vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft."

Transkript

1 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin *) vom Der Fakultätsrat der Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin hat am gemäß 18 Abs. 1 Nr. 1 der Grundordnung der Technischen Universität Berlin, 71 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG ) in der Fassung vom 2. Juli 2011 (GVBl. S. 378), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 201 (GVBl. S. 22) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik beschlossen: 1. In der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung vom , AMBl 15/201 wird die Anlage Modulliste neu gefasst. Sie gilt ab dem Wintersemester 201/17 in der in der Anlage veröffentlichten Form. 2. Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

2 :23 Uhr Wirtschaftsinformatik - BSc Wirtschaftsinformat... Seite 1 von 5 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik (BSc-WiInf) Abschluss: Bachelor of Science Fakultät: Fakultät IV Kürzel: BSc-WiInf Verantwortlich: Tai, Stefan Immatrikulation zum: Wintersemester Studiengangsbeschreibung: Weitere Informationen finden Sie unter: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik (BSc-WiInf) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Datum: Punkte: 180 Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter: Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter: Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet ( 47 Abs. AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Note wird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sind der geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.

3 :23 Uhr Wirtschaftsinformatik - BSc Wirtschaftsinformat... Seite 2 von 5 Pflichtbereich Wirtschaftsinformatik (BSc) - BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modulliste WS 201/17 Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Analysis I und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften 12 schriftlich ja 0.0 Anwendungssysteme ja 1.0 Bilanzierung und Kostenrechnung schriftlich ja 1.0 Einführung in die Programmierung mit Java ja 1.0 Einführung in die Wirtschaftsinformatik ja 1.0 Fortgeschrittene Programmierung mit Java schriftlich ja 1.0 Geschäftsprozesse schriftlich ja 1.0 Informationssysteme und Datenanalyse ja 1.0 Investition und Finanzierung schriftlich ja 1.0 Marketing und Produktionsmanagement schriftlich ja 1.0 Operations Research - Grundlagen schriftlich ja 1.0 Organisation und Innovationsmanagement schriftlich ja 1.0 Softwaretechnik und Programmierparadigmen ja 1.0 Statistik I für Wirtschaftswissenschaften schriftlich ja 1.0 Statistik II für Wirtschaftswissenschaften schriftlich ja 1.0 Technische Grundlagen der Informatik schriftlich ja 1.0 Theoretische Grundlagen der Informatik schriftlich ja 1.0 Wirtschaftsprivatrecht schriftlich ja 0.0 Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten Studiengangsbereiche müssen bestanden werden. Informatik Unterbereich von Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

4 :23 Uhr Wirtschaftsinformatik - BSc Wirtschaftsinformat... Seite 3 von 5 Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht AES Bachelor-Projekt ja 1.0 Agent Competition: Multi Agent Contest ja 1.0 Agent Competition: RoboCup ja 1.0 Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen ja 1.0 Aktuelle Themen des Information Systems Engineering 3 ja 1.0 Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen 3 ja 1.0 Algorithm Engineering 9 ja 1.0 Ambient Assisted Living ja 1.0 Architektur Eingebetteter Systeme ja 1.0 Architektur Eingebetteter Systeme (praxisorientiert) 9 mündlich ja 1.0 Bachelor Seminar: Operating Complex IT-Systems 3 ja 1.0 Bachelor-Projekt: Verteilte Systeme 9 nein 1.0 Betriebssystempraktikum schriftlich ja 1.0 Biometric Identification 3 ja 1.0 Cloud Service Engineering and Management ja 1.0 Communication acoustics schriftlich ja 1.0 Computer Security - Bachelor Project ja 1.0 Computergraphik I (Grundlagen) mündlich ja 1.0 DBPRO - Datenbankprojekt ja 1.0 DBSEM - Datenbankseminar: Beauty is our Business 3 ja 1.0 Data Warehousing and Business Intelligence ja 1.0 Datenbankpraktikum ja 1.0 Distributed Algorithms schriftlich ja 1.0 Electronic Commerce mündlich ja 1.0 Embedded Operating Systems mündlich ja 1.0 Entwurf eingebetteter Systeme 9 ja 1.0 Erhebungs- und Auswertungsmethoden ja 1.0 Grundlagen der Algorithmik ja 1.0 Grundlagen der Rechnersicherheit schriftlich ja 1.0 Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies 3 ja 1.0 IT Security Lab: Vulnerability Assessment ja 1.0 InfMod II / Advanced Information Modeling ja 1.0 Informatik und Entwicklungsländer ja 1.0 Informatik und Gesellschaft ja 1.0 Information Retrieval Systeme mündlich ja 1.0 Information Retrieval Systeme Projekt ja 1.0 Innovation Engineering in IKT 3 ja 1.0 Intelligente Software Systeme 3 ja 1.0 Internet of Services Lab 9 ja 1.0 Introduction to Computer Vision schriftlich ja 1.0 Introduction to Physiological Computing ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 ja 1.0 KBS-Bachelor-Seminar 3 ja 1.0 Kognitive Algorithmen schriftlich ja 1.0 Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen ja 1.0 Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Anwendungen und Seminar 9 ja 1.0 Logik und Komplexität mündlich ja 1.0 Machine Intelligence I mündlich ja 1.0 Multimodal Interaction mündlich ja 1.0 Network Architectures - Basics schriftlich ja 1.0 Network Architectures - Seminar 3 ja 1.0 Network Architectures - WirelessLab 9 ja 1.0 Network Architectures Specialization (big) 9 mündlich ja 1.0 Network Architectures Specialization (small) mündlich ja 1.0 Netzwerkarchitekturen - Bachelor Praxis 9 mündlich ja 1.0 Netzwerkarchitekturen - RouterLab 9 ja 1.0 Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Project 1 9 ja 1.0 Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Project 2 9 ja 1.0 PREPARE - Berufsvorbereitung mit Arbeitgebern ja 1.0 Praktisches Programmieren und Rechneraufbau ja 1.0 Praxisprojekt Anwendungssysteme 12 ja 1.0 Projekt Kommunikationstechnologien ja 1.0 Projekt: Symbolische Künstliche Intelligenz ja 1.0 Quality & Usability 3 ja 1.0

5 :23 Uhr Wirtschaftsinformatik - BSc Wirtschaftsinformat... Seite 4 von 5 Rechnernetze - Ergänzung für Informatik schriftlich ja 1.0 Recommendation Systems ja 1.0 Robotics: Fundamentals ja 1.0 Smart Communication Systems 9 ja 1.0 Software Engineering eingebetteter Systeme ja 1.0 Speech Interaction 12 mündlich ja 1.0 Speech Signal Processing and Speech Technology ja 1.0 Study Project Quality & Usability (CP) ja 1.0 Study Project Quality & Usability (9CP) 9 ja 1.0 Summer School Parallel Programming Introduction 3 ja 1.0 The Software Horror Picture Show 3 ja 1.0 Usability Engineering mündlich ja 1.0 Usability in Multimodal Interaction 12 mündlich ja 1.0 Verteilte Systeme schriftlich ja 1.0 Vision and Imaging 9 ja 1.0 Webtechnologien schriftlich ja 1.0 Programmierpraktikum Unterbereich von Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Praktikum Kommunikationstechnologien (Softwarepraktikum) nein 0.0 Praktikum: Intelligente Softwaresysteme nein 0.0 Praktikum: Internet - Protokolle und Anwendungen nein 0.0 Programmierpraktikum: Cyber-Physical Systems nein 0.0 Programmierpraktikum: Soziale Netzwerke nein 0.0 Wirtschaftswissenschaften Unterbereich von Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

6 :23 Uhr Wirtschaftsinformatik - BSc Wirtschaftsinformat... Seite 5 von 5 Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Einführung in das Management im Gesundheitswesen ja 1.0 Grundlagen der Logistik ja 1.0 Grundlagen des strategischen und internationalen Managements ja 1.0 Human Side of Innovation ja 1.0 IT-Service-Management ja 1.0 Innovation Economics ja 1.0 Innovationsrecht I schriftlich ja 1.0 Intellectual Property Management ja 1.0 Konzepte und Instrumente des Controllings ja 1.0 Leitungsorganisation schriftlich ja 1.0 Makroökonomik 4 ja 1.0 Mikroökonomik 4 schriftlich ja 1.0 Open Source and IP in the Digital Society ja 1.0 Operations Research - Methods for Network Engineering ja 1.0 Patentrecht und Patentmanagement I schriftlich ja 1.0 Projektmanagement (PM I) schriftlich ja 1.0 Risikomanagement und Kapitalmarkt schriftlich ja 1.0 Spieltheorie schriftlich ja 1.0 Strategic Innovation Management ja 1.0 Strategic Standardisation ja 1.0 Strategische Normung ja 1.0 Technikrecht I schriftlich ja 1.0 Unternehmensfinanzierung und Investitionscontrolling schriftlich ja 1.0 Unternehmensgründung und Recht I schriftlich ja 1.0 Wertorientiertes Controlling und Unternehmensbewertung schriftlich ja 1.0 Wirtschaftspolitik 4 schriftlich ja 1.0 ehealth Grundlagen ja 1.0 Wahlbereich Wahlmodule dienen dem Erwerb zusätzlicher fachlicher und überfachlicher Fähigkeiten und können aus dem gesamten Fächerangebot der Technischen Universität Berlin, anderer Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes sowie an als glecihwertig anerkannten Hochschulen und Universitäten des Auslandes ausgewählt werden. Es wird empfohlen, Module zu wählen, die gesellschaftliche, soziale und/oder Gender- und Diversity-Aspekte besonders berücksichtigen. Zu den wählbaren Module gehören auch Module zum Erlernen von Fremdsprachen. Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 15 Leistungspunkte bestanden werden. Bachelorarbeit Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik 12 Abschlussarbeit ja 1.0

7 :23 Uhr #20122/1 Seite 1 von 1 Analysis I und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften Analysis I und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften 12 MA 5-3 Fackeldey, Konstantin abacus@math.tu-berlin.de Die Studierenden sollen - über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfügen und - fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben - die Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen, - lineare Strukturen als Grundlage für die ingenieurwissenschaftliche Modellbildung beherrschen, eingeschlossen sind darin die Vektor- und Matrizenrechnung ebenso wie die Grundlagen der Theorie linearer Differentialgleichungen. keine 1.) Leistungsnachweis Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften 2.) Leistungsnachweis Analysis I für Ingenieurwissenschaften schriftlich

8 :23 Uhr #40000/4 Seite 1 von 1 Webtechnologien Webtechnologien TEL 19 Küpper, Axel Grunert, Kai axel.kuepper@tu-berlin.de Studierende, die dieses Modul erfolgreich abschließen, haben einen Überblick über die grundlegenden Technologien des World Wide Web (WWW) und deren Anwendung. Sie haben Kenntnisse von der Funktionsweise des WWW als Overlay Netz im Internet sowie der zugrunde liegenden Kommunikationsinfrastrukturen und deren Protokolle. Darüber hinaus können sie die verschiedenen Generationen des WWW und die gegenwärtigen sowie zukünftigen Entwicklungen benennen. Studierende sind in der Lage Webinhalte semantisch zu strukturieren, zu gestalten und miteinander zu verlinken. Es ist ihnen möglich dynamische Webseiten zu erstellen. Außerdem können Sie Webapplikationen entwickeln, die sich automatisch an verschiedene Geräte anpassen. Weiterhin lernen sie einfache server-seitige Anwendungen zu programmieren und diese mit dem Front-End zu verbinden. no translation Inhaltlich werden grundlegende Kenntnisse und erste Erfahrungen mit Programmiersprachen vorausgesetzt. 1.) Uner Übungsschein schriftlich

9 :23 Uhr #40002/5 Seite 1 von 1 Informationssysteme und Datenanalyse Informationssysteme und Datenanalyse Information Systems and Data Analytics EN 7 Markl, Volker Borusan, Alexander sekr@dima.tu-berlin.de Informationssysteme bilden die Basis für fast alle großen betrieblichen Anwendungen, von Flugbuchungssystemen über Online-Shops bis hin zu Betriebsplanungs- und Steuerungssystemen. Die Fähigkeit, Daten effizient zu verwalten und durch deren Analyse neue Erkenntnisse und Entscheidungen abzuleiten, ist eine Schlüsselkompetenz in moderner Wirtschaft und Wissenschaft. Als Teilnehmer/innen dieses Moduls können Sie die grundlegenden Konzepte des Informationsmanagements mit (relationalen) Datenbanken benennen, Informationsmodelle entwickeln und Anfragen an eine Datenbank in relationaler Algebra und SQL formulieren. Sie können ein Data Warehouse beschreiben und Transaktionssystemen gegenüberstellen und entscheiden, welche Anforderungen ein System für eine bestimmtes Anwendungsprofil erfüllen muss. Ferner können Sie grundlegende Datenanalysealgorithmen wie Frequent Itemset Mining und Clustering benennen und unter Einsatz der Programmiersprachen SQL und Java auf eine Datenbank anwenden. Information systems are fundamental in business and industrial applications. Flight bookings, online shopping, large enterprise resource planning and production control systems are just a few examples. Driving modern economy and science today are individuals with competences in efficient data management and deep data analysis, whose contributions lead to new insights and facilitate decision-making. Upon completion of this course, students will have: (i) mastered basic concepts in information management and relational database management systems (RDBMS), (ii) learned how to develop information models, and (iii) grasped how to formulate queries in relational algebra and express these in SQL. They will be able to describe a data warehouse, compare it to transaction systems, and decide which requirements are essential for a given application profile. Furthermore, they will learn about data analytics for frequent itemset mining & clustering and apply them to a database using SQL and Java. Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden: 1. Bearbeitung der gestellten Aufgaben als elektronisch eingereichte und korrigierte Lernprozessevaluation (3 Aufgaben mit 20, 15, 15 Punkten, Anteil: 50 Portfoliopunkte) 2. Schriftlicher Test (Punktuelle Leistungsabfrage, Anteil: 50 Portfoliopunkte) Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. (Lernprozessevaluation) 3 Aufgaben mit 20, 15, 15 Punkten 50 (Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 50

10 :23 Uhr #40008/2 Seite 1 von 1 Computer Security - Bachelor Project Computer Security - Bachelor Project Computer Security - Bachelor Projekt TEL 17 Englisch Seifert, Jean-Pierre Nordholz, Jan Christoph lehre@sec.t-labs.tu-berlin.de This module s qualification aims are: 1. Understanding of specific features of secure computer systems 2. Knowledge about vulnerabilities of complex computer systems 3. A profound evaluation of the security of complex computer systems no translation no special requirements This module will be tested as a portfolio exam, i.e. you accumulate points during the course of the module for the following partial performances: final written report: up to 75 points final presentation (talk): up to 25 points The total number of points (0-100) is converted into a final grade according to Conversion Table 1 of School IV. (deliverable assessment) presentation 25 (deliverable assessment) written report 75

11 :23 Uhr #40029/4 Seite 1 von 1 Softwaretechnik und Programmierparadigmen Softwaretechnik und Programmierparadigmen Software Engineering and Programming Paradigms TEL 12-4 Glesner, Sabine Fellmuth, Joachim lehre@pes.tu-berlin.de Die Studierenden haben die Fähigkeiten, Entwicklungsmethoden zur systematischen Herstellung von Software anzuwenden. Sie kennen Techniken zur Projektorganisation und haben Überblickswissen zu Softwarequalität und Anforderungsanalyse. Ihnen sind die Eigenschaften und Unterschiede verschiedener Programmierparadigmen bekannt. Durch die Arbeit im Team haben sie ihre Sozialkompetenz erweitert. The students possess the ability to apply methodologies for the systematic development of software. They know techniques of project management and they have a basic knowledge of quality assurance as well as requirements engineering in software projects. They understand the properties and differences of major programming paradigms. Homework assignment for small teams strengthened their social skills. Kenntnisse aus den Modulen "Einführung in die Programmierung" und "Algorithmen und Datenstrukturen (MPGI2)" bzw. "Programmieren 2" werden vorausgesetzt, insbesondere: Objektorientierte Programmierung mit Java, grundlegende Algorithmen (Sortieren, Suchen, Bäume, Listen, Hashing...), Aussagenlogik. Lehrinhalte werden teilweise anhand von Java-Beispielen demonstriert und geprüft. Der Besuch der o.g. Module vorab ist empfohlen, aber keine formale Voraussetzung, da die nötigen Fähigkeiten auch in anderen Veranstaltungen bzw. durch intensives Selbststudium erlangt werden können. Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. 1. Test Hausaufgabe Test 30

12 :23 Uhr #40043/3 Seite 1 von 1 Praktikum: Internet - Protokolle und Anwendungen Praktikum: Internet - Protokolle und Anwendungen Internet - Protocols and Application Lab EN Heiß, Hans-Ulrich lehre@kbs.tu-berlin.de Die Studierenden sind in der Lage - Lasten- und Pflichtenhefte für kleinere Softwareprojekte aufzustellen, - in einem Entwicklerteam unterschiedliche Rollen zu übernehmen, - gemäß gegebener Spezifikation Softwaremodule und -komponenten zu entwerfen und zu implementieren, - Techniken der Projektorganisation erfolgreich anzuwenden, - mit aktuellen Werkzeugen zur Softwareentwicklung umzugehen, - Projektergebnisse nach innen und außen zu präsentieren. Students are able to: - establish requirements and system specifications for smaller software projects. - take one of different development team roles. - design and implement software modules and components according to a given specification. - successfully apply techniques of project organization. - work with recent tools for software development. - present project results internally and externally. Java-Kenntnisse, Kenntnisse aus dem Modul "Softwaretechnik und Programmierparadigmen" un Ab 50 Portfoliopunkten bestanden. Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden: zwei Programmieraufgaben (zusammen 20 Portfoliopunkte). protokollierte praktische Leistung (aktive Beteiligung in der Projektphase, 0 Portfoliopunkte). Referat (Abschlusspräsentation, 20 Portfoliopunkte). Für die Bewertung der Prüfungselemente wird ein Maßstab mit 2 bzw. Punkten angelegt. Die Prüfungslemente werden auf Basis der 2 bzw. Punkte bewertet und das Ergebnis mit dem Faktor 10 auf 20 bzw. 0 Punkte normiert. Die Prüfung ist un, eine Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird daher nicht ermittelt. Die Modulprüfung ist bestanden, wenn mindestens 50 Portfoliopunkte erreicht wurden. Programmieraufgaben 20 Referat / Abschlusspräsentation 20 protokollierte praktische Leistung / aktive Beteiligung in der Projektphase 0

13 :23 Uhr #40045/ Seite 1 von 1 Praktikum: Intelligente Softwaresysteme Praktikum: Intelligente Softwaresysteme Practical Intelligent Software Systems TEL 14 Albayrak, Sahin Fricke, Stefan sahin.albayrak@tu-berlin.de Absolventen und Absolventinnen des Moduls... - haben Methoden der Softwaretechnik praktisch anhand einer komplexen Aufgabenstellung erprobt, - haben Teamerfahrungen gesammelt und ihre Teamfähigkeiten verbessert, - haben Qualitätssoftware mit modernen Werkzeugen der Softwareentwicklung implementiert. Successful applicants... - have practical experiences in software engineering methods in the context of a larger softare project - have improved team skills - know how to develop software with support of software development tools Kenntnisse aus dem Modul "Softwaretechnik und Programmierparadigmen" un Ab 50 Portfoliopunkten bestanden. Das Praktikum gilt als bestanden, wenn nach 47 (2) AllgStuPO mindestens 50 Punkte gemäß Notenschlüssel 2 der Fakultät IV erzielt werden. Software-Funktionalität umfasst die realisierten und getesteten Funktionen bzw. Use Cases. Software-Qualität betrifft Codequalität und -dokumentation sowie Testumfang. Dokumentation umfasst Analyse- und Designdokumente, Projektabschlussbericht, Meilensteinpräsentationen. In der mündlichen Rücksprache wird der persönliche Beitrag zur Teamleistung und zum Softwareprodukt reflektiert. (Ergebnisprüfung) Dokumentation 19 (Ergebnisprüfung) Software-Funktionalität 25 (Ergebnisprüfung) Software-Qualität 5 (Lernprozessprüfung) mündliche Rücksprache 51

14 :23 Uhr #40058/4 Seite 1 von 1 Rechnernetze - Ergänzung für Informatik Rechnernetze - Ergänzung für Informatik Communication Networks - complementary course for CS FT 5 /Englisch Wolisz, Adam Döring, Michael lehre@tkn.tu-berlin.de Die Studierenden erlangen in Vergleich zu dem Pflichtmodul Rechnernetze und Verteilte Systeme vertiefende Kenntnisse über Kommunikationsnetze. Insbesondere erlernen Sie Details einzelner Protokollmechanismen und bekommen ein Verständnis unterschiedlicher Rechnernetzarchitekturen. Durch das begleitende Praktikum haben sie für ausgewählte Protokollmechanismen vertiefende Kenntnisse erlangt. Students coursing this module will gain a deeper knowledge, in comparison to the mandatory module Computer Networks and Distributed Systems, of the most important aspects in communication networks as well as solid knowledge of the most important communication protocols. The practical part (Praktikum) will additionally provide the students with a deeper understanding of selected communication protocols as well as architectures. Es werden die Kenntnisse des BSc-Moduls Rechnernetze und Verteilte Systeme vorausgesetzt. 1.) Bestehen des Praktikums Kommunikationsnetze schriftlich

15 :23 Uhr #4004/1 Seite 1 von 1 Geschäftsprozesse Geschäftsprozesse Business processes TEL 19 Küpper, Axel Grunert, Kai axel.kuepper@tu-berlin.de Die Studierenden sind nach erfolgreichem in der Lage, - die Formen von Wertschöpfungsketten und -netze von Unternehmen zu benennen und zu differenzieren, - Geschäftsprozesse aus den Aktivitäten eines Unternehmens abzuleiten und sie zu strukturieren, - Geschäftsprozesse verschiedener Unternehmen miteinander zu verbinden, - Geschäftsprozesse mit Hilfe von Standards zu modellieren, - die Korrektheit von Geschäftsprozessen zu überprüfen und auszuwerten, - Grundlagen der Dienstorientierung zu verstehen, - Geschäftsprozesse auf Methoden der Dienstorientierung abzubilden, - den aktuellen Stand der Technik von IT-Systemen in Unternehmen zu beschreiben sowie - IT-Infrastruktur als Grundlage für betriebswirtschaftliche Informations- und Kommunikationssysteme zu verstehen, zu planen und zu bewerten. After passing this module, students will be able to - distinguish different forms of value-chains and value-networks, - derive and structure business processes from a companies' activities, - connect business processes of different companies, - model business processes, - check the soundness of business processes, - understand the basics of service orientation principles, - model business processes using service orientation methods, - describe the current state of the art of enterprise IT systems, - and understand, organize, and evaluate IT infrastructure as a foundation for organizational infomation- and communication systems. Inhaltlich wird das Modul Grundlagen der Technischen Informatik für Wirtschaftsinformatiker vorausgesetzt. 1.) Uner Übungsschein schriftlich

16 :23 Uhr #40092/3 Seite 1 von 1 Robotics: Fundamentals Robotics: Fundamentals Robotics: Fundamentals MAR 5-1 Brock, Oliver Deimel, Raphael oliver.brock@tu-berlin.de In diesem Modul erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über fundamentale Paradigmen autonomer, mobiler Robotersysteme zur Erfüllung von komplexen Aufgaben in unbekannten Umgebungen. Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Algorithmen zur Erfassung und Verarbeitung von Sensordaten, zur Planung und Generierung von Roboterbewegungen, zur Repräsentation der Umwelt und zum Umgang mit Unsicherheit in der Umwelt. Dabei werden Erfahrungen mit Software-Entwicklungswerkzeugen gesammelt als auch der Entwicklung eingebetteter, mit der realen Welt durch Sensoren und Aktuatoren interagierende Softwaresysteme. Students will gain knowledge of fundamental paradigms in programming embedded, autonomous, mobile platforms to perform complex tasks in open worlds. They are able to apply algorithms for acquiring and processing sensor data, generate actions and represent an uncertain environment. Further, they will gain experience in working with embedded systems interacting with the real world and the use of software engineering tools. Verpflichtend: Kenntnisse in imperativer und objektorientierter Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen (Modul MPGI2 oder äquivalent). Wünschenswert: Programmierkenntnisse in Python Kenntniss des Robot Operating Systems (ROS) Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden: * vier Übungen mit Abgabeprotokollen (4 * 20 Punkte) * Abschlusspräsentation Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. (Ergebnisprüfung) 4 Übungen mit Abgabeprotokoll à 20 Punkte 80 (Ergebnisprüfung) Abschlusspräsentation 20

17 :23 Uhr #40108/3 Seite 1 von 1 Aktuelle Themen des Information Systems Engineering Aktuelle Themen des Information Systems Engineering Advances in Information Systems Engineering 3 EN 14 /Englisch Tai, Stefan Tai, Stefan tai@tu-berlin.de Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und vertiefte Kenntnisse aus dem Gebiet des Information Systems Engineering. Students acquire basic knowledge of scientific methods and advanced knowledge of Information Systems Engineering. Kenntnisse der Vorlesung Anwendungssysteme werden empfohlen. Programmierkenntnisse mit Java werden vorausgesetzt. Da nahezu die gesamte weiterführende Literatur auf Englisch ist, werden entsprechende Sprachkenntnisse vorausgesetzt. Die Bereitschaft, sich in neue Themen wie bspw. LaTeX einzuarbeiten, wird erwartet. Schriftliche Ausarbeit mit Präsentation der Ergebnisse. Die aktive Mitarbeit in der Veranstaltung wird ebenfalls berücksichtigt. Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden: - Schriftliche Ausarbeitung (5 Portfoliopunkte) - Präsentation (30 Portfoliopunkte) - Mitarbeit (5 Portfoliopunkte) Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. (Ergebnisprüfung) Kurzreview anderer Seminarabgaben 10 (Ergebnisprüfung) Präsentation 30 (Ergebnisprüfung) Schriftliche Ausarbeitung 0

18 :23 Uhr #40118/4 Seite 1 von 1 Praxisprojekt Anwendungssysteme Praxisprojekt Anwendungssysteme Application Systems in Practice 12 EN 14 /Englisch Tai, Stefan Tai, Stefan tai@tu-berlin.de Die Studierenden gewinnen Erfahrung in einem Praxisprojekt mit externen Partnern. Sie lernen Facetten realer Projektarbeit kennen (Software-Entwicklung im Team, Projektmanagement, kollaborative Entscheidungsfindung, Projekt- und Ergebnisdokumentation, Kommunikation und Ergebnisprasentation). Sie konnen teamorientiert komplexe Aufgaben im Kontext der Gestaltung und Bewertung von Anwendungssystemen bewaltigen. Students gain hands-on experience with all aspects of project work (including team-based software development, project management, collaborative decision making, documenting and communicating project results). They are able to solve real-world problems in the context of the design and evaluation of enterprise application systems. Sehr gute Javakenntnisse. Wissen aus den Bereichen verteilte Systeme, Middleware, Enterprise-IT (z.b. erworben durch die Veranstaltung Anwendungssysteme). Gute Englischkenntnisse. LaTeX-Kenntnisse. Bereitschaft zum schnellen und selbstständigen Einarbeiten in neue Technologien, Architekturstile und Programmiermodelle. Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden, die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. (Ergebnisprüfung) Dokumentation 20 (Ergebnisprüfung) Entwickelte Softwareartefakte 30 (Ergebnisprüfung) Ergebnispräsentation 20 (Ergebnisprüfung) Mündliche Rücksprache 30

19 :23 Uhr #40120/1 Seite 1 von 1 Summer School Parallel Programming Introduction Summer School Parallel Programming Introduction 3 Heiß, Hans-Ulrich heiss@cs.tu-berlin.de Students who have successfully finished this module have a basic knowledge of parallel programming and the issues that come along with it. They will be able to evaluate which parallel programming technology fits best to solve a given problem in a defined hardware environment and to apply best practice for parallel programming. Participants in the summer school learned to work in intercultural teams. The course is principally designed to impart technical skills 40%, method skills 25%, system skills 10%, social skills 25 % no translation Solid programming skills The maximum total number of Points is 100. The final mark according to 47 (2) AllgStuPO will be determined by the following grading key: mehr oder gleich 8 Punkte: 1,0 mehr oder gleich 82 Punkte: 1,3 mehr oder gleich 78 Punkte: 1,7 mehr oder gleich 74 Punkte: 2,0 mehr oder gleich 70 Punkte: 2,3 mehr oder gleich Punkte: 2,7 mehr oder gleich 2 Punkte: 3,0 mehr oder gleich 58 Punkte: 3,3 mehr oder gleich 54 Punkte: 3,7 mehr oder gleich 50 Punkte: 4,0 Programming project 50 Project presentation 50

20 :23 Uhr #4012/2 Seite 1 von 1 The Software Horror Picture Show The Software Horror Picture Show The Software Horror Picture Show 3 TEL 7-2 Nestmann, Uwe Nestmann, Uwe lehre@mtv.tu-berlin.de Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls kennen und verstehen anhand von einer ausgewählten Menge von Beispielen die Auswirkungen von Softwarefehlern, die in der Praxis entweder hohe finanzielle Verluste oder gar den Verlust von Menschenleben verursachten. Sie gewinnen Wertschätzung für Qualitätssicherungspraktiken und haben ein höheres Bewusstsein für mögliche Fehler. Die Studierenden sind in der Lage wissenschaftliche Themen vor einem Fachpublikum zu präsentieren und in einem anschließenden Streitgepräch über ihr Thema zu diskutieren. Dabei kennen sie grundlegende und fortgeschrittene Präsentationstechniken um den Inhalt eines Referats möglichst klar und verständlich anzubringen. Die Studierenden sind in der Lage einen klar gegliederten schriftlichen Bericht über ihr jeweiliges Thema zu verfassen. Successful participants of this module know and understand by means of a selected set of examples the consequences of software errors as they that have impacted in practice either substantial financial losses or even the loss of human lives. They learn to appreciate quality assurance practices and an incased consciousness for possible faults. They are capable to present scientific topics to a knowledgable audience and to discuss it in a subsequent question-and-answer session. They have learned basic and advanced presentation techniques in order to transport the content of their seminar talk clearly and comprehensibly. They are capable to produce a clearly structured written report about their respective topic. Grundkenntnisse in Informatik, beispielsweise durch das Propädeutikum. Zur Berechnung der Modul-Note kommt der Notenschlüssel 1 der Fakultät IV zur Anwendung. (Ergebnisprüfung) Präsenzübung 1 7 (Ergebnisprüfung) Präsenzübung 2 7 (Ergebnisprüfung) Referat 0 (Ergebnisprüfung) schriftliche Ausarbeitung 20 (Lernprozessevaluation) aktive Beiträge und Diskussion

21 :23 Uhr #40129/4 Seite 1 von 1 Cloud Service Engineering and Management Cloud Service Engineering and Management Cloud Service Engineering and Management EN 14 /Englisch Tai, Stefan Bermbach, David tai@tu-berlin.de Students acquire knowledge of different concepts in the areas of cloud computing, web engineering, and system architectures. Specifically, they understand quality trade-offs and challenges involved in the design and development of modern cloud-based applications. Students will have reached a level of understanding where they can approach these challenges in a systematic way for a variety of modern systems and technologies. no translation Knowledge of contents of the lecture Anwendungssysteme (in particular, familiarity with concepts and technologies in the context of web development and distributed systems) is required. Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. Abschlusstest 50 Erstellte Software 30 Präsentation 20

22 :23 Uhr #40135/3 Seite 1 von 1 Programmierpraktikum: Soziale Netzwerke Programmierpraktikum: Soziale Netzwerke Programming Lab: Social Networking EN 59 Kao, Odej odej.kao@tu-berlin.de Absolventen und Absolventinnen des Moduls... - haben Methoden der Softwaretechnik praktisch anhand einer komplexen Aufgabenstellung erprobt, - haben Teamerfahrungen gesammelt und ihre Teamfähigkeiten verbessert, - haben Software im dem Bereich der verteilten und komplexen IT-Systeme (Server/Back End, Android und ios Clients) mit modernen Werkzeugen der Softwareentwicklung implementiert. Students... * Have applied, and acquainted themselves with software engineering methods, based on a complex task/problem. * Have obtained team work experience and improved their team work skills. * Have implemented software from the domain of distributed and complex IT systems (server/back end, Android and ios clients) using modern software engineering tools. Gute Programmierkenntnisse in einer beliebigen Sprache, Interesse an der Arbeit auf dem Gebiet der verteilten und komplexen IT-Systeme un Ab 50 Portfoliopunkten bestanden. Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Das Modul gilt als bestanden, wenn mindestens 70 Portfoliopunkte erreicht werden. Mündliche Rücksprache 40 Projektdokumentation 30 Projektpräsentation 30

23 :23 Uhr #40137/2 Seite 1 von 1 Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen Hot Topics in Embedded Systems 3 EN 12 Juurlink, Bernardus Göbel, Matthias abs@aes.tu-berlin.de Nach Abschluss dieses Seminars können die Studierenden Forschungsarbeiten im Bereich der Architektur eingebetteter Systeme lesen, diskutieren, verstehen, präsentieren und zusammenfassen sowie Forschungskolloquien verfolgen. Sie können Forschungsergebnisse anderer bewerten und Diskussionspunkte erörtern. Zudem können sie eine Abhandlung über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Architektur eingebetteter Systeme verfassen. Die Themen werden nach den individuellen Bedürfnissen der Studierenden ausgewählt. After completion participants will have acquired the necessary knowledge and skills to read, discuss, understand, present, and summarize original research in the field of embedded systems architecture and follow original research talks. They are able to provide feedback on each other s work and to formulate research questions. They are further able to write a review paper about recent developments in embedded systems architecture. The topics will be distributed to the students according to their individual requirements. Erfolgreicher "Rechnerorganisation" bzw. "Technische Grundlagen der Informatik 2 (TechGI2)" Der parallele Besuch des Moduls "Architektur eingebetteter Systeme" wird empfohlen. Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. (Ergebnisprüfung) Präsentation 50 (Ergebnisprüfung) Schriftliche Ausarbeitung 50

24 :23 Uhr #40148/3 Seite 1 von 1 Praktikum Kommunikationstechnologien (Softwarepraktikum) Praktikum Kommunikationstechnologien (Softwarepraktikum) Network Technologies Programming Lab (Software Lab) FT 5 Wolisz, Adam Döring, Michael lehre@tu-berlin.de Die Studierenden haben praktische Erfahrung bei der Softwaretechnischen Umsetzung neuer Applikationen und Einsatzszenarien erlangt. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf modernen Systemen der drahtlosen Kommunikation, sowie die dabei eingesetzten Internetprotokolle und Anwendungen. Durch die Projektarbeit in Teams sind zusätzlich Projektmanagement- und Sozialkompetenzen geschult worden. Students coursing this module will acquire hands-on experience in developing software modules for modern communication systems. The focus is put primarily on modern systems of wireless mobile communications, as well as Internet protocols and applications. Last but not least, working in small teams, graduates will develop project management and team working skills. Gute Programmierkenntnisse in einer beliebigen Sprache, vorzugsweise C++/Python. Programmierkenntnisse werden im ersten Termin überprüft! Kenntnisse aus dem Modul Rechnernetze und Verteilte Systeme. 1.) Modul Softwaretechnik und Programmierparadigmen Bestanden un Ab 50 Portfoliopunkten bestanden. Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Bei der Bewertung werden die folgenden Leistungen berücksichtigt: aktive Mitarbeit bei Erstellung der Software und bei mündlichen Rücksprachen (Arbeitsorganisation & Qualität der Lösung), Vorlage der vollständigen Softwaredokumentation und der Dokumentation der Softwaretests, Beteiligung an Präsentationen. Die Prüfung ist un, eine Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird daher nicht ermittelt. Die Modulprüfung ist bestanden, wenn mindestens 50 Portfoliopunkte erreicht wurden. (Ergebnisprüfung) Abschlussdokumentation (Report) 40 (Lernprozessevaluation) 2 Meilensteinpräsentationen (10 Punkte pro Präsentation) 20 (Lernprozessevaluation) Selbstorganisation in der Gruppe & Qualität der Lösung 40

25 :23 Uhr #40270/2 Seite 1 von 1 Einführung in die Programmierung mit Java Einführung in die Programmierung mit Java Introduction to Programming in Java EN 14 /Englisch Tai, Stefan Bermbach, David tai@tu-berlin.de Die Studierenden sollen folgende Qualifikationen erwerben: - Kenntnisse der imperativen und objektorientierten Programmierung am Beispiel von Java - Grundkenntnisse wesentlicher Datenstrukturen wie beispielsweise Listen oder Bäume - Grundkenntnisse von Sortier- und Suchalgorithmen - Grundkenntnisse der nebenläufigen Programmierung Students acquire knowledge of object-oriented programming languages, specifically Java, and are able to use their knowledge in small software engineering projects. Da Vorlesungsunterlagen und große Teile der weiterführenden Literatur auf Englisch sind, werden entsprechende Sprachkenntnisse vorausgesetzt. Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden: - Programmieren unter Aufsicht (20 Portfoliopunkte) - Übungsabgabe (20 Portfoliopunkte) - Schriftlicher Test (0 Portfoliopunkte) Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem folgenden Notenschlüssel ermittelt: 1,0 bei [91,5;100] 1,3 bei [88;91,5) 1,7 bei [84,5;88) 2,0 bei [81;84,5) 2,3 bei [77,5;81) 2,7 bei [74;77,5) 3,0 bei [70,5;74) 3,3 bei [7;70,5) 3,7 bei [3,5;7) 4,0 bei [0;3,5) 5,0 bei [0;0) (Ergebnisprüfung) Übungsabgabe 20 (Punktuelle Leistungsabfrage) Abschlusstest 0 (Punktuelle Leistungsabfrage) Programmieren unter Aufsicht 20

26 :23 Uhr #40271/1 Seite 1 von 1 Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik Fundamentals of Computer Engeneering EN Heiß, Hans-Ulrich Burhoff, Daniela lehre@kbs.tu-berlin.de Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die grundsätzliche Arbeitsweise eines Computers und das Zusammenspiel seiner Komponenten. Sie kennen die Aufgaben eines Betriebssystems und haben einen Überblick über dessen wesentliche Funktionen. Sie haben ein Verständnis der Arbeitsweise von Rechnernetzen und haben einen Überblick über die spezifischen Probleme verteilter Systeme. Graduates of this module understand the basic operation of a computer and the interaction of its components. They know the tasks of an operating system and have an overview of its essential functions. They have an understanding of the operation of computer networks and have gained insights into the specific problems of distributed systems. * Grundlegende Kenntnisse einer imperativen Programmiersprache (z.b. Java/C/C++/...) 1.) [KBS] Technische Grundlagen der Informatik Übungsschein schriftlich

27 :23 Uhr #40277/1 Seite 1 von 1 Programmierpraktikum: Cyber-Physical Systems Programmierpraktikum: Cyber-Physical Systems Programming Lab: Cyber-Physical Systems TEL 12-4 Glesner, Sabine Fellmuth, Joachim sabine.glesner@tu-berlin.de Absolventen und Absolventinnen des Moduls... * haben Methoden der Softwaretechnik praktisch anhand einer komplexenaufgabenstellung erprobt, * haben Teamerfahrungen gesammelt und ihre Teamfähigkeiten verbessert, * haben Software im Bereich der verteilten, eingebetteten und Cyber-Physical Systems (z.b. Aktor-Sensor-Netzwerke, verteilte Steuerungssysteme) mit modernen Werkzeugen der Softwareentwicklung implementiert. Students... * Have applied, and acquainted themselves with software engineering methods, based on a complex task/problem. * Have obtained team work experience and improved their team work skills. * Have implemented software from the domain of distributed embedded and cyber-physical systems (e.g., sensor-actor networks, distributed control systems) using modern software engineering tools. Erfolgreicher Abschluss von Softwaretechnik und Programmierparadigmen, Programmiererfahrung, Interesse an der Arbeit auf dem Gebiet der eingebetteten und Cyber-Physical Systems. un Ab 50 Portfoliopunkten bestanden. Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Das Modul gilt als bestanden, wenn mindestens 50 Portfoliopunkte erreicht werden. (Ergebnisprüfung) Vorträge zum Projektfortschritt, ggf. Projekt-Dokumentation 25 (Lernprozessevaluation) Beurteilte Projektarbeit/Mündliche Rücksprache 50 (Punktuelle Leistungsabfrage) Mündlicher Test zu den Inhalten des Praktikums 25

28 :23 Uhr #40282/1 Seite 1 von 1 Introduction to Computer Vision Introduction to Computer Vision Einführung in Computer Vision MAR -5 Englisch Hellwich, Olaf Dennert, Marion marion.dennert@tu-berlin.de An introduction to computer vision fundamentals like sensor orientation, feature detection and matching, or visualization of spatial information will be given. These skills are useful for students who are interested in processing of images in a context-aware manner. no translation none 1.) Homework Introduction to Computer Vision schriftlich

29 :23 Uhr #40293/1 Seite 1 von 1 Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik 12 TEL 12-4 Glesner, Sabine Glesner, Sabine sabine.glesner@tu-berlin.de Die erfolgreich abgeschlossene Bachelorprüfung bildet einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und die Voraussetzung für ein nachfolgendes Masterstudium. Durch die Bachelorprüfung soll festgestellt werden, ob die Kandidatin/ der Kandidat auf berufliche Tätigkeiten unter Berücksichtigung der Veränderungen in der Berufswelt vorbereitet ist und über die dafür erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so verfügt, dass sie/ er zu professioneller Arbeit, zu kritischem Denken und zu verantwortlichem Handeln befähigt ist. no translation Siehe Studien- und Prüfungsordnung. Abschlussarbeit

30 :23 Uhr #40313/2 Seite 1 von 1 AES Bachelor-Projekt AES Bachelor-Projekt AES Bachelor Project EN 12 Juurlink, Bernardus Habermann, Philipp abp@aes.tu-berlin.de Die Studierenden verfügen über Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich moderner eingebetteter Prozessorarchitekturen. Im Vordergrund steht das Hardware-Software Co-Design. Die Projektaufgaben werden in Gruppenarbeit gemeinsam erarbeitet und umgesetzt. Schwerpunkte sind die Auswahl geeigneter Hardwarekomponenten bzw. -strukturen zur Realisierung oder Optimierung einer gewählten Applikation. Die Projektarbeit im Team vermittelt zusätzlich soziale und Projektmanagement-Kompetenzen. The students have gained knowledge and experience with modern embedded processor architectures. The project is focused on hardwaresoftware co-design. The project assignments are implemented by groups of students. An important aspect is the selection of appropriate hardware components for the realization and optimization of a specific application. Working in a team is supposed to improve social and project management skills. Inhaltlich werden Grundkenntnisse in Rechner- und Prozessorarchitektur (z.b. Rechnerorganisation) vorausgesetzt, sowie Erfahrungen im Bereich hardwarenaher Programmierung in C (z.b. Einführung in die Programmierung). Kenntnisse von Hardwarebeschreibungssprachen, wie VHDL (zb. Hardwarepraktikum) sind vorteilhaft und ermöglichen breiter gefächerte Projektaufgaben. Es wird der folgende Notenschlüssel verwendet: >= 95 Punkte -> 1,0 >= 90 Punkte -> 1,3 >= 85 Punkte -> 1,7 >= 80 Punkte -> 2,0 >= 75 Punkte -> 2,3 >= 70 Punkte -> 2,7 >= 5 Punkte -> 3,0 >= 0 Punkte -> 3,3 >= 55 Punkte -> 3,7 >= 50 Punkte -> 4,0 < 50 Punkte -> 5,0 (Ergebnisprüfung) Projektdokumentation 20 (Ergebnisprüfung) Projektimplementierung 0 (Ergebnisprüfung) Projektpräsentation 20

31 :23 Uhr #40314/2 Seite 1 von 1 Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: Multi Agent Contest TEL 14 Albayrak, Sahin Heßler, Axel lehre@lists.dai-labor.de Absolventen dieses Moduls haben in einer Projektarbeit praktische Erfahrungen bei der Realisierung einer komplexen Anwendung in einer dynamischen (simulierten) Echtzeit-Umgebung gesammelt und haben gelernt im Team zu arbeiten. - Test and immerse yourself in the field of multi-agent systems, your technical and methodogical knowledge, your programming skills, your capabilities in mastering a complex project as a team - design, implement and reflect on a robust system of intelligent agents in a competing environment Java-Kenntnisse. Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittel. Dokumentation 30 Mündliche Rücksprache 20 Projektergebnisse 50

32 :23 Uhr #40315/3 Seite 1 von 1 Agent Competition: RoboCup Agent Competition: RoboCup Agent Competition: RoboCup TEL 14 Albayrak, Sahin Berger, Martin lehre@lists.dai-labor.de Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur Erprobung technischen und methodischen Wissens aus dem Gebiet der Multi-Agenten-Systeme. Sie sind in der Lage, Verfahren zur Realisierung robuster intelligenter Agenten in einer feindlichen Umgebung zu konzipieren, zu implementieren und kritisch zu reflektieren. Sie haben die Koordination und Arbeit im Team erfahren. Students will be able to exert their techical and methodical knowledge of multi-agent systems. They will have gained practical abilities to design, implement, and test robust, intelligent agents in dynamic, adversarial environments, and critically evaluate their performance. Inhaltlich werden die Kenntnisse des Bachelor-Grundlagenstudiums vorausgesetzt. Hilfreiches Vorwissen: Agentenorientierte Techniken" Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. (Ergebnisprüfung) Abschlusspräsentation und Review 20 (Ergebnisprüfung) Design 25 (Ergebnisprüfung) Evaluation und Dokumentation 25 (Ergebnisprüfung) Implementierung und Test 30

33 :23 Uhr #40317/2 Seite 1 von 1 Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Fundamentals of Multi-Agent Technology TEL 14 Albayrak, Sahin Fricke, Stefan lehre@lists.dai-labor.de - Fähigkeit zur Realisierung autonomer verteilter Systeme mittels Verfahren der Agententechnologien. - Kritische Beurteilung der Methoden und Technologien hinsichtlich ihrer Einsatzpotenziale und Grenzen. - Industriell relevante Anwendungsfelder für die Agententechnologie kennen und identifizieren können. - to be able to realise cooperative distributed systems - critical reflection of the methods and technologies of AOT with respect to their applicability and limitations - to know and be able to identify practical and relevant application areas for multiagent technology Inhaltlich werden Kenntnisse der Module Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil, Praxis der Programmentwicklung sowie Grundkenntnisse in Logik und Softwaretechnik vorausgesetzt. Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittel. Aufgabenblätter in Gruppenarbeit 0 Rücksprache zum Vorlesungsstoff 40

Lesefassung. II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums

Lesefassung. II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Fakultät der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin Lesefassung Der Fakultätsrat der Fakultät

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Dieser ist nur als ein Beispiel anzusehen. Es gibt viele andere Möglichkeiten, wie man sein Studium gestalten kann.

Dieser ist nur als ein Beispiel anzusehen. Es gibt viele andere Möglichkeiten, wie man sein Studium gestalten kann. Studienverlaufsplan Dieser ist nur als ein Beispiel anzusehen. Es gibt viele andere Möglichkeiten, wie man sein Studium gestalten kann. 1. Sem. BADS (Pfl, 6 SP) Q BWL 2. Sem. DBS MMS VG I BWL (Pfl, 8 SP)

Mehr

vor Inkrafttreten dieser Studien- und Prüfungsordnung im Bachelorstudiengang

vor Inkrafttreten dieser Studien- und Prüfungsordnung im Bachelorstudiengang 64 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang an der Fakultät der Fakultät IV Elektrotechnik und der Technischen Universität Berlin Vom 28. Mai 2014 Der Fakultätsrat der Fakultät IV Elektrotechnik

Mehr

Immatrikulation in den Master Computer Engineering (StuPO 2015)

Immatrikulation in den Master Computer Engineering (StuPO 2015) Immatrikulation in den Master Computer Engineering (StuPO 2015) Die folgende Regelung gilt nur für bsolventen des achelorstudienganges Technische Informatik der TU erlin (Studienordnung 2013) Sehr geehrte

Mehr

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ab 2007 - Heute BSc Bachelor of Science WAS IST INFORMATIK? WAS

Mehr

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Modul Art Creditpunkte Schwerpunkt Very Large Business Applications Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik SWS Empfohlenes Semester Prüfungsart

Mehr

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF)

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

als essentiell angesehen werden. Es besteht daher ausschließlich aus Pflichtmodulen. b) Wirtschaftsinformatik-Fachstudium im Umfang von 33 bis 36 LP

als essentiell angesehen werden. Es besteht daher ausschließlich aus Pflichtmodulen. b) Wirtschaftsinformatik-Fachstudium im Umfang von 33 bis 36 LP 55 Änderungssatzung für die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Fakultät - Elektrotechnik und Informatik - der Technischen Universität Berlin Vom 6. Februar

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Robotics: Advanced Dt.: Robotics: Advanced Verantwortlich für das Modul: Brock, Oliver E-Mail: lehre@robotics.tu-berlin.de URL: http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/ Modulbeschreibung

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung Studienordnung für den postgradualen Studiengang "International Business Informatics" an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Gemäß 74 Absatz 1, Ziffer

Mehr

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios WS 2011 Prof. Dr. Michael Rohs michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Today Heuristische Evaluation vorstellen Aktuellen Stand Software Prototyp

Mehr

Einführung in die Robotik Einführung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 23. 10.

Einführung in die Robotik Einführung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 23. 10. Einführung in die Robotik Einführung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 23. 10. 2012 Was ist ein Roboter? Was ist ein Roboter? Jeder hat

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Teil II Lehrveranstaltungen

Teil II Lehrveranstaltungen Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF)) Vom 9. Oktober

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2016/073 SEITEN 1-6 DATUM 25.07.2016 REDAKTION Glaser Berichtigung der 1. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 06/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Software development with continuous integration

Software development with continuous integration Software development with continuous integration (FESG/MPIfR) ettl@fs.wettzell.de (FESG) neidhardt@fs.wettzell.de 1 A critical view on scientific software Tendency to become complex and unstructured Highly

Mehr

Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467

Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467 Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467 In diesem 5-tägigen Microsoft-Kurs lernen Sie die Implementierung einer Self-Service Business Intelligence (BI) und Big Data

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

... Chair of Mobile Business & Multilateral Security. Lecture 14 Business Informatics 2 (PWIN) FAQ WS 2015/16

... Chair of Mobile Business & Multilateral Security. Lecture 14 Business Informatics 2 (PWIN) FAQ WS 2015/16 Lecture 14 Business Informatics (PWIN) FAQ WS 015/16 Prof. Dr. Kai Rannenberg Shuzhe Yang, M.Sc. Christopher Schmitz, M.Sc. www.m-chair.de Chair of Mobile Business & Multilateral Security Jenser (Flickr.com)

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20.

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20. Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20. September 2016 Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Management Information System SuperX status quo and perspectives

Management Information System SuperX status quo and perspectives Management Information System SuperX status quo and perspectives 1 Agenda 1. Business Intelligence: Basics 2. SuperX: Data Warehouse for Universities 3. Joolap: OLAP for Universities 4. Cooperative reporting

Mehr

Projektseminar Mobilkommunikation Projektseminar MIKS

Projektseminar Mobilkommunikation Projektseminar MIKS Projektseminar Mobilkommunikation Projektseminar MIKS Sommersemester 2013 Umfang Ablauf Themenvorstellung - 1 - Umfang Für Bachelor Informatik: 6. Semester Wahlpflichtmodul Mobilkommunikation 4 SWS, 5

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

SYLLABUS COURSE DESCRIPTION

SYLLABUS COURSE DESCRIPTION SYLLABUS COURSE DESCRIPTION COURSE TITLE Distributed Systems COURSE CODE 75010 DEGREE SEMESTER YEAR ING-INF/05 Bachelor in Computer Science and Engineering 1 st Semester 2nd CREDITS 8 TOTAL LECTURING HOURS

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften

I. Allgemeine Vorschriften Aufgrund von 9 Abs. 1 i. V. m. 74 Abs. 1, Ziff. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Hochschulgesetz - BbgHG) in der Fassung vom 6. Juli 2004 (GVBl. I S. 394 ff.),

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Modul Strategic Management (PGM-07)

Modul Strategic Management (PGM-07) Modul Strategic Management (PGM-07) Beschreibung u. Ziele des Moduls Dieses Modul stellt als eine der wesentlichen Formen wirtschaftlichen Denkens und Handelns den strategischen Ansatz vor. Es gibt einen

Mehr

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems Diss. ETH No. 16589 Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by

Mehr

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Willkommen zum neuen Semester!

Willkommen zum neuen Semester! Willkommen zum neuen Semester! Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) und Wirtschaftsinformatik (Winf) Wintersemester 2012/13 1 Informationen (1) Belegung von Mastermodulen im Bachelor

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Spezialisierungskatalog

Spezialisierungskatalog Spezialisierungskatalog Inhaltsverzeichnis: 1. Friedrich Schiller Universität 2. TU Ilmenau 3. FH Erfurt 4. FH Jena 5. FH Nordhausen 6. FH Schmalkalden 7. BA Gera 8. BA Eisenach 1. Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Symbio system requirements. Version 5.1

Symbio system requirements. Version 5.1 Symbio system requirements Version 5.1 From: January 2016 2016 Ploetz + Zeller GmbH Symbio system requirements 2 Content 1 Symbio Web... 3 1.1 Overview... 3 1.1.1 Single server installation... 3 1.1.2

Mehr

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School Mario Härtwig, Pierre Karrasch Salzburg, 7. Juli 2010 Genesis Umweltmonitoring als Beitrag zur Umweltbildung an Schulen. Kulturlandschaftsentwicklung

Mehr

Group and Session Management for Collaborative Applications

Group and Session Management for Collaborative Applications Diss. ETH No. 12075 Group and Session Management for Collaborative Applications A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Technical Seiences

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

MODELLING AND CONTROLLING THE STEERING FORCE FEEDBACK USING SIMULINK AND xpc TARGET

MODELLING AND CONTROLLING THE STEERING FORCE FEEDBACK USING SIMULINK AND xpc TARGET MODELLING AND CONTROLLING THE STEERING FORCE FEEDBACK USING SIMULINK AND xpc TARGET Dipl.-Ing. M. Brünger-Koch, 05/06/09 Model-Based Design Conference 2005 1 Agenda 1. Introduction Company and institute

Mehr

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester

Mehr

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen Go to / Wählen Sie: https://online.uni-graz.at Go to Suche in the grey field, and in the drop-down menu choose Studien. Klicken Sie auf Suche im grauen Feld und wählen Sie dann Studien. Click on Suchen

Mehr

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler Decision Support for Learners in Mash-Up Personal Learning Environments Dr. Hendrik Drachsler Personal Nowadays Environments Blog Reader More Information Providers Social Bookmarking Various Communities

Mehr

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo Matthias Grimm, Dr. Michael Meyer zu Hörste Vortragstitel > 11. Juni 2010 > Folie 1 Agenda

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 04/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang International Business Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

A O T Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation

A O T Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation Für unsere LVen müssen Sie nicht allzu früh aufstehen.. Lehrangebot des Fachgebiets AOT im Wintersemester 2009/2010 Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

Klausur Verteilte Systeme

Klausur Verteilte Systeme Klausur Verteilte Systeme SS 2005 by Prof. Walter Kriha Klausur Verteilte Systeme: SS 2005 by Prof. Walter Kriha Note Bitte ausfüllen (Fill in please): Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang: Table

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen -

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen - Analog- und Digitalelektronik Elektronik Analysis I für Ingenieure 8 Analysis I für Ingenieurwissenschaften Pflicht*** Analysis II für Ingenieure 8 Analysis II B für Ingenieurwissenschaften Pflicht Analysis

Mehr

on Software Development Design

on Software Development Design Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 Berichtigung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science in Physics mit den Abschlüssen Bachelor of, Master of und Master of Science

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 5 TBB303 MD Intercultural Communication 2 Intercultural Communication 3 Seminar international Cultures 4 Erläuterungen 5 Modul TBB303 MD Intercultural

Mehr

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR)

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas in cooperation with Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Our idea: Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht Simple strategies of lifelong

Mehr

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 2. Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Elektrotechnik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Universität Paderborn

Mehr

Business Development Manager und Referenten der Geschäftsführung

Business Development Manager und Referenten der Geschäftsführung Business Development Manager und Referenten der Geschäftsführung Art: Praktikum (Vollzeit) Standort: Kaufingerstraße, München Du studierst Wirtschaftswissenschaften, Kommunikationswissenschaften oder Wirtschaftsinformatik

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr