Weniger Plastik ist Meer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weniger Plastik ist Meer"

Transkript

1 Weniger Plastik ist Meer Sachinformationen und Arbeitsbögen für den Unterricht in Grundschulen zum Thema Plastikmüll im Meer

2 Vorwort Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Wale verhungern mit kiloweise Plastik im Magen, im Pazifik schwimmt ein Müllteppich, der in der Zwischenzeit die Größe Europas erreicht hat, pro Stunde landen in Deutschland ToGo Kaffeebecher im Müll. Das Meer ist weit, tief und geheimnisvoll, doch wenn wir so weiter machen wie bisher, leben wir bald auf einem Müll-Planeten. Die internationale Wal- und Delfinschutzorganisation WDC möchte mit dem Projekt Weniger Plastik ist Meer Kinder im Grundschulalter für das Thema Plastikmüll sensibilisieren, die Folgen unseres rücksichtslosen Verhaltens aufzeigen und sie auf eine Zukunft vorbereiten, in der wir verantwortungsvoll konsumieren und weniger Plastikmüll produzieren. Die Unterrichtsmaterialien zum Projekt Weniger Plastik ist Meer enthalten neben wertvollen Sachinformationen abwechslungsreiche Spiele, Arbeitsbögen für den Unterricht und Aktionsideen für Ihren Thementag oder die Projektwoche. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung. Ihre Ruth Schlögl Bildungsreferentin WDC Deutschland PS: Sie haben sich mit Ihren SchülerInnen mit dem Thema Plastik im Meer befasst und dabei die WDC- Bildungsunterlagen verwendet? Dann freuen wir uns über Ihr Feedback. Ihre Meinung, Ihre Anregungen für die Zukunft bedeuten uns viel. 2

3 Inhalt TEIL 1 Arbeitsbogen 1 Eine gefährliche Verwechslung 4 Arbeitsbogen 2 Müll ist nicht gleich Müll 6 Arbeitsbogen 3 Zuviel Müll im Meer 8 Arbeitsbogen 4 Mikroplastik in Kosmetikprodukten aufspüren 10 Arbeitsbogen 5 Was kann ich tun? 12 Spielidee Plastik auf dem Teller 13 TEIL 2 Sachinformationen zum Thema Plastikmüll im Meer und Erläuterung der Arbeitsblätter 15 Sachinformation zu Arbeitsbogen 1 16 Sachinformation zu Arbeitsbogen 2 17 Sachinformation zu Arbeitsbogen 3 18 Sachinformation zu Arbeitsbogen 4 19 Sachinformation zu Arbeitsbogen 5 20 Sachinformation zur Spielidee Plastik auf dem Teller 21 Plastikmüll wir tun was! Aktionen für ein plastikfreies Meer 22 3

4 Arbeitsbogen 1 Eine gefährliche Verwechslung Simon versucht verzweifelt seine Schwimmflossen anzuziehen, Badehose, Sonnencreme, Taucherbrille und Schnorchel, alles ist bereit, nur diese blöden Flossen wollen einfach nicht auf seine Füße passen, dabei müssten sie doch noch passen. Vom Nachbarhandtuch hört er seine kleine Schwester Nina fluchen Mama, diese Flossen sind mir einfach zu groß, ich verliere sie ja schon bevor ich überhaupt im Wasser bin. Aha alles klar, Nina und ihr Bruder Simon haben ihre Flossen vertauscht. Aber das ist kein Problem, die Flossen sind schnell wieder getauscht und gemeinsam stapfen sie fröhlich Richtung Meer. Endlich Sommer, endlich Ferien und jetzt nichts wie ab ins Meer und die Unterwasserwelt erkunden. Schon nach wenigen Metern entdecken die beiden die ersten kleinen Fische, hier liegen ein paar Muscheln und weiter vorne an den Felsen entdecken sie sogar einen Seestern. Doch was ist das? Es glitzert farbenfroh, es bewegt sich im Wasser leicht hin und her. Das muss ein ganz besonderer Fisch sein. Simon schließt die Hand fest um den Griff seines Keschers und holt tief Luft, diesen Fisch will ich fangen, denkt er. Er taucht hinunter und wundert sich noch darüber, dass der glitzernde Fisch gar nicht die Flucht ergreift, da bemerkt er seinen Irrtum. Aus der Nähe sieht er durch seine Taucherbrille sofort nein, das ist kein Fisch und auch keine glitzernde Muschel, es ist eine Plastikflasche, die jemand achtlos weggeworfen hat. Enttäuscht taucht Simon wieder auf und hält Ausschau nach seiner Schwester. Nina schnorchelt weiter vorne an den Felsen entlang und schleppt einen voll gefüllten Kescher hinter sich her. Hat sie etwa schon so viele Muscheln gesammelt? Oder Fische gefangen? Nein, Nina betätigt sich als Mülltaucherin, ihr Kescher ist prall gefüllt mit Müll, eine Plastiktüte, eine alte Bierdose und andere Verpackungsreste füllen ihren Kescher bis zum Rand. Zurück am Strand sortieren die beiden ihre traurige Beute und statt mit Muscheln und Steinen verzieren sie heute ihre Sandburg mit Müll, damit auch die anderen Menschen am Meer sehen, was sich unter der Meeresoberfläche abspielt. Kannst du dir vorstellen, wie es unter Wasser aussieht? Zeichne oder bastle eine Collage von der Unterwasserwelt, wie sie Simon und Nina durch ihre Taucherbrille sehen. Was gibt es unter Wasser alles zu sehen? Nutze Simons Taucherbrille als Bilderrahmen für dein Bild. Überlegt gemeinsam, warum die Geschichte eine gefährliche Verwechslung heißt. 4

5

6 Arbeitsbogen 2 Müll ist nicht gleich Müll Was passiert mit dem Plastikmüll im Meer? Landen Apfelreste im Meer, werden sie von vielen, vielen kleinen Tieren sogenannten Mikro organismen in immer kleinere Teile zerlegt und sind nach etwa zwei Monaten nicht mehr zu sehen. Bei anderen Abfällen wie Banane, Papier und Holz dauert es etwas länger. Und Plastik? Plastik zerfällt mit der Zeit durch Wind und Wasser in immer kleinere Teile, aber diese kleinen Teile bleiben für immer im Wasser und werden z.b. von Muscheln und Schnecken als Nahrung aufgenommen. Welcher Abfall verschwindet schneller, welcher langsamer? Male die abgebildeten Abfälle an, schneide sie aus klebe sie in der richtigen Reihenfolge auf dem Zeitstrahl ein. Für neugierige Forscher: wenn ihr selbst sehen wollt, wie aus Abfall mit der Zeit Erde wird, dann baut euch doch euren eigenen Klassenzimmer-Kompost. Fragt euren Lehrer nach der Bauanleitung oder seht selbst nach unter 6

7 Arbeitsbogen 2 2 Monate 6 Monate 1-2 Jahre 5 Jahre Jahre Jahre 500 Jahre 4000 Jahre

8 Arbeitsbogen 3 Zuviel Müll im Meer Jährlich gelangen über 6,4 Millionen Tonnen Plastikabfälle in die Meere. Wenn das so weiter geht, dann schwimmt im Jahr 2050 mehr Plastikmüll im Meer als Fische. Würdet ihr den Flur eurer Schule komplett mit Plastik bedecken, dann hättet ihr vor euch so viel Plastikmüll wie alle 15 Sekunden(!) im Meer landet. Unvorstellbar, oder? Beeindruckend dargestellt wurde diese Menge an Plastikmüll mit Plastik-Schwemmgut in der Ausstellung Endstation Meer? Das Plastikmüll-Projekt. u Der Müll im Meer stammt von unseren Straßen, vom Strand, von den Mülldeponien. Wir werfen den Müll achtlos weg und über Abwasserkanäle, Bäche und Flüsse gelangt er ins Meer. Er bahnt sich seinen Weg aus unserer Stadt bis ans Meer, er wird in Küstennähe vom Wind ins Meer getragen, er wird an Stränden und von Schiffen achtlos ins Meer geworfen. 8

9 Arbeitsbogen 3 Findest du den plattgedrückten Plastikbecher auf dem Bild? Zeichne mit einem bunten Stift ein, wie der Becher seinen Weg von der Stadt ins Meer nimmt.

10 Arbeitsbogen 4 Mikroplastik in Kosmetikprodukten aufspüren Plastik ist ein tolles Material, es kann viel und wird daher auch in vielen Bereichen eingesetzt. Plastik ist aus unserer heutigen Welt kaum mehr wegzudenken. Plastik-Flaschen, Plastik-Stoßstangen, Plastik-Spielzeug, Plastik-Gabeln, Plastik-Computergehäuse aber auch Plastik-Haarshampoo und Plastik-Lippenstift? Ja auch in Kosmetikprodukten versteckt sich jede Menge Plastik. Wieviel? Finde es selbst heraus! 1. Schritt Begib dich auf die Suche. Durchforste die Etiketten aller Kosmetikprodukte in deinem Haushalt nach den nachfolgenden Fachbegriffen: Polyethylen PE Polypropylen PP Polyethylenterephthalat PET Nylon-12 Nylon-12 Nylon-6 Nylon-6 Polyurethan PUR Ethylen-Vinylacetat-Copolymere EVA Acrylates Copolymer AC Acrylates Crosspolymer ACS Polyquaternium-7 P-7 Die häufigsten Kunststoffe in Kosmetika und ihre Abkürzungen Diese Fachbegriffe sind ein klarer Hinweis darauf, dass in dem Produkt Mikroplastik enthalten ist. Findest du in deinem Badezimmer Zuhause ein Produkt mit einem dieser Inhaltstoffe, dann bring es mit in den Unterricht für euer Plastik-Experiment. 2. Schritt Wie sieht das Mikroplastik in deinen Kosmetikartikeln eigentlich aus? Finde es selbst heraus, mit diesem einfachen Versuch: Fülle etwas Waschcreme, Duschgel etc. in einen Teekannen-Beutel. Dann wäscht du im Waschbecken das Shampoo aus, und was im Beutel übrig bleibt ist PLASTIK. Plastik, das normalerweise ungehindert in unsere Flüsse, Seen und das Meer gelangt und dort Nahrung für kleine und große Tiere ist. 10

11 Arbeitsbogen

12 Arbeitsbogen 5 Was kann ich tun damit in Zukunft weniger Plastikmüll entsteht? Schreibe dein Vorhaben für weniger Plastikmüll in die Sprechblasen von Nina und stelle deine Ideen in der Diskussionsrunde vor. 12

13 Spielidee Plastik auf dem Teller Ein Spiel zur Anreicherung von Plastikteilchen in der Nahrungskette und dem Weg von Plastik auf unseren Teller Anmerkung: Das Spiel kann sehr gut draußen oder in einer Turnhalle durchgeführt werden. Vorbereitung: Die Kinder schneiden die Karten aus und benennen die dargestellten Tiere. Es sollte so viele Karten geben, wie Kinder an dem Spiel teilnehmen werden. Achten Sie darauf, dass Sie folgende Zahlenverhältnisse (ungefähr) einhalten: 2 Große Fische, 6 kleine Fische, 12 Planktontierchen = 20 Kinder Durchführung: Sie legen gemeinsam fest, wie sich die Tiere in diesem Spiel bewegen (Plankton schwebt, kleine Fische schwimmen schnell, große Fische bewegen sich langsam durchs Meer etc.). Es wird festgestellt WER WEN frisst: Ein großer Fisch frisst kleinere Fische, kleinere Fische fressen Plankton. Jeder erhält nun eine verdeckte Karte mit einem Bild. Er / Sie wird nun zu einem Planktontierchen / einem kleinen Fisch / einem großen Fisch und bewegt sich auf diese Weise. Das Plankton verteilt sich im Raum. Die kleinen Fische fangen das Plankton (z.b. hinschwimmen, an der Schulter fassen und gemeinsam weiterschwimmen), nach einiger Zeit kommen die großen Fische ins Spiel und schnappen sich kleine Fische. Zweiter Durchgang: Wie reichern sich die Plastikteilchen im Meer in der Nahrungskette an? Wie landet Plastik auf unserem Teller? An die Plankton-Kinder wird ein kleines Säckchen mit jeweils 3 Murmeln (alternativ funktionieren auch die Deckel von PET Flaschen oder ähnliches) verteilt. Die Murmeln (bzw. Flaschendeckel) stehen symbolisch für die Plastikteilchen die das Plankton gefressen hat. Nun spielen die Kinder die Nahrungskette noch einmal durch. Frisst ein kleiner Fisch ein Plankton nimmt er das gesamte Säckchen mit Murmeln an sich, frisst ein großer Fisch einen kleinen Fisch nimmt er alle seine gefressenen Säckchen mit allen Murmeln an sich. Am Ende haben die beiden großen Fische sehr viele Murmeln = Plastikteilchen in ihrem Magen. Schon gewusst? Wenn Wale tot an den Strand gespült werden, sind sie an manchen Orten der Erde so stark mit Giftstoffen verseucht, dass sie als Sondermüll entsorgt werden müssen. Die Schadstoffe reichern sich auf jeder Stufe der Nahrungskette an und sammeln sich im Blubber (Fettschicht) der Wale. 13

14 Spielidee Plastik auf dem Teller 14

15 Sachinformationen für LehrerInnen Die Verschmutzung der Meere insbesondere durch Plastik ist zu einem globalen Problem geworden. In allen Ozeanen befindet sich mittlerweile Müll. Der Großteil des Plastikmülls kommt vom Festland und wird über Flüsse in die Meere gespült. Der Abfall stellt eine direkte Gefahr für das Leben im Wasser dar. Tiere, wie Wale und Delfine, verheddern sich darin oder verwechseln den Müll mit Nahrung. Darüber hinaus zerstört der Müll Korallen, verschmutzt Strände und gefährdet die menschliche Gesundheit, denn der Müll wird auch vom Fisch gefressen, der auf unseren Tellern landet. 15

16 Sachinformation zu Arbeitsbogen 1 Eine im Wasser treibende Plastiktüte sieht der Leibspeise von Meeresschildkröten Quallen zum Verwechseln ähnlich. Verschluckt eine Schildkröte eine Plastiktüte, dann kann sie diese aber nicht verdauen und in Energie umwandeln. Sie bleibt in ihrem Magen, gemeinsam mit dem anderen Müll, den die Schildkröte gegessen hat und führt letztlich zu ihrem Tod. Aber nicht nur Schildkröten verwechseln Müll mit Nahrung. Auch im Magen von Delfinen, Walen, Seevögeln und Robben findet man immer wieder unzählige Müllteile, die mit nahrhaftem Essen verwechselt wurden und zum Tod von Tieren geführt haben. Im Magen eines gestrandeten Pottwals an der Küste Spaniens haben Forscher 17 kg Plastikmüll gefunden. Plastikmüll füllt den Magen, aber es macht nicht satt. Eine Million Seevögel und bis zu Wale und Delfine sterben so jedes Jahr an den Folgen von Meeresmüll. Aber Plastikmüll sieht nicht nur der Nahrung von Walen und Meeresschildkröten zum Verwechseln ähnlich, er kann auch eine lebensgefährliche Falle darstellen. Tausende Wale, Delfine, Robben und Seevögel verheddern sich jedes Jahr in Angelleinen, Fischernetzen, Plastikplanen und Ähnlichem. Einmal gefangen, können sie sich nicht mehr selbst befreien. Die Geschichte eine gefährliche Verwechslung bietet einen guten Einstieg in das Thema Plastikmüll im Meer. Lesen sie gemeinsam die Geschichte, versuchen sie die Fragen dazu zu beantworten und zeichnen Sie mit ihren SchülerInnen ein Bild der Unterwasserwelt. 16

17 Sachinformation zu Arbeitsbogen 2 Wirft man einen Apfel ins Meer, dann zersetzt sich der Apfel. Nach ca. 2 Monaten ist er vollständig verrottet. Plastikmüll, der einmal im Meer landet, bleibt im Meer und zwar für immer. Denn die kleinen Mikroorganismen die dafür sorgen, dass ein Apfel nach 2 Monaten zersetzt ist, können Plastik nicht vollständig zersetzen. Wissenschaftler sagen: Plastik ist biologisch inert, also sehr stabil, und daher auch kaum einer Mineralisation unterworfen, so dass Plastikpartikel zwar kontinuierlich kleiner, aber nicht vollständig abgebaut werden. Eine einfache Plastiktüte ist nach Jahren in viele winzig kleine Plastikteilchen zerfallen, eine Plastikflasche benötigt dafür 300 bis 450 Jahre. Doch selbst wenn sich die Plastikflasche, die Plastiktüte oder der Strohhalm in viele kleine Plastikteilchen zersetzt hat, dann ist das Plastik immer noch da und wird zu einem Teil der Nahrungskette der Meeresbewohner. Am Ende landet so das Plastik auf den Speiseplan von kleinen und großen Fischen, Walen, Delfinen, Robben und Meeresschildkröten. Die Kinder versuchen nach den eigenen Vorstellungen die Müllteile auf der Zeitlinie zu arrangieren. Gemeinsam bringen sie sie dann noch einmal in die richtige Reihenfolge und sehen, welche Müllteile am längsten im Meer verbleiben. Auflösung: 17

18 Sachinformation zu Arbeitsbogen 3 Wie gelangt Plastikmüll ins Meer? Jährlich gelangen über 6,4 Millionen Tonnen Plastikabfälle in die Meere. Nach Schätzungen landet in Deutschland jede Minute eine Tonne Plastik im Meer und wenn die Entwicklung so weiter geht, dann schwimmt 2050 mehr Plastikmüll im Meer als Fische. Doch von wo kommt der Müll im Meer? Von unseren Straßen, vom Strand, von den Mülldeponien. Tatsächlich werden ca. 20% des Mülls im Meer auf dem Meer direkt entsorgt oder achtlos weggeworfen. Der Großteil des Mülls in den Ozeanen gelangt über Flüsse und Abwasserkanäle von unseren Straßen ins Meer, wird am Strand weggeworfen oder vom Wind auf das Meer hinausgetragen. Pazifik Müllteppich Ein großer Teil des Mülls, der im Meer landet, wird durch Meeresströmungen zu Müllteppichen zusammengetragen. Weltweit gibt es fünf riesige Plastikmüllstrudel. Der Great Pacific Garbage Patch, ein Müllteppich im Pazifik, ist mittlerweile 3 4 Mal so groß wie Deutschland. Die Kinder stellen auf dem Arbeitsblatt mit Pfeilen dar, wie der Müll seinen Weg ins Meer findet. 18

19 Sachinformation zu Arbeitsbogen 4 Mikroplastik in Kosmetikprodukten Fast unsichtbar gelangen jeden Tag Millionen von kleinen Plastikteilchen in unser Abwasser und über Flüsse und Bäche weiter in unsere Ozeane. Die Hersteller von Shampoos, Lippenstiften, Waschcremes, Duschgels und Co. mischen oft winzig kleine Mikroplastik-Kügelchen in unsere täglichen Kosmetikprodukte. Spülen wir diese ab, schwemmen wir die kleinen Plastikteilchen in die Kanalisation. Da die winzigen Plastikkügelchen in Kläranlagen nicht herausgefiltert werden können, gelangen diese weiter in Flüsse und Meere, wo sie von Fischen und anderen Meeresorganismen aufgenommen werden und so über die Nahrungskette auf unseren Tellern landen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen primärem und sekundärem Mikroplastik. Zum primären Mikroplastik gehören sogenannte Basispellets, das Grundmaterial für die Plastikproduktion, sowie für den in der Kosmetikindustrie verwendeten Kunststoff. Sekundäres Mikroplastik hingegen entsteht beim Zerfall größerer Kunststoffteile im Verwitterungsprozess, durch Wellenbewegung und Sonneneinstrahlung. Gemeinsam ist den beiden Formen des Mikroplastiks, dass es über Jahrzehnte im Meer verbleibt und mit den Strömungen in den gesamten Meeren verbreitet wird. Plastik wirkt in der Umwelt wie ein Magnet für Schadstoffe, die Schadstoffkonzentration am Mikroplastik ist oft hundertmal höher als im Meerwasser. Dies geschieht aufgrund der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Kunststoffs. Zum anderen enthält der Kunststoff bereits Chemikalien, die während der Produktion hinzugefügt werden. Wenn Tiere diese Mikroplastikpartikel fressen, nehmen sie auch die Schadstoffe mit auf. Führen Sie den am Arbeitsbogen beschriebenen Versuch mit Ihren SchülerInnen durch, um zu sehen wie viel Plastik in den unterschiedlichen Kosmetikartikeln enthalten ist. 19

20 Sachinformation zu Arbeitsbogen 5 Die SchülerInnen sammeln ihre wichtigsten Ideen, was sie selbst tun wollen, um weniger Plastikmüll zu verursachen auf dem Arbeitsbogen und stellen ihren persönlichen Vorsatz zur Müllvermeidung in der Gruppe anschließend vor. Ich werde Müll nicht achtlos auf den Boden werfen, sondern richtig entsorgen. auf Plastiktüten beim Einkaufen verzichten. unnötig in Plastik abgepackte Produkte, wie manche Kekse, Croissants oder Früchte, vermeiden. möglichst vielen Menschen von dem Problem Müll im Meer erzählen, damit wir gemeinsam verstärkt auf die Vermeidung von Plastikmüll achten. meine Eltern daran erinnern, beim Einkaufen eine Stofftasche mitzunehmen und unnötige Verpackung zu vermeiden. 20

21 Sachinformation zum Spiel Plastik auf dem Teller Plastik als Nahrung Am Beginn von Nahrungsketten stehen Vertreter der Produzenten (vor allem Pflanzen), dann folgen Konsumenten. Als Ende einer Kette wird meist ein Spitzenprädator (z.b. Orca) dargestellt. Algen werden im Meer als Primärproduzenten bezeichnet. Sie wandeln CO 2 in Biomasse um. In der oberen Wasserschicht schwebende Algen nennt man Phytoplankton. Diese sind die Nahrungsgrundlage für (ebenfalls schwebende) Kleinkrebse - auch Zooplankton genannt. Die Krebse und auch kleine Fische sind damit Konsumenten erster Ordnung. Buckelwale wiederum fressen die Krebse oder Fische und werden damit zu Konsumenten zweiter Ordnung. Eine Nahrungskette muss man sich quantitativ als Pyramide vorstellen. Ein Buckelwal frisst pro Tag 1 bis 1,5 Tonnen Krebse. Ein Krebs verspeist ca Kieselalgen pro Tag. Da bereits Phytoplankton Mikroplastik in sich aufnimmt, wird das Plastik in der Nahrungskette von Lebewesen zu Lebewesen immer weiter gegeben und immer mehr angereichert. Auf diese Art nehmen auch Fische, die später bei uns auf dem Teller landen, teilweise große Mengen Plastik auf das dadurch dann in unseren Körpern landet. Plastik enthält chemische Stoffe, wie das hormonell wirksame Bisphenol A. Zudem bindet Plastik im Meer chemische Stoffe und reichert diese an. Forschungen zeigen, dass bei den Zersetzungsprozessen von Plastik im Meer auch direkt gefährliche Chemikalien wie Bisphenol A, Phtalate oder Styrolverbindungen freigesetzt werden, die sich in der Nahrungskette anreichern und nachhaltig das Erbgut und den Hormonhaushalt mariner Lebewesen beeinflussen können. Auch sind in der Langzeitfolge schädliche Auswirkungen auf den Menschen nicht auszuschließen. 21

22 Plastikmüll wir tun was! Aktionen für ein plastikfreies Meer! Gehen wir das Problem gemeinsam an und setzen wir eine Aktion gegen den zunehmenden Plastikmüll in der Welt der Wale und Delfine! Mit einer gemeinsamen Aktion können wir etwas bewegen, andere Menschen informieren und auf die Gefährdung der Meere aufmerksam machen. Treue Begleiter Bedruckt oder bemalt einfache Stofftaschen, und verkauft sie gemeinsam vor dem Supermarkt. So könnt ihr die Menschen informieren warum es wichtig ist, seine eigene Einkaufstasche immer wieder zu verwenden und Spenden für den Umweltschutz sammeln. Plastik Kunstwerke Geht raus auf die Straße und sammelt allen Plastikmüll, den ihr findet könnt, daraus bastelt ihr im Anschluss kleine Müllskulpturen, die beim nächsten Schulfest verkauft oder zur Information ausgestellt werden. Ein Plastikfreies-Abendessen Gehe mit deinen Eltern einkaufen und versucht euer Abendessen komplett plastikfrei zu besorgen. Plastik-Sammlung Sammelt eine Woche lang das Plastik, das in eurem Haushalt anfällt. Das gesammelte Plastik nehmt ihr mit in die Schule, wie viel Plastikmüll produziert eine Schulklasse in einer Woche? Eine Menge? Dokumentiert die Plastiksammlung für euren Abschlussbericht und bastelt anschließend aus eurem Plastikmüll z.b. eine Wal-Skulptur. Plastik-Fasten 1 Woche lang keine Getränke aus Plastikbechern und Plastikflaschen zu trinken kann doch nicht so schwer sein, oder? Probiert es aus. Eine Woche lang sind alle Getränke, die aus Plastikflaschen, Plastikbechern oder Plastiktüten kommen, für euch strengstens verboten. Plastik-Fasten = Weniger Plastik ist Meer Und mit dem WDC Kids-Wal-Sammelpass könnt ihr euren Erfolg aufzeichnen. Für jeden Tag OHNE Plastik-Getränke dürft ihr einen Wal ausmalen. Viel Erfolg! 22

23 Quellenangabe Plastik in der Nahrungskette plastikmeer.plasticontrol.de/plastik-im-meer/meerestiere-und-plastik/ Die Nahrungskette de.wikipedia.org/wiki/nahrungskette Das Kompost-Experiment aus dem Projekt Gib Abfall einen Korb Müll ist nicht gleich Müll Einen umfangreichen Einkaufsratgeber zum Thema Mikroplastik Endstation Meer? Das Plastikmüll-Projekt Impressum / Herausgeber WDC, Whale and Dolphin Conservation Implerstraße München whales.org Autorinnen: Ruth Schlögl, Annika Winter Layout: Roman Richter Grafiken: Ruth Schlögl Bilder: Titelseite: Jasmin Becela Seite 8: Museum für Gestaltung Zurich (c) ZHdK Seite 16: Ralph Schill WDC 2016 Die Vervielfältigung und Verbreitung der Materialien ist für Bildungszwecke gestattet. Eine anderweitige Nutzung ist ausdrücklich untersagt. Alle in diesen Materialien enthaltenen Inhalte wurden sorgfältig recherchiert und überprüft. Sollten sich trotzdem inhaltliche Fehler eingeschlichen haben, übernehmen die Verfasser keinerlei Verantwortung und Haftung. 23

24

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Didaktisches Material. Keine Werbung. LEERGUT TUT GUT! Didaktisches Material. Keine Werbung. WÄHL DIE MEHRWEGGLASFLASCHE Schau dir an, was sie alles kann: www.mehrwegglas.info Eine Initiative von: Verbund der Südtiroler Getränke- und Mineralwasserproduzenten

Mehr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Liebe Lehrer_innen und Schüler_innen, wir haben für Sie / Euch einige Arbeitsblätter erstellt, die genutzt werden können,

Mehr

Tag der Schulverpflegung 2014

Tag der Schulverpflegung 2014 Tag der Schulverpflegung 2014 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft des Landes Rheinland Pfalz) Thema: Lebensmittelverschwendung Erschreckend!!! Jeder von uns wirf durchschnittlich pro Jahr

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe A Freundschaft Januar 2015 A februar 2015 freundschaft Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel Thinking Day PostkartenAktion Anhang: Postkartenentwürfe Infos für Dich als SippenLeiterin

Mehr

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum gibt es Abfall? Zuerst du! Was glaubst du: 1. Warum gibt es überhaupt Abfall? 2. Wer verursacht Abfall? 3. Wo entsteht Abfall?

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks) ENERGIE-RALLEY - Infotexte (Haupteingang neben den Toiletten) Der Energieausweis Unsere Schule hat einen Energieausweis. Darauf findet ihr verschiedene Informationen zur Heizung, dem Stromverbrauch und

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ 1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ Z E A T K F A E F R D I O O K K L E N E F T A L 2. Was ist die Pointe dieser Witze! Trage nur den entsprechenden Buchstaben in die Tabelle ein! Vorsicht! Es gibt

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5. www.muecke.de

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5. www.muecke.de Unterrichtsreihe für die Grundschule Mädchen und Jungen gleichberechtigt, nicht gleichgemacht Band 5 www.muecke.de Mädchen und Jungen gleichberechtigt, nicht gleichgemacht Mädchen und Jungen kommen bereits

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Station 1 Wie sehe ich aus?

Station 1 Wie sehe ich aus? Station 1 Wie sehe ich aus? 1. Male mit Farbstiften ein Bild von dir in den Bilderrahmen. 2. Ergänze deinen Steckbrief. Station 2 Wichtige Organe meines Körpers 1. Suche dir einen Partner. 2. Besprecht,

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein.

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein. Vorwort Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein. Die Insel- Grundschule bietet Dir alle Möglichkeiten, Dich frei zu entfalten

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung von Forscherauftrag Nr. ❶ ein randvolles Glas Wasser ein Handtuch Becher mit vielen 1-Cent Münzen eine Pipette Denkaufgabe! Was meinst du, passen noch Münzen

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

2. Tschernobyl, der Sarg aus Beton Hunderttausend Tote in dieser Region Kinder sterben an Leukämie Das kümmert doch nicht die Atomindustrie!

2. Tschernobyl, der Sarg aus Beton Hunderttausend Tote in dieser Region Kinder sterben an Leukämie Das kümmert doch nicht die Atomindustrie! Fukushima Fukushima erschüttert die Welt Die gehen über Leichen für Macht und für Geld Auf ihr Völker in jedem Land Nehmt ihnen die Welt aus der Hand! 1. Verseucht ist das Wasser, der Regen, das Meer Tausende

Mehr

Moin, schön dass du dich für das Freebook Tommy entschieden hast. Bei Tommy handelt sich um den großen Bruder der Geldbörse Tammy von Taminchen.

Moin, schön dass du dich für das Freebook Tommy entschieden hast. Bei Tommy handelt sich um den großen Bruder der Geldbörse Tammy von Taminchen. Geldbörse Tommy 1 Moin, schön dass du dich für das Freebook Tommy entschieden hast. Bei Tommy handelt sich um den großen Bruder der Geldbörse Tammy von Taminchen. Ich durfte bei Taminchen probenähen und

Mehr

Anleitungen Einzelsituation

Anleitungen Einzelsituation 5 Anleitungen Einzelsituation 5.1 Lesen Seite 30 5.1.1 Einzelbuchstaben benennen Seite 30 5.1.2 Übungsblätter Einzelbuchstaben benennen Seite 32 5.1.3 Buchstaben zusammenziehen Seite 33 5.1.4 Übungsblätter

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen »Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen Kästchen. Darin sind fünf wunderschön glänzende Murmeln.»Aha«,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr