:57 Uhr Technische Informatik - BSc Technische Informat... Seite 1 von 6. Verantwortlich: Thewes, Roland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ":57 Uhr Technische Informatik - BSc Technische Informat... Seite 1 von 6. Verantwortlich: Thewes, Roland"

Transkript

1 :57 Uhr Technische Informatik - BSc Technische Informat... Seite 1 von Studiengang Bachelor of Science Technische Informatik (BSc-TI) Abschluss: Bachelor of Science Fakultät: Fakultät IV Kürzel: BSc-TI Verantwortlich: Thewes, Roland Immatrikulation zum: Wintersemester Studiengangsbeschreibung: keine Angabe Weitere Informationen finden Sie unter: keine Angabe Bachelor of Science Technische Informatik (BSc-TI) BSc Technische Informatik StuPO 2015 Datum: keine Angabe Punkte: 180 Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter: keine Angabe Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter: keine Angabe Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet ( 47 Abs. AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Note wird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sind der geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.

2 :57 Uhr Technische Informatik - BSc Technische Informat... Seite 2 von Pflichtbereich Technische Informatik (BSc) - BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modulliste WS 2018/19 Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Algorithmen und Datenstrukturen Portfolioprüfung ja 1.0 Analysis I und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften 12 Schriftliche Prüfung ja 0.0 Analysis II für Ingenieurwissenschaften 9 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Betriebssystempraktikum Schriftliche Prüfung ja 0.0 Digitale Systeme Schriftliche Prüfung ja 1.0 Einführung in die Programmierung Schriftliche Prüfung ja 1.0 Elektrische Netzwerke Portfolioprüfung ja 1.0 Grundlagen der Elektrotechnik 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Grundlagen der elektronischen Messtechnik Schriftliche Prüfung ja 1.0 Halbleiterbauelemente Schriftliche Prüfung ja 1.0 Hardwarepraktikum Portfolioprüfung ja 0.0 Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften Schriftliche Prüfung ja 1.0 Rechnernetze und Verteilte Systeme Schriftliche Prüfung ja 1.0 Rechnerorganisation Portfolioprüfung ja 1.0 Rechnerorganisation Praktikum 3 Portfolioprüfung nein 0.0 Schaltungstechnik Schriftliche Prüfung ja 1.0 Signale und Systeme Schriftliche Prüfung ja 1.0 Softwaretechnik und Programmierparadigmen Portfolioprüfung ja 1.0 Systemprogrammierung Portfolioprüfung ja 1.0 Wahlpflichtbereich (1 aus 3) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden. Es darf höchstens 1 Modul bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Elektromagnetische Felder Schriftliche Prüfung ja 1.0 Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie Schriftliche Prüfung ja 1.0 Theoretische Grundlagen der Informatik Schriftliche Prüfung ja 1.0 Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Studiengangsbereich bestanden werden. Es darf höchstens 1 Studiengangsbereich bestanden werden. Automatisierungstechnik Unterbereich von Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 21 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

3 :57 Uhr Technische Informatik - BSc Technische Informat... Seite 3 von Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin Mündliche Prüfung ja 1.0 Discrete Event Systems Portfolioprüfung ja 1.0 Elektronik Schriftliche Prüfung ja 1.0 Elektronik mit Praktikum 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Elektronik und Mikroprozessortechnik 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Entwurf eingebetteter Systeme 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Großes Projekt Messdatenverarbeitung Portfolioprüfung ja 1.0 Leistungselektronik Portfolioprüfung ja 1.0 Messdatenverarbeitung Schriftliche Prüfung ja 1.0 Produktionsoptimierte elektrische Antriebe Mündliche Prüfung ja 1.0 Projekt Analyse und Synthese von Regelungssystemen Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Elektronik Portfolioprüfung ja 1.0 Projektorientiertes Praktikum Portfolioprüfung nein 1.0 Regelungstechnik Portfolioprüfung ja 1.0 Robotics: Fundamentals Portfolioprüfung ja 1.0 Schwerpunktprojekt Hochspannungstechnik Portfolioprüfung ja 1.0 Simulation I Portfolioprüfung ja 1.0 Software Engineering eingebetteter Systeme Portfolioprüfung ja 1.0 Zeitdiskrete Regelsysteme Portfolioprüfung ja 1.0 Übergangspraktikum Elektronik 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Eingebettete Systeme Unterbereich von Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 21 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht AES Bachelor-Projekt Portfolioprüfung ja 1.0 Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Architektur Eingebetteter Systeme Portfolioprüfung ja 1.0 Embedded Operating Systems Mündliche Prüfung ja 1.0 Entwurf eingebetteter Systeme 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to SPICE-based Circuit Simulation Project Portfolioprüfung ja 1.0 Network protocol programming lab Portfolioprüfung ja 1.0 Robotics: Fundamentals Portfolioprüfung ja 1.0 Software Engineering eingebetteter Systeme Portfolioprüfung ja 1.0 Elektronik und Informationstechnik Unterbereich von Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 21 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

4 :57 Uhr Technische Informatik - BSc Technische Informat... Seite 4 von Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht 5G and IIoT Project 9 Portfolioprüfung ja 1.0 5G and IIoT Seminar 3 Portfolioprüfung ja 1.0 5th Generation Mobile Networks Schriftliche Prüfung ja 1.0 Advanced Analog Integrated Circuits and Systems (AAIC) 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Analog Integrated Circuits (AIC) 9 Mündliche Prüfung ja 1.0 Analog Layout Design 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Communication acoustics Schriftliche Prüfung ja 1.0 Digital Integrated Circuits Schriftliche Prüfung ja 1.0 Einführung in die numerische Feldberechnung Portfolioprüfung ja 1.0 Elektronik Schriftliche Prüfung ja 1.0 Elektronik mit Praktikum 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Elektronik und Mikroprozessortechnik 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie Schriftliche Prüfung ja 1.0 Hochfrequenztechnik Mündliche Prüfung ja 1.0 Hochfrequenztechnik mit Praktikum 9 Mündliche Prüfung ja 1.0 Implementierung digitaler Systeme zur Echtzeit-Signalverarbeitung Portfolioprüfung ja 1.0 Industrial Internet of Things (IIoT) Schriftliche Prüfung ja 1.0 Messdatenverarbeitung Schriftliche Prüfung ja 1.0 Nachrichtenübertragung Schriftliche Prüfung ja 1.0 Nachrichtenübertragung mit Praktikum 9 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Projekt Elektronik Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Kommunikationstechnologien Portfolioprüfung ja 1.0 Projektorientiertes Praktikum Portfolioprüfung nein 1.0 Rechnernetze - Ergänzung für TI 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Speech Signal Processing and Speech Technology Portfolioprüfung ja 1.0 Wissenschaftliches Rechnen Portfolioprüfung ja 1.0 Übergangspraktikum Elektronik 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Informatik Unterbereich von Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 21 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

5 :57 Uhr Technische Informatik - BSc Technische Informat... Seite 5 von Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht 5G and IIoT Project 9 Portfolioprüfung ja 1.0 5G and IIoT Seminar 3 Portfolioprüfung ja 1.0 5th Generation Mobile Networks Schriftliche Prüfung ja 1.0 Agent Competition: Multi Agent Contest Portfolioprüfung ja 1.0 Agent Competition: RoboCup Portfolioprüfung ja 1.0 Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Portfolioprüfung ja 1.0 Aktuelle Themen der Algorithmik 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Algorithm Engineering 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Ambient Assisted Living Portfolioprüfung ja 1.0 Applied Security 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Bachelor-Seminar: Betrieb komplexer IT-Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 DBPRO - Datenbankprojekt Portfolioprüfung nein 1.0 DBSEM - Seminar Databases: Foundations of Database Systems 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Data Warehousing and Business Intelligence Portfolioprüfung ja 1.0 Datenbankpraktikum Portfolioprüfung ja 1.0 Electronic Commerce Mündliche Prüfung ja 1.0 Embedded Systems Security Lab Portfolioprüfung ja 1.0 Grundlagen der Algorithmik Portfolioprüfung ja 1.0 Grundlagen der Rechnersicherheit Schriftliche Prüfung ja 1.0 Grundlagen des Softwaretestens Schriftliche Prüfung ja 1.0 Hot Topics in Fog Computing 3 Portfolioprüfung ja 1.0 IT Security Lab: Vulnerability Assessment Portfolioprüfung ja 1.0 Industrial Internet of Things (IIoT) Schriftliche Prüfung ja 1.0 Informatik und Entwicklungsländer Portfolioprüfung ja 1.0 Informatik und Gesellschaft Portfolioprüfung ja 1.0 Information Retrieval Systeme Mündliche Prüfung ja 1.0 Information Retrieval Systeme Projekt 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Informationssysteme und Datenanalyse Portfolioprüfung ja 1.0 Innovation Engineering in IKT 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision Schriftliche Prüfung ja 1.0 Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen Portfolioprüfung ja 1.0 Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Anwendungen und Seminar 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Machine Intelligence I Schriftliche Prüfung ja 1.0 Modellgetriebene Software-Entwicklung Schriftliche Prüfung ja 1.0 Modern network technologies Portfolioprüfung ja 1.0 Network Architectures - Basics Schriftliche Prüfung ja 1.0 Network Architectures - Internet Multimedia Lab 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Network Architectures - RouterLab 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Praktikum Kommunikationstechnologien (Softwarepraktikum) Portfolioprüfung nein 1.0 Praktikum: Intelligente Softwaresysteme Portfolioprüfung nein 1.0 Programmierpraktikum: Verteilte Systeme 9 Portfolioprüfung nein 0.0 Projekt Kommunikationstechnologien Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt: Symbolische Künstliche Intelligenz Portfolioprüfung ja 1.0 Robotics: Fundamentals Portfolioprüfung ja 1.0 Smart Communication Systems 9 Portfolioprüfung ja 1.0 The Software Horror Picture Show 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Verteilte Systeme Portfolioprüfung ja 1.0 Webtechnologien Schriftliche Prüfung ja 1.0 Wissenschaftliches Rechnen Portfolioprüfung ja 1.0 Medientechnik Unterbereich von Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 21 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

6 :57 Uhr Technische Informatik - BSc Technische Informat... Seite von Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Biometric Identification 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Communication acoustics Schriftliche Prüfung ja 1.0 Computer Graphics I (Fundamentals) Portfolioprüfung ja 1.0 Einführung in die Medieninformatik Schriftliche Prüfung ja 1.0 Informationssysteme und Datenanalyse Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Physiological Computing Portfolioprüfung ja 1.0 Multimodal Interaction Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Medienerstellung (5 LP) 5 Portfolioprüfung ja 1.0 Quality & Usability 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Speech Signal Processing and Speech Technology Portfolioprüfung ja 1.0 Study Project Quality & Usability ( CP) Portfolioprüfung ja 1.0 Study Project Quality & Usability (9 CP) 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Usability Engineering Portfolioprüfung ja 1.0 Webtechnologien Schriftliche Prüfung ja 1.0 Bachelorarbeit Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Bachelorarbeit Technische Informatik StuPO Abschlussarbeit ja 1.0 Wahlbereich Wahlmodule dienen dem Erwerb zusätzlicher fachlicher und überfachlicher Fähigkeiten und können aus dem gesamten Fächerangebot der Technischen Universität Berlin, anderer Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertig anerkannten Hochschulen und Universitäten des Auslandes ausgewählt werden. Es wird empfohlen, Module zu wählen, die gesellschaftliche, soziale und/oder Gender-und Diversity-Aspekte besonders berücksichtigen. Zu den wählbaren Modulen gehören auch Module zum Erlernen von Fremdsprachen. Die im Wahlbereich belegten Modulewerden bei der Berechnung der gesamtnote mit null gewichtet. Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Unterelemente dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden.

7 :57 Uhr Modulbeschreibung #20122/2 Seite 1 von 1 Analysis I und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften Analysis I und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften 12 MA 5-3 Fackeldey, Konstantin abacus@math.tu-berlin.de Die Studierenden sollen - über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfügen und - fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben - die Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen, - lineare Strukturen als Grundlage für die ingenieurwissenschaftliche Modellbildung beherrschen, eingeschlossen sind darin die Vektor- und Matrizenrechnung ebenso wie die Grundlagen der Theorie linearer Differentialgleichungen. keine 1.) Leistungsnachweis Analysis I und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften Dauer/Umfang: benotet Schriftliche Prüfung

8 :57 Uhr Modulbeschreibung #20130/2 Seite 1 von 1 Analysis II für Ingenieurwissenschaften Analysis II für Ingenieurwissenschaften 9 MA 5-3 Fackeldey, Konstantin abacus@math.tu-berlin.de Die Studierenden sollen die Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen, über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfügen und fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben. Die Veranstaltung vermittelt: 70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik 1.) Leistungsnachweis Analysis II für Ingenieurwissenschaften Dauer/Umfang: benotet Schriftliche Prüfung

9 :57 Uhr Modulbeschreibung #20354/3 Seite 1 von 1 Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften MA 5-3 Fackeldey, Konstantin abacus@math.tu-berlin.de Die Studierenden sollen Methoden zur Behandlung gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen beherrschen und Kenntnis von Integraltransformationsmethoden haben über gründliche Kenntnisse spezieller Typen gewöhnlicher Differentialgleichungen von Bedeutung vor allem in der Elektrotechnik verfügen. Die Veranstaltung vermittelt: 70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik dringend empfohlen: Analysis I und II für Ingenieurwissenschaften, Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften 1.) Leistungsnachweis Integraltransformationen und Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften Dauer/Umfang: benotet Schriftliche Prüfung

10 :57 Uhr Modulbeschreibung #40000/7 Seite 1 von 1 Webtechnologien Webtechnologien TEL 19 Küpper, Axel Grunert, Kai axel.kuepper@tu-berlin.de Studierende, die dieses Modul erfolgreich abschließen, haben einen Überblick über die grundlegenden Technologien des World Wide Web (WWW) und deren Anwendung. Sie haben Kenntnisse von der Funktionsweise des WWW als Overlay Netz im Internet sowie der zugrunde liegenden Kommunikationsinfrastrukturen und deren Protokolle. Darüber hinaus können sie die verschiedenen Generationen des WWW und die gegenwärtigen sowie zukünftigen Entwicklungen benennen. Studierende sind in der Lage Webinhalte semantisch zu strukturieren, zu gestalten und miteinander zu verlinken. Es ist ihnen möglich dynamische Webseiten zu erstellen. Weiterhin lernen sie server-seitige Anwendungen zu programmieren und diese mit dem Front-End über Schnittstellen zu verbinden. Inhaltlich werden grundlegende Kenntnisse und erste Erfahrungen mit Programmiersprachen vorausgesetzt. Dauer/Umfang: benotet Schriftliche Prüfung 120 min

11 :57 Uhr Modulbeschreibung #40002/ Seite 1 von 1 Informationssysteme und Datenanalyse Informationssysteme und Datenanalyse EN 7 Markl, Volker Borusan, Alexander sekr@dima.tu-berlin.de Informationssysteme bilden die Basis für fast alle großen betrieblichen Anwendungen, von Flugbuchungssystemen über Online-Shops bis hin zu Betriebsplanungs- und Steuerungssystemen. Die Fähigkeit, Daten effizient zu verwalten und durch deren Analyse neue Erkenntnisse und Entscheidungen abzuleiten, ist eine Schlüsselkompetenz in moderner Wirtschaft und Wissenschaft. Als Teilnehmer/innen dieses Moduls können Sie die grundlegenden Konzepte des Informationsmanagements mit (relationalen) Datenbanken benennen, Informationsmodelle entwickeln und Anfragen an eine Datenbank in relationaler Algebra und SQL formulieren. Sie können ein Data Warehouse beschreiben und Transaktionssystemen gegenüberstellen und entscheiden, welche Anforderungen ein System für eine bestimmtes Anwendungsprofil erfüllen muss. Ferner können Sie grundlegende Datenanalysealgorithmen wie Klassifikation-Algorithmen und Clustering-Algorithmen benennen und unter Einsatz der Programmiersprachen SQL und Java auf eine Datenbank anwenden. keine Angabe benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Note: Punkte: Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden: 1. Bearbeitung der gestellten Aufgaben als elektronisch eingereichte und korrigierte Lernprozessevaluation (3 Aufgaben mit 20, 15, 15 Punkten, Anteil: 50 Portfoliopunkte) 2. Schriftlicher Test (Punktuelle Leistungsabfrage, Anteil: 50 Portfoliopunkte) Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang (Lernprozessevaluation) 3 Aufgaben mit 20, 15, 15 Punkten praktisch 50 ca. 50h für alle Aufgaben (Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test schriftlich 50 0 Min.

12 :57 Uhr Modulbeschreibung #40004/7 Seite 1 von 1 Nachrichtenübertragung mit Praktikum Nachrichtenübertragung mit Praktikum echnische_informatik_stupo_ /# EN 1 Sikora, Thomas Sikora, Thomas lehre@lists.nue.tu-berlin.de Das wesentliche Qualifikationsziel dieses Moduls ist das Verständnis von modernen Methoden der Nachrichtenübertragung. Nach erfolgreichem kennen die Studierenden die wichtigsten Theorien und Modellvorstellungen aus diesem Themengebiet und können diese beurteilen und anwenden. Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls Signale und Systeme vorausgesetzt. 1.) [NÜ] Nachrichtenübertragung - Praktikum (bestanden) Dauer/Umfang: benotet Schriftliche Prüfung 90

13 :57 Uhr Modulbeschreibung #40005/7 Seite 1 von 1 Nachrichtenübertragung Nachrichtenübertragung echnische_informatik_stupo_ /#1214 EN 1 Sikora, Thomas Sikora, Thomas lehre@lists.nue.tu-berlin.de Nach dem erfolgreichen sind die Studierenden in der Lage einfache Übertragungsstrecken und die dazugehörigen Modulationsverfahren zu analysieren und zu bewerten. Sie haben einen Überblick über existierende analoge Modulationstechniken und können abschätzen, welche Verfahren sich am besten zur Verwendung unter gegebenen Kanaleigenschaften eignen. Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls Signale und Systeme vorausgesetzt. Dauer/Umfang: benotet Schriftliche Prüfung 90 Minuten

14 :57 Uhr Modulbeschreibung #40017/ Seite 1 von 1 Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung HFT 3 Hauswirth, Manfred Foucard, Damien Jean Marie Daniel lehre@ods.tu-berlin.de Die Studierenden haben Grundkenntnisse der (imperativen) Programmierung sowie Kenntnisse der grundlegenden Datenstrukturen und Algorithmen. Keine. 1.) Einführung in die Programmierung: Hausaufgaben C-Kurs 2.) Einführung in die Programmierung: Hausaufgaben im Rest des Semesters Dauer/Umfang: benotet Schriftliche Prüfung 90 Minuten

15 :57 Uhr Modulbeschreibung #40019/4 Seite 1 von 1 Rechnerorganisation Rechnerorganisation EN 12 Juurlink, Bernardus Pohl, Angela b.juurlink@tu-berlin.de Die Studierenden sind in der Lage, programmierbare digitale Systeme in Assembler zu programmieren. Sie verstehen, wie ein in einer höheren Programmiersprache (wie z. B. C oder Java) geschriebenes Programm in eine Maschinensprache übersetzt und von einem digitalen System ausgeführt werden kann. Ferner sind Sie auch in der Lage, die mit der Bearbeitung der Maschinenbefehle einhergehenden logischen Abläufe in einem digitalen System auf der Registertransferebene nachzuvollziehen und zu erweitern. Sie haben darüber hinaus die Kompetenz, die Funktionalität eines Systems in konstruktiver Weise mittels eines endlichen Automaten oder mittels Mikroprogrammierung festzulegen. Außerdem verfügen sie über Kompetenzen in den bei digitalen Systemen verwendeten Zahlendarstellungen und in den für die arithmetischen Operationen zugrunde liegenden Mikroalgorithmen. Hinzu kommen Kompetenzen im grundsätzlichen Aufbau digitaler Systeme, einschließlich der Ein-/Ausgabeorganisation, und in den elementaren Strukturprinzipien von Rechnern. Grundkenntnisse in C, wie sie im Blockkurs des Moduls "Einführung in die Programmierung" (0432 L 205) in den ersten zwei Vorlesungswochen gelehrt werden benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Note: Punkte: * Multiple-Choice-Test über die Grundlagen Digitaldesign und Zahlendarstellung zu Beginn des Semesters * Programmierhausaufgabe über MIPS-Assembler zur Mitte des Semesters * Schriftlicher Test über die Konzepte der zweiten Semesterhälfte am Ende des Semesters Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang (Ergebnisprüfung) Hausaufgabe schriftlich 20 2 Wochen (Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test schriftlich 0 0 min (Punktuelle Leistungsabfrage) Multiple-Choice-Test schriftlich min

16 :57 Uhr Modulbeschreibung #40020/3 Seite 1 von 1 Systemprogrammierung Systemprogrammierung EN 59 Kao, Odej odej.kao@tu-berlin.de Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben: * Grundkenntnisse der maschinennahen Programmierung (Systemprogrammierung) und des Aufbaus und der Funktionsweise von Betriebssystemen. * Ein Verständnis nebenläufiger Prozesse, deren Synchronisation und Kommunikation sowie der Verwaltung von Betriebsmitteln. * Die Fertigkeit in der Erstellung kleiner Assemblerprogramme und der Programmierung nebenläufiger Prozesse. Kenntnisse aus dem Modul Rechnerorganisation benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Note: Punkte: Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt. Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang Hausaufgabe praktisch 30 Übungsblätter Schriftlicher Test schriftlich 70 0 Minuten

17 :57 Uhr Modulbeschreibung #40022/ Seite 1 von 1 Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen MAR 4-3 Blankertz, Benjamin Miklody, Daniel benjamin.blankertz@tu-berlin.de Die Studierenden haben Grundkenntnisse in imperativer und objektorientierter Programmierung, die Fähigkeit zur Formulierung einer Spezifikation und ihrer Umsetzung in eine Implementierung sowie Kenntnisse der wesentlichen Datenstrukturen und Algorithmen. Sie sind sicher in der Auswahl geeigneter Datenstrukturen. Kenntnisse aus dem Modul "Einführung in die Programmierung" benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Note: Punkte: Benotung nach Fakultät IV Notenschlüssel 2. Die Übungsblätter werden wöchentlich während der Vorlesungszeit ausgegeben und in Gruppen und Einzelabgaben eingereicht. Der schriftliche Test findet nach Ende der Vorlesungzeit statt. Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang 10 Übungsblätter zu je 5 Punkten praktisch Seiten, Programmcode Schriftlicher Test schriftlich Minuten

18 :57 Uhr Modulbeschreibung #40028/4 Seite 1 von 1 Rechnerorganisation Praktikum Rechnerorganisation Praktikum 3 EN 12 Juurlink, Bernardus Habermann, Philipp rorgpr@aes.tu-berlin.de Die Studierenden sind befähigt, digitale Systeme in einer Hardwarebeschreibungssprache (VHDL) zu beschreiben und deren Verhalten mit Hilfe der eingesetzten Entwicklungswerkzeuge zu simulieren. Das Praktikum sollte nach dem Bestehen des Moduls "Rechnerorganisation" belegt werden. Ein paralleler Besuch beider Module ist ebenfalls möglich. unbenotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Ab insgesamt 0 Portfoliopunkten bestanden. Die Prüfung besteht aus der semesterbegleitenden Bearbeitung von Implementierungsaufgaben (2 große zu je 20 Punkten, kleine zu je 10 Punkten). Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang (Ergebnisprüfung) 2 große Implementierungsaufgaben praktisch 40 je 2 Wochen (Ergebnisprüfung) kleine Implementierungsaufgaben praktisch 0 je 1 Woche

19 :57 Uhr Modulbeschreibung #40029/5 Seite 1 von 1 Softwaretechnik und Programmierparadigmen Softwaretechnik und Programmierparadigmen TEL 12-4 Glesner, Sabine Fellmuth, Joachim lehre@sese.tu-berlin.de Die Studierenden haben die Fähigkeiten, Entwicklungsmethoden zur systematischen Herstellung von Software anzuwenden. Sie kennen Techniken zur Projektorganisation und haben Überblickswissen zu Softwarequalität und Anforderungsanalyse. Ihnen sind die Eigenschaften und Unterschiede verschiedener Programmierparadigmen bekannt. Durch die Arbeit im Team haben sie ihre Sozialkompetenz erweitert. Kenntnisse aus den Modulen "Einführung in die Programmierung" und "Algorithmen und Datenstrukturen (MPGI2)" bzw. "Programmieren 2" werden vorausgesetzt, insbesondere: Objektorientierte Programmierung mit Java, grundlegende Algorithmen (Sortieren, Suchen, Bäume, Listen, Hashing...), Aussagenlogik. Lehrinhalte werden teilweise anhand von Java-Beispielen demonstriert und geprüft. Der Besuch der o.g. Module vorab ist empfohlen, aber keine formale Voraussetzung, da die nötigen Fähigkeiten auch in anderen Veranstaltungen bzw. durch intensives Selbststudium erlangt werden können. benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Note: Punkte: Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang Hausaufgabe Programmierparadigmen-Teil praktisch h Hausaufgabe SWT-Teil (freiwillig) praktisch 0 20 h Test Programmierparadigmen-Teil schriftlich min Test SWT-Teil schriftlich min

20 :57 Uhr Modulbeschreibung #40031/4 Seite 1 von 1 Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik 3 HT 3 Plath, Ronald Brose, Christian lehre@ht.tu-berlin.de Die Studierenden kennen die wesentlichen Eigenschaften der wichtigsten Werkstoffe der Elektrotechnik/Elektronik und können diese bewerten. Sie können zu gegebenen Anforderungen die passenden Werkstoffe auswählen, bzw. sie anhand ihrer Eignung klassifizieren. Es werden Kenntnisse in den Grundlagen der Physik und Elektrotechnik erwartet. Grundlagen in der Chemie sind wünschenswert. benotet Portfolioprüfung Kein Notenschlüssel angegeben... Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote gemäß 47(2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakultät IV ermittelt. Prüfungselemente Kategorie Dauer/Umfang (Ergebnisprüfung) Handout zum Poster 30 (Ergebnisprüfung) Hausaufgabe: Posterkonzept 30 (Ergebnisprüfung) Poster 40

21 :57 Uhr Modulbeschreibung #40035/ Seite 1 von 1 Leistungselektronik Leistungselektronik E 2 Dieckerhoff, Sibylle Dieckerhoff, Sibylle sibylle.dieckerhoff@tu-berlin.de Leistungselektronik wird zur effizienten Wandlung und Steuerung elektrischer Energie eingesetzt. Die Studierenden erlernen in der Vorlesung mit Unterstützung von Übungsaufgaben und praktischen Versuchen die Grundlagen der wichtigsten Leistungshalbleiter- Bauelemente sowie der leistungselektronischen Schaltungen. Damit sind sie bei erfolgreichem in der Lage, leistungselektronische Problemstellungen in unterschiedlichen Anwendungen wie z.b. Energieeinspeisung von erneuerbaren Energien oder Steuerung von Antriebssystemen zu analysieren, zu bewerten und Lösungsvorschläge zu entwickeln. benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Note: Punkte: Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt. Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang (Ergebnisprüfung) 3 Protokolle zu Praktikumsversuchen schriftlich 20 h (Ergebnisprüfung) 4 Hausaufgaben zur Übung schriftlich h (punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test schriftlich min

22 :57 Uhr Modulbeschreibung #40038/7 Seite 1 von 1 Wissenschaftliches Rechnen Wissenschaftliches Rechnen MAR - Alexa, Marc Fer-Arslan, Gaelle sekr@cg.tu-berlin.de Studierende kennen die Grundlagen des wissenschaftlichen Rechnens. Lineare Algebra und Analysis sind notwendige Voraussetzungen. benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Note: Punkte: Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt. 1. Programmieraufgaben: Geprüft wird die Lauf- und Funktionsfähigkeit von Programmen, die entsprechend einer vorgegebenen Spezifikation zu entwickeln sind. 2. Theorieteil/Hausaufgaben: Geprüft wird die theoretische/mathematische Basis der Kursinhalte. Dies erfolgt durch die Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung oder durch andere geeignete Präsentationsformen 3. Schriftlicher Test: Geprüft wird die Anwendung und Umsetzung der Kursinhalte in konkreten Fragestellungen in Form eines schriftlichen Tests. Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang Programmieraufgaben praktisch 30 ca. Aufgaben Nachweis von Theorieverständnis flexibel 30 Mehrere Aufgaben im Verlauf des Semesters Schriftlicher Test schriftlich Minuten

23 :57 Uhr Modulbeschreibung #40039/5 Seite 1 von 1 Einführung in die Medieninformatik Einführung in die Medieninformatik TEL 18 Möller, Sebastian Hirsch, Tobias module@qu.tu-berlin.de Die Studierenden haben - ein Verständnis des Themenfeldes Medieninformatik als interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsfeld für die Informations- und Kommunikationstechnologien; - Grundkenntnisse der Medien und Modalitäten sowie ihrer praktischen Umsetzung zur zwischenmenschlichen Kommunikation und zur Mensch-Maschine-Interaktion; - Kenntnisse der Gestaltungsprozesse von Mediensystemen; - Fähigkeiten in der praktischen Umsetzung der o.a. Kenntnisse zur Gestaltung beispielhafter Systeme; - Kompetenzen in der Darstellung des Erlernten gegenüber anderen. Dauer/Umfang: benotet Schriftliche Prüfung 90 Minuten

24 :57 Uhr Modulbeschreibung #40040/3 Seite 1 von 1 Implementierung digitaler Systeme zur Echtzeit-Signalverarbeitung Implementierung digitaler Systeme zur Echtzeit-Signalverarbeitung HFT Kortke, Andreas Kortke, Andreas andreas.kortke@tu-berlin.de Die Teilnehmer des Moduls werden über unterschiedliche Möglichkeiten der Implementierung digitaler Systeme zur Echtzeit- Signalverarbeitung informiert. Die Implementierung auf Field Programmable Gate Array (FPGA) Plattformen wird im Theorie- und Praxisteil des Moduls vertieft. Als Entwurfs- und Implementierungswerkzeug kommt hauptsächlich das High-Level Tool "DSP-Builder for Intel(R) FPGAs", (c) Intel Corp., zum Einsatz, das durch die Verknüpfung mit MATLAB und Simulink, (c) The Mathworks Inc., eine sehr hohe Effizienz der Implementierungsarbeit ermöglicht. Die Teilnehmer des Moduls werden mit den typischen Komponenten von Echtzeit- Signalverarbeitungssystemen vertraut gemacht. Der systematische Ansatz für den Entwurf, die Umsetzung und den Test von Systemen und Systemkomponenten wird vermittelt. Eine wünschenswerte Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist das Vorhandensein von Grundkenntnissen im Umgang mit MATLAB. benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Note: Punkte: Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. Geprüft wird die Fähigkeit, die Ergebnisse der Projektarbeit klar und übersichtlich in Form eines Vortrages zu vermitteln. Die Präsentation kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache abgehalten werden. Geprüft wird die Vollständigkeit und Korrektheit der schriftlichen Dokumentation der im Projektteil des Moduls entwickelten Systeme bzw. Systemkomponenten. Die Dokumentation kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Geprüft wird das Verständnis der im Vorlesungsteil vermittelten Lehrinhalte. Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang (Ergebnisprüfung) Präsentation der Projektergebnisse mündlich Minuten (Ergebnisprüfung) Schriftliche Dokumentation der Projektarbeit schriftlich Seiten (Lernprozessevaluation) Rücksprache zum Vorlesungsteil mündlich Minuten

25 :57 Uhr Modulbeschreibung #40045/7 Seite 1 von 1 Praktikum: Intelligente Softwaresysteme Praktikum: Intelligente Softwaresysteme TEL 14 Albayrak, Sahin Fricke, Stefan Lehre@lists.dai-labor.de Absolventen und Absolventinnen des Moduls... - haben Methoden der Softwaretechnik praktisch anhand einer komplexen Aufgabenstellung erprobt, - haben Teamerfahrungen gesammelt und ihre Teamfähigkeiten verbessert, - haben Qualitätssoftware mit modernen Werkzeugen der Softwareentwicklung implementiert. Kenntnisse aus dem Modul "Softwaretechnik und Programmierparadigmen" unbenotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden. Das Praktikum gilt als bestanden, wenn nach 47 (2) AllgStuPO mindestens 50 Punkte gemäß Notenschlüssel 2 der Fakultät IV erzielt werden. Ein "nicht ausreichend" in der Lernprozessprüfung wird mit 0 Punkten bewertet. Software-Funktionalität umfasst die realisierten und getesteten Funktionen bzw. Use Cases. Software-Qualität betrifft Codequalität und -dokumentation sowie Testumfang. Dokumentation umfasst Analyse- und Designdokumente, Projektabschlussbericht, Meilensteinpräsentationen. Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang (Ergebnisprüfung) Dokumentation schriftlich 19 ca. 3 Wochen (Ergebnisprüfung) Software-Funktionalität praktisch 25 ca 10 Wochen (Ergebnisprüfung) Software-Qualität praktisch 5 ca 10 Wochen, semesterbegleitend (Lernprozessprüfung) Leistung, Einsatz, Fleiß praktisch Wochen

26 :57 Uhr Modulbeschreibung #40051/4 Seite 1 von 1 Projekt Medienerstellung (5 LP) Projekt Medienerstellung (5 LP) 5 TEL 18 Möller, Sebastian Hirsch, Tobias module@qu.tu-berlin.de Die Studierenden haben: - Fähigkeiten, technisches und sozialwissenschaftliches Wissen in konkreten Anwendungsbezügen zu verknüpfen, um praktische Probleme der digitalen Medienproduktion zu bearbeiten - Praktische Kenntnisse bei der Konzeption, Gestaltung, Erstellung und Bearbeitung von Medien - Praktische Kenntnisse bei der Konzeption, Gestaltung und Erstellung von Mediensystemen - Praktische Kenntnisse bei der Evaluierung von Mediensystemen - Praktische Erfahrung bei der Arbeit in interdisziplinär zusammensetzten Teams - Fähigkeiten bei der Darstellung des erarbeiteten Stoffs an andere Kenntnisse des Moduls "Einführung in die Medieninformatik" benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Note: Punkte: Projektkonzept und Zwischenpräsentation: Geprüft wird das Projektkonzept, welches die Studierenden in Gruppenarbeit erstellen müssen. Das Konzept wird bei der Zwischenpräsentation in einem kurzen Vortrag vorgestellt. Abschlussbericht: Hierbei sollen die Studierenden ihr fertiges Medienprodukt vorstellen. Es muss in der Dokumentation das Konzept, die Umsetzung und das Ergebnis enthalten sein. Ziel des Berichtes ist es, dass die Arbeit an der Erstellung des Produktes auch für Außenstehende nachvollziehbar wird. Medienprodukt: Hier wird das Ergebnis der Erstellung eines Medienproduktes an sich bewertet und in wie weit die gestellten Anforderungen getroffen wurden. Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang (Ergebnisprüfung) Abschlussbericht schriftlich 35 mind. 15 Seiten (Ergebnisprüfung) Medienprodukt praktisch 35 frei wählbar, themenbezogen (z.b. Video, Webseite, Podcast) (Lernprozessevaluation) Projektkonzept und Zwischenpräsentation mündlich min als Gruppe

27 :57 Uhr Modulbeschreibung #4002/7 Seite 1 von 1 Rechnernetze - Ergänzung für TI Rechnernetze - Ergänzung für TI 9 FT 5 Zubow, Anatolij Zehl, Sven lehre@tkn.tu-berlin.de Die Studierenden erlangen in Vergleich zu dem Pflichtmodul Rechnernetze und Verteilte Systeme vertiefte Kenntnisse der Kommunikationsnetze. Insbesondere erlernen Sie Details einzelnen Protokollmechanismen sowie Verständnis unterschiedlichen Rechnernetze Architekturen. Durch das Projekt erwerben die Studierenden praktische Erfahrung im Umgang mit modernen Kommunikationssystemen, deren Entwurf, Bewertung und Implementierung. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf modernen Systemen der drahtlosen Mobilkommunikation, sowie auf Internetprotokollen und Anwendungen. Die erlernten Fähigkeiten versetzen die Studierenden in die Lage, Kommunikationssysteme zu konzipieren, programmieren und zu bewerten. Durch die Projektarbeit in Teams verfügen die Absolventen zusätzlich über Projektmanagement- und Sozial-Kompetenzen. Inhaltlich werden die Kenntnisse des BSc-Moduls Rechnernetze und Verteilte Systeme vorausgesetzt. Projekt Kommunikationsnetze: Die individuellen Voraussetzungen sind vom Projekt abhängig und können der detaillierten Projektbeschreibung auf der Webseite entnommen werden. benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt /Englisch Note: Punkte: Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden: * VL Kommunikationsnetze Vertiefung (33 Portfoliopunkte) * Projekt (7 Portfoliopunkte) Im Rahmen der VL Kommunikationsnetze Vertiefung und des Projektes sind jeweils unterschiedliche Studienleistungen zu erbringen. Ihre Art und Gewichtung in Portfoliopunkten ist in der unten stehenden Tabelle aufgeführt. Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. Bei der Benotung des Projektes werden die Leistungen der kreativen Problemlösung, des Projektmanagements, der Präsentationen, sowie der eigentlichen Implementierung und Bewertung der Lösung berücksichtigt. Außerdem ist ein Abschlussbericht und eine Übersichtsseite im Internet zu erstellen. Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang PJ (Ergebnisprüfung) Abschlussdokumentation (Report) schriftlich 13 ~20-30 Seiten PJ (Ergebnisprüfung) Übersichtsseite Internet schriftlich 7 eine A4 Seite PJ (Lernprozessevaluation) 3 Meilensteinpräsentationen (7 Punkte pro Präsentation) mündlich 21 3x1h PJ (Lernprozessevaluation) Selbstorganisation in der Gruppe & Qualität der Lösung praktisch 2 andauernd 30h VL (Punktuelle Leistungsabfrage) Kommunikationsnetze Vertiefung - 2x Schriftlicher Test schriftlich 33 à 75min

28 :57 Uhr Modulbeschreibung #4009/5 Seite 1 von 1 Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin EN 11 Schauer, Thomas Schauer, Thomas schauer@control.tu-berlin.de Die Studierenden haben vertiefte regelungs- und medizintechnische Kenntnisse und sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, automatisierungstechnische Aufgabenstellungen im Bereich der Medizin zu bearbeiten. Kenntnisse der Module Analysis I für Ingenieurwissenschaften", Analysis II B für Ingenieurwissenschaften", Signale und Systeme" und Regelungstechnik", werden vorausgesetzt. Dauer/Umfang: benotet Mündliche Prüfung 30 Minuten

29 :57 Uhr Modulbeschreibung #4007/5 Seite 1 von 1 Projekt Analyse und Synthese von Regelungssystemen Projekt Analyse und Synthese von Regelungssystemen EN 11 Raisch, Jörg Schauer, Thomas schauer@control.tu-berlin.de Am Beispiel aktueller Forschungsthemen vermittelt das Projekt Analyse und Synthese von Regelungssystemen Kenntnisse im Umgang mit automatisierungstechnischen Geräten und rechnergestützten Analyse- und Entwurfsmethoden in Verbindung mit Erfahrungen im Projektmanagement. Wissenschaftliche Neugier und Freude an angewandter Forschungsarbeit. Je nach Thema des Projekts sind im Einzelfall folgende Kenntnisse von Vorteil: Grundlagen der Regelungstechnik, C/C++, Scilab/Scicos, Matlab/Simulink, Visualisierung, Biosignalverarbeitung, Robotik, Elektronik und hardwarenahe Programmierung benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Note: Punkte: Die Leistung des Projekts Analyse und Synthese von Regelungssystemen wird in Form einer protokollierten praktischen Leistung (80 Portfoliopunkte; selbständige Bearbeitung einer Problemstellung im Team), einer Präsentation (10 Portfoliopunkte) sowie einer Rücksprache (10 Portfoliopunkte) erbracht. Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang Ergebnisprüfung: Protokollierte Praktische Leistung praktisch 80 bei Dozent erfragen Ergebnisprüfung: Vortrag und Projektpräsentation mündlich Minuten

30 :57 Uhr Modulbeschreibung #40079/5 Seite 1 von 1 Elektronik mit Praktikum Elektronik mit Praktikum 9 EN 3 Orglmeister, Reinhold Pielmus, Alexandru-Gabriel lehre@emsp.tu-berlin.de Aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Schaltungstechnik und Mikroprozessortechnik kennen die Studierenden die theoretischen Grundlagen zur Entwicklung systemelektronischer Baugruppen. Sie beherrschen die Grundlagen elektronischer Systeme, sind in der Lage, die notwendigen Berechnungen durchzuführen und kennen die Methoden zum Entwurf, Dimensionierung und zur Systemintegration. Sie sind zudem in der Lage, die Schaltungen aufzubauen, zu dimensionieren und zu vermessen. Inhaltlich werden Kenntnisse aus den Modulen Elektrische Netzwerke, Schaltungstechnik, Mikroprozessortechnik und Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen" vorausgesetzt. benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Note: Punkte: Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. Schriftlicher Test über die Inhalte der VL und UE: Geprüft wird das in der VL und UE vermittelte Fachwissen. Prinzipiell ist der ganze vorgetragene Stoff prüfungsrelevant, bis auf explizit anders vermerkte Inhalte. Die Klausurbearbeitungszeit beträgt nominell 90 Minuten; keine Hilfsmittel erlaubt; Papier und Schmierzettel werden von uns gestellt; dokumentenechte Schreibmittel benutzen (nicht rotfarbig). Schriftliche Ausarbeitung der Praktikumstermine: Geprüft wird die ausführliche Ausarbeitung der Laborversuche. Diese soll alle Randparameter, die Vorgehensweise und Ergebnisse, gegebenenfalls inklusive Begründung unerwarteter Resultate, dokumentieren. Für jedes Aufgabenblatt ist ein 5- bis 10-seitiges Protokoll bis spätestens zum Folgetermin abzugeben. Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang (Ergebnisprüfung) Schriftliche Ausarbeitung der Praktikumstermine schriftlich 30 Gruppenarbeit: 4 Protokolle á 15 Seiten (Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test über die Inhalte der VL und UE schriftlich Minuten

31 :57 Uhr Modulbeschreibung #40092/4 Seite 1 von 1 Robotics: Fundamentals Robotics: Fundamentals MAR 5-1 Brock, Oliver Sieverling, Arne oliver.brock@tu-berlin.de In diesem Modul erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über fundamentale Paradigmen autonomer, mobiler Robotersysteme zur Erfüllung von komplexen Aufgaben in unbekannten Umgebungen. Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Algorithmen zur Erfassung und Verarbeitung von Sensordaten, zur Planung und Generierung von Roboterbewegungen, zur Repräsentation der Umwelt und zum Umgang mit Unsicherheit in der Umwelt. Dabei werden Erfahrungen mit Software-Entwicklungswerkzeugen gesammelt als auch der Entwicklung eingebetteter, mit der realen Welt durch Sensoren und Aktuatoren interagierende Softwaresysteme. Verpflichtend: Kenntnisse in imperativer und objektorientierter Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen (Modul MPGI2 oder äquivalent). Wünschenswert: Programmierkenntnisse in Python benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Note: Punkte: Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang (Ergebnisprüfung) 4 Übungen mit Abgabeprotokoll à 20 Punkte schriftlich Seiten (Ergebnisprüfung) Abschlusspräsentation praktisch Minuten

32 :57 Uhr Modulbeschreibung #40097/4 Seite 1 von 1 Messdatenverarbeitung Messdatenverarbeitung EN 13 Gühmann, Clemens Beyer, Christine christine.beyer@tu-berlin.de Die Studierenden sind in der Lage, PC- und mikrocontrollergestützte Messdatenverarbeitungssysteme einzusetzen, um Messdaten mit modernen Methoden der Signalverarbeitung auszuwerten. Insbesondere erlernen die Studierenden den Entwurf digitaler Filter, können Transformationen der Messdatenverarbeitung anwenden und deren Ergebnisse interpretieren. Ferner haben sie die grundlegende methodische Kompetenz zur selbständigen Lösung praxisrelevanter Aufgaben der Messdatenverarbeitung. Zum Verständnis sind Kenntnisse aus den Modulen: Analysis I und II, Signale und Systeme, Grundlagen der Messtechnik erforderlich. Wünschenswert sind gute Kenntnisse aus den Modulen Grundlagen der Elektrotechnik Analysis III und Integraltransformation und partielle Differentialgleichungen. Ferner werden Grundkenntnisse in MATLAB oder Scilab sowie C oder Java erwartet. 1.) [MDV] bestandenes Praktikum Messdatenverarbeitung Dauer/Umfang: benotet Schriftliche Prüfung 90 min

33 :57 Uhr Modulbeschreibung #40098/5 Seite 1 von 1 Elektronik und Mikroprozessortechnik Elektronik und Mikroprozessortechnik 3 EN 3 /Englisch Orglmeister, Reinhold Pielmus, Alexandru-Gabriel lehre@emsp.tu-berlin.de Die Studierenden haben ihr Wissen zu Elektronik und Mikroprozessortechnik vertieft und abgerundet. Sie sind in der Lage sich selbstständig in komplexe neue Sachverhalte aus den Bereichen Assemblerprogrammierung von neuen Mikroprozessoren einzuarbeiten und/oder anspruchvolle elektronische Schaltungen zu entwickeln bzw. analysieren. Die Themen werden nach den individuellen Bedürfnissen der Studierenden ausgewählt. Sie sind in der Lage, einen eigenen fachlichen Beitrag zu leisten, im Team zu arbeiten und Arbeitsergebnisse adäquat zu dokumentieren bzw. zu präsentieren. benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt /Englisch Note: Punkte: Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. Beurteilte Laborarbeit: Geprüft wird die Fachliche Qualität der Mitarbeit im Rahmen der Projektdurchführung - von der ersten Entwurfsidee, über Literaturrecherche und Realisierung, bis hin zum Debugging der Schaltung. Dokumentation: Geprüft wird die ausführliche technische Dokumentation zur realisierten Schaltung (Gruppe). Diese soll alle Design- Entscheidungen, die Vorgehensweise und Ergebnisse, gegebenenfalls inklusive Begründung unerwarteter Resultate, dokumentieren. Präsentation: Geprüft wird die fachliche und rhetorische Qualität des Kurzvortrags (~5-10 Minuten) zur entworfenen Schaltung, im Rahmen einer fachgebiets-internen Präsentation. Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang (Ergebnisprüfung) Dokumentation praktisch Seiten (Ergebnisprüfung) Präsentation mündlich Minuten (Lernprozessevaluation) Beurteilte Laborarbeit praktisch Termine

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: RoboCup Agent Competition: RoboCup Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Aktuelle Themen der Algorithmik:

Mehr

vom 28. Mai 2014 II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums

vom 28. Mai 2014 II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technische Informatik an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin vom 28. Mai 2014 LESEFASSUNG (Diese Lesefassung

Mehr

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in Beschluss: PA 3/2/28.06.2016 Stand vom 28. Juni 2016 BA Studiengang Wirtschaftsinformatik Äquivalenz der Module nach Neufassung der StuPO vom 18. März 2015 Legende: Legende: StuPO 2013 StuPO 2015 P: Pflicht

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 17.08.2016 Der Fakultätsrat

Mehr

Vom 28. Mai Inhaltsübersicht. I. Allgemeiner Teil

Vom 28. Mai Inhaltsübersicht. I. Allgemeiner Teil 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technische Informatik an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin Vom 28. Mai 2014 LESEFASSUNG (Diese

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Lesefassung. II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums

Lesefassung. II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Fakultät der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin Lesefassung Der Fakultätsrat der Fakultät

Mehr

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik SPO Bachelor, Fassung vom 26.07.206 Seite 8 von 96 6 Fakultät Informationstechnik 6. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik () Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Mehr

Vom 28. Mai II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums. 3 Qualifikationsziele, Inhalte und berufliche Tätigkeitsfelder

Vom 28. Mai II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums. 3 Qualifikationsziele, Inhalte und berufliche Tätigkeitsfelder Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin Vom 28. Mai 2014 LESEFASSUNG (Diese Lesefassung

Mehr

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang SWB, SPO-Version, Seite von 6 Fakultät Informationstechnik 6. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik () Ein Vorpraktikum

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen -

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen - Analog- und Digitalelektronik Elektronik Analysis I für Ingenieure 8 Analysis I für Ingenieurwissenschaften Pflicht*** Analysis II für Ingenieure 8 Analysis II B für Ingenieurwissenschaften Pflicht Analysis

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

:17 Uhr Informatik - StuPO 2013 Seite 1 von 4. Verantwortlich: Kreutzer, Stephan

:17 Uhr Informatik - StuPO 2013 Seite 1 von 4. Verantwortlich: Kreutzer, Stephan 20.03.2017 07:17 Uhr Informatik - StuPO 2013 Seite 1 von 4 Studiengang Bachelor of Science Informatik (BSc-Inf) Abschluss: Bachelor of Science Fakultät: Fakultät IV Kürzel: BSc-Inf Verantwortlich: Kreutzer,

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik TECHNISCHE INFORMATIK BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Notenschlüssel der Fakultät IV für Portfolioprüfungen: 29.03.2016

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informatik (AMB Nr. 13/2015)

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informatik (AMB Nr. 13/2015) Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informatik (AMB Nr. 13/2015) Monostudiengang

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Informationssystemtechnik (B.Sc.)

Informationssystemtechnik (B.Sc.) 1. Grundlagen der Mathematik (32 CP) o 32 8 8 8 8 04-00-0108 Mathematik I St s 90 6 o 8 04-00-0126-vu Mathematik I 6 VU 8 04-00-0109 Mathematik II St s 90 6 o 8 04-00-0079-vu Mathematik II 6 VU 8 04-00-0111

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 1 Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 201 Lesefassung vom 2. Februar 2019 (nach 1. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/094 SEITEN 1-6 DATUM 07.04.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik der

Mehr

BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik TECHNISCHE INFORMATIK BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Technischen Informatik StuPO 2013.

Mehr

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik Folgende Modulgruppen sind im Masterstudiengang Informationssystemtechnik zu absolvieren. In den Modulgruppen 1. bis 4. sind insgesamt 90 Leistungspunkte

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 10.12.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Modulübersicht Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Regelprüfungstermin 2 Beginn Wintersemester Regelprüfungstermin 2 Beginn Sommersemester Pflichtmodule Einführung in Visual Computing benotet FS 1 FS 1 Forschungsthemen

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20.

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20. Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20. September 2016 Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 17. Februar 2009 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

Immatrikulation in den Master Computer Engineering (StuPO 2015)

Immatrikulation in den Master Computer Engineering (StuPO 2015) Immatrikulation in den Master Computer Engineering (StuPO 2015) Die folgende Regelung gilt nur für bsolventen des achelorstudienganges Technische Informatik der TU erlin (Studienordnung 2013) Sehr geehrte

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin *) vom 20.01.201

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Internet Computing vom 28. September 2018

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Internet Computing vom 28. September 2018 Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Internet Computing vom 28. September 2018 Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 30. September 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-54.pdf)

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 3 / 2014, 24.02.2014 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik, Informatik

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Informatik

Polyvalenter Bachelor Lehramt Informatik 10-203-2005-1 Modultitel Modellierung und Programmierung 1 1. Semester Angewandte Telematik jedes Wintersemester Vorlesung "Modellierung und Programmierung I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 36 h Selbststudium

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik ELEKTROTECHNIK BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Elektrotechnik StuPO 2013. Viele Module, die sie

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

vom 14. September 2010

vom 14. September 2010 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizinische Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 4. September 200

Mehr

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS)

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS) Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS) (ETCS) Semester: 1. 2. 3. 4. 5. 6. SL Art Prüfung Dauer (min.) Modulname WS SS WS SS WS SS Mathematik I 7 7 s 60-120 Mathematik II 7

Mehr

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Ziele der Reform Fundierte Ausbildung im Pflichtbereich unter Berücksichtigung des Forschungsprofils des Standorts

Mehr

M FPOBachInfMM

M FPOBachInfMM Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik und Multimedia der Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg vom 27. Juli 2016 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Einführung in den Studiengang Informatik

Einführung in den Studiengang Informatik Technische Universität Berlin Einführung in den Studiengang Prof. Dr. Stephan Kreutzer Lehrstuhl für Logik Semantik Studiengangsbeauftragter Erstsemesterwoche WS 2017 / 2018 Studiengänge der Fakultät IV

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- 02-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- vom 22. Juli 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen,

Mehr

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Ziele der Reform Fundierte Ausbildung im Pflichtbereich unter Berücksichtigung des Forschungsprofils des Standorts

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- 03-1 s- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- vom 22. Juli 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in

Mehr

Bachelorstudium Informationstechnik

Bachelorstudium Informationstechnik Universitätsstraße 65-67 A-9020 Klagenfurt Tel.-Nr. 0463/2700- Telefax: 0463/2700-9197 E-Mail: studabt@uni-klu.ac.at Internet: www.uni-klu.ac.at/studabt L 033 289 Matrikelnummer Kenn.Nr. Name Telefonnummer

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 27/30 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 21. August 2018 Aufgrund

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Vorgaben für Prüfungen nach 45 AllgStuPO (Portfolioprüfung)

Vorgaben für Prüfungen nach 45 AllgStuPO (Portfolioprüfung) Vorgaben für Prüfungen nach 45 AllgStuPO (Portfolioprüfung) Dieses Dokument ist ein Leitfaden für Module mit der Prüfungsform Portfolioprüfung, der die Bestimmungen der AllgStuPO aus Sicht der Qualitätssicherung

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding Die und die Fakultät für 1 TUM. Campus Garching Chemie Physik Mathematik Maschinenwesen TUM Institute for Advanced Study Medizintechnik Forschungs- Neutronenquelle 2 Die Bewerbung an der Fakultät für 3

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Ingenieurinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Masterstudiengang Ingenieurinformatik (IngINF)

Mehr

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 4 / 2017, 28.02.2017 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Technischen Hochschule Bingen 19 Studienplan

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017 Fachbereich Informatik und Medien Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017 Übersicht Motivation Neuer Studienplan Äquivalenzregelungen Besonderheiten im SS 2017 Beuth Hochschule

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B)

Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B) 7 Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B) () Gesamtumfang Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen en beträgt 60 Semesterwochenstunden und

Mehr

Master Medieninformatik

Master Medieninformatik Master Medieninformatik Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller Quality and Usability Lab sebastian.moeller@tu-berlin.de Prof. Dr. Martin Emmer Arbeitsstelle Mediennutzung martin.emmer@fu-berlin.de Präsentationstitel

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 27/18 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 21. August 2018 Aufgrund

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geotechnologie der Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt der Technischen Universität Berlin *) vom 21.09.201 Der Fakultätsrat

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 132 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Herausgeber: Der Präsident der Technischen Universität Berlin Nr. 15/2016 Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin (69. Jahrgang) ISSN 0172-4924 Berlin, den Redaktion: Ref.

Mehr

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Stand: April 2017 Redaktion (Studienservice Fachbereich Maschinenbau): module15@uni-kassel.de M aster of Science Hauptstudienphase Bachelor of Science Schlüsselkompetenzen

Mehr

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) Informationstechnik (TIT) Mobile Informatik (TIM) IT Security (TIS) Stand: 07/2017 www.ravensburg.dhbw.de STUDIENGANG INFORMATIK Studienangebote Studiengang

Mehr

(2) Ergänzungen zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Kreditpunkte, Teilzeitstudium

(2) Ergänzungen zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Kreditpunkte, Teilzeitstudium Anlage 3 Studiengangsspezifische Anlage zum Studiengang (Fachmaster) vom 18.08.2017 (1) Ergänzungen zu 2 Studienziele Der Masterstudiengang bietet ein wissenschaftliches Vertiefungsstudium auf der Grundlage

Mehr

57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN)

57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN) 57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN) ( Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

Übersicht über die Module und Leistungsnachweise. 1 Erster Studienabschnitt. SPO BA EMB 2016 Anlage Seite 1 von 6

Übersicht über die Module und Leistungsnachweise. 1 Erster Studienabschnitt. SPO BA EMB 2016 Anlage Seite 1 von 6 Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Elektromobilität an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 22.04.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 16.10.2017:

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 2 / 2016, 01.02.2016 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 11.01.2016 18

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis FW = Freie Werkstatt

Mehr

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium)

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium) Fakultät Elektrotechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium) der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Mehr

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 13.11.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Inf Dienstag

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) WHZ: 09/2012 Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Grundlagen in Informatik sowie

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium - ein kurzer Leitfaden Jutta Jäger Leiterin Studien- und Prüfungsamt 1 Was sollte ich unbedingt kennen? 1. Ordnungen

Mehr