Blutspendeaktion des DRK Mötzingen/Oberes Gäu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blutspendeaktion des DRK Mötzingen/Oberes Gäu"

Transkript

1 Nummer 3 Donnerstag, 21. Januar Jahrgang 2010

2 Seite 2 / Nummer 3 Jettinger Mitteilungen Blutspendeaktion des DRK Mötzingen/Oberes Gäu Am Montag, 25. Januar 2010 findet zwischen und Uhr in der Gemeindehalle/Schule, Schulstr. 10 in Mötzingen der 1. Blutspendetermin dieses Jahres statt. Blutspender gesucht Blutspenden sind in der Medizin heute unverzichtbar. Täglich werden in Baden-Württemberg über Blutspenden benötigt, um die medizinische Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Auch in unserer Region brauchen Schwerstkranke dringend Ihre Blutspende. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal. Der Abstand zwischen zwei Blutspenden muss mindestens 56 Tage betragen. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 68 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 59 Jahre sein. Das DRK bittet Sie zur Blutspende Ihren Personalausweis mitzubringen. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Blutentnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Sie eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde Ihrer Zeit, die ein ganzes Leben retten kann. Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie im Internet unter und bei der kostenlosen Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter (montags bis freitags von bis Uhr). Denken Sie daran: Blut spenden rettet Leben. Für Ihre Beteiligung bedanke ich mich schon im Voraus. Hans Michael Burkhardt Bürgermeister Vorsitzender des DRK Oberes Gäu/Mötzingen

3 Jettinger Mitteilungen Nummer 3 / Seite 3 Chris Simmance Songpoet Liedermacher, Straßenmusiker, fahrender Sänger 220 km auf Kamelen durch die Wüste: Sanddünen, die wie Chris Simmance besitzt die natürliche Gabe viele Menschen mit seiner unver-kennbaren Stimme zu verzaubern. Seine in englischer Sprache selbst geschriebenen Lieder hallen zeitlos durch die Jahrhunderte und werden von ihm mit Klavier, Akkordeon oder Gitarre begleitet. Seine Melodien sind eingängig, die Harmonien wohltuend und bilden zusammen eine musikalische Insel der Besinnlichkeit. Seit mehr als dreißig Jahren ist Chris Simmance professionell in Europa unterwegs. Er hat zahllose Auftritte absolviert ob in der Pariser Metro, auf zahlreichen Kopfsteinpflastern der Fußgängerzonen (häufig in der Herrenberger Bronngasse), auf Kleinkunstbühnen, Künstlermärkten, Vernissagen oder auch in Funk und Fernsehen immer hat Chris Simmance ein begeistertes Publikum erreicht. Seine Konzerte untermalt er mit unterhaltsamen, charmant in Deutsch gesprochenen Anekdoten aus dem Leben eines fahrenden Sängers. Geschenkgutscheine der Gemeinde können eingelöst werden. Tel. Kartenreservierung unter ( ) Samstag, 23. Januar 2010, Uhr Kulturscheuer, Brunnenstraße 7, Oberjettingen 10,00 Euro Vorverkauf / 12,00 Euro Abendkasse Volkshochschule Jettingen Amtliche Bekanntmachungen Sehr gut besuchter Neujahrsempfang Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nahmen am vergangenen Sonntag die Einladung von Gemeinderat und Bürgermeister zum Neujahrsempfang im Gemeindezentrum an. Aconcagua das Traumziel vieler Bergsteiger Diapräsentation Fast 7000 m hoch ragt der ACONCAGUA aus dem Hauptkamm der chilenisch-argentinischen Anden empor. Er ist das Traumziel vieler Bergsteiger die höchste Erhebung des amerikanischen Kontinents, der höchste Berg außerhalb Asiens und einer der weltweit Seven Summits. Aufgrund seiner exponierten Lage, seiner berüchtigten Höhenstürme sowie der häufig spontan einsetzenden Wetterstürze stellt die Besteigung kein leichtes Unterfangen dar. Erleben Sie in einer Diapräsentation eine Gipfelbesteigung und fantastische Bergund Eislandschaften. Robert Manz Donnerstag, 28. Januar 2010, Uhr Rathaus Jettingen, Mehrzweckraum Volkshochschule Gebühr: 5,00 Euro Jettingen In diesem Jahr übernahm der Musikverein die feierliche Umrahmung der Veranstaltung. Nach der musikalischen Begrüßung durch den Musikverein folgte die Neujahrsansprache von Bürgermeister Hans Michael Burkhardt. In seiner Ansprache machte er deutlich, dass sich die Wirtschafts- und Finanzkrise nun auch bei der Gemeinde bemerkbar mache. Allerdings habe man in den steuerstarken Jahren vorgesorgt und Rücklagen angesammelt, so dass die Gemeinde Jettingen nun bei stark zurückgehenden Einnahmen trotzdem keine Leistungseinschränkung vornehmen muss und auch die Steuern nicht erhöht werden müssen. Allerdings sind in Jettingen auch die Zeiten des Wachstums vorbei. Die Jettinger Antwort auf diese Herausforderungen stellte das Gemeindeoberhaupt anhand von vier zentralen Zukunftsaufgaben der Gemeinde dar. So war es der Gemeinde im letzten Jahr aufgrund der zurückgehenden Zahlen an Kindergartenkindern möglich, die Betreuungsangebote für unter 3-jährige auszuweiten, so dass unsere Gemeinde nun 48 Betreuungsplätze für unter 3-jährige anbieten kann. Soweit sind nur ganz wenige Gemeinden. Unter dem Stichwort Bildung und Betreuung wurde auch der Antrag auf Einrichtung einer Werkrealschule in Jettingen genannt. Als zweiten Schwerpunkt nannte der Bürgermeister die Belebung der Ortskerne und die Schaffung und Vitalisierung der Lebensqualität mittendrin. Für Oberjettingen sei dafür die Verkehrsentlastung unabdingbare Voraussetzung. Der Bau der Nordumfahrung verlaufe planmäßig und die Fertigstellung sei für September 2011 geplant. Ortskerne seien Kristallisationspunkte der Identifikation der Bürger mit ihrer Gemeinde. Deshalb wolle die Verwaltung in einem

4 Seite 4 / Nummer 3 Jettinger Mitteilungen aktiven Bürgerbeteiligungsprozess in den nächsten Monaten mit den Bürgern gemeinsam diskutieren, wie sich der Ortskernbereich von Oberjettingen und der Bereich entlang der Ortsdurchfahrt entwickeln soll. Als dritten Aufgabenschwerpunkt wurde der erhalt der Infrastruktur genannt. Als Beitrag zu einer antizyklischen Finanzpolitik ist im neuen Jahr hier ein Schwerpunkt gesetzt. So sollen für 1,2 Mio. Euro die Straße, Kanäle und Wasserleitung in der Mörike- und Hölderlinstraße erneuert werden. Des Weiteren ist mit Euro ein im Vergleich zu den Vorjahren außergewöhnlich hoher Betrag für die Erneuerung von Straßenbelägen und Feldwegen vorgesehen. Als vierter Aufgabenschwerpunkt wurde der Erhalt des Gemeindevermögens und das Thema Reduzierung des Energieverbrauchs angesprochen. Im letzten Jahr wurde bei verschiedenen Mehrfamilienhäusern der Gemeinde Unterhaltungsarbeiten durchgeführt, Fassaden saniert und Wärmedämmungen angebracht. In diesem Jahr wird die zentrale Heizungsanlage des Nahwärmeverbundnetzes Hauptschule, Schwabenhalle und Gemeindezentrum mit einem Blockheizkraftwerk erneuert. Strom eingespart werden soll auch durch die teilweise Erneuerung der Straßenbeleuchtung. Unter dem Stichwort regenerative Energien ist nach der Realisierung von drei Photovoltaikanlagen im letzten Jahr nun ein weiteres Projekt auf dem Dach des Franziska-von-Hohenheim-Stiftes geplant. Bürgermeister Hans Michael Burkhardt beendete seine Ausführungen mit der Aufforderung mit Mut, Elan, Tatkraft und Optimismus auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gemeinsam die Aufgaben der Gemeinde anzugehen. Bei Apfel-Birnen-Secco und Most aus heimischen Streuobstwiesen sowie Neujahrsbrezeln fanden dann viele Gespräche statt. Die Besucher des Neujahrsempfangs spendeten insgesamt 1.120,45 Euro für die Erdbebenopfer in Haiti. Hierfür herzlichen Dank. Personalversammlung der Gemeinde Jettingen Bei der Personalversammlung der Gemeinde Jettingen wurden langjährige Bedienstete der Gemeinde von Bürgermeister Hans Michael Burkhardt geehrt: (von links Bürgermeister Hans Michael Burkhardt, Verwaltungsmitarbeiterin Birgit Haag für 25 Jahre, Kinderpflegerin Ute Roth für 10 Jahre, Kinderpflegerin Cornelia Rommel für 20 Jahre, Vollzugsbediensteter Georg Lohrer für 15 Jahre, Verwaltungsmitarbeiterin Monika Notter für 20 Jahre, Hauptamtsleiter Peter Holzhauer für 20 Jahre) Nicht auf dem Bild Kinderpflegerin Tanja Dürr für 10 Jahre, Bauhofmitarbeiter Jürgen Burkhardt für 10 Jahre, Reinigungsmitarbeiterin Barbara Engelmann für 20 Jahre. Bürgermeister Hans Michael Burkhardt dankte allen Mitarbeitern der Gemeinde für den Einsatz im letzten Jahr. Zwar treffe die Wirtschafts-und Finanzkrise auch die Gemeinde Jettingen, allerdings steht Jettingen im Vergleich zu den anderen Gemeinden noch gut da. Dies, so Bürgermeister Hans Michael Burkhardt, sei vor allem auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde zu verdanken. Sprechstunde des Bürgermeisters Am Donnerstag, 28. Januar 2010 fällt die Sprechstunde von Bürgermeister Burkhardt wegen Urlaub aus. Wir bitten um Beachtung. Sprechstunde des Kreisbaumeister Die nächste Sprechstunde des Kreisbaumeisters Herr Wörner findet am Donnerstag, 28. Januar 2010 von 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr im Rathaus Jettingen, Zimmer 13, statt. Aufgrund der besseren Planung wird bereits jetzt dringend um eine Voranmeldung über das Rathaus Jettingen, Frau Heckner, Telefon gebeten. Das Landratsamt bittet um Verständnis, dass ohne vorliegende Anmeldung die Sprechstunde nicht durchgeführt wird. Die Sprechstunde ist vor allem für künftige Bauherren sinnvoll, um sich über baurechtliche Probleme oder beabsichtigte Planungen zu informieren. Oftmals können wesentliche Dinge bereits im Vorfeld mit dem Landratsamt abgeklärt werden, so dass das Baugenehmigungsverfahren dann reibungsloser und zeitlich schneller abgewickelt werden kann. Altpapiersammlung Am Samstag, 30. Januar 2010 wird die blaue Tonne in Zusammenarbeit mit dem Württ. Brüderbund in allen Ortsteilen abge fahren. Bitte beachten Sie: Die Altpapiertonnen müssen bis 6.00 Uhr am Straßenrand bereit gestellt sein. Bitte stellen Sie keine Altpapier bündel oder Kartons an den Straßenrand. Diese werden nicht mehr mitgenommen. Das darf in die blaue Tonne: Zeitungen und Zeitschriften, Kataloge, Prospekte, Schulhefte, Büroaltpapier, Bücher ohne festen Einband, Kartonagen, Wellpappe, Schachteln. Das darf nicht hinein: verschmutztes Papier, beschichtetes Papier wie Backpapier, Fotopapier, Pergamentpapier, Trägerpapier von Aufklebern, Aktenordner Eierschachteln Tapeten (auch unbenutzte) Nassfeste Papiere wie Servietten, Küchenpapier, Papierhandtücher, Papiertaschentücher, Pappgeschirr Beschichtete Verpackungen wie Getränkekartons, Suppentüten, Kartons von Tiefkühlkost Kunststofftüten und -folien Restmüll wie Windeln und Staubsaugerbeutel. Baumfällarbeiten entlang der Bundesstraße 28 zwischen Herrenberg und Jettingen Wegen dringender Baumfällarbeiten im Wald entlang der B 28 werden seit Montag, bis längstens Freitag, , kurzzeitige Vollsperrungen auf der Bundesstraße 28 zwischen Herrenberg und Jettingen notwendig. Auf dem betroffenen Teilstück der B 28 zwischen der Kreuzung mit der K 1029 (Kuppingen Haslach) und der Einmündung der K 1069 (Königsträßle) muss tagsüber immer wieder der gesamte Verkehr aus Sicherheitsgründen angehalten werden und zwar so-

5 Jettinger Mitteilungen Nummer 3 / Seite 5 lange, bis der jeweilige Baum gefällt und von der Straße weggezogen ist. Die jeweilige Vollsperrung erfolgt mit Ampelregelung (beidseitige Rot-Schaltung). Die Verkehrsteilnehmer werden für die mit der Maßnahme zum Schutz der Verkehrsteilnehmer zwangsläufig verbundenen Behinderungen um Verständnis gebeten. Mitteilung der Postservicefiliale Am Dienstag, 26. Januar 2010 ist die Postservicefiliale wegen Urlaubsvertretung von 9.00 bis Uhr geöffnet. Dies gilt auch für den Verkauf der Biomüllmarken. Ab Mittwoch, 27. Januar 2010 gelten wieder die vollen Öffnungszeiten. Goldene Hochzeit von Sieglinde und Heinz Bott Am 15. Januar 2010 feierte das Ehepaar Sieglinde und Heinz Bott, Mauerwiesenstraße 16 das Fest der Goldenen Hochzeit. Bürgermeister Hans Michael Burkhardt gratulierte dem Ehepaar Bott zu diesem schönen Ehejubiläum und wünschte Ihnen für die Zukunft alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen. Telefonnummern im Rathaus Zentrale: 07452/ Burkhardt, Hans Michael Bürgermeister Haag, Birgit Finanzverwaltung Häring, Stefan Poststelle Hasenburger, Jochen Leiter Ordnungsamt u. Bürgerbüro Hauser, Otto Leiter Technisches Ortsbauamt Heckner, Jessica Hauptamt Hirneisen, Angela Finanzverwaltung/ Gemeindekasse Holzhauer, Peter Leiter Hauptamt Lang, Walter Leiter Finanzverwaltung Notter, Monika Hauptamt Omercevic, Tanja Bürgerbüro Rauser, Monika Bürgerbüro Rinderknecht, Renate Bürgerbüro Rink, Evi Finanzverwaltung Schiemann, Hiltrud Vorzimmer Bürgermeister Strienz, Katja Bürgerbüro Wagner, Ursula Technisches Ortsbauamt Gemeindebücherei Jettingen Albstr. 2, Jettingen Tel.: / , Fax: / buecherei@jettingen.de, Öffnungszeiten: Montag Uhr bis Uhr Dienstag Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr Freitag Uhr bis Uhr VORLESESTUNDEN FÜR KINDER IN DER BÜCHEREI Die Vorlesestunden sind für die Altersgruppen der 4-6jährigen (Kindergartenkinder) und 6-9jährigen (Schulkinder). Wir möchten Sie allerdings bitten, keine jüngeren oder älteren Kinder als jeweils angegeben zu schicken. In der Regel funktioniert das nicht. Die genauen Termine können Sie in der Bücherei erfragen oder finden Sie aktuell hier im Mitteilungsblatt. Die Vorlesestunden finden in den Räumlichkeiten der Gemeindebücherei statt und sind natürlich kostenlos. Es ist keine Anmeldung notwendig. Die nächsten Vorlesestundentermine: Montag, 25. Januar 2010, von 16 bis 17 Uhr für 6-9jährige Montag, 8. Februar 2010, von 16 bis 17 Uhr für 4-6jährige Unsere Vorlesepatinnen/-paten freuen sich auf die Kinder! NEUE MEDIEN ROMANE Benning, Sophie: Kann man Hormone dressieren?: Was tun, wenn man mit über 20 aus seiner Wohnung geschmissen wird, nur weil ein Mann zu Besuch war? Und wohin, wenn die eigene Mutter gerade ihr Coming-out hatte und mit einer Frau zusammenwohnt, die in ihrer Freizeit Seelenbilder malt? Emma hätte noch so einige andere Fragen ans Leben, aber zunächst reicht ihr eine simple Antwort darauf, wo sie in nächster Zeit pennen soll. Wie hilfreich in so einem Fall die besten Freundinnen sind! Zu dritt schmieden die jungen Frauen einen Plan: eine WG in einem wunderschön sanierten Altbau. Jetzt muss nur noch eine weitere Mitbewohnerin her und dann kann losgelebt werden ohne nervtötende Vermieter und mit nur einer gültigen Hausregel: Ab sofort Männerbesuch erlaubt, oder besser gesagt, erwünscht! Jackson, Molly Sturmtochter: Robbie Fraser ist erschüttert, als er ein anonymes Schreiben erhält: Sein Vater - den er zeit seines Lebens tot geglaubt hatte - schwebe in Lebensgefahr. Sofort macht er sich auf den Weg in ein entlegenes Fischerdorf an der schottischen Küste, wo die junge Heather McBane sich als Hinweisgeberin zu erkennen gibt und ihm von einer lange zurückreichenden Fehde zweier Jugendlicher berichtet. Sie bringt Licht ins Dunkel von Robbies Familiengeschichte - und damit sie beide in höchste Gefahr. - Eine dramatische Familiensaga vor der Kulisse der windumtosten Küste Schottlands! Levy, Marc: All die ungesagten Worte: Kurz vor ihrer Hochzeit erfährt Julia, dass ihr Vater an ihrem großen Tag nicht dabei sein kann. Dies wundert sie gar nicht, denn der Herr Papa hat sich ihr Leben lang durch Abwesenheit ausgezeichnet. Doch diesmal hat er einen guten Grund - und statt zu heiraten, muss Julia nun seine Beerdigung organisieren. Da bekommt sie ein seltsames Paket - einen»letzten Gruß«des Verstorbenen, der sie zurückführt nach Berlin, wo Julia kurz nach der Wende zum ersten Mal verliebt war...

6 Seite 6 / Nummer 3 Jettinger Mitteilungen Roberts, Nora: Lockruf der Gefahr: Die engagierte Tierärztin Lilian führt auf ihrer Wildtierfarm in South Dakota ein erfülltes, aber auch abgeschiedenes Leben. Fast zu spät erkennt sie die Gefahr, der sie ausgesetzt ist, als ein offensichtlich traumatisierter Mann sie und ihre Familie bedroht. In letzter Minute nimmt sie die Hilfe ihrer Jugendliebe Cooper an. Doch wird er das Schlimmste verhindern können? CDs ROCK/POP Bravo Hits 66Colbie Caillat: Breakthrough Whitney Houston: I look to you Michael Jackson: King of Pop Marit Larsen: If a song could get me you Programm Uhr Begrüßung Thema: Wir sammeln Ideen zu welchen Themen wir 2010 Referenten einladen wollen Uhr Schlussrunde mit Kindern Für Kinder bis 12 Jahre wird begleitend Kinderbetreuung angeboten. Anmeldung Bitte trennen Sie den Anmeldeabschnitt ab und senden ihn oder bringen ihn persönlich bis spätestens Donnerstag, 28. Januar 2010 an Bürger- und Jugendtreff in Jettingen, Jugendreferent Herr Aberle, Hauptstraße 11, Jettingen oder Rathaus Jettingen, Frau Schiemann, Albstraße 2, Jettingen. CDs FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Die drei!!! Betrug beim Casting: Die ganze Schule ist im Casting-Fieber. Doch dann fällt die Jury eine äußerst ungewöhnliche Entscheidung. Die drei!!! wittern einen neuen Fall Die drei??? Kids Nacht unter Wölfen: Justus, Peter und Bob sind empört: In Rocky Beach wurde Falschgeld in Umlauf gebracht und die drei jungen Detektive sind selbst Opfer der Betrüger geworden! Woher stammen die Blüten? Kaum haben die drei??? die Ermittlungen aufgenommen, gibt es auch schon mehrere heiße Spuren. Und dass gerade der Wanderzirkus Rondini in der Stadt gastiert, scheint bald kein Zufall mehr zu sein Spuk in Rocky Beach: Ungewöhnliche Dinge geschehen in Rocky Beach. Wasserleitungen führen ein Eigenleben, Kornfelder tragen Muster, blauer Nebel zieht durch die Straßen und im Brunnen fließt blutrotes Wasser. Eigentlich glauben die drei??? weder an Gespenster noch an Außerirdische. Aber vielleicht sind doch Geister im Spiel? Ein unheimlicher Fall für die drei Detektive. ANMELDUNG Für die Veranstaltung am am Januar 2010 Allein mit mit Kind/ern in Jettingen Name, Vorname Straße PLZ, Ort Telefon / Telefax / Name der Kinder, Alter Sozialpädagogische Einrichtungen Gemeindejugendreferat Jettingen Manfred Aberle und Heidi Kitch Hauptstr. 11 (Bürger- und Jugendtreff, 1. Stock) Telefon: 07452/ (Büro), mobil: 0173/ Fax: 07452/620251, jugendreferat-jettingen@web.de Homepage: Bei allen Fragen zur Jugendarbeit Offenes Gesprächsangebot für Jugendliche und Eltern Sprechzeit: Donnerstag bis Uhr und nach Vereinbarung ALLEIN MIT KINDERN IN JETTINGEN Ein Nachmittag mit Informationen, Begegnungen, Anregungen am Samstag, den 30. Januar 2010, bis im Bürger- und Jugendtreff Jettingen. Wenn Sie alleinerziehend sind, in Jettingen leben, sich in verschiedenster Hinsicht Unterstützung wünschen oder einfach unverbindlich andere alleinerziehende Menschen kennen lernen möchten, laden wir Sie am Samstag, den 30. Januar 2010, von bis in den Bürger- und Jugendtreff Jettingen herzlich zu unserer Veranstaltung ein. Neue Teilnehmer/-innen sind herzlich willkommen. Ich wünsche Kinderbetreuung Ja Nein Unterschrift Der Unkostenbeitrag für Erwachsene in Höhe von 2 EUR ist bei der Veranstaltung Am zu begleichen. Veranstalter Caritas Zentrum Böblingen Claudia Buff, Hanns-Klemm-Straße 1A, Böblingen Telefon Unterschrift ( ) Landratsamt Böblingen Karin Braitmaier Parkstraße 16, Böblingen Telefon ( ) Gemeindejugendreferat Manfred Aberle Hauptstraße 11, Jettingen Telefon ( ) Ansprechpartnerin für die Gruppe: Angela Rettenmaier

7 Jettinger Mitteilungen Nummer 3 / Seite A N M E L D U N G zum Ballsporttag am Donnerstag, 18. Februar 09! Name, Anschrift Alter: Tel.: Ich möchte mich für folgende Veranstaltungen anmelden: O O O Ballspiele für 4 6 J. (Do. von 17 Uhr bis ca Uhr) Ballspiele für 7-11 J. (Do. von Uhr) Ballspiele für J. (Do. von Uhr) Unterschrift des Erziehungsberechtigten Wie anmelden? Diese Anmeldung Briefkasten des Jugendreferates werfen, oder dort abgeben (Bürger- und Jugendtreff, Hauptstraße 11, 1.Stock) oder einfach dort anrufen: Tel (falls nur der Anrufbeantworter da ist, bitte unbedingt den Namen, Telefonnummer und Programmpunkte aufsprechen!), oder per an: jugendreferat-jettingen@web.de oder faxen unter: 07452/ oder in den Rathaus Briefkasten werfen Wie bezahlen? Den Teilnehmerbeitrag einfach am Veranstaltungstag mitbringen! Ballsporttag in der Schwabenhalle Donnerstag, 18. Februar 10

8 Seite 8 / Nummer 3 Jettinger Mitteilungen Pflege unter einem guten Zeichen Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Böblingen e.v. Altenpflegeheim Franziska v. Hohenheim Stift Telefon / Offener Treff: Montag: Uhr Donnerstag: Uhr Ein ganz herzliches Dankeschön dem DRK-Mittagstisch-Team für die großzügige Spende von 300, Euro an die Stiftung. Sie hilft uns sehr in unseren Bemühungen Jettinger Bürgerinnen und Bürger, die in Not geraten sind zu unterstützen. Wenn auch Sie die Pfarrer-Ulrich- und Bürgerstiftung unterstützen wollen, so freuen wir Wenn uns über auch Ihre Sie Spende die Pfarrer-Ulrich-Stiftung auf das Konto bei der Volksbank freuen Herrenberg-Rottenburg, wir uns über Ihre Spende BLZ auf das Konto bei unterstützen wollen, so oder auf das Konto der 943 Volksbank 576 bei Herrenberg-Rottenburg, der Kreissparkasse BLZ oder auf Böblingen, BLZ das Konto bei der Kreissparkasse Böblingen, BLZ (Eine Spendenbescheinigung lassen wir Ihnen gerne zukommen.) R. Steinborn und W. Siebenrock R. Steinborn und W. Siebenrock Krankenpflegeverein Jettingen e.v. In der Trägerschaft der bürgerlichen Gemeinde sowie der beiden evangelischen Kirchengemeinden in Ober- und in Unterjettingen stehend, nimmt der Krankenpflegeverein folgende Aufgaben wahr. Nachbarschaftshilfe In ehrenamtlicher Tätigkeit helfen Mitbürger der Gemeinde in der häuslichen Versorgung von älteren, hilfsbedürftigen Menschen und Familien in der Gemeinde Jettingen mit. Unsere Hilfsangebote sind: Betreuung, Spazierengehen; Häusliche Pflege (Kochen, Putzen, Betten machen etc.); Familienhilfe (Betreuung von Kindern, Hausaufgabenhilfe, Haushalt Begleitung) und Fahrt in Therapiegruppen, zum Arzt, Krankenhaus. Ihre Ansprechpartnerin für die Nachbarschaftshilfe ist Frau Brigitte Schmidt, Stöckachstraße 10, Jettingen, Telefon / Sie können sich an Frau Schmidt auch per wenden. Brigitte_Volker_Schmidt@t-online.de Essen auf Rädern Von ehrenamtlichen Mitbürgern wird der Service Essen auf Rädern angeboten. Dieses Angebot soll hauptsächlich Einwohnern zur Verfügung stehen, für die die tägliche Zubereitung eines warmen Mittagessens aus verschiedenen Gründen nicht mehr möglich ist. Den Service können aber auch Familien und Haushalte nur vorübergehend in Anspruch nehmen, weil sich z.b. die Mutter im Krankenhaus oder in Kur befindet, oder wenn man z.b. selbst krank ist. Angeboten werden täglich 3 verschiedene Menüs zur Auswahl, u.a. auch als Schonkost z.b. für Diabetiker. Jedes Menü besteht aus einer Suppe, einem Hauptgang und einem Nachtisch. Das Essen wird in Warmhaltebehältern rechtzeitig zum Mittag zu Hause angeliefert. Die Kosten liegen derzeit bei 6,80 /Menü: 7,30 /Diät-Menü für Mitglieder. Für Nichtmitglieder 7,50 /Menü; 8,00 Diät- Menü. Wenn mit diesem Angebot auch Ihr Interesse geweckt wurde, können Sie sich gerne an Herrn Werner Hofmeister, Brunnenstraße 13, Jettingen, Telefon / oder Herrn Max Rauser, Telefon wenden. DRK-Mittagstisch Unser Mittagstisch findet immer montags von bis Uhr im DRK-Altenpflegeheim Franziska-von-Hohenheim-Stift statt. Wir laden Sie dazu herzlich ein. Der Seniorenmittagstisch bietet Ihnen die Möglichkeit, in geselliger Runde bei einem Schwätzchen ein leckeres Mittagessen zu sich nehmen, nach dem Motto gemeinsam statt einsam. Wenn Sie einen Fahrdienst benötigen steht Ihnen unser Herr Günt her, Telefon oder Mobil (01 72) , gerne zur Verfügung. Auf Ihren Besuch und über neue Gäste freuen wir uns immer. Ihr DRK-Seniorenmittagstisch-Team Bronngasse 13 (Klosterhof) Herrenberg Telefon ( ) info@gaeuagentur.de Ehrenamtlich engagieren! Die Gäu-Agentur für bürgerschaftliches Engagement vermittelt ehrenamtliche, hilfsbereite Mitbürger an Organisationen, die auf ergänzende Unterstützung ihrer hauptamtlichen Mitarbeiter angewiesen sind. Ein ehrenamtlicher Mitbürger wird für den Essenstransport DRK- Haus Sommerrain zum Kindergarten Ziegelfeld gesucht? Ein Tag pro Woche in der Zeit zwischen und Uhr. Fahrtkosten werden erstattet.leichte Tätigkeit, auch für Frauen geeignet. Während unserer Sprechzeiten beraten wir Sie gerne persönlich. Bürozeiten: Montags, mittwochs und freitags von bis Uhr dienstags von bis Uhr Eine Einrichtung von und

9 Jettinger Mitteilungen Nummer 3 / Seite 9 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Mötzingen Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der DRK Blutspendeaktionen in Mötzingen in diesem Jahr möchten wir alle Vereine und Organisationen im Oberen Gäu zu einem kleinen Wettbewerb einladen. Jeder Spender, der für einen Verein / eine Organisation spendet und dies bei der Anmeldung auch mitteilt, wird bei den drei in diesem Jahr in Mötzingen stattfindenden Blutspenden, am 25. Januar, 22. Juni und 11. Oktober, zu Gunsten des von ihm genannten Vereins / der Organisation gezählt. Die ersten drei Plätze erhalten nach abschließender Auszählung am Ende des Jahres eine entsprechende Belohnung. Bitte geben Sie diese Information an alle spendewilligen Mitglieder Ihres Vereins / Ihrer Organisation weiter und erhöhen Sie so die Chance auf einen Gewinn. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, Ihr DRK Ortsverein Mötzingen Oberes Gäu Ende der amtlichen Bekanntmachungen Geburtstage Wir gratulieren: am 22. Januar Frau Hedwig Müller, Schulstraße 31, zum 72. Geb. am 23. Januar Frau Rosalia Kastner, Beethovenstraße 39, zum 72. Geb. am 24. Januar Herrn Johann Weber, Schauinslandstr. 17, zum 71. Geb. am 25. Januar Frau Josefine Lenz, Beethovenstraße 1, zum 84. Geb. am 26. Januar Frau Edith Bertler, Bussardstraße 28, zum 70. Geb. am 27. Januar Herrn Antun Prislin, Amselstraße 11, zum 74. Geb. am 28. Januar Herrn Friedrich Niethammer, Finkenweg 2, zum 77. Geb. Herrn Kurt Maier, Tannenstraße 6, zum 73. Geb. Hierzu herzlichen Glückwunsch! Freuen Sie sich mit? Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen e.v. Ortsvereinigung Böblingen Schloßberg 3, Böblingen Spendenkonto KSK Böblingen Konto BLZ Zweckverband Sozial-Diakoniestation Oberes Gäu WIR FÜR SIE, DAMIT SIE DAHEIM BLEIBEN KÖNNEN Kranken- und Altenpflege zuhause Heubergring 10, Jettingen Telefon ( ) , Fax: Pflegedienstleiterin: Frau Marianne Klauser Bürozeiten: Mo. Fr., Uhr Außerhalb der Bürozeiten nimmt ein Anrufbeantworter Ihr Anliegen entgegen. Der Anrufbeantworter wird täglich um 7.00, 12.00, 16.30, und Uhr abgehört. Bitte hinterlassen Sie Name, Adresse und Telefonnummer und schildern Sie Ihr Anliegen. Für persönliche Gespräche vereinbaren Sie bitte mit uns einen Beratungstermin. Rufbereitschaft in pflegerischen Notfällen: Uhr: / Rufbereitschaft in pflegerischen Notfällen: für Pflege-Sachleistungsempfänger: Uhr Entnehmen Sie die Notrufnummer bitte der vor Ort liegenden Dokumentenmappe! Pro Notfalleinsatz entstehen Gebühren entsprechend unserer Gebührenordnung in Höhe von bis zu 40,00 Euro. Bitte wenden Sie sich bei medizinischen Notfällen direkt an den Notarzt. Tel.: Wochenenddienst haben: 23./24. Januar Sr. Ingeborg, Sr. Claudia S., Sr. Gabi B., Sr. Else, Sr. Claudia Notdienste Ärztlicher Sonntagsdienst Für die Praxen in Bondorf, Gäufelden, Jettingen, Mötzingen, Rottbg.-Hailfingen u. Rottbg.-Seebronn: 23. Januar Dr. Dongus, Jettingen, Telefon Januar Dres. Saebisch/Hartmann, Seebronn, Telefon ( ) Für die Praxen in Nagold: Rufnummer für den organisierten ärztlichen Bereitschaftsdienst Telefon ( ) Rufnummer für den organisierten kinderärztlichen Notdienst Telefon ( ) Rufnummer für den organisierten augenärztlichen Notdienst Telefon ( )

10 Seite 10 / Nummer 3 Jettinger Mitteilungen Rufnummer für den organisierten HNO-ärztlichen Bereitschaftsdienst Telefon ( ) in den sprechstundenfreien Zeiten: Freitag, Uhr bis Montag, 8.00 Uhr Feiertage Vorabend Feiertag, Uhr bis Folgetag Feiertag, 8.00 Uhr Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Für den Landkreis Böblingen Auskunft erteilt die Kassenärztliche Vereinigung Stuttgart unter der Nummer (07 11) (Warten auf Ansage für den übrigen Kreis Böblingen) Für den Bereich Nagold: Zeit: samstags, sonntags und feiertags von bis Uhr und von bis Uhr. In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. 23./24. Januar Dr.-medic stom. Dieter Wegl, Nagold, Marktstraße 5, Telefon Praxis Der zahnärztliche Notfalldienst ist auch jederzeit im Internet unter karlsruhe/index.html aktuell abrufbar. Apotheken Der Dienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet am nächsten Tag um 8.30 Uhr. Bereich Nagold: 23. Januar Pinguin-Apotheke, Nagold, Turmstraße 20, Telefon Januar Hermann-Hesse-Apotheke, Ebhausen, Nagolder Straße 28, Telefon ( ) Tages- und Pflegeeltern e.v. Kreis Böblingen Büro Sindelfingen: Untere Burggasse 1, Sindelfingen Büro Tel. (07031) Sindelfingen: , Untere Fax Burggasse (07031) , Sindelfingen Tel. (0 70 info@tupf.de 31) , Fax ( ) info@tupf.de Sprechzeiten: Sprechzeiten: Mo.- Fr Uhr Mo. Fr. Mo., Mi., Do Uhr Uhr Mo., Außenstelle Mi., Do Herrenberg, Uhr Marienstraße 19/014 Telefon und Fax (07032) Außenstelle Herrenberg, Marienstraße 19/014 Telefon Sprechzeiten: und Fax ( ) Di., Mi., Do Uhr Sprechzeiten: Di. + Do Uhr Di., Mi., Do Uhr Di. + Do Uhr Interesse an der Betreuung von Kindern? Werden Sie Tagesmutter oder Kinderfrau! Mein Tipp: Machen Sie bei TAKKI mit! Bereich Herrenberg-Gäu 23. Januar Apotheke am Bahnhof, Herrenberg, Bahnhofstraße 17, Telefon ( ) Januar Markt-Apotheke, Gärtringen, Bismarckstraße 39, Telefon ( ) Tierärztlicher Notdienst 23./24. Januar Dr. Katz, Herrenberg, Johannesstraße 11, Telefon ( ) oder Zentraler kinderärztlicher Notdienst für den Kreis Böblingen Kinderklinik Böblingen, Bunsenstraße 120 Tel. ( ) Samstag, Sonntag, Feiertage: ab 9.00 Uhr Werktags: ab Uhr Telefonische Anmeldung nicht erforderlich! Am 15. März 2010 beginnt ein neuer Grundqualifizierungskurs in Sindelfingen (bei Aufnahme eines Kleinkinds im Rahmen des Modells TAKKI werden die Kurskosten vom Landkreis zurück erstattet) Kommen Sie zu einem kostenlosen Informationsgespräch (nach telefonischer Anmeldung) Tages- und Pflegeeltern e. V., Kreis Böblingen, Büro Sindelfingen: Telefon ( ) Büro Herrenberg: Telefon ( ) Wir beraten, qualifizieren und vermitteln Tagespflegepersonen.

11 Jettinger Mitteilungen Nummer 3/ Seite 11 Störnummern Bei Gasstörungen oder Gasgeruch ist folgende Telefonnummer 24 Std. geschaltet: EnBW, Betriebsstelle Nagold, Tel / Bei Stromstörungen wenden Sie sich an die: EnBW, Herrenberg, Tel Bei Störungen im Kabelnetz wenden Sie sich an die Service- Nr Sprechstunde des Kreisjugendamt Kreisjugendamt, Außenstelle Herrenberg, Berliner Straße 1 Telefon ( ) , Fax ( ) Öffnungszeiten: Montag Freitag, Uhr Donnerstag, Uhr und nach Vereinbarung. Beratungsstelle für Schwangere (anerkannt nach 219 StGB), Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen, Parkstraße 4, Böblingen Termine nach telefonischer Vereinbarung unter ( ) Pro Familia Böblingen Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Partnerschafts- und Sexualberatung, Empfängnisverhütung und Kinderwunsch: Pfarrgasse 12, Böblingen, Telefon / Gemeinsame Reha-Servicestelle für die Region Stuttgart: LVA im Zentrum, Rotebühlstraße 133, Stuttgart (Sprechz.: Mo. Fr.), Tel / , Fax 07 11/ service-im-zentrum@lva-bw.de Sozialer Dienst Kreissozialamt Landkreis Böblingen Beratung und praktische Hilfe bei finanziellen, persönlichen und familiären Schwierigkeiten für Familien und Einzelpersonen ab 18 J. Ansprechpartnerin: Frau Braitmaier, Tel / Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt Telefon / MOBILE Management von Beruf und Familie Telefon / Hilfe bei Alkoholproblemen Anonyme Alkoholiker Gruppe Nagold Steinbergtreff jeden Freitag 20 bis 22 Uhr Heckengäustr. 19 in Nagold, Steinberg, Tel 01 62/ Mutter-Kind-Programm Ein Angebot für Alleinerziehende und junge Mütter mit Kindern von 0-3 Jahren in Form von Wegweiserberatung, Gruppentreffen und Seminaren. Ansprechpartnerin: Karin Braitmaier, Tel / k.braitmaier@lrabb.de Psychologische Beratungsstelle Herrenberg Jugend Ehe Lebensfragen Tübinger Straße 48, Herrenberg Telefon / oder / Offene Sprechstunde während der Schulzeit fürjugendliche und Eltern mittwochs bis Uhr Krisentelefon ich schaff es nicht mehr Gewaltig überfordert wenn Pflege an ihre Grenzen stößt Montag bis Donnerstag von bis Uhr / JettJettingen Bondorf Mötzingen Gäufelden Niemand wird gefragt, wann es ihm recht ist, Abschied zu nehmen von einem geliebten Menschen. Du kannst darüber weinen, dass er gegangen ist, oder du kannst lächeln, weil er gelebt hat. Du kannst deine Augen schließen und beten, dass er wieder kommt, oder du kannst sie öffnen und sehen, was er zurückgelassen hat, was er im Leben gegeben hat. Dafür ist jeder Dank zu klein HOSPIZDIENST heute * Wir kommen zu chronisch Kranken und deren Angehörigen. * Wir begleiten Schwerkranke und Sterbende. * Vermittlung von Kinderhospizdiensten. * Unsere Mitarbeiter sind ausgebildet in der Hospizarbeit. * Wir sind qualifiziert durch Palliative-Care Ausbildung * Es entstehen Ihnen keine Kosten, da unser Dienst ehrenamtlich ist. * Wir nehmen die Schweigepflicht ernst. * Wir fragen nicht nach Religion oder Konfession. * Wir halten Sitzwache bei Tag und bei Nacht. * Die Häufigkeit und Dauer der Besuche legen wir mit Ihnen zusammen fest. Da wir für Sie persönlich da sein wollen, übernehmen wir keine Hausarbeiten und Einkäufe. Nehmen Sie Kontakt auf: Einsatzleitung Telefon Christiane Kipp, in der Breite 6, Jettingen Trägerschaft: Evangelische Altenheimat Unsere Arbeit braucht Ihre Spende auch kleine Beiträge helfen: Spendenkonto: Evangelische Altenheimat Kreissparkasse Böblingen Konto Nr BLZ WICHTIG: Verwendungszweck Hospizdienst Oberes Gäu Ihre Spende erreicht die Menschen. Sie findet Verwendung in der qualifizierten Ausbildung und Fortbildung unserer Mitarbeiter. Um für Ihre Spende danken zu können brauchen wir Ihre Anschrift. Danke.. Liebe Hospizmitarbeiter zur Erinnerung: Unser nächster Besprechungsabend Supervision findet in Bondorf am 10. Februar 2010, Uhr statt. Wichtige Notrufnummern Polizeiposten Gäu / Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst /

12 Seite 12 / Nummer 3 Jettinger Mitteilungen Freiwillige Feuerwehr Jettingen Feuerwehr mit Spielmanns- und Fanfarenzug Übungstermine Dienstag, 26. Januar 2010, JF Jugendfeuerwehrübung Mittwoch, 27. Januar 2010, Gruppenübung Mittwoch, 3. Februar 2010, Gruppenübung Feuerwehrfußballturnier in Gäufelden Das traditionelle Feuerwehrfußballturnier fand am 16. und 17. Januar statt. Die Jettinger Feuerwehr hat in diesem Jahr eine Mannschaft gemeldet. Mit zwei Siegen in der Gruppenphase schaffte es unsere Mannschaft in die Zwischenrunde einzuziehen. Hier war das Glück jedoch nicht auf unserer Seite, so dass nach den beiden Zwischenrundenspielen für unsere Mannschaft das Turnier beendet war. Turniersieger wurde die Polizei Herrenberg vor der Feuerwehr Darmsheim. Der Dank gilt an dieser Stelle allen Spielern sowie den mitgereisten Fans die uns unterstützt haben. Übungsabende Spielmanns- und Fanfarenzug Dienstag bis Gesamtprobe (alle Aktive) Donnerstag bis Trommel Aktive (ungerade Wochen) Donnerstag bis Flöten Aktive (gerade Wochen) Ansprechpartner Musikalische Leitung: Karl-Heinz Berstecher Starenweg 12 Telefon ( ) Mobil (01 70) Karl-Heinz.Berstecher@t-online.de MiP Schulen Fortbildung Volkshochschule Jettingen Telefon und Fax: ( ) , vhs-jettingen@gmx.de Geschäftszeiten: Dienstag, 9.00 bis Uhr / Donnerstag, bis Uhr In den Ferien ist die Geschäftsstelle der VHS nicht besetzt. Leitung: Sabine Protschka, Urdorfstraße 5, Telefon ( ) Das VHS-Programm ist auch auf der Homepage der Gemeinde Jettingen zu finden: ( Bildung und Betreuung ) Anmeldungen sind möglich per Fax, oder an die Anschrift der Volkshochschule. Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. Chris Simmance Songpoet Liedermacher, Straßenmusiker, fahrender Sänger Chris Simmance besitzt die natürliche Gabe viele Menschen mit seiner unver-kennbaren Stimme zu verzaubern. Seine in englischer Sprache selbst geschriebenen Lieder hallen zeitlos durch die Jahrhunderte und werden von ihm mit Klavier, Akkordeon oder Gitarre begleitet. Seine Melodien sind eingängig, die Harmonien wohltuend und bilden zusammen eine musikalische Insel der Besinnlichkeit. Seit mehr als dreißig Jahren ist Chris Simmance professionell in Europa unterwegs. Er hat zahllose Auftritte absolviert ob in der Pariser Metro, auf zahlreichen Kopfsteinpflastern der Fußgängerzonen (häufig in der Herrenberger Bronngasse), auf Kleinkunstbühnen, Künstlermärkten, Vernissagen oder auch in Funk und Fernsehen immer hat Chris Simmance ein begeistertes Publikum erreicht. Seine Konzerte untermalt er mit unterhaltsamen, charmant in Deutsch gesprochenen Anekdoten aus dem Leben eines fahrenden Sängers. Kurs-Nr. JE 03 Termin Samstag, 23. Januar 2010, Uhr Ort Kulturscheuer, Brunnenstraße 7, Oberjettingen Gebühr 10,00 Euro Vorverkauf 12,00 Euro Abendkasse Aconcagua das Traumziel vieler Bergsteiger Diapräsentation Fast 7000 m hoch ragt der ACONCAGUA aus dem Hauptkamm der chilenisch-argentinischen Anden empor. Er ist das Traumziel vieler Bergsteiger die höchste Erhebung des amerikanischen Kontinents, der höchste Berg außerhalb Asiens und einer der weltweit Seven Summits. Aufgrund seiner exponierten Lage, seiner berüchtigten Höhenstürme sowie der häufig spontan einsetzenden Wetterstürze stellt die Besteigung kein leichtes Unterfangen dar. Erleben Sie in einer Diapräsentation eine Gipfelbesteigung und fantastische Berg- und Eislandschaften. Kurs-Nr. JE 07 Leitung Robert Manz Termin Donnerstag, 28. Januar 2010, Uhr Ort Rathaus Jettingen, Mehrzweckraum Gebühr 5,00 Euro Semester 1/2010: Beginn neuer Kurse Folkloretänze aus aller Welt 50 + Kreis- und Folkloretänze vermitteln nicht nur Kulturtradition verschiedener Nationen, sondern Lebensfreude, Gemeinschaftsgefühl und Geselligkeit. Der Rhythmus bringt den Kreislauf in Schwung, die Koordination der Schritte fördert Körperbeherrschung und allgemeine Fitness. Das Gedächtnis wird trainiert, die Musik bringt Leben ins Gemüt, und nicht zuletzt werden die Lachmuskeln aktiviert, denn es geht fröhlich zu beim Seniorentanz. Wir tanzen zu Musik aus Folklore und Klassik, vor allem aber zu volkstümlichem Melodien. Tanzfreudige Neulinge sind jederzeit herzlich willkommen und können an einer unverbindlichen Schnupperstunde teilnehmen. Bitte mitbringen: bequeme Schuhe. Kurs-Nr. JE 69/101 Leitung Vera Kern Termin montags, ab 25. Januar 2010, bis Uhr Ort Martinshaus Oberjettingen Gebühr 42,00 Euro, 12 Termine Kurs-Nr. JE 70/101 Leitung Vera Kern Termin donnerstags, ab 21. Januar 2010, 9.00 bis Uhr Ort Martinshaus Oberjettingen Gebühr 42,00 Euro, 12 Termine Töpfern in den Faschingsferien für Kinder von 8 bis 14 Jahren An zwei Vormittagen lernt Ihr, wie man ein Gefäß auf der Räderscheibe aufbaut und probiert die Plattentechnik, sowie das freie

13 Jettinger Mitteilungen Nummer 3/ Seite 13 Modellieren aus. Ihr erhaltet Anregungen und könnt auch Eure eigenen Ideen umsetzen. Kurs-Nr. JE 84/101 Leitung Irmtraud Engler Termin Montag, 15. Februar 2010, bis Uhr, Dienstag, 16. Februar 2010, bis Uhr Ort Werkraum von Frau Engler, Schwarzwaldstr. 13, Oberjettingen Gebühr 12,00 Euro + 12,00 Euro Material, 2 Termine Kreisberufsschulzentrum Nagold Informationsabend im Kreisberufsschullzentrum Nagold Wenn am Ende des ersten Schulhalbjahres die Halbjahreszeugnisse ausgestellt werden, stehen die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen vor einer wichtigen Entscheidung: Eintritt in das Berufsleben oder Fortsetzung der Ausbildung an einer beruflichen Vollzeitschule? Damit in dieser Situation die Weichen richtig gestellt werden können, bieten die im Kreisberufsschulzentrum Nagold vertretenen Schulen am Mittwoch, dem 3. Februar 2010 um Uhr (technisches und sozialwissenschaftliches Gymnasium um Uhr) die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die Vielzahl der Ausbildungsmöglichkeiten in Berufsfachschulen, Berufskollegs, Berufliche Gymnasien sowie der Berufsfachschule für Altenpflege und der Fachschule für Sozialpädagogik zu informieren. Fachleute der Gewerblichen Schule, der Annemarie Lindner Schule und der Kaufmännischen Schule werden die einzelnen Schularten vorstellen und danach für Fragen der Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern zur Verfügung stehen. Ascher Gollmar Koordinierende Schulleiterin InfoAbend Weiterführende berufliche Schulen in Nagold Gewerbliche Schule Nagold Zweijährige Berufsfachschule Schwerpunkt Metalltechnik Voraussetzung: Qualifizierter Hauptschulabschluss Ziel: Fachschulreife (mittlerer Bildungsabschluss) Einjähriges Berufskolleg Fachhochschulreife (Gewerbliche Richtung) Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung in einem gewerblichen Beruf Ziel: Fachhochschulreife bzw. berufliche Höherqualifizierung Technisches Gymnasium Drei Profile zur Wahl: Metall und Elektrotechnik oder Gestaltungs und Medientechnik oder Technik und Management Voraussetzung: Qualifizierter mittlerer Bildungsabschluss bzw. Versetzung in die Klasse 10 oder in die Jahgangsstufe 1 des Gymnasiums Ziel: Abitur (allgemeine Hochschulreife) Wann? Mittwoch, 3. Februar 2010 um Uhr; technisches Gymnasium um 1900 Uhr Wo? Im Beruflichen Schulzentrum Nagold, Max Eyth Str. 23 Annemarie Lindner Schule Nagold Hauswirtschaftliche Schule Zweijährige Berufsfachschulen Hauswirtschaft und Ernährung / Gesundheit und Pflege Voraussetzung: Qualifizierter Hauptschulabschluss Ziel: Fachschulreife (Mittlerer Bildungsabschluss) Duales Berufskolleg Fachrichtung Soziales Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss Ziel: Erwerb praktischer Kompetenzen für soziale Berufe Aufnahme in das Berufskolleg Fachhochschulreife Einjähriges Berufskolleg Gesundheit und Pflege Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss Ziel: Grundbildung in Gesundheits und Pflegeberufen Einjährige Berufsfachschule für Altenpflegehilfe Voraussetzung: Hauptschulabschluss Ziel: Ausbildung zur Altenpflegehelferin/zum Altenpflegehelfer Dreijährige Berufsfachschule für Altenpflege Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschuss (für Hauptschüler mit Zusatzquaiifikation ist der Zugang über die Berufsfachschule für Altenpflegehilfe möglich) Ziel: Ausbildung zur Altenpflegerin / zum Altenpfleger Erzieherausbildung: Berufskolleg für Praktikanten und Fachschule für Sozialpädagogik Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss Ziel: Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher Paralleler Erwerb der Fachhochschulreife möglich Sozialwissenschaftliches Gymnasium Voraussetzung: qualifizierter mittlerer Bildungsabschluss bzw. Versetzung in die Klasse 10 oder in die Jahrgangsstufe 1 des Gymnasiums. Ziel: Abitur (allgemeine Hochschulreife) Wann? Mittwoch, 3. Februar 2010 um Uhr; sozialwissenschaftliches Gymnasium um Uhr Wo? Im Beruflichen Schulzentrum Nagold, Max Eyth Str. 23 Kaufmännische Schule Nagold Zweijährige Berufsfachschule ( Wirtschaftsschule ) Voraussetzung: Qualifizierter Hauptschulabschluss Ziel: Fachschulreife (mittlerer Bildungsabschluss) Kaufmännisches Berufskolleg I Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss Ziel: Kaufmännische Grundbildung Kaufmännisches Berufskolleg II Voraussetzung: Qualifizierter Abschluss BKI Geschäftsprozesse bzw. Obungsfirma Ziel: Fachhochschulreife, Wirtschaftsassistent Berufskolleg Fremdsprachen (2 Jahre) Voraussetzung: Qualifizierter mittlerer Bildungsabschluss Ziel: Fachhochschulreife, Wirtschaftsassistent Einjähriges Berufskolleg Fachhochschulreife (Kaufmännische Richtung) Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschuss und abgeschlossene Berufsausbildung in einem kaufmännischen Beruf Ziel: Fachhochschulreife bzw. berufliche Höherqualifizierung Wann? Mittwoch, 3. Februar 2010 um Uhr Wo? Im Beruflichen Schulzentrum Nagold, Max Eyth Straße 23

14 Seite 14 / Nummer 3 Jettinger Mitteilungen Landratsamt Böblingen Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Unterjettingen Michaelskirche Pfarrer Manfred Brucker, Hauptstr. 53 Tel , Fax Bürozeiten: Di. + Fr. von 9.00 bis Uhr Do., Uhr Info: Pfarramt.Unterjettingen@elk-wue.de Peperoncina: Scharf-Würziges zur Gleichstellung im Landkreis Böblingen Die 6. Ausgabe des Newsletters ist ab sofort erhältlich Aussteigen Umsteigen Einsteigen, das ist das Motto der Januarausgabe welches sich wie ein roter Faden durch die aktuelle Peperoncina zieht. Neben spannenden Artikeln bietet die Peperoncina interessierten Bürgerinnen und Bürgern auch Hinweise auf interessante Projekte, Veranstaltungstipps, stellt Kulturschaffende aus dem Landkreis vor, und vieles mehr. Der Newsletter kann über die beiden Herausgeberinnen kostenlos bezogen werden: Gleichstellungsbüro Landkreis Böblingen Telefon: / gleichstellung@lrabb.de Frauenbüro Stadt Herrenberg Telefon: / frauenbeauftragte@herrenberg.de Landwirtschaftsamt Kreisbauernverband Einladung zum Kreisbauerntag des Kreisbauernverbandes Böblingen e.v. Der diesjährige Kreisbauerntag des Kreisbauernverbandes Böblingen e.v. findet am Samstag, 30. Januar 2010, Uhr, in der Turn- und Festhalle in Ehningen statt. Als Hauptredner kommt Erwin Staudt, derzeitiger VfB-Präsident und ehemaliger Vorsitzender der Geschäftsführung von IBM-Deutschland. Er spricht zum Thema: Globalisierung Politische und wirtschaftliche Auswirkungen für deutsche Unternehmen. Welche Anforderungen stellt der globale Markt an Unternehmen? Wir laden alle Mitglieder und Interessierte herzlich ein. Die Rettung aus der Luft. Eine Initiative der Björn Steiger Stiftung e.v. DRF (Deutsche Rettungsflugwacht e.v.) German Air Rescue Raiffeisenstraße Filderstadt Telefon (0711) Telefax (0711) Unsere Gottesdienste: Gottesdienst im Franziska-von-Hohenheim-Stift Pfarrer Günter Wais Sonntag, 24. Januar 2010 Letzter Sonntag nach Epiphanias 9.30 Gottesdienst mit Abendmahlsfeier (Einzelkelche/Traubensaft) Pfarrer Manfred Brucker Opfer für die Michaelskirche Kinder-Mitmach-Gottesdienst ab 3 Jahren / im Gemeindehaus Weitere Veranstaltungen, zu denen wir herzlich einladen: Rollenverteilung Kinderchor KiCo und Jugendchor Happy Notes Montag, 25. Januar Spielkreis II Sonnenkäfer Jungbläser Posaunenchorprobe Dienstag, 26. Januar Spielkreis I Krabbelschnecken Frauenkreis Kirchenchorprobe Mittwoch, 27. Januar Bibelgesprächskreis im Gemeindehaus Konfirmandenunterricht Gruppe I Konfirmandenunterricht Gruppe II Konfirmandenunterricht Gruppe III Donnerstag, 28. Januar Kinderchor KiColino im Gemeindehaus bis Uhr Kinderchor KiCo im Gemeindehaus bis Uhr Jugendchor Happy Notes im Gemeindehaus bis Uhr Frauenkreis Herzliche Einladung zum Frauenkreis am Dienstag, 26. Januar 2010 im Gemeindehaus. An diesem Nachmittag freuen wir uns auf die Frauen des Frauenkreises aus Oberjettingen. Frau Susanne Fetzer wird den Nachmittag mit uns gestalten. Wir laden dazu herzlich ein! Gemeinde-Wochenende für alle in Triefenstein vom 12. bis 14. März 2010 Im März laden wir Sie wieder ein zu einem Gemeindewochenende bei den Christusträger Brüdern im Kloster Triefenstein bei Würzburg. Wir waren jetzt schon mehrmals zu einer Freizeit bei den Christusträgern in Triefenstein und diejenigen, die dabei waren, kamen begeistert und bereichert wieder zurück. Die Christusträger bilden eine christliche Lebensgemeinschaft, in der sie versuchen das Evangelium von Jesus Christus in ihrem Le-

15 Jettinger Mitteilungen Nummer 3/ Seite 15 ben zum Tragen kommen zu lassen, sei es im Beruf außerhalb des Klosters oder sei es im Zusammenleben in ihrer Gemeinschaft. In Triefenstein haben die Brüder ein altes Kloster für Gemeindefreizeiten und Zeiten der Besinnung renoviert. Dass ihnen dies in sehr angenehmer Art und Weise gelungen ist, davon können Sie sich selbst überzeugen. Die großen Hallen und weitläufigen Flure, die Zimmer, die Räumlichkeiten, der riesige Keller und die Geheimgänge bieten für Kinder und Erwachsene je nach Bedürfnis und Geschmack einen wohltuenden Rahmen und interessante und großzügige Nutzungsmöglichkeiten. Untergebracht sind wir in Doppelzimmern oder Familienzimmern (Kinder teilweise Mehrbettzimmer) mit fließend warm und kalt Wasser. Einzelzimmer sind gegen Aufpreis möglich, Zimmer mit DU/ WC in begrenzter Zahl vorhanden. Bettwäsche soll mitgebracht werden oder kann gegen ein Entgelt vom Haus bezogen werden. Die Anreise erfolgt am Freitagabend mit privatem Pkw (Fahrgemeinschaften) gegen 17 Uhr. Zurück geht s am Sonntagnachmittag. Am Samstagmorgen und am Sonntagmorgen steht jeweils eine Bibelarbeit auf dem Programm, die von einem der Brüder gehalten wird. Anschließend werden Gesprächsgruppen angeboten. Parallel dazu findet ein Kinderprogramm statt. Abends ist buntes Programm mit Musik, Infos über das Haus und die Arbeit der Christusträger und es besteht Gelegenheit zum gemütlichen Zusammensein. Damit niemand aus Kostengründen zuhause bleiben muss, haben wir die Preise ganz bewusst insbesondere für Kinder niedrig gehalten. In besonderen Fällen ist auch eine Unterstützung durch die Kirchengemeinde möglich. Erwachsene ab 18 Jahren 75, Euro Einzelzimmerzuschlag 15, Euro Du/WC- Zuschlag 10, Euro Jugendliche von 11 bis 17 Jahre 35, Euro Kinder von 2 bis 10 Jahre 20, Euro Kleinkinder bis einschließlich 1 Jahr / und ab dem 3. Kind pro Familie frei (Zuschuss von der Kirchengemeinde aus sozialen Gründen auf Anfrage möglich) ********************************************************************************* Anmeldeformular zur Gemeindefreizeit in Triefenstein 12. bis 14. März 2010 Name / Adresse / Telefon Teilnehmer (bitte mit Geburtstag) Falls Sie ein Einzelzimmer wünschen (Aufpreis 15, Euro) bitte ankreuzen (E) Entsprechend DU/WC (falls möglich) bitte ankreuzen (Du/WC) Datum Anmeldung ans Pfarramt Unterschrift Vor Freizeitbeginn ergeht an Sie noch ein kurzes Informationsblatt. Evangelische Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde Oberjettingen Martinskirche Evangelische Kirchengemeinde Oberjettingen Martinskirche Pfarrer Pfarrer Wilhelm Kern, Kern, Marktplatz 77 Tel. Pfarrer Telefon: 7 56 Wilhelm , Fax 79 Kern, Fax: Marktplatz Tel , Fax Tel EvKiOberjettingen@t-online.de EvKiOberjettingen@t-online.de 10, Fax EvKiOberjettingen@t-online.de pfarrer@wingert.eu Homepage: EvKiOberjettingen@t-online.de Öffnungszeiten Homepage: Pfarrer: Thomas Wingert Sekretariat: Montag und Mittwoch Pfarrbüro Öffnungszeiten Öffnungszeiten: Sekretariat: jeweils Montag + Freitag, und und Mittwoch 9.00 bis Uhr Uhr Mittwoch jeweils von bis Uhr Uhr Bubenjungschar (8 bis 13 Jahre), Martinshaus Frauentreff, Martinshaus Freitag, 22. Januar Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung, Martinshaus Gebetskreis neu an(ge)fangen, Martinshaus Samstag, 23. Januar Tag der offenen Tür im Evang. Kindergarten Maria-Haarer Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. (Jesaja 60,2) Sonntag, 24. Januar 2010, Letzter Sonntag nach Epiphanias 9.50 Gemeindegottesdienst, Pfr. Thomas Wingert. Das Opfer ist für die eigene Gemeinde, u.a. für die Frauenarbeit, bestimmt Die Kinderkirche ist im Martinshaus Bücherei, Pfarrhaus Montag,25. Januar Mädchenjungschar, Die Bienen, (10 bis 13 Jahre), Martinshaus Dienstag, 26. Januar Krabbelgruppe, Martinshaus Der Frauenkreis besucht den Frauenkreis in Unterjettingen. Wir bilden Fahrgemeinschaften Abfahrt am Martinshaus Besuchsdienst, Pfarrhaus Mittwoch, 27. Januar Jungschar, Die Wichtel,(Mädchen 8 bis10 Jahre), Martinshaus Donnerstag, 28. Januar Bubenjungschar (8 bis 13 Jahre), Martinshaus Freitag, 29. Januar Mitarbeiterabend im Martinshaus Termine in der Gemeinde Frauentreff Herzliche Einladung zu unserem ersten Frauentreff im neuen Jahr, am um Uhr im Martinshaus. Pfr. Wingert spricht über der Jahreslosung Jahreslosung 2010 Jesus Christus sprich: Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an Gott und glaubt an mich! Johannes 14,1 Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung Herzliche Einladung zur öffentlichen Kirchengemeinderatssitzung am Freitag, 22. Januar 2010 um Uhr im Martinshaus. Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen: 1. Andacht und Gebet 2. Protokoll der letzten KGR-Sitzung

16 Seite 16 / Nummer 3 Jettinger Mitteilungen 3. Rückblicke (Weihnachtsgottesdienste, Allianz-Bibelwoche) 4. Bericht vom Vorbereitungsabend, des Gedenkgottesdienstes am 16. April 5. Terminplanung 6. Gestaltung des Abendmahls in der Osternacht 7. Mitarbeiterabend 8. Konfirmandenfreizeit 9. Geburtstagsbesuche 10. Kinderbibelwoche-Infos 11. Informationen der Kirchenpflegerin 12. Sonstiges Frauenkreis Herzliche Einladung zum Frauenkreis am Dienstag, 26. Januar 2010 wir besuchen den Frauenkreis in Unterjettingen. Die Abfahrt ist um Uhr, am Martinshaus, wir bilden Fahrgemeinschaften Besuchsdienst Liebe Mitarbeiterinnen des Besuchsdienstes, am Dienstag, 26. Januar treffen wir uns um Uhr im Pfarrhaus. Wir würden uns freuen wenn alle an diesem Nachmittag Zeit haben und evtl. auch NEUE Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu kommen, die Zeit und Lust haben in unserem Besuchsdienst-Team mitzumachen. Der Besuchsdienst besucht unsere älteren Gemeindeglieder und bringt Ihnen die Glückwünsche der Kirchengemeinde. Also kommen Sie einfach an diesem Nachmittag vorbei!!! Vorschau: Gesprächskreis neu an(ge)fangen Am Mittwoch, 3. Februar 2010, 9.00 Uhr, bei Isolde Froschauer, Nagolder Straße 49/8. Wir sind keine geschlossene Gruppe, wir freuen uns über jedes neue Gesicht. Jeder ist herzlich willkommen!! Wer noch Fragen hat, darf sich gerne melden bei: Isolde Froschauer, Telefon oder bei Brigitte Kärcher, Telefon Herzliche Einladung zum Einweihungsfest des neuen Eingangsbereichs im Evang. Kindergarten Maria Haarer!! Am Samstag, den 23. Januar 2010 findet im Maria-Haarer-Kindergarten von bis Uhr das Einweihungsfest des neuen Eingangsbereichs statt. Es wird eröffnet durch einen kleinen Festakt mit Dank und Würdigung der Akteure durch die Kirchengemeinde und die Kommune Jettingen. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich in geselliger Umgebung mit Kaffee und Kuchen zu stärken, den Kindergarten insgesamt in Augenschein zu nehmen und sich an verschiedenen Aktionen in den Räumen zubeteiligen. Ganz herzliche Einladung zu diesem schönen Ereignis!! Kinderstunde (4 bis 8 Jahre) Mädchenjungschar (9 bis 12 Jahre) Bibelstunde und Hauskreise mit Erich Wetzel Freitag, 22. Januar Bubenjungschar (8 bis 12 Jahre) Bubenjungschar (ab 13 Jahren) FIT For Interested Twenties (Hauskreis) Sonntag, 24. Januar Gemeinschaftsgottesdienst mit Kinderprogramm Es predigt Dietmar Kamlah Mittwoch, 27. Januar Teeniekreis Gebetsabend Donnerstag, 28. Januar Kinderstunde (4 bis 8 Jahre) Mädchenjungschar (9 bis 12 Jahre) Bibelstunde Hauskreis 30plus Freitag, 29. Januar Bubenjungschar (8 bis 12 Jahre) Bubenjungschar (ab 13 Jahren) FIT For Interested Twenties (Hauskreis) Hauskreis B.i.G. Termine... Termine... Termine... Termine Februar 2010 ab Frauentag im Haus der Süddt. Gemeinschaft in Herrenberg Man kann Gott nicht allein mit Arbeit dienen, sondern auch mit Feiern und Ruhen. Martin Luther Pfarrbüro Jettingen, Öschelbronner Straße 35 Telefon ( ) ,Telefax ( ) pfarrbuero@klig.de, Internet: Öffnungszeiten: Mo., Di.: 9.00 bis Uhr Mo., Di. + Do.: bis Uhr Pfr. Wolfgang Beck, / Erwachsenenbildungs-Ausschuss in Jettingen Samstag, 23. Januar Klausur des Kirchengemeinderates in Nufringen Sonntag, 24. Januar Sonntag im Jahreskreis Evangelium: Lk 1,1 4; 4, Eucharistiefeier in Öschelbronn (Pfr. José-Claude) Familiengottesdienst / Eucharistiefeier in Nebringen, Thema: Ein besonderer Schatz das Wort Gottes in der Heiligen Schrift (Pfr. José-Claude) anschließend Kirchen-Café Wort-Gottes-Feier in Jettingen (Herr B. Beck) Kollekte: Für die Jugendarbeit Montag, 25. Januar Gemeindechor in Bondorf Wahlausschuss in Jettingen Dienstag, 26. Januar Glaubenskurs in Nebringen Firmgruppenleiter-Treffen in Jettingen Meditation am Abend in Bondorf

17 Jettinger Mitteilungen Nummer 3/ Seite 17 Mittwoch, 27. Januar Eucharistische Anbetung in Jettingen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier im Franziska-von-Hohenheim-Stift in Jettingen Gebet am Nachmittag in Nebringen Eucharistiefeier in Öschelbronn (Pfr. Beck) Frauenteam RatzFatz in Jettingen Donnerstag, 28. Januar Gottesdienst für Menschen auf dem Weg der Trauer in Herrenberg, Kirche St. Josef (Frau Zimmermann) Freitag, 29. Januar 2010 ab Beichte der Erstkommunion-Kinder in Nebringen Verwaltungsausschuss in Jettingen Samstag, 30. Januar 2010 ab 8.00 Beichte der Erstkommunion-Kinder in Bondorf und Jettingen Taufe von Elena Braun in Öschelbronn Andacht im Seniorenzentrum Am Rosengarten in Bondorf (Frau Andric) Sonntag, 31. Januar Sonntag im Jahreskreis Evangelium: Lk 4, Rosenkranzgebet in Bondorf 9.00 Eucharistiefeier in Bondorf (Pfr. José-Claude) Michael Häusler aus Bondorf 9.00 Wort-Gottes-Feier in Nebringen (Frau Mauch) Eucharistiefeier in Jettingen (Prof. Fürst) Josef + Magdalena Dudenhöfer und Johann + Gertrud Kiefel Wort-Gottes-Feier in Öschelbronn (Frau Mauch) Kollekte: Für unsere Kirchengemeinde Firmgruppenleiter-Treffen Wir treffen uns zur Zwischenbilanz und für weitere Absprachen am Dienstag, den 26. Januar um 20 Uhr in Jettingen. Simone Trapp, Gemeindereferentin Kirchen-Café Am Sonntag, dem 24. Januar 2010 ist nach dem Gottesdienst um Uhr in Nebringen Gelegenheit, bei Kaffee, Tee und Kleingebäck noch ein wenig zusammen zu bleiben. Herzliche Einladung an die ganze Gemeinde und im Besonderen an die Kommunionfamilien. Simone Trapp, Gemeindereferentin Einladung zur eucharistischen Andacht Wir verehren Jesus Christus im heiligen Sakrament, im Lied, Gebet und in der Stille. Termin: Mittwoch, 27. Januar 2010 um Uhr in der Kirche St. Maria, Hilfe der Christen in Jettingen. Gerlinde Temel und Dorothea Köhnlein Ärmel hochkrempeln ein Programm zur Krise Kabarett mit Mike Jörg Nur keine Panik. So schnell wird uns die Krise nicht entkommen. Wer nicht betroffen ist, sollte sich betroffen zeigen. Und wer betroffen ist, sollte Haltung zeigen, sonst muss ihn Papa Staat noch kürzer halten. Schließlich kann unsere Regierung nicht alles machen: die Großen retten und zugleich auch noch mit kostenloser Schulspeisung um sich werfen. Einmal muss Schluss sein... Nicht alle können sich was leisten, aber alle können was leisten. An die Arbeit! Die Suppe ist eingebrockt. Jetzt wird ausgelöffelt! Dienstag, 26. Januar 2010, Uhr in Herrenberg, Kath. Gemeindezentrum St. Martin, Berliner Straße 7, Eintritt 7,- Euro Ausstellung Gute Arbeit Die Ausstellung informiert mit 14 Schautafeln über gute Arbeit. Sie macht darauf aufmerksam, dass sich die Arbeits- und Lebensbedingungen für die große Mehrheit der Erwerbstätigen in den letzten Jahren erheblich verschlechtert haben und Arbeit als wesentlicher Bestandteil menschlichen Lebens mehr als Broterwerb ist, gerade in der heutigen Situation. Dienstag, 26. Januar bis Freitag, 5. Februar 2010 in Herrenberg, Kath. Gemeindezentrum St. Martin, Berliner Str.7 Kath. Schuldekanatamt Herrenberg, Telefon ( ) Hildegardkreis Wissenswertes über Hildegard von Bingen für unsere Zeit Die Visionärin Hildegard von Bingen ( ) ist eine nicht auszuschöpfende Quelle der Inspiration. In ihren Werken gibt sie spirituelle und heilkundliche Anregungen zum Einklang von Körper, Geist und Seele mit der ganzen Schöpfung. Wir tragen unser Wissen zusammen und tauschen uns über konkrete Erfahrungen aus. Es kann um Gesunderhaltung, Rezepte und Gewürze gehen, aber auch um das aktuelle Zeitgeschehen. Jeder Abend kann einzeln besucht werden. Mittwoch, den 27. Januar, 24. März und 14. Juli 2010, jeweils 19 bis 21 Uhr Herrenberg, Rupert-Mayer-Haus, Franz-Lehar-Weg 1, Elisabeth Hummel, Dipl.-Theologin Kosten: 7,- Euro pro Abend Profitgier und globale Gerechtigkeit Die katholische Soziallehre angesichts der weltweiten Finanzund Wirtschaftskrise Die Arbeitslosenzahlen steigen und gleichzeitig die Bonuszahlungen an Manager und Banker. Der Staat soll einspringen, wenn Wirtschaftsbosse den Karren an die Wand gefahren haben. Aber der Widerstand ist groß, wenn engagierte Christen globale Regelungen der Finanz- und Wirtschaftskreisläufe fordern. Wie kann eine sozial und ökologisch gerechte und nachhaltige weltweite Wirtschaftspolitik erreicht werden? Donnerstag, 28. Januar 2010, Uhr in Herrenberg, Kath. Gemeindezentrum St. Martin, Berliner Straße 7, Referent: Paul Schobel, Betriebsseelsorger i.r., Böblingen Die Trauer hat Flügel Gottesdienst für Menschen auf dem Weg der Trauer Alle, die um einen Angehörigen, einen Freund oder eine Freundin trauern, laden wir ein zum Gottesdienst für Trauernde am Donnerstag, 29. Januar um 19 Uhr in die Kirche St. Josef, Herrenberg, Walther-Knoll-Str. 13. Wir wollen in diesem Gottesdienst durch Musik, Symbol und Stille der Trauer Raum geben. Wir gedenken der Verstorbenen im Gebet und suchen Zeichen der Hoffnung. Regina Zimmermann, Pastoralreferentin Kirche in der Welt von morgen Am 30. Januar 2010 findet in der Kongresshalle in Böblingen das Dekanats-Forum mit dem Titel Kirche in der Welt von mor-

18 Seite 18 / Nummer 3 Jettinger Mitteilungen gen statt. Es referieren u.a. die Baden-Württembergische Sozialministerin Dr. Monika Stolz, Ordinariatsrat Dr. Joachim Drumm und Landrat Roland Bernhard. Weitere Infos: Immanuel-Kapelle, Nagolder Str. 23 Pastorin Dorothea Lorenz, Tel.: / , Fax: / dorothea.lorenz@emk.de Gemeinschaft erleben Wer mitmacht, wird reich beschenkt! In diesem Monat waren viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene in unseren Teilorten unterwegs als Sternsinger oder Begleiter. Unter dem Leitwort Kinder finden neue Wege erfuhren sie im Vorfeld viel Interessantes aus dem Leben der Kinder im Senegal. Teilweise lernten die Sternsinger neue Lieder, erforschten unbekannte Baugebiete, lernten neue Menschen kennen und sahen deren Wohnräume. Neue Sternsinger fanden Anschluss an Gruppen und neue Freunde. Neue Sternsinger und Begleiter lernten die Kirchengemeinde und ihre Struktur kennen. Jugendliche Begleiter lernten, Verantwortung für eine Gruppe zu übernehmen. Jugendliche Begleiter und neue MitarbeiterInnen erhielten fachliche Unterstützung und Begleitung bei der Durchführung der Aktion und durften im Vorfeld mitreden. Sie hatten einen Handlungsspielraum. Manch ein Talent wurde hier schon entdeckt, manch ein wichtiger Kontakt für sich selber oder die Gemeinde geknüpft. Gemeinschaft erleben bei der Vorbereitung der Aktion, vor Ort an den Haustüren, beim großen Süßigkeitenteilen am Ende des Tages, bei der Angst vor einem Hund, beim Gottesdienst feiern, bei einer Abschlussaktion. Jede Aktion lebt von den Persönlichkeiten und von den Impulsen derjenigen, die sich engagieren. Sind sie dabei? Als Kirchengemeinderatsmitglied oder in einer unserer Gruppen? Informationen über unsere Gruppen liegen in den Kirchen aus. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich Für den KGR Sabina Schneider Wort zum Sonntag: Im normalen Leben wird es einem oft gar nicht bewusst, dass der Mensch überhaupt unendlich mehr empfängt, als er gibt, und dass Dankbarkeit das Leben erst reich macht. Dietrich Bonhoeffer Hauskreis ZUHAUSE Freitag, 22. Januar Frauentreff in der Immanuel-Kapelle Sonntag, 24. Januar Gottesdienst in der Immanuel-Kapelle mit Pastorin Lorenz Mittwoch, 27. Januar Musikalisches Eltern-Kind-Frühstück mit Pastorin Lorenz in der Immanuel-Kapelle Bibelabend in der Immanuel-Kapelle mit Pastor Dr. Whitlock Sonntag, 31. Januar Bezirksgottesdienst in der Friedenskirche in Nagold. Auftakt zur 50-Tage-Aktion: Fruchtbare Gemeinden Seien Sie zu unseren Gemeindeveranstaltungen herzlich willkommen. Wir freuen uns immer, wenn Gäste den Weg zu uns finden. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Pastorin Lorenz. Wenn Sie einen Internetanschluss haben, finden Sie alle Termine und nähere Informationen auf unserer Homepage: Neuapostolische Kirche Kirche Gemeinde Jettingen Mauerwiesenstraße Vorsteher der Gemeinde Jettingen: Telefon Gotthilf Kohfink, ( ) Tel. 68 ( ) Die Die Neuapostolische Kirche Kirche im in Internet: Sonntag, 24. Januar Gottesdienst in Herrenberg, Gültsteiner Straße 5, mit Apostel Wolfgang Bott Montag, 25. Januar Jugendstunde in Herrenberg Mittwoch, 27. Januar Gottesdienst, anschließend Singstunde Freitag, 29. Januar Übungsstunde des Nachwuchsorchesters in Herrenberg Zu unseren Gottesdiensten sind Sie jederzeit herzlich willkommen.

19 Jettinger Mitteilungen Nummer 3/ Seite 19 Württembergischer Brüderbund e.v. Leitung: Friedemann Ulmer Tel / Stumpenweg 12 Die Bibel: Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden. Johannes 1, Regenbogentreff (Mädchen der 5. bis 8. Klasse) MissionsTEAM Gebetskreis Sport in der Schwabenhalle Freitag, 22. Januar Abenteuer-Arche MännerVesper INSIGHT Cristsein heute Sonntag, 24. Januar Gottesdienst mit Sonntagsschule Mit Gerd Steeb Montag, 25. Januar Ältestenrat-Sitzung Dienstag, 26. Januar Hauskreis Hauskreis 1 Mittwoch, 27. Januar Bubenjungschar ZWEI Donnerstag, 28. Januar Regenbogentreff (Mädchen der 5. bis 8. Klasse) Gebetskreis Hauskreis 4 Freitag, 22. Januar C-Side Gebetskreis Biblischer Unterricht C-Side Sonntag, 24. Januar Gottesdienst mit Kinderprogramm Es predigt: Friedemann Ulmer Mittwoch, 27. Januar Kindertreff Mädchenjungschar Bubenjungschar Donnerstag, 28. Januar Frauencafe mit Sigrid Kramer Stille: Erfahrungen hochsensibel wunderbar! Elterngebetszeit bei Gabi Allday Freitag, 29. Januar C-Side Gebetskreis Biblischer Unterricht C-Side Ehrt den Herrn, und dient ihm treu von ganzem Herzen! Vergesst nie, wie viel er schon für euch getan hat! 1.Samuel 12,24 Pero os exhorto a temer al Señor y a servirle fielmente y de todo corazón, recordando los grandes beneficios que él ha hecho en vuestro favor. 1.Samuel 12,24 Weitere Infos unter Weitere Informationen: Stefan Waidelich Internet

20 Seite 20 / Nummer 3 Jettinger Mitteilungen Gott, Gene und Gehirn Warum Glaube nützt Die Evolution der Religiosität Der Referent, Dr. Michael Blume, ist Religionswissenschaftler. Er promovierte in Tübingen zur Neurotheologie, den Aussagen von Hirnforschern über die Religiosität des Menschen. Er ist Mitglied des Internationalen Forschernetzwerks Evolutionary Religious Studies. Hirnforscher entdecken, was im Kopf religiöser Menschen vor sich geht, Religionsdemographen erklären, warum Atheisten weniger Kinder haben, Evolutionspsychologen entschlüsseln den biologischen Ursprung und Nutzen von Religiosität und Spiritualität. Sie erfahren an diesem Abend den aktuellen Stand der Forschung über die Grundlagen des Glaubens und das Rätsel Religion. Dienstag, 26. Januar 2010, Uhr Referent: Dr. Michael Blume Ort: Haus der Begegnung Herrenberg, Schliffkopfstraße 5 Gebühr: 5,00 Euro Evangelisches Jugendwerk Bezirk Herrenberg Einsteigerkurs für Jugendleiter am 30. Januar in Nufringen Das Evangelische Jugendwerk Bezirk Herrenberg bietet Jugendlichen ab 14 Jahren einen Schulungstag in Sachen Jugendarbeit. Praxisideen aller Art gibt es von 9 Uhr bis 18 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Nufringen. Bezirksjugendreferentin Erika Oettinger und ein Team von erfahrenen ehrenamtlichen Jugendleitern begleiten die Jugendlichen durch diesen Tag. Anmeldungen an das Ev. Jugendwerk, Erhardtstr.2 in Herrenberg, Telefon ( ) Vereinsmitteilungen Termine auf einen Blick 23. Januar 2010, Nachtwanderung 29. Januar 2010, Uhr Musikerversammlung 1. Februar 2010, Ausschusssitzung G.K. Jugend Einladung zur Jugendvollversammlung Am Sonntag, den 7. Februar 2010, findet um 15 Uhr im Alten Rathaus die diesjährige Jugendvollversammlung statt. Dazu eingeladen sind alle Mitglieder der Jugendabteilung, also nicht nur Musiker der Jugendgruppe oder Jugendkapelle, sondern ebenso alle, die gerade ein Instrument erlernen. Da wichtige Wahlen anstehen, sollte möglichst jedes Mitglied der Jugendabteilung anwesend sein und von seinem Stimmrecht Gebrauch machen. Auf der Tagesordnung stehen: 1. Begrüßung 2. Berichte Jugendschriftführer Jugendleiter 3. Entlastungen 4. Wahlen 5. Sonstiges Anträge können bis zum 5. Februar bei Jugendleiter Andreas Lammers, Schauinslandstraße 1, schriftlich abgegeben werden. S. Schneider Freizeitmusikanten Freizeitmusikanten aus Freude zur Musik... Die erste Musikprobe im Jubiläumsjahr ist nun auch schon Vergangenheit. Am Donnerstag, 28. Januar folgt bereits die Nächste. Ob wir da Vollzähligkeit erreichen? Schauen wir mal!!! Noch etwas WICHTIGES: am 23. Januar 2010 gibt es wieder eine Nachtwanderung des MVU. Es wäre schön, wenn es einige schaffen könnten mitzumachen. Wir könnten die Wanderstrecke auch etwas verkürzen. H.H. MVU Kontakt: Homepage: 1. Vorsitzender: Rolf Kirn, Hauptstraße 12, Jettingen, Telefon Vorsitzender@mv-unterjettingen.de Musikverein Unterjettingen e.v. Diese Woche gehen herzliche Glückwünsche an unser langjähriges Mitglied Herrn Kurt Wolfer zum 50.Geburtstag. Wir wünschen viel Glück und Gesundheit, sowie weiterhin viel Spaß mit der Musik, Nachtwanderung am Samstag, 23. Januar 2010, Uhr Kaum hat das neue Jahr begonnen, steht unsere traditionelle Nachtwanderung auf dem Programm. Wir laden alle Mitglieder des Musikvereins ganz herzlich ein, an dieser Wanderung teilzunehmen. Wir wandern zu einer Hütte in Richtung Nagold. Dort im Wald gibt es am Lagerfeuer gegrillte Würstchen und Stockbrot. Für Getränke ist ebenfalls gesorgt und die gute Laune hat sich bisher noch jedes Jahr dazugesellt. Und wenn Sie nicht mehr Heimlaufen wollen, können Sie den bewährten Heimfahrservice in Anspruch nehmen. Treffpunkt ist um Uhr vor dem Probelokal. FORMULARE Kraftfahrzeug-Kaufverträge Einheits-Mietverträge Böblingen, Bahnhofstraße Sindelfingen, SternCenter, Mercedesstaße 12

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Fragebogen für Familienbetreuer/innen

Fragebogen für Familienbetreuer/innen Fragebogen für Familienbetreuer/innen Datum: Anschrift: Vor- und Zuname: Geburtsdatum: Straße: PLZ/Ort: Stadtteil/Kreis: Tel.: privat: mobil: dienstl.: FAX: e-mail: Ich bewerbe mich aufgrund der Anzeige

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

an folgendem Schulort: (Bitte beachten Sie: bei Mehrfachbewerbung muss pro Ort jeweils ein eigener Anmeldebogen ausgefüllt werden.

an folgendem Schulort: (Bitte beachten Sie: bei Mehrfachbewerbung muss pro Ort jeweils ein eigener Anmeldebogen ausgefüllt werden. Katholische Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe (Adressen siehe Anhang) Internet: www.schulenfuersozialeberufe.de B ew e r b u n g sbogen für das Schuljahr Bewerbung für die Ausbildung

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse.

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse. FERIENKURSE MAPHS STUTTGART Stuttgart 2007 Sehr geehrte Kursinteressenten, sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse. Ferienkurse : Gymnasium 9 jährig Bitte beachten Sie, dass

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Service garantiert Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, als Finanzdienstleister Ihres Vertrauens

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016 ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016 t Zirkus-Freizeit für 6-14 Jährige 23. - 29. Mai 2016 Ein Festival der Evangelischen Kirche Zum 4. Mal wird dieses Jahr im Böckinger Kreuzgrund zwischen dem

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag? 79295 Was ist die BÄrgerstiftung Hilfe im Alltag? Die Stiftung versteht sich als Einrichtung zur Hilfe von BÄrgern fär BÄrger. Sie sieht Ihre Aufgabe darin, Projekte aus den Bereichen der Altenhilfe, Jugendhilfe,

Mehr

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Kurzanleitung Schüler Online 2016 Kurzanleitung Schüler Online 2016 zur Vorbereitung auf das zentrale Anmeldeverfahren 2016 für die Berufskollegs und zur gymnasialen Oberstufe an den beruflichen Gymnasien, Gesamtschulen und Gymnasien möchten

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

Informationen und Kontakte

Informationen und Kontakte Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule Gymnasium

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2015/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr