MENSCH & GESELLSCHAFT MENSCH & GESELLSCHAFT. Programmbereich Mensch & Gesellschaft. Pädagogische Leitung. Programmbereich Politik & Zeitgeschehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MENSCH & GESELLSCHAFT MENSCH & GESELLSCHAFT. Programmbereich Mensch & Gesellschaft. Pädagogische Leitung. Programmbereich Politik & Zeitgeschehen"

Transkript

1 MENSCH & GESELLSCHAFT VHS: Demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Mensch & Gesellschaft ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. MENSCH & GESELLSCHAFT Programmbereich Mensch & Gesellschaft Pädagogische Leitung Nadja Heinrichs Tel.: / nadja.heinrichs@vhs-cl.de Programmbereich Politik & Zeitgeschehen Pädagogische Leitung Birgit Schwier-Fuchs Tel.: 05105/ birgit.schwier-fuchs@vhs-cl.de Politik & Zeitgeschehen Seite 14 Philosophie & Religion Seite 16 Recht Seite 18 Persönlichkeit entfalten Gesund bleiben Seite 19 Pädagogik Seite 24

2 14 Anmeldung: telefonisch oder schriftlich, über unsere Homepage oder Politik und Zeitgeschehen Vorankündigung: In Kooperation mit dem Symposium Deisterbergbau bis in der VHS Calenberger Land/ In vielen Ortschaften am Deister ist die Kohleförderung ein prägender Faktor in der Sozial- und Ortsgeschichte. Für unsere Region markante Industriedenkmäler wie Stollen, Schächte und noch erhaltene Gebäude zeugen von der einstigen Bedeutung. In den einstigen Abbaustätten haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Aktivitäten entwickelt, in deren Rahmen Stollen wieder aufgewältigt, Lokalgeschichte aufgearbeitet und neue Angebote entwickelt wurden. Im Rahmen eines Symposiums soll ein Überblick der Deister-Bergbaugeschichte vermittelt werden. Fachvorträge, Erfahrungsaustausch und Exkursionen sind wichtige Programmpunkte dieser Veranstaltung, zu der die Akteure der hiesigen Besucherbergwerke und Vereine (Bantorf, Feggendorf, Argestorf,,, Bredenbeck) ihr Interesse und vor allem ihre Mitwirkung zugesagt haben. Näheres folgt, Auskunft bei Birgit Schwier-Fuchs, VHS Calenberger Land, Tel , B Foto: VHS Weibliche Lebenswege: Konventualin im Kloster NEU In Kooperation mit dem Kloster Was motiviert selbstbewusste Frauen heute dazu, als Konventualin im evangelisch-lutherischen Kloster zu leben? Im Kloster leben seit über 700 Jahren Frauen - doch im Gegensatz zu heute wurden diese Entscheidungen früher nicht selbstbestimmt getroffen. Heute werden freiwillig und nach bewusster Entscheidung Lebensentwürfe realisiert, die abseits des Gewohnten liegen. Die Veranstaltung will zwei wesentlichen Fragestellungen nachgehen: Welche Entwicklungsmöglichkeiten bietet das Leben im Kloster den Frauen heute im Vergleich zu früher? (Vortrag einer Theologin) Welche Rolle spielt die Örtlichkeit des Klosters dabei? (Führung/Vortrag einer Architektin) Wie sind und waren der Konvent und die Gemeinschaft in politische und kirchliche Strukturen eingebunden und wie haben sich die Rollen der Agierenden - auch die der Äbtissin - verändert? (Konventualinnen und Äbtissin Frau Siemers) Die Gebühr schließt vegetarisches Mittagessen, Kaffee und Kuchen ein. Do., , 10:00-17:00 Uhr, Kloster, Gebühr: 48,00 Dozentinnen-Team 16001W Donnerstagstreffpunkt Immer wieder am Donnerstag - und nicht nur dann...! Sind Sie mindestens 60 Jahre oder älter? Möchten Sie gern gelegentlich mit anderen zusammen etwas unternehmen? Besichtigungen, Ausflüge, Kontakte pflegen, aktiv bleiben und sich austauschen? Dann sind Sie bei uns richtig! In dieser von uns Senioren selbst geleiteten Gruppe treffen wir uns ca. zweimal im Monat. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht und Leute, die Lust haben bei gemeinsamen Unternehmungen dabei zu sein und eigene Wünsche einzubringen. Leitung: Christa Wellpott und Team Seelze Das erste Planungstreffen findet am Donnerstag, 3. September 2015, Uhr, Alter Krug, Hannoversche Str. 15 A, Seelze, statt. Alle weiteren Termine teilt Frau Christa Wellpott auf Anfrage gerne mit, Telefon ( ) gebührenfrei Christa Wellpott 16002L Zwei Geschichten: Syrien und Deutschland NEU Tagesveranstaltung in Kooperation von VHS und VGWS Wenn man sich kennenlernen will, erzählt man sich Geschichten. Wir - Volkshochschule und Verein für Geschichte des Weltsystems - laden Flüchtlinge und Alteingesessene ein, sich von Fachleuten Geschichten übereinander erzählen zu lassen - von der Hochkultur des Goldenen Halbmonds und König Sargon II. von Assur sowie dem Scheitern des arabischen Frühlings, vom Neuaufbau Europas nach den Völkerwanderungen und Kaiser Karl dem Großen sowie dem Scheitern der Weimarer Republik. Eingerahmt werden die Vorträge durch einen globalhistorischen Bericht über Bürgerkriege und Konsensbildungen; ein gemeinsames Mittagessen wird das Kennenlernen erleichtern. Gebühr (incl. vegetarischer Mittagsmahlzeit) Anmeldeschluss: Fr., , 10:00-16:00 Uhr, VHS, Langenäcker 38, Gebühr: 45,00 Prof. Dr. Hans-Heinrich Nolte 11010B Vom Almosen zum modernen Sozialstaat Behördliche Armenfürsorge in und Umgebung vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Ein Kapitel Geschichte einmal von ganz unten: Betteln wurde verboten im Gegenzug verpflichtete der Staat die Kommunen und Kirchengemeinden zu einer minimalen Fürsorge für Bedürftige. Es betraf vor allem Alte, Waisenkinder, ledige Mütter und Kranke, die Geld für Nahrung, Kleidung, Miete bekamen oder auch einfach reihum zum Essen geschickt oder auf Kosten der Gemeinde in eine Familie in Pflege gegeben wurden. Besonders Alte und elternlose Kinder. Wer der Gemeinde zur Last fiel, hatte allerdings keinerlei politische Stimme in der Gemeinde, und Gemeinden konnten solchen Personen den Zuzug und auch eine Heirat verwehren, die kein ausreichendes Vermögen oder Einkommen nachwiesen. Erst mit den Gesetzen zur Freizügigkeit und dann den Bismarck schen Sozialgesetzen hörte die Ausgrenzung sozialschwacher Menschen allmählich auf. Do., , 15: Uhr Gebühr: 7,00 Andreas Lilge (Archivar der Stadt ) 11000S

3 Mensch & Gesellschaft 15 Der Deister als Inspiration: Mit dem Fahrrad auf Atelierbesuch Der Deister, landschaftsprägender markanter Höhenzug, von weithin sichtbar und beliebt als Wohnumgebung und Lebensraum, übt auf viele Menschen eine große Anziehungskraft aus. Neben der Erholung ist er gerade auch für Künstler und Künstlerinnen Quelle der Inspiration und Kreativität. Die Fahrradtour verbindet vier Ateliers in verschiedenen Ortschaften miteinander. Dora Herrmann (Weberin in Bredenbeck), Helmut Höcker (Bildhauer in Sorsum), Ilse Gottwald (Malerin in Degersen) und Andrea Löschen (Töpferin in der Wennigser Mark) öffnen ihre Ateliers und berichten über den Einfluss der landschaftlichen Umgebung auf ihr Schaffen. Die Strecke umfasst ca. 15 km. Bitte wetterfeste Kleidung und Picknickproviant mitbringen. Treffpunkt: Deisterstr. Bredenbeck, vor der Kornbrennerei , bis ca Uhr Stephanie Lindenberger 16002B Flüchtlingskrise - eine europäische Perspektive Die EU steht im Zentrum der Flüchtlingskrise. In deutschen Medien wird die Rolle der EU sehr kritisch dargestellt. Hat die EU versagt? Yorck Wurms von der Niedersächsischen Landesvertretung in Brüssel, zuständig für Innenpolitik, wird die Flüchtlingskrise aus Brüsseler Perspektive darstellen. Yorck Wurms arbeitet seit 2013 in der Landesvertretung, zuvor war er der Repräsetant Niedersachsens im Eastern-Cape/Südafrika. Er ist Diplom-Handelslehrer (Universität Bloemfontein/Südafrika). Mi., , 17:00-19:15 Uhr VHS, Langenäcker 38 gebührenfrei Yorck Wurms 11011B Integrationslotsen- Qualifizierung Integrationslotsen werden in unseren Städten und Gemeinden mehr als je zuvor gebraucht. Die Notwendigkeit und das Interesse bei der Integration von Zuwanderern zu helfen sind ungebrochen. Deshalb wird das vom Land Niedersachsen geförderte Projekt der Qualifizierung von Integrationslotsen fortgesetzt. Ziele des Landes Niedersachsen sind: - die Integration von Zugewanderten zu verbessern, - das ehrenamtliche Engagement-insbesondere von Menschen mit Migrationshintergrund-zu fördern und - Kommunen zu unterstützen. In dieser Integrationslotsen-Qualifizierung setzen Sie sich mit Ihrer Biographie auseinander, beschäftigen sich mit Kommunikation, Aushandlungsprozessen sowie mit Integrationsmodellen, lernen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen kennen und betrachten (Ihre)Vorurteile genauer. All das mit dem Ziel, fundierter und reflektierter helfen zu können und eine Entscheidungsgrundlage zu haben, auf welche Weise Sie unterstützen können und wollen. Sobald sich 10 Teilnehmende zu einem Kurs angemeldet haben, kann eine weitere Qualifizierungsmaßnahme beginnen. Die im Internet angegeben Termine sind vorläufig. Do., ab , 18:00-20:15 Uhr, 12 Termine, Familienzentrum FGBZ, Neustadtstr. 19 A, Parisa Hussein-Nejad, Frank Hasler 12700W Empelde, Vorankündigung Do., ab , 18:00-20:15 Uhr 12 Termine, VHS, Hansastr. 30, Parisa Hussein-Nejad/ Maria Hasler R Integrationslotsen - Qualifizierung - Nachhaltigkeitsmodul Vorankündigung Diese Nachhaltigkeits-Qualifizierung richtet sich an alle bereits qualifizierten, aktiv arbeitenden Integrationslotsen, die sich vertiefend mit ihrer Helfersituation auseinander setzen und ihre Vernetzung stärken wollen. Sie werden eigene Erfahrungen im Ehrenamt reflektieren, Ihre Kommunikationsfähigkeit durch Erfahrungsaustausch stärken, Ihre Kenntnisse über lokale und regionale Strukturen ausweiten sowie Ihre Methodenkenntnisse stabilisieren und ausweiten. Außerdem wird die Bildung eines erweiterten Netzwerkes Thema sein. Letter Do., ab , 18:00-21:00 Uhr, 12 Termine, VHS, Bgm.-Röber-Platz 1, Maria Hasler/Parisa Hussein-Nejad L Gesund bleiben im Ehrenamt - eigene Grenzen erkennen und (durch-)setzen NEU Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich als Integrationslotsen oder als Bürgerhelferin in der Begleitung und Unterstützung von Flüchtlingen tätig sind. Der Workshop bietet Ihnen Informationen über die Bedeutung der eigenen Abgrenzung und die Möglichkeit, sich im Austausch mit anderen Ehrenamtlichen selbst zu reflektieren. In einer kleinen Gruppe können auftauchende Fragen wie z.b. zum Umgang mit kulturellen Unterschieden, zur eigenen Gesunderhaltung oder darf ich auch Nein sagen? im angeleiteten Erfahrungsaustausch besprochen werden. Dieses unter Zusicherung von gegenseitiger Vertraulichkeit. Die Methode der Kollegialen Beratung, die anfangs kurz erläutert wird, bietet dafür oder auch für Fallbesprechungen strukturierende Hilfen an. Di., , und , jeweils 17:30-20:00 Uhr, Familienzentrum FGBZ, Neustadtstr. 19 A, Gebühr: 18,00 Sabine Debus 12750W Foto: Fotolia

4 16 Anmeldung: telefonisch oder schriftlich, über unsere Homepage oder Deutsch als Zweitsprache im Ehrenamt Der Bedarf an Deutschunterricht ist derart hoch, dass viele Stunden ehrenamtlich bewältigt werden. Doch oft fehlen die Grundkenntnisse, die eigene Sprache zu vermitteln und z.b. Flüchtlinge zu unterrichten. Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die ehrenamtlich Deutsch als Fremdsprache unterrichten möchten. Sie erhalten einen Überblick über - Möglichkeiten, Grenzen und Voraussetzungen des Deutsch-als-Zweitsprachenunterrichts - Grundlagen der Didaktik und Methdodik Deutsch als Zweitsprache - Rahmenbedingungen des Sprachenlernens - Übungs- und Sozialformen - Sprechanlässe - Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben in der Zweitsprache - Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen und Weiteres. Gepl. Beginn: Mo, ab , :15 Uhr, Magdalena Szypkowska-Wille 12770B Philosophie und Religion Karl Marx - Religion ist Opium fürs Volk Karl Marx zählt zu den herausragenden Denkern der Weltgeschichte. Seine Philosophie begreift den Lauf der Geschichte und die Entwicklung der Menschen als im Wesentlichen durch materielle Produktion begründet. Aber was meint Marx denn eigentlich genau, wenn er behauptet, dass das Sein das Bewusstsein bestimmt? Warum übt er eine äußerst scharfe Religionskritik ( Religion ist Opium fürs Volk )? Und warum lehnt Marx die bürgerliche Gesellschaft im Grunde so vehement ab? Diesen Fragen wollen wir im Seminar ebenso nachgehen wie der aktuellen Bedeutung der Marxschen Philosophie für die Gesellschaft der Moderne. Einen ersten Hinweis darauf könnte uns die Lektüre der Marxschen Thesen über Feuerbach liefern. Das Seminar richtet sich besonders an Teilnehmende, die bislang erst wenig Berührung mit der Philosophie hatten. Philosophische Lektüre wird im Seminar ausgegeben. Keine Vorkenntnisse erforderlich! Bitte 2,00 für Philosophische Lektüre beim Kursleiter entrichten. Ihr Dozent ist Prof. Dr. phil. habil. Peter Moritz, Leibniz Universität Hannover. Letter So., , 13:00-19:00 Uhr, VHS, Bgm.-Röber-Platz 1, Gebühr: 39,00 Prof. Dr. phil. habil. Peter Moritz 23100L Vorsokratische Philosophie: Xenophanes Der alt-griechische Philosoph Xenophanes wirkte im 6. und 5. Jh. v. Chr. Er ist zwar einer der weniger bekannten Vertreter der Vorsokratiker. Das von ihm errichtete philosophische System aber ist von bahnbrechender Bedeutung: Aufgewachsen in einer vom Polytheismus geprägten Kultur ist Xenophanes der erste bedeutsame alt-griechische Denker gewesen, dessen Gotteslehre auf revolutionäre Art und Weise in Richtung eines Monotheismus voranschreitet. Des Xenophanes Analyse des Phänomens Religion und auch seine Kulturkritik sind zukunftsweisend. Der hier angebotene Vortrag bietet nicht zuletzt auch kleine Einblicke in weiterführende Gedankengänge von vier philosophischen Denkern: Chuang- Tse, G. E. Lessing, Jeremy Bentham und Karl Popper. Di., , 18:00-21:15 Uhr, Familienzentrum FGBZ, Neustadtstr. 19 A, Gebühr: 14,00 Florian Fischbach 23101W Streicheln oder essen? NEU Eine Einführung in die philosophischen Positionen der Tierethik In kaum einem anderen Lebensbereich zeigen sich so starke moralische Widersprüche wie beim Umgang mit Tieren. Hund, Katze und Co. werden meist pfleglich umsorgt, während Kühe, Schweine und andere sogenannte Nutztiere möglichst schnell ihr Schlachtgewicht erreichen sollen, um zu Nahrungsmitteln verarbeitet zu werden. Die Frage, ob es richtig ist, wie wir Tiere behandeln, wird in den letzter Zeit immer häufiger gestellt. Namhafte Philosophen wie etwa Arthur Schopenhauer oder Peter Singer haben Argumente angeführt, warum die Mensch-Tier-Beziehung überdacht werden sollte. Wir werden im Kurs anhand von philosophischen Texten die zentralen Positionen der Tierethik gemeinsam lesen und darüber diskutieren, ob neue konstruktive Formen des Zusammenlebens zwischen Menschen und Tieren notwendig und möglich sind. Die Dozentin Dr. Phil. Mayr ist Chefredakteurin der wissenschaftlichen Zeitschrift TIERethik. Foto: Fotolia Do., , 18:00-21:15 Uhr, Gebühr: 14,00 Dr. phil. Petra Mayr 23200S

5 Mensch & Gesellschaft 17 Trance-Rituale...eine besondere Erfahrungsmöglichkeit Trance ist eine besondere Form, des veränderten Wachbewusstseinszustands. Dieser ist eine im Menschen angelegte Erfahrungsmöglichkeit. In Trance-Ritualen gleitet man in einen erweiterten Bewusstseinszustand. Die veränderte Wahrnehmung ermöglicht ein erkennendes Erleben, an dem alle Sinne beteiligt sind. Oft wird ein Gefühl intensiver Freude erfahren. Die Anthropologin Felicitas Goodman hat schamanische Trance-Rituale in Verbindung mit archaischen rituellen Körperhaltungen erforscht und mit ihren Studenten und Studentinnen daraus eine moderne Form der Trance-Erfahrung entwickelt. An diesem Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, ein bis zwei Trance-Rituale nach Felicitas Goodman zu erleben. Mit Hilfe von Trommelrhythmen und einer rituellen Körperhaltung öffnen wir unseren Körper und Geist für eine Erfahrung mit allen Sinnen, die zu einem ganzheitlichen heilsamen Zustand der Erkenntnis führen kann. Bitte mitbringen: Kissen, Socken, Decke, Schal oder Tuch, Schreibsachen, Wasser oder Tee und etwas Gebäck oder Nüsse für den gemeinschaftlichen Austausch nach dem Ritual. Empelde Sa., , 16:00-20:00 Uhr, VHS, Stille Str. 8 A, Gebühr: 25,00 Juliane Poweleit 24101R Benachrichtigung bei Absage von Kursen Wenn wir von Ihnen eine aktuelle -Adresse oder Handynummer haben, benachrichtigen wir Sie so zeitnah wie möglich. Wir behalten uns vor Veranstaltungen abzusagen, zu denen nicht genügend Nachfrage besteht. Wenn eine Veranstaltung ausfallen muss werden Sie informiert. Angebote Kloster : Anmeldungen und weitere Informationen Kloster, Klosteramthof 3, 30974, Tel , info@kloster-wennigsen.de Grundkurs Meditation Dieser Kurs lädt ein, Grundelemente der Meditation kennen zu lernen wie das Sitzen in der Stille die Wahrnehmung des Atems und des Körpers sich sammeln und zur Ruhe kommen das Schweigen in der Gruppe verschiedene Formen der Meditation Traute Gehrke Foto: Barbara Bönecke-Siemers, Dipl. Foto-Designerin Einführung in den Buddhismus Auch diejenigen, die nicht ihre Religion wechseln möchten, können aus der Beschäftigung mit der buddhistischen Sicht von Leben und Tod Nutzen und Anregung ziehen. Hier einige der wesentlichen Komplexe, die wir behandeln wollen. - Der Stifter Buddha Shakyamuni - Lehre und Übung für das tägliche Leben und darüber hinaus: Ethik, Sammlung und Weisheit die drei Pfeiler des Weges - Kausalität: Was bewirken wir durch unser Tun und Denken? - Was geschieht beim Sterben? Was ist dran an der Lehre von der Wiedergeburt? - Die wichtigsten buddhistischen Schulen in Asien und im Westen, der Buddhismus in Deutschland Dagmar Doko Waskönig ist Zenmeisterin und praktiziert Zazen seit den späten 70er Jahren. Sa., , 10:00-17:00 Uhr, Gebühr: 36,00 Dagmar Doko Waskönig 24102S Übergänge: Wendezeiten Übergänge sind (spirituelle) Herausforderungen. Sie bringen Verunsicherung, Verlust, aber auch Veränderungs- und Wandlungsmöglichkeiten. Familiengründung, berufliche Veränderungen, die zweite Lebenshälfte, Abschiede und Trennungen sind Beispiele für Wendezeiten. Ich blicke zurück: Vieles gelang, manche Hoffnung wurde enttäuscht, mancher Plan durchkreuzt. Nun beginnt Neues. Was möchte ich gestalten? Was wartet in mir, um entdeckt zu werden? In der Stille lassen sich Spuren finden, die mir zu einer offenen und vertrauensvollen Haltung verhelfen. Kurselemente: Thematische Impulse, meditatives Sitzen in der Stille, Austausch, überwiegend Schweigen Barbara Hennig, Wolfgang Matko-Meinecke Weltreligionen: Das Judentum Das Judentum ist eine der drei monotheistischen Weltreligionen. Seine Geschichte reicht bis weit in die Antike zurück: Um 1250 v. Chr. zog das israelitische Volk unter Führung von Moses aus Ägypten in das Gelobte Land. Dieses welthistorische Ereignis steht am Beginn der Entwicklung des Judentums von einer ursprünglich polytheistisch geprägten Stammesreligion hin zu einer monotheistischen Weltreligion. Gleichen Zuges stellt dieses Ereignis auch die Keimzelle von Christentum und Islam dar, deren Entstehung untrennbar mit der Existenz des Judentums verbunden ist. Der hier angebotene Vortrag bietet einen Überblick über die heiligen Texte, die religiösen Lehren, die religiöse Praxis, die unterschiedlichen Strömungen und vor allem über die geschichtliche Entwicklung des Judentums. Dieser Vortrag ist Bestandteil einer wöchentlich stattfindenden Vortragsreihe zu Judentum, Islam und Hinduismus. Di., , 18:00-21:15 Uhr, VHS, Nedderntor 15, Gebühr: 14,00 Florian Fischbach 24105G

6 18 Anmeldung: telefonisch oder schriftlich, über unsere Homepage oder Weltreligionen: Der Islam Der Islam ist eine der drei monotheistischen Weltreligionen. Seine Geschichte reicht bis weit in das Frühmittelalter zurück: Im Jahre 622 vollzog Mohammed die Hedschra von Mekka nach Medina. Im Jahre 630 wurde Mohammed zum Herrscher über Mekka. Und im Jahre 636 fiel Persien unter islamische Herrschaft. Diese welthistorischen Ereignisse stehen am Beginn der Entwicklung des Islam von einer kleinen arabischen Glaubensgemeinschaft hin zu einer monotheistischen Weltreligion. Gleichen Zuges stellen diese Ereignisse auch die Keimzelle derjenigen sehr großen geopolitischen Bedeutung dar, die der Islam im 21. Jh. besitzt. Der hier angebotene Vortrag bietet einen Überblick über die heiligen Texte, die religiösen Lehren, die religiöse Praxis, die unterschiedlichen Strömungen und vor allem über die geschichtliche Entwicklung des Islam. Dieser Vortrag ist Bestandteil einer wöchentlich stattfindenden Vortragsreihe zu Judentum, Islam und Hinduismus. Di., , 18:00-21:15 Uhr, VHS, Nedderntor 15, Gebühr: 14,00 Florian Fischbach 24106G Weltreligionen: Der Hinduismus Der Hinduismus ist eine der vier nicht-monotheistischen Weltreligionen. Seine Geschichte reicht bis weit in die Antike zurück: Um 2000 v. Chr. drangen die vedischen Indogermanen auf den indischen Subkontinent vor. Und um 1000 v. Chr. entstand dort das Kastenwesen. Diese welthistorischen Geschehnisse stehen am Beginn der Entwicklung des Hinduismus aus einer indogermanischen Naturreligion hin zu einer extrem vielgestaltigen Weltreligion. Gleichen Zuges stellen diese Geschehnisse auch die Keimzelle des Buddhismus dar, dessen Entstehung untrennbar mit der Existenz des Hinduismus verbunden ist. Der hier angebotene Vortrag bietet einen Überblick über die heiligen Texte, die religiösen Lehren, die religiöse Praxis, die unterschiedlichen Strömungen und vor allem über die geschichtliche Entwicklung des Hinduismus. Dieser Vortrag ist Bestandteil einer wöchentlich stattfindenden Vortragsreihe zu Judentum, Islam und Hinduismus. Di., , 18:00-21:15 Uhr, VHS, Nedderntor 15, Gebühr: 14,00 Florian Fischbach 24107G Recht Einführung in das Betreuungsrecht Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die sich mit der Überlegung tragen, ehrenamtlich Betreuungen zu übernehmen und an Menschen, die erst kürzlich eine rechtliche Betreuung ob von Angehörigen oder Fremden übernommen haben. Wir möchten mit dem Angebot die Möglichkeit bieten, sich auf die mit der rechtlichen Betreuung verbundenen Aufgaben vertiefend vorzubereiten. Die Veranstaltung wird in 3 Modulen angeboten: 1) Einführung in die Grundlagen des Betreuungsrechtes 2) Die Aufgabenkreise: Vermögenssorge; Gesundheitssorge, Aufenthaltsbestimmung 3) Die Praktische Arbeit: u.a.: Fallbesprechungen, mit Checklisten arbeiten. Dies ist ein Angebot des Arbeitskreises der Betreuungsvereine der Region Hannover. Empelde Mi., , , , jeweils 10:00-13:15 Uhr, VHS, Hansastr. 30, gebührenfrei Annegret Burke/Jan Jakob Winkler/ Frauke Brinkmann 15101R Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Vortrag Viele Menschen machen sich Gedanken, was passiert, wenn sie wegen Alter oder Krankheit ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Wer entscheidet dann in finanziellen Belangen oder über evtl. anstehende medizinische Eingriffe? Obwohl das Betreuungsgesetz die Möglichkeit bietet Hilflose nicht allein zu lassen, möchten doch viele Menschen selbst und frühzeitig bestimmen, wer ihnen in einer solchen Situation zur Seite steht. Der Vortrag an diesem Abend soll einen Einblick geben, welche Möglichkeiten Vorsorgevollmacht und Betreuerverfügung bieten. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst Kath. Frauen e. V. (SKF) angeboten, der anerkannter Betreuungsverein ist. Letter Mi., , 19:00-21:15 Uhr, VHS, Bgm.-Röber-Platz 1, Gebühr: 3,00 Annegret Burke 15102L Kollegialer Austausch für ehrenamtliche Betreuer/-innen und Angehörige Ehrenamtliche Betreuungspersonen übernehmen eine sehr verantwortungsvolle soziale und gesellschaftliche Aufgabe. Dabei können eine Vielzahl von Fragen auftreten. Welche Hilfen gibt es zur Bewältigung der Betreuungsaufgaben und zur Entlastung? Welche Verhaltensweisen können hilfreich sein, um einen kooperativen Umgang mit psychisch kranken oder geistig verwirrten Betreuten zu erreichen? Wie kann ein soziales Netz aufgebaut werden, damit in Krankheits- oder Urlaubssituationen eine Vertretung gewährleistet ist? An wen kann ich mich wenden, wenn Krisensituationen auftreten? Solche und andere Fragen aus dem rechtlichen, medizinischen und psychosozialen Bereich werden aufgegriffen, um ehrenamtliche Betreuer und Angehörige in ihrer Arbeit zu unterstützen. Neben dem Erfahrungsaustausch werden bei Bedarf Referenten zu speziellen Themen eingeladen. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst Kath. Frauen e. V. (SKF) angeboten, der anerkannter Betreuungsverein ist. Di., , und , jeweils 19:00-21:15 Uhr, gebührenfrei Annegret Burke 15103S Die neue Patientenverfügung Die Patientenverfügung gewinnt auch in unserem Lande mehr und mehr an Bedeutung. Die neu in Kraft getretene gesetzliche Regelung stellt sicher, dass jetzt auch in Deutschland jeder berechtigt ist, selbst zu entscheiden, ob und wie er in seiner letzten Lebensphase medizinisch behandelt werden möchte. Eine unnötige Sterbeverlängerung kann damit rechtswirksam ausgeschlossen werden. Über die hierzu erforderlichen Maßnahmen unterrichtet eingehend das Seminar. Ausführliches Informationsmaterial steht zur Verfügung und ist bereits in der Teilnahmegebühr enthalten. Do., , 18:00-20:15 Uhr, VHS, Im Lindenfelde 2, Gebühr: 17,00 Dr. jur. Rolf-Günter Schmedes 15105W

7 Mensch & Gesellschaft 19 Erben und Vererben - das neue Erbrecht Das Seminar unterrichtet anhand von praktischen Fällen ausführlich über das neue Erbrecht. Insbesondere werden wertvolle Hinweise über die Erbfolge, das Testament, den Erbvertrag, Pflichtteile, Möglichkeiten der Enterbung, Vermächtnisse und die unerlässliche Vorsorge für den Erbfall nach den nunmehr zu beachtenden neuen steuerlichen Gesichtspunkten gegeben. Ferner werden eingehend die notwendigen Schritte nach einem Erbfall erörtert. Ausführliches Informationsmaterial steht zur Verfügung und ist bereits in der Teilnahmegebühr enthalten. Letter Di., , 18:00-20:15 Uhr, VHS, Bgm.-Röber-Platz 1, Gebühr: 17,00 Dr. jur. Rolf-Günter Schmedes Vorsorgevollmacht und Betreuung 15106L Die Rechte der Menschen, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst zu regeln vermögen, sind durch das neue Betreuungsgesetz wesentlich gestärkt worden. Das Seminar unterrichtet eingehend über die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen und gibt wertvolle Hinweise für die Praxis. Ausführliches Informationsmaterial steht zur Verfügung und ist bereits in der Teilnahmegebühr enthalten. Empelde Di., , 18:00-20:15 Uhr, Marie-Curie-Schule, Am Sportpark 1, Gebühr: 17,00 Dr. jur. Rolf-Günter Schmedes 15107R Junge Eltern im Antragsdschungel-Kindergeld, Elterngeld, Betreuungsgeld Mit der Geburt eines Kindes treten viele Neuerungen im Leben der jungen Eltern ein. Neben der neuen Aufgaben aus der Pflege und Betreuung des Kindes gibt es jedoch auch viele weitere Dinge, die junge Eltern unmittelbar nach der Geburt erledigen sollen oder müssen. Der Kurs bietet eine Vielzahl von Informationen für junge und werdende Eltern und Paare, die Nachwuchs planen rund um die verschiedensten finanziellen Ansprüche wie Kindergeld, Elterngeld, Betreuungsgeld und steuerliche Regelungen Inhalt des Kurses: - Anmeldung des Kindes - Kindergeld - Elterngeld - Betreuungsgeld - Steuerliche Regelungen, Kinderfreibetrag etc. Lernziele: Welche Ansprüche haben junge Eltern und wie setzten sie diese am effektivsten durch. Letter Mi., , 18:00-21:15 Uhr, VHS, Bgm.-Röber-Platz 1, Gebühr: 16,00 Loana Holtz Rechte von Mietern und Vermietern 15210L Nahezu jede Person wird einmal einen Mietvertrag über eine Wohnung abschließen. Zudem investieren immer mehr Personen wegen der niedrigen Zinsen in Immobilien und werden dadurch erstmals Vermieter. In diesem Kurs, der sich an Mieter und (Neu) Vermieter wendet, sollen die Grundlagen des Mietrechts vom ordnungsgemäßen Vertragsabschluss, Umgang mit auftretenden Mängeln, Schönheitsreparaturen, ordnungsgemäßen Nebenkostenabrechnungen bis hin zur Beendigung des Mietverhältnisses dargestellt und praxisnah anhand vieler konkreter Beispiele erläutert werden. Di., , 18:00-21:15 Uhr, Gebühr: 16,00 Loana Holtz S Mi., , 18:00-21:15 Uhr, Oberschule, Lange Feldstr. 8/10, Gebühr: 16,00 Loana Holtz 15212G Persönlichkeit entfalten Gesund bleiben Positiver Umgang mit Hochsensibilität Sind Sie hochsensibel? Wird es Ihnen häufig zu viel, und Sie ziehen sich zurück? Leben Sie in einer starken Gefühlswelt, die Sie manchmal überrollt? Sind Sie anfällig für Stimmungen anderer, nehmen sich Sachen sehr zu Herzen und haben ein Gespür für Hintergründe und Gefühle anderer? Empfinden Sie Lärm, Gerüche, grelles Licht und unbequeme (z.b. kratzende Etiketten) Kleidung als sehr unangenehm? Dann könnte es sein, dass Sie hochsensibel sind! Zwei von zehn Menschen sind hochsensibel. Die meisten wissen es nicht und haben häufig sogar das Gefühl anders oder falsch zu sein. Dabei ist Hochsensibilität eine wertvolle Gabe. Die Trainerin, selbst hochsensibel, unterstützt Sie, Ihre hochsensible Seite zu erkennen, zu nutzen und lieben zu lernen. Für ein selbstbestimmtes Leben! Do., , 18:00-21:15 Uhr, Gebühr: 16,00 Sandra Quedenbaum 22210S Hochsensibilität in der Beziehung Ein Impulsvortrag Freundschaft und Partnerschaft stellt hochsensible häufig vor besonderen Herausforderungen. Viele Hochsensible gehen eher zögernd auf andere zu, um Kontakt zu knüpfen, empfinden, dass ihre Freundschaften und Partnerschaft von dem, was gegeben wird (z. B. zuhören) nicht ausgeglichen ist, würden sich gerne mehr abgrenzen. Durch eine Überforderung kann es zu Konflikten, offen oder innerlich, kommen. Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die sich zufriedenstellende Freundschaften wünschen und Paare, die sich besser verstehen möchten. Sind beide Partner hochsensibel, kann das schon eine große Herausforderung sein. Ist nur ein Teil hochsensibel noch viel mehr. Die Trainerin, selbst hochsensibel, unterstützt Sie, Ihre hochsensible Seite zu erkennen und für die Partnerschaft zu nutzen. Do., , 18:00-21:15 Uhr, Gebühr: 17,00 Sandra Quedenbaum 22213S

8 20 Anmeldung: telefonisch oder schriftlich, über unsere Homepage oder Workshop Hochsensibilität NEU Dieser Kurs richtet sich an Hochsensible, die den Austausch mit Gleichgesinnten suchen und einen leichteren Umgang mit ihrer Hochsensibilität wünschen. Ein Workshop in drei Teilen für diejenigen, die schon am Einführungskurs Positiver Umgang mit Hochsensibilität teilgenommen haben. Teil 1: Hochsensibilität verstehen Wie beeinflusst das hochsensibel sein mein Denken, Handeln, Fühlen und was hat es noch für Auswirkungen? Was zeichnet Hochsensible aus? Was muss ich beachten für ein glückliches Leben als HSP (hochsensible Person)? Diesen Fragen werden wir heute vertiefend auf den Grund gehen und sie intensiv diskutieren. Teil 2: Hochsensibilität leben Reizüberflutung, Gedankenspiralen, hindernde innere Stimmen, lange Entscheidungsphasen, Abgrenzungsschwierigkeiten hochsensibel zu sein birgt einige Herausforderungen. Hier bekommen sie Handwerkszeug für einen entspannten Alltag. Teil 3: Hochsensibilität lieben Lernen Sie die positiven Seiten der Hochsensibilität kennen. Hier können Sie sich mit ungeliebten Eigenheiten versöhnen und Ihre Selbstliebe stärken. Do., , und , jeweils 18:00-21:15 Uhr, Gebühr: 48,00 Sandra Quedenbaum 22214S Die Problemtrance stoppen Wer kennt das nicht: Ein Konflikt - eine bestimmte Situation - ein bevorstehendes Ereignis, das uns unangenehm ist - und unsere Gedanken kreisen nur um dieses Thema. So stark, dass wir uns manchmal wie gelähmt fühlen und keinen klaren Gedanken mehr fassen können. Dieser Zustand nennt sich Problemtrance. In diesem Seminar lernen Sie unterschiedliche Techniken kennen, um diese Gedankenspirale zu unterbrechen. Do., , 18:00-21:15 Uhr, Gebühr: 17,00 Sandra Quedenbaum 22212S Authentisch leben! Aber wie? Im menschlichen Leben geht es um viele Bedürfnisse und Ziele. Jedoch steht das Erlangen von innerem Frieden und Glück wohl bei fast jedem Menschen an erster Stelle. Glück bedeutet, mit sich selber im Reinen zu sein und innere Konflikte bearbeitet zu haben. Dies ermöglicht ein Leben in Authentizität. Ein Leben in dem mein Denken, mein Handeln und meine Fremdwirkung im Einklang stehen. Lernen Sie in diesem kurzweiligen, informativen Seminar die Mechanismen kennen, die Sie bisher am authentischen Leben gehindert haben. Bekommen Sie durch die Entlarvung dieser Mechanismen die Möglichkeit, sich selbst zu reflektieren und mit sich in ein liebe- und verständnisvolles Verhältnis zu treten. So werden Sie Schritt für Schritt neu lernen können, mit sich ins Reine zu kommen und sich das Glück zu schenken, authentisch zu leben. Es erwartet Sie ein spannender, erkenntnisreicher und unterhaltsamer Kurs-Abend. Fr., , 17:00-21:00 Uhr, Gebühr: 20,00 Hans Stier 22220S Ich liebe mich so wie ich bin! Sich zu lieben, zu sich zu stehen: Das Tor zum Leben Wir werden geboren mit der existentiellen Gewissheit, dass uns das Leben mit Vollkommenheit ausgestattet hat und dass wir uns lieben können, wie immer wir sind. Aber die Erwachsenen unserer Kindheit hielten uns nicht für Menschen (die wir längst waren) sondern für Kinder, die erst zu Menschen gemacht werden müssen. So wurden wir uns entfremdet und verloren viel von unserer ursprünglichen Harmonie. Doch die Hoffnung blieb. Der Vortrag mit anschließender Aussprache zeigt, wie sich diese kulturelle Falle heute mit einer postmodernen Perspektive vermeiden lässt, und welchen Gewinn es bringt, die Selbstliebe wieder zum Ausgangspunkt des eigenen Lebens zu machen. Dr. phil. Hubertus von Schoenebeck hat Sachbücher über die Selbstliebe und zu Erziehungsfragen veröffentlicht und ist seit 30 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. Mo., , 18:30-20:45 Uhr, VHS, Im Lindenfelde 2, Gebühr: 16,50 Dr. phil. Hubertus von Schoenebeck W Vergebung-Wege zum Loslassen und frei werden Du bist sauer auf einen Verwandten? Du ärgerst dich über eine Kollegin? Deine Nachbarn sind schrecklich? Der Weg der Vergebung eröffnet andere Sichtweisen und dadurch eine Los-Lösung von bis dahin festgefahrenen Mustern. Was nicht heißt sich alles gefallen zu lassen. Doch die hilfreiche Form der Vergebung erlöst uns, lässt uns wachsen und schenkt uns andere Handlungsoptionen. In diesem Workshop stellen wir uns die Frage: was ist das eigentlich und wie funktioniert das? Es werden verschiedene Formen der Vergebung vermittelt, um mehr Leichtigkeit und Unbeschwertheit zu erfahren. Heike M. Baghbani, Coach und Trainerin für Persönlichkeitsentwicklung und Bewusstwerdung Sa., , 09:30-16:30 Uhr, VHS, Im Lindenfelde 2, Gebühr: 32,00 Heike M. Baghbani Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein 22222W Mangelndes Selbstbewusstsein, Schüchternheit, Unsicherheit und Minderwertigkeitsgefühle können einem das Leben schwer machen. Die Angst, sich zu blamieren, zu versagen, abgelehnt zu werden oder etwas falsch zu machen, bremst die Lebensfreude. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Fragen: Wie kann ich mein Selbstbewusstsein stärken, aufbauen, verbessern? Was kann mir helfen, mir mehr zuzutrauen, mich selber besser akzeptieren zu können und zu mir zu stehen? Wie kann ich meine Stärken entdecken? Die Teilnehmer/innen bekommen Anregungen für den Alltag, wie sie jeden Tag etwas für ihr Selbstbewusstsein tun können. Bitte Schreibzeug mitbringen! Sa., , 10:00-17:00 Uhr, VHS, Nedderntor 15, Gebühr: 32,00 Christiane Gentner G So., , 10:00-17:00 Uhr, Gebühr: 32,00 Christiane Gentner 22231S

9 Mensch & Gesellschaft 21 Foto: Panthermedia Jetzt! Leben in der Gegenwart Leben in der Gegenwart, das bewusste Wahrnehmen des Moments, ist ein wichtiger Schritt zur Befreiung von unnötigem Leid. Die Beschäftigung mit der Vergangenheit ist oft quälend und unnütz. Das Gestern ist vorbei, wir können es nicht ungeschehen machen. Wir können aus Fehlern lernen, aber sollten uns nicht mit Schuldgefühlen, Ärger, Groll oder Ähnlichem belasten. Und die Zukunft ist noch nicht da wir können Pläne machen und uns etwas vornehmen, aber wie oft machen wir uns unnötige Gedanken und Sorgen über das, was auf uns zukommen könnte? Wir oft verpassen wir die Gegenwart, indem wir mit unseren Gedanken in der Vergangenheit oder der Zukunft sind! Die Konzentration auf das, was jetzt gerade ist, kann uns zufriedener machen und uns helfen, das Leben mehr zu genießen. An diesem Tag werden wir uns gemeinsam auf das Abenteuer Leben im Jetzt einlassen, darüber sprechen und Übungen dazu machen. Bitte mitbringen: Schreibzeug So., , 10:00-17:00 Uhr, Gebühr: 32,00 Christiane Gentner S Empelde So., , 10:00-17:00 Uhr, VHS, Hansastr. 30, Gebühr: 32,00 Christiane Gentner 22232R Was wollen Sie wirklich in Ihrem Leben? Führen Sie das Leben, das Ihnen gefällt? Verwirklichen Sie Ihre Talente? Was beginnen Sie mit dem Rest Ihres Lebens? Wenn Sie das Leben Ihrer Träume führen wollen, müssen Sie es selbst in die Hand nehmen. An diesem Coachingtag gehen Sie genau dieser Frage nach, ganz gleich, ob es um berufliche oder persönliche Wünsche geht. Entdecken Sie Ihre individuellen Stärken und Talente und entwickeln Sie neue Perspektiven. Der Kurs bietet Ihnen: - ausgehend von Ihrer persönlichen Situation professionelle Coaching-Interviews in einer wertschätzenden Atmosphäre - Raum für das, was Sie begeistert und bewegt und wie Sie es in Ihren Alltag bringen - Hinweise zu Ihren Talenten und Qualitäten, mit denen Sie erfolgreich sein können, ohne sich zu erschöpfen. - wirkungsvolle Kommunikationswerkzeuge, die Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele unterstützen - Konkrete Aktionsschritte, die Sie Ihren Zielen näher bringen - Projektideen und mögliche Umsetzungsschritte Letter Sa., , 11:00-17:00 Uhr, VHS, Bgm.-Röber-Platz 1, Gebühr: 24,00 Martina Klitzke 22233L Als Rotkäppchen auszog NEU -Theaterworkshop zur Figurenentwicklung Ein genderbezogener und psychologischer Ansatz für Frauen Gegenstand dieses Theaterworkshops sind bekannte Märchen und ihre Hauptdarstellerinnen. Ob Rotkäppchen, Dornröschen oder Der Froschkönig hinter den altbekannten Märchen steckt mehr als uns auf den ersten Blick erscheint. Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Versionen werden wir schauen, wie sich in Märchen psychologische Persönlichkeitsstrukturen, Unterdrückungsabsichten und Emanzipationsaufrufe wiederspiegeln. Im Gegensatz zu Märchen sind in der Realität Gut und Böse zwei extreme Seiten einer Münze. Wir wollen die unterschiedlichen Versionen ein und derselben weiblichen Figur nachzeichnen, ihre Veranlagungen ausspielen, ihre Verletzlichkeiten und Grandiositäten nachempfinden. Aus diesen Momenten, Einzelfragmenten und Szenerien übertragbarer Lebenssituationen erschaffen wir dann unsere neuen zeitgenössischen weiblichen Heldinnen. Das Schneewittchen von nebenan. Sie begegnet ihrer bösen Stiefmutter jeden Morgen, wenn sie in den Spiegel schaut. Ziel ist die Entwicklung und Aufführung kleiner szenischer Monologe weiblicher Heldenfiguren in der Gegenwart. Sa., und So., , jeweils 10:00-17:00 Uhr, Gebühr: 64,00 Parisa Hussein-Nejad 22233S

10 22 Anmeldung: telefonisch oder schriftlich, über unsere Homepage oder Was hinter der Fülle steckt Psychologische Aspekte von Übergewicht und Suchtverhalten. Haben Sie den Eindruck, dass Sie öfters etwas in sich hineinfressen oder sich von Ihrer Arbeit auffressen lassen? Geht die Liebe durch den Magen bei Ihnen, sammeln Sie Kummerspeck an oder ist häufig runter schlucken angesagt? Haben verschiedene Diätversuche zwar zu Gewichtsverlusten geführt und es war nur eine Frage der Zeit bis die Pfunde wieder drauf waren und meist noch ein paar Kilos dazu? Finden Sie es an der Zeit, diesem Teufelskreis mal auf die Spur zu kommen? Wollen Sie Verständnis entwickeln für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Übergewicht und anderen Füll-Programmen? In diesem Seminar geht es nicht um Tipps zum Essverhalten oder gesunde Ernährung, sondern um die Frage der Fragen: Worum geht es tatsächlich? Was ist es, was mich nicht Nein sagen oder konsequent sein lässt? Wozu dient der Schutzwall, mit dem ich mich umgebe? Geben Sie der Veränderung eine Chance-alle Dinge sind schwer, bevor sie leicht werden. Die Referentin ist Diplom-Psychologin und freie Mitarbeiterin in der Klinik für Naturheilverfahren und Ganzheitsmedizin Dr. Otto Buchinger in Bad Pyrmont. Wieviel Vater braucht der Sohn? Wenn der Vater fehlt, bleibt sich der Sohn fremd Seit Jahrzehnten wächst die Anzahl der Kinder, die ohne Vater groß werden. Bedingt durch den Krieg und seine Folgen hat oft schon in der Familie der Eltern der Mann gefehlt. Hinzu kommt eine immer größer werdende Anzahl von Frauen, die gewollt als alleinerziehendes Elternteil mit ihren Kindern in unserer Gesellschaft leben. Ein fehlendes männliches Rollenbild verursacht dauerhafte Prägungen und Verhaltensweisen, die von den Betroffenen oft nicht wahrgenommen werden, wohl aber von Partnerinnen und Kindern. Das Seminar bietet Ansätze, in Gespräch und Selbstreflektion zu einem veränderten Blick auf den Vater und sich selbst und zu einer möglichen - sei es bei Sohn oder Mutter - Einstellungs- und Verhaltensänderung zu gelangen Die Referentin ist Diplom-Psychologin und freie Mitarbeiterin in der Klinik für Naturheilverfahren und Ganzheitsmedizin Dr. Otto Buchinger. Fr., , 18:00-20:15 Uhr, Susanne Tiedemann-Ziem Foto: Project Photos 22242S Geschwister-und andere familiäre Beziehungen Zusammenleben in Liebe und Rivalität Die Geschwisterbeziehung ist die längste Beziehung unseres Lebens Im geschwisterlichen Miteinander üben wir Verhalten für unser späteres Leben, sei es Zusammenarbeit, Verantwortung Rücksicht, Konfliktbewältigung etc. Die Geschwisterrolle in der Familie hat weitreichende Auswirkungen auf unsere Persönlichkeitsentwicklung, Berufswahl, Beziehung zum Partner. Der Umgang mit den eigenen Kindern wird durch die eigene Geschwisterkonstellation entscheidend beeinflusst. Was sind die Ursachen für die Entwicklung negativer Gefühle in der Geschwisterbeziehung? Wie ist Versöhnung möglich? Ein anschaulicher Vortrag und der anschließende Austausch im Gespräch sollen Anregung zum Hinterfragen eigener Erfahrungen geben, anderes Verständnis schaffen und zu Einsichten führen, die Brüder/Schwestern in neuem (positiven) Licht erscheinen lassen. Die Referentin ist Diplom-Psychologin und Lehrerin an Schulen im In-und Ausland. Di., , 18:00-20:15 Uhr, Susanne Tiedemann-Ziem S Do., , 18:00-20:15 Uhr, Susanne Tiedemann-Ziem 22243S Do., , 18:00-20:15 Uhr, Susanne Tiedemann-Ziem 22238S Ermäßigung, Abmeldung und Lastschriftverfahren SEPA siehe Seite 145

11 Mensch & Gesellschaft 23 Kinder der Kriegskinder Unsere Eltern waren Kinder im 2. Weltkrieg. Bombenhagel, Zerstörung, Flucht und Vertreibung haben viele erlebt. Sie hatten Hunger und vor allem Angst, große Angst (A.- E. Ustorf, Wir Kinder der Kriegskinder, 2010). Durch den so genannten Generationentransfer ist vieles an Unaufgearbeitetem und Verdrängtem an die nächste Generation weitergegeben worden. Die Jahrgänge erleben sich oft in Gefühlen, die sie sich nicht erklären können. In diesem Vortrag soll aufgezeigt werden, wie Ungelöstes und Verdrängtes weitergegeben wurde und was die Betroffenen zur Eigenheilung tun können. Letter Di., , 18:30-20:45 Uhr, VHS, Bgm.-Röber-Platz 1, Armin Rathmann L Mi., , 18:30-20:45 Uhr, VHS, Langenäcker 38, Armin Rathmann Familienaufstellungen 22520B Die Schatten der Vergangenheit heute erlösen Oft führen uns Nachforschungen, weshalb es uns heute nicht gut geht, in die vorhergegangenen Generationen zurück. Gerade in Deutschland haben die Nazi- und Kriegsgeschehen viele Menschen traumatisiert, so dass sie ihr weiteres Leben auch mit großen psychischen Einschränkungen meistern mussten. Dies wirkte sich natürlich auf die Kinder und Kindeskinder aus. Aber auch ganz natürliche Schicksale, wie frühe Todesfälle, haben Auswirkungen. In der Aufstellungsarbeit können wir solche Zusammenhänge auf einfache Weise erkennen und vor allen Dingen auch lösen! So kann sich sowohl beim Einzelnen, als auch im gesamten Familiensystem eine spürbare Entlastung ausbreiten, von der alle profitieren und die im allgemeinen positive Veränderungen zur Folge hat. Nach einer kurzen theoretischen Einführung können einige TeilnehmerInnen ihr eigenes Familiensystem aufstellen. Fr., , 18:00-22:00 Uhr und Sa., , 10:00-14:00 Uhr, Gebühr: 40,00 Dagmar Remmer-Pflamm 22522S Smalltalk als Eisbrecher Small Talk ist weit mehr als nur ein Gespräch über das Wetter auf einer Party. Small Talk ist die Fähigkeit, auf fremde Menschen zuzugehen, Kontakte zu knüpfen, eine kooperative Gesprächsatmosphäre herzustellen. Small Talk ist der Ausgangspunkt für jede weiterführende Kommunikation, sei es im Kundengespräch, mit Vorgesetzen, Mitarbeiter/innen, im gesellschaftlichen Leben, bei Präsentationen oder privat. Wie aber funktioniert Small Talk? Dieses Seminar richtet sich an Personen, die ihre beruflichen und privaten Kommunikationsfähigkeiten erweitern wollen. Inhalte sind: - Regeln des Small Talk - Kommunikationsprinzipien - Empathie und Sympathie - Körpersprache - Aktives Zuhören Fr., , 18:00-21:15 Uhr und Sa., , 09:30-16:00 Uhr, Gebühr: 44,00 Anastasios Odabassidis 22402S Foto: Fotolia Selbstsicherheit durch NEU Kommunikationstraining und Stressabbau Ruhig reden statt panisch plappern Ob Unterredung mit dem Chef in 10 Minuten, eine notwendige Auseinandersetzung im Freundeskreis oder der fiese Spruch von Schwiegermuttern es gibt viele Situationen, in denen eine souveräne und harmonische Kommunikation schwer fällt. Sie ist aber eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Verhalten in nahezu allen Lebensbereichen privat wie beruflich. Wenn jemand oft unsicher oder erregt reagiert sind daran meist unbewusste Blockaden schuld. Im Seminar lernen Sie, wie Sie durch Tiefenentspannung Blockaden beseitigen und via Stressabbau wieder auf alle Möglichkeiten Ihres Selbstausdrucks zugreifen können. Im Kommunikationstraining-Teil werden folgende Themenschwerpunkte behandelt: - Kommunikationsgrundlagen und persönliche Wirkungsmittel - Hemmungen und ihre Überwindung - Kommunikations-Stil - Umgang mit dem Selbstwertgefühl des Anderen Das Seminar umfasst sowohl Trainingsabschnitte in Gruppenarbeit und Rollenspiele, als auch theoretische Vertiefung der Themen durch kurze Referate. (Schriftliches Material für selbständige Weiterarbeit, 3,00). So., , 10:00-17:00 Uhr, VHS, Nedderntor 15, Gebühr: 37,00 Helmut Brünger 22410G

12 24 Anmeldung: telefonisch oder schriftlich, über unsere Homepage oder Die positive Macht der Stimme Im guten Ton kann man alles sagen, im falschen gar nichts. Die Kunst ist es, den richtigen zu treffen. (Bernard Shaw)In die Stimme zu investieren lohnt sich, denn zu über 90% wirken Stimme und Körpersprache in Kommunikation und Vorträgen. Die Stimme bestimmt die Stimmung maßgeblich. Mit der Stimme werden wir überzeugt, aber auch manipuliert, verführt oder gelangweilt. Wie geschieht das? Warum reagieren wir so intensiv auf den Stimmklang? Viele Menschen denken, dass Ihr Stimmklang naturgegeben sei und daher schwer zu verändern. Doch viele bleiben weit hinter ihrem eigentlichen Stimmpotential zurück, da sie unphysiologisch und ungezielt sprechen. Ihre Stimme können Sie jedoch positiv entfalten und lenken, sie können motivieren, überzeugen, eine guten Kontakt zu anderen herstellen und sich durchsetzen, wenn es darauf ankommt. Eine gute Modulation verstärkt rhetorische Ziele. Begeistern Sie Ihr Publikum und erleben Sie das angenehme Gefühl, endlich gehört zu werden und wichtige Inhalte sowie PowerPoint Präsentationen interessant und fesselnd zu vermitteln. Sa., , So., , jeweils 11:00-17:00 Uhr, Gebühr: 72,00 Alexandra Steinmeier 22450S Foto: Fotolia Zuschuss für Tagespflegepersonen () der Region Hannover Für Tagesmütter mit gültiger Tagespflegeerlaubnis der Region Hannover sind Kurse mit der Kennzeichnung gebührenfrei. Bitte weisen Sie bei der Anmeldung nach, dass Sie eine sind und melden sie sich rechtzeitig, spätestens bis 8 Werktage vor Beginn, an! Pädagogik Entwicklungspsychologische Grundlagen Diese Weiterbildung richtet sich sowohl an Fachkräfte in Kindertagestätten wie auch an Tagespflegepersonen, die Kleinstkinder von 0-3 Jahren betreuen. Neun Module geben den TeilnehmerInnen einen umfassenden Einblick in frühkindliche Entwicklungsbereiche. Ziel ist es, dass Sie mit diesem entwicklungspsycho-logischen Grundlagenwissen Ihre Arbeit und das Umfeld so gestalten können, dass es den Bedürfnissen von Kleinstkindern entspricht. Durch den Wechsel von theoretischen Inhalten und Bildern, Filmen und Videos aus der Praxis bleibt Ihre Aufnahmefähigkeit spielend erhalten. In jedem Modul erwartet Sie außerdem ein Büchertisch und die Möglichkeit, sich mit KollegInnen aus Krippe, Kita und Tagespflege auszutauschen. Teil 1: Motorische Entwicklung Bildung auf der Rutsche? Bewegung im Krippenalter Krippenkinder denken handelnd, krabbelnd, hüpfen und untersuchen sich und ihre Umwelt mit Händen und Füßen. Schränken wir sie in dieser Bewegungslust ein, behindern wir ihr Denken und ihre Entwicklung. Deshalb bestimmen die Bewegungsmöglichkeiten, die Sie den Kindern in Ihrer Gruppe einräumen, auch maßgeblich deren Gesundheit, ihr Selbstbewusstsein und ihre sozial-emotionale Entwicklung. Sie werden nach diesem Tag wissen: Wie sich die grob-und feinmotorische Bewegung von 0-3 Jahren entwickelt wie Bildung und Bewegung zusammenhängen Raumgestaltung und Materialauswahl Bewegungsspiele für Krippenkinder Sie dürfen auf einen Seminartag mit vielen Fotos aus der Krippenpraxis gespannt sein, der Ihnen genug Ideen für die Umsetzung an die Hand gibt. Sa., , 10:00-17:00 Uhr, VHS, Langenäcker 38, Gebühr: 46,00 Gaby Gischler-Schier 21101B Teil 2 Wahrnehmung und Sinne Bei der Geburt sind die neuronalen Strukturen, mit denen wir später die Welt erfassen und rekonstruieren, noch nicht ausgebildet. Geprägt werden sie erst im Umgang mit Menschen und mit der umgebenden Welt. Die ersten Lebensjahre sind dabei entscheidend. (vgl. Fock) Themen unserer heutigen Fortbildung sind: Unterschied Sinnesempfindung Wahrnehmung Zusammenhang Wahrnehmung Bewegung Stationen des Wahrnehmungsprozesses Entwicklung der einzelnen Wahrnehmungsbereiche Was sind Wahrnehmungsstörungen? Räume und Materialien, die die Sinne erfreuen Sa., , 10:00-17:00 Uhr, VHS, Langenäcker 38, Gebühr: 46,00 Gaby Gischler-Schier 21102B Teil 3 Sozial-emotionale Entwicklung und Freundschaften unter Krippenkindern Wir beschäftigen uns heute u.a. mit folgenden Entwicklungsaspekten von Krippenkindern: Stationen der emotionalen Entwicklung Was ist emotionale Kompetenz? Wie unterstütze ich das Kleinkind? Wie gebe ich mich selbst mit meinen Emotionen in die Gruppe ein? Sozialentwicklung 0-3 Formen der Kontaktaufnahme zu Gleichaltrigen Kontakte und Beziehungen unter Kleinkindern fördern Sa., , 10:00-17:00 Uhr, VHS, Langenäcker 38, Gebühr: 46,00 Gaby Gischler-Schier 21103B Teil 4 Bindungsentwicklung Vorankündigung Sa., , 10:00-17:00 Uhr, VHS, Langenäcker 38, Gebühr: 46,00 Gaby Gischler-Schier B

13 Mensch & Gesellschaft 25 Krippe und Tagespflege interkulturell-kultursensitive Krippenarbeit Kulturelle Vielfalt in Krippe, Kita und Tagespflege sind heute nicht mehr die Ausnahme, sondern gelebte Realität. Familien unterschiedlichster kultureller Hintergründe treffen mit ihren Kleinkindern in den Einrichtungen zusammen und konfrontieren PädagogInnen mit anderen Werten und Normen, anderem Rollenverhalten der Geschlechter und anderen Familien- und Generationsverhältnissen. Diese Vielfalt erfordert von den Fachkräften Kenntnisse unterschiedlicher kultureller Konzepte der Eltern sowie Sensibilität, Toleranz und Respekt. Heute wollen wir uns über zentrale Situationen in der Betreuung von Kleinstkindern in Krippe, Kita und Tagespflege austauschen, um den pädagogischen Alltag kultursensitiv gestalten zu können. Themen werden sein: Ernährung, wickeln, spielen, Kleidung, Gesundheitspflege, sprechen, Augenkontakt und Sauberkeitserziehung. Sie können Unterlagen zum Thema erwerben. Sa., , 10:00-17:00 Uhr, VHS, Langenäcker 38, Gebühr: 46,00 Gaby Gischler-Schier 21100B Trommelbau im Handumdrehen Jede/r Teilnehmerin kann heute eine wohlklingende Trommel mit 40 cm Durchmesser bauen und schon morgen mit den Kindern in Krippe, Kita und Tagespflege mit dem Musikmachen loslegen. In der Pause, während die Bemalung Ihrer Trommel trocknet, zeige ich Ihnen per PowerPoint viele weitere Ideen für selbstgebaute Instrumente, die Kinder von 0-6 Jahren begeistert nutzen werden. Bitte mitbringen: alle Farben, mit der Sie den Trommelkorpus bemalen wollen (dickflüssige deckende Farben wie z. B. Fingerfarbe) Pinsel unterschiedlicher Stärke Wassergefäß Schere 5 für Materialien Sa., , 10:00-17:00 Uhr, VHS, Langenäcker 38, Gebühr: 46,00 Gaby Gischler-Schier 21109B Sprachentwicklung und -förderung In den ersten drei Lebensjahren-Einführung Sprache ist die Schlüsselkompetenz für Bildung überhaupt. Deshalb hat Sprachförderung auch im pädagogischen Alltag der Kindertagespflege eine wichtige Bedeutung. Wenn Tagespflegepersonen Kinder in ihrer Sprachentwicklung unterstützen wollen, müssen sie wissen, wie Kinder zur Sprache kommen, welche Störungsbilder auftreten können und wie sie Sprache begleiten und fördern können. Mo., , 18:30-21:45 Uhr, Familienzentrum FGBZ, Neustadtstr. 19 A, Gebühr: 20,00 Karen Körtge 21111W Foto: VHS Lese- und Erzählkultur für die Kleinsten-Buchstabeneroberungen Literacy-was macht die Schrift in Krippe und Kindertagespflege? Erste Zugänge zur Schriftsprache finden schon im Vorschulbereich statt. Ein fehlender Kontakt verhindert jedoch einen umfassenden Zugang zur Bildung, deshalb wird Literacy auch als Basiskompetenz des Lernens bezeichnet. Der Kurs befasst sich mit den Voraussetzungen für den Schrift- / Spracherwerb, mit den verschiedenen Stufen des Lesen- und Schreibenlernens, mit der literalen Sozialisation, den Wurzeln und der Förderung der Literacy-Entwicklung. Mo., , 18:30-21:45 Uhr, Oberschule, Lange Feldstr. 8/10, Gebühr: 20,00 Karen Körtge 21112G Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation im Elterngespräch Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine Sprache, die eine direkte und authentische Verständigung möglich macht und den Beteiligten ein umfassendes Verständnis ihrer eigenen Gefühle und Bedürfnisse eröffnet. Konflikte lassen sich auf diese Weise konstruktiv zum Wohle aller lösen, Stress und Spannungen reduzieren. Im sozialpädagogischen Arbeitsfeld bietet das Elterngespräch eine Gelegenheit, Eindrücke und Ideen im Dreieck ErzieherIn-Kind-Bezugsperson zu äußern. Gemeinsames kooperatives Handeln zu Gunsten aller Beteiligten ist das Ziel. Die GFK arbeitet im Wesentlichen mit einem 4-Schritte-System (Beobachtung-Gefühl-Bedürfnis-Handlung/Bitte), das sowohl im eigenen Inneren die Individualkompetenz fördert als auch durch Sozialkompetenz in der zwischenmenschlichen Kommunikation Mitgefühl entfalten und Destruktivität überwinden hilft. Diese vier Schritte möchte ich den Teilnehmenden anhand von theoretischen Inputs und vor allem praktischen Übungen vermitteln. Sa., , 10:00-17:00 Uhr, VHS, Langenäcker 38, Gebühr: 40,00 Bianca Streicher 21122B Schwierige Elterngespräche meistern Aufbauend auf dem Kurs GFK im Elterngespräch soll hier das schwierige Elterngespräch Gegenstand sein. Was macht ein Gespräch mit einem aufgebrachten Gegenüber eigentlich schwierig? Um was geht es wem dabei? Was sind die Verantwortlichkeiten jeder/s Beteiligten? Wie kann eine Auseinandersetzung konstruktiv werden, wie Kooperation gelingen? Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse der Grundlagen der GFK (z. B. Einführungskurs und/oder Lektüre: Rosenberg, M.: Konflikte lösen durch GFK ein Gespräch mit Gabriele Seils) Sa., , 10:00-17:00 Uhr, VHS, Langenäcker 38, Gebühr: 40,00 Bianca Streicher 21123B

14 26 Anmeldung: telefonisch oder schriftlich, über unsere Homepage oder Situativ Handeln-Das kann man lernen?! Kleiner Wut-Zwerg NEU am Werk-und was jetzt? für pädagogischer Mitarbeiter, Tagesmütter/ -väter und ErzieherInnen, die für jede Situation gewappnet sein möchten. HEUTE ist Wandertag im Deister und es regnet wider des Wetterberichtes Bindfäden das Elterngespräch entgleitet völlig und man spricht Ihnen zusätzlich ihre pädagogischen Fähigkeiten ab Kind XY macht einfach immer nur was es will und nie was Sie sagen Erstarren Sie in solchen Momenten gerne und fühlen sich völlig handlungsunfähig, obwohl sie doch alles so gewissenhaft geplant hatten? Durch spielerische Impulse und gezieltes Umdenken wollen wir gemeinsam erproben, ob sich auch ohne vorangehende Entscheidungen und Planungen Aufgaben und Probleme durch situatives Handeln erfolgreich lösen lassen. Bitte 3,00 für Material mitbringen. Empelde Sa., , 09:30-16:30 Uhr, VHS, Hansastr. 30, Gebühr: 40,00 Maria Hasler 21124R Klug sein im Konflikt-praxisbezogene Lösungsansätze für Tagesmütter Der wohl häufigste Grund für Konflikte zwischen Tagesmüttern und Eltern betrifft Fragen des Umgangs und der Erziehung mit dem Tagespflegekind. In unserem Tagesseminar lernen Sie Anhand von praktischen Beispielen aus dem Alltag hilfreiche Methoden kennen, um Konfliktgespräche zukünftig leichter führen zu können. In Kleingruppen können Sie anschließend das Erlernte praxisnah ausprobieren. Neben den hauptsächlich praxisbezogenen Anteilen, bekommen Sie auch die notwendige theoretische Information. Wir, Katrin Deiters-Winkler und Jörg Willems sind ausgebildete Mediatoren und verfügen über langjährige berufliche Erfahrungen in Bereichen behördlicher Sozialarbeit. Empelde Sa., , 10:00-17:00 Uhr, VHS, Hansastr. 30, Gebühr: 44,00 Katrin Deiters-Winkler/Jörg Willems 21125R Umgang mit Aggressionen bei Kindern Für alle Tagespflegepersonen, ErzieherInnen und Eltern, die kindlichen Aggressionen gegenüber stehen. Sind Aggressionen eigentlich wichtig? Beißen, kratzen, hauen: muss das sein? Wenn diese Themen Sie beschäftigen, dann bekommen Sie hier Antworten. Nach diesem Tag wissen Sie ob Aggressionen angeboren oder abgekuckt/gelernt sind. Sie kennen Formen von Aggressionen und wissen, wie sie entstehen. Sie bekommen Ideen zu Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit den Wutzwergen und setzten sich damit auseinander, was die Wutanfälle der Kinder in Ihnen auslösen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie konstruktiv mit Ihren eigenen Aggressionen umgehen können. Sa., , 09:30-16:30 Uhr, Gebühr: 40,00 Anastasios Odabassidis 21126S Professionelle Abgrenzung in Kita und Kindertagespflege NEU hätte ich bloß nein gesagt..,.. könnte ich mich doch mal besser abgrenzen Wünsche pädagogischer Kräfte, wenn Eltern mit ihren mehr oder weniger höflich vorgebrachten Forderungen auf sie zu kommen. Eltern wollen das Kind später abholen oder früher bringen, ein Gespräch zwischen Tür und Angel führen, jederzeit ein offenes Ohr für ihre Probleme haben, den Umgang mit ihrem Kind steuern oder oder oder Professionell Nein zu sagen, ohne zu verletzen und sich abzugrenzen ist eine wichtige Voraussetzung um in der Arbeit mit den Kindern handlungsfähig zu sein und zu bleiben. Mit Humor zeichnen wir hilfreichen Strategien, die uns ermöglichen eine professionelle Abgrenzung im pädagogischen Kontext zu erreichen. Dabei setzen wir uns u.a. mit folgenden Fragen auseinander: - Was sind meine Kernaufgaben als ErzieherIn / Tagespflegeperson? - Was liegt nicht in meine Verantwortung? - Muss ich mich immer rechtfertigen? - Wie kann ich meine Grenzen klar, aber höflich setzten? Sa., , 09:30-16:30 Uhr, VHS, Langenäcker 38, Gebühr: 40,00 Anastasios Odabassidis 21127B Foto: Project Photos Kindeswohlgefährdung erkennen, beurteilen und handeln-( 8a SGB VIII) Vertiefungsseminar zum Kinderschutz Sie haben sich während der Ausbildung/ Fortbildung mit dem Kinderschutz vertraut gemacht. Doch in der Praxis ist jeder Fall neu und verlangt individuelles Handeln. Schnell entwickeln sich Situationen zu Krisen, die so nicht vorhersehbar waren. Im Seminar haben Sie die Möglichkeit, an konkreten Fragestellungen und Fallbeispielen zu arbeiten. Inhalte sind u. a.: Formen der Kindeswohlgefährdung Gespräche mit Eltern im Rahmen des Kinderschutzes Zusammenarbeit mit anderen Institutionen/ Kooperationspartnern Faktoren für eine gelingende Kooperation Dieser Kurs richtet sich an Tagespflegepersonen und Erzieherinnen und deckt den von der Region Hannover geforderten Fortbildungsteil zum Kinderschutz ab. Sa., , 09:00-16:00 Uhr, VHS, Nedderntor 15, Gebühr: 44,00 Christine Schneider 21140G

15 Mensch & Gesellschaft 27 Rechtliche Grundlagen in der Kindertagespflege NEU Immer wieder tauchen im Praxisalltag von Tagespflegepersonen Fragen zum Thema Recht auf. Wie, wann und wo muss ich mich versichern, wenn ich die Kindertagespflege in meinem Haushalt ausübe? Wie werden meine Einnahmen steuerrechtlich behandelt? Wann bin ich selbstständig tätig, wann angestellt? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich daraus für mich und für die Eltern meiner Tageskinder? Welche Bedeutung hat die Aufsichtspflicht? Im angebotenen Kurs gibt es eine Auffrischung zu den Rechtsthemen: - Steuern - Vertragswesen - Sozialversicherung - Aufsichtspflicht und Haftpflicht Zum anderen wird auch die Rechtsbeziehung der Tagespflegeperson zum Träger der öffentlichen Jugendhilfe und zu den Eltern von Tageskindern beleuchtet. Dieser Kurs erfüllt die verpflichtenden Anforderungen der Region Hannover zum Thema Recht für. Die Dozentin ist Fachkraft der Gemeinde Isernhagen für die Beratung in Kindertagespflegeangelegenheiten Sa., , 09:00-13:00 Uhr, VHS, Langenäcker 38, Gebühr: 27,50 Sabine Müller 21145B Empelde Sa., , 09:00-13:00 Uhr, VHS, Hansastr. 30, Gebühr: 27,50 Sabine Müller 21146R Flyer erstellen für Tagespflegepersonen Sie lernen mit Ihrem Textverarbeitungsprogramm Flyer zu erstellen und zu verändern. Themen werden sein: - richtige Seitenaufteilung - Bilder einfügen und positionieren - ansprechende Gestaltung Am Ende des Kurses werden Sie Ihren eigenen Flyer in den Händen halten! Mitbringen sollten Sie Windows Grundlagen und Ihre eigenen Texte und Bilder! Fr., , , und , jeweils 18:30-20:45 Uhr, VHS, Langenäcker 38, Gebühr: 64,00 Kerstin Beisner 54146B Asperger Autisten und andere Besonderheiten Wahrnehmungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen - verrückte Wahrnehmungen Dieser Kurs richtet sich an Eltern, Tagespflegepersonen, LehrerInnen, ErzieherInnen, SchulbegleiterInnen und pädagogische MitarbeiterInnen. Ausgehend von langjähriger Erfahrung im Umgang mit besonderen Kindern und Jugendlichen in Schule und Familie werden an diesem Abend neue Wege aufgezeigt, die verblüffend einfach sind und dennoch Mut erfordern, um im Alltag mit diesen Kindern besser zu Recht zu kommen. Folgende Fragen werden dabei beleuchtet: - Wie erkenne und unterscheide ich die verschiedenen Wahrnehmungsstörungen? - Wo kann ich Hilfe und Unterstützung finden und in welcher Form? - Wie gelingt ein Leben mit Betroffenen in sozialen Gruppen und in der Familie? - Was können wir als Erwachsene von den Betroffenen lernen? - Wie kann der Gedanke der Inklusion in Schule und Gesellschaft mit diesen besonderen Kindern und Jugendlichen umgesetzt werden? Letter Fr., , 18:00-21:15 Uhr und Sa., , 09:30-15:00 Uhr, VHS, Bgm.-Röber-Platz 1, Gebühr: 40,00 Hannelore Werner AD(H)S in Kita und Tagespflege-Wie gelingt positive Integration? 21150L Von AD(H)S betroffene Kinder stellen oft eine große pädagogische Herausforderung dar. Dem Kind gelingt es nur schwer oder gar nicht in ein ruhiges oder ausdauerndes Spiel zu kommen. Beim Essen oder Basteln ist es vielleicht zappelig und motorisch ungeschickt. In diesem Kurs wird Ihnen aufgezeigt, wie dennoch eine positive Integration in die Gruppe möglich ist. Mi., , 18:00-21:15 Uhr, Oberschule, Lange Feldstr. 8/10, Gebühr: 20,00 Petra Meyer 21151G Burnout bei Kindern-Überforderte Kinder in Kita und Tagespflege Die Diagnose Burnout wurde viele Jahre nur für bestimmte Berufsgruppen zugelassen, jüngere Menschen galten nicht als Risikogruppe. Dass auch schon Kita-Kinder vom Burnout-Syndrom betroffen sein könnten wurde bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Doch es ist eine Tatsache, dass Kinder als Teil unserer leistungsorientierten Gesellschaft ebenfalls immer mehr unter Druck geraten. Kinder werden mit Aktivitäten überfrachtet, die einer strengen Organisation bedürfen. Zu den Kita- und Freizeitstress kommen oft die sehr hohen Erwartungen der Eltern an die Leistungsfähigkeit ihrer Kinder. Einige Inhalte: Was ist Burnout? Wie erkenne ich als ErzieherIn / Tagespflegeperson Burnout bei einem Kind? Wie äußern sich die Symptome? Wie kann ich als ErzieherIn / Tagespflegeperson im Alltag für Entspannung sorgen? Wie gestalte ich einen Elternabend zum Thema? Wie gehe ich mit meinen beruflichen Grenzen und der emotionalen Ohnmacht um? Empelde Sa., , 09:30-16:30 Uhr, VHS, Hansastr. 30, Gebühr: 40,00 Gabi Ratsch 21152R Foto: Panthermedia

16 28 Anmeldung: telefonisch oder schriftlich, über unsere Homepage oder Studientage für Kindertagesstätten für das pädagogische und das verwaltende Personal Sie möchten ein Thema Ihrer Wahl bearbeiten? Sie haben gelesen, dass das nifbe Fördermittel vergibt? Sie möchten einen Studientag planen, sind sich über das Thema aber noch nicht sicher? Sie brauchen Hilfe bei Konflikten im Team oder bei der Bewältigung anderer Herausforderungen des pädagogischen Alltags? Dann sprechen Sie uns an! Wir bieten Ihnen u.a. Themen wie: Einführung in die Basale Stimulation nach A. Fröhlich NEU Wahrnehmungsbereiche und primäre Körper- und Bewegungserfahrungen eingeschränkter Kinder aktivieren Das Konzept Basale Stimulation wurde erarbeitet und weiterentwickelt von Prof. Dr. Andreas FRÖHLICH. Es ist ein Angebot zur Herausbildung einer individuellen non-verbalen Mitteilungsform bei Menschen, deren Eigenaktivität aufgrund ihrer mangelnden Bewegungsfähigkeit eingeschränkt ist. Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an inklusiv arbeitende Tagespflegepersonen und Personen, die an inklusiven Kitas, inklusiven Schulen oder an andere Einrichtungen mit bewegungseingeschränkten Kindern arbeiten. Sie werden - gemeinsam nach Möglichkeiten suchen, um durch ganzheitliche, körperbezogene Kommunikation schwer beeinträchtigte Menschen und ihre Wahrnehmungs-, Kommunikations-, und Bewegungsfähigkeiten zu fördern - gezielt einfache Mittel wie beispielsweise auditive Angebote, vibratorische Anregungen einsetzen, um einen Zugang zu Mitmenschen und der Umwelt aufbauen zu können - Möglichkeiten der nonverbalen, basalen Kommunikation selbst erforschen zum Austausch zwischen Menschen über die Grenzen von Beeinträchtigungen hinweg. Mo., , 18:00-21:15 Uhr, VHS, Nedderntor 15, Gebühr: 20,00 Hannelore Werner Foto: Fotolia 21155G -Beobachtung und Dokumentation, - Deeskalationstraining, - Die Familie als System, - Early Excellence Konzept, - Elternarbeit, - Elterngespräche, - Entwicklungspsychologische Grundlagen von 0 Jahren bis zur Pubertät, - Erlebnispädagogik, - Gewaltfreie Kommunikation (GFK), - Hochsensibilität, Early Excellence- Die geistige Entwicklung von Kindern erkennen Kinder tun oftmals Dinge, die uns Erwachsenen im Ablauf unklar und teilweise auch sinnlos erscheinen. Jedes Kind lernt in seinen eigenen Formen, Bewegungen und Mustern wie sie in einer Vielzahl im Early Excellence Erziehungs und Bildungsprogramm ihren Platz haben. An diesem Abend lernen Sie 11 prägnante Schemata (Lernmuster) von Kindern kennen, welches Ihnen als Schatz für eine verständnisvolle Beziehung zu jedem Kind dient. Die Kenntnis über die Lernmuster eines Kindes bietet päd. Fachkräften, Tagespflegepersonen und Eltern Hilfestellung, das Kinderzimmer bzw. die Spielräume mit geeigneten Lernmaterialien auszustatten und passende thematische Beschäftigungsund Bildungsangebote im Alltag mit Kindern zu finden. Foto und Filmszenen sorgen für einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Kursabend. Do., , 18:30-21:45 Uhr, VHS, Langenäcker 38, Gebühr: 20,00 Sabrina Zieseniß 21211B - Inklusion, - Interkulturelle Kompetenz, - Kinder unter Druck Wieviel Leistung kann ich erwarten?, - Kommunikation in der Familie, - Konfliktbewältigung, - Literacy, - Raumgestaltung, - Resilienz, Burnout-Prophylaxe, - Sprachförderung, - Zeit- und Selbstmanagement. Sie sind MitarbeiterIn eines Familienservicebüros oder eine Gruppe von Tagesmüttern und möchten ein Wunschthema bearbeiten? Auch dann sprechen Sie uns an! Early Excellence-Beobachtungs-und Dokumentationsverfahren An diesem Tag lernen Sie das Early Excellence Beobachtungs und Dokumentationsverfahren mit seinen Instrumenten kennen. Die Durchführung ermöglicht Erzieherinnen und Tagesmüttern den positiven, ressourcenorientierten Blick auf das Kind! Sie lernen seine Stärken, Fähigkeiten und Interessen zu erkennen und erfahren neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung und der geistigen Entwicklung. Sie erfahren etwas über die Planung und Durchführung von individuellen Bildungsangeboten für das einzelne Kind und wie es gelingt, Eltern an den Bildungsprozessen ihrer Kinder zu beteiligen. Sie bekommen Einblick in ressourcenorientierte Dokumentationsmöglichkeiten mit dem Kind. Sie lernen, den Wert der Umsetzung des Beobachtungsverfahrens für die Gestaltung des pädagogischen Alltags schätzen. Sa., , 09:00-16:00 Uhr, VHS, Langenäcker 38, Gebühr: 40,00 Sabrina Zieseniß 21212B

17 Mensch & Gesellschaft 29 Kinder sind wunderbar! Unterstützen statt erziehen Kinder und Hunde, so geht s NEU Wie unterstütze ich mein hochsensibles Kind? Vortrag mit Gespräch Ich begegne meinen Kindern auf gleicher Augenhöhe. Vor mir sind Menschen, Menschen von Anfang an, Personen mit ihrer eigenen Sicht der Dinge. Natürlich fordert das heraus, aber darauf lasse ich mich ein. Daraus folgt zugleich, dass ich mir von den Kindern nichts gefallen lasse, aber ich bedränge sie im Gegenzug auch nicht mit dem ewigen Sieh das ein, ich habe recht. So erlebe ich meine Kinder in ihrer Souveränität und Größe, profitiere davon und sie lernen von mir. Ich lade Sie herzlich ein, durch die Perspektive unterstützen statt erziehen neuen Schwung in Ihre Beziehung zu den Kindern zu tragen und die vielen ärgerlichen Alltagsprobleme unkonventionell und effektiv anzugehen. Zur Person: Dr. phil. Hubertus von Schoenebeck hat als Lehrer gearbeitet, ist Sachbuchautor zu Erziehungsfragen und seit 30 Jahren in der Erwachsenenbildung im In- und Ausland tätig. Er ist Vater von erwachsenen und jüngeren Kindern. Mo., , 19:30-21:45 Uhr, Familienzentrum FGBZ, Neustadtstr. 19 A, Gebühr: 16,50 Dr. phil. Hubertus von Schoenebeck 21301W Mit einem Hund aufzuwachsen, immer einen Freund an seiner Seite zu haben, niemals allein zu sein, das ist der Traum vieler Kinder. Doch was bedeutet es für den Alltag, mit Kindern und Hunden zusammen zu leben? Welche Regeln und Vorsichtsmaßnahmen sind sinnvoll? Dieser Kurs soll zu einem entspannten Zusammenleben mit Hunden beitragen. Er soll helfen mögliche Gefahren zu erkennen und einen sinnvollen Umgang damit zu ermöglichen. Wir werden uns mit dem Ausdrucksverhalten von Hunden und ihrer Kommunikation beschäftigen. Wir befassen uns mit ihrer Körpersprache und lernen zu deuten wann ein Hund Stress hat, wann er spielen möchte und wann es ihm zu viel wird. Für alle Tagespflegepersonen, für alle Familien mit Kindern und Hunden, für alle Hundehalterinnen und Halter, die Nachwuchs planen und für alle, die gerne mehr darüber erfahren möchten wie man sich verhält, wenn man im Feld einem Hund begegnet. Mo., , 18:30-21:45 Uhr, Familienzentrum FGBZ, Neustadtstr. 19 A, Gebühr: 20,00 Karen Körtge 21302W Beobachtet ihr Kind erstmal die Situationen, bevor es sich neuen Aufgaben stellt? Wirkt es oft zurückhaltend und wird häufiger als schüchtern bezeichnet? Ist es sehr emphatisch, teilt gern und meidet Konkurrenz und Gruppenspiele? Spricht es trotz sehr frühem Sprachvermögen in neuen Situationen gar nicht, oder nur sehr leise. Reagiert es bei Überreizung mit starken Gefühlen oder innerem Rückzug? Empfinden es Lärm, Gerüche, grelles Licht und unbequeme (z.b. kratzende Etiketten) Kleidung als sehr unangenehm? Dann könnte es sein, dass ihr Kind hochsensibel ist! Zwei von zehn Kindern sind hochsensibel. Häufig haben sie sogar das Gefühl anders oder falsch zu sein. Ein hochsensibles Kind stellt die Erziehenden vor besondere Herausforderungen. Diese und deren Bewältigung sind die Inhalte dieses Kurses. Die Trainerin, selber hochsensibel genau wie ihre Tochter, kennt den Alltag mit einem hochsensiblen Kind genau. Sie weiß, was es braucht, damit das Kind selbstsicher und glücklich durchs Leben gehen kann. Die Trainerin unterstützt als langjähriger Coach Eltern beim Umgang mit ihrem hochsensiblen Kind. Do., , 18:00-21:15 Uhr, Gebühr: 17,00 Sandra Quedenbaum 21310S Foto: Project Photos Diagnose AD(H)S-Was nun? Von AD(H)S betroffene Kinder stellen hohe Anforderungen an die Familie. Sie sind oft anstrengend, provozieren und überschreiten regelmäßig die Grenzen. Als Eltern stehen Sie oft in der Kritik ihr Kind nicht richtig erziehen zu können. AD(H)S ist jedoch kein Erziehungsfehler, sondern eine neurobiologische Funktionsstörung. Wir beschäftigen uns damit, wie dieser Herausforderung positiv begegnet werden kann. Was können Eltern tun, um ihr AD(H)S- Kind aktiv zu unterstützen? Was können Sie tun, um sich gegen Anfeindungen zu schützen? Was brauchen Sie, um selber mit Ihrem besonderen Kind sowie mit sich und der Situation zu recht zu kommen? Fr., , 18:00-21:15 Uhr, Familienzentrum FGBZ, Neustadtstr. 19 A, Gebühr: 16,00 Petra Meyer 21311W

18 30 Anmeldung: telefonisch oder schriftlich, über unsere Homepage oder Hilfe mein Kind ist hochbegabt! Ihr begabtes / hochbegabtes Kind fordert Sie täglich aufs Neue heraus. Es überschreitet Grenzen, eckt an, diskutiert wie ein Erwachsener, rauft, hat Probleme mit Autoritäten, schraubt elektrische Geräte auseinander, kaspert herum, ist unkonzentriert und ständig auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Vielleicht ist es auch in seine eigene Welt versunken, ist mit sich und der Umwelt überfordert, will immer perfekt sein oder hat ein dünnes Fell?! In seiner Einzigartigkeit ist es jedoch äußerst liebenswert. Dieser Vortrag richtet sich speziell an Eltern hochbegabter / besonders begabter Kinder. Die Teilnehmer erhalten sowohl Informationen als auch Hilfestellungen zum Umgang mit ihrem hochbegabten Kind. In Anschluss gibt es außerdem die Möglichkeit Erfahrungen auszutauschen. Ich freue mich auf Sie! Kollegialer Austausch Lernförderung-aus den Erfahrungen anderer lernen und mehr Dieser Kurs richtet sich an unsere Lernförderung Dozenten. Wir wollen in den kollegialen Austausch gehen, uns berichten, was gut läuft und was noch besser laufen könnte. Gemeinsam wollen wir mögliche Hürden besprechen und aus unseren Erfahrungen heraus Lösungen für deren Überwindung entwickeln. Das entstehende Netzwerk kann gestärkt und Anregungen zu Moodle besprochen werden. Ein spezielles Thema werden darüber hinaus die Sozialversicherungspflicht und steuerliche Aspekte der Honorartätigkeit als Lernförderdozentin sein. Mi., , 17:00-20:15 Uhr, VHS, Langenäcker 38, gebührenfrei Nadja Heinrichs 21525B Sicherheitstraining Unterricht in Sicherheitstraining Alltagsbewältigung für Menschen mit Beeinträchtigungen in der Lebenshilfe Seelze. Seelze Do., ab , 08:30-09:30 Uhr, 5 Termine, Werkstatt f. Behinderte, Vor dem Specken 3 B, gebührenfrei Renate Schaffranski 21950L Seelze Do., ab , 10:00-11:00 Uhr, 5 Termine, Werkstatt f. Behinderte, Vor dem Specken 3 B, gebührenfrei Renate Schaffranski 21951L Seelze Do., ab , 11:00-12:00 Uhr, 5 Termine, Werkstatt f. Behinderte, Vor dem Specken 3 B, gebührenfrei Renate Schaffranski 21952L Letter Fr., , 17:00-20:15 Uhr, VHS, Bgm.-Röber-Platz 1, Gebühr: 16,00 Frank Hasler 21312L Kulturtechniken Unterricht in Kulturtechniken: Lesen, Rechnen Schreiben, Umgang mit Geld, Alltagsbewältigung für Menschen mit Beeinträchtigungen in der Lebenshilfe Seelze. Psychoterror unter NEU Kindern-Mobbing und Bullying in Schule und Internet Nach den Ferien freuen sich viele Kinder auf die Schule. Aber nicht alle, denn für ein paar Kinder beginnt dann ein Leidensweg. Sie werden von Mitschülern gemobbt. Im Durchschnitt betrifft es ein Kind pro Schulklasse und es beginnt bereits in der Grundschule. Oft startet es ganz harmlos, mit ein paar gemeinen Neckereien, doch der Übergang zum Mobbing ist fließend. Andere Kinder machen schlimme Erfahrungen im Internet. Die sozialen Medien bieten viele Gelegenheiten, andere niederzumachen oder zu terrorisieren. Wir wollen uns gemeinsam die Fragen stellen: Was ist noch relativ harmloses Ärgern und Necken? Was ist schon Mobbing? Was ist Cyberbullying? Und vor allem: Was tun, wenn mein Kind betroffen ist und gemobbt wird? Anhand verschiedener Fallbeispiele werden wir Antworten auf diese Fragen finden. Seelze Mo., ab , 08:30-12:00 Uhr, Werkstatt f. Behinderte, Vor dem Specken 3 B, gebührenfrei Renate Schaffranski/Florian Heidtmann 21901L Termine auf Anfrage 10:15-11:45 Uhr, Lebenshilfe e.v., Auf dem Bruche 4, gebührenfrei Florian Heidtmann 21920S Foto: Fotolia Empelde Do., , 18:00-21:15 Uhr, VHS, Hansastr. 30, Gebühr: 16,00 Gabi Ratsch 21312R

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht»

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht» «Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht» Franz Kafka Positive Veränderungen beginnen mit Ideen engagierter Menschen. Die Vegane Gesellschaft Schweiz ist eine nicht gewinnorientierte Organisation,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN TELESEMINAR MIT LEA HAMANN LERNMATERIAL FÜR TEILNEHMER Hallo ihr Lieben, das Thema Beziehungen ist für uns alle ein Bereich, der sehr viel Heilung braucht. Lange Zeit

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Schwierige Gesprächssituationen mit Patienten und Angehörigen

Schwierige Gesprächssituationen mit Patienten und Angehörigen Schwierige Gesprächssituationen mit Patienten und Angehörigen Stephan Kutscher Praxis für Psychologische Beratung Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen Bamberg-Bischberg Kontakt: Stephan Kutscher

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Schauen wir uns nun also an, welche Fähigkeiten, Talente und persönlichen Stärken Du bereits besitzt. Dazu gehe am besten noch einmal zurück in die Vergangenheit,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Ausbildung als Organisator/in für Freie Systemische Aufstellungen

Ausbildung als Organisator/in für Freie Systemische Aufstellungen Ausbildung als Organisator/in für Freie Systemische Aufstellungen 4. 11. Juni 2016 auf Kreta Lerne Aufstellungen zu organisieren und anzuleiten. Du lernst verschiedene Aufstellungsmodelle, Grundlagen,

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen Deine Gefühle sind wichtig! Du hast ein Recht auf Hilfe! Du hast das Recht, nein zu sagen! Dein Nein soll von anderen

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Kommunikationstraining

Kommunikationstraining Informations-Broschüre Kommunikationstraining Schwerpunkt Beziehungen Die beste Investition in sich selbst und seine Beziehungen Informations-Broschüre Kommunikationsseminar Transformation unserer Beziehungen

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Mögliche Themen, die aufgestellt werden, sind beispielsweise:

Mögliche Themen, die aufgestellt werden, sind beispielsweise: Angelika Waldhier-Göhl Ganzheitliche Systemische Therapie Familientherapie(DGSF) Hauptstr.19 82140 Olching T. 08142-4659822 Ganzheitliche systemische Strukturaufstellungen Muster lösen Blockaden zu Ressourcen

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Change Yourself now! Gestalte dein Leben. Erkenne dein berufliches Potenzial.

Change Yourself now! Gestalte dein Leben. Erkenne dein berufliches Potenzial. Change Yourself now Gestalte dein Leben. Erkenne dein berufliches Potenzial. Ein spannender und erfahrungsreicher Workshop, bei dem du dich selbst neu kennenlernen und überraschen wirst. Beginn 5. März

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien? Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien? In Familien, in denen ein Elternteil suchtmittelabhängig ist, bestimmt diese Suchtbelastung den

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

DAS MAGISCHE WOCHENENDE ERFOLGREICH WÜNSCHEN

DAS MAGISCHE WOCHENENDE ERFOLGREICH WÜNSCHEN Das magische Seminar DAS MAGISCHE WOCHENENDE ERFOLGREICH WÜNSCHEN Bist Du glücklich? Traust Du dich, dich selbst zu leben? Schaffst du es, dich aus dem Kreislauf einengender Denkmuster zu befreien? Bist

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini DEMENZ PERSPEKTIVEN April 2015 Dr. Bettina Ugolini Sichtweise auf Demenz o Biomedizinisches Modell gibt vor was Demenz ist und sucht nach Lösungen o In den 70er Jahren wird das Verständnis erweitert: n

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Gabriele Baring. Seminarübersicht. für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES

Gabriele Baring. Seminarübersicht. für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES Seminarübersicht für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES Organisations- und Systemaufstellungen MIT DEM SCHICKSAL VERSÖHNEN Aufstellungsseminar für Kriegskinder, Kriegsenkel und deren Familien

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr