Entwicklung von Qualitätsstandards im österreichischen Gesundheitswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung von Qualitätsstandards im österreichischen Gesundheitswesen"

Transkript

1 Entwicklung von Qualitätsstandards im österreichischen Gesundheitswesen Begriffsdefi nitionen 18 Hintergründe und gesetzliche Regelungen 18 Vorarbeiten Bundesqualitätsleitlinien 19 Metaleitlinie 20 Priorisierungsverfahren 21 Entwicklung einer Leitlinie nach internationalem Standard 21 Eva-Maria Baumer Leiterin des Geschäftsbereiches BIQG, ABV Qualitätsprogramm / Gesundheit Österreich GmbH Ziele von Bundesqualitätsleitlinien 22 Für wen gilt eine Bundesqualitätsleitlinie, wer kann sie beauftragen, wer fi nanziert, wer arbeitet 23 Evidenz, Konsens und Empfehlungen 24 Begutachtung und öffentliche Konsultation 25 Gültigkeitsdauer, Aktualisierung, Implementierung und Evaluierung 26 Bundesqualitätsrichtlinien zu spezifi schen Themen 27 Auszug aus WISO 2/2010 Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Volksgartenstraße 40 A-4020 Linz, Austria Tel.: +43(0) , Fax: +43 (0) wiso@akooe.at Internet: 17

2 Begriffsdefinitionen Standards immer auch Mindestanforderung Unter Qualitätsstandards werden Regeln, Beschaffenheit, Ausführung von Waren oder auch Dienstleistungen verstanden. Standards setzen einen Maßstab, übernehmen Richtfunktion, an der das normale Niveau der qualitativen Beschaffenheit eines Gegenstandes oder einer Leistung gemessen wird. Standards haben somit immer auch die Bedeutung einer Mindestanforderung. Ob mehr gewünscht ist, entscheidet meistens der Kunde. Ob eine Leistung besser sein soll, entscheidet zumindest im Gesundheitswesen entweder der Anbieter selbst oder der Finanzier einer Leistung. Der Standard kann jedoch nicht unterschritten werden, ohne das Angebot inakzeptabel erscheinen zu lassen. Damit erhalten definierte Qualitätsstandards das Gewicht von Vorgaben, die auf jeden Fall zu erfüllen sind. Es ist also bedeutsam, wer diese Anforderungen formuliert und somit das Ausmaß von Qualität definiert. Während umgangssprachlich Qualität mit Güte gleichgesetzt wird, bezeichnet der Begriff laut Duden neutral die Beschaffenheit, Eigenschaft von etwas. In der aktuellen Qualitätsdiskussion fließen diese beiden Aspekte ineinander. Wenn von Qualität die Rede ist, wird die Güte mitgedacht, der Begriff Qualität ist positiv besetzt. Qualität entsteht, wenn die Eigenschaften eines Produktes oder einer Dienstleistung mit den an sie gestellten Anforderungen übereinstimmen. Der Begriff Qualität besitzt somit keinen universellen Geltungsanspruch, sondern die Qualität jeder Leistung bemisst sich am Erfüllungsgrad der Anforderungen. Hintergründe und gesetzliche Regelungen bereits Qualitätsstandard definiert Im Gesundheitswesen wurden bereits einige Qualitätsstandards definiert, insbesondere was die Strukturen und Ausstattungen von Gesundheitseinrichtungen betrifft. Auch hinsichtlich von Prozessen und Ergebnissen gibt es in einigen gesetzlichen Grundlagen, z.b. im Kranken- und Kuranstaltengesetz oder in den relevanten Normen der Gesundheitsberufe entsprechende Regelungen, aber auch im Österreichischen Strukturplan Gesundheit. Im Gesundheitsqualitätsgesetz (BGBl I 2004/179) werden Qualitätsstandards als beschreibbare Regelmäßigkeiten bzw. Vorgaben hinsichtlich Ausstattung, Verfahren oder Verhalten definiert. 18 WISO 33. Jg. (2010), Nr. 2

3 Im Paragraph 4 des Gesetzes wird festgelegt, dass die Bundesministerin/der Bundesminister für Gesundheit und Frauen die Entwicklung von Qualitätsstandards für die Erbringung bestimmter Gesundheitsleistungen unter Einbeziehung der jeweils Betroffenen, insbesondere der relevanten Gesundheitsberufe sowie der Patientinnen und Patienten, unterstützen kann. Diese Standards können im Zusammenhang mit der Erbringung von Gesundheitsleistungen als Bundesqualitätsleitlinien empfehlen oder als Bundesqualitätsrichtlinien durch Verordnung erlassen werden. Hier ist insbesondere auf Bundeseinheitlichkeit, Bedachtnahme auf sektoren- und berufsübergreifende Vorgehensweise, Patientenorientierung, Grundprinzipien der Gesundheitsförderung, Transparenz sowie den gegenwärtigen Stand des Wissens und der Erfahrung bezüglich der Effektivität und der Effizienz zu achten ist. Die Bundesqualitätsstandards sollen Vorgaben für eine oder mehrere der in 5 des oben zitierten Gesetzes genannten Dimensionen der Qualitätsarbeit (Struktur-, Prozess- oder Ergebnisqualität) enthalten. Zur Umsetzung der Bundesqualitätsrichtlinien kann der Bund neben verbindlichen Instrumenten auch unverbindliche Instrumente, die durch gleichwertige Maßnahmen bei Nachweis der Erfüllung der Anforderungen ersetzt werden können, vorsehen. Bei der Entwicklung der Qualitätsstandards kann sich der Bundesminister/die Bundesministerin des Bundesinstitutes für Qualität im Gesundheitswesen (BIQG) bedienen. Das BIQG wurde im Juli 2007 gegründet und hat im September 2007 die Arbeiten zu Grundlagen zur Erstellung von Qualitätsstandards aufgenommen. Es wurde vereinbart, dass die Erstellung dieser Standards gemäß internationaler Erfahrungen und Empfehlungen zur Entwicklung von Leitlinien erfolgen sollte. Zunächst wurde in einer Grundlagenarbeit eine systematische Literaturrecherche zum Thema Methoden der Leitlinienentwicklung durchgeführt und darauf aufbauend ein erstes Konzept für die sogenannte Metaleitlinie-Methode zur Entwicklung und Evaluierung von Qualitätsstandards erstellt. BIQG Vorarbeiten Bundesqualitätsleitlinien Im Zuge der Arbeiten wurde eine differenziertere Definition für Bundesqualitätsleitlinien/Bundesqualitätsrichtlinien (BQLL/BQRL) WISO 33. Jg. (2010), Nr. 2 19

4 gefunden. So sollen sie Standards für die Patientenbetreuung bei einem speziellen Gesundheitsproblem oder einem organisatorischen Problem schaffen und sich insbesondere mit der Problematik an den Nahtstellen befassen. Die Entwicklung dieser Standards unterscheidet sich nicht, lediglich die Art der Verbindlichmachung. Die BQLL-Entwicklung berücksichtigt neben der bundesweiten Einheitlichkeit auch die sektoren- und berufsgruppenübergreifende Vorgehensweise. Weitere Grundsätze der BQLL-Erstellung sind Transparenz, Orientierung am aktuellen Wissens- und Erfahrungsstand bezüglich Effektivität und Effizienz und die Beachtung regionaler Gegebenheiten. Entscheidungsgrundlage ist aktulles Wissen aus gesundheitsrelevanten Bereichen Aktuelles Wissen aus gesundheitsrelevanten Bereichen (z. B Medizin, Gesundheits- und Krankenpflege, gehobene medizinischtechnische Dienste, klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie, Psychotherapie, Musiktherapie, Hebammen, kardiotechnischer Dienst, medizinisch-technischer Fachdienst, medizinische Masseurinnen/Masseure und Heilmasseurinnen/Heilmasseure, Sanitäterinnen/Sanitäter und Sanitätshilfsdienst) können als Entscheidungsgrundlage herangezogen werden. Metaleitlinie Grundlagen für Entwicklung von Metaleitlinien Grundlagen für die Entwicklung der Metaleitlinie bilden im Wesentlichen die Arbeiten des internationalen Leilinien-Netzwerks GIN, die Leitlinienempfehlung des Europarates, das Leitlinien-Manual von AWMF und ÄZQ, das Handbuch zur Entwicklung regionaler Leitlinien des ÄZQ und die Leitlinienbewertungstools AGREE und DELBI. Die Metaleitlinie wurde in einer multidisziplinären Expertengruppe (Bundesministerium für Gesundheit, Ländervertretungen, Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Österreichische Ärztekammer, Österreichische Zahnärztekammer, Österreichische Apothekerkammer, Österreichischer Gesundheitsund Krankenpflegeverband, Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, MTD-Austria, Österreichisches Hebammengremium, Berufsverband der österreichischen Psychologinnen/Psychologen, Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie, Patientenanwaltschaft, ARGE Selbsthilfe Österreich) erstellt, wobei auf wissenschaftliche Unabhängigkeit geachtet wurde. Jeder teilnehmende Experte und jede teilnehmende Expertin unterfertigte eine Interessensoffenlegung. 20 WISO 33. Jg. (2010), Nr. 2

5 Der Entwicklungsprozess der Metaleitlinie wird in einem gesonderten Report, dem Metaleitlinienreport, dokumentiert. In diesem Report sind alle relevanten Dokumente und Protokolle enthalten, um die Transparenz der Erstellung gewährleisten zu können. Die Zuständigkeit für die Veröffentlichung der Metaleitlinie und des Reports liegt beim Auftraggeber und der GÖG/BIQG. Die Metaleitlinie wird durch die Metaleitliniengruppe nach einem Jahr und darauf folgend alle drei Jahre auf ihre Praktikabilität hin überprüft und gegebenenfalls überarbeitet. Metaleitlinien Anhand der Methode kann auch die Qualität bereits existierender Standards überprüft werden. Themen, die in Bundesqualitätsleitlinien behandelt werden, müssen zuvor von der Unterarbeitsgruppe Qualität (UAG-Qualität Unterarbeitsgruppe der Arbeitsgruppe für Strukturveränderungen der Bundesgesundheitskommission und ein von der Institutsversammlung der GÖG eingesetztes Gremium zu Fragen der Qualität) gemäß einem Priorisierungsverfahren gewichtet und gereiht sein. Priorisierungsverfahren Themenvorschläge können von jeder Organisation eingebracht werden. Die UAG-Qualität weist diese Themenvorschläge den Themengruppen Krankheiten bzw. Organisation zu. Die Priorisierung findet im Rahmen der UAG-Qualität, zumindest einmal jährlich, anhand von je nach Themengruppe festgelegten Kriterien statt und ist mit der Bundesministerin/dem Bundesminister für Gesundheit abzustimmen. Das Priorisierungsverfahren sowie dessen Ergebnisse werden transparent dargestellt. Entwicklung einer Leitlinie nach internationalem Standard 1. Einbringen des Themenvorschlages 2. Priorisierung und Auswahl des Themas durch die UAG-Qualität 3. Beauftragung von GÖG/BIQG 4. Durchführung einer Ist-Analyse sowie Leitlinien- und Literaturrecherche inkl. Definition von Problemfeldern 5. Konstituierung der themenbezogenen Leitliniengruppe bestehend aus für das jeweilige BQLL-Thema relevanten Vertreterinnen/Vertretern WISO 33. Jg. (2010), Nr. 2 21

6 6. Beginn der Erstellung des Leitlinienreports zur kontinuierlichen Dokumentation 7. Definition der Kerninhalte der BQLL 8. Bei Bedarf Erstellen von weiterführenden Literaturreviews oder die Recherche zu Modellen guter Praxis, wie z. B. zur Lösung der Nahtstellenprobleme 9. Formulierung von Empfehlungen 10. Entwicklung eines BQLL-Entwurfs im Konsens mit der Leitliniengruppe 11. Beurteilung der finanziellen Auswirkung und Umsetzbarkeit; gegebenenfalls Überarbeitung des Entwurfs 12. Externe Begutachtung und Überarbeitung der BQLL 13. Öffentliche Konsultation 14. Endredaktion 15. Veröffentlichung der BQLL und des Leitlinienreports 16. Verbreitung und Implementierung 17. Evaluierung und Aktualisierung Sollte nicht das Bundesministerium für Gesundheit oder die Bundesgesundheitsagentur die Entwicklung einer BQLL beauftragt haben, sondern von Dritten ein Antrag auf Anerkennung als BQLL gestellt werden, ist zwischen den Stufen 12 und 13 ein Anerkennungsverfahren durchzuführen. Ziele von Bundesqualitätsleitlinien Bundesqualitätsleitlinien sollen eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung sicherstellen und sie sollen über die rein medizinische Versorgung auch soziale Faktoren behandeln. BQLL orientieren sich an den Bedürfnissen der Patientinnen/Patienten, privater Betreuungspersonen, Angehörigen und der praktischen Anwendung. Folgende Ziele gelten für alle Bundesqualitätsleitlinien: - Prozessstandardisierung, -optimierung und -transparenz - Integratives Darstellen der Rollen und Verantwortlichkeiten aller involvierten Akteure - Darstellen der Versorgungsebenen - Erleichtern der Einarbeitung neuer Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen - Erhöhen der Patientenzufriedenheit - Erhöhen der Patientensicherheit 22 WISO 33. Jg. (2010), Nr. 2

7 - Erhöhen der Sicherheit der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter im Gesundheitswesen - Erhöhen der Zufriedenheit der die Gesundheitsdienstleistungen erbringenden Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter - Optimieren der Ergebnisqualität (Messbarkeit soweit verfügbar) Darüber hinaus werden bei den BQLL auch themenspezifische Ziele formuliert. Für wen gilt eine Bundesqualitätsleitlinie, wer kann sie beauftragen, wer finanziert, wer arbeitet Die Adressaten einer BQLL sind prinzipiell alle Berufsgruppen, die in den von einer bestimmten BQLL angesprochenen Versorgungsbereichen tätig sind. Erbringer von Gesundheitsdienstleistungen, Organisatorinnen/Organisatoren von regionalen Versorgungsaktivitäten sind ebenso angesprochen wie Patientinnen/Patienten, ihre Angehörigen und Betreuungspersonen. Wichtig für die Umsetzung der Qualitätsstandards sind aber auch die Kostenträger und die interessierte Öffentlichkeit. Der jeweilige Anwendungsbereich bezieht sich auf alle Versorgungsbereiche, die von der BQLL erfasst werden. Prinzipiell können Aufträge zur Entwicklung einer BQLL bzw. Anträge auf Anerkennung als BQLL wie bereits erwähnt, nur nach vorangegangener Themenpriorisierung erteilt werden. Das Priorisierungsverfahren wurde im Einvernehmen mit Bund, Ländern und Sozialversicherung entwickelt, entspricht unter anderem den Empfehlungen zur Priorisierung von Public-Health-relevanten Themen und berücksichtigt die österreichischen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen. Die Entwicklung einer BQLL, wird in der Regel vom Bundesministerium für Gesundheit oder der Bundesgesundheitsagentur beauftragt. In diesem Fall übernimmt die GÖG/BIQG die BQLL-Entwicklung, die Finanzierung von Entwicklung, Evaluation und Aktualisierung einer BQLL (inklusive Report und Patientenleitlinie) ist vom Auftraggeber sicherzustellen und im Zuge der Auftragsvergabe zu vereinbaren. Adressaten Priorisierungsverfahren Bestehende Leitlinien können über einen Antrag und ein darauf folgendes Anerkennungsverfahren von der Bundesministerin/dem Bundesminister für Gesundheit zu einer BQLL erklärt werden. Das Anerkennungsverfahren prüft, ob die Leitlinie/der Standard den formalen Kriterien einer BQLL entspricht. WISO 33. Jg. (2010), Nr. 2 23

8 BQLL müssen von multi- und interdisziplinären Gruppen entwickelt werden BQLL müssen von multi- und interdisziplinären Gruppen entwickelt werden. Einer Leitliniengruppe haben jedenfalls Vertreterinnen/Vertreter der betroffenen Patientinnen/Patienten, sowie der relevanten Gesundheitsberufe und ihrer Standesvertretungen anzugehören, aber auch Vertreterinnen und Vertreter des Bundes, der Länder und der Sozialversicherung. Zusätzlich werden je nach Thema weitere Organisationen und Experten hinzugezogen. Prinzipiell erfolgt die Aufnahme in eine Leitliniengruppe nicht willkürlich, sondern über Nominierung der eingeladenen Organisation. Das BIQG organisiert diesen Prozess, moderiert die Arbeitssitzungen, schreibt die Dokumente, achtet auf die notwendige Evidenzbasierung und die Einhaltung der Methode. Evidenz, Konsens und Empfehlungen Quellleitlinien BQLL werden evidenzbasiert entwickelt, soweit dies bei versorgungsbereichsübergreifenden Vorgehensweisen möglich ist, und berücksichtigen bestehende medizinische, pflegerische und therapeutische Standards, sogenannte Quellleitlinien. Wesentliche Voraussetzung für das Heranziehen von Empfehlungen aus Quellleitlinien ist, dass die ihnen zugrunde liegende Evidenzklasse/ Evidenzstärke ausgewiesen und nachvollziehbar ist. Die Leitliniengruppe wählt anhand vorgegebener Kriterien Aktualität und Relevanz (z. B. internationaler Stellenwert als Bezugsquelle, regionale Relevanz etc.) die zu bewertenden Leitlinien aus. Die methodische Bewertung erfolgt mittels des international anerkannten AGREE- Instruments (Appraisal of Guidelines for Research and Evaluation in Europe), das in einer internationalen Arbeitsgruppe von WHO und EU entwickelt wurde und die formale Qualität im Rahmen der folgenden Themenblöcke ermittelt: - Geltungsbereich und Zweck - Beteiligung von Interessengruppen - Methodische Exaktheit der Leitlinienentwicklung - Klarheit und Gestaltung - Anwendbarkeit, Kosten - Redaktionelle Unabhängigkeit Eine mögliche Ausweitung der Evidenz in Bereiche, die derzeit nicht von Leitlinien nicht behandelt werden, kann im Rahmen von zusätzlichen systematischen Recherchen stattfinden. Bei versorgungsübergreifenden Themen ist es nötig, sich auf konsentierte 24 WISO 33. Jg. (2010), Nr. 2

9 Modelle guter Praxis zu stützen. Im begleitenden Leitlinienreport wird das methodische Vorgehen hinsichtlich Recherche, Auswahl und Bewertung von Quellen im Detail dokumentiert. Die Empfehlungen in einer BQLL sollen klar und verständlich formuliert sein und die Handlungsoptionen deutlich darstellen. Sie beruhen auf der besten verfügbaren Evidenz und definieren das Vorgehen in einer bestimmten Situation klar. Die Einteilung in Empfehlungsgrade erfolgt getrennt von der Studienbewertung mittels Evidenzklassen. Zur Bearbeitung aller inhaltlichen Fragestellungen wird in der Leitliniengruppe die moderierte Diskussion verwendet. Zusätzlich kann noch die geheime Wahl als Mittel zur Meinungsfindung angewendet werden. So werden alle Inhalte einer BQLL im Rahmen der Leitliniengruppe kapitelweise diskutiert und anschließend abgestimmt. Wenn Einzelpersonen anderer Meinung sind, so wird dies im Report dokumentiert. Es gilt die qualifizierte Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Stimmberechtigten. BQLL beruhen auf bester Evidenz und definieren Vorgehen in bestimmten Situationen Am Ende des Entwicklungsprozesses wird ein BQLL-Entwurf bezüglich seiner expliziten Empfehlungen und Graduierungen durch die Leitliniengruppe verabschiedet. Alle Organisationen, die an der Leitlinienentwicklung teilgenommen haben, besitzen die Möglichkeit, sich zum Entwurf einer BQLL zu äußern. Anmerkungen werden in der Leitliniengruppe erneut diskutiert und eingearbeitet. Bereiche, zu welchen kein Konsens zu erreichen ist, werden jedenfalls in einer BQLL gekennzeichnet bzw. werden die unterschiedlichen Handlungsoptionen aufgezeigt. Die Vorgangsweise wird im Report dokumentiert. Begutachtung und öffentliche Konsultation Bevor die Leitlinie veröffentlicht und allgemein zugänglich gemacht werden kann, sind eine Begutachtung durch externe Expertinnen und Experten sowie eine öffentliche Konsultation vorgesehen. Weitere Feedback-Instrumente, die alternativ angewendet werden können, sind offene Leitlinienkonferenzen unter Einbeziehung der interessierten Öffentlichkeit oder ein Testlauf im Rahmen einer Pilotphase. Auch eine Aussendung an spätere Anwenderinnen/ Anwender, wie z. B. unterschiedliche Berufsgruppen oder spezielle Versorgungseinrichtungen, die von der Leitlinie betroffen sind, ist mit der Bitte um Kommentierung möglich. WISO 33. Jg. (2010), Nr. 2 25

10 Durch diese Verfahren erhält die Leitliniengruppe wichtige Rückmeldungen wie beispielsweise zu: - wesentlicher, bisher nicht einbezogener Literatur, - unklarer Angaben, - Implementierungsbarrieren etc. Darüber hinaus kann durch das Einbeziehen weiterer Meinungsbildner eine breitere Identifikation mit bzw. die Akzeptanz einer BQLL erzielt werden. Gültigkeitsdauer, Aktualisierung, Implementierung und Evaluierung fünf Jahre Gültigkeitsdauer empfohlen Jede BQLL hat eine definierte Gültigkeitsdauer, nach deren Ablauf eine Aktualisierung zu erfolgen hat. Generell wird hier eine Gültigkeit von fünf Jahren empfohlen, natürlich muss eine BQLL früher also anlassbezogen aktualisiert werden, wenn sich z. B. inhaltliche oder rechtliche Rahmenbedingungen verändern. Verbreitung und Implementierung einer BQLL sollten während des gesamten Entwicklungsprozesses bedacht und entsprechend berücksichtigt werden. Hierzu zählen insbesondere eine prägnante und verständliche Sprache, die praktische Anwendbarkeit sowie die leichte Zugänglichkeit (barrierefrei und kostenlos) zur Leitlinie. Ein Konzept für die Verbreitung und Implementierung und entsprechende Ressourcen sollen von Beginn an zur Verfügung stehen. Vorbereitung der Leitlinie partizipativer Ansatz ist wichtig Die Leitlinie kann, nach patientenorientierter Aufbereitung, folgendermaßen verbreitet werden: - Zielgerichtete Informationen an relevante Einrichtungen und Organisationen (z. B. Sozialversicherungen, Berufsorganisationen, Selbsthilfegruppen etc.) - Veröffentlichung in der Presse (z. B. Fachzeitschriften etc.) - Pressekonferenzen, Pressegespräche, Interviews - Veröffentlichung über Internet - Präsentationen auf Fachtagungen, Konferenzen und Kongressen z. B. der kooperierenden Fachgesellschaften und Organisationen Ganz wesentlich ist der partizipative Ansatz der Leitlinienentwicklung und die Integration der Wünsche und Bedürfnisse des Gesundheitspersonals und der Patientinnen/Patienten. 26 WISO 33. Jg. (2010), Nr. 2

11 Zu guter Letzt soll die Wirksamkeit einer BQLL auch evaluiert werden, wobei neben der Versorgungswirkung auch der Akzeptanz- und Umsetzungsgrad in die Beurteilung einfließen. Gründe für eine etwaige Nicht-Anwendung der Leitlinie müssen erhoben und analysiert, mögliche Maßnahmen zur Verbesserung bei der Überarbeitung der Leitlinie berücksichtigt werden. Es sollen Indikatoren für die Evaluation sowie ein Evaluationszeitpunkt festgelegt und in einer BQLL angeführt werden. Die Evaluation soll nach Möglichkeit bundesweit und repräsentativ sein. Das genaue Verfahren der Entwicklung einer BQLL bzw. eines Anerkennungsverfahrens ist in der Metaleitlinie beschrieben, die zur öffentlichen Stellungnahme im Internet bis zum 2. Juni 2010 stand. ( Bundesqualitätsleitlinien zu spezifischen Themen Die GÖG/BIQG entwickelt derzeit folgende Bundesqualitätsleitlinien im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG): - BQLL zur integrierten Versorgung von Demenzerkrankten in Österreich - BQLL zur integrierten Versorgung von COPD-Erkrankten in Österreich - BQLL zur integrierten Versorgung von Patientinnen/Patienten mit Parkinson-Syndromen in Österreich - BQLL Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 2 (Beschreibung der Versorgungsebene 2) dzt. in Entwicklung befindliche BQLL Weiters erarbeitet die GÖG/BIQG derzeit folgende Bundesqualitätsleitlinien im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur (BGA): - BQLL Aufnahme- und Entlassungsmanagement - Standard zur Brustkrebsfrüherkennung In allen BQLL und Bundesstandards werden jene Prozesse und Empfehlungen dargestellt, die den Weg einer Patientin/bzw. eines Patienten durch das System skizzieren. Rollen und Verantwortlichkeiten der primären Nahtstellenpartner werden entlang der Prozesse definiert. Die Ausführungen basieren auf der besten verfügbaren Evidenz im Gesundheitswesen, berücksichtigen nationale und WISO 33. Jg. (2010), Nr. 2 27

12 regionale Rahmenbedingungen sowie die Umsetzbarkeit. In der folgenden Darstellung sind alle Projektschritte grafisch dargestellt. Quelle: GÖG eigene Darstellung Inhalte orientieren sich an verschiedenen Phasen Inhalt der diagnosebezogenen Bundesqualitätsleitlinien (COPD, Demenz, Parkinson-Syndrome, Diabetes Mellitus Typ 2): In diesen BQLL werden die Versorgungsabläufe von Patientinnen/ Patienten mit bestimmten Krankheitsbildern dargestellt. Die Inhalte orientieren sich an den Phasen Primärprävention, Früherkennung, Diagnostik und Differentialdiagnostik, Therapie, Betreuung und Versorgung sowie Sekundär- und Tertiärprävention (Rehabilitation). Es werden Aufgaben und Verantwortlichkeiten der beteiligten Leistungserbringer und Einrichtungen, Prozesse an den Nahtstellen sowie Informations- und Kommunikationserfordernisse beschrieben. Die Standards befinden sich noch in der Entwicklungsphase, derzeit werden insbesondere Probleme der Finanzierungszuständigkeiten mit allen Beteiligten geklärt. Ziel ist, die BQLL noch im Jahr 2010 einem öffentlichen Stellungnahmeverfahren zu unterziehen. Inhalt der organisatorischen Bundesqualitätsleitlinie Aufnahme- und Entlassungsmanagement : Die BQLL Aufnahme- und Entlassungsmanagement beschreibt den organisatorischen Weg der Patientin/des Patienten, unabhängig von der individuellen Diagnose rund um den akutstationären Aufenthalt. Der Fokus liegt auf den Prozessschritten Zuweisung, Aufnahme, Entlassungsvorbereitung, Entlassung und auf prozessübergreifenden Maßnahmen. Rollen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten 28 WISO 33. Jg. (2010), Nr. 2

13 und Mindestanforderungen an Kommunikations-, Informations- und Dokumentationsstandards der tangierten Nahtstellenpartner werden dargestellt. Inhalt des Qualitätsstandards Brustkrebsfrüherkennung : In diesem Standard soll ein qualitätsgesichertes, organisiertes und systematisches Brustkrebs-Früherkennungsprogramm auf Basis der European Guidelines for Quality Assurance in Breast Cancer Screening and Diagnosis dargestellt werden. Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Pilotprojekten des Projektes Mammographie Screening Austria sowie österreichspezifische strukturelle Voraussetzungen werden berücksichtigt. Inhaltlich werden die Bereiche Einladungsmanagement (Zielgruppe, Untersuchungsintervalle, organisatorische Prozesse), medizinische Prozesse und Kriterien bei der Früherkennungsuntersuchung, technische Qualitätssicherung der eingesetzten Geräte, Schulungs- und Fortbildungserfordernisse des eingesetzten Fachpersonals, Öffentlichkeitsarbeit, Aufklärung, Information sowie Datendokumentation samt Evaluation bearbeitet und definiert. Dieser Standard wird in sehr enger Kooperation mit dem Competence Center Integrierte Versorgung der Österreichischen Sozialversicherung entwickelt, das die Gesamtprojektleitung inne hat. WISO 33. Jg. (2010), Nr. 2 29

14 INSTITUT FÜR SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS-UND SOZIALPOLITISCHE ZEITSCHRIFT Die Zeitschrift WISO wird vom Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (ISW) herausgegeben. Sie dient der Veröffentlichung neuer sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse sowie der Behandlung wichtiger gesellschaftspolitischer Fragen aus Arbeitnehmersicht. Lohnpolitik, soziale Sicherheit, Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit, Arbeit und Bildung, Frauenpolitik, Mitbestimmung, EU-Integration - das sind einige der Themen, mit denen sich WISO bereits intensiv auseinander gesetzt hat. WISO richtet sich an BetriebsrätInnen, GewerkschafterInnen, WissenschafterInnen, StudentInnen, Aktive in Verbänden, Kammern, Parteien und Institutionen sowie an alle, die Interesse an Arbeitnehmerfragen haben. Erscheinungsweise: vierteljährlich Preise:* Jahresabonnement EUR 22,00 (Ausland EUR 28,00) Studenten mit Inskriptionsnachweis EUR 13,00 Einzelausgabe EUR 7,00 (Ausland EUR 12,00) (* Stand Die aktuellen Preise finden Sie auf unserer Homepage unter Wir laden Sie ein, kostenlos und ohne weitere Verpflichtungen ein WISO-Probeexemplar zu bestellen. Natürlich kàönnen Sie auch gerne das WISO-Jahresabonnement anfordern. Informationen zum ISW und zu unseren Publikationen - inklusive Bestellmöglichkeit - finden Sie unter BESTELLSCHEIN* Bitte senden Sie mir kostenlos und ohne weitere Verpflichtungen 1 Probeexemplar der Zeitschrift WISO 1 ISW Publikationsverzeichnis Ich bestelle Exemplare des WISO-Jahresabonnements (Normalpreis) Ich bestelle Exemplare des WISO-Jahresabonnements für StudentInnen mit Inskriptionsnachweis * Schneller und einfacher bestellen Sie über das Internet: Name Institution/Firma Straße Plz/Ort BESTELLADRESSE: ISW Volksgartenstraße 40, A-4020 Linz Tel. ++43/732/ Fax ++43/732/ wiso@akooe.at Internet:

2. Workshop DGGG-Leitlinienprogramm. Leitlinienbewertung, Leitliniensynopse, Leitlinienadaptation (AWMF-Regelwerk / DELBI)

2. Workshop DGGG-Leitlinienprogramm. Leitlinienbewertung, Leitliniensynopse, Leitlinienadaptation (AWMF-Regelwerk / DELBI) 2. Workshop Leitlinienbewertung, Leitliniensynopse, Leitlinienadaptation (AWMF-Regelwerk / DELBI) Paul Gaß (Erlangen) DGGG-Leitliniensekretariat fk-dggg-leitlinien@uk-erlangen.de AWMF Regelwerk (im Speziellen)

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Gesundheitsqualitätsgesetz (GQG) StF: BGBl I 179/2004, idf BGBl I 81/2013. Inhaltsverzeichnis

Gesundheitsqualitätsgesetz (GQG) StF: BGBl I 179/2004, idf BGBl I 81/2013. Inhaltsverzeichnis Gesundheitsqualitätsgesetz (GQG) StF: BGBl I 179/2004, idf BGBl I 81/2013 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung und Grundsätze 2 Begriffsbestimmungen 3 Anwendungsbereich 4 Qualitätsstandards 5 Dimensionen der

Mehr

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht? Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?!!! 1 2 Gedankensplitter Was bedeutet Qualität? Qualität als PatientInnenrecht- wo verankert? Informations/Aufkärungsqualität?

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Inhalt Rechtliche Rahmenbedingungen Verhältnis von Qualität

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) PTVS - 2008 PTVS - 2013 Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern an institute of the Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern Rudolf Forster Daniela Rojatz LBIHPR: A-1020 Vienna,

Mehr

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen bringt grossen Nutzen für die Organisationen Unterstützt die Einführung und einer Verbesserungskultur Praxisnaher und einfacher Einstieg in die Unternehmensentwicklung Systematische Unternehmensentwicklung

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren. Sehr geehrte/r Patient/in, bei Ihnen wurde ein Verschleiß Ihres Hüft- oder Kniegelenks festgestellt, der sich durch gelenkerhaltende Maßnahmen leider nicht mehr korrigieren lässt. Im Folgenden möchten

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Abstimmung der in der Reihungskriterien-Verordnung genannten Kriterien für die Reihung der Bewerberinnen und Bewerber auf die spezifischen Anforderungen für Bewerberinnen und

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement Seite 1 von 5 Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Dr. Christine Reimann Datum: Datum: Datum: Inhaltsverzeichnis Nr. Element-Abschnitt Seite 1 Ziel und Zweck 2 2 Geltungsbereich / Verantwortung 2 3 Vorgehen

Mehr

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Merkblatt für die Anerkennung als Prüfstelle zur Messung verkehrstechnischer und anderer Eigenschaften von Fahrbahnmarkierungen gemäß ZTV M 13 (Stand 12/2014)

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

I n f o r m a t i o n s b l a t t I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: August 2011

I n f o r m a t i o n s b l a t t I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: August 2011 I n f o r m a t i o n s b l a t t I Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: August 2011 Das Informationsblatt dient der Erstinformation über die Erlangung

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

Informationen zur Mitgliedschaft

Informationen zur Mitgliedschaft Informationen zur Mitgliedschaft 1 Vorteile einer Mitgliedschaft 2 2 Voraussetzungen einer Mitgliedschaft 2 3 Mitgliedschaft im TDM 3 3.1 Formloser Antrag 3 3.2 Prüfung der Unterlagen 3 3.3 Ablehnung des

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten OPTI Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern Worum es geht Die Anwendung von OPTI gibt den Auftraggebern und Teams ein vertieftes Wissen um die Stärken und Schwächen im fachlichen, organisatorischen

Mehr

Leitlinie-Qualitätszirkel

Leitlinie-Qualitätszirkel Leitlinie-Qualitätszirkel 2 23 Leitlinie-Qualitätszirkel INHALTSVERZEICHNIS Präambel 3 1 Qualitätszirkel 3 1.1 Definition 3 1.2 Arten 3 1.3 Größe und Struktur 3 1.4 Themen, Dauer und Häufigkeit 4 1.5 Dokumentation

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Restaurant Alfsee Piazza 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Innenansicht des Restaurants Restaurant Alfsee Piazza Anschrift Alfsee GmbH Am Campingpark 10 49597 Rieste

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten Stand: April 2005 Frauen sind anders...... Männer auch! Seite 1 von 8 Die Entwicklung von Instrumenten, vor allem von Leitfäden und Checklisten ist ein

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

KURZBERICHT. Franz Gall. Stv. Abteilungsleiter der Abteilung Wirtschaftspolitik der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich

KURZBERICHT. Franz Gall. Stv. Abteilungsleiter der Abteilung Wirtschaftspolitik der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich Franz Maria Gall Lang Urlaubs- Arbeitnehmerschutz und Weihnachtsgeld im Europäischen (13./14.) für die Wirtschaftsraum Dienstgeber? KURZBERICHT Franz Gall Urlaubs- und Weihnachtsgeld (13./14.) für die

Mehr

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen.

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen. HANDBUCH ISO 9001 In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen. UNSER LEITBILD Kern unserer Aufgabe ist der

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Forum Pflege im Krankenhaus 18.11.2015, Düsseldorf Mag. Johanna Breuer 1 2 Das Rudolfinerhaus Wien 1882

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen: Geschäftsfeldziel 2013/2014: "wieder wohnen" setzt sich seit längerer Zeit mit dem Thema der Beteiligung von NutzerInnen auseinander. Konkret geht es um die Beteiligung an der Leistungsbewertung sowie

Mehr

Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen

Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen Leitfaden PEFC D 3003:2014 Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen PEFC Deutschland e.v. Tübinger Str. 15, D-70178 Stuttgart Tel: +49 (0)711 24 840 06, Fax: +49 (0)711

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII Umsetzung eines Q-Ansatzes eines Berliner Jugendamtes Heike

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

EFQM. European Foundation of Quality Management

EFQM. European Foundation of Quality Management EFQM European Foundation of Quality Management 1 EFQM-Standard-Veröffentlichungen im Web Literatur TQM Modul VIII Total Quality Management http://www.iop.unibe.ch/userfiles/file/lehre/og/m8-tqm.pdf EFQM-Deming

Mehr

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern Anforderungsprofil / Leistungsvereinbarung 1. Ausgangslage 2. Das Konzept 3. Erwartungen

Mehr