Module und Lehrveranstaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Module und Lehrveranstaltungen"

Transkript

1 Studium und Lehre Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern Ausführliche Fassung WS 2012 Studiengang: BA Fö Stand: 26. Okt :51 Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des Studiengangs - geordnet nach Semestern in absteigender Reihenfolge und innerhalb eines Semesters nach Modulen. Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2007 ab Seite :51:08 Mod_VV_lang_INTEGR 1/365

2 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö SOP 261 # 02 BA Fö SOP 261 Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung/Vertiefung (PMG II) BA Fö SOP 261 # 02 S-3 Forschungsmethoden und Handlungsorientierungen der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung E. Hohnstein Forschungsmethoden und Handlungsorientierungen in der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung Projects for Students with intellectual disabilities WS ::37188:: D Fr 08:00-10:00 LG 1/323 Unterrichtsprojekte für SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt geistige BehinderungProjects for Students with intellectual disabilitiesseminare finden überwiegend in einer schulischen Einrichtung in Erfurt statt. Im Mittelpunkt steht die Teilnehmende Beobachtung, Dokumentation und Refexion des Unterrichts.Anmeldung per metacoon ab Seminars place in a school for students with intellectual disabilities. Focus will be participation, observation, documentation and evaluation. Literatur: Pitsch/ Thümmel (2011). Zur Didaktik und Methodik des Unterrichts mit geistig Behinderten.Oberhausen Theunissen/ Kulig/ Schirbot (2007) (Hrsg.). Handlexikon Geistige Behinderung. Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik, Sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik. Stuttgart :51:08 Mod_VV_lang_INTEGR 2/365

3 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö SOP 271 # 02 BA Fö SOP 271 Pädagogik für Menschen mit Lernbeeinträchtigungen/Vertiefung (PML II) BA Fö SOP 271 # 02 S-3 Forschungsmethoden und Handlungsorientierungen der Pädagogik für Menschen mit Lernbeinträchtigungen S. Opalinski Forschungsmethoden und Handlungsorientierungen in der Pädagogik für Menschen mit Lernbeeinträchtigungen Research methods, norms and values of education for people with learning disabilities WS ::38736:: D Ziel des Seminars ist die Vermittlung vertiefter Kenntnisse über historische, methodische und förderorientierte Ansätze der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen. Diese Inhalte werden mit dem Kennenlernen und Anwenden verschiedener Forschungsmethoden verknüpft.die Anmeldung erfolgt direkt im ersten Seminar. Mailkontakt: saskia.opalinski@googl .com The objective of the course is the acquisition of knowledge about historical, methodological and special educational approaches in the field of educating students with learning disabilities.this content can be associated with different research methods. Literatur: Die Literaturliste erhalten die Studenten im ersten Seminar B Di 12:00-16:00 LG 4/D :51:08 Mod_VV_lang_INTEGR 3/365

4 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö SOP 281 # 02 BA Fö SOP 281 Pädagogik für Menschen mit Störungen im emotionalen und sozialen Verhalten/Vertiefung (PMV II) BA Fö SOP 281 # 02 S-3 Forschungsmethoden und Handlungsorientierungen der Pädagogik für Menschen mit Störungen im emotionalen und sozialen Verhalten B. Jäpelt Systemische Forschungsmethoden Systemic research methods WS ::36975:: D In diesem Seminar sollen erkenntnistheoretische Prämissen betrachtet und praktische Methoden erarbeitet werden, die das Bild forschender LehrerInnen entstehen lassen können. Damit einhergehend sind die TeilnehmerInnen eingeladen eigene Forschungsprojekte zu kreieren und Ideen zu entwickeln wie reflexive Prozesse, im Sinne einer reflexiven Schulkultur, etabliert werden könnten.anmeldung über metacoon. In this seminar epistemological premises should be looked and practical methods be compiled. Literatur: [nicht festgelegt] Di 08:00-10:00 LG 3/ :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 4/365

5 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 120 # 01 BA Fö PDK 120 Einführung in arithmetische und algebraische Grundbegriffe sowie die Didaktik mathematischer Lernprozesse O BA Fö PDK 120 # 01 V Mathematische Grundbegriffe und Didaktik mathematischer Lernprozesse R. Möller Vorlesung: Einführung in die Mathematikdidaktik Introduction to mathematics education WS ::37392:: D Ziel der Vorlesung ist es, didaktische Konzepte für mathematische Lernprozesse (wie das Konzept des entdeckenden Lernens, das Konzept des dialogischen Lernens, das Konzept des problemlösenden Lernens) kennen zu lernen. An ausgewählten Mathematikinhalten der Grundschule wird deren Konkretisierung aufgezeigt.prüfungsleistung: Klausur (als qualifizierter Teilnahmenachweis für Studenten in der Hauptstudienrichtung PdK) This unit aims to elaborate the kind of knowledge that is required to teach mathematics (e.g. concept of learning by discovery, concept of dialogue-bases teaching, concept of learning mathematics by solving problems). Examples of implementation of selected mathematical topics at primary level will be given. Literatur: [nicht festgelegt] Mi 08:00-10:00 LG 2/HS :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 5/365

6 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 120 # 02 BA Fö PDK 120 Einführung in arithmetische und algebraische Grundbegriffe sowie die Didaktik mathematischer Lernprozesse O BA Fö PDK 120 # 02 Ü Übung zu mathematischen Grundbegriffen E. Mantel Vertiefung der Mathematikdidaktik - Mathematische Grundbegriffe und Lernprozesse Seminar to supplement the knowledge of the lecture "Introduction to mathematics education" WS ::36486:: D Das Seminar dient der Vertiefung und Festigung der Vorlesungsinhalte "Einführung in die Mathematikdidaktik" anhand von ausgewählten Beispielen.Prüfungsleistung: Klausur (für Studierende in der Hauptstudienrichtung Förderpädagogik) [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] Di 14:00-16:00 LG 2/ :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 6/365

7 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö SOP 110 # 01 BA Fö SOP 110 Sonderpädagogische Grundlagen (SPG I) 12 LP O gültig für PO Fach/StR: H BA Fö SOP 110 # 01 V Einführung in die Allgemeine Sonderpädagogik W. Palmowski Einführung in die Allgemeine Sonderpädagogik [nicht festgelegt] WS ::37742:: D Mo 14:00-16:00 Audimax/0107 [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 7/365

8 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö SOP 110 # 02 BA Fö SOP 110 Sonderpädagogische Grundlagen (SPG I) 12 LP O gültig für PO Fach/StR: H BA Fö SOP 110 # 02 V Einführung in die Sonderpädagogische Psychologie N.N. Einführung in die Sonderpädagogische Psychologie [nicht festgelegt] WS ::35952:: D Mi 00:00-00:00/ [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 8/365

9 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö SOP 160 # 01 BA Fö SOP 160 Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung (PMG I) O BA Fö SOP 160 # 01 S-3 Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung H. Goll Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung Education for persons mit intellectual disabilities WS ::36342:: D Einführung in grundlegende Fragestellungen, Wissensbestände und Problemfelder der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung Introduction into theory and research in the field of intellectual disabilities Literatur: [nicht festgelegt] Di 14:00-16:00 LG 1/ :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 9/365

10 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö SOP 170 # 02 BA Fö SOP 170 Pädagogik für Menschen mit Lernbeeinträchtigungen (PML I) O BA Fö SOP 170 # 02 S-3 Theorien und Methoden der Pädagogik für Menschen mit Lernbeeinträchtigungen N.N. Einführung in die Pädagogik für Menschen mit Lernbeeinträchtigungen People with special educational needs in learning: An introduction WS ::36583:: D Dieses Seminar bietet den Studierenden die Möglichkeit auf der Basis entwicklungspsychologischer Grundlagen Konzepte und Methoden der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen kennenzulernen.phänomene wie Benachteiligung, Armut und Behinderung bilden dabei die zentralen Stichworte.Die Anmeldung erfolgt in der ersten Präsenzveranstaltung. Based on conzepts of child development fundamentals students get to know methods and approaches of early education.issues of disadvantage, poverty and disability are discussed. Literatur: Die Literaturliste erhalten die Studenten im ersten Seminar Fr 12:00-14:00 LG 4/D Fr 12:00-19:00 LG 1/247b Sa 10:00-19:00 LG 1/247b Fr 12:00-19:00 LG 1/247b Sa 10:00-19:00 LG 1/247b :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 10/365

11 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö SOP 180 # 01 BA Fö SOP 180 Pädagogik für Menschen mit Störungen im emotionalen und sozialen Verhalten (PMV I) O BA Fö SOP 180 # 01 S-3 Grundlagen der Pädagogik bei Erziehungsschwierigkeiten R. Slotta Grundlagen der Pädagogik bei Erziehungsschwierigkeiten The basics in the education of emotionaly disturbed children WS ::37076:: D Das Seminar ist als Versuch konzipiert, gemeinsam im reflektierenden Gespräch über Grundlagen einer Pädagogik bei Erziehungsschwierigkeiten nachzudenken.da hierbei eine relativ junge Wissenschaft im Fokus der Aufmerksamkeit steht, deren Vertreter sich auch aktuell nicht nur um eine wissenschaftliche Grundlegung bemühen, sondern auch um eine Weiterentwicklung bestehender Institutionen und zieldienlicher Methoden zur Erziehungshilfe, ist bis heute eine starke Dynamik in Forschung und Lehre wahrnehmbar.erhofft wird die Möglichkeit, einigen "unreflektierten Gewissheiten" auf die Spur zu kommen und die Erfahrungen dieses Prozesses dann konstruktiv für die eigene Professionalisierung nutzen zu können. Einschreibliste ab Freitag, den , 8.00 Uhr, unter - im FORUM The seminar is like an attempt to think together in a reflexive conversation about the education ofemotionaly disturbed children. The results and experiences should be tranfer into the ownprofessionalization. Literatur: [nicht festgelegt] Di 08:00-10:00 LG 1/ :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 11/365

12 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 210 # 01 BA Fö PDK 210 Fachdidaktische Vertiefung Deutsch gültig für PO Fach/StR: H BA Fö PDK 210 # 01 PjS Fachdidaktische Vertiefung Deutsch S. Neubauer Fachdidaktische Vertiefung: Lesen und Schreiben fördern Specialized practical course: read and write advancement WS ::37158:: D Im Mittelpunkt des Seminars stehen Möglichkeiten von Lese- und Schreibförderung im Rahmen schulischer Fördergruppen.Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen werden die Studierenden in der praktischen Erprobung eigenständig kleine Gruppen betreuen, innerhalb derer sie die Kinder fördernd begleiten. In the centre of seminar possibilities of reading support and writing support stand within the scope of conveyor groups at school.beside the mediation of theoretical bases the students will look after small groups within which they accompany the children supporting in the practical test independently. Literatur: [nicht festgelegt] Do 09:30-16:00 FG 1/ Fr 09:30-16:00 FG 1/ B Mo 10:00-12:00 LG 2/ :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 12/365

13 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 210 # 01 BA Fö PDK 210 Fachdidaktische Vertiefung Deutsch gültig für PO Fach/StR: H BA Fö PDK 210 # 01 PjS Fachdidaktische Vertiefung Deutsch M. Plath Fachdidaktische Vertiefung Deutsch: Märchen Advanced training of German didactics WS ::37672:: D Di 10:00-12:00 LG 2/200 Im Mittelpunkt des Seminars stehen ausgewählte Märchen. Die von den Studierenden entwickelten Projekte werden im Rahmen der Kinderuniversität "Rund um das Buch" (März 2013) durchgeführt. The seminar deals with selected fairy tales. The students develop projects which they realize during the children s university in March Literatur: [nicht festgelegt] :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 13/365

14 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 210 # 01 BA Fö PDK 210 Fachdidaktische Vertiefung Deutsch BA Fö PDK 210 # 01 PjS Fachdidaktische Vertiefung Deutsch S. Heinke Fachdidaktische Vertiefung: Kinderliteraturklassiker Advanced Training of German Didactics: Classics of Children's Literature WS ::38012:: D Mi 12:00-14:00 LG 1/326 Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen realistische und phantastische Klassiker der Kinderliteratur von Mark Twain ( Die Abenteuer des Tom Sawyer ), Erich Kästner ( Emil und die Detektive ), Astrid Lindgren ( Ronja, Räubertochter, Mio, mein Mio ), Carlo Collodi ( Die Abenteuer des Pinocchio ) und L. Frank Baum ( Der Zauberer von Oz ).Kinderliteraturklassiker zeichnen sich aus durch Langlebigkeit, Popularität über mehrere Generationen hinweg, internationale Bekanntheit sowie vielfältige mediale Transformationen und Aktualisierungen. Die Sinnpotentialanalyse der ausgewählten Klassiker wird im Kontext ihrer medialen Adaptionsgeschichte und Aktualisierungen erarbeitet. Vor diesem Hintergrund werden didaktische Konzepte diskutiert und Unterrichtsmodelle entwickelt, deren praktische Umsetzung zur Erfurter Kinder-Universität Rund um das Buch im März 2013 erfolgt. The course deals with realistic and phantastic international classics of children's literature by Mark Twain, Erich Kästner, Astrid Lindgren, Carlo Collodi and L. Frank Baum. Classics of children's literature are popular among different generations and they have often been adapted and modernized for the movies or stage. The students will analyse the texts and develep didactic concepts which will be realised during the Children's University "Rund um das Buch" in March, Literatur: [nicht festgelegt] :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 14/365

15 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 210 # 01 BA Fö PDK 210 Fachdidaktische Vertiefung Deutsch gültig für PO Fach/StR: H BA Fö PDK 210 # 01 PjS Fachdidaktische Vertiefung Deutsch S. Kirchner Fachdidaktische Vertiefung: Lesen und Schreiben fördern Specialized practical course: read and write advancement WS ::38332:: D Im Mittelpunkt des Seminars stehen Möglichkeiten von Lese- und Schreibförderung im Rahmen schulischer Fördergruppen.Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen werden die Studierenden in der praktischen Erprobung eigenständig kleine Gruppen betreuen, innerhalb derer sie die Kinder fördernd begleiten. In the centre of seminar possibilities of reading support and writing support stand within the scope of conveyor groups at school.beside the mediation of theoretical bases the students will look after small groups within which they accompany the children supporting in the practical test independently. Literatur: [nicht festgelegt] Di 09:30-16:00 FG 1/ Mi 09:30-16:00 FG 1/ A Mo 10:00-12:00 LG 2/ :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 15/365

16 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 210 # 01 BA Fö PDK 210 Fachdidaktische Vertiefung Deutsch BA Fö PDK 210 # 01 PjS Fachdidaktische Vertiefung Deutsch G. Mannhaupt Der angemessene Einsatz von Lernaufgaben im Schriftspracherwerb The adequate assignment of learning tasks in reading, spelling and writing instruction WS ::39206:: D Mo 16:00-18:00 LG 2/315 Das Seminar setzt eine hohe Eigenständigkeit sowie die Bereitschaft zur aktiven auch praktischen Mitarbeit der Studierenden voraus. Täglich werden die Lernenden im Deutschunterricht mit Aufgaben zur Bearbeitung konfrontiert. In der fachdidaktischen Forschung und Diskussion spielen die Aufgabenanalyse und der Aufgabeneinsatz nur eine untergeordnete Rolle. In der Lehrveranstaltung werden zunächst Richtlinien zur Aufgabenanalyse erarbeitet. Daran schließt sich die Recherche, die Analyse, die Erstellung sowie die Erprobung von Lernaufgaben zum Schriftspracherweb im Unterricht an.im Rahmen dieser Veranstaltung wird die BA-Arbeit geschrieben. Every day the learners are confronted with duties for the treatment in the German lessons. In the specialised didactic research and discussion the analysis of the problems and the application of the problems play only one minor part. The seminar deals with directives are compiled first to the analysis of the problems. The search, the analysis, the production as well as the test of learning duties in the lessons. Literatur: [nicht festgelegt] :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 16/365

17 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 210 # 01 BA Fö PDK 210 Fachdidaktische Vertiefung Deutsch BA Fö PDK 210 # 01 PjS Fachdidaktische Vertiefung Deutsch K. Richter Fachdidaktische Vertiefung: Kunstmärchen von der Romantik bis zur Gegenwart Advanced Training of German Didactics: Romantic and modern fairy tales WS ::39603:: D Di 16:00-18:00 LG 2/106 Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen Märchen von E.T.A. Hoffmann ( Das fremde Kind ), Wilhelm Hauff ( Der falsche Prinz ), Hans Christian Andersen ( Die Schneekönigin ), Theodor Storm ( Die Regentrude und Bulemanns Haus ), Franz Fühmann ( Anne, genannt Humpelhexe ) und Peter Hacks ( Armer Ritter ).Die Sinnpotentialanalyse dieser Märchen wird im Kontext ihrer Entstehungszeit und ihrer Wirkungsgeschichte erarbeitet. Eingeschlossen sind in diese Analyse wirkungsästhetische Elemente mit Blick auf kindliche Leser im Grundschulalter. Auf diesem Hintergrund erfolgt die Entwicklung von Unterrichtsmodellen. Die in Teams entwickelten Konzeptionen werden im Seminar vorgestellt und im Rahmen der Erfurter Kinder-Universität Rund um das Buch im März 2013 umgesetzt. The course deals with selected fairy tales by E.T.A. Hoffmann, Wilhelm Hauff, Hans Christian Andersen, Theodor Storm, Franz Fühmann and Peter Hacks. The students will analyse the texts in context with their historic background. Didactic concepts for primary scholl children will be developed and experienced during the Children's University "Rund um das Buch" in March, Literatur: [nicht festgelegt] :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 17/365

18 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 215 # 01 BA Fö PDK 215 Fachwissenschaft Deutsch gültig für PO Fach/StR: H BA Fö PDK 215 # 01 S-3 Grundfragen literarischer Kommunikation D. Heinze Grundfragen literarischer Kommunikation Basic questions of literary communication WS ::35871:: D Mi 10:00-12:00 Audimax/0107 Für Studierende nach der PO 2007:Für alle Studierende im 3. FS, wahlweise für Studierende mit NF Germanistik oder Literaturwissenschaft! Die Einschreibung erfolgt ausschließlich über die Seminare bei Corinna Bauerfeld, Sylvia Bräsel, Roswitha Jacobsen und Vladimir Schulz! BITTE BEACHTEN: Semesterwoche Vorlesung, Semesterwoche Seminar! Der Vorlesungsteil stellt systematisch die Besonderheiten der literarischen Kommunikation dar: Poetik, Semiotik, Rhetorik, Literatursystem und gattungen sowie Methoden der Literaturanalyse.KEINE EINSCHREIBUNG! PDK215#01: Alle Studierende ohne NF Germanistik! GerG210#02, GerV210#02, PEB211#01: Alle Studierende im 1. Fachsemester ohne NF Anglistik, Romanistik, Slawistik! The lecture deals with the basics of literary communication: poetics, semiotics, rhetoric, literary system and genres, methods of literary criticism. Literatur: [nicht festgelegt] :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 18/365

19 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 215 # 01 BA Fö PDK 215 Fachwissenschaft Deutsch gültig für PO Fach/StR: H BA Fö PDK 215 # 01 S-3 Grundfragen literarischer Kommunikation V. Schulz D. Heinze Grundfragen literarischer Kommunikation Basic questions of literary communication WS ::36250:: D Do 12:00-14:00 LG 1/333 Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Für alle Studierende im 3. FS, wahlweise für Studierende mit NF Germanistik oder Literaturwissenschaft! BITTE BEACHTEN: Semesterwoche Vorlesung (Heinze, Mi Uhr), Semesterwoche Seminar! Der Vorlesungsteil stellt systematisch die Besonderheiten der literarischen Kommunikation dar: Poetik, Semiotik, Rhetorik, Literatursystem und gattungen sowie Methoden der Literaturanalyse. Ausgehend von exemplarischen Analysen und deren Dikussion soll in den sich anschließenden Seminaren das systematische Verständnis vertieft und praktisch erprobt werden. Register online for this course on this page: URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Please make a note of the registration period. The lecture deals with the basics of literary communication: poetics, semiotics, rhetoric, literary system and genres, methods of literary criticism. The aim of this course is to impart an understanding of literature and the difference structures of texts on the basic of exemplary analyses and their discussion. Literatur: [nicht festgelegt] :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 19/365

20 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 215 # 01 BA Fö PDK 215 Fachwissenschaft Deutsch gültig für PO Fach/StR: H BA Fö PDK 215 # 01 S-3 Grundfragen literarischer Kommunikation R. Jacobsen D. Heinze Grundfragen literarischer Kommunikation Basic questions of literary communication WS ::36323:: D Fr 12:00-14:00 LG 1/229 Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Für alle Studierende im 3. FS, wahlweise für Studierende mit NF Germanistik oder Literaturwissenschaft! BITTE BEACHTEN: Semesterwoche Vorlesung (Heinze, Mi Uhr), Semesterwoche Seminar! Der Vorlesungsteil stellt systematisch die Besonderheiten der literarischen Kommunikation dar: Poetik, Semiotik, Rhetorik, Literatursystem und gattungen sowie Methoden der Literaturanalyse. Ausgehend von exemplarischen Analysen und deren Dikussion soll in den sich anschließenden Seminaren das systematische Verständnis vertieft und praktisch erprobt werden. Register online for this course on this page: URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Please make a note of the registration period. The lecture deals with the basics of literary communication: poetics, semiotics, rhetoric, literary system and genres, methods of literary criticism. The aim of this course is to impart an understanding of literature and the difference structures of texts on the basic of exemplary analyses and their discussion. Literatur: [nicht festgelegt] :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 20/365

21 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 215 # 01 BA Fö PDK 215 Fachwissenschaft Deutsch gültig für PO Fach/StR: H BA Fö PDK 215 # 01 S-3 Grundfragen literarischer Kommunikation R. Jacobsen D. Heinze Grundfragen literarischer Kommunikation Basic questions of literary communication WS ::36546:: D Mi 10:00-12:00 LG 1/324 Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Für alle Studierende im 3. FS, wahlweise für Studierende mit NF Germanistik oder Literaturwissenschaft! BITTE BEACHTEN: Semesterwoche Vorlesung (Heinze, Mi Uhr), Semesterwoche Seminar! Der Vorlesungsteil stellt systematisch die Besonderheiten der literarischen Kommunikation dar: Poetik, Semiotik, Rhetorik, Literatursystem und gattungen sowie Methoden der Literaturanalyse. Ausgehend von exemplarischen Analysen und deren Dikussion soll in den sich anschließenden Seminaren das systematische Verständnis vertieft und praktisch erprobt werden. Register online for this course on this page: URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Please make a note of the registration period. The lecture deals with the basics of literary communication: poetics, semiotics, rhetoric, literary system and genres, methods of literary criticism. The aim of this course is to impart an understanding of literature and the difference structures of texts on the basic of exemplary analyses and their discussion. Literatur: [nicht festgelegt] :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 21/365

22 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 215 # 01 BA Fö PDK 215 Fachwissenschaft Deutsch gültig für PO Fach/StR: H BA Fö PDK 215 # 01 S-3 Grundfragen literarischer Kommunikation S. Bräsel D. Heinze Grundfragen literarischer Kommunikation Basic questions of literary communication WS ::36942:: D Mi 10:00-12:00 LG 1/333 Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Für alle Studierende im 3. FS, wahlweise für Studierende mit NF Germanistik oder Literaturwissenschaft! BITTE BEACHTEN: Semesterwoche Vorlesung (Heinze, Mi Uhr), Semesterwoche Seminar! Der Vorlesungsteil stellt systematisch die Besonderheiten der literarischen Kommunikation dar: Poetik, Semiotik, Rhetorik, Literatursystem und gattungen sowie Methoden der Literaturanalyse. Ausgehend von exemplarischen Analysen und deren Dikussion soll in den sich anschließenden Seminaren das systematische Verständnis vertieft und praktisch erprobt werden. Register online for this course on this page: URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Please make a note of the registration period. The lecture deals with the basics of literary communication: poetics, semiotics, rhetoric, literary system and genres, methods of literary criticism. The aim of this course is to impart an understanding of literature and the difference structures of texts on the basic of exemplary analyses and their discussion. Literatur: [nicht festgelegt] :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 22/365

23 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 215 # 01 BA Fö PDK 215 Fachwissenschaft Deutsch gültig für PO Fach/StR: H BA Fö PDK 215 # 01 S-3 Grundfragen literarischer Kommunikation V. Schulz D. Heinze Grundfragen literarischer Kommunikation Basic questions of literary communication WS ::38873:: D Mi 10:00-12:00 HdProjekte/0104 Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Für alle Studierende im 3. FS, wahlweise für Studierende mit NF Germanistik oder Literaturwissenschaft! BITTE BEACHTEN: Semesterwoche Vorlesung (Heinze, Mi Uhr), Semesterwoche Seminar! Der Vorlesungsteil stellt systematisch die Besonderheiten der literarischen Kommunikation dar: Poetik, Semiotik, Rhetorik, Literatursystem und gattungen sowie Methoden der Literaturanalyse. Ausgehend von exemplarischen Analysen und deren Dikussion soll in den sich anschließenden Seminaren das systematische Verständnis vertieft und praktisch erprobt werden. Register online for this course on this page: URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Please make a note of the registration period. The lecture deals with the basics of literary communication: poetics, semiotics, rhetoric, literary system and genres, methods of literary criticism. The aim of this course is to impart an understanding of literature and the difference structures of texts on the basic of exemplary analyses and their discussion. Literatur: [nicht festgelegt] :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 23/365

24 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 215 # 01 BA Fö PDK 215 Fachwissenschaft Deutsch gültig für PO Fach/StR: H BA Fö PDK 215 # 01 S-3 Grundfragen literarischer Kommunikation S. Bräsel D. Heinze Grundfragen literarischer Kommunikation Basic questions of literary communication WS ::39087:: D Do 14:00-16:00 LG 1/202 Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Für alle Studierende im 3. FS, wahlweise für Studierende mit NF Germanistik oder Literaturwissenschaft! BITTE BEACHTEN: Semesterwoche Vorlesung (Heinze, Mi Uhr), Semesterwoche Seminar! Der Vorlesungsteil stellt systematisch die Besonderheiten der literarischen Kommunikation dar: Poetik, Semiotik, Rhetorik, Literatursystem und gattungen sowie Methoden der Literaturanalyse. Ausgehend von exemplarischen Analysen und deren Dikussion soll in den sich anschließenden Seminaren das systematische Verständnis vertieft und praktisch erprobt werden. Register online for this course on this page: URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Please make a note of the registration period. The lecture deals with the basics of literary communication: poetics, semiotics, rhetoric, literary system and genres, methods of literary criticism. The aim of this course is to impart an understanding of literature and the difference structures of texts on the basic of exemplary analyses and their discussion. Literatur: [nicht festgelegt] :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 24/365

25 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 215 # 01 BA Fö PDK 215 Fachwissenschaft Deutsch gültig für PO Fach/StR: H BA Fö PDK 215 # 01 S-3 Grundfragen literarischer Kommunikation C. Bauerfeld D. Heinze Grundfragen literarischer Kommunikation Basic questions of literary communication WS ::39163:: D Mo 12:00-14:00 LG 1/202 Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Für alle Studierende im 3. FS, wahlweise für Studierende mit NF Germanistik oder Literaturwissenschaft! BITTE BEACHTEN: Semesterwoche Vorlesung (Heinze, Mi Uhr), Semesterwoche Seminar! Der Vorlesungsteil stellt systematisch die Besonderheiten der literarischen Kommunikation dar: Poetik, Semiotik, Rhetorik, Literatursystem und gattungen sowie Methoden der Literaturanalyse. Ausgehend von exemplarischen Analysen und deren Dikussion soll in den sich anschließenden Seminaren das systematische Verständnis vertieft und praktisch erprobt werden. Register online for this course on this page: URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Please make a note of the registration period. The lecture deals with the basics of literary communication: poetics, semiotics, rhetoric, literary system and genres, methods of literary criticism. The aim of this course is to impart an understanding of literature and the difference structures of texts on the basic of exemplary analyses and their discussion. Literatur: [nicht festgelegt] :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 25/365

26 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 215 # 01 BA Fö PDK 215 Fachwissenschaft Deutsch gültig für PO Fach/StR: H BA Fö PDK 215 # 01 S-3 Grundfragen literarischer Kommunikation C. Bauerfeld D. Heinze Grundfragen literarischer Kommunikation Basic questions of literary communication WS ::39198:: D Mo 14:00-16:00 LG 1/202 Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Für alle Studierende im 3. FS, wahlweise für Studierende mit NF Germanistik oder Literaturwissenschaft! BITTE BEACHTEN: Semesterwoche Vorlesung (Heinze, Mi Uhr), Semesterwoche Seminar! Der Vorlesungsteil stellt systematisch die Besonderheiten der literarischen Kommunikation dar: Poetik, Semiotik, Rhetorik, Literatursystem und gattungen sowie Methoden der Literaturanalyse. Ausgehend von exemplarischen Analysen und deren Dikussion soll in den sich anschließenden Seminaren das systematische Verständnis vertieft und praktisch erprobt werden. Register online for this course on this page: URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Please make a note of the registration period. The lecture deals with the basics of literary communication: poetics, semiotics, rhetoric, literary system and genres, methods of literary criticism. The aim of this course is to impart an understanding of literature and the difference structures of texts on the basic of exemplary analyses and their discussion. Literatur: [nicht festgelegt] :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 26/365

27 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 215 # 02 BA Fö PDK 215 Fachwissenschaft Deutsch gültig für PO Fach/StR: H BA Fö PDK 215 # 02 S-3 Vertiefung Sprachwissenschaft M. Friedrich Deutscher Wortschatz gestern und heute [nicht festgelegt] WS ::37537:: D Mo 18:00-20:00 LG 1/229 Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Register online for this course on this page: URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Please make a note of the registration period. Literatur: [nicht festgelegt] :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 27/365

28 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 215 # 02 BA Fö PDK 215 Fachwissenschaft Deutsch gültig für PO Fach/StR: H BA Fö PDK 215 # 02 S-3 Vertiefung Sprachwissenschaft M. Friedrich Deutscher Wortschatz gestern und heute [nicht festgelegt] WS ::38184:: D Mo 16:00-18:00 LG 1/229 Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Register online for this course on this page: URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Please make a note of the registration period. Literatur: [nicht festgelegt] :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 28/365

29 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 215 # 02 BA Fö PDK 215 Fachwissenschaft Deutsch BA Fö PDK 215 # 02 S-3 Vertiefung Sprachwissenschaft B. Chiasera Ausgewählte Probleme der deutschen Grammatik (C1/PdK) Specific Problems of German Grammar (C1) WS ::37457:: D Fr 08:00-10:00 LG 1/228 Die Lehrveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende auf der Niveaustufe C1, die sich mit Problemen der deutschen Grammatik auseinandersetzen möchten.in der ersten Veranstaltung wird gemeinsam über das Lehrveranstaltungsprogramm und die zu verwendende Literatur gesprochen.einstufungstest am , 9-12 Uhr, Lehrgebäude 1 Raum 338 (Selbstlernzentrum)C-Test am PC und anschließendes GesprächEinschreibung am , Uhr, Mitarbeitergebäude 2, Räume 424 und 428Ausländische Studierende: Einstufungstest und persönliche Einschreibung deutsche Studierende: Einschreibung im OnlineAnmeldeSystem (OAS) This course is designed for level C1-students, who are interested in getting to know and learn more about German Grammar.The course programme and the literature needed in the course will be provided in the first session.placement Test(and interview): 11 October, 2012, from 09:00. till 12:00, Lehrgebäude 1, room 338 (Computer pool 1)Registration: 12 October, 2012, from 09:00. till 12:00, Mitarbeitergebäude 2 (office floor of the language centre), room 424 und 428 Literatur: Rug, Thomas; Thomaschewski, Andreas (2004): Grammatik mit Sinn und Verstand. Klett.Breslauer, Christine u.a. (2009): Mittelpunkt C1. Grammatiktrainer. Stuttgart: Klett :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 29/365

30 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 215 # 03 BA Fö PDK 215 Fachwissenschaft Deutsch gültig für PO Fach/StR: H BA Fö PDK 215 # 03 S-3 Vertiefung Literaturwissenschaft A. Ziepert Fachwissenschaftliche Vertiefung Literaturwissenschaft: Theater heute Today's theatre WS ::36347:: D Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Auf der Grundlage einschlägiger theoretischer Lektüre werden Proben und Aufführungen verschiedener Inszenierungen am Deutschen Nationaltheater besucht und gemeinsam mit Schauspielern, Dramaturgen und Regisseuren ausgewertet. Die Gegenüberstellung der Dramentexte und der Inszenierungsformen stehen dabei unter literaturästhetischer Perspektive im Mittelpunkt. Vorausgesetzt wird das Interesse an Theater, die Teilnahme an Proben- und Aufführungsbesuchen sowie die aktive Teilnahme am Seminar. Die Lehrveranstaltung findet blockweise statt. Die Termine werden in der Einführungsveranstaltung am bekannt gegeben. Register online for this course on this page: URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Please make a note of the registration period. On the basis of basic theoretical literacy, rehearsals and shows at Deutsches Nationaltheater Weimar will be watched and analysed, together with actors, dramatic advisors and directors. The main focus will be on the text in comparison to the different performances. Dates will be annouced at the first meeting october 17th. Literatur: [nicht festgelegt] Mi 18:00-20:00 LG 1/247a Mi 00:00-00:00/ :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 30/365

31 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 215 # 03 BA Fö PDK 215 Fachwissenschaft Deutsch BA Fö PDK 215 # 03 S-3 Vertiefung Literaturwissenschaft T. Glaser Spielend Bilden? Schillers theatralische Experimente Performing Education. Friedrich Schiller's Theatrical Experiments WS ::36910:: D Mi 14:00-16:00 LG 4/D04 Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Was das Theater mit seinem Publikum "macht", darüber wurde schon in der Antike kontrovers diskutiert. Mit dem (Wieder-)Aufkommen von Theatern seit dem späten 16. Jahrhundert stellte sich diese Frage in Zusammenhang mit staatsbürgerlicher Bildung bzw. Erziehung: lässt sich das Unterhaltende theatralen Spiels für den Ernst einer Erziehung zum guten Staatsbürger nutzen? Der zu seiner Zeit äußerst populäre Dramatiker, Mediziner und Geschichtsprofessor Friedrich Schiller stellte sich nicht nur theoretisch dem Problem, ob bzw. wie "Bildung des Verstands und des Herzens mit der edelsten Unterhaltung vereinigt" (Schiller, 1785) werden könne, sondern auch praktisch: seine dramatischen Texte lassen sich als Experimente lesen, die im theatralen Spiel die Möglichkeit von Bildungsprozessen ausloten. Diesen (mitunter auch gescheiterten und abgebrochenen) Versuchen wollen wir im Seminar nachgehen und davon ausgehend uns fragen, wie das Verhältnis von Theater und Bildung unter gegenwärtigen Bedingungen zu denken wäre, inwiefern die Vielfalt neuester Theaterformen auf alte Probleme antwortet und welche Rolle Theater für die erzieherische Praxis (z.b. von LehrerInnen) spielen könnte. Register online for this course on this page: URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Please make a note of the registration period. The effects of theatre on its audience have been already dicussed in ancient times. Around 1800 it was the german dramatist, physician and historian, Friedrich Schiller, who confronted the problem: how to unite education of the reason and the heart with noble entertainment. And he did so not only theoretically: his plays can be read as experiments in this respect. In our course we will investigate this (from time to time failing) experiments and we will ask for the relation of theatre and education under the conditions of our present. Literatur: [nicht festgelegt] :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 31/365

32 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 215 # 03 BA Fö PDK 215 Fachwissenschaft Deutsch BA Fö PDK 215 # 03 S-3 Vertiefung Literaturwissenschaft T. Glaser Nichts für Kinder: Kindergeschichten - Adalbert Stifter, Thomas Bernhard, Adolf Muschg Not Suitable for Children: Children's Stories. Adalbert Stifter, Thomas Bernhard, Adolf Muschg WS ::38450:: D Di 14:00-16:00 LG 1/110 Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Adalbert Stifters Erzählsammlung "Bunte Steine" (1853) vereinigt eine Reihe von Erzählungen, in denen jeweils Kinder eine Hauptrolle einnehmen. Dabei präsentiert eine absonderliche Erzählweise, die in ihrer ausschweifenden Präzision, ihrer pointierenden Entschleunigung und begrifflichen Verweigerung an Grenzen geht, Kinder in Grenzsituationen, die bisweilen existenzbedrohend sind. Diese Texte sind nichts für Kinder, verhandeln aber gerade in solch abbrechendem und bedrohlichabschweifenden Erzählen Kindheit(en) als etwas, das sich der Erzählung in dem Maße entzieht, wie es von ihr allererst konstruiert wird. Anhand Stifters Texten sowie Texten Bernhards und Muschgs, die im 20. Jahrhundert in ihrem grenzgängerischen Erzählen ein Pendant zu denen Stifters abgeben, wollen wir im Seminar die Kulturtechnik des Erzählens und das kulturelle Konstrukt "Kindheit" in ihrer Abhängigkeit von einander beobachten. Register online for this course on this page: URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Please make a note of the registration period. Adalbert Stifter's "Bunte Steine" (1853) is a collection of novels in which children are playing the leading role. Narrating in a peculiar and strange way, the stories present children in borderline situations. These texts are not suitable for children, but narrating so oddly, digressively and in fragments they are dealing with childhood in a way that withdraws it to the extent it is constructed by this narrating at first. In our course we will confront the relation of narrating and childhood by reading such children's stories by Adalbert Stifter, and their counterparts in the 20th century by Thomas Bernhard and Adolf Muschg. Literatur: [nicht festgelegt] :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 32/365

33 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 215 # 03 BA Fö PDK 215 Fachwissenschaft Deutsch BA Fö PDK 215 # 03 S-3 Vertiefung Literaturwissenschaft T. Glaser Nichts für Kinder: Kindergeschichten - Adalbert Stifter, Thomas Bernhard, Adolf Muschg Not Suitable for Children: Children's Stories. Adalbert Stifter, Thomas Bernhard, Adolf Muschg WS ::38640:: D Di 16:00-18:00 LG 1/110 Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Adalbert Stifters Erzählsammlung "Bunte Steine" (1853) vereinigt eine Reihe von Erzählungen, in denen jeweils Kinder eine Hauptrolle einnehmen. Dabei präsentiert eine absonderliche Erzählweise, die in ihrer ausschweifenden Präzision, ihrer pointierenden Entschleunigung und begrifflichen Verweigerung an Grenzen geht, Kinder in Grenzsituationen, die bisweilen existenzbedrohend sind. Diese Texte sind nichts für Kinder, verhandeln aber gerade in solch abbrechendem und bedrohlichabschweifenden Erzählen Kindheit(en) als etwas, das sich der Erzählung in dem Maße entzieht, wie es von ihr allererst konstruiert wird. Anhand Stifters Texten sowie Texten Bernhards und Muschgs, die im 20. Jahrhundert in ihrem grenzgängerischen Erzählen ein Pendant zu denen Stifters abgeben, wollen wir im Seminar die Kulturtechnik des Erzählens und das kulturelle Konstrukt "Kindheit" in ihrer Abhängigkeit von einander beobachten. Register online for this course on this page: URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Please make a note of the registration period. Adalbert Stifter's "Bunte Steine" (1853) is a collection of novels in which children are playing the leading role. Narrating in a peculiar and strange way, the stories present children in borderline situations. These texts are not suitable for children, but narrating so oddly, digressively and in fragments they are dealing with childhood in a way that withdraws it to the extent it is constructed by this narrating at first. In our course we will confront the relation of narrating and childhood by reading such children's stories by Adalbert Stifter, and their counterparts in the 20th century by Thomas Bernhard and Adolf Muschg. Literatur: [nicht festgelegt] :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 33/365

34 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 215 # 03 BA Fö PDK 215 Fachwissenschaft Deutsch BA Fö PDK 215 # 03 S-3 Vertiefung Literaturwissenschaft T. Glaser Spielend Bilden? Schillers theatralische Experimente Performing Education. Friedrich Schiller's Theatrical Experiments WS ::39677:: D Do 08:00-10:00 LG 1/215 Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Was das Theater mit seinem Publikum "macht", darüber wurde schon in der Antike kontrovers diskutiert. Mit dem (Wieder-)Aufkommen von Theatern seit dem späten 16. Jahrhundert stellte sich diese Frage in Zusammenhang mit staatsbürgerlicher Bildung bzw. Erziehung: lässt sich das Unterhaltende theatralen Spiels für den Ernst einer Erziehung zum guten Staatsbürger nutzen? Der zu seiner Zeit äußerst populäre Dramatiker, Mediziner und Geschichtsprofessor Friedrich Schiller stellte sich nicht nur theoretisch dem Problem, ob bzw. wie "Bildung des Verstands und des Herzens mit der edelsten Unterhaltung vereinigt" (Schiller, 1785) werden könne, sondern auch praktisch: seine dramatischen Texte lassen sich als Experimente lesen, die im theatralen Spiel die Möglichkeit von Bildungsprozessen ausloten. Diesen (mitunter auch gescheiterten und abgebrochenen) Versuchen wollen wir im Seminar nachgehen und davon ausgehend uns fragen, wie das Verhältnis von Theater und Bildung unter gegenwärtigen Bedingungen zu denken wäre, inwiefern die Vielfalt neuester Theaterformen auf alte Probleme antwortet und welche Rolle Theater für die erzieherische Praxis (z.b. von LehrerInnen) spielen könnte. Register online for this course on this page: URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Please make a note of the registration period. The effects of theatre on its audience have been already dicussed in ancient times. Around 1800 it was the german dramatist, physician and historian, Friedrich Schiller, who confronted the problem: how to unite education of the reason and the heart with noble entertainment. And he did so not only theoretically: his plays can be read as experiments in this respect. In our course we will investigate this (from time to time failing) experiments and we will ask for the relation of theatre and education under the conditions of our present. Literatur: [nicht festgelegt] :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 34/365

35 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 220 # 01 BA Fö PDK 220 Didaktik und Methodik mathematischer Lernprozesse gültig für PO Fach/StR: H BA Fö PDK 220 # 01 PjS Didaktik und Methodik mathematischer Lernprozesse/Exemplarische Anwendungen mathematischer Inhalte H. Hahn E. Mantel Didaktik und Methodik mathematischer Lernprozesse: Exemplarische Anwendungen mathematischer Inhalte (Gr.3) Didaktics and methodology of mathematical learning processes - exemplified applications of mathematical topics WS ::35985:: D Teil A: Vorlesung "Arithmetik als Prozess" (Heike Hahn)Teil B: Seminar "Fachdidaktische Vertiefung ausgewählter Inhalte der Arithmetik mit praktischer Erprobung" (Elisabeth Mantel)Prüfungsleistung: Klausur Part A: Lecture "Elementary mathematics as a process"part B: Course "Major studies of selected arithmetical topics and teaching practice in mathematic Literatur: [nicht festgelegt] Di 10:00-12:00 LG 2/HS Mi 08:00-10:00 LG 2/ :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 35/365

36 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 220 # 01 BA Fö PDK 220 Didaktik und Methodik mathematischer Lernprozesse gültig für PO Fach/StR: H BA Fö PDK 220 # 01 PjS Didaktik und Methodik mathematischer Lernprozesse/Exemplarische Anwendungen mathematischer Inhalte H. Hahn E. Mantel Didaktik und Methodik mathematischer Lernprozesse: Exemplarische Anwendungen mathematischer Inhalte (Gr.4) Didaktics and methodology of mathematical learning processes - exemplified applications of mathematical topics WS ::37587:: D Teil A: Vorlesung "Arithmetik als Prozess" (Heike Hahn)Teil B: Seminar "Fachdidaktische Vertiefung ausgewählter Inhalte der Arithmetik mit praktischer Erprobung" (Elisabeth Mantel)Prüfungsleistung: Klausur Part A: Lecture "Elementary mathematics as a process"part B: Course "Major studies of selected arithmetical topics and teaching practice in mathematic Literatur: [nicht festgelegt] Di 10:00-12:00 LG 2/HS Mi 10:00-12:00 LG 2/ :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 36/365

37 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Fö PDK 220 # 01 BA Fö PDK 220 Didaktik und Methodik mathematischer Lernprozesse gültig für PO Fach/StR: H BA Fö PDK 220 # 01 PjS Didaktik und Methodik mathematischer Lernprozesse/Exemplarische Anwendungen mathematischer Inhalte H. Hahn E. Mantel Didaktik und Methodik mathematischer Lernprozesse: Exemplarische Anwendungen mathematischer Inhalte (Gr.1) Didaktics and methodology of mathematical learning processes - exemplified applications of mathematical topics WS ::38357:: D Teil A: Vorlesung "Arithmetik als Prozess" (Heike Hahn)Teil B: Seminar "Fachdidaktische Vertiefungen ausgewählter Inhalte der Arithmetik mit praktischer Erprobung" (Elisabeth Mantel)Prüfungsleistung: Klausur Part A: Lecture "Elementary mathematics as a process"part B: Course "Major studies of selected arithmetical topics and teaching practice in mathematic Literatur: [nicht festgelegt] Mo 10:00-12:00 LG 2/ Di 10:00-12:00 LG 2/HS :51:09 Mod_VV_lang_INTEGR 37/365

Module und Lehrveranstaltungen

Module und Lehrveranstaltungen Studium und Lehre Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern WS 2012 Studiengang: BA PdK Stand: Fr., 26. Okt. 2012-18:58 Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung. Satzung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungs- und Studienordnung GPO (Satzung) der Universität Flensburg für die Studiengänge Bildungswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts sowie Lehramt an

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts Appraisal of Potential for Teaching Gliederung Evaluation Eingesetzte Instrumente Rückmeldungen zum online-fragebogen Ausblick Evaluation Brüssel

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK INSTITUT FÜR ANGLISTIK WS 2011/12 INSTITUT FÜR AMERIKASTUDIEN Universität Innsbruck BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Curriculum Das Curriculum für das Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

MANAGING DIVERSITY IM SINNE VON VOM ICH ZUM WIR DEN MEHRWERT KOLLEKTIVER ANDERSARTIGKEIT ERKENNEN UND NUTZEN PMA

MANAGING DIVERSITY IM SINNE VON VOM ICH ZUM WIR DEN MEHRWERT KOLLEKTIVER ANDERSARTIGKEIT ERKENNEN UND NUTZEN PMA MANAGING DIVERSITY IM SINNE VON VOM ICH ZUM WIR DEN MEHRWERT KOLLEKTIVER ANDERSARTIGKEIT ERKENNEN UND NUTZEN PMA Fokus Aula der Wissenschaften Okt. 17. 2013 Ein Keynote von Beatrice Achaleke Diversity

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

Maschinelle Übersetzung

Maschinelle Übersetzung Hauptstudiumsprojekt SoSe 07 Maschinelle Übersetzung Walther v. Hahn, Cristina Vertan {vhahn,vertan}@informatik.uni-hamburg.de Wozu dient ein Projekt? Projekte im Umfang von 6 SWS dienen der Bearbeitung

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Englisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015 / 2016 Studiengang Stand: 12. August 2015 - 2-1. S e m e s t e r Modul 01 Studiengangsprojekt 01.1 Projektarbeit 1 Gruppen 1-6 Die Projektgruppen

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Prüfungsanmeldung. Bachelor / Master. Semesterabschlussprüfung. Semesterübergreifende Prüfung

Allgemeine Hinweise zur Prüfungsanmeldung. Bachelor / Master. Semesterabschlussprüfung. Semesterübergreifende Prüfung Allgemeine Hinweise zur Prüfungsanmeldung Bachelor / Master Die folgenden Hinweise sollen eine Übersicht über die Prüfungen und die Prüfungsanmeldung im IEEM geben. Genaue Fristen und Anmeldungsmodalitäten

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Struktur des Fachbereichs 17 Der Fachbereich Mathematik / Informatik wird geleitet vom

Mehr

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER Seite 1 von 6 STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER Barbara Hager, gehörlose StudentIn der Psychologie und Vorstands- Mitglied des VÖGS (Verein Österreichischer Gehörloser StudentInnen) beschreibt die

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV. Die erste Stunde. Die erste Stunde

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV. Die erste Stunde. Die erste Stunde Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Was ist ist Mathematik? Der Inhalt Geometrie (seit (seit Euklid, ca. ca. 300 300 v. v. Chr.) Chr.) Die Die Lehre vom vom uns uns umgebenden

Mehr

Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten

Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten Geisteswissenschaft Maxi Kirchner Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten Unter Verwendung der Studie "Personality and Social Network Effects on Romantic

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. Leben ist ständige Weiterentwicklung! Und diese Weiterentwicklung hört nie auf, weil das Leben nie stehen bleibt. Mit der AKADEMIE

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (7 ECTS) (WS 1/16 PO 14) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Claudia Grüner LG Bildungstheorie und Medienpädagogik Berufseinstieg mit dem B.A.-Bildungswissenschaft Wohin geht der Weg? Wie wäre es zum Beispiel mit E-Learning

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HTL 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Die nachfolgenden Seiten werden ständig aktualisiert. Schauen Sie bitte öfter nach Änderungen. Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn (es gibt die Möglichkeit sich nach dem 1. Modul zu einer alternativen Ausbildung anzumelden, die für Menschen gedacht ist, die nicht selbst im klassischen

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht.

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht. Bildnerische Erziehung goes Multimedia IMST-TP E-Learning & E-Teaching 12/13 Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht. Die Fachdidaktik Bildnerisches

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu Anhang Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig, ehrlich und genau aus! Es gibt keine falschen Antworten! Ihre Angaben sind anonym und werden absolut vertraulich behandelt. Sie werden nur zu Forschungs-

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die englische Sprache mit

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehramt Grundschule Lehramt Regelschule Lehramt Förderpädagogik Lehramt berufsbildende Schule Informationen für Studieninteressierte I. Wie bewerbe ich mich für

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 Das Skript ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art sind nicht gestattet. 1 Bachelor-Thesis

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Study guide written by René Koglbauer

Study guide written by René Koglbauer Published November 2013 WITH SUPPORT FROM Aufgabe während des Films Was erfährst du über diese Themen? (What did you learn about these topics?) Fußball Familie Nachkriegszeit 2 Aufgabe 1 Die Hauptfigur:

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL

www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL ANMELDUNG Wir freuen uns über Ihre Anmeldung: per Email: office@mannie.at per Fax: +43 (0)6214 837325 Ja, ich melde mich verbindlich zur

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

Aus tieferen Quellen schöpfen Meditation als Erkenntnisweg für Führungskräfte

Aus tieferen Quellen schöpfen Meditation als Erkenntnisweg für Führungskräfte Aus tieferen Quellen schöpfen Meditation als Erkenntnisweg für Führungskräfte Leitung: Rudi Ballreich Ein Jahrestraining für Führungskräfte Veranstalter: Benediktushof - Akademie für Führungskompetenz

Mehr