Deutscher Pankreas-Club DPC-Jahrestagung. Programm November 2004 Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutscher Pankreas-Club 2004 25. DPC-Jahrestagung. Programm. 18. - 20. November 2004 Berlin"

Transkript

1 Deutscher Pankreas-Club DPC-Jahrestagung Programm November 2004 Berlin

2 GRUSSWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, zur 25. Jahrestagung des Deutschen Pankreas-Club möchten wir Sie herzlich in Berlin begrüßen. Den wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkt unserer Arbeitsgruppe widerspiegelnd, haben wir dieses Jahr für den 18. November ein pädiatrisch-genetisch orientiertes Symposium zu dem Thema "Inherited Disorders of the Pancreas" organisiert. Neben der Pankreatitis werden genetische Aspekte des Pankreaskarzinoms sowie "pädiatrische" Erkrankungen wie die zystische Fibrose und das Shwachman-Diamond-Syndrom Gegenstand dieses Symposiums sein. Wir freuen uns, daß es uns gelungen ist, neben nationalen Referenten mehrere international renommierte ausländische Referenten für diesen Tag zu gewinnen. Der Freitag und Samstag sollen dann wieder in den bewährten Bahnen verlaufen: Mit Ausnahme eines Kurzreferates werden beide Tage voll für die Posterbegehungen und für die freien Vorträge zur Verfügung stehen. So soll auch in diesem Jahr die Tradition des Deutschen Pankreas-Club fortgeführt werden, daß insbesondere jungen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit gegeben wird, in ungezwungener Atmosphäre ihre wissenschaftlich Projekte vorzustellen. Wir haben das Johannisstift in Berlin-Spandau als Tagungsort gewählt, welches uns aufgrund der räumlichen Einheit von Tagungssaal und -hotel und der Möglichkeit der Unterbringung aller Teilnehmer im gleichen Hotel optimal erschien, den persönlichen und wissenschaftlichen Austausch jenseits des offiziellen Programms möglichst intensiv zu fördern. Dr. Heiko Witt Präsident des DPC 2004 Die 25. DPC-Jahrestagung wird unterstützt durch: die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Pfizer TIB MOLBIOL, Berlin

3 DEUTSCHER PANKREAS-CLUB Jahrestagung vom WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM Donnerstag, Registrierung / Anbringen der Poster Begrüßung H Witt, Berlin Symposium (in englischer Sprache): Inherited Disorders of the Pancreas - Part I Chair: JA Cohn, Durham, United States V Keim, Leipzig, Germany Pancreatitis and Serine Proteases C Férec, Brest, France Pancreatitis and Serine Proteases Inhibitors H Witt, Berlin, Germany Pancreatitis and CFTR JA Cohn, Durham, United States Pancreatitis and Proteases: Bad Boys or Good Guys? MM Lerch, Greifswald, Germany Biochemistry of Proteases / Proteases Inhibitor Mutations M Sahin-Tóth, Boston, United States Natural Course of Inherited Pancreatitis V Keim, Leipzig, Germany Break Inherited Disorders of the Pancreas - Part II Chair: P Durie, Toronto, Canada RM Schmid, Munich, Germany Cystic Fibrosis M Macek Jr., Prague, Czech Republic Shwachman Diamond Syndrome P Durie, Toronto, Canada Pancreatic Cancer RM Schmid, Munich, Germany Abendveranstaltung im Johannesstift

4 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM Freitag, Akute Pankreatitis I Vorsitz: M Rünzi, Essen & M Siech, Aalen Präoperatives Organversagen und Nekroseausmaß bestimmen die Inzidenz sekundärer Pankreasinfektionen nach operativer Therapie steriler Nekrosen: Muß die Rolle der bakteriellen Nekrosebesiedlung reevaluiert werden? B Rau, CM Krüger, A Bothe, HG Beger - Homburg/Saar & Ulm Minimal-invasive Nekrosektomie bei akut nekrotisierender Pankreatitis T Keck, UT Hopt & S Benz - Freiburg Prospektiv multizentrische Evaluierung der prognostischen Wertigkeit des SOFA-, APACHE II- und MOF-Scores bei schwerer akuter Pankreatitis CM Krüger, EA Kemppainen, C Bassi, W Uhl, MW Büchler, P Puolakkainen, HG Beger, MK Schilling & B Rau - Homburg/Saar, Helsinki, Verona, Bern & Ulm Dynamik spezifischer Enzyme nach ERCP: Immer nur Lipase, Amylase? NE Heep, M Beste, KU Rehbehn & M Rünzi - Essen Mikrozirkulationsstörungen des Pankreas bei Alkoholpankreatitis: Pathophysiologisch relevant oder Phänomen experimenteller Modelle? J Werner, W Hartwig, T Hackert, R Dieckmann & MM Gebhard - Heidelberg Die Rolle der T-Zellen in der akuten Pankreatitis C Suender, J Mayerle, FU Weiß, B Bröker & MM Lerch - Greifswald Kaffeepause Chronische Pankreatitis I Vorsitz: H Bödeker, Leipzig & M Löhr, Mannheim CFTR, PRSS1 und SPINK1 bei Pancreas divisum J Ockenga, A Schmidt, H Abou-Rebyeh, HE Hintze, H Lochs & H Witt - Berlin CFTR-Varianten bei chronischer Pankreatitis J Rosendahl, V Keim, O Landt, J Bernardova, A Kage, M Becker & H Witt - Berlin & Leipzig Keratin 8-Variationen bei Pankreatitis und Pankreaskarzinom M Treiber für das ICPC - Berlin & München

5 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM Freitag, Charakterisierung eines R122H-Trypsinogen-transgenen Mausmodells L Selig, J Mössner, V Keim & H Bödeker - Leipzig Endoskopische Diagnostik und Therapie bei Patienten mit hereditärer Pankreatitis A Muether, P Simon, FU Weiss, J Mayerle & MM Lerch - Greifswald EUROPAC-2: Doppelt-blinde randomisierte Studie zur Untersuchung der therapeutischen Wirksamkeit von Magnesium zur Behandlung der hereditären und idiopathischen chronischen Pankreatitis J Mayerle, P Simon, V Hlouschek, N Howes, JP Neoptolemos & MM Lerch - Greifswald & Liverpool Mittagessen und Posterbegehung Akute / Chronische Pankreatitis II Vorsitz: J Emmrich, Rostock & J Keller, Hamburg In der hämorrhagisch-nekrotisierenden Pankreatitis wird sowohl die Endothelzellaktivierung als auch die Leukozytenadhärenz über den ETAnicht aber über den ETB-Rezeptor vermittelt CM Krüger, T Plusczyk, A Ernst, A Bentz, MK Schilling, B Rau & MD Menger - Homburg/Saar Schwere nekrotisierende Pankreatitis mit systemischen Komplikationen im RelA/p65 gewebsspezifischen knock-out: Doch eine protektive Rolle von RelAp65 im Pankreas? H Algül, H Nakhai, M Riemann, M Treiber, S Paxian & RM Schmid - München Experimentelle Pankreatitis bei PLA2-defizienten Mäusen B Brandt-Nedelev, I Jaroscakova, T Wartmann, MM Lerch & W Halangk - Magdeburg & Greifswald Polyamine und der Schutz vor Proteasenaktivierung bei experimenteller Pankreatitis B Krüger, E Albrecht, L Alhonen & KH Herzig - Rostock & Helsinki Neue Erkenntnisse zu Interaktionen von Azinuszellen und mononukleären Zellen bei chronischer Pankreatitis M Bartel, N Giese, T Giese, MW Büchler & H Friess - Heidelberg in vivo-analyse der Zellintegrität und Mikrozirkulation bei chronischer PBTC-Pankreatitis der Ratte C Glawe, G Sparmann, J Emmrich & B Vollmar - Rostock Kaffeepause

6 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM Freitag, Pankreasphysiologie Vorsitz: J Mayerle, Greifswald & W Halangk, Magdeburg Bei langjährigen Diabetikern besteht eine Korrelation zwischen exokriner Pankreasdysfunktion und Magenentleerungsstörungen S Brückel, J Keller, A Gresens, C Jahr & P Layer - Hamburg in vivo Messung freier Sauerstoffradikale nach experimenteller Pankreastransplantation H Neeff, O Sommer, O Drognitz, S Benz, UT Hopt & E von Dobschütz - Freiburg Trypsinogen-Isoenzymmuster des Mäusepankreas T Wartmann, P Makarov, B Brandt-Nedelev, T Kähne, MM Lerch, M Sahin-Tóth & W Halangk - Magdeburg, Greifswald & Boston Visualisierung Der Ca2+- vermittelten Sekretion in Azinuszellen E Albrecht, MM Lerch & B Krüger - Rostock & Greifswald Expression und Regulation von MLC und MYPT in exokrinen Azini M Pinschke, B Göke & C Schäfer - München Regulatorische Funktionen von peroxisome proliferator-activated receptor gamma in pankreatischen Sternzellen R Jaster, P Brock, B Fitzner, P Lichte, G Sparmann, J Emmrich & S Liebe - Rostock Mitgliederversammlung ab geselliges Beisammensein in der Zitadelle Spandau Abendgarderobe - wie Zwei-, Drei- und andere Mehrteiler als auch Ballkleider - kann zu dieser Veranstaltung nicht empfohlen werden.

7 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM Samstag, Pankreaskarzinom I Vorsitz: J Kleeff, Heidelberg & J Mayer, Ulm cis-hydroxyprolin induzierter ER-Streß in Pankreaskarzinom-Zellen C Müller, G Sparmann, R Jaster, S Liebe & J Emmrich - Rostock Mat-8 is overexpressed in pancreatic ductal adenomacarcinoma and influences pancreatic cancer cell growth H Kayed, J Kleeff, A Kolb, S Keleg, K Felix, T Giese, MW Büchler & H Friess - Heidelberg HSP-70 knock-down führt zur Apoptose in Pankreaskarzinomzellen A Aghdassi, R Dawra, MM Lerch & A Saluja, Greifswald & Worcester p16 abhängige Regulation von Anoikis in Pankreaskarzinomzellen K Detjen, H Sanchez, M Welzel, B Wiedenmann & S Rosewicz - Berlin Der neurotrophische Wachstumsfaktor Artemin induziert eine Steigerung der Krebszellinvasion im Pankreaskarzinom GO Ceyhan, MW Müller, NA Giese, M Erkan, MW Büchler & H Friess - Heidelberg Metaanalyse von Genexpressionsdaten von Adenokarzinomen des Pankreas zur Identifikation neuer Marker von Invasion und Metastasierung R Grützmann, H Boriss, O Ammerpohl, J Lüttges, H Kalthoff, HK Schackert, G Klöppel, HD Saeger & C Pilarsky - Dresden, Leipzig & Kiel Lecture Vorsitz: R Jaster, Rostock & J Werner, Heidelberg Pankreassternzellen in chronischer Pankreatitis und Pankreasadenokarzinom R Jesnowsky, Mannheim Kaffeepause

8 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM Samstag, Pankreaskarzinom II Vorsitz: K Detjen, Berlin & S Benz, Freiburg Alkohol - zusätzlicher Risikofaktor zu Nikotin beim Pankreaskarzinom? G Leder, R Muche, J Sträter, HG Beger, D Henne-Bruns & B Prokopczyk - Ulm & Valhalla (USA) Ostepontin verändert die Invasivität von Pankreaskarzinomzellen: potentieller diagnostischer und therapeutischer Marker A Kolb, J Kleeff, A Guweidhi, NA Giese, H Adwan, T Giese, MR Berger, MW Büchler & H Friess - Heidelberg Loss of BNIP3 expression is a late event in pancreatic carcinogenesis increasing chemoresistance M Erkan, J Kleeff, N Giese, I Esposito, MW Büchler & H Friess - Heidelberg Optical Imaging von Tumorwachstum und Metastasierung in orthotopen Pankreaskarzinom- Mausmodellen A Scholz, A Rexin, S Vollmer, P Hauff, M Schirner, B Wiedenmann & S Rosewicz - Berlin Inhibition von Pankreaskarzinomen durch Everolimus und Mycofenolat in vitro - Vorteil für die Kombinationstherapie? S Kolodziej, S Stracke, L Ramudo & J Mayer - Ulm Heme-Oxygenase I (HO-I) vermittelt eine systemische Immunsuppression in Pankreaskarzinompatienten durch Veränderung der Funktionalität von Monozyten und NK-Zellen T Mitkus, PO Berberat, Z Dambrauskas, N Giese, T Giese, S Meuer, MW Büchler & H Friess - Heidelberg Preisverleihungen des DPC Schlußbemerkungen H Witt, Berlin Auf Wiedersehen in Freiburg S Benz, Freiburg Gemeinsamer Imbiß zum Ausklang

9 POSTER Posterbegehung I Vorsitz: P Berberat, Heidelberg P-01 The effect of SMAD4 expression on angiogenesis of pancreatic adenocarcinoma A Schrödel, R Jesnowsky & M Löhr - Mannheim P-02 Aufdeckung von Chemoresistenz- Profilen durch Serum-Proteomanalyse bei Patienten mit Pankreaskarzinom im Verlauf der Chemotherapie T Metzger, R Faissner & M Löhr - Mannheim P-03 Identifikation von differentiell exprimierten Genen in Stromagewebe von Pankreastumoren C Pilarsky, O Ammerpohl, J Lüttges, H Kalthoff, G Klöppel, HD Saeger & R Grützmann - Dresden P-04 Interaction of collagen type I and beta1-containing integrins leads to disruption of the E-cadherin adhesion complex A König, C Müller, G Adler & A Menke - Ulm P-05 Präoperatives Staging beim Pankreaskarzinom: Endosonographie versus CT K Schütte, S Kahl & P Malfertheiner - Magdeburg P-06 TGFß1-signaling in BxPC-3 cells R Jesnowsky, M Löhr, M Ruscher & A Schrödel - Mannheim P-07 Aktivierung pankreatischer Sternzellen durch Galectin-1 B Fitzner, H Walzel, S Liebe & R Jaster - Rostock P-08 Einfluß von Interferonen auf pankreatische Sternzellen JT Baumert, S Liebe & R Jaster - Rostock Posterbegehung II Vorsitz: B Rau, Homburg/Saar P-09 "Heat-Shock"- Präkonditionierung im pankreatischen Ischämie/Reperfusionsschaden C Öhmann, R Obermaier, UT Hopt & S Benz - Freiburg P-10 Auswirkungen von akuten Alkoholinhalationen auf die anti-oxidativen Schutzmechanismen an Leber und Pankreas von Ratten A Schneider, D Bachteler, T Hucl, D Metzger, S Tögel, R Spanagel & MV Singer - Mannheim P-11 Bakterielle Translokation unter dem Einfluß von Meropenem bei akuter nekrotisierender Pankreatitis S Fritz, W Hartwig, T Hackert, K Will-Schweiger, H Geiss & MM Gebhard - Heidelberg P-12 Komplementblockade reduziert die granulozyteninduzierte Organschädigung bei akuter Pankreatitis W Hartwig, M Klafs, M Kirschfink, T Hackert, S Fritz, MM Gebhard, MW Büchler & J Werner - Heidelberg

10 POSTER P-13 Thrombozyten-Aktivierung trägt zur Mikrozirkulationsstörung bei genuiner und ischämie-reperfusionsbedingter akuter Pankreatitis bei T Hackert, D Pfeil, W Hartwig, I Awwad, M Gebhard, MW Büchler & J Werner - Heidelberg P-14 Die Endothelin- vermittelte Endothelzellaktivierung bestimmt nicht ausschließlich die Leukozyten-Endothelzell- Interaktion in der pankreatischen Mikrostrombahn CM Krüger, A Bentz, A. Ernst, C Schlüter, MK Schilling, MD Menger, B Rau & T Plusczyk - Homburg/Saar P-15 Cloning and characterization of genes differently expressed in human pancreas Y Chen, R Jesnowsky & M Löhr - Mannheim Posterbegehung III Vorsitz: MM Lerch, Greifswald P-16 Inzidenz und Relevanz der akuten und chronischen Pankreatitis unter Immunsuppression nach Nierentransplantation P Eckert & J Mayer - Ulm P-17 Seldi-TOF zur Identifizierung neuer Marker bei Pankreaserkrankungen C Pilarsky, R Krieg, F von Eggeling, R Knüchel-Clarke, HD Saeger & R Grützmann - Dresden P-18 Blutungskomplikationen bei chronischer und nekrotisierender Pankreatitis H Bergert, S Kersting, R Grützmann & HD Saeger - Dresden P-19 Therapie histologischer und endokriner Schädigungen der experimentellen chronischen Pankreatitis durch Sirolimus R Denz & J Mayer - Ulm P-20 Die pankreatitisassoziierte Konversion des Exon 2 des anionischen Trypsinogens in das kationische Trypsinogen führt zu einer erleichterten Trypsinaktivierung N Teich, Z Nemoda, H Köhler, J Mössner, V Keim & M Sahin-Tóth - Leipzig, Erlangen & Boston P-21 HFE-Genotypen bei chronischer Pankreatitis T Hucl, ML Kylanpää-Bäck, B Künzli, M Lempinen, A Schneider, H Friess, M Löhr, E Kemppainen, MV Singer & RH Pfützer - Mannheim, Helsinki & Heidelberg P-22 Die chronische Parotitis ist keine zweite SPINKose F Gundling, F Reitmeier, A Tannapfel, A Schütz, A. Weber, J Ußmüller, V Keim, J Mössner & N Teich - Leipzig, München & Hamburg P-23 Genetische und biochemische Charakterisierung des E32del-Polymorphismus des humanen Mesotrypsinogens Z Nemoda, N Teich, C Hugenberg, J Mössner, V Keim, M Sahin-Tóth - Boston & Leipzig

11 ORGANISATORISCHE HINWEISE Wissenschaftliche Leitung: Wissenschaftliche Organisation: Auskunft und Anmeldung: Internet: Teilnahmegebühr: Dr. med. habil. Heiko Witt Charité, Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum Medizinische Klinik m. S. Hepatologie und Gastroenterologie Augustenburger Platz 1, D Berlin Telephon: 030 / Telefax: 030 / heiko.witt@charite.de Dr. med. habil. Heiko Witt Dr. Juliane Halangk Medizinische Klinik m. S. Hepatologie und Gastroenterologie Charité, Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum Frau Claudia Güldner Charité, Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum!: 030 / / 45 ": 030 / #: claudia.gueldner@charite.de Anmeldung bis (Bezahlung vor Ort): Euro 140,00 pro Person inkl. Übernachtung & Verpflegung Euro 120,00 inkl. Übernachtung & Verpflegung (DPC-Mitglieder) Euro 80,00 pro Person inkl. Verpflegung ohne Übernachtung Euro 60,00 Tageskarte pro Person inkl. Verpflegung Anmeldung nach dem : Euro 200,00 pro Person inkl. Übernachtungen & Verpflegung Euro 150,00 inkl. Übernachtung & Verpflegung (DPC-Mitglieder) Euro 90,00 pro Person inkl. Verpflegung ohne Übernachtung Euro 70,00 Tageskarte pro Person inkl. Verpflegung Tagungsort: Tagungshotel: erreichbar während Tagung: Evangelisches Johannesstift Berlin Schönwalder Allee 26, Berlin (Spandau) Evangelisches Johannesstift Berlin Hotel Christophorus-Haus Schönwalder Allee 26, Berlin (Spandau)!: 030 / ": 030 / #: christophorus.berlin@t-online.de Tagungssekretariat:!:

12 ORGANISATORISCHE HINWEISE Anfahrt: Fernbahnhof Spandau: Bus 145 bis Endstation (Johannesstift) (ca. 15 Minuten) Fernbahnhof Zoologischer Garten: Bus 145 bis Endstation (Johannesstift) (ca. 45 Minuten) Mit dem Auto: Autobahn A100 (Stadtring Nord), Abfahrt: Jakob-Kaiser-Platz dann Richtung Spandau: Siemensdamm Nonnendammallee Am Juliusturm bis zum Falkenseer Platz, erste Abfahrt (Neuendorfer Str.) dann 3. Straße links in die Schönwalder Str. Schönwalder Allee Wegbeschreibung:

13 ORGANISATORISCHE HINWEISE Übersichtsplan - evang. Johannesstift X Tagungssaal X Hotel B Bushaltestelle Linie 145

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien)

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien) Einladung zum 36. Patienten- und Angehörigen- Seminar und zur Mitgliederversammlung nach Ratingen am 23. April 2016 Seminar in Kooperation mit der AMM-Online, Arbeitsgemeinschaft Multiples Myelom Veranstaltungsort:

Mehr

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der Diagnoseklinik München Premium Health Care Schlafstörungen Schlaf ist als Erholungs- und Aufbauphase für den Körper lebenswichtig. Ist er gestört, hat das fatale Folgen.

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 INWATEC Kunden-Seminar 2016 Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 Sehr geehrte Damen und Herren, nach

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

28. bis 30. März 2014. im Haus der Natur in Salzburg

28. bis 30. März 2014. im Haus der Natur in Salzburg Liebe Leserinnen und Leser, der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie (DGfO), das Organisationsteam der Tagung und die Redaktion der Articulata möchten Sie ganz herzlich zur 13. Jahrestagung

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88 Seniorenzentrum Bergheim Kirchstraße 16 69115 Heidelberg Telefon: 06221 / 18 24 28 Telefax: 06221 / 65 61 88 E-Mail: szbergheim@asb-rhein-neckar.de Homepage: www.seniorenzentren-hd.de Öffnungszeiten: 01.07.2013

Mehr

Einladung und Programm

Einladung und Programm Einladung und Programm 19. Jahrestagung der Berlin-Brandenburgischen Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. 19. 20. Oktober 2012 in Berlin-Dahlem Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr verehrte Gäste, hiermit

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG DER KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I 8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM MITTWOCH, 28. OKTOBER 2015, 17 UHR, RINGBERG-HOTEL, SUHL GRUSSWORT Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. E I N L A D U N G zur BDK-JAHRESTAGUNG 2015 mit GENERALVERSAMMLUNG VOM 14. BIS 15. MAI 2015 im Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29 35037 Marburg Tel. 06421 918-0 Bonn,

Mehr

SEMINARE. Deshalb schulen wir den Menschen ohne Hund... Hundeerziehung ist Menschentraining...

SEMINARE. Deshalb schulen wir den Menschen ohne Hund... Hundeerziehung ist Menschentraining... SEMINARE Hundeerziehung ist Menschentraining...... und genau das bieten wir an. Unser Angebot richtet sich sowohl an Hundehalter und solche, die es werden wollen, als auch an einfach am Thema Hund interessierte

Mehr

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 25. und 26. September 2015 Georg-August-Universität Göttingen Schwerpunktthemen 2015 Brustkrebs bei Männern Neue technische Entwicklungen in

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Fortbildung & Karriere mit Weitblick! Themen dieser Ausgabe 01 2012: In Balance - Zentrum für Sturzprävention des ZVK: Neue Initiativen und Kurse Fortbildung: Sturzpräventionstrainer des ZVK 1. Nationale Sturzpräventionstagung - 23. & 24.

Mehr

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland Einladung zum Netzwerktreffen zurückgekehrter Friedensfachkräfte oder Fachkräfte aus dem Bereich Konfliktbearbeitung

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder Arbeitstagung vom 25. bis 28. Mai 2006 in Duderstadt Bundeselternverband gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin Mikrotherapie erspart oft Operation Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den am meisten verbreiteten

Mehr

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck SELBSTBESTIMMT LEBEN NORDRHEIN- WESTFALEN Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck Am 7. Mai 2015 führten die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben NRW und das Kompetenzzentrum

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Grundlagen Vertragsrecht

Grundlagen Vertragsrecht Grundlagen Vertragsrecht Verträge gestalten und leben 19. und 20. Januar 2009 Berlin Referenten: Manfred Arndt Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG) und Dr. Rolf Theißen Rechtsanwalt und Notar, Berlin Zielgruppe:

Mehr

E I N L A D U N G. zur Jahrestagung 2013 in Zaberfeld 9. bis 11. Mai 2013. Tagungsorte:

E I N L A D U N G. zur Jahrestagung 2013 in Zaberfeld 9. bis 11. Mai 2013. Tagungsorte: Förderkreis Speierling Frankfurt am Main 1994 Förderkreis Speierling c/o DBU Naturerbe GmbH - Projekt Wald in Not Godesberger Allee 142-148 53175 Bonn Telefon: (02 28) 8 10 02-13 Telefax: (02 28) 8 10

Mehr

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Service für unsere Besucher und Mandanten Bürozeiten Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Wegbeschreibung Unser Bürogebäude liegt

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen (aktuelle Fassung unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung zum 01.01.2015) 1 Allgemeines Für die Benutzung

Mehr

Executive CLUB. Freitag, 24. Oktober 2014. Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Executive CLUB. Freitag, 24. Oktober 2014. Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Executive CLUB Freitag, 24. Oktober 2014 Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Luther Executive CLUB Das Forum für Entscheider Am Freitag, 24. Oktober 2014 ab 19.00 Uhr wird der 2. Luther Executive Club

Mehr

Hinweise für Tagungsteilnehmer 8

Hinweise für Tagungsteilnehmer 8 Hinweise für Tagungsteilnehmer 8 Vorsitzender: Koordination: Schriftführer: Schatzmeister: Tagungsort: Anmeldung: Professor Dr. med. S. Maune Chefarzt der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf-

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte EINLADUNG UND PROGRAMM 36. WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung für Kinderärztinnen und Kinderärzte 27. / 28.11. 2015 Hotel Falderhof, Köln Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr

Mehr

Konservative/Minimalinvasive

Konservative/Minimalinvasive Konservative/Minimalinvasive Therapie der Harnund Stuhlinkontinenz EINLADUNG WISSEN- SCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR NIEDER- GELASSENE FACHÄRZTE TERMIN: 02. APRIL 2014 17:00 UHR Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM FREITAG, 14. OKTOBER nachmittags Vorstandssitzung nicht öffentlich 18.00 Uhr Mitgliederversammlung

Mehr

Gemeinsame Jahrestagung AG Apnoe / AG Kreislauf und Schlaf (DGSM) Sektion Schlafmedizin (DGP) AG kardiovaskuläre Erkrankungen und SBAS (DGK)

Gemeinsame Jahrestagung AG Apnoe / AG Kreislauf und Schlaf (DGSM) Sektion Schlafmedizin (DGP) AG kardiovaskuläre Erkrankungen und SBAS (DGK) Gemeinsame Jahrestagung AG Apnoe / AG Kreislauf und Schlaf (DGSM) Sektion Schlafmedizin (DGP) AG kardiovaskuläre Erkrankungen und SBAS (DGK) 25./26. Januar 2013 Krankenhaus der Augustinerinnen, Jakobstr.

Mehr

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen -1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen Werden Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten

Mehr

E I N L A D U N G BRANCHENTREFF. 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) zum. Bonn, 2. April 2015

E I N L A D U N G BRANCHENTREFF. 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) zum. Bonn, 2. April 2015 GESAMTVERBAND DEUTSCHER MUSIKFACHGESCHÄFTE e.v. E I N L A D U N G zum BRANCHENTREFF am 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) Bonn, 2. April 2015 GDM-Branchentreff 2015 Wir sitzen

Mehr

ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/31.08.2014 & 06/07.09.2014

ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/31.08.2014 & 06/07.09.2014 ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/31.08.2014 & 06/07.09.2014 Die Idee Seminare&Workshops zu veranstalten, entstand dadurch, dass ich seit einigen Jahren begonnen habe meine beruflichen Fähigkeiten

Mehr

Einladung. Rowa. Prozessoptimierung im Wandel der Zeit. 23. Oktober 2013, Soho House Berlin

Einladung. Rowa. Prozessoptimierung im Wandel der Zeit. 23. Oktober 2013, Soho House Berlin Einladung Prozessoptimierung im Wandel der Zeit 23. Oktober 2013, Soho House Berlin Rowa Soho House Berlin Das Haus an der Torstraße hat Geschichte. In den zwanziger Jahren war es ein Kaufhaus, bevor der

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Business Page auf Facebook

Business Page auf Facebook Business Page auf Facebook No. 1 im Social Media Marketing Ihre professionelle und virale Fan Page auf Facebook Mit einer professionellen Markenseite auf Facebook schaffen Sie es Ihre Produkte, Dienstleistung

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Weiterbildung der Versicherungsvermittler

Weiterbildung der Versicherungsvermittler Weiterbildung der am 7. Juni 2013 im Hôtel Concorde Berlin Thema Programm ab 10:30 Uhr Die Versicherungswirtschaft unterliegt häufigen Änderungen der gesetzlichen Grundlagen. Innovationen bei Produkten

Mehr

Fasnachtsplaner Saison 2015/ 2016

Fasnachtsplaner Saison 2015/ 2016 Fasnachtsplaner Saison 2015/ 2016 Samstag, 14.11.2015 Felsenteufel 11 jähriges Jubiläum Treffpunkt für die Helfer: 19.00 Uhr Treffpunkt für den Rest: 20.00 Uhr Samstag, 28.11.2015 Wälderhexen Hexenparty

Mehr

Frankenalb-Klinik Engelthal. Privatstation

Frankenalb-Klinik Engelthal. Privatstation Frankenalb-Klinik Engelthal Privatstation Frankenalb-klinik Engelthal Die Frankenalb-Klinik Engelthal liegt in der reizvollen Mittelgebirgslandschaft der Hersbrucker Schweiz, umgeben von Wald und reiner

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Informationen für Aussteller/Partner

Informationen für Aussteller/Partner ENTREPRENEURSHIP S DAY & NIGHT 21.11.2014 / 14-24 Uhr Informationen für Aussteller/Partner Sehr geehrte Aussteller, Unternehmer, StartUps und Partner, wir wollen uns an dieser Stelle zunächst einmal für

Mehr

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement Frühjahrstagung der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement des Typ 1 Diabetes mellitus Samstag, 05. April 2014 09.00 14.00

Mehr

Einkehrzeiten für Männer

Einkehrzeiten für Männer Einkehrzeiten für Männer 20 Die Einkehrzeiten für Männer sollen dazu dienen, inne zu halten und über Leben und Glauben nachzudenken und zu sprechen. Sie geben Gelegenheit, vor Gott zur Ruhe zu kommen und

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Ankündigung Thementag Usher-Syndrom

Ankündigung Thementag Usher-Syndrom Ankündigung Thementag Usher-Syndrom Darmstadt 18. Oktober 2014 Wir freuen uns, Sie zum Thementag am Samstag, den 18. Oktober 2014 in Darmstadt begrüßen zu können. 1914 beschrieb der englische Augenarzt

Mehr

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum Therapiezentrum Nakaten & Kollegen Osteopathische Therapie Therapiezentrum Osteopathische Therapie Osteopathische Therapie - die Hilfe gegen Schmerzen Neben dem Schwerpunkt Manuelle Therapie führt unser

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Anfahrtsbeschreibungen. HOLM-Forum

Anfahrtsbeschreibungen. HOLM-Forum Anfahrtsbeschreibungen HOLM-Forum SO ERREICHEN SIE UNS 1. Lage des HOLM-Forums 2. Zum Flughafen mit dem Auto 3. Von den Parkplätzen des Flughafens zum HOLM-Forum 4. Zum Flughafen mit Bus und Bahn 5. Zum

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr

Tagung Fahrerassistenzsysteme (FAS) und Automatisierung im Fahrzeug Das Ende der Begutachtung der Fahreignung? 25. November 2015

Tagung Fahrerassistenzsysteme (FAS) und Automatisierung im Fahrzeug Das Ende der Begutachtung der Fahreignung? 25. November 2015 Tagung Fahrerassistenzsysteme (FAS) und Automatisierung im Fahrzeug Das Ende der Begutachtung der Fahreignung? 25. November 2015 STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE Tagung Fahrerassistenzsysteme (FAS) und

Mehr

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Anleitung zur Pflege des StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Wie Sie Ihre StudyDeals ganz einfach selber erstellen können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login

Mehr

Akademie Gevelinghausen

Akademie Gevelinghausen Akademie Gevelinghausen Informationen zu Ihrem Seminar Anreise & Aufenthalt Die VBG übernimmt die Kosten für Ihre Unterbringung, Verpflegung und Anreise, so wie es im Sozialgesetzbuch ( 23 Abs. 2 SGB VII)

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

4. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 8./9. Juli 2016, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

4. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 8./9. Juli 2016, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt. 4. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 8./9. Juli 2016, LUKS Luzern Kompetenz, die lächelt. Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen uns, Sie zum 4. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie einzuladen.

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Liebe Berner/innen: Spendet Eure alten Velos und schenkt Mobilität!

Liebe Berner/innen: Spendet Eure alten Velos und schenkt Mobilität! Medienmitteilung, 26. November 2015 Liebe Berner/innen: Spendet Eure alten Velos und schenkt Mobilität! Mr. Green und Entsorgung + Recycling Stadt Bern sammeln Velos vor der Haustüre ein. Die etwas andere

Mehr

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt. 3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern Kompetenz, die lächelt. Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen uns, Sie zum 3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie einzuladen.

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Privatdozent Dr. Bürger hilft seit 20 Jahren sterilisierten Männern, noch einmal Vater zu werden Es sind 30.000 bis 50.000 Männer in Deutschland, die sich

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen.

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen. Haus der Stille Gnadenthal, 21. 24. Juli 2016 Dein Angesicht will ich suchen Einführung in das kontemplative Gebet und das Sitzen in der Stille Inhalt: In diesem Seminar werden uralte christliche Übungen

Mehr

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan ! Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan Ideentitel: Namen: Portal für Nachilfevermittlung unter dem Namen der ETH Daniel Niederberger, Timo Looser! 1. Bestehendes Problem Aus meiner

Mehr

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln An die Mitglieder des Arbeitskreises Geologie und Geophysik der Polargebiete in der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung Mathematisch-

Mehr

22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern

22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern Psychiatrische Erkrankungen bringen uns individualisierte Therapien weiter? 22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern Wissenschaftliche Leitung/Veranstalter: Direktor Universitätsklinik für Psychiatrie und

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 18. Januar 2014 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I LFI der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße

Mehr

Hannovers größtes privat geführtes Kongresszentrum. Über 4.000 qm Tagungs- und Ausstellungsfläche. Vier-Sterne-Designhotel und Brauereigaststätte.

Hannovers größtes privat geführtes Kongresszentrum. Über 4.000 qm Tagungs- und Ausstellungsfläche. Vier-Sterne-Designhotel und Brauereigaststätte. Hannovers größtes privat geführtes Kongresszentrum Über 4.000 qm Tagungs- und Ausstellungsfläche. Vier-Sterne-Designhotel und Brauereigaststätte. Schön, dass Sie da sind. Direkt am Haus stehen Ihnen über

Mehr

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum FACHINSTITUT FÜR MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT 9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht 21. bis 22. November 2014 Bochum Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Frau Petra Koch steht Ihnen vor Ort für alle Fragen und Standeinweisung zur Verfügung. Bitte speichern Sie ihre Handy-Nummer 0171-5863754.

Frau Petra Koch steht Ihnen vor Ort für alle Fragen und Standeinweisung zur Verfügung. Bitte speichern Sie ihre Handy-Nummer 0171-5863754. Übersicht: Aufbau Abbau Eintrittskarten Kongress Sonderpreis für Kongresskarten Eintrittskarte Abendveranstaltung Eintrittskarten Messe Internetanschluss Messestand myfibit 11 Öffnungszeiten Kongress Öffnungszeiten

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/9408 20. Wahlperiode 27.09.13 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Eva Gümbel (GRÜNE) vom 19.09.13 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Liebe Eltern. Elternforum Schwerzenbach, im Mai 2012. Arbeitsgruppe Schulwegsicherheit

Liebe Eltern. Elternforum Schwerzenbach, im Mai 2012. Arbeitsgruppe Schulwegsicherheit Liebe Eltern Damit Ihr Kind sicher zur Schule und wieder nach Hause kommt, haben wir für Sie diesen Flyer erstellt. Die im Flyer beschriebenen Schlüsselstellen auf dem Schulweg Ihres Kindes wurden in Zusammenarbeit

Mehr

Internationale Falknertagung Hessen 2014

Internationale Falknertagung Hessen 2014 Internationale Falknertagung Hessen 2014 2014 Ordenstagung Niedernhausen Deutscher Falkenorden Deutscher Falkenorden Einladung Der Deutsche Falkenorden lädt seine Mitglieder und Freunde in aller Welt zur

Mehr

BARC CRM-Tagung. Herausforderung moderne Kundenbeziehung Ein Tag im Leben Ihres Kunden. 05. November 2014 Frankfurt. Teilnehmerinfopaket.

BARC CRM-Tagung. Herausforderung moderne Kundenbeziehung Ein Tag im Leben Ihres Kunden. 05. November 2014 Frankfurt. Teilnehmerinfopaket. BARC CRM-Tagung Herausforderung moderne Kundenbeziehung Ein Tag im Leben Ihres Kunden 05. November 2014 Frankfurt Teilnehmerinfopaket Kontakt Alice Beinschroth Eventmanagement Tel: +49 (0)931-880651-52

Mehr

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50.

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50. Liebe Eltern, der AWO-Hort bieten für alle Kinder im Alter von 6 12 Jahren ein Ferienprogramm vom an. Das Motto unserer Herbstferien wird dieses Jahr Licht und Schatten sein. Die Betreuung erfolgt ausschließlich

Mehr