Internationale Erfahrungen der aktiven. Einbindung der Nachfrage. Input für die deutsche Diskussion. Berliner Energietage 2013
|
|
- Viktor Jaeger
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Internationale Erfahrungen der aktiven Einbindung der Nachfrage Input für die deutsche Diskussion Berliner Energietage 2013 Meg Gottstein /Andreas Jahn 15. Mai 2013 The Regulatory Assistance Project Rosenstrasse 2 D Berlin Germany Phone: web:
2 Über das Regulatory Assistance Programme RAP bietet als globale Nichtregierungsorganisation technische und politische Unterstützung in den Bereichen Energie und Umwelt für Regierung und Behörden an. RAP wurde von verschiedenen Stiftungen und öffentlichen Institutionen gemeinschaftlich gegründet und wird ausschließlich von diesen finanziert. Entsprechend kann RAP unabhängig und frei von Partikularinteressen Staaten und Regierungen beraten und internationale Erfolgsbeispiele hierfür heranziehen. Die Leiter von RAP haben weitreichende Regulierungserfahrung aus früheren Tätigkeiten in Regierungen, Behörden und aus Politkberatungen. RAP ist bereits in mehr als 20 Ländern und 50 Provinzen und Bundesstaaten aktiv. Die Organisation unterhält Büros in den USA, China und Europa (in Brüssel und Berlin). 2
3 Meg Gottstein Direktorin, zuständig für die Umsetzung des Europäischen Programms in Deutschland/Berlin Andreas Jahn Senior Associate, Deutschland/Berlin Meg Gottstein arbeitet vom Berliner Büro aus an den Europäischen Programmen. Bevor sie 2008 zu RAP kam, arbeitete Fr. Gottstein über 20 Jahre als Ordnungspolitische Richterin für die Kommission zur Aufsicht des kalifornischen Strom- und Gassektors. Sie war außerdem bei der Kalifornischen Energiekommission und dem US-amerikanischen Energieministerium beschäftigt und beriet den Nationalen Gouverneursverband sowie andere Organisationen. Sie absolvierte einen BA in Volkswirtschaftslehre und Deutsch an der Tufts Universität. Dabei studierte sie zwei Jahre in Tübingen. Ihren Master in Public Policy erhielt sie an der Universität von Harvard. Zudem ist sie Ehrenmitglied der University of Exeter in Großbritannien. Andreas Jahn ist seit 2012 Senior Associate am Berliner Standort. Zuvor hat er fünf Jahre das Regulierungsmanagement und die Energiepolitik bei Nuon Deutschland verantwortet. Beim Bundesverband neuer Energieanbieter (bne) war er ab 2004 für die Schaffung eines diskriminierungsfreien Marktzugangs im Gas- und Stromsektor zuständig. Nach Abschluss des Studiums als Diplomingenieur für Umweltschutz war er Manager des Netzzugangs bei Lichtblick und ab 2002 Mitglied der Arbeitsgruppe im Bundesministerium für Wirtschaft, die die Regulierung der Strom- und Gasnetze vorbereitet hat. 3
4 Herausforderung Versorgungsicherheit Versorgungssicherheit hat 4 Dimensionen, die traditionell durch Erzeugung bereit gestellt werden: 1. Abdeckung der Spitzenlast* 2. Spannungs- und Frequenzhaltung 3. Regelleistung um Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen (Tagesbasis) 4. Reserve zur Absicherung eines Ausfalls (der größten Erzeugungseinheit) *auch bezeichnet als Ressourcenadäquanz 4
5 Warum dieser Fokus? Nachfragesteuerung, die freiwillig auf Preissignale reagiert, ohne direkte Kontrolle des Systembetreibers: ist für einen effizienten Energy-Only Markt wichtig, aber kann Versorgungssicherheit in Echtzeit nicht verlässlich liefern 5
6 Residuallast als neue Dimension der Versorgungssicherheit Rampen: Anzahl, Frequenz, Gradienten Bedarf an Kapazität: Abdeckung der Spitzenlast, Regelenergie, Flexibilität Neue Herausforderung: Sicherer und kostenoptimaler Systembetrieb mit stark verändertem Betrieb konventioneller Erzeugung (z.b. kaum Dauerbetrieb) 6
7 Herausforderung Versorgungsicherheit Versorgungssicherheit hat 4 Dimensionen, die traditionell durch Erzeugung bereit gestellt werden: 1. Abdeckung der Spitzenlast* 2. Spannungs- und Frequenzhaltung 3. Regelleistung um Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen (Tagesbasis) 4. Reserve zur Absicherung eines Ausfalls (der größten Erzeugungseinheit) *auch bezeichnet als Ressourcenadäquanz 7
8 Beispiele (2010): 1. Abdeckung der Spitzenlast durch Nachfragesteuerung WA ISO New England: 7,8% MT PJM Markt: 10,5% OR ID Spitzenlastreduktion durch WY Nachfragesteuerung NV UT CO New England CA im Nordwesten (blau) PJM im mittleren Westen AZ (gelb/braun) umfassen zusammen eine installierte Erzeugungskapazität wie: 22% aller EU-27 Mitgliedstaaten Polen, Deutschland und Belgien zusammen NM ND SD NE KS TX MN IA MO AR LA WI IL IN MI TN KY OH MS AL GA WV SC FL PA VA NC VT NY NJ DE MD DC ME CT NH MA RI 8
9 1. Kapazitätsmärkte zur Abdeckung der Spitzenlast durch Nachfragesteuerung (PJM) 9
10 1. Nachfragesteuerung in Kapazitätsmärkten: Bewertung der Spitzenlastreduktion Kostenreduktion: PJM, eine Auktion: US$ 1,2 Mrd. Ersparnis; Einsparungen 10-20% je nach Region, 30% in Zonen mit Stromengpässen ISO-NE, eine Auktion: Kostenreduktion um US$ ~290 Mio.; Ersparnisse um mehr als 15% Gesamtkosten Zuverlässigkeit im Vergleich (ISO-NE) Nachfragesteuerung: 653 von 669 MW (98%) reagierten im Juni von 939 MW (91%) reagierten im Juli 2011 Erzeugung (Sept. 2010): 393 von 986 MW (40%) bei 90 Einheiten in Betrieb 673 von 936 MW (72%) bei 56 Schellstartern 851 MW fehlende Leistung 10
11 Herausforderung Versorgungsicherheit Versorgungssicherheit hat 4 Dimensionen, die traditionell durch Erzeugung bereit gestellt werden: 1. Abdeckung der Spitzenlast* 2. Spannungs- und Frequenzhaltung 3. Regelleistung um Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen (Tagesbasis) 4. Reserve zur Absicherung eines Ausfalls (der größten Erzeugungseinheit) *auch bezeichnet als Ressourcenadäquanz 11
12 2. Frequenzregelung durch Nachfragesteuerung - Beispiel PJM Enbala biete aggregierte Nachfrageflexibilität für Frequenzhaltung an (als auch Spitzenlast- Reduktion) 12
13 Aggregierte Nachfragesteuerung für Frequenzregelbedarfs des ISO Frequenz, ohne Nachfragesteuerung Anforderungssignal des Sytembetreibers Slide graphics/animation reproduced with permission of Ron Dizy, President and CEO, Enbala Power Networks; available at: idbalancedemo.html 13
14 Der ENBALA Power Network Client Pool beginnt auf das Signal des ISO zu reagieren. 14
15 15
16 16
17 17
18 18
19 19
20 20
21 21
22 22
23 23
24 24
25 25
26 26
27 27
28 Nachfragesteuerung erfüllt Frequenzregelbedarf 28
29 Herausforderung Versorgungsicherheit Versorgungssicherheit hat 4 Dimensionen, die traditionell durch Erzeugung bereit gestellt werden: 1. Abdeckung der Spitzenlast* 2. Spannungs- und Frequenzhaltung 3. Regelleistung um Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen (Tagesbasis) 4. Reserve zur Absicherung eines Ausfalls (der größten Erzeugungseinheit) *auch bezeichnet als Ressourcenadäquanz 29
30 3. Nachfragesteuerung für tägliche Regelleistung: Beispiel Heiß-Wasser-Speicher Heiß-Wasser- Erzeugung reagiert schnell und akkurat auf Anforderungen des Systembetreibers Rot: PJM Frequenz- Signal (REGA) Blau: Verbrauch durch Heiß-Wasser- Erzeugung Hier nur für Frequenzregelung genutzt, aber
31 3. Nachfragesteuerung als tägl. Regelleistung: Bsp. Absorbierung EE im Dänischen EcoGrid Dänemark erwartet schon in 2025 bei einem 50% Anteil der Winderzeugung in mehr als Stunden/Jahr eine Übererzeugung. Als Test für ganz Dänemark wird im EcoGrid der Insel Bornholm unter Marktbedingungen die Nachfragesteuerung als tägliche Regelleistung zur Minimierung der Abweichungen d.h. zur besseren Nutzung der Erneuerbaren Erzeugung und damit der Minimierung der Residuallast eingesetzt. 31
32 3. Nachfragesteuerung als tägl. Regelleistung: Bsp. Absorbierung EE im Dänischen EcoGrid Smarte Anwendungen d.h. Nachfragesteuerung insbesondere mit Wärmespeicher sollen kontinuierlich den Ausgleich zwischen (nicht steuerbarem) Angebot und der übrigen Nachfrage regeln. 32
33 Herausforderung Versorgungsicherheit Versorgungssicherheit hat 4 Dimensionen, die traditionell durch Erzeugung bereit gestellt werden: 1. Abdeckung der Spitzenlast* 2. Spannungs- und Frequenzhaltung 3. Regelleistung um Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen (Tagesbasis) 4. Reserve zur Absicherung eines Ausfalls (der größten Erzeugungseinheit) *auch bezeichnet als Ressourcenadäquanz 33
34 4. Nachfragesteuerung als Notfall-Reserve Beispiel: ERCOT-Texas 34
35 Level Playing Field für Nachfragesteuerung brachte den Umschwung Anweisung des US-Regulierers FERC ( ): Systembetreiber müssen Gebote der Nachfragesteuerungen für Systemdienstleistungen vergleichbar mit Geboten anderer Ressourcen berücksichtigen. Aggregatoren dürfen Nachfragesteuerung für Kleinkunden direkt im Markt anbieten. Wenn Nachfragesteuerung genauso zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage wie Erzeugungseinheiten beitragen, müssen sie ebenso entlohnt werden. Systembetreiber müssen Ressourcen für Schnellstart, Abfahren etc. entsprechend ihrer Erfüllungsqualität (Geschwindigkeit, Genauigkeit) entlohnen. 35
36 US-Erfahrungen der Nachfragesteuerung Verlässliche und günstige Bereitstellung der Spitzenlast Systemdienstleistungen sollten nach Qualität d.h. Geschwindigkeit, Genauigkeit oder Lastfolgebetrieb ausgerichtet werden Nachfrage bietet und besteht erfolgreich im Wettbewerb mit anderen Ressourcen Erfolg der Nachfragesteuerung basiert auf berechenbaren Zahlungen Eindeutige Anweisung des Regulierers (Gesetzgebers) war Schlüssel für gleichberechtigen Wettbewerb der Nachfragesteuerung! 36
37 RAP Veröffentlichungen Examples of Demand Response Providers in US Forward Capacity Markets Über Kapazitätsmärkte hinaus denken: Flexibilität als Kernelement (Beyond Capacity Markets) What Lies Beyond Capacity Markets Demand Response in the US Review of Design and Performance (Sommer 2013) Nachfragesteuerung im deutschen Stromsektor die unerschlossene Ressource (Sommer 2013) 37
38 About RAP The Regulatory Assistance Project (RAP) is a global, non-profit team of experts that focuses on the long-term economic and environmental sustainability of the power and natural gas sectors. RAP has deep expertise in regulatory and market policies that: Promote economic efficiency Protect the environment Ensure system reliability Allocate system benefits fairly among all consumers Learn more about RAP at Andreas Jahn, Senior Associate;
Kapazitätsmärkte: Flexibilitätsanforderungen und die Potentiale der Laststeuerung
Kapazitätsmärkte: Flexibilitätsanforderungen und die Potentiale der Laststeuerung Fachgespräch Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Andreas Jahn 12. Dezember 2012 The Regulatory Assistance Project
Netzentgelte in Deutschland
Strommarkttreffen Netzentgelte in Deutschland Herausforderungen und Handlungsoptionen Andreas Jahn Senior Associate 26. September 2014 The Regulatory Assistance Project Rosenstrasse 2 D-10178 Berlin Germany
Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz
1 Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz Vorstand DI(FH) Mag.(FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 15. Jänner 2014 Die weltweite Nachfrage nach Energie steigt
Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.
Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt. Matthias Heldmann Abteilungsleiter Vertrieb Groß- und Industriekunden Tel. 0621 2903854 22. Windenergietage in Rheinsberg Was Sie jetzt erwartet Agenda 1 Zwei
Folgenabschätzung Kapazitätsmechanismen
Folgenabschätzung Kapazitätsmechanismen bne-fachkonferenz Kapazitätsmärkte Christoph Maurer Berlin 9. September 2014 0 09.09.2014 Stand der Debatte in Deutschland Bundesregierung hat intensiven und ergebnisoffenen
Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt
Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt Dr. Jürgen Neubarth :: Dr. Markus Henle :: Stuttgart, 6. Nov. 2012 Demand Response intelligentes Lastmanagement als virtueller
Flexibilität für die Energiewende
Flexibilität für die Energiewende Dr. Sönke Häseler Research Fellow Institut für Recht und Ökonomik / Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Hamburg Kommunales Infrastruktur-Management, Berlin, 21. Juni
Markthemmnisse für Nachfrageflexibilität Internationale Erfahrungen aus der Praxis
Markthemmnisse für Nachfrageflexibilität Internationale Erfahrungen aus der Praxis Agora-Konferenz Die Rolle der Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign, Berlin, 28. April 2015 Andreas Flamm
Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam
Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com
Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*
Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische
PJM KAPAZITÄTSBÖRSE RELIABILITY PRICING MODEL (RPM)
PJM KAPAZITÄTSBÖRSE RELIABILITY PRICING MODEL (RPM) Wilhelm Süßenbacher, Michael Schwaiger, Heinz Stigler Technische Universität Graz Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Inffeldgasse
Das Trilemma der Energieversorgung
Das Trilemma der Energieversorgung SEL Symposium: Versorgungssicherheit 14. November 2014, Bozen Univ.Prof. Dipl.Ing. Karl Rose Globale Perspektive Wir sind weit davon entfernt ein nachhaltiges Energiesystem
Die Kapazitätsmarktdiskussion eine Einführung
Die Kapazitätsmarktdiskussion eine Einführung Veranstaltung Strommarktdesign im Vergleich BERLIN, 10.06.2013 DR. PATRICK GRAICHEN Das Niveau an Versorgungssicherheit in Deutschland ist im internationalen
Virtuelles Kraftwerk Next Pool
Virtuelles Kraftwerk Next Pool Die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien 1 Die zwei Vorwürfe an Erneuerbare Energien 1 Erneuerbare Energien sind marktfern und zu teuer! Marktferne: Erneuerbare
Achte Niedersächsische Energietage Digitalisierung Notwendigkeit und Herausforderungen des Wandels in der Energiewirtschaft
Achte Niedersächsische Energietage Digitalisierung Notwendigkeit und Herausforderungen des Wandels in der Energiewirtschaft Jens Külper, Executive Director, Power & Utilities Unser internationales Netzwerk
Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende
Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien
Wirtschaftswissenschaften - MBA-Programme in den USA
Universität / Schule Arizona State University, W. P. Carey School of Business, Tempe, AZ E-mail: wpcareymba@asu.edu Babson College, F.W. Olin Graduate School of Business, Wellesley, MA E-mail: mbaadmission@babson.edu
KundenNutzen, Schnelligkeit, Liquidität
KundenNutzen, Schnelligkeit, Liquidität SCHEIDEANSTALT neu definiert KÖLN NTR METALS VERFÜGT ÜBER MEHR ALS 50 STANDORTE IN EUROPA UND DEN USA UND BEDIENT SOMIT DIE ANFORDERUNGEN VON MEHR ALS 20 000 UNTERNEHMEN
EEnergy Project MeRegio
EEnergy Project MeRegio Wolfgang Krauss / SAP Research Karlsruhe 2011 SAP AG. All rights reserved. 1 Research: Future Energy Smart Grids Smart emobility Smart Energy Smart Homes Towards an Internet of
K. Krüger, Voith Hydro Holding, Heidenheim DLR, Stuttgart, 2014-03-12
Beitrag zu einer kostengünstigen und sicheren Energieversorgung durch einen vorausschauenden Pumpspeicherausbau vor dem Hintergrund zukünftiger EE-dominierter Erzeugungssysteme 2030/2050 K. Krüger, Voith
Gliederung. Smart Grids: Integration von oben nach unten - oder umgekehrt? Smart Grid / Smart Market: Bestandteile und Definition(en) Marktbetrachtung
Smart Grids: Integration von oben nach unten - oder umgekehrt? Dr. Volker Bühner Gliederung Smart Grid / Smart Market: Bestandteile und Definition(en) Marktbetrachtung Geschäftsmodelle Realisierung Fazit
Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität
Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1
Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag 14.01.2015
Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag 14.01.2015 Unser Hintergrund Wir sind ein etabliertes Unternehmen Gegründet: 1978 Gesellschafter: VDI GmbH, VDE e.v. Aufsichtsrat: Prof. A. Röder
Mission Investing in den USA und Europa
Mission Investing in den USA und Europa Vortrag anlässlich der Veranstaltung des Bundesverbands Deutscher Stiftungen Finanzanlagen im Einklang mit dem Stiftungszweck. Mission Related Investing in Germany
Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?
Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? 4. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze: Dezentralisierung und Netzausbau 22. März 2012
Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln
Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN
- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie
- 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung
Energieeffizienz im internationalen Vergleich
Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions
Fallbeispiel: Organisationsentwicklung in einer Fabrik - China Projekt -
Fallbeispiel: Organisationsentwicklung in einer Fabrik - China Projekt - Wuxi in China Das untersuchte Unternehmen hat seinen Standort in Wuxi New District, in der Provinz Jiangsu, Volksrepublik China.
Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand
Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere
Von 20:80 zu 80:20 Mainstreaming Renewables
Von 20:80 zu 80:20 Mainstreaming Renewables Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen Lehrstuhl für Management erneuerbarer Energien Direktor, Institut für Wirtschaft und Ökologie Universität St. Gallen Spreitenbach,
Integration der Märkte. Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA 13.11.2014
Integration der Märkte Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA 13.11.2014 Agenda Zentrale Herausforderungen in den Energiemärkten Die Rolle der Marktintegration Status-Quo der Marktintegration Weiterentwicklung
CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013
Fallstudie: Dimension Data IDC Multi-Client-Projekt CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013 Business-anforderungen und Geschäftsprozesse mit Hilfe von Cloud services besser unterstützen Dimension Data Fallstudie:
Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher
Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher Dr. Robert Thomann Innovationsmanager, Projektleiter Modellstadt Mannheim VCM-Konferenz: Von Megatrends zu strategischen Wachstumsfeldern
4. Energiewirtschaftsforum zu aktuellen Fragen des Gashandels
4. Energiewirtschaftsforum zu aktuellen Fragen des Gashandels KERMEL & SCHOLTKA Rechtsanwälte Robert Busch, bne Bundesverband Neuer Energieanbieter Berlin, den 13. Juni 2007 Für Wettbewerb auf den Energiemärkten!
Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft
1 Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft 14. November 2012 2 Cleantech und Kommunikationstechnologie führen zu einem Paradigmenwechsel
Regulatorische Konzepte und Erfahrungen zur Förderung der dezentralen Stromerzeugung
Regulatorische Konzepte und Erfahrungen zur Förderung der dezentralen Stromerzeugung SIATagung, 4. Juli 2014 1 Warum regulatorische Konzepte? Erfahrungen und Wirksamkeit der Konzepte? Stand und ZukunN
Geteilte Energie ist doppelte Freude!
Geteilte Energie ist doppelte Freude! Frankfurt, 22.1.2014 Prof. Dr. Jens Strüker Süwag Stiftungslehrstuhl für Energiemanagement, Hochschule Fresenius Geschäftsführer des Instituts für Energiewirtschaft
Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG
Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen
Integration von erneuerbaren Energiequellen ins elektrische Netz Herausforderungen und mögliche Lösungen
Energie Apéro Luzern 10. März 2014 Integration von erneuerbaren Energiequellen ins elektrische Netz Herausforderungen und mögliche Lösungen Prof. Dr. Petr Korba Electric Power Systems & Smart Grid Lab
Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck
Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung Impulsvortrag Bernhard Beck Energiewende Deutschland Anteil Erneuerbarer Energien aktuell bei 23 Prozent an der Bruttostromerzeugung
Wettbewerb und Regulierung Statische vs. Dynamische Effekte
Wettbewerb und Regulierung Statische vs. Dynamische Effekte Univ. Prof. Dr. Klaus Gugler Institut für Quantitative Volkswirtschaftslehre und Forschungsinstitut für Regulierungsökonomie Department Volkswirtschaft
Versorgungssicherheit in der europäischen Energieregion
4. Energie Kongress Saarbrücken Versorgungssicherheit in der europäischen Energieregion Karsten Neuhoff 18.3.2015 1. Kurzzeitmärkte Perspektive für Regelenergiearbeitsmärkte 2. Investitionen Anforderungen
Ökologische und ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland
28. BWK Bundeskongress Chancen und Risiken für den Küstenraum Stralsund, 19. bis 21. September 2013 Ökologische und ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Martin
Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe)
Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe) Peter Dieter, 20. Juni 2014, omft, Frankfurt 1 AMSE Association of Medical Schools in Europe
Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht
Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht - Sektorenkopplung zwischen Strom- und Wärmemarkt - Städtische Wärmeinfrastrukturen zur Speicherung von Windstrom und PV
SMART POWER HAMBURG Ein Verbundforschungsprojekt. 19.06.2014, Fachtagung Klimaschutz in der Metropole Hamburg kann mehr! Dr.
SMART POWER HAMBURG Ein Verbundforschungsprojekt 19.06.2014, Fachtagung Klimaschutz in der Metropole Hamburg kann mehr! Dr. Jan Sudeikat 2 SMART POWER HAMBURG SMART POWER HAMBURG Die Vision Im Energiesystem
MASTERSTUDIUM WIESO UND WARUM (HINTER)GRÜNDE FÜR EIN MASTERSTUDIUM IN DER SCHWEIZ Tim Kaltenborn Universum Communications
MASTERSTUDIUM WIESO UND WARUM (HINTER)GRÜNDE FÜR EIN MASTERSTUDIUM IN DER SCHWEIZ Tim Kaltenborn Universum Communications Master-Messe Zürich November 2013 WWW.UNIVERSUMGLOBAL.COM About me TIM KALTENBORN
Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg
Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Dr. Holger Wiechmann EnBW Vertrieb GmbH 28. Oktober 2013 Energie braucht Impulse Hintergrund - Die Beteiligten der Smarten Energiewelt
Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"
Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt" Zukünftige Rolle von Demand Side Management auf dem Strommarkt Fachgebietsleiter Handel Strom www.bdew.de DSM Demand Side Management DSM ist
Intelligenter Einsatz von IKT im Energiesystem
Intelligenter Einsatz von IKT im Energiesystem Energy Management, Energy Automation Neue Herausforderungen für die Netzführung durch die Integration erneuerbarer Energien Zunehmende Installation erneuerbarer
Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen
Europäische politik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen Workshop 2: Standortfaktor Lebensader für die heimische Industrie am Niederrhein Beate Braams, Generaldirektion, Referat A.1 27. Oktober 2012
Impact Investing: Sozioökologische Auswirkungen von Anlageentscheidungen messbar machen
Impact Investing: Sozioökologische Auswirkungen von Anlageentscheidungen messbar machen RobecoSAM Sustainability Conference Martina Erlwein Frankfurt am Main, 20. Juni 2013 Einordnung der wichtigsten Begriffe
Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2015
Industrieland Deutschland Teil 2, Stand: Januar 2015 Deutschland ist ein guter Industriestandort Stärken und Schwächen des Industriestandorts Deutschland 144 Länder im Vergleich; Bester Platz =1, Schlechtester
Urban Mobility... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility
Urban Mobility...... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility Tomi Engel Stuttgart - 04.06.2008 Solar Structure... Efficient Networks
Erneuerbare Energien erfolgreich in den Markt bringen
Erneuerbare Energien erfolgreich in den Markt bringen Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen Lehrstuhl für Management erneuerbarer Energien Direktor, Institut für Wirtschaft und Ökologie Universität St. Gallen Baden,
Wandel zum prozessorientierten EVU
Wandel zum prozessorientierten EVU Energieversorger im Zeichen der Internationalisierung der Geoinformationswirtschaft 29. April 2008 Frank Markus Business Development Manager Autodesk frank.markus@autodesk.com
Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement
Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement Übersicht Die NBB im Portrait Energie smart managen Das Micro Smart Grid auf dem EUREF-Campus 18.06.2012 Micro Smart Grid Innovatives
Investieren in Windenergie 2012
Investieren in Windenergie 2012 Rahmenbedingungen in Österreich, Deutschland und CEE Mag. Miklós Révay (PwC Österreich) Eisenstadt, 8.5.2012 Inhalt A. Wind in Zahlen ein kurzer Überblick B. PwC Österreich
Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz. Version 1.0 Frederic Gastaldo Swisscom Energy Solutions AG
Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz Version 1.0 Frederic Gastaldo Swisscom Energy Solutions AG Swisscom bringt beste Voraussetzungen für einen Einsatz in der Strombranche mit 2 ICT basierte Konzepte
Spitzenlastspeicher (SLS) Ralf Windoffer
Spitzenlastspeicher (SLS) Ralf Windoffer 2. Pumpspeichertagung des EFZN Goslar, 20.11.2014 Agenda TECSOL GmbH Situationsanalyse Pumpspeicher zukünftige Einspeisung SLS Pumpspeicher Fazit 2 TECSOL GmbH
Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration
Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration 20. März 2014 «Wie gestalten wir einen Schweizer Strommarkt?» Jederzeit ausreichend mit Strom versorgt
Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.
Uwe Schlick/Pixelio.de Windenergie Ziele und Grundlagen Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16. April 2015 EnergieAgentur.NRW Unabhängige Einrichtung des Landes Ansprechpartner
KONSEQUENZEN FÜR EVU S
KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt
Mit Pumpspeicherkraftwerken
Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter
Wachstum, Innovation, Sicherheit
Wachstum, Innovation, Sicherheit Wir ermöglichen Wachstum und Sicherheit nachhaltig und weltweit DIN ist Dienstleister für Normung und Standard isierung. Unter dem Dach des privatwirtschaftlich organisierten,
MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN. Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23.
MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23. April 2013 THEMENAUSWAHL: 1 2 3 Statkraft als Erzeuger und Vermarkter Prognose
ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie
ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie Klimawandel Marktliberalisierung Umweltbewusstsein Der Energie Sektor im Wandel. Atomausstieg
Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft
Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft Martin Hellwig Parabel GmbH, Berlin 24. Windenergietage, Linstow Die Parabel GmbH Pionier der Solarprojektierung seit 1992 mit 30 MA in Berlin
Investitionsschutzabkommen und Außenwirtschaft eine ökonomische Betrachtung
Investitionsschutzabkommen und Außenwirtschaft eine ökonomische Betrachtung - eine neue Ära für Investitionsschutz und Streitbeilegung? Christian Bellak 1 1 Department of Economics University of Economics
Regionale Ausbalancierung der regenerativen Erzeuger, Speicher und Verbraucher. Virtuelles Kraftwerk
An European project supported within the 7th framework programme for Research and Technological Development Regionale Ausbalancierung der regenerativen Erzeuger, Speicher und Verbraucher Virtuelles Kraftwerk
Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz
Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz Michael Koller, Fachspezialist Energiespeicher, EKZ 31. Oktober 2014, 9. Werkleiterforum Dachverband Schweizer Verteilnetzbetreiber
Unternehmensprofil. ProMinent Unternehmensgruppe 2014
ProMinent Unternehmensgruppe Unternehmensprofil Die ProMinent Unternehmensgruppe ist seit mehr als 50 Jahren Hersteller von Komponenten und Systemen für das Dosieren von flüssigen Stoffen sowie zuverlässiger
Stromspeicher in der Energiewende
Vorläufig Stromspeicher in der Energiewende Studie von FENES, IAEW, ISEA, ef.ruhr im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, 15.09.2014 Kernergebnisse und Schlussfolgerungen auf einen Blick 1. 2. 3. Der
Energieautonomie durch dezentrale Energiesysteme
page 1 Energieautonomie durch dezentrale Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter University of Paderborn Electrical Energy Technology Sustainable Energy Concepts www.nek.upb.de page 2 Übersicht
NETWORK CODES ÜBERBLICK. Michael Weixelbraun
NETWORK CODES ÜBERBLICK Michael Weixelbraun Übersicht Bedeutung und Geltungsbereich Entwicklung von Network Codes Übergang von Entwicklung zur Umsetzung 25.09.2013 2 Warum die Network Codes? Trockener
KONZEPT ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENZIALS VON FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMMARKT
KONZEPT ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENZIALS VON FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMMARKT 13. Symposium Energieinnovation Graz, 14. Februar 214 Hendrik Kondziella Prof. Dr. Thomas Bruckner AGENDA KONZEPT ZUR
Integrierte wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Smart Grid Lösungen in der Niederspannungsebene
Integrierte wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Smart Grid Lösungen in der Niederspannungsebene Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler
Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress
Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik E-Energy Jahreskongress Berlin, 26./27.11. Kurt Rohrig Fraunhofer IWES Berlin 07.12.2009 Ziele
netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013
netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013 1 AGENDA Anforderungen an die Strom- und Wärmeversorgung - Wärme: Hohes Verbesserungspotenzial bei ineffizienten
IQ Wie hoch ist Ihr Innovationsquotient?
IMP³rove European Innovation Management Academy IQ Wie hoch ist Ihr Innovationsquotient? Oktober 2015 Diskutieren Sie mit uns in unserem Workshop auf dem Unternehmergipfel! 2 Wir laden Sie ein, mit uns
2.2 Demand Response Das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk
SchaufensterBlick 2014 2.2 Demand Response Das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Elektromobilität - Geschäftsmodelle in Sicht? Inhalt Hintergrund und und Produktentwicklung und Fahrzeuge Übersicht
Der europäische Elektrizitätsmarkt stößt an seine Grenzen Analyse und Ausblick Manfred Pils, Christian Todem
Der europäische Elektrizitätsmarkt stößt an seine Grenzen Analyse und Ausblick Manfred Pils, Christian Todem Einleitung Strommarkt braucht zum Funktionieren Stromnetze Netz ist Schnittstelle zwischen Technik
Flexibilitätsbereitstellung im Zeichen der Energiewende Beiträge von dezentralen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern
www.trianel.com Flexibilitätsbereitstellung im Zeichen der Energiewende Beiträge von dezentralen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern Agenda Art der Präsentation Agenda Agenda + Kurzvorstellung Trianel
Moderne Ansätze der Netzplanung bei Westnetz. Smart Energy 2014 Dortmund, 27. November 2014. Dr. Lars Jendernalik
Moderne Ansätze der Netzplanung bei Westnetz Smart Energy 2014 Dortmund, 27. November 2014 Dr. Lars Jendernalik Smart Energy 2014 27.11.2014 SEITE 1 Agenda Westnetz und die Energiewende im Verteilnetz
Product Lifecycle Manager
Product Lifecycle Manager ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Product Lifecycle Management ATLAS PLM is powerful, economical and based on standard technologies. Directory
ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential
ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien ECUADOR - Natürliche Bedingungen für die Nutzung erneuerbarer Energien
Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de
Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten
Die Austauschprogramme der Freien Universität Berlin
Musterbild Die Austauschprogramme der Freien Universität Berlin - Internationale Studierendenmobilität FU Berlin - Direktaustausch, DAAD & PROMOS Stand: Oktober 2014 Erste Informationen: Online & Broschüre
Wettbewerb ist der beste Verbraucherschutz
EU Charta der Rechte der Energieverbraucher: Transparenz und Fairness Ziele für die Umsetzung in Deutschland! Robert Busch, bne Bundesverband Neuer Energieanbieter Berlin, 24.06.2009 Für Wettbewerb auf
Vorschlag zur marktorientierten Umsetzung von Artikel 7 der neuen EU-Energieeffizienzrichtlinie. Wien, den 19. Juni 2013
1 Vorschlag zur marktorientierten Umsetzung von Artikel 7 der neuen EU-Energieeffizienzrichtlinie Wien, den 19. Juni 2013 Herrausfoderung: Ein national passendes Anreizsystem, das hilft Martkbarrieren
Austria Regional Kick-off
Austria Regional Kick-off Andreas Dippelhofer Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) AZO Main Initiatives Andreas Dippelhofer 2 The Competition SPOT THE SPACE RELATION IN YOUR BUSINESS 3 Global
Regelenergie aus Windkraftanlagen als Ergänzung zur Direktvermarktung
3. Jahreskonferenz Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013 25. bis 26. November 2013, Berlin Regelenergie aus Windkraftanlagen als Ergänzung zur Direktvermarktung Dipl.-Ing. Josef Werum
Maike Schmidt. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Kooperation mit
SMART-GRID Welche Rolle spielt die KWK? Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Kooperation mit Ein Smart Grid ist ein Energienetzwerk, das das Verbrauchs-
IT- & TK-Lösungen für den Mittelstand Flexible IT-Nutzungskonzepte Eine Herausforderung
IT-Leasing IT-Services IT-Brokerage TESMA Online CHG-MERIDIAN AG Die CHG-MERIDIAN AG wurde 1979 gegründet und gehört seither zu den weltweit führenden Leasing- Unternehmen im Bereich Informations-Technologie
Energiesystem im Wandel - Smart Grids, dezentrale Erzeugung und Elektromobilität. Wolfgang Gawlik
Energiesystem im Wandel - Smart Grids, dezentrale Erzeugung und Elektromobilität Wolfgang Gawlik Was ist ein Smart Grid Smart Grids sind Stromnetze, welche durch ein abgestimmtes Management mittels zeitnaher
Franz Grüter, Green / André Schärer, ABB Mai 2012. Vorteile der Gleichstromversorgung im Rechenzentrum Erfahrungen mit dem Projekt bei Green
Franz Grüter, Green / André Schärer, ABB Mai 2012 Vorteile der Gleichstromversorgung im Rechenzentrum Erfahrungen mit dem Projekt bei Green Green: Zahlen & Fakten 3 300 m 2 Rechenzentrumsfläche, wovon
Intelligente Zähler, intelligente Netze Die Projekte SmartRegions und EcoGrid EU
Intelligente Zähler, intelligente Netze Die Projekte SmartRegions und EcoGrid EU TEA Wissenschaftsdialog Energie 26. April 2013 Alastair Scott Dr. Markus Kessel EnCT GmbH, Augsburg 1 Ablauf 1. Vorstellung
Die Energiewende braucht systemübergreifende Lösungen.
Stephan Kohler Die Energiewende braucht systemübergreifende Lösungen. Impulsvortrag im Workshop B. 14. Oktober 2014, Agendakongress des Forschungsforum Energiewende, Berlin. 1 Agenda. Vorstellung der Deutschen
Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012
Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 1 Vorfrage: Brauchen wir eine Energiewende im europäischen Stromsektor? Der Großteil der