Die größte Oracle-Konferenz in Europa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die größte Oracle-Konferenz in Europa"

Transkript

1 Keynotes bedeutender Manager Die größte Oracle-Konferenz in uropa Treffpunkt für erfahrene Oracle-Spezialisten aus aller Welt Mehr aus seinen Oracle-Produkten herausholen! Unter diesem Motto ist die DOG 2011 Konferenz + usstellung vom 15. bis 17. November 2011 die ideale Plattform für den rfahrungsaustausch zwischen den Oracle-nwendern. uf dieser größten Oracle-Konferenz in uropa trifft sich das who is who der Oracle-Welt. Rund 400 Fachvorträge vermitteln neueste rkenntnisse zum erfolgreichen insatz der Oracle-Produkte; das Rahmenprogramm bietet ausreichend Raum zum Networking. Wir laden Sie herzlich dazu ein. DOG-xklusiv: Der neue nterprise Manager, Version 12 Im Rahmen der DOG 2011 Konferenz + usstellung ist erstmals in Deutschland die neueste Version 12 des Oracle nterprise Managers zu sehen. In seiner Keynote stellt Richard Sarwal, Senior Vice President Oracle Corporation und verantwortlich für M12, die Highlights und Neuerungen vor. Oracle-Mitarbeiter präsentieren anschließend in einzelnen Vorträgen folgende Themen der brandaktuellen Version: Machen Sie mehr aus Ihrem Oracle! Rund 400 Fachvorträge Top-Management von Oracle vor Ort xpertenwissen auf der DOG Unconference Wichtige Oracle-Partner stellen aus blauf und Inhalt dieser Session bestimmen ausschließlich die Teilnehmer. Lediglich Thema und Referent des 45-minütigen Treffens sind gesetzt. Seite 3 xperten von Oracle und Partnern zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie man die Oracle-Produkte einsetzt, um das eigene Geschäft optimal zu betreiben. Die ussteller aus dem deutschsprachigen und internationen Raum weisen den Weg, um den rfolg eines Unternehmens längerfristig sicherzustellen. Seite 7 Spannung pur im Oracle Demo-Kino rfahrene Oracle-Mitarbeiter zeigen Live-Demos bei einer Cola und Popcorn. Seite 2 Interessante Keynotes Oracle-Manager beziehen Stellung zu aktuellen Themen, Professor Stefan Tai stellt kritische Betrachtungen zum Cloud Computing auf. Seite 2 und 4 Fragen an das Oracle-Management Die Q&-Session mit Oracle und der DOG am Mittwoch steht unter dem Motto Bleiben die Kleinen zunehmend auf der Strecke? Seite 4 bendevent mit Top-Stars Rolf Stahlhofen mit Band, featuring mma Lanfort und Max Mutzke, heizen dem Publikum mächtig ein. Ruhige Zonen bieten das mbiete für persönliche Gespräche und Networking. Seite 5 RC-xperten im Dialog lle Neuheiten im Überblick Configuration Management dministration der xadata Database Machine Cloud Management New Features for Database Management Verbund Networking-Plattform für Oracle-nwender November 2011 in Nürnberg Schulungstag am 18. November 2011 Oracle + Partner = perfekte Lösung ijug i n e V e r a n s t a l t u n g d e r D O G i n K o o p e r a t i o n m i t O r a c l e, i J U G, S O U G u n d d e r M y S Q L- U s e r g r o u p rfahrene nwender stellen ihre Oracle Real pplication Clusters vor und stehen für Fragen zur Verfügung. Seite 6 Java ist überall Neben den neuen Features zu Java S7 und 7 gibt es eine Menge Praxiswissen sowie weitere interessante Themen aus der Java-Community. Seite 6 MySQL in der Praxis MySQL ist die am meisten genutzte Open-Source-Datenbank. m ersten und zweiten Konferenztag steht deren professioneller insatz auf dem Programm. Seite 6 xkursion durch die Infrastruktur Neben Oracle Sun Servern, Speichersystemen und Solaris kommen auch Virtualisierungslösungen zur Sprache. Seite 8 Von Linux zur nwendungsentwicklung Die Session mit Todd Trichler ist ist eine Mischung aus einem Praxis-Labor und einer Installationsparty. Seite 3 in Programm der Superlative Die Themen der DOG 2011 Konferenz + usstellung lassen keine Wünsche übrig. Für die 24. uflage der dreitägigen nwenderkonferenz hat die DOG die Crème de la Crème nach Nürnberg gebracht. Die erfahrenen Referenten und Keynote-Speaker sprechen über alle Themen, die die OracleWelt gerade bewegen: Ob Neuerungen von der Oracle OpenWorld, rfahrungsberichte oder Fachvorträge in den sechs Hauptstreams steht das gesamte Wissen der Oracle-Community bereit. Seite 8 1

2 Dienstag, :00-09:45 10:00-10:45 11:00-11:45 12:00-12:45 13:00-13:45 Begrüßung durch Dietmar Neugebauer (BMW Group) Grußworte Dr. Ulrich Maly (OB Stadt Nürnberg) und Keynote Jürgen Kunz (Oracle Deutschland) Flashback mal sieben (Klaus Reimers, ORDIX G) Tabellen und Indizes Reorganisieren, aber wann? (rnst Leber, MT G) RC Migration von 10gR2 auf 11gR2 über Data Guard mit Handicaps (Ralf ppelbaum, TM GmbH, ndreas Fleige, Continentale Krankenversicherung a.g.) Oracle VM Virtual Box - ein Überblick (Jochen Kutscheruk, merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG) MySQL in an Oracle driven datacenter (Daniel Oberdick, OPITZ CONSULTING) Keynote: Oracle nterprise Manager 12 (Richard Sarwal, Oracle Corporation) Datapump Tuning und Tricks (Marco Patzwahl, MuniQSoft GmbH) Migration der Daten von Legacy-nwendungen in Oracle- Umgebungen (Karl-lbrecht Graeber, GS Graeber Software- ntwicklung GmbH) Tipps und Tricks zur rstellung von SQL*Plus (Dr. Kurt Franke, Cellent Finance Solutions G) Oracle Linux und Unbreakable nterprise Kernel: Update und usblick (Lenz Grimmer, Verbinde die Welten! uf MySQL-Datenbanken zugreifen durch Oracle (Ronny Fauth, DB Systel GmbH) Using the PL/SQL hierarchical performance profiler (Bryn Llewellyn, Oracle Corporation) ORCL Configuration Manager - hält er was ORCL verspricht (Christian Trieb, Paragon Data GmbH) Der Wolkendesigner: Private Clouds mit Oracle Virtual ssembly Builder (Manuel Hoßfeld, Marcus Schröder, Oracle in der Cloud - Hochdruckgebiet oder Regenwolken? (ndreas Stephan, Bayer Business Services GmbH) MySQL Performance Tuning (Oliver Sennhauser, FromDual GmbH) Dummies Guide to Oracle DF (Grant Ronald, Oracle Corporation) Oracle Forms meets BI (Gerd Volberg, OPITZ CONSULTING) Oracle BI Strategie - News & Trends von der Oracle Open World (Björn Ständer, Learn DF Task Flows in only 60 Minutes (Frank Nimphius, Oracle Corporation) Oracle DF - Wiederverwendbarkeit auf allen benen (nnegret Warnecke, DF DF DF Der Tiger im Tank: PL/SQL-Logik in Java-nwendungen optimal nutzen (Oliver Zandner, Björn Christoph Fischer, T&P Triestram & Partner GmbH) SSBS und die OBI 11g - ufbruch zu echten OLP- nalysen (Frank Tenzer, OPITZ CONSULTING) RSTful PL/SQL (Heiko Blau, lexander Möckel, IBYKUS G für Informationstechnologie) Simulation mit Oracle ssbase (ndreas Wegehaupt, DOG inführung für rstbesucher der Konferenz Jahresbericht der DOG Die neue zielgruppenorientierte Struktur der DOG (Fried Saacke, DOG e.v.) (Dr. Dietmar Neugebauer, DOG e.v., (Dr. Dietmar Neugebauer, DOG e.v.) Stefan Kinnen, Trivadis GmbH) Minimale Latenz - Bedarfsgerechte Bereitstellung von Daten im DWH (ndreas Ballenthin, OPITZ CONSULTING) Hochleistungs-Real-time-Reporting eines Billing Systems mit GoldenGate (Karsten Stöhr, Oracle pplication xpress - How It s Made ( Joel Kallman, Oracle Corporation) Indexierungsstrategie im Data Warehouse: Zwischen lbtraum und optimal (Dani Schnider, Trivadis G) Smart Work am DPM - spekte der Weiterentwicklung einer SO-nwendung (Stefan Kühnlein, IBM Deutschland nterprise pplication Solutions GmbH) lles über das neue rror Handling in Oracle PX 4.1 (Patrick Wolf, ORCL ustria GmbH) Performanter ufbau von Materialized Views im TL- Prozess (Reinhard Mense, RTO Consulting GmbH) CI mit Forms im Weblogic Umfeld ( Jan-Peter Timmermann, Trivadis GmbH) Security within pplication xpress (Iloon llen-wolff, Oracle Nederland BV) SO-basierte Integration mit I im praktischen insatz (Tjark Bikker, PROMTIS software GmbH) SO Continuous Integration (Jürgen Broda, Continental utomotive GmbH, Daniel Kleine-lbers, OPITZ CONSULTING) Oracle I - Does it deliver on it s integration promise? (hmed boulnaga, IPN Web, Inc.) G Foyer BI Publisher Style- und Subtemplates (Rainer Willems, Die lektronische Schutzrechtsakte beim Deutschen Patent- u. Markenamt (Günther Krauß, DPM) Forms/Reports Umstellung auf WLS - ein Survival Kit ( Jan-Peter Timmermann, Trivadis GmbH) Keynote: Social and Collaborative BPM pushing organizational excellence (Manas Deb, Manoj Das, Oracle Corporation) Oracle nterprise Manager Grid Control 12: lles Neue im Überblick 1 (Ralf Durben, Ulrike Schwinn, inführung von Oracle Solaris 11 (Franz Haberhauer, Transformers 4.1: Von Standard nach Cool - Mit wenig ufwand kann man einer PX-pplikation moderne lemente hinzufügen (Carsten Czarski, Performance Tests in der Praxis am Beispiel von Oracle BPM (lexander Fox, Web xperience Management mit Oracle WebCenter (lexander Drechsler, Michael Grundmann, T-Systems Multimedia Solutions GmbH) xalogic Test Drive - in virtueller Rundgang durch die Oracle Labs (Marcel mende, Oracle Deutschland, Herbert Roßgoderer, IS Informatik) Das pache POI-Framework als Reporting-Tool für Oracle nwendungen (Sven-Olaf Kelbert, MT G) Oracle nterprise Manager Grid Control 12: lles Neue im Überblick 2 (Ulrike Schwinn, Ralf Durben, Oracle Solaris 10 Softwareupdates: do s and don ts (Thomas Wagner, Der 3. Mann: Schritt für Schritt zu mehr Security in der Datenbank (Heinz-Wilhelm Fabry, Social Media und Business Process Management live im Lab (Thomas Karle, KIT, Dr. Marco Mevius, Fakultät Informatik, HTWG Konstanz) Plattformwechsel auf eine virtualisierte Linux Umgebung bei der nbw (rwin Braun-Busch, Holger Timm, nbw Systeme Infrastruktur Support GmbH) e-government beim Landratsamt Heidenheim mithilfe Oracle Middleware (Gerd Heideker, Ulrich Kreutner, Landratsamt Heidenheim) xcel Reporting mit Oracle Reports - mit Formatierung (Thomas Baumann, Volker Winter, BSF IT Services Consult GmbH) What s new for managing Fusion Middleware with nterprise Manager (Rajiv Taori, Oracle Corporation, Markus Schröder, Optimierung von Solaris für Oracle Datenbanken (Christian Wolbert, S-SYSTM Unternehmensberatung GmbH) Matrix: Die Oracle Virtual Desktop Infrastruktur in der Praxis (Rolf-Per Thulin, Thomas ssum, Oracle Datenbank Oracle & Infrastruktur Keynote/ sk -Session Development SO / BPM Java Middleware Data Warehouse/BI Strategie & Management Keynote des Tages: Richard Sarwal Der Oracle nterprise Manager ist ein beliebtes Tool, um durchgängig alle Komponenten und Systeme von der Infrastruktur bis zur nwendung zu administrieren. Von der auf der DOG 2011 Konferenz vorgestellten neuen Version 12 erwarten die nwender insbesondere die vollständige Unterstützung aller Features der zu managenden Systeme, ein besseres Deployment von pplikationen und 2 Patches sowie ein ausgefeilteres Last-Management von pplikationen. Man darf gespannt sein, welche dieser Forderungen erfüllt werden. Richard Sarwal, der weltweit Produktverantwortliche für den Oracle nterprise Manager, stellt die neue Version in seiner Keynote vor. Spannung pur im Oracle Demo-Kino uch in diesem Jahr führen Oracle-xperten wieder viele neue und interessante Filme vor. Zu sehen sind praxisorientierte Präsentationen neuer Produkte OOW-( Hollywood )-Highlights und Trailer zu bestens bewährten Technologien. Natürlich stehen die Oracle-xperten im nschluss für Fragen zur Verfügung. Freuen Sie sich auf Klassiker wie Der dritte Mann und Casablanca sowie den Neustart von Raumschiff nterprise Manager. Zusammenarbeit mit der Schweizer Oracle User Group (SOUG) Die DOG und die SOUG sind gut miteinander vernetzt. In diesem Jahr ist die SOUG wieder Mitveranstalter der Konferenz. Die aktive Mitarbeit bei der Programmgestaltung bringt etwas Swissness nach Nürnberg, beispielsweise die Speaker of the Year der SOUG sowie weitere Referenten aus der Schweiz mit neuen, interessanten Präsentationen. propos er-

3 14:00-14:45 15:00-15:45 16:00-16:45 Oracle Datenbank Patching (inklusive Grid Infrastruktur und Data Guard) (Sebastian Solbach, Prio 1 am Montagvormittag, ein Troubleshootingkrimi zum mitraten ( Jan Krüger, TUI Infotec GmbH) 7 Wege zum Datenbank-Upgrade - Geschichten, die das Leben schrieb (Mike Dietrich, Toolgestützte Oracle Performance nalyse aus Consultant-Sicht (Marcus Mönnig, Lichtblick G) SCN, GPnP, GNS und Co. - rfahrungen mit den neuesten RC Features (Dr. Günter Unbescheid, Database Consult GmbH) Botschafter Datenauslagerung aus Datenbanken - Fallstricke aus der Praxis. (Stefan Brandl, CSP GmbH & Co. KG) RC: Installation und Betrieb auf Windows: Tipps und Tricks (Susanne Jahr, Herrmann & Lenz Services GmbH) Datenmodellierung für High-Volume, neartime DWH Systeme (Marco Mischke, Robotron Datenbank Software GmbH) Oracle 11g R2 Grid Infrastruktur in the box (Peter Schläger, up to data professional services GmbH) Sichere Sparc-Serverinstallation mittels der Wanboot-Technologie (ndreas uer, Oracle Deutschland, Stefan Gärtner, CCF G) Neue ZFS-Funktionen in Solaris 11 (Constantin Gonzalez, Solaris ZFS Best Practices (Ulrich Gräf, MySQL kann auch NoSQL (rkan Yanar, Linsenraum) Partitionieren über Rechnergrenzen hinweg (rkan Yanar, Linsenraum) MySQL Replikation für insteiger (Oliver Sennhauser, FromDual) Real-World Performance Tuning for Oracle DF (Duncan Mills, ORCL Corporation) XDV 3 - Rapid Java wie mit Forms (Markus Stiegler, XDV Software Corporation) The amazing world of pplication Lifecycle Management with JDeveloper Mobile pplication Development: develop once and for all (Dana Singleterry, Oracle Corporation) DF (Susan Duncan, Oracle Corporation) DF DF Umstellung eines RP-Systems von Oracle Forms 6i auf.net/wpf xtrahieren der Geschäftslogik: in Domain-spezifischer nsatz (Stefan Basler, Tobias Lachmann, schrempp edv GmbH) (ndreas Gaede, PITSS GmbH) gile BI mit OBI 11g (rno Tigges, OPITZ CONSULTING) ufbau von BI/DWH-Strukturen im Fachbereich (Matthias Spieß, SHS VIVON G) Migration von ProStore Logistic Intelligence von OBI 10g auf 11g (Christian Piasecki, TM GmbH) Checkpoint Charlie - ndstation für schlechte Daten ( Jens Behring, its-people) Mythen und Wahrheiten über die Performance-Optionen mit Partitioning (Sven Bosinger, its-people) insatz digitaler Landkarten in der nalyse von Business Informationen (Gerrit Schreiber, GfK GeoMarketing GmbH) insatz von Data Federation für den schnellen ufbau eines BI-Systems (Dr. Nick Golovin, Koch Media GmbH) inführung in die Oracle Lizenzierung - Was ist zu beachten? (Kersten Penni, Impact-nalyse und Data Lineage in Siebel CRM und Oracle BI mit Hilfe von Oracle BI (Robert Bitunjac, Riverland Solutions GmbH) Der Megatrend nach Cloud Computing: Überleben im Organic Computing ge (Jörg Osarek, its-people Hochtaunus GmbH) Die Crux mit dem Delta - vom Fullload zum Incremental Load (Bodo Clausen, OPITZ CONSULTING) Oracle Transparent Data ncryption im Compliance Umfeld (PCI/DSS) (Thomas Knauber, TOS Wordline Processing Services GmbH) Pimp my pps - PX Usability verbessern mit jquery und Skinning (Nicole Hoock, esentri consulting GmbH) BPM11g Live: Modellierung/Implementierung/blauf eines Prozesses (Kersten Mebus, Life Cycle Management für pex pplikationen im agilen Projektumfeld (Sven Weller, syntegris information solutions GmbH) Dreieinigkeit der Integration: BPMN&BPL, OSB, ODI - Was, wann, warum? (Marcel mende, XFILS, the PX 4 version: The truth is in there... (Roel Hartman, Logica) Oracle BPM Suite 11g - Overview and Roadmap (Manoj Das, Oracle Corporation) Simulation von BPMN 2.0 Prozessmodellen mit BPM 11g (Michael Stapf, Das Business im Prozess: Warum nwender nicht BPMN sprechen (Michael Pergande, PROMTIS software GmbH) uftragsbearbeitungs-prozess mit Oracle BPMN am Kundenbeispiel (Markus Grünewald, People at Work Systems G) Scaling Java pplications with Coherence*Web-a Technical Deep Dive (David Felcey, Oracle Corporation UK Limited, Michael Bräuer, Der lange Weg vom SSO-Server zu SML und Identity Federation (Dr. Joachim Reising, PROMTIS software GmbH, Marc Brenkmann, SüdLeasing GmbH) Oracle Highspeed für.net mit Timesten (Maik Sandmann, Claus Jandausch, BPM Suite 11g und Oracle Forms (Gert Schüßler, Oracle Unified Directory, Java basierter schlanker Directory Service (bdi Mohammadi, JX-Rezepte für Web Services mit PX-Bordmitteln, jquery und JSON (ndreas Wismann, MT G) Smart Work am DPM - rfolgsfaktoren für die Realisierung (Stefan Kühnlein, IBM Deutschland nterprise pplication Solutions GmbH) Statistik ustria - Document Management, Website und Intranet mit UCM (Thomas Schrems, Silbury IT-Beratung GmbH) Continuous Database Integration Ja! ber wie? (ndrej Pashchenko, Trivadis GmbH) Oracle nterprise Manager Grid Control 12: Configuration Managent (Ralf Durben, Patching xadata Database Machine - the DB gets it all (Konrad Häfeli, Trivadis G) Der ntwickler und die Heiligtümer von PX (Patrick Wolf, ORCL ustria GmbH) OM Grid Control 12: dministration der xadata Database Machine (Frank Schneede, Geht nicht, gibt s nicht! rfahrungen b. Migrations-/Infrastrukturprojekt (Peter Bekiesch, Herrmann & Lenz Services GmbH) Die 3 Musketiere: Oracle BI Foundation Suite für alle Business Intelligence nforderungen.v14 (ndreas Klein, ORCL Deutschland) Oracle nterprise Manager Grid Control 12: Cloud Management (Sebastian Solbach, Ralf Durben, utomatisiertes Konfigurationsmanagement mit Puppet (Daniel Schulz, OPITZ CONSULTING) Dr. House - Therapie mit System Oracle JVM Diagnostik in der Praxis (Marcus Schröder, G Foyer Stand , Änderungen vorbehalten nfänger nach inschätzung des Vortragenden Vortrag in nglisch Mit Übersetzung deutsch/englisch C-Director C Launch Oracle nterprise Manager Version 12 leben: m Dienstagabend organisiert die SOUG einen Schweizer bend als Treffpunkt zum Kennenlernen der Teilnehmer aus der Schweiz. Neben dem rfahrungsaustausch wartet die eine oder andere Überraschung! Der Vorstand der SOUG begrüßt die Teilnehmer der DOG 2011 Konferenz mit einem herzlichen grüazi mitenand. SOUG-Mitglieder können zu den gleichen Konditionen wie die DOG-Mitglieder an der Konferenz teilnehmen. Installationsparty mit Todd Trichler Die Session mit Todd Trichler, Senior Principal Product Manager für das Oracle Technology Network (OTN), ist eine Mi- schung aus einem Praxis-Labor und einer Installationsparty (Installfest). Der Begriff entstammt der Linux-Szene und bedeutet ursprünglich, dass die Teilnehmer bei der Installation und Konfiguration des Betriebssystems von alten Hasen unterstützt werden. Ziel ist es, neue und innovative Vorgehensweisen aus folgenden Bereichen kennenzulernen: Oracle Linux mit dem Unbreakable nterprise Kernel, Oracle Solaris, Desktop-to-Data-Center-Virtualisierung und nwendungsentwicklung für die Datenbank. Wer sein Notebook dabei hat (2 GB RM und 20 GB freien Plattenspeicher), erhält ein OTN Installfest Media-Kit und kann seine eigene Test-Umgebung aufsetzen. Zudem bringt Todd Trichler sicher einige coole T- Shirts für die Teilnehmer mit. Oracle-sse vor Ort Das Oracle C-Programm zeichnet ausgewählte Personen für ihre technische xpertise und Community-rbeit aus, wobei der C Director eine besondere Stufe innerhalb des C- Programms darstellt. Hauptaufgaben für ein Oracle C oder einen Oracle C Director sind eine enge Zusammenarbeit mit dem Unternehmen, insbesondere für Feedback und Problemlösungen im Produktmanagement, sowie eine intensive Vermittlung von Fachwissen. Weltweit verfügen mehr als 300 Personen über den C-Status, aber nur ein Teil davon darf sich C Director nennen. Die Vorträge sind entsprechend gekennzeichnet. 3

4 Mittwoch, :00-09:45 10:00-10:45 11:00-11:45 12:00-12:45 Query Transformations Get extreme performance with Oracle Spatial on Oracle xadata Trade-offs in Cloud (Randolf Geist, IT Consulting und Schulung) ( James Steiner, Oracle Corporation) Storeage rchitecture (Prof. Stefan Tai, (Malthe Griesel, Paragon Data GmbH) Ontologien und semantische Netze aus Sicht der Datenbank utomatic Performance nalysis Using WR SQLs - Research Center (Karin Patenge, Case Study & Demo for Information (Chandu Patel, Deloitte Consulting LLP) Technology - FZI - Berlin) 5000 User + rfahrungen im Produktivbetrieb einer SaaS-DB bei mazon (Bernhard Vogel, esentri consulting GmbH, Frank Szilinski, esentri software GmbH) Konsolidierung einer Data Mart-Farm auf xadata X 2-2 (Oliver Scheibe, GfK Retail and Technology, Dr. Jens lbrecht, GfK Retail and Technology GmbH) MySQL Replikationen (Matthias Jung, ORDIX G) Neues von der OOW (N. N.) Datenbank- und Prozess-Monitoring mit dem H&L Monitoring Module (Hermann Köhne, nobilia-werke J. Stickling GmbH & Co. KG, Peter Bekiesch, Herrmann & Lenz Services GmbH) rweiterung von Oracle CP mit Data Mining Funktionalität (lbert Blarer, Trivadis GmbH, Guido Schmutz, Trivadis G) Oracle VM lles neu? (Martin Bracher, Trivadis G) Oracle Standard dition als lternative zur nterprise dition ( Johannes hrends, DOG e.v.) rfahrungen bei der Migration von MS ccess nach Oracle pex (Markus Kühn, LBS Baden-Württemberg, Christoph Blessing, MySQL ngine Infobright: Speicherplatz sparen und schnellere nfragen (Prof. Dr. Olaf Herden, Duale Hochschule BW) Tipps und Tricks in der Datenbankadministration (Volker Mach, MT G) Solaris Lifecycle ngineering (Gerry Haskins, Oracle M Limited) insatz von SQL Developer 3 + ODMiner 11gR2 beim DMC 2011 (Prof. Dr. Rüdiger Steffan, Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design, nrico Bade, Hochschule Wismar, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften) Kerberos - Single Sign On ganz einfach ( Jürgen Kühn, Trivadis GmbH) ufbau eines High-Performance DB-Systems mittels FusionIO Cache-Karte Oracle GoldenGate - Die Replikation beginnt mit Initial-Load! ( Joachim Jaensch, Karsten Stöhr, Speicherverwaltung in Oracle leicht gemacht (Dr. Frank Haney, haney.it) BP Suite to BPL: a case study (Lonneke Dikmans, Vennster) MySQL Referenzarchitekturen für hoch skalierbare Webinfrastrukturen (Mario Beck, SharePoint Oracle Integration mit dem Oracle SharePoint Provider (Jens Föller, Siemens IT Solutions and Services GmbH, Claus Jandausch, Best Practices for WebLogic Management with nterprise Manager (Rajiv Taori, Oracle Corporation) Schnelle Kurzgeschichten (Dr. ndrea Kennel, InfoPunkt Kennel GmbH) Features des Oracle Warehouse Builder 11.2 (Franz von Sales Hohenberg, ORDIX G) Das ungleiche Paar - Kooexistenz von OWB und ODI (Till Sander, OPITZ CONSULTING) ODI für OWB ntwickler (Dr. Holger Dresing, Sylvie Lübeck, Oracle License Management Services (LMS) (Patrick Wilke, Gewusst wie: IPhone-nbindung in SO-Landschaften (Guido Neander, MT G) ffektives Fault Handling mit Oracle SO Suite 11g (Guido Schmutz, Trivadis G) Das Laborwerteportal (Dr. Ulrich Stein, LabInfo Köln, Wolfgang Stolz, FH Deutz) CoBox - Mehrsprachige pex-nwendung zur Mitarbeiterkommunikation (lexander lsas, Goethe-Universität Frankfurt) Mobile Money - Von VIS bis Standared Charted Bank, Geldfluss in der IT (Oliver Szymanski, Source Knights) Praxis Knowhow: Skalierung von SO Suite 11g Cluster (Gabriel Lobstein, OPITZ CONSULTING) PX, s, Workflow, sftp - in einer Datenbank: Deutsche Post B2B (Volker Klös, Deutsche Post IT Brief GmbH, Martin Friemel, nterprise Web G) pache Lucene und Oracle in der Praxis - Volltextsuche in der Cloud (Frank Szilinski, esentri software GmbH, Dominic Weiser, esentri consulting GmbH) Cloud Services oder Oracle Fusion Middleware Features? (Dr. Frank Munz, munz & more) Master Backend pplication: Multi-Site-Content-Management mit PX (Svenja Weidemann, GBPTNNIS, lexander lsas, Goethe-Universität Frankfurt) Die perfekte ntwicklungsumgebung - gelebte gilität mit Hudson... (Mario Herb, esentri software GmbH) Testumgebungen für Oracle Solaris Cluster mit Oracle VM Virtualbox (Heiko Stein, tomer GmbH) Patchen der SO Suite am Beispiel (Marcel Boermann-Pfeifer, Rainer Schütz, Hybride mobile pplikationen mit DF und PhoneGap (Christof Kaller, MT G) High Performance JP mit Coherence (Markus isele, msg systems ag) Strategie-nsatz für die Standard-SW ntwicklung - flexibler Standard (Kurt Meier, Bison Schweiz G, Christof Oberholzer, BISON Schweiz G) Game of Life in Scala ( Jens Schauder, LINS Informationstechnik GmbH) Implementierung einer private Cloud mit Oracle 11g, RC OL OVM & ROR (Torsten Leibing, Thüringer Landesfinanzdirektion) Java 7 - uf in die Wolke (Markus isele, msg systems ag) Klassisch und doch agil - Scrum rfahrungen (Stephan La Rocca, TM GmbH) Optimize Java persistence, Failover & Scale database access with JDBC (Kuassi Mensah, Oracle Corporation) G Keynote: JDeveloper und DF (Bill Pataky, ORCL Corporation) Minimal-invasives Performance-Tuning (Prof. Dr. Wolfgang Benn, dimensio informatics GmbH) sk Session zu DF (Duncan Mills, ORCL Corporation) Unternehmensanwendungen für mobile ndgeräte mit DF Mobile Next Generation (Volker Linz, Dr. Jürgen Menge, DF DF DF WebLogic Server and Oracle RC (Roger Freixa, ORCL Corporation) Fusion Master Data Management (Steffen Deufel, ec4u expert consulting ag) Foyer TRON Legacy: Virtual Reality Oracle VM in der nächsten Version (Sebastian Solbach, m Limit: xadata in der Praxis, rfahrungen & News (Frank Schneede, Die 3 Musketiere: Oracle BI Foundation. Suite für alle Business Intelligence nforderungen. V14 (ndreas Klein, Keynote des Tages: Prof. Stefan Tai Stefan Tai ist Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Wissenschaftlicher Direktor am FZI Research Center für Information Technology, Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Service Computing und nterprise Middleware, insbesondere in Bezug auf die Umsetzung von zuverlässigen Cloud-Services und Plattform-rchitekturen. Von Mai 1999 bis Oktober 2007 war er Forschungsmitglied beim IBM Thomas J. Watson Research Center in New York, US. In seiner Keynote stellt Prof. Tai kritische Betrachtungen zum Cloud Computing auf. Fragen an das Oracle-Management in Motto auf der Q&-Session am Mittwoch lautet: Bleiben die Kleinen zunehmend auf der Strecke?. Darüber hinaus werden offene Punkte aus dem letzten Jahr aufgegriffen, darunter die Support-rfahrungen mehrerer nwender mit dem Oracle Configuration Manager. 4

5 13:00-13:45 14:00-14:45 15:00-15:45 16:00-16:45 Cloud Konsolidierung mit Oracle (RC) - Wie viel ist zu viel? (Markus Michalewicz, Oracle Corporation) Online Wartung und Updates mit Real pplication Clusters (Björn Rost, portrix Systems GmbH) Praxistauglich: Oracle auf VMware (Patrick Schwanke, Quest Software GmbH) Geodaten intelligent nutzen ( Joachim Figura, CISS TDI GmbH) MySQL Cluster Internal rchitecture (Max Mether, SkySQL b) RC ON Node wo ist meine Instanz? (Marion Mahr, OPITZ CONSULTING) Horizonterweiterung: Kopplung von M Ops Center und M Grid Control (lke Freymann, Dimensionale Modellierung mit Oracle Warehouse Builder 11.2 (Maren schermann, Trivadis G) Generiertes OWB Staging inklusive Data Quality Checks (Carsten Herbe, Metafinanz Informationssysteme GmbH) My Oracle Support Configuration Manager (Karl-Heinz Urban, Neues von der OOW (N. N., Oracle) Compression und Mining Proof of Concept bei Siemens Healthcare (Heinz Mielimonka, Oracle Deutschland, Patrick Pyka, Siemens G Healthcare Sector) Mining for Gold in the WR (Yuri van Buren, Logica Nederland B.V.) SP Systeme nach dem usfall: Best Practices zum Wiederanlauf (Lars lbrecht, Libelle G) Methoden komfortabler Datenbank-nbindungen für Mobile Devices (Torsten von Osten, pdv TS GmbH) TimesTen Praxiserfahrung - Do s and Don ts ( Jan Ott, Roland Stirnimann, Trivadis G) Minimale Downtime beim Patchen von Failover (Flying) Containern (Hartmut Streppel, Detlef Drewanz, BI im Mittelstand - ein Praxisbericht (Meik Truschkowski, nobilia-werke J. Stickling GmbH & Co. KG) Beam me up! - OWB Migration nach 11gR2 (Beat Flühmann, Trivadis G) Oracle Database 11g for Data Warehousing & Big Data: Strategy, Roadmap (Hermann Baer, Oracle Corporation) Oracle 11g Release 2: Änderungen unter der Haube (Dierk Lenz, Herrmann & Lenz Services GmbH) Oracle Database Failover Cluster with Grid Infrastructure 11g R2 (Robert Bialek, Trivadis GmbH) Integration von MOS Patch mpfehlungen im nterprise Manager (Martin Obst, SPInst & Oracle: Optionen f. xadata,sm,db Rename im SP VLC Umfeld (Uwe Specht, SP G) MySQL Cluster - Wann brauche ich das? (Mario Beck, Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert! - Der usführungsplan (Thomas Klughardt, Quest Software GmbH) Oracle VM im praktischen insatz (Waldemar berle, PROMTIS software GmbH) xterne OLP-Systeme und Oracle OLP (Prof. Dr. Rüdiger Steffan, Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design, Daniel Fritzler, Hochschule Wismar) TL mit PL/SQL - rfahrungen aus der Praxis (lexander Mendle, SHS VIVON G) Neues zur Oracle-Lizenzierung (Michael Paege, DOG e.v.) Challenges and Chances of the 11g Query Optimizer (Christian ntognini, Trivadis G, SOUG-Speaker of the year 2007) High vailability Oracle Database System Secrets Revealed (Bob Thome, Markus Michalewicz, Oracle Corporation) Migrate Your Online Oracle Database to RC Using Streams and Data Pump (Tariq Farooq, BrainSurface) SP-Systeme und Remote-Oracle-Datenbanken (Manfred Riemer, SP G) Datensicherung für MySQL: Möglichkeiten und Unterschiede (Mario Beck, n natomy of a Database ttack (Rob Rachwald, Imperva) Bananen reifen beim Kunden - SPRC-Systeme bei Beta-Testern (Stefan Hinker, Schneller instieg in OBI 11g für den Mittelstand (Michael Weiler, PROMTIS software GmbH) rhöhung der Wirtschaftlichkeit von Implementierungsprojekten mit UPK (Jürgen Prokosch, Sascha Rötz, CNTRIC IT Solutions GmbH) Viel aus wenig: nterprise-dwh mit Basic TL (Jörg Menker, MT G) Oracle BM - Die unentdeckten Möglichkeiten (Dr. Markus Vincon, OPITZ CONSULTING) Management von standortbezogenen Daten mit Oracle pplication xpress (Prof. Dr. Petra Sauer, Beuth Hochschule für Technik Berlin) Über nt und Maven zu SBT und Gradle (Dr. Halil-Cem Gürsoy, ndreas Hartmann, adesso G) User experience for the enterprise: Fusion apps (Lonneke Dikmans, Vennster) Mehr Dynamik in pex mit Javascipt und JQuery (lexander Scholz, its-people Hochtaunus GmbH) Die Graph-Datenbank Neo4j - eine neue Beziehung für Spring-ntwickler (Frank Herrmann, Steffen Heuschkel, Beuth Hochschule für Technik Berlin) Continuous Integration im Umfeld der Oracle SO Suite 11g (Markus Heinisch, Markus Zehnder, Trivadis G) pex & iphone - ntwicklung mobiler Webanwendungen und pps (Dr. Harry W. Trummer, lexander lsas, Goethe- Universität Frankfurt) UI-rchitekturen mit JavaServer Faces (ndy Bosch, JSF-cademy.com) Umsetzung elektronischer Workflows FMW 11g - in rfahrungsbericht (Volker Hermsmeier, freier Berater, Dr. Jens Hündling, going mobile - PX am Smartphone (Peter Raganitsch, click-click IT Solutions e.u.) JavaServer Faces und CDI (ndy Bosch, JSF-cademy.com) utomated Installation mit Oracle Solaris 11 (Detlef Drewanz, ZFS & Co: die Vorteile von Solaris für ausfallsichere Mailsysteme (Thomas Nau, Universität Ulm) Oracle Solaris 11 xpress:network nhancements (Santhosh Kumar, Infosys Technologies Limited) Oracle Virtual Desktop Infrastructure - Best Practice und lleinstellungsmerkmale (Thomas ssum, Rolf-Per Thulin, Sichere Webanwendungen mit dem neuen Personalausweis (Olaf Heimburger, Kanban in der Softwareentwicklung (Martin Heilemann, Lynx Consulting G) Java Plattform Strategie (Wolfgang Weigend, Peter Doschkinow, ntwicklung von DF-pplikationen - JDeveloper vs. clipse (Dr. Jürgen Menge, DF Upgrade von Java nwendungen von OracleS 10g auf FMW 11g (Michael Bräuer, Thomas Robert, agle ye: nd to nd Diagnostics & SQL Tuning (Ralf Durben, Software. Hardware. Complete: xalogic - die Oracle Middleware Machine (Thomas Robert, SP+Microsoft+Social Media=Oracle WebCenter Portal (Niels de Bruijn, MT G) us lt mach Neu: Do s and Don ts bei der Forms2Java-Migration (Björn Christoph Fischer, Oliver Zandner, T&P Triestram & Partner GmbH) Cloning und Laufzeitüberwachung von Oracle Fusion Middleware (Sören Halter, blösung einer Software G basierten Middleware durch Oracle Fusion (Markus Zehnder, Trivadis G) Maturity-Verbesserung:Datenbankteam Umbau in Service orientierte Teams (Henrik Rünger, Florian Willemsen, bwin Services G) Top ten things to know about Java S 7 (Danny Coward, Oracle Corporation) Oracle Composites and Portal Strategy and Vision (Christian Hauser, ORCL Corporation) Déjà Vu - schon mal erlebt? Der ZFS Storage ppliance Simulator (Karlheinz Vogel, Java Persistence in the Cloud (Shaun Smith, Oracle Corporation) nterprise rchitecture Management - Best Practices (ric Stettiner, PricewaterhouseCoopers G) What s coming in Java S 8 (Danny Coward, Oracle Corporation) Wie kommt der vorhandene Content in das neue Oracle Universum? (Gunther Thielemann, Slix Gesellschaft für Computersysteme mbh, Tino lbrecht, Burn after reading - oder doch lieber ausdrucken? BI Publisher 11g - Dokumente per Web Service erzeugen (Dr. Jürgen Menge, G Foyer bendevent mit Top-Stars m Mittwoch sorgen Rolf Stahlhofen und Freunde für einen unvergesslichen bendevent. Der frühere Frontmann der Söhne Mannheims präsentiert ein musikalisches Programm, das keine Wünsche übrig lässt. Die gespielten Stücke variieren durch Pop-Soul, Funk- und Rock-inflüsse und garantieren beste Stimmung. n seiner Seite zu hören ist die unverwechselbare Stimme von mma Lanford, die das Publikum nicht nur mit ihrer jazzigen Stimme, sondern auch mit ihrer einzigartigen Live-Show mitreißt. benfalls mit von der Partie ist Max Mutzke, 2004 Teilnehmer beim urovision Song Contest in. Individuelles xpertenwissen auf der DOG Unconference Nach den positiven rfahrungen aus den letzten Jahren findet im Rahmen der DOG 2011 Konferenz + usstellung wieder eine DOG Unconference statt. blauf und Inhalt dieser Session werden ausschließlich von den Teilnehmern bestimmt. Im Vordergrund stehen Interaktion und Diskussionen. s wird keine (Powerpoint-)Präsentation gezeigt. Lediglich das Thema des 45-minütigen Treffens ist vorgegeben. s sind insgesamt 18 Sessions möglich. 5

6 Donnerstag, :00-09:45 10:00-10:45 11:00-11:45 12:00-12:45 Common Causes of SQL Performance Regression and their Remedies (Mughees Minhas, Oracle Corporation) Daten spiegeln ohne Grenzen! (Lars lbrecht, Libelle G) Wie Oracle-kompatibel ist DB2 oder ist DB2 das bessere Oracle? (Uwe Simon, T-Systems International GmbH) Good to know - Zehn weniger bekannte 11g-Features (Martin Frauendorfer, SP G) Best of Oracle Security 2011 (lexander Kornbrust, Red Database Security GmbH) Die Datenbank, Dein Freund und Helfer - dvisories in der Oracle DB (Ulrike Schwinn, Migration einer Terrabytegroßen DB bei minmaler Downtime (ndre Schulte, Freiberufler) Pilotierung 11gR2 RC m. SM/CFS auf Windows 2008 R2 f. SP RP 6.0 (Manfred Fischer, SWM Services GmbH) Keynote: Maximum Security rchitecture for the Databases (Vipin Samar) Keynote: xtreme Data Management - re You Ready? (Mark Townsend) Index-Rebuild - The Good, the Bad and the Ugly (Martin Hoermann, ORDIX G) Oracle Datenbank Security - wieviel darf es denn sein? (Sven Vetter, Trivadis G) Das Navi in der Datenbank: Oracle11g has NVTQ on Board (Till Kreiler, NVTQ, Carsten Czarski, BR*Tools-Unterstützung für Oracle 11g SM und RC (Georg Chlond, SP G) Oracle s Strategy and Vision for Portals, Content and Collaboration ( Jim Sullivan, ORCL FRNC S..S.) Web SQL Injection in Oracle (Vadim Pogulievsky, Mcfee) WebLogic JMS - Messaging für Fortgeschrittene (Marcel mende, Brückentechnologie - Min.Downtime Plattform-Migration/ Upgrade (Christian Ballweg, OPITZ CONSULTING) Speed up the Oracle Service Bus by offloading Security into the OG (xel Grosse, Vordel Ltd.) POC rfahrungsbericht 12TB RC DWH Destination: xadata (Henrik Rünger, bwin Services G, ndreas Groetz, bwinparty) xalogic - What is ngineered about it? (Roger Freixa, Oracle Corporation) Business Intelligence und analytisches CRM as a Service (Dr. Gernot Schreib, Olaf Bowe, b.telligent GmbH & Co. KG) Oracle MapViewer, WebLogic, VPD - rste rfahrungen aus einem Projekt (Mathias Weber, Markus Geis, Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement - Klinikum der Universität München) DWH in the Cloud ( Jens Horstmann, Trevisto GmbH) Oracle im Klassenzimmer (Carsten Dietz, Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover) Wolkige ussichten - Oracle Datenbanken in der Cloud (Oliver Gehlert, Metafinanz Informationssysteme GmbH) OWB Referenzarchitektur, Releasemanagement und Deployment (Carsten Herbe, Metafinanz Informationssysteme GmbH) Upgradestrategien bei OWB / DB 11.2 (Oliver Gehlert, Metafinanz Informationssysteme GmbH) Unterbrechungsfreies Reporting: Hochverfügbarkeit von OWB bis BI 11g (Stefan Raabe, David Bode, OPITZ CONSULTING) Metadaten-Verwaltung für das Data Warenhouse mit PX und PL/SQL (lfred Schlaucher, Detlef Schröder, ntwicklung Produktreifer Repository Technologien (lexander Löw, Data-Warehouse GmbH) Keynote: DWH and Languages, Optimizer (Cetin Ozbutun, Oracle Corporation) Micro-SO vs. Macro-SO (Christian Dedek, Orientation in Objects GmbH) Keynote: The Oracle Database, Oracle pplication xpress and the Cloud (Joel Kallman, Oracle Corporation) Versteckte Schätze in BPM&SO Suite 11g -gesammelte Projekterfahrungen (Danilo Schmiedel, OPITZ CONSULTING, Dr. Jens Hündling, sk Session zu PL/SQL und pex (Joel Kallman, Oracle Corporation, Patrick Wolf, ORCL ustria GmbH) Livedemo SO / BPM Teil I Where the rubber meets the road Sekunden Praxis (N. N.) PX Datenverwaltung - Wo sind die Daten gerade? (Dr. Gudrun Pabst, Trivadis GmbH) DF Grails - Die Suche ist vorbei (Stefan Glase, Christian Metzler, OPITZ CONSULTING) pplication Retirement - wie schickt man eine pplikation in die Rente (Heike Johannes, CSP GmbH & Co. KG) nterprise rchitecture Deliverables - Let s talk about results! (Kornelius Fuhrer, OPITZ CONSULTING) Scala - Reif für nterprise? (Dr. Halil-Cem Gürsoy, adesso G) ufbau von rchitekturen mit ORCL (Michael Stapf, High-nd IT-Management - Wenn Scott Tiger einfach nicht mehr reicht (Sebastian Graf, PROMTIS software GmbH) Testdatenanonymisierung mit dem Data Mask Pack (Bernhard ichhorn, MIC Management Consulting GmbH) Context-aware Computing (Ralph Löwe, Hochschule München) rchitektur kleiner Datenbank-nwendungen zur Materialfluss-Steuerung (Dr. Gerhard Hergesell, Siemens G) volution und Trends der Storage Technologien (Christian Bandulet, Overview & Implementation of Clustering & High vailability with Oracl (Tariq Farooq, BrainSurface) Flying Container - mit Solaris Container und Solaris Cluster (Hartmut Streppel, G DTrace für alle - Performance-nalyse für ntwickler und dmins (Thomas Nau, Universität Ulm) Migration von Fremddatenbanken mit dem Oracle SQL Developer 3 (Detlef Kassow, Oracle Forms Modernisierung - Quo vadis (Peter Sechser, bocraft) rfahrungen mit Oracle Solaris 11 xpress (Karsten Piaszenski, Vodafone Group Services GmbH, Beate Reddig, How One Should Help the Cost Based Optimizer ( Joze Senegacnik, DbProf d.o.o.) Tagebuch eines Forms ntwicklers (Jan-Peter Timmermann, Trivadis GmbH) xadata Database Machine Resource Management - teile und herrsche! (Konrad Häfeli, Trivadis G) Oracle s strategy for mobile & embedded Java (Terrence Barr, Oracle Corporation) nwendungsentwicklung im Post-Forms-Zeitalter (Ulrich Gerkmann-Bartels, TM GmbH) DF DF Foyer Casablanca - oder der Beginn einer wunderbaren Freundschaft - DF im Zusammenspiel mit Oracle Business Process Management (Kersten Mebus, DF Die 3 Musketiere: Oracle BI Foundation Suite für alle Business Intelligence nforderungen.v14 (ndreas Klein, ORCL Deutschland) Raumschiff nterprise Manager - The Next Generation: Neues zum kommenden M Release (Ralf Durben, Ulrike Schwinn, MySQL in der Praxis MySQL ist mit mehreren zehntausend Downloads pro Tag aktuell die mit bstand am meisten genutzte Open-Source-Datenbank. Sie kann auch im professionellen insatzbereich eine interessante lternative sein. Die Themen reichen von der Installation und Konfiguration über die dministration und Backup & Recovery -Szenarien bis hin zur Replikation und dem MySQL-Cluster. Natürlich sind auch interessante rfahrungsberichte sowie Vorträge aus anderen wichtigen Gebieten (Storage ngines, Sicherheit, ntwicklung etc.) im Programm. Highlights sind MySQL Performance Tuning und Methoden komfortabler Datenbank-nbindungen für Mobile Devices. 6 Java ist überall Selbst knapp eineinhalb Jahre nach der Übernahme von Sun durch Oracle ist die Java-Community noch immer gespannt auf die Zusammenarbeit mit Oracle im gesamten Java-Ökosystem und verfolgt mit Neugier die Fortschritte in Sachen Kommunikation und Standards. Im Mittelpunkt der ufmerksamkeit stehen derzeit die Neuigkeiten zu Java S7 und 7 sowie die strategische usrichtung des Open JDK. Zusätzlich zu den neuesten Informationen aus den Oracle-Headquarters und der JavaOne 2011 in San Francisco gibt es Praxiswissen zum insatz verschiedener Java-Tools sowie weitere interessante Themen aus der Java-Community. RC-xperten im Dialog Das RC xpert Panel ist ein neues Konferenz-lement, das die Möglichkeit bietet, mit vier oder fünf anerkannten und in der Szene bekannten xperten zum Thema Oracle Real pplication Clusters (RC) zu diskutieren. Jeder der xperten stellt ein RC-Projekt vor und steht anschließend für Fragen zur Verfügung. Das RC xpert Panel wird gemeinsam mit der internationalen RC SIG von Oracle veranstaltet und von Björn Rost, Oracle RC SIG, sowie von Christian Trieb, stellv. Vorstandsvorsitzender der DOG und Oracle C, moderiert. ine ideale Gelegenheit, um tiefgehendes praktisches Wissen im Umgang mit Real pplication Clusters zu erfahren.

7 13:00-13:45 14:00-14:45 15:00-15:45 16:00-16:45 Net Services - Best Practices for Performance, Scalability & High vailability (Kuassi Mensah, Oracle Corporation) Security in and outside of the database vault (Michelle Malcher) 11g X? 11GB! - Überlegungen zum insatz... (Stefan Winkler, merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG) SP on Oracle: Development Update (Dr. Christian Graf, SP G) Upgrade Guide für Oracle DF auf dem WebLogic Server (ndreas Koop, TM GmbH) DF Oracle Resource Management (Stefan Seck, OPITZ CONSULTING) One Filter to Rule them ll: Dynamische Regeln für das Business (Robert Marz, its-people) Die intelligente Datenbank - Jenseits von Relationen (Karin Patenge, Varianten für xtraktion und Laden aus Quellsystemen ins Oracle DWH (Peter Welker, Trivadis G) xadata valuation: Key Performance Metrics anstatt Proof-of-Concepts (Manfred Drozd, Tradeware G, SOUG-Speaker of the year 2008) Livedemo SO / BPM Teil II Where the rubber meets the road Sekunden Praxis (N. N.) apex.meinefirma.de: PX Hosting im eigenen Unternehmen (Carsten Czarski, Versionierung von SO Projekten mit Subversion im JDeveloper (Klaus Friemelt, MT G) Projekte aus Management-Sicht: Risiken und erfolgreiche Lösungen (dmund-gerhard Schruempf, Sachverständigenbüro) 10 Dinge die man bei einer DWH rchitektur nicht tun sollte (Michael Klose, Logica Deutschland GmbH & Co. KG) DF Keynote: RC/SM/Clusterware (ngelo Pruscino) Sicheres Cloud Computing mit Linux on System z (Siegfried Langer, IBM Deutschland Research & Development GmbH) Oracle Fusion Middleware pplication Server Roadmap (Roger Freixa, Oracle Corporation) Oracle xadata Database Machine für SP (Stefan Menschel, Oracle Business Transaction Management (OBTM) in der Praxis (Marcus Schröder, Vertrauen ist gut, Grid Infrastructure ist besser (Jan Krüger, TUI Infotec GmbH) xternal uthorization vs. uthentication (Christian Patrascu, Oracle Corporation) Service Data Objects in SO projects: practical experience (ndrei Shakirin, Talend GmbH) Flexible Schnittstellen für Data Warehousing auf XML-Basis (Lutz Bauer, MT G) Fast wie neu, Tuning eines bestehenden Warehouses (Jörg Okonek, -Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG, lfred Schlaucher, Livedemo SO / BPM Teil III Where the rubber meets the road Sekunden Praxis (N. N.) DF Oracle Maps (Spatial) Karten in Java nwendungen: How to... (DF) (Bernhard Fischer-Wasels, RI Frameworks im Vergleich - JavaFX vs. dobe Flex. re you ready JavaFX? (Frank Szilinski, esentri software GmbH) Hype oder Lösung? Kanban als Methode für erfolgreiche IT-Projekte (Marcus berts, esentri consulting GmbH) ffiziente Qualitätssicherung im Datawarehouse (ckhard Beisswenger, irix Software ngineering G) So you think you know everything about Oracle Partitioning? (Hermann Baer, Oracle Corporation) RC xpert Panel (Björn Rost, portrix Systems GmbH, Christian Trieb, Paragon Data GmbH) Performance nalyse und Prognose mit Hilfe statistischer Methoden (Félix Castillo Sánchez, oraconsult.de) xadata For SP Systems - rfahrungen aus Kundenprojekten (Martin Roselieb, Oracle Deutschland B.V. & Co. KG) Regelbasiertes UI mit Webcenter Personalization (Detlef Müller, Sicheres automatisches Schlüsselmanagement mit TD HW Security Modulen (Mario Galatovic, THLS esecurity Ltd.) Disaster Recovery Strategies for Oracle Standard dition (rjen Visser, visit Solutions Limited) n Introduction to XML DB in Oracle Database 11g Release 2 (Mark Drake, Oracle Corporation) TL-Tool Survey Light: in Vergleich des OWB mit Open Source TL-Tools (Prof. Dr. Reinhold von Schwerin, Hochschule Ulm) The Secret Sauce Behind Oracle xadata Database Performance (Chandu Patel, Deloitte Consulting LLP) Web Services Manager in ction: zentrale Sicherheitsplattform für WS (Kersten Mebus, case study of redeveloping a Forms application using Oracle DF (Grant Ronald, Oracle Corporation) Java : Wohin die Reise geht (Peter Doschkinow, Wolfgang Weigend, Integration von Fahrzeugen in komplexe Systemlandschaften (Marco Hannibal, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Christian Kühne, Parallel Processing - The differences between 10g and 11g Release 2 ( Jean-Pierre Dijcks, Oracle Corporation) Damit nichts anbrennt: Oracle Database Firewall (Heinz-Wilhelm Fabry, Monitoring von unterschiedlichen Datenbanken (Peter Sechser, bocraft) Data Guard 11.2: Flashback Database und Snapshot Standby im SP-Umfeld (Dr. Thimo Bastuck, Freudenberg IT KG, Claudia Hüffer, Oracle Identity nalytics - das Compliance Werkzeug für Berechtigungen (Dr. Stephan Hausmann, Oracle Deutschland) Grid Control 11g : Vorteile in der Software dministration (Yann Neuhaus, dbi services) Oracle 11g Integration mit Windows 7 und Windows Server 2008 R2 (Claus Jandausch, Oracle Old Features (Uwe Küchler, Valentia GmbH) ffizienteres TL mit Table Functions (Gero Knapstein, OPITZ CONSULTING) DWH Migration nach xadata: Performance Out Of The Box? (Lutz Bauer, MT G) Das nde moderner Softwareentwicklung (Oliver Szymanski, Source Knights) rfahrungsbericht - Oracle DF 11g im produktiven insatz (Martin Kunze, Robotron Datenbank-Software GmbH) DF DF DF Datenqualitätsportal für das Data Warehouse mit pex und Regelwerk (lfred Schlaucher, Multitenancy und JP - ine Bestandsaufnahme (Prof. Dr. Bernd Müller, Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften) Das neue Massenmarkt-Billing der T-Deutschland (Tilo Hegel, T-Systems GI GmbH) DWH-Testing mit dem Opensource-Framework Fitnesse/DbFit (Günther Herzog, dwh-consult) Simulation von Netzwerken in virtualisierten Umgebungen ( Joerg Moellenkamp, Oracle Datenbanken mit Oracle Solaris virtualisiert (Heiko Stein, tomer GmbH, Detlef Drewanz, Oracle Deutschland) Digging in the dirt - Wie sich Hardwarearchitektur auf die pplikation ( Joerg Moellenkamp, Running Oracle DB on IBM IX and Power7 best practices (Frank Kraemer, IBM) inführung in das OCFS2 Cluster-Dateisystem für Linux (Lenz Grimmer, rfolgreiche inführung einer Intranet-Cloud (Jochen Kutscheruk, merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG, Heiko itner, Landesforstverwaltung RLP ZBIT) Deseaster Recovery bei Grid Infrastructure 11.2 mit 2 Rechenzentren (Thorsten Bruhns, OPITZ CONSULTING) Oracle Clusterware / Grid Infrastructure am Limit ( Jens-Christian Pokolm, Postbank Systems G) JavaFX 2.0: New directions (Danny Coward, Oracle Corporation) Brown Field ntwicklung mit DF - volution einer Forms-nwendung (ndreas Leidner, infoteam GmbH Berlin) DF Forms Legacy - in DF Panorama (nno Schulte, OPITZ CONSULTING) DF Parallele Programmierung in SQL und PL/SQL (Peter Bekiesch, Dierk Lenz, Herrmann & Lenz Services GmbH) Datamining integriert im SQL Developer 3 (Detlef gbert Schröder, G (Kein) Fisch namens Wanda. Implementierung neuester (Java-) Technologien mit GlassFish (Peter Doschkinow, Unknown Identity - Berechtigungsüberprüfungen leicht gemacht mit Oracle Identity nalytics (Dr. Stephan Hausmann, Liebling, ich habe das System geschrumpft! Lastenabhängige Rekonfiguration und Live Migration mit OVM Server for SPRC (Stefan Hinker, Metropolis: automatisiertes Provisioning und Patching mit dem nterprise Manager Ops Center (lke Freymann, Foyer Unsere ussteller professional solutions ijug Verbund powered by GeoSoftware red database security 7

8 Intensive Schulung im nschluss an die DOG 2011 Konferenz + usstellung in Programm der Superlative m Freitag, 18. November 2011, bilden namhafte Schulungsunternehmen jeweils zu einem bestimmten Thema aus. Die ganztägigen Seminare finden von 9 bis 16 Uhr im CongressCenter Nürnberg Ost statt. Die Teilnahme kostet 490 uro zzgl. MwSt. und beinhaltet Pausen-Snack, Mittagessen sowie Getränke. Die Schulungsseminare sind auch über den Konferenzbundle-Preis buchbar. Weitere Informationen und nmeldung über die Konferenzseiten der DOG unter esentri consulting GmbH Drei auf einen Streich PX vs. DF vs. Grails im Produktivitätsvergleich metafinanz Informations-systeme GmbH inführung in OMB*Plus für OWB 10gR2 und OWB 11gR2 Hands On MuniQSoft GmbH Oracle SQL *Plus Batch Programmierung OPITZ CONSULTING GmbH Datenintegration mit Oracle: Vergleich OWB, ODI und GoldenGate Oracle University Grid Control dministration und neue Funktionalitäten in 12g ORDIX G Oracle PL/SQL Tuning PROMTIS software GmbH Das Horus Social BPM Lab Ihre Chance live dabei zu sein! Trivadis G Secure Programming PL/SQL Der traditionell stark vertretene Stream Datenbank hat auch in diesem Jahr wieder einiges zu bieten: Von der Installation über die Konfiguration bis hin zum Tuning berücksichtigen die Referenten alle spekte der technischen Oracle-Datenbank- Produkte. Mit seinen mehr als 100 ausgesuchten Vorträgen und Keynotes bietet der Stream einen tiefen inblick in die Besonderheiten der Datenbank und berücksichtigt die komplette Produktpalette von Oracle, angefangen bei den dministrations- und Überwachungswerkzeugen bis hin zum Betrieb von SP-Systemen auf Oracle-Datenbanken und der Nutzung von MySQL im professionellen Umfeld. Im Stream Middleware sind spannende rfahrungsberichte und Fachvorträge zu den Themen Überwachung, Performance, Hochverfügbarkeit und Integration vertreten. Darüber hinaus zeigen vier Oracle C-Direktoren live in drei aufeinanderfolgenden Sessions die Umsetzung eines kompletten nd-to-nd-praxisbeispiels mit der Fusion Middleware- Produktpalette. Beginnend mit einer Java--nwendung erfolgen im ersten Schritt O/R-Mapping bis die Spezialisten dann mithilfe der SO Suite die Komponenten in die SO/ BPM-Welt integrieren. Darauf aufsetzend entstehen neue Oberflächen für die abgebildeten Prozesse, und am nde steht eine komplett neue nwendung. Der Stream Development nimmt die Praxistauglichkeit der Oracle-ntwicklungswerkzeuge unter die Lupe. Während die Zukunft von pex gesichert zu sein scheint, betreibt Oracle großen ufwand, um die Vorteile der komplexen DF-Technologie herauszustellen. Im Schatten der beiden neueren Produkte hält sich Forms über Wasser und erweist sich als Zufluchtsort für Unternehmen, die eine Migration nicht wagen oder nach einer Portierung wieder zu Forms zurückgekehrt sind. Projekt- Verantwortliche erhalten ntscheidungsgrundlagen hinsichtlich der Tool-Strategie und erfahren alles über neue Features und die Praxistauglichkeit der Produkte. Hinzu kommt SO/ BPM: Systemintegration und Prozessautomatisierung profitieren von der sinnvollen nwendung der passenden SO-Prinzipien. bgerundet wird der Stream durch Vorträge zu SQL, PL/ SQL, Datenbank-Programmierung, SQL Developer und.net. uch toolübergreifende spekte wie Life Cycle Management oder Mobile Computing stehen auf dem Programm. xklusiv für Sie: Die COMPUTRWOCH-bo-Pakete Noch nicht abonniert?jetzt aber los! Die Teilnehmer im Stream Infrastruktur machen eine xkursion durch die Welt der Oracle Sun Server und Speichersysteme. in besonderer Schwerpunkt liegt auf Solaris mit der neuen Version Solaris 11. Zudem kommen Virtualisierungslösungen von Solaris Containern über Oracle VM und VM Virtualbox bis zur Virtual Desktop Infrastructure zur Sprache. Der Hype um Cloud Computing hat seinen Höhepunkt erreicht und scheint sich zu bewähren: Datenbanken und pplikationen können auf Zeit gemietet werden und versprechen bei extrem kurzer Deployment-Zeit eine hochflexible Umgebung. Der Stream Data-Warehouse und BI bietet Facts & Features, Best Practices sowie konkrete rfahrungen aus der Praxis. Cloud- und Mobile-Computing sind in vollem Gange, Data Governance ist auch hier ein Thema und die xadata Database Machine bringt mehr Performance ins Data Warehouse. Mehr erfahren, viel sparen: rhalten Sie geballtes Fachwissen im Kombi- Paket zum sensationell günstigen Preis Vorsprung durch Wissen: Fundiertes Know-how von xperten exklusiv im bo Neben Vorträgen zur Wirtschaftlichkeit und Kostenoptimierung in der IT beantworten die Speaker im Stream Strategie und Business Practices alle Fragen rund um die Oracle- Lizenzierung. Wer sich für rfahrungen im Projekt-Management und für besondere Projekt-Konstellationen interessiert, ist hier ebenfalls gut aufgehoben: Ob verteilte Teams, Offshore- und Nearshore-ntwicklung oder Best-Practice-nsätze der Stream lässt keine Fragen offen. uch Governance, Compliance und Riskmanagement werden ausführlich thematisiert. 8 Versandkostenfrei: Druckfrisch und topaktuell auf Ihrem Schreibtisch Wählen Sie aus einer Vielzahl exklusiver Prämien lles rund um die bo-pakete Ihrer COMPUTRWOCH finden Sie unter COMPUTRWOCH erscheint im Verlag IDG Business Media GmbH, Lyonel-Feininger-Str. 26, München, Registergericht München, HRB 99187, Geschäftsführer: York von Heimburg. Die Kundenbetreuung erfolgt durch den COMPUTRWOCH Kundenservice, ZNIT Pressevertrieb GmbH, Postfach , Stuttgart, Geschäftsführer: Joachim John, Tel.: *, -Mail: shop@computerwoche.de (*aus dem dt. Festnetz nur 0,14 uro pro Minute, Mobilfunkpreise max. 0,42 uro pro Minute) JTZT NU! COMPUTRWOCH auch für Ihr ipad C Herausgeber: DOG Deutsche ORCL-nwendergruppe e.v. Tempelhofer Weg 64, Berlin Redaktion: Wolfgang Taschner Layout: Claudia Wagner Druck: adame dvertising and Media GmbH Berlin I M P R S S U M

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen Stream Datenbank: DB Oracle 9i bis 12c In-Memory Datenbanken Enterprise Manager Appliances EXADATA RAC DataGuard Upgrades, Konsolidierungen Implementationen Administration / Monitoring Performance Tuning

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Oracle Fusion Middleware Ordnung im Ganzen Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Begriffe & Ordnung Fusion Middleware Wann, was, warum Beispiel für

Mehr

DOAG Oracle Jahrbuch 2007/2008 Praxisleitfaden und Partnerkatalog für die Oracle-Community Herausgegeben von DOAG e.v.

DOAG Oracle Jahrbuch 2007/2008 Praxisleitfaden und Partnerkatalog für die Oracle-Community Herausgegeben von DOAG e.v. DOAG Oracle Jahrbuch 2007/2008 Praxisleitfaden und Partnerkatalog für die Oracle-Community Herausgegeben von DOAG e.v. ISBN-10: 3-446-41375-8 ISBN-13: 978-3-446-41375-7 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen

Mehr

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1 Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Herzlich willkommen zum Nordlichtertreffen Bremen CGI Deutschland Ltd. & Co. KG, Bremen

Herzlich willkommen zum Nordlichtertreffen Bremen CGI Deutschland Ltd. & Co. KG, Bremen Herzlich willkommen zum Nordlichtertreffen Bremen CGI Deutschland Ltd. & Co. KG, Bremen 10.9.2015 Agenda 16:00 Begrüßung / Agenda / Neues aus der DOAG (R. Kölling, A. Ellerhoff) 16:15 Vorstellung CGI (R.

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Portal for ArcGIS - Eine Einführung

Portal for ArcGIS - Eine Einführung 2013 Europe, Middle East, and Africa User Conference October 23-25 Munich, Germany Portal for ArcGIS - Eine Einführung Dr. Gerd van de Sand Dr. Markus Hoffmann Einsatz Portal for ArcGIS Agenda ArcGIS Plattform

Mehr

» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen

» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen » Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen» Nils Kaczenski Leiter Consulting & Support, WITstor Frau Bogen bekommt Besuch.? DC, DNS, DHCP DC, DNS, WINS Exchange SQL Server

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Integrierte Systeme für ISVs Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Engineered Systems Lösungsansatz aus der Praxis Engineered Systems Oracle s Strategie

Mehr

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen T-Systems International GmbH, Bremen

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen T-Systems International GmbH, Bremen Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen T-Systems International GmbH, Bremen 7.7.2015 Agenda 17:00 Agenda / Neues aus der DOAG (R. Kölling, CGI Deutschland Ltd. & Co. KG) 17:15 Begrüßung / Vorstellung

Mehr

OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG. Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG

OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG. Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung Data Warehouse Bayer Healthcare

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Uwe Baumann artiso Solutions ubaumann@artiso.com

Uwe Baumann artiso Solutions ubaumann@artiso.com Uwe Baumann artiso Solutions ubaumann@artiso.com Upgrade Strategien Data/Application Tier Anpassung von Process Templates Build Test/Lab Performance TFS Version Control Workitem Tracking Build Verwaltung

Mehr

Agenda. TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned

Agenda. TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned Agenda TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned Geografisches Das Angebot Private & Hybrid Cloud Szenarien TERRA CLOUD Portal Privates

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Frankfurt, 15.05.2012

Frankfurt, 15.05.2012 DOAG SIG Middleware Frankfurt, 15.05.2012 Jan Peter Timmermann PITSS GmbH 1 Copyright 2011 PITSS GmbH www.pitss.com Agenda Motivation für diesen Vortrag Sicherheitsrisiken im Netz Was war bisher möglich

Mehr

SAP + Microsoft + Social Media = WebCenter Portal. Referent: Niels de Bruijn, Fachbereichsleiter Portale, MT AG, Ratingen

SAP + Microsoft + Social Media = WebCenter Portal. Referent: Niels de Bruijn, Fachbereichsleiter Portale, MT AG, Ratingen SAP + Microsoft + Social Media = WebCenter Portal Referent: Niels de Bruijn, Fachbereichsleiter Portale, MT AG, Ratingen MT AG Key Facts MT AG MANAGING TECHNOLOGY ENABLING THE ADAPTIVE ENTERPRISE Gründung

Mehr

Forms 11g meets BI. Gerd Volberg OPITZ CONSULTING GmbH

Forms 11g meets BI. Gerd Volberg OPITZ CONSULTING GmbH Gerd Volberg OPITZ CONSULTING GmbH Nürnberg, 15. November 2011 OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 1 Ihr ORACLE Center of Excellence Leistungsangebot Java SOA/BPM ORACLE BI/DWH Outtasking Exadata Exalogic

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

> EINFACH MEHR SCHWUNG

> EINFACH MEHR SCHWUNG > EINFACH MEHR SCHWUNG Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen wir Systeme, Prozesse und Menschen. UNTERNEHMENSPROFIL VORSTAND & PARTNER CEO CFO COO CTO PARTNER ROBERT SZILINSKI MARCUS

Mehr

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Oracle GridControl Tuning Pack best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda GridControl Overview Tuning Pack 4/26/10 Seite 2 Overview Grid Control

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform

Mehr

MS CLOUD STARTUP WORKSHOP

MS CLOUD STARTUP WORKSHOP MS CLOUDSTARTUP WORKSHOP DER MS CLOUD STARTUP WORKSHOP IHR WEG ZUR MS CLOUD NACH MASS KURZBESCHREIBUNG Der MS CLOUD Startup Workshop basiert auf den grundlegenden Informationen und Ergebnissen, die mittels

Mehr

Oracle Forms 11g Upgradepfade & Lizenzierungsmodelle. Holger Pölzl Senior Channel Manager ISV

Oracle Forms 11g Upgradepfade & Lizenzierungsmodelle. Holger Pölzl Senior Channel Manager ISV Oracle Forms 11g Upgradepfade & Lizenzierungsmodelle Holger Pölzl Senior Channel Manager ISV 1 Upgradepfade für Oracle Forms11g Kann ich von früheren Versionen auf Oracle Forms 11g upgraden? Ja. Wir unterstützen

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 -

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 - Matrix42 Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte Version 1.0.0 03.02.2016-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 2Cloud Trial Steuerung 4 2.1 Starten der Cloud-Umgebung 4 2.2 Bedienen der Maschinen in der Cloud

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Herzlich Willkommen zur DOAG Regionalgruppe München

Herzlich Willkommen zur DOAG Regionalgruppe München Herzlich Willkommen zur DOAG Regionalgruppe München 28.09.2011 Agenda/Heutiges Thema Infos zur DOAG Dr. Dietmar Neugebauer, Vorstandsvorsitzender der DOAG e.v. Ultra-High-Speed für komplexe Datenbankanfragen

Mehr

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Consulting GmbH Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps www.epoconsulting.com Stand 2015/04 EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Mobile Apps für HTML5 und SAP UI5 Apps SAP bietet künftig für alle SAP Produkte

Mehr

Itworks. N e t z w e r k e We know how.

Itworks. N e t z w e r k e We know how. Itworks 2 N e t z w e r k e We know how. obwohl Computer schon lange aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken sind, ist der Umgang mit ihnen noch immer eine Herausforderung. Durch die weltweite

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt Programm - Mittwoch, 24.09.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world

Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world Giuseppe Marmo Projektleiter gmarmo@planzer.ch Tobias Resenterra Leiter IT-Technik und Infrastruktur tresenterra@planzer.ch Roger Plump

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Dirk Böning-Corterier, Oliver Meinusch DB Systel GmbH Frankfurt am Main Schlüsselworte Interaktion, Umfrage, Wand, Impulse, Voting, Abfrage, APEX Einleitung

Mehr

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master,

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master, TFS Customzing in der Praxis Thomas Gugler ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com Thomas Gugler seit 2005 bei

Mehr

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference powered by Konferenzen 2016 Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference ecommerce conference Data Driven Marketing

Mehr

Open Source. Hendrik Ebbers 2015

Open Source. Hendrik Ebbers 2015 Open Source Hendrik Ebbers 2015 Open Source About me Hendrik Ebbers Lead of JUG Dortmund Java Architect @ Canoo Engineering AG JavaOne Rockstar, Java Expert Group Member Speaker, blogger & author Engineering

Mehr

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011 Business Management: Grundlagen, Business Process Life Cycle, Überblick Oracle BPM Suite 11g Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Hilfe, ich verstehe meine APEX Seite nicht mehr! DOAG Development Konferenz, Düsseldorf

Hilfe, ich verstehe meine APEX Seite nicht mehr! DOAG Development Konferenz, Düsseldorf Hilfe, ich verstehe meine APEX Seite nicht mehr! DOAG Development Konferenz, Düsseldorf Niels de Bruijn, Fachbereichsleiter APEX Ratingen, 04.06.2014 MT AG GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN

Mehr

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der

Mehr

Windows. Das 8.1-Kompendium. Windows Power-Tools. Richtig umsteigen. Highlights entdecken. Unterbau beherrschen. c Windows

Windows. Das 8.1-Kompendium. Windows Power-Tools. Richtig umsteigen. Highlights entdecken. Unterbau beherrschen. c Windows c Windows Eset NOD32 Virenschutz Vollversion www.ctspecial.de Windows Das 8.1-Kompendium Was Windows 8.1 besser kann wo Sie nachhelfen sollten Richtig umsteigen Die richtige Version für Sie Die günstigste

Mehr

IT - POWER4You Firmenbroschüre

IT - POWER4You Firmenbroschüre Firmenbroschüre Mit uns müssen Sie nicht durch die Blume sprechen Wir freuen uns auf den direkten Dialog mit Ihnen! Die IT-POWER4You GmbH ist Ihr Ansprechpartner für Ihr IT-Environment. Lösungsorientierte

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

08.02.2016 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung. nur für Sie!

08.02.2016 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung. nur für Sie! IT - EVOLUTION _ Wir kennen die Entwicklung der IT. _gestalten. Das zahlt sich jetzt für Sie aus. 1 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung nur für Sie! 4 2 EINIGE KÖNNEN

Mehr

Herzlich willkommen zum. Regiotreffen Rhein-Neckar

Herzlich willkommen zum. Regiotreffen Rhein-Neckar Herzlich willkommen zum Regiotreffen Rhein-Neckar am 22.03.2012 Themen: - EM12c Application Quality/Performance Management Die ideale Ergänzung zum "klassischen" System-Management und -Monitoring - Oracle

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup

Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup Backup wie für mich gemacht. Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup April 2016 Inhalt NovaBACKUP PC, Server & Business Essentials... 3 Systemanforderungen...

Mehr

zwanzignull8 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com www.1a-p.com +49 (0) 7728 645 0

zwanzignull8 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com www.1a-p.com +49 (0) 7728 645 0 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com www.1a-p.com +49 (0) 7728 645 0 ZWANZIGNULL8 AM PULS DER ZEIT Die Präsentationssoftware zwanzignull8 erfreut sich zunehmender

Mehr

MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. COMPAREX Briefing Circle 2014

MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. COMPAREX Briefing Circle 2014 Daniel Schönleber, Senior PreSales Consultant Microsoft bei COMPAREX MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. Cloud Consulting Windows 8.1 Office 365 Rechtssicherheit Datenschutz Lizenzierung Unsere Themen heute

Mehr

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Der Kunde zahlt die Gehälter. Der Kunde zahlt die Gehälter. Hat man das erst einmal verstanden wird es leicht zufriedene Kunden zu gewinnen. E r f o l g s r e z e p t : Wann ist ein Kunde zufrieden? Wenn er merkt das wir zuhören Wenn

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Agenda Neue Produkte Oracle Secure Enterprise Search SQL Developer (Raptor) XML-Publisher Application Server/ JDeveloper 10.1.3

Mehr

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY Keine Kompromisse Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY Aktuelle Software ist der Schlüssel zur Sicherheit 83 % [1] der Top-Ten-Malware hätten mit aktueller Software vermieden werden

Mehr

Wie der IBM Supercomputer Watson zum besten Freund von Human Resources werden könnte!

Wie der IBM Supercomputer Watson zum besten Freund von Human Resources werden könnte! Wie der IBM Supercomputer Watson zum besten Freund von Human Resources werden könnte! Do 19. März 2015, CeBIT, IBM Stand, Halle 2, Raum Europa I IBM Smarter Workforce Konferenz Unsere Arbeitswelt verändert

Mehr

Damovo auf einen Blick. Wir übernehmen Verantwortung

Damovo auf einen Blick. Wir übernehmen Verantwortung Damovo auf einen Blick Wir übernehmen Verantwortung Ihre Zukunft im Blick Sie brauchen verlässliche Partner, wenn Sie Ihre Kommunikationslösung auf zukunftssichere Beine stellen wollen, denn eine reibungslose

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

Tierisch gut. BERIT-Forum

Tierisch gut. BERIT-Forum Tierisch gut BERIT-Forum 08.05. - 09.05.2012 EINLADUNG Zu unserem 19. BERIT-Forum laden wir Sie herzlich nach Hannover ein unter dem Motto: Asseco BERIT Tierisch gut Ihre persönliche Einladung zum BERIT-Forum

Mehr

RSA INTELLIGENCE DRIVEN SECURITY IN ACTION

RSA INTELLIGENCE DRIVEN SECURITY IN ACTION RSA INTELLIGENCE DRIVEN SECURITY IN ACTION So schützen Sie einheitlich Ihre Benutzeridentitäten im Unternehmen und in der Cloud! Mathias Schollmeyer Assoc Technical Consultant EMEA 1 AGENDA Überblick RSA

Mehr

KOMMUNIKATIONISTCHEFSACHE

KOMMUNIKATIONISTCHEFSACHE KICK-OFF-SEMINAR Eine Seminarreihe des AGV in sechs Modulen zum Thema professionelle Kommunikation. Ein Kooperationsprojekt: Seite 2/5 Es fällt Unternehmen immer schwerer, ihren Marken, Produkten und Dienstleistungen

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

» Virtuelle Systeme reale Gefahren

» Virtuelle Systeme reale Gefahren » Virtuelle Systeme reale Gefahren Von Mythen, Fallgruben und blauen Pillen» Nils Kaczenski Leiter Consulting & Support, WITstor Frau Bogen virtualisiert. VM-Engine Hallmackenreuther GmbH DC, DNS, DHCP

Mehr

Die Captimizer BTZ-Datei 2015

Die Captimizer BTZ-Datei 2015 Dipl.-Math. Rainer Schwindt Captimizer s Secrets behind the User Interface 2 Die Captimizer BTZ-Datei 2015 Regeln zur BTZ bei laufendem Navigator und Navigator-Neustart beim Jahreswechsel Geheimnisse hinter

Mehr

Weit über 52.000 Teilnehmertage für Unternehmen aller Couleur sprechen dabei für sich!

Weit über 52.000 Teilnehmertage für Unternehmen aller Couleur sprechen dabei für sich! Entsprechend unserem Leitbild Menschen abholen, inspirieren und entwickeln entwerfen wir bitworker nunmehr seit 20 Jahren Trainingskonzepte im IT-Umfeld. Unsere Trainings ebnen den Teilnehmern den Weg

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Ihr kompetenter Partner für die IT im Kino

Ihr kompetenter Partner für die IT im Kino Ihr kompetenter Partner für die IT im Kino V1.0 - Juli 2015 2015 - Adaptron GmbH - www.adaptron.de 1 Bilder: Creative Commons CC0 Quelle: pixabay.com Haben Sie Ihre IT im Blick? Wie viele Server sind in

Mehr

Identity Propagation in Fusion Middleware

Identity Propagation in Fusion Middleware Identity Propagation in Fusion Middleware Klaus Scherbach Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Hamborner Str. 51, 40472 Düsseldorf Schlüsselworte Oracle Fusion Middleware, Oracle Access Management, Identity

Mehr

Diese Produkte stehen kurz vor end of support 14. Juli 2015. Extended Support

Diese Produkte stehen kurz vor end of support 14. Juli 2015. Extended Support Diese Produkte stehen kurz vor end of support Extended Support endet 14. Juli 2015 Produkt Bestandteile Extended Support End Datum Exchange Server 2003 Standard Edition 8. April 2014 Windows SharePoint

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr

Windows 7, 8 und 10. Wohin soll die Reise gehen

Windows 7, 8 und 10. Wohin soll die Reise gehen Windows 7, 8 und 10 Wohin soll die Reise gehen André Ruprecht 05.02.2015 Speaker André Ruprecht Senior Consultant IT- Infrastructure & Services Agenda Windows Server vnext Hyper-V RDS Storage- und Failover

Mehr

für ihren Erfolg R S

für ihren Erfolg R S Individuelle Informationstechnologie für ihren Erfolg R S Ein Erfolgsportrait R.S. CONSULTING & SOFTWARE ist ein deutsches Unternehmen, das seit der Gründung 1995 für IT- Beratung und Systemintegration

Mehr

B12-TOUCH VERSION 3.5

B12-TOUCH VERSION 3.5 Release B12-TOUCH VERSION 3.5 Braunschweig, August 2014 Copyright B12-Touch GmbH Seite 1 B12-Touch 3.5 Die neue B12-Touch Version 3.5 beinhaltet wesentliche Verbesserungen im Content Management System,

Mehr

Liebgewonnene Traditionen. team neusta jobs blog kontakt. team neusta

Liebgewonnene Traditionen. team neusta jobs blog kontakt. team neusta jobs blog kontakt Liebgewonnene Traditionen Kurz vor Weihnachten fassen wir unser Jahr immer in einem kleinen Best-of-Newsletter zusammen. Erfolgreiche Projekte, spannende Kooperationen und neue Unternehmensteile

Mehr

IHR Erfolg mit unserem Portal

IHR Erfolg mit unserem Portal (Stand November 2013) IHR Erfolg mit unserem Portal Ihre Werbung im Big Game Fishing Board! Leistungsbeschreibung und Konditionen (www.big-game-board.info, www.big-game-board.de) Wir stellen uns kurz vor

Mehr

Titel. System Center Service Manager 2012 R2 Anleitung zur Installation

Titel. System Center Service Manager 2012 R2 Anleitung zur Installation Autor: Thomas Hanrath Microsoft Certified Trainer Titel System Center Service Manager 2012 R2 Anleitung zur Installation Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab Quelle: System

Mehr

vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems

vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems Mike Schubert Senior Consultant Virtualisierung & Storage Frank Friebe Consultant Microsoft mike.schubert@interface-systems.de

Mehr

IT-LÖSUNGEN AUS DER CLOUD. Flexibel, planbar & sicher. www.enteccloud.ch

IT-LÖSUNGEN AUS DER CLOUD. Flexibel, planbar & sicher. www.enteccloud.ch IT-LÖSUNGEN AUS DER CLOUD Flexibel, planbar & sicher. www.enteccloud.ch Die flexible und kosteneffiziente IT-Lösung in der entec cloud Verzichten Sie in Zukunft auf Investitionen in lokale Infrastruktur:

Mehr

Titel. App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation

Titel. App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation Autor: Thomas Hanrath Microsoft Certified Trainer Titel App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab Quelle: System Center Blog von

Mehr

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SERVICE PACK 1 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: JUNI 2016

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SERVICE PACK 1 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: JUNI 2016 LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SERVICE PACK 1 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: JUNI 2016 2 1.0... 3 1.1. LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SP1... 3 1.2. PRODUKTKURZBESCHREIBUNG... 4 2.0 PRODUKTUMFELD...

Mehr

In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication

In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication Qualität ist kein Zufall! Sie ist das Ergebnis sorgfältiger Planung, innovativer Technologie und Kompetenz.

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand. Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011

Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand. Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011 Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011 Die DOAG Wir sind das Netzwerk der Oracle Community Seit mehr als 20 Jahren beste

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen Pasquale Grippo Senior Manager/Business Unit Manager BI 18/20.10.2011 Oracle Business Analytics Summits Düsseldorf/München

Mehr

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation Markus Feichtinger Power Systems Der Weg zu POWER! Agenda Motivation Lösung Beispiel Export / Import - Überblick - Migration Beispiel XenoBridge - Überblick - Migration Benefits 2 Motivation Strategisch

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Ihr Microsoft Spezialist für Migrationen, Upgrades und Infrastruktur-Konzeption für Microsoft SQL Server und Microsoft SharePoint.

Ihr Microsoft Spezialist für Migrationen, Upgrades und Infrastruktur-Konzeption für Microsoft SQL Server und Microsoft SharePoint. Ihr Microsoft Spezialist für Migrationen, und Infrastruktur-Konzeption für Microsoft und Microsoft SharePoint. Unsere Infrastructure Services unterstützen Kunden mit folgenden Angeboten: Migrationen von

Mehr

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. 2011 IT Lehrgang: MCITP Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7 E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. a t Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends

Mehr

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung 1 Das Starterpaket für den einfachen und smarten Enterprise Content Management-Einstieg Unser d.3 System hilft Ihnen, sich nach

Mehr