Modulhandbuch für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik"

Transkript

1 Modulhandbuch für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik 15. November 2011 Entsprechend der Fachprüfungsordnung vom R3 Anmerkung: Bei der Angabe der Modulbeauftragten und hauptamtlich Lehrenden in den Einzel-Modulen wird der Modulbeauftragte immer zuerst genannt. 1

2 1. Module im Wahlpflichtblock Wirtschaftsinformatik 1. Intelligente Systeme 2. EBusiness II 3. Multi-Agenten Systeme 4. Requirements-Engineering und Management 5. Wirtschaftsinformatik in der betrieblichen Praxis 6. Spezielle Themen der Wirtschaftsinformatik 2

3 Kennummer Workload 180 h 1 Lehrveranstaltungen Intelligente Systeme Credits Vorlesung Intelligente Systeme, 2 SWS Übung Intelligente Systeme, 2 SWS 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen 6.0 Studiensemester 2 Kontaktzeit 30 h 30 h Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr (Sommersemester) Selbststudium 60 h 60 h Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße V 60, Ü - 30 Verständnis der grundlegenden Prinzipien Künstlichen Intelligenz Grundkenntnisse der Ansätze zur Wissensrepräsentation und Fähigkeit zu deren Bewertung in Kontext einer Anwendungssituation Überblick über die Methoden der Wissensverarbeitung Überblick über kommerzielle Werkzeuge Softskills: Erwerb von Fertigkeiten und Methoden beim Durcharbeiten der Vorlesungsinhalte, Selbstständiges Arbeiten beim Lösen von Übungsaufgaben, Argumentation und Präsentation eigener Ergebnisse in den Übungsgruppen. 3 Inhalte Einführung: Künstliche Intelligenz, Wissensbasierte Systeme, Semantic Web Problemlösen durch Suche Logik als Grundlage der Wissensrepräsentation Wissensbasierte Systeme o Prolog o Regelbasierte Systeme o Constraintbasierte Systeme o Planung o Konfiguation Werkzeuge und Fallstudien 4 Lehrformen Vorlesung und Übungen 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen Abschlussklausur oder mündliche Prüfung. Welche Form gewählt wird, wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Erreichen einer Mindestpunktzahl bei den Übungen (Prüfungsvorleistung) sowie Bestehen der Abschlussklausur/mündlichen Prüfung. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master-Studiengang Informatik: Wahlpflichtmodul im Wahlpflichtblock, ohne Schwerpunkt-Zuordnung Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik: Wahlpflichtmodul im 6. Semester; mit Ausnahmeregelung im Rahmen des Bachelorstudiengangs zugelassen. 9 Stellenwert der Note für die Endnote 3

4 6/ Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Bergmann 11 Sonstige Informationen 4

5 Kennummer Workload 180h 1 Lehrveranstaltungen ebusiness II Credits Vorlesung ebusiness II, 2 SWS Übung ebusiness II, 2 SWS 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen 6 Studiensemester 1-4 Kontaktzeit 30h 30h Häufigkeit des Angebots jährlich Selbststudium 60h 60h Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße V 60 Ü 30 Verständnis der Grundlagen des ebusiness mit einem Schwerpunkt auf B2B ebusiness Verständnis der Technologien und Standards der B2B Integration und Fähigkeit deren Eignung für eine Anwendungsproblematik zu beurteilen Verständnis der Grundprinzipien bei der Gestaltung von B2B Marktplätzen, Verhandlungen und Auktionen Verständnis und Einschätzen der Potenziale von Internet der Dinge und Web 2.0 Softskills: Erwerb von Fertigkeiten und Methoden beim Durcharbeiten der Vorlesungsinhalte Selbstständiges Arbeiten beim Lösen von Übungsaufgaben Argumentation und Präsentation eigener Ergebnisse in den Übungsgruppen. 3 Inhalte Enterprise Application Integration und B2B-Integration Modellierung komplexer Produkte Strukturierung des Produktwissens Formale Produktrepräsentation Modellierung variantenreicher Produkte Standards EDI Produktklassifikation und Attributierung: eclass und ETIM Produktkataloge: BMEcat Transaktionen: opentrans ebxml Semantic Web Standards im Vergleich Produktkonfiguration B2B-Ansätze: Marktplätze Verhandlungen Auktionen 5

6 Internet der Dinge: RFID-Technologie & Ubiquitous Computing Web 2.0: Soziale Netzwerke am Beispiel Bibsonomy Mikroblogs wie Twitter 4 Lehrformen Vorlesung und Übungen 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen Abschlussklausur oder mündliche Prüfung. Welche Form gewählt wird, wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Erreichen einer Mindestpunktzahl bei den Übungen (Prüfungsvorleistung) sowie Bestehen der Abschlussklausur/mündlichen Prüfung. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik: Wahlpflichtmodul im 6. Semester; mit Ausnahmeregelung im Rahmen des Bachelorstudiengangs zugelassen. 9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/ Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Czap Nachfolge 11 Sonstige Informationen 6

7 Kennummer MAINF048 Workload 180 h 1 Lehrveranstaltungen Multi-Agenten Systeme Credits Vorlesung Multi-Agenten Systeme, 2 SWS Übung Multi-Agenten Systeme, 2 SWS 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen 6.0 Studiensemester 1,3 Kontaktzeit 30 h 30 h Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr (Wintersemester) Selbststudium 60 h 60 h Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße V 60 Ü 30 - Verständnis der Grundbegriffe und der Prinzipien von Multi-Agentensystemen - Grundkenntnisse und erste praktische Erfahrungen im Umgang mit einer Agentenplattform - Kenntnisse über Anwendungsperspektiven von Agentensystemen im E-Business 3 Inhalte Einführung - Agentenbegriff, Multiagenten Systeme - Architekturen für intelligente Agenten - Agentenprogrammiersprachen Multiagentensysteme - Agentenkommunikation - Interaktionsprotokolle - Agentensocieties - Mobile Agenten - Lernfähigkeit von Agenten - Peer-to-Peer Prinzip - Agenten und Web Services Agentenbasierte Entscheidungsunterstützung - Einführung in die Spieltheorie - Abstimmung (Voting) - Auktionen - Verhandlungen Agentenplattformen - FIPA Standard - JADE - LEAP Agenten-Orientiertes Software Engineering - Vorteile und Eigenschaften Agenten-basierter Software - Gaia Agenten-basiertes E-Business Anwendungen - Markplätze - Aktionen - Mobile Business, Location-aware Shopping 4 Lehrformen Vorlesung und Übungen 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen Abschlussklausur oder mündliche Prüfung. Welche Form gewählt wird, wird zu Beginn der 7

8 Veranstaltung bekannt gegeben. 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Erreichen einer Mindestpunktzahl bei den Übungen (Prüfungsvorleistung) sowie Bestehen der Abschlussklausur/mündlichen Prüfung. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master-Studiengang Informatik: Wahlpflichtmodul im Wahlpflichtblock, ohne Schwerpunkt-Zuordnung 9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/ Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Czap Nachfolgger 11 Sonstige Informationen 8

9 Kennummer Requirements Engineering und Management (REM) Workload 180 h 1 Lehrveranstaltungen Credits Vorlesung REM, 2 SWS Übung REM, 2 SWS 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen 6 Studiensemester 1-4 Kontaktzeit 30 h 30 h Häufigkeit des Angebots jedes Jahr Selbststudium 60 h 60h Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße V- 60 Ü - 30 Vorbereitung von Software Projekten Ermittlung von Anforderungen an umzusetzende Informationssysteme Dokumentation und Präsentation der ermittelten Anforderungen Kalkulation von Informationssystemen und Umsetzungsprojekten Management der Anforderungen im Umsetzungsprojekt Softskills: Erwerb von Fertigkeiten und Methoden beim Durcharbeiten der Vorlesungsinhalte Selbstständiges Arbeiten beim Lösen von Übungsaufgaben Argumentation und Präsentation eigener Ergebnisse 3 Inhalte Akquise von Software Projekten o Akquiseprozesse (Ausschreibung, Wettbewerbspräsentation, etc.) o Das Dilemma des Requirements Engineering o Erstellung präziser Angebote mit vertretbaren Aufwand Anforderungsanalyse (Requirements Engineering) o Der Prozess der Anforderungsanalyse o Klassische Methoden der Anforderungsanalyse und ihre Schwächen o Methoden zur Dokumentation der Anforderungen o Der Modelling by Example Ansatz Präsentation o Ermittlung der Erwartungen an die Präsentation o Aufbau von Prototypen o Vortragstechniken o Argumentationstechniken Angebotserstellung o Abgrenzung von Angebot und Pflichtenheft o Vorgehensweisen zur Kalkulation von Software (Projekten) o Strategien der Angebotserstellung o Überzeugende Angebote erstellen Projektübergabe und Projektbetreuung o Das Kickof Meeting o Unterstützung bei der Erstellung der Pflichtenhefte o Change Requests o Requirements Management 4 Lehrformen Vorlesung und Übungen 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen Abschlussklausur oder mündliche Prüfung. Welche Form gewählt wird, wird zu Beginn der 9

10 Veranstaltung bekannt gegeben. 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Erreichen einer Mindestpunktzahl bei den Übungen (Prüfungsvorleistung) sowie Bestehen der Abschlussklausur/mündlichen Prüfung. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) keine 9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/ Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Kalenborn 11 Sonstige Informationen 10

11 Kennummer Workload 180 h 1 Lehrveranstaltungen Vorlesung Strategisches Informationsmanagement, 2 SWS ODER ALTERNATIV Wirtschaftsinformatik in der betrieblichen Praxis Credits 6 Studiensemester 1-4 Kontaktzeit 30h Häufigkeit des Angebots unregelmäßig Selbststudium 150 h Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße V 30 andere Vorlesungen nach Bekanntgabe 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen 30h 150 h V 30 Verständnis von grundlegenden Prinzipien, Methoden, und speziellen Techniken in einer speziellen Ausrichtung der Wirtschaftsinformatik im Einsatz in der betrieblichen Praxis Fähigkeit zur Übertragung von Lösungsansätzen aus einem speziellen Bereich der Wirtschaftsinformatik in die betriebliche Praxis Kenntnis konkreter Beispiele existierender betrieblicher Anwendungssysteme oder Architekturen Softskills: Erwerb von Fertigkeiten und Methoden beim Durcharbeiten der Vorlesungsinhalte, Selbstständiges Arbeiten beim Lösen von Übungsaufgaben anhand praktischer User Cases Argumentation und Präsentation eigener Ergebnisse in den Übungsgruppen. 3 Inhalte Es werden wechselnde Themen der Wirtschaftsinformatik gelehrt, die aktuell eine hohe Relevanz in der betrieblichen Praxis besitzen. Mehrere alternative Lehrveranstaltungen sind möglich. Inhalte der Vorlesung Strategisches Informationsmanagement Einsatzfelder und Wirkungen des Strategischen Informationsmanagement Zielsetzung, grundlegende Begriffe, Definitionen und Ansätze Modelle zum Strategischen Informationsmanagement Entwicklungstendenzen und die Rolle der ITK-Dienstleistung im Unternehmen Ausgestaltung eines Strategischen Informationsmanagement und Praxisbeispiele 4 Lehrformen Vorlesung 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen Mündliche Prüfung 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestehen der mündlichem Prüfung. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) keine 9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/ Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Bergmann, Woltering (Lehrbeauftragter), weitere wechselnde Lehrbeauftragte, Professoren und Mitarbeiter der Wirtschaftsinformatik 11 Sonstige Informationen 11

12 12

13 Kennummer Workload 180 h 1 Lehrveranstaltungen Vorlesung Spezielle Themen der Wirtschaftsinformatik, 2 SWS Übung Spezielle Themen der Wirtschaftsinformatik, 2 SWS Spezielle Themen der Wirtschaftsinformatik Credits 6 Studiensemester 1-4 Kontaktzeit 30h 30h Häufigkeit des Angebots unregelmäßig Selbststudium 60 h 60 h Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße V 30 Ü 30 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Verständnis von grundlegenden Prinzipien, Methoden, und speziellen Techniken in einer speziellen aktuellen Ausrichtung der Wirtschaftsinformatik Fähigkeit zur Bewertung und Anwendung der Methoden und Techniken im Kontext einer konkreten Anwendungssituation Ggf. Überblick über kommerzielle Werkzeuge Softskills: Erwerb von Fertigkeiten und Methoden beim Durcharbeiten der Vorlesungsinhalte, Selbstständiges Arbeiten beim Lösen von Übungsaufgaben anhand praktischer User Cases Argumentation und Präsentation eigener Ergebnisse in den Übungsgruppen. 3 Inhalte Es werden wechselnde spezielle Themen der Wirtschaftsinformatik vorgestellt, die aktuell eine hohe Relevanz in Theorie und/oder Praxis besitzen. Mögliche Themen kommen z.b. aus den Bereichen Business Intelligence, Intelligente Systeme, Prozessorientierte Informationssysteme, oder Electronic Business. Die genaue thematische Ausrichtung wird jeweils mit der Ankündigung der Lehrveranstaltungen zu diesem Modul bekannt gegeben. 4 Lehrformen Vorlesungen, alternativ Lesezirkel (Reading Group), Selbststudium von ergänzender Literatur, eine Übungsgruppe 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen Abschlussklausur oder mündliche Prüfung, möglich ist auch ein Portfolio 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestehen der Abschlussklausur bzw. der mündlichen Prüfung bzw. ausreichende Benotung des Portfolios 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) keine 9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/ Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Bergmann, Professoren und Mitarbeiter der Wirtschaftsinformatik 11 Sonstige Informationen 13

14 2. Module der Wirtschaftsinformatik-Spezialisierung: Business Intelligence & Intelligente Systeme 1. Wissens- und Erfahrungsmanagement 2. Data and Web Mining 3. Semantische Informationssysteme 4. Forschungspraktikum 14

15 Wissens- und Erfahrungsmanagement Kennummer MAINF047 Workload 180 Credits 6.0 Studiensemester 2-4 Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Vorlesung Wissens- und Erfahrungsmanagement, 2 SWS Übung Wissens- und Erfahrungsmanagement, 2 SWS 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Kontaktzeit 30h 30h Selbststudium 60h 60h geplante Gruppengröße V 60, Ü 30 - Detailliertes Verständnis der grundlegenden Prinzipien des Wissens- und Erfahrungsmanagements - Grundlegende Kenntnis der wichtigsten WM Modelle - Grundkenntnisse der Ansätze zur Wissensrepräsentation und Fähigkeit zu deren Bewertung in Kontext einer Anwendungssituation - Kenntnis der Methoden und der Grundbegriffe des fallbasierten Schließens. - Klares Verständnis des Einsatzbereiches fallbasierter Systeme 3 Inhalte Einführung und Grundbegriffe: Wissen, Erfahrung, Wissensmanagement, Erfahrungsmanagement, Wissensorganisation, Ziele von Wissens- und Erfahrungsmanagement Produktorientiertes Wissensmanagement: Dokumenten- und Contentmanagement Systeme, Organizational Memory Systeme, Aufbau von Wissensrepositories, Wissenssuche, Wissenspflege, Wissensanwendung Erfahrungsmanagement mit fallbasiertem Schließen: Fallrepräsentation, Ähnlichkeit, CBR Schritte: Retrieve, Reuse, Retain Werkzeuge für das Wissens- und Erfahrungsmanagement Vorgehensmodell zur Entwicklung von Wissens- und Erfahrungsmanagementsystemen Anwendungsbeispiele 4 Lehrformen Vorlesung und Übungen 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen Abschlussklausur oder mündliche Prüfung. Welche Form gewählt wird, wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Erreichen einer Mindestpunktzahl bei den Übungen (Prüfungsvorleistung) sowie Bestehen der Abschlussklausur/mündlichen Prüfung. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master-Studiengang Informatik: Wahlpflichtmodul im Wahlpflichtblock, ohne Schwerpunkt-Zuordnung 9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/ Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Bergmann 11 Sonstige Informationen 15

16 16

17 Kennummer MA4INF003 Workload 180 h 1 Lehrveranstaltungen Data- and Web Mining Credits Vorlesung Data- and Web Mining, 2 SWS Übung Data- and Web Mining, 2 SWS 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen 6.0 Studiensemester 1,3 Kontaktzeit 30 h 30 h Häufigkeit des Angebots jährlich Selbststudium 60 h 60 h Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße V 30 Ü 30 Detailliertes Verständnis der grundlegenden Data Mining Methoden. Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden sollen bekannt sein. Grundlegende Kenntnis des Vorgehensmodells für Data Mining Projekte Kenntnis der wesentlichen Kriterien zur Auswahl von Data Mining Tools Elementare Kenntnis in der Verwendung eines ausgewählten Data Mining Tools. Softskills: Erwerb von Fertigkeiten und Methoden beim Durcharbeiten der Vorlesungsinhalte Selbstständiges Arbeiten beim Lösen von Übungsaufgaben Argumentation und Präsentation eigener Ergebnisse in den Übungsgruppen. 3 Inhalte Begriffe: Wissensentdeckung, Data Mining, Web Mining Data Warehouse Konzept Konzeptlernen Lernen von Entscheidungsbäumen Analogiebasierte Lernverfahren Probabilistische Lernverfahren Neuronale Netze Clusteranalyse Web Mining Datenvorverarbeitung und Visualisierung Data Mining Werkzeuge: SPSS, Weka, RapidMiner Praxisbeispiele 4 Lehrformen Vorlesung und Übung 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen Abschlussklausur oder mündliche Prüfung. Welche Form gewählt wird, wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Erreichen einer Mindestpunktzahl bei den Übungen (Prüfungsvorleistung) sowie Bestehen der Abschlussklausur/mündlichen Prüfung. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master-Studiengang Informatik: Wahlflichtmodul in der Spezialisierung Datenbanken und Informationssysteme, mit praktischem Schwerpunkt Wahlpflichtmodul im Wahlpflichtblock, mit praktischem Schwerpunkt. 9 Stellenwert der Note für die Endnote 17

18 6/ Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Bergmann 11 Sonstige Informationen 18

19 Semantische Informationssysteme Kennummer Workload 180 h Credits 6.0 Studiensemester 1 oder 3 Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Vorlesung Intelligente Systeme, 2 SWS Übung Intelligente Systeme, 2 SWS 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Kontaktzeit 30 h 30 h Selbststudium 60 h 60 h geplante Gruppengröße V 60, Ü - 30 Verständnis der grundlegenden Prinzipien Semantischer Modellierung und Informationssysteme Methoden und Standards des Semantic Web und Fähigkeit zu deren Bewertung in Kontext einer Anwendungssituation Überblick über kommerzielle Werkzeuge Softskills: Erwerb von Fertigkeiten und Methoden beim Durcharbeiten der Vorlesungsinhalte, Selbstständiges Arbeiten beim Lösen von Übungsaufgaben, Argumentation und Präsentation eigener Ergebnisse in den Übungsgruppen. 3 Inhalte Einführung in das Semantic Web und in semantische Informationssysteme XML und XML-Schema, RDF und RDF-Schema, Abfragesprache SPARQL Einführung in die Beschreibungslogik OWL Ontology Engineering Betriebliche Anwendungsbeispiele und Werkzeuge Lehrformen Vorlesung und Übungen 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen Abschlussklausur oder mündliche Prüfung. Welche Form gewählt wird, wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Erreichen einer Mindestpunktzahl bei den Übungen (Prüfungsvorleistung) sowie Bestehen der Abschlussklausur/mündlichen Prüfung. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) 9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/ Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Bergmann 11 Sonstige Informationen 19

20 20

21 Kennummer MAINF048 Forschungspraktikum Business Intelligence & Intelligente Systeme Workload 360 h 1 Lehrveranstaltungen Praktikumsgruppe, 4 SWS Credits 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen 12 Studiensemester 3 Kontaktzeit 60 h Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr Selbststudium 300 h Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße 5-6 Fähigkeit zur wissenschaftlichen Bearbeitung eines Problems mit Methoden aus dem Bereich von Business Intelligence & Intelligente Systeme. Praktische softwaretechnische Umsetzung und Evaluation der erarbeiteten Lösung. Softskills: Fähigkeit zur Bearbeitung einer kleineren wissenschaftlichen Fragestellung Fähigkeit zur Gruppenarbeit und Koordination Lernbereitschaft, Kontakt-, Organisations- und Teamfähigkeit bei der Bearbeitung des Praktikumsthemas, Erstellung eines wissenschaftlichen Papers mit den Ergebnissen Vortrag und Diskussion der Ergebnisse. Erwerb der Fähigkeit, Fakten- und Methodenwissen der Informatik in Anwendungsgebieten umzusetzen. 3 Inhalte In diesem Forschungspraktikum sollen ausgewählte Methoden aus dem Bereich Business Intelligence & Intelligente Systeme im Kontext einer konkreten Fragestellung eingesetzt und an einer ausgewählten Stelle weiterentwickelt werden. Dabei ist eine wissenschaftliche Fragestellung mit eng begrenztem Umfang unter Anleitung zu lösen. Die Lösung ist praktisch umzusetzen und in Form eines wissenschaftlichen Papers zu beschreiben. Das Paper ist in einem wissenschaftlichen Vortrag mit Diskussion zu präsentieren. Die Themen des Forschungspraktikums sind nach Möglichkeit im Umfeld aktueller Forschungsprojekte der Arbeitsgruppen angesiedelt. Die Aufgaben im Forschungspraktikum sind in der Regel in Gruppen von bis zu 5-6 Studierenden innerhalb eines Semesters zu bearbeiten. 4 Lehrformen Praktikum 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen Praktikum 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Positive Bewertung des Papers, Bearbeitung der wissenschaftlichen Fragestellung inkl. praktische Umsetzung, wissenschaftlicher Vortrag und Diskussion der Ergebnisse 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) 9 Stellenwert der Note für die Endnote 12/ Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Bergmann 11 Sonstige Informationen 21

22 3. Module der Wirtschaftsinformatik-Spezialisierung: E-Business & Prozessorientierte Informationssysteme 1. Geschäftsprozessmanagement 2. Prozessorientierte Informationssysteme 3. Contentmanagement 4. Forschungspraktikum 22

23 Kennummer Workload 180h 1 Lehrveranstaltungen Geschäftsprozessmanagement Credits Vorlesung Geschäftsprozessmanagement, 2 SWS Übung Geschäftsprozessmanagement, 2 SWS 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen 6 Studiensemester 1-4 Kontaktzeit 30h 30h Häufigkeit des Angebots jährlich Selbststudium 60 h 60 h Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße V 60 Ü 30 Verständnis der Grundlagen von Geschäftsprozessmanagement Fakten- und Methodenwissen zu Unternehmensmodellierung, Prozessführung und Serviceorientierten Architekturen Softskills: Erwerb von Fertigkeiten und Methoden beim Durcharbeiten der Vorlesungsinhalte Selbstständiges Arbeiten beim Lösen von Übungsaufgaben Argumentation und Präsentation eigener Ergebnisse in den Übungsgruppen. 3 Inhalte Grundlagen Geschäftsprozessmanagement Unternehmensmodellierung Prozessidentifikation Prozesslandkarten Prozessanalyse Simulation Benchmarking, Wertorientierung Business Process Reengineering Interorganisatorische Geschäftsprozesse Prozessführung Service-orientierte Architekturen (SOA) Serviceorientierung und SOA Web Services und einfaches SOA mit WSDL und SOAP Orchestrierung und Choreographie, Service Composition Service Layers, Kontrakte und Service Level Agreements (SLA) SOA Plattformen, z.b. in J2EE,.NET 4 Lehrformen Vorlesung und Übungen 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen 23

24 Abschlussklausur oder mündliche Prüfung. Welche Form gewählt wird, wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Erreichen einer Mindestpunktzahl bei den Übungen (Prüfungsvorleistung) sowie Bestehen der Abschlussklausur/mündlichen Prüfung. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) 9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/ Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Czap Nachfolge 11 Sonstige Informationen 24

25 Kennummer Prozessorientierte Informationssysteme Workload 180h 1 Lehrveranstaltungen Credits Vorlesung Prozessorientierte Informationssysteme, 2 SWS Übung Prozessorientierte Informationssysteme, 2 SWS 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen 6 Studiensemester 1-4 Kontaktzeit 30 h 30 h Häufigkeit des Angebots jährlich Selbststudium 60h 60h Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße V- 60 Ü 30 Fakten- und Methodenwissen über Grundlagen von Prozessorientierten Informationssystemen mit Schwerpunkt Workflowmanagement Fakten- und Methodenwissen über Design von Prozessen und praktischer Umgang mit einem Workflowmodellierungstool Verständnis von flexiblen prozessorientierten Ansätzen Softskills: Erwerb von Fertigkeiten und Methoden beim Durcharbeiten der Vorlesungsinhalte Selbstständiges Arbeiten beim Lösen von Übungsaufgaben Argumentation und Präsentation eigener Ergebnisse in den Übungsgruppen. 3 Inhalte Prozessorientierung in Organisationen IT-Unterstützung für Geschäftsprozesse Design von Prozessen: Kontrollfluss, Anwendungsfunktionen, Rollenmodell Workflowmanagementsysteme Architekturen, Referenzmodell der Workflow Management Coalition Modellierungssprachen und Standards o UML Aktivitätsdiagramme o BPMN o WS-BPEL o Petrinetze o Workflow Patterns deklarative Workflows Flexibilität Exception Handling Case Handling Agile Workflows Anwendungen und Tools, z.b. Oryx-Workfloweditor, Alaska-Simulator 4 Lehrformen Vorlesung und Übungen 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen 25

26 Abschlussklausur oder mündliche Prüfung. Welche Form gewählt wird, wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Erreichen einer Mindestpunktzahl bei den Übungen (Prüfungsvorleistung) sowie Bestehen der Abschlussklausur/mündlichen Prüfung. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) 9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/ Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Czap Nachfolge 11 Sonstige Informationen 26

27 Kennummer MA4INF049 Workload 180 h 1 Lehrveranstaltungen Contentmanagement Credits Vorlesung Contentmanagement, 2 SWS Übung Contentmanagement, 2 SWS 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen 6 Studiensemester 1,3 Kontaktzeit 30 h 30 h Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr (Sommersemester Selbststudium 60 h 60 h Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße V 60 Ü 30 - Abgrenzung der Bereiche Content-Management Dokumenten-Management und Electronic Learning. - Beschreibung der Entwicklung Internet basierter Informationssysteme. - Definition der Funktionen von Content Management Systemen. - Vermittlung der Technologien von Content Management Systemen. - Anwendungsbeispiele aus der Praxis. 3 Inhalte Begriffsdefinitionen im Content Management Umfeld - Allgemeines zur Arbeit mit Dokumenten - Dokumenten Management - Electronic Learning - Content Management - Knowledge Management - Abgrenzung der Systeme und Technologien - Integrationsmöglichkeiten Die Entwicklung vom einfachen HTML-Web zum CMS - Die Umsetzung eines Internet Auftritts - Der klassischen Aufbaustufen von Webseiten - Probleme einfacher HTML Webs - Erste Entwicklungsansätze in Richtung Content Management - Wann lohnt sich der Einsatz eines CMS Fachliche Anforderungen an CMS Technische Anforderungen an CMS XLM als Basistechnologien des Content Management - Was ist XML - Wie wird XML im CMS Bereich verwendet Prozesse im Content Management - Der Redaktionsprozess - Die Qualitätssicherung - Administrationsprozesse Personalisierung von Content Management Systemen - Was ist Personalisierung - Welche Arten von Personalisierung werden unterschieden - Welche Voraussetzungen hat Personalisierung - Welche Möglichkeiten der Personalisierung bieten Content Management Systeme Praxisbeispiele für den Content Management Einsatz - Ein typisches Intranet - Ein Portal - Ein Inter- und Extranet 27

28 Entwicklungstendenzen bei Content Management Systemen - Crossmediale Ausgabe - Gestaltung von Web-Applikationen direkt über CMS - Integration von elearning, Knowldege Management und Content Management Die Praxis des Content Management am Beispiel - ICContent als kommerzielles System - Typo 3 als Open-Source System 4 Lehrformen Vorlesung und Übung 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen Abschlussklausur oder mündliche Prüfung. Welche Form gewählt wird, wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Erreichen einer Mindestpunktzahl bei den Übungen (Prüfungsvorleistung) sowie Bestehen der Abschlussklausur/mündlichen Prüfung. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master-Studiengang Informatik: Wahlpflichtmodul im Wahlpflichtblock, ohne Schwerpunkt-Zuordnung 9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/ Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Kalenborn 11 Sonstige Informationen 28

29 Kennummer MAINF048 Forschungspraktikum E-Business & Prozessorientierte Informationssysteme Workload 360 h Credits 12 Studiensemester 3 Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Praktikumsgruppe, 4 SWS 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Kontaktzeit 60 h Selbststudium 300 h geplante Gruppengröße 5-6 Fähigkeit zur wissenschaftlichen Bearbeitung eines Problems mit Methoden aus dem Bereich E-Business & Prozessorientierte Informationssysteme. Praktische softwaretechnische Umsetzung und Evaluation der erarbeiteten Lösung. Softskills: Fähigkeit zur Bearbeitung einer kleineren wissenschaftlichen Fragestellung Fähigkeit zur Gruppenarbeit und Koordination Lernbereitschaft, Kontakt-, Organisations- und Teamfähigkeit bei der Bearbeitung des Praktikumsthemas, Erstellung eines wissenschaftlichen Papers mit den Ergebnissen Vortrag und Diskussion der Ergebnisse. Erwerb der Fähigkeit, Fakten- und Methodenwissen der Informatik in Anwendungsgebieten umzusetzen. 3 Inhalte In diesem Forschungspraktikum sollen ausgewählte Methoden aus dem Bereich E-Business & Prozessorientierte Informationssysteme im Kontext einer konkreten Fragestellung eingesetzt und an einer ausgewählten Stelle weiterentwickelt werden. Dabei ist eine wissenschaftliche Fragestellung mit eng begrenztem Umfang unter Anleitung zu lösen. Die Lösung ist praktisch umzusetzen und in Form eines wissenschaftlichen Papers zu beschreiben. Das Paper ist in einem wissenschaftlichen Vortrag mit Diskussion zu präsentieren. Die Themen des Forschungspraktikums sind nach Möglichkeit im Umfeld aktueller Forschungsprojekte der Arbeitsgruppen angesiedelt. Die Aufgaben im Forschungspraktikum sind in der Regel in Gruppen von bis zu 5-6 Studierenden innerhalb eines Semesters zu bearbeiten. 4 Lehrformen Praktikum 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen Praktikum 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Positive Bewertung des Papers, Bearbeitung der wissenschaftlichen Fragestellung inkl. praktische Umsetzung, wissenschaftlicher Vortrag und Diskussion der Ergebnisse 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) 9 Stellenwert der Note für die Endnote 12/ Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Czap Nachfolge 11 Sonstige Informationen 29

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Aktuelle Modulhandbücher der Informationssicherheit und Kryptographie

Aktuelle Modulhandbücher der Informationssicherheit und Kryptographie Aktuelle Modulhandbücher der Informationssicherheit und Kryptographie BA4INF008 - IT-Sicherheit I: Einführung in die Informationssicherheit Häufigkeit des Angebots: jedes Jahr (Sommersemester) Die Vorlesung

Mehr

Modulhandbuch. Module des beantragten Master-Studiengangs Sprach- und Texttechnologie (Nebenfach) im Fachbereich II an der Universität Trier SWS:

Modulhandbuch. Module des beantragten Master-Studiengangs Sprach- und Texttechnologie (Nebenfach) im Fachbereich II an der Universität Trier SWS: Modulhandbuch Module des beantragten Master-Studiengangs Sprach- und Texttechnologie (Nebenfach) im Fachbereich II an der Universität Trier Modul: Sprach- und Textverarbeitung STTMN1 Leistungspunkte pro

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management Professur: Adam-Müller Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Financial Economics and Risk Management ist eine der beiden

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung Softwaretechnologien für verteilte Systeme Übung Organisatorisches Gruppen mit 3-4 Personen bearbeiten ein zugewiesenes Thema Abgabe besteht aus einer Arbeit mit 10-15 Seiten und ~30 Minuten Präsentation

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung) Somemrsemester 2013 1 Ziele und Abgrenzung 2 Allgemeine Lernziele Vermittlung von Basiskenntnissen

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Leitfaden für das Internationale Projektstudium innerhalb des Master Studiengangs International Management (3. Semester)

Leitfaden für das Internationale Projektstudium innerhalb des Master Studiengangs International Management (3. Semester) Leitfaden für das Internationale Projektstudium innerhalb des MasterStudiengangs International Management (3. Semester) Adressaten: Betreuende Professoren und Studenten Um der Ausnahmefallsituation eines

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik Bachelor of Science (Seite 1 von 8) Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung Dr. Irina Stobbe STeam Service Software Sustainability Organisatorisches Thema - Überblick

Mehr

BWL-Spezialisierung: International Management

BWL-Spezialisierung: International Management BWL-Spezialisierung: International Management Professuren: Swoboda und Haunschild Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung International Management ist ein Spezialisierungsmöglichkeit

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Anlage 1 Studienverlauf und Musterstudienplan des Masterstudiums Wirtschaftsinformatik

Anlage 1 Studienverlauf und Musterstudienplan des Masterstudiums Wirtschaftsinformatik Erratum Nachlieferung zur Amtlichen Bekanntmachung Nr. 5 vom 2. Juni 2010 (Veröffentlichung der Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik der Universität Rostock vom 27. Oktober 2009)

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Hofmann / Schuderer Stand Oktober 2012 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement (Wintersemester 2007/2008, Freitag, 08.02.2008, Leo18) Es können maximal 120 Punkte erreicht werden. 1 Punkt entspricht etwa einer Minute

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und rüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Prof. Dr. Jürgen Hofmann Stand: April 2013 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

(Stand: 13.10.201508.10.2015)

(Stand: 13.10.201508.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 4 Seite 1 von 8 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM)

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Veranstaltungen WiSe 2014/15

Veranstaltungen WiSe 2014/15 Veranstaltungen WiSe 2014/15 Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe Informationssysteme und Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Ralf Knackstedt Übersicht WI Master

Mehr

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen Modulbeschreibung Modulkoordinator Frank Termer Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 CP SWS

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 41/2012 Veröffentlicht am: 21.09.12 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Computervisualistik,, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik vom

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Modul Art Creditpunkte Schwerpunkt Very Large Business Applications Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik SWS Empfohlenes Semester Prüfungsart

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Auch auf dringenden Wunsch unserer eigenen Diplomanden eingeführt, deshalb aufbauend auf Diplom oder vergleichbaren

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Probestudium Wirtschaftsinformatik WS 10/11 Informationsmanagement http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL ABOUT ME (21) 5. SEMESTER B.SC. INFORMATIK TU-BERLIN SEIT 2008 2 AGENDA Was ist Informatik? Wie geht es weiter? Was kann ich an der Uni machen? 1 2 3 4 Struktur des Studiums Was lernt man an der Universität?

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Aktuelle Abschlussarbeiten

Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten 1 Projektmanage- ment- Grundlagen 2 Angewandte Projektmanagement- Methoden 3 Prozessmanagement 4 Potentiale moderner IT-Technologien 5 IT- Lösungen

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Technische Redaktion mit dem Abschluss Bachelor of Engineering an der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover. Veröffentlicht

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2012

Lehrveranstaltungen SS 2012 Lehrveranstaltungen SS 2012 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Modul: Grundlagen der Technischen Informatik (Informatik II) Creditpoints: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale.

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Prof. Dr. Harald Ritz Sommersemester 2011 Organisatorisches Bewertungsgrundlage Seminar Wirtschaftsinformatik II (B.Sc.) (2 SWS): Vortragsdauer: eine Person, 60 min

Mehr

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom... Anlage 1 zur sordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom... Regelungen für das Fach Elementarmathematik inkl. der fachdidaktischen Anteile

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

BWL-Spezialisierung: Revisions- und Treuhandwesen. Modulname: Rechnungslegung der Unternehmung BWL-Spezialisierung: Revisions- und Treuhandwesen (A)

BWL-Spezialisierung: Revisions- und Treuhandwesen. Modulname: Rechnungslegung der Unternehmung BWL-Spezialisierung: Revisions- und Treuhandwesen (A) BWL-Spezialisierung: Revisions- und Treuhandwesen Professur: Olbrich Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Revisions- und Treuhandwesen zählt zu einer der beiden Spezialisierungsmöglichkeiten

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS

Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS Bitte beachten Sie! Für Studierende, die NACH dem Wintersemester 2013/14 das Wahlfach Erziehungswissenschaft belegen, ist die Modulbeschreibung verbindlich.

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr