Merkblatt. (Stand: März 2016) des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht der Rechtsanwaltskammer Köln
|
|
- Maria Flater
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Merkblatt (Stand: März 2016) des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht der Rechtsanwaltskammer Köln 1. Mitglieder des Vorprüfungsausschusses RA Paul H. Assies, Bismarckstraße 11-13, Köln, Vorsitzender RA Bernd Klassen, Thomas-Mann-Straße 53, Bonn, Schriftführer RA Dr. Volker Lang, Rheinwerkallee 6, Bonn RA Dr. Herbert Wiehe, Theodor-Heuss-Ring 19-21, Köln, stellv. Vorsitzender 2. Voraussetzungen Die Führung der Fachanwaltsbezeichnung ist auf Antrag von der zuständigen Rechtsanwaltskammer zu gestatten, wenn der Rechtsanwalt die hierfür von der Fachanwaltsordnung vorausgesetzten besonderen theoretischen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen nachgewiesen hat. a) Maß der Kenntnisse und Erfahrungen Besondere theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen liegen vor, wenn diese auf dem Fachgebiet erheblich das Maß dessen übersteigen, das üblicherweise durch die berufliche Ausbildung und praktische Erfahrung im Beruf vermittelt wird ( 43c BRAO i.v.m. 2 Abs. 2 FAO). b) Bereiche Die besonderen Kenntnisse müssen sich auf die Bereiche (1) Geschäftsverbindung zwischen Bank und Kunden, insbesondere o Allgemeine Geschäftsbedingungen, o Bankvertragsrecht, o das Konto und dessen Sonderformen, (2) Kreditvertragsrecht und Kreditsicherung einschließlich Auslandsgeschäft, (3) Zahlungsverkehr, insbesondere
2 o Überweisungs-, Lastschrift-, Wechsel- und Scheckverkehr, o EC-Karte und Electronic-/Internet- Banking, o Kreditkartengeschäft, (4) sonstige Bankgeschäfte insbesondere im Sinne von 1 Abs. 1 Satz 2 KWG z.b. Pfandbriefgeschäft, Finanzkommissionsgeschäft, Depotgeschäft, Garantiegeschäft, Emissionsgeschäft, Konsortialgeschäft einschließlich Auslandsgeschäft, (5) Kapitalmarkt- und Kapitalanlagerecht, insbesondere Wertpapierhandel, Investmentgeschäft, alternative Anlageformen, Vermögensverwaltung, Vermögensverwahrung, (6) Factoring/Leasing, (7) Geldwäsche, Datenschutz, Bankentgelte, (8) Recht der Bankenaufsicht, Bankenrecht der europäischen Gemeinschaft und Kartellrecht, (9) Steuerliche Bezüge zum Bank- und Kapitalmarktrecht, (10) Besonderheiten des Verfahrens- und Prozessrechts, erstrecken ( 14l FAO). c) Zulassung als Rechtsanwalt Voraussetzung für die Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung ist eine dreijährige Zulassung und Tätigkeit als Rechtsanwalt innerhalb der letzten sechs Jahre vor der Antragstellung ( 3 FAO). 3. Nachweis der besonderen theoretischen Kenntnisse ( 4 und 4a FAO) Der Nachweis des Erwerbs besonderer theoretischer Kenntnisse erfolgt in der Regel durch Vorlage einer Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an einem auf die Fachanwaltsbezeichnung vorbereitenden anwaltspezifischen Lehrgang, der alle relevanten Bereiche des Fachgebiets umfasst ( 4 Abs. 1 FAO). a) Aufsichtsarbeiten Seite 2
3 Neben der Lehrgangsbescheinigung sind die schriftlichen Aufsichtsarbeiten ( 4a FAO) einschließlich Aufgabentext und Bewertung dem Antrag im Original beizufügen ( 6 FAO). b) Fachanwaltslehrgang Wird der Antrag auf Führung der Fachanwaltsbezeichnung nicht in demselben Jahr gestellt, in dem der Lehrgang endet, ist ab dem Kalenderjahr, das auf die Lehrgangsbeendigung folgt, Fortbildung in Art und Umfang von 15 FAO nachzuweisen. c) Absehen von Fachanwaltslehrgang Von dem Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einem Fachanwaltskurs kann nur abgesehen werden, wenn außerhalb eines Lehrgangs besondere theoretische Kenntnisse erworben und nachgewiesen ( 6 Abs. 1 FAO) sind, die dem Inhalt eines Fachlehrgangs entsprechen ( 4 Abs. 3 FAO). Hier werden strenge Anforderungen gestellt. Allgemein gehaltene Ausführungen über eine fachgebietsbezogene Tätigkeit (als Rechtsanwalt, Richter, Beamter oder dergleichen) sind in der Regel nicht ausreichend. Es sind vielmehr nachprüfbare Angaben über die Art der Kenntnis vermittelnden Tätigkeit und über Art und Umfang des hieraus gewonnenen Wissens erforderlich. 4. Nachweis der besonderen praktischen Erfahrungen ( 5 FAO) Der Erwerb besonderer praktischer Erfahrungen setzt voraus, dass der Antragsteller innerhalb der letzten drei Jahre vor der Antragstellung im Fachgebiet Bank- und Kapitalmarktrecht als Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei mindestens 60 Fälle, davon mindestens 30 rechtförmliche Verfahren, bearbeitet hat ( 5s FAO). a) Persönliche Bearbeitung b) Fall 5 Satz 1 FAO setzt eine Bearbeitung als Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei voraus. Dies bedeutet, dass der Antragsteller persönlich die gesamte Fallbearbeitung durchgeführt haben muss. Auch Fälle von Syndikusanwälten, soweit die Bearbeitung persönlich und weisungsfrei, also neben der Syndikustätigkeit in freier Anwaltspraxis erfolgt ist, werden angerechnet. Tätigkeiten in Untervollmacht sind gesondert zu kennzeichnen. Als Fall im Sinne des 5 FAO ist die juristische Aufarbeitung eines einheitlichen Lebenssachverhaltes zu verstehen, der mit bestimmten Rechtsfolgen verknüpft ist, ohne dass es darauf ankäme, wie viele einzelne Tätigkeiten sich aus diesem Sachverhalt ergeben oder abgerechnet werden können oder etwa, wie Seite 3
4 viele gerichtliche Instanzen hiermit befasst werden. Eine Sache, die der Anwalt sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich bearbeitet hat, zählt nur einfach. Dies gilt selbst dann, wenn sich das Mandat auf mehrere Instanzen erstreckt. Als Fälle im Sinne des 5 Satz 1 FAO gelten auch solche, die der Rechtsanwalt als Anwaltsnotar bearbeitet hat, sofern sie auch von einem Rechtsanwalt, der nicht Notar ist, hätten bearbeitet werden können. c) Bereiche Die 60 Fälle müssen aus mindestens drei verschiedenen Bereichen (jeweils mindestens 5 Fälle) des 14l Nr. 1 bis 9 FAO stammen. Mindestens 30 Fälle müssen rechtsförmliche Verfahren zum Gegenstand haben. Bedeutung, Umfang und Schwierigkeit einzelner Fälle können zu einer höheren oder niedrigeren Gewichtung führen. d) 3-Jahres-Zeitraum Es muss die Bearbeitung des jeweiligen Falles innerhalb des gem. 5 Satz 1 FAO maßgeblichen 3-Jahres-Zeitraums nachgewiesen werden. Unerheblich ist, ob in diesem Zeitraum der Schwerpunkt der Bearbeitung lag, er muss sich aber auf das Fachgebiet beziehen. e) Falllisten Dem Antrag ist eine Liste der vom Antragsteller persönlich und weisungsfrei als Rechtsanwalt bearbeiteten fachgebietsbezogenen Mandate beizufügen ( 6 Abs. 3 FAO). Diese Fallliste muss folgende Angaben enthalten: - Aktenzeichen (kanzleiintern mit Parteibezeichnung) 1 - Gegenstand (Bereich entsprechend 14l FAO), - Zeitraum (der materiell-rechtlichen Bearbeitung), - Art und Umfang der Tätigkeit, - Stand des Verfahrens. Es empfiehlt sich, die Fallliste möglichst übersichtlich und aussagekräftig zu verfassen, damit der Vorprüfungsausschuss sich bereits aufgrund der Fallliste ein Bild über die praktischen Erfahrungen des Antragstellers machen und von der Führung des grundsätzlich obligatorischen Fachgesprächs absehen kann ( 7 Abs. 1 FAO). Das Muster einer Fallliste ist nachfolgend dargestellt (siehe unten Ziffer 6). f) Arbeitsproben 1 In begründeten Einzelfällen können von diesem Erfordernis Ausnahmen zugelassen werden. Seite 4
5 Der Ausschuss fordert anonymisierte Arbeitsproben von dem Antragsteller an ( 6 Abs. 3 S. 2 FAO). In welchem Umfang dies geschieht und welche Aktenstücke angefordert werden, entscheidet der Ausschuss bzw. der zuständige Berichterstatter nach Sichtung der vom Antragsteller vorgelegten Unterlagen. Es wird daher ausdrücklich darum gebeten, davon abzusehen, bereits mit der Antragstellung oder unaufgefordert Aktenstücke o- der sonstige Arbeitsproben an die Rechtsanwaltskammer oder den Berichterstatter zu übersenden. 5. Anwaltliche Versicherung Der Antragsteller soll ausdrücklich versichern, dass sämtliche in den Falllisten benannten Fälle ausschließlich von ihm (und von niemandem sonst) als Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei im oben dargelegten Sinne ( 5 Satz 1 FAO) bearbeitet sind. Die Korrektur durch einen Dritten oder die Übernahme der anwaltlichen Verantwortung für die Arbeit nach außen durch einen Dritten - z.b. bei angestellten Rechtsanwältinnen oder Rechtsanwälten oder freien Mitarbeitern - steht dem nicht entgegen; in diesen Fällen sollte die selbständige Bearbeitung der Fälle durch den Dritten bestätigt werden. 6. Musterfallliste lfd. Nr. Teilbereich gem. 14l FAO Beginn und Ende der Tätigkeit Umfang sowie Art und Gegenstand der Tätigkeit Stand des Verfahrens etwa befasstes Gericht mit Aktenzeichen 1. Teilbereich Klage auf Schadenersatz wegen Falschberatung bei Aktienfondsvermit tlung Urteil ergangen LG Köln - 3 O --/ Die Musterfallliste soll bereits nach den Teilbereichen des 14l FAO geordnet und strukturiert sein. Stand: März 2016 Seite 5
Merkblatt. (Stand: Januar 2008) des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht der Rechtsanwaltskammer Köln
Merkblatt (Stand: Januar 2008) des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht der Rechtsanwaltskammer Köln 1. Mitglieder des Vorprüfungsausschusses RA Paul H. Assies, Bismarckstraße
MERKBLATT. des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht der Rechtsanwaltskammer Köln
MERKBLATT des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht der Rechtsanwaltskammer Köln 1. Mitglieder des Vorprüfungsausschusses Mitglieder: RA Guido Imfeld, Jülicher Str. 215,
Merkblatt. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Merkblatt des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht der Rechtsanwaltskammer Köln ( 43 c Abs. 3 BRAO) 1. Mitglieder des Vorprüfungsausschusses Mitglieder: (1) Rechtsanwalt Dr. Manfred
Merkblatt des Vorprüfungsausschusses "Fachanwalt für Sozialrecht" der Rechtsanwaltskammer Köln
Merkblatt des Vorprüfungsausschusses "Fachanwalt für Sozialrecht" der Rechtsanwaltskammer Köln 1. Mitglieder des Vorprüfungsausschusses Mitglieder: 1. Rechtsanwalt Norbert Bauschert, Ebertplatz 14-16,
Merkblatt. des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt Versicherungsrecht der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Merkblatt des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt Versicherungsrecht der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main Mit diesem Merkblatt informiert Sie der Vorprüfungsausschuss Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Merkblatt des Vorprüfungsausschusses
Rechtsanwaltskammer Düsseldorf Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Merkblatt des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf Mitglieder des Vorprüfungsausschusses
Merkblatt. des Vorprüfungsausschusses "Fachanwalt Verkehrsrecht" der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Merkblatt des Vorprüfungsausschusses "Fachanwalt Verkehrsrecht" der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main Mit diesem Merkblatt erhalten Sie Informationen zur Arbeitsweise des Fachausschusses und Hinweise
Fachanwalt für Steuerrecht Merkblatt zu den Anforderungen eines schlüssigen Antrages (Stand: August 2012)
Fachanwalt für Steuerrecht Merkblatt zu den Anforderungen eines schlüssigen Antrages (Stand: August 2012) Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, mit diesem Merkblatt will Sie der Fachausschuss
Merkblatt zu den Anforderungen eines schlüssigen Antrages zur Verleihung der Bezeichnung "Fachanwalt für Familienrecht" (Stand: Juli 2012)
Merkblatt zu den Anforderungen eines schlüssigen Antrages zur Verleihung der Bezeichnung "Fachanwalt für Familienrecht" (Stand: Juli 2012) Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, mit diesem
Merkblatt des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt für Medizinrecht der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Merkblatt des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt für Medizinrecht der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main Mit diesem Merkblatt informiert Sie der Vorprüfungsausschuss Fachanwalt für Medizinrecht über
des Vorprüfungsausschusses "Fachanwalt Erbrecht" der Rechtsanwaltskammer Köln
Stand: 19.015. Merkblatt des Vorprüfungsausschusses "Fachanwalt Erbrecht" der Rechtsanwaltskammer Köln 1. Mitglieder des Vorprüfungsausschusses Mitglieder: RA Hans-Oskar Jülicher, Ostpromenade 1, 52525
M e r k b l a t t. Zum Antrag auf Gestattung zum Führen der Bezeichnung Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
M e r k b l a t t Zum Antrag auf Gestattung zum Führen der Bezeichnung Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dieses Merkblatt soll dazu dienen, einige Hinweise zu geben, die Kolleginnen und Kollegen
Merkblatt des Fachausschusses
Merkblatt des Fachausschusses Zu den Anforderungen an den Antrag auf Verleihung der Bezeichnung FACHANWALT FÜR GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ (Stand: Mai 2007 in Anlehnung an das Merkblatt des Fachausschusses
Merkblatt. des Vorprüfungsausschusses "Fachanwalt für Verwaltungsrecht" der Rechtsanwaltskammer Köln
Merkblatt des Vorprüfungsausschusses "Fachanwalt für Verwaltungsrecht" der Rechtsanwaltskammer Köln 1. Mitglieder des Vorprüfungsausschusses Mitglieder: RA Dr. Eberhard Baden, Koblenzer Str. 121-123, 53177
Fachausschuss für Handels- und Gesellschaftsrecht Merkblatt zu den Anforderungen eines schlüssigen Antrages
Fachausschuss für Handels- und Gesellschaftsrecht Merkblatt zu den Anforderungen eines schlüssigen Antrages Stand: 2 März 2012 Die Satzungsversammlung hat beschlossen, neue Fachanwaltsbezeichnungen einzuführen,
RAK Rechtsanwaltskammer Berlin
RAK Rechtsanwaltskammer Berlin Fachanwalt / Fachanwältin für Internationales Wirtschaftsrecht Merkblatt zu den Anforderungen eines schlüssigen Antrages Stand: 20.08.2014 I. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung
Hinweise zum Fachanwaltsantrag Fachanwalt für Erbrecht
Stand: 30.07.2015 Hinweise zum Fachanwaltsantrag Fachanwalt für Erbrecht 1. Dreijährige Zulassung und Tätigkeit als Rechtsanwalt innerhalb der letzten 6 Jahre vor Antragstellung ( 3 FAO) 2. Nachweis der
HINWEISE FÜR ANTRÄGE. auf Verleihung der Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht in der Fassung vom 16.06.2008. I. Theoretische Kenntnisse
HINWEISE FÜR ANTRÄGE auf Verleihung der Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht in der Fassung vom 16.06.2008 I. Theoretische Kenntnisse Die theoretischen Kenntnisse können durch Vorlage der so genannten
HINWEISE FÜR ANTRÄGE auf Verleihung der Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht in der Fassung vom 22.07.2010. I. Theoretische Kenntnisse
HINWEISE FÜR ANTRÄGE auf Verleihung der Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht in der Fassung vom 22.07.2010 I. Theoretische Kenntnisse Die theoretischen Kenntnisse können durch Vorlage der sogenannten
RAK Rechtsanwaltskammer Berlin
RAK Rechtsanwaltskammer Berlin Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Merkblatt zu den Anforderungen eines schlüssigen Antrages Stand: 23.03.2013 I. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung von Fachanwaltsanträgen
Vorprüfungsausschuss für Bau- und Architektenrecht der Rechtsanwaltskammern Koblenz und Zweibrücken
Rheinstraße 24 56068 Koblenz info@rakko.de www.rakko.de Deutsche Bank AG Koblenz IBAN: DE78 5707 0045 0014 9484 00 BIC: DEUTDE5M570 Postbank Köln IBAN: DE05 3701 00500 15704 0507 BIC: PBNKDEFFXXX Vorprüfungsausschuss
Merkblatt. des Vorprüfungsausschusses "Fachanwalt für Medizinrecht" der Rechtsanwaltskammer Köln
Merkblatt des Vorprüfungsausschusses "Fachanwalt für Medizinrecht" der Rechtsanwaltskammer Köln Stand: 1. Oktober 2009 1. Mitglieder des Vorprüfungsausschusses RA Prof. Dr. Bernd Halbe, Im Mediapark 6A,
Merkblatt des Vorprüfungsausschusses. Fachanwalt Vergaberecht. der Rechtsanwaltskammer Köln
Merkblatt des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt Vergaberecht der Rechtsanwaltskammer Köln 1. Mitglieder des Vorprüfungsausschusses Prof. Dr. Stefan Hertwig, Bismarckstraße 11-13, 50672 Köln (Vorsitzender),
II. Besondere theoretische Kenntnisse
2. Mindestdauer und Art der Tätigkeit... 123 34 3. Anwendbarkeit der Fachanwaltsordnung auf verkammerte Rechtsbeistände... 128 35 II. Besondere theoretische Kenntnisse... 130 36 1. Die Anforderungen in
MERKBLATT des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt für Migrationsrecht der Rechtsanwaltskammer Köln
MERKBLATT des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt für Migrationsrecht der Rechtsanwaltskammer Köln Die grundlegenden Regelungen für die Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung finden sich in der Fachanwaltsordnung
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS
BUNDESGERICHTSHOF AnwZ (B) 85/09 BESCHLUSS vom 12. Juli 2010 in dem Verfahren wegen Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung für das Erbrecht - 2 - Der Bundesgerichtshof, Senat für Anwaltssachen, hat durch
Beschlüsse der 6. Sitzung der 3. Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer am 3. April 2006 in Berlin. Fachanwaltsordnung
Beschlüsse der 6. Sitzung der 3. Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer am 3. April 2006 in Berlin Fachanwaltsordnung 1 Satz 2 wird wie folgt geändert:, das Urheber- und Medienrecht sowie
Hinweisblatt des Fachanwaltsausschusses für die Beantragung der Fachanwaltsbezeichnung für Familienrecht
Hinweisblatt des Fachanwaltsausschusses für die Beantragung der Fachanwaltsbezeichnung für Familienrecht I. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung von Fachanwaltsanträgen sind 4 c BRAO sowie die Fachanwaltsordnung
Fachanwalt für Migrationsrecht Merkblatt zu den Anforderungen eines schlüssigen Antrages
Fachanwalt für Migrationsrecht Merkblatt zu den Anforderungen eines schlüssigen Antrages Stand: 22. Februar 2016 I. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung von Fachanwaltsanträgen sind 4c BRAO sowie Fachanwaltsordnung
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. Februar 2008. in dem Verfahren
BUNDESGERICHTSHOF AnwZ (B) 14/07 BESCHLUSS Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: FAO 7, 9 ja nein ja vom 25. Februar 2008 in dem Verfahren a) Bei der Auswahl der Themen für das Fachgespräch steht dem Ausschuss
Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer
Richtlinien. der DANSEF Deutsche Anwalts-, Notar- und Steuerberatervereinigung für Erb- und Familienrecht e. V.
Richtlinien der DANSEF Deutsche Anwalts-, Notar- und Steuerberatervereinigung für Erb- und Familienrecht e. V. a) Zertifizierte/r Berater/ -in für Erbschaft- und Schenkungsteuer (DANSEF e. V.) b) Zertifizierte/r
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. Februar 2008. in dem Verfahren
BUNDESGERICHTSHOF AnwZ (B) 17/07 BESCHLUSS Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja vom 25. Februar 2008 in dem Verfahren FAO 5 Satz 1 Buchstabe c, 10 Nr. 1 Als Fallbearbeitung auf dem Fachgebiet Arbeitsrecht
RAK Rechtsanwaltskammer Berlin
RAK Rechtsanwaltskammer Berlin Fachanwalt für Steuerrecht Merkblatt zu den Anforderungen eines schlüssigen Antrages Stand: 23.03.2013 I. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung von Fachanwaltsanträgen sind
Merkblatt. des Vorprüfungsausschusses "Fachanwalt Agrarrecht" der Rechtsanwaltskammer Köln
Merkblatt des Vorprüfungsausschusses "Fachanwalt Agrarrecht" der Rechtsanwaltskammer Köln Dieses Merkblatt soll Kolleginnen und Kollegen dazu dienen, einen schlüssigen Fachanwaltsantrag zu stellen. Die
RAK Rechtsanwaltskammer Berlin
RAK Rechtsanwaltskammer Berlin Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Merkblatt zu den Anforderungen eines schlüssigen Antrages Stand: 23.03.2013 I. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung von Fachanwaltsanträgen
RAK Rechtsanwaltskammer Berlin
RAK Rechtsanwaltskammer Berlin Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Merkblatt zu den Anforderungen eines schlüssigen Antrages Stand: 15.03.2012 I. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung von Fachanwaltsanträgen
2 Praktische Tätigkeit
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten (RettAssAPrV) vom 7. November 1989 (BGBl I 1 Lehrgang 2 Praktische Tätigkeit 3 Gleichwertige Tätigkeit 4 Staatliche
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. November 2004. in dem Verfahren
BUNDESGERICHTSHOF AnwZ (B) 84/03 BESCHLUSS vom 8. November 2004 in dem Verfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja BRAO 43c; FAO 5 Satz 1 Buchst. f, Satz 2 Der Rechtsanwalt kann den Erwerb der für
Antrag auf Zulassung zur Rechtsanwaltschaft nach dreijähriger Tätigkeit ( 11, 12 EuRAG)
Antrag auf Zulassung zur Rechtsanwaltschaft nach dreijähriger Tätigkeit ( 11, 12 EuRAG) An den Präsidenten der Rechtsanwaltskammer Koblenz Rheinstraße 24 56068 Koblenz Anlagen: 1. Fallliste 2. Nachweis
Antrag einer ausländischen Anwältin bzw. eines ausländischen Anwalts auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer
Antrag einer ausländischen Anwältin bzw. eines ausländischen Anwalts auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer Düsseldorf ( 206 BRAO) Rechtsanwaltskammer Düsseldorf Freiligrathstr. 25 40479 Düsseldorf Anlagen:
RAK Rechtsanwaltskammer Berlin
RAK Rechtsanwaltskammer Berlin Fachanwalt für Medizinrecht Merkblatt zu den Anforderungen eines schlüssigen Antrages Stand: 23.03.2013 I. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung von Fachanwaltsanträgen sind
RAK Rechtsanwaltskammer Berlin
RAK Rechtsanwaltskammer Berlin Fachanwalt für Verkehrsrecht Merkblatt zu den Anforderungen eines schlüssigen Antrages Stand: 23.03.2013 I. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung von Fachanwaltsanträgen sind
Berufs- und Fachanwaltsordnung
Berufs- und Fachanwaltsordnung ommentar von Dr. Wolfgang Hartung, Dr. Heike Lörcher, Dr. Jörg Nerlich, Dr. Volker Römermann, Hartmut Scharmer 4. Auflage Berufs- und Fachanwaltsordnung Hartung / Lörcher
Richtlinien. (Stand 1. April 2014) des VDVKA Verband deutscher Verkehrsrechtsanwälte e. V. zur Zertifizierung
Richtlinien (Stand 1. April 2014) des VDVKA Verband deutscher Verkehrsrechtsanwälte e. V. zur Zertifizierung a) Zertifizierte/r Verteidiger/-in für Verkehrsstraf- und OWi-Recht (VdVKA e. V.) b) Zertifizierte/r
Merkblatt. des Vorprüfungsausschusses "Fachanwalt für Medizinrecht" der Rechtsanwaltskammer Köln
Merkblatt des Vorprüfungsausschusses "Fachanwalt für Medizinrecht" der Rechtsanwaltskammer Köln Stand: 1. Januar 2016 1. Mitglieder des Vorprüfungsausschusses RA Prof. Dr. Bernd Halbe, Im Mediapark 6A,
- jede Rechtsanwaltskammer für jedes Fachgebiet einen (Vorprüfungs-)Ausschuss bilden muss
Der (sichere) Weg zur Fachanwaltschaft 1. Die Rechtsgrundlagen der Fachanwaltsbezeichnungen Die grundsätzliche Regelung der Fachanwaltschaften findet sich in 43 c BRAO, der an die Stelle der früheren 42
Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Offermann-Burckart Fachanwalt werden und bleiben, 3. Auflage
Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Offermann-Burckart Fachanwalt werden und bleiben, 3. Auflage 3. neu bearbeitete Auflage, 2012, 384 S., Lexikonformat, broschiert, inkl. CD,
Richtlinie des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) zur Anerkennung des IT-Auditor IDW 1
Stand 12.05.2016 Richtlinie des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) zur Anerkennung des IT-Auditor IDW 1 Präambel Die IT-Systemprüfung ist integraler Bestandteil der Abschlussprüfung
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Juli 2008. in dem Verfahren
BUNDESGERICHTSHOF AnwZ(B) 62/07 BESCHLUSS vom 21. Juli 2008 in dem Verfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FAO 6 a) Die Bewertung der im Fachlehrgang angefertigten Klausuren ist einer fachlichen
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 6. März 2006. in dem Verfahren
BUNDESGERICHTSHOF AnwZ (B) 37/05 BESCHLUSS vom 6. März 2006 in dem Verfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja ja ja BRAO 43 c FAO 5 Für den Nachweis besonderer praktischer Erfahrung im Steuerrecht genügt
2 Fachanwaltsausbildung Strafrecht
2 Projektleiterin und Kursbetreuerin Wiss. Mit. Dr. Vanessa Bargon Telefon: 02331 987-2774 E-Mail: vanessa.bargon@fernuni-hagen.de Die ist ein anwaltsspezifischer Fachlehrgang, der im Fernstudium auf den
Das System der Fachanwaltschaften in Deutschland Von RA. Dr. Thomas Westphal, Celle. 1. Historisches
Das System der Fachanwaltschaften in Deutschland Von RA. Dr. Thomas Westphal, Celle 1. Historisches Bereits nach dem Ersten Weltkrieg, also in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, wurden in der
ANTRAG AUF ANRECHNUNG GEM. 2 RAO (3) Z
Formblatt B zur Anerkennung einer sonstigen praktischen rechtsberuflichen Tätigkeit im In- und Ausland gemäß 2 (3) Z 3 RAO - Berufspraktika in der Fassung des BGBl I 156/2015 An den Ausschuss der Salzburger
Beitrags-, Gebühren-, Entschädigungs- und Zwangsgeldordnung. der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg
Beitrags-, Gebühren-, Entschädigungs- und Zwangsgeldordnung der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg 1. Teil: Beitrag zur Rechtsanwaltskammer (1) Der Mitgliedsbeitrag zur Rechtsanwaltskammer des
Merkblatt des Fachausschusses Arbeitsrecht" der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Merkblatt des Fachausschusses Arbeitsrecht" der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main Mit diesem Merkblatt informiert der Fachausschuss Arbeitsrecht" über die Anforderungen an einen Antrag auf Führung
Richtlinien. (Stand 1.06.2015) der DANSEF Deutsche Anwalts-, Notar- und Steuerberatervereinigung für Erb- und Familienrecht e. V.
Richtlinien (Stand 1.06.2015) der DANSEF Deutsche Anwalts-, Notar- und Steuerberatervereinigung für Erb- und Familienrecht e. V. a) Zertifizierte/r Berater/ -in für Erbschaft- und Schenkungsteuer (DANSEF
Die Fachanwaltsordnung tritt am 1. September 1999 in Kraft.
Die Fachanwaltsordnung tritt am 1. September 1999 in Kraft. Die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in der Bundesrepublik Deutschland sowie die weiteren Mitglieder der Rechtsanwaltskammern geben sich durch
Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss
Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss 1. Grds. keine Zulassung zum Referendariat mit ausländischem Hochschulabschluss Nach 5 Abs. 1, 6 Abs. 1 des deutschen Richtergesetzes
Fachanwaltsordnung. in der Fassung vom 01.07.2003 Inhaltsübersicht
Die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in der Bundesrepublik Deutschland sowie die weiteren Mitglieder der Rechtsanwaltskammern geben sich durch die Versammlung ihrer frei gewählten Vertreterinnen und
Oberlandesgericht Karlsruhe
Oberlandesgericht Karlsruhe Urteil vom 1.3.2013, 4 U 120/12 Gründe I. Die klagende Rechtsanwaltskammer möchte dem Beklagten verbieten, im geschäftlichen Verkehr und insbesondere auf dem Briefkopf der Kanzlei
Antrag auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer Kassel nach Kanzleisitzverlegung ( 27 Abs. 3 BRAO)
An den Präsidenten der Rechtsanwaltskammer Kassel Karthäuserstraße 5a 34117 Kassel Antrag auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer Kassel nach Kanzleisitzverlegung ( 27 Abs. 3 BRAO) Anlagen: 1. Aktueller
Fachliste 38. Verwaltung. An Mitglieder der INGBW, die an der Eintragung in die Fachliste 38 Sachverständige für Brandschutz interessiert sind
F:\_FORMULAR_\Antrag\Antrag-FL-38.docx Fachliste 38 Verwaltung An Mitglieder der INGBW, die an der Eintragung in die Fachliste 38 Sachverständige für Brandschutz interessiert sind Ingenieurkammer Baden-Württemberg
Information. zur. Abschlussprüfung gem. 37 BBiG. für den Ausbildungsberuf
Information zur Abschlussprüfung gem. 37 BBiG für den Ausbildungsberuf Rechtsanwaltsfachangestellte/Rechtsanwaltsfachangestellter bzw. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/ Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter
Referendarinformationen
Stand: 27.11.2014 Referendarinformationen 1. Einleitung Bis zum Jahre 2002 war die Juristenausbildung traditionell auf den Richterberuf und nicht auf den Anwaltsberuf fokussiert. Tatsächlich arbeiten aber
3.1.1 Fachberaterordnung
3.1.1 Fachberaterordnung in der Fassung vom 28. März 2007 (DStR 2007, S. 1274), zuletzt geändert durch Beschluss der Satzungsversammlung vom 8. September 2010 (DStR 2010, S. 2663) Inhaltsübersicht Erster
Richtlinien. des VDAA Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V.
Richtlinien des VDAA Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V. d) Zertifizierte/r Berater/-in Arbeitsrecht für leitende Angestellte/Führungskräfte (VDAA e. V.) Ausgehend von dem Bewusstsein, dass in
Allgemeine Mandatsbedingungen der Rechtsanwälte Müller & Tausendfreund in Bürogemeinschaft. I. Gebührenhinweis
Allgemeine Mandatsbedingungen der Rechtsanwälte Müller & Tausendfreund in Bürogemeinschaft Der Rechtsanwalt bearbeitet die von ihm übernommenen Mandate zu folgenden Bedingungen: I. Gebührenhinweis Es wird
EILT! Bitte sofort vorlegen! Antrag auf einstweilige Anordnung gemäß 123 Abs. 1 VwGO
Hamburg Hannover Berlin Vorab per Telefax:: (0721) 926-303676133 Verwaltungsgericht Karlsruhe Postfach 11 14 51 76064 Karlsruhe Kanzlei Hamburg Ballindamm 38 20095 Hamburg Empfang: 5. Obergeschoss Es schreibt
(Name) (Vorname) (Name) (Vorname)
Rechtsanwalt T. Gall Obere Eisenbahnstr. 14 72202 Nagold Tel.: 07452/931588-0 Fax: 07452/931588-4 Datum: 26.08.2015 Für die Mandatsbearbeitung zwischen dem Rechtsanwalt Tobias Gall Obere Eisenbahnstraße
Seite 1. BGH - 04.11.2009 - AnwZ (B) 16/09 - Beschluss Volltext-ID: 3K30950
Seite 1 BGH - 04.11.2009 - AnwZ (B) 16/09 - Beschluss Volltext-ID: 3K30950 Vorinstanzen Vorinstanz: AGH Niedersachsen - 05.01.2009 - AGH 7/08 Normenkette des Gerichts 5 FAO 215 Abs. 3 BRAO Stichworte des
Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Therapeut ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Therapeut der MVZ-Vertretungsberechtigte)
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Ausführung Abrechnung von Leistungen der Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung
Richtlinien. der DASV Deutsche Anwalts- und Steuerberatervereinigung für die mittelständische Wirtschaft e. V.
Richtlinien der DASV Deutsche Anwalts- und Steuerberatervereinigung für die mittelständische Wirtschaft e. V. a) Zertifizierte/r Berater/ -in Arbeitsrecht für mittelständische Unternehmen (DASV b) Zertifizierte/r
RAK Rechtsanwaltskammer Berlin
RAK Rechtsanwaltskammer Berlin Fachanwalt für Strafrecht Merkblatt zu den Anforderungen eines schlüssigen Antrages Stand: 23.03.2013 I. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung von Fachanwaltsanträgen sind
Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit
Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Mittagsverpflegung von bedürftigen Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege bis zum Eintritt in die Schule (Richtlinie Mittagsverpflegung)
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 5 C 27.06 OVG 3 LB 7/05 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. November 2007 durch den Vizepräsidenten
Newsletter der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf
Newsletter der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf 01/2008 04.01.2008 (Sollte die E-Mail nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.) Wir wünschen allen Kammermitgliedern, ihren Mitarbeitern und
RAK Rechtsanwaltskammer Berlin
RAK Rechtsanwaltskammer Berlin Fachanwalt für Familienrecht Merkblatt zu den Anforderungen eines schlüssigen Antrages Stand: 23.03.2013 I. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung von Fachanwaltsanträgen sind
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 C 21.05 VG 8 E 2110/04 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 18. Januar 2006 durch den Vorsitzenden Richter am
Muster-Weiterbildungsordnung der Bundeszahnärztekammer Zahnarzt für öffentliches Gesundheitswesen
Muster-Weiterbildungsordnung der Bundeszahnärztekammer Zahnarzt für öffentliches Gesundheitswesen Beschluss des Vorstandes vom 30.05.1996 geändert mit Beschluss vom 27.03.1998 und 23.05.03 l. Abschnitt
Fachanwaltschaften: Anforderungen an die Rechtsförmlichkeit von Verfahren im Bank- und Kapitalmarktrecht
Seite 1 von 6 Berufsrechtliche Rechtsprechung Fachanwaltschaften: Anforderungen an die Rechtsförmlichkeit von Verfahren im Bank- und Kapitalmarktrecht FAO 5 Abs. 1 lit. s, 14 lit. l 1. Die Fachanwaltsordnung
Richtlinien. (Stand: 12.03.2014) des DUV Deutscher Unternehmenssteuer Verband e. V.
Richtlinien (Stand: 12.03.2014) des DUV Deutscher Unternehmenssteuer Verband e. V. a) Zertifizierte/r Berater/ -in für Erbschaft- und Schenkungsteuer (DUV e. V.) b) Zertifizierte/r Berater/ -in für Unternehmenssteuern
Richtlinien. (Stand: 27.05.2015) des DUV Deutscher Unternehmenssteuer Verband e. V.
Richtlinien (Stand: 27.05.2015) des DUV Deutscher Unternehmenssteuer Verband e. V. a) Zertifizierte/r Berater/ -in für Erbschaft- und Schenkungsteuer (DUV e. V.) b) Zertifizierter Berater/ -in für steuerliche
Antrag. auf Ersterteilung Erweiterung Wiedererteilung Übertragung Änderung. 1. Nachfolgende PKW sollen im Gelegenheitsverkehr eingesetzt werden
Stadtverwaltung Trier - Straßenverkehrsamt Thyrsusstraße 17/19 54292 Trier Tel.: 0651/718-2361 Eingang: Hinweise: Die personenbezogenen Daten dieses Antrages werden aufgrund von 12 Personenbeförderungsgesetz
Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW)
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW) 1 Prüfungszweck Das
Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa
Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Verabschiedet von der Generalversammlung der Confédération Fiscale Européenne am 13. September 1991 in Zürich und geändert durch Beschluss des
Ordentliche Hauptversammlung der Lotto24 AG am 24. Mai 2016
Ordentliche Hauptversammlung der am 24. Mai 2016 Erläuterung gemäß 124a Satz 1 Nr. 2 AktG zu Punkt 1 der Tagesordnung Der Aufsichtsrat hat den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss nach HGB und den
Antrag auf Eintragung in das Psychotherapeutenregister
Abteilung Sicherstellung Fax 06131 326-152 Antrag auf Eintragung in das Psychotherapeutenregister ANGABEN ZUR PERSON Titel / akademischer Grad Familienname Vorname(n) Geburtstag Geburtsort Geschlecht männlich
Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum: 18.05.2004.
Verordnung über die Prüfungen zu den anerkannten Abschlüssen Geprüfter Übersetzer/ Geprüfte Übersetzerin und Geprüfter Dolmetscher/Geprüfte Dolmetscherin ÜDolmPrV Ausfertigungsdatum: 18.05.2004 Vollzitat:
Antrag auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer als niedergelassener europäischer Rechtsanwalt ( 2 EuRAG) Stand Juli 2014
Antrag auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer als niedergelassener europäischer Rechtsanwalt ( 2 EuRAG) Stand Juli 2014 Rechtsanwaltskammer Stuttgart Königstraße 14 70173 Stuttgart Dem Antrag sind folgende
Antrag auf Zulassung zur Patentanwaltschaft
An den Vorstand der Patentanwaltskammer Postfach 26 01 08 80058 München Antrag auf Zulassung zur Patentanwaltschaft Hiermit beantrage ich meine Zulassung als Patentanwältin / Patentanwalt. I. Persönliche
Stempel und Unterschrift der Behörde
Anmeldende Behörde Ansprechpartner Straße Telefon PLZ, Ort Fax E-Mail Thüringer Verwaltungsschule Hinter dem Bahnhof 12 99427 Weimar I. Anmeldung zum spätester Anmeldetermin: 3 Monate vor Lehrgangsbeginn
Richtlinien. des Deutscher Strafverteidiger Verband (DSV) e. V.
Richtlinien des Deutscher Strafverteidiger Verband (DSV) e. V. a) Zertifizierte/r Verteidiger/ -in für Steuerstrafrecht (DSV) b) Zertifizierte/r Verteidiger/ -in für Jugendstrafrecht (DSV) c) Zertifizierte/r
Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler
MERKBLATT Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler Ansprechpartner: Karen Genßler Simon Alex Abteilung Recht & Handel Abteilung Recht & Handel Innovation & Umwelt Innovation & Umwelt Tel. 04921 8901-29
RAK Rechtsanwaltskammer Berlin
RAK Rechtsanwaltskammer Berlin Fachanwalt für Versicherungsrecht Merkblatt zu den Anforderungen eines schlüssigen Antrages Stand: 23.03.2013 I. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung von Fachanwaltsanträgen
Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch
Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch 1. Allgemeine Hinweise Bei den oben genannten Prüfungen handelt es sich um Prüfungen zur Erweiterung eines
FH Bielefeld - Verkündungsblatt 2011-12 Seite 170-174
Ordnung für die Durchführung der Zugangsprüfung für beruflich qualifizierte Bewerber (Zugangsprüfungsordnung) an der Fachhochschule Bielefeld vom 02.05.2011 Auf Grund des 2 Abs. 4 in Verbindung mit 49
Antrag auf Anerkennung als Fachberater/-in (DStV e.v.) auf dem Fachgebiet
Deutscher Steuerberaterverband e.v. Littenstraße 10 10179 Berlin E-Mail: fachberater@dstv.de Antrag auf Anerkennung als Fachberater/-in (DStV e.v.) auf dem Fachgebiet (bitte um entsprechendes Fachgebiet
Fortbildungsordnung der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt
Anlage zu 5 Abs. 2 der Berufsordnung Fortbildungsordnung der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Auf Grund von 5 Abs. 1 Nr. 5 und 9 und 20 Abs. 3 des Gesetzes über die Kammern für Heilberufe Sachsen-Anhalt
Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse
Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität