Ordnung für die Ausbildung und Berufseinführung der Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten im Erzbistum Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ordnung für die Ausbildung und Berufseinführung der Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten im Erzbistum Hamburg"

Transkript

1 Ordnung für die Ausbildung und Berufseinführung der Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten im Erzbistum Hamburg Diese Ordnung enthält und konkretisiert die allgemeinen Weisungen der Rahmenordnung und des Diözesanstatuts. Sie beschreibt den Weg, der zum Beruf der Gemeindereferentin/ des Gemeindereferenten im Erzbistum Hamburg (GR) führt, indem sie die Voraussetzungen für den Beginn des Studiums benennt und die Gestaltung des Studiums, des Berufspraktischen Jahres und der Berufseinführung bis einschließlich der Zweiten Dienstprüfung darstellt. 1 Voraussetzungen für den Beruf der GR 1.1 Das Bewerbungsverfahren Vor Beginn des Studiums nehmen die Bewerber/-innen Kontakt mit dem Personalreferat Pastorale Dienste auf und führen ein Informationsgespräch. Bei Interesse bewerben sie sich schriftlich und werden gegebenenfalls zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, bei dem die/ der Beauftragte für die GR, der Personalreferent und die Ausbildungsleitung anwesend sind. Diese entscheiden nach dem Bewerbungsgespräch über eine Empfehlung zum Studium. Auch im gewählten Studienstandort findet nach einer schriftlichen Bewerbung ein Bewerbungsgespräch statt. Gibt es ein übereinstimmendes positives Ergebnis, werden die Bewerber durch das Erzbistum Hamburg benachrichtigt. Daraufhin können sie das Studium als Studierende des Erzbistums Hamburg aufnehmen. Neben den üblichen Bewerbungsunterlagen ist ein aktueller Auszug aus dem Taufbuch vorzulegen, der auch Auskunft über die Firmung und bei Verheirateten - die kirchliche Eheschließung gibt. Für die Ausbildung durch den Würzburger Fernkurs gelten Sonderregelungen, die getrennt von dieser Ausbildungsordnung beschrieben sind. 1.2 Das Studium der Religionspädagogik Im Studium sollen die künftigen GR befähigt werden, ihren Glauben zu begründen und weiterzugeben. Sie sollen ihre späteren pastoralen und religionspädagogischen Aufgaben kennenlernen und ihre berufliche Identität entwickeln. Die pastoral - praktische Ausbildung soll ihnen eine Einübung in pastorale und religionspädagogische Tätigkeiten und ein Vertrautwerden mit kirchlichen und schulischen Einrichtungen ermöglichen. Den verschiedenen Ausbildungswegen zu diesem Beruf ist die enge Verbindung von praxisorientiertem Studium und praktischer Befähigung gemeinsam, wenngleich bei jedem Ausbildungsweg die Verbindung dieser beiden Komponenten anders ist. Die Ausbildungswege müssen hinsichtlich der Lernziele und Lerninhalte miteinander vergleichbar sein. Die Ausbildungswege für das Erzbistum Hamburg sind zur Zeit: a) Studium an der Fachschule für kirchlichen Gemeindedienst in Hildesheim b) Studium an der Fachhochschule - Fachbereich Theologie - in Paderborn c) Ausbildung in Blockform an der Fachschule für kirchlichen Gemeindedienst in Hildesheim d) nach Absprache Studium über den Würzburger Fernkurs 1

2 Sonderregelungen bleiben vorbehalten. Sie sind im Vorfeld mit den Verantwortlichen im Personalreferat Pastorale Dienste abzusprechen. Diese entscheiden auch über die Anerkennung sonstiger Studienwege Der spirituelle Weg Für die Ausübung eines seelsorglichen Berufes ist eine tragfähige spirituelle Grundlage unabdingbar. Das Erzbistum erwartet, dass Studierende sich während ihres Studiums darum bemühen, und dass sie über den Weg, den sie dabei gehen, Auskunft geben können. Dazu gehört der regelmäßige Kontakt zu einer geistlichen Begleiterin/ einem geistlichen Begleiter. Die Studierenden nehmen an wenigstens dreitägigen geistlichen Übungen im Jahr teil. Dies können Veranstaltungen der Studienstandorte oder selbst gewählte Angebote sein Die menschlichen Voraussetzungen Da pastorales Handeln kommunikatives Handeln ist, sollen die Studierenden mindestens über eine durchschnittliche Intelligenz und eine differenzierte und verständliche Mitteilungsfähigkeit verfügen. Sie sollen in der Lage sein, sich flexibel und kreativ auf wechselnde Situationen einzustellen. Grundsätzlich wird Belastbarkeit, innere Stabilität und die Fähigkeit zur Sammlung und Konzentration erwartet, ebenso die Bereitschaft, sich dem Leben in seinen vielfältigen Bezügen zu öffnen, sich menschlich weiterzuentwickeln und sich herausfordern zu lassen. Im sozialen Bereich sollen Studierende Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit erkennen lassen, der Wille und die Fähigkeit zur Kooperation sollen vorhanden sein und sie sollen in der Lage sein, Aufgaben verantwortlich zu übernehmen und in Zusammenarbeit mit anderen durchzuführen Die pastoral - praktische Ausbildung Während des Studiums werden in der Regel folgende Praktika erwartet: ein sechs bzw. achtwöchiges Schul- und Gemeindepraktikum ein achtwöchiges Gemeindepraktikum ein Schulpraktikum Für die Durchführung der Praktika gelten die jeweiligen Ordnungen der Studienstandorte. Die Praktikumsplätze im Gemeindebereich werden nach einem Gespräch mit den Studierenden durch die Ausbildungsleitung bekanntgegeben. Im Vorgespräch werden die finanziellen Rahmenbedingungen geklärt. Die Studierenden erhalten Informationen über die Unterlagen, die sie ca. acht Wochen vor Beginn des Praktikums abzugeben haben. Für das Schulpraktikum wenden sich die Studierenden bei Bedarf frühzeitig an die Ausbildungsleitung Studierendentreffen Die Studierenden nehmen einmal im Jahr an einem Wochenende aller Studierenden teil, bei dem die Ausbildungsleitung anwesend ist. Die Treffen der Studierenden dienen der Kontaktpflege und dem Austausch untereinander und mit der Ausbildungsleitung, sowie der Information über das Erzbistum. Während dieser Treffen werden Absprachen für die Praktika getroffen. 1.3 Das Berufspraktische Jahr Nach Abschluss des Studiums wird die Ausbildung durch das Berufspraktische Jahr im Erzbistum Hamburg fortgesetzt. Die Gemeindeassistentinnen und assistenten im Berufspraktischen Jahr (GA im BPJ) werden zusätzlich zu einer/ einem vorhandenen GR eingesetzt, sie sind mit einer Hälfte ihrer Arbeitszeit in der Gemeinde tätig, mit der anderen 2

3 Hälfte erteilen sie schulischen Religionsunterricht. Für die Durchführung des Berufspraktischen Jahres ist die Ausbildungsleitung zuständig. Das Berufspraktische Jahr soll in der Regel im Anschluss an das Studium abgeleistet werden. Es kann nicht unterbrochen werden. Es muß spätestens drei Jahre nach Abschluss des Studiums begonnen werden. Das Berufspraktische Jahr beginnt in der Regel am 1. August (bestimmte Ferienregelungen können einen späteren Termin mit sich bringen). Das Gespräch über die Einsatzmöglichkeiten findet spätestens bis Dezember des vorhergehenden Jahres mit der Ausbildungsleitung statt. Folgende Unterlagen sind zusätzlich zu den Unterlagen, die die Personalverwaltung anfordert, beim Erzbischöflichen Personalreferat Pastorale Dienste einzureichen: Nachweis über kirchliches Engagement während des Studiums oder im Vorfeld des Studiums nach bestandener Fachschul-/ Fachhochschulprüfung sind das Abschlusszeugnis und ggf. die Diplomurkunde nachzureichen bei Verheirateten Einverständnis des Ehepartners/ der Ehepartnerin zur Übernahme in den kirchlichen Dienst Zielsetzung des Berufspraktischen Jahres Das Berufspraktische Jahr dient folgenden Zielen: Weiterentwicklung der personalen und sozialen Kompetenz Ausbildung einer tragfähigen Spiritualität Erweiterung der institutionellen Kompetenz Kennenlernen der Vielfalt des pastoralen Dienstes in Verkündigung, Liturgie und Diakonie Ziele und Planung für die Gemeindearbeit kennenlernen und umsetzen Einarbeitung in bestimmte pastorale Aufgabenbereiche Einüben einer Kooperation mit allen in der Gemeindearbeit Tätigen Kennenlernen überpfarrlicher Strukturen und Gruppierungen und eventuelle Zusammenarbeit Kennenlernen und Vertiefen der Grundlagen zur Erteilung des schulischen Religionsunterrichtes Durchführung eines sach- und schülergerecht gestalteten Religionsunterrichtes, Die GA im BPJ werden von einer Anleiterin/ einem Anleiter in die Gemeindearbeit eingeführt und reflektierend begleitet. In Absprache mit dem Pfarrer übernimmt die/ der jeweilige GR vor Ort die Anleitung. Sie/ er schreibt am Ende des Berufspraktischen Jahres eine Stellungnahme. Für den schulischen Religionsunterricht steht eine Mentorin/ ein Mentor zur Verfügung, die durch das Referat Schule, Religionsunterricht und Hochschule ernannt werden. Sie/ er schreibt ebenfalls am Ende des Berufspraktischen Jahres eine Stellungnahme. Die GA im BPJ nehmen an den regelmäßigen Dienstbesprechungen und Konferenzen teil Ausbildungsveranstaltungen Während des Berufspraktischen Jahres nehmen die GA im BPJ an folgenden verpflichtenden Ausbildungsveranstaltungen des Erzbistums teil: je drei Werkwochen im Laufe des Jahres sieben religionspädagogische Studientage fünftägige Exerzitien 3

4 ca. sechs Studientage im Laufe des Jahres (je nach Gegebenheit in Zusammenarbeit mit den Pastoralassistenten/-innen) Die Werkwochen finden in Zusammenarbeit mit dem Bistum Osnabrück an wechselnden Orten in beiden Bistümern statt. Es nehmen sowohl die Seminaristen als auch die Pastoralassistenten/-innen beider Bistümer teil Abschluss des Berufspraktischen Jahres Das Berufspraktische Jahr findet seinen Abschluss in der Ersten Dienstprüfung, die in Form eines Kolloquiums stattfindet. Einzelheiten dazu finden sich in der Prüfungsordnung, die Bestandteil dieser Ordnung ist (Punkt 4). 2 Die Berufseinführung Nach erfolgreichem Abschluss des Berufspraktischen Jahres entscheidet der Erzbischof über die Übernahme als Gemeindeassistent/-in (GA). Die zweijährige Assistenzzeit endet mit der Zweiten Dienstprüfung. Teilzeitregelungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich Zielsetzung der Berufseinführung Die Zeit der Berufseinführung dient folgenden Zielen: Weiterentwicklung der personalen und sozialen Kompetenz Vertiefung einer für den Beruf tragfähigen Spiritualität Erweiterung der institutionellen Kompetenz Einarbeitung in die allgemeinen Aufgabenbereiche der Gemeindepastoral Übernahme bestimmter Schwerpunkte in eigener Verantwortung Theologische Reflexion der Praxiserfahrungen, sowie praxisorientierte Fortführung der theologischen Studien Einübung der Kooperation mit allen im Arbeitsfeld der GA Tätigen Vertiefung der religionspädagogischen Kompetenz durch Erteilung von Religionsunterricht und Studium der Fachliteratur Studienveranstaltungen Während der Berufseinführung nehmen die GA an folgenden verpflichtenden Studienveranstaltungen des Erzbistums teil: je drei Werkwochen im Laufe des Jahres religionspädagogische Fortbildung nach Absprache fünftägige Exerzitien im ersten Jahr, Besinnungstage zur Vorbereitung auf die Sendungsfeier im zweiten Jahr ca. sechs Studientage im Laufe des Jahres ( je nach Gegebenheit in Zusammenarbeit mit den Pastoralassistenten/-innen) in der Regel Gruppensupervision bis zu 15 Stunden Die Werkwochen, bzw. Werktage finden in Zusammenarbeit mit dem Bistum Osnabrück an wechselnden Orten in beiden Bistümern statt. Es nehmen sowohl die Diakone und Kapläne, als auch die Pastoralassistenten/-innen beider Bistümer teil. Bei Bedarf kann die Ausbildungsleitung weitere verpflichtende Elemente anordnen Abschluss der Berufseinführung Die Berufseinführung findet ihren Abschluss in der Zweiten Dienstprüfung, die in Form eines Kolloquiums stattfindet. Einzelheiten dazu finden sich in der Prüfungsordnung, die Bestandteil dieser Ausbildungsordnung ist (Punkt 4). 4

5 2.2 Unbefristete Anstellung und Sendung Für die Entscheidung des Erzbischofs über die unbefristete Anstellung als GR ist neben den menschlichen und geistlichen Voraussetzungen der erfolgreiche Abschluss der Zweiten Dienstprüfung maßgebend. Bei der unbefristeten Anstellung beauftragt der Erzbischof die GR in einer gottesdienstlichen Feier zum pastoralen Dienst. 3 Begleitung durch das Erzbistum 3.1 Die Ausbildungsleitung Der Bischof bestellt eine Ausbildungsleitung für die Bewerber/-innen des Bistums. Zu den spezifischen Aufgaben der Ausbildungsleitung gehören: Mitwirkung in Bewerbungsgesprächen Kontakt mit den an Fachschulen und Fachhochschulen Studierenden des Bistums, ggf. Benennung einer geeigneten Kontaktperson am Studienort Durchführung eines jährlichen Treffens der Studierenden, an dem alle Bewerber/-innen, die sich in der Vorbereitung auf den Beruf der GR befinden, teilnehmen Durchführung der Vollzeitpraktika inklusive eines Zwischentreffens mit Mentoren/-innen und Praktikanten/-innen ggf. Unterstützung bei der Durchführung des Schulpraktikums Verantwortung für die Ausbildungsveranstaltungen im Berufspraktischen Jahr und in der Berufseinführung Mitwirkung bei der Auswahl der Stellen in der Zeit des Berufspraktischen Jahres und der Berufseinführung Kontakt mit den Anleiter/-innen im Berufspraktischen Jahr Kontakt mit den Pfarrern in der Assistenzzeit Rückmeldung in Eignungsfragen an die Bewerber/-innen während der ersten Bildungsphase und der Berufseinführung Stellungnahme über die Eignung der Bewerberin/ des Bewerbers am Ende der Ersten Bildungsphase und am Ende der Berufseinführung mit einem Votum zur Übernahme 3.2 Geistliche Begleitung Im Erzbistum Hamburg stehen verschiedene Personen zur Verfügung, die geistliche Begleitung anbieten. Diese werden von der Ausbildungsleitung im Rahmen der Ausbildungsund Studientage vorgestellt. 4 Prüfungsordnung 4.1 Das Berufspraktische Jahr Das Berufspraktische Jahr wird zu gleichen Teilen im Gemeinde- und im Schulbereich abgeleistet Das Berufspraktische Jahr im Gemeindebereich Die fachliche Ausbildung liegt in der Verantwortung der Ausbildungsleitung. Die Planung der Ausbildung in der Gemeinde wird zwischen den GA im BPJ, den Anleitern/-innen und der Ausbildungsleitung abgestimmt. 5

6 Am Ende des Berufspraktischen Jahres schreibt die Anleiterin/ der Anleiter eine ausführliche Stellungnahme verbunden mit einem Votum zur Frage der Eignung. Diese Stellungnahme wird sowohl von den GA im BPJ unterschrieben, als auch vom Dienstvorgesetzten Die Praxisbesuche Während des Berufspraktischen Jahres führt die Ausbildungsleitung zwei Praxisbesuche durch; der zweite Praxisbesuch wird als benotete Prüfungslehrprobe durchgeführt. Mindestens zehn Tage im Voraus reichen die GA im BPJ eine schriftliche Ausarbeitung ein, die eine Sachanalyse, eine differenzierte Zielgruppenbeschreibung und einen detaillierten Ablaufplan mit den Zielen des geplanten Praxisbesuches enthält. Die Einheit des Praxisbesuches führen die GA im BPJ eigenständig und ohne Hilfe durch. Die Dauer kann Minuten betragen; ein Gottesdienst ist nicht zur Bewertung geeignet. Auf beiderseitigen Wunsch kann ein zusätzlicher Praxisbesuch vor dem Prüfungsbesuch vereinbart werden. Die Prüfungslehrprobe wird von der Ausbildungsleitung und einer weiteren, von der Ausbildungsleitung beauftragten Person begutachtet. Diese legen nach Abschluss des Reflexionsgespräches die Note fest. Die Anleiterin/ der Anleiter hat in diesem Gespräch eine beratende Funktion Das pastorale Projekt Während des Berufspraktischen Jahres führen die GA im BPJ ein konkretes pastorales Projekt durch, das mehrere Einheiten umfasst. Die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion wird schriftlich in Form einer Hausarbeit festgehalten, die spätestens vier Wochen vor dem Kolloquium in zweifacher Ausführung eingereicht werden muss. Diese Hausarbeit wird von zwei Gutachtern gelesen und gemeinsam benotet, ihre Inhalte können Gegenstand des Kolloquiums sein. In der Regel sind die Gutachter Mitglieder der Prüfungskommission. Nach den ersten drei Monaten teilen die GA im Berufspraktischen Jahr der Ausbildungsleitung mit, welches pastorale Projekt sie in Absprache mit der Anleiterin/ dem Anleiter gewählt haben Das Berufspraktische Jahr im Schulbereich Die fachliche Verantwortung für die Ausbildung im schulischen Bereich liegt bei der Leitung des Referates Schule, Religionsunterricht und Hochschule. Sie benennt in Absprache mit der regionalen Ausbildungsleitung die Schule, bzw. die Schulen, in denen die GA im BPJ tätig werden, sowie die Mentorin/ den Mentor. Die Ausbildung findet im Bereich der Allgemeinbildenden Schulen statt, der Einsatz umfasst mindestens vier bis sechs Wochenstunden katholischen Religionsunterricht, in denen die GA im BPJ unter Anleitung unterrichten. Zum Kennenlernen des Schulalltags können in der Anfangszeit Hospitationsstunden auch in anderen Fächern vereinbart werden, die Teilnahme an Lehrerkonferenzen und anderen schulischen Veranstaltungen ist erwünscht Beratungsbesuche und Prüfungslehrprobe In der Regel finden während des Berufspraktischen Jahres drei Beratungsbesuche der regionalen Ausbildungsleiterin/ des regionalen Ausbildungsleiters im schulischen Bereich statt. Zur Prüfungslehrprobe wird ein Zweitprüfer hinzugezogen, die Mentorin/ der Mentor sowie die Schulleitung werden eingeladen. Die GA im BPJ legen für jeden Unterrichtsbesuch eine schriftliche Vorbereitung vor. Für die Prüfungslehrprobe ist ein ausführlicher Unterrichtsentwurf spätestens fünf Tage vor dem Termin der Ausbildungsleitung und der Mentorin/ dem Mentor vorzulegen. 6

7 Die Hausarbeit Die GA im BPJ fertigen eine religionspädagogische Hausarbeit an, die spätestens vier Wochen vor dem Kolloquium in zweifacher Ausfertigung eingereicht werden muss. Dieser Arbeit liegt in der Regel eine von den GA im BPJ gehaltene Unterrichtsreihe zugrunde mit mindestens drei ausführlichen Unterrichtsentwürfen und einer Reflexion über die einzelnen Stunden. Die Beurteilung der Arbeit geschieht durch zwei Gutachter, die eine gemeinsame Note festlegen Teilnahme an Ausbildungsveranstaltungen, Werkwochen und Exerzitien Die Teilnahme an den Ausbildungsveranstaltungen und Werkwochen, sowie an fünftägigen Exerzitien ist verpflichtend und Voraussetzung für die Erste Dienstprüfung. Können die GA im BPJ aus Krankheitsgründen an einer Veranstaltung nicht teilnehmen, muss die Teilnahme an einer adäquaten anderen Veranstaltung nachgewiesen werden, die in Absprache mit der Ausbildungsleitung festgelegt wird Abschluss des BPJ - Erste Dienstprüfung Die Erste Dienstprüfung in Form eines Abschlusskolloquiums beschließt das Berufspraktische Jahr. Über die Zulassung entscheidet der Vorsitzende der Prüfungskommission. Ist eine Teilleistung nicht ausreichend, ist die Teilnahme am Abschlusskolloquium nicht möglich. Die nicht ausreichenden Teilleistungen, die eine Zulassung zum Abschlusskolloquium verhindern, können frühestens nach einem halben Jahr, spätestens innerhalb eines Jahres wiederholt werden. Die Wiederholung einer Teilleistung ist einmal möglich. Das Abschlusskolloquium wird in Einzelgesprächen durchgeführt und dauert 30 Minuten. Inhalt des Kolloquiums sind Fragen, die die Bereiche Gemeinde und Schule betreffen. Ausgangspunkt für das Gespräch können sowohl die Themen der Hausarbeit als auch weitere von den Prüfern vorgegebene Themen sein. Der Prüfungskommission gehören an: Der Leiter des Erzbischöflichen Personalreferates Pastorale Dienste als Vorsitzender die Ausbildungsleitung die Leitung des Referates Schule, Religionsunterricht und Hochschule Über den Verlauf des Abschlusskolloquiums ist ein Protokoll anzufertigen. Die beiden Teilbereiche des Abschlusskolloquiums werden zunächst getrennt bewertet. Die Prüfungskommission fasst das Ergebnis zu einer Gesamtnote zusammen, die den GA im BPJ vom Vorsitzenden der Prüfungskommission mitgeteilt wird. Hierfür gelten folgende Notenstufen: 1 = sehr gut 2 = gut 3 = befriedigend 4 = ausreichend 5 = mangelhaft 6 = ungenügend Über die einzelnen Prüfungsleistungen wird ein Zeugnis ausgestellt. Die Noten der schriftlichen Hausarbeiten, der praktischen Prüfungen und des Abschlusskolloquiums werden als Teilnoten ausgewiesen und in einer Gesamtnote zusammengefaßt. Die Erste Dienstprüfung gilt als nicht bestanden, wenn die Gesamtnote schlechter als 4,0 ist. 4.2 Die Berufseinführung Die Berufseinführung umfasst einen zweijährigen Einsatz in einer Gemeinde, die vom Erzbistum festgelegt wird. Die GA werden im Vorfeld dazu befragt. 7

8 Der dienstvorgesetzte Pfarrer schreibt gegen Ende eine ausführliche Stellungnahme, verbunden mit einem Votum zur Frage der Eignung. Diese Stellungnahme wird den GA zur Kenntnisnahme vorgelegt und von ihnen unterschrieben Teilnahme an Studientagen, Werkwochen und Exerzitien Die Teilnahme an den Studientagen und Werkwochen, die das Erzbistum ausrichtet, sowie an fünftägigen Exerzitien, ist verpflichtend und Voraussetzung für die Zweite Dienstprüfung. Können die GA aus Krankheitsgründen nicht an einer Veranstaltung teilnehmen, muss die Teilnahme an einer adäquaten anderen Veranstaltung nachgewiesen werden, die in Absprache mit der Ausbildungsleitung festgelegt wird Abschluss der Berufseinführung - Zweite Dienstprüfung Den Abschluss der Berufseinführung bildet ein Kolloquium mit dem Leiter des Personalreferates Pastorale Dienste als Vorsitzendem, dem Leiter der Pastoralen Dienststelle und der Leitung des Referates Schule, Religionsunterricht und Hochschule. Die Dauer beträgt 30 Minuten. Die Ausbildungsleitung ist anwesend. Die Gesprächsthemen werden rechtzeitig vorher abgesprochen. Über die erfolgreich abgeschlossene Zweite Dienstprüfung wird ein Zeugnis ausgestellt. Die Zweite Dienstprüfung ist nicht bestanden, wenn der Nachweis theologischer, pastoraler und religionspädagogischer Kenntnisse nicht hinreichend erbracht werden kann. Die Zweite Dienstprüfung kann nach einem halben Jahr wiederholt werden. Hamburg, den Erzbischof von Hamburg 8

Ordnung für die Berufseinführung der Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten im Erzbistum Hamburg

Ordnung für die Berufseinführung der Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten im Erzbistum Hamburg Ordnung für die Berufseinführung der Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten im Erzbistum Hamburg Diese Ordnung enthält und konkretisiert die allgemeinen Weisungen der Rahmenordnung und des Diözesanstatuts.

Mehr

Prüfungsordnung für Pastoralassistenten und Pastoralassistentinnen im Bistum Münster

Prüfungsordnung für Pastoralassistenten und Pastoralassistentinnen im Bistum Münster Prüfungsordnung für Pastoralassistenten und Pastoralassistentinnen im Bistum Münster I. Allgemeines Diese Ordnung ist ergänzender Bestandteil - des Diözesanstatuts für Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung für den

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 Fachgebiet PHYSIK Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 0. Einleitung Die hier genannten Regeln dienen einem geordneten und

Mehr

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Fachhochschule Münster Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen Eignung für den weiterbildenden Masterstudiengang

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

Beilage zum Kirchlichen Amtsblatt für das Erzbistum Hamburg. Statut für Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten im Erzbistum Hamburg

Beilage zum Kirchlichen Amtsblatt für das Erzbistum Hamburg. Statut für Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten im Erzbistum Hamburg Art.: 78 Beilage zum Kirchlichen Amtsblatt für das Erzbistum Hamburg Statut für Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten im Erzbistum Hamburg Auf der Grundlage des Rahmenstatuts für Gemeindereferentinnen/Gemeindereferenten

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... geb. am... wohnhaft in...... (im folgenden Schüler) wird folgender

Mehr

AUFNAHMEORDNUNG. Bachelor of Arts / Teilzeit Kunsttherapie / Sozialkunst. S t a n d : 2 0. 01.2011

AUFNAHMEORDNUNG. Bachelor of Arts / Teilzeit Kunsttherapie / Sozialkunst. S t a n d : 2 0. 01.2011 AUFNAHMEORDNUNG Bachelor of Arts / Teilzeit Kunsttherapie / Sozialkunst S t a n d : 2 0. 01.2011 Alanus Hochschule Hochschule für Kunst und Gesellschaft Fachbereich 03 Künstlerische Therapien Villestraße

Mehr

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt Richtlinie f. d. Weiterbildung z. Paramentiker/in 8.15 Richtlinien für die Weiterbildung zur Evangelischen Paramentikerin/ zum Evangelischen Paramentiker gemäß Artikel 9 Buchstabe a) der Grundordnung der

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 09.12.2013 NR. 366 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Personalförderungsgesetz PFördG 790 Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Vom 23. November 2007 (ABl. 2008 S. 14), zuletzt geändert am 25. November 2015

Mehr

II. Arbeitsrechtlicher Teil

II. Arbeitsrechtlicher Teil 1 Arbeitsrechtlicher Teil 1 Geltungsbereich 1Diese Dienstordnung Teil II gilt für Pastoralreferentinnen/Pastoralreferenten nachfolgend Beschäftigte genannt, die von den diözesanen Ordnungen für Pastoralreferenten

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences 11 Anlage 3 der Studienordnung Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

2 Praktische Tätigkeit

2 Praktische Tätigkeit Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten (RettAssAPrV) vom 7. November 1989 (BGBl I 1 Lehrgang 2 Praktische Tätigkeit 3 Gleichwertige Tätigkeit 4 Staatliche

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern vom. März 00* Stand 5. April 006 Der Regierungsrat des

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig Merkblatt Stand

Mehr

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden. Prüfungsordnung 1 Studienabschluß Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verleiht durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät aufgrund der in dieser Ordnung geregelten Prüfungen den akademischen Grad "legum

Mehr

Sprachprüfungsordnung für Latein, Griechisch und Hebräisch

Sprachprüfungsordnung für Latein, Griechisch und Hebräisch Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main Offenbacher Landstr. 224 60599 Frankfurt a. M. Tel. 069-6061-219 www.sankt-georgen.de rektorat@sankt-georgen.de Sprachprüfungsordnung

Mehr

Satzung für das Auswahlverfahren im Bachelor-Studiengang Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Satzung für das Auswahlverfahren im Bachelor-Studiengang Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) Satzung für das Auswahlverfahren im Bachelor-Studiengang Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) Vom 25.04.2016 Aufgrund von 58 Abs. 1 und 6 des Gesetzes über

Mehr

Prüfungsordnung. für. Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation. der Unfallversicherung Bund und Bahn. in der Fassung vom Juni 2015

Prüfungsordnung. für. Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation. der Unfallversicherung Bund und Bahn. in der Fassung vom Juni 2015 Prüfungsordnung für Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation der Unfallversicherung Bund und Bahn in der Fassung vom Juni 2015 1 / 12 Präambel Jede zunächst in Vorbereitung eingestellte Aufsichtsperson

Mehr

Vom 10. August 2009. GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 223-6 - 23

Vom 10. August 2009. GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 223-6 - 23 Verordnung über die Durchführung von Prüfungen zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien und im gymnasialen Bildungsgang der Gesamtschulen (Mittlere-Reife-Prüfungsverordnung Gymnasien MittGyVO M-V) Vom

Mehr

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT 1 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT MASTERSTUDIENGANG REGIONALMANAGEMENT UND WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG ORDNUNG FÜR MODUL BERUFSPRAKTISCHE

Mehr

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Fortbildungs- und Prüfungsordnung FortbPrüfO-Kirche 487 Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Vom 20. Dezember 1983 (KABl.-EKiBB 1984 S. 3,

Mehr

Förderregelungen für die Aus- und Fortbildung Ehrenamtlicher im Erzbistum Hamburg

Förderregelungen für die Aus- und Fortbildung Ehrenamtlicher im Erzbistum Hamburg Förderregelungen für die Aus- und Fortbildung Ehrenamtlicher im Erzbistum Hamburg 1 Rechtsgrundlage Das Erzbischöfliche Generalvikariat pflegt gemäß der Rahmenordnung für ehrenamtliche Mitarbeiter im Erzbistum

Mehr

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS zwischen (Firma / Behörde) Anschrift: Tel.: Email: Branche Beschäftigtenzahl: - nachfolgende Praxisstelle genannt - und Herrn / Frau geb.

Mehr

Zula MA IKU. Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Masterstudiengang Interkulturalität und Integration

Zula MA IKU. Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Masterstudiengang Interkulturalität und Integration Zula MA IKU Pädagogische Hochschule Jahrgang 2015 Nr. 08 Seite 1 Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule für den Masterstudiengang Interkulturalität und Integration vom 10. Juni 2015 Aufgrund von

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund Zwischen dem Unternehmen (in Folge Unternehmen genannt) Unternehmen Straße PLZ Ort und dem im Rahmen eines dualen Studiums

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Baden-Württemberg-Stipendium für besonders qualifizierte Berufstätige. Merkblatt

Baden-Württemberg-Stipendium für besonders qualifizierte Berufstätige. Merkblatt Landesstiftung Baden-Württemberg Baden-Württemberg-Stipendium für besonders qualifizierte Berufstätige Merkblatt 1. Das von der Landesstiftung beschlossene Baden-Württemberg- Stipendium für besonders qualifizierte

Mehr

Der rote Leitfaden zum Referendariat

Der rote Leitfaden zum Referendariat Der rote Leitfaden zum Referendariat Liebe Lehramtsanwärter, liebe Lehramtsanwärterinnen! Bisher war es ganz einfach: Wer Lehrer werden wollte, musste sich für eine Fachkombination entscheiden und diese

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

Az: 34/5004-17. Weiterbildung zum Erwerb einer Unterrichtserlaubnis. Verwaltungsvorschrift vom 15. März 2016. 1. Allgemeines

Az: 34/5004-17. Weiterbildung zum Erwerb einer Unterrichtserlaubnis. Verwaltungsvorschrift vom 15. März 2016. 1. Allgemeines Az: 34/5004-17 Weiterbildung zum Erwerb einer Unterrichtserlaubnis Verwaltungsvorschrift vom 15. März 2016 1. Allgemeines Weiterbildungsmaßnahmen zum Erwerb einer Unterrichtserlaubnis dienen dazu, eine

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung 1. Grundsatz Die Stiftung vergibt Stipendien an in der Großgemeinde Homberg/Ohm wohnende Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender" vom 18.01.2012 (Um die Lesbarkeit der Richtlinien zu erleichtern, ist zumeist nur die männliche Form

Mehr

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? Thema: Rückblick 1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? 2. Wie sind Ihre Zuständigkeiten und Aufgaben geregelt bzw.

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Diese Grundsätze dienen der Konkretisierung des 3 HBankDAPrV.

Diese Grundsätze dienen der Konkretisierung des 3 HBankDAPrV. Grundsätze für das Auswahlverfahren bei der Einstellung von Bewerberinnen und Bewerbern in den Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren Bankdienstes und beim Aufstieg in die Laufbahn des höheren

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Reglement über die Lehrabschlussprüfung Unternehmerverband Gärtner Schweiz Reglement über die Lehrabschlussprüfung Auszug aus Fassung EVD* Gärtner Fachrichtung * Für diesen Auszug wurden die Inhalte der Artikel wortgleich aus dem Originalreglement

Mehr

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission)

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission) Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission) 1. Grundlagen

Mehr

Geschäftsordnung des Abendgymnasiums

Geschäftsordnung des Abendgymnasiums Geschäftsordnung des Abendgymnasiums 1. Die Anmeldung (1) Sie können sich nur persönlich anmelden. Postalische oder fernmündliche Anmeldungen haben keine Gültigkeit. (2) Sie werden direkt bei der Anmeldung

Mehr

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg Merkblatt Stand 2014 Anlage

Mehr

FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft

FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft Richtlinien für die Vorpraxis und das Hauptpraktikum im Studiengang Außenwirtschaft/Internationales Management an der Fachhochschule Hamburg (Stand Sommersemester

Mehr

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015 Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung Kurs 2014 / 2015 06.10.2014 20.02.2015 Johanniter-Bildungszentrum Staatlich anerkannte Schule für Altenarbeit und Altenpflege Frankensteiner Str.

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch 1. Allgemeine Hinweise Bei den oben genannten Prüfungen handelt es sich um Prüfungen zur Erweiterung eines

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1.

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung vom 1. Januar 2004 geändert mit Wirkung vom 1. Oktober 2004 geändert mit Wirkung vom

Mehr

Auslandsaufenthalte in der gymnasialen Oberstufe. Rechtsgrundlagen und Verfahrensfragen

Auslandsaufenthalte in der gymnasialen Oberstufe. Rechtsgrundlagen und Verfahrensfragen Auslandsaufenthalte in der gymnasialen Oberstufe Rechtsgrundlagen und Verfahrensfragen Die Rechtsgrundlage: Beantragung, Genehmigung und Durchführung eines Auslandsaufenthaltes in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Steuerrecht (LL.M.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh nachfolgend

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

www.dibk.at/seelsorgeraum 1 Daneben wird es folgende pastorale Laienberufe auch weiterhin geben:

www.dibk.at/seelsorgeraum 1 Daneben wird es folgende pastorale Laienberufe auch weiterhin geben: 1.1. Zur Beschreibung des Rollenverständnisses von Pastoralassistent/innen in Seelsorgeräumen (SR) sind das Berufsprofil für Pastoralassistent/innen und das Rahmenprofil für Dekanatsassistent/innen weiterhin

Mehr

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Orientierende Praktika Bewertung der Leistungen der Studierenden in den Orientierenden Praktika - 1 - Inhalt Stand: 08.02.2012 1. Allgemeines 2. Pflichten und Praktikumsleistungen

Mehr

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Besonderer Teil der Ordnung über die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang International Business Studies (IBS) der Fakultät IV Wirtschaft

Mehr

A n t r a g. auf Zustimmung zur Ableistung eines 4- und 6-wöchigen Praktikums gem. der Prüfungen im Bachelor- Studiengang Soziale Arbeit

A n t r a g. auf Zustimmung zur Ableistung eines 4- und 6-wöchigen Praktikums gem. der Prüfungen im Bachelor- Studiengang Soziale Arbeit A n t r a g auf Zustimmung zur Ableistung eines 4- und 6-wöchigen Praktikums gem. der Prüfungen im Bachelor- Studiengang Soziale Arbeit Name, Vorname Geburtsdatum: Anschrift: Tel.-Nr.: E-Mail-Adresse:

Mehr

Satzung über die Eignungsfeststellung für das Studium im Magisterstudiengang Ethnologie im Hauptfach an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Satzung über die Eignungsfeststellung für das Studium im Magisterstudiengang Ethnologie im Hauptfach an der Ludwig-Maximilians-Universität München Satzung über die Eignungsfeststellung für das Studium im Magisterstudiengang Ethnologie im Hauptfach an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 13. Mai 2005 Aufgrund des Art. 6 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Prüfungsordnung für die Prüfung im Rahmen der Fortbildung Zertifizierter Waldpädagoge in Sachsen-Anhalt

Prüfungsordnung für die Prüfung im Rahmen der Fortbildung Zertifizierter Waldpädagoge in Sachsen-Anhalt Prüfungsordnung für die Prüfung im Rahmen der Fortbildung Zertifizierter Waldpädagoge in Sachsen-Anhalt 1 Zweck der Prüfung In der Abschlussprüfung Zertifikat Waldpädagogik ist festzustellen, ob der/die

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 05.05.2014 Laufende Nummer: 11/2014 Zugangsprüfungsordnung für Bildungsausländer für den Bachelorstudiengang Electronics an der Hochschule Rhein-Waal Herausgegeben von der

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr: 377 Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert Herausgeber: Präsident Hochschule RheinMain Kurt-Schumacher-Ring 18

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 5. Februar 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 in Verbindung mit Art. Art. 58 Abs. 1 des

Mehr

IHK-Fortbildungsprüfungen

IHK-Fortbildungsprüfungen IHK-Fortbildungsprüfungen Geprüfte Logistikmeisterin/Geprüfter Logistikmeister - Hinweise für Prüfungsteilnehmer/innen - RECHTSGRUNDLAGE Grundlage für das Prüfungsverfahren ist die Prüfungsordnung der

Mehr

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande 26.03.2014 Das Anerkennungsverfahren Vorlage der Antragsunterlagen: Erste Prüfschritte

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Erwin Fromme Stiftung des privaten Landhandels

Erwin Fromme Stiftung des privaten Landhandels Erwin Fromme Stiftung des privaten Landhandels An der Burg 3, 38378 Warberg Wenn Sie sich für ein Stipendium interessieren... - Kurzinformation für Bewerber -...Förderberechtigt ist, wer folgende Kriterien

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Zulassungsordnung Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Aufgrund von 13 Abs. 3 i. V. m. 81 Abs. 1 Nr.1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10.

Mehr