Leutkirch. MMER- BETTEN. Regina-Pacis-Band begleitet Gebete. Talk-im-Bock-Gäste vermelden Erfolge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leutkirch. www.sport-lingg.de MMER- BETTEN. Regina-Pacis-Band begleitet Gebete. Talk-im-Bock-Gäste vermelden Erfolge"

Transkript

1 Nr Juni 2010 Leutkirch Menschen, Vereine, Termine aus Leutkirch und den Ortschaften Regina-Pacis-Band begleitet Gebete LEUTKIRCH - Seit einigen Jahren bietet die Initiative Ort heilender Begegnung im Tagungshaus Regina Pacis Gebetsabende, die von der Regina-Pacis-Band begleitet werden. Die sieben Musiker haben sogar beim Ökumenischen Kirchentag in München gespielt. (siehe Seite 4) Talk-im-Bock-Gäste vermelden Erfolge LEUTKIRCH - Ob Nationalfußballer Philipp Lahm, Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner, Astronaut Thomas Reiter oder Bäcker Franz Wandinger, einige ehemaligen Talkgäste können derzeit Erfolge von ganz oben, im wörtlichen sowie im übertragenen Sinne vermelden. Auf Seite 13 mehr dazu. Veeh-Harfe-Spiel kommt gut an LEUTKIRCH - Das Angebot für ältere Mitbürger, die Veeh- Harfe zu erlernen, ist gut angekommen. Mehr auf Seite 5. Am Tag des Hundes präsentiert sich der Leutkircher Hundesportverein LEUTKIRCH - Am kommenden Sonntag, 6. Juni, ist zum ersten Mal ein bundesweiter Tag des Hundes. Dies nimmt der Hundesportverein (HSV) Leutkirch zum Anlass, sich mit einem Tag der offenen Tür auf ihrem Vereinsgelände am Bahndamm Richtung Heggelbach vorzustellen. Alle Hundehalter und interessierte Bürger sind zu den Vorführungen der verschiedenen Hundegruppen ab 9.30 Uhr eingeladen. Die Bayrische Rettungshundestaffel wird um 13 Uhr ihr Können zeigen. Infostände und Bewirtung runden das Angebot ab. Ob mit oder ohne Hund, zum Übungsgelände ist es ein netter Spaziergang von Leutkirch aus. Auf der nächsten Seite lesen Sie noch mehr über den HSV Leutkirch, zu dem man mit allen Hunderassen kommen kann. Foto: Carmen Notz Anzeigen S MMER- BETTEN waschbar Daunen extra leicht 135 x ,95 Seide leicht 135 x ,95 Wir setzen auf Qualität Gardinen- und Bettenhaus Leutkirch, Ob. Vorstadtstr. 6 Telefon 07561/2681 Ihre Ford-Servicevertragswerkstatt in Leutkirch Beim Hammerschmied Leutkirch im Allgäu Telefon / Fax / Ihre Opel-Servicevertragswerkstatt in Leutkirch GmbH GmbH Beim Hammerschmied Leutkirch im Allgäu Telefon / Fax / OMV-Tankstelle Seitz KFZ-Meisterbetrieb Inspektion aller Fabrikate Klima-Service Bremsen und Reifen TÜV-Durchsicht Mietwagen Waschanlage Memminger Str Leutkirch Telefon / Fax / Untere Grabenstr. 33, Leutkirch Gemütliche Kaffee-Stunde mit feinen Kuchen und Torten. Jeden Mittwoch und Freitag von bis Uhr Montagnachmittag ist die Cafeteria für Treffs oder Veranstaltungen geöffnet sowie nach Terminvereinbarung unter Tel / Ihre VW-Servicevertragswerkstatt für PKW und Nutzfahrzeuge GmbH Beim Hammerschmied Leutkirch im Allgäu Telefon / Fax /

2 Hundesportverein: Alle Rassen sind willkommen 2 Im Verein steht der Spaß für Hund und Halter ganz oben LEUTKIRCH - Seit mehr als 30 Jahren hat Leutkirch einen Hundesportverein, der für Hundehalter aller Rassen offen ist. Neben regelmäßigem Training und Prüfungen wird auch eine Welpen- und Junghundegruppe angeboten. Die Erziehung mit Spaß für Hund und Besitzer steht ganz oben. Am kommenden Sonntag ist der erste bundesweite Tag des Hundes und der Hundesportverein (HSV) lädt zum Tag der offenen Tür. Strom und Wasser gab es lange nicht. Die Wasserleitung wurde erst im vergangenen Herbst gelegt. Das Vereinsheim ist bereits zu klein geworden und die Mitglieder sind seit zwei Jahren am Bauen. Ein neuer Geräteraum wird mit dem jetzigen Vereinsheim durch einen Anbau verbunden und so entstehen schöne neue Räumlichkeiten. Neben einem Zuschuss von der Stadt wird sehr viel in Eigenleistung erstellt. Geselligkeit und viele Angebote Der Hundesportverein bietet auch eine Welpengruppe an. Der HSV Leutkirch wurde 1977 gegründet und die erste Vorstandschaft unter Leitung von Klaus Häfele und Franz Josef Klima waren Horst Jedele, Robert Wäckerle, Helmut Krapf, Erika Windbühler, Eugen Schmid und Hannelore Lauber erfolgte der Eintrag ins Vereinsregister. Seit Bestehen wurden regelmäßig Training und Prüfungen abgehalten (außer zwischen 2000 und 2006) sowie Wettkämpfe besucht. Inzwischen ist die Mitgliederzahl auf 48 angewachsen, davon 23 aktive Mitglieder. Zusätzlich haben circa 50 Hundehalter eine Jahresberechtigung zum Training auf dem Platz am Bahndamm zwischen Leutkirch und Heggelbach. Das großzügige Gelände mit circa 9000 Quadratmeter ist von der Stadt Leutkirch gepachtet, das Vereinsheim mit Geräteschuppen wurde zu Anfangszeiten in Eigenleistung von den Mitgliedern erstellt. Alfred Dorn ist seit 2007 Vorsitzender, ihm zur Seite stehen Susanne Koschmieder als Stellvertreterin, Helga Dorn als Kassiererin und Silvia Weithase als Schriftführerin und Wirtin des Vereinsheims. Jürgen Saumweber und Daniela Dorn fungieren als Beisitzer. Für den Trainingsbetrieb ist Martina Peter zuständig. Ich freue mich über die positiven Entwicklungen unseres Vereins in den letzten Jahren und die stetig wachsende Mitgliederzahl. Die sportlichen Erfolge bei Wettkämpfen und Turnieren in ganz Baden Württemberg wie auch in Bayern zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Die Mitglieder sind eine aufgeschlossene Gruppe, die auch gerne neue Hundehalter aufnimmt. Apportübung für alle Hunde. Junghundegruppe trainiert unter Anleitung der Fachkräfte des Hundesportvereins auf dem Gelände am Bahndamm nach Heggelbach. Fotos (4): oh Alexander Ruf trainiert mit seinem Balu am Hindernis-Parcours. Das macht Hund und Halter Spaß und gehört zum Vielseitigkeitssport. Foto: C. Notz Die Geselligkeit wird gepflegt mit Unternehmungen wie der jährlichen Maiwanderung, Grillfeste, gemeinsame Stadtspaziergänge und Öffentlichkeitsarbeit, natürlich immer mit den Hunden. Die Tiere stehen schließlich im Mittelpunkt des Vereinslebens und da gibt es jede Menge Angebote. Auch für Neueinsteiger und Interessierte, die sich einen Hund anschaffen möchten. Hunde üben das soziale Miteinander Training und Hundesport für alle Rassen ist ab neun Wochen bei der Welpengruppe (zehn Wochen für 50 Euro) und ab fünf Monaten bei der Junghundegruppe (Jaresberechtigung 50 Euro) möglich. Sozialisierung, also den Umgang mit anderen Hunden und das Erlernen von grundlegenden Dingen wie Kommen, Sitz- und Platzübungen werden geübt. Die Welpen lernen spielerisch auch Hindernisse wie Gitter, Folien usw. kennen. Bei der Junghundegruppe kommen neben den Basiskenntnissen auch sportliche Übungen dazu, wie Slalomlauf oder Hürdenspringen. Auch Gehorsam lernen gehört dazu. Hundebesitzer können eine Jahresberechtigung erwerben und damit ein Jahr lang mit ihrem Hund zwei mal pro Woche zum Training kommen. Es besteht keine Mitgliedschaftspflicht. Danach gibt es die Basisausbildung, diese gilt als Vorbereitung auf die Begleithundeprüfung oder den Team-Test. Übungsabläufe und das Verhalten gegenüber Joggern, Radlern oder Inlinern sowie anderen Hunde-Spaziergängern spielen hierbei eine wichtige Rolle. Nach der bestandenen Prüfung kann man in den Hundesport einsteigen und unter anderem den Vielseitigkeitssport für Gebrauchshunde (früher hieß es Schutzhundeausbildung), oder das sogenannte Obedience (engl. Gehorsam) sowie den Turnierhundesport mit Geländeläufen oder Vierkampf betreiben. Am Sonntag kann jeder kommen Am Sonntag, 6. Juni, ist zum ersten Mal ein Tag des Hundes, der bundesweit mit Aktionen stattfindet. Der Hundesportverein Leutkirch nimmt dies zum Anlass sich der Öffentlichkeit vorzustellen. Ab 9.30 Uhr gibt es beim Hundeplatz ein abwechslungsreiches Programm mit halbstündigen Vorführungen der verschiedenen Gruppen wie Junghunde, Begleithunde, Obedience, Turnierhundesport und Vielseitigkeitssport sowie Demonstrationen von Tricks und Dogdancing. Um 13 Uhr wird die Bayrische Rettungshundestaffel eine Vorführung machen und ab 14 Uhr gibt es einen Spaßwettbewerb. Für Bewirtung ist bestens gesorgt und der HSV freut sich auf viele Gäste. Carmen Notz Sportliche Übungen für Hund und Halter werden geübt und dann als Wettkampf ausgetragen. Hundesportverein Leutkirch, Auskunft bei Alfred Dorn, Telefon 07565/7981 oder Martina Peter, 07561/ Training: Mittwoch ab 17 Uhr und samstags ab 14 Uhr, diverse Gruppen.

3 3 Verein: Ma-gi-ta hilft notleidenden Kindern Bei Ma-gi-ta kann jeder einkaufen, spenden und mithelfen LEUTKIRCH - So kann direkte, persönliche Bürgerhilfe aussehen. Engagierte Frauen gründen einen Verein und helfen mit Aktionen, Ideen und mit einem Verkaufsladen in Leutkirch notleidenden Kindern in ganz Deutschland. Ma-gi-ta steht für Manuela, Gisela und Tanja, drei der Gründungsmitglieder, die unbürokratisch agieren und schon viel bewirkten. Kinderspielsachen, Bücher und Bekleidung werden gerne gekauft und gespendet. Seit Mitte April gibt es in der Bachstraße 13 (Ecke Kornhausstraße) das Geschäft Ma-gi-ta. Hier kann jeder günstig Bekleidung, Schuhe, Bücher, Spielwaren, ganze Babyausstattungen und andere gebrauchte Artikel für Jung und Alt erwerben. Jeder kann aber auch seine gut erhaltenen Stücke hier als Spende abgeben. Trotzdem ist Ma-gi-ta kein übliches Secondhand-Geschäft, das Gewinn erwirtschaften will. Sinn und Zweck ist einzig und allein Geld- und Sachspenden zu sammeln, Mitglieder zu gewinnen, Aktionen wie Tombolas, Flohmärkte oder Marktstände zu organisieren, um mit dem Erlös notleidende Kinder und entsprechende Einrichtungen in Deutschland, und vor allem auch in der näheren Region zu unterstützen. Es gibt bei uns viele Kinder und Jugendliche, die sich bei weitem nicht alles leisten können, was in unserer Gesellschaft als üblich und durchschnittlich gilt. Vor allem Kindergarten- und Schulkinder leiden darunter, sagt Gisela Tappe, die zusammen mit sieben Gründungsmitgliedern im November 2009 den Verein ins Leben gerufen hat. So sieht spontane Bürgerhilfe aus. Unbürokratisch zum einen, weil jeder spenden und einkaufen kann, zum anderen werden Gutscheine für Kinder gegen Hartz IV-Nachweis ausgegeben. Zum Beispiel gibt es Gutscheine für Schul- und Lernmittel, für Nachhilfeunterricht, für Klassenfahrten oder Ausflüge sowie Vereinsbeiträge und Sportausstattungen. Als Beispiel erzählt Gisela Tappe von einem Jungen, der gerne Fußballspielen möchte, aber die Eltern die erforderliche Ausrüstung (Kickschuhe, Dress, Vereinsbeitrag) sich nicht leisten können. Hier will und kann Ma-gi-ta helfen. Natürlich kann auch jederman dem Verein Vorschläge zur Unterstützung Hilfsbedürftiger in seinem Bekanntenkreis machen. Es kann nicht genug Hilfe geben Sicherlich gibt es in Leutkirch und anderen Städten Einrichtungen wie die Schulfördervereine und kirchliche Stellen, die Kinder und Jugendliche in ähnliche Weise fördern. Auch Lions- oder Rotaryclubs helfen auf dieser Schiene. Doch Gisela Tappe mit ihrem Team meint, es könne nicht genug Hilfe geben und sie sehen sich nicht als Konkurrenzunternehmen zu diesen Vereinen, sondern als Ergänzung. Es gibt immer mehr Familien in Deutschland, die am Existenzminimum leben und Hilfe ist notwendiger denn je. Durch Tombolas konnten bereits einige Einrichtungen finanziell unterstützt werden, darunter: St. Anna Stiftung Leutkirch, Talander-Schulgemeinschaft Wangen, Siloah-Kinderdorf, Isny, Lebenshilfe Memmingen und Mindelheim, Kinderschutzbund Krumbach, Kinderhospiz Bad Grönenbach und Villa Viva in Kempten, erzählt Frau Tappe. Teilzeitkräfte und ehrenamtliche Mitarbeiter in Leutkirch (von links): Daniel Schneider, Kerstin Schmidt, Gisela Tappe (Leitung) und Marianne Schneider. Jutta Lüer betätigt sich in der Mitgliederwerbung. Fotos (4): C. Notz Ma-gi-ta agiert sozusagen länderübergreifend in der Region Oberschwaben und Bayern, weil sich auch dort Mitglieder engagieren. Bei den Tombolas seien vor allem Lebensmittelmärkte in Leutkirch, Wangen, Memmingen und Kempten dem neuen Verein sehr entgegengekommen. Auch bei Discountern dürfen wir ohne Standgebühren auftreten, freut sich Gisela Tappe. Laden ist durchgehend geöffnet Inzwischen ist der Verein auf fast 30 Mitglieder angewachsen, den jährlichen Beitrag kann jeder selbst bestimmen. Jeder Bürger kann sich auch mit anderen Diensten und Hilfen einbringen, wie die Mitorganisation von Aktionen oder Kuchenbacken. Das Geschäft in Leutkirch profitiert vom Entgegenkommen des Vermieters durch den niedrigen Mietpreis. Im Laden arbeiten Teilzeitkräfte und ehrenamtliche Helfer. Er ist durchgehend von 9 bis 18 Uhr geöffnet, samstag von 9 bis 13 Uhr. Die ideale Lage in der Bachstraße und die Außenpräsentation laden täglich neue Besucher und Interessenten ein. Auch ältere Mitbürger, die oft mit ihrer Rente genau kalkulieren müssen, können hier Gutes zum günstigen Preis erwerben oder das eine oder andere Bekleidungsschnäppchen machen. Spielstraße beim Frühlingsfest In Leutkirch wird sich Ma-gi-ta am Frühlingsfest, Samstag, 5. Juni, öffentlich präsentieren und vor allem Kindern etwas bieten. Neben Kinderschminken gibt es eine Spielstraße, wobei verschiedene Aufgaben wie Dosenwerfen oder Ballonrasieren zu bewältigen sind. Es werden Bänke aufgestellt und zu Kaffee und selbstgebackenen Kuchen geladen. Hierbei kann sich jeder im Laden oder mittels dem neuen Flyer informieren. Carmen Notz Ma-gi-ta - Wir helfen notleidenden Kindern in Deutschland, Bachstr. 13, Leutkirch, Telefon 07561/ oder 0175/ (Fr. Tappe) oder Öffnungszeiten täglich 9 bis 18 Uhr, samstags 9 bis 13 Uhr. Ma-gi-ta lockt mit günstiger Bekleidung aller Art, auch im Außenbereich. Beim Frühlingsfest am kommenden Samstag ist viel für Kinder geboten: Schminken, Spielstraße, lustige Wettbewerbe und Leckeres für den Gaumen.

4 Musik und Begegnung / Rätsel 4 Die Regina-Pacis-Band spielt jeden Monat zum Gebetsabend LEUTKIRCH (Lhw) - Seit Juli 2003 gibt es im Tagungshaus Regina Pacis, die Initiative Ort heilender Begegnung, geleitet von Beate-Maria von Pestalozza (Hausleitung) und Pater Hubertus von Freyberg (Hausgeistlicher) sowie vielen ehrenamtlichen Helfern. Einmal monatlich findet ein Gebetsabend statt und dazu spielt seit einigen Jahren die Regina-Pacis-Band bestand die musikalische Gestaltung beim monatlichen Gebetsabend nur aus Gesang, später kam eine Gitarre dazu. In den letzten fünf Jahren hat sich die Regina Pacis Band gebildet, in der sich sieben Musiker zusammen gefunden haben, die in der heiligen Messe und bei der anschließenden Anbetung mit Einzelsegnung spielen und singen. Wie die Musikgruppe gewachsen ist haben wir uns eine Vielschichtigkeit der Lieder angeeignet, sagt Claudia Pfeffer, die Blockflöte und Djembe beherrscht. Neues geistliches Liedgut, Gesänge aus Taizé sowie Anbetungs- und Lobpreisliedern sind Schwerpunkte in der Liedauswahl für die Gestaltung der Heiligen Messe und Anbetungszeiten. Mit Unterstützung durch Chorleiterin Anne-Regina Sieber in der gemeinsamen Stimmbildung sind auch mehrstimmige und solistische Stücke inzwischen im Repertoire. Selber geschriebene Lieder, Improvisationen und Instrumentalstücke runden die ganze Sache ab. Leider müssen wir in diesem Jahr den Abschied von unserer Klarinettistin Miriam Reisle verschmerzen. Sie wird sich für ein Jahr einem musikalischen Projekt mit jungen Leute aus Europa anschließen und nicht mehr zur Verfügung stehen, bedauern die anderen Bandmitglieder. Band spielt auch jeden Freitagabend Mit modernem geistlichen Liedgut begleitet die Regina-Pacis-Band Gottesdienste und Gebetsabende. Die Besetzung (von rechts): Claudia Pfeffer, Gesang, Djembe und Blockflöte, Lucia Aschwanden, Gesang und Blöckflöte, Hubert Willburger, Keybord und Gesang, Mariella Reutlinger, Gitarre und Gesang, Karin Sodtke, Querflöte und Reinhold Pfahl, Gitarre und Gesang. Miriam Reisle, Klarinette, fehlt auf dem Bild. Foto: C. Notz Ein Teil der Musikgruppe spielt in unterschiedlicher Besetzung, außerdem jeden Freitagabend um 19 Uhr bei der Heiligen Messe, bei Veranstaltungen, wie bei der Elternsegnung oder sonstigen Angeboten in der Hauskapelle Regina Pacis entstand erstmals eine CD aus Livemitschnitten einzelner Gottesdienste mit dem Titel Nada te turbe, was soviel heißt wie Nichts soll dich ängstigen. Die Lieder sollen Mut machen mit Glaube, Hoffnung und Liebe das Leben mit Gott zu meistern. Die CD ist gegen einen Unkostenbeitrag von fünf Euro an der Rezeption des Tagungshauses Regina Pacis, Bischof-Sproll-Str. 9, Leutkirch erhältlich. Nächtlicher Auftritt beim Kirchentag Die Regina-Pacis-Band hatte sogar einen Auftritt am ökumenischen Kirchentag in München im Mai. In der Psalmennacht in der Kirche Heilig Geist am Vikutalienmarkt wurden von den Leutkircher Musikern unter dem Motto Loben-singentanzen die Psalmen von 23 bis ein Uhr nachts musikalisch umrahmt. Zahlreiche Besucher genossen Musik und Meditation im Wechsel. Die Regina-Pacis-Band freut sich auf den 13. Juni und auf viele, neue Besucher des Gebetsabends in der Kapelle. Auskunft über die Regina-Pacis- Band oder die Angebote des Hauses unter Telefon 07561/8210. Jeden 13. des Monats findet der Gebetsabend mit Musik der Band statt. Der Am ökumenischen Kirchentag in München spielte die Leutkircher Regina-Pacis- nächste Termin ist Sonntag, 13. Juni, um Band in der Heilig-Geist-Kirche am Viktualienmarkt zu Psalmen. Foto: oh Uhr in der Regina Pacis Kapelle. Die Band hat eine CD herausgebracht. Rätsel: Wohin führt dieser Weg? LEUTKIRCH (Lhw) - Unser Bild zeigt Natur pur und ist doch im Stadtgebiet von Leutkirch aufgenommen. Wohin führt dieser Weg und was findet im Juli dort oben jedes Jahr statt? Wer beide Antworten weiß, schreibt eine Postkarte an die Lokal- Redaktion Leutkirch oder eine an: leutkirchhatwas@schwaebischezeitung.de. Einsendeschluss ist Freitag, der 11. Juni. Foto: C. Notz Musikkapelle und Gäste singen für die Fürstin UNTERZEIL (cno) - Am Tag der Einweihungsfeier des neuen Probenlokals am vergangenen Sonntag feierte auch Fürstin Gabrielle von Waldburg-Zeil ihren Geburtstag. Vorsitzender der Musikkapelle Schloß Zeil, Bernd Weitgasser überreichte Blumen und alle Anwesenden sangen ein Geburtstagsständchen. Foto: C. Notz

5 5 Angebote für 50-Plus-Bürger / Fronleichnam Musik und Spiel auf der Veeh-Harfe begeistert Interessierte LEUTKIRCH - Auf Anregung von Anneliese App (Musikschule) fand Mitte Mai ein Veeh-Harfen-Schnuppernachmittag in der Buchenpark-Caféteria statt. 26 Besucher nutzen die Gelegenheit, ein außergewöhnliches Instrument kennenzulernen. Die Caféteria füllte sich am Mittwoch, 12. Mai, mit interessierten Besuchern aus allen Altersklassen, um sich von den Klängen der Veeh-Harfe verzaubern zu lassen und das Spielen darauf näher kennenzulernen. Anneliese App und Egon Schöffel hatten eingeladen und boten Veeh-Harfen zum Ausprobieren in verschiedenen Preisklassen an. Ziel des Angebotes ist es, ältere Menschen durch Musik zu erfreuen. Sei es, dass sie selbst spielen oder dass ihnen vorgespielt wird. Zu Beginn gab das Ehepaar Seibold, seit mehreren Jahren begeisterte Veeh-Harfen-Spieler, mit zwei Musikstücken einen kleinen Vorgeschmack. Wie einfach die Bedienung der Veeh-Harfe ist, konnte dann am Spiel der beiden Enkel der Seibolds erfahren werden. Die vier und sechs Jahre alten Jungen spielten selbständig bekannte Volkslieder. Anhand von Notenschablonen, die zwischen die Saiten und Resonanzkörper geschoben werden, ist das Spielen wörtlich vom Blatt weg möglich die Noten werden begreifbar. Anneliese App (hinten) zeigte, wie die Veeh-Harfe funktioniert. Fotos (2): oh Ein verlockendes Angebot Beeindruckt und zugleich motiviert durch die Kinder, begannen die Besucher sich an den Harfen zu versuchen. Bald darauf erklangen bekannte Volkslieder durch den Raum und viele strahlende Augen bestätigten die Aussage von Anneliese App Musik bewegt die Herzen. Die Besucher waren aus unterschiedlichen Gründen zu diesem Schnuppertermin gekommen, zum Teil war ihnen die Veeh-Harfe bereits ein Begriff, sie hatten nur noch nie die Möglichkeit selbst zu probieren. Für andere Besucher war das Angebot verlockend, ein Instrument zu spielen ohne Notenkenntnisse. Ich hätte früher sehr gerne ein Instrument gelernt, Das Spielen auf der Veeh-Harfe ist relativ einfach und macht deshalb schnell Spaß. doch in meiner Kindheit war dazu kein Geld vorhanden und andere Dinge erschienen meinen Eltern wichtiger, berichtet eine Besucherin und greift sogleich wieder begeistert in die Saiten. Wir wollen älteren Menschen eine Freude bereiten und ihnen Gelegenheit geben, in der Gruppe zu musizieren. Dadurch soll der Vereinsamung älterer Menschen vorgebeugt werden, erläutert Musiklehrerin Anneliese App ihr ehrenamtliches Engagement in der Seniorenarbeit. Um auch die Menschen, die zum Beispiel in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, in den Genuss der Musik kommen zu lassen, ist auch ein Angebot im Seniorenzentrum Carl-Joseph geplant. Susanne Burger (Koordinationsstelle für ehrenamtliche Seniorenarbeit Herz und Gemüt ) Wer weitere Informationen zur Veeh- Harfe wünscht, kann sich an Frau App, Telefon 07561/3157 oder Herr Schöffel Telefon 0179/ wenden. Offenes Atelier fördert Kreativität Rimpacher laden zum Fest LEUTKIRCH (Lhw) - Farben riechen und fühlen - diesen Wunsch können sich Menschen der Generation 50Plus einmal im Monat im Werkstattraum des Alten Klosters erfüllen. Seit April gibt es dort das Offene Atelier, einen offenen Treff für alle Leute, die einen Zugang zur eigenen Kreativität finden möchten oder bereits künstlerisch tätig sind oder waren. Ingrid Münsch stellt verschiedene Farben und sonstige Materialien zur Verfügung. Die gebürtige Leutkircherin ist ausgebildete Informationsdesignerin und begeisterte Malerin. Sie besuchte unter anderem die Sommerakademie bei Friedrich Hechelmann, nahm an Studienseminaren bei Reinhard Blank teil und wirkte bei der K4-Nacht mit. Ihre Freude für die Malerei war auch die Motivation für das Offene Atelier im Alten Kloster. Ich möchte Menschen, die bisher, aus welchen Gründen auch immer, keine Möglichkeit hatten oder die sich einfach nicht trauten die Chance geben, kreativ zu werden, zu malen oder mit Farben zu experimentieren. Auf Wunsch bietet Ingrid Münsch den Besuchern Unterstützung, gibt hilfreiche Tipps wie die Materialien zu verwenden sind und Impulse für freies Malen. Anregung bietet auch die Umgebung im und um das Alte Kloster. Bei schönem Wetter liegen die Motive direkt vor der Tür. Da können wir dann ins Freie umziehen, schwärmt Frau Münsch. Susanne Burger von der Aktion Herz und Gemüt der Stadt Leutkirch freut sich über die Erweiterung der Angebote für Senioren im Alten Kloster. Ich hoffe die Menschen, die den Wunsch nach Kreativität haben, kommen zu uns. Denn wie Musik kann auch die Malerei eine Betätigung sein, bei der einem das Herz aufgeht, meint Susanne Burger. RIMPACH (Lhw) - Bei guter Witterung findet morgen in Rimpach wieder eine Fronleichnamsprozession rund um Schloss statt. Nach dem Gottesdienst lädt die Gemeinde zum Rimpacher Fest, das seit 19 Jahren gefeiert wird. Die Trachtenkapelle Friesenhofen sorgt für musikalische Unterhaltung. Um 9 Uhr beginnt der Fronleichnamsgottesdienst in der Kapelle Rimpach mit anschließender Prozession zu den ausgelegten Blumenteppichen. Danach laden die Anwohner zum 19. Mal zum Rimpacher Fest ein. Zum Frühschoppen spielt die Trachtenkapelle Friesenhofen, die Nachmittagsunterhaltung zu Kaffee und Kuchen wird durch den Gebirgstrachtenverein Almarausch Leutkirch gestaltet. Für die kleinen Besucher steht das Spielmobil und eine Hüpfburg bereit. Doris Walz vom Pfarramt Friesenhofen erinnert sich: Dass das Fronleichnamsfest seit 19 Jahren in Rimpach gefeiert wird war damals ein Entgegenkommen vom dortigen Pensionär, Pfarrer Walther, der im Kaplaneihaus in Rimpach wohnte und uns in der Zeit ohne Pfarrer ausgeholfen hat. Zu ganz früheren Zeiten war immer am Sonntag nach Fronleichnam ein Festgottesdienst mit vielen Geistlichen, einem Festprediger, einer großen Prozession und anschließendem Fest mit Verkaufsständen und Karusells. So wird die Tradition fortgeführt, zwar nicht am darauffolgenden Sonntag, sondern direkt an Fronleichnam, zusammengefügt mit dem Rimpacher Fest. Am Sonntag, 6. Juni, findet um Uhr in der Kapelle eine Eucharistische Andacht mit sakramentalem Segen statt. Die nächsten Termine fürs Offene Atelier sind am Donnerstag, 10. Juni, und am 1. Juli, jeweils von bis 17 Uhr. Nach der Sommerpause geht es im September weiter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Informationen zur Veranstaltung sind bei Susanne Burger, Aktion Herz und Gemüt, Telefon 07561/87180 erhältlich. Blumenteppich in Rimpach Foto: cno

6 Angebote für Kinder und Erwachsene 6 Larifari lädt wieder zur Vinyl-Party im Bocksaal LEUTKIRCH (Lhw) - Wer beim Leutkircher Frühlingsfest abends noch richtig abrocken will, dem sei die Vinyl- Party im Bocksaal ab 20 Uhr empfohlen. Veranstalter ist der Kleinkunstverein Larifari Leutkirch. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung am Frühlingsfestsamstag, 5. Juni, ist natürlich frei. Verschiedene Musikstile vergangener Jahrzehnte werden mittels Plattenspieler für Stimmung und nostaligische Tanzmusik sorgen. Ungewöhnliches Duo kommt Kinderchor Chorabis überzeugt bei der Herlazhofer Folk Night LEUTKIRCH (Lhw) - Bei der Folk Night im Pfarrstadel Herlazhofen Anfang Mai hat der Kinderchor Chorabis aus Leutkirch unter Leitung von Musikpädagogin Corinne Choi-Schutz (links) mit viel Spaß, kräftigen Stimmen und kleiner Choreografie einige Lieder vorgetragen, in Begleitung von Noah Choi am Cajon, einer Holztrommel. Chorleiterin Corinne Choi-Schutz hat den Kinderchor (Alter von sechs bis elf Jahren) vor circa zwei Jahren gegründet, seitdem verzeichnet sie großen Zulauf, sodass inzwischen mehr als 15 Kinder regelmäßig zu den Proben kommen. Wer noch mitsingen möchte, kann sich bei der Jugendmusikschule ab Montag, 7. Juni, melden, Telefon 07561/ oder unter 0171/ (Choi-Schutz). Foto: C. Notz Die nächsten Programmpunkte von Larifari finden im Sommer statt. Am Donnerstag, 5. August, spielen Kiko Pedrozo mit seiner Harfe und Hansi Zeller mit Akkordeon außergewöhnliche Stücke im Museumshöfle. Das Duo sind unter anderem die Musiker von Willy Astor und Franz Benton, also ist ein echtes Highlight zu erwarten. Am Freitag, 13. August, findet im Rahmen des ALSO-Festivals eine Open-Air-Vinyl-Party am Bahnhof statt. Alle Infos unter DAV- Familiengruppe verzeichnet viel Zulauf - Angebote im Juni LEUTKIRCH/KREUZTHAL - Die neu gegründete Familiengruppe der Alpenvereinssektion Leutkirch hat 2010 regen Zulauf erfahren. Zur zweiten Unternehmung fanden sich 17 Familien ein, die am Muttertag zusammen eine Wanderung zum Schwarzen Grat unternommen haben. DAV-Tourenleiter Uwe Becker berichtet: Zur Wanderung am 9. Mai waren 17 Familien mit ihren Kindern, insgesamt 64 Personen zum Treffpunkt in Leutkirch gekommen, obwohl es morgens um 7 Uhr noch geregnet hatte. In einem langen Konvoi ging es zum Wanderparkplatz in Bolsternang. Dort startete unsere Wanderung zum Schwarzen Grat. Mit vielen kurzen Pausen bei Entdeckungen am Wegesrand erreichten wir circa eineinhalb Stunden später den Aussichtsturm. Spiele im Wald sind spannend. Dort angekommen stürmten einige Kinder sofort den Turm. Manche brauchten erst eine Pause (vor allem die Eltern), andere entdeckten den tollen Spielplatz. Dann musste Feuerholz zum Grillen gesammelt werden für die mitgebrachten Würstchen. Das eine oder andere Kind hatte hierfür jedoch nicht viel Zeit, da der Kletterturm und die Schaukel wichtiger waren. Nach der Stärkung wurde in einem Waldspielfeld mit verbundenen Augen Fuchs und Hase gespielt. Ein Stück weiter war ein Seil gespannt, dem ebenfalls mit verbundenen Augen gefolgt werden musste. Dieses Seil verlief bergauf bergab, um Bäume, unter Wurzeln im Zickzack durch den Wald. Einige Kinder wunderten sich über den Verlauf und konnten es wieder sehend fast nicht glauben, über was sie gegangen sind. Beim Rückweg nach Bolsternang wurden die Kinder erst auf der Teerstraße so richtig müde und fragten, wie weit ist es denn noch wäre. Es war eine gelungene Veranstaltung, die Lust auf mehr machte. DAV-Touren und Kurse für alle Am 12./13. Juni unternimmt Tourenleiter Herbert Mendler Bergwanderungen im Appenzeller Land. Von der Alp Siegel geht es zur idylischen Megglisalp und am Sonntag über die Roßmad und Schäfler zurück nach Wasserauen. Sehr bald anmelden sollte man sich zum Kletterkurs am Wochenende 19./20. Juni. In der Familiengruppe des DAV sollen Kinder schon früh zum Wandern, Entdecken und Spaß im Freien geführt werden. Fotos (2): oh Ein zweiter Kletterkurs findet am 3./4. Juli statt. Über den Ort wird kurzfristig entschieden, bei schlechter Witterung wird in eine Kletterhalle ausgewichen. Eugen Huber mit Team freut sich auf viele Interessierte, die Knotenkunde, Sicherungstechniken, Standplatzbau lernen wollen. Vorschau: Am 17./18. Juli bietet der DAV Leutkirch einen Eiskurs in der Silvretta an. Hier wird das Gehen mit Steigeisen, Seiltechnik und Spaltenbergung auf einem Gletscher geübt. Die Rote Flüh im Tannheimer Tal ist das Wanderziel am Sonntag, 20. Juni, zu der auch Kinder mit Ausdauer mitkönnen. Am Samstag, 26. Juni, steht die Damülser Mittagsspitze auf dem Programm, ein Berg, der immer ganz markant vom Allgäu aus zu sehen ist. Die Sechs-Stunden- Tour erfordert Ausdauer und Trittsicherheit. Tourenleiter ist Ehepaar Schwarz. Bergler-Treffs sind am Donnerstag, 10. Juni, 17. Juni und 1. Juli, jeweils um 20 Uhr, im Bayrischen Hof, Leutkirch. Infos unter Anfragen:dav-leutkirch@ t-online.de, Beitrag: 47 / 26 Euro. Familienbergsteigen, Uwe Becker, Telefon / , abends Geschäftsstelle Sybille Meßmer, Telefon / oder Bachstr. 11, Montag von 10 bis 12 u. Donnerstags 17 bis 19.

7 7 Veranstaltungen Mittwoch, 2. Juni 9-17 Uhr: Fragen zum Rentenrecht, mit Franz-Wolfgang Eckers, AOK Bahnhofstraße 3, tel. Terminvereinbarung unter 0751/ erforderlich Uhr: Treff im Alten Kloster, Angebot für Senioren 17 Uhr: Training für Hundefreunde, HSV- Leutkirch, Gelände am Bahndamm Uhr: Fitness-Treff der TSG-Skiläuferzunft, Laufen, Gymnastik, Nordic-Walking, TP Trimmdichpfad Ende Krählohweg Donnerstag, 3. Juni 7.30 Uhr: Walking-Treff der TSG Abt. Turnen TP Trimm-Dich-Pfad 9 Uhr: Fronleichnamsfest und Rimpacher Fest, Frühschoppen mit der Musikkapelle Friesenhofen, nachmittagsunterhaltung mit dem Trachtenverein Almarausch, bei jedem Wetter 14 Uhr: Monatlicher Geschichtstreff: BRD und DDR die ersten Jahre bis 1955, Werkstattraum Altes Kloster, mit Claus Wolber 17 Uhr: Segnung werdender Eltern, Kapelle Haus Regina Pacis, mit Frauengruppe von Schönstatt Uhr: Chillix, Offener Jugendtreff der KJG, Marienplatz 15, Leutkirch 20 Uhr: Cineclub Russischer Sommer, Central-Theater Leutkirch Freitag, 4. Juni Uhr: TANDEM, Treff für Alleinerziehende, Torhaus, 2. OG 18 Uhr: Rad-Treff der TSG-Skiläuferzunft, von sportlich bis gemütlich, zwischen 20 und 70 km, TP TSG-Vereinsheim ab 18 Uhr: Musikantenhüpferl, Warmup auf dem Kornhausplatz, ab 20 Uhr ziehen mehrere Musikantengruppen durch Gaststätten in der Leutkircher Innenstadt Samstag, 5. Juni ganztags: Frühlingsfest in der Innenstadt von Leutkirch, 11 Uhr Fassanstich am Martinsbunnen, Kinderflohmarkt, Promi-Angeln am Gänsbühl, ab 14 Uhr Sofa-Wettbewerb, Musik, Spielstraße, mehrere Bühnen und buntes Programm, Hockete im Museumshof, Bockturmbesteigung, abends am Kornhauspl.: Moonlights 8 Uhr: TSG-Walking-Treff, TP Stadtweiher-Parkplatz 9-12 Uhr: Bauernmarkt mit heimischen Produkten, in der Innenstadt Leutkirch 14 Uhr: Training für Hundefreunde, HSV- Leutkirch, am Bahndamm 20 Uhr: Larifari präsentiert im Rahmen des Frühlingsfests: Vinyl-Party Teil 5, Schwerpunkt 50er bis 80er, Eintritt frei, Bocksaal Leutkirch Veranstaltungen Sonntag, 6. Juni Abt. Turnen Stadtweiher 9.30 Uhr: Tag des Hundes, Vorführungen verschiedener Gruppen, Spaßzunft, mit Schutzausrüstung, Rad- 19 Uhr: Inline-Treff der TSG-Skiläuferwettbewerb und Infos, HSV-Leutkirch, Gelände am Bahndamm, 20 Uhr: TSG Frauengymnastik, weg Unterzeil, Fa. App II Radweg nach Heggelbach Gruppe III, Seelhaus-Sporthalle 11 Uhr: Kneippverein: Treff zur Fahrt 20 Uhr: Talk im Bock mit Bernd Dassel, nach Biberach, Besuch der Sinnwelten Jordanbad, für jeden offen, auftragter und Autor, Mensa/Cu- Gast: Joachim Gauck, Ex-Stasi-Be- Anmeldung erforderlich: bus Schulzentrum, Einlass 19 Uhr 07561/7879 oder Uhr: Landeskirchliche Gemeinschaftsstunde, evang. Pfarrhaus, 7.30 Uhr: Walking-Treff TSG Abt. Dienstag, 8. Juni Poststraße 16 Turnen Stadtweiher Uhr: Freizeitgruppe der Arkade Montag, 7. Juni Kolpinghaus 7.30 Uhr: Walking-Treff TSG Abt Uhr: Kleine Senioren-Akademie Turnen, Trimm-Dich-Pfad Leutkirch, Altes Kloster 8-13 Uhr: Wochenmarkt, Marktstraße Uhr: Witwenkreis I und II, offener Treff in der und Marktplatz Leutkirch Schillerstube LEUTKIRCH - Zum 12. Mal findet Rad- und Inlinersprint der TSG-Skiläuferzunft auf dem Radweg zwischen Herlazhofen und Leutkirch statt. Am Sonntag, 13. Juni, können sich die Radler im Einzelstart auf 2,3 km und die Inliner auf 1,6 km gegen die Uhr messen. Das Rennen ist für jede Altersklasse geeignet, vom Kind bis zum Senior. Meldeschluss ist am Freitag, 11. Juni, bei Sport Dörner. Infos auch unter 07561/5449 (G. Schüle) oder Uhr: Rehabilitationsgruppe der TSG: Bewegungsprogramm für Schlaganfallbetroffene, Diabetes, Sport nach Krebs und Rheuma, Seelhausturnhalle, Infotelefon: 07561/ Uhr: Treff Pflegende Angehörige, Vortrag Stürze im häuslichen Bereich, Erste Hilfe, mit Dr. Brigitte Schuler-Kuon, DRK-Haus Uhr: Vortrag für VHS-Senioren: Peter Brueghel der Ältere maler der niederländischen Renaissance, mit Claudio Uptmoor, Begegnungsraum Rosenstraße 2 15 Uhr: Kasperltheater Krawall im Koboldkessel, Kindertagesstätte Piepmatz, Ameldung 07561/ Uhr: Johanniter-Jugend, Kindergruppe, Treffen im Cubus (Mensa) Uhr: TSG Gymnastik 50 Plus, Seelhausturnhalle 18 Uhr: Pensionäre der Gewerblichen Schule: treffen im Hotel Rad Uhr: Nordic-Walking.Treff der Kolpingfamilie, TP Parkplatz Waldfriedhof Uhr: Nordic-Walking-Treff TSG Uhr: Johanniter-Jugend, Jugendgruppe, Treffen im Cubus 18 Uhr: Mountainbike-Treff der TSG- Skiläuferzunft, mit Schutzausrüstung, TP TSG-Vereinsheim Uhr: TSG-Lauftreff, Abt. Leichtathletik, TP Ende Weiherweg Uhr: Briefmarken- und Münzen- Club, Treffen im Gasthof Rad Uhr: Evang. Kirchengemeinderat, Sitzung, Pfarrhaus, Poststraße Uhr: TSG Abteilung Behindertenund Rehasport, Turnhalle Ob. Graben 20 Uhr: Meditative Kreistänze Legt eure Müdigkeit auf den Boden und tanzt, Kinderheim St. Anna, Kapelle 20 Uhr: Meditationsabend mit Leibügbunen, Sr. Felicia Stark, Seniorenzentrum Carl-Joseph, Caféteria 20 Uhr: Badminton-Training der TSG, Gymnasiumsporthalle Mittwoch, 9. Juni Uhr: Treff im Alten Kloster, Angebot für Senioren Uhr: Jugendtreff underground, im evangelischen Markushaus, Ottmannshofer Str. 17 Uhr: Training für Hundefreunde, HSV- Leutkirch, Gelände Bahndamm Uhr: Fitness-Treff der TSG-Skiläuferzunft, Laufen, Gymnastik, Nordic-Walking, TP Trimmdichpfad Ende Krählohweg 20 Uhr: TSG-Freizeitsport Männer, Turnhalle Oberer Graben Donnerstag, 10. Juni 7.30 Uhr: Walking-Treff der TSG Abt. Turnen TP Trimm-Dich-Pfad Uhr: Klaus-Peter Wolf liest für Schulklassen aus seinen Buchern, Stadtbibliothek 14 Uhr: Hostube St. Martin: Diavorführung, Gemeindehaus Oberer Graben Uhr: Offenes Atelier für 50Plus-Bürger, unter Anleitung künstlerisches Schaffen, Werkstattraum, Altes Kloster Uhr: Chillix, Offener Jugendtreff der KJG, Marienplatz 15, Leutkirch 20 Uhr: DAV Berglertreff, Bayrischer Hof, Nebenzimmer Uhr: Offene Bühne / Session, im Blauen Affen, diesmal mit Jazz des Duos Jazzhead und vielen bewährten sowie neuen Künstlern Freitag, 11. Juni Uhr: TANDEM, Treff für Alleinerziehende, Torhaus, 2. OG Uhr: DRK/VHS-Seniorengymnastik, Turnhalle O.Graben 18 Uhr: Rad-Treff der TSG-Skiläuferzunft, von sportlich bis gemütlich, TP TSG-Vereinsheim 18 Uhr: Kneippverein: Laufen aus der eigenen Mitte - Vini-Yoga und laufen, 3-teiliger Kurs mit Dagmar Wurster, Anmeldung erforderlich unter: 07561/7879 oder Uhr: Standkonzert mit der Trachtenkapelle Friesenhofen (bei schlechtem Wetter im Bocksaal) Samstag, 12. Juni 8 Uhr: TSG-Walking-Treff, TP Stadtweiher-Parkplatz 14 Uhr: Training für Hundefreunde, HSV- Leutkirch, am Bahndamm Sonntag. 13. Juni ab 9.30 Uhr: 12. Leutkircher Zeitfahren für Radler und Inliner, Radweg zwischen Herlazhofen und Leutkirch, 9.30 Uhr Startnummernausgabe Pausenhof Realschule, 11 Uhr Start Zeitfahren, anschließend Inliner-Rennen, Siegerehrung 17 Uhr: Landeskirchliche Gemeinschaftsstunde, evang. Pfarrhaus, Poststraße Uhr: Gebetsabend mit Hl. Messe mit der Regina-Pacis-Band, Anbetung und Einzelsegnung, Haus Regina Pacis, Kapelle Public Viewing bei Fußball-WM- Spielen in der Innenstadt

8 Veranstaltungen / Geburtstage / Namenstage / Dienste 8 Montag, 14. Juni 7.30 Uhr: Walking-Treff TSG Abt. Turnen Trimm-Dich-Pfad 8-13 Uhr: Wochenmarkt, Marktstraße und Marktplatz Leutkirch Uhr: Rehabilitationsgruppe der TSG: Bewegungsprogramm für die Krankheitsbilder Schlaganfallbetroffene, Diabetes, Sport nach Krebs und Rheuma, Seelhausturnhalle, Gymnastikraum, Infotelefon: 07561/ Uhr: Johanniter-Jugend, Kindergruppe, Treffen im Cubus (Mensa) Uhr: TSG Gymnastik 50 Plus, Seelhausturnhalle Uhr: Nordic-Walking-Treff der TSG Abt. Turnen, Stadtweiher Uhr: Nordic-Walking.Treff der Kolpingfamilie, TP Parkplatz Waldfriedhof 19 Uhr: Inline-Treff der TSG-Skiläuferzunft, mit Schutzausrüstung, Radweg Unterzeil, Fa. App II Veranstaltungen Öffnungszeiten 20 Uhr: TSG Frauengymnastik, Gruppe III, Seelhaus-Sporthalle Dienstag, 15. Juni 7.30 Uhr: Walking-Treff TSG Abt. Turnen, Stadtweiher Uhr: Freizeitgruppe der Arkade Kolpinghaus Uhr: Kleine Senioren-Akademie Leutkirch, Altes Kloster Uhr: Johanniter-Jugend, Jugendgruppe, Treffen im Cubus 18 Uhr: Mountainbike-Treff der TSG- Skiläuferzunft, mit Schutzausrüstung, TP TSG-Vereinsheim Uhr: TSG-Lauftreff, Abt. Leichtathletik, TP Ende Weiherweg Uhr: TSG Abteilung Behindertenund Rehasport, Turnhalle Ob. Graben 20 Uhr: Badminton-Training der TSG, Gymnasiumsporthalle Bürgerbüro: Verwaltungsgebäude Gänsbühl, Tel /87316, Mo.-Fr Uhr, Do Uhr, Sa Uhr Touristinfo: Gotisches Haus, Marktstraße 32, Tel /87154, Fax 07561/ touristinfo@leutkirch.de, Mo. - Fr und Uhr, Sa Uhr Stadtbibliothek: Kornhaus am Marktplatz Tel /87210, Mo Uhr, Mi Uhr, Do und Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr Galerie im Kornhaus: Öffnungszeiten siehe oben bei Stadtbibliothek Schwimmhalle Oberer Graben: Di Uhr Erwachsene, Mi Uhr Erwachsene, Sa Uhr Familien mit Kindern, Sa Uhr Erwachsene Museum im Bock: Mi Uhr, Sonn- und Feiertage und Uhr VHS-Geschäftsstelle: Marktstraße 32, Tel /87187, Fax 07561/87288, Mo.-Fr Uhr, Do. zusätzl Uhr Aktion Herz und Gemüt : Beratung und Information für Senioren und ehrenamtliche Helfer, jeden Montag, 9-12 Uhr, jeden Donnerstag von Uhr, Rathaus Leutkirch, Zimmer 3, Telefon 07561/87180 Computeria im Buchenpark: Untere Grabenstr. 33, Mo., Mi., Fr., von Uhr DAV-Geschäftsstelle: Bachstraße 11, Haus der Vereine Ansprechpartner: Sybille Meßmer, Tel , Mo Uhr, Do Uhr Caritas Bodensee-Oberschwaben: Bischof-Sproll-Str. 9, Tel /9066-0, Mo., Mi., Fr, 9-12 Uhr Kleiderstelle St. Martin: Gartenstraße 7, Tel. (07561) 5625 Annahme: Mo Uhr, nur Verkauf: Mi Uhr Arkade e.v.: Sozialpsychiatrischer Dienst Sprechstunde: dienstags Uhr, Krankenhaus Leutkirch 4. Stock, Telefon 07561/ Umwelt-Treff: Umweltkreis Leutkirch, NABU Leutkirch e. V., Gänsbühl 7, Tel / 7302, Fax 07561/914941, Do und Mo Uhr Tafelladen: Isnyer Straße 5/1, Di. von Uhr, Do. von und Fr. von Uhr Eine-Welt-Laden: Marktstraße, Mo. - Sa Uhr, Do. - Fr Uhr Beratungsstelle Vinzenz von Paul Information zu Pflege und Alter, Untere Grabenstraße 36, Mo. - Fr., von 8-12 Uhr und Mo. - Do. von Uhr Ökumenische Hospizgruppe Kontakt: Ulrike Butscher, Tel. 0176/ , Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung Beratungsstelle von Aussiedlern: evangelisches Pfarrhaus, Tel /2650, Poststraße 16, Do. 19 Uhr TSG-Geschäftsstelle: Herlazhofer Str. 11/1, Tel / , Mi. 17 bis 19, Do. 10 bis 12 Uhr DB-Store: Mo., Mi., Do., Fr Uhr, Uhr Leutkircher Wertstoffhof: Tel /913216, Mo.- Fr Uhr und Uhr, Sa Uhr 2.6.: Armin, Erasmus, Blandina 3.6.: Fronleichnam, Karl, Morand, Silvia, Hildburg, Karoline 4.6.: Werner, Klothilde, Christa, Iona, Eva 5.6.: Winfried, Meinwerk, Bonifatius, Erika 6.6.: Norbert, Bertrand, Kevin, Alice 7.6.: Robert, Gottlieb, Anita 8.6.: Menard, Giselbert, Medarius, Namenstage Geburtstage Elga, Chlodwig 9.6.: Primus, Felician, Grazia, Annamaria, Diana 10.6.: Heinrich, Olivia, Diane, Heinz 11.6.: Alice, Barnabas, Paula, Udo 12.6.: Leo, Guido, Florinda 13.6.: Antonius, Benila, Bernhard 14.6.: Meinrad, Hartwig 15.6.: Lothar, Gebhard, Veit, Bernhard Nutzen Sie als optimales Informationsmedium für Ihren Verein oder Ihre Ortschaft. 3.6.: Friedrich John, Forchenweg 8, 85 Jahre 3.6.: Waldemar Hahn, Wangener Straße Jahre 8.6.: Ambros Hones, Auenweg 6, 85 Jahre 12.6.: Arthur Geissler, Gebrazhofen, Am Wettegraben 10, 80 Jahre Wir gratulieren recht herzlich! Bitte senden Sie alle Informationen über Ihr Ortschafts- und Vereinsleben an leutkirchhatwas@schwaebische-zeitung.de

9 9 Dienste / Ausstellungen / Senioren Ausstellungen Galerie im Kornhaus (Stadtbibliothek) : Werner Kimmerle Zeichnungen und Radierungen, Öffnungszeiten: wie in der Stadtbibliothek Oberschwabenklinik Leutkirch Wechselnde Ausstellung mit Werken in Acryl und Aquarell von Gerda Neuschel und Viktoria Roth Naturschutzstation und Glasmuseum in Schmidsfelden im Kreuzthal Glasmuseum auf Anfrage geöffnet, Naturschutzstation Juni/Juli/August: Mi Uhr, Sa Uhr, So Uhr Ausstellung: Adelegg - eine Landschaft im Wandel und Heuschrecken sprunghafte Klangkünstler Kleine Galerie Rosenstraße 2, Leutkirch Montagsmaler stellen aus Mo.-Fr. 9 bis 12 Uhr Galerie im Torhaus Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag Uhr, Sonn- und Feiertag und Uhr Galerie Dorothea Schrade und Frauenforum für Kunst u. Kultur Nach Farbe Grün verlangt mein Herz, Ausstellung verschiedener Künstlerinnen. Das Pferdlemuseum im ehem. Schulhaus Diepoldshofen, Kunst-Café. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, jeweils 12 bis 18 Uhr. Seminare im literarischen, musischen, bildnerischen Bereich Kunstschule Sauterleute Bahnhof Leutkirch Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, 15 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel / oder 07563/ Museum im Bock Leutkirch wechselnde Ausstellungen, zur Zeit: Geistliche Gewänder und Reliquien, Öffnungszeiten: Mittwoch 14 bis 17 Uhr, Sonntag und Feiertage, 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr Museum offen am Frühlingsfestsamstag, 5. Juni, ab 10 Uhr, Besteigung des Bockturms möglich BW-Bank Leutkirch Heidi Riefler: Encaustik Wachsmalbilder Ortsverwaltungen Senioren Aitrach: Thomas Kellenberger, Schwalweg 10, Telefon: (07565) 98000, Mo.-Fr Uhr, Mi Uhr Aichstetten: Dietmar Lohmiller, Bachstraße 2, Telefon: (07565) 94180, Mo. - Do., 8-12 und Uhr, Fr Uhr Diepoldshofen: Josef Mahler, Achtalstraße 9, Telefon: (07561) 2454, Di Uhr, Do Uhr Friesenhofen: Hubert Steible, Konrad-Hegenauer-Straße 2, Telefon: (07567) 281, Di Uhr, Do Uhr Gebrazhofen: Franz Sipple, Vogteistraße 6, Telefon: (07563) 2304, Di Uhr, Do, Uhr Herlazhofen: Alois Peter, Dorfstraße 34, Telefon: (07561) 2676, Mo Uhr, Mi Uhr Hofs: Lothar Schmid, Rotisweg 2, Tel.: (07561) 2511, Do Uhr Reichenhofen: Günther Falter, Greishofstraße 4 (Rathaus Unterzeil), Telefon: (07561) 5044, Di Uhr; Mi Uhr Winterstetten: Martin Durber, Winterstetten 1, Telefon: (07567) 275, Do Uhr Wuchzenhofen: Georg Weh, Kapellenweg 2, (Rathaus Adrazhofen), Telefon: (07561) 2698, Mo. + Fr Uhr, Mi Uhr Computeria im Buchenpark: für Jedermann offen: Montag, Mittwoch und Freitag, Uhr Offene Altenarbeit: Dienstag, Uhr und Freitag, Uhr, Marienplatz 1 DRK/VHS-Seniorengymnastik: (nicht in den Ferien) Montag, Uhr u. Freitag, Uhr, Turnhalle Oberer Graben Dienstag, Uhr, DRK-Heim Leutkirch Seniorenschach: Mittwoch, 9. Juni 14 Uhr, Info 07561/4141, Wohnanlage Rosenstraße 2 Treff im Alten Kloster: Kleine Senioren-Akademie, Altes Kloster, Uhr, Mittwoch und Freitag, Uhr, monatlich: jeden 2. Dienstag-Nachmittag Offener Singnachmittag, Uhr jeden letzten Freitag-Nachmittag Spielenachmittag 50 plus, Uhr Carl-Joseph-Seniorenzentrum: jeden Montag Spielcafé mit Sr. Angelika, Uhr, Beschäftigungsraum jeden Donnerstag, Uhr, Stricken mit Sr. Angelika jeden Freitag Uhr, Gymnastik mit Fr. Stetter, Cafeteria Selbsthilfegruppen Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Treff jeden letzten Freitag im Monat, 18 Uhr, DRK-Haus, Memm.Straße EA-Emotions Anonymous- Selbsthilfegruppe Montag, Uhr, Altes Kloster, Kontakt: 07561/3472 oder 07563/2003 Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Treffpunkt für Angehörige und Betroffene, jeden Donnerstag 20 Uhr, Dreifaltigkeitskirche, Ev. Kirchgasse Kontakt: 07561/ Pflegende Angehörige jeden 1. Montag im Monat, Uhr, DRK-Räume, Kontakt: Frau Gischa, 07561/7343 LRS Selbsthilfegruppe jeden 2. Montag im Monat (außer in den Ferien), 20 Uhr, Grundschule am Oberen Graben, Kontakt: Brigitte Göser, Tel /7715 Psoriasis-Selbsthilfegruppe jeden 1. Freitag im Monat, Schwimmen im Stephanuswerk Isny, im Bad in der Ferientagungsstätte (oben) Uhr, Kontakt: Frau Neuenschwander, Tel / Schwerhörigenverein jeden 2. Samstag im Monat, 14 Uhr, Altes Kloster, Kontakt: Herr Wagner, Tel /91097, Albert@Wagner-eberhardzell.de Elternkreis Leutkirch Drogenabhängiger und -gefährdeter 1. und 3. Mittwoch im Monat, Uhr, Evangelisches Pfarrhaus, Poststraße 16, Kontakt: Beate Stör, Tel /70892, B.Stoer@gmx.de, Förderkreis tumor- und leukämiekranker Kinder Kontakt: Marlies Schindler, Tel /5982 Freundeskreis der Behinderten jeden 3. Samstag im Monat bis November: 14 Uhr im Alten Kloster; Dezember bis März: Uhr im Café des Carl-Joseph- Seniorenzentrums Ökumenische Hospizgruppe Kontakt: Ulrike Butscher, Tel. 0176/ , Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung Ökumenische Trauerbegleitgruppe Kontakt: Eva Schmidt, Tel oder Annemarie Bahr, Telefon Offene Trauergruppe Weiter-Leben jeden letzten Freitag im Monat, Kontakt: Frau Pestalozza, 07561/8210, Sven Stöckle 0151/ , Haus Regina Pacis Witwenkreis I und II jeden zweiten Dienstag im Monat Treffen in der Schillerstube ab Uhr; Kontakt: Erna Donat, Tel / oder Klara Schönleber, Tel /4176 Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs jeden 1. Dienstag im Monat, 14 Uhr, Evang. Pfarrhaus, Poststraße 16 Kontakt: Renate Schönenberger, Tel / Sport n. Schlaganfall, Fibromyalgie jeden Montag von bis Uhr, Seelhaus-Sporthalle, mit Heidrun Peter

10 Gewinner / Dienste 10 Black and white Schwere schwarze Schnecke auf weißem federleichten Löwenzahn. Foto: cno Lisa und Lena Bräuchler haben gewonnen! LEUTKIRCH (Lhw) - Bei unserem Rätsel im vergangenen Heft wurde nach dem Schloss Rimpach gefragt. Mit Hilfe ihrer Eltern haben Lisa (links) und Lena (8 und 5 Jahre) aus Leutkirch gewonnen und teilen sich den Gewinn von 20 Euro in Form von Geschenkgutscheinen. Die gute Nachricht von SZ-Mitarbeiterin Carmen Notz (Mitte) erreichte die beiden in den Pfingstferien und die Freude war groß. Unser heutiges Rätsel finden Sie auf Seite vier. Foto: Laura Loewel Apothekendienste Notrufdienste 3.6., Fronleichnam: von 8.30 bis 8.30 Uhr des nächsten Tages: Stadt-Apotheke, Am Marktplatz, Isny, Tel /8524 von und Uhr: Kornhaus-Apotheke, Kornhausstraße 12, Leutkirch, Tel / , Samstag: von 8.30 bis 8.30 Uhr des nächsten Tages: Rosen-Apotheke, Ottmannshofer Straße 10, Leutkirch, Tel / , Sonntag: von 8.30 bis 8.30 Uhr des nächsten Tages: Wassertor-Apotheke, Wassertorstraße 51, Isny, Tel / von und Uhr: Elisabethen-Apotheke, Marktstraße 23, Leutkirch, Tel / , Samstag: von 8.30 bis 8.30 Uhr des nächsten Tages: St.-Gallus-Apotheke, Herrenstraße 10, Kißlegg, Tel /8230 von Uhr: Beilharz-Apotheke, Wassertorstraße 16, Isny, Tel / , Sonntag: von 8.30 bis 8.30 Uhr des nächsten Tages: Kornhaus-Apotheke, Kornhausstraße 12, Leutkirch, Tel /98880 Augenärztlicher Notfalldienst Telefon: (07522) 960 Zahnärztlicher Notfalldienst Telefon: (01805) Hals-Nasen-Ohrenarzt Telefon: (01805) Notarzt Telefon: 112 Arzt am Wochenende wenn möglich jeweils von 11 bis 12 oder von 17 bis 18 Uhr kommen oder anrufen unter der Notruf-Telefonnummer: (0180) OSK-Klinik Telefon: (07561) 880 Giftnotruf Telefon: (0761) Sozialstation Carl-Joseph Rufbereitschaft: Telefon: (07561) Gasversorgung Telefon: (07524) Wasserwerk Telefon: (0171) Tierärztlicher Notdienst Dr. Rauscher, Telefon: (07561) 6767, Herlazhofer Straße 8 Dr. Wetzel, Dr. Kohler, Telefon: (07561) 1525, Gerhart-Hauptmann-Straße Dr. Neufeld, Telefon: (07561) , Balterazhofer Straße 45 Tierschutzverein Telefon: (07561) Kath. Kirchengemeinden Altmannshofen 6.6., Sonntag, 8.30 Uhr 13.6., Sonntag, 8.45 Uhr Aichstetten 3.6., Fronleichnam, 9.30 Uhr 6.6., Sonntag, 10 Uhr 12.6., Samstag, 19 Uhr Aitrach 6.6., Sonntag, 9.30 Uhr 13.6., Sonntag, 10 Uhr Diepoldshofen 3.6., Fronleichnam, 10 Uhr 3.6., Sonntag, 8.45 Uhr 13.6., So nntag, Uhr Engerazhofen 3.6., Fronleichnam, 8.30 Uhr 5.6., Samstag, Uhr 13.6., Sonntag, 8.45 Uhr Enkenhofen 3.6., Fronleichnam, 9 Uhr 6.6., Sonntag, 8.15 Uhr 13.6., Sonntag, 9.15 Uhr Friesenhofen 6.6., Sonntag, 9 Uhr 13.6., Sonntag, 9 Uhr Gebrazhofen 3.6., Fronleichnam, 9 Uhr 6.6., Sonntag, Uhr 13.6., Sonntag, 8.45 Uhr Heggelbach 3.6., Fronleichnam, 9 Uhr 5.6., Samstag, Uhr 13.6., Sonntag, Uhr Herlazhofen 3.6., Fronleichnam, 8.30 Uhr 6.6., Sonntag, 8.45 Uhr 13.6., Sonntag, 1.15 Uhr Hinznang 3.6., Sonntag, 9 Uhr 6.6., Sonntag, 9 Uhr 12.6., Samstag, Uhr Hofs 3.6., Fronleichnam, 9 Uhr 6.6., Sonntag, 9.45 Uhr Leutkirch, St. Martin 3.6., Fronleichnam, 8.30 Uhr jeden Samstag Uhr jeden Sonntag Uhr Leutkirch, Regina Pacis jeden Donnerstag 7 bis 19 Uhr eucharistische Anbetung jeden Sonntag Uhr Leutkirch, Krankenhaus jeden Samstag, Uhr Mailand jeden Sonntag 9 Uhr Merazhofen 3.6., Fronleichnam, Uhr 6.6., Sonntag, Uhr 13.6., Sonntag, Uhr Mooshausen Gottesdienste 5.6., Samstag, 19 Uhr 13.6., Sonntag, 8.45 Uhr Ottmannshofen jeden Sonntag 8.30 Uhr Reichenhofen 3.6., Fronleichnam, 8.45 Uhr 6.6., Sonntag, Uhr 13.6., Sonntag, Uhr Rimpach 3.6., Fronleichnam, 9 Uhr Schloß Zeil 3.6., Fronleichnam, 9.30 Uhr 6.6., Sonntag, Uhr Tautenhofen jeden Sonntag 9 Uhr Treherz 3.6., Fronleichnam, 8.30 Uhr 6.6., Sonntag, 10 Uhr 13.6., Sonntag, 10 Uhr Unterzeil 13.6., Sonntag, 8.45 Uhr Urlau 3.6., Fronleichnam, 9.30 Uhr 5.6., Samstag, Uhr 13.6., Sonntag, Uhr Willerazhofen 3.6., Fronleichnam, 8.45 Uhr 6.6., Sonntag, 8.45 Uhr 12.6., Samstag, Uhr Wuchzenhofen jeden Sonntag 9.45 Uhr Ev. Kirchengemeinden Leutkirch, Dreifaltigkeitskirche 6.6., Sonntag, 9.30 Uhr 12.6., Samstag,18.30 Uhr Teenys 13.6., Sonntag, 9.30 Uhr + Kinderkirche Gedächtniskirche 5.6., Samstag, 19 Uhr Abendgebet nach Taize Friesenhofen, Kath. Gemeindehaus 13.6., Sonntag, 9.30 Uhr Markushaus Leutkirch 13.6., Sonntag, 8.30 UhrEntwidmung Aitrach 6.6., Sonntag, Uhr Tannheim 13.6., Sonntag, 10 Uhr + Kinderkirche Aichstetten 6.6., Sonntag, 9.15 Uhr Ev. meth. Kirche 6.6., Sonntag, Uhr Neuapostolische Kirche Leutkirch, jeden Sonntag, 9.30 Biblische Christengemeinde Leutkirch Am Schleifrad 10 Jeden Sonntag, 10 Uhr

11 11 Angebote und Erfolge von Leutkircher Vereinen Der offene Kneipp-Treff für alle startet im Juli LEUTKIRCH (Lhw) - Der Kneippverein veranstaltet im Juli und August wieder einen öffentlichen Kneipp-Treff, immer mittwochs um Uhr. Im Juni gibt es ein Seminar zum Thema Laufen und einen Vortrag über Kneipp-Heilkräuter sowie einen Ausflug zum Kräutergarten Wengen. Das Seminar Laufen aus der eigenen Mitte findet an den Freitagen 11./18. und 25. Juni statt. Dagmar Wurster, ausgebildete Yogalehrerin und passionierte Nordic-Walkerin nennt dabei die Schulung der Körperwahrnehmung, Gelassenheit im täglichen Leben, Stärkung der Muskulatur und die Verbindung Atem und Bewegung als Schwerpunkte. Eine Anmeldung ist unter Telefon 07561/7879 bei Ingrid Hutter erforderlich. Seminarkosten von 25,50/21 Euro (Mitglieder) inklusive Manuskripte. Der theoretische Teil findet im Torhaus Raum C, im zweiten Stock statt, die Laufübungen sind im Freien. Über die zwölf Heilkräuter nach Kneipp wird am Mittwoch, 16. Juni, um 19 Uhr Kneipp-Gesundheitspädagogin Gabriele Baumeister im Begegnungsraum von Mediroll, Rosenstraße, referieren. Die Kneippanlage an der Wilhelmshöhe ist seit Mai geöffnet. Fuß- und Armbecken laden zur Erfrischung. Foto: C. Notz Passend dazu bietet der Kneippverein eine Ausfahrt zum Kräutergarten in Wengen/Alläu am Samstag, 3. Juli, morgens an. Dort gibt es eine Führung mit gesundem Begrüßungstrunk. Die Kosten betragen 4,50 / 3,50 Euro. Die Angebote sind für alle offen. Einen Stammtisch gibt es wieder am Mittwoch, 7. Juli. Alle Termine und Infos unter Förderverein Galluskapelle hält Jahresversammlung TAUTENHOFEN (Lhw) - Der Förderverein Galluskapelle Winterberg lädt am Freitag, 18. Juni, seine Mitglieder und alle Interessierte zur Jahreshauptversammlung. Sie findet im Untergeschoss der Autobahnkapelle statt wird das zehnjährige Bestehen der Kapelle mit einem Jubiläumsprogramm gefeiert. Die Jahrershauptversammlung beginnt um 18 Uhr. Am selben Abend, ab 20 Uhr wird Rosemarie Gröber aus München den meditativen Tanz ZUR MITTE leiten. Zu Ehren der drei Allgäuheiligen Gallus, Magnus und Columban, musiziert unter Leitung von Berthold Büchele das Büchele-Quartett aus Ratzenried am Sonntag, 20. Juni, um 16 Uhr in der Reihe MU- SIK AM WEG. Damit wird die mehrwöchige Ausstellung Columban Apostel Europas in der Galluskapelle eröffnet, welche die Missionsarbeit der irischen Mönche Columban und Gallus im sechsten und siebten nachchristlichen Jahrhundert aufzeigt. Auskunft über die Galluskapelle oder eine Mitgliedschaft beim Förderverein gibt es unter Telefon 07561/71187 (G. Zimmer). Russischer Sommer wird heiß Nordic Walking-Tag war ein Erfolg LEUTKIRCH (Lhw) - Als ein meisterhaftes Portrait über Leo Tolstoi wird der Film Ein russischer Sommer bezeichnet. Der Verein cineclub, der seit April das Leutkircher Kino übernommen hat und ehrenamtlich betreibt, lädt von Donnerstag bis Sonntag zu diesem außergewöhnlichen Film ein. Interessante Szenen beim Film, der ab Donnerstag läuft. Foto: oh Ein Vertrauensbruch nach fast fünf Jahrzehnten Ehe? Sofya Tolstoi erfährt 1910, dass ihr geliebter Mann Leo, der legendäre Schriftsteller, die Rechte an seinen Werken dem russischen Volk und nicht ihr und den gemeinsamen Kindern vermachen will. Sie vermutet dahinter eine Intrige von Tolstois Vertrautem Chertkov. Mitten in diese Geschehnisse platzt Valentin hinein, der neue Sektretär des Meisters, der sofort einige Lektionen fürs Leben verpasst bekommt. Kaum ein Literat war sowohl wegen seiner Leistung als Autor, als auch wegen seines gesellschaftspolitischem Engagements und Einflusses auf eine ganze Nation derart angesehen. Leo Tolstoi war der Superstar seiner Zeit. Schon 125 Mitglieder gewonnen Der cineclub wird diesen Film am Donnerstag mit Begrüßung, Sektempfang und musikalischer Begleitung durch Reinhold Kraft zeigen. Einlass ist ab Uhr. Das wird in Zukunft an jedem ersten Donnerstag so sein, vermeldet cineclub. Jeder, der das kleine, aber feine Leutkircher Kino Central-Theater unterstützen möchte, kann beim cineclub Mitglied werden. Inzwischen sind es schon mehr als 125, freut sich Vorsitzender Wolfgang Bietsch. Für Einzelpersonen kostet der Jahresbeitrag 30 Euro, für Paare oder Familien 50 Euro Beitrag pro Jahr. Mit dem Mitgliedsausweis sowie mit der SZ-Abocard bekommt man einen Euro Ermäßigung pro Film. Mitglieder erhalten regelmäßig Infoschreiben und News über den Verein. Vorsitzender Wolfgang Bietsch gibt Auskunft unter Telefon 07561/ beim inallermunde kreativhaus. Alle Infos LEUTKIRCH - Das Wetter hat leider nicht mitgespielt beim Erlebnistag am Stadtweiher mit Nordic-Walking- Event, doch die Organisatoren der TSG waren trotzdem sehr zufrieden. Ilse Heß vom Organisationsteam erzählt: Es sind 262 Läufer an den Start gegangen, davon haben sich noch am gleichen Tag kurz vor dem Start 45 Sportler nachgemeldet. Das hat uns total überrascht, bei diesen kühlen Temperaturen. Die Läufer waren alle gut drauf als sie am Ziel ankamen. Es gab strahlende Gesichter und nur positive Rückmeldungen. Eine Teilnehmerin meinte, dass dieser Tag schon zu einer Institution geworden sei. Den sollen wir so beibehalten und jedes Jahr machen. Dass sie nächstes Jahr auf jeden Fall wiederkämen, war die Aussage von sehr vielen Teilnehmern. Nochmals ein Dankeschön von der TSG an Sepp Fischer, der unser großes Helferteam mit Jacken ausgestattet hat. Mehr als 260 Nordic-Walker starteten am Stadtweiher auf die fünf oder zehn Kilometer-Strecken. Kälte und Nässe waren kein Problem. Foto: G. Heine

12 Was gebürtige Leutkircher so alles machen 12 Christoph Mangler hält mit der Kamera Berlins Street-Art fest LEUTKIRCH (Lhw) - Im Mai haben wir verschiedene Bücher von Leutkircher Autoren und über die Region vorgestellt. Einen Leutkircher Künstler, der sein berufliches Glück in Berlin gefunden hat, stellen wir heute genauer vor. Christoph Mangler ist Regisseur, Fotograph, Kameramann und Cutter. Die Street-Art Berlins begeistert ihn und im März erschien sein zweites Buch mit dem Titel Berlin sagt. Manches regt zum Nachdenken an, manches ist einfach hingeschmiert. Der kleine, hochwertige Bildband Berlin sagt umfasst 96 Seiten mit 200 Abbildungen aus der Multi-Kulti-Stadt Berlin. Nicht die großen Sehenswürdigkeiten sind zu sehen, Mangler fokussierte sich auf all das, was es auf den Straßen und Wänden Berlins zu lesen gibt. Christoph Mangler war mit einer mehr als 30 Jahre alten Kleinbildkamera unterwegs und hielt kleine und große, bunte und graue Kunstwerke unbekannter Menschen fest. Innerhalb von drei Jahren sind so mehr als 1500 Fotos entstanden. Die echte Berliner Schnauze oder einfach nur gedichtet? Was sagt, malt, sprüht, kreiert Berlin? Klare Ansagen stehen neben geheimen Botschaften, witzige neben politisch motivierten, Sprüche, Geistesblitze, Reime und alle haben etwas gemeinsam. Es spiegeln sich die wahren Verhältnisse dieser Stadt. In Berlin sagt sind sie für immer verewigt. Lassen wir den Autor selbst zu Wort kommen mit Auszügen aus seinem Vorwort des Bildbands: Berlin ist eine Stadt, in der Inspiration auf der Straße liegt. Das einzige, was man tun muß ist, seine Augendafür zu öffnen und sie in sich aufzusaugen. Das kann jeder und es kostet nichts. Mit dem Buch BERLIN SAGT präsentiere ich, was Berlin zu sagen hat, und das ist so vielfältig wie das Leben. Da geht es um Politik, Freiheit, Träume, Wichtigtuerei, Bratwürste, unbeliebte Zeitgenossen, Musik, Liebe oder irgendetwas, das jemand ganz schnell loswerden und an eine Wand schreiben musste. Einiges dabei ist lustig, anderes gemein, geht unter die Gürtellinie oder ist schlicht dumm, unnötig oder falsch geschrieben. Darüber freue ich mich immer ganz besonders. Falls es die Berliner Schnauze tatsächlich gibt, dann ist dieses Buch die gedruckte Version davon. Fotografiert habe ich überwiegend in den Stadtteilen Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Kreuzberg, denn dort scheint diese Art der Kreativität ihren Kern zu haben. Diesen Bildband zu kreieren war eine schöne Aufgabe für mich. Sich ein Konzept für ein Buch zu überlegen, dann die entsprechenden Motive zu suchen, das ist für mich Leidenschaft und Beruf in einem. Ich wünsche allen Lesern viel Spaß mit meinem neuen Buch. Alles rund um Filme und Musik Christoph Mangler wurde 1974 in Leutkirch geboren und ging hier zur Schule studierte er Audiovisuelle Medien an der Hochschule der Medien in Stuttgart mit den Schwerpunkten Film, Computeranimation und Videotechnik, Praktikum in einer Werbeagentur in Mannheim. Das Filmgeschäft betrat der Leutkircher 1997 durch ein Praktikum bei einer Filmproduktionsfirma in Berlin. Dort arbeitete er als Regieassistent für Regisseure wie Philipp Stölzl, Daniel Lwowski und Norbert Heitker. Im Jahr 1999 gründete er zusammen mit Mathias Vielsäcker das Regieteam TWO- DIRECTORS, vertreten durch die Berliner Filmproduktionsfirma BLOW FILM. Seit diesem Jahr hat Christoph als Regisseur über 100 Musikvideos für deutsche und internationale Künstler realisiert, wie z.b. für THE RASMUS, EMIL BULLS, CURSE, BIZ MARKIE oder BONA- PARTE. Parallel arbeitet er als Cutter und Kameramann sowie als Dozent Der Leutkircher Christoph Mangler mit seinen zwei Bildbändchen über Berliner Sprüche an Wänden und über das, was diese Stadt zu sagen hat. Fotos (4): oh an der Babelsberg Filmschool im Bereich Musikvideo-Produktion. Als Regisseur vertreten wird Christoph Mangler durch die Berliner Filmproduktionsfirma Schuhwerkmedia. Die Fotografie ist das zweite Standbein des vielseitigen Allgäuers, der immer wieder seine Heimatstadt Leutkirch besucht und noch viele Kontakte zu Freunden hat, auch wenn sie nicht mehr alle in Leutkirch arbeiten oder leben. Vermisst die guten Seelen Leutkirch ist für mich noch der Ort, an dem meine Band Keepers Oyster seine Heimat hat. Mehrmals im Jahr kommen wir zu Bandproben zusammen. Schon deshalb ist mein Bezug zu Leutkirch nie verloren gegangen. Aus der Sicht von Berlin ist das Allgäu ein Ort, an dem andere Urlaub machen. Die Landschaft, die Berge, die Menschen und das Essen, alles ist anders als in Berlin. Vor allem die guten Seelen vermisse ich. In Berlin bin ich, weil meine Arbeit hier ist und meine beiden Bücher würde es sonst nicht geben. Sie sind zu Hundert Prozent durch Berlin inspiriert, erzählt Mangler. Sein erstes Fotografiebuch City Language Berlin wurde im März 2006 international veröffentlicht. Auf 128 Seiten zeigen mehr als 250 Farbfotos Street Art und andere Motive aus der Stadt, die sich hier wiederholen. Für sein erstes Buch war Mangler drei Jahre lang unterwegs und schoss 3000 Fotos. City Language Berlin wurde Mal verkauft und ist im Moment vergriffen. Neben seinen Buchprojekten produziert Mangler auch Pressefotos für Künstler wie KARMA- DEVA, ENIK, WERLE & STANKOWSKI. Berlin hat viel zu sagen - Mangler hat s in seinen Büchern verewigt. Bei der Coca-Cola-Soundwave Von 2007 bis 2009 arbeitete er als Regisseur und technischer Leiter des Filmteams, sowie Kameramann und Cutter bei der Coca-Cola-Soundwave-Discovery-Tour, dem größten Bandwettbewerb in Deutschland. Schon mehrmals hat Christoph Mangler die MTV-Kampagne All Eyes on inszeniert, für Bands wie Jennifer Rostock und Bakkushan. Dies sind kurze Filme, die über zwei Wochen lang deutschlandweit mehrere 100 Male auf MTV zu sehen sind. Kontakt: Telefon 0177/ oder unter: oder citylanguage.de.

13 13 Philipp Lahm, Thomas Reiter, Franz Wandinger usw. Ehemalige Talkgäste in Leutkirch melden Erfolge bis on the top LEUTKIRCH (Lhw) - Es ist nicht so, dass die Leutkircher Talk-im-Bock-Gäste nur (einmal) kommen und wieder untertauchen, sie werden Käpt n der Fußball-Nationalmannschaft wie Philipp Lahm, stehen auf dem Mount Everest wie Gerlinde Kaltenbrunner oder werden befördert wie Astronaut Thomas Reiter und Herbert Fandel. Eines haben alle gemeinsam: Sie erinnern sich gerne an Leutkirch und sein interessiertes, spendenfreudiges Publikum beim Talk im Bocksaal, in der Mensa oder in der Sporthalle. Herbert Fandel ist zum Vorsitzenden des Schiedsrichterausschusses des Deutschen Fußballbunds ernannt worden. Seit einigen Tagen ist es durch: Der 26- jährige FC-Bayern-Verteidiger Philipp Lahm wird als neuer Spielführer der Deutschen Fußballmannschaft zur WM nach Südafrika fliegen. Der sympatische Fußballer war zum Weihnachts-Talk 2008 in der Seelhaus-Sporthalle in Leutkirch. Für seine Stiftung, die Initiativen und Projekte unterstützt, die Kindern und Jugendlichen den Sport nahe bringen, hat das Publikum mehr als Euro gespendet, die höchste Summe, die bis dato bei einem Talk gespendet wurde. Philipp Lahm war unheimlich überrascht, doch sehr erfreut und wird Leutkirch wohl nicht so schnell vergessen. Geschafft: Gerlindes Nr. 13 Man erinnere sich an den Talk im Bock (TiB) Ende März mit Ralf Dujmovits. Gleich danach hatten sich er und seine Ehefrau Gerlinde Kaltenbrunner Richtung China aufgemacht, um den Mount Everest zu besteigen. Gerlinde war noch nie oben, Ralf einmal mit Sauerstoff. Und Gerlinde Kaltenbrunner hat's tatsächlich geschafft, ihren 13. Achttausender zu besteigen, allerdings ohne Ralf. Der musste wegen einer Erkältung im Hochlager auf 8300 Meter warten, bis Gerlinde vom Gipfel zurückkam. Beide sind inzwischen wieder wohlbehalten im Basislager angekommen. Jetzt fehlt Gerlinde Kaltenbrunner nur noch einer, der 14 Achttausender der Welt, der schwierige K 2 im Karakorum. Neuigkeiten unter: Ralf Dujmovits und Gerlinde Kaltenbrunner unterstützen die Nepalhilfe und konnten dafür bei der Spendensammlung beim TiB in Leutkirch an die 1500 Euro mitnehmen, eine der höchsten Pro-Kopf- Spenden bis jetzt. Die Hilfsprojekte umfassen den Bau von Dorfschulen in verschiedenen Regionen Nepals, mehrere Krankenstationen, ein Waisenhaus, Krankenwagen und eine Berufschule. Astronaut Reiter ist aufgestiegen Thomas Reiter erinnert sich gerne an Leutkirch. Er war in den letzten Jahren Jahren schon zweimal zu Gast beim Talk im Bock, zuletzt Mittlerweile ist er in den Generalsrang aufgestiegen und hat prompt auf die Glückwünsche des TiB-Teams zu seinem 52. Geburtstag reagiert. Er beteuert, wunderbare Erinnerungen an Leutkirch zu haben und lobt die Besucher der beiden Veranstaltungen: Es hat auch mir große Freude bereitet, das Interesse für die Raumfahrt mit den Menschen in Leutkirch zu teilen. Herbert Fandel wurde gekürt Die Erdanziehungskraft auf dem Gipfel des 6310 Meter hohen Chimborazo ist besonders stark, das spürt Franz Wandinger beim Freudensprung. Foto: Privat Fandel kommt zwar erst am Montag, 28. Juni, zum Talk in der Mensa, doch der ehemalige Schiedsrichter des Jahres hat neuerdings zu seinen Aufgaben als Kulturamtsleiter in Bitburg-Prüm und Leiter der dortigen Musikschule eine weitere Aufgabe bekommen. Der Vorstand des DFB ernannte Herbert Fandel zum Vorsitzenden des Schiedsrichterausschusses. Damit ist der ehemalige Bundesliga-und Fifa-Referee der entscheidende Mann im Schiedsrichterwesen des deutschen Fußballs. Fandel, ausgebildeter Konzertpianist, reagierte trocken: Das Klavierspielen kann ich mir jetzt wohl abschminken. Wandinger bläst allen den Marsch War wieder mal ganz oben: Bäcker, Bergsteiger und Musikant Franz Wandinger bestückt den TiB schon seit langem großherzig mit Brezeln aus seiner Backstube. Wenn er gerade nicht am Ofen steht oder Musik macht, dann zieht's ihn immer wieder ganz nach oben. Nach dem Aconcagua (Chile) im Januar 2009 zog es ihn diesmal nach Ecuador. Der Leutkircher Extremwanderer hatte sich den Chimborazo mit 6310 Meter hoch, vorgenommen. Acht Stunden lang dauerte der Aufstieg über 1500 Höhenmeter mit seiner fünfköpfigen Expedition, zu der auch drei Bergführer gehörten. Konditionell bin ich bei dieser Tour an meine Grenzen gestoßen, gab Wandinger nach seiner Rückkehr im April unumwunden zu. 18 Tage war er, inklusive der Akklimatisationstouren unterwegs. Weil dieser Gipfel am weitesten vom Erdmittelpunkt entfernt liegt, ist die Erdanziehungskraft hier die geringste weltweit. Zu einem Freudenhopser auf dem Gipfel meint er schmunzelnd: das Springen da oben ist zehn Mal anstrengender als zu Hause! Dennoch hatte er noch Luft genug, mit dem Mini-Horn seinen Bergkameraden da oben den Marsch zu blasen. Franz Wandinger war im Sommer 2009 unter den Leutkircher Köpfe -Gästen im Rahmen des TiB beim ALSO-Festivals. Demnächst will er's etwas ruhiger angehen lassen und mit OB Hans-Jörg Henle und Himalya-Spezialist Frank Felder eine schöne Tour in den Alpen machen. Vorschau: Am kommenden Montag, 7. Juni, wird Ex-Stasi-Beauftragter Joachim Gauck in die Mensa/Cubus zum Talk im Bock kommen. Alle Infos und Meldungen immer unter Weihnachts-Talk im Dezember 2008: Philipp Lahm bei Moderator Bernd Dassel. Selbst die Seelhaussporthalle war fast zu klein für den Besucheransturm. Astronaut Thomas Reiter war schon zweimal beim Talk im Bock und erzählte von seinen Erlebnissen außerhalb der Erde. Fotos (3): Archiv Alexander Otto

14 Rückblicke April und Mai Die Konfirmation in Leutkirch wurde in zwei Gruppen abgehalten. Unser Bild zeigt die Gruppe mit Pfarrer Knoch. Foto: Thanner Konfirmation macht mündige junge Christen LEUTKIRCH (Lhw) - Fast ein Jahr lang haben sich etliche Jugendliche vorbereitet, den christlichen Glauben in Texten und Taten kennengelernt. Am 25. April war es dann so weit: Konfirmandinnen und Konfirmanden haben in der Kirchengemeinde gesagt, dass sie zu diesem Glauben als mündige Christen stehen wollen. Im Rap der Jugendlichen, dem mehrstimmigen Gesang des Kirchenchors, mit Keyboard oder Orgel kam im Konfirmationsgottesdienst der Gottes-Klang zu Gehör. Die Namen in alphabetischer Reihenfolge: Irina Albrecht, Lukas Aßfalg, Stefan Batjuschkin, Julia Blüm, Thomas Ehrmann, Alina Gaas, Andreas Greiffenegger, Johannes Henle, Sabrina Hirscher, Kim Hummler, Franziska Ludwig, Lukas Maier, Katja Müller-Saget, Frank Mutzek, Ivan Polinski, Helen Schönleber, Katja Suschko und Verena Stark. Frauen besuchen Hildegard-Kongress Beim Allgäu-Flug überzeugten die Piloten UNTERZEIL (Lhw) - Bei punktgenauen Ziellandungen musste beim Allgäu-Flug Mitte Mai in einem Feld von nur fünf Metern mit dem Hauptfahrwerk aufgesetzt werden. Das schafften hier die Gewinner der Touringklasse mit ihrem Oldtimer, einer Klemm 107. Foto: Heinz Mauch LEUTKIRCH/KONSTANZ (Lhw) - Einige Frauen des Leutkircher Hildegard von Bingen-Treffs haben an dem nur alle zwei Jahre stattfindenden Internationalen Hildegard-von-Bingen-Kongress in Konstanz teilgenommen. Im historischen Konzilsgebäude und im nahegelegenen Inselhotel wurden interessante Fachvorträge von Professoren, Ärzten, Therapeuten und einer Benediktinerin aus der Abtei in Bingen angeboten. Der Kongress wird von Dr. Wighard Strehlow organiert. Er ist Nachfolger des Pioniers der Hildegard-Heilkunde Dr. Hertzka. Einige Frauen des Hildegard- Treffs Leutkirch nutzten die Gelegenheit Mitte April, um Neues und Interessantes zu erfahren. Seit es die Kongresse gibt, ist Ingrid Düsing mit Teilnehmerinnen mit dabei. Es ist ein absolutes Muss für uns und wir besuchten einige der 15 verschiedene Workshops, wie zum Beispiel über Frauenheilkunde, Fette und Fettstoffwechsel, Gehör und Akustik, Darm und Abwehrsystem, Epigenetik und Genetik, Ernährung und vieles mehr, erzählt Ingrid Düsing, die den Leutkircher Hildegard- Treff eingeführt hat und seit vielen Jahren auch fachkundig leitet. Die vielen Begegnungen mit weit angereisten Teilnehmern aus ganz Europa, Korea und den USA war für die Gruppe aus Leutkirch eine willkommene Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Bei der abendlichen Heimfahrt über den Bodensee mit dem Katamaran berichteten sich alle gegenseitig ihre Erlebnisse auf dem Kongress. Der allgemeine Tenor war, in zwei Jahren wieder dabei sein zu können. Der nächste Hildegard-Treff in Leutkirch findet erst wieder im Herbst statt. Auskunft erteilt Ingrid Düsing gerne unter Telefon 07561/3969. Motorradfreunde Herlazhofen halten Fürbitten HERLAZHOFEN (Lhw) - Bei der Motorradsegnung am Muttertag haben die Veranstalter, die Motorradfreunde Herlazhofen, die Fürbitten vorgelesen. Nach dem Gottesdienst, der von Amicitia musikalisch umrahmt wurde, erhielten mehr als 300 Fahrer den Segen von Pfarrer Elmar Schneider. Foto: C. Notz Die Leutkircher Teilnehmer beim Hildegard-von-Bingen-Kongress in Konstanz. Sie nahmen viele neue Infos mit nach Hause. Foto: privat

15 15 Von Menschen, die etwas bewegen wollen Fußball-WM: Jetzt hilft nur noch schminken! LEUTKIRCH (cno) - Nach den Hiobsbotschaften über die Ausfälle bei der Deutschen National-Elf wie Ballak, Träsch, Rolfes und jetzt noch Heiko Westermann hilft vielleicht nur noch eines: Schminken, was Gesicht und Haare aushalten. Große Auswahl in entsprechenden Fachgeschäften gibt es wie hier bei den beiden Müllermarkt-Mitarbeiterinnen Evelina Riolo (rechts) und Nikola Hengler. Haarspray, Farbstifte, Lippenstift und sogar falsche Wimpern, alles in den Farben schwarz-rot-gold. Also auf gehts, schminkt Euch, damit unsere Fußballmannen in Südafrika auf der Siegerseite stehen. Und wenn wir gemeinsam beim Public Viewing in der Innenstadt oder in Gaststätten ab 11. Juni fest die Daumen drücken, klappt es bestimmt mit ein paar Toren. Foto: Carmen Notz Kinder von Emerlanden gestalten eigenen Maibaum EMERLANDEN (Lhw) - Wir wollen auch einen Maibaum, sagten sich die Kinder aus dem kleinen Weiler Emerlanden. (Von links) Amelie König, Michelle Albrecht, Larissa Burger, Juliane Pfurrer und Luisa König (hinten) machten sich mit ihren Vätern ans Werk. Jedes Kind hat ein buntes Schild mit seinem Namen gemalt und ein Wappen sowie ein Kranz wurden gebastelt. Die Väter stemmten den Maibaum hoch, zu sehen ist er immer noch an der Straße durch Emerlanden. Foto: privat Leutkirch hat eine sehr aktive Ortsgruppe des Verkehrsclubs LEUTKIRCH Eine besonders aktive Ortsgruppe hat der Verkehrsclub Deutschland (VCD) im württembergischen Allgäu. Jeden zweiten Montag im Monat trifft sich ein harter Kern von bis zu zehn Mitgliedern, um die Situation aller Verkehrsteilnehmer vom Fußgänger bis zum LKW-Fahrer in der Region zu beleuchten und Verbesserungen anzustreben. Als Leitlinie gilt dabei für den VCD bei einer Bewegung von A nach B das optimale, möglichst umweltschonende Verkehrsmittel zu wählen. So könnte zum Beispiel eine Fahrt von Bettelhofen nach München mit dem Auto bis zum Leutkircher Bahnhof und dann mit der Bahn stattfinden. Übrigens hat hier die langjährige Forderung der Ortsgruppe nach besseren Fahrradabstellplätzen und dem Erhalt des DB-Schalters mit der Sanierung des Bahnhofsareals Gehör gefunden, auch die notwendige Erhöhung des Bahnsteigs wird nicht mehr lange auf sich warten lassen. Direkten Einfluss nach oben haben die VCD ler als Mitglieder im Arbeitskreis Am vergangenen Bauernmarkt Anfang Mai haben Mitglieder des VCDs einen Stand mit Wartungstipps und kleineren Reparaturen angeboten. Die Bevölkerung nahm das gerne an und freute sich an diesem Engagement. Foto: K.-H. Schweigert Verkehr der Stadt und im Verband Pro- Bahn. Außerdem organisierte die Ortsgruppe mehrere Ausstellungen, wie Alptraum Auto und Grün kaputt (zusammen mit der Volkshochschule) oder das Isnyer Bähnle. Bei mehreren Info-Ständen im Jahr werden zudem für die Bevölkerung interessante Broschüren für ökologischen Verkehr und die bekannte Auto-Umweltliste bereitgehalten. Ein besonderer Renner ist hier der Fahrradcheck mit Wartungstipps. Gerne angenommen werden auch die autofreien Ausflüge, die nicht nur für Mitglieder offen stehen. Der Ortsgruppe wird bei allen Erfolgen zukünftig die Arbeit nicht ausgehen: Hauptthemen werden unter anderem bedarfsorientierte Verbesserungen der Zug- und Busverbindungen, ein längst überfälliges Rad- und Fußwegekonzept in Leutkirch, die Elektrifizierung der Bahn und notwendige Grenzveränderungen bei den Verkehrsverbünden im Interesse der Fahrgäste sein. Karl-Heinz Schweigert Im Kreis Ravensburg hat der VCD etwa 350 Mitglieder, die Ortsgruppe trifft sich in Leutkirch zum offenen Stammtisch jeden zweiten Montag im Monat ab 19 Uhr im Gasthaus Lamm. Nähere Auskünfte gibt es unter Telefon: 07561/

16 Menschen im Glück / Anzeigen 16 Bei Heike Landgraf erblühen die Pfingstrosen LEUTKIRCH (Lhw) - Sie verströmen einen herrlichen Duft und sehen mindestens genauso schön aus, die rosafarbenen Pfingstrosen im Garten von Heike und Peter Landgraf. Am meisten liebt Heike Landgraf aber ihre Hortensien und die Rosen. Peter Landgraf hat einen Goldfischteich mit Wasserfall zu betreuen. Beiden arbeiten gerne im Garten oder genießen den Freisitz und die Terrasse. Foto: C. Notz Jörg Reichel hat Anglerglück am frühen Morgen HERLAZHOFEN (Lhw) - Pfingstsonntagmorgen, 7.45 Uhr. Jörg Reichel aus Blitzenreute sitzt am Herlazhofer Hinterweiher und angelt. Plötzlich beißt ein schwerer Brocken an. Das Pfingstmahl hängt an der Angel und ist der bisher größte Fang des Hobbyfischers, der seit einem Jahr einen Wohnwagen am Campingplatz hat. Es ist ein Spiegelkarpfen mit 74 Zentimeter und 7,5 Kilogramm, der bald zerteilt auf den Tellern liegt. Jörg Reichel freut sich als Mitglied des Fischereivereins Leutkirch besonders über den gelungenen Fang im Hinterweiher. Foto: Privat Anzeigen Immer informiert über die Einkaufsstadt Leutkirch Leutkirch hat was! Frühlingsfest Aktion Vorstellung des neuen Gürtellabels JAKA am % auf alle Gürtel. Aktion Drachenkinder Kinder helfen Kindern Lederbeutel basteln zu Gunsten der Radio-7-Drachenkinder. IMPRESSUM Herausgeber, Verlag Schwäbische Zeitung Lokalverlag Leutkirch Gmbh & Co. KG Rudolf-Roth-Straße 18, Leutkirch Tel / , Fax Anzeigen-Annahme Leutkirch, Rudolf-Roth-Straße 18 Tel / , Fax leutkirchanz@schwaebische-zeitung.de Anzeigen-Preisliste Nr Januar 2010 Anzeigenschluss freitags, 12 Uhr, vor dem jeweiligen Erscheinungstermin Verantwortlich für den Anzeigenteil Tobias Pearman Redaktion Verantwortlich für den Redaktionsteil Ralf Geisenhanslüke Auflage Druck Carmen Notz Rudolf-Roth-Straße 18, Leutkirch Tel / leutkirchhatwas@schwaebische-zeitung.de Exemplare Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. Herknerstraße 15, Weingarten Marktstr. 28, Leutkirch Planen Sie Ihre Werbung im Leutkirch hat was! Leutkirch, Gebrazhofen, Engelboldshofen, Engerazhofen, Wolferazhofen, Herlazhofen, Toberazhofen, Tautenhofen, Willerazhofen, Merazhofen, Heggelbach, Diepoldshofen, Herbrazhofen, Niederhofen, Schloss Zeil, Unterzeil, Reichenhofen, Ausnang, Adrazhofen, Wuchzenhofen, Hofs, Ottmannshofen, Winterstetten, Urlau, Allmishofen, Friesenhofen, Wielazhofen, Balterazhofen. Tel / Gartenbau Innenausbau Dienstleistungen rund ums Haus Hausmeisterservice Anzeigenberater Josef Kopf Telefon Fax

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag? 79295 Was ist die BÄrgerstiftung Hilfe im Alltag? Die Stiftung versteht sich als Einrichtung zur Hilfe von BÄrgern fär BÄrger. Sie sieht Ihre Aufgabe darin, Projekte aus den Bereichen der Altenhilfe, Jugendhilfe,

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 07 Musik Musik ist für viele sehr wichtig. Die Musikgeschmäcker können allerdings sehr unterschiedlich sein. Die einen mögen es lieber rockig und laut, die anderen leise oder klassisch. Und manche spielen

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Informationen zu mir:

Informationen zu mir: Private Musikschule Stadtler Theodor-Haubachsstr.13a 59192 Bergkamen Tel:02307 983170 Mail: Musikschule.stadtler@googlemail.com Lerne mit Spaß und Freude ein Instrument und die Musik die dir gefällt :)

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015. Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015. Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015 Der 3. Wettbewerb im Kilometersammeln von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin Hauptsponsor: weitere Sponsoren und Aktionspartner: Weitere Infos unter:

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang Juli 2015 TANZ DER ELEMENTE Sommerausstellung des Mündener Kulturrings Vernissage um 11.15 Uhr mit einer Tanzcollage von Caro Frank Ove Volquartz (Saxophon) und Josef Hilker (Gitarre) Karl-Heinz Gollhardt,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr