Stadt schreibt an Verkehrskonzept sollen Ziele, Leitlinien und Schwerpunkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt schreibt an Verkehrskonzept sollen Ziele, Leitlinien und Schwerpunkte"

Transkript

1 Die unabhängige und überparteiliche Zeitung Mit Lokalteilen Radebeul und Coswig bis gegründet 1802 Nr Jg. F Meißen lädt wieder zum Weihnachtsmarkt Pünktlich zum Beginn des Advents herrscht in Meißens Altstadt wieder Vorweihnachtsstimmung. Am 25. November eröffnete Oberbürgermeister Olaf Raschke den Weihnachtsmarkt. Auf dem Marktplatz leuchten 800 Kerzen am 17 Meter hohen Weihnachtsbaum. Der Meißner Weihnachtsmarkt erstreckt sich in diesem Jahr vom Markt bis auf den Heinrichsplatz. Besonders beliebt ist der Adventskalender am Rathaus. Bis zum 24. Dezember wird dort an jedem Tag ein Türchen geöffnet und Kultur geboten. Der Erlös der Adventskalender-Lotterie kommt in diesem Jahr unter anderem dem Freundeskreis Theater Meißen mit Zukunft und dem dem Meißner Verein Aikido-Dojo zugute. Bis zum 23. Dezember ist der Meißner Weihnachtsmarkt täglich von 11 bis 20 Uhr geöffnet, am 24. Dezember von 10 bis 13 Uhr. Ab dem ersten Weihnachtsfeiertag wird weiter Markt gehalten: dann als Wintermarkt bis zum 1. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr. Die Stadt Meißen will ein Verkehrskonzept ausarbeiten lassen. Ein Ingenieurbüro sei damit beauftragt worden, heißt es aus der Stadtverwaltung. In einem ersten Schritt will man aber von den Einwohnern wissen, wo es in der Stadt Probleme im Verkehrsfluss gibt. Auto- und Busverkehr, Straßen, Parkplätze, aber auch Fußgängerund Radwege: All das soll für das neue Verkehrskonzept unter die Lupe genommen werden. Das fertige Papier wird dann zum Leitfaden für die städtische Verkehrspolitik der nächsten Jahre. In dem Konzept OB Olaf Raschke (li.) und Bäckermeister Dirk Zieger schnitten zur Eröffnung einen Stollen an Bauamt bittet um Hinweise zu Problemen Stadt schreibt an Verkehrskonzept sollen Ziele, Leitlinien und Schwerpunkte der Entwicklung des gesamtstädtischen Verkehrs festgelegt werden, sagt die Sprecherin der Meißner Stadtverwaltung, Inga Skambraks. Interessieren dürfte das nicht nur die Autofahrer. Das Verkehrkonzept widmet sich auch der Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs und sagt aus, welche Wege in Meißen Fußgängern und Radfahrern in den nächsten Jahren zur Verfügung stehen werden. Bevor aber Neues geplant wird, soll das Bestehende genau untersucht werden. In den nächsten Wochen und Monaten würden für das Konzept alle bestehenden Verkehrsanlagen erfasst, so Inga Skambraks. Straßen, Gleistrassen, Parkplätze, Fuß- und Radwege, Ampeln, Verkehrszeichen, Wegweiser werden notiert und Informationen zur heutigen Verkehrsbelastung an den verschiedenen Orten in der Stadt. Dazu will man bis zum 20. Januar auch die Einwohner befragen. Hinweise zu Problemen seien wichtig, heißt es von der Seite der Stadt. Mit dem Verkehrskonzept solle schließlich geplant werden, wie heutige Mängel in Zukunft zu beheben sind. Hinweise und Anregungen zum Thema Verkehr in Meißen könnten bis zum 20. Januar schriftlich ans Stadtbauamt gesendet werden. Mitarbeiter Martin Schuster nimmt dort Einsendungen zum Verkehrskonzept per Brief oder entgegen. Die Adresse lautet Stadtbauamt Meißen, z. H. Martin Schuster, Leipziger Straße 10 in Meißen. s können an die Adresse martin.schuster@stadt-meissen.de geschickt werden. T. Grau Zwei Hybridbusse wurden in Dienst gestellt VGM setzt auf Elektro-Antrieb Selten wurde die Inbetriebnahme neuer Busse bei der Verkehrsgesellschaft Meißen so gefeiert. Doch die beiden Neuzugänge im Fuhrpark, die da am 21. November offiziell in Dienst gestellt wurden, sind für die VGM der Beginn einer neuen Ära. Das Unternehmen ist mit den zwei neuen Hybrid-Bussen ins Zeitalter der Elektromobilität gestartet. Umwelt wird geschont Kraftstoffsparen durch die Rückgewinnung von Energie: Das will man jetzt auch in Meißens öffentlichem Nahverkehr. Die zwei neuen Hybridbusse der MAN, die nun der VGM gehören, werden durch Elektromotoren angetrieben. Sie tragen Elektro-Speicher auf dem Dach, in die jene Energie fließt, die immer dann zurückgewonnen werden kann, wenn die Fahrzeuge bremsen. Zusätzlich lädt auch ein per Dieselmotor angetriebener Generator die Speicher nach. Aber der benötigt weniger Leistung, ist kleiner und arbeitet immer im umweltschonenden Drehzahlbereich, sagt Rolf Baum, Geschäftsführer der VGM. Die neuen Busse sollen schon bis zu mehreren Hundert Metern ausschließlich mit Elektroantrieb fahren können. Besonders geschont werde die Umwelt etwa beim Anfahren der Busse. Herkömmliche Fahrzeuge legen mit Motorgeheul und Dieselrußwolke von den Haltestellen ab. Die neuen starten per Elektroantrieb: Das geht ohne Lärm und ohne Abgase. In Meißen wurden die neuen Hybridbusse vorgestellt Nicht nur die VGM feierte aber am 21. November in Meißen ihre neuen Hybridbusse. Auf dem Festplatz an der Elbe hatten zehn Verkehrsunternehmen aus ganz Sachsen ihre Neuzugänge aufgestellt. Reden wurden gehalten, Vorstände schüttelten Hände. Nichts weniger als die Einführung der Elektromobilität im öffentlichen Busverkehr im ganzen Freistaat wurde hier gefeiert. Die VGM hat ihre Hybridbusse gemeinsam mit mehreren sächsischen Partnerunternehmen beschafft. Zehn Verkehrsgesellschaften kaufen 30 Hybridbusse: Das bringe Preisvorteile für jeden Teilnehmer dieser Beschaffungsgemeinschaft, so VGM- Geschäftsführer Rolf Baum. Weil Kauf und Einsatz der Busse in mehreren Städten und Kreisen als Pilotprojekt gelten, förderten auch Freistaat und Bundesumweltministerium die Anschaffung. Hybridbusse sind deutlich teurer als herkömmliche Busse mit Dieselantrieb, so Baum. Koste ein Dieselbus rund Euro, müssten für einen mit Hybridantrieb rund bezahlt werden. Doch der Bund fördere hier die Differenz der Beschaffungskosten, der Freistaat gebe weiteres Geld dazu. Für die VGM ist der Kauf der neuen Hybridbusse die einzige Chance, in diesem Fotos: Grau Jahr überhaupt Förderung für die Anschaffung neuer Fahrzeuge zu bekommen. Förderung fehlt Weil der Freistaat den Verkehrsunternehmen die Förderung für den Kauf neuer Fahrzeuge drastisch zusammengestrichen hat, könne die VGM nicht wie bisher üblich in jedem Jahr durch Neukauf einiger Busse ihren Fuhrpark verjüngen, erklärt Rolf Baum. Sonst gab es bei uns pro Jahr meist acht Neufahrzeuge. Jetzt fehlt die Förderung: Wir mussten aber die Beschaffung bremsen. So habe man sich für das Hybrid-Pilotprojekt beworben, mit dem getestet wird, wie die neuen Antriebe Lärm und Abgase in den Städten verringern. Das Dresdner Fraunhofer- Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme wird in den nächsten Jahren auch in Meißen messen, ob die Hybridbusse helfen, Kraftstoff zu sparen und die Luft sauberer zu halten. Die zwei neuen Hybridbusse werden auf der Meißner Stadtlinie C im Einsatz sein, sagt Rolf Baum. Deren Strecke sei geradezu ideal, um die Wirkung der neuen Antriebe zu testen. Sie führt vom Buschbad im Triebischtal quer durch die Stadt zum Krankenhaus in Bohnitzsch. Ausgedehnte Berg- und Talfahrt inklusive: Rollen die Busse die Großenhainer Straße hinab, dürften die Elektrospeicher beim Bremsen besonders viel Energie geliefert bekommen. T. Grau 2011 Satztechnik Meißen GmbH Streit um Meißner Satzung Kippt der Kreis die Kulturabgabe? Kommt die geplante Meißner Kulturförderabgabe nun doch nicht? Erst Im März hatte der Stadtrat beschlossen, dass jeder Besucher einer Meißner Kultureinrichtung ab 1. Januar 2012 einen Aufschlag zum Eintrittspreis zu bezahlen hat. Das Geld fließt in die Stadtkasse, mit den zusätzlichen Einnahmen soll das Stadtmarketing finanziert werden. Doch jetzt steht die Einführung der Kulturförderabgabe auf der Kippe: Die Rechtsaufsicht im Meißner Landratsamt hält die vom Stadtrat beschlossene Satzung für unzulässig. Verweis auf Gesetz Thomas Engelhard, Leiter des Rechts- und Kommunalamts des Landkreises, erklärt warum: Nach der Auffassung des sächsischen Innenministeriums hat der Freistaat die Möglichkeiten, kommunale Abgaben für die Kultur zu erheben, bereits abschließend im Kommunalabgabengesetz geregelt. Dort heiße es, dass Städte und Gemeinden zwar eine Kulturtaxe oder eine Fremdenverkehrsabgabe kassieren dürften. Eine Kulturförderabgabe wie sie Meißen ab Januar einführen wolle, sei aber nicht vorgesehen. Meißen hat offenbar eine Neuheit kreiert: So eine Steuer ist in Sachsen bisher noch nicht eingeführt worden, sagt Engelhard. Das Veto gegen die Meißner Kulturförderabgabe, das von ganz oben, aus Sachsens Innenministerium, kommt, hat für die Stadt einige Konsequenzen. Seit dem Sommer ist in Meißen ein Beauftragter fürs Stadtmarketing im Amt. Das Geld für die ersten Marketing-Aktivitäten hatte die Stadt aus dem Haushalt aufgebracht. Spätestens ab 2012 sollte aber die Finanzierung aus der neuen Abgaben-Quelle gesichert sein. Dementsprechend wollen sich die Stadträte Satzung und Einnahmen nicht kampflos nehmen lassen. Wir als Stadtrat stehen geschlossen zur Kulturförderabgabe, sagt Wolfgang Tücks, Fraktionschef der Unabhängigen Liste Meißen. Wir werden dem Wunsch der Rechtsaufsicht nach Aufhebung unserer Satzung nicht nachkommen, so CDU-Fraktionsvorsitzender Hans-Georg Patt. Zwar übe das Innenministerium Druck auf die Rechtsaufsicht im Landratsamt aus, so Patt. Aber ich meine, dass wir mit unserer Satzung gute Chancen haben, einen Streit zu gewinnen. Wir bewegen Dr. Oliver Morof uns damit in einem rechtlich sicheren Bereich. Den Kommunen stehe schließlich das Recht zu, eigene Abgaben zu erheben. Räte wollen sich wehren Im Landratsamt erläutert Thomas Engelhard die nächsten Schritte in der Angelegenheit. Man habe der Stadt bereits geraten, die Satzung zur Kulturförderabgabe aufzuheben. Wenn sie das nicht tut, werden wir den Satzungsbeschluss beanstanden. Und einen sofortigen Vollzug verhängen: Die Stadt könnte dann nicht wie geplant ab Januar die Abgabe kassieren. Doch die Meißner haben schon angekündigt, sich zu wehren: Ein Widerspruch gegen die Forderung der Rechtsaufsicht würde folgen, sagt CDU-Fraktionschef Hans-Georg Patt. Es wird wohl auf eine gerichtliche Klärung hinauslaufen. Unterdessen beobachtet man in den Kultureinrichtungen der Stadt das Hickhack um die Satzung. Die Stadtverwaltung habe bereits die Bögen verschickt, auf denen nähere Angaben verlangt werden, die zur Erhebung der Kulturförderabgabe nötig sind, sagt Uwe Michel, der Leiter der Albrechtsburg. Gerade in der Burg ist man gegen die geplante Abgabe. Das Haus gehört nicht der Stadt, sondern dem sächsischen Staatsbetrieb Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten. Wir sind eine bereits geförderte Kultureinrichtung. Es wäre absurd, von unseren Gästen noch einmal eine Kulturförderabgabe zu verlangen, sagt Uwe Michel. Man sei unverändert gegen die städtischen Pläne. Dazu kommt, dass unser Eintrittspreissystem an das des Staatsbetriebs gebunden ist. Das ist wiederum vom Finanzministerium bestätigt. Wir können gar nicht einfach so ab Januar 50 Cent auf unsere Eintrittspreise aufschlagen. Noch im Dezember soll sich der Meißner Stadtrat erneut mit dem Thema Kulturförderabgabe beschäftigen. T. Grau Die neue Meißner Kulturförderabgabe soll nach den Vorgaben der Stadt gestaffelt erhoben werden. Kostet der Eintritt in eine Kultureinrichtung bis zu fünf Euro, sind 25 Cent Abgabe zu zahlen. Bei Eintrittspreisen zwischen fünf und zehn Euro sind es 50 Cent, zwischen zehn und 20 Euro 75 Cent und ab 20 Euro ein Euro. Aktuelle Tagesreisen mit dem Bus Weihnachten Prag 35, Reiseleitung, Mittag, Freizeit Chemnitz & Gelenau 43, Freizeit Chemnitz, Mittag, Kaffee, Programm mit Joachim Süß Grüne Woche Berlin 31,00 tgl inkl. Eintritt Winterspaß Harrachov 22, / Winterdampf Erzgebirge 43, / Mittag, Fichtelbergbahn, Kaffee, Freizeit Annaberg-Buchholz Beratung & Buchung: Meissen-Tourist GmbH Gerbergasse 4, Meißen, Tel Dresdner Str. 7, Meißen, Tel Hauptstr. 75, Riesa, Tel Schlossstr. 13, Großh., Tel Historische Weinstube im Spaargebirge Weihnachtsbrunch am 11. und 12. Dezember ab Uhr Vorbestellung erwünscht! Wir wünschen allen unseren Gästen, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest. Öffnungszeiten Mo. Ruhetag Di. ab 17 Uhr Mi. Fr Uhr und ab 17 Uhr Sa./So. ab 11 Uhr Fam. Handrick Oberspaarer Straße Meißen Tel. (03521) Fax (03521) IDEEN zum Schenken? In Ihrer Moritz Apotheke halten wir eine große Auswahl an Geschenk- Gutscheinen für Sie bereit. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von uns fachgerecht beraten. Zaschendorfer Straße Meißen Telefon: ( ) Unsere Öffnungszeiten: Mo. Fr.: Uhr Sa.: Uhr täglich durchgehend geöffnet Anzeigen Anzeige: Telefon ( ) , Telefax ( ) Redaktion: Telefon ( )

2 Seite Aus der Region Anspruch auf Mietkaution Frage der Woche Uwe K. aus M. fragt: Gemeinsam mit meinem Vater hatte ich von der S-GmbH in M. eine Wohnung angemietet. Zu Beginn des Mietverhältnisses entrichtete mein Vater eine Kaution in Höhe von drei Monatsmieten. Mein Vater starb im August Ich setzte das Mietverhältnis fort und kündigte dieses zum Die Wohnung wurde ordnungsgemäß übergeben. Mietrückstände bestehen keine. Dennoch weigert sich die S-GmbH, die gelegte Kaution nebst Zinsen an mich auszuzahlen. Ich sei angeblich insoweit nicht aktivlegitimiert. Hat eine Klage Aussicht auf Erfolg? Waldschlößchen Meißen Wilsdruffer Str Meißen Unser Experte antwortet: Ja, dies ist der Fall! Ihr Anspruch folgt aus 535 BGB i. V. m. dem zwischen den Parteien geschlossenen Mietvertrag. Sie sind aktivlegitimiert, d.h. im eigenen Namen berechtigt, den Anspruch auf Rückzahlung der Kaution geltend zu machen. Gem. 563 Abs. 2 BGB treten Kinder des Mieters mit dessen Tod in das Mietverhältnis ein, wenn nicht der Ehegatte eintritt, was im vorliegenden Fall nicht geschehen ist. Mit dem Tod Ihres Vaters traten Sie gemäß der vorzitierten Norm in den Mietvertrag ein. Es handelt sich um eine gesetzliche Rechtsnachfolge, eine Mitwirkung des Vermieters war nicht erforderlich. Die Kaution gehört zwar zum Vermögen des verstorbenen Mieters, sie ist aber so eng mit dem Mitbesitz verknüpft, dass sie auf den Eintretenden übergeht. Unser Experte: Rechtsanwalt Wolfgang Tücks Fachanwalt für Verkehrsrecht Kanzlei Lenga, Wähling und Partner Bahnhofstraße 1, Meißen Tätigkeitsschwerpunkte: Verkehrsrecht, Arbeitsrecht, Mietrecht Tipp: Der besprochene Fall ist einer Entscheidung des AG Hannover, Urteil vom C 7115/09 nachgebildet. Dresdner Literaturmuseum muss Schaustücke zurückgeben Kraszewski zieht aus Selten hat ein so kleines Museum ein solch großes Medieninteresse geweckt wie die Erinnerungsstätte an den polnischen Emigranten und Schriftsteller Jozef Ignacy Kraszewski im Preußischen Viertel der Dresdner Neustadt. Der Direktor der städtischen Museen Gisberg Porstmann hatte vor wenigen Tagen zum Pressegespräche geladen und zog alle diplomatischen Register, um einem heiklen Thema noch die guten Seiten abzugewinnen. Die Fakten sind unumstößlich; Polen fordert die fast 180 Leihgaben zurück, die seit 1960 das Interieur des Kraszewskimuseums bilden. Darunter Möbel, Musikinstrumente, Bücher und Bilder, allesamt aus dem Literaturmuseum Adam Mickiewicz in Warschau, jedoch zum allergrößten Teil nicht aus Kraszewskis persönlichem Besitz. 20 Jahre im Exil Der polnische Dichter hatte sein Vaterland nach der gescheiterten Erhebung von 1863 einen der Aufstände gegen die Teilungsmächte Russland, Preußen und Österreich verlassen und für 20 Jahre in Dresden Zuflucht gefunden. Die Villa im Landhausstil am Prießnitzufer war einer seiner mindestens fünf Wohnsitze in der sächsischen Residenz. In Dresden entstanden einige seiner vielen Herzlich willkommen im Waldschlößchen Meißen Weihnachtsbrunch am 11. Dezember 1 Glas Sekt zur Begrüßung, Essen vom großen Büfett, soviel Sie mögen! Filterkaffee, Tee, Milch, Orangensaft, Apfelsaft & Mineralwasser Uhr bis Uhr, 16,00 Euro pro Person, Kinder bis 5 Jahre gratis, Kinder von 6 bis 12 Jahren zum ½ Preis. Weihnachtslunch am 25. & 26. Dezember 1 Glas Sekt zur Begrüßung, Essen vom großen Büfett, soviel Sie mögen! Filterkaffee, Uhr bis Uhr, 19,00 Euro pro Person. Reservierung erforderlich! Telefon: ( ) historischen Romane wie die Sachsentrilogie Gräfin Cosel, Brühl und Aus dem Siebenjährigen Krieg. Bis Jahresende rollen die Möbelwagen an und schaffen alles, was nicht niet- und nagelfest ist, nach Warschau zurück, wo die Bestände wahrscheinlich im Depot landen. Hintergrund ist ein Gesetz des polnischen Parlaments aus dem Jahre 2001, nach dem über 50 Jahre alte Kunstschätze nicht länger als fünf Jahre im Ausland verbleiben dürfen. Erst nach den dazu 2008 erlassenen Ausführungsbestimmungen wurde die Ministerialbürokratie in Warschau (so Porstmann) auf Dresden aufmerksam. Betroffen sind neben dem Dresdner noch zwei weitere Museen in der Schweiz und in Istanbul. Kafkaesk nannte der Museumschef die Umstände, doch Gesetz sei Gesetz. Und in der Tat schützen auch andere Staaten ihr ausgeliehenes Museumsgut. Es habe auf Arbeitsebene sehr verständnisvolle Gespräche gegeben, zuletzt ein Gipfeltreffen in Warschau. Auch die polnische Botschaft habe sich um eine kulante Regelung bemüht. Die Dresdner haben im Übrigen alle zwei Jahre an die Warschauer Partner über den konservatorischen Zustand der Leihgaben Bericht erstattet. Wenn zum Jahreswechsel in Zgorzelec die Lkw durch den Zoll rollen und die nackten Wände zurückbleiben, wird Museumsleiterin Joanna Magacz aus der Not eine Tugend machen. Dann soll das Haus noch stärker zur binationalen Begegnungsstätte gestaltet werden. Ohnehin hat hier die Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen ihren Sitz. Die Kenntnisse der Nachbarn über die Nachbarn sind trotz der Öffnung nach Europa bekanntlich noch immer von Klischees mitbestimmt. Und das Museum konnte bisher jährlich ganze Besucher locken. Eine Interimsausstellung Polen aus freier Wahl über deutsche Auswanderer ins Nachbarland ist fest eingeplant. Im September 2012 finden zum dritten Mal die Deutsch-Polnischen Kulturtage statt. Das Problem der Neuprofilierung ist das Geld; denn der sächsische Doppelhaushalt stellt gerade mal Euro für Veranstaltungen bereit. Kraszewskis Name wird dem Haus erhalten bleiben, zumal sein 200. Geburtstag am 28. Juli bevorsteht Geburtstag Ein notwendiger Nachsatz: Zweifellos birgt der überraschende Schritt Polens Brisanz. Gewisse Kreise wittern Morgenluft, wie die Präsenz der Jungen Freiheit beim Pressetermin zeigte. Deren Publikum dürfte Kraszewskis Namen wohl noch nie vernommen haben. W. Hahn Landgericht weist Berufung zurück Harte Meldeauflagen verhängt Mit einer Niederlage endete für die 47-jährige Simone H. die Berufungsverhandlung in einem der letzten Bankrottprozesse der Roßberg-Sehm-Affäre vor dem Landgericht Dresden. Die frühere Geschäftsfrau hatte über ihre Anwältin Caroline Kager insgesamt vier Urteile des Amtsgerichtes Dresden wegen Beihilfe zum Bankrott und uneidlicher Falschaussage angefochten. Richter Christoph Wittenstein sah es in der Urteilsbegründung als erwiesen an, dass die Angeklagte ihrem vermutlichen Intimus, dem heute 60-jährigen Rainer Sehm, über ihre Agentur Actor Consult wissentlich bei der Geldwäsche am Insolvenzverwalter vorbeigeholfen hat. Sie habe spätestens als Maklerin für Sehm aus einem Gespräch am 11. September 2001 mit der Deutschen Verkehrsbank von der finanziellen Situation des früheren Radebeuler Speditionsunternehmers gewusst. Damals sollte Sehms Grundstück in Kesselsdorf vermarktet werden. Vertrag abgeschlossen Simone H. und Sehm gehörten dem Wahlkampfteam des damaligen Dresdner Oberbürgermeisterkandidaten Ingolf Roßberg (FDP) an, der zuvor als Baubürgermeister in Radebeul und Wuppertal tätig war. Die Angeklagte hatte von Sehm die Actor Consult übernommen, über die Roßberg einen Beratervertrag als Fluthilfekoordinator über monatlich rund Euro mit dem insolventen Unternehmer abschloss. Das meiste davon floss auf Umwegen am Insolvenzverwalter vorbei in Sehms Taschen. Als erwiesen sieht das Gericht auch an, dass die Angeklagte ˇ Euro als Darlehen fingiert an Sehms inzwischen verstorbene Mutter überwies. Zur Sprache kam darüber hinaus noch ein größeres Honorar für eine Studie zur Umstrukturierung der Staatsoperette. Zum gleichen Thema hatte Roßberg in der mährischen Partnerstadt Ostrava seinen Doktor gemacht. Das Gericht verkürzte die Bewährungszeit für die Urteile des Amtsgerichts von 18 auf 15 Monate. Weil sich Simone H. vor Gericht hartnäckig als ohne festen Wohnsitz ausgibt, verhängte Richter Wittenstein eine empfindliche Bewährungsauflage. Sie muss sich aller 14 Tage beim nächstgelegenen Polizeirevier und falls im Ausland bei der nächsten Vertretung der Bundesrepublik Deutschland melden. Letzteres sei ein absolutes Novum in der Rechtsprechung. Im Saal rechnete man fest damit, dass die Angeklagte in Revision geht. W. Hahn Anzeigen Die Zeit, als noch ausschließlich Gaslaternen die Straßen erhellten, ist lange vorbei. In einer Veranstaltung der Coswiger Bürgerakademie wurden die Teilnehmer aber kürzlich daran erinnert: Angelika Lampadius aus Hartha hielt einen Vortrag über einen ihrer Ahnen. August Eberhard Lampadius war es, der vor rund 200 Jahren das Gaslicht erfunden hat. Professor in Freiberg Geboren wurde er 1772 in Hehlen im Fürstentum Braunschweig- Wolfenbüttel. Schon als Kind zeigte er ein auffälliges Interesse für die Vorgänge in der Natur. Ab 1785 ließ sich Lampadius in Göttingen zum Apotheker ausbilden, ab 1789 studierte er an der dortigen Universität. Ab 1793 wirkte er an der Bergakademie Freiberg. Im zarten Alter von 23 Jahren übernahm er 1795 dort die Professur für Chemie und Hüttenkunde. Nur ein Jahr später entdeckte er den Schwefelkohlenstoff, richtete zur gleichen Zeit das erste chemisch-metallurgische Praktikumslabor an der Bergakademie ein und bot als einer der Ersten Kurse in Analytischer Chemie an. August Eberhard Lampadius gilt heute als Erfinder des Gaslichtes. Denn ab 1799 arbeitete er an der Erzeugung von Leuchtgas brachte er an seinem Freiberger Wohnhaus eine Gaslaterne an die erste ihrer Art auf dem europäischen Der Coswiger Karnevalsclub eröffnete seine 33. Saison Um Uhr die Macht erobert Karnevals-Start auch in Coswig: Am eröffnete der Coswiger Karnevalsclub (CKC) zünftig die neue Saison. Aber der Verein ist wohl der einzige in Sachsen, der Rücksicht auf Schüler und die arbeitende Bevölkerung nimmt. In Coswig werden die Stadtschlüssel nicht Punkt Uhr an die Narren übergeben. Schon seit Jahren marschiert der CKC-Hofstaat erst um Uhr vor das Rathausportal. Umzug durch die Stadt So auch diesmal: Pünktlich auf die Minute begann der CKC seine 33. Saison. Sie steht unter dem Motto Evolution Das Original. Musikalisch und lautstark wurde der Verein bei der Übernahme der Coswiger Amtsgeschäfte von Mitgliedern des Zabeltitzer Spielmannszuges begleitet. Kinder und Jugendliche vom Sportverein TuS Coswig 1920 und Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Coswig schlossen sich dem Umzug durch die Stadt an. Auf dem Rathausplatz wartete schon ein großes Publikum auf das närrische Spektakel, darunter viele Kinder. Im Scheinwerferlicht eröffnete der Spielmannszug mit Deutsche Schachnationalmannschaft mit Meißner Unterstützung Team ist Europameister Die deutsche Schach-Nationalmannschaft der Männer hat vor wenigen Tagen den Europameister- Titel gewonnen. Am Sieg beim Turnier in Griechenland ist auch Meißen beteiligt: Das hier ansässige Windenergie-Unternehmen UKA unterstützt seit einigen Mo- Bei einem Vortrag an der Coswiger Bürgerakademie Erinnerung ans Gaslicht Pauken und Trommeln die Zeremonie. Die Kinder-Funkengarde des CKC schloss sich mit einem Tanz an. Bald erschien auch das Prinzenpaar der neuen Saison: Prinz Pierre I. und seine Lieblichkeit Prinzessin Katja II. Bei der!papierpresse, 380 V 300, Serverschrank, 19 Zoll je 280, (2x vorhanden) Telefon 0172/ oder 03525/ Angelika Lampadius (li.) hielt in Coswig einen Vortrag über ihren berühmten Vorfahren Lara II. und David I. sind das Coswiger Kinderprinzenpaar der Saison 2011/12 Antiquitäten Rätzer MEISSNER PORZELLAN Auch Weißware und 4.Wahl zu Höchstpreisen und sofortiger Barzahlung zu kaufen gesucht. Öffnungszeiten: Mo. Sa Uhr So Uhr Susann Rätzer Baderberg Meißen Telefon: Fax: Mobil: info@antiquitaeten-raetzer.com 2011 Satztechnik Meißen GmbH naten die Schach-Nationalmannschaft als Hauptsponsor. Gernot Gauglitz, Geschäftsführer des Hauptsponsors UKA und selbst Schachspieler in der 1. Bundesliga, sieht seine Entscheidung, die Nationalmannschaft zu unterstützen, bestätigt. Mit vernünftigen Rahmenbedingungen sind die deutschen Spitzenspieler zu Höchstleistungen fähig. Die deutsche Nationalmannschaft der Damen war im Wettbewerb ebenfalls erfolgreich. Sie gelangten am Ende auf den achten Platz.!! TOTALER WAHNSINN!! Aus geplatzten Aufträgen bieten wir noch wenige NAGELNEUE FERTIGGARAGEN zu absoluten Schleuderpreisen (Einzel- oder Doppelbox). Wer will eine oder mehrere? Info: MC-Garagen Tel: gebührenfrei (24 h) Beilagenhinweis Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Parfümerie Novita bei. Wir bitten um freundliche Beachtung. Kontinent. Heute gibt es an dieser Stelle eine Gedenktafel und eine Kopie der Laterne richtete Lampadius im Amalgamierwerk Halsbrücke eine Anlage zur Leuchtgaserzeugung ein, die bis 1895 in Betrieb war. Lampadius war ein vielseitiger Wissenschaftler. Er befasste sich auch mit der Meteorologie, mit der Gewinnung von Rübenzucker und der Herstellung künstlicher Düngemittel. Auf einem kleinen Versuchsgut führte er jahrzehntelang Anbauversuche mit landwirtschaftlichen Kulturpflanzen durch. Als Erster setzte er Teer für die Erzeugung von Dachpappe ein. Ihm war es besonders wichtig, Theorie und Praxis bei seinen Forschungen und Erfindungen zu verbinden. All das wusste Angelika Lampadius in der Coswiger Bürgerakademie zu berichten. Sie ist stolz auf ihren Namen und damit auf den berühmten Vorfahren, bei ihrem Vortrag zitierte sie aus Briefen, damaligen Veröffentlichungen und anderen Dokumenten. Unter den zumeist älteren Zuhörern bei dieser Veranstaltung der Bürgerakademie saßen gewiss einige, die sich noch an gusseiserne Gaslaternen erinnern können, die die Straßen beleuchteten. Nun wissen sie, wer sie erfunden hatte. H. Kühl Übernahme der Rathausschlüssel war auch das Kinder-Prinzenpaar dabei, das am 20. Februar 2012 beim Kinderfasching in der Börse das Zepter übernehmen wird. Coswigs Oberbürgermeister Frank Neupold hatte der Übermacht der Narren an diesem Abend freilich kaum etwas entgegenzusetzen. Er musste in den sauren Apfel beißen und die Stadtschlüssel an den frisch gekrönten Karnevalsprinzen übergeben. H. Kühl Impressum Fotos: Kühl Das erscheint 14-täglich, jeweils donnerstags, und wird, gemäß Art. 5 GG, an alle Haushalte kostenfrei verteilt. Herausgeber Polo Palmen Verwaltung und Buchhaltung Am Sand 1c Diera-Zehren/ OT Nieschütz Tel. (03525) Fax (03525) info@satztechnik-meissen.de Geschäftsführer Polo Palmen Chefredakteur Toralf Grau Redaktion Toralf Grau Wilfrid Hahn, Hans Kühl Anzeigenleitung Lutz Barth Satz & Repros Satztechnik Meißen GmbH Druck MGD GmbH Zurzeit gültige Anzeigenpreisliste: Nr.12/Januar für Texte und von uns gestaltete Anzeigen bei Urheber/Verlag. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit schriftlicher Genehmigung. Für nicht veröffentlichte oder nicht rechtzeitig veröffentlichte Anzeigen, nicht aus geführte Beilagenaufträge oder nicht erschienene Artikel oder Fotos wird kein Schadenersatz geleistet. Dies gilt auch bei Nichterscheinen der Zeitung in Fällen höherer Gewalt. Für unverlangte Manuskripte und Fotos keine Gewähr. Keine Rücksendung.

3 Meißen Seite 3 Filmdreh auf dem Theaterplatz Theater wurde zur Bankfiliale Hotel, Cafés, eine Bankfiliale, Läden mit vollen Schaufenstern und viele Passanten: Für einige Tage wirkte der Meißner Theaterplatz so belebt, wie ihn sich die Stadtplaner eigentlich wünschen. Doch der ungewohnte Trubel herrschte nur kurz: Die vielen Passanten waren Schauspieler und Komparsen, der Theaterplatz Kulisse für einen Filmdreh. Studenten der Filmakademie Baden-Württemberg setzten hier Teile eines Spielfilms in Szene. In dem Streifen, der den Arbeitstitel Bissige Hunde trägt, geht es um einen Bankraub. Er soll voraussichtlich Ende des kommenden Jahres zur besten Sendezeit im Fernsehsender Sat 1 zu sehen sein. Studenten am Werk Der erste Studentenfilm für die Primetime: Das ist eine große Chance, sagt Produktionsleiter Daniel Mattig. Für die Studenten, die hier als Regisseur, Kameramann und Producer arbeiten, ist es noch mehr: Es soll der Abschluss ihres Studiums an der Filmakademie sein. Lange hätten sie nach der passenden Kulisse gesucht, erzählt Producer Malte Can: In Deutschland und auch im Ausland. In Meißen seien sie schließlich fündig geworden. In Bissige Hunde wird der Meißner Theaterplatz zum Marktplatz eines namenlosen deutschen Städtchens. Ein Mikrokosmos mit Läden und einer Bank. Ein Ort, an dem sich die Bewohner der Stadt treffen, sagt Can. Zur Handlung des Films ist so viel zu erfahren: Die friedliche Kleinstadt wird von einem Banküberfall erschüttert. Die Polizei greift ein, einer der Ordnungshüter muss aber feststellen, dass ausgerechnet sein Sohn einer der Bankräuber ist. Es war vor allem das Theatergebäude, dass auf dem kleinen Platz die Filmemacher für Meißen begeisterte. Es sei eine 1-A-Kulisse für die repräsentative Bankfiliale, die es im Film braucht, sagt Produktionsleiter Mattig. Also ist das Theater für Pünktlich wurde im Meißner Stadtmuseum angespielt : Kinder eröffneten die neue Weihnachtsausstellung in der Franziskanerklosterkirche. Bis Ende Januar ist dort nun alles Verspielt : Vom Kasperletheater über Brett-, Karten- und Würfelspiele bis zum Schach haben die Museologen zusammengetragen, wie in vergangenen Jahrhunderten und Jahrzehnten gespielt wurde. Aus dem Depot die Dauer der Dreharbeiten zur Depot-Bank geworden. In großen Lettern steht der fiktive Name nun an der Fassade des Kulturtempels. Theater-Chefin Renate Fiedler freut sich, die Film-Leute zu Gast zu haben auch wenn die nun ausgerechnet zum 160. Geburtstag des Hauses anrückten, bei extra vollem Jubiläumsspielplan. Es sei nicht immer leicht gewesen, das Theaterpublikum vorbei an Kameras, Scheinwerfern und Kulissenwänden in den Zuschauerraum zu lotsen, sagt Fiedler. Manche haben schon gestutzt, als sie zu uns kamen und lasen, dass hier jetzt eine Bankfiliale sein soll. Tatsächlich hat das Filmteam das erste Foyer des Theaters stilecht umgebaut. Und auch mit weiteren Läden am Theaterplatz haben die Szenenbildner einigen Aufwand betrieben. Im früheren Menü, das seit Jahren leer steht, gibt es für die Dreharbeiten ein Hotelfoyer. Gleich nebenan ist ein Lampenladen in einem weiteren Städtebauförderung in der Altstadt Eigentümer sollen Anträge stellen Weihnachtsausstellung im Stadtmuseum zeigt Spiele aus vergangenen Zeiten Vom Würfelbrett bis zum Kasperletheater leeren Geschäft eingerichtet. Doch auch die realen Cafés und Läden am Platz zeigen sich ganz verändert. Das Café Wehner hat neue Markisen bekommen. Im Laden für Haushaltsgeräte sind ungewohnte Reklamen und Waschmaschinen aus allen Epochen im Schaufenster. Volle Schaufenster Das Spielen sei wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst, heißt es in der Ausstellung und vermutlich nutzte man schon immer gern dunkle Winterabende für spielerischen Zeitvertreib. Leiterin Martina Fischer und ihre Mitarbeiter haben im Depot des Stadtmuseums einiges zum Thema gefunden. Am Anfang dachte ich noch, mehr als 50 Spiele werden wir wohl kaum ausstellen können. Weit gefehlt: Fast 150 verschiedene Spielzeuge und Spiele sind jetzt in der Ausstellung aufgebaut. Die ältesten stammen aus der Zeit vor 200 Jahren. Allerdings habe man dennoch eine zeitliche Grenze gesetzt, sagt Fischer. Wir zeigen Spielzeuge, die bis zur Zeit der 1989er Wende entstanden sind. Nicht etwa, weil danach nichts Neues mehr dazukam. Im Gegenteil: Die Vielfalt der Spiele sei gerade nach 1990 fast unüberschaubar groß geworden, so die Museumsleiterin. Die Menschen sind offenbar immer noch begeisterte Spieler. Von der heutigen Spielekultur zeugt in der Ausstellung eine Computer-Spielekonsole. Besucher dürfen sich gern daran ausprobieren so wie auch an einigen anderen Spielen. Bei der Eröffnung am 21. November waren es Hortkinder aus der Meißner Questenbergschule, die testeten, wie viel Spaß ein Museumsrundgang mit Spielerunde macht. Miniatur-Eisenbahn und ein klassisches Würfelspiel waren sofort dicht umringt. Doch auch fürs Basteln begeisterten sich die Kinder. Unter Anleitung von Mitarbeitern des Meißner Museums unterwegs steckten sie Pflaumentoffel zusammen. Eine Sammlung dieser Figuren ist der zweite Schwerpunkt der neuen Meißner Weihnachtsausstellung. Der Freitaler Roland Hanusch hat sie an das Stadtmuseum ausgeliehen. Der ehemalige Museumsdirektor kam vor über 20 Jahren selbst Foto: Hübschmann Bei den Dreharbeiten: Regisseur Alex Eslam (li.) erklärt Hauptdarsteller Tobias Oertel die nächste Szene Unsere Szenenbildnerin hat eine große Liebe zum Detail, sagt Produktionsleiter Daniel Mattig. Sie hat den gesamten Aufnahmeort für uns verändert. Das Besondere: Die Handlung des Films sei in keiner bestimmten Zeitepoche verortet. So zeigt auch die Kulisse am Theaterplatz Anklänge an 1950er-Jahre- Schick ebenso wie Zeichen der heutigen Zeit. Weil man sich im Film auch auf keinen Ort festlegt, tragen selbst die Autos, die hier mit ins Bild gesetzt werden, Fantasie-Kennzeichen. Vielleicht erkennen die Meißner bei der Ausstrahlung ja nicht unbedingt die Häuser des Theaterplatzes wieder. Aber ein paar Gesichter dürften ihnen dann doch bekannt vorkommen. Neben den Hauptdarstellern wie Tobias Oertel und Jeanette Hain gibt es etliche Komparsen. Frauen und Männer aus Meißen und Umgebung haben bei den Dreharbeiten auf dem Theaterplatz die Kleinrollen übernommen. Als Passanten hasten sie nun auf Anweisung von Regisseur Alex Eslam über das Pflaster. Ruhe, wir drehen, heißt es dann. Wieder und wieder werden die einzelnen Szenen wiederholt. Auf Wiederholung hofft man auch in Meißen. Während die Filmcrew von den guten Bedingungen in der Stadt schwärmt, denkt Theater- Chefin Renate Fiedler schon weiter. Auf alle Fälle sind die Filmaufnahmen eine gute Werbung für die Stadt. Vielleicht sind es ja nicht die letzten Dreharbeiten, die bei uns stattfinden. Dem Theaterplatz hat die Belebung jedenfalls gut getan. T. Grau Genau 49 Gebäude in privatem Besitz sind derzeit in der Meißner Altstadt noch unsaniert. Die Stadtverwaltung bietet nun den Eigentümern an, für die Sanierung Zuschüsse aus dem Förderprogramm zum Städtebaulichen Denkmalschutz (SDP) zu beantragen. Vor wenigen Wochen hatte die Stadt vom Freistaat eine Fördermittel-Tranche von 2,4 Millionen Euro bekommen. Ein Teil dieses Geldes muss in die Bezahlung bereits abgeschlossener Sanierungsprojekte fließen. Der Rest steht für Zuschüsse zu neuen Baumaßnahmen zur Verfügung. Förderung aus dem SDP-Programm können die Hauseigentümer beantragen, deren zu sanierende Gebäude keine Neubauten sind und im Sanierungsgebiet Historische Altstadt liegen. Sie dürfen aber bislang keine weitere Städtebauförderung oder andere staatliche Förderungen erhalten haben. Sind die Voraussetzungen erfüllt, können die Eigentümer formlos den Finanzbedarf für die Sanierung und durch eine Weihnachtsausstellung auf den Toffel. Zu allen anderen Weihnachtsfiguren und Weihnachtsbräuchen gab es ja schon Forschungen und geschichtliche Erkenntnisse. Nur die Geschichte des Pflaumentoffels hatte noch keiner so richtig untersucht. Die Lücke konnte Hanusch inzwischen schließen. In der Meißner Ausstellung wird neben vielen Pflaumentoffeln auch sein Buch über die Historie der gebastelten Männlein vorgestellt. Wer weiß schon noch, dass die Toffel in Meißen und Umgebung sogar eine ganz eigene Bezeichnung hatten? Pflaumenmärtel seien sie hier genannt worden, sagt Hanusch. Für Kinder und Familien Stadtmuseums-Chefin Martina Fischer hofft, dass Spiele und Pflaumentoffel in der Adventszeit besonders viele Besucher ins Haus locken. Die Möglichkeit, Spiele selbst auszuprobieren, könnte vielen gefallen, vor allem aber sicher den Kindern. Man arbeitet mit Modernisierung an den Gebäuden beantragen. Die Unterlagen sind beim Sanierungsberater der Stadt Meißen einzureichen, der sein Büro beim städtischen Tochterunternehmen SEEG Meißen am Schlossberg 9 in Meißen hat. Interesse an der Städtebauförderung hat auch die öffentliche Hand. Die Stadt nennt unter anderem die Gestaltung von Gerbergasse und Neugasse, die Sanierung des Schulplatzes und des Theaterplatzes als Förder-Schwerpunkte. Neueröffnungen in der Innenstadt Start fürs Manufakturhaus Zuwachs für die Meißner Geschäftswelt: An der Fleischergasse hat Ute Czeschka vor wenigen Tagen ihr Manufakturhaus eröffnet. Sie bietet dort handgefertigte Waren aus verschiedenen deutschen Manufakturen an. Schon seit über einem Jahr vertreibt die Marketing-Expertin und Geschäftsfrau Produkte, die in Handarbeit in Deutschland hergestellt werden. Bisher über das Internet. Jetzt hat ihr Manufakturhaus auch eine Ladenadresse. Das Geschäft hat sie neu einrichten lassen mit Manufakturprodukten. Lampen, Fußbodenfliesen, das Geschenkpapier: Das sind alles Produkte, die es hier auch zu kaufen gibt. Ansonsten hat sich Ute Czeschka beim Sortiment etwas beschränkt. Der Laden ist nicht allzu groß, so dass ich hier nicht alles zeigen kann, was das Manufakturhaus zum Beispiel im Internet anbietet. So seien nun vor allem Waren aus sächsischer Herstellung in den Regalen. Sorgsam Handgefertigtes natürlich: Das Sortiment reicht von Spielzeug, über Handschuhe, Geschirr, Tisch- und Bettwäsche bis zu Herrnhuter Sternen, Winzer-Wein und Fotos: Grau (2) Die Kinder aus der Questenbergschule probierten die Spiele aus Pfefferkuchen aus Pulsnitz. Alles in allem seien im Laden Produkte von rund 30 Manufakturen zu bekommen, so Czeschka. Dabei macht die Gründerin des Manufakturhauses noch immer neue Hersteller ausfindig, die ihre Waren in aufwendiger Handarbeit fertigen. Inzwischen arbeite sie mit vielen Manufakturen zusammen, insgesamt umfasse das Sortiment des Manufakturhauses rund 450 Produkte, sagt Ute Czeschka. Das Meißner Geschäft habe schon in den ersten Tagen viele Kunden gehabt. Die Fleischergasse sei eine hervorragende Lage in der Meißner Innenstadt: Hier bummeln viele Einheimische und viele Touristen. Aber auch nur wenig entfernt, an der Marktgasse, hat ein bekanntes Meißner Geschäft seit Kurzem eine neue Zukunft. Aus Traute Jankes Molly Moden wurde Anna M. : Die neue Inhaberin Sonja Mückel bietet dort Damenmode an. T. Grau Ute Czeschka hat in Meißen das Manufakturhaus eröffnet dem Museum unterwegs zusammen, das beim Meißner Weihnachtsmarkt für Kinder seine Wichtelwerkstatt öffnet. Wer die Wichtelwerkstatt besucht, bekommt bei uns ermäßigten Eintritt. Wer in unserer Ausstellung war, kommt günstiger in die Wichtelwerkstatt, so Martina Fischer. Am Sonnabend, dem 10. Dezember, lädt das Stadtmuseum zu einem Spieletag für die ganze Familie ein. Unter dem Motto Spielend durch die Jahrhunderte können kleine und große Besucher dabei 50 verschiedene Spiele ausprobieren. Auf ihre Kosten kommen in der Franziskanerklosterkirche aber auch alle Liebhaber von Adventsmusik. An jedem Adventssonntag wird es im Stadtmuseum ab 15 Uhr ein vorweihnachtliches Konzert geben. T. Grau Stellenangebot: Anzeigen Ein junges, dynamisches Unternehmen sucht zum sofortigen Arbeitsbeginn Mitarbeiter im Bereich der Laborgasversorgung, Wartung technischer Gasanlagen und Installation von Gasversorgungsanlagen sowie im Sonderanlagenbau. Gesucht werden: ein Gasinstallateur Aufgabengebiet: Verlegen von Rohrleitungen für technische Gase in Kupfer, Edelstahl oder Stahl Druck- und Dichtheitsprüfungen Montage von Rohrhaltesystemen Kenntnisse im Hartlöten oder WIG-Schweißen Führerschein Klasse B ein Mechatroniker Aufgabengebiet: Kenntnisse im Bereich der Mechanik, Drehen, Bohren Montage von Rohrleitungs- und Fernmeldesystemen Überprüfen und Warten von Gasstationen und deren Sicherheitssysteme Druck- und Dichtheitsprüfungen mit anschließender Auswertung und Protokollierung der erfassten Daten am PC Führerschein Klasse B Bewerbungen richten Sie bitte an: Dipl.-Ing. Thomas Schubert, Schweißfachingenieur EWE Fabrikstraße 19 A Meißen Telefon: 03521/ Fax: 03521/ info@tss-meissen.de Internet:

4 21. Sportlerehrung der Stadt Meißen 2011 Liebe Meißnerinnen und Meißner, bereits zum 21. Mal ruft der Stadtsportverband dazu auf, unter den Sportlerinnen und Sportlern, den Nachwuchssportlern, den Mannschaften, Übungsleitern sowie unseren Senioren erfolgreiche Leistungen zu küren und hervorragende Entwicklungen zu ehren und zu honorieren. Wenn hier von honorieren die Rede ist, dann ist dies im übertragenen Sinne gemeint. Es geht uns als Verein einzig und allein darum, der Öffentlichkeit zu zeigen, was los ist im Sportgeschehen unserer Stadt, wie vielfältig das An - gebot ist und wie viele ehrenamtliche Helfer um ihre ge - sellschaftliche Anerkennung kämpfen. Leider ist es noch so, dass Sport eine Freiwilligkeitsleistung in der Betrachtung der Kommunen darstellt und somit immer am Schluss betrachtet wird. Schon das Verfahren der Nennung von Kandidaten ist Wertschätzung für das Erreichte im zurückliegenden Wettkampfjahr. Die Verantwortung für die Nominierung tragen die Sportvereine durch ihre Vorstände. Leider haben auch wieder in diesem Jahr Vorstände es nicht für nötig gehalten, die Leistungen ihrer eigenen Mitglieder einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu geben. Uns als Stadtsportverband tut es weh, dass wir hervorragende sportliche Leistungen aus diesen Vereinen nicht öffentlich würdigen können. Aber die Übersicht zeigt trotzdem, welche Aktivitäten im Zeitraum von einem Jahr vollbracht worden sind. Der Höhepunkt mit der 21. Sportlerehrung steht ins Haus. Eine neutrale Jury von Fachleuten aus den Bereichen Sport und Sponsoren wird eine gerechte Entscheidung treffen. Die Ehrung der Platzierten findet am 9. Dezember 2011 in der Weinerlebniswelt in Meißen statt. Gäste, Sponsoren und dienstbare Geister im besten Sinne nehmen an dieser Ver - anstaltung teil. Da diese als Empfang durchgeführt wird, gehen die Karten nach deren Bestätigung direkt an die Sportvereine. Sport frei Dieter Sörnitz Geschäftsführer des SSV Beste/r Nachwuchssportler/in 2011 Aktivste/r Breitensportler2011 G-Junioren, MSV 08 (Fußball) Richard Geyer Speedway Motorsportclub Meißen e.v. 1. Plätze bei deutscher, tschechischer und polnischer Meisterschaft 1. Platz K21 Rumänisch-Bulgarische Meisterschaft mit nur 12 Jahren jüngster Teilnehmer in der U18 Weltmeisterschaft Platz 12 im Weltfinale von 32 Rennen 27-mal auf dem Podium Peter Marzahn Speedskate-Club Meißen e.v. 2-facher Norddeutscher Meister 2-facher Landesmeister 2-facher Sieger Landesjugendspiele Ellen Hornemann Speedskate-Club Meißen e.v. Siegerin Sachsen-Thüringen- Nachwuchscup 2-fache Landesmeisterin 2-fache Siegerin Landesjugendspiele Bronzemedaille Norddeutsche Meisterschaften Marcel Parakenings 1990 e.v., Fußball Spieler der D-Junioren Mitglied der Kreisauswahl Platz im Kreisvergleich Sachsen 2011 Josef Hesse 10. Platz Jugend-EM 2011 Deutscher Meister Landesmeister Nico Fritsch Deutscher Meister Jugend A bis 62 kg Maria Schumann (weibl. Schü A) 5-fache Sachsenmeisterin in K1/C1/C2/3xK1/3xC1 Bronze zur DM-Schüler Quali für Teilnahme an DM Andrea Herzog (weibl. Schü B) 5-fache Sachsenmeisterin in K1/C1/C2/3xK1/3xC1 Gold(C1) und Bronze(K1) zur DM Schüler Albrecht Reichel (männ. Schü B) Bronze (C2) zur DM-Schüler 6. Platz zur DM-Schüler im C1 Ben Fröhlich (männl. Schü B) Bronze (C2) zur DM-Schüler Toni Merker (männl. Jugend) Berufung in den Bundeskader (DC-Kader) Bronze zur DM-Jugend/Junioren im C1 und in 3x C2 Marie Rahn Hallenturnfestsiegerin Vize-Kreismeisterin Vize-Bezirksmeisterin 7. Platz Sachsenmeisterschaft 7-fache Medaillengewinnerin bei den Kreis-, Kinder- und Jugendsportspielen (Mehrkampf und alle Geräte) Kreismannschaftsmeisterin Leopold Blaschke Meißner Ruderclub Neptun 1882 e.v. Teilnahme im Vierer an den DM Oskar Winkler Meißner Ruderclub Neptun 1882 e.v. Teilnahme im Vierer an den DM Landesmeister im Doppelzweier 5 Siege bei Regatten im Jahr 2011 Max Beger MSV 08, Badminton 7. Platz Sachsenrangliste U15 im Einzel 3. Platz Sachsenmeisterschaft U15 im Jugenddoppel 2. Platz Regionalrangliste U15 im Einzel 1. Platz Regionalmeisterschaft U15 im Mixdoppel G-Junioren MSV 08, Fußball Felix Winter, David Paterek, Yanik Weigel, Marc Lambert 5 Turniere 3x Pokalsieger 2x 2. Platz Moritz Thieme TSV Meißen e.v. 1. Platz beim Meißner Hallenturnfest in der AK 10/11 gute Platzierung bei den Kreismeisterschaften 4. Platz bei den Turngaumeisterschaften, damit Qualifikation für die Sachsenmeisterschaften Benjamin Köhler 1. Platz Landesmeisterschaft 1. Platz European Wado Championship 2011 in Meißen 2. Platz Harasuto European Cup 2. Platz Internationaler U21 Randori 2. Platz Internationaler Cup de Kayl Luxemburg Franz-Martin Kolb 2. Platz European Wado Championship 2011 in Meißen 5. Platz Deutsche Meisterschaft Platz Internationaler Wado Cup 1. Platz Sakura Cup 2011 Jessica Uhlemann Speedskate Club Meißen e.v. 1. Platz Geraer Rollsporttage 1. Platz Int. Großenhainer Rollsporttage 1. Platz Wartburg-Cup in Eisenach 2. Platz Weinberg-Cup Martina Gabrisch 1990 e.v., Gymnastik Übungsleiterin und aktive Sport lerin in der Gruppe Vorstandsmitglied Tino Götze Teilnehmer Moritzburger Lauf 3. Platz DM Masters 2011 Danny Wittmann, SEI-WA-KEI Team e.v. Rolf Leukhardt 2011 km auf nationalen und internationalen Gewässern gepaddelt Salto-Sardinen TSV Meißen e.v. Ronny Silze, Frank Silze, Danilo Heins, Nico Witzler, Florian Drilling, Steffen Suhr, Robin Männel, Gerd Umlauft, André Zimmermann, Stefan Zimmermann, Sirke Koop, Fanny Richter, Martina Röthig, Tina Kluge, Mandy Witzler, Samira Junghans, Carolin Junghans, Katrin Preußker, Barbara Nacke erfolgreiche Teilnahme am 17. Drachenbootfestival in Riesa (2. Platz) Steffen Förster, Albis Colonia Rudergesellschaft Meißen e.v. Danny Wittmann trainiert seit 20 Jahren Karate ist Träger des 2. Dan im Wado Ryu im Besitz einer Fachübungs - leiterlizenz Teilnahme am Meißner Nachtpaarlauf Steffen Förster Albis Colonia Rudergesellschaft Meißen e.v. 4. Erfüllung Fahrtenwettbewerb des Deutschen Ruderverbandes im 4. Mitgliedsjahr des DRV Wohnungsunternehmen der Stadt Meißen Meißen Schloßberg 9 Schöner Wohnen in Meißen Die städtische Wohnungsgesellschaft hat für Sie die passende Wohnung! Im Angebot auch barrierefreie und rollstuhlgerechte Wohnungen mit Aufzug Telefon: 03521/ Vermietungshotline:

5 Verdienstvolle/r Senior/in 2011 Übungsleiter/in 2011 Andreas Braun Maik Pilz Birgit Geißler Speedway Motorsportclub Meißen e.v. trainiert die Nachwuchsgruppe vom MC Meißen führte Richard Geyer in diesem Jahr an die Weltspitze als jüngster Teilnehmer in der U18 WM Wohnsportgemeinschaft Meißen-Cölln sehr engagierte Übungsleiterin der Wohnsportgemeinschaft Meißen Cölln 1990 e.v., Fußball Spieler Alte Herren-Mannschaft (Torjäger) an einem Tag Mitarbeit im Vorstand regelmäßige Ruderfahrten übers ganze Jahr Teilnahme an Wanderfahrten Christian Stranz Brigitte Kuschmann 1990 e.v., Fußball Spieler Alte Herren-Mannschaft MSV 08, Badminton 3. Platz DM im Damendoppel o65 2. Platz Südostd. Meisterschaft im Damendoppel o65 3. Platz Südostd. Meisterschaft im Mixdoppel o65 1. Platz Sachsenmeisterschaft im Damendoppel o65 3. Platz Sachsenmeisterschaft im Mixdoppel o65 Detlef Augustin 2. Platz Deutsche Meisterschaft Mastern 2011 Helga Findeisen Vize-Meisterin Deutschlands im Geräteturnen Sachsenmeisterin AK 70+ Pokalgewinnerin beim 26. Turnermemorial in Cottbus Rolf Hubert Meißner Ruderclub Neptun 1882 e.v. 29x Teilnahme an der 12. Brückenfahrt (MEI-DD-MEI) 28 km Klaus-Dieter Hahn MSV 08, Badminton 3. Platz Sachsenmeisterschaft im Mixdoppel o60 3. Platz Sachsenmeisterschaft im Herrendoppel o60 Detlef Müller Träger des 1. Dan im Wado Ryu Sylke Tempel trainiert seit 14 Jahre Karate beim SEI-WA-KAI-Team trainiert 3x wöchentlich nimmt regelmäßig an Lehrgängen teil Speedskate Club Meißen e.v. Übungsleiterin der Nachwuchskader AK 6 bis 9 trainiert die Kinder 2x in der Woche Training mit Weitsicht auf die Entwicklung allgemeiner sportlicher Fähigkeiten unter Berücksichtigung der Gesundheit des einzelnen Kindes Organisatorin der Abnahme des Skate-Abzeichens in Meißen Erhard und Ingrid Lippert Thomas Paterek Tanzclub Rot Gold Landesmeister der Senioren 3A e.v., Fußball verantwortlich für die neue G-Jugendmannschaft erfolgreiche Teilnahme an Turnieren in Sachsen Ausbildung junger Übungsleiter Brigitte Kuschmann, MSV 08 (Badminton) Beste/r Michael Grellmann Trainer und Betreuer der 1. Bundesligamannschaft Sportler/in 2011 Ronny Weis Speedway Motorsportclub Meißen e.v Plätze bei nationalen und internationalen Rennen 1. Platz 39. Silberner Stahlschuh 2. Platz großer Preis von Rumänien Plätze Speedway on Ice Serie 1. Platz Autohaus-Cup Meißen 2. Platz Hurgca-Memorial in CZ 2. Platz Pro Teck Cup in CZ ten der Teamverfolgung mit dem sächsischen Juniorenteam Siegerin Lilienthalpokal 3. Platz Sachsen-ThüringenJuniorencup 3. Platz Halbmarathon Lausitzring Maik Wiedemann Thomas Seifarth Deutscher Meister Strict Curl/KS Konstantin Förster punktbester Heber 1. Bundesliga Gewichtheben Katrin Heinze 1990 e.v., Tischtennis Kreis- und Vizemeisterin mit der Mannschaft und im Einzel Mike Jursch Alexander Schuster Rico Roick Sarah Kudell Speedskate-Club Meißen e.v. Deutscher Vizemeister im Halbmarathon 6. Platz Deutsche Bahnmeisterschaft Bronzemedaille Norddeutsche Meisterschaft Sieger Sachsen-Thüringen-Juniorcup 2. Platz Mitteldeutscher Skatingcup Sieger Weinberg-Cup (bundesoffener Bahnwettkampf) Sieger Halbmarathon Großenhain 1990 e.v., Handball spielt Nationalmannschaft seit 2010 für Deutschland Teilnahme an International Special Olympics 2011 in Athen; Sieger dieses Turniers 1. Platz Deutsche Hochschulmeisterschaft 1. Platz European Wado Championship 2011 in Meißen 1. Platz Wado DM 2. Platz Allkategorie 2. Platz Internationaler Banzai Cup Berlin 1. Platz Landesmeisterschaft 2011 Tina Tempel Speedskate-Club Meißen e.v. 3. Platz Deutsche Meisterschaf- Moritz Müller Hallenturnfestsieger Kreismeister Vize-Bezirksmeister 7. Platz Sachsenmeisterschaft 7-facher Medaillengewinner bei den Kreis-, Kinder- und Jugendsportspielen (Mehrkampf und alle Geräte) Deutscher Vizemeister AK II bis 69 kg 3 4x wöchentlich Trainertätigkeit Teilnahme an zahlreichen Trainingslehrgängen Erfolge: 1 Boot Junioren-Nationalmannschaft(C2), 3 Bronzemedaillen zur DM der Jugend/Junioren 1x Gold und 3x Bronze zur DM der Schüler Kristin Matthes-Rahn jahrelange Übungsleitertätigkeit bei der AK 6/7 bei allen Meisterschaften mit ihrer Mannschaft erfolgreich hervorragende Arbeit im Verein in der Organisation und Öffentlichkeitsarbeit sehr selbstständige Arbeit im Vorstand mehrere Regatten im Wettkampfjahr Umbau und Überholung eines Renndoppelvierers Martina Günther Corina Böhme Trainerin der Kürmädchen ab AK11 bis zu 3 Trainingseinheiten wöchentlich trotz Ausbildung ist sie in ihrer Freizeit für ihre Mädels da selbst auch aktive Turnerin MSV 08, Fußball Übungsleiter E-Jugend Kreisliga wirkt engagiert und erzieherisch wertvoll Rene Schaffhirt SG Einheit Meißen e.v. betreut 3x wöchentlich eine große Trainingsgruppe zweiter Trainer im Ausland, trotzdem Trainingszeiten beibehalten und neue Mitglieder geworben mit Kindern und Jugendlichen ein Trainingslager durchgeführt ist intensiv auf Suche nach neuen Mitgliedern in Schulen vermittelt ein positives Leistungsbild unseres Vereins Thomas Winkler Meißner Ruderclub Neptun 1882 e.v. Übungsleiter der Nachwuchsabteilung Teilnahme mit den Sportlern an DM und Landesmeisterschaften Ingo Seddig MSV 08, Fußball Übungsleiter D-Jugend Bezirksliga Mitte Aufstieg mit seiner Mannschaft in die Bezirksliga Delegierung von Spielern in den DFB-Stützpunkt Vorbereitung von Spielern zur Aufnahme in die Sportschule Kathleen Goymann Sport- und Spielvereinigung 2000 Meißen e.v. Trainerin der Frauenfußballmannschaft, die erfolgreich in der Bezirksliga spielt ( zz. 3. Platz) Trainerin der D- + E-Juniorenmannschaften (mit E-Jugend 2. Platz in Saison 2010/2011) Trainerin im DFB-Stützpunkt in Meißen betreut das DFB-Mobil aktiv im Vorstand tätig besitzt B-Lizenz als Fußballtrainer Kerstin Meyer TSV Meißen e.v. lizenzierter Übungsleiter zielstrebige und engagierte Trainingstätigkeit der Turnerinnen im Kinder- und Jugendbereich Marco Thierbach Ausrichter des European Wado Championships 2011 in Meißen Ausrichter der 15. Jahresfeier des SEI-WA-KAI-Teams erfolgreiche Betreuung des SEIWA-KAI-Teams auf nationalen und internationalen Turnieren (DM, WM) erfolgreiche Betreuung des Deutschen Wado Nationalteams beim European Championship in Meißen (7x Gold, 4x Silber, 9x Bronze) Anne Wagner 2. Platz Landesmeisterschaft Platz Wado DM Platz DM Platz European Wado Championship 2011 in Meißen 5. Platz Dutch Open Thomas Winkler, Meißner Ruderclub Neptun 1882 e.v. Maik Wiedemann, SPORTLEREHRUNG 2011 Beste/r Erfolgreichste Mannschaft 2011 Jugend/JuniorenMannschaft 3 x C2 Herzog-Merker, HerrschuhSchneider, Günz-Solarek Bronze zur DM der Jugend/ Junioren 1. Mannschaft Foto: Tourismusverein Meißen MSV 08, Badminton Robert Bittner, Thomas Rademacher, Thomas Fritsche, Stefan Grahle, Elisabeth Jäger, Patricia Zieschang 2. Platz Sachsenklasse Ost (fünfthöchste Spielklasse im DBV) i ~ iàê7i >V ÌÃv> ÀÌÊ Erleben Sie Meißen im weihnachtlichen Flair bei einer Stadtrundfahrt: Während der Fahrt werden die historischen Stadtbilder der über 1000-jährigen Stadt Meißen erklärt. Die Fahrt beginnt am Rossmarkt (Haltestelle), führt zur Porzellan-Manufaktur, weiter durch die historische Altstadt bis zum Burgberg und endet am Markt. Dort erwartet Sie im Weinhaus Schuh eine weihnachtliche Weinprobe. Genießen Sie den Adventssonntag mit weihnachtlichen Köstlichkeiten im Einklang mit Meißner Weinen und lassen Sie sich von deren Süße und Finesse verzaubern. Im Anschluss können Sie den Meißner Weihnachtsmarkt mit dem Adventskalender am Rathaus besuchen. /ià i\êä{ Ó ÊÉ Ó ÊÕ `Ê n Ó Óä Ê iüi ÃÊ x\îäê1 À i ÃÌÕ }i \ D Stadtrundfahrt Meißen D Verkostung von drei Weinen und korrespondierender Köstlichkeit im Weinhaus Schuh, Markt 5 in Meißen >ÕiÀ\ 1,5 Stunden /i i iàâ> \ minimal 12 bis maximal 20 Personen *Ài Ã\ 23,00 Euro pro Person, für Abo-Kunden im VVO: 21,00 EUR pro Person Um Voranmeldung wird gebeten: Verkehrsgesellschaft Meißen mbh /i äîxó Ç{ Èxä Thomas Römer, Axel Traudt, Holm Reimann, Katrin Heinze 1990 e.v., Tichtennis 1. D-Jugend Staffelteam Meißen MSV 08, Fußball Staffelsieger Kreisliga mit 33:0 Punkten Speedskate Club Meißen e.v. Theo Fischer, Theo Krause, Tobias Krause, alle 9 Jahre 1. Platz Norddeutsche Meisterschaften 1. Platz Landesmeisterschaften 1. Platz Sachsen-ThüringenNachwuchswettkampf 1. Platz Weinberg-Cup 1. Platz 12. Bach-Cup Silber (internat. Speed-SkateTage) und damit beste deutsche Mannschaft Bronze Gera Hallenmeeting 1. Bundesliga-Mannschaft 5. Platz Saison 2010/2011 Staffel Süd Thomas Römer, Axel Traudt, Holm Reimann, Katrin Heinze 1990 e.v., Tischtennis Mannschaftskreismeister 2010/2011 im TT Junioren C2 Tillmann Günz, Toni Solarek Qualifikation für Nationalmannschaft der Junioren Teilnahme an EM der Junioren (5. Platz im Mannschaftswettbewerb) Bronze zur DM der Jugend/ Junioren Sachsenmeister und Ostdeutscher Meister 21. Sportlerehrung der Stadt Meißen 9. Dezember 2011 damit Aufsteiger in die Bezirksliga Mitte zz. 3. Platz Bezirksliga mit Anschluss zu Dynamo Dresden + SC Riesa Max Ziehm + Tom Findeisen Aufnahmelehrgang für Sportschule absolviert Damen-Team der Leistungsklasse Wagner, Kudell, Gabrich 1. Platz Landesmeisterschaft 2. Platz Wado DM 1. Platz Internationaler Banzai Cup Berlin

6 Seite Tipps & Termine Gedenken an Verstorbene Trauernde sind eingeladen An jedem zweiten Sonntag im Advent geht ein Band von Lichtern um die Erde: Um 19 Uhr stellen dann Menschen im Gedenken an ihre verstorbenen Angehörigen und Freunde eine Kerze ins Fenster. Wie an anderen Orten auch, findet in Meißen am Sonntag, dem 11. Dezember, aus diesem Anlass eine Gedenkfeier statt. Beginn ist um 15 Uhr in der Martinskapelle auf dem Plossen. Pfarrer Uwe Haubold von der evangelischen Afra-Kirchgemeinde bereitet die Feier mit weiteren Mitstreitern vor. Gerade die Advents- und Weihnachtszeit sei für Trauernde oft nur schwer zu ertragen, sagt er. Der Weltgedenktag, der besonders den verstorbenen Kindern gewidmet ist, solle dieser Trauer einen Ausdruck geben. Trauernde und Mitfühlende sind in die Martinskapelle eingeladen. Bei der Feier können sie zum Gedenken an die Verstorbenen Kerzen anzünden und damit symbolisch Licht ins Dunkel ihrer Trauer bringen. In der Albrechtsburg Klänge aus dem hohen Norden Am Sonntag, dem 11. Dezember, lädt die Albrechtsburg Meissen Alt und Jung zu einem Kinder- Mitmachprogramm ein. Der Geschichtenerzähler Kaya stellt Musik aus dem hohen Norden vor. Dort, wo Rentiere und Eisbären wohnen, kommen die Lieder und Klänge her, die er mitgebracht hat. Auch die Völker der Inuit und der Sami wohnen dort: Von denen hat er Singspiele und Späße im Gepäck. Geschichtenerzähler Kaya wird mit den Kindern ein Polarlicht zaubern und zum Klingen bringen. Alle Stücke, darunter auch Weihnachtslieder, werden mit Kindern und Eltern gespielt. Ihren Besuch in der Albrechtsburg hat auch die schwedische Lichterfee Santa Lucia angekündigt. Das Programm von Kaya beginnt um 15 Uhr im Wendelsteinkeller der Albrechtsburg. Nach der Veranstaltung kann der Nachmittag bei Kaffee, Kakao und Kuchen am Kamin im Café des Schlosses ausklingen. Karten für die Veranstaltung kosten ermäßigt fünf, für Erwachsene acht Euro. Um Voranmeldung unter der Telefonnummer 03521/47070 wird gebeten. Meißner Konzerte im Advent Musik in den Kirchen Die evangelische Afra-Kirchgemeinde lädt in der Vorweihnachtszeit zu einer Reihe von Konzerten ein. In der Frauenkirche am Markt und in der Afrakirche an der Freiheit wird musiziert. Namhafte Solisten und Ensembles sind zu Gast und präsentieren weihnachtliche Klänge. Am zweiten Adventssonntag, dem 4. Dezember, treten ab Uhr in der St.-Afra-Kirche Christian Steyer und der Berliner Solistenchor auf. Sie bringen Alte Weihnachtslieder neu zu Gehör. Karten für das Konzert kosten 15 Euro. Am Sonnabend, dem 10. Dezember, wird die Afrakirche in der zeit von 10 bis 18 Uhr zum Tanzsaal. Es findet Tanztag unter dem Motto Tanzen zum Weihnachtsoratorium statt. Anmeldungen dazu sind unter der Telefonnummer 0351/ möglich. Ab 17 Uhr sind auch alle Nichttänzer in die Afrakirche eingeladen. Sie können dann den Tanz als Zuschauer miterleben. Am dritten Adventssonntag, dem 11. Dezember, wird in der Afrakirche ab Uhr ein Weihnachtsmusical aufgeführt. In dem Stück unter dem Titel Es begab sich aber stehen junge Sänger, Musiker und der Flötenkreis der Afra-Kirchgemeinde auf der Bühne. Eine Woche später, am Sonntag, dem 18. Dezember, sind es wieder Musiker aus der Kirchgemeinde, die in der Afrakirche auftreten. Der Gospelchor der Neuen Kantorei Sankt Afra und das Orchester präsentieren ab Uhr unter Leitung von Kantor Karsten Voigt das Gloria von Antonio Vivaldi und traditionelle Weihnachtsmusik. Der Eintritt kostet dann zehn, ermäßigt acht Euro. Ohne Eintritt kann jedermann auch auf dem Meißner Markt Weihnachtsmusik genießen. An jedem Adventssamstag wird sie jeweils um Uhr vom Turm der Frauenkirche erklingen. Das Turmblasen ist immer ein Höhepunkt der Adventszeit in Meißen. Karten für die Konzerte in der Afrakirche gibt es jeweils an der Abendkasse oder im Vorverkauf in der Tourist-Information am Meißner Markt. Bestellungen sind unter Telefon 03521/ möglich. An den Landesbühnen Sachsen Gutschein fürs Theater Die Landesbühnen Sachsen bieten in der Vorweihnachtszeit eine besondere Aktion. An der Kasse des Theaters werden bis zum 23. Dezember Eintritts-Gutscheine verkauft. Bis Ende September 2012 können damit vier oder sechs Theatervorstellungen im Radebeuler Stammhaus der Landesbühnen zum Preis von jeweils nur zehn Euro besucht werden. Der Gutschein für sechs Vorstellungen kostet 60 Euro, der für vier Vorstellungen 40 Euro. Nähere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0351/ oder im Internet unter der Adresse Anzeigen Im Sörnewitzer Theaterstück packen auch die Häschen in der Weihnachtsmannwerkstatt an Meißen Märchenhafter Weihnachtsmarkt in Sörnewitz am 4. Dezember Weihnachtsmann sucht Sekretärin Der märchenhafte Weihnachtsmarkt in Sörnewitz hat Tradition: Der diesjährige ist schon der zwölfte. Am zweiten Adventssonntag, dem 4. Dezember, ist es so weit. Im Handwerkerhof wird Stollen gegessen und das neueste Stück der Sörnewitzer Theatertruppe immer dieselben aufgeführt. Das steht ganz im Zeichen der Weihnachtszeit. Der Rotberockte hat im Advent natürlich alle Hände voll Theater Meißen und 19 Uhr König Artus Winterreise, Musical. Freie Werkschule Uhr König Artus Winterreise Uhr Manfred Krug Piano- Lesung und 16 Uhr Nussknacker und Mäusekönig. Ballett Uhr Nussknacker und Mäusekönig Uhr Rumpelstilzchen Uhr Björn Casapietra singt die schönsten europäischen Weihnachtslieder Uhr Rumpelstilzchen Uhr Schwanensee; mit russischem National-Ballett Uhr Weihnachtskonzert. Musikschule Meißen Uhr Dornröschen. Musical Uhr Der Lebkuchenmann. Musical. Landesbühnen Uhr Der Lebkuchenmann Uhr Sächsische Weihnacht mit Tom Pauls Uhr Die Bremer Stadtmusikanten Albrechtsburg Öffnungszeiten täglich 10 bis 17 Uhr Uhr Plauderei ab 3. Seniorenprogramm am Kamin Uhr Abendlicher Schlossrundgang mit Gaukelei und rustikaler Brotzeit Uhr Polarlichtmusik. Ein Kinder-Mitmachprogramm Dom geöffnet tägl Uhr Domführungen nach Vereinbarung Uhr 30 Minuten Orgelmusik St.-Afrakirche Uhr Alte Weihnachtslieder neu mit Christian Steyer u. Berliner Solistenchor Uhr Tanzen zum Weihnachtsoratorium Uhr Adventsmusik Johanneskirche Uhr Weihnachtsoratorium, Kantaten 1-3 v. Joh. Seb. Bach Porzallan-Manufaktur Uhr Weihnachtskonzert Uhr Weihnachtskonzert Stadtmuseum Uhr Schaudepotführung in der Roten Schule Uhr Adventsmusik. Musikschule Meißen Winzergenossenschaft Meißen Uhr Freitags in Meißen Sächsischen Wein erleben Uhr Adventsmarkt Uhr Schokolade und Wein Uhr Brunch im Weingut Schloss Proschwitz Uhr Geistreicher Abend im Schloss Uhr Festiches Degustationsmenü im Schloss Uhr Märchen & Plätzchen für Große und Kleine. Schloss Uhr Weinabend in Zadel Veranstaltungen Hahnemannzentrum Uhr Kostenfreie Beratung zur homöopathischen Behandlung Uhr Vortrag: Migräne und Homöopathie Stadtspaziergänge Uhr Romantischer Stadtbummel mit Glühwein **) Uhr Adventsspaziergang *) Uhr Romantischer Stadtbummel mit Glühwein **) *) Treff hinter Frauenkirche **) Treff: TIM am Markt Hoftheater, Markt Uhr Bernd Stahr: Mistero Buffo Burgkeller Uhr Kabarett Die Kaktusblüte Best Off Uhr Advents-Brunch Hafenstraße e.v Uhr Traxart Deejay Meeting Uhr Electrified Blacklight Die Jugendparty ASB-Treffpunkt, Neugasse Uhr Besuch im Meißner Museum Begegnungsstätte Sophienhof Uhr Buntes Programm mit Pulsnitztaler Musikanten Radebeul Landesbühnen Uhr Der Lebkuchenmann Uhr Arsen und Spitzenhäubchen; Uhr Frau Holle. StB Uhr Der Lebkuchenmann; 11 Uhr Hänsel und Gretel. StB Uhr Weihnachtskonzert mit Serenate Saxonia; Uhr Däumelinchen. StB; Uhr Irgendwas bleibt. StB Uhr Der Lebkuchenmann Uhr Der Lebkuchenmann Uhr Hänsel und Gretel; Uhr Pettersson und Findus und der Hahn im Korb. StB Uhr Dracula Das Musical Uhr Die drei Schwestern Uhr Eine Weihnachtsgeschichte, Ballett; 15 Uhr Pettersson... StB u Uhr Der Lebkuchenmann; Uhr Irgendwas bleibt. StB Uhr Der Lebkuchenmann Uhr Pettersson und Findus Uhr Hänsel und Gretel; Uhr Anne Frank Ein Projekt. StB Uhr Eugen Onegin; Uhr Pettersson... StB; Uhr Loriot Dessert und mehr. StB Karl-Max-Museum Radebeul Uhr Adventsfeuer Nossen - Schloss Uhr Adventskonzert mit Volkschor 10./ u. 16 Uhr Sonderführungen Coswig Foto: PR zu tun. Zur Erleichterung seiner Arbeit und zur Erledigung der Weihnachtspost sucht er eine Sekretärin. Keine Frage: Das wird kein leichtes Unterfangen. 30 Laienschauspieler bringt die Sörnewitzer Theatertruppe diesmal auf die Bühne. Schon seit Wochen wurde die Aufführung vorbereitet. Man hat viel geprobt, neue Kostüme genäht und gebastelt. Doch auch neben der Theateraufführung soll der märchenhafte Weihnachtsmarkt im Handwerkerhof für Klein und Groß wieder viel zu bieten haben. Im ganzen Haus herrscht am 4. Dezember weihnachtliche Atmosphäre. Bei Meister Briefmarke und seiner Frau können Kinder einen Wunschzettel schreiben und basteln. Es gibt Kaffee und Kuchen und natürlich Stollen. Im Obergeschoss des Handwerkerhofs verkauft die Gärtnerei Damme Weihnachtsgestecke. Auf dem Hof bieten zwei Hexen Kesselgulasch an. Die Räuber haben Bratwürste, Max und Moritz Goldbroiler auf dem Grill. Schneewittchen schenkt wie in jedem Jahr Glühwein aus. Das Theaterstück zur Weihnacht wird am 4. Dezember gleich viermal aufgeführt. Der Vorhang öffnet sich um 11 Uhr, 13 Uhr, 15 Uhr und 17 Uhr Weihnachtsmarkt ums Rathaus 03./ Uhr Kötitzer Weihnacht. V. Teresa Jazzpolka im Advent Wer nicht weiß, wie Jazzpolka klingt, sollte am Sonnabend, dem 3. Dezember, in Bahrmanns Brauereikeller an der Webergasse gehen. Dort spielt ab 20 Uhr die Jindrich- Staidl-Combo. Geladen wird zu einer garantiert nicht bierernsten musikalischen Schlittenfahrt im Advent. Karten kosten zwölf, ermäßigt acht Euro. Reservierungen sind im Meißner Kunstverein unter Telefon 03521/ möglich. Markt im Schloss Wackerbarth Im Schloss Wackerbarth in Radebeul wird am dritten Adventswochenende der diesjährige Manufakturenmarkt stattfinden. Ute Czeschka, Gründerin und Betreiberin des Meißner Manufakturhauses bietet dann im Schloss Produkte verschiedener deutscher Manufakturen an. Die Palette reicht von Spielzeug über Haushaltswaren und Wäsche bis zu kulinarischen Spezialitäten. Informationen über traditionelles Handwerk gehören ebenfalls zum Angebot. An beiden Tagen wird im Schloss auch eine Weihnachtswerkstatt für Kinder geöffnet haben. Vom zeitgleich stattfindenden Weihnachtsmarkt auf dem Anger von Radebeul-Kötzschenbroda gibt es einen Bus-Shuttle. Der Manufakturenmarkt hat am 10. Dezember von 10 bis 19 Uhr geöffnet, am 11. Dezember von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet fünf Euro, für Kinder im Alter unter 16 Jahren ist er frei. Nähere Informationen gibt es auch im Internet unter den Adressen oder Uhr Weihnachtsmarkt im Handwerkerhof Sörnewitz Uhr Dia-Vortrag: Korsika Das Gebirge im Meer Weinböhla Uhr Kabarett Herkuleskeule Leise flehen meine Glieder Uhr Katrin Weber solo Uhr Weihnachtskonzert Chorgemeinschaft Coswig/Weinböhla Uhr Musikalisches Dinner: Die heiligen drei Könige Uhr Vicki Vomit. Kabarett Uhr Andreas Fulterer & Band Großenhain Uhr Voll unter Volldampf Varieté-Show inkl. 4-Gänge-Menü Uhr Voll unter Volldampf Uhr Voll unter Volldampf... Moritzburg Uhr Moritzburger Adventskalender Kindertheater im Schlossturm: u. 15 Uhr Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen und 15 Uhr Die Schneekönigin und 16 Uhr Märchenzauber und 3 Haselnüsse und 16 Uhr Märchenzauber und 3 Haselnüsse... Änderungen vorbehalten Meißen, Nossener Straße 38 Tel.: ( ) Nossen, Bahnhofstraße 15 Tel.: ( ) Weinböhla, Hauptstraße 15 Tel.: ( ) Großenhain, Neumarkt 15 Tel.: ( ) Riesa (Weida), Stendaler Straße 20 Tel.: ( ) Radebeul, Meißner Straße 134 Tel.: (03 51) weitere Rufnummer (01 71) Städtisches Bestattungswesen Krematorium Meißen BESTATTUNGSINSTITUT TEUCHERT GmbH Fachgeprüfte Bestatter im Dresdner Familienunternehmen Erd-, Feuer-, Seebestattungen, Überführungen und Vorsorgen. Inh. Brigitte Teuchert Boxdorfer Straße Dresden Tel / Mo. Fr Uhr Sa./So./Feiertag Uhr Wir helfen weiter! Fax für alle Geschäfte 03 51/ Michelangelostraße Dresden Tel / Bautzner Straße Dresden Tel / Kötzschenbrodaer Str. 1a Moritzburg Tel./Fax / Harry-Dember-Str Dresden Gorbitz Center Außenbereich Meißen Notfalldienst Notfallrettung: 112, bei Ausfall 03521/ Dringender Hausbesuchsdienst: 19 bis 7 Uhr, Tel / oder Krankenwagen: 03521/19222 Krankenfahrdienst, Telefon. 0800/ ; Bereitsch. 24 Std. tägl. Medizinische Bereitschaft Kinderärzte Herr Dr. Boudriot, Tel. 0157/ , Praxis: Kerstingstr. 4, Tel Frau DM Kuhn, Tel. 0177/ , Praxis: R.-Koch-Platz 8, Tel Rufbereitschaft: Fr Uhr, Sa./So. /Feiertag 7-22 Uhr, nach 22 Uhr Tel ; Notsprechstunde: Fr Uhr, Sa/So., Feiertag und Uhr Zahnärzte Frau Dr. Seddig, Schützestr. 1, Tel Herr Dr. Breyer, R.-Luxemburg- Str. 15, Tel Frau Dr. Lenzner, Neugasse 33, Tel Herr Dr. Wende, Neugasse 33, Tel ; jew Uhr Apotheken Spitzgrund Apotheke Coswig Moritz-Apotheke Meißen Sonnen-Apotheke Meißen Kronen-Apotheke Coswig Rathaus-Apotheke Weinböhla Sonnen-Apotheke Meißen Neue Apotheke Coswig Markt-Apotheke Meißen Rathaus-Apotheke Coswig Rathaus-Apotheke Coswig Elbtal-Apotheke Meißen Elbtal-Apotheke Meißen Apotheke am Kirchplatz Weinböhla Kronen-Apotheke Coswig Bereitschaften Apotheken-Spätdienst: Immer samstags bis Uhr Kaufland-Apotheke Meißen und Elbtal-Apotheke Meißen bis Uhr Tierärztl. Notdienst f. Kleintiere Frau Dr. Naumann, Coswig, L.-Otto-Peters-Str. 14, Telefon: 03523/ TÄ Müller, Bärwalde, An der Kirche 18, Tel / 33455; jew. Sa. 7 Uhr Di. 7 Uhr Blutspendetermine Uhr Schulspeiseraum Rittergut 5 Raußlitz Uhr Finanzamt Meißen, H.-Heine-Str Uhr Grundschule Lommatzsch Uhr Seniorenpark carpe diem Meißen, Dresdner Str Uhr Seniorenpark carpe diem Meißen Coswig Zahnärzte 03./ Herr Dr. Quietzsch, Weinböhla, Bahnhofstr. 4, Tel / / Herr ZA Schwind, Coswig, Kötitzer Str. 5, Tel / 71246; jew Uhr Radebeul Zahnärzte 03./ ZAP Heinicke, Radebeul, Schillerstr. 36, Tel. 0152/ / Frau Dr. Rahmlow, Radebeul, Haupstr. 32, Tel. 0351/ ; jew Uhr Nossen Notärzte FÄ Schreiber, Nossen, Freiberger Str. 36, Tel , 0172/ , Notsprechstd Uhr FA Grumbt, Deutschenbora, Hirschfelder Str. 1, Tel , 0172/ , Notsprechstd und Uhr FA Bänsch, Ärztehaus Nossen, Tel , 0173/ FA Schab, Burkhardswalde, Groitzscher Str. 7, Tel / 70205, Notsprechstd u. 17 Uhr; Sprechstunde 7-7 Uhr. In Notfällen auch über 112 oder 03521/ od / Zahnärzte 03./ Frau Dr. Hennig, Nossen, Schulstr. 11, Tel / / Herr SR Dr. Hennig, Nossen, Schulstr. 11, Tel /68850; jew Uhr Havariedienst Meißen Gas, Wasser, Fernwärme und Strom: Meißner Stadtwerke GmbH, Tel. 0800/ od. 0172/ Coswig Trink- und Abwassernetz des Coswiger Eigenbetriebes: Funktel. 0177/ Bei Gasgeruch rufen Sie bitte von einem Telefon an, das sich nicht im Bereich des Gasgeruches befindet! Änderungen vorbehalten

7 Kultur Seite 7 Herr Salz, Fräulein Pfeffer, der Kuckuck aus der Uhr und der Lebkuckenmann treten im Kindermusical der Landesbühnen auf Landesbühnen Sachsen inszenieren ein Musical für Kinder Die Abenteuer des Lebkuchenmanns Vielleicht reagieren Kinder aus Pulsnitz etwas anders als Kinder aus Radebeul, wenn die Rede auf den Lebkuchen kommt. Der heißt hierzulande eigentlich immer Pfefferkuchen. Dass die Zuordnung der Begriffe auf unterschiedlichen Zutaten im jeweiligen Teig basiert, ist eigentlich eine Nebensache. Doch merke: Sächsische Kinder reden zur Weihnachtszeit eben nicht vom Lebkuchenmann, sondern vom Pfefferkuchenmann. Schon gar nicht vom englischen Gingerbreadman, zumal auch der Ingwer-Anteil in sächsischen Pfefferkuchen eher minimal ist. So sorgte das Kindermusical Der Lebkuchenmann schon bei der Premiere an den Landesbühnen Sachsen für allerlei Irritationen. Auf der Bühne sprach man anders als im Saal, obwohl es um dieselbe Sache ging. Zum Glück überwog beim jungen Publikum aber das Vergnügen an der Geschichte. Der Lebkuchenmann, so der deutsche Titel des Musicals The Gingerbrad Man von David Wood, Im Kino: Halt auf freier Strecke November, kalte Jahreszeit, vorweihnachtlicher Stress. Nicht unbedingt die passendsten Rahmenbedingungen, um sich einem Film zu widmen, der das Sterben thematisiert. Allerdings gibt es mindestens zwei Gründe, warum ein Kinobesuch zu Halt auf freier Strecke trotzdem lohnt: Regisseur Andreas Dresen und die Gewissheit, dass das, was sein stilles Werk zeigt, uns irgendwann allen einmal bevorstehen wird. Es ist ein Film ohne schmückenden Ballast, ohne Beschönigung, ohne Drehbuch. So beginnt Dresen sein Drama sogleich mit schmerzhaften Wahrheit: Frank (Milan Peschel) erfährt, dass er einen inoperablen Gehirntumor und wahrscheinlich nur noch wenige Monate zu leben hat. Gerade erst mit seiner Frau Simone (Steffi Kühnert) und seinen beiden Kindern in ein Haus am Stadtrand gezogen, richten sie die Dachetage als Krankenzimmer ein, freier Blick auf Baum, Landschaft und Garten inklusive. Anders als Filme wie Mein Leben ohne mich oder Biutiful erzählt Halt auf freier Strecke jedoch ab da nicht von noch zu erfüllenden Aufgaben, Träumen Foto: Krok erlebte an den Landesbühnen gleich zwei Premieren. Die erste am 18. November im Pulsnitzer Schützenhaus, die zweite am 20. November im großen Saal des Radebeuler Stammhauses. Worum geht es eigentlich in diesem Kinder-Musical, das von Jost-Ingolf Kittel für die Landesbühnen Sachsen inszeniert wurde? Vor allem um einen gerade frisch aus der Backröhre entlassenen Pfefferkuchenmann (Marc Schützenhofer), der in den Küchenschrank einzieht und dort auf all die anderen Bewohnern von Schrank und Küche trifft. Auf den Herrn von Kuckuck (David Müller) aus der Kuckucksuhr, der gerade von Heiserkeit geplagt wird und deshalb Angst hat, entsorgt zu werden. Auf das muntere und unzertrennliche Pärchen Fräulein Pfeffer (Franziska Hoffmann) und Herr Salz (Tom Hantschel). Die beiden haben jede Menge gute Ideen, wie man dem Kuckuck helfen kann. Der Pfefferkuchenmann lernt aber auch den griesgrämigen alten Teebeutel (Anke Teickner) kennen, der auf dem oberen Bord des Küchenregals wohnt. Schadenfroh sagt der dem Neuling eine düstere Zukunft voraus. Sie werden dich aufessen, Lebkuchenmann!, weiß er. Für die Bewohner des Küchenschranks steht nun fest, dass Hilfe nötig ist. Doch da ist noch ein Störenfried zugange: Flitsch, die Maus (Wiebke Adam-Schwarz), die es nicht ungern hört, wenn man sie Gamasche nennt. Nicht zufällig erinnert sie an den Mafia-Boss aus dem Filmklassiker Manche mögen s heiß, der den gleichen Spitznamen trug. Das Duell zwischen der Maus und den anderen Bewohnern des Küchenschranks ähnelt einem Western. Es wird zwar nicht rumgeballert, doch der Schwanz der Maus in der Teekanne eingeklemmt. Sie droht den anderen: Ihr fiesen Halunken! Für Aufregung sorgen aber auch die Gespräche der Großen, der eigentlichen Besitzer von Wohnung und Küche. Julia Vincze und Michael Heuser leihen ihnen die Stimmen. Die Großen möchten den sprach- und damit nutzlosen Kuckuck aus der Kuckucksuhr entsorgen. Doch damit bringen sie die Bewohner des Küchenschranks gegen sich auf. Wie der Kuckuck doch noch gerettet wird, soll natürlich nicht verraten werden. Das sollte man als Zuschauer am besten selbst erleben. Nur so viel sei gesagt: die Bühne ist wunderbar. Riesige Eierbecher, ein gewaltiges Nudelholz, eine große und tiefe Kaffeetasse und ein ebensolches Honigglas bilden das Interieur, in dem sich die zum Leben erwachten Küchenutensilien bewegen. Das Bühnenbild ersann Stefan Weil, die Kostüme der Akteure schuf Irina Steiner. Dass es aber keinem der Lieder gelingt, im Gedächtnis zu bleiben, ist nicht der Radebeuler Inszenierung anzulasten. Die Musik des Musicals kommt allzu austauschbar daher, auf einen echten Ohrwurm wartet man vergebens. W. Zimmermann Insgesamt stehen 25 Vorstellungen in der Vorweihnachtszeit und an den beiden Weihnachtsfeiertagen und Zielen, sondern schlicht, aber präzise vom Sterben. Franks wachsende Orientierungslosigkeit kontert die Familie noch mit kleinen Merkzetteln an den Wänden, gegen Stimmungsschwankungen, Schmerzen und Sprachverlust jedoch ist sie machtlos. Dresen gab seinen wenigen professionellen Darstellern kaum Textvorlagen, dafür viel Raum für Improvisation und stellte ihnen reale Ärzte, Pfleger und, mit Talisa Lilli Lemke als Tochter Lili, sogar eine Betroffene zur Seite, die ähnliche Erfahrungen aus der eigenen Familie kennt. Das Ergebnis ist eine filmisch einfach eingefangene, ehrliche und bedrückende Dokumentation, bei der die Grenzen von Realität und Schauspiel verschwimmen. Momente des Glücks und Sarkasmus sind ebenso präsent wie körperlicher Zerfall und die Belastungen, die ein solcher Krankheitsfall für die Angehörigen mit sich bringt. Halt auf freier Strecke verlangt seinen Zuschauern viel ab. Aber das ist der große Verdienst des Films: Er sensibilisiert auf ehrliche, pietätvolle Weise für eine Zeit, die jedem von uns bevorsteht. C. Lázár Seit 17. November im Kino Dresdner Staatsschauspiel zeigt Goethes Reineke Fuchs Ein listenreicher Rotrock Weihnachtszeit an den Theatern: In diesen Tagen kommen die Stücke für Kinder auf den Spielplan. Im Dresdner Staatsschauspiel hat man sich dafür entschieden, eine altbekannte Fabel neu für die Bühne zu inszenieren. Johann Wolfgang von Goethes Reineke Fuchs ist das diesjährige neue Kinder- und Familienstück, doch nicht umsonst steht ein Zusatz auf dem Programmheft: für alle ab acht Jahren. Denn die Inszenierung unter der Regie von Susanne Lietzow verschweigt auch die dunklen Seiten der Tierwelt-Fabel nicht. Krähe als Erzähler Krähe Merkenau (Matthias Luckey) führt als Erzähler durch die Geschichte vom gerissenen Rotrock Reineke (Sascha Göpel). Der ist im ganzen Tierreich ob seiner List gefürchtet. Wolf Isegrimm (Matthias Reichwald), Bär Braun (Philipp Lux) und Hase Lampe (Christian Clauß) nebst einigen anderen bringen am Königshof ihre Beschwerden gegen den Fuchs vor. Solche schweren Vorwürfe kann Löwin Noblesse (Hannelore Koch), die unumstrittene Herrscherin des Tierreichs, nicht auf sich beruhen lassen. Sie befiehlt, Reineke zum Königshof holen zu lassen, auf dass er sich vor Gericht verantworte. Wunderbare Kostüme (Marie Luise Lichtenthal), ein phantasievolles Bühnenbild (Aurel Lenfert), Schauspieler, die jedem Tier einen ganz eigenen Charakter geben: Schon in den ersten Szenen zeigt sich, dass das Stück den Besuch lohnt. Wenn sich Braun, der Bär, singend nach Honig verzehrt, die Löwen-Königin huldvoll winkend auch den Schmeichlern gern ihr Ohr leiht, während der tatterige Gatte König Nobel (Albrecht Goette) ihr höchstens die Handtasche tragen darf, haben alle Zuschauer ihren Spaß. Ein wenig anders ist das aber schon, wenn darüber gerätselt wird, ob das Kind von Wölfin Gieremund (Julia Keiling) nun wirklich von ihrem Gatten Isegrimm stammt. Erinnert der rote Haarschopf nicht doch ein wenig an Reineke? Die kleinen Kinder im Publikum gucken ein wenig verständnislos, während die erwachsenen Zuschauer kichern. Die Wut des starken Wolfs auf den Fuchs wird erklärlich, doch Reineke ist auch für ihn nicht zu fassen. Alle trickst er aus: den Bär mit Honig, die Katze mit einer Maus, die Königin mit Schmeicheleien. Nein, dieser Reineke ist keine verfolgte Unschuld. Das wird spätestens dann klar, wenn er den Hasen Lampe seelenruhig tötet und dann auch noch mit seiner Familie verspeist. Kindern unter acht Jahren können solche Szenen vielleicht Alpträume bescheren. Das Ende des Hasen Muss Reineke am Ende aber doch für seine Taten zahlen? Spätestens wenn ein Stummfilm (!) offenbart, wie der Fuchs Merkenaus Frau, die Krähe Scharfenebbe (Vera Irrgang), umbringt, sollte das Maß an Schlechtem doch voll sein... Doch ob Reineke wieder einmal seinen Kopf aus der Schlinge ziehen kann, sollte man sich selbst ansehen. Der Weg ins Große Haus des Dresdner Staatsschauspiels lohnt sich zumindest für alle über acht. T. Grau Diverse Termine im Dezember Neue Weihnachtsrevue in Merlins Wunderland Casting als Programm Wie hat eigentlich der große Zauberer Merlin einst das Weihnachtsfest gefeiert? Eine interessante Frage: Gefeiert haben er, die Ritter der Tafelrunde und der gesamte Hofstaat mit ziemlicher Sicherheit. Doch über das Wie hat sich bis heute noch kaum jemand Gedanken gemacht. Es scheint an der Zeit, die Frage zu beantworten. Genau das geschah erstmals am 18. November dieses Jahres gut einen Monat vor dem Weihnachtsfest. Wo? Im Kult- Comedy-Theater Merlins Wunderland im Dresdner Westen. Der Engel mahnt Doch vor einer Show steht bekanntlich viel Arbeit. Denn noch längst ist nicht alles in Sack und Tüten, was Merlin gern in seinem Weihnachtsprogramm haben möchte. Doch der himmlische Engel hat schon mahnend den Zeigefinger erhoben: Es wird Zeit, endlich das Fest zu organisieren. Nun besinnt sich Merlin mit seiner Mannschaft auf ganz irdische Traditionen. Er lädt interessierte Künstler zu einer Castingshow ein. Das regelmäßig befragte Große Orakel hat hier die kassenträchtige Idee geboren. Doch die Qual der Wahl beginnt erst. Wer von den zahlreichen Bewerben ist es würdig, die große Weihnachtsshow mitgestalten zu dürfen? Ist es jenes Magierpärchen, das die unglaublichsten Tricksereien auf Lager hat? Ist es der Mann am Piano, der sich bestens auf das Parodieren versteht? Ist es ein Tenor, ein Jongleur oder das Ballett, was zu überzeugen weiß? Oder ist es gar der Feuer speiende Orientale, dem man lieber nicht zu nahe kommen möchte? Doch ein Casting ist ja zunächst nur so etwas wie eine Probe. Merlin ist noch guten Mutes, dass der Weihnachtsabend ein Riesenerfolg wird. In diesem Fall würden die zahlreich erwarteten Gäste die leere Staatskasse wieder ordentlich füllen helfen. Wolf Dieter Gööck hatte die Idee, das Entstehen einer Show zum eigentlichen Programm zu machen weil sich daraus viele Möglichkeiten ergeben, der eigentlichen Komödie immer noch eins oben draufzusetzen. Natürlich ist das Stammpersonal aus Merlins Wunderland samt und sonders auf der Bühne vertreten. Kerstin Straßburger und Milko Bräuer sind wieder dabei, Feuerkünstler André Ulbrich ebenso wie Wolf Dieter Gööck selbst als Schlossherr Merlin. Doch die Parodie in der Parodie ist dieses Mal der eigentliche bestimmende Punkt. Die vorweihnachtlich gestimmten Besucher werden deshalb auch Elton John (Kay Dobberstein) begegnen können, werden Nina Hagen (Kati Grasse) und Veronika Fischer (Beate Laaß) huldigen dürfen und müssen auch auf Petra Hofmanns Comedy nicht verzichten. Mit Überraschungsgast Die Überraschung des Abends ist aber ein Überraschungsgast: Was auch sonst? Wer das sein wird und welchen Beitrag er oder sie abliefert, bleibt natürlich noch geheim. Die neue Show in Merlins Wunderland steht den ganzen Dezember über auf dem Spielplan. Vorstellungen sind vom 6. bis zum 23. des Monats geplant. Der Vorhang hebt sich zu Merlin sucht den Weihnachtsstar jeweils um Uhr. Die Aufführungen werden durch ein festliches Drei-Gang-Menü abgerundet. W. Zimmermann Foto: W. Z. Allerlei Künstler treten in Merlins Wunderland zum Casting an Heute wird kaum noch registriert, dass es eines jahrzehntelangen zähen Ringens bedurfte, bis Frauen studieren durften. Wie vieles andere war ihnen auch das in Deutschland bis tief ins 19. Jahrhundert verwehrt, selbst wenn es einzelne Ausnahmen gab. Erst der von der Meißnerin Louise Otto initiierte und von ihrem Allgemeinen deutschen Frauenverein geführte Kampf um die rechtliche Gleichstellung der Frau brachte schließlich den Durchbruch. In diesem Ringen fiel Louises Mitstreiterin Henriette Goldschmidt ( ) eine entscheidende Rolle zu. Sie setzte sich besonders für die Bildungschancen der Frauen und Mädchen ein, widmete sich auf der Basis der Arbeit von Friedrich Fröbel ( ) der kindlichen Früherziehung sowie der Aus- und Weiterbildung der Kindergärtnerinnen und Beim 19. Louise-Otto-Peters-Tag Ein Glücksfall für Frauen und Mädchen konnte infolge einer großzügigen Schenkung des Leipziger Musikverlegers Henri Hinrichsen ( ) am 29. Oktober 1911 sogar eine eigene Hochschule für Frauen eröffnen. Breite Palette Anlässlich dieses Jubiläums fand der diesjährige Louise-Otto-Peters- Tag, die alljährliche wissenschaftliche Veranstaltung der Louise-Otto- Peters-Gesellschaft, unter dem Motto Henriette Goldschmidt und die Hochschule für Frauen in Leipzig statt. Elf Rednerinnen aus Leipzig, Berlin und Brüssel sprachen über historische und bildungspolitische Fakten und Zusammenhänge des Themas bis in die Gegenwart. Die inhaltliche Palette war breit und vielfältig. Dabei wurde einerseits deutlich, dass Henriette Goldschmidt ein Glücksfall für Leipzig bedeutet, zum andern jedoch, dass mit der gesetzlich garantierten rechtlichen Gleichstellung der Frau allein erst wenig erreicht ist. Auch heute bedarf es eines beharrlichen, differenzierten Wirkens, um dieses Recht im Lebensalltag der Gesellschaft durchzusetzen. Künstlerischer Höhepunkt des zweitägigen Kolloquiums war eine Abendveranstaltung in der Edvard- Grieg-Begegnungsstätte unter dem Titel Zum Tee im Hause Hinrichsen. Das aufwendig restaurierte Wohn- und Geschäftshaus in der Leipziger Talstraße war früher der Sitz des C. F. Peters Musikverlages und gehört heute zu den schönsten Musikermuseen in Deutschland. Im holzgetäfelten Salon in der Beletage hatte der norwegische Komponist wiederholt seine neuesten Kompositionen vorgestellt. Heute Gisela Licht (Mi.) bei ihrem Vortrag zum 19. LOP-Tag Foto: Harder finden hier Konzerte, Vorträge und andere Veranstaltungen statt. Die Teilnehmer des Louise-Otto-Peters- Tags erlebten eine Spielszene, in der am Tag der Hochschulgründung 1911 die 86-jährige Henriette Goldschmidt und die 32-jährige Frau des Verlagsleiters zusammentreffen. Ihr Gespräch aber erweist sich als ein Monolog der jungen Frau. Sie lässt die ältere, die sie ehrlichen Herzens verehrt und bewundert, gar nicht zu Wort kommen. Dennoch ist es eine kurzweilige Hommage für Henriette Goldschmidt, gemacht im Stile des vor Jahren sehr erfolgreichen Stücks Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe von Peter Hacks. Nur dass die Frauenrechtlerin und Sozialpädagogin hier anwesend war. Die beiden Frauen wurden von Uta Sander (Goldschmidt) und Steffi Böttger (Martha Hinrichsen) gespielt, Letztere hat auch den Text verfasst. Am Flügel agierte Dietmar Nawroth, der Musik von Franz Liszt, Felix Mendelssohn- Bartholdy und natürlich von Edward Grieg zu Gehör brachte. Am Ende des zweiten Tages stellte die Leipziger Familienforscherin Elisabeth Guhr den Teilnehmern des LOP-Tags Anna Niedermüller vor, eine Nichte zweiten Grades von Louise Otto-Peters, die ihre Patentante ab den 1880er Jahren sehr unterstützte. Sie war selbst gewählte Revisorin im Allgemeinen deutschen Frauenverein, und sie stand Louise in ihrer Sterbestunde bei. Sohn und Tochter von Anna Niedermüller wanderten um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert nach Amerika aus, um dort ein neues Leben aufzubauen. Ein Nachfahre des Sohnes hat im September 2011 erstmals Meißen besucht, die Stadt, in der auch seine Ahnen einst zu Hause waren. Der Beitrag von Elisabeth Guhr wurde mit großem Interesse aufgenommen. Wie die anderen, wird auch er im nächsten LOUISEum, einer wissenschaftlichen Publikation der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft, veröffentlicht werden. Kl. Harder

8 Panorama Seite Weinbaugeschichte vorgestellt: Reinhold Bahrmann war ein Wegbereiter des Neuanfangs im sächsischen Weinbau Mehr und mehr gewann ich Freude an der Arbeit Foto: fotokahle.de Weinkönigin Franziska bekam die Schlüssel für ihr neues Auto Neuer Dienstwagen Auto für die Königin Sachsens neue Weinkönigin Franziska ist ab sofort per Majestätenkutsche zu ihren Terminen unterwegs. Vor wenigen Tagen wurden ihr im Meißner Autohaus Bruno Widmann die Schlüssel zu einem Mercedes der neuen B-Klasse überreicht. Es war eine doppelte Premiere, die erste Fahrt der neuen Weinbau-Regentin mit einem nagelneuen Fahrzeug: Die neue B-Klasse von Mercedes wurde am Tag der Übergabe das erste Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Für die Dauer ihrer Amtszeit werden die Königin und ihre beiden Weinprinzessinnen das Auto als Dienstwagen nutzen. Rund 200 Termine wird die sächsische Weinkönigin voraussichtlich in ihrem Amtsjahr 2011/12 absolvieren: in Sachsen und in ganz Deutschland. Sie freue sich sehr, dass es ihr der Sponsor ermögliche, angesichts des großen Pensums per Auto mobil zu sein, so Franziska Spiegelberg. Weitere Sponsoren sorgen für die weitere Ausstattung des Majestäten-Trios. So wird das Weinköniginnen-Auto in den kommenden Monaten von der Meißner Firma Schneider Mineralöl betankt. Die Oppacher Mineralquellen statten Königin und Prinzessinnen zu den Terminen mit Mineralwasser aus, weitere Sponsoren kümmern sich um Garderobe, Frisur oder die kulinarische Versorgung bei den Terminen. Auch die Sparkasse Meißen, die Meißener Stadtwerke und die Stadtwerke Elbtal gehören zu den Unterstützern. T. Grau war er nach Naumburg gefahren, um sich mit dem Einsatz von Pfropfreben und deren Liefermöglichkeit vertraut zu machen. In der dortigen Rebschule schaute er sich an, wie man die Edelreiser auf die reblausresistenten Unterlagsreben pfropfte und wie sie dann in die beheizten Vortreibkästen kamen, wo sie ständig feucht gehalten wurden. Nach ungefähr einer Woche bildete sich dann an den Schnittstellen ein Kallus. So werde die Verbindung von Unterlagsrebe und Edelreis hergestellt, erklärte man Verschmitztes Lächeln ihm. Weiter erfuhr er, dass die Pfropfreben anschließend in vorbereiteten, Voller Stolz zeigte mir Gudrun humusreichen Boden kämen und Reichardt aber einige der noch erhal- sich hier die Wurzeln bildeten. Nach der ersten Kundfahrt in die tenen Fotos. Eines davon zeigt ihren Großvater in dem unverwechselba- Naumburger Rebschule und weiteren Vorbereitungen und Verren braunen Farbton der Aufsuchen bepflanzte nahmen vergangereinhold Bahrner Zeiten. Es mann im Jahr hat auch die 1907 seinen so eigenwilweinberg lig gezackin Diesbarten Ränder. Seußlitz mit Reinhold reblausresistenbahrmann war Logo: M. Rieß ten Pfropfreben der von großer, kräftisorten Riesling, Silvaner, ger Statur. Ein gütiges, fast verschmitztes Lächeln spielte um Ruländer und Spätburgunder. Zuseinen Mund ein Lächeln, das ich dem führte er auf seinem Weinberg dann auch in den Anekdoten wieder- auch die Drahtrahmenerziehung ein fand, die mir seine Enkelin von ihm und verbannte das Gemüse als Zwischenfrucht aus dem Weinberg. erzählte. Angefangen hatte aber alles ganz Reinhold Bahrmann war es, der als Erster nach dem Reblausbefall ei- anders. Der Weinberg war anfängnen Weinberg mit reblausresistenten lich des Bauunternehmers SorgenPfropfreben anlegte. Bereits 1906 kind. So schrieb er in dem Bauernka- gut gewesen sein, denn es ist überliefert, dass einzelne Sorten bis zu 102 Grad Oechsle erzielten. So konnte er seinen Kunden die damalige Qualität,Gewächs anbieten, die etwa einem heutigen Kabinettwein entspricht. Von dem guten Wein erhielt auch das sächsische Königshaus Kenntnis, das eine größere Lieferung orderte, aber in dieser Hinsicht haben sich die Zeiten wenig geändert erst nach der dritten Mahnung bezahlte. Ich erinnere mich an einen Besuch bei Gudrun Reichardt, der Enkelin von Reinhold Bahrmann. Ich war bei ihr, um mehr über den verdienstvollen Weinbaupionier zu erfahren. Aber sie besitzt nur wenig Andenken an ihren Großvater, denn 1945 war in dem Bahrmannschen Wohnhaus in Diesbar-Seußlitz die russische Kommandantur untergebracht. Viel war da nicht mehr übrig, als die Familie das Haus wieder beziehen durfte. Für Neues aufgeschlossen Reinhold Bahrmann (re.) zur Silber Hochzeit lender vom Jahrgang 1923: Insbesondere nach dem Tod meines Vaters trug ich mich mit dem Gedanken, den Weinbau aufzugeben. Aber der Winzer Scheuer stand mir mit praktischem Rat zur Seite und ich bildete mich mit Fachlektüre weiter. Mehr und mehr gewann ich so Freude an der Arbeit. Bahrmanns Enkelin Gudrun Reichardt ist in Winzerkreisen als langjährige Vorsitzende der Weinbaugemeinschaft Diesbar-Seußlitz bekannt. Was aber vielleicht weniger bekannt ist: Sie wurde bereits 1968 zur ersten Dorfweinkönigin gekrönt zu einem Zeitpunkt also, wo es noch keine Sächsische Weinkönigin gab. Der Bahrmannsche Weinberg wurde und wird von ihrer Fotos: Repro (2) Familie liebevoll gepflegt, ist er doch ein Stück alter Weinkulturlandschaft. Auf 50 Meter Höhenunterschied reiht sich dort Terrasse an Terrasse. Eine kleine Treppe führt hinauf bis zur Gipfelkante. Schwer und schweißtreibend ist die Arbeit in einem solchen Weinberg. Tradition verpflichtet eben. Gudrun Reichardt hat ihren Großvater selbst nicht mehr kennengelernt. Leider, sagt sie, denn sie schätzt und verehrt ihn über alles. Von ihren Eltern und den Anverwandten hat sie aber manches über ihn erfahren Erinnerungen, die sie sorgsam wie die vergilbten Fotos bewahrt. So erzählte sie mir: Mein Großvater kelterte seinen Wein selbst. Die Weine müssen auch sehr Baumeister Reinhold Bahrmann war ein allseits bekannter und geachteter Mann: arbeitsam, akkurat und immer für Neues aufgeschlossen. Aber so wie er zu arbeiten verstand, verstand er auch zu feiern. War ein Stück harter Arbeit getan, so nach der Lese oder nach einem fertiggestellten Bau, ging er schon einmal aus sich heraus. So soll es sich nach einem Richtfest zugetragen haben, dass Reinhold Bahrmann an jenem weinseligen Abend hinten auf seinen Wagen aufgestiegen und eingeschlafen war. Sein Pferd Lotte fand den Weg nach Hause. Im Dorf aber wunderte man sich, wo denn wohl der Meister Bahrmann geblieben sei? Der Bahrmannsche Wein war eben wirklich gut und hatte es in sich, genau wie diese kleine Anekdote, bringt sie uns doch den so verdienstvollen Mann auch menschlich etwas näher. W. Böhme Landesparteitag am 26. November Erinnerungen an Carl Pfeiffer, der das Winzerhandwerk in Sachsen nach dem Reblausbefall reformierte CDU-Spitze in Plauen Neue Sorten und die Sachsenflasche Landrat Arndt Steinbach, Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler, Riesas Oberbürgermeisterin Gerti Töpfer, Bundesminister Thomas de Maizière und weitere Mandatsträger der CDU aus dem Elbland hatten am 26. November Präsenzpflicht in Plauen: beim Landesparteitag. Ministerpräsident Stanislaw Tillich wurde dort als CDU-Landesvorsitzender im Amt bestätigt, die Delegierten stimmten über eine Vielzahl von Anträgen ab. Arndt Steinbach und Thomas de Maizière freuten sich, auf dem Parteitag auch auf ein Meißner Unternehmen zu treffen. Am Stand der UKA traten sie in die Pedale eines Ergometers und simulierten damit Wind auf einem Modell von UKA-Windenergieanlagen. Beim Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit setzten sich auf der Modellplatte die Miniatur-Rotoren und ein Zug in Bewegung. Die Besucher und die Delegierten in Plauen machten regen Gebrauch vom Ergometer: Bewegung tat gut während des Sitzungsmarathons. Foto: P. P. Auf dem Ergometer trat auch Minister de Maizère in die Pedale Carl Pfeiffer war maßgeblich an der Reformierung des sächsischen Weinbaus nach dem Reblausbefall und der Sicherung seines Fortbestandes beteiligt. Unter seiner Regie wurde in Radebeul die Rebveredlungsstation ausgebaut und ein Versuchs- und Schulgebäude mit den seinerzeit modernsten Maschinen und Geräten eingerichtet. Viel Wert legte Carl Pfeiffer auch auf die Auslese von gutem Pflanzmaterial. Aber auch neue, bisher in Sachsen unbekannte Sorten führte er ein, wie zum Beispiel den heute weit verbreiteten Müller-Thurgau. Unter anderem verdanken wir Carl Pfeiffer aber auch die Sachsenflasche. Über all das wurde schon viel geschrieben, aber wir sollten uns vielleicht auch einmal mit der menschlichen Seite dieses für Sachsen so bedeutenden Weinbaulehrers vertraut machen. Mach einen ordentlichen Diener, wenn du Herrn Pfeiffer grüßt. Wir Kinder hatten vor Carl Pfeiffer, den unsere Eltern mit Herr Rat ansprachen, großen Respekt, obwohl er für uns oft ein paar freundliche Worte hatte. Mit solchen und ähnlichen Feststellungen erinnern sich manche der Älteren noch an den Mann, der den Weinbau in Sachsen nach dem Reblausbefall zu einem Neubeginn führte. Viel ist über ihn und seine Verdienste geschrieben worden. Diese persönlichen Erinnerungen fügen sich aber gleich Mosaiksteinen zu einem Bild des Menschen Carl Pfeiffer. Per Fahrrad unterwegs Sie zeigen ihn mit seinem wallenden weißen Bart und den gütigen Augen, die hinter dicken Brillengläsern hervorschauten. Mit dem Fahrrad, auf das er sich rücklings wie bei einem Hochrad schwang, war er oft in die Hoflößnitz oder zu den Winzern unterwegs. In der Winterzeit, wenn es früh finster war, beleuchtete eine am Fahrrad angebrachte Karbidlampe seinen Weg. Er selbst trug, ganz gleich ob Winter oder Sommer, stets seine hohen Schuhe mit den Wickelgamaschen und als Kopfbedeckung eine sogenannte Schiebermütze. War er zu Fuß unterwegs, rauchte er meist seine Pfeife, und da er häufig unter Dampf stand, baute er außer Wein auch selbst seinen Tabak an. Manche Erinnerung an Carl Pfeif- Carl Pfeiffer ( ) regte viele Reformen im Weinbau an fer mag aber auch noch im Verborgenen schlummern. Es war im Jahr 2007, da saß ich bei Margot und Johannes Wöhler. Vor uns auf dem Tisch lagen alte Zeitungsausschnitte, vergilbte Schreibmaschinenseiten und Fotos in Schwarz-Weiß. Zwischen all diesen Requisiten der Erinnerung befand sich auch ein Brief von Elisabeth Horst, Carl Pfeiffers Tochter, den sie auf Anfrage von Arno Vetter Vater beziehungsweise Schwiegervater des Ehepaares Wöhler geschrieben hatte. Arno Vetter war ein Schüler und Verehrer von Carl Pfeiffer gewesen. In dem Brief vom 8. Februar 1971 berichtete Elisabeth Horst ihm wunschgemäß über den Werdegang ihres Vaters und schrieb zum Schluss: Er war ein stiller Mensch, aber ein Wissender, der großen Worten abhold war und dessen Rat aber stets goldrichtig war. Auch ein altes unveröffentlichtes Manuskript von Arno Vetter über Carl Pfeiffer fand sich noch in den Unterlagen. Unter anderem erwähnte er darin auch die sogenannten billigen Tage, die Carl Pfeiffer seinerzeit in der Radebeuler Hoflößnitz als Werbung für den Sachsenwein eingeführt hatte. Inspiriert von dem Gelesenen, angeregt wohl auch von einem Gläschen Wein, steigerte sich mein Interesse und bei Familie Wöhler kam die Erinnerung wieder an so manches schon vergessene Detail. Für acht bis neun Groschen soll man bei diesen in der Hoflößnitz improvisierten Volksfesten den Schoppen Wein ausgeschenkt haben. Viele erfreuten sich daran, die Milchausträgerin genauso wie der Herr Bürovorsteher. Im Jahr 1946, in einer Zeit wo alles fehlte, ist Carl Pfeiffer verstorben. Aber er konnte sich selbst dann noch auf seine Winzer verlassen. Arno Vetter hat, seine guten Beziehungen nutzend, damals das Holz für Pfeiffers Sarg besorgt. Wünsche im Nachruf In der Zeitschrift Der freie Bauer war seinerzeit zu lesen: Sein (Carl Pfeiffers) stets und für alle gleichbleibendes Maß menschlicher Güte stellte ihn auf jene Höhe, von der ihn auch der Tod nicht herabzustürzen vermochte. Der alte Weißbart ist von uns gegangen und die, die ihn gekannt haben, wünschen ihm, dass er bei St. Petrus eine Probierstube übernommen haben möge, und dass er dort, wie weiland hier, die Austrägerinnen an der Milchstraße abfängt, um ihnen einen billigen Rausch anzudrehen auch auf die Gefahr hin, dass ein paar Engel nach der Flasche schreien... W. Böhme Anzeige A Bu uch ch in ha Ih nd rer lun g! Ve rla g) Sächsischer Weinwanderweg Flugplatz Großenhain Unser Meißen In der Tradition Meißen des kurfürstlichen Weingutes gesehen und erlebt von Werner Starke von Dr. Hannes Täger von Gerhard Steinecke von Ulrich Jungermann 176 Seiten, praktischer Wanderführer (10,2 x 21,0 cm) 206 Seiten und viele farbige Abbildungen (17,5 x 24,0 cm) 331 Seiten und 276 Fotos (17,5 x 24,0 cm) von Werner Böhme und Günter Rühle 128 Seiten mit Fotos (17,5 x 24,5 cm) 96 Seiten und 118 Abbildungen (12,5 x 18,5 cm) Preis: 4,00 Euro Preis: 24,80 Euro* Preis: 24,80 Euro* Preis: 20,00 Euro* Preis: 13,80 Euro* Meißner Verlags GmbH Am Sand 1c Diera-Zehren, OT Nieschütz Telefon: / info@satztechnik-meissen.de Satztechnik Meißen GmbH 2011 *i nk lus ive Ve rsa nd ko ste n( be id ire ktb est ell un gi m

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Sportlerehrung 2010 (Meisterschaften 2009)

Sportlerehrung 2010 (Meisterschaften 2009) Sportlerehrung 00 (Meisterschaften 009) Vorname, Name Platz Titel MC Flöha e.v. Markus Kehr Deutscher Enduro Champion (5. Titel in Folge) Deutscher Meister Enduro Klasse E 7. Titel in Folge Deutscher Enduro-Mannschaftsmeister

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

5.) Personalien 1. Bremer-Squash-Club

5.) Personalien 1. Bremer-Squash-Club 5.) Personalien 1. Bremer-Squash-Club Vorname, Name: Roland Meyer Geburtsdatum: 15.09.1982 Top Ten Erfolge: Bremer Vizemeister U16 1996 Bremer Vizemeister U17 1997 Bremer Landesmeister U17 1998 Top 19

Mehr

Sportlerehrung 2012 (Meisterschaften 2011)

Sportlerehrung 2012 (Meisterschaften 2011) Sportlerehrung 2012 (Meisterschaften 2011) Vorname, Name Platz Titel MC Flöha e.v. Markus Kehr 1 Kai Fröhner 1 1 Deutsches Enduro Championat aller Klassen 7. Titel in Folge Enduro Klasse E3 9. Titel in

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache Der Landtag hat dieses Heft in Leichter Sprache gemacht. IMPRESSUM Herausgeber: Sächsischer Landtag Verfassungs-Organ des Freistaates

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

Teamportraits. Regionalliga Mitte. Saison 2013/

Teamportraits. Regionalliga Mitte. Saison 2013/ Teamportraits Regionalliga Mitte Saison 2013/2014 www.svfischbach.net 1 www.svfischbach.net INHALT INHALT... 2 TEAM 2013/2014... 3 CHRISTOPHER KLEIN... 4 JAN HUYHSEN... 5 JULIAN REUTHER... 6 DANIEL MÜLLER...

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Weg-Weiser Kinder- und Jugend-Hilfe Hinweise in Leichter Sprache Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Wer hat das Heft geschrieben? Martina Müller hat den Text geschrieben.

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

6. Tischtennisturnier Döbeln am

6. Tischtennisturnier Döbeln am 6. Tischtennisturnier Döbeln am 10.03.2018 Zum inzwischen 6. Turnier reisten 75 Athleten mit ihren Betreuern an von 95 angemeldeten Sportlern. Leider machte der hohe jahreszeitlich bedingte Krankenstand

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen Idee 6 vom Leit-Bild Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen In den Werkstätten Gottes-Segen ist Inklusion sehr wichtig Jeder Mensch ist gleich wichtig für die Gemeinschaft.

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

KBV Bautzen e.v. Nr. Nachname Vorname Verein Geburtstag Total

KBV Bautzen e.v. Nr. Nachname Vorname Verein Geburtstag Total Datum: 16.10.2017 Sachsenmeisterschaft Bankdrücken 28.10.2017 KBV Bautzen e.v. Athleten Nr. Nachname Vorname Verein Geburtstag Total B-Jugend männlich bis 66,0 kg 1 Gabriel Anton Geringswalder Handballverein

Mehr

VGKF Sachsen e.v. Sachsenmeisterschaft Bankdrücken 2017

VGKF Sachsen e.v. Sachsenmeisterschaft Bankdrücken 2017 Sachsenmeisterschaft 17 1 Junioren weibl. -57 kg 2 Wenzel, Theresa 53,0 1,84 28.05.1998 Annaberger Kraftsportclub e.v. 37,5 42,5-45,0 42,5 52,2 1. 3 4 Junioren weibl. -63 kg 5 Schlosser, Liddy 57,6 1,09

Mehr

Sachsenmeisterschaft im Bankdrücken alle AK SV 1919 Grimma Abt. Kraftsport. Nr. Nachname Vorname Verein Geburtstag Total Norm

Sachsenmeisterschaft im Bankdrücken alle AK SV 1919 Grimma Abt. Kraftsport. Nr. Nachname Vorname Verein Geburtstag Total Norm Datum: 10.10.2018 Sachsenmeisterschaft im Bankdrücken alle AK 27.10.2018 SV 1919 Grimma Abt. Kraftsport Athleten Nr. Nachname Vorname Verein Geburtstag Total Norm Jugend männlich bis 66,0 kg 1 Tautenhahn

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 25. Januar 2016 LEW-Wettbewerb Leistung lohnt 2015 : Neue Wettkampfkleidung für zehn Jugendsportmannschaften aus der Region Lechwerke belohnen sportliche Leistungen und kreative Bewerbungen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache.

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Kommunalwahl Potsdam 2014 Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Die Übertragung in Leichte Sprache hat Evelyn Lindow gemacht. Die Prüfergruppe von der Theodor Fliedner Stiftung

Mehr

1. Zu welchem Thema passen diese Wörter? Ordnen Sie zu und ergänzen Sie die Artikel wo nötig. Einige Wörter passen zu mehreren Themen.

1. Zu welchem Thema passen diese Wörter? Ordnen Sie zu und ergänzen Sie die Artikel wo nötig. Einige Wörter passen zu mehreren Themen. II Tipps zum Sprechen A Sätze bilden 1. Zu welchem Thema passen diese Wörter? Ordnen Sie zu und ergänzen Sie die Artikel wo nötig. Einige Wörter passen zu mehreren Themen. Kinder ledig heißen Schule Geschwister

Mehr

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Auch im vergangenen Wettkampfjahr waren unsere Schwimmer wieder sehr erfolgreich in den Schwimmbecken von Bernburg bis Budapest unterwegs.

Mehr

Sportlerehrung 2013 (Meisterschaften 2012)

Sportlerehrung 2013 (Meisterschaften 2012) Vorname, Name Platz Titel MC Flöha e.v. Marcus Kehr 1 Kai Fröhner 1 2 Mike Bergmann 2 Frank Böttcher 2 Deutsches Enduro-Championat aller Klassen 8. Titel in Folge Deutscher Meister bei den Deutschen Enduromeisterschaften

Mehr

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Budapest SoSe 2015 Studiengang: Master Psychologie Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Die Vorbereitung auf mein Auslandssemester in Budapest verlief ziemlich problemlos.

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Hinweis Sie müssen Ihre neue Wohnung anmelden. Das ist Ihre Pflicht als Bürger. So steht es im Bundes-melde-gesetz

Mehr

Optimal A2/Kapitel 3 Unterwegs Wortschatzarbeit

Optimal A2/Kapitel 3 Unterwegs Wortschatzarbeit Wortschatzarbeit Finden Sie zu jedem Buchstaben ein Nomen / eine Aktivität zum Thema Reisen und Verkehr. F a h r e n B A h n h o f S Z I N A T I O N R E I S E N V E H R K E H R Erfinden Sie mit diesen

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in Leichter Sprache NEU 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

Fußballecho. Ausgabe 172 Februar Liebe Leserinnen und liebe Leser, Dank die ganz wenigen Verletzten.

Fußballecho. Ausgabe 172 Februar Liebe Leserinnen und liebe Leser, Dank die ganz wenigen Verletzten. Fußballecho Ausgabe 172 Februar 2018 In dieser Ausgabe ALLGEMEINES 1 Und dann war sie schon wieder vorbei 1 Tag des Ehrenamtes - Fußballverband Rheinland zeichnet Preisträger aus. 2 Kreismeister Halle

Mehr

94. Schwartenberglauf 2017 Neuhausen Skistadion am Bad Einsiedel Sonntag, 12. Februar 2017 xc-skilanglaufserie P O K A L - W E R T U N G

94. Schwartenberglauf 2017 Neuhausen Skistadion am Bad Einsiedel Sonntag, 12. Februar 2017 xc-skilanglaufserie P O K A L - W E R T U N G Pulsschlag Neuhausen Erzgebirge e.v. Abteilung Ski 7. XC-Skilanglaufserie Neuhausen um den Schneekristall 2017 Ergebnisliste 2. Lauf Sonntag, 12.02.2017 Pulsschlag Neuhausen Erzgebirge e.v. Skiverband

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Aktiv/Passiv 7 A Übung 7.1: 1. Ich nähe das Kleid. 2. Die Handwerker bauen meine Wohnung um. 3. Die Chefin zählt das Geld. 4. Der Sanitäter versorgt die Verletzten. 5. Herr Possel

Mehr

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013 Paarkampf des KV 9 Falkenstein e.v. 0 Herren Damen Mix Name Volle Abr. Name Volle Abr. Name Volle Abr. SG Neukirchen Alexander Lasch 06 6 9 KSV Blau-Weiß Mandy Bley 9 06 9 Lumpen 96 Kai-Uwe Augustin 0

Mehr

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs Editorial Sehr geehrte Eltern und Fussballfreunde Liebe Junioren Liebe Trainerkollegen Die Wintersaison ist nun definitiv vorbei, auch wenn Kälte und Schnee sehr lange und

Mehr

Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Wo Handball Spaß macht 1 Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Gründung des Vereins im Jahre 1993 Zweck des Fördervereins: Pflege und Förderung des Handballsports

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Teamportraits. 2. Bundesliga Süd

Teamportraits. 2. Bundesliga Süd Teamportraits 2. Bundesliga Süd Saison 2013/2014 www.svfischbach.net www.svfischbach.net 1 INHALT INHALT... 2 EDGAR HAMMES... 4 SEBASTIAN RDUCH... 5 FABIAN HAMMES... 6 TILL FELSNER... 7 JONAS GEIGENBERGER...

Mehr

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 in leichter Sprache 1 Aktionsplan Inklusion Fortschreibung 2017/2018 in Leichter Sprache Die rot geschriebenen Worte, sind am Ende des Textes nochmal genau

Mehr

Mitgliederversammlung des Bezirkssportbundes Marzahn-Hellersdorf, 27. März 2019

Mitgliederversammlung des Bezirkssportbundes Marzahn-Hellersdorf, 27. März 2019 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der satzungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 3. Bestätigung der Tagesordnung 4. Berichte des Vorsitzenden und des Schatzmeisters 5. Bericht der Kassenprüfer

Mehr

Aufstieg zur Oberliga/Verbandsliga. Aufstieg zur Landesliga Aufstieg auf Bezirksebene Westdeutsche Meisterschaft Platz

Aufstieg zur Oberliga/Verbandsliga. Aufstieg zur Landesliga Aufstieg auf Bezirksebene Westdeutsche Meisterschaft Platz Badminton Mannschaften/ Senioren Einzel/Doppel/ Senioren Mannschaften/ Jugend Einzel/Doppel/ Jugend Aufstieg zur Oberliga/Verbandsliga Aufstieg zur Landesliga Aufstieg auf Bezirksebene Westdeutsche Meisterschaft

Mehr

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden Spenden Die Menschen in unserer Partei arbeiten ehren-amtlich. Das bedeutet: Sie machen die Arbeit freiwillig. Ohne Arbeits-Lohn. DIE LINKE nimmt auch kein Geld von großen Firmen. Das machen alle anderen

Mehr

Elektroautos parken in Hamburg bald gratis

Elektroautos parken in Hamburg bald gratis Anmelden E-Paper Archiv Immobilien Jobs Shop Ijamburcjerii&bßnöbfotf P such Home \ / Hamburg \ / Nord \ / Politik \ / Wirtschaft S/ Sport \ / Aus aller Welt \ / Kultur & Medien N/ Wissen \ / Ratgeber \

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Der unbesiegbare Cyborg

Der unbesiegbare Cyborg Der unbesiegbare Cyborg Es war einmal ein sehr guter Boxer, er hieß Daniel und war der zweitbeste auf der ganzen Welt. Er wohnte in einem Haus. Zwanzig Jahre später kam die Zukunft und die Menschen bauten

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Ein geheimnisvoller Brief

Ein geheimnisvoller Brief 1. kapitel Ein geheimnisvoller Brief Holmes und Watson wohnen seit Jahren im selben Haus. Eines Nachmittags klingelt es an der Tür. Watson öffnet. Vor der Tür steht eine junge Frau. Sie hat schöne blaue

Mehr

VfL Meißen Handball mit Tradition und Herz

VfL Meißen Handball mit Tradition und Herz VfL Meißen Handball mit Tradition und Herz VfL Meißen - Handball mit Tradition und Herz Vereinshistorie mit Tradition Der VfL Meißen wurde 1993 als Nachfolger des SV Meissen gegründet. Der VfL Meißen führt

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt Leichte Sprache Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt Wo ist die Stadt-Bücherei? Die Stadt-Bücherei ist in der Hallstraße 2. Im Herzogskasten. Das ist der Name von diesem Gebäude. Der Herzogskasten

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014 Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014 In leichter Sprache Einleitung Wir von der Piraten-Partei Deutschland wollen ein vereintes Europa. Das bedeutet: Die verschiedenen Länder

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

Gruppenangebote. Albrechtsburg Meissen 2016/2017

Gruppenangebote. Albrechtsburg Meissen 2016/2017 Gruppenangebote Albrechtsburg Meissen 2016/2017 Gruppenangebote Albrechtsburg Meissen 2016/2017 Entdecken Sie Deutschlands ältestes Schloss Albrechtsburg Meissen - Trendsetter seit 1471 Die Albrechtsburg

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

D O K U M E N T A T I O N

D O K U M E N T A T I O N FUSSBALLHELDEN -BILDUNGSREISE 2018 D O K U M E N T A T I O N E I N F Ü H R U N G Auch in diesem Jahr veranstaltete der Deutsche Fußball-Bund im Rahmen der Aktion Ehrenamt für ausgewählte, junge und talentierte

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

#UNSERBREMEN KANNMEHR WAHLPROGRAMM 2019 DER CDU BREMEN IN LEICHTER SPRACHE.

#UNSERBREMEN KANNMEHR WAHLPROGRAMM 2019 DER CDU BREMEN IN LEICHTER SPRACHE. #UNSERBREMEN KANNMEHR WAHLPROGRAMM 2019 DER CDU BREMEN IN LEICHTER SPRACHE www.cdu-bremen.de Unser Wahl-Programm Wer sind wir? Wir sind die Partei CDU. CDU heißt: Christlich-Demokratische Union. Was ist

Mehr

Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow

Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow Tischtennis in Gägelow begann im Jahr 2007 mit einer Kindergruppe unter Leitung von Trainerin Uli Krämer und Gerd Galle. Die erste Gruppe bestand aus ca. 12 Kindern

Mehr

Sie bekommen ein Kind Sie haben ein Kind

Sie bekommen ein Kind Sie haben ein Kind Sie bekommen ein Kind Sie haben ein Kind Dieses Geld können Sie bekommen. Leichte Sprache Jeder Mensch darf Kinder haben Alle Menschen können Kinder haben. Wenn sie das möchten. Kein Mensch darf ihnen

Mehr

Drymat Cup

Drymat Cup Drymat Cup 03.03.2013 1.FC Sonneberg 04 - E Jugend Drymat Cup 18.03.2012 Rückblick Der Drymat Cup findet nun zum 3. Mal in Sonneberg statt. Die ersten beiden Cups sponsorte die Firma Osmoterra, unser neuer

Mehr

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE REGIERUNGS-PROGRAMM 2017-2022 IN LEICHTER SPRACHE Berufliche Bildung Der Aufbau von diesem Dokument In diesem Teil von dem Regierungs-Programm der SPD in Leichter Sprache geht es um das Thema Berufliche

Mehr

Wettkampfprotokoll. 18. Landesmeisterschaft Mehrkampf der Senioren : Leichtathletikverband Sachsen : LWV Geringswalde e.v., Abt.

Wettkampfprotokoll. 18. Landesmeisterschaft Mehrkampf der Senioren : Leichtathletikverband Sachsen : LWV Geringswalde e.v., Abt. Wettkampfprotokoll 18. Landesmeisterschaft Mehrkampf der Senioren 16.05.2009 Veranstalter Ausrichter : Leichtathletikverband Sachsen : LWV Geringswalde e.v., Abt. LA Einsatzleitung : Nils Schumann Techn.

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

Unsere erfolgreichsten Fußballtrainer und Mannschaftsleiter

Unsere erfolgreichsten Fußballtrainer und Mannschaftsleiter Unsere erfolgreichsten Fußballtrainer und Mannschaftsleiter Gewürdigt werden alle Funktionäre mit mehr als einem Erfolg. Eine Wertung nach der Leistung ist aber nicht möglich. Die Reihenfolge richtet sich

Mehr

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer 2018 Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz 1 1 VORWORT_SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT_LEICHTE SPRACHE... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT...

Mehr

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Wer sind wir Wir sind weibliche und männliche Judoka im Alter zwischen 20 und 71 Jahren, die Spass am Sport haben, körperlich fit bleiben wollen und aktiv an Wettkämpfen,

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

TSV C ott ot b t us Abteilung Triathlon

TSV C ott ot b t us Abteilung Triathlon TSV Cottbus Abteilung Triathlon Vorwort Im Jahr 1991 wurde mit der Triathlonabteilung beim TSV Cottbus eine organisatorische Basis für die Triathlonbegeisterten aus Cottbus und Umgebung geschaffen. Seit

Mehr

wer? wie? was? im parlament

wer? wie? was? im parlament Nr. 222 Dienstag, 10. Februar 2009 wer? wie? was? im parlament Die 4AB der HS Taiskirchen kennt sich jetzt mit Gesetzen aus. Was sie in der heutigen ausgabe erwartet David (14) Wir sind Schüler und Schülerinnen

Mehr