Wirtschaftsinformatik Masterstudium (PO 2010)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsinformatik Masterstudium (PO 2010)"

Transkript

1 Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik Masterstudium (PO 2010) WiInf-Ma-2010 Sommersemester 2015 Prüfungsordnung:?? Version vom erstellt auf Basis von

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung... 5 Tabellarische Übersicht... 8 Pflichtbereich Fachsemester, Pflicht Schlüsselqualifikationen Fachsemester, Pflicht Angebot des IOS im Bereich Schlüsselqualifikationen Modul: Schlüsselqualifikationen [6 Credits] Vorlesung: Außercurriculare berufsvorbereitende Schlüsselqualifikation durch aktive Mitarbeit bei "act e.v." [3 Credits] Übung: Business English Intensive Course Advanced [3 Credits] Übung: Business English Intensive Course Intermediate [3 Credits] Übung: Business English Intensive Course Upper-Intermediate [3 Credits] Seminar mit integrierter Übung: Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten [6 Credits] Tutorentätigkeit: Fachtutorium [3 Credits] Tutorentätigkeit: Orientierungstutorium [3 Credits] Wahlpflichtbereich Fachsemester, Pflicht Wahlpflichtmodule der Wirtschaftsinformatik Fachsemester, Pflicht Modul: Advanced Topics in Information Systems [6 Credits] Vorlesung: Advanced Topics in Information Systems 1 [3 Credits] Vorlesung: Advanced Topics in Information Systems 2 [3 Credits] Modul: E-Business-Management [6 Credits] Vorlesung: E-Business-Management A (E-Community) [3 Credits] Vorlesung: E-Business-Management B (E-Marketplace) [3 Credits] Modul: E-Commerce 1 [6 Credits] Vorlesung: Informationsmanagement in Beschaffung und Logistik [3 Credits] Vorlesung: Zwischenbetriebliche Integration und Standardisierung [3 Credits] Modul: E-Commerce 2 [6 Credits] Vorlesung: E-Procurement und E-Logistics [3 Credits] Vorlesung: Katalogdatenmanagement [3 Credits] Modul: Integration betrieblicher Informationssysteme 1 (IBIS 1) [6 Credits] Vorlesung: Integration betrieblicher Informationssysteme 1 (IBIS 1) [3 Credits] Übung: Integration betrieblicher Informationssysteme 1 (IBIS 1) [3 Credits] Modul: Integration betrieblicher Informationssysteme 2 (IBIS 2) [6 Credits] Vorlesung: Integration betrieblicher Informationssysteme 2 (IBIS 2) [3 Credits] Übung: Integration betrieblicher Informationssysteme 2 (IBIS 2) [3 Credits] Modul: Information Systems Research [6 Credits] Übung: Academic Writing and Reviewing [3 Credits] [3 Credits] Vorlesung: IS Research Fundamentals [3 Credits] [3 Credits] Modul: IT Consulting [6 Credits] Vorlesung: IT Consulting [3 Credits] Übung: IT Consulting [3 Credits] Modul: Paradigmen und Konzepte der Softwareentwicklung [6 Credits] Vorlesung mit integrierter Übung: Paradigmen und Konzepte der Softwareentwicklung [6 Credits] Modul: Strategic Planning of IS [6 Credits] Vorlesung: Strategic Planning of IS [3 Credits] Übung: Strategic Planning of IS [3 Credits] Modul: Unternehmensmodellierung 2 [6 Credits] Vorlesung: Unternehmensmodellierung 2 [3 Credits] Übung: Unternehmensmodellierung 2 [3 Credits] Modul: Web Engineering [6 Credits] Vorlesung: Concepts of Web Engineering (CWE) [3 Credits] Fallstudie: Applied Concepts of Web Engineering (ACWE) [3 Credits] Wahlpflichtmodule der Informatik Fachsemester, Wahlpflicht Modul: Anwendungen formaler Methoden des Software Engineering [6 Credits] Vorlesung: Anwendungen formaler Methoden des Software Engineering [3 Credits] Übung: Anwendungen formaler Methoden des Software Engineering [3 Credits] Modul: Distributed Objects & XML [6 Credits] Vorlesung: Distributed Objects & XML [3 Credits] Übung: Distributed Objects & XML [3 Credits] Modul: Fallstudie [6 Credits] Modulhandbuch WiInf-Ma-2010, 27. März 2015 Seite I

3 Inhaltsverzeichnis Fallstudie: Datenverwaltungssysteme und Wissensrepräsentation [6 Credits] Fallstudie: Didaktik der Informatik [6 Credits] Fallstudie: Modellierung adaptiver Systeme [6 Credits] Fallstudie: Network Embedded Systems [6 Credits] Fallstudie: Soft Computing [6 Credits] Fallstudie: Software Engineering, insb. mobile Anwendungen [6 Credits] Fallstudie: Software Systems Engineering [6 Credits] Fallstudie: Spezifikation von Softwaresystemen [6 Credits] Fallstudie: Technik der Rechnernetze [6 Credits] Fallstudie: Verlässlichkeit von Rechensystemen [6 Credits] Modul: Fehlertolerante Protokolle [6 Credits] Vorlesung: Fehlertolerante Protokolle [3 Credits] Übung: Fehlertolerante Protokolle [3 Credits] Modul: Formale Methoden des Software Engineering [6 Credits] Vorlesung: Formale Methoden des Software Engineering [3 Credits] Übung: Formale Methoden des Software Engineering [3 Credits] Modul: Fortgeschrittene Techniken der Modularisierung von Softwaresystemen [6 Credits] Vorlesung: Fortgeschrittene Techniken der Modularisierung von Softwaresystemen [3 Credits] Übung: Fortgeschrittene Techniken der Modularisierung von Softwaresystemen [3 Credits] Modul: Modellierung von fehlertoleranten Systemen [6 Credits] Vorlesung: Modellierung von fehlertoleranten Systemen [1,5 Credits] Übung: Modellierung von fehlertoleranten Systemen [3 Credits] Seminar: Modellierung von fehlertoleranten Systemen durch Zustands-Transitions-Systeme [1,5 Credits] Seminar: Modellierung von fehlertoleranten Systemen in einer System-Beschreibungssprache [1,5 Credits] Modul: Network and Information Security 2 [6 Credits] Vorlesung mit integrierter Übung: Network and Information Security 2 [6 Credits] Modul: Neue Internetanwendungen Modellierung und Technik [6 Credits] Vorlesung mit integrierter Übung: Neue Internetanwendungen Modellierung und Technik [6 Credits] Modul: Neuronale Netze [6 Credits] Vorlesung: Neuronale Netze [3 Credits] Übung: Neuronale Netze [3 Credits] Modul: Neuronale Netze für die Analyse großer Datenmengen [6 Credits] Vorlesung: Neuronale Netze für die Analyse großer Datenmengen [3 Credits] Übung: Neuronale Netze für die Analyse großer Datenmengen [3 Credits] Modul: Nicht-Standard-Datenbank-Managementsysteme [6 Credits] Vorlesung: Nicht-Standard-Datenbank-Managementsysteme [4,5 Credits] Übung: Nicht-Standard-Datenbank-Managementsysteme [1,5 Credits] Modul: No-Frills Software Engineering [6 Credits] Vorlesung: No-Frills Software Engineering [6 Credits] Modul: Requirements Engineering und Management 2 [6 Credits] Vorlesung: Requirements Engineering und Management II [3 Credits] Übung: Requirements Engineering und Management II [3 Credits] Modul: Selbstorganisierende und Adaptive Systeme [6 Credits] Vorlesung: Selbstorganisierende und Adaptive Systeme [3 Credits] Übung: Selbstorganisierende und Adaptive Systeme [3 Credits] Modul: Software Performance Engineering [6 Credits] Projektarbeit: Software Performance Engineering [6 Credits] Modul: Software Product Line Engineering [6 Credits] Vorlesung: Software Product Line Engineering [3 Credits] Übung: Software Product Line Engineering [3 Credits] Modul: Software-Qualitätssicherung [6 Credits] Vorlesung: Software-Qualitätssicherung [3 Credits] Übung: Software-Qualitätssicherung [3 Credits] Modul: Verteilte Informationssysteme [6 Credits] Vorlesung: Verteilte Informationssysteme [4,5 Credits] Übung: Verteilte Informationssysteme [1,5 Credits] Wahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre Fachsemester, Wahlpflicht Modul: Bankmanagement I [6 Credits] Vorlesung: Bankmanagement I [3 Credits] Übung: Bankmanagement I [3 Credits] Modul: Bankmanagement II [6 Credits] Vorlesung: Bankmanagement II [3 Credits] Übung: Bankmanagement II [3 Credits] Modulhandbuch WiInf-Ma-2010, 27. März 2015 Seite II

4 Inhaltsverzeichnis geplantes Modul: Electricity, District Heating, Renewable Energy [6 Credits] Vorlesung: Electricity, District Heating, Renewable Energy [3 Credits] Übung: Electricity, District Heating, Renewable Energy [3 Credits] Modul: Energie- und Immobilienmanagement [6 Credits] Vorlesung: Energie- und Immobilienmanagement [3 Credits] Übung: Energie- und Immobilienmanagement [3 Credits] geplantes Modul: Energy Markets and Price Formation [6 Credits] Vorlesung: Energy Markets and Price Formation [3 Credits] Übung: Energy Markets and Price Formation [3 Credits] geplantes Modul: Financial Risk Management [6 Credits] Vorlesung: Financial Risk Management [3 Credits] Übung: Financial Risk Management [3 Credits] Modul: Gesundheitsökonomische Evaluation und outcome research [6 Credits] Vorlesung mit integrierter Übung: Gesundheitsökonomische Evaluation und outcome research (MM5) [6 Credits] Modul: Internationale Rechnungslegung V: Praxisforum zur Internationalen Rechnungslegung [6 Credits] Vorlesung mit integrierter Übung: Internationale Rechnungslegung V: Praxisforum zur Internationalen Rechnungslegung [6 Credits] Modul: Internationale Rechnungslegung III: Bilanzierung von Unternehmensakquisationen [6 Credits] Vorlesung: Internationale Rechnungslegung III: Bilanzierung von Unternehmensakquisationen [3 Credits] Übung: Internationale Rechnungslegung III: Bilanzierung von Unternehmensakquisationen [3 Credits] Modul: Internationale Rechnungslegung IV: Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität [6 Credits] Vorlesung: Internationale Rechnungslegung IV: Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität [3 Credits] Übung: Internationale Rechnungslegung IV: Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität [3 Credits] Modul: Käuferverhalten [6 Credits] Vorlesung mit integriertem Seminar: Käuferverhalten [6 Credits] Modul: Methoden der künstlichen Intelligenz und des künstlichen Lebens zur Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme [6 Credits] Vorlesung mit integriertem Seminar: Methoden der künstlichen Intelligenz und des künstlichen Lebens zur Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme [6 Credits] Modul: Methodengestützte Prüfungstechnik [6 Credits] Vorlesung: Methodengestützte Prüfungstechnik [3 Credits] Übung: Methodengestützte Prüfungstechnik [3 Credits] Modul: Methodengestützte Unternehmensanalyse [6 Credits] Vorlesung: Methodengestützte Unternehmensanalyse [3 Credits] Übung: Methodengestützte Unternehmensanalyse [3 Credits] Modul: Organisation und Personal - Theorie und Forschung [6 Credits] Vorlesung mit integrierter Übung: Führung [3 Credits] Vorlesung: Organisations- und Personalforschung [3 Credits] Modul: Risikomanagement II [6 Credits] Vorlesung: Risikomanagement II [3 Credits] Übung: Risikomanagement II [3 Credits] Modul: Strategisches Produktionsmanagement [6 Credits] Vorlesung: Strategisches Produktionsmanagement [3 Credits] Übung: Strategisches Produktionsmanagement [3 Credits] Modul: Strategisches Controlling [6 Credits] Vorlesung: Strategisches Controlling [3 Credits] Übung: Strategisches Controlling [3 Credits] Modul: Taktisches Produktionsmanagement [6 Credits] Vorlesung: Taktisches Produktionsmanagement [3 Credits] Übung: Taktisches Produktionsmanagement [3 Credits] Modul: Unternehmensbewertung [6 Credits] Vorlesung: Unternehmensbewertung [3 Credits] Übung: Unternehmensbewertung [3 Credits] Wahlpflichtmodule der Volkswirtschaftslehre Fachsemester, Wahlpflicht Modul: Methoden der Ökonometrie [6 Credits] Vorlesung: Methoden der Ökonometrie [3 Credits] Übung: Methoden der Ökonometrie [3 Credits] Modul: Fortgeschrittene Ökonometrie [6 Credits] Vorlesung: Fortgeschrittene Ökonometrie [3 Credits] Übung: Fortgeschrittene Ökonometrie [3 Credits] Modulhandbuch WiInf-Ma-2010, 27. März 2015 Seite III

5 Inhaltsverzeichnis Modul: Zeitreihenanalyse [6 Credits] Vorlesung: Zeitreihenanalyse [3 Credits] Übung: Zeitreihenanalyse [3 Credits] Seminarbereich - 2. Fachsemester, Pflicht Modul: Seminar [6 Credits] Seminar: E-Business und E-Entrepreneurship [6 Credits] Seminar: Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen [6 Credits] Seminar: Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik [6 Credits] Seminar: Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management [6 Credits] Seminar: Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung [6 Credits] Seminar: Datenverwaltungssysteme und Wissensrepräsentation [6 Credits] Seminar: Didaktik der Informatik [6 Credits] Seminar: Modellierung adaptiver Systeme [6 Credits] Seminar: Network Embedded Systems [6 Credits] Seminar: Soft Computing [6 Credits] Seminar: Software Engineering, insb. mobile Anwendungen [6 Credits] Seminar: Software Systems Engineering [6 Credits] Seminar: Spezifikation von Softwaresystemen [6 Credits] Seminar: Technik der Rechnernetze [6 Credits] Seminar: Verlässlichkeit von Rechensystemen [6 Credits] Master-Projekt - 3. Fachsemester, Pflicht Modul: Master-Projekt [12 Credits] Projektarbeit: Master-Projekt "E-Business und E-Entrepreneurship" [12 Credits] Projektarbeit: Master-Projekt "Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen" [12 Credits] Projektarbeit: Master-Projekt "Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik" [12 Credits] Projektarbeit: Master-Projekt "Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management" [12 Credits] Projektarbeit: Master-Projekt "Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung" [12 Credits] Projektarbeit: Master-Projekt "Datenverwaltungssysteme und Wissensrepräsentation" [12 Credits] Projektarbeit: Master-Projekt "Didaktik der Informatik" [12 Credits] Projektarbeit: Master-Projekt "Modellierung adaptiver Systeme" [12 Credits] Projektarbeit: Master-Projekt "Network Embedded Systems" [12 Credits] Projektarbeit: Master-Projekt "Soft Computing" [12 Credits] Projektarbeit: Master-Projekt "Software Engineering, insb. mobile Anwendungen" [12 Credits] Projektarbeit: Master-Projekt "Software Systems Engineering" [12 Credits] Projektarbeit: Master-Projekt "Spezifikation von Softwaresystemen" [12 Credits] Projektarbeit: Master-Projekt "Technik der Rechnernetze" [12 Credits] Projektarbeit: Master-Projekt "Verlässlichkeit von Rechensystemen" [12 Credits] Master-Arbeit - 4. Fachsemester, Pflicht Modul: Master-Arbeit [30 Credits] Modulhandbuch WiInf-Ma-2010, 27. März 2015 Seite IV

6 Angebot des IOS im Bereich Schlüsselqualifikationen Einführung 1.1 Hinweise Dieses Modulhandbuch dient als kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis und gleichzeitig als Unterlage für die Akkreditierungsbehörde. Alle inhaltlichen und organisatorischen Angaben der Modulbeschreibungen beruhen auf Angaben der Dozenten. Beachten Sie, dass immer Änderungen möglich sind. 1.2 Module Unter Modularisierung versteht man die Zusammenfassung von Stoffgebieten zu thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich geschlossenen und mit Leistungspunkten versehenen abprüfbaren Einheiten. Module können sich aus verschiedenen Lehr- und Lernformen zusammensetzen und Inhalte eines einzelnen Semesters oder eines Studienjahres umfassen. Wenn alle zu einem Modul gehörigen Prüfungsleistungen erbracht sind, werden dem Prüfungskonto Leistungspunkte gutgeschrieben und es wird die Note des Moduls berechnet. 1.3 Leistungspunkte Die Leistungspunkte (Credit Points) werden nach dem Standard ECTS (European Credit Transfer System = Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen) vergeben. Pro Studienjahr sollen 60 Leistungspunkte erworben werden. Das Leistungspunktesystem (Credit Point System) dient der Erfassung der von den Studierenden erbrachten Leistungen sowie der Anrechnung von Prüfungsleistungen aus anderen Studiengängen. Auf der Grundlage von erworbenen Leistungspunkten (Credit Points) und der dabei erzielten Noten (Grade Points) werden die gewichteten Durchschnittsnoten (Grade Point Averages) der Module und die Noten der Master-Prüfung insgesamt berechnet. 1.4 Studienaufwand Jede Lehrveranstaltung ist mit Anrechnungspunkten (Credits) versehen, die dem jeweils erforderlichen Studienaufwand (Workload) entsprechen. Ein Anrechnungspunkt entspricht dabei einem Studienaufwand von 30 Stunden effektiver Studienzeit; dies umfasst Präsenzzeiten, Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung. Ein Studienjahr umfasst 60 Credits, was 1800 Arbeitsstunden pro Jahr entspricht. Der Umfang von Lehrveranstaltungen und die zugehörigen Anrechnungspunkte der einzelnen Lehrveranstaltungen sind in den Modulbeschreibungen festgelegt. Bei einem erfolgreichem Abschluss eines Moduls werden so viele Leistungspunkte (Credit Points) gutgeschrieben, wie für dieses Modul Anrechnungspunkte (Credits) vorgesehen sind. Modulhandbuch WiInf-Ma-2010, 27. März 2015 Seite 5

7 Angebot des IOS im Bereich Schlüsselqualifikationen 1.5 Übersicht über das Studium Das Curriculum des Master-Studiums ist auf 4 Semester Studiendauer ausgelegt und umfasst 120 Leistungspunkte. Das Master-Studium wird durch eine Arbeit abgeschlossen, welche im Anschluss an ein sog. Master-Projekt durchgeführt wird. STUDIENVERLAUFSPLAN: Masterstudium Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) Studienbeginn: WS oder SS 120 Cr 30 Cr 4. FS Master-Arbeit* (Zulassungsvoraussetzung: 75 Cr) 30 Cr 3. FS Wahlpflichtmodul VI (Bereich I) Wahlpflichtmodul VII (Bereich I) Wahlpflichtmodul IV (Bereich II) Master-Projekt 30 Cr 2. FS Wahlpflichtmodul IV (Bereich I) Wahlpflichtmodul V (Bereich I) Wahlpflichtmodul II (Bereich II) Wahlpflichtmodul III (Bereich II) Seminarbereich 30 Cr 1. FS Wahlpflichtmodul I (Bereich I) Wahlpflichtmodul II (Bereich I) Wahlpflichtmodul III (Bereich I) Wahlpflichtmodul I (Bereich II) E1: Schlüsselqualifikationen 6 Cr 6 Cr 6 Cr 6 Cr 6 Cr ERKLÄRUNG: Bereiche Wahlpflichtbereich I (42 Cr): Wahlpflichtbereich II (24 Cr): Ergänzungsbereich (6 Cr): Seminarbereich (6 Cr): 7 Module à 6 Cr (Wirtschaftsinformatik) 4 Module à 6 Cr (Informatik, BWL, VWL) Veranstaltungen im Umfang von 6 Cr 1 Seminar à 6 Cr * Einmalige Wiederholung möglich. Bei Nicht-Bestehen werden die Credits als Maluspunkte berechnet. Max. 90 Maluspunkte im gesamten Studium möglich. 6 Cr Cr = Credit Punktesystem, nach dem sich die Note bemißt; gibt außerdem Auskunft über den Workload. 1 Einheit = 6 Credits 1 Cr = 30 h Workload Workload = Arbeitsaufwand in h; beinhaltet Lehrveranstaltungen, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung und Prüfungen etc. Der Studienverlaufsplan ist erstellt gemäß Modulhandbuch; er ist eine Empfehlung und dient der Orientierung. Modulhandbuch WiInf-Ma-2010, 27. März 2015 Seite 6

8 Angebot des IOS im Bereich Schlüsselqualifikationen 1.6. Hinweise zu Lehrveranstaltungen von Juniorprofessuren, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrbeauftragten Veranstaltungen und Prüfungen von Juniorprofessorinnen, Juniorprofessoren, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrbeauftragten, mit Ausnahme von Veranstaltungen und Prüfungen des Pflichtbereichs, stellen ein freiwilliges Zusatzangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften im angegebenen Semester dar. Es besteht kein Rechtsanspruch der Studierenden auf wiederholte Durchführung der Veranstaltung und Prüfung im Folgesemester oder weiteren Semestern. Informieren Sie sich jeweils vor Vorlesungsbeginn über das aktuelle Angebot. Modulhandbuch WiInf-Ma-2010, 27. März 2015 Seite 7

9 Angebot des IOS im Bereich Schlüsselqualifikationen Tabellarische Übersicht Name Semester Turnus WP/P Pflichtbereich Fachsemester Pflicht Schlüsselqualifikationen Fachsemester Pflicht Schlüsselqualifikationen FS s. Details Pflicht Wahlpflichtbereich Fachsemester Pflicht Wahlpflichtmodule der Wirtschaftsinformatik Fachsemester Pflicht Advanced Topics in Information Systems FS s. Details Wahlpflicht E-Business-Management FS Sommersemester Wahlpflicht E-Commerce FS Sommersemester Wahlpflicht E-Commerce FS Wintersemester Wahlpflicht Integration betrieblicher Informationssysteme 1 (IBIS 1) FS Sommersemester Wahlpflicht Integration betrieblicher Informationssysteme 2 (IBIS 2) FS Wintersemester Wahlpflicht Information Systems Research FS Wintersemester Wahlpflicht IT Consulting FS Wintersemester Wahlpflicht Paradigmen und Konzepte der Softwareentwicklung FS Sommersemester Wahlpflicht Strategic Planning of IS FS Sommersemester Wahlpflicht Unternehmensmodellierung FS Sommersemester Wahlpflicht Web Engineering FS s. Details Wahlpflicht Wahlpflichtmodule der Informatik Fachsemester Wahlpflicht Anwendungen formaler Methoden des Software Engineering FS Wintersemester Wahlpflicht Distributed Objects & XML FS Sommersemester Wahlpflicht Fallstudie FS s. Details Wahlpflicht Fehlertolerante Protokolle FS Sommersemester Wahlpflicht Formale Methoden des Software Engineering FS Sommersemester Wahlpflicht Fortgeschrittene Techniken der Modularisierung von Softwaresystemen FS Sommersemester Wahlpflicht Modellierung von fehlertoleranten Systemen FS Wintersemester Wahlpflicht Network and Information Security FS Sommersemester Wahlpflicht Neue Internetanwendungen Modellierung und Technik FS Wintersemester Wahlpflicht Neuronale Netze FS Wintersemester Wahlpflicht Neuronale Netze für die Analyse großer Datenmengen FS Sommersemester Wahlpflicht Nicht-Standard-Datenbank-Managementsysteme FS Sommersemester Wahlpflicht No-Frills Software Engineering FS Wintersemester Wahlpflicht Requirements Engineering und Management FS Sommersemester Wahlpflicht Selbstorganisierende und Adaptive Systeme FS Sommersemester Wahlpflicht Software Performance Engineering FS Sommersemester Wahlpflicht Modulhandbuch WiInf-Ma-2010, 27. März 2015 Seite 8

10 Angebot des IOS im Bereich Schlüsselqualifikationen Software Product Line Engineering FS Sommersemester Wahlpflicht Software-Qualitätssicherung FS Wintersemester Wahlpflicht Verteilte Informationssysteme FS Wintersemester Wahlpflicht Wahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre Fachsemester Wahlpflicht Bankmanagement I FS Sommersemester Wahlpflicht Bankmanagement II FS Wintersemester Wahlpflicht Electricity, District Heating, Renewable Energy (Modul ist geplant) FS Wintersemester Wahlpflicht Energie- und Immobilienmanagement FS Wintersemester Wahlpflicht Energy Markets and Price Formation (Modul ist geplant) FS Sommersemester Wahlpflicht Financial Risk Management (Modul ist geplant) FS Wintersemester Wahlpflicht Gesundheitsökonomische Evaluation und outcome research FS Wintersemester Wahlpflicht Internationale Rechnungslegung V: Praxisforum zur Internationalen Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung III: Bilanzierung von Unternehmensakquisationen Internationale Rechnungslegung IV: Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität FS Wintersemester Wahlpflicht FS Wintersemester Wahlpflicht FS Wintersemester Wahlpflicht Käuferverhalten FS s. Details Wahlpflicht Methoden der künstlichen Intelligenz und des künstlichen Lebens zur Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme FS jedes Semester Wahlpflicht Methodengestützte Prüfungstechnik FS Sommersemester Wahlpflicht Methodengestützte Unternehmensanalyse FS Wintersemester Wahlpflicht Organisation und Personal - Theorie und Forschung FS Sommersemester Wahlpflicht Risikomanagement II FS Wintersemester Wahlpflicht Strategisches Produktionsmanagement FS s. Details Wahlpflicht Strategisches Controlling FS Sommersemester Wahlpflicht Taktisches Produktionsmanagement FS Wintersemester Wahlpflicht Unternehmensbewertung FS Sommersemester Wahlpflicht Wahlpflichtmodule der Volkswirtschaftslehre Fachsemester Wahlpflicht Methoden der Ökonometrie FS Wintersemester Wahlpflicht Fortgeschrittene Ökonometrie FS Sommersemester Wahlpflicht Zeitreihenanalyse 1-3. FS Sommersemester Wahlpflicht Seminarbereich 2. Fachsemester Pflicht Seminar 2. FS s. Details Pflicht Master-Projekt 3. Fachsemester Pflicht Master-Projekt 3. FS s. Details Pflicht Master-Arbeit 4. Fachsemester Pflicht Master-Arbeit 4. FS s. Details Pflicht Modulhandbuch WiInf-Ma-2010, 27. März 2015 Seite 9

11 Angebot des IOS im Bereich Schlüsselqualifikationen Pflichtbereich Fachsemester, Pflicht Schlüsselqualifikationen Fachsemester, Pflicht Angebot des IOS im Bereich Schlüsselqualifikationen Wählbar sind alle Veranstaltungen aus dem Bereich E1 des IOS mit Ausnahme der laut IOS als für den Studiengang nicht zugelassen geltenden Veranstaltungen. Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen sind auf den Seiten des IOS zu finden. Anrechenbar (gem. 63a Abs. 7 HG NRW) ist ebenfalls die Veranstaltung: Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP (TERP10) des Projekts erp4students der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit SAP University Alliances. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die jeweiligen Dozenten. Wählbar sind die folgenden Veranstaltungen aus dem Angebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften: Modulhandbuch WiInf-Ma-2010, 27. März 2015 Seite 10

12 Modul: Schlüsselqualifikationen [6 Credits] Modul: Schlüsselqualifikationen [6 Credits] Name im Diploma Supplement Verantwortlich Voraussetzungen Workload Dauer Qualifikationsziele Prüfungsmodalitäten Softskills Prof. Dr. Frederik Ahlemann Siehe Prüfungsordnung. 180 Stunden Studentischer Workload gesamt Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Die Studierenden erwerben transferfähige Arbeits- und Lerntechniken entfalten ihre Persönlichkeit auf unterschiedlichen Ebenen können fachliche Qualifikationen durch eine sinnvolle Verbindung mit überfachlichen Kompetenzen ganzheitlich einsetzen entwickeln ihre Studier- und Berufsfähigkeit bereiten sich auf zukünftige Aufgaben in der Gesellschaft vor Da die Lehrveranstaltungen dieses Moduls ein sehr heterogenes Angebot von Credits und ebenso heterogene Prüfungsmodalitäten aufweisen, lassen sich die Prüfungsmodalitäten aus organisatorischen Gründen nicht auf der Modulebene spezifizieren, sondern müssen für jede einzelne zugehörige Lehrveranstaltung separat angegeben werden. Verwendung in Studiengängen WiInf Master 2010 > Pflichtbereich > Schlüsselqualifikationen > Fachsemester, Pflicht Bestandteile Vorlesung: Außercurriculare berufsvorbereitende Schlüsselqualifikation durch aktive Mitarbeit bei "act e.v." [3 Credits] Übung: Business English Intensive Course Advanced [3 Credits] Übung: Business English Intensive Course Intermediate [3 Credits] Übung: Business English Intensive Course Upper-Intermediate [3 Credits] Seminar mit integrierter Übung: Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten [6 Credits] Tutorentätigkeit: Fachtutorium [3 Credits] Tutorentätigkeit: Orientierungstutorium [3 Credits] Modulhandbuch WiInf-Ma-2010, 27. März 2015 Seite 11

13 Modul: Schlüsselqualifikationen [6 Credits] Vorlesung: Außercurriculare berufsvorbereitende Schlüsselqualifikation durch aktive Mitarbeit bei "act e.v." [3 Credits] Lehrstuhl für BWL, insb. Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Ludwig Mochty SWS 2 Sprache deutsch Turnus jedes Semester maximale Hörerschaft unbeschränkt keines Abstract Bei act finden hochmotivierte Studenten verschiedener Fachbereiche der Universität Duisburg-Essen zusammen und haben die Chance, ihr theoretisches Wissen und ihre kreativen Ideen in die Praxis umzusetzen. Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über Führungskompetenz je nach Zuständigkeitsbereich und Position sind befähigt zu einer selbstständigen, effizienten und zielorientierten Arbeitsweise arbeiten verantwortungsvoll zusammen im Team verfügen über Kenntnisse in Zeit- und Projektmanagement erwerben und trainieren interdisziplinäre Fähigkeiten beherrschen Präsentation / Rhetorik erwerben und vertiefen Planungs- und Organisationsskills Die Teilnehmer des Moduls engagieren sich aktiv in der Vereinsarbeit. Mögliche Aufgaben können z.b. die Pflege der Vereinshomepage, die Durchführung von Schulungen, das Halten von Präsentationen für vereinsinterne Projekte oder die Organisation und Durchführung der Kunden- und Mitgliederaquise darstellen. Neben der allgemeinen Vereinsarbeit wird jedem Mitglied ein Zuständigkeitsbereich zugewiesen, den er eigenverantwortlich betreut. Des Weiteren umfasst die Tätigkeit bei act die Teilnahme an den Mitgliedertreffen, den regelmäßigen Austausch mit anderen Mitgliedern und die eigenständige Koordination des aufgetragenen Arbeitsvolumens. keine didaktisches Konzept Den Studenten wird durch die Vereinsarbeit bei der studentischen Unternehmensberatung act die Möglichkeit geboten, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die zu ihrer persönlichen aber auch fachlichen Entwicklung beitragen und von großem Wert im späteren Unternehmensalltag sind. Prüfungsmodalitäten Die Teilnahme an dem Modul entspricht einer zweisemestrigen Tätigkeit bei der studentischen Unternehmensberatung act e.v.. Einreichung einer Bescheinigung über die mindestens 1 Jahr währende Tätigkeit im Verein. Zusätzlich muss nach Beendigung der Tätigkeit ein Bericht von mindestens 2 Din A4 Seiten über einen der absolvierten Aufgabenbereiche verfasst werden. Modulhandbuch WiInf-Ma-2010, 27. März 2015 Seite 12

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014

geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse Angebotsspezifische Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Softwareentwicklung und Software Engineering an der Universität Bremen mit dem Weiterbildenden Studium Softwareentwicklung und Software

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points). (1) Das Grundstudium des Studiengangs Software Produktmanagement umfasst zwei, das Hauptstudium (inklusive dem praktischen Studiensemester) fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Agenda Studienordnungen Allgemeines zum Bachelor of Science BWL (B.Sc.) LP & SWS Lehrformen Aufbau des Bachelorstudiums BWL Studienverlaufsplan

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F)

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Prof. Dr. Sascha Mölls Prof: Dr. Bernhard Nietert Prof. Dr. Marc Steffen Rapp Allgemeine Neuerungen und innovatives Studienelement:

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 9. Februar 2011 (Brem.ABl. S. 531) und

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc 1 Monobachelor -Studiengang

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) (33CP) Im Nebenfach. Betriebswirtschaftslehre müssen beide hier aufgeführten Module erfolgreich abgeschlossen werden Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement 52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement (1) Im Studiengang Software Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics Information zur Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang BAE Informationsveranstaltung Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics (AFT,

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010) Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010) UK: Governance UK: Management UK: Seminar Inhalt Ökonomische Analyse von Unternehmenskooperationen ti Erfolgsbedingungen Ausgestaltungen Konsequenzen

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 6. Juli 2011 (Brem.ABl. 2012, S.

Mehr

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena Studienordnung für den Masterstudiengang General Management Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena 29. November 2011 Studienordnung für den Masterstudiengang General Management 2 Gemäß 3 Abs.

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr