Niederlandistik - Herbstsemester 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niederlandistik - Herbstsemester 2014"

Transkript

1 Niederlandistik - Herbstsemester 2014 Marja Clement / 457 Einführung ins Niederländische für Anfänger/innen (Do ) Diese Einfühung, die keine Niederländischkenntnisse voraussetzt, bietet die Möglichkeit, sich die niederländische Sprache rasch anzueignen. Der Kurs bildet den ersten Teil des zweisemestrigen Grundstudiums der Niederlandistik, der in die niederländische Sprache und Philologie einführt. Der Kurs kann auch von Studierenden anderer Fächer und von Auditoren besucht werden. Lesen und Schreiben einfacher Texte auf dem Gebiet der Sprache, Literatur und Kultur, mündliche und schriftliche Übungen sowie Grammatikunterricht bilden den Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung. Die Lehrmittel sind am Anfang des Semesters im Studentenladen (Schönberggasse 2) erhältlich: - Doris Abitzsch & Stefan Sudhoff, 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Lehrbuch mit Audio-CD', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; - 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Arbeitsbuch mit Audio-CD', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; - 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Lösungsheft', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart. Im Rahmen eines Tutorates (Modul 366, 2 KP) gibt es zum Kurs zusätzlich praktische Übungen. Zeit und Ort werden auf der Homepage der Niederlandistik bekannt gegeben. Der Schwerpunkt dieser Übungen liegt auf dem spontanen Sprechen, wobei keine Vorbereitung zuhause verlangt wird. Chris De Wulf / 457 Niederländisch für Fortgeschrittene (Di ) Die Lehrveranstaltung, die an der Einführung ins Niederländische anschliesst, bietet den Studierenden die Gelegenheit, ihre Kenntnisse der niederländischen Sprache zu vertiefen. Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören werden intensiv geübt, anspruchsvollere Texte zu gesellschaftlichen Fragen, zur Sprache und Literatur sowie zu philologischen Problemen bilden dabei die Grundlage. Die Lehrmittel sind am Anfang des Semesters im Studentenladen (Schönberggasse 2) erhältlich: - Doris Abitzsch & Stefan Sudhoff, 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Lehrbuch mit Audio-CD', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; - 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Arbeitsbuch mit Audio-CD', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; - 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Lösungsheft', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart. Im Rahmen eines Tutorates (Modul 366, 2 KP) gibt es zum Kurs zusätzlich praktische Übungen. Zeit und Ort werden auf der Homepage der Niederlandistik bekannt gegeben. Der Schwerpunkt dieser Übungen liegt auf dem spontanen Sprechen, wobei keine Vorbereitung zuhause verlangt wird. Irmgard Fuchs Tutorat Niederlandistik (2 KP) Zeit und Ort: siehe Anfang HS14 Homepage der Niederlandistik Das Tutorat bezieht sich auf die Veranstaltungen "Einführung ins Niederländische" und Niederländisch für Fortgeschrittene" und richtet sich an alle, die ihre Sprachfähigkeit im Niederländischen üben und/oder verbessern wollen. Dies wird anhand von kleinen Diskussionen, Sprachspielen, DVD/Video- und Audiomaterial usw. geübt. Der Schwerpunkt liegt auf dem spontanen Sprechen. Zeit und Ort werden auf der Homepage der Niederlandistik bekannt gegeben.

2 Marja Clement / 460 / 852 Nederlands voor academici: für alle Niederlandisten der fortgeschrittenen Semester (Do ) Studierende, die schon Basiskenntnisse im Niederländischen besitzen, erweitern ihren Wortschatz, verfeinern ihre Grammatikkenntnisse und vertiefen anhand verschiedenster Übungen ihr Wissen über die niederländische Sprache. Fokussiert wird auf den Satzbau und die Satzglieder im Niederländischen einerseits, und auf das Sprechen, Schreiben und Argumentieren andererseits. Die Studierenden lernen, die Essenz aus Vorträgen und Berichten zu gewinnen, auch wenn die Argumentation und der Sprachgebrauch kompliziert sind. Sie üben die Teilnahme an einem Gespräch mit mehreren Sprechern, wobei die eigene Meinung und Ideen in Worte gekleidet werden. Man erlernt das Schreiben von Texten über Themen, worüber man aus den verschiedensten Quellen Informationen gefiltert hat. Als Lese- und Schreibwerkstatt bietet dieses Sprachpraktikum vielseitige Übungen für alle Niederlandisten und Niederlandistinnen der fortgeschrittenen Semester. Die Lehrmittel sind am Anfang des Semesters im Studentenladen (Schönberggasse 2) erhältlich: - Berna de Boer & Birgit Lijmbach, 'Nederlands op niveau, Methode NT2 voor hoogopgeleide anderstaligen', Coutinho, Bussum 2009 (Pflichtlektüre); - Mirjam Gabriel-Kamminga & Johanna Roodzant, 'Grammatik kurz & bündig - Niederländisch', PONS GmbH, Stuttgart 2010 (Empfohlene Lektüre); - Nynke Scholtens, 'Verbtabellen Niederländisch', PONS GmbH, Stuttgart 2010 (Empfohlene Lektüre); - Marina Henselmans, Nederlands. Hoe schrijf je dat? De Nederlandse spelling voor Duitstaligen toegelicht, Coutinho, Bussum 1998 (Empfohlene Lektüre). Chris De Wulf / 359 / 363 / 751 / 752 Nederlands tussen Duits en Engels: das Niederländische und seine Nachbarn (Di ) Der niederländische Sprachraum befindet sich genau zwischen dem deutschen und englischen. Diese räumliche Zwischenposition lässt fragen, ob das Niederländische auch sprachlich eine Zwischenstelle besetzt. In den Bereichen, in welchen das Englische und Deutsche auseinandergewachsen sind (z.b. Flexionabbau im Englischen), befindet sich das Niederländische oft genau in der Mitte. Beispielsweise zeigt das Niederländische tatsächlich mehr Pluralendungen auf als das Englische, aber weniger als das Deutsche. In anderen Bereichen schliesst das niederländische Sprachsystem nahtlos an bei einer der zwei Nachbarsprachen, das eine Mal beim Englischen, das andere Mal beim Deutschen. Die niederländische Sprache zeigt aber auch noch einige eigene Entwicklungen auf, die sie mit keiner der Schwestersprachen gemeinsam hat. Solche Unterschiede und Ähnlichkeiten auf den phonologischen, syntaktischen, morphologischen und lexikalischen Ebenen, versuchen wir in diesem Kurs herauszufinden und zu interpretieren. Die Sitzungen finden auf Niederländisch statt. Niederländischkenntnisse (ab Fortgeschrittenenstufe) und auch einige Deutsch- und Englischkenntnisse, sind Voraussetzung. Dieser Kurs steht jedoch auch den StudentInnen offen, die nicht im Niederlandistikfach studieren. Chris De Wulf / 361 / 363 / 751 / 752 Ik en de wereld: Das Autobiografische in der niederländischen Literaturgeschichte (Di ) Egodokumente sind Schriftstücke oder andere Artefakte, die sich auf persönliche Erfahrungen und Gefühle der Verfasserin / des Verfassers beziehen oder aus ihnen hervorgehen. Aus philologischer Sicht bezieht sich der Terminus Egodokument auf Arbeiten wie Tagebücher, Reisegeschichten und Autobiographien. Sie besetzen eine besondere Stelle in der Literatur-geschichte, und dies aus zwei

3 Gründen. Erstens wirken sie authentisch: Im Gegensatz zu Romanen wird das, was in Egodokumenten oft mit beigefügtem Datum berichtet wird, von den Lesenden als einigermassen historisch genau bewertet. Zweitens sind sie persönlich: Die Tagebuchschreiberin / der Tagebuchschreiber hat meistens nicht die Absicht, das Geschriebene zu veröffentlichen. Diese zwei Merkmale, das Persönliche und das Authentische, weisen Egodokumente mal mehr und mal weniger auf, was dazu führt, dass sie einmal eher als künstliche Äusserung, ein andermal eher als historische Quelle auftreten. Wir untersuchen dieses Spannungsfeld anhand bekannter (Anne Frank, Bontekoe) und weniger bekannter Literaturmonumente (Van die Beroerlicke Tijden und des Tagebuchs des Pfarrers Munters, die von der Reformation sprechen). Wir nehmen diese Texte zudem zum Anlass, einige Schlüsselmomente in der Geschichte der Niederlanden zu besprechen und diese aus dem Gesichtspunkt der einfachen Leute zu verstehen. Unterrichtsprache ist Niederländisch. Dieser Kurs steht jedoch auch den StudentInnen offen, die nicht im Niederlandistikfach studieren. Marja Clement Nederlands binnenstebuiten: Niederländisch auf Masterstufe - Ausbau und Vertiefung (Mi ) Für die Vertiefung und das Perfektionieren des Niederländischen wird in diesem Seminar für Masterstudierende das Buch Contact, deel 3, het hoogste niveau, Nederlands voor hoogopgeleide anderstaligen verwendet. Dieses aktuelle Lehrbuch bereitet auf die Sprachprüfung Nederlands als Tweede Taal, Programma II vor und enthält Übungsmaterial für diese Prüfung. Wir arbeiten mit diesem Buch, machen die jeweiligen Übungen und behandeln die Grammatik. Zudem werden die Studierenden Texte schreiben und über aktuelle Themen diskutieren, wofür sie sich über Zeitungen, TV und Internet informieren. Ziel ist es, das Niederländische laufend zu verbessern und es auf hohem Niveau zu beherrschen. Literatur: Contact, Nederlands voor hoogopgeleide anderstaligen, deel 3, Marja Clement / 752 Spel met woorden: Narrative Techniken in der niederländischen Literatur (Mi ) Mittels der Analyse dreier verschiedener Werke, bei denen die Repräsentation der persönlichen Gedankenwelt der Figuren auf sehr unterschiedliche Weise durch die Autoren ausgearbeitet ist, erhalten die Studierenden Einblick in die spezifische Art und Weise, wie individuelle Erzähler mithilfe von Erzähltechniken ihre Geschichte gestalten. Diese Werke sind: Menuet (1955) von Louis Paul Boon, Spel (2007) von Stephan Enter und J. Kessels: The Novel (2009) von P.F. Thomése. Wie wird die Erzählwelt dargestellt? Mit welchen Mitteln werden Struktur und Bedeutung angebracht? Welche Stilmittel werden benutzt für die Wiedergabe von Gedanken der Figuren? Ein Erzähler repräsentiert die Figuren, konstruiert die Erzählwelt, kann Dauer und Ablauf manipulieren und kann überdies spielen mit der Beziehung zwischen Erzähler und der Vision oder Wahrnehmung der (anderen) Figuren. Aus dieser Perspektive werden die Gegensätze zwischen den zwei Verbzeiten Präsens und Präteritum, sowie der Unterschied zwischen der 1. Person (Ich-Roman) und der 3. Person (Er/Sie- Roman) zur Diskussion gestellt. Zudem wird das Phänomen der erlebten Rede und des historischen Präsens (auch narratives Präsens genannt) als Erzähltechnik untersucht werden. Die Analyse von Erzählperspektive und Bewusstseinsrepräsentation macht dieses Seminar zu einer Spurensuche nach den Grenzen zwischen Sprechen und Sein, Erzählen und Handeln, Erzählwelt und Wirklichkeit, Nähe und Distanz, Wahrheit und Fiktion.

4 Als 352 Basismodul 3 Einführung in die Sprachwissenschaft können folgende Lehrveranstaltungen gebucht werden: /352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 1) (Seminar) Karina Frick Di 12:15-13: /352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 2) (Seminar) Christa Dürscheid Di 14:00-15: /352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 3) (Seminar) N. N. Do 14:00-15: /352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 4) (Seminar) Anja Hasse Mi 08:00-09: /352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 5) (Seminar) Kenan Hochuli Mi 14:00-15: /352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 6) (Seminar) Michael Prinz Do 12:15-13: /352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 7) (Seminar) Mirjam Marti Heinzle Mo 16:15-18: Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (7 Gruppen) Die Veranstaltung ist Teil verschiedener Module: Sie bildet den ersten Teil der zweisemestrigen Module 154 (Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft bzw. Deutsche Sprachwissenschaft), 352 (Niederlandistik) und 450 (Vergleichende germanische Sprachwissenschaft). Sie ist für Studierende der ersten Semester konzipiert und bietet eine Einführung in grundlegende Konzepte der synchronen germanistischen Linguistik von den zeichentheoretischen Grundlagen der Sprachwissenschaft über die linguistische Modellierung und Analyse verschiedener sprachlicher Beschreibungsebenen und Anwendungsfelder. Die Theorien und Konzepte werden durch die Lektüre sowohl von einführenden als auch von wissenschaftsgeschichtlich bedeutsamen Texten erarbeitet und anhand von Beispielen exemplifiziert. Wer das Seminar im Rahmen des Moduls 154 Basismodul 1 LING besucht, muss den zweiten Teil des Moduls im Folgesemester in derselben Gruppe und am selben Termin besuchen. Der Kurs wird in jedem Semester mit einer 45-minütigen schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Aus den beiden Teilprüfungen wird am Ende des zweiten Semesters das Gesamtergebnis ermittelt (bestanden/nicht bestanden). BA-Studierende der Niederlandistik und Vergleichenden germanischen Sprachwissenschaft wählen für ihren zweiten Modulteil ( Ältere Sprachgeschichte, Frühjahrssemester) eine neue Gruppe. Die Pflichtlektüre wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Zu jedem Kurs wird ein Tutorat angeboten.

5 Bachelor-Studium Niederlandistik (Übersicht/Kreuzliste) Modulnr. Bezeichnung Fach Modulelement LN Typ KP NIED 60 NIED Basismodul 1: Niederländische Sprache und Philologie NIED SE PR P 6 x x 351 Basismodul 2: Niederländische Sprache und Philologie NIED SE PR P 6 x x 352 Basismodul 3: Einführung in die Sprachwissenschaft NIED SE + SE + PO PR+PR P 9 x 353 Aufbaumodul 1: Sprachpraktikum NIED UE SU WP 3 2 x x 354/355 Aufbaumodul 2: Sprachwissenschaft NIED SE + QO oder SE SA WP 9 x 356/357 Aufbaumodul 3: Literaturwissenschaft NIED SE + QO oder SE SA WP 9 x 358 Aufbaumodul 4: Selbststudieneinheit NIED QO SA WP 6 x 359/360 Aufbaumodul 5: Sprachwissenschaft NIED SE + QO oder SE SA WP 6 (x)* 361/362 Aufbaumodul 6: Literaturwissenschaft NIED SE + QO oder SE SA WP 6 (x)* Wahlbereich 9 KP 9 KP Die Kreditpunkte im Wahlbereich können aus beliebigen Wahlpflichtmodulen der Niederlandistik und, ggf. nach Rücksprache mit der Studienfachberatung, durch Module ausgewiesene Wahlmodule benachbarter Fächer. Zusätzliche Wahlmodule 363 Wahlmodul 1 Niederlandistik NIED SE RE W Wahlmodul 2 Niederlandistik NIED UE/VL/KO SU/PR W Ergänzungsmodul Niederlandistik NIED UE/VL/KO na. W Wahlmodul Tutorat Niederlandistik NIED TT RE W Wahlmodul Exkursion Niederlandistik NIED EX SU W 2 Hinweise: Das Basismodul 352 Einführung in die Sprachwissenschaft setzt sich aus dem 1. Teil des 154 Basismudul 1 LING und dem 1. Teil des 155 Basismodul 2 LING (ÄSG) der DSL zusammen. Bei den eingeklammerten Varianten (x)* besteht im BA 30 KP eine Wahlmöglichkeit zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft in der Qualifizierungsphase (zwischen 359/360 Aufbaumodul 5 Sprachwissenschaft und 361/362 Aufbaumodul 6 Literaturwissenschaft. Grau hinterlegte Module sind benotet.

6 1 BA Niederlandistik 60 Orientierungsphase Sem. Wahl 350 Basismodul 1 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie (SE) (6 KP) P PR 351 Basismodul 2 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie (SE) (6 KP) P PR Qualifizierungsphase 352 Basismodul 3 Niederlandistik: Einführung in die Sprachwissenschaft (SE & SE & PO) (9 KP) P PR & PR Spracherwerb Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft 353 Aufbaumodul 1 Niederlandistik: Sprachpraktikum (UE) 353 Aufbaumodul 1 Niederlandistik: Sprachpraktikum (UE) 354 Aufbaumodul 2 Niederlandistik: Sprachwissenschaft (SE & QO) 356 Aufbaumodul 3 Niederlandistik: Literaturwissenschaft (SE & QO) (9 KP) frei wählbar (nach Angebot) 358 Aufbaumodul 4 Niederlandistik: Selbststudieneinheit (QO) (6 KP) WP SA Hinweise: Das Basismodul 352 Einführung in die Sprachwissenschaft setzt sich zusammen aus dem 1. Teil des 154 Basismodul 1 LING: Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft und dem 1. Teil des 155 Basismodul 2 LING: Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft (Basismodule der Deutschen Sprachwissenschaft). Grau hinterlegte Module sind benotet.

7 2 BA Niederlandistik 30 Sem. Wahl Orientierungsphase 350 Basismodul 1 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie (SE) (6 KP) P PR Qualifizierungsphase 351 Basismodul 2 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie (SE) (6 KP) P PR Spracherwerb Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft 353 Aufbaumodul 1 Niederlandistik: Sprachpraktikum (UE) 359 Aufbaumodul 5 Niederlandistik: Sprachwissenschaft (SE & QO) (6 KP) WP SA ODER 361 Aufbaumodul 6 Niederlandistik: Literaturwissenschaft (SE & QO) (6 KP) WP SA Hinweise: In der Qualifizierungsphase kann zwischen 359 Aufbaumodul 5 Sprachwissenschaft & 361 Aufbaumodul 6 Literaturwissenschaft gewählt werden. Grau hinterlegte Module sind benotet (9 KP) frei wählbar (nach Angebot)

8 Master-Studium Niederlandistik (Übersicht/Kreuzliste) Nr. Bezeichnung Fach Modulelement LN Typ KP NIED 30 NIED Mastermodul 1 Niederlandistik (Sprachpraktikum) NIED UE SU WP 3 2 x x 751 Mastermodul 2 Niederlandistik (Seminar) NIED SE & QO SA WP 9 2 x x Wahlbereich Die Kreditpunkte im Wahlbereich können aus beliebigen Wahlpflichtmodulen der Niederlandistik und, ggf. nach Rücksprache mit der Studienfachberatung, durch Module ausgewiesene Wahlmodule benachbarter Fächer. Zusätzliche Wahlmodule 752 Wahlmodul 1 Master Niederlandistik NIED SE RE W Wahlmodul 2 Master Niederlandistik NIED UE/VL/KO SU/PR W Ergänzungsmodul Master Niederlandistik NIED UE/VL/KO na. W Wahlmodul Exkursion Master Niederlandistik NIED EX SU W 2

9 MA Niederlandistik Mastermodul 1 Niederlandistik (Sprachpraktikum) (UE) 750 Mastermodul 1 Niederlandistik (Sprachpraktikum) (UE) 751 Mastermodul 2 Niederlandistik (SE&QO) 751 Mastermodul 2 Niederlandistik (SE&QO) Wahl (6 KP) frei wählbar (nach Angebot) Hinweise Die Studierenden müssen das Modul 750 Mastermodul 1 Niederlandistik und das Modul 751 Mastermodul 2 Niederlandistik je zweimal zu unterschiedlichen Themen belegen. MA Niederlandistik Mastermodul 1 Niederlandistik (Sprachpraktikum) (UE) 751 Mastermodul 2 Niederlandistik (SE&QO) Wahl (3 KP) frei wählbar (nach Angebot)

Niederlandistik - Herbstsemester 2015

Niederlandistik - Herbstsemester 2015 Niederlandistik - Herbstsemester 2015 Irmgard Fuchs 1897-350 / 457 Einführung ins Niederländische für Anfänger/innen Di 12.15-13.45 Diese Einfühung, die keine Niederländischkenntnisse voraussetzt, bietet

Mehr

Niederlandistik - Herbstsemester 2013

Niederlandistik - Herbstsemester 2013 Niederlandistik - Herbstsemester 2013 Patrick Schetters 1787-350/457 Einführung ins Niederländische für Anfänger/innen Di 12.15-13.45 Diese Einfühung, die keine Niederländischkenntnisse voraussetzt, bietet

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Deutsches Seminar Studienprogramme

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Bachelor Deutsche Philologie

Bachelor Deutsche Philologie Bachelor Deutsche Philologie Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS (das sind 6 Semester), dabei sind 120 ECTS aus dem Angebot des Faches zu absolvieren, der Rest von 60 ECTS könnt ihr euch aus den Erweiterungscurricula

Mehr

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach 1. Forschungskompetenzmodule (FoKo): Der Pflichtteil der Forschungskompetenzmodule besteht aus drei Teilen Oberseminar, von denen jeweils ein

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Niederlandistik - Frühjahrssemester 2016

Niederlandistik - Frühjahrssemester 2016 Niederlandistik - Frühjahrssemester 2016 Irmgard Fuchs 1864-350 / 457 Einführung ins Niederländische für Anfänger/innen Di 12.15-13.45 Diese Einfühung, die keine Niederländischkenntnisse voraussetzt, bietet

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Deutsches Seminar Studienprogramme

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER Seite 1 von 6 STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER Barbara Hager, gehörlose StudentIn der Psychologie und Vorstands- Mitglied des VÖGS (Verein Österreichischer Gehörloser StudentInnen) beschreibt die

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Leitfaden zur Moduleinschreibung Studienorganisation Leitfaden zur Moduleinschreibung im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und in die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Anmeldung im TOOL Die Adresse (URL)

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Deutsches Seminar Studienprogramme

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil F Per HS 2013 für die Bewerbung geschlossene Haupt- und Nebenfachprogramme Philosophische Fakultät Per HS

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester Wintersemester ECTS 3 Lehrender und Mitarbeiter Lernziele

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. 1. Studienbeginn

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. 1. Studienbeginn Onlinebewerbung über TUMonline Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung 1. Studienbeginn In dieser Maske wählen Sie das Semester aus, für das Sie sich bewerben möchten.

Mehr

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber 1 Inhalt Hinterlassen einer neuen Nachricht... 3 Schritt 1: Hinterlassen einer neuen Nachricht über die Speak Up-Line... 3 Was passiert in der Zwischenzeit...?...

Mehr

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens zur Versendung des Fragebogens Holen Sie qualifizierte Kundenmeinungen mithilfe unseres Fragebogens ein. Damit die Befragung gelingt und der Kunde sich wertgeschätzt fühlt, empfehlen wir Ihnen die folgenden

Mehr

Institut für Banking und Finance

Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance HS 2014 Einladung zur Bewerbung für die Seminarreihe Portfoliomanagement-Theorie 1 & 2 und Portfoliomanagement-Umsetzung am Institut für Banking und Finance Universität

Mehr

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu Anhang Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig, ehrlich und genau aus! Es gibt keine falschen Antworten! Ihre Angaben sind anonym und werden absolut vertraulich behandelt. Sie werden nur zu Forschungs-

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr