IberoCultura. Spanische Sprache, Literatur,Kultur. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Romanisches Seminar. BA (Bachelor) Hauptfach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IberoCultura. Spanische Sprache, Literatur,Kultur. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Romanisches Seminar. BA (Bachelor) Hauptfach"

Transkript

1 BA (Bachelor) Hauptfach IberoCultura Spanische Sprache, Literatur,Kultur Informationen zum Studiengang Studienplan Fristen, Termine und Lehrangebot Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Romanisches Seminar

2 Vorbemerkung 3 Der Bachelor-Studiengang IberoCultura - Sprache, Literatur, Kultur, der am Romanischen Seminar der Universität Freiburg mit Beginn des Wintersemesters 2005/2006 eingerichtet wurde, hat die Sprache, die Literatur und die Kultur der hispanophonen Welt zum Gegenstand. Hispanophon meint die Länder, in denen Spanisch oder Varianten des Spanischen gesprochen werden, vor allem natürlich Spanien, aber auch weitere spanischsprachige Länder und Regionen weltweit. Eine zentrale Rolle im BA-Studiengang IberoCultura spielt die Kultur und Sprache der lateinamerikanischen Länder. Wie alle B.A.-Studiengänge, ist IberoCultura modular aufgebaut. Die Lehrveranstaltungen gliedern sich in die folgenden Inhaltsgruppen ( Module ): Sprach- und, Medien-, Sprach- und Textkompetenz, Grundlagen der romanischen Kultur sowie Spanisch im europäischen und internationalen Kontext (siehe 3.3.2). Großer Wert wird auf die Perfektionierung der aktiven Sprachbeherrschung des Spanischen gelegt, und zwar sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Ausdruck. Anders als bei den bisherigen Studiengängen wird bei Ibero- Cultura ein sogenanntes studienbegleitendes Prüfungsverfahren (siehe 4.) praktiziert. Das bedeutet, dass die einzelnen, während des Studiums bestandenen Prüfungsleistungen in die Abschlussnote eingehen; die Bedeutung der eigentlichen Abschlussprüfung ist demgegenüber geringer. Eine weitere Besonderheit des B.A.-Studiums ist das "ECTS" (European Credit Transfer System), das europaweit mehr Kompatibilität und Mobilität zwischen den Studiengängen der verschiedenen Hochschulen herstellt (siehe 3.3.1). Für die Wahl des Nebenfachs steht dem Studierenden eine Vielzahl an Fächern aus nahezu allen Fakultäten der Universität Freiburg zur Verfügung (siehe 3., sowie Fußnote 1). Den dritten Bereich des B.A.-Studiums bilden die BOK- Kurse, die vom Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) organisiert werden. Ziel der angebotenen Lehrveranstaltungen ist es, den Studierenden über das einzelne Haupt- und Nebenfach hinausgehende Schlüsselqualifikationen bzw. berufsfeldorientierte Kompetenzen zu vermitteln. Die aktuellen Lehrveranstaltungen sind unter < zu finden. Durch die Polyfunktionalität des Studiums bietet der Bachelor IberoCultura dem Studierenden eine Vielzahl an Berufsmöglichkeiten, sowie eine große Auswahl an weiterführenden Master-Studiengängen (siehe 2.) 1. Gegenstand und Ziele Der Gegenstand des Hauptfachs IberoCultura: Spanische Sprache, Literatur und Kultur (im Folgenden IberoCultura genannt) sind die spanische Sprache und die Literatur der spanischsprachigen Länder in ihrem kulturellen Kontext. Dabei wird die Gegenwart ebenso berücksichtigt wie ihre geschichtlichen Voraussetzungen. Besonderer Wert wird auf die Entwicklung kultureller Formen und die Transformation von Inhalten in verschiedenen kommunikativen, medialen und kulturellen Umgebungen im Bereich der unterschiedlichen hispanophonen Kulturen gelegt. Zum Verstehen solcher Entwicklungen sind Kenntnisse aus dem Bereich der Sprach-, der Medien- und ebenso vorauszusetzen wie grundlegendes kulturwissenschaftliches oder semiotisches Wissen über die soziohistorischen Kontexte, in denen sich solche sprachlichen, literarischen und medialen Formen herausbilden und weiterentwickeln. Dabei wird die europäische, insbesondere aber auch die lateinamerikanische Hispanophonie mit eingeschlossen. 2. Möglichkeiten mit dem BA IberoCultura 2.1. Master-Studium Nach dem erfolgreichen Abschluss des B.A.-Studienganges besteht die Möglichkeit, einen Masterstudiengang (Master of Arts) aufzunehmen, sofern die für den gewünschten Studiengang

3 4 festgelegten Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden (z.b. überdurchschnittlicher B.A.-Abschluss, konkreter Bezug des gewünschten Masterfaches zum B.A.-Hauptfach, Fremdsprachenkenntnisse, berufspraktische Erfahrung etc.). Auf der Grundlage der betont weit gefassten Wissensdomänen, die mit den Modulen des Hauptfachs IberoCultura abgedeckt werden, ist es dem oder der Studierenden möglich, sich anschließend erfolgreich auf das vertiefende Studium eines Teilbereichs aus der hispanistisch-lateinamerikanistisch orientierten Sprach-, Literatur-, Kulturoder Gesellschaftswissenschaft auf der Ebene eines Masterstudiengangs zu spezialisieren Berufsmöglichkeiten Die B.A.-Studiengänge der Universität Freiburg sind so konzipiert, dass sich für Absolventen und Absolventinnen eine größtmögliche Flexibilität hinsichtlich ihrer weiteren Orientierung ergibt. Da es sich bei dem B.A.-Abschluss um einen berufsqualifizierenden Abschluss handelt, ist es das Ziel dieses Studiengangs, die Studierenden mit guten Kenntnissen und Fähigkeiten im Spanischen und einem fachlichen Grundgerüst in Theorie und Praxis der Romanistik zu versehen, um den Absolventen und Absolventinnen einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben zu gewährleisten. Studiengänge der Philologien und Kulturwissenschaften haben die Besonderheit, dass sie ein breites Spektrum fachbezogener und flankierender Kompetenzen vermitteln, die es den Studierenden erlauben, sich nach erfolgreichem Abschluss des Studiums in vielfältigen Berufsfeldern platzieren zu können, dass jedoch das Studium selbst nicht auf ein bestimmtes oder wenige konkrete Berufsbilder hin ausgerichtet ist. Diese Polyfunktionalität der Ausbildung erweist sich nach Studienabschluss nicht selten als Vorzug. Aus den zahlreichen Berufsfeldern, die mit einem B.A.-Abschluss unter Einschluss des Hauptfachs IberoCultura in Betracht kommen, seien einige exemplarisch herausgegriffen; sie alle zeichnen sich dadurch aus, dass die Absolventen und Absolventinnen ihre Kenntnisse in der Weltsprache Spanisch, in den Kommunikations- und Lebensformen der hispanophonen Kultur sowie im systematischen Erfassen, Synthetisieren und Präsentieren von Informationen nutzbringend verwenden können: Kulturbetrieb und Kulturmanagement Publizistik, Verlagswesen, Journalismus, vor allem Kulturjournalismus internationale Beziehungen, Diplomatie, der Kulturvertretungen, in internationalen Einrichtungen und Stiftungen mit Kontakten zur spanischsprachigen Welt Handel und Industrie, wo Kontakte zur spanischsprachigen Welt gepflegt, spanischsprachige Absatzmärkte gepflegt werden oder Unternehmen in die hispanophonen Länder expandieren Tourismus, Logistik- und Transportdienstleistungen Fremdsprachenvermittlung (außerhalb des schulischen Bereichs), insbesondere in der Erwachsenen- und der beruflichen Weiterbildung. 3. Studium Ein Bachelor-Studium besteht aus einem Haupt- und einem Nebenfach 1 Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK). sowie dem Bereich 1 Am Romanischen Seminar werden zur Zeit die BA-Nebenfächer Italienisch (Sprache, Literatur und Kultur Italiens ), Französisch (Sprache, Literatur und Kultur der frankophonen Länder) und Portugiesisch (Sprache, Literatur und Kultur der lusophonen Länder) angeboten, die mit dem Hauptfach IberoCultura kombinierbar sind. Daneben ist das Hauptfach IberoCultura mit allen in der Bachelor-Prüfungsordnung der Universität Freiburg genannten Nebenfächern kombinierbar. Das Angebot an Nebenfächern wird ständig ausgebaut. Informationen finden Sie im Internet unter < Link Studium > Studienangebot. IberoCultura selbst ist übrigens nicht als Nebenfach studierbar; allerdings bietet das Romanische Seminar ein Nebenfach Spanisch (Sprache, Literatur und Kultur der hispanophonen Welt) an, das naheliegenderweise nicht mit IberoCultura kombiniert werden kann.

4 3.1 Studienvoraussetzungen 5 Beim B.A. IberoCultura handelt es sich um einen zulassungsbeschränkten Studiengang. Pro Studienjahr, das immer zum Wintersemester beginnt, werden 30 Studierende aufgenommen. Das garantiert eine gute Betreuung durch die Dozenten und ein optimales Arbeitsklima. Zulassungsbedingungen zum Hauptfach IberoCultura sind die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung oder eine gleichwertige Berechtigung. Für ein erfolgreiches Studium des Hauptfachs IberoCultura sind gute Spanischkenntnisse sowohl im Bereich der mündlichen wie der schriftlichen Kommunikationsformen unabdingbar. Die Feststellung der Spanischkenntnisse erfolgt im Rahmen eines Auswahlverfahrens (siehe < zulassung>). Spanisch als Muttersprache oder als eine Muttersprache zu sprechen, entbindet nicht von der Pflicht, die Spanischkenntnisse über das o.g. Auswahlverfahren feststellen zu lassen. Zur erfolgreichen Erschließung wissenschaftlicher Inhalte durch die einschlägige, aktuelle Fachliteratur sind ferner ausreichende Englischkenntnisse, zur erfolgreichen Synthese und Präsentation von solchen Inhalten in Form von Referaten, Hausarbeiten und anderen Darbietungsformen gute Kenntnisse der deutschen Sprache notwendig. 3.2 Studienumfang Im Hauptfach IberoCultura sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Das für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Lehrangebot beträgt 60 SWS. 3.3 Struktur des Studiums Das Bachelor-Studium ist auf 6 Semester angelegt. Nach dem 2. Semester erfolgt die studienbegleitende Orientierungsprüfung, nach dem 4. Semester die studienbegleitende Zwischenprüfung, nach dem 6. Semester die Abschlussprüfung Kreditpunkt-System ECTS (European Credit Transfer System) Allen Lehrveranstaltungen ist eine bestimmte Zahl von ECTS-Punkten zugeordnet. Darüber hinaus werden Punkte für bestimmte andere Leistungen vergeben, die nicht zwingend an die Veranstaltung gekoppelt, aber dennoch im Rahmen des Studiums zu erbringen sind. ECTS ist ein System, das europaweit mehr Kompatibilität und Mobilität zwischen den Studiengängen der Hochschulen in den verschiedenen Ländern herstellen soll. Es macht Aussagen über den zeitlichen Aufwand, der für eine bestimmte Lehrveranstaltung, Prüfung oder sonstige Aufgabe von den Studierenden zu erbringen ist. Dabei wird davon ausgegangen, dass ein ECTS-Punkt einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden entspricht und die Jahresarbeitszeit eines Studierenden mit Stunden anzusetzen ist. Eine solche einheitliche Quantifizierung schafft die Voraussetzung für die Anerkennung von Studienleistungen, die an anderen Hochschulen erbracht wurden. Gleichzeitig hilft das ECTS-System dabei, das Studium und den zeitlichen Aufwand, der für die einzelnen Bestandteile anzusetzen ist, durchsichtiger zu machen. Vor allem aber ermöglicht das System die Akkumulation von Punkten und Noten vom ersten Semester an; es erleichtert die Dokumentation des Studienfortschritts und reduziert die Bedeutung, die die Abschlussarbeit und die punktuelle Endprüfung für die Gesamtnote haben Modulare Struktur des Studiums Das Studium besteht aus den Modulen (L), (S), Sprachkompetenz (SK), Textkompetenz (TK), Medienkompetenz (M), Grundlagen der romanischen Kultur (GK) und Spanisch im europäischen und internationalen Kontext (HK). Daran schließt ein Vertiefungsmodul an, das entweder aus dem Bereich der oder dem der kommen kann.

5 6 Es wird dringend empfohlen, die Lehrveranstaltungen eines Moduls in der Reihenfolge zu besuchen, in der die Veranstaltungen in den jeweiligen Modulen aufgeführt sind (mit Ausnahme der Vorlesungen); vgl. hierzu den Studienverlaufsplan. Teilweise ist eine bestimmte Abfolge der Lehrveranstaltungen zwingend vorgeschrieben. Aus dem erfolgreichen Absolvieren von Teilen einzelner Module ergibt sich das Bestehen der Orientierungsprüfung. Die Orientierungsprüfung ist Voraussetzung für die Zwischenprüfung, die ihrerseits wieder den erfolgreichen Abschluss bestimmter Veranstaltungen voraussetzt. Orientierungs- und Zwischenprüfung sind die Voraussetzung für den Besuch von Hauptseminaren. Die B.A.-Prüfungsordnung legt fest, in welchen Lehrveranstaltungen Studien- und in welchen Lehrveranstaltungen studienbegleitende Prüfungsleistungen zu erbringen sind, um die erforderlichen ECTS-Punkte zu erwerben. Dabei ist zu beachten, dass der Besuch von Lehrveranstaltungen und das Erbringen von Studien- und Prüfungsleistungen teilweise an bestimmte Zulassungsbedingungen geknüpft sind, die ebenfalls der Prüfungsordnung zu entnehmen sind. Es sind folgende Module zu absolvieren: (Modul L) Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in und eine erste vertiefende Beschäftigung mit der Literatur der spanischsprachigen Welt, ihrer Geschichte, ihren geistesgeschichtlichen, rhetorischen und gattungstheoretischen Grundlagen sowie die Darstellung ausgewählter theoretischer Ansätze und Methoden, anhand derer diese Literatur interpretiert, kontextualisiert und analysiert werden kann. Veranstaltung Art 2 P/WP ECTS SWS Einführung in die spanische Ü P 4 3 Proseminar zu einem Thema aus dem Bereich der S P 6 2 Hauptseminar zu einem Thema aus dem Bereich der S P 8 2 V P 2 2 V P 2 2 Voraussetzung für den Besuch des Proseminars ist die erfolgreich absolvierte Orientierungsprüfung. Voraussetzung für den Besuch des Hauptseminars ist die erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung. (Modul S) Inhalt des Moduls ist die Einführung in und eine erste vertiefende Beschäftigung mit der spanischen Sprache in ihrer historischen Herausbildung und Verbreitung, ihrer aktuellen Struktur und Variation und in ihrer Interaktion mit anderen Sprachen; dabei wird die spanische Sprache stets in den Zusammenhang der romanischen Sprachen in ihrer Gesamtheit eingebettet. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit Grundprinzipien, Fragestellungen und Methoden der synchronen und diachronen vertraut zu machen und diese Kompetenzen in der 2 Die Abkürzungen bedeuten: Ü = Übung, S = Seminar, V = Vorlesung, P = Pflichtbereich, WP = Wahlpflichtbereich, SWS = Semesterwochenstunden. BA-Studierende sind bei Ihren Pflichtveranstaltungen von einer Voranmeldepflicht prinzipiell ausgenommen. Über die Notwendigkeit der Voranmeldung für bestimmte Wahlpflichtkurse informieren Sie die Studienberater.

6 exemplarischen Anwendung auf ausgewählte Einzelfragen (in Form von Pro- und Hauptseminaren) praktisch einzusetzen. Einführung in die spanische Ü P 4 3 Sprachliche Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Ü P 3 2 Proseminar zu einem Thema aus dem Bereich der S P 6 2 Hauptseminar zu einem Thema aus dem Bereich der S P 8 2 V P 2 2 V P 2 2 Voraussetzung für den Besuch des Proseminars ist die erfolgreich absolvierte Orientierungsprüfung. Voraussetzung für den Besuch des Hauptseminars ist die erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung. Sprachkompetenz (Modul SK) Inhalt des Moduls ist der Ausbau und die Perfektionierung sprachpraktischer Kompetenzen unterschiedlicher Ausprägung. Ziel ist es, dass die Studierenden, aufbauend auf vor dem Studienbeginn erworbenen Grundlagen, die spanische Sprache in einer ihrer europäischen oder lateinamerikanischen Normausprägungen korrekt artikulieren können, sie grammatisch und stilistisch normkonform in mündlicher und schriftlicher Kommunikation einzusetzen befähigt sind und eine breite Wortschatzkompetenz entwickeln. Práctica de la lengua / KK I Ü P 4 2 Técnicas de presentación Ü P 3 2 Competencia comunicativa / KK II Ü P 4 2 Traducción alemán-español (nivel medio) / KSK I Ü P 4 2 Gramática y texto (Traducción alemán-español nivel avanzado) / KSK II Ü P 4 2 Es wird dringend empfohlen, die Lehrveranstaltungen dieses Moduls in der hier angegebenen Reihenfolge zu besuchen. Textkompetenz (Modul TK) Inhalt dieses Moduls ist es, aufbauend auf die in der Schule erworbenen Kenntnisse im rezeptivanalytischen und im produktiv-transformativen Umgang mit Gattungen und Texten weitergehende, spezifisch auf ein Hochschulstudium zugeschnittene Methoden der Textanalyse, des Erkennens von Argumentationsstrukturen und -schritten, der eigenständigen Strukturierung von Inhalten und der argumentativ-synthetisierenden Aufbereitung dieser Inhalte zu vermitteln. Ziel des Moduls ist es, dass die Studierenden theoretische und praktische Kompetenz im Verstehen und im eigenen Erstellen von wissenschaftlichen bzw. wissenschaftlich zu untersuchenden Textsorten erwerben. 7

7 8 Textkompetenz I: Texttypen und Textproduktion Ü P 4 2 Textkompetenz II: Grundlagen der Textanalyse und Gattungstheorie Ü P 4 2 Textkompetenz III: Verfahren der Textinterpretation Ü P 4 2 Die Lehrveranstaltungen sind in der angegebenen Reihenfolge zu besuchen, d.h. die erfolgreiche Teilnahme der vorangehenden Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der folgenden Lehrveranstaltung. Medienkompetenz (Modul M) Inhalt des Moduls ist die Vermittlung von theoretischen Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten im Umgang mit unterschiedlichen Erscheinungsformen von Medien, mit einem Schwerpunkt auf elektronischen und sog. neuen Medien. Ziel des Moduls ist es, dass die Studierenden die Charakteristika dieser Medien, ihre Entstehung und ihre Abhängigkeit von extern-sozialen Faktoren verstehen sowie ihre Wirkungsabsicht und Funktionsweise durchschauen. Die in diesem Modul vermittelte Medienkompetenz versteht sich sowohl als eigenständiger Wissensbereich einer romanistisch orientierten Medienkunde als auch als flankierender Bereich einer anwendungsorientierten Medienkompetenz, die in anderen Modulen vor allem der, der, der Kulturwissenschaft und Landeskunde nutzbringend zur Bewältigung wissenschaftlicher Aufgaben eingesetzt werden kann. Einführung in die Medienanalyse Ü P 4 2 Medienkunde I Ü P 4 2 Medienkunde II Ü P 4 2 Computergestützte Sprachanalyse Ü WP 4 2 Medienkultur und Literatur in den spanischsprachigen Ländern Ü WP 4 2 Die erfolgreiche Teilnahme an der Einführung in die Medienanalyse ist Voraussetzung für den Besuch der weiteren Lehrveranstaltungen dieses Moduls. Grundlagen der romanischen Kultur (Modul GK) Inhalt des Moduls sind die Sprachen der Antike, in erster Linie neben dem Griechischen die lateinische Sprache als Ausgangspunkt und Grundlage der Entwicklung des Spanischen und der übrigen romanischen Sprachen. In diesem Zusammenhang werden die antiken Zivilisationen und ihre kulturellen Manifestationen dargestellt, um die Ursprünge und Gemeinsamkeiten, aber auch die Fremdeinflüsse und Divergenzen deutlich zu machen, die den europäischen Kulturraum prägten und in seinen heutigen, auch über Europa hinaus wirksamen Erscheinungsformen bestimmen. Ziel des Moduls ist es, dass die Studierenden mit den antiken Kulturen und ihren wichtigsten Exponenten in Literatur, Philosophie und Ideengeschichte vertraut gemacht werden und eine grundlegende Fertigkeit im Umgang mit Texten aus dieser Epoche erwerben. Sprache und Kultur der antiken Welt I V, Ü P 3 3 Sprache und Kultur der antiken Welt II V, Ü P 3 3

8 Die Lehrveranstaltungen sind in der angegebenen Reihenfolge zu besuchen, d.h. die erfolgreiche Teilnahme der vorangehenden Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der folgenden Lehrveranstaltung. Diese Lehrleistung wird nicht vom Seminar für Romanische Philologie, sondern vom Seminar für Klassische Philologie erbracht. Spanisch im europäischen und internationalen Kontext (Modul HK) Inhalt des Moduls sind ausgewählte landeskundliche Aspekte, die für die Gegenwartskultur Spaniens (Kurs Kultur der iberoromanischen Länder I ) und Lateinamerikas (Kurs Kultur der iberoromanischen Länder II ) relevant und bestimmend sind. Die Bandbreite der in diesem Modul behandelten Themen erstreckt sich auf unterschiedliche Bereiche aus den Gebieten Geographie, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft sowie dem Bildungswesen der spanischsprachigen Länder, wobei sowohl aktuelle Strukturen aufgezeigt als auch ihre historische Genese und ihr Wandel unter den Rahmenbedingungen der Globalisierung erläutert werden. Ziel des Moduls ist es, den Studierenden einen soliden Überblick über die Vielfalt der hispanisch geprägten Kulturen zu liefern, der sie im Zusammenwirken mit Kenntnissen aus anderen Modulen vor allem der, der und der Medien zu erfolgreicher interkultureller Kommunikation mit oder in spanischsprachigen Ländern befähigt. Die Kultur der iberoromanischen Länder I U P 3 2 Die Kultur der iberoromanischen Länder II Ü P 3 2 Vertiefungsmodule Als Vertiefungsmodul kann entweder Literatur- oder gewählt werden, wobei innerhalb dieser Bereiche dann auch ein medienkundlicher thematischer Schwerpunkt gesetzt werden darf. Dabei wird empfohlen, nach Möglichkeit ein Projektseminar zu wählen, d.h. ein Seminar, das als Projekt zwischen zwei oder drei verschiedenen Fächern veranstaltet wird. Ersatzweise kann auch ein ausschließlich romanistisches Hauptseminar gewählt werden. Aus dem im Bereich des Vertiefungsmoduls belegten Seminars wird dann in der Regel auch das Thema der schriftlichen Abschlussarbeit gewählt, während das Seminar des Vertiefungsmoduls mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen wird. Vertiefung Projekt- oder Hauptseminar zu ausgewählten Themenbereichen der S P 4 2 Vertiefung Projekt- oder Hauptseminar zu ausgewählten Themenbereichen der S P Orientierungsprüfung (studienbegleitend) Die Orientierungsprüfung besteht aus dem erfolgreichen Bestehen der folgenden schriftlichen Modul-Teilprüfungen: Einführung in die spanische Einführung in die spanische 9

9 10 Diese Prüfungsleistungen sind zugleich Teil der studienbegleitenden Prüfungsleistungen, die insgesamt Voraussetzungen für den Titel des Bachelor sind. Als Ergänzungsleistungen sind bis zum Beginn der Vorlesungszeit des 3. Fachsemesters weitere 16 ECTS-Punkte nachzuweisen Zwischenprüfung (studienbegleitend) Ein erfolgreicher Abschluss der Orientierungsprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Zwischenprüfung. Für die Zwischenprüfung sind in den folgenden Lehrveranstaltungen schriftliche und teilweise mündliche Modul-Teilprüfungen abzulegen: Proseminar zu einem Thema aus dem Bereich der Proseminar zu einem Thema aus dem Bereich der die Übung Competencia Comunicativa / KK II die Übung Textkompetenz II: Grundlagen der Textanalyse und Gattungstheorie Ebenso wie die Orientierungsprüfungsleistungen gehen die Zwischenprüfungsleistungen in die studienbegleitenden Prüfungsleistungen der Bachelor-Prüfung ein. Als Ergänzungsleistung für die Zwischenprüfung sind bis zum Beginn der Vorlesungszeit des 5. Fachsemesters weitere 18 ECTS-Punkte (in der Regel aus den nicht als Prüfungsleistung gekennzeichneten Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen des Beispielstudienplans) nachzuweisen Auslandsaufenthalt Ein längerer Auslandsaufenthalt im hispanophonen Ausland ist sowohl für das Studium wie auch für die späteren Berufschancen wichtig. Daher wird den Studierenden ein Aufenthalt im hispanophonen Raum dringend empfohlen. Dabei ist ein Praktikum während der vorlesungsfreien Zeit besonders empfehlenswert. Es besteht aber auch die Möglichkeit, im Rahmen der gegebenen Kontakte mit anderen Universitäten im hispanophonen Ausland zu studieren. Bei der Planung von Auslandsaufenthalten berät das Seminar die Studierenden. Wird ein Studium im Ausland geplant, muss die oder der Studierende die Initiative dazu schon nach dem 1. Semester ergreifen. Es geht darum, sicher zu stellen, dass die Veranstaltungen, die während des Auslandssemesters besucht werden, vom Inhalt und von den ECTS-Punkten her mit den Freiburger Anforderungen kompatibel sind. Als Zeitpunkt für ein Auslandssemester wird das 5. Fachsemester empfohlen Lehrveranstaltungsformen Jedes Modul setzt sich aus mehreren Veranstaltungen zusammen. Dabei sind folgende Veranstaltungstypen zu unterscheiden: Vorlesungen, Einführungen, Pro- und Hauptseminare. Die Vorlesungen (V) informieren zusammenhängend über größere Problembereiche und führen in den Stand der aktuellen Forschung ein. Der erfolgreiche Besuch einer Vorlesung wird normalerweise mit 2 ECTS-Punkten honoriert; erforderlich sind dabei die regelmäßige Teilnahme und ein Leistungsnachweis. Das Arbeitszeitprofil für Vorlesungen sieht folgendermaßen aus: 2 ECTS-Punkte entsprechen 50 Stunden. Davon entfallen ca. 25 Stunden auf die Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (= Kontaktstunden), die übrige Zeit dient der Vor- und Nachbereitung sowie der Dokumentation einer Studienleistung z. B. in Form eines Protokolls, einer mündlichen Prüfung oder einer Klausur. Die einführenden Übungen (Ü) vermitteln grundlegende Einblicke in Methoden und Forschungsrichtungen eines Faches und führen in die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel wie Nachschlagewerke, Fachbibliographien und Lexika ein. Sie werden mit einer Klausur abgeschlossen. Für eine erfolgreich besuchte Einführung werden 4 ECTS-Punkte vergeben. Das Arbeitszeitprofil für die Einführungen sieht folgendermaßen aus: 4 ECTS-Punkte entsprechen 100 Stunden, davon sind ca. 25 Kontaktstunden, der Rest entfällt auf Vor- und Nachbereitung durch Lektüre und Übungsaufgaben bzw. Klausurvorbereitung.

10 Die Proseminare (S) bauen auf den Kenntnissen auf, die in der Einführungsveranstaltung und in Vorlesungen erworben wurden. Sie tun dies anhand von ausgewählten Themen aus der Literaturgeschichte oder der Sprachgeschichte, wobei medienwissenschaftliche Schwerpunkte gesetzt werden können. In Referaten oder anderen Aufgabenstellungen (z. B. mündlichen Kurzzusammenfassungen) sowie schriftlichen Ausarbeitungen (z. B. Hausarbeiten) werden Themen selbstständig bearbeitet und zur Diskussion gestellt. Für ein erfolgreich besuchtes Proseminar werden 6 ECTS-Punkte vergeben. Das Arbeitszeitprofil für Proseminare sieht wie folgt aus: 6 ECTS- Punkte entsprechen 150 Stunden. Davon sind ca. 25 Kontaktstunden, der Rest entfällt auf Vor- und Nachbereitung durch Lektüre bzw. Ausarbeitung mündlicher und schriftlicher Aufgabenstellungen. In den Hauptseminaren (S) wird der solide Umgang mit Theorien und Methoden des Faches vorausgesetzt. Dieses Fachwissen soll bei der selbstständigen Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung in Form eines Referats und/oder einer Hausarbeit präsentiert werden. Für ein erfolgreich besuchtes Hauptseminar werden 8 ECTS-Punkte vergeben. Das Arbeitszeitprofil für ein Hauptseminar sieht wie folgt aus: 8 ECTS-Punkte entsprechen einem Arbeitsvolumen von 200 Stunden. Davon sind ca. 25 Kontaktstunden, der Rest entfällt auf Vor- und Nachbereitung sowie die Ausarbeitung einer mündlichen Präsentation (z. B. Referat) und einer schriftlichen Arbeit (z. B. Hausarbeit) BA-Prüfung 4.1 Studienbegleitende Prüfungsleistungen a) (L): Schriftliche Modulteilprüfungen in folgenden Lehrveranstaltungen: Einführung in die spanische (Orientierungsprüfungsleistung) Proseminar zu einem Thema aus dem Bereich der (Zwischenprüfungsleistung) Hauptseminar zu einem Thema aus dem Bereich der b) (S): Schriftliche Modulteilprüfungen in folgenden Lehrveranstaltungen: Einführung in die spanische (Orientierungsprüfungsleistung) Proseminar zu einem Thema aus dem Bereich der (Zwischenprüfungsleistung) Hauptseminar zu einem Thema aus dem Bereich der c) Sprachkompetenz (SK): Modulteilprüfungen in der Übung Competencia Comunicativa / KK II (Zwischenprüfungsleistung; schriftlich und mündlich) Übung Traducción alemán-espanol (nivel medio) / KSK I (schriftlich) d) Textkompetenz (TK): Schriftliche Modulteilprüfungen in folgenden Lehrveranstaltungen: Übung Textkompetenz I: Texttypen und Textproduktion Übung Textkompetenz II: Grundlagen der Textanalyse und Gattungstheorie (Zwischenprüfungsleistung) Übung Textkompetenz III: Verfahren der Textinterpretation e) Medienkompetenz (M) Schriftliche Modulteilprüfungen in folgenden Lehrveranstaltungen: Übung Medienkunde I Übung Medienkunde II

11 12 f) Spanisch im europäischen und internationalen Kontext (HK) Schriftliche Modulteilprüfungen in folgenden Lehrveranstaltung Die Kultur der Iberoromania I: Spanien und Portugal Die Kultur der Iberoromania II: Lateinamerika g) Vertiefung oder Vertiefung Mündliche Modulprüfung 4.2 Schriftliche Arbeit Die schriftliche Arbeit wird studienbegleitend in der Regel im Rahmen eines Projektseminars im Vertiefungsmodul oder im Vertiefungsmodul angefertigt. Sie soll belegen, dass die oder der Studierende ein Thema mit den Methoden und Hilfsmitteln seines Fachs sachgerecht bearbeiten kann. Für die erfolgreiche Anfertigung der Arbeit werden 10 ECTS-Punkte vergeben. Zur schriftlichen Abschlussarbeit wird nur zugelassen, wer die Zwischenprüfung im Haupt- und Nebenfach erfolgreich abgelegt hat. 4.3 Bildung der Gesamtnote Die Modulnoten der endnotenrelevanten Module werden bei der Bildung der Note für die studienbegleitenden Prüfungsleistungen wie folgt gewichtet (orientiert am ECTS-Wert der prüfungsrelevanten Lehrveranstaltungen): (L) (S) Sprachkompetenz (SK) Textkompetenz (TK) Medienkompetenz (M) Spanisch im europäischen und internationalen Kontext (FK) Vertiefung bzw. IberoCultura-Hauptfach-Gesamtnote: Note für die studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Note der Abschlussarbeit: 3-fach 3-fach 1-fach 2-fach 2-fach 1-fach 2-fach 8-fach 2-fach Für die Berechnung der BA-Gesamtnote zählt die Hauptfach-Note 8-fach, die Nebenfach-Note 2- fach (die Nebenfach-Note ergibt sich wiederum aus den einzelnen Modulnoten). 5. Beispiel für die Gestaltung der einzelnen Studiensemester Fachsem. Veranstaltung ECTS SWS Einführung in die spanische 4 3 Práctica de la lengua / KK I Textkompetenz I: Texttypen und Textproduktion 4 2 Einführung in die Medienanalyse 4 2 Sprache und Kultur der antiken Welt I 3 3 Die Kultur der iberoromanischen Länder I 3 2 Gesamtvolumen 22 14

12 13 Fachsem. Veranstaltung ECTS SWS Einführung in die spanische 4 3 Sprachliche Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Técnicas de presentación 3 2 Medienkunde I 4 2 Sprache und Kultur der antiken Welt II 3 3 Die Kultur der iberoromanischen Länder II 3 2 Gesamtvolumen Proseminar zu einem Thema aus dem Bereich der Competencia comunicativa / KK II 4 2 Textkompetenz II: Grundlagen der Textanalyse und Gattungstheorie 4 2 Medienkunde II 4 2 Gesamtvolumen Proseminar zu einem Thema aus dem Bereich der Traducción alemán-español (nivel medio) / KSK I 4 2 Textkompetenz III: Verfahren der Textinterpretation 4 2 Computergestützte Sprachanalyse bzw. 4 2 Medienkultur und Literatur in den spanischsprachigen Ländern Gesamtvolumen Hauptseminar zu einem Thema aus dem Bereich der Hauptseminar zu einem Thema aus dem Bereich der Gesamtvolumen 20 8

13 14 Fachsem. Veranstaltung ECTS SWS Gramática y texto (Traducción alemán-expañol nivel avanzado) / KSK II Projekt- oder Hauptseminar zu ausgewählten Themenbereichen der bzw. Projekt- oder Hauptseminar zu ausgewählten Themenbereichen der Schriftliche Abschlussprüfung (B.A.-Arbeit) Gesamtvolumen Bewerbung Interessieren Sie sich für den Bachelor IberoCultura und möchten Sie sich bewerben? Dann fordern Sie die Bewerbungsunterlagen an bei: Albert-Ludwigs-Universität Studentensekretariat / Zentralstelle für Studentische Angelegenheiten (ZSA) D Freiburg im Breisgau Fax / Bewerbungsschluss für einen Studienbeginn im Wintersemester 2008/2009 ist der 15. Juli Der Spracheignungstest findet am 29. Juli 2008 statt. Beachten Sie, dass man das Studium des Bachelor IberoCultura nur jeweils zum Wintersemester beginnen kann. Bitte richten Sie Korrespondenz im Zusammenhang mit der Bewerbung ausschließlich an die o.g. Adresse der ZSA und nicht an das Romanische Seminar! 7. Informationen zum Studienbeginn Wintersemester 2008/ Termine 15. Juli 2008 Bewerbungsschluss 29. Juli 2008 Spracheignungstest (als Bestandteil des Auswahlverfahrens) Okt Einführungsveranstaltungen in das Bachelor-Studium. Diese Einführungen finden in studentischen Gruppen unter Betreuung von fortgeschrittenen Studierenden statt. Daneben sind folgende zentralen Veranstaltungen vorgesehen: Eröffnungsveranstaltung; Fachinformations-Veranstaltungen zu den Hauptfächern; Informationsveranstaltung zum studienbegleitenden Prüfungssystem; Fachinformations-Veranstaltungen zu den Nebenfächern. Die Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen wird allen angehenden Bachelor-Studierenden dringend empfohlen. 20. Oktober 2008 Beginn der Vorlesungszeit

14 7.2 Lehrangebot des Pflichtbereichs (1. Semester) 15 Veranstaltung Dozent / Dozentin Uhrzeit Prof. Dr. Andrea Mo Uhr Sprache und Kultur der antiken Welt I Bagordo Einführung in die spanische Marco García Di Uhr Die Kultur der Iberoromania I Dr. Hartmut Nonnenmacher Di Uhr Práctica de la lengua / KK I Dr. Isabel G. López Mi Uhr Textkompetenz I: Texttypen und Textproduktion Dr. Francesco Azzarello Do Uhr Einführung in die Medienanalyse Sigrid Plöger Fr Uhr Weitere Veranstaltungen, die im Rahmen des Wahlpflichtbereichs des Bachelor-Studiengangs IberoCultura belegbar sind, können dem Veranstaltungsverzeichnis des Romanischen Seminars entnommen werden. Dieses ist im Internet unter < verfügbar und herunterladbar. Bei den Kernveranstaltungen des Pflichtbereichs wird BA-Studierenden jedoch empfohlen, die o.g. spezifisch auf die Erfordernisse des Bachelor-Studiums abgestimmten Veranstaltungen zu besuchen. 7.3 Ihre Ansprechpartner für IberoCultura im Romanischen Seminar < Dr. Hartmut Nonnenmacher, Akad. Rat für Romanische Tel / , Raum <hartmut.nonnenmacher@romanistik.uni-freiburg.de> Dr. Claus D. Pusch, > Akad. Rat für Romanische Tel / , Raum <claus.pusch@romanistik.uni-freiburg.de> Die BA-Tutorin des Romanischen Seminars, Frau Mira Freiburger, <MiraFreiburger@gmx.de>, steht StudienanfängerInnen aller romanistischen BA-Fächer während des Wintersemester 2008/2009 für studientechnische und -praktische Beratung und Hilfestellung zur Verfügung. Informationsheft herausgegeben vom Romanischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Platz der Universität 3, D Freiburg im Breisgau < < Gestaltung: Claus D. Pusch, Alexa Steinke Stand: Juli 2008

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Orientalisches Seminar Studienplan Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Stand: 05.02.2007 Grundlage: Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

FrankoMedia. Französische Sprache, Literatur, Kultur. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Romanisches Seminar. BA (Bachelor) Hauptfach

FrankoMedia. Französische Sprache, Literatur, Kultur. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Romanisches Seminar. BA (Bachelor) Hauptfach BA (Bachelor) Hauptfach FrankoMedia Französische Sprache, Literatur, Kultur Informationen zum Studiengang Studienplan Fristen, Termine und Lehrangebot Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Romanisches Seminar

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Englisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.03 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Studium des Studienelements Politikwissenschaft FBR HMWK StudO

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

Vom 13. November 2013

Vom 13. November 2013 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Masterstudium Medien Ethik Religion an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 13. November

Mehr

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte)

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte) Sprach- und Literaturwissenschaft (Pflicht) Studiengangübersicht Lehramt Vereinfachte Studiengangübersicht Lehramt an Gymnasien Alle Informationen beruhen auf der aktuellen Prüfungsordnung für die romanistischen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Literatur- und Medienwissenschaft in neuartiger Weise und trägt damit der ständig wachsenden Bedeutung der Medien

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt: Außeruniversitäres Praktikum Bedingungen, Hinweise etc. Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund (Studiengänge: Statistik MSc, Datenwissenschaft MSc) Stand: März 2010 Nach der Prüfungsordnung

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Spanisch (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH SPANISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Sprachlehrinstitut () verantwortet und vom Zentrum für

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Informationen. Bachelor of Arts (B.A.)

Informationen. Bachelor of Arts (B.A.) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gemeinsame Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät Informationen zum Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach Fachspezifische Bestimmungen für die Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik als Haupt- und Nebenfach beschlossen von der Konferenz der Rektoren und Präsidenten der Hochschulen in der Bundesrepublik

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Spanische Philologie (Hispanistik) als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Spanisch. (Sprache, Literatur und Kultur der hispanophonen Länder) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Romanisches Seminar. BA (Bachelor) Nebenfach

Spanisch. (Sprache, Literatur und Kultur der hispanophonen Länder) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Romanisches Seminar. BA (Bachelor) Nebenfach BA (Bachelor) Nebenfach Spanisch (Sprache, Literatur und Kultur der hispanophonen Länder) Informationen zum Studiengang Studienplan Fristen, Termine und Lehrangebot Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr