Behörden und Gremien. Das offizielle Bewerbungsformular steht auf der Homepage unter Service zum Herunterladen zur Verfügung. Grundlage der Ausschreibung sind auch die Richtlinien über den Weihnachtsmarkt in der Stadt eiburg im Breisgau i. d. F. vom 22. Mai Die Anträge begründen keinen Rechtsanspruch auf Zulassung und im Fall einer Zulassung auf Zuteilung eines bestimmten Standplatzes. Bis zum Abschluss des Zulassungsverfahrens werden keine Auskünfte über Zulassungen, Ablehnungen oder Platzierungen erteilt. Die Zu- und Absagen werden schriftlich erteilt. eiburg im Breisgau, den 16. Januar 2015 eiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG Abteilung Märkte, Rathausgasse 33, eiburg

5 16. Januar 2015 Nr. 639 Seite 5 Kurz GemeldeT Infoabend zur Betreuung Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der eiburger Betreuungsvereine und der städtischen Betreuungsbehörde findet am 29. Januar der nächste Infoabend statt. Themen sind Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung. Infoabend:, 29.1, 18 bis Uhr, Wichernhaus, Adelhauser Str. 27. Der Eintritt ist frei. Gestaltungsbeirat tagt am 29. Januar Die fünfte Sitzung des Gestaltungsbeirats findet am nnerstag, 29. Januar, um 14 Uhr im Großen Sitzungssaal des Technischen Rathauses, Fehrenbachallee 12, statt. Im öffentlichen Teil der Sitzung geht es diesmal um den Neubau eines Verwaltungsgebäudes auf dem eiburger Hauptfriedhof. Tunnel gesperrt Wegen Wartungsarbeiten sind die Tunnel der B 31 in der Nacht vom 20. auf 21. Januar (stadteinwärts) sowie vom 21. auf den 22. Januar (stadtauswärts) von 20 bis 6.30 und von bis 7 Uhr jeweils voll gesperrt. Energiequartier Haslach läuft auch 2015 weiter Förderangebote noch bis Juni verlängert Im Rahmen des Projekts Energiequartier Haslach setzt das Umweltschutzamt der Stadt eiburg seine Aktivitäten auch in diesem Jahr fort. Am Samstag, den 24. Januar, kann das zweite energetische Modellhaus besichtigt werden. Es handelt sich um ein freistehendes Zweifamilienhaus auf der Haid. Bei dieser Gelegenheit können interessierte Eigentümer ihre agen direkt an die Planer, die Zimmerei sowie an den Hausherren stellen. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung beim Umweltschutzamt erforderlich (siehe unten). Für alle Förderangebote von Energiequartier Haslach können nach wie vor Anträge gestellt werden. Insbesondere bei den Angeboten für Hauseigentümer wurden die isten nochmals bis zum 30. Juni 2015 verlängert. Gefördert werden Einstiegsberatungen und detaillierte Energiekonzepte für die energetische Modernisierung von Gebäuden sowie Modellprojekte. Informationen zu den Fördermöglichkeiten gibt es beim Umweltschutzamt. Modellhausbesichtigung in Haslach. Auch eter im Stadtteil Haslach können unter dem Motto Zu Hause im Stadtteil A +++ eine kostenlose persönliche Sparberatung erhalten. t den erhaltenen Tipps können die Kosten für Strom und Heizung deutlich gesenkt werden, (Foto: R. Eggstein) denn Stromfresser verstecken sich überall. Anmeldung und Information: Umweltschutzamt, Tel , oder per umweltschutzamt@stadt.freiburg.de. Weitere Infos: energiequartier-haslach Behindertenbeirat: Wahl am 1. März Briefwahlantrag bis 2. Februar möglich Seit dem Jahr 2010 hat die Stadt einen gewählten Behindertenbeirat, der die Interessen der Menschen mit Behinderungen vertritt und den Gemeinderat und die Fachausschüsse bei ihren Entscheidungen berät. Am 1. März 2015 steht die Wahl des Beirats erneut an. Das insgesamt 31-köpfige stimmberechtigte Gremium setzt sich aus elf Menschen mit Behinderung aus Verbänden und Organisationen, fünf nichtorganisierten Behinderten, fünf Vertretern aus Behindertenorganisationen, der städtischen Behindertenbeauftragten, dem Sozialdezernenten sowie acht Vertretern der Gemeinderatsfraktionen zusammen. Die Wahl der fünf nichtorganisierten Behinderten findet entweder per Briefwahl oder am 1. März zwischen und 17 Uhr direkt im Ratssaal des Innenstadtrathauses statt. Wichtig: Die Briefwahlunterlagen müssen bis spätestens 2. Februar beim Amt für Soziales und Senioren beantragt werden (siehe unten). Wahlberechtigt sind alle eiburgerinnen und eiburger, die das 16. Lebensjahr vollendet haben und eine mindestens 50-prozentige Schwerbehinderung nachweisen können oder die gesetzliche Vertreter eines Menschen mit Behinderung sind. Die Wahl der Beiräte und -rätinnen aus dem Kreis der organisierten Menschen mit Behinderung und der Verbände erfolgt separat in Delegiertenversammlungen. Als unabhängiges Gremium vertritt der Beirat die Anliegen der Menschen mit Behinderungen. Er soll zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft beitragen und Benachteiligungen und Diskriminierungen verhindern. Außerdem unterstützt der Beirat die städtische Behindertenbeauftragte in wichtigen Themen, zu denen es jeweils eigene Arbeitsgruppen gibt, die Empfehlungen und Anregungen an die zuständigen Stellen weitergeben. In seiner Arbeit wird der Beirat von der Verwaltung unterstützt. Infos und Beantragung von Wahlbriefunterlagen (bis zum ) beim Amt für Soziales und Senioren bei Lena Löffelmann (Tel , lena.loeffelmann@stadt.freiburg.de) TerminVorschau 2015 Messen, Feste, Sport- und Kulturveranstaltungen Was ist los in eiburg? Eine Auswahl der wichtigsten Ereignisse im Jahr 2015 * Januar Fasneteröffnung Festhalle St. Georgen und BH Seepark Die Fantastischen Vier Rothaus Arena Protektoratsübergabe Mooswaldhalle Hochdorf Internationale Kulturbörse Messe eiburg eiburger Spielzeugbörse Messe eiburg Närrischer Seniorennachmittag Konzerthaus eiburg Kappensitzung Konzerthaus eiburg Fasnetsparty Festhalle St. Georgen Februar 1.2. Bürgerentscheid zum SC Stadion 1.2. Narrenumzug eiburg-st. Georgen Jugend forscht Regionalwettbewerb Rothaus Arena Ausstellung MUNDOlogia Konzerthaus eiburg 7.2. Zunftabend Bürgerhaus Zähringen 7.2. Party Sagenhafte Märchenwelt Schlossbuckhalle Munzingen 7.2. Nachtflohmarkt Messe eiburg Rathaussturm Rathaus/Rathausplatz Dropkick Murphys Rothaus Arena Kleine Straßenfasnet Innenstadt Große Straßenfasnet Innenstadt Shadowland, Das Original Rothaus Arena Verleihung eiburger Narrenpreis Historisches Kaufhaus Rosenmontagsumzug Innenstadt Kinderumzug Stühlinger Kirchplatz u.a Geldbeutelwäsche Rathausplatz Automobil Messe eiburg Rieser Puppenbühne Marktplatz im Seepark Flohmarkt Messe eiburg Gebäude.Energie.Technik Messe eiburg IMMO Die Messe rund um Ihre Immobilie Messe eiburg März 5.3. Mondscheinführung Mundenhof cft-eizeitmessen Messe eiburg 7.3. Galanacht des Sports Konzerthaus eiburg 7.3. Fisch- und Korallentag Schauaquarium Mundenhof 8.3. Internationaler Tag der au Rathausplatz 9.3. Empfang zum Intern. auentag Historisches Kaufhaus Equal Pay Day Rathausplatz Jewellery & Gem Fair Europe Messe eiburg Flohmarkt Messe eiburg eiburg Marathon Stadtgebiet und Messe eiburg Circus Probst Messegelände April 3.4. Ostertag im KonTiKi Mundenhof 8.4. James Last Nonstop Music Rothaus Arena Südbadische Gebrauchtwagen Verkaufsschau Messe eiburg Unheilig Gipfelstürmer Tour Rothaus Arena ühlingsfest Stadtgärtnerei eiburg Nachtflohmarkt Messe eiburg Bike-Festival Hausbiergarten der Ganter Brauerei Fest der Feste Die Party geht weiter Rothaus Arena Südbadischer Briefmarkentauschtag Bürgerhaus Seepark Mai 1.5. Altstadt Orientierungslauf Fußgängerzone Innenstadt Reitturnier Mundenhof 2.5. Megasamstag Innenstadt Baby & Kind Messe eiburg Fit for Life Die Gesundheitsmesse Messe eiburg St. Georgener Weintage eiburg-st. Georgen 9.5. Europafest 2015 Kartoffelmarkt ttelalterfest Mundenhof ühjahrsmess eigelände Messe Flohmarkt Messe eiburg Mario Barth Rothaus Arena Juni 4.6. Open-Air-Konzert Herbert Grönemeyer Messegelände 7.6. Imkereiführung, Mundenhof Bienenhaus Internat. Treffen der Partnerstädte Rathausplatz Rothaus Mudiator Run Messehallen und Mooswald Nachtflohmarkt Messe eiburg Stoffmarkt Holland eigelände Messe Fisch- und Korallentag Schauaquarium Mundenhof Black Forest Ultra-Bike-Marathon Kirchzarten Sonnenwendfeuer Mundenhof Oberlindenhock, Schwabentorplatz Oberlinden Sommerfest Habsburgerstraße Töpfermarkt Alter Wiehre Bahnhof eiburg stimmt ein verschiedene Orte Afrikafest Mundenhof Juli Zelt Musik Festival Mundenhof Weinfest 2015 Münsterplatz eiburger Bambinilauf Mundenhof 3.7. Xavier Naidoo & Band Messegelände Hock Breisgauer Narrenzunft Rathausplatz 4.7. Sunrise Avenue Messegelände eiburger Familientag Innenstadt Circus Harlekin Münsterplatz Wissenschaftsmarkt Münsterplatz Herdermer Hock Herdermer Kirchplatz Tag der Musik Innenstadt Schauinsland-Berglauf Schauinsland Mongolentag Mundenhof Rathaushofspiele Rathausinnenhof Wahl des grantinnen- und grantenbeirats eiburg Sea You 2015 Tunisee Klong 6. eiburger Kindermusikfestival Theater eiburg Basel Tattoo Parade Innenstadt Sommerflohmarkt Messe eiburg Seefest Seepark eiburg Schauinslandkönig Schauinslandstraße eiburger Museumsnacht Städtische Museen Badenova bewegt eiburg Seeparkstadion eiburg-triathlon Seeparkgelände Schlossbergfest Schlossberg Weinkost Münsterplatz August Kräuterführung Mundenhof 8.8. Regionalmarkt Augustinerplatz Nachtflohmarkt Messe eiburg August Sommernachtskino Innenhof Schwarzes Kloster September Kunstausstellung Obere Altstadt Obere Altstadt Blindenfußball Bundesliga Münsterplatz Baden Messe Messe eiburg Fisch- und Korallentag Schauaquarium Mundenhof Weltkindertag Seepark Mondscheinführung Mundenhof Flohmarkt Messe eiburg Oktober Jahre Gleichberechtigung Hist. Kaufhaus / Konzerthaus Südbadische Gebrauchtwagen-Verkaufsschau Messe eiburg tmachaktionen Mundenhof Tag der Ausbildung Rathausplatz Megasamstag Innenstadt Sport-Scheck-Lauf Seepark, Mooswald, Landwasser, Lehen Herbst- und Kürbisfest Mundenhof auenwirtschaftstage Albert-Ludwigs-Universität Herbstmesse eigelände Messe neralien- und Fossilienbörse Messe eiburg Flohmarkt Messe eiburg November Plaza Culinaria Messe eiburg Kaya Yanar Around the World Rothaus Arena Spielzeugbörse Messe eiburg Fisch- und Korallentag Schauaquarium Mundenhof Sido Liebe Live 2015 Rothaus Arena Brettlemarkt Messe eiburg Nachtflohmarkt Messe eiburg Stoffmarkt Holland eigelände Messe Eröffnung Weihnachtsmarkt Innenstadt Intern. Tag Nein zu Gewalt an auen Naturmuseum Dezember Abend der weiterführenden Schulen in eiburg Konzerthaus Flohmarkt Messe eiburg Kindertrödelmarkt Messe eiburg Krippenspiel Mundenhof * Stand: , alle Angaben ohne Gewähr.

6 Seite 6 Nr Januar 2015 städtische termine und Öffnungszeiten Vom 16. bis 30. januar 2015 Öffentliche Ausschüsse Zu den öffentlichen Sitzungen der Ausschüsse sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen. Die Tagesordnungspunkte werden sofern bei Redaktionsschluss bekannt unten aufgeführt oder sind in der Regel eine Woche vor der Sitzung im Internet unter abrufbar. Für Hörgeräteträger/ -innen gibt es im Ratssaal eine induktive Höranlage. Ausschuss für Schulen und Weiterbildung Mo, ) Schulleitungsbesetzungsverfahren Neuer Ratssaal 18. Bau- und Umlegungsausschuss, ) 3. Änderung des 3. Teilbebauungsplans Flugplatz für das nordöstliche Flughafengelände / Gewann Eselswinkel : a) Aufstellungsbeschluss, b) Billigung des Planentwurfs für die frühzeitige Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Großer Sitzungssaal Technisches Rathaus 16. Theaterausschuss, ) Mündlicher Bericht der Intendantin Neuer Ratssaal 17. Sozialausschuss, ) Entlastung für pflegende Angehörige durch planbare Kurzzeitpflege, 2) Altenhilfeplanung Zukunft im Quartier, 3) Arbeitspapier zum Umgang mit Not- und Gefährdungslagen bei obdachlosen Personen Neuer Ratssaal grationsausschuss, ) Bundesprogramm Integration durch Qualifizierung IQ-Netzwerk : Aufgaben und Schwerpunkte des Büros für gration und Integration in der neuen Förderperiode ab 2015, 2) Neuauflage des Wegweisers für grantinnen und granten in eiburg, 3) Politische Beteiligung von grantinnen und granten: Aktivitäten im Kontext der Beiratswahl am , 4) Junge grantinnen und granten in der Beratungsarbeit der Jugendberatung eiburg e.v.: Erfahrungsbericht Neuer Ratssaal 16. Städtische Bühnen Kartenbestellung unter Telefon , Öffnungszeiten der Theaterkasse Bertoldstraße 46: Mo Uhr, Sa Uhr. Infos unter Die Bremer Stadtmusikanten (5+) Der Nussknacker (5+) Die letzte age (Prem.) 20 Uhr 40 Jahre jos fritz: Land der Extreme Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert (Vortrag) 20 Uhr Sa, Theaterführung Die tote Stadt (Premiere) Die Schutzbefohlenen 20 Uhr So, Matinee zu Diener zweier Herren (Eintritt frei) Der Nussknacker (5+) 16 Uhr Gastspiel: Psycho Lesung mit Klavierbegleitung Uhr Käpt n Analog und die Digital Natives (Premiere) Mo, Die Bremer Stadtmusikanten (5+) Di, Die Bremer Stadtmusikanten (5+) 2 Vorstellungen: 9.30 & Uhr, Die tote Stadt Tuning (Premiere) 20 Uhr Gender Talents (Vernissage in der Passage 46, Eintritt frei) Drüberleben Das Hörspiel (Vorpremiere), Carmen Hilfe, die Herdmanns kommen (8+) Tuning 20 Uhr Käpt n Analog und die Digital Natives Nachts sind das Tiere 21 Uhr Sa, Die tote Stadt Die letzte age 20 Uhr Tuning 20 Uhr So, Circus Harlekin (Gastspiel) Die letzte age 18 Uhr Käpt n Analog und die Digital Natives Di, Sinfoniekonzert 20 Uhr, Die tote Stadt La Mula (Premiere) 20 Uhr, Carmen Rico, Oskar und die Tieferschatten (10+) (Premiere) 18 Uhr Städtische Museen Augustinermuseum Malerei, Skulptur und Kunsthandwerk vom ttelalter bis ins 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt auf der Kunst des Oberrheingebiets. Augustinerplatz, Tel , Di So Uhr Ausstellung Kosmos der Niederländer Sammlung Chr. Müller bis Die Gemäldesammlung des Münsterbauvereins ab Unterwegs in der Zeit der Karolinger bis Führungen Kosmos der Niederländer So, 18./ Uhr Kosmos der Niederländer Rundgang & Gespräch mit dem Sammler Chr. Müller, Uhr Kunstpause: Kurzführungen Kosmos der Niederländer, Uhr Der Adelhauser Tragaltar, Uhr Steckenpferd Kunst Der Passionsaltar des Hausbuchmeisters Sa, Uhr Welte-Flügel: Einspielungen aus USA Sa, Uhr Führung im Augustinermuseum So, 18./25.1. Konzerte Orgelmusik im Augustinermuseum Sa, 17./ Uhr Familiennachmittag: Kosmos der Niederländer inkl. Druckwerkstatt (5+) So, Uhr Museum für Neue Kunst Expressionismus, Neue Sachlichkeit, Abstraktion nach 1945, neue Tendenzen. Marienstraße 10a, Tel , Di So Uhr Ausstellungen Performing Change Mathilde ter Heijne bis Isabella Rosselini Green Porno bis Julius Bissier 5. Aufzug bis 1.3. Führungen Performing Change So, 18./25.1. Kombiführung Performing Change & Ich Mann. Du au (Treffpunkt: Mus. für Neue Kunst) Sa, Uhr Kunst-Einkehr: Kurzführung M. ter Heijne Experimental Archeology, Uhr iedrich Seidenstücker, Uhr Kunst-Dialoge zu Julius Bissier Di, Uhr ühkunst: Mathilde ter Heijne, Event Was meinen wir Männer? Gespräch über Männerbilder im Rahmen von Performing Change, Familiennachmittag (5+) So, Uhr 14 Uhr Museum für Stadtgeschichte Wentzingerhaus Von der Gründung der Stadt bis zur Barockzeit. Münsterplatz 30, Tel , Di So Uhr Ausstellung gemeinsam. einsam Neue Erkenntnisse der Denkmalpflege zur eiburger Kartause bis 1.3. Führungen gemeinsam. einsam, Uhr So, Führung durch die Kartause zus. mit Vistatour, Treff Kartäuserstr. 17, Uhr gemeinsam. einsam Expertenführung, Uhr Kurzführungen: gemeinsam. einsam, 23./ Uhr Familienführung: Auf den Spuren der Kartäuser (5+) So, Uhr Archäologisches Museum Colombischlössle (Arco) Archäologische Funde von der Altsteinzeit bis zum ttelalter. Colombischlössle, Rotteckring 5, Tel Ausstellung Ich Mann. Du au. Feste Rollen seit Urzeiten? bis Führungen Kombiführung Performing Change & Ich Mann. Du au (Treffpunkt: Mus. für Neue Kunst) Sa, Ich Mann. Du au. So, 18./25.1. Podiumsdiskussion Ich Mann. Du au Kultur und Gesellschaft (Eintritt frei) 14 Uhr 12 Uhr, Familienführung zur Arbeit der Archäologen (6+) So, Uhr Nackte Alte zu Gast im Museum Bis Juni ist im Augustinermuseum ein besonderer Gast aus dem ankfurter Liebieghaus zu Besuch: die Nackte Alte, um 1520 geschaffen von Daniel Mauch in Ulm. Der bedeutende Bildhauer der Spätgotik schnitzte die rund 20 Zentimeter große Buchsbaumfigur mit Liebe zum Detail. Der Körper der Greisin ist vom Leben gezeichnet. Sie trägt ihr langes Haar offen und lächelt in einen Spiegel, den sie ursprünglich in ihrer rechten Hand hielt. Der Künstler schuf einen ironischen Bezug zur sich im Spiegel betrachtenden Göttin Venus, die für Schönheit und Jugend steht. Der Kontrast soll auf die Vergänglichkeit alles Irdischen hinweisen und vor Eitelkeit warnen. Das Augustinermuseum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. (Foto: Augustinermuseum) Museum Natur und Mensch Naturwissenschaftliche Funde, neralien, Edelsteine, Fossilien, Tier- und Pflanzenpräparate und Sonderausstellungen der Ethnologischen Sammlung. Gerberau 32, Tel , Di So Uhr Ausstellung Fotoausstellung: Letzte Ölung Nigerdelta bis Filmvorführung Big Men Die Ölbarone von Afrika Di, Märchenstunde: Worte so süß wie Honig So, Uhr Kunsthaus L6 Städtisches Kunst- und Ausstellungshaus, Lameystr. 6, Öffnungszeiten: / 16, Sa / So Uhr GEDOK-Ausstellung: Schnittmengen ab Eröffnung, Planetarium Richard-Fehrenbach-Planetarium, Bismarckallee 7g, Internet: Hauptprogramm (12+) Kosmos Vom Urknall zum Denken Di Die Macht der Sterne /Sa Familienprogramm (8+) Kometen Eisberge aus der Tiefe des Alls /Sa/So Kinderprogramm (5 7) Lars der kleine Eisbär Stadtbibliothek eiburg Hauptstelle am Münsterplatz Münsterplatz 17, Tel , Di 10, Sa Uhr Veranstaltungen InfoScout Schülersprechstunde: Tipps bei Literatur- und Informationsrecherche, jeden Uhr Bibliobus Mulhouse, Münsterplatz, Uhr Vorlesen auf Italienisch (4 8) Sa, Musikalisch-literarischer Neujahrsauftakt,, Vorlesen auf Italienisch für Erwachsene, Sa, Lesetreff: An einem Tag wie diesem von Peter Stamm Di, Führung durch die Stadtbibliothek, Uhr Stadtteilbibliothek Haslach Staudingerstraße 10, Tel , Di Uhr Vorlesen im Vorlesesessel mittwochs 17 Uhr Bilderbuchkino: ABC-Detektive (6+), Stadtteilbibliothek Mooswald Falkenbergerstraße 21, Tel , Di, 9 13 Uhr, Uhr, 9 18 Uhr Lesen und lesen lassen (5+), Uhr Bachs Musik als Spiegel kindlicher Stimmungen und Gefühle (Vortrag), Kinder- und Jugendmediothek (KiJuM) Rieselfeld Maria-von-Rudloff-Platz 2, Tel , Di 13 18, Uhr Leselaterne Vorlesen für Kinder (3-6) jeden Di Uhr Sicher im Internet für Erwachsene (Anm. Tel ), Uhr Infopoint Europa Stadtbibliothek, Hauptstelle am Münsterplatz 17, Tel , Sprechzeiten: Di,, Uhr und nach Vereinbarung Städtische Bäder Keidel neral-thermalbad An den Heilquellen 4, Tel täglich 9 22 Uhr Faulerbad Faulerstraße 1, Tel Mo 6 8, Uhr bis 23 Uhr 8 12 Uhr (nur Senioren und Schwangere) Uhr Sa Uhr (nur auen) (1. Sa/Monat Kinder-Spielnachm.) So 9 18 Uhr Haslach Carl-Kistner-Str. 67, Tel Mo Uhr Sa, So 9 20 Uhr Westbad Ensisheimer Str. 9, Tel Mo,, Uhr Di, 7 21 Uhr Sa, So Uhr Hochdorf Hochdorfer Str. 16 b, Tel Mo, geschlossen Di, Uhr 9.30 (nur Senioren und Schwangere) Uhr (Kinder-Spielnachm Uhr) Sa Uhr So Uhr Hinweis: Schwimmkurs für Erwachsene ab Anm. Tel Lehen Lindenstraße 4, Tel Di, Uhr Uhr Sa Uhr So, Mo geschlossen Volkshochschule eiburg VHS im Schwarzen Kloster: Rotteckring 12; Tel , Öffnungszeiten: Mo 9 18 Uhr, Uhr Veranstaltungen Internationale Handelsabkommen und Demokratie (Vortrag) Mo, Gesund mit pflanzl. Ernährung (Vortrag) Mo, Der faire Handel (Vortrag, Weltladen Gerberau), Der arabische ühling und seine Folgen für Israel, Der protestantische iedhof in Rom (Vortrag), Das Alter in der Kunst (Vortrag) Mo, Mulhouse entdecken (Bildervortrag), Bhutan, buddhistische Pilgerstätte (Bildvortrag), Dies & Jenes Auf Jahr und Tag Vortragsreihe zur Geschichte eiburgs in der Neuzeit. Ort: Uni eiburg, KG II, Audimax Peter Kalchthaler: 1888 Otto Winterer wird Oberbürgermeister Mo, Musikschule eiburg Haus der Jugend, Uhlandstraße 4, Tel , Jugend musiziert: Teilnehmerkonzerte Sa, Uhr Musikalisch-literarischer Auftakt in der Stadtbibliothek, Regionalwettbewerb Jugend musiziert Hochschule für Musik, Schwarzwaldstr /25.1. Naturerlebnispark Mundenhof Ganzjährig rund um die Uhr zugänglich. Eintritt nur bei Sonderveranstaltungen, Parkgebühr 5 Euro. Infos unter Tel Waldhaus eiburg Bildungs- und Informations zentrum zu Wald und Nachhaltigkeit, Wonnhaldestr. 6, Tel , Im Januar geschlossen. Wegweiser Bildung Stadtbibliothek, Hauptstelle am Münsterplatz 17, Tel , webi@bildungsberatung-freiburg.de Öffnungszeiten: Di / / Uhr, 15. Zugang zu Infomaterialien auch während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek. Angebote / Veranstaltungen (Nach-)Qualifizierung von An- und Ungelernten sowie Quereinsteigern, Agentur für Arbeit jeden 1. Di im Monat Uhr Berufliche Orientierungsberatung, jeden 1. und 3. im Monat Uhr Ausbildung und Karriere im Handwerk, Uhr Abfall & Recycling Recyclinghöfe Anlieferung von Wertstoffen, Gebrauchtwaren, Schnittgut und Schadstoffen aus Privathaushalten St. Gabriel (Liebigstraße) Di / Uhr, Sa 8 13 Uhr Warenbörse Mo, Uhr Haslach (Carl-Mez-Straße 50) 8 16 Uhr Sa 9 16 Uhr Waldsee (Schnaitweg 7) 9 16 Uhr Sa (keine Schadstoffe) 9 13 Uhr Umladestation Eichelbuck Eichelbuckstraße, Tel Anlieferung von Sperrmüll Mo / Uhr / Uhr 1. Samstag im Monat Uhr Schadstoffmobil... fährt erst wieder ab Februar! Ämter & Dienststellen Amt für Kinder, Jugend und Familie Kaiser-Joseph-Straße 143, Empfang: Tel , Mo Uhr Uhr Bitte gesonderte Öffnungszeiten in den Fachbereichen beachten. Amt für Soziales und Senioren Fehrenbachallee 12, Empfang: Tel , Mo,, 8 sowie nach Vereinbarung Bitte gesonderte Öffnungszeiten in den Fachbereichen beachten. Amt für Wohnraumversorgung Auf der Zinnen 1, Tel , Mo,, sowie nach Vereinbarung Ausländerbehörde Basler Str. 2, Tel , www. freiburg.de/auslaenderbehoerde Uhr Mo, Di,, 8 12 Uhr Uhr Beratungszentrum Bauen Fehrenbachallee 12, Tel , Mo Uhr 8 18 Uhr Bürgeramt Basler Str. 2, Tel , Mo, Di, Uhr / Uhr Uhr (ab 18 Uhr eingeschränkte Leistung) Sa Uhr (Sa nur eingeschränkte Leistung) Bürgerberatung im Rathaus Rathausplatz 2-4, Tel , Mo Uhr 8 16 Uhr Fundbüro Merianstraße 16, Tel oder -4828, Mo 8 12 Uhr Uhr Informations-, Beratungs- und Vermittlungsstelle (IBV) Kita Kaiser-Joseph-Straße 143, Zimmer 302/303, Tel , kinderbetreuung@stadt.freiburg.de Mo: Telefonzeit: 8 16 Uhr Besuchszeit: Di: Telefonzeit: Uhr und Uhr : Telefonzeit: Uhr und Uhr Besuchszeit: Uhr : Telefonzeit: Uhr und Uhr Besuchszeit: Uhr : Telefonzeit: 8 12 Uhr Kinderbüro Günterstalstr. 17, Tel Mo, Di, Uhr Uhr sowie nach Vereinbarung Seniorenbüro Fehrenbachallee 12, Tel , Mo, Di,, Uhr Nachmittags nach Vereinbarung Standesamt Rathausplatz 2 4, Tel , Mo, Di,, 8 12 Uhr 9 17 Uhr sowie nach Vereinbarung In den Ortschaften ist die jeweilige Ortsverwaltung zuständig. Wohngeldstelle Fahnenbergplatz 4, Tel , Mo Uhr Uhr Telefonische Erreichbarkeit: Mo 8 12 / Uhr 8 12 Uhr

7 16. Januar 2015 Nr. 639 Seite 7 theater aktuell Im Januar regnet es Premieren Neue Stücke und Opern im Theater eiburg Nach dem umbaubedingten Premierenstau kommen in der zweiten Januarhälfte sieben neue Stücke zur Aufführung. Ob Schauspiel oder Oper, Jugendtheater, Tanz oder Revue, die Vielfalt ist zu groß, um noch eine Ausrede zu finden: Der Januar ist ideal, um die frisch sanierte Bühnentechnik im Großen Haus zu erleben. Die letzte age Die erfolgreiche Zusammenarbeit von Regisseur Jarg Pataki mit der Seniorentheatergruppe Die Methusalems beim Stück Das Himbeerreich wird nun fortgesetzt: Das große Heft nach dem Roman von Ágota Kristóf, kürzlich neu verfilmt, erzählt von der Sinnsuche der Protagonisten in einem Umfeld der Verrohung und Gewalt. Lässt sich die menschliche Triebhaftigkeit überwinden? Wie verträgt sich eine Anpassung an die Gesellschaft mit dem Streben nach mehr Empathie und Menschlichkeit? Premiere, 16.1., 20 Uhr, weitere Termine 24./25.1. Käpt n Analog übernimmt das Ruder und steuert uns aus den digitalen Gewässern. (Foto: R. Muranyi) Die tote Stadt Erich Wolfgang Korngold wurde als Wunderkind gefeiert. Als Die tote Stadt des gerade einmal 23-jährigen Komponisten 1920 uraufgeführt wurde, rissen sich die Opernhäuser um seine Werke. Die Oper erzählt die Geschichte von Paul, der seiner verlorenen au nachtrauert, bis er Marietta trifft, die ihr zum Verwechseln ähnlich sieht aber eben doch einen eigenen Willen und Charakter hat. Der Erfolg der Oper, die gleichzeitig in Hamburg und Köln Premiere feierte, war seinerzeit ein überwältigender Erfolg, die spätromantische Musik eroberte die Herzen des Publikums. ch wenige Jahre später musste der jüdische Korngold vor den Nationalsozialisten nach Amerika fliehen. rt wurde er zum erfolgreichen Filmkomponisten, seine Filmmusik für Robin Hood mit Errol Flynn aus dem Jahr 1938 ist ein Klassiker. Der Komponist selbst aber geriet hierzulande durch das Aufführungsverbot aus der NS-Zeit in Vergessenheit. Trotz seiner Erfolge in Hollywood soll er aber seinen goldenen Opernzeiten zeitlebens nachgetrauert haben. Premiere Sa, 17.1.,, weitere Termine 22./24./29.1. Käpt n Analog und die Digital Natives Im Rahmen der Reihe Capitalism now uploaded startet jetzt die Retrofuturistische Revue Käpt n Analog und die Digital Natives mit Jugendlichen und Erwachsenen, nach einem auf Interviews basierenden Text von chael Kaiser. Angesagte TV-Serien als Marathonsitzung bis in die frühen Morgenstunden, Tausende von Urlaubsfotos sichten, dazu die Festplatte des Rechners erweitern, Mail- und Unterhaltungs- Accounts im Internet im Auge behalten, ein allzeit bereites Tablet auf dem Nachttisch, googeln per Smartphone, die Twitter-Meldungen checken, aber wann soll man eigentlich die Musiktitel auf dem mp3-player hören? Und woher soll man die Zeit für die Entschleunigung nehmen? In der neuen digitalen Welt kann nur noch Kapt n Analog helfen. Käpt n, bring mir mein Leben zurück! Premiere So, 18.1.,, weitere Termine 23./25.1. Rico, Oskar und die Tieferschatten Familienstück ab zehn Jahren nach dem Roman von Andreas Steinhöfel. Rico ist elf, tiefbegabt, aber dennoch unerschrocken auf Verbrecherjagd, denn sein hyperintelligenter Kumpel Oskar ist verschwunden. Premiere, 30.1., 18 Uhr, weitere Termine im Februar Die age drängt sich geradezu auf: Wie kommt der eiburger Münsterbauverein zu einer Sammlung hochkarätiger Schwarzwaldbilder? Die umfassende Sammlung, die vor allem badische Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts umfasst, hat eine ungewöhnliche Entstehungsgeschichte: Um Restaurierungen am eiburger Münster zu finanzieren, plante der Münsterbauverein ab 1891 die Durchführung von Lotterien. Die Genehmigung solcher Glücksspiele durch den badischen Staat wurde mit der Eine sonderbare Sammlung Augustinermuseum zeigt Gemälde des Münsterbauvereins Das Augustinermuseum zeigt ab 24. Januar den Gemäldebestand des Münsterbauvereins. Die Sammlung, vor über hundert Jahren als Lotterie-Preise zusammengetragen, enthält viele große Namen der badischen Kunstszene. Das Bild von Hermann Dischler (1904) zeigt den Blick von St. Märgen Richtung Schauinsland. (Foto: Hans-Peter Vieser) Auflage verknüpft, von jeder Lotterie , später Goldmark für den Ankauf von Kunstwerken zu verwenden, um die deutsche, insbesondere badische Kunst zu fördern. Eine Kunstkommission, zusammengesetzt aus Vorstandsmitgliedern des Münsterbauvereins und Professoren der Karlsruher Akademie der Bildenden Künste, begab sich daraufhin regelmäßig auf die Reise und erwarb hochwertige Werke auf Kunstausstellungen. Die meisten der Gemälde, Skulpturen und Objekte wurden in Karlsruhe, eiburg, Baden-Baden und Mannheim gekauft. Sie waren als Lotteriepreise gedacht, aber die Idee solcher Kunstverlosungen fand nicht den gewünschten Anklang, manche der Preise wurden auch schlichtweg nicht abgeholt. Die auf diese Weise unfreiwillig entstandene Sammlung wurde durch Verkäufe in den Krisenzeiten der Zwanzigerjahre zwar reduziert, dennoch blieb ein respektabler Bestand erhalten. Dieser Querschnitt durch die regionale Kunstszene vor gut hundert Jahren, in der auch die Karlsruher Schule vertreten ist, enthält Werke von Künstlern wie Hermann Dischler, Curt Liebich, Gustav Schönleber, itz Reiss oder Wilhelm Hasemann. Die Ausstellung Die Gemäldesammlung des Münsterbauvereins ist ab Samstag, 24. Januar, bis zum 1. November im Dachgeschoss des Augustinermuseums zu sehen. Öffnungszeiten: Di So Uhr Eintritt: 6 Euro, unter 18 und mit Museums-Pass frei. Weitere Informationen unter Kloster, Altenheim und Hochschule Ausstellung im Museum für Stadtgeschichte erzählt von der Vergangenheit der Kartause Wo im vergangenen Herbst die Studentinnen und Studenten des United World College einzogen, haben über vierhundert Jahre lang Mönche gewohnt: Das Kloster Sankt Johannis des Täufers Berg folgte nach dem Vorbild der Grande Chartreuse bei Grenoble der Regel des Kartäuserordens. Unter dem Titel gemeinsam. einsam zeichnet jetzt eine Ausstellung im Museum für Stadtgeschichte die bewegte Geschichte der Anlage nach. Es ist kein Zufall, dass das eiburger Kloster den Namen des heiligen Johannes trägt: An einem Johannistag, dem 24. Juni des Jahres 1084, hatte Bruno von Köln die erste Kartause in einer einsamen Gebirgsgegend in der Nähe von Grenoble gegründet. Johannes hieß zugleich aber auch der Stifter der eiburger Anlage mit Vornamen, sein Nachname Schnewlin hat später einer der zentralen Verkehrsachsen ihren Namen gegeben. Im Vorfeld der Bauarbeiten des UWC fanden am Johannisberg an der Kartäuserstraße archäologische Grabungen statt, die wichtige Erkenntnisse zur Geschichte des eiburger Männerklosters und spektakuläre Funde zutage brachten. Rund 14 Monate lang war ein neunköpfiges Team damit beschäftigt, das Gelände über und unter der Erdoberfläche zu untersuchen, 1721 einzelne Fundstücke kamen dabei ans Licht, darunter längst vergessene Treppenanlagen oder die Gräber von Mönchen und Stiftern. Die Ausstellung zeichnet den Aufstieg des Klosters von seinen bescheidenen Anfängen im Gründungsjahr 1346 mit nur zwei Mönchszellen bis hin zur stattlichen Anlage mit zwölf Mönchshäuschen, Speisesaal, eigener Mühle, spätgotischem Kirchenbau und großer Klosterbibliothek im 16. Jahrhundert nach wurden die Kartäuserklöster per kaiserlichem Dekret aufgehoben, 1894 ging das Anwesen in den Besitz der Heiliggeiststiftung über, bis 2008 wurde es als Alten- und Pflegeheim genutzt. Nach einer Zwischennutzung als städtisches Kunstdepot wurde es schließlich von der Robert-Bosch-Stiftung gekauft, um heute das erste United World College Deutschlands zu beherbergen. Und hier schließt sich der Kreis: Die Kartäusermönche hatten bereits im ttelalter bedürftige Studenten unterstützt, zugleich aber auch Nachwuchs bekommen durch den einen oder anderen Novizen aus dem universitären Umfeld. gemeinsam. einsam Neue Erkenntnisse der Denkmalpflege zur eiburger Kartause, bis im Museum für Stadtgeschichte am Münsterplatz Geöffnet Di So Uhr. Eintritt 3 Euro, unter 18 frei. Führungen siehe Veranstaltungsseite GEDOK-Ausstellung im L6 Unter dem Titel Schnittmengen zeigen sechs Künstlerinnen aus eiburg und Umgebung Werke, die sich um Vernetzung drehen. So wie Alexandra Centmayer, chaela Höhlein-lde, Angelika Link, Marianne Maul, Chris Popović und Gabriele Wübben sich untereinander vernetzen in einer gemeinsamen Ausstellung, so vernetzen sich durch den Verzicht auf Rahmen zugleich auch ihre Bilder miteinander. (Bildausschnitt: M. Maul, G. Wübben) Schnittmengen : im L6, Lameystr. 6, / 16 19, Sa/So Uhr, Eröffnung:, 23.1.,. Infos: freiburg.de/kunsthausl6 Das Bild im Museum für Stadtgeschichte zeigt die Ausdehnung der eiburger Kartause im Jahr (Bild: Städtische Museen eiburg)

8 Seite 8 Nr Januar 2015 S T E LLE NANZ E IGE N DE R S TADT VE RWA LTU N G FREIBU RG Wir suchen Sie als Wir suchen Sie für das Garten- und Tiefbauamt als Wir suchen Sie für das Garten- und Tiefbauamt als Abteilungsleiter/in Grünflächen und stellvertretende/r Leiter/in des Garten- und Tiefbauamtes (Kennziffer E1059, Bewerbungsschluss ) Oberbauleiter/in Ingenieur/in für die Leitung des Sachgebiets Erschließungs- und Ausführungsplanung Pädagogische Fachkräfte für die Gruppenleitung in Voll- und Teilzeit (Kennziffer E5413) Ihre Aufgaben: Projekt- und Bauleitung von Straßenbaumaßnahmen, Leistungsphasen 5-9 HOAI Bauherrenvertretung bei Vergabe von Bauleistungen an Ingenieurbüros Erstellen von Verkehrskonzepten für die Baustellenabwicklung Ihr Profil: Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Bauingenieurwesen; Berufserfahrung als Bauleiter/in im Straßenbau von Vorteil Kenntnisse der einschlägigen Vorschriften und Richtlinien im Straßenbau, Erfahrung in der Koordination und Abwicklung von Baumaßnahmen sowie in der Anwendung von Ausschreibungs- und Abrechnungssoftware erwünscht Organisations- und Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsfähigkeit, Team- und Kooperationsfähigkeit Unser Angebot: Ein bis befristetes Beschäftigungsverhältnis bis Entgeltgruppe 11 TVöD je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen Eine selbständige und verantwortungsvolle Tätigkeit, die sich auch für Berufsanfänger eignet Sie bei Herrn Bühler, Telefon 0761/ (Kennziffer E5411, Bewerbungsschluss ) Ihre Aufgaben: Sie leiten die Abteilung Grünflächen mit ca. 100 tarbeitenden Sie sind verantwortlich für die Steuerung und Koordinierung aller Projekte der Planung, der Bauleitung und Realisierung von Bauvorhaben sowie der Pflege und Unterhaltung im Bereich öffentlicher Grün- und eiflächen Sie vertreten den Amtsleiter und sind in Abstimmung mit ihm Ansprechpartner/in nach innen und außen Ihr Profil: Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Landespflege oder Landschaftsarchitektur und verfügen über mehrjährige Berufserfahrung in einer leitenden Position im Bereich Grünflächen oder Landespflege, idealerweise in der öffentlichen Verwaltung Sie besitzen fundierte Kenntnisse im Bereich Landespflege und Landschaftsarchitektur und verfügen idealerweise über betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Erfahrung in Gremienarbeit, Bürgerbeteiligungsprozessen und Verwaltung Sie zeichnen sich durch eine konzeptionell-strategische Handlungsorientierung aus und besitzen ein gutes Organisations- und Verhandlungsgeschick, verbunden mit der notwendigen Überzeugungsfähigkeit und Durchsetzungsstärke Sie verfügen über eine hohe Kommunikations- und Integrationsfähigkeit und einen zielorientierten Führungsstil Unser Angebot: Wir bieten Ihnen eine Leitungsposition mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum sowie eine unbefristete Stelle mit Bezahlung bis Entgeltgruppe 15 TVöD je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen Sie bei Herrn Uekermann, Leiter des Garten- und Tiefbauamtes, Tel. 0761/ Wir suchen für das Amt für Kinder, Jugend und Familie Ihre Aufgaben: Leitung, Steuerung, Koordination und Organisation des Sachgebietes Personalverantwortung für die Fachplaner/innen für Verkehrsanlagen (acht tarbeitende) sowie Auszubildende Qualitätssicherung und Controlling für die Dienstleistungen des Bereiches (Fachplanung und Fachberatungen) Federführung der ingenieurmäßigen Planung von komplexen Verkehrsprojekten (einschließlich Stadtbahnen) Ihr Profil: Abschluss im Studiengang Bauingenieurwesen oder eines vergleichbaren Studiengangs mit Berufserfahrung im Bereich der Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen (einschließlich Ausführungsplanung) Führungserfahrung erwünscht Erfahrung in der Bauleitung von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen und Kenntnisse im Straßen- und Tiefbau sowie im Projektmanagement von Vorteil Führungskompetenz, Durchsetzungsvermögen, Einfühlungsvermögen sowie Konflikt-, Kritik- und Teamfähigkeit Wir suchen Sie für das Gebäudemanagement eiburg als Reinigungskraft in Teilzeit (40 bis 50 % Stellenumfang) im Zeitvertrag für städtische Dienststellen und Schulen. Die Reinigungszeiten sind zwischen Uhr und Uhr. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Erfahrung in der Reinigung sowie gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil. Sie bei au Deliu, Telefon 0761/ oder au Marx, Telefon 0761/ Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis zum an das Gebäudemanagement eiburg, SG Personalmanagement, Berliner Allee 1, eiburg. Unser Angebot: Ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis bis Entgeltgruppe 12 TVöD je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Führungstätigkeit Sie bei Herrn Heigold, Telefon 0761/ Sie sind staatlich anerkannte Erzieherin/ staatlich anerkannter Erzieher oder haben eine abgeschlossene vergleichbare Ausbildung? Die Bezahlung erfolgt bis Entgeltgruppe S 6 TVöD. Sie bei Herrn Sdun, Telefon 0761/ Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an die Stadt eiburg im Breisgau, Amt für Kinder, Jugend und Familie, Herrn Jochen Sdun, Kaiser-Joseph-Str. 143, eiburg (Jochen.Sdun@stadt.freiburg.de). Wir suchen für das Amt für Schule und Bildung Aushilfskräfte in der Kommunalen Ergänzenden Betreuung / Übermittagsbetreuung an Grundschulen, die als Krankheitsvertretung kurzfristig einspringen können. Sie verfügen über Praktische Erfahrungen in der Beschäftigung und Betreuung von Kindern im Grundschulalter (auch größere Gruppen) Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit Möglich ist eine Meldung als Aushilfskraft für bestimmte Schulen, für Stadtbereiche oder das gesamte Stadtgebiet. Wichtige Voraussetzung für eine mögliche Beschäftigung ist, dass Sie in der Zeit von 7.30 bis 8.35 Uhr und von bis Uhr (1. und 6. Schulstunde) Zeit haben. An manchen Schulen gibt es teilweise auch eine Betreuung in der 2. bzw. 5. Schulstunde sowie eine Übermittagsbetreuung von bis Uhr. Die Bezahlung erfolgt stundenweise zwischen 12,50 Euro und 14,00 Euro pro Stunde. Weitere Auskünfte zu Tätigkeit und Arbeitszeit erteilt Ihnen gerne au Graf, Tel. 0761/ Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an die Stadt eiburg im Breisgau, Amt für Schule und Bildung, Berliner Allee 1, eiburg. Da die berufliche Gleichstellung von auen und Männern ein personalwirtschaftliches Ziel unserer Stadtverwaltung ist, möchten wir ausdrücklich auen auffordern, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt. Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung unter Angabe der jeweiligen Kennziffer bis zum jeweiligen Bewerbungsschluss per Post oder an: Stadt eiburg im Breisgau, Haupt- und Personalamt, Rathausplatz 2 4, eiburg, bewerbung@stadt.freiburg.de. Weitere Informationen finden Sie unter UNG! ACHNTeue me u ngsrä tellu Auss Eine neue (T)Raumdecke in nur 1 Tag! =LPPHUGHFNHQ í %HOHXFKWXQJ í =LHUOHLVWHQ Einladung zur DECKENSCHAU Ohne ausräumen und Beleuchtung nach Wunsch Samstag, und Sonntag, von Uhr Neue Ausstellungsräume: R.A.U.M.-Galerie am Elzdamm 36/ Emmendingen Gebo rg enheit Entfaltung persönlicher Erfolg í VFKQHOOH VDXEHUH 0RQWDJH DQ HLQHP 7DJ í NHLQ 8PU XPHQ GHU 0 EHO HUIRUGHUOLFK í IHXFKWLJNHLWVEHVW QGLJ í SIOHJHOHLFKWHV 0DWHULDO í %HOHXFKWXQJ QDFK :XQVFK í DNXVWLVFK NRUULJLHUHQG Wir informieren Sie gern über die Möglichkeiten dieses einzigartigen und über 30 Jahre bewährten Deckensystems! pflegeleicht und hygienisch $X HUKDOE GHU JHV IIQXQJV]HLWHQ NHLQH %HUDWXQJ NHLQ 9HUNDXI KLEINHANS Rufen Sie uns an: / PLAMECO-Fachbetrieb PLAMECO-Fachbetrieb Spantbest BV, Van Voordenpark 20, 5301 KP Zaltbommel Besuchen Sie unsere Ausstellung oder rufen Sie an: 0241/ Tag der offenen Tür 5M!NMELDUNG UNTER 4EL WIRD GEBETEN Schule Birklehof e.v. 0RIVATES )NTERNAT 'YMNASIUM STAATLICH ANERKANNT q (INTERZARTEN 3CHWARZWALD 4EL q INFO BIRKLEHOF DE q WWW BIRKLEHOF DE Info-Vormittag Sa :00 13:00 Uhr alle Schularten t dem Carlo-Effekt zum Erfolg! zur Erzieherin/zum Erzieher 2-jährige Wirtschaftsschule 1-jährige Berufsfachschule Metalltechnik Berufseinstiegsjahr (BEJ) Carlo Schmid Schule eiburg Private Schule für Wirtschaft und Soziales Straßburger Straße 3a eiburg css-freiburg@internationaler-bund.de Tel Filiale: Offenburg Steinstr. 17 EINLADUNG ZUM INFO ABEND nnerstag, , Beginn 18:30 Uhr im Foyer (2. OG) k Der SCHNUPPERKURS fürs Berufskolleg Grafikdesign beginnt am Samstag, den BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE (BW) IN 2 JAHREN: BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE (BW) IN 2 JAHREN: k BERUFSKOLLEG FÜR k BERUFSKOLLEG FÜR k BERUFSKOLLEG FÜR GRAFIK PRODUKT MEDIEN DESIGN DESIGN DESIGN Staatl. geprüfte/r Assistent/in für Produktdesign LEBEN IM SONNENPARK Bauherr: Sonnenpark GmbH & Co. KG eiburg 1 bis 5 Zimmer Wohnungen von ca. 30 bis 131 m² BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE IN 3 JAHREN: Staatl. geprüfte/r Grafik-Designer/in >>> Wirthstraße 30, eiburg Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) Infoabend: Dienstag, Uhr Inhaber: Klaus Heymann Schiffstraße 5 9 (Schwarzwaldcity) eiburg Telefon 07 61/ Info-Abende Di :00 Uhr Grundschule 19:30 Uhr Weiterführende Schulen und Oberstufen (BG) für zukünftige Gymnasiastinnen und Gymnasiasten der Klasse Januar 2015, bis Uhr Das Angebot am Birklehof: s 4AGESINTERNAT GEBUNDENER 'ANZTAG s ANSPRUCHSVOLLE SCHULISCHE UND AU ER UNTERRICHTLICHE 'YMNA SI ALBILDUNG VERBUNDEN MIT ZUVERLËSSIGER GANZTËGIGER "ETREUUNG s àberschaubare 3CHULGEMEINSCHAFT CA 3CHàLER INNEN s UMFASSENDE -USIKBILDUNG IN EIGENER -USIKSCHULE s FACHLICHE SOZIALE UND CHARAKTERLICHE "ILDUNG IN UNTERSCHIEDLICHEN,ERNKONTEXTEN s AUF 7UNSCH &RàHSTàCK SOWIE!BENDESSEN IN DER 3CHULE Jetzt schlau machen! stilvolle Ausstattung TG + Aufzug Baubeginn erfolgt Am Reichenbach 2-6 in Merzhausen Staatl. geprüfte/r Technische/r Kommunikationsassistent/in DIDIER IMMOBILIENBERATUNG AG Akademie für Kommunikation Akademie für Kommunikation Akademie für Kommunikation eiburg eiburg eiburg in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg Goethestrasse eiburg Telefon info@didierimmobilienberatung.de

Satzung der Stadt Freiburg i. Br. über die Erklärung von Waldflächen im Stadtkreis Freiburg zum Erholungswald. vom 9.

Satzung der Stadt Freiburg i. Br. über die Erklärung von Waldflächen im Stadtkreis Freiburg zum Erholungswald. vom 9. Satzung der Stadt Freiburg i. Br. über die Erklärung von Waldflächen im Stadtkreis Freiburg zum Erholungswald 11.22 vom 9. Dezember 2014 Gemäß 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg in der

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen 1. Anmeldung bei LFB-Online für Schulen Rufen Sie im Browser an einem KISS-Rechner die Adresse: http://kv2las2.kultus.bwl.de:7778/ auf. Klicken Sie dort auf Start LFB-Online für Schulen und melden sich

Mehr

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg und der Auslegung der Bestandskarte mit Bestandsverzeichnis sowie Benennung der Geschäftsstelle

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz Aufgrund der 2 und 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal KW 20 Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Am 25.Mai 2014 finden gleichzeitig die Europawahl, die Wahlen der Gemeinderäte, der Kreisräte und der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbandes

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Anmeldung einer Veranstaltung

Anmeldung einer Veranstaltung Anmeldung einer Veranstaltung An die Stadtgemeinde Baden Bürgerservice Hauptplatz 1 2500 Baden Ich melde gemäß den Bestimmungen des NÖ Veranstaltungsgesetzes LGBl. 7070-0 folgende Veranstaltung(en) an:

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3 Satzung über die Anmeldung von Hunden und über die Erhebung der Hundesteuer vom 21. Oktober 1996 in der Fassung vom 18. November 2013 Inhaltsübersicht Seite 1 Anzeigepflicht 2 2 Steuergegenstand 2 3 Steuerschuldner

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe Geschäftsordnung des Vereins Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe 1. Etage 1.1 Die Etagenversammlung Die Etagenversammlung tritt in der Regel zweimal pro Semester zusammen.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen.

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen. 30.10-1 S A T Z U N G zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen. Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG)

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

1 Geltungsbereich. Diese Benutzungsordnung gilt für die umfriedeten Versammlungsstätten und Anlagen des Wasenstadions. 2 Widmung

1 Geltungsbereich. Diese Benutzungsordnung gilt für die umfriedeten Versammlungsstätten und Anlagen des Wasenstadions. 2 Widmung 562.10 Stadionordnung für das Wasenstadion Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Stadt Freiberg a. N. in seiner Sitzung vom 24.

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr