:17 Uhr Informatik - StuPO 2013 Seite 1 von 4. Verantwortlich: Kreutzer, Stephan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ":17 Uhr Informatik - StuPO 2013 Seite 1 von 4. Verantwortlich: Kreutzer, Stephan"

Transkript

1 :17 Uhr Informatik - StuPO 2013 Seite 1 von 4 Studiengang Bachelor of Science Informatik (BSc-Inf) Abschluss: Bachelor of Science Fakultät: Fakultät IV Kürzel: BSc-Inf Verantwortlich: Kreutzer, Stephan Immatrikulation zum: Wintersemester Studiengangsbeschreibung: Weitere Informationen finden Sie unter: Bachelor of Science Informatik (BSc-Inf) StuPO 2013 Datum: Punkte: 180 Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter: Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter: Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet ( 47 Abs. AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Note wird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sind der geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.

2 :17 Uhr Informatik - StuPO 2013 Seite 2 von 4 Informatik (BSc) - StuPO 2013 Modulliste SS 2017 Grundlagenstudium Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Algorithmen und Datenstrukturen Portfolioprüfung ja 1.0 Analysis I für Ingenieure 8 schriftlich ja 1.0 Analysis II für Ingenieure 8 schriftlich ja 1.0 Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht- WirtschaftswissenschaftlerInnen Portfolioprüfung ja 1.0 Digitale Systeme schriftlich ja 1.0 Diskrete Strukturen Portfolioprüfung ja 1.0 Einführung in die Programmierung Portfolioprüfung ja 1.0 Formale Sprachen und Automaten Portfolioprüfung ja 1.0 Informatik Propädeutikum 3 schriftlich ja 1.0 Informatik und Gesellschaft Portfolioprüfung ja 1.0 Informationssysteme und Datenanalyse Portfolioprüfung ja 1.0 Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften schriftlich ja 1.0 Logik Portfolioprüfung ja 1.0 Praktikum Kommunikationstechnologien (Softwarepraktikum) Portfolioprüfung nein 0.0 Praktikum: Intelligente Softwaresysteme Portfolioprüfung nein 0.0 Programmierpraktikum: Internet - Protokolle und Anwendungen Portfolioprüfung nein 0.0 Programmierpraktikum: Soziale Netzwerke Portfolioprüfung nein 0.0 Reaktive Systeme mündlich ja 1.0 Rechnernetze und Verteilte Systeme schriftlich ja 1.0 Rechnerorganisation Portfolioprüfung ja 1.0 Softwaretechnik und Programmierparadigmen Portfolioprüfung ja 1.0 Stochastik für Informatik 9 schriftlich ja 1.0 Systemprogrammierung Portfolioprüfung ja 1.0 Wissenschaftliches Rechnen Portfolioprüfung ja 1.0 Studienrichtungen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es darf höchstens 1 Unterelement bestanden werden. Fachstudium Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 21 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik Unterbereich von Fachstudium Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 21 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

3 :17 Uhr Informatik - StuPO 2013 Seite 3 von 4 Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht 5G and IIoT Project 9 Portfolioprüfung ja 1.0 5G and IIoT Seminar 3 Portfolioprüfung ja 1.0 5th Generation Mobile Networks schriftlich ja 1.0 AES Bachelor-Projekt Portfolioprüfung ja 1.0 Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Angewandte Logiken 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Applied Security 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Architektur Eingebetteter Systeme Portfolioprüfung ja 1.0 Bachelor Seminar: Operating IT-Systems 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Bachelor-Seminar: Betrieb komplexer IT-Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Betriebssystempraktikum schriftlich ja 1.0 Biometric Identification 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Cloud Service Engineering and Management Portfolioprüfung ja 1.0 Communication acoustics schriftlich ja 1.0 Computer Security - Bachelor Project Portfolioprüfung ja 1.0 Computergraphik I (Grundlagen) mündlich ja 1.0 Electronic Commerce mündlich ja 1.0 Embedded Systems Security Lab Portfolioprüfung ja 1.0 Entwurf eingebetteter Systeme 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Erhebungs- und Auswertungsmethoden Portfolioprüfung ja 1.0 Grundlagen der Rechnersicherheit schriftlich ja 1.0 IT Security Lab: Vulnerability Assessment Portfolioprüfung ja 1.0 Industrial Internet of Things schriftlich ja 1.0 Informatik und Entwicklungsländer Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision schriftlich ja 1.0 Introduction to Physiological Computing Portfolioprüfung ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung ja 1.0 KBS-Bachelor-Seminar 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Modern network technologies Portfolioprüfung ja 1.0 Multimodal Interaction Portfolioprüfung ja 1.0 Network Architectures - Basics schriftlich ja 1.0 Network Architectures - Seminar 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Network Architectures - WirelessLab 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Network Architectures Specialization (big) 9 mündlich ja 1.0 Network Architectures Specialization (small) mündlich ja 1.0 Network protocol programming lab Portfolioprüfung ja 1.0 Netzwerkarchitekturen - Bachelor Praxis 9 mündlich ja 1.0 Netzwerkarchitekturen - RouterLab 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Praktisches Programmieren und Rechneraufbau Portfolioprüfung ja 1.0 Programmierpraktikum: Verteilte Systeme 9 Portfolioprüfung nein 0.0 Projekt Kommunikationstechnologien Portfolioprüfung ja 1.0 Quality & Usability 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Smart Communication Systems 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Speech Interaction 12 mündlich ja 1.0 Speech Signal Processing and Speech Technology Portfolioprüfung ja 1.0 Study Project Quality & Usability ( CP) Portfolioprüfung ja 1.0 Study Project Quality & Usability (9 CP) 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Summer School Parallel Programming Introduction 3 Portfolioprüfung ja 1.0 The Software Horror Picture Show 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Usability Engineering Portfolioprüfung ja 1.0 Usability in Multimodal Interaction 12 mündlich ja 1.0 Verteilte Systeme Portfolioprüfung ja 1.0 Vision and Imaging 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Studienschwerpunkt Softwaretechnik Unterbereich von Fachstudium Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 21 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

4 :17 Uhr Informatik - StuPO 2013 Seite 4 von 4 Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Agent Competition: Multi Agent Contest Portfolioprüfung ja 1.0 Agent Competition: RoboCup Portfolioprüfung ja 1.0 Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Portfolioprüfung ja 1.0 Aktuelle Themen der Algorithmik 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Algorithm Engineering 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Algorithmische Graphentheorie mündlich ja 1.0 Ambient Assisted Living Portfolioprüfung ja 1.0 Biometric Identification 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Cloud Service Engineering and Management Portfolioprüfung ja 1.0 Computergraphik I (Grundlagen) mündlich ja 1.0 DBPRO - Datenbankprojekt Portfolioprüfung ja 1.0 DBSEM - Datenbankseminar: Foundations of Database Systems 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Data Warehousing and Business Intelligence Portfolioprüfung ja 1.0 Datenbankpraktikum Portfolioprüfung ja 1.0 Embedded Operating Systems mündlich ja 1.0 Entwurf eingebetteter Systeme 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Grundlagen der Algorithmik Portfolioprüfung ja 1.0 IT Security Lab: Vulnerability Assessment Portfolioprüfung ja 1.0 InfMod II / Advanced Information Modeling Portfolioprüfung ja 1.0 Information Retrieval Systeme mündlich ja 1.0 Information Retrieval Systeme Projekt 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Innovation Engineering in IKT 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Physiological Computing Portfolioprüfung ja 1.0 Kognitive Algorithmen schriftlich ja 1.0 Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen Portfolioprüfung ja 1.0 Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Anwendungen und Seminar 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Lambda-Kalkül und Typ-Systeme mündlich ja 1.0 Logik und Komplexität mündlich ja 1.0 Multimodal Interaction Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt: Symbolische Künstliche Intelligenz Portfolioprüfung ja 1.0 Quality & Usability 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Software Engineering eingebetteter Systeme Portfolioprüfung ja 1.0 Speech Interaction 12 mündlich ja 1.0 Speech Signal Processing and Speech Technology Portfolioprüfung ja 1.0 Study Project Quality & Usability ( CP) Portfolioprüfung ja 1.0 Study Project Quality & Usability (9 CP) 9 Portfolioprüfung ja 1.0 The Software Horror Picture Show 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Usability Engineering Portfolioprüfung ja 1.0 Usability in Multimodal Interaction 12 mündlich ja 1.0 Vision and Imaging 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Anwendungsfach Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Bachelorarbeit Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Bachelorarbeit Informatik 12 Abschlussarbeit ja 1.0

5 :17 Uhr #20217/2 Seite 1 von 1 Stochastik für Informatik Stochastik für Informatik 9 MA 5-3 Fackeldey, Konstantin abacus@math.tu-berlin.de Beherrschung stochastischer Modellbildung als Grundlage für die Anwendungen. Erlernen statistischer Grundfertigkeiten und der Grundlagen der diskreten Wahrscheinlichkeitstheorie sowie stochastische Algorithmik. 1.) Modul Analysis I für Ingenieurwissenschaften Bestanden oder Modul Analysis I für Ingenieure Bestanden 2.) Modul Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften Bestanden 3.) Leistungsnachweis Stochastik für Informatik (9 LP) Dauer/Umfang: schriftlich

6 :17 Uhr #20303/1 Seite 1 von 1 Analysis I für Ingenieure Analysis I für Ingenieure 8 MA 5-3 Fackeldey, Konstantin abacus@math.tu-berlin.de Die Studierenden sollen: - die Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen, - die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften beherrschen, - fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte Prinzipien und Methoden haben. keine 1.) Leistungsnachweis Analysis I für Ingenieurwissenschaften Dauer/Umfang: schriftlich

7 :17 Uhr #20304/1 Seite 1 von 1 Analysis II für Ingenieure Analysis II für Ingenieure 8 MA 5-3 Fackeldey, Konstantin abacus@math.tu-berlin.de Die Studierenden sollen: - die Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen, - die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften beherrschen, - fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben. Die Veranstaltung vermittelt: 70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik 1.) Leistungsnachweis Analysis II für Ingenieure Dauer/Umfang: schriftlich

8 :17 Uhr #2033/1 Seite 1 von 1 Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften Linear Algebra for Engineering Sciences MA 5-3 Fackeldey, Konstantin abacus@math.tu-berlin.de Die Studierenden sollen lineare Strukturen als Grundlage für die ingenieurwissenschaftliche Modellbildung beherrschen, eingeschlossen sind darin die Vektor- und Matrizenrechnung ebenso wie die Grundlagen der Theorie linearer Differentialgleichungen, über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfügen und fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben. keine 1.) Leistungsnachweis Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften Dauer/Umfang: schriftlich

9 :17 Uhr #40002/ Seite 1 von 1 Informationssysteme und Datenanalyse Informationssysteme und Datenanalyse Information Systems and Data Analytics EN 7 Markl, Volker Borusan, Alexander sekr@dima.tu-berlin.de Informationssysteme bilden die Basis für fast alle großen betrieblichen Anwendungen, von Flugbuchungssystemen über Online-Shops bis hin zu Betriebsplanungs- und Steuerungssystemen. Die Fähigkeit, Daten effizient zu verwalten und durch deren Analyse neue Erkenntnisse und Entscheidungen abzuleiten, ist eine Schlüsselkompetenz in moderner Wirtschaft und Wissenschaft. Als Teilnehmer/innen dieses Moduls können Sie die grundlegenden Konzepte des Informationsmanagements mit (relationalen) Datenbanken benennen, Informationsmodelle entwickeln und Anfragen an eine Datenbank in relationaler Algebra und SQL formulieren. Sie können ein Data Warehouse beschreiben und Transaktionssystemen gegenüberstellen und entscheiden, welche Anforderungen ein System für eine bestimmtes Anwendungsprofil erfüllen muss. Ferner können Sie grundlegende Datenanalysealgorithmen wie Klassifikation-Algorithmen und Clustering-Algorithmen benennen und unter Einsatz der Programmiersprachen SQL und Java auf eine Datenbank anwenden. Information systems are fundamental in business and industrial applications. Flight bookings, online shopping, large enterprise resource planning and production control systems are just a few examples. Driving modern economy and science today are individuals with competences in efficient data management and deep data analysis, whose contributions lead to new insights and facilitate decision-making. Upon completion of this course, students will have: (i) mastered basic concepts in information management and relational database management systems (RDBMS), (ii) learned how to develop information models, and (iii) grasped how to formulate queries in relational algebra and express these in SQL. They will be able to describe a data warehouse, compare it to transaction systems, and decide which requirements are essential for a given application profile. Furthermore, they will learn about data analytics using classification & clustering algorithms and apply them to a database using SQL and Java. Punkte: Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden: 1. Bearbeitung der gestellten Aufgaben als elektronisch eingereichte und korrigierte Lernprozessevaluation (3 Aufgaben mit 20, 15, 15 Punkten, Anteil: 50 Portfoliopunkte) 2. Schriftlicher Test (Punktuelle Leistungsabfrage, Anteil: 50 Portfoliopunkte) Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. (Lernprozessevaluation) 3 Aufgaben mit 20, 15, 15 Punkten praktisch 50 ca. 50h für alle Aufgaben (Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test schriftlich 50 0 Min.

10 :17 Uhr #40008/3 Seite 1 von 1 Computer Security - Bachelor Project Computer Security - Bachelor Project Computer Security - Bachelor Projekt TEL 17 Englisch Seifert, Jean-Pierre Nordholz, Jan Christoph lehre@sec.t-labs.tu-berlin.de This module s qualification aims are: 1. Understanding of specific features of secure computer systems 2. Knowledge about vulnerabilities of complex computer systems 3. A profound evaluation of the security of complex computer systems no translation no special requirements Punkte: final written report: up to 75 points final presentation (talk): up to 25 points (deliverable assessment) presentation mündlich minutes (deliverable assessment) written report schriftlich pages

11 :17 Uhr #40017/5 Seite 1 von 1 Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung MAR 4-4 Feldmann, Anja Semmler, Niklas anja.feldmann@tu-berlin.de Die Studierenden haben Grundkenntnisse der (imperativen) Programmierung sowie Kenntnisse der grundlegenden Datenstrukturen und Algorithmen. no translation Keine. Punkte: Benotung nach Fakultät IV Notenschlüssel 2. In der Blockveranstaltung und während dem Semester werden Übungsblätter ausgegeben. Die Bearbeitung und Einreichung erfolgt während der Blockveranstaltung einzeln und während dem Semster in Gruppen. Nach Ende der Vorlesungszeit findet ein schriftlicher Test statt. (Ergebnisprüfung) Übungsblätter Semester schriftlich 35 jede Woche / Veranstaltung (Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test schriftlich Minuten (Punktuelle Leistungsabfrage) Übungsblätter Blockveranstaltung schriftlich 15 je Veranstaltung / 2 Wochen lang

12 :17 Uhr #40018/4 Seite 1 von 1 Formale Sprachen und Automaten Formale Sprachen und Automaten Formal Languages and Automata TEL 7-2 Nestmann, Uwe Nestmann, Uwe lehre@mtv.tu-berlin.de Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls beherrschen einen Grundstock an mathematischen und logischen Grundlagen der Theoretischen Informatik und zur grundsätzlichen Unterscheidung zwischen Syntax und Semantik. Sie besitzen die Fähigkeit zur strukturierten Argumentation im Sinne mathematischer Beweisführungen und sind in der Lage durch Abstraktionen von konkreten Sachverhalten auf allgemeine Sachverhalte zu wechseln. Sie beherrschen den Umgang mit formalen Sprachen, Grammatiken, endlichen Automaten, und Kellerautomaten. Entsprechende Aufgabenstellungen können sie sowohl selbständig als auch in Kleingruppen bearbeiten. Successful participants of this module have learned the basics of mathematical and logical foundations of Theoretical Computer Science; they understand the distinction between syntax and semantics. They have acquired the ability of structured reasoning in the sense of carrying out simple mathematical proofs, and they are able to apply simple abstraction techniques to switch between propositions at different levels of abstraction. They master the treatment for formal languages with their counterparts of grammars, finite automata and push-down automata. They are able to solve respective work tasks alone and in small teams. keine Punkte: (Ergebnisprüfung) Hausaufgabe 1 schriftlich Wochen (Ergebnisprüfung) Hausaufgabe 2 schriftlich Wochen (Ergebnisprüfung) Hausaufgabe 3 schriftlich Wochen (Ergebnisprüfung) Hausaufgabe 4 schriftlich Wochen (Punktuelle Leistungsabfrage) Online-Test (Multiple-Choice) zur Semestermitte flexibel Minuten (Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test zum Semesterende schriftlich Minuten

13 :17 Uhr #40019/4 Seite 1 von 1 Rechnerorganisation Rechnerorganisation Computer Organization EN 12 Juurlink, Bernardus Pohl, Angela b.juurlink@tu-berlin.de Die Studierenden sind in der Lage, programmierbare digitale Systeme in Assembler zu programmieren. Sie verstehen, wie ein in einer höheren Programmiersprache (wie z. B. C oder Java) geschriebenes Programm in eine Maschinensprache übersetzt und von einem digitalen System ausgeführt werden kann. Ferner sind Sie auch in der Lage, die mit der Bearbeitung der Maschinenbefehle einhergehenden logischen Abläufe in einem digitalen System auf der Registertransferebene nachzuvollziehen und zu erweitern. Sie haben darüber hinaus die Kompetenz, die Funktionalität eines Systems in konstruktiver Weise mittels eines endlichen Automaten oder mittels Mikroprogrammierung festzulegen. Außerdem verfügen sie über Kompetenzen in den bei digitalen Systemen verwendeten Zahlendarstellungen und in den für die arithmetischen Operationen zugrunde liegenden Mikroalgorithmen. Hinzu kommen Kompetenzen im grundsätzlichen Aufbau digitaler Systeme, einschließlich der Ein-/Ausgabeorganisation, und in den elementaren Strukturprinzipien von Rechnern. The students are able to program digital systems using assembly language. They understand the transformation of a high-level programming language program into machine code. Students can comprehend the execution of machine instructions at the register transfer level and modifiy it. Furthermore, system functionality can be implemented with a finite state machine or microprogramming. They know number representations that are used in digital systems, as well as the corresponding arithmetic operations. Finally, they have a solid knowledge about the basic architecture of digital systems. Grundkenntnisse in C, wie sie im Blockkurs des Moduls "Einführung in die Programmierung" (0432 L 205) in den ersten zwei Vorlesungswochen gelehrt werden Punkte: * Multiple-Choice-Test über die Grundlagen Digitaldesign und Zahlendarstellung zu Beginn des Semesters * Programmierhausaufgabe über MIPS-Assembler zur Mitte des Semesters * Schriftlicher Test über die Konzepte der zweiten Semesterhälfte am Ende des Semesters (Ergebnisprüfung) Hausaufgabe schriftlich 20 2 Wochen (Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test schriftlich 0 0 min (Punktuelle Leistungsabfrage) Multiple-Choice-Test schriftlich min

14 :17 Uhr #40020/3 Seite 1 von 1 Systemprogrammierung Systemprogrammierung System Programming EN 59 Kao, Odej odej.kao@tu-berlin.de Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben: * Grundkenntnisse der maschinennahen Programmierung (Systemprogrammierung) und des Aufbaus und der Funktionsweise von Betriebssystemen. * Ein Verständnis nebenläufiger Prozesse, deren Synchronisation und Kommunikation sowie der Verwaltung von Betriebsmitteln. * Die Fertigkeit in der Erstellung kleiner Assemblerprogramme und der Programmierung nebenläufiger Prozesse. Students possess knowledge of/have the following abilities: * Fundamentals of programming on the machine level (system programming), as well as the structure and functionality of operating systems. * An understanding of concurrent processes, their synchronization, communication and the administration of operating resources. * The ability to write short assembler programs and concurrent processes. Kenntnisse aus dem Modul Rechnerorganisation Punkte: Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt. Hausaufgabe praktisch 30 Übungsblätter Schriftlicher Test schriftlich 70 0 Minuten

15 :17 Uhr #40022/5 Seite 1 von 1 Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Algorithms and Data Structures MAR 5-1 Brock, Oliver Mabrouk, Mahmoud oliver.brock@tu-berlin.de Die Studierenden haben Grundkenntnisse in imperativer und objektorientierter Programmierung, die Fähigkeit zur Formulierung einer Spezifikation und ihrer Umsetzung in eine Implementierung sowie Kenntnisse der wesentlichen Datenstrukturen und Algorithmen. Sie sind sicher in der Auswahl geeigneter Datenstrukturen. The students have basic knowledge of imperative and object oriented programming. They are able to formulate a specification and its respective implementation. Furthermore they know the essential data structures and algorithms and are confident in choosing the appropriate data structures. Kenntnisse aus dem Modul "Einführung in die Programmierung" Punkte: Benotung nach Fakultät IV Notenschlüssel 2. Die Übungsblätter werden wöchentlich während der Vorlesungszeit ausgegeben und in Gruppen und Einzelabgaben eingereicht. Der schriftliche Test findet nach Ende der Vorlesungzeit statt. 11 Übungsblätter zu je 3 Punkten praktisch Seiten, Programmcode Schriftlicher Test schriftlich 7 85 Minuten

16 :17 Uhr #40023/2 Seite 1 von 1 Logik Logik Logic TEL 7-3 Kreutzer, Stephan Pilz, Jana stephan.kreutzer@tu-berlin.de Verständnis der Rolle der Logik in der Informatik sowie der verschiedenen konkreten Anwendungsgebiete der Logik, z.b. in der Verifikation, Datenbanken und künstlicher Intelligenz. Grundkenntnisse der klassischen Aussagen- und Prädikatenlogik sowie anwendungsbezogener Kalküle. Verständnis des typischen Aufbaus einer Logik als mathematischer Theorie. Fertigkeit im Umgang mit aussagen- und prädikatenlogischer Formeln sowie in der Beurteilung formaler Korrektheit von Argumentationsmustern und Beweisen. Students gain a solid understanding of the rôle logic plays in computer science, including standard applications of logic such as in databases, computer aided verification and artificial intelligence. Students will become acquainted with formalisations in logical languages and will become familiar with formalising properties in logical languages, especially in first-order and propositional logic. They will learn to work with and manipulate formulas and to assess the soundness of formal arguments. Kenntnisse aus den Modulen "Formale Sprachen und Automaten" und "Berechenbarkeit und Komplexität" Portfolioprüfung Kein Notenschlüssel angegeben... Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt. 1. Hausaufgabenkriterium (Ergebnisprüfung) Schriftliche Leistungskontrolle (Punktuelle Leistungsabfrage) Hausaufgabenkriterium (Ergebnisprüfung) Schriftliche Leistungskontrolle (Punktuelle Leistungsabfrage) 40

17 :17 Uhr #40024/5 Seite 1 von 1 Diskrete Strukturen Diskrete Strukturen Discrete Structures TEL 5-1 Niedermeier, Rolf Thielcke, Christlinde lehre@akt.tu-berlin.de Die Studierenden sind vertraut im Umgang mit Diskreten Strukturen und kennen deren Eigenschaften und Anwendungen in der Informatik. Students gain familiarity with discrete structures and important methods from discrete mathematics and their applications in computer science. Kenntnisse aus den Modulen "Formale Sprachen und Automaten", "Algorithmen und Datenstrukturen" und "Lineare Algebra I" sind nützlich. Portfolioprüfung Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung). Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt; wir behalten uns jedoch vor, ihn zugunsten der Studierenden anzupassen. According to 47 (2) AllgStuPO the grade will be calculated applying grading key 1 of Fakultät IV, it may however be altered in favour of the students. (Ergebnisprüfung) Hausaufgabe schriftlich 25 max. 10 Seiten (Punktuelle Leistungsabfrage) schriftlicher Test schriftlich min (Punktuelle Leistungsabfrage) schriftlicher Test schriftlich 50 0 min

18 :17 Uhr #40027/3 Seite 1 von 1 Reaktive Systeme Reaktive Systeme Reactive Systems TEL 7-2 Nestmann, Uwe Nestmann, Uwe lehre@mtv.tu-berlin.de Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls können einfache nebenläufige Anwendungen formal spezifizieren, modellieren, und verifizieren. Sie können Fixpunkt-Berechnungen in mehreren unterschiedlichen Anwendungen ausführen sowie die darunter liegende Theorie erklären und rekonstruieren. Weiterhin verfügen sie über ein solides Grundverständnis für formale Verifikationsaufgaben, das sie befähigt die Lösbarkeit solcher Aufgaben mit den erlernten Techniken zu bewerten. Sie sind darüberhinaus in der Lage, die entsprechenden Kenntnisse und Techniken auf übersichtliche Programmier-Beispiele und Algorithmen zielführend anzuwenden. Successful participants of this module are able to formally specify, model and verify simple concurrent applications. They know how to carry out fixed-point calculations in several different instances, and they can explain and reconstruct the underlying theoretical foundations. They dispose of a solid basic understanding of formal verification tasks that enables them to judge the solvability of such tasks with the acquired techniques. Moreover, that are capable to apply their knowledge and techniques to simple programming examples and algorithms. Kenntnisse aus den Modulen "Formale Sprachen und Automaten", "Berechenbarkeit und Komplexität" sowie "Logik" 1.) Hausaufgaben zu Reaktive Systeme (UE) Dauer/Umfang: mündlich Minuten

19 :17 Uhr #40029/5 Seite 1 von 1 Softwaretechnik und Programmierparadigmen Softwaretechnik und Programmierparadigmen Software Engineering and Programming Paradigms TEL 12-4 Glesner, Sabine Fellmuth, Joachim lehre@sese.tu-berlin.de Die Studierenden haben die Fähigkeiten, Entwicklungsmethoden zur systematischen Herstellung von Software anzuwenden. Sie kennen Techniken zur Projektorganisation und haben Überblickswissen zu Softwarequalität und Anforderungsanalyse. Ihnen sind die Eigenschaften und Unterschiede verschiedener Programmierparadigmen bekannt. Durch die Arbeit im Team haben sie ihre Sozialkompetenz erweitert. The students possess the ability to apply methodologies for the systematic development of software. They know techniques of project management and they have a basic knowledge of quality assurance as well as requirements engineering in software projects. They understand the properties and differences of major programming paradigms. Homework assignment for small teams strengthened their social skills. Kenntnisse aus den Modulen "Einführung in die Programmierung" und "Algorithmen und Datenstrukturen (MPGI2)" bzw. "Programmieren 2" werden vorausgesetzt, insbesondere: Objektorientierte Programmierung mit Java, grundlegende Algorithmen (Sortieren, Suchen, Bäume, Listen, Hashing...), Aussagenlogik. Lehrinhalte werden teilweise anhand von Java-Beispielen demonstriert und geprüft. Der Besuch der o.g. Module vorab ist empfohlen, aber keine formale Voraussetzung, da die nötigen Fähigkeiten auch in anderen Veranstaltungen bzw. durch intensives Selbststudium erlangt werden können. Punkte: Hausaufgabe Programmierparadigmen-Teil praktisch h Hausaufgabe SWT-Teil (freiwillig) praktisch 0 20 h Test Programmierparadigmen-Teil schriftlich min Test SWT-Teil schriftlich min

20 :17 Uhr #40038/ Seite 1 von 1 Wissenschaftliches Rechnen Wissenschaftliches Rechnen Scientific Computing MAR - Alexa, Marc Fer-Arslan, Gaelle sekr@cg.tu-berlin.de Studierende kennen die Grundlagen des wissenschaftlichen Rechnens. Students are familiar with the fundamentals of scientific computing. Lineare Algebra und Analysis sind notwendige Voraussetzungen. Linear algebra and calculus are necessary prerequisites. Punkte: Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt. Programmieraufgaben: Geprüft wird die Lauf- und Funktionsfähigkeit von Programmen, die entsprechend einer vorgegebenen Spezifikation zu entwickeln sind. Es gibt Aufgaben à 5 Punkte. Theorieteil/Hausaufgaben: Geprüft wird die theoretische/mathematische Basis der Kursinhalte. Dazu sind Fragen ausführlich schriftlich zu beantworten. Es gibt Aufgaben à 5 Punkte. Schriftlicher Test: Geprüft wird die Anwendung und Umsetzung der Kursinhalte in konkreten Fragestellungen in Form eines schriftlichen Tests. (Ergebnisprüfung/Deliverable assessment) Programmieraufgaben/Programming Tasks praktisch 30 Aufgaben à 5 Punkte (Ergebnisprüfung/Deliverable assessment) Theorieteil - Hausaufgaben/Theoretical Part - Homework schriftlich 30 Aufgaben à 5 Punkte (Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test/Written Test schriftlich Minuten

21 :17 Uhr #40043/4 Seite 1 von 1 Programmierpraktikum: Internet - Protokolle und Anwendungen Programmierpraktikum: Internet - Protokolle und Anwendungen Internet - Protocols and Application Lab EN Heiß, Hans-Ulrich lehre@kbs.tu-berlin.de Die Studierenden sind in der Lage - Lasten- und Pflichtenhefte für kleinere Softwareprojekte aufzustellen, - in einem Entwicklerteam unterschiedliche Rollen zu übernehmen, - gemäß gegebener Spezifikation Softwaremodule und -komponenten zu entwerfen und zu implementieren, - Techniken der Projektorganisation erfolgreich anzuwenden, - mit aktuellen Werkzeugen zur Softwareentwicklung umzugehen, - Projektergebnisse nach innen und außen zu präsentieren. Students are able to: - establish requirements and system specifications for smaller software projects. - take one of different development team roles. - design and implement software modules and components according to a given specification. - successfully apply techniques of project organization. - work with recent tools for software development. - present project results internally and externally. Java-Kenntnisse, Kenntnisse aus dem Modul "Softwaretechnik und Programmierparadigmen" un Ab 50 Portfoliopunkten bestanden. Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden: zwei Programmieraufgaben (zusammen 20 Portfoliopunkte). Projektarbeit (44 Portfoliopunkte). 4 Präsentationen / Rücksprachen (4 x 9 = 3 Portfoliopunkte). Die Prüfung ist un, eine Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird daher nicht ermittelt. Die Modulprüfung ist bestanden, wenn mindestens 50 Portfoliopunkte erreicht wurden. Programmieraufgaben praktisch Stunden Projektarbeit praktisch Stunden Präsentationen / Rücksprachen mündlich 3 20 Minuten

22 :17 Uhr #40045/7 Seite 1 von 1 Praktikum: Intelligente Softwaresysteme Praktikum: Intelligente Softwaresysteme Practical Intelligent Software Systems TEL 14 Albayrak, Sahin Fricke, Stefan Lehre@lists.dai-labor.de Absolventen und Absolventinnen des Moduls... - haben Methoden der Softwaretechnik praktisch anhand einer komplexen Aufgabenstellung erprobt, - haben Teamerfahrungen gesammelt und ihre Teamfähigkeiten verbessert, - haben Qualitätssoftware mit modernen Werkzeugen der Softwareentwicklung implementiert. Successful applicants... - have practical experiences in software engineering methods in the context of a larger softare project - have improved team skills - know how to develop software with support of software development tools Kenntnisse aus dem Modul "Softwaretechnik und Programmierparadigmen" un Ab 50 Portfoliopunkten bestanden. Das Praktikum gilt als bestanden, wenn nach 47 (2) AllgStuPO mindestens 50 Punkte gemäß Notenschlüssel 2 der Fakultät IV erzielt werden. Ein "nicht ausreichend" in der Lernprozessprüfung wird mit 0 Punkten bewertet. Software-Funktionalität umfasst die realisierten und getesteten Funktionen bzw. Use Cases. Software-Qualität betrifft Codequalität und -dokumentation sowie Testumfang. Dokumentation umfasst Analyse- und Designdokumente, Projektabschlussbericht, Meilensteinpräsentationen. (Ergebnisprüfung) Dokumentation schriftlich 19 ca. 3 Wochen (Ergebnisprüfung) Software-Funktionalität praktisch 25 ca 10 Wochen (Ergebnisprüfung) Software-Qualität praktisch 5 ca 10 Wochen, semesterbegleitend (Lernprozessprüfung) Leistung, Einsatz, Fleiß praktisch Wochen

23 :17 Uhr #40074/3 Seite 1 von 1 Angewandte Logiken Angewandte Logiken 3 TEL 7-3 Kreutzer, Stephan Bab, Sebastian stephan.kreutzer@tu-berlin.de Sowohl die mengentheoretischen Konzepte als auch die zugehörigen Logiken erlauben Anwendung in der formalen Modellierung von Kontexten und Auffassungen, die ebenfalls Teil des Seminars sind. no translation TheGI 3 - Logiken und Kalküle Punkte: Referat mündlich Minuten Ausarbeitung praktisch Wochen

24 :17 Uhr #40120/1 Seite 1 von 1 Summer School Parallel Programming Introduction Summer School Parallel Programming Introduction 3 Heiß, Hans-Ulrich heiss@cs.tu-berlin.de Students who have successfully finished this module have a basic knowledge of parallel programming and the issues that come along with it. They will be able to evaluate which parallel programming technology fits best to solve a given problem in a defined hardware environment and to apply best practice for parallel programming. Participants in the summer school learned to work in intercultural teams. The course is principally designed to impart technical skills 40%, method skills 25%, system skills 10%, social skills 25 % no translation Solid programming skills Portfolioprüfung Kein Notenschlüssel angegeben... The maximum total number of Points is 100. The final mark according to 47 (2) AllgStuPO will be determined by the following grading key: mehr oder gleich 8 Punkte: 1,0 mehr oder gleich 82 Punkte: 1,3 mehr oder gleich 78 Punkte: 1,7 mehr oder gleich 74 Punkte: 2,0 mehr oder gleich 70 Punkte: 2,3 mehr oder gleich Punkte: 2,7 mehr oder gleich 2 Punkte: 3,0 mehr oder gleich 58 Punkte: 3,3 mehr oder gleich 54 Punkte: 3,7 mehr oder gleich 50 Punkte: 4,0 Programming project 50 Project presentation 50

25 :17 Uhr #4012/3 Seite 1 von 1 The Software Horror Picture Show The Software Horror Picture Show The Software Horror Picture Show 3 TEL 7-2 Nestmann, Uwe Nestmann, Uwe lehre@mtv.tu-berlin.de Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls kennen und verstehen anhand von einer ausgewählten Menge von Beispielen die Auswirkungen von Softwarefehlern, die in der Praxis entweder hohe finanzielle Verluste oder gar den Verlust von Menschenleben verursachten. Sie gewinnen Wertschätzung für Qualitätssicherungspraktiken und haben ein höheres Bewusstsein für mögliche Fehler. Die Studierenden sind in der Lage wissenschaftliche Themen vor einem Fachpublikum zu präsentieren und in einem anschließenden Streitgepräch über ihr Thema zu diskutieren. Dabei kennen sie grundlegende und fortgeschrittene Präsentationstechniken um den Inhalt eines Referats möglichst klar und verständlich anzubringen. Die Studierenden sind in der Lage einen klar gegliederten schriftlichen Bericht über ihr jeweiliges Thema zu verfassen. Successful participants of this module know and understand by means of a selected set of examples the consequences of software errors as they that have impacted in practice either substantial financial losses or even the loss of human lives. They learn to appreciate quality assurance practices and an incased consciousness for possible faults. They are capable to present scientific topics to a knowledgable audience and to discuss it in a subsequent question-and-answer session. They have learned basic and advanced presentation techniques in order to transport the content of their seminar talk clearly and comprehensibly. They are capable to produce a clearly structured written report about their respective topic. Grundkenntnisse in Informatik, beispielsweise durch das Propädeutikum. Punkte: (Ergebnisprüfung) Präsenzübung 1 mündlich Minuten (Ergebnisprüfung) Ausarbeitung schriftlich Seiten (Ergebnisprüfung) Präsenzübung 2 mündlich Minuten (Ergebnisprüfung) Referat mündlich Minuten (Lernprozessevaluation) aktive Beiträge und Diskussion flexibel 1-2 Tage

26 :17 Uhr #40129/5 Seite 1 von 1 Cloud Service Engineering and Management Cloud Service Engineering and Management Cloud Service Engineering and Management EN 14 /Englisch Tai, Stefan Klems, Markus tai@tu-berlin.de In this course, the students will - learn fundamental concepts and technologies in the areas of cloud computing and web engineering, - gain practical knowledge of modern web engineering and operations approaches and best practices, - learn to apply these concepts and technologies in modern system architectures. no translation Knowledge of contents of the lecture Anwendungssysteme (in particular, familiarity with concepts and technologies in the context of web development and distributed systems) is required. Punkte: Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. (Ergebnisprüfung) Essay schriftlich ca. 2h (Ergebnisprüfung) Programmierübung praktisch 24 ca. 8h (Punktuelle Leistungsabfrage) Abschlusstest schriftlich MIn.

27 :17 Uhr #40135/4 Seite 1 von 1 Programmierpraktikum: Soziale Netzwerke Programmierpraktikum: Soziale Netzwerke Programming Lab: Social Networking EN 59 Kao, Odej odej.kao@tu-berlin.de Absolventen und Absolventinnen des Moduls... - haben Methoden der Softwaretechnik praktisch anhand einer komplexen Aufgabenstellung erprobt, - haben Teamerfahrungen gesammelt und ihre Teamfähigkeiten verbessert, - haben Software im dem Bereich der verteilten und komplexen IT-Systeme (Server/Back End, Android und ios Clients) mit modernen Werkzeugen der Softwareentwicklung implementiert. Students... * Have applied, and acquainted themselves with software engineering methods, based on a complex task/problem. * Have obtained team work experience and improved their team work skills. * Have implemented software from the domain of distributed and complex IT systems (server/back end, Android and ios clients) using modern software engineering tools. Gute Programmierkenntnisse in einer beliebigen Sprache, Interesse an der Arbeit auf dem Gebiet der verteilten und komplexen IT-Systeme un Ab 50 Portfoliopunkten bestanden. Projektpräsentation: Der Projektfortschritt wird in regelmäßigen Meilensteinpräsentationen geprüft. Projektdokumentation: Der aktuelle Entwicklungsstand wird am Ende jeder Iteration dargestellt. Mündliche Rücksprache: Zwischenergebnisse werden besprochen und Prozessdetails werden geprüft. (Ergebnisprüfung) 3 Projektpräsentationen mündlich Minuten (Ergebnisprüfung) 4 Projektdokumentationen mündlich Folien (Lernprozessevaluation) 3 Mündliche Rücksprachen mündlich Minuten

28 :17 Uhr #40137/3 Seite 1 von 1 Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen Hot Topics in Embedded Systems 3 EN 12 Juurlink, Bernardus Göbel, Matthias abs@aes.tu-berlin.de Nach Abschluss dieses Seminars können die Studierenden Forschungsarbeiten im Bereich der Architektur eingebetteter Systeme lesen, diskutieren, verstehen, präsentieren und zusammenfassen sowie Forschungskolloquien verfolgen. Sie können Forschungsergebnisse anderer bewerten und Diskussionspunkte erörtern. Zudem können sie eine Abhandlung über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Architektur eingebetteter Systeme verfassen. Die Themen werden nach den individuellen Bedürfnissen der Studierenden ausgewählt. After completion participants will have acquired the necessary knowledge and skills to read, discuss, understand, present, and summarize original research in the field of embedded systems architecture and follow original research talks. They are able to provide feedback on each other s work and to formulate research questions. They are further able to write a review paper about recent developments in embedded systems architecture. The topics will be distributed to the students according to their individual requirements. Erfolgreicher "Rechnerorganisation" bzw. "Technische Grundlagen der Informatik 2 (TechGI2)" Der parallele Besuch des Moduls "Architektur eingebetteter Systeme" wird empfohlen. Portfolioprüfung Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung). Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. (Ergebnisprüfung) Präsentation praktisch min (Ergebnisprüfung) Schriftliche Ausarbeitung schriftlich Seiten

29 :17 Uhr #40148/4 Seite 1 von 1 Praktikum Kommunikationstechnologien (Softwarepraktikum) Praktikum Kommunikationstechnologien (Softwarepraktikum) Network Technologies Programming Lab (Software Lab) FT 5 Wolisz, Adam Döring, Micha lehre@tu-berlin.de Die Studierenden haben praktische Erfahrung bei der Softwaretechnischen Umsetzung neuer Applikationen und Einsatzszenarien erlangt. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf modernen Systemen der drahtlosen Kommunikation, sowie die dabei eingesetzten Internetprotokolle und Anwendungen. Durch die Projektarbeit in Teams sind zusätzlich Projektmanagement- und Sozialkompetenzen geschult worden. Students coursing this module will acquire hands-on experience in developing software modules for modern communication systems. The focus is put primarily on modern systems of wireless mobile communications, as well as Internet protocols and applications. Last but not least, working in small teams, graduates will develop project management and team working skills. Gute Programmierkenntnisse in einer beliebigen Sprache, vorzugsweise C++/Python. Programmierkenntnisse werden im ersten Termin überprüft! Kenntnisse aus dem Modul Rechnernetze und Verteilte Systeme. 1.) Modul Softwaretechnik und Programmierparadigmen Bestanden un Ab 50 Portfoliopunkten bestanden. Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Bei der Bewertung werden die folgenden Leistungen berücksichtigt: aktive Mitarbeit bei Erstellung der Software und bei mündlichen Rücksprachen (Arbeitsorganisation & Qualität der Lösung), Vorlage der vollständigen Softwaredokumentation und der Dokumentation der Softwaretests, Beteiligung an Präsentationen. Die Prüfung ist un, eine Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird daher nicht ermittelt. Die Modulprüfung ist bestanden, wenn mindestens 50 Portfoliopunkte erreicht wurden. (Ergebnisprüfung) Abschlussdokumentation (Report) schriftlich 40 ~20Seiten (Lernprozessevaluation) 2 Meilensteinpräsentationen (10 Punkte pro Präsentation) mündlich 20 à 20min (Lernprozessevaluation) Selbstorganisation in der Gruppe & Qualität der Lösung praktisch 40 30h andauernd

30 :17 Uhr #40275/2 Seite 1 von 1 Modern network technologies Modern network technologies Moderne Netzwerktechnologien FT 5 Englisch Wolisz, Adam Wolisz, Adam lehre@tkn.tu-berlin.de Ambitious Bachelor students get the opportunity to broaden their knowledge of specific communication technologies in courses that are regularly taught in the Master programme. After completing this course, students will have broaden their knowledge about networking technologies in today's Internet, in particular wireless access technologies and networking technologies used in the core backbone network. This skills will be obtained in two lectures in wireless technologies (UMTS, LTE, WLAN) and high-speed optical networks. no translation BSc Module Rechnernetze und Verteilte Systeme or similar knowledge. Punkte: The final module grade will be given according to the 47 (2) AllgStuPO, using grade scheme (Notenschlüssel) 2 of Faculty IV. (Examination) VL Modern Wireless Networks - written test schriftlich 50 85min (Learning process review) VL High-speed Network Technologies - oral consultation mündlich 50 30min

31 :17 Uhr #4027/2 Seite 1 von 1 Network protocol programming lab Network protocol programming lab Praktikum Programmierung von Netzwerkprotokollen FT 5 /Englisch Wolisz, Adam Rathke, Berthold lehre@tkn.tu-berlin.de After visiting this module, deep skills in network protocol programming including handling of Linux based embedded systems and knowledge of the design of common wireless network controllers and their programming will be obtained. Attendees of this module will be in the position to realize principles of telecommunication protocol mechanisms in real world applications. The emphasis lies on the design of low level protocol mechanisms at the border between the physical and data link layer according to the ISO/OSI model. no translation BSc Module Kommunikationsnetze or similar knowledge. Punkte: In total 100 Portfolio points can be obtained according to the table below. The final module grade will be given according to the 47 (2) AllgStuPO, using grade scheme (Notenschlüssel) 2 of Faculty IV. (Deliverable assessment) 7 Lab Assignments praktisch 0 14h ongoing (Examination) 2 Oral Consultations mündlich 30 à 30min (Examination) Written Test schriftlich 10 <90min

32 :17 Uhr #40282/1 Seite 1 von 1 Introduction to Computer Vision Introduction to Computer Vision Einführung in Computer Vision MAR -5 Englisch Hellwich, Olaf Dennert, Marion marion.dennert@tu-berlin.de An introduction to computer vision fundamentals like sensor orientation, feature detection and matching, or visualization of spatial information will be given. These skills are useful for students who are interested in processing of images in a context-aware manner. no translation none 1.) Homework Introduction to Computer Vision Dauer/Umfang: schriftlich 90 Minuten

33 :17 Uhr #40292/1 Seite 1 von 1 Bachelorarbeit Informatik Bachelorarbeit Informatik 12 TEL 12-4 Glesner, Sabine Glesner, Sabine sabine.glesner@tu-berlin.de Die erfolgreich abgeschlossene Bachelorprüfung bildet einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und die Voraussetzung für ein nachfolgendes Masterstudium. Durch die Bachelorprüfung soll festgestellt werden, ob die Kandidatin/ der Kandidat auf berufliche Tätigkeiten unter Berücksichtigung der Veränderungen in der Berufswelt vorbereitet ist und über die dafür erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so verfügt, dass sie/ er zu professioneller Arbeit, zu kritischem Denken und zu verantwortlichem Handeln befähigt ist. no translation Siehe Studien- und Prüfungsordnung. Dauer/Umfang: Abschlussarbeit Siehe Studien- und Prüfungsordnung.

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: RoboCup Agent Competition: RoboCup Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Aktuelle Themen der Algorithmik:

Mehr

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in Beschluss: PA 3/2/28.06.2016 Stand vom 28. Juni 2016 BA Studiengang Wirtschaftsinformatik Äquivalenz der Module nach Neufassung der StuPO vom 18. März 2015 Legende: Legende: StuPO 2013 StuPO 2015 P: Pflicht

Mehr

Lesefassung. II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums

Lesefassung. II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Fakultät der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin Lesefassung Der Fakultätsrat der Fakultät

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin *) vom 20.01.201

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6 Titel des Moduls: Distributed Algorithms Dt.: Verteilte Algorithmen Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 1102 (Version

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen:

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: - A) Informationsmanagement und Lernorganisation für die eigene Lernarbeit

Mehr

Klassische Themen der Computerwissenschaft

Klassische Themen der Computerwissenschaft Klassische Themen der Computerwissenschaft 3 VO, 1 UE, 716.113 / 716.114 Bernhard Aichernig Oswin Aichholzer Alexander Felfernig Gerald Steinbauer Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie, TU Graz

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 17.08.2016 Der Fakultätsrat

Mehr

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5801S Bachelorseminar Embedded

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Institut für Künstliche Intelligenz

Institut für Künstliche Intelligenz Institut für Künstliche Intelligenz Prof. Sebstaian Rudolph --- Computational Logic Prof. Steffen Hölldobler --- Wissensverarbeitung Prof. Ivo F. Sbalzarini --- Wissenschaftliches Rechnen für Systembiologie

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 4.06.0 Nr.: 80 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik des Fachbereichs Design Informatik Medien (veröffentlicht in AM Nr. 7) Herausgeber:

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin *) vom 20.01.201

Mehr

Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung

Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung Wenn wir etwas über die Welt in der wir leben erfahren wollen, ist es erforderlich, Wissen aus den verschiedensten Bereichen

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Ingenieurinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Masterstudiengang Ingenieurinformatik (IngINF)

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions Master-Seminar Innovative Industrial Software Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5805S Masterseminar

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Universal Discovery 10.x, Jython Adapter

Universal Discovery 10.x, Jython Adapter Universal Discovery 10.x, Jython Adapter Development Training The purpose of this course is to teach students how to develop Jython-based Universal Discovery (UD) Adapters. This three-day course enables

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG SEITEN 1-20 DATUM 06.04.2018 REDAKTION Sylvia Glaser 2. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Software Systems Engineering der

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

SYLLABUS COURSE DESCRIPTION

SYLLABUS COURSE DESCRIPTION SYLLABUS COURSE DESCRIPTION COURSE TITLE Distributed Systems COURSE CODE 75010 DEGREE SEMESTER YEAR ING-INF/05 Bachelor in Computer Science and Engineering 2nd Semester 2nd CREDITS 8 TOTAL LECTURING HOURS

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/094 SEITEN 1-6 DATUM 07.04.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik der

Mehr

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ab 2007 - Heute BSc Bachelor of Science WAS IST INFORMATIK? WAS

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Hildesheim, Juli 2012 1 / 1 Übersicht Praktika Hildesheim, Juli 2012

Mehr

Lehrverflechtungsmatrix Praktische Informatik

Lehrverflechtungsmatrix Praktische Informatik Vorlesung Gesamt Prof. Dr. H. G. Folz 19.10.2010 Summe Deputate 34 38 51 44 33 34 49 32 39 42 38 30 35 32 27 18 24 26 24 20 37 20 79 Deputatsermäßigung 14 14 8 24 6 4 22 8 6 8 8 PI 297 51 297 99 395 18

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Klassische Themen der Computerwissenschaft 3 VO, 1 UE, /

Klassische Themen der Computerwissenschaft 3 VO, 1 UE, / Klassische Themen der Computerwissenschaft 3 VO, 1 UE, 716.113 / 716.114 Bernhard Aichernig Oswin Aichholzer Alexander Felfernig Gerald Steinbauer Franz Wotawa, TU Graz Inffeldgasse 16b, 2.Stock 1 Allgemeine

Mehr

vom 28. Mai 2014 II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums

vom 28. Mai 2014 II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technische Informatik an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin vom 28. Mai 2014 LESEFASSUNG (Diese Lesefassung

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master's in Data Science 120 Core Courses 62 Data Analysis 16 Information and Learning

Mehr

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6 Unit 1 Motivation and Basics of Classical Logic Fuzzy Logic I 6 Motivation In our everyday life, we use vague, qualitative, imprecise linguistic terms like small, hot, around two o clock Even very complex

Mehr

Einführung in die Programmierung (IN5002)

Einführung in die Programmierung (IN5002) Einführung in die Programmierung (IN5002) Title Introduction to Programming Typ Vorlesung mit Übungen Credits 9 Lehrform/SWS 4V + 2Ü Sprache Deutsch Modulniveau Bachelor Arbeitsaufwand Präsensstunden 90

Mehr

Klassische Themen der Computerwissenschaft 3 VO, 1 UE, /

Klassische Themen der Computerwissenschaft 3 VO, 1 UE, / Klassische Themen der Computerwissenschaft 3 VO, 1 UE, 716.113 / 716.114 Bernhard Aichernig Oswin Aichholzer Alexander Felfernig Gerald Steinbauer Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie, TU Graz

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 1 Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Einführung in die Didaktik der Informatik D. Engbring mündl.

Einführung in die Didaktik der Informatik D. Engbring mündl. Bachelor Pflicht BA-INF 021 Lineare Algebra Th. Räsch 02.08.2016/ 9-12 Uhr HS IX+X Hauptg. 12.09.2016/ 9-12 Uhr HS IX+X Hauptg. schriftlich BA-INF 022 Analysis M. Welter 26.07.2016/9.30-11.30Uhr HS IX+X

Mehr

Informatics Master Programs

Informatics Master Programs Informatics Master Programs T. Huckle Technichal University of Munich Department of Informatics Scientific Computing Garching, 8.6.2018 Overview Master Informatics Master Informatics: Games Engineering

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Information Technology (Studienordnung Information Technology - Bachelor) Vom 19.

Mehr

Dieser ist nur als ein Beispiel anzusehen. Es gibt viele andere Möglichkeiten, wie man sein Studium gestalten kann.

Dieser ist nur als ein Beispiel anzusehen. Es gibt viele andere Möglichkeiten, wie man sein Studium gestalten kann. Studienverlaufsplan Dieser ist nur als ein Beispiel anzusehen. Es gibt viele andere Möglichkeiten, wie man sein Studium gestalten kann. 1. Sem. BADS (Pfl, 6 SP) Q BWL 2. Sem. DBS MMS VG I BWL (Pfl, 8 SP)

Mehr

SYLLABUS COURSE DESCRIPTION

SYLLABUS COURSE DESCRIPTION SYLLABUS COURSE DESCRIPTION COURSE TITLE Distributed Systems COURSE CODE 75010 DEGREE SEMESTER YEAR ING-INF/05 Bachelor in Computer Science and Engineering 1 st Semester 2nd CREDITS 8 TOTAL LECTURING HOURS

Mehr

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Robotics: Advanced Dt.: Robotics: Advanced Verantwortlich für das Modul: Brock, Oliver E-Mail: lehre@robotics.tu-berlin.de URL: http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/ Modulbeschreibung

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Dt.: Höhere Algorithmik Verantwortlich für das Modul: Niedermeier, Rolf E-Mail: lehre@akt.tu-berlin.de URL: http://www.akt.tu-berlin.de/menue/teaching/ Lernergebnisse Modulnr.: 40025

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Informatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Informatik (INF) Dieser Masterstudiengang

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Modultabelle B.Sc. Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2011/2012

Modultabelle B.Sc. Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2011/2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle B.Sc. Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2011/2012 A1 Fachstudium Mathematische Grundlagen

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Informatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Bachelorstudiengang Informatik (INF) Das Bachelorstudium

Mehr

Teil B: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Data Science der Hochschule Aalen (Teil BA-TB-DS-33) vom 22.

Teil B: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Data Science der Hochschule Aalen (Teil BA-TB-DS-33) vom 22. Teil B: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Data Science der Hochschule Aalen (Teil BA-TB-DS-33) vom 22. November 2018 Lesefassung vom 22. November 2018 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 27/18 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 21. August 2018 Aufgrund

Mehr

Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467

Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467 Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467 In diesem 5-tägigen Microsoft-Kurs lernen Sie die Implementierung einer Self-Service Business Intelligence (BI) und Big Data

Mehr

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere?

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere? BPM als Lingua franca Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere? Abschnitt 1 All trademarks used are the property of their respective owners Lingua franca Language

Mehr

Einführung in den Studiengang Informatik

Einführung in den Studiengang Informatik Technische Universität Berlin Einführung in den Studiengang Prof. Dr. Stephan Kreutzer Lehrstuhl für Logik Semantik Studiengangsbeauftragter Erstsemesterwoche WS 2017 / 2018 Studiengänge der Fakultät IV

Mehr

GAZETTE 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Fachspezifische Anlage 1.11.7 Bezugsfach Naturwissenschaften Lehren und Lernen (B.A.)

Mehr

BACHELOR INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik INFORMATIK BACHELOR INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Informatik StuPO 2013. Viele Module, die sie unter anderem

Mehr

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang Prüfungskommission Wirtschaftinformatik Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftliche Verfahren (BWL 2) Montag, 22. Januar 2018 12:30 14:00 S 0.11 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Montag, 22. Januar

Mehr

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS Master Seminar Empirical Software Engineering Anuradha Ganapathi Rathnachalam Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Introduction

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Master-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Alexa, La Liga and Roomba: Challenges for Human-Computer Interaction

Master-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Alexa, La Liga and Roomba: Challenges for Human-Computer Interaction Master-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme Alexa, La Liga and Roomba: Challenges for Human-Computer Interaction Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5805S Masterseminar

Mehr

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen Go to / Wählen Sie: https://online.uni-graz.at Go to Suche in the grey field, and in the drop-down menu choose Studien. Klicken Sie auf Suche im grauen Feld und wählen Sie dann Studien. Click on Suchen

Mehr

Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Voraussetzungen

Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Voraussetzungen Formale Systeme Prof. P.H. Schmitt Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Winter 2007/2008 Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/2008 1 / 12 Übungen und Tutorien Es gibt wöchentliche

Mehr

Implementing a Software- Defined DataCenter MOC 20745

Implementing a Software- Defined DataCenter MOC 20745 Implementing a Software- Defined DataCenter MOC 20745 In diesem fünftägigen Kurs wird erklärt, wie Sie mit dem System Center 2016 Virtual Machine Manager die Virtualisierungsinfrastruktur in einem softwaredefinierten

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 7 TBB105 MD Introduction to Technology and Business Studies 2 Introduction to Technology 4 Introduction to Business Studies 6 Erläuterungen 7

Mehr

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 132 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Herausgeber: Der Präsident der Technischen Universität Berlin Nr. 15/2016 Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin (69. Jahrgang) ISSN 0172-4924 Berlin, den Redaktion: Ref.

Mehr

German translation: technology

German translation: technology A. Starter Write the gender and the English translation for each word, using a dictionary if needed. Gender (der/die/das) German English Handy Computer Internet WLAN-Verbindung Nachricht Drucker Medien

Mehr

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018 Vertiefungsempfehlung Drahtgebundene und optische Übertragungstechnik EI74311 Information Theory WS 5 EI5075 Optical Communication Networks SS 6 EI7006 Statistical Signal Processing SS 6 EI7411 Channel

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Seminar aus Programmiersprachen. Markus Raab LVA

Seminar aus Programmiersprachen. Markus Raab LVA Seminar aus Programmiersprachen Markus Raab LVA 185.307 09.03.2016 Outline Problem description Topics Seminar course Grading Select date Choose topic+registration Elektra's

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Motivation, Introduction

Motivation, Introduction Welcome to Informatik : Games Engineering Fakultät für Informatik Gudrun Klinker, Andreas Dippon Motivation, Introduction Einführung in die Informatik für Games Engineering 1 Agenda Overview 1. Motivation

Mehr

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1)

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1) Prof. Dr. Martin Fischer Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik SPO Bachelor, Fassung vom 26.07.206 Seite 8 von 96 6 Fakultät Informationstechnik 6. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik () Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik. Woche 1. Harald Zankl. Institut für UIBK Wintersemester 2014/2015.

Einführung in die Theoretische Informatik. Woche 1. Harald Zankl. Institut für UIBK Wintersemester 2014/2015. Einführung in die Woche 1 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Einleitung Einleitung HZ (IFI) ETI - Woche 1 8/210 Die beschäftigt sich mit der Abstraktion, Modellbildung

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Woche 1 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Einleitung Einleitung HZ (IFI) ETI - Woche 1 8/210 Theoretische Informatik Theoretische

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

Master of Science (M.Sc.)

Master of Science (M.Sc.) of Science (M.Sc.) Mannheim in Data Science University of Mannheim Module catalog Appendix Academic Year HWS 2017 / FSS 2018 1 Die folgenden Veranstaltungen wurden nach Veröffentlichung des Modulkatalogs

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr