PERFORMANCE INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSFÜHRUNG BERICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PERFORMANCE INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSFÜHRUNG BERICHT"

Transkript

1 20 15 PERFORMANCE INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSFÜHRUNG BERICHT

2 INSTITUT & STUDIUM INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSFÜHRUNG +43 (1) UNTERNEHMENS- FÜHRUNG

3 INSTITUT & STUDIUM BA MA UNTERNEHMENSFÜHRUNG ENTREPRENEURSHIP UNTERNEHMENSFÜHRUNG EXECUTIVE MANAGEMENT VZ/BB BB Gründung Studierende AbsolventInnen Lehrende MÄNNL. 280 WEIBL MÄNNL WEIBL. 145 MÄNNL. 88 WEIBL. FH-PROF. DR. THOMAS WALA, MBA Institutsleiter Hoher Praxisbezug in Lehre und Forschung Das Institut für Unternehmensführung kann auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurückblicken: Aus insgesamt InteressentInnen wurden im Zuge des Aufnahmeverfahrens 262 StudienanfängerInnen ausgewählt. 228 Studierende konnten ihr Bachelor- bzw. Master- Studium erfolgreich abschließen. Im österreichischen Fachhochschul-Ranking der Zeitschrift INDUSTRIEMAGAZIN belegten unsere beiden Studiengänge in der mit insgesamt 50 Studiengängen größten Kategorie»Management Allgemeine BWL«die Plätze eins und zwei. Diese erfreulichen Zahlen und Ergebnisse bestärken uns in unserer Ausrichtung. So liegen die Schwerpunkte der beiden Studiengänge auch weiterhin in der Vermittlung generalistischer Managementkompetenzen mit starkem Praxisbezug. Dieser starke Praxisbezug wird v. a. durch unsere engagierten LektorInnen aus der Berufspraxis sowie die Durchführung zahlreicher studentischer Praxisprojekte für Unternehmen sichergestellt. Im Bereich Forschung wurde das von unserem Kompetenzteam Entrepreneurship umgesetzte Projekt»KMU in Veränderung«2015 im Rahmen einer Zwischenevaluierung seitens der FFG in den allerhöchsten Tönen gelobt, wobei u. a. die hohe Anwendungsorientierung und der erfolgreiche Transfer der erzielten Forschungsergebnisse in die Lehre hervorgehoben wurden. 3 MitarbeiterInnen: MURRAY BARKEMA, MA, MMAG. EKKEHARD DIREGGER, MAG. ALEXANDER ENGELMANN, MAG. a CHRISTINE GÜTTEL, DR. NIKOLAI HARING, ELISABETH HOLUB, LORENA HOORMANN, BSC, MAG. a KATHRIN KRIMMEL, MAG. a ANJA LERCH, MAG. a MARTINA MORELL, CATHERINE PREWETT-SCHREMPF, MSC, CLAUDIA PRIESLINGER, MAG. a PIA REINTHALER, MAG. a PETRA SCHNEIDER, MARIE SCHUCH, MA, FH-PROF. in DR. in CHRISTINA SCHWEIGER, ARIJETA SEJI, MMAG. a DR. in KATHARINA STUMMER, LINDA SLATTERY, MA, FH-PROF. DR. THOMAS WALA, MBA, DR. SCOT WALLACE, MBA, ELISABETH WEIGL, FH-DOZ. in ING. in MAG. a MARGIT WENDELBERGER, DI MAG. (FH) REINHARD ZEILINGER, MAG. a (FH) NADINE ZOLLPRIESTER

4 INSTITUT & STUDIUM KARRIERE- PERSPEKTIVEN. BA Unternehmensführung Entrepreneurship Das breite betriebswirtschaftliche Wissen macht die AbsolventInnen des Bachelor- Studiengangs»Unternehmensführung Entrepreneurship«attraktiv für alle Branchen. Mögliche Positionen sind: Nachwuchsführungskräfte in den Bereichen Personalmanagement, Controlling, Marketing etc. Assistenz der Geschäftsleitung Projektmanagement und -leitung Unternehmensberatung (Junior Senior) UnternehmensgründerIn oder -nachfolgerin MA Unternehmensführung Executive Management Den AbsolventInnen des Master Studiengangs»Unternehmensführung Executive Management«stehen leitende Managementfunktionen in allen Branchen und Unternehmensgrößen offen. Die Schwerpunktsetzung des Studiums auf die Themen»Wachstum«und»Sanierung«erschließt in Unternehmen, die Wachstums- und oder Sanierungsziele haben, besondere Perspektiven. Mögliche Positionen sind: GeschäftsführerIn CEO Senior Consultant ProjektleiterIn Abteilungs-, Filial- oder NiederlassungsleiterIn UnternehmensgründerIn oder -nachfolgerin 4 BEWERBERiNNEN BA VZ BA BB BewerberInnen männlich weiblich MA BB Aufgenommene Studierende männlich weiblich Für das Bachelor-Vollzeit-Studium Unternehmensführung - Entrepreneurship bewarben sich 2015 insgesamt 401 Personen, für die berufsbegleitende Variante Personen bewarben sich für das Master-Studium Unternehmensführung Executive Management. BEWERBERiNNEN & AUFGENOMMENE STUDIERENDE SEIT InteressentInnen BewerberInnen Aufgenommene Studierende BA MA BA Am Institut für Unternehmensführung haben sich seit 2013 insgesamt Personen beworben. Davon wurden 789 Studierende aufgenommen MA 2014 BA MA

5 INSTITUT & STUDIUM PROJEKTE & KOOPERATIONEN ANSPRUCHSVOLLE PRAXIS- PROJEKTE FÜR RENOM- MIERTE UNTERNEHMEN Unsere Kooperationspartner stellten unsere Studierenden erneut vor spannende und herausfordernde Aufgabenstellungen. In den Vertiefungsrichtungen Controlling, Human Resource Management und Product Management (6. Semester Bachelor) konnten insgesamt acht Projekte erfolgreich abgeschlossen werden. Eine Studierendengruppe analysierte für die Art Bau Zagler GmbH neue Herausforderungen im Bereich der Personalentwicklung eines KMUs. Das Österreichische Rote Kreuz beauftragte die Konzeptualisierung eines innovativen Events zur Spendenakquise und für die Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG beschäftigten sich die Studierenden mit den Ausgestaltungsmöglichkeiten und Besonderheiten der Herstellungskalkulation in einem biopharmazeutischen Betrieb. In der Vertiefungsrichtung Product Management ließen sich Coaches, Studierende und Auftraggeber mittels»problem-based Learning«(PBL) auf spannende Praxisprojekte ein. Diese innovative Methode erlaubt es den Studierenden, weitestgehend selbstgesteuert und eigenverantwortlich an ihren Projekten zu arbeiten und auf diese Weise ganz neue Lernerfahrungen zu machen. Einer der PBL-Auftraggeber war das Unternehmen Landfenster-Bauernsushi mit dem Projekt»Analyse & Marketingstrate gien für Wachstum und Skalierung des Geschäftsmodells«. Weitere Projektpartner waren u.a. die ANECON Software Design und Beratung GmbH, die General Motors Austria GmbH sowie die Leitgeb, Leonhard & Partner Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung GmbH. Im Rahmen des Teilmoduls»Praxisprojekt Unternehmensführung und Entrepreneurship«(4. Semester Bachelor) konnten 2015 insgesamt neun Projekte erfolgreich abgeschlossen werden. Im Projekt der Wiener Städtischen Versicherung AG entwickelten Studierende beispielsweise ein Konzept für ein Online- Angebot speziell für Studierende. Die Casinos Austria AG wiederum beauftragte die Studierenden mit der Erarbeitung von Instrumenten für eine gezielte Stakeholder-Kommunikation und für die Zürich Versicherungs-AG wurde die Auswahl einer Projektportfoliomanagement-Software vorbereitet. Weitere Auftraggeber waren u.a. der Linde-Verlag GmbH, die S+B Gruppe AG, die Schoeller Münzhandels GmbH, die ÖBB Infrastruktur AG sowie die RISE F&E GmbH. PRÄMIERUNG DER BESTEN BUSINESSPLÄNE Die Prämierung der besten Businesspläne des Jahres hat am Institut für Unternehmensführung der FHWien der WKW schon jahrelange Tradition. Gemeinsam mit PartnerInnen und SponsorInnen aus der Wirtschaft wurden im September die drei Studierendenteams mit den besten Businessplänen 2015 ausgezeichnet: Den 1. Platz belegte das Projekt»Möwe«(P. Eckhardt, P. Gras, M. Huber, G. Lintner). Der 2. Platz ging an das Team»spritzwein«(Ch. Paulmichl, P. Tastel, R. Wurm, W. Hametter). Den 3. Platz erreichte die kreative Idee»Die Hauptrolle«(F. Körner, A. Leitsoni, B. Hafenscher, L. Ehold). VERLEIHUNG FH-PROFESSUR Als Anerkennung ihrer höchst erfolgreichen Arbeit in Forschung und Lehre wurde Frau Dr. in Christina Schweiger vom Erhalter der FHWien der WKW die FH-Professur verliehen (v. l. Univ.-Prof. DDr. Manfred Bruhn, FH-Prof. in Dr. in Christina Schweiger, FH- Prof. in Dr. in Judith Schmid, Mag. a Beate Huber). SPONSION 2015 Auch in diesem Jahr lud die Zürich Versicherungs- AG wieder die AbsolventInnen des Bachelor-Studiengangs»Unternehmensführung Entrepreneurship«zum Empfang in ihre beeindruckenden Räumlichkeiten am Wiener Schwarzenbergplatz. Vorstandsvorsitzender Dr. Gerhard Matschnig würdigte in seiner Rede die hervorragenden Leistungen der zahlreich erschienenen AbsolventInnen. Darüber hinaus überreichte er den drei Top-Absolventen des Abschlussjahrgangs 2015 Gutscheine im Wert von jeweils EUR

6 FORSCHUNG & ENTWICKLUNG FORSCHUNG & ENTWICKLUNG 6 FORSCHUNGSTHEMEN & SCHWERPUNKTE. Die positiven volks-, regional- und betriebswirt- schaftlichen Auswirkungen von Entrepreneurship (v. a. Innovation, Wettbewerbsbelebung und Arbeitsplatzschaffung) haben zu einer verstärkten Auseinandersetzung mit der Thematik in Forschung, Lehre und Wirtschaftspolitik geführt. Diese Auseinandersetzung konzentrierte sich jedoch bisher vorwiegend auf die frühe Vorgründungs- und Gründungsphase von Unternehmen. Nachhaltiges Entrepreneurship geht jedoch weit darüber hinaus und bedeutet v. a. die Sicherung hoher Überlebensquoten und die Erhöhung der Wachstumsdynamik durch die Förderung von innovativem Denken und Handeln. Diese Aspekte stehen im Zentrum des Forschungsschwerpunkts»(Corporate) Entrepreneurship und Innovation«, der sich vor allem mit folgenden Fragen beschäftigt: Welche Rolle spielen unternehmerische Orientierung und Innovation in jungen und etablierten Unternehmen (Corporate Entrepreneurship Intrapreneurship)? Welche Rolle spielen Organisationskultur und -logik in der strategischen Entwicklung? Welche Auswirkungen haben strategische Veränderungskompetenzen auf die Wettbewerbsfähigkeit von KMU? Wie können Veränderungs- und Innovationsfähigkeiten nachhaltig gestärkt werden? Unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden werden Problemlösungen für aktuelle Fragen der Wirtschaftspraxis generiert. Diese kommen direkt in zahlreichen Kooperationen mit Partnern aus der Wirtschaft zur Anwendung. So werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur gezielten Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen, Verfahren und Strategien sowie zur Umsetzung von Veränderungen genützt. In Übereinstimmung mit den Ausbildungsschwerpunkten des Instituts sind auch die Forschungsaktivitäten auf eine ganzheitliche und vernetzte Betrachtung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen ausgerichtet. Dies wird insbesondere durch das gemeinsam mit dem Institut für Personal & Organisation seit 2013 erfolgreich etablierte Team des FFG-geförderten Projekts»KMU in Veränderung«erreicht. FORSCHUNGSZIELE. Erfolgreiche Umsetzung der Projektphase 2 des 2013 gestarteten und von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) finanziell unterstützten Projekts»KMU in Veränderung Diagnose und Förderung strategischer Veränderungskompetenz in wissensbasierten KMU«in Kooperation mit der Stadt-Wien-Stiftungsprofessur für Forschung im Bereich Organisationsentwicklung und lernende Organisation (Schwerpunkt KMU) am Institut für Personal und Organisation. Weiterführung des Strukturaufbaus mit dem Schwerpunkt strategischer Veränderungsund Innovationsfähigkeit mit besonderem Fokus auf Klein- und Mittelunternehmen. Die Stärkung einer nachhaltigen Vernetzung zwischen Forschung, Praxis und Lehre sowohl auf organisationaler als auch individueller Ebene. Erzielung von hochwertigen Forschungsergebnissen und deren unmittelbarer Transfer in die Lehre und Praxis. Breite Veröffentlichungen von Erkenntnissen aus der Forschung in wissenschaftlichen und praxisrelevanten Medien sowie auf (inter-)nationalen Konferenzen. HIGHLIGHTS. Erreichen aller Meilensteine zur Konzeption der Diagnose und Förderung der Innovations- und Veränderungsfähigkeit von Unternehmen in Phase 1 des Projekts»KMU in Veränderung«. Erfolgreiche Veröffentlichung der Projektergebnisse zur strategischen Veränderungsfähigkeit in Wissenschafts- und Fachjournalen und auf zahlreichen (inter-)nationalen Konferenzen sowie bei einer Podiumsdiskussion zum Kick-off der Längsschnittstudie in Projektphase 2. Erfolgreiche Akquise von Drittmitteln sowie der Aufbau eines Netzwerkes mit innovativen KMU für Zwecke der anwendungsorientierten Forschung und Lehre.

7 FORSCHUNG & ENTWICKLUNG Erfolgsfaktoren von Familienunternehmen Erfolgspotenziale von Kooperationen in KMU (CORPORATE) ENTREPRENEURSHIP & INNOVATION Förderung von Veränderungskompetenz und Innovation in KMU Corporate Entrepreneurship & Innovation im Branchenvergleich 7 KOOPERATIONSPARTNER. Wirtschaft: B&G Consulting & Commerce GmbH, Wien Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG, Gründercenter Wien GSA Geldservice Austria Logistik für Wertgestionierung und Transportkoordination, Wien HABIT Haus der Barmherzigkeit Integrationsteam, Wien I.S.O Institut für systemische Organisationsforschung, Wien i2b ideas to business, Wien Kapsch AG, Wien Keytronix Gesellschaft für industrielle Elektronik und Informationstechnologie m.b.h., Wien Kurier, Wien MITRACO GmbH, Wien Münze Österreich AG, Wien RAD & REISEN GmbH, Wien Rohrdorfer Gruppe, Langenzersdorf Soluto GmbH, Tresdorf Steinringer WEB and IT solutions GmbH, Wien Triumph International AG Österreich, Wien Zürich Versicherungs-Aktiengesellschaft, Wien Hochschulen: Johannes Kepler Universität Linz Institute of Human Resource and Change Management Institut für Innovation Masaryk University Brno, Tschechische Republik Department of Corporate Economy University of Twente, Niederlande Dutch Institute for Knowledge Intensive Entrepreneurship (NIKOS) Wirtschaftsuniversität Wien Institut für KMU-Management Forschungsinstitut für Familienunternehmen Finanzierung Das am Institut für Unternehmenführung angesiedelte Kompetenzteam Entrepreneurship wird aktuell in seinen Projekten aus Fördermitteln der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) finanziell unterstützt. Weiters erfolgt eine Drittmittelfinanzierung durch zahlreiche Kooperationspartner aus der Wirtschaft.

8 FORSCHUNG & ENTWICKLUNG F & E - P R O J E K T E KMU IN VERÄNDERUNG DIAGNOSE UND FÖRDERUNG STRATEGISCHER VERÄN- DERUNGSKOMPETENZ IN WISSENSBASIERTEN KMU. 8 Ziel Mehr denn je stehen Unternehmen einer sich rasch ändernden Unternehmensumwelt gegenüber: nahezu unüberschaubare technologische Entwicklungen, neuartige Kundenbedürfnisse und rasant aufkommende Trends sind einige dieser Herausforderungen, die es in diesem Zusammenhang zu bewältigen gilt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sie sich vielfältigen Herausforderungen stellen und möglichst flexibel auf sich ändernde Umweltbedingungen reagieren. Verfügen Klein- und Mittelunternehmen (KMU) über eine gut ausgeprägte strategische Veränderungsfähigkeit, dann sind sie in der Lage, diesen Veränderungen proaktiv zu begegnen und die erforderlichen Maßnahmen möglichst frühzeitig umzusetzen. Vielen KMU fehlen jedoch häufig die finanziellen und personellen Ressourcen, um die eigene strategische Veränderungsfähigkeit neben dem Tagesgeschäft zu entwickeln. Darüber hinaus wurden viele der bestehenden Methoden in der Organisationsentwicklung für große Unternehmen entwickelt. Die speziellen Bedürfnisse von KMU blieben hier bisher überwiegend unberücksichtigt. In einer Kooperation zwischen dem Kompetenzteam für Entrepreneurship des Instituts für Unternehmensführung und der Stadt-Wien-Stiftungsprofessur für Forschung im Bereich Organisationsentwicklung und lernende Organisation (Schwerpunkt KMU) am Institut für Personal & Organisation werden im Rahmen des Projekts»KMU in Veränderung«wissenschaftlich fundierte Methoden zur Diagnose und Förderung strategischer Veränderungskompetenzen entwickelt und in der Praxis evaluiert. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Langzeitwirkungen (Längsschnittdesign) von Organisationsentwicklungsmaßnahmen in KMU. Zwischenergebnisse Unter Anwendung von wissenschaftlichen Methoden wurden ein Online-Fragebogen und ein in der Praxis erprobtes Design zur Messung und Entwicklung der strategischen Innovations- und Veränderungsfähigkeit von KMU sowie ein didaktisch-methodisches Konzept zur Vermittlung der theoretischen und praktischen Erkenntnisse aus dem Projekt in der Lehre entwickelt. Laufzeit Finanzierung Das Projekt wird zu 70 % aus den Fördermitteln der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (COIN Cooperation & Innovation) finanziell unterstützt. Ansprechperson: FH-PROF. in MAG. a DR. In CHRISTINA SCHWEIGER christina.schweiger@ fh-wien.ac.at F&E-MitarbeiterInnen: FH-PROF. DR. THOMAS WALA, MBA Leiter des Institutes für Unternehmensführung, Studiengangsleiter Bachelor-Programm»Unternehmensführung - Entrepreneurship«, Bereichsleitung BWL FH-PROF. in MAG. a DR. in CHRISTINA SCHWEIGER Senior-Forscherin Kompetenzteam Entrepreneurship, Bereichsleitung Entrepreneurship MAG. ALEXANDER ENGELMANN Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzteam für Entrepreneurship und im Bereich wissenschaftliches Arbeiten MAG. DR. NIKOLAI HARING Bereichsleitung Rechnungswesen & Controlling LORENA HOORMANN, BSC. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzteam für Entrepreneurship MAG. a ANJA LERCH Bereichsleitung wissenschaftliches Arbeiten und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzteam Entrepreneurship

9 FORSCHUNG & ENTWICKLUNG VORTRÄGE, PUBLIKATIONEN, VERANSTALTUNGEN V O R T R Ä G E A U F K O N F E R E N Z E N BAUMÜLLER, JOSEF HARING, NIKOLAI ENHANCING THIRD SECTOR ACCOUNTABILITY THROUGH FINANCIAL ACCOUNTING REGULATIONS AND PRACTICES IN GERMAN- SPEAKING COUNTRIES BAUMÜLLER, JOSEF GRIESSLER, HARALD HARING, NIKO- LAI FINANCIAL REPORTING OF DONATIONS-COLLECTING NPOS IN AUS- TRIA EMPIRICAL EVIDENCE Engelmann, Andreas Kump, Barbara Schweiger, Christina VALIDATION OF A SCALE FOR MEASURING ORGANIZATIONAL DYNAMIC CAPABILITIES Haring, Nikolai Wiemer, Svenja Katharina ADVANTAGES AND DISADVANTAGES OF THE COMMON GOOD-BALANCE SHEET EMPIRICAL INSIGHTS FROM IMPLEMENTATION EXPERIEN- CES IN AUSTRIA AND GERMANY Kump, Barbara Schweiger, Christina DYNAMIC CAPABILITIES FOR DISTURBING AND RE-ESTABLISHING THE EQUILIBRIUM BETWEEN IDENTITY, PRACTICE, AND KNOWLEDGE IN RADICAL ORGANIZATIONAL CHANGE Lerch, Anja Kump, Barbara Schweiger, Christina SYNERGIEEFFEKTE ZWISCHEN FORSCHUNG, PRAXIS UND LEHRE AN FACHHOCHSCHULEN: EIN GANZHEITLICHES KONZEPT 38TH CONGRESS OF THE EUROPEAN ACCOUNTING ASSOCIA- TION (EAA) April 2015, University of Strathclyde, Glasgow (UK) THE INTERNATIONAL JOURNAL OF ARTS AND SCIENCES (IJAS) CONFERENCE VIENNA 20. April 2015, FHWien der WKW, Österreich PRESENTATION AT THE 17TH CONGRESS OF THE EUROPEAN ASSOCIATION OF WORK AND ORGANIZATIONAL PSYCHOLOGY: RESPECTFUL AND EFFECTIVE LEA DERSHIP MANAGING PEOPLE AND ORGANIZATIONS IN TURBULENT TIMES Mai 2015, Oslo, Norwegen 15TH FRAP-FINANCE, RISK AND ACCOUNTING MANAGEMENT PERSPECTIVES CONFERENCE 20. Oktober 2015, FH OÖ (Steyr) PRESENTATION AT THE 31ST COLLOQUIUM OF THE EUROPEAN GROUP OF ORGANIZATIONAL STUDIES (EGOS): ORGANIZATIONS AND THE EXAMINED LIFE: REASON, REFLEXIVITY AND RESPON- SIBILITY Juli 2015, Athen, Griechenland PRÄSENTATION BEIM 9. FORSCHUNGSFORUM DER ÖSTER- REICHISCHEN FACHHOCHSCHULEN, (FFH OPEN ACCESS REPOSITORY) April 2015, FH Hagenberg, Österreich 9

10 FORSCHUNG & ENTWICKLUNG P U B L I K A T I O N E N B E I T R Ä G E I N S A M M E L - K O N F E R E N Z B Ä N D E N Baumüller, Josef Haring, Nikolai Die Abbildung von Zeitspenden im externen und internen Rechnungswesen. In: Andeßner, René Greiling, Dorothea Gmür, Markus Theuvsen, Ludwig (Hrsg.): Ressourcenmobilisierung durch Nonprofit-Organisationen. Theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse und Anwendungsbeispiele (Dokumentation des 11. Internationalen NPO-Colloquiums am 3. und 4. April 2014 an der Johannes Kepler Universität Linz), Linz: Trauner Verlag, S Baumüller, Josef Haring, Nikolai Baumüller, Josef Grießler, Harald-Jens Haring, Nikolai Der IFRS für KMU Überlegungen vor dem Hintergrund einer in Österreich nicht stattfindenden Debatte. In: Feldbauer-Durstmüller, Birgit Janschek, Otto (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2015, Wien: LexisNexis Verlag, S Die Finanzberichterstattung von spendensammelnden NPOs in Österreich. In: Andeßner, René Greiling, Dorothea Gmür, Markus Theuvsen, Ludwig (Hrsg.): Ressourcenmobilisierung durch Nonprofit-Organisationen. Theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse und Anwendungsbeispiele (Dokumentation des 11. Internationalen NPO-Colloquiums am 3. und 4. April 2014 an der Johannes Kepler Universität Linz). Linz: Trauner Verlag, S Engelmann, Alexander Kump, Validation of a scale for measuring organizational dynamic capabilities. 17th congress of the European Association of Work and Organizational Psychology: Respectful and effec tive leadership ma- Barbara Schweiger, Christina naging people and organizations in turbulent times Mai 2015, Oslo, Norwegen. 10 Kump, Barbara Schweiger, Christina Lerch, Anja Kump, Barbara Schweiger, Christina Schweiger, Christina Kump, Barbara Dynamic capabilities for disturbing and re-establishing the equilibrium between identity, practice, and knowledge in radical organizational change. 31st colloquium of the European Group of Organizational Studies (EGOS): Organizations and the Examined Life: Reason, Reflexivity and Responsibility, July 20 23, Athens, Greece. Synergieeffekte zwischen Forschung, Praxis und Lehre an Fachhochschulen: Ein ganzheitliches Konzept. Tagungsband des 9. Forschungsforums der Österreichischen Fachhochschulen, FH Hagenberg, Österreich, 8. 9.April, 2015 (FFH Open Access Repository). Diagnosing an organization s change logic: a hypno-systemic approach. 17th congress of the European Association of Work and Organiza tional Psychology: Respectful and effective leadership managing people and organizations in turbulent times Mai 2015, Oslo, Norwegen. R E Z E N S I O N E N Haring, Nikolai Praktisch-pragmatisches IFRS-Lehrbuch mit vielen Beispielen, Rezension von: Lüdenbach, Norbert Christian, Dieter: IFRS Essentials Regeln, Fälle, Lösungen, 3. Aufl., Herne In: Bilanzbuchhalter , S. 27, A U F S Ä T Z E I N Z E I T S C H R I F T E N Haring, Nikolai Haring, Nikolai Auf dem Weg zum Integrated Reporting (Teil 1) Entwicklung, Bedeutung und Kurzdarstellung. In: CFOaktuell. 9 1, S Auf dem Weg zum Integrated Reporting (Teil 2) Chancen und Herausforderungen. In: CFOaktuell. 9 2, S Haring, Nikolai Auf dem Weg zum Integrated Reporting (Teil 3) Umsetzungsaspekte, Chancen und Herausforderungen. In: CFOaktuell, 9 6, S

11 FORSCHUNG & ENTWICKLUNG A N D E R E P U B L I K A T I O N E N Kump, Barbara Hoormann, Informationssuche: Trend-Scouting durch Mitarbeiter & Branchenstrukturanalyse. In: HRweb. 04. Lorena Schweiger, Christina Februar 2015, Hoormann, Lorena Kump, Das reflektierende Unternehmen: aus Fehlern lernen (7s-Modell von McKinsey). Barbara Schweiger, Christina In: HRweb. 02. März 2015, Hoormann, Lorena Kump, Maßgeschneiderte Innovation durch Absorptionskompetenz & Kompetenzmatrix. Barbara Schweiger, Christina In: HRweb. 27. März 2015, ww.hrweb.at/2015/03/absorptionskompetenz-kompetenzmatrix/ Hoormann, Lorena Kump, Barbara Schweiger, Christina Hoormann, Lorena Kump, Barbara Schweiger, Christina Hoormann, Lorena Kump, Barbara Schweiger, Christina Hoormann, Lorena Lerch, Anja Wala, Thomas Wala, Thomas Mitarbeiter gezielt bei der Umsetzung von Strategie & Change einsetzen: Die interne Kundenanalyse Mitarbeiteranalyse. In: HRweb. 20. April 2015, kundenanalyse-mitarbeiteranalyse/ Veränderungen umsetzen mithilfe der Balanced Score-Card (BSC). In: HRweb. 26. Mai 2015, Bereit zur Umsetzung: Strukturen schaffen & Personal entwickeln für intensiven Change-Prozess. In: HRweb. 17. Juni 2015, Surviving the Change eine prickelnde Podiums-Diskussion Ein Event-Bericht. In: HRweb. 27. Oktober 2015, Kernelemente der Unternehmensführung. Eine Einführung in die managementorientierte Betriebswirtschaftslehre. Wien: MBS-Skriptum. Klausurtraining Investitionsrechnung. Wien: MBS-Skriptum. Wala, Thomas Lerch, Anja Inverted Classroom & Digitalisierung von Lehrinhalten. In: Schule Egger, Nr. 277, S V E R A N S T A L T U N G E N Podiumsdiskussion»Surviving the Change«, Audi Max, FHWien der WKW, Wien, 06. Oktober 2015.

12 12 PERFORMANCE DER FHWIEN DER WKW Bislang schlossen über AbsolventInnen ihre Ausbildung an der FHWien der WKW erfolgreich ab und verstärken Österreichs Wirtschaft.

13 EINDEUTIGE BEWEISE, DASS MAN SEINE KARRIERE R E A L I S T I S C H PLANEN KANN.

14 PERFORMANCE DER FHWIEN DER WKW 2O 14 MEILENSTEINE BIS 2015 ÜBER 20 JAHRE FHWIEN DER WKW AbsolventInnen an der FHWien der WKW Gründung des Institutes für Journalismus & Medien management Erste AbsolventInnen am Institut für Kommunikationsmanagement Gründung des Institutes für Personal & Organisation Gründung des Institutes für Tourismus-Management, Vollzeit- Studium 1996 Gründung des Institutes für Financial Management, Vollzeit-Studium und berufsbegleitendes Studium Gründung des FH-Studiengangs Produktions- und Automatisierungstechnik, Vollzeit- Studium Gründung des Institutes für Unternehmensführung, berufsbegleitendes Studium 1997 Gründung des Institutes für Marketing- & Salesmanagement, Vollzeit-Studium und berufsbegleitendes Studium Erste AbsolventInnen am Institut für Tourismus- Management Gründung des Institutes für Kommunikationsmanagement Erste AbsolventInnen am Institut für Financial Management Erste AbsolventInnen des FH-Studiengangs Produktions- und Automatisierungstechnik Erste AbsolventInnen am Institut für Unternehmensführung Zusätzliches Vollzeit-Studium am Institut für Unternehmensführung Erste AbsolventInnen am Institut für Marketing- & Salesmanagement Gründung des Institutes für Immobilienwirtschaft

15 PERFORMANCE DER FHWIEN DER WKW Institut für Kommunikationsmanagement: Start des zusätzlichen Vollzeit-Studiums Institut für Tourismus-Management: Start des Bachelor- Studiengangs 2005 Erste AbsolventInnen am Institut für Immobilien wirtschaft Übersiedlung des Instituts für Kommunikationsmanagement vom Währinger Gürtel an den Standort Wienerberg AbsolventInnen an der FHWien der WKW Baubeginn am Währinger Gürtel 97 Schließung des FH-Studiengangs Produktions- und Automatisierungstechnik Gründung des Vereins Alumni&Co 2007 Übersiedelung in das neue Gebäude der Fachhochschule Studienbetrieb aller Institute der FHWien der WKW am Währinger Gürtel 97 ab Start aller Bachelor- Studiengänge der FHWien der WKW (außer am Institut für Tourismus- Management) Start des Master-Studiums Tourismus- Management Gründung des Centre for International Education and Mobility (CIEM) AbsolventInnen an der FHWien der WKW Start des Master- Studiengangs Marketing- & Salesmanagement jähriges Bestehen der FHWien der WKW Start des International MBA in Management & Communications 2010 Erster FH-Studiengang mit FIBAA- Akkreditierung in Österreich: Bachelor-Studium Tourismus- Management Die letzten Mag. (FH) der FHWien der WKW feiern Sponsion Alle Institute bieten ab jetzt je einen Bachelorund Master- Studiengang an 2011 FIBAA- Akkreditierung für die Institute für Financial Management und Marketing- & Salesmanagement jeweils für den Bachelor- und den Master-Studiengang sowie für den International MBA in Management & Communications 2012 Offizieller Fachhochschul- Status für die FHWien der WKW Einführung des Kollegiums FIBAA- Akkreditierung für weitere sieben Studiengänge Start der Stiftungsprofessur Corporate Governance & Business Ethics Fusion des Institutes für Kommunikationsmanagement mit dem Institut für Marketing- & Salesmanagement zum Institut für Kommunikation, Marketing & Sales 2013 Mitglied im Netzwerk Microeconomics of Competitiveness (MOC) der Harvard Business School als erste Fachhochschule Österreichs Optimierung des Auswahlverfahrens AbsolventInnen 2014 Die FHWien der WKW feiert ihr 20-jähriges Bestehen Die FHWien der WKW belegt erstmals den 1. Platz im FH-Ranking des österreichischen Industriemagazins Als eine der ersten Fachhochschulen Österreichs erhält die FHWien der WKW das Zertifikat der AQ Austria 2015 Die FHWien der WKW wurde erneut als familienfreundliche Hochschule ausgezeichnet Im Herbst übernimmt die FHWien der WKW den Europavorsitz des Netzwerks Microeconomics of Competitiveness (MOC) der Harvard Business School

16 PERFORMANCE DER FHWIEN DER WKW Z A H L E N, D A T E N, F A K T E N startete die FHWien der Wirtschaftskammer Wien (WKW) mit dem Diplom-Studiengang Tourismus-Management und baute ihr Angebot in den weiteren Jahren stetig aus. Seit dem Studienjahr werden alle ehemaligen Diplom-Studiengänge im internationalen zweistufigen Studienkonzept Bachelor und Master (BA MA) angeboten. Mittlerweile kann zwischen 23 Bachelorund Master-Studiengängen mit den Schwerpunkten Management und Kommunikation an sieben Instituten gewählt werden. Darüber hinaus bietet die FHWien der WKW mit dem Zentrum für akademische Weiterbildung auch noch zusätzlich 8 Weiterbildungsstudien und den International MBA in Management & Communications an. Studierende & AbsolventInnen 2015 studierten an der FHWien der WKW insgesamt Personen. Da die Master- Studien in der berufsbegleitenden Variante geführt werden, ist der Anteil an berufsbegleitenden Studierenden im Vergleich zu den Vollzeit-Studierenden auf über 60 % gestiegen. Der Anteil an weiblichen Studierenden beträgt 59 %. Insgesamt 812 Studierende feierten im Jahr 2015 ihre Sponsion. In Summe Studierende absolvierten in den letzten 21 Jahren ein Studium der FHWien der WKW. Die neu aufgenommenen StudienanfängerInnen kommen aufgrund des städtischen Standorts der Fachhochschule und des vergleichsweise hohen Anteils berufsbegleitend Studierender mit 87,3 % schwerpunktmäßig aus der VIENNA Region (Wien, Niederösterreich, Burgenland). Unsere Lehrenden Insgesamt sind 995 Lehrende (haupt- und nebenberuflich) an der FHWien der WKW tätig. Gut zwei Drittel unserer Lehrenden kommen direkt aus der Wirtschaft damit gewährleistet die FHWien der WKW eine praxisnahe Ausbildung am Puls der Wirtschaft.

17 PERFORMANCE DER FHWIEN DER WKW DAMIT HABEN WIR NICHT GERECHNET Bachelor- Studiengänge 9 Master- Studiengänge Lehrgänge zur Weiterbildung International MBA in Management & Communications Studierende MitarbeiterInnen BB-Studierende Hauptberuflich Lehrende und Forschung VZ-Studierende Management, Academic Support & Verwaltung Lehrende Nebenberuflich Lehrende Gesamt Männlich Weiblich Gesamt Männlich Weiblich Vielfältiges Angebot in den Bereichen Management & Kommunikation: SIEBEN INSTITUTE 17 BIBLIOTHEKSBESTAND Bücher E-Books Diplomarbeiten 69 Zeitschriften abos E-Journals 8 Daten banken CAMPUS 45 Lehrsäle M 2 Nutzfläche gesamt BesucherInnen am Tag der offenen Tür 2015 FORSCHUNG 83 Forschungsprojekte Fachpublikationen

18 PERFORMANCE DER FHWIEN DER WKW FÜHRUNGS- POSITIONEN 60 % der Führungspositionen an der FHWien der WKW sind weiblich besetzt. 40 % MÄNNER FRAUEN 60 % 18 ALUMNI AbsolventInnen 2015 AbsolventInnen Gesamt Mitglieder von Alumni&Co Gesamt Männlich Weiblich INTERNATIONALES Internationale Hochschulkooperationen Studierende im Ausland Studierende aus dem Ausland Gesamt Männlich Weiblich

19 PERFORMANCE DER FHWIEN DER WKW InteressentInnen BewerberInnen Aufgenommene INTERESSENTiNNEN, BEWERBERiNNEN, STUDIERENDE 1 am InteressentInnen, BewerberInnen und Aufgenommene seit 2013 Für die gut Studienplätze interessierten sich 2015 insgesamt knapp Personen BewerberInnen nahmen Aufnahmetest teil Berufsbegleitend Studierende Vollzeit-Studierende Entwicklung des Anteils an berufs begleitend Studierenden seit 2013 Die FHWien der WKW ist einer der größten Anbieter für berufsbegleitendes Studieren in Österreich. Mehr als die Hälfte unserer Studiengänge sind parallel zum Job möglich wuchs der Anteil an berufsbegleitend Studierenden bereits auf Personen an. Der Anteil an Vollzeit-Studierenden betrug keine Angabe Weiblich Männlich 3 Geschlechterverteilung bei InteressentInnen, BewerberInnen und Aufgenommenen im Jahr 2015 InteressentInnen BewerberInnen Aufgenommene beträgt Herkunft der Studierenden Die Anteile der jeweiligen Herkunft der Studierenden des ersten Semesters im Vergleich zu den letzten Jahren veränderten sich kaum. Mit 56,3 % kommt die Mehrheit aus Wien, gefolgt von Niederösterreich mit 27,9 %. Der Anteil an internationalen Studierenden 3,1 %. 27,9 % 3,1 % 9,5 % 3,1 % 56,3 % Wien Niederösterreich Burgenland Übrige Bundesländer International

20 INSTITUTE 20 DER FHWIEN DER WKW Mit 9 Bachelor- und 8 Master-Studien aus Management & Kommunikation sowie 9 Weiterbildungsstudien bietet die FHWien der WKW ein exzellentes Bildungsangebot.

21 9& ARGUMENTE, DIE MAN UNBEDINGT STUDIEREN SOLLTE!

22 INSTITUTE DER FHWIEN DER WKW 22 STUDIENKONZEPT STUDIEREN AUF EUROPÄISCHEM NIVEAU. Ausbildungen und Abschlüsse im Hochschulbereich sind seit Einführung der einheitlichen Bologna-Studienstruktur in Europa auch international vergleichbar. Bereits mit Wintersemester stellte die FHWien der WKW auf das zweistufige akademische Studienkonzept Bachelor Master um, das eine europaweit einheitliche Studienarchitektur als Basis für die wechselseitige Bildungsanerkennung und mehr Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt vorsieht. NEUES LEHR- UND LERNKONZEPT. Alle Studiengänge sind von einem innovativen Lehrund Lernkonzept geprägt. Gemeinsame Merkmale sind: Berufsfeld-Orientierung die Lehrinhalte orientieren sich hauptsächlich an den Bedürfnissen eines bestimmten Berufsfeldes. Output-Orientierung die Konzentration liegt hier nicht bei den Lehrinhalten (Input), sondern klar beim Kompetenzerwerb (Learning Outcomes). Modul-Orientierung mehrere Lehrveranstaltungen mit ähnlichem Kompetenzerwerb werden zu modularen Einheiten zusammengefasst. Workload-Orientierung bei der Planung der Lehrveranstaltungen wird auf die zumutbare Arbeitsbelastung der Studierenden Rücksicht genommen. Das European Credit Transfer System (ECTS) misst die Leistung der Studierenden in Punkten und gewährleistet so die internationale Vergleichbarkeit und Anrechenbarkeit. Das Bachelor-Studium bietet auf dieser Basis eine abgeschlossene akademische Berufsausbildung an, die einen ersten Einstieg in das betreffende Berufsfeld ermöglicht. Das darauf aufbauende Master-Studium bietet Schwerpunktsetzungs- und Vertiefungsmöglichkeiten auf wissenschaftlichem Niveau an und steht auch AbsolventInnen fachlich benachbarter Bachelor-Studien offen. MODULARISIERUNG IN UMSETZUNG. Bereits im Jahr 2013 legten die Institute der FHWien der WKW mit der Modularisierung den Grundstein für einen weiteren Innovationsschub im Lehr- und Lernangebot:»Von mehr Wissen zu mehr Können«lautete die Devise, der Fokus liegt nun noch deutlicher auf der Anwendungsstärke des Gelernten. Konkret erfolgte das Lehren, Lernen und Prüfen ab dem Wintersemester in Modulen das bedeutet, dass Themenblöcke abgestimmte Module sind, an deren Ende eine übergreifende Prüfung steht. Im Jahr 2015 wurden diese neuen Studienpläne aufsteigend weitergeführt und in den konkreten didaktischen Settings umgesetzt. Erste Erfahrungen zeigen, dass damit das vernetzte Denken der Studierenden gefördert wird. VIELSEITIGES STUDIENANGEBOT. Das Studienangebot der FHWien der WKW umfasst 17 Bachelor- und Master-Studien in den Bereichen Management & Kommunikation sowie acht Weiterbildungslehrgänge und den International MBA in Management & Communications. Während die Bachelor-Studien großteils sowohl in der berufsbegleitenden als auch in der Vollzeit-Studienvariante belegt werden können, richtet sich das Angebot an Master-Studiengängen an Berufstätige. Das berufsbegleitende Weiterbildungsspektrum der FHWien der WKW reicht von den zweisemestrigen Lehrgängen zur zum akademischen Expertin oder Experten über die MSc-Studien bis zum dreisemestrigen International MBA in Management & Communications.

23 INSTITUTE DER FHWIEN DER WKW 3 JAHRE BACHELOR VZ BB BERUF BERUF 2 JAHRE MASTER BB BERUF 2 JAHRE MASTER BB BERUF INDIVIDUELLE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN WEITERBILDUNG PORTFOLIO 2015 FINANZ-, RECHNUNGS- & STEUERWESEN VZ/BB IMMOBILIENWIRTSCHAFT BB JOURNALISMUS & MEDIENMANAGEMENT VZ CONTENT-PRODUKTION & DIGITALES MEDIENMANAGEMENT BB KOMMUNIKATIONSWIRTSCHAFT VZ/BB/BLOCK MARKETING & SALES VZ/BB PERSONALMANAGEMENT VZ/BB TOURISMUS-MANAGEMENT VZ UNTERNEHMENSFÜHRUNG ENTREPRENEURSHIP VZ/BB FINANCIAL MANAGEMENT & CONTROLLING BB IMMOBILIENMANAGEMENT BB JOURNALISMUS & NEUE MEDIEN BB KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT BB MARKETING- & SALESMANAGEMENT BB ORGANISATIONS- & PERSONALENTWICKLUNG BB LEADERSHIP IM TOURISMUS BB UNTERNEHMENSFÜHRUNG EXECUTIVE MANAGEMENT BB VZ = VOLLZEIT-STUDIUM BB = BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM BA = BACHELOR MA = MASTER WB = WEITERBILDUNG INTERNATIONAL MBA IN MANAGEMENT & COMMUNICATIONS BB BILANZBUCHHALTUNG BB HANDELSMANAGEMENT BB INTEGRALES GEBÄUDE- UND ENERGIEMANAGEMENT BB MARKETING- UND VERKAUFSMANAGEMENT BB UNTERNEHMERTUM FÜR GEWERBLICH-TECHNISCHE KMU BB VIDEOJOURNALISMUS BB 2015

24 24 Währinger Gürtel 97, 1180 Wien Tel. +43 (1) Fax +43 (1) uf facebook.com InstitutUF twitter.com institutuf youtube.com FHWien xing.com net fhwiengruppe

KMU IN VERÄNDERUNG FORSCHUNG. STÄRKT. UNTERNEHMEN. KMU KMU KMU HOCHSCHULE

KMU IN VERÄNDERUNG FORSCHUNG. STÄRKT. UNTERNEHMEN. KMU KMU KMU HOCHSCHULE KMU IN VERÄNDERUNG FORSCHUNG. STÄRKT. UNTERNEHMEN. KMU KMU KMU HOCHSCHULE WIE VERÄNDERUNGSFÄHIG IST IHR UNTERNEHMEN? Wie steht es um die Veränderungsfähigkeit Ihres Unternehmens? Von der bewussten Entscheidung

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING

MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING BERUFSBEGLEITEND FACTS 4 SEMESTER BERUFSBEGLEITEND Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche Erfahrungen,

Mehr

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt. ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt. Die BDO Gruppe zählt zu den führenden österreichischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften. Unsere

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg

Mehr

der FHWien der WKW 24. März Uhr

der FHWien der WKW 24. März Uhr Open House der FHWien der WKW 24. März 2017 10.00 19.00 Uhr PORTFOLIO FINANZ-, RECHNUNGS- & STEUERWESEN VZ/BB IMMOBILIENWIRTSCHAFT BB JOURNALISMUS & MEDIENMANAGEMENT VZ CONTENT-PRODUKTION & DIGITALES MEDIENMANAGEMENT

Mehr

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle 1. Oktober 2012 Fachhochschulen

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht

www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht Masterstudium Wirtschaft und Recht Die Fähigkeit zu vernetztem und disziplinenübergreifendem Denken ist heute eine unerlässliche Voraussetzung für eine

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck 19.01.2016

Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck 19.01.2016 ..6 Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck 9..6 F. Schmöllebeck FHStG Zugang zu FH Studien Studierende.... () Fachliche Zugangsvoraussetzung zu einem Fachhochschul- Bachelorstudiengang

Mehr

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN START: HERBST 2016 KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester ECTS: 180 Kosten: 7.000,- pro Semester Unterrichtssprache:

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Informationen zum verlagsübergreifenden Traineeprogramm bei Hubert Burda Media

Informationen zum verlagsübergreifenden Traineeprogramm bei Hubert Burda Media Informationen zum verlagsübergreifenden Traineeprogramm bei Hubert Burda Media 1. Allgemeines Einstellungsvoraussetzungen Erfolgreich abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium der Wirtschafts-, Medien-,

Mehr

FH Campus Wien lädt am 16. November zu Infotag mit Master Talk ein. Internationaler Physiotherapie-Kongress an der FH Campus Wien

FH Campus Wien lädt am 16. November zu Infotag mit Master Talk ein. Internationaler Physiotherapie-Kongress an der FH Campus Wien Veröffentlichung: 23.11.2012 10:45 100 Jahre Soziale Arbeit: Symposium an der FH Campus Wien Von "Vereinigten Fachkursen für Volkspflege" zu Bachelor- und Masterstudium Veröffentlichung: 15.11.2012 12:25

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor in Wirtschaftsinformatik www.wi.uni-erlangen.de/bachelor Bachelor in Wirtschaftsinformatik Bachelor in Wirtschaftsinformatik Voraussetzungen Zu den Voraussetzungen

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences. Herzlich Willkommen

Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences. Herzlich Willkommen Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences Herzlich Willkommen FOM Staatlich anerkannte Hochschule der Wirtschaft vom Wissenschaftsrat akkreditiert FOM Hochschulstudienzentrum

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

b A C H e L O R, V O L L Z e i T d i e Z u k u n f T w A R T e T n i C H T. s i e. * in Planung Valentina Potmesil, ndu studentin

b A C H e L O R, V O L L Z e i T d i e Z u k u n f T w A R T e T n i C H T. s i e. * in Planung Valentina Potmesil, ndu studentin b u s i n e s s & d e s i g n * b A C H e L O R, V O L L Z e i T Valentina Potmesil, ndu studentin d i e Z u k u n f T w A R T e T n i C H T. b e s T i m m e s i e. * in Planung Wirtschaft und Gestaltung

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren

Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren Die WHU Otto Beisheim School of Management stellt sich vor Excellence in Management Education Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung Otto Beisheim

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Mühlen Sohn.

Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Mühlen Sohn. mühlen sohn Gmbh & co. kg seit 1880 Dynamik, die motiviert. Qualität, die übertrifft. Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Mühlen Sohn. www.muehlen-sohn.de GUTE GRÜNDE FÜR MÜHLEN SOHN: Warum Du zu

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Herzlich Willkommen! Prof. Dr. Elmar Helten. Präsident des Bayerischen Finanz Zentrums Neugestaltung der akademischen Aus- und Weiterbildung

Herzlich Willkommen! Prof. Dr. Elmar Helten. Präsident des Bayerischen Finanz Zentrums Neugestaltung der akademischen Aus- und Weiterbildung BAVARIAN FINANCE NETWORK Herzlich Willkommen! Prof. Dr. Elmar Helten Präsident des Bayerischen Finanz Zentrums Neugestaltung der akademischen Aus- und Weiterbildung Bavarian Finance Network Forschungs-

Mehr

MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA INTERNATIONAL MARKETING & SALES

MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA INTERNATIONAL MARKETING & SALES WIRTSCHAFT MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA INTERNATIONAL MARKETING & SALES Berufsbegleitendes Studium Eine Produkt- oder Geschäftsidee bis zur Marktreife zu entwickeln, neue Märkte zu entdecken sowie ein

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Versicherung Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Versicherungswirtschaft bietet ein

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Branchenspezifische MBA-Programme an der Universität Potsdam

Branchenspezifische MBA-Programme an der Universität Potsdam Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Branchenspezifische MBA-Programme an der Universität Potsdam in Kooperation mit der UP TRANSFER Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer mbh 27.02.2013

Mehr

ZENTRUM FÜR AKADEMISCHE WEITERBILDUNG.»Weiterbildungsangebote für Berufserfahrene auf Hochschulniveau«

ZENTRUM FÜR AKADEMISCHE WEITERBILDUNG.»Weiterbildungsangebote für Berufserfahrene auf Hochschulniveau« ZENTRUM FÜR AKADEMISCHE WEITERBILDUNG»Weiterbildungsangebote für Berufserfahrene auf Hochschulniveau« ZENTRUM FÜR AKADEMISCHE WEITERBILDUNG: MIT BERUFSERFAHRUNG ZUM R AKADEMIKERIN Das Zentrum für akademische

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Frühkindliche Bildung, B.A. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Frühkindliche Bildung, B.A. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Frühkindliche Bildung, B.A. in deutscher Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Frühkindliche Bildung, B.A. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum

Mehr

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016 Ausgabe 15 06.07.2015 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen

Mehr

Institut für Verwaltungs-Management. Forschung, Entwicklungen und Dienstleistungen für die Gemeinden

Institut für Verwaltungs-Management. Forschung, Entwicklungen und Dienstleistungen für die Gemeinden Institut für Verwaltungs-Management Forschung, Entwicklungen und Dienstleistungen für die Gemeinden Suisse Public 21. 24. Juni 2011 Pascal Reist, Wissenschaftlicher Mitarbeiter 1 Welche Vorteile haben

Mehr

Satzung der Fachhochschule

Satzung der Fachhochschule Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH Satzung der Fachhochschule Kufstein Tirol Gemäß 10 (3), Satz 10 FHStG Kapitel 2 Studienordnungen der FH-Studiengänge Beschlossen durch das FH-Kollegium im Einvernehmen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr.

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. BERUFSBEGLEITENDES UNIVERSITÄTSSTUDIUM MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION [MBA] Frühjahr & Herbst Berufsbegleitend 90 ECTS Studiengebühr:

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Wirtschafts- und Organisationspsychologie

Wirtschafts- und Organisationspsychologie Master-Studiengang (M.A.) Wirtschafts- und Organisationspsychologie Plus: Ergänzungsmodule Steinbeis-Hochschule Berlin SHB Staatlich anerkannte Studiengänge, Zertifikatsprogramme und Seminare flexibler

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Ursprung Die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. (SG) entstand 1978 durch den Zusammenschluss

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by AUSBILDUNG LEHRE Die Vorarlberger IT-Werkstatt Operated by Ein Berufsbild im Wandel Mit der zunehmenden Komplexität der IT-Systeme und Technologien hat sich auch der Tätigkeitsbereich des IT-Technikers

Mehr

Allgemeines. Uni vs. FH Fristen! ECTS Gebühren Aufnahmetests entgeltlich! Studienwechsel Anerkennung

Allgemeines. Uni vs. FH Fristen! ECTS Gebühren Aufnahmetests entgeltlich! Studienwechsel Anerkennung Vortragende Patrick Krammer Hauptuniversität Wien, FH der Wirtschaftskammer Stefan Brenner Wirtschaftsuniversität Wien Florian Rabl TU Wien Nadine Nemec FH Burgenland Allgemeines Uni vs. FH Fristen! ECTS

Mehr

Fast Facts Entrepreneurship & Innovation

Fast Facts Entrepreneurship & Innovation * in Akkreditierung Unternehmertum (er)leben Welche Megatrends verändern die Gesellschaft in Zukunft? Wie spürt man Business Opportunities auf? Wie kreiert man neue, innovative Ideen? Wie entwickelt man

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), berufsbegleitend in Leipzig Angebot-Nr. 00871902 Angebot-Nr. 00871902 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis 9.024,00

Mehr

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Mechatronik. Bachelor Master

Mechatronik. Bachelor Master Mechatronik Bachelor Master Johannes Steinschaden - 2009 Fachhochschule Vorarlberg Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg heißt: _vielfältige Lehr- und Lernmethoden _optimale Studienbedingungen am

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014 WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014 Haben Sie Interesse an gesellschaftsund wirtschaftspolitisch relevanten Fragen? Fall Hypo: Sollen Banken gerettet

Mehr

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Stand: November 2015 Schule vorbei und jetzt wollen Sie Andere unterstützen Abwechslungsreiche Aufgaben Praktische Erfahrungen

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KARRIERE DURCH KOMPETENZ STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE DER STUDIENGANG STARKE PARTNER SCHAFFEN KOMPETENZ IN KOOPERATION MIT DER STAS GMBH Die Ausbildung

Mehr

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner Mein Bildungspartner Meine Bildungswelt.ch Mein Bildungspartner Seit über 125 Jahren prägt die KV Zürich Business School die kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Grund- und Weiterbildung in der Region

Mehr

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Matthias Notz LMU München, Entrepreneurship Center / German Entrepreneurship GmbH Berlin, 19.11.2013 23. Mai 2013 ENTREPRENEURSHIP IN

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die erste duale, praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Gegründet am 1. März 2009 führt sie

Mehr

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Studienmöglichkeiten für Berufstätige an der Universität Oldenburg

Studienmöglichkeiten für Berufstätige an der Universität Oldenburg Oldenburg, 03.12.2010 Studienmöglichkeiten für Berufstätige an der Universität Oldenburg Dr. Michaela Zilling Lifelong Learning an der Universität Oldenburg Über das C3L (Center für lebenslanges Lernen)

Mehr

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J Wir sind Mitglied im Weber Krapp & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbh Heinz-J.

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr