Manuskript. ZÜNDFUNK Generator. Titel: Frauen in der IT-Szene Warum der Code weiblicher werden muss. Sendedatum:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Manuskript. ZÜNDFUNK Generator. Titel: Frauen in der IT-Szene Warum der Code weiblicher werden muss. Sendedatum: 04.10.2015"

Transkript

1 Manuskript ZÜNDFUNK Generator Titel: Frauen in der IT-Szene Warum der Code weiblicher werden muss Autor/in: Sophie Dezlhofer Sendedatum: Sendezeit: Uhr Redaktion: ZÜNDFUNK Seite 1

2 Generator am Frauen in der IT-Szene Warum der Code weiblicher werden muss von Sophie Dezlhofer Redaktion: Caroline von Lowtzow Seite 2

3 MOD: Die 22-jährige Isis Anchalee trägt eine Brille, sie lächelt in die Kamera, ihre langen braunen Haare fallen über die Schultern. Neben ihrem Foto steht ein Satz. junge Sprecherin: Mein Team ist großartig - alle sind cool, kreativ und witzig. MOD: Isis ist Software-Entwicklerin bei einem Unternehmen in San Francisco. Und das Plakat ist Teil einer aktuellen Werbekampagne ihrer Firma. Die Reaktionen auf die Werbung sind enorm: Im Netz diskutieren vor allem Männer ausführlich darüber, ob der Blick der jungen Frau zu lasziv ist und ob sie nicht insgesamt viel zu sexy ist für eine Ingenieurin. Ein Nutzer auf Facebook kommentiert: männlicher Sprecher: Ich glaube, sie wollten mit der Werbung eigentlich Frauen ansprechen. Aber wahrscheinlich gefällt sie vor allem Typen. Und vielleicht war das sowieso die Intension. Mich würde echt interessieren, wer mit nur ein bisschen Hirn dieses Zitat glaubwürdig findet und glaubt, dass die Frau auf dem Plakat tatsächlich Programmiererin ist! Zsp: Isis Anchalee discussion on what an engineer looks like (19 Sek.) People were actually having facebook discussions about the validity of the ad and that I could actually be what my title said. Guys were like: I wonder, what people with brains think about how possible this actually is, that this is what female engineers would look like. Seite 3

4 Overvoice junge Sprecherin: Die Leute haben tatsächlich über die Echtheit der Werbung diskutiert - und darüber, ob ich wirklich von Beruf das war, was da steht. Typen meinten: Ich frage mich, ob Leute mit Hirn wirklich glauben, dass weibliche Programmierer so aussehen. MOD: Als Reaktion fotografiert sich Isis mit einem Zettel in der Hand: Hashtag I Look Like An Engineer steht darauf. Anschließend schickt sie ihn über Twitter in die Welt hinaus. Tausende Ingenieurinnen und Ingenieure aus Europa, Amerika, Afrika - aus der ganzen Welt - posten daraufhin Fotos von sich mit dem Hashtag: I Look Like An Engineer. Auch die NASA, General Electrics, Disney und Leute vom Massachusetts Institute of Technology unterstützen die Aktion mit Fotos ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Allein am 6. August verwenden Leute den Hashtag I Look Like An Engineer, um sich an der Aktion zu beteiligen. Seit Anfang August dieses Jahres hält die Bewegung an. Für eine Twitter-Kampagne ist das lang. Noch immer tauchen unter dem Hashtag I Look Like An Engineer täglich neue Bilder von überall auf der Welt auf. Die enorme Resonanz zeigt: Es gibt eben nicht nur diesen einen Programmierer - weiß, männlich und nerdy wie Mark Zuckerberg. Auch wenn dieser Typus heute noch immer den Löwenanteil in der Branche stellt. Laut statistischem Bundesamt sind nur 17 Prozent der IT-Experten weiblich. Doch die Branche gerät zunehmend unter Druck. Firmen suchen verzweifelt nach Frauen für ihre Teams, weil sie feststellen: Sie bekommen nicht nur Image- Probleme. Das Ungleichgewicht führt auch zu fehlerhaften Produkten. Die homogene Programmier-Szene entwickelt Software, die vor allem den weißen, heterosexuellen Mann als Anwender sieht. Das sind aber gerade einmal zehn Prozent der Weltbevölkerung. Das prominenteste Beispiel einer ganzen Reihe von Fälle ist wohl die Apple Watch: Deren Health Kit misst so ziemlich alles, Seite 4

5 was es am Körper zu erfassen gibt. Ein Tool haben die Entwickler aber ganz einfach vergessen: eine Anwendung, die den weiblichen Zyklus erfasst. TITEL: Frauen in der IT-Szene Warum der Code weiblicher werden muss. Sendung von Sophie Dezlhofer Musik MOD: Software bestimmt unser Leben, unseren Alltag. Sie hilft uns, Beziehungen zu führen, uns zu organisieren und kreativ zu sein - mit Apps zum Fotografieren, mit Video-Anwendungen, mit Zeichen- und Bildbearbeitungs- Programmen. Meist nehmen wir Nutzer hin, was uns vorgesetzt wird. Das müssen wir aber nicht. Zsp: Brigitte Jelinek Jede Software ist veränderbar Das ist genau der Punkt, wo jede Zuhörerin und jeder Zuhörer drüber nachdenken sollte: Die Software, die ich da verwende, die ist nicht der Endpunkt. Sondern die Software kann man verändern - und was brauch ich für Veränderungen? Und das ist genau der Punkt, warum es so spannend ist, Programmieren zu lernen: Weil dann kann ich aus meinem Ärger, dass jetzt der Button für mich nicht passt oder dass dieses Programm für mich nicht passt, wirklich was Konstruktives machen und ein besseres Programm schreiben. Oder, wenn es ein Open Source Projekt ist, meinen Beitrag leisten und mich beteiligen. MOD: Mach s einfach selbst, sagt die Salzburger Programmiererin Brigitte Jelinek. Wir können nicht nur unser Leben gestalten, sondern auch die Applikationen dafür. Selbstermächtigung, und zwar digital. Programmieren Seite 5

6 muss man lernen. Aber das wird nicht wie Englischkurse an jeder Ecke angeboten. Cut MOD: Die Organisation Rails Girls versucht, diese Lücke zu füllen. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen ans Coden heranzuführen. Der Name der Organisation kommt von Ruby on Rails, kurz Rails. Das ist eine von vielen Arten zu programmieren. Ruby on Rails ist sozusagen ein Baukasten, der die Programmiersprache Ruby verwendet. Mit diesem Baukasten kann man relativ einfach Webseiten und Web-Anwendungen programmieren. Die Rails Girls sind eine Art Graswurzelbewegung. Alles ist selbst organisiert und open source - jeder, der einen Workshop auf die Beine stellen möchte, kann das tun. Die Materialien sind frei und online für jeden zugänglich. In den letzten drei Jahren haben sich die Rails Girls explosionsartig entwickelt: Gegründet in Helsinki, Finnland, gibt es heute Ableger weltweit - in Großstädten wie Shanghai, Lima, Paris, Lagos, Wien, Berlin und London, erzählt Anika Lindtner, selbst ein Rails Girl: Zsp: Anika Lindtner, Rails Girls, Linda Liukas (29 Sek.) Linda Liukas, die Rails Girls gegründet hat, hat selber einfach an einem anderen Programmier-Workshop teilgenommen und hat dann gedacht: Ach, das will sie auch machen mit ihren Freunden und Freundinnen - und dann haben sich aber, ich glaub, über hundert Frauen angemeldet und dann hat sich so nach und nach gezeigt, dass es da so riesiges Interesse daran gibt. Ich hab jetzt mal gezählt, es sind über zweihundert Städte, die auch wiederkehrende Events haben und da kommen aber auch fast wöchentlich neue Städte dazu. Seite 6

7 MOD: Anika Lindtner ging es ähnlich wie der Rails Girls-Gründerin: 2012 nahm sie an ihrem ersten Rails Girls-Workshop in Berlin teil. Und stellte danach die erste feste Lerngruppe auf die Beine. TON: Anika Lindtner Rails Girls Berlin (31 Sek.) Ich habe damals mit einer Freundin Rails Girls Berlin gegründet, weil wir so fasziniert waren und so motiviert und wir wollten unbedingt weitermachen. Rails Girls Berlin ist eine Community, die sehr stark wächst und sich aber sozusagen auch sehr stark hält. Das heißt, die Leute, die damals mit mir angefangen haben, die sind meistens immer noch dabei. Wir haben damals als erste Stadt gesagt, wir wollen aber mehr als diesen Anfängerinnen-Workshop, wir wollen, dass das weitergeht. Wir wollen eben auch diese Community aufbauen. Und das hat halt hier wunderbar funktioniert. MOD: Seit 2012 hat die Rails Girls-Community in Berlin 21 Workshops mit insgesamt mehr als 750 Teilnehmerinnen organisiert. Etwa sechs aktive Lerngruppen gibt es im Moment. In dem Pool aus etwa 120 Coaches sind auch ehemalige Teilnehmerinnen. Wie Maren Heltsche. Die Datenanalystin programmiert seit drei Jahren und trifft sich jede Woche mit ihrer Lerngruppe, den Ruby Monsters : Zsp: Maren Heltsche: Weihnachten Generationen (39 Sek.) Das ist der totale Wahnsinn. Also, wir treffen uns wirklich seit drei Jahren an fast jedem Montag. Es gibt natürlich so Feiertage wie Weihnachten und Ostern, aber selbst dann gibt es immer noch ein paar, die sich trotzdem treffen. Es ist echt ganz erstaunlich. Inzwischen gibt auch unterschiedliche Generationen an Ruby Monsters. Das heißt, wir haben, glaub ich, mit acht Leuten angefangen, sind so ein bisschen die Veteraninnen und dann gibts eben immer wieder nach unterschiedlichen Rails Girls Workshops neue Menschen, die dazukommen Seite 7

8 und die fangen dann quasi wieder mit den Basics an und die Mittleren bauen jetzt auch schon eine eigene App und wir arbeiten oder helfen auch mal den Mittleren und machen auch mal eine Coaching-Session für die ganz Neuen. MOD: Im Juni 2015 fand einer der eher seltenen Rails Girls-Workshops in München statt. Mehr als 50 Anfängerinnen und 15 Coaches treffen sich in den Räumen eines sogenannten Start-up Accelerators, in einem weitläufigen Loft mit Sprossenwand und Blick auf die Münchner Einkaufsstraße. Zsp: Rails Girls Workshop - Atmo Stimmen, Geschirrgeräusche & Rails Girls Workshop - Atmo - Leute reden // zum Unterlegen MOD: Zuerst gibt Frühstück. Die Stimmung ist ausgelassen, alle reden durcheinander. Es sind junge Frauen dabei, die bald ihr Studium beginnen. Andere haben die 40 deutlich überschritten. Ein kleines Kind läuft zwischen den vielen Leuten herum. Viele der Teilnehmerinnen werden zum ersten Mal einen Code bewusst ansehen. Sie sind etwas aufgeregter als diejenigen, die schon andere Programmiersprachen beherrschen. Zsp: Rails Girls - Workshop Atmo - Tippen & "Rails Girls" & Rails Girls - Workshop Atmo - Tippen, Fehlergeräusch Die Frauen haben unterschiedliche Motive: Claire ist Kinderkrankenschwester aus London. Sie lebt mittlerweile in Berlin und sieht im Programmieren die Chance für einen Neustart: Zsp: Rails Girls - Claire Kinderkrankenschwetser (55 Sek.) Overvoice, weiblich und jung: Hi, ich bin Claire. Ich bin 31 Jahre alt. Ich lerne. (Lacht) Gerade studiere ich Anwendungs-Design. Davor habe ich als Kinderkrankenschwester in London gearbeitet. Ich habe mir den Job ausgesucht, weil ich helfen wollte und mich Seite 8

9 um Menschen kümmern. Aber es wurde zu einer ziemlich einschränkenden Aufgabe - und ich wollte etwas, wo ich kreativer sein und auch meine eigenen Idee einbringen kann. Gerade durch eine Gruppe wie den Rails Girls fällt mir zum ersten Mal auf, dass in der Tech-Szene echt ein Mangel an Frauen herrscht. Aber das hat mich eher noch entschlossener gemacht, es wirklich zu schaffen. Vor allem nach einer zehnjährigen Laufbahn als Krankenschwester. Ich glaube, genau jetzt ist die richtige Zeit für den Neuanfang. Jetzt ist die Zeit, um als Frau in diese Bereiche zu gehen. Und das erlaubt dir, deine Karriere entweder anzukurbeln - oder gleich ganz zu verändern. MOD: Dass bei den Workshops der Rails Girls nur Frauen mitmachen dürfen, hat seinen Grund: Zsp: Rails Girls Greta Atmosphäre (17 Sek.) Es ist natürlich erstmal die Betitelung Rails Girls. Also, man ist unter Frauen, es herrscht eine sehr angenehme Atmosphäre, konkurrenzfrei und alle möchten lernen, alle verfolgen das gleiche Ziel. Ich glaube, es ist mit Absicht gemacht, damit so eine geschützt Atmosphäre bei einem Workshop entsteht. MOD: Greta ist ehemalige Filmemacherin und hat schon viele negative Erfahrungen in ihrem Berufsleben gemacht. Und weil ihr das Programmieren so viel Spaß macht, überlegt sie, damit ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Zsp: Rails Girls Greta Filmbereich (47 Sek.) Ich komme aus dem Filmbereich. Für mich war das Kapitel einfach erledigt, in bestimmten Bereichen herrscht halt noch so diese alte Vorstellung von zum Beispiel dieser alten Schule: Bitte, du musst erst mal die Scheiße fressen und dann bist du erst mal überhaupt was ganz ganz Kleines. Und das ist mir jetzt hier nicht passiert. Also, es waren alle sehr offen und wahnsinnig freundlich und extrem hilfsbereit. ich ebtitle das schon gerne als die Euphorie auch des Seite 9

10 Anfangs. Ja, weil es mir auch wahnsinnig viel Spaß macht. Sicherlich ist es dann was anderes, wenn man ins Arbeitsumfeld kommt, sicherlich gibt es da auch noch Bereiche, wo man vielleicht als Frau auch noch komplett auffällt, wo man sich durchboxen muss, wo man dann halt wieder die alte Nummer durchziehen muss: Man muss dreimal härter sein als ein Mann, um irgendwie weiterzukommen. Wenn das so ist, wäre das sehr schade. MOD: Nicht alle hier haben vor, das Programmieren zu ihrem Beruf zu machen. Einige sind einfach dabei, weil sie besser verstehen wollen, was ihre Kollegen in den Entwicklungs- und Support-Abteilungen eigentlich machen. Zsp: Rails Girls Workshop Atmo - "Argh! Ich mach einfach alles nochmal" Nach zehn Stunden vorm Laptop mit lauter neuen Begriffen und Funktionen hat man zwar noch keine eigene App programmiert. Und nicht einmal im Ansatz alles verstanden. Aber die Berührungsängste sind jedenfalls weg. Und ein eigener Code scheint möglich. Zsp: Rails Girls Workshop Atmo -"Yay, Rails Girls Workshop Atmo -"Thank you so much! Teamwork", evtl. Rails Girls - Workshop Atmo Applaus am Ende? MUSIK Die Rails Girls sind nicht die einzige Grassroots-Initiative, die Frauen das Programmieren beibringen wollen. Bei den Pyladies lernen Frauen in Workshops die höhere Programmiersprache Python. Die Open Tech School bietet kostenlose Programmier-Kurse für Frauen und Männer an. Allen gemeinsam ist: Sie sind selbst organisiert und haben meist Ableger in der ganzen Welt. Seite 10

11 Ein Beispiel, was nach einem solchen Workshop entstehen kann, ist das Projekt Speakerinnen.org. Die Webseite ist eine Erfolgsgeschichte. Sie ist schlicht aus einem Mangel entstanden: weibliche Speaker auf Podien und Konferenzen. Oft hört man von Veranstaltern: Wir hätten ja gerne eine Frau eingeladen - aber wir konnten keine finden. So ist die Idee für die Webseite entstanden, erzählt Maren Heltsche. Ihre Gruppe Ruby Monsters hat die Idee umgesetzt: Zsp: Maren Heltsche Speakerinnen.org ganz (61 Sek.) Es wär doch total toll, wir hätten mal eine Datenbank, die eine zentrale Anlaufstelle bietet, unabhängig von irgendwelchen Branchen oder spezifischen Bereichen und Themen, worüber die Frauen sprechen, sondern wirklich von - keine Ahnung - Geburtshilfe bis hin zu Quantenphysik. Daran programmieren wir jetzt seit zwei Jahren und sind vor ungefähr eineinhalb Jahren online gegangen. Die Seite ist so aufgebaut, dass sich Sprecherinnen selbst eintragen können, wir bieten sozusagen die Infrastruktur. Das Feedback ist eigentlich total unglaublich, also wir haben sehr viel Resonanz bekommen gerade am Anfang, wo wir natürlich beim Launch auch so ein bisschen Frauen direkt angesprochen haben, damit sich überhaupt schon mal initial einige Menschen eintragen. Und es war überwältigend. Es gab total viel positives Feedback, Leute, die gesagt haben: Super, wir haben da schon lange drauf gewartet, endlich gibt es diese Seite. Wo wir gerade daran arbeiten ist eine Übersetzung der Seite ins Französische, da haben wir schon eine Person gefunden, die die Informationen auf Französisch übersetzt, jetzt brauchen wir noch jemanden, die das in den Code einbaut tatsächlich, damit das funktioniert. MOD: Die Seite Speakerinnen.org ist wohl das prominenteste Projekt der Rails Girls. Mehr als 700 Frauen haben sich mittlerweile auf der Seite registriert und werden von Veranstaltern gebucht. Seite 11

12 Eine weitere Erfolgsgeschichte ist der Rails Girls Summer of Code ein Stipendium, das es Frauen mit einem guten Coding-Basiswissen ermöglicht, drei Monate in Vollzeit zu programmieren. Die Stiftung der Software-Firma Travis hat das Programm entwickelt und ist dessen Hauptsponsor. Anika Lindtner, die Rails Girls Berlin gegründet hat, arbeitet selbst bei Travis und organisiert für ihre Firma den Summer of Code. Für das Arbeitsstipendium können sich weltweit Frauen mit einem Projekt bewerben, an dem sie bereits arbeiten. Das tun sie von Zuhause aus, in einem Coworking Space oder in einem Café. Immer zwei Frauen arbeiten als Team zusammen und können sich so gegenseitig unterstützen. Drum herum gibt es ein kleines Universum an Coaches, die dem Team bei Fragen und Problemen helfen. Die Projekte, an denen die Teams arbeiten, sind Open Source. Das heißt: der Code ist offen und kann von jeder und jedem weiterentwickelt werden. Anders als bei der Software von Microsoft oder Apple deren Programme sind versiegelt. Zsp: Maren Heltsche Ziel Rails Girls Summer of Code (26 Sek.) Ein wichtiges Ziel vom Rails Girls Summer of Code zwischen zwei und fünf Prozent, glaub ich. MOD: In diesem Jahr sind 20 Teams auf der ganzen Welt beim Rails Girls Summer of Code dabei. Eines davon sitzt in Mexiko, zwei in Afrika, zwei in Indien, eines in den USA, drei allein in Berlin. Das kenianische Team in Nairobi beschäftigt sich mit der Optimierung der Seite Speakerinnen.org. Und Maren Heltsche arbeitet an Diaspora, einer Open Source-Alternative zu Facebook, die auf Datensicherheit und Privatsphäre setzt und an der jede und jeder mitprogrammieren kann, um die Plattform zu verbessern. Denn darum geht es beim Open Source-Gedanken. Das wichtigste Ziel des Rails Girls Summer of Code ist es, Frauen in der Programmier-Branche zu festigen. Und das funktioniert: Seite 12

13 Zsp: Anika Lindtner Summer of Code (35 Sek.) Jetzt haben wir über 64 Frauen in drei Jahren gehabt, die an dem Programm teilgenommen haben. Und alle haben einen Job in der IT dann gefunden - und das ist doch einfach ein großartiges Ergebnis, wenn man sich anschaut, dass eben eigentlich nur elf Prozent der Leute in Open Source Frauen sind. Und zwei davon - Anja und Carla -, die sind Kolleginnen von mir bei Travis, die haben dieses Jahr angefangen und - genau - habens geschafft. Die haben vorher im Marketing gearbeitet, die eine von beiden hat Regie geführt bei Filmen und sind jetzt beide Programmiererinnen bei Travis. Diese Geschichten werden immer mehr. MUSIK MOD: Der Zündfunk Generator heute über Frauen in der IT-Szene. Jenseits der weichen Wolke von Workshops und Stipendien für Frauen, in der sich alle gegenseitig helfen, ist die Realität jedoch oft weniger kuschlig: Eine Harvard- Studie beschreibt die Arbeitsbedingungen für Frauen in der männerdominierten Szene nach wie vor als so unangenehm, dass viele den Beruf wechseln. Der Sexismus plagt die Technik-Welt nach wie vor, schreibt die Zeitung Los Angeles Times im Frühjahr Maren Heltsche formuliert es etwas vorsichtiger: Zsp: Maren Heltsche Klima (24 Sek.) Wenn in bestimmten Bereichen schon eine sehr starke Männerdominanz existiert, wenn man sich dann tatsächlich für so einen Beruf interessiert, aber sich in so einer Umgebung wiederfindet, in der man sich unwohl fühlt, weil die eben kulturell so funktioniert, dass man sich selbst nicht damit identifizieren kann oder einfach keinen Spaß hat, sich da aufzuhalten, dann ist natürlich auch nochmal ein Punkt gegeben, warum Frauen solche Berufe nicht ergreifen. Seite 13

14 MOD: Dabei könnten Frauen in der Tech-Branche voller Selbstbewusstsein auf die Geschichte zurückblicken: Die ersten Computer wurden während des Zweiten Weltkriegs maßgeblich von Frauen entwickelt, programmiert und bedient. In Bletchley Park, dem Vorläufer des britischen Geheimdienstes, wird der geheime Nachrichtenverkehr der deutschen Chiffrier-Maschine Enigma entschlüsselt. Der bekannteste Kopf des Entschlüsselungs-Teams ist der Mathematiker Alan Turing. Die Bedienung des Computers, ein Koloss voller Röhren und Drähte, liegt aber in weiblicher Hand. akustischer Trenner 1945 wird in den USA der erste elektronische Computer fertig: ENIAC wiegt 27 Tonnen und nimmt eine Fläche von 170 Quadratmetern ein. Die Maschine kann addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren und Quadratwurzeln ziehen Rechenoperationen bewältigt sie pro Sekunde - für uns heute lächerlich: Das iphone in unserer Hosentasche schafft in der gleichen Zeit 25 Milliarden Operationen. Das Betriebspersonal des ENIAC besteht aus sechs Frauen. Die US Army hatte schon zu Beginn der 40er Jahre viele Mathematikerinnen eingestellt, die Flugbahnen von Raketen und Granaten berechneten - und zwar mit Papier und Bleistift. Menschliche Computer quasi. Zsp: ENIAC (15 Sek.) "A young women with a mechanical desk calculator spent one or two days for such a trajectory. The Eniac Computer trajectory in only twenty seconds. This convinced the colonals and generals present that electronic computers were important. MOD: Auch die ersten Programmierer waren weiblich. Anika Lindtner weiß, woran das liegt: Seite 14

15 Zsp: O-Ton Lindtner Nachkriegszeit (19 Sek.) Das hat natürlich damals auch mit der Nachkriegszeit zu tun historisch gesehen verdrängt. Um wenigstens zwei der Pionierinnen zu nennen: Die Mathematikerin Ada Lovelace wird heute als eine der ersten Software-Entwickler angesehen. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts schrieb sie das Programm für eine Rechenmaschine, die als Vorläufer der modernen Computer gilt. akustischer Trenner Die Engländerin Stephanie Shirley gründete 1962 eine eigene Software-Firma, die äußerst erfolgreich wurde. Stephanie Shirley verkaufte sie vor wenigen Jahren und gehört heute zu den reichsten Frauen Großbritanniens sagte sie im Zeit-Interview: Ich wurde ausgelacht, weil ich eine Frau war und Software verkaufen wollte. Mit ihren 81 Jahren eröffnet sie dieses Jahr Ende Oktober eine Informatik- und Technologie-Konferenz in Berlin, die nach der Mathematikerin Ada Lovelace benannt ist: das Ada Lovelace Festival. Dort spricht außerdem die 29-jährige Programmiererin Linda Liukas aus Finnland, die 2010 die Rails Girls gegründet hat. Das Festival ist ein neuer Versuch, Frauen in der Tech-Branche sichtbarer zu machen und zu zeigen, wie groß die Bandbreite der Frauen ist, die sich mit IT beschäftigen. Maren Heltsche: Zsp: Maren Heltsche IT gleichermaßen für Frauen und Männer Ethik (54 Sek.) Alles, was mit IT und Technik zu tun hat, ist ein Beruf, der gleichermaßen für Männer und Frauen Aus dem Zusammenspiel von verschiedenen Ansichten entsteht der beste Code. Seite 15

16 PRODUKTIONSAKZENT MOD: Zurück in die Zukunft. Die Tech-Branche wächst rasant. Nach einer Analyse der amerikanischen Organisation Code.org verdoppelt sich die Zahl der Jobs in diesem Bereich bis zum Jahr 2020 weltweit. Allein in Deutschland wurden in den letzten acht Jahren in IT und Software 45 Prozent mehr Leute beschäftigt. Aber noch nicht einmal ein Fünftel davon sind weiblich. Das muss sich ändern, sagen auch viele Entscheider in den Unternehmen. Intel-Chef Brian Krzanich fördert Frauen in der Technologiebranche, unter anderem weil sich seine eigenen Töchter später nicht von lauter Machos unterkriegen lassen sollen. Sheryl Sandberg, Geschäftsführerin von Facebook, hat eine Organisation gegründet, die sich weltweit für die Stärkung von Frauen in Unternehmen einsetzen soll. Und Elke Frank von Microsoft merkt an: Zsp: Elke Frank: Frauen in Führungsetagen Wenn man mal in große IT-Konzerte reinschaut, zum Beispiel Yahoo wird von einer Frau geführt, zum Beispiel HP wird von einer Frau geführt und in Deutschland, wenn man zu IBM schaut, wird von einer Frau geführt - Martina Köhleritz. Also, wenn man in die Führungsetagen reinschaut, dann gibt es da schon viele Frauen. Und ich bin überzeugt davon, dass dieser Trend wachsen wird, der wird steigen. MOD: Elke Frank ist Personalchefin von Microsoft Deutschland Leute arbeiten in der deutschen Tochtergesellschaft des Unternehmens - und mit 27 Prozent Frauenanteil liegt sie weit über dem landesweiten Durchschnitt von 17 Prozent in IT-Branchen. In der Führungsetage von Microsoft sind sogar 40 Prozent der Mitarbeiter weiblich. Und bei den Young Professionals, so nennt die Firma Beschäftigte mit zwei bis fünf Jahren Berufserfahrung, sind Frauen Seite 16

17 und Männer schon gleich auf. Diversity - das wird in vielen Unternehmen inzwischen auch als Marktvorteil gesehen: je diverser das Unternehmen, desto erfolgreicher die Produkte. Der fehlende Menstruationskalender bei der Apple Watch war ein Denkzettel für Apple. Und auch Google hat erst kürzlich einen Shitstorm abbekommen: Der Dienst Google Foto erkennt und benennt automatisch Inhalte auf Bildern. Als die Anwendung zwei Schwarze auf einem Bild als "Gorillas" markiert, war die Empörung verständlicherweise groß. Zsp: Ton: Elke Frank Diversity (56 Sek.) Wir sind überzeugt, dass die diversen Teams auch auf eine bessere Art zusammenarbeiten, weil sie einfach unterschiedliche Horizonte zusammenbringen. Wobei wir Diversity natürlich viel das Thema Frauen subsumieren, aber natürlich auch eine enge Zusammenarbeit zwischen den Generationen, also zwischen Young Professionals und Senior Professionals. Zu Diversity gehören natürlich auch internationale Kollegen. Und daraus ziehen wir jeden Tag Ideen, Kreativität und Innovationen, was ja für die IT-Branche überaus wichtig ist. Absolut zahlt sich das aus - Consumer-Entscheidungen zu Tablets und Smartphones, 85 Prozent dieser Entscheidungen werden von Frauen getroffen. Wenn Sie ans Autokaufen denken: Zu über 80 Prozent entscheidet die Frau - und deswegen ist das für uns unter anderem so wichtig. MOD: Das rein wirtschaftliche Interesse der Firma hat tatsächlich positive Effekte. Durch Mentoring-Programme und Coachings auch speziell für weibliche Mitarbeiter soll Frauen der Ein- und Aufstieg erleichtert werden. Die Beschäftigten können selbst bestimmen, wann und inzwischen auch wo sie arbeiten. Die Flexibilität in der Gestaltung des Arbeitsalltags wirkt sich positiv auf den Frauenanteil aus - Stichwort: Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Seite 17

18 Zsp: Elke Frank: Unternehmenskultur (33 Sek.) Wir sind auch ja eine große Familie, also, wir haben eine Duz-Kultur. Wenn sie hier als neuer Mitarbeiter anfangen mir gings genauso: Ich kam an meinem ersten Tag hier an den Empfang und hab gesagt: Ja, ich bin Elke Frank und dann hat mich sofort die Kollegin begrüßt: Hallo Elke, willkommen im Team. Das war der erste Satz an dem Tag und ich komm ja aus einer anderen Branche, ich war früher im Automobilbereich und das hat mich schon extrem überrascht, weil man ist sofort im Team, also man ist sofort Teil der Microsoft - Familie und das macht es auch so leicht uns das beschreibt auch so ein bisschen die Unternehmenskultur. MOD: Nicht jeder mag die Idee von einem Unternehmen als Familie. Fakt ist jedoch: Man arbeitet lieber dort, wo man sich auch wohl fühlt. Und für die Unternehmen zahlt sich eine größere Diversität langfristig auf jeden Fall aus, sagt Anika Lindtner: Zsp: Anika Lindtner Diverse Teams sind bessere Teams (41 Sek.) Wir müssen wahrscheinlich annehmen, dass generell erfolgreicher sind als Firmen, die das nicht haben. PRODUKTIONSAKZENT MOD: Obwohl Unternehmen ihren Nachholbedarf erkennen und sich insgesamt viel in der IT-Szene tut, viele Frauen haben das anscheinend noch nicht wahrgenommen. Mädchen setzen bei der Studienwahl noch immer viel stärker auf geisteswissenschaftliche Fächer als auf Informatik. Das beobachtet auch Brigitte Jelinek. Sie ist Programmiererin und Dozentin für Informatik an der FH Salzburg und ist Mitorganisatorin der ditact women s IT summer studies, einer Sommeruniversität, mit dem Ziel Frauen für Informatik-Fächer zu begeistern - in Seite 18

19 Workshops und Vorträgen, inklusive Yoga am Morgen und Kinderbetreuung für Mütter. Das ditact-sommerprogramm findet 2015 schon im 13. Jahr statt. Verändert hat sich bisher dennoch wenig: Zsp: Brigitte Jelinek Zahlen, Stereotype, Rosarot (60 Sek.) Es gibt keine Zahlen, die zeigen würden, dass die Zahl der Frauen in den Informatikfächern wächst. Leider nein. Mir kommt vor, dass dieser Backlash in Richtung ganz stereotyp-konform sein und Mädchen-sein und rosarot und nur mehr lange Haare - das ist ganz stark in den letzten Jahren und das sind die Generationen von Frauen, die jetzt diese Studienentscheidungen treffen. Die sind ja in einem ganz anderen Umfeld aufgewachsen als ich noch in den 70er Jahren aufgewachsen bin, wo die Gesellschaft sich einig war, dass Emanzipation was Gutes ist und dass man Mädchen in ungewöhnliche Richtungen stupsen soll. Das ist ja jetzt alles weg, jetzt ist alles Disney- Prinzessin. Wenn Lego auf die Idee kommt, Blöcke rosarot einzufärben und so an Mädchen zu verkaufen, dann machen die das ja wahrscheinlich aufgrund von Verkaufszahlen und nicht aus Bösartigkeit. Ich glaube, das ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, dass wir das emanzipatorische Projekt aus den Augen verloren haben. So nach dem Motto: Ach, ich darf jetzt eh studieren, jetzt ist alles gut, der Feminismus ist gelaufen, jetzt kauf ich meinem Kind Rosarot. MOD: Prinzessin Lillifee und Bob der Baumeister - die Spielzeug-Industrie kreiert Superfrauen und Supermänner, deren weibliche und männliche Attribute regelrecht übertrieben werden. Dabei sollte jedes Kind Baumeister sein dürfen, findet Maren Heltsche: Zsp: Maren Heltsche: Erziehung, Bausteine, Kreieren, das ist Coden! (1.58 Min.) Seite 19

20 Frauen oder Mädchen, anders als Jungs spielen mit Puppen - ja, das ist natürlich ein totales Klischee - und Jungen mögen es, aus irgendeinem Rohstoff, meinetwegen Bausteine, was zu kreieren. Ich finde es total wichtig, dass eben beide Geschlechter unabhängig voneinander dieses Kreieren als lustvollen Moment irgendwie beibehalten. Und das ist ja auch Programmieren - ich meine, Programmieren stellt man sich immer vor: Da sitzen so ein paar Nerds im Keller vor ihrem Rechner - aber faktisch ist es ein hoch kreativer Beruf, in dem man Dinge erschafft. Man hat eben als Rohstoff keinen Baustein, sondern Code, den man schreiben kann, eine Programmiersprache, die man beherrscht und kann damit Dinge kreieren, die hinterher funktionieren, ist schöpferisch tätig. Und das ist etwas, wo einige Studien sagen: Dadurch, dass Mädchen das im Laufe ihrer Kindheit immer mehr hinter sich lassen, haben sie später auch kein Interesse daran, diese Berufe zu ergreifen. Zsp: Maren Heltsche Vorbilder und weibliche Berufsbezeichnungen (1.00 Min.) Und dann ist natürlich ein großes Thema Vorbilder aber auch mit Bezeichnungen. MOD: Für populäre Vorbilder und Rolemodels sind natürlich Medien wie Film und Fernsehen ein probates Mittel. Nur wo sind die weiblichen Helden, die Programmiererinnen und Hackerinnen, fragt sich auch die Informatikdozentin Brigitte Jelinek. Zsp: Brigitte Jelinek weiblicher Spock (7 Sek.) Also, für mich war als Kind Spock ein großes Vorbild - und ich finde, wir bräuchten jetzt mal eine weibliche Version von Spock. Zsp: Spock (18 Sek.) Wenn ich ein Mensch wäre, wäre meine Antwort mit ziemlicher Sicherheit: Fahrt zur Hölle. Wenn ich ein Mensch wäre. Seite 20

21 MOD: Ein paar weibliche Geeks tauchen in der erfolgreichen amerikanischen Krimi-Serie CSI auf. Leider wurde die 2015 nach 15 Jahren eingestellt. Eine starke Persönlichkeit ist die Figur Lisbeth Salander aus der Bestseller-Krimi- Trilogie des schwedischen Autors Stieg Larsson. Die düstere Hackerin wird in den Verfilmungen von Noomi Rapace dargestellt. Für ihre Rolle erhielt sie unzählige Auszeichnungen. Zsp: Lisbeth Salander Ton mit Tastengeräusch MOD: Auch die Werbung hat bis heute ihren Anteil am noch immer dominierenden Bild von Männern am Rechner: Zsp: Maren Heltsche Homecomputer, Werbung, Männer (34 Sek.) Als die Computer nicht mehr Räumen füllten immer nur Männer und ihre Söhne abgebildet. MOD: So klingt die Werbung für Computerspiele und Lernsoftware in den 80er Jahren: Zsp: Werbung 80er Zusammenschnitt (30 Sek.) MOD: Und wenn heute mit Frauen für Computerspiele geworben wird, dann sitzen sie entweder gemütlich auf dem Sofa und spielen was Niedliches mit süßen Tieren. Oder sie sind gleich die verruchte Variante einer Gamerin im Arztkittel, die eindeutig sexuelle Anspielungen macht. Zsp: Doctor Playstation Commercial MOD: Vorbilder sehen anders aus. Seite 21

22 PRODUKTIONSAKZENT MOD: Der Zündfunk Generator über Frauen in der IT-Szene - und wie der Code weiblicher werden kann. Die Zahl der weiblichen IT-Studenten ist in Deutschland in den vergangenen vier Jahren zumindest leicht gestiegen. Mit zwanzig Prozent ist der Anteil zwar immer noch niedrig, aber besser als Immerhin ein Anfang. Das Thema Technik und Programmieren sollte aber schon früher auf dem Plan stehen - nicht erst bei der Studienwahl, sondern bereits in der Schule. Der Girls Day ist so ein kleiner Versuch. Seit 2001 dürfen Schulmädchen an diesem Aktionstag im April in einen technischen Beruf reinschnuppern. Das Angebot großer Firmen ist da in den letzten Jahren enorm gestiegen. Aber es bleibt eben nur ein einziger Tag im Jahr. Konsequent wäre es, Informatik als Unterrichtsfach einzuführen. In Polen, Großbritannien und in den Niederlanden wird Informatik in der Schule gelehrt und auch Finnland setzt 2016 Programmieren auf den Lehrplan. In Deutschland und Österreich aber stecken diese Pläne seit vielen Jahren fest. Programmiererin und Dozentin Brigitte Jelinek: Zsp: Brigitte Jelinek Schulsystem versagt (46 Sek.) Mitte der 80er Jahre hatten wir ein Semester Informatik - und wir waren der erste Jahrgang mit Pflicht Informatik am Gymnasium. Zu dem Zeitpunkt gab es keine Lehrerinnen und Lehrer, die das studiert hatten. 10 Jahre später gab es keine Lehrerinnen und Lehrer, die das studiert hatten. Und 10 Jahre später gab es keine Lehrerinnen und Lehrer, die das studiert hatten. Es wurde einfach das Lehramts-Informatik-Studium erst 2000 eingeführt. Also offensichtlich ist das Schulsystem da völlig resistent gegen neuen Input. Da versagt die Schulpolitik einfach völlig. Es gibt keinen Platz für Informatik in der Schule. Und das ist ein Jammer. Stell dir eine Welt vor, in der niemand rechnen lernt. In der die Schule Seite 22

23 nur dazu da ist, Deutsch beizubringen, und Rechnen lernt man zuhause, wenn es da jemanden gibt, den das interessiert. Eine völlig absurde Vorstellung! Wo würde das hinführen? MOD: Brigitte Jelinek programmiert, seit sie 13 ist und sie schreibt jeden Tag ein Stück Code. Sie hat ein Sabbatical genommen, um in New York einen einjährigen Master in Data Science zu machen. Doch selbst in New York, wo jede Entwicklung früher zutage tritt als anderswo, ist die Lage nicht besser als in Europa: Zsp: Brigitte Jelinek USA und Europa, Mainstream (71 Sek.) Amerika und Westeuropa haben, was Frauen und Technik betrifft, genau dasselbe Problem. Es gibt andere Gesellschaften, die das Problem nicht haben. Also, in Osteuropa, in Russland ist das weniger ausgeprägt, da gibt s dafür eine größere Tradition von Frauen, die Ingenieurinnen sind. In arabischen Ländern ist Informatik ein erstrebenswerter Beruf für eine Frau. Es gibt in Amerika momentan einen sehr großen Push überhaupt in Richtung mehr Leute sollten ins Programmieren, in die Informatik gehen. Richtig mit großen Werbekampagnen, wo dann der Mark Zuckerberg und irgendwelche Hip Hop- Stars erklären, warum es cool ist, Programmieren zu lernen. Und es gibt auch sehr viel Frauen-spezifische Sachen, also ich hab jetzt in New York sehr viele solche Initiativen besucht und dort teilweise mit unterrichtet und mitgeholfen. Da tut sich viel, aber es tut sich auch in Europa viel. Also, wir haben ja die Rails Girls in Europa und das ist halt einfach die Entsprechung von Rails Bridge in Amerika. Wir mit der ditact und der Informatika Feminale sind so im Akademischen unterwegs, aber es gibt auch sehr viel was so in Richtung informelles Lernen geht, also wo Leute in ihrer Freizeit Programmieren lernen oder als Hobby außerhalb von einem schulischen Kontext. Es gibt viele Initiativen, aber die erreichen den Mainstream nicht. Seite 23

24 MOD: Noch nicht. Aber bei dem steigenden Interesse an Netzwerken wie den Digital Media Women - die Frauen in der gesamten Digital-Branche sichtbarer machen wollen und in allen deutschen Großstädten eigene Gruppen haben -, dem Programmiererinnen-Netz Geekettes und Organisationen wie den Rails Girls können wir davon ausgehen, dass sie irgendwann auch die Masse erreichen. Gerade auch im Osten Europas gibt es aktuell einen immer höheren Andrang bei den Workshops der Rails Girls mit bis zu 300 Bewerbungen auf 50 Plätze. Die neue Welle an weiblichen Programmierern und Frauen in Führungsetagen von Tech-Unternehmen wird zwar die IT-Szene nicht sofort umkrempeln. Die Software-Entwicklerin Isis Anchalee und ihre Twitter-Kampagne I Look Like An Engineer, von der wir zu Beginn gehört haben, ist nur ein aktuelles Beispiel dafür, wie die Szene immer noch tickt. Aber Projekte wie der Rails Girls Summer of Code, die ditact Summer Academy in Salzburg oder das Ada Lovelace Festival in Berlin geben einen neuen Weg vor. Sie zeigen: Es gibt noch mehr Perspektiven da draußen. Zsp: Brigitte Jelinek Vision 100 Jahre (43 Sek.) Ich mein, dass in 100 Jahren, Als Grunddenkwerkzeug, glaub ich, ist Programmierung in der Zukunft für alle Menschen verpflichtend. sagt Brigitte Jelinek. Beim Programmieren haben wir es mit nichts Utopischem zu tun. Code lesen und schreiben ist in etwa so schwierig, wie eine Fremdsprache zu lernen. Bald schon wird Programmieren ein Bestandteil der Allgemeinbildung sein. Es ist ein Werkzeug, das wir uns tatsächlich zunutze machen sollten. Wir werden damit weder die Vorratsdatenspeicherung oder die Überwachung verhindern können. Und möglicherweise bekommen wir auch unsere digitale Seite 24

25 Privatsphäre nicht wieder zurück. Aber jeder Code ist auch politisch. Insofern partizipieren wir, wenn wir selbst programmieren. Um unser digitales Leben nicht so hinnehmen zu müssen. Um es selbst in die Hand zu nehmen. Um uns zu emanzipieren. Ein eigener Code ist möglich. MOD: Das war... Frauen in der IT-Szene Warum der Code weiblicher werden muss Ton und Technik: Susanne Harasim Produktion und Musikauswahl: Alexandra Distler Redaktion: Caroline von Lowtzow Die Playlist zur Sendung und weitere Informationen zum Thema gibt es unter Bayern2.de, Zündfunk. Von dort geht es direkt zum kostenlosen Generator- Podcast-Angebot. Und wer selber coden lernen will, kann das am 10. Oktober auf dem Zündfunk Netzkongress im Münchner Volkstheater tun. Dort bieten die Rails Girls Berlin einen Programmier-Workshop für Frauen und Männer an. Das ganze Programm vom Netzkongress gibt es unter bayern2.de/netzkongress. Und nächsten Sonntag im Zündfunk Generator: Sebastian Strube über den Mythos Start-up Seite 25

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DAS KIND ALS KONSUMENT Es gibt Forschungsinstitute, die die Wirkung von Werbung auf Kinder und Jugendliche untersuchen. Diese Zielgruppe kann 2009 insgesamt etwa 20 Milliarden Euro ausgeben. Marktforscherin

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

XANGO. Zeit für ein neues Image? FibreFit. ein visionäres Unternehmen erobert Europa und die Welt. Genießen die Vorteile von.

XANGO. Zeit für ein neues Image? FibreFit. ein visionäres Unternehmen erobert Europa und die Welt. Genießen die Vorteile von. 03 13 Die XANGO verändert Direktvertriebsbranche: Zeit für ein neues Image? Leben in Namibia Independent Representatives von QNET Genießen die Vorteile von FibreFit ein visionäres Unternehmen erobert Europa

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung Manuskript Es ist kompliziert: Franziska, Mark, Jojo und Joe müssen jetzt zusammen arbeiten. Und es gibt noch ein Problem: Jojo findet heraus, dass Alex Events viel Geld an zwei Technik-Firmen zahlt. Kann

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne Praktikum bei SBS Radio in Melbourne 05.02.2015 bis 20.03.2015 Lara Wissenschaftsjournalismus 5. Semester Über SBS Radio SBS - der Special Broadcasting Service- ist eine der beiden öffentlich-rechtlichen

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Inhaltsangabe Einführung...3 Gewinnbringende Nischen auswählen...4 Brainstorming...4 Mögliche Profitabilität prüfen...6 Stichwortsuche...7 Traffic und Marketing...9

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O Die meisten Menschen wenden mehr Zeit und Kraft daran, um die Probleme herumzureden, als sie anzupacken. Henry Ford Ihre Software nicht das tut,

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee Manuskript Lotta will Reza alles sagen. Doch Reza hat kein Verständnis mehr für sie. Jojo, Mark, Alex und Lukas planen die Kampagne. Die Zeit ist knapp. Aber beim Meeting geht es für Jojo und Mark um mehr

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Eingeschrieben? http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/

Eingeschrieben? http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/ Eingeschrieben? Die Lizenz zum Geld verdienen! http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/ Die ersten Schritte nach dem Einschreiben wie geht s weiter? Von Peter Mischa Marxbauer Kaufmann Xpert

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Der echte Erfolg am Telefon

Der echte Erfolg am Telefon praxis kompakt Sabin Bergmann Der echte Erfolg am Telefon Menschen ohne Callcenter- Floskeln erreichen Sabin Bergmann ist erfolgreiche Beraterin und Trainerin für Kundenzufriedenheit und Akquisition. Mit

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer zurückgekommen ist, hat ihn gefesselt, ohne die geringste

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Thema 1: Fotos im Internet verwenden PASCH-net und das Urheberrecht Thema 1: Fotos im Internet verwenden Was bereits online im Internet zu sehen ist, darf problemlos kopiert und auf anderen Internetseiten wiederverwendet werden? Leider nicht

Mehr

1. Laptop: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 2 2. Tablet / Smartphone: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 4. Seite 2 Seite 4

1. Laptop: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 2 2. Tablet / Smartphone: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 4. Seite 2 Seite 4 Kanton Schaffhausen Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch Anleitung Installation Offline-Version Lehrplan 21 Für die Arbeit mit dem Lehrplan während der Tagung vom

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar MODELS MIT SKILLS Bei der ersten deutschen Agentur für Hip-Hop-Models müssen die Models nicht nur gut aussehen, sondern auch gut tanzen können. Dafür dürfen die Models der Agentur "Hip Hop Models Berlin"

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Leibniz. (G.W.F. Hegel) Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Schülermentorenprogramm für den Natur- und Umweltschutz Ergebnisse aus den Ausbildungseinheiten

Schülermentorenprogramm für den Natur- und Umweltschutz Ergebnisse aus den Ausbildungseinheiten Probleme mit Motivation? Teste Dich einmal selbst! Unser nicht ganz ernst gemeinter Psycho-Fragebogen Sachen Motivation! Notiere die Punktzahl. Am Ende findest Du Dein persönliches Ergebnis! Frage 1: Wie

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Hingeguckt: Die Bilder-Box von Poster-XXL

Hingeguckt: Die Bilder-Box von Poster-XXL Hingeguckt: Die von Poster-XXL Bilder-Box Fünfzig Fotos in einer schicken Box für unter 10 Euro das musste ich einfach mal testen. Die Box liegt schon lange in meinem Büro und es kam immer wieder was dazwischen,

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr