Römerberg- Dudenhofen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Römerberg- Dudenhofen"

Transkript

1 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Dudenhofen Hanhofen Harthausen Römerberg Römerberg- Dudenhofen Besuchen Sie uns auch im Internet! Impressum: Herausgeber: Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen, Konrad-Adenauer-Platz 6, Dudenhofen. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Manfred Scharfenberger. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: FB 1, Sabine Westphal/Ulrike Vonnieda. Verlag und Vertrieb: Printart GmbH, Kirchenstr. 8, Dannstadt-Schauernheim, Telefon / , Telefax / 76 96, vgrd@printart.de. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Gunter Berg, Hans Bischof, geschäftsführende Gesellschafter. Redaktionsschluss: freitags, Uhr. Anzeigenschluss: montags, Uhr. Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Donnerstag, den 25. September Jahrgang/39. Woche Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Römerberg am Sonntag, dem 28. September 2014 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, eine Demokratie kann trotz ihrer Schwächen, die im Menschlichen begründet sind, nur funktionieren, wenn die Wählerinnen und Wähler an den Wahlen aktiv teilnehmen. Diese Möglichkeit haben Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Sonntag, dem , in der Zeit zwischen Uhr. Briefwahlunterlagen erhältlich im Wahlamt (Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen, Rathaus Römerberg, Bürgerbüro EG) auch am: Freitagnachmittag, dem , von Uhr, Wahlsonntag, von Uhr, und von Uhr. (Am Wahltag nur bei nachgewiesener Erkrankung und wenn der Wahlraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann). Ich bitte Sie sehr herzlich und nachdrücklich, im Interesse einer lebendigen und dauerhaften Demokratie, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Mit freundlichen Grüßen Käthe Maier, Erste Beigeordnete der Ortsgemeinde Römerberg und Wahlleiterin Kolpingfamilie Dudenhofen Einladung zum Erntedankgottesdienst am 28. September 2014, Uhr Der Erntedankgottesdienst findet auf der Wiese beim Pfarrheim statt und wird von den Jagdhornbläsern der Kolpingfamilie mitgestaltet. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht die Weitergabe des von den Kolpingfamilien selbst gestalteten Evangeliars an die nächste Kolpinggemeinschaft. Im Anschluss an den Gottesdienst lädt die Kolpingfamilie die Besucher zu einem gemütlich Beisammsein mit Essens- und Getränkeangeboten und zum Mitnehmen beim großen FAMILIENSPIELFEST ein. Ein Besuch bei unserem Spielfest lohnt sich. Tolle Spiele, spannende Wettbewerbe und ein großes Fotopreisrätsel sorgen für Spaß und Unterhaltung. Beginn des Spielfestes: Uhr Ende des Spielfestes mit Preisverleihung: Uhr Herzlich willkommen zur Kerwe im Ortsteil Heiligenstein vom 26. bis 30. September 2014 Eröffnung am Freitag, 26. September 2014, um Uhr, auf dem Kerweplatz mit Fassbieranstich (Freibier) durch Beigeordnete Käthe Maier Wir wünschen allen Kerwebesuchern frohe und angenehme Stunden. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Näheres unter Heiligensteiner Vereinsmitteilungen. Ortsgemeinde Römerberg die Beigeordneten Käthe Maier, Brigitte Roos und Franz Zirker

2 Seite 2 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 39/25. September 2014 Redaktionsschluss vorverlegt! Wegen des Feiertages Tag der Deutschen Einheit am wird der Redaktionsschluss für das Amtsblatt der KW 41/14 auf Donnerstag, den , 8.00 Uhr, vorverlegt. Um ein ordnungsgemäßes Erscheinen zu gewährleisten, bitten wir um Einreichung von kurz gefassten, termingebundenen Mitteilungen. Nach Redaktionsschluss eingereichte Manuskripte können nicht mehr berücksichtigt werden. Kulturverein Dudenhofen e.v. präsentiert FV Berghausen knusprige Hähnchen normal oder scharf mit Pommes oder Brot auch zum Mitnehmen Donnerstag, , ab Uhr Weltmusik aus der Mongolei & Iran von Obertongesang bis Pferdekopfgeige "Sedaa" bedeutet im Persischen "Stimme" und verbindet die traditionelle mongolische mit der orientalischen Musik zu einem ebenso ungewöhnlichen wie faszinierenden Ganzen. Die in ihrer mongolischen Heimat ausgebildeten Meistersänger Nasaa Nasanjargal, Naraa Naranbaatar - bekannt durch die Gruppe Transmongolia - und der virtuose Hackbrettspieler Ganzorig Davaakhuu entführen gemeinsam mit dem iranischen Multiinstrumentalisten Omid Bahadori in eine wahrhaft exotische Welt zwischen Orient und mongolischer Steppe. Die Grundlage ihrer modernen Kompositionen bilden Naturklänge - erzeugt mit traditionellen Instrumenten und durch die Anwendung uralter Gesangstechniken nomadischer Vorfahren, bei denen ein Mensch mehrere Töne zugleich hervorbringt. Vibrierende Untertongesänge und der Kehlgesang Hömii sowie die wehmütigen Klänge der Pferdekopfgeige Morin Khuur und die perligen Töne des mit 120 Saiten bespannten Hackbretts verschmelzen zusammen mit pulsierenden orientalischen Trommelrhythmen zu einer mystischen Melange der Schwingungen und Stimmungen. Vorverkauf: Dudenhofen: Friseursalon Gabi & Schreibwaren Herrmann Speyer: Spei'rer Buchladen * Marktcafe Journal Römerberg: Lotto-Post Karten per Telefon: /

3 Ausgabe 39/25. September 2014 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 3 Die Gemeinde Hanhofen und das Forstamt Pfälzer Rheinauen laden ein zum von 10:00 bis 16:00 Uhr auf der Streuobstwiese am Modenbach Natur erleben - verstehen - geniessen Die Gemeinde Harthausen mit dem Natur- und Vogelschutzverein, dem Obst- und Gartenbauverein, dem Verein Natur und Umwelt, den Sielmanns Natur-Rangern, Pfälzerwald- Verein und der Patenschaftskompanie aus der Kurpfalzkaserne Speyer mitten im Gemeindewald Samstag 27. September 2014 von Uhr Anfahrt ausgeschildert ab Aldi-Kreisel Offizielle Eröffnung um 11 Uhr durch Ortsbürgermeisterin Friederike Ebli MdL Über 20 Vereine, Institutionen und Einzelpersonen gestalten mit vielfältigen Stationen den Erlebnistag für Groß und Klein - rund um das Thema Wald. Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen unter Mitwirkung von A. Entzminger Donnerstag, 2. Oktober 2014, Uhr, Römerberg-Mechtersheim, Schulturnhalle Freitag, 3. Oktober 2014, Uhr, Bobenheim-Roxheim, Friedrich-Ludwig-Jahn-Halle Bobenheim- Roxheim Eintritt: 14, Euro Römerberg VKK: Gemeindeverwaltung Römerberg, Bürgerbüro, Tel Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim, Bürgerbüro, Tel Mediathek Römerberg, Tel Spei rer Buchladen, Korngasse 17, Speyer, Tel Jahre seit Ausbruch des 1. Weltkrieges Vortrag Referent: Dr. Rummel, vom Landesarchiv Speyer Donnerstag, , Uhr, Zehnthaus, Römerberg-Berghausen Im Sommer 2014 jährt sich zum 100. Mal der Beginn des 1. Weltkrieges, der die politische, soziale und ökonomische Landschaft der Welt grundlegend veränderte. Kooperationspartner ist der Volksbund Deutscher Kriegsgräber Aus der Geschichte lernen Bilderschau Zehnthaus, Römerberg-Berghausen Öffnungszeiten: und , jeweils Uhr, am zusätzlich Uhr Für Gruppen/Klassen nach Voranmeldung (Tel ) geöffnet Begleitend zum Vortrag findet eine Ausstellung mit Schautafeln im Zehnthaus statt, die vom Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.v. zur Verfügung gestellt werden.

4 Seite 4 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 39/25. September 2014 Die Verbandsgemeindeverwaltung informiert Stellenausschreibung Ausbildung bei der Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen Die Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen bietet engagierten Schulabgängern/Schulabgängerinnen zum Schulabschluss 2015 an. einen Ausbildungsplatz im Beruf des/der V e r w a l t u n g s f a c h a n g e s t e l l t e n Fachrichtung Kommunalverwaltung Die duale Ausbildung dauert drei Jahre und beginnt am Bewerbungsvoraussetzung für den Ausbildungsberuf ist ein guter Abschluss der Sekundarstufe I. Wir bieten eine umfassende Fachausbildung, die Ihnen nach Abschluss eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit bei der Kommunalverwaltung ermöglicht. Neben der Berufsschule Wirtschaft II in Ludwigshafen und dem Besuch von Lehrgängen beim Kommunalen Studieninstitut Ludwigshafen erhalten Sie Ihre praktische Ausbildung bei der künftigen Verbandsgemeindeverwaltung in Dudenhofen und Römerberg. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, aktuellen Zeugniskopien und Lichtbild aus jüngster Zeit richten Sie bitte bis spätestens 06. Oktober 2014 an: Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen Personalabteilung Konrad-Adenauer-Platz Dudenhofen Dudenhofen Hanhofen Harthausen Römerberg Römerberg- Dudenhofen Zur Person Frau Theresia Schlosser, Beschäftigte bei der Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen, feierte ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Frau Schlosser begann am als Inspektorenanwärterin bei der Stadtverwaltung Speyer, von der sie nach abgeschlossener Laufbahnprüfung zum in den gehobenen Beamtendienst übernommen wurde. Zum wechselte Frau Schlosser in die Finanzabteilung der Gemeindeverwaltung Römerberg. Nach der Geburt und Erziehung von drei Kindern und einer langjährigen familiär bedingten Beurlaubung ist Frau Schlosser seit 2007 in der Gemeindekasse der Gemeinde Römerberg bzw. seit der Fusion am der Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen als Vollstreckungsbeamtin tätig. Bürgermeister Manfred Scharfenberger gratulierte der Jubilarin im Beisein des Personalrats, der stellvertretenden Büroleiterin und der Fachbereichsleiter mit Überreichung der Urkunde und dankte ihr für die der Allgemeinheit geleisteten Dienste. Wichtiges auf einen Blick VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG RÖMERBERG-DUDENHOFEN Konrad-Adenauer-Platz Dudenhofen Internet: info@vgrd.de Tel Zentralfax: Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung: montags bis freitags von Uhr donnerstags von Uhr Öffnungszeiten der Bürgerbüros und der Zulassungsstelle Dudenhofen: Römerberg: Montag Uhr Montag Uhr Dienstag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Freitag Uhr Annahmeschluss der Zulassungsstelle In Absprache mit dem Rhein-Pfalz-Kreis (Hauptstelle Zulassung) wird der Annahmeschluss der Zweigstelle der Zulassung Dudenhofen wie folgt festgelegt: Annahmeschluss Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Einheitliche Behördennummer 115 (Servicecenter der Metropolregion Rhein-Neckar) Mo. Fr., Uhr Sprechstunden: VERBANDSGEMEINDE RÖMERBERG-DUDENHOFEN Bürgermeister Manfred Scharfenberger während der Dienststunden und nach Vereinbarung im Rathaus Dudenhofen, Zi. 62, III. OG, Tel im Rathaus Römerberg, Nebengeb., Zi. 93, Tel Hauptamtlicher Beigeordneter Peter Eberhard während der Dienststunden und nach Vereinbarung im Rathaus Dudenhofen, Zimmer 50, II. OG, Tel Beigeordnete Irmgard Ball nach tel. Vereinbarung, Tel

5 Ausgabe 39/25. September 2014 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 5 Beigeordneter Harald Flörchinger nach tel. Vereinbarung, Tel ORTSGEMEINDE DUDENHOFEN Bürgermeister Peter Eberhard während der Dienststunden und nach Vereinbarung im Rathaus Dudenhofen, Zimmer 50, II. OG, Tel Beigeordneter Roni Zürker nach tel. Vereinbarung, Tel o. Handy: ) Aufgabenbereiche: Gemeindewerke und Friedhof Dudenhofen ORTSGEMEINDE HANHOFEN Bürgermeisterin Friederike Ebli dienstags von Uhr, im Gemeindehaus Hanhofen, I. OG, Hauptstraße, Tel Beigeordnete Silke Schmitt nach tel. Vereinbarung, Tel ORTSGEMEINDE HARTHAUSEN Bürgermeister Harald Löffler montags von Uhr, im Gemeindebüro/Karl-Hufnagel-Schule Harthausen, Schulstr. 1, Tel außerhalb der Sprechstunden: Tel Beigeordneter Günter Gleixner montags von Uhr, im Gemeindebüro/Karl-Hufnagel-Schule Harthausen, Schulstr. 1, Tel Aufgabenbereiche: Friedhofsangelegenheiten, Forstwirtschaft außerhalb der Sprechstunden: Tel ORTSGEMEINDE RÖMERBERG Beigeordnete Beigeordnete Käthe Maier Tel / Sprechstunden: Mo., / Di. Fr., Uhr jeweils im Dienstzimmer des künftigen Ortsbürgermeisters, Nebengebäude Rathaus Römerberg, Am Rathaus 3 (früheres Bauamt Römerberg), sowie nach vorheriger telefonischer Vereinbarung mit Frau Käthe Maier. Beigeordnete Brigitte Roos Tel Beigeordneter Franz Zirker Tel (nach tel. Vereinbarung, im Rathaus Römerberg) VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG Sprechstunden Schiedsamt Dudenhofen Schiedsmann Herr Werner Wingerter Terminvereinbarung unter Tel oder schiedsamt@vgrd.de Römerberg Schiedsmann Heinrich Hilzensauer, Tel stellvertr. Schiedsmann Heinz-Peter Sauer, Tel jeweils donnerstags von Uhr nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung Gleichstellungsbeauftragte Dudenhofen Frau Gerlinde Kade, Tel Sprechstunden täglich während der Dienstzeiten der Verwaltung bzw. nach Vereinbarung, Rathaus Römerberg, Zimmer 72, EG Römerberg Frau Anita Heid, Sprechstunden nach tel. Vereinbarung, Rathaus Römerberg, Zimmer 73, EG, Tel montags, mittwochs und donnerstags während der Zeit von Uhr über o. g. Telefonnummer erreichbar. Frauenbeauftragte des Rhein-Pfalz-Kreises Frau Barnewald, Tel im Kreishaus Ludwigshafen, Europaplatz 5 Sprechstunden des Seniorenbeirates Dudenhofen: Herr Klaus Schmieder, klaus@schmieder.eu, Tel priv., nach telefonischer Vereinbarung Sprechstunden der Leiterinnen Volkshochschule Dudenhofen: Frau Marliese Goldschmidt, Tel , nach telefonischer Vereinbarung Römerberg: Charlotte Kahl, Tel , nach telefonischer Vereinbarung Sprechstunden der Behindertenbeauftragten Frau Ute Germann ist Ansprechpartnerin für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige, Tel Jeden 1. Dienstag im Monat von bis Uhr oder nach Vereinbarung (sollte dieser Dienstag ein Feiertag sein, findet die Sprechstunde am darauffolgenden Dienstag statt), Rathaus Dudenhofen, Zimmer 28, Tel Sprechstunden des Behindertenbeauftragten des Rhein-Pfalz-Kreises Herr Arno Weber ist Ansprechpartner für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige, arno.weber@kv-rpk.de Jeden 1. Dienstag im Monat von bis Uhr oder nach Vereinbarung, Kreisverwaltung, Europaplatz 5, Ludwigshafen, Zimmer B 138, Tel (AB) Forstrevier Modenbach (ehem. Dudenhofen) Revierförster Jürgen Render, Tel , juergen.render@wald-rlp.de, zuständig für den Wald der Ortsgemeinden Dudenhofen, Hanhofen, Harthausen Sprechstunde des Kontaktbeamten der Polizei Speyer Zzt. finden keine Sprechstunden des Kontaktbeamten statt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Wache unter Tel Sprechstunde der kommunalen Vollzugsbeamten Die kommunalen Vollzugsbeamten, Frau Tatjana Matzat und Herr Uwe Doll, stehen Ihnen nach telefonischer Vereinbarung, Tel /171, im Rahmen einer Sprechstunde für Fragen und Anregungen in den Rathäusern der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen zur Verfügung. Hebammen in der VG Römerberg-Dudenhofen Silvia Pommerening, Tel Ulrike Knauber, Tel Brigitt Hacker, Tel Jugendpflege Hannes Nord, Tel , juz-roemerberg@web.de Mo. Do., Uhr, Jugendtreff, Feuerwehrgerätehaus, Mechtersheimer Str. 39, Römerberg GILAmbH Kilianstr. 41, Dudenhofen, Jugendpfleger Silvio Braun, Tel Jugendpflege_GILA@yahoo.de Mediathek Leiterin Corinna Fenchel, Tel Berghäuser Str. 38 b, OT Berghausen, mediathek-roemerberg@t-online.de Dienstag, Donnerstag und Freitag Uhr Mittwoch Uhr, Samstag Uhr Kreisjugendamt Die Sprechstunden des für Römerberg und Dudenhofen zuständigen Sozialarbeiters, Herr Aras, finden im monatlichen Wechsel in Römerberg und Dudenhofen an jedem 2. Montag im Monat von Uhr oder/und nach tel. Voranmeldung unter Tel , david.aras@kv-rpk.de wie folgt statt: In Römerberg (Rathaus, Sitzungssaal) in den Monaten Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember. In Dudenhofen (Rathaus, Zi. 28) in den Monaten Januar, März, Mai, Juli, September, November. Fachberatung und Vermittlung Kindertagespflege Zi. 134, Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Nördlicher Landkreis: Kerstin Graber, Tel , kerstin.graber@kv-rpk.de

6 Seite 6 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 39/25. September 2014 Südlicher Landkreis: Sabine Asal-Frey, Tel , sabine.asal-frey@kv-rpk.de Kinderschutzbund Ortsverband Speyer Babysitterdienst u. Geschäftsstelle Di. Fr., Uhr, Tel Sprechstunde im Mehrgenerationenhaus, Mi., Uhr, Tel Kinder- und Jugendtelefon, Mo. Sa., Uhr, Tel Rechtsberatung für Jugendliche Tel (Deutscher Kinderschutzbund Rhein-Pfalz- Kreis), Jeden 1. Mittwoch eines Monats von bis Uhr, Haus Deutscher Kinderschutzbund, 1. OG, Rehbachstr. 4, Schifferstadt (Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.) Nachbarschaftshilfe Ansprechpartnerinnen für die Ortsteile: Berghausen, Frau Nadja Orth Tel Mechtersheim, Frau Bärbel Steinmetz Tel Heiligenstein, Frau Edith Flögel Tel Ökumenische Sozialstation Schifferstadt Pflege Tel oder Pflegestützpunkt Tel oder Kinder- und Jugendtelefon (kostenlos) Tel Elterntelefon Tel Telefonseelsorge Tel Psychosoziale Beratungsstelle, Tel Suchtkrankenhilfe Kreuzbund e.v. Speyer, Selbsthilfegemeinschaft für Alkohol- und sonstige Suchterkrankungen Herr Fischer, Tel Krisentelefon für psychisch kranke Menschen Tel Donum-Vitae e.v. Ludwigshafen Vorderpfalz Tel Fax Staatl. anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle Berufsbegleitender Dienst Tel Beratung von Menschen mit chronischer Erkrankung, Behinderung oder seelischen Problemen bei Schwierigkeiten im Arbeitsleben Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Waldspitzweg 10, Schifferstadt Tel Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Tel Europaplatz 5, Ludwigshafen Ruftaxi der Verbandsgemeinde Tel Fahrpreis 2,50 SCHULEN Grundschule Berghausen Schulleitung Martina Kopf Tel Hausmeister Peter Rohr Tel Grundschule Dudenhofen Tel Fax: Grundschule Hanhofen Tel , Fax: Homepage: gs-hanhofen.de Grundschule Harthausen Tel Fax: Grundschule Heiligenstein Schulleitung Elke Hohmann-Dengler Sekretariat Tel Hausmeister Thomas Etzkorn Tel Grundschule Mechtersheim Schulleitung Martina Rausch Tel Hausmeister Rainer Thieme Tel Realschule plus Dudenhofen-Römerberg Standort Dudenhofen, Schulleitung Claudia Berger Tel Fax: Standort Römerberg, Schulleitung Claudia Berger Tel Sozialarbeiterin der Realschule plus Dudenhofen-Römerberg Tel Frau Britta Gronbach Sprechstunden nach Vereinbarung KINDERTAGESSTÄTTEN Kindertagesstätte Naseweis Leiterin: Barbara Stein Tel Iggelheimer Str. 33 a, Dudenhofen kitanaseweis@gmx.de St. Kunigunde Leiterin: Karin Geißler Tel Kilianstr. 1 a, Dudenhofen kita.dudenhofen@bistum-speyer.de Villa Sonnenburg Leiterin: Martina Henkel Tel Schulstraße 5, Hanhofen villa.sonnenburg@gmx.de Schulkinderhaus Leiterin: Martina Henkel Tel Alte Kirchstr. 1, Hanhofen St. Dominikus Tel und Tel Leiterin: Ute Wirtgen Speyerer Straße 20, Harthausen kita.harthausen@bistum-speyer.de Kath. Kindertagesstätte St. Pankratius Leiterin: Frau Schall Tel Berghäuser Str Römerberg (OT. Berghausen) kath-kita-berghausen@t-online.de Kath. Kindertagesstätte St. Marien Leiterin: Frau Rauber Tel Lina-Sommer-Str Römerberg (OT. Heiligenstein) kitaheiligenstein@gmx.de Kath. Kindertagesstätte St. Laurentius Leiterin: Frau Bizik Tel Mechtersheimer Str Römerberg (OT. Mechtersheim) kath.kita.mechtersheim@freenet.de Prot. Kindertagesstätte Spatzennest Leiterin: Frau Archut-Schiele Tel Kirchenweg Römerberg (OT. Heiligenstein) kita.spatzennest@evkirchepfalz.de Prot. Kindertagesstätte LautStark Leiterin: Frau Unselt Tel An der K Römerberg (OT. Heiligenstein) kita.lautstark@evkirchepfalz.de Prot. Kindertagesstätte Kastanienland Leiterin: Frau Wetzel Tel Holzgasse Römerberg (OT. Mechtersheim) kita.kastanienland@evkirchepfalz.de Bau- und Forstbetriebshof Tel Friedrich-Ludwig-Jahn-Str., Dudenhofen Fax Bauhof Hanhofen Tel Bauhof Harthausen Raiffeisenstraße 6 Tel Bauhof Römerberg Leiter Gerhard Jester Tel Fax Bürgerhaus Dudenhofen Konrad-Adenauer-Platz Tel Festhalle Dudenhofen Albrecht-Dürer-Str. 5 Tel Ganerbhalle Dudenhofen Tel Haus Marientraut Hanhofen Schulstraße Tel Heilsbruckhalle Harthausen Am Waldsportplatz Tel

7 Ausgabe 39/25. September 2014 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 7 Historischer Tabakschuppen Harthausen Tel Rhein-Pfalz-Halle, Römerberg Tel Zehnthaus Römerberg Tel VER- UND ENTSORGUNG STROMVERSORGUNG: bei Störungen in der Stromversorgung und Straßenbeleuchtung Dudenhofen: Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen, Herr Wüst Tel nach Dienstschluss Firma Elektro-Schmidt, Am Gewerbering 7, Dudenhofen Tel oder bei Störungen in der Stromversorgung Hanhofen, Harthausen und Römerberg: Pfalzwerke Netz AG, Dienststelle Edenkoben Tel Bei Störungen im Stromnetz: Tel bei Störungen an der Straßenbeleuchtung in Hanhofen und Harthausen: Verbandgemeindeverwaltung Dudenhofen, Herr Möhler Tel GASVERSORGUNG: bei Störungen in der Gasversorgung Dudenhofen, Hanhofen: Pfalzgas GmbH, Frankenthal Tel bei Störungen in der Gasversorgung Harthausen und Römerberg: Stadtwerke Speyer GmbH Tel (24 Std. Bereitschaftsdienst) WASSERVERSORGUNG: bei Störungen in der Wasserversorgung für Dudenhofen, Hanhofen und Harthausen: Herr Wüst Tel oder: Zweckverband für Wasserversorgung Schifferstadt Tel nach Dienstschluss: Zweckverband für Wasserversorgung Schifferstadt Tel bei Störungen in der Wasserversorgung für Römerberg: Herr Jester Tel nach Dienstschluss: Tel ABWASSERBESEITIGUNG: bei Störungen in der Abwasserbeseitigung für Dudenhofen, Hanhofen, Harthausen und Römerberg: Herr Möhler Tel nach Dienstschluss: für Dudenhofen, Hanhofen und Harthausen Tel (Anrufbeantworter) für Römerberg Tel Kabelfernsehen Römerberg Tel Postagenturen Ortsteil Heiligenstein: Heiligensteiner Str. 47 Di. Fr Uhr und Uhr Mo. u. Sa Uhr Ortsteil Mechtersheim: Philippsburger Sr. 17 Mo Uhr Di. Fr Uhr und Uhr Sa Uhr NOTRUFE Polizei Tel. 110 Polizeiinspektion Speyer Tel Feuerwehr Tel. 112 Feuerwache Dudenhofen (nur besetzt im Alarm- und Übungsfall) Tel (Wehrleiter Stefan Zöller) Fax Feuerwache Römerberg (nur besetzt im Alarm- und Übungsfall) Tel (Wehrleiter Werner Huber) Fax Vergiftungs-Informationszentrale Tel Rettungsleitstelle Ludwigshafen/ Rettungsleitstelle/Rettungshubschrauber Tel ÄRZTLICHE NOTDIENSTE Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale im Diakonissen- Stiftungskrankenhaus, Paul-Egell-Str. 33, Speyer, Tel Öffnungszeiten: Mi., Uhr, bis Do., Uhr, Fr., Uhr, bis Mo., Uhr, Tag vor Feiertag, Uhr, bis nach Feiertag, Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen: 112 Bereitschaftsdienstzentrale der Kinder- und Jugendärzte im Diakonissen-Stiftungskrankenhaus, Tel Öffnungszeiten Sa., Uhr, bis Mo., Uhr, Mi., Uhr, bis Do., Uhr, Tag vor Feiertag, Uhr, bis nach Feiertag, Uhr. Ein Kinder- und Jugendarzt ist jeden Samstag, Sonntag und an Feiertagen von bis Uhr in den Räumen der kinderärztlichen BDZ im Diakonissen-Stiftungskrankenhaus anwesend. AUGENÄRZTLICHER NOTDIENST zu erfragen über das St.-Vincentius-Krankenhaus, Tel DIENSTBEREITSCHAFT ZAHNÄRZTE Samstag, , von Uhr Sonntag, , von Uhr Herr Dr. Matthias Wurz, Mühlturmstraße 35, Speyer ( DIENSTBEREITSCHAFT APOTHEKEN Die Notdienste beginnen jeweils um Uhr und enden am darauffolgenden Tag ebenfalls um Uhr: Donnerstag, Paracelsus-Apotheke, Speyer, Landauer Str. 40, ( Freitag, Ludwig-Apotheke, Speyer, Ludwigstr. 31, ( Samstag, Markt-Apotheke, Speyer, Am Königsplatz, ( Sonntag, Cura-Apotheke, Speyer, Iggelheimer Str. 26 ( Montag, Apotheke-Nord, Speyer, Falkenweg 1, ( Sebastianus-Apotheke, Harthausen, Hanhofer Str. 22, ( Dienstag, Sonnen-Apotheke, Speyer, Maximilianstr. 40, ( Römer-Apotheke, Römerberg 2, Holzgasse 21, ( Mittwoch, Hilgard-Apotheke, Speyer, Hilgardstr. 30 (Im Ärztehaus 2), ( Donnerstag, Apotheke am Bahnhof, Speyer, Bahnhofstr. 49, ( Freitag, Apotheke im Marktkauf, Speyer, Am Rübsamenwühl 4, (

8 Seite 8 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 39/25. September 2014 TIERÄRZTLICHER NOTFALLDIENST zu erfragen unter der jeweiligen Rufnummer eines niedergelassenen Tierarztes. Abfallecke Abfallecke Römerberg: Samstag, Sonderabfallsammlung Kläranlage Uhr Dienstag, Restabfall / Wertstoffe Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe Dudenhofen: Jeden Donnerstag von Uhr können Wertstoffe abgegeben werden. Ist der Donnerstag ein Feiertag, wird der Mittwoch davor geöffnet. Die zulässigen Abgabemengen sind grundsätzlich einzuhalten. Die Mitarbeiter des Wertstoffhofes sind Seniorinnen und Senioren sowie Behinderten beim Entsorgen von Grünabfällen gerne behilflich. Hanhofen: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat können von Uhr Grünabfälle abgegeben werden. Harthausen: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat können von Uhr Wertstoffe abgegeben werden. Hat der Monat fünf Samstage, ist hier auch dieser geöffnet. Römerberg: Kläranlage, Philippsburger Straße: Jeden Samstag von Uhr können Wertstoffe abgegeben werden. Im März bis Mai und Oktober und November kann mittwochs von bis Uhr Grünschnitt angeliefert werden. Abgabestellen für Kleinbatterien Dudenhofen: Bürgerbüro zu den Öffnungszeiten Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten Gärtnerei Horländer Blütenzauber zu den Öffnungszeiten Carl-Zimmermann-Str. 18 Hanhofen: Gemeindehaus in der Hauptstraße täglich Harthausen: Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten Römerberg: Bürgerbüro zu den Öffnungszeiten Abgabestellen für CDs und DVDs sowie Energiesparlampen Dudenhofen: Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten Harthausen: Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten Ausgabe für Zusatzabfallsäcke Wie bisher können Zusatzabfallsäcke zu den üblichen Öffnungszeiten im Bürgerbüro Dudenhofen käuflich gegen 2,20 Gebühr erworben werden. Weitere Verkaufsstellen sind zu den üblichen Geschäftszeiten: In Dudenhofen: Lesen und Schreiben Herrmann, Landauer Str. 6, Dudenhofen, Tel Öffnungszeiten: Mo. Fr., Uhr Sa., Uhr In Harthausen: Textilhaus Schütt-Henrich, Speyerer Str. 40, Harthausen, Tel (auch Abgabe von gelben und weißen Wertstoffsäcken) Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. u. Sa., Uhr, Di. u. Do. geschlossen Netto Markendiscount, Adolf-Cuntz-Str. 2, Harthausen Öffnungszeiten: Mo. Sa., Uhr (nur grüne Wertstoffsäcke!) In Hanhofen: Poststelle/Wolllädchen, Hauptstr. 22, Hanhofen, Tel (auch Abgabe von gelben, grünen und weißen Wertstoffsäcken) Öffnungszeiten: Mo., Uhr, Di. Fr., Uhr, Sa., Uhr In Römerberg: OT Berghausen: Toto-Lotto-Zirkel, Berghäuser Str. 2 OT Heiligenstein: Gemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen, Am Rathaus 4 Ortsteil Mechtersheim: Bestellshop Volandt, Mechtersheimer Str. 12 (Wertstoffsäcke) Öffnungszeiten: Mo Uhr Di. + Mi Uhr Do und Uhr Fr Uhr Sa Uhr (14-täglich) Verkaufsstellen für Zusatzabfallsäcke: OT Heiligenstein: Schreibwaren Fäßle, Heiligensteiner Str. 47 Gemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen, Am Rathaus 4 OT Berghausen: Toto-Lotto-Zirkel, Berghäuser Str. 2 Informationen rund um die Abfallentsorgung im Rhein-Pfalz-Kreis Abfallgebühren werden zum 1. Oktober fällig Die Abfallgebühren werden im Rhein-Pfalz-Kreis in zwei Vorausleistungsraten jeweils zum 1. April und zum 1. Oktober fällig. Alle Gebührenpflichtigen, die nicht am Lastschrifteinzugsverfahren teilnehmen, sollten nicht versäumen, die entsprechenden Teilbeträge rechtzeitig zu den beiden Fälligkeitsterminen an den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft zu überweisen. Überweisung Die zweite Vorausleistungsrate wird zum 1. Oktober 2014 fällig und sollte rechtzeitig überwiesen werden. Bitte verwenden Sie hierzu die entsprechenden Überweisungsträger Ihrer Bank und tragen Sie als Verwendungszweck Ihre neue Objektnummer ein. Bequem und sicher: Das Lastschrifteinzugsverfahren Diejenigen Gebührenpflichtigen, die dem Eigenbetrieb bisher eine Bankeinzugsermächtigung erteilt hatten, können sich entspannt zurücklehnen. Diese wird automatisch in ein SEPA-Lastschriftmandat umgewandelt. Die Vorausleistungsraten werden damit weiterhin Jahr für Jahr automatisch und rechtzeitig vom Konto abgebucht. Sich aus Abrechnungen ergebende Guthaben werden automatisch zugebucht. Das Lastschrifteinzugsverfahren erspart Ihnen den Gang zur Bank und verhindert durch Versäumnis entstehende Mahngebühren. Das SEPA-Lastschriftmandat (Einzugsermächtigung) kann dem Eigenbetrieb jederzeit schriftlich erteilt werden. Hierzu

9 Ausgabe 39/25. September 2014 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 9 nutzen Sie bitte unser SEPA-Lastschriftformular, das Sie bei Ihren Gebührenbescheiden sowie im Internet unter finden. Für Fragen zum Bankeinzug steht Ihnen Frau Holzerland unter Tel gerne zur Verfügung. Ihr Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Kreishaus Europaplatz Ludwigshafen Tel / Fax AMTLICHER TEIL Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung zur Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Römerberg Am Sonntag, dem 28. September 2014, wird die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Römerberg durchgeführt. Die Wahlhandlung dauert von bis Uhr. I. 1) Wahlberechtigt ist, wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein erhalten hat. Wer nicht brieflich wählt, kann nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks wählen, der in der Wahlbenachrichtigung angegeben ist. Zur Wahl soll die Wahlbenachrichtigung mitgebracht und der Personalausweis, bei Besitz der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union ein gültiger Pass oder Passersatz, bereitgehalten werden. I. 2) Zur Stichwahl ist wahlberechtigt, 1. wer im Wählerverzeichnis zur ersten Wahl eingetragen ist und sein Wahlrecht nicht verloren hat, 2. wer nur zur Stichwahl im Wählerverzeichnis eingetragen ist, 3. wer, ohne im Wählerverzeichnis eingetragen zu sein, für die erste Wahl einen Wahlschein erhalten hat, 4. wer, ohne im Wählerverzeichnis eingetragen zu sein, für die Stichwahl einen Wahlschein erhalten hat. Die unter der Nummer 3 bezeichneten Personen erhalten von Amts wegen einen Wahlschein zur Stichwahl und Briefwahlunterlagen. Erst zur Stichwahl wahlberechtigte Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die von der Meldepflicht befreit und deshalb in der Gemeinde nicht gemeldet sind, erhalten auf Antrag einen Wahlschein. Wer mit der zur ersten Wahl übersandten Wahlbenachrichtigungskarte für die Stichwahl einen Wahlschein beantragt hatte, erhält ohne erneuten Antrag einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen. Wer nicht brieflich wählt, kann nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks wählen, der in der Wahlbenachrichtigung zur ersten Wahl angegeben ist. Zur Wahl soll die Wahlbenachrichtigung mitgebracht und der Personalausweis, bei Besitz der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union ein gültiger Pass oder Passersatz, bereitgehalten werden. II. Wahlberechtigte, die nicht in ihrem Wahlraum wählen wollen, können noch bis Freitag, den 26. September 2014, Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen, Standort: Rathaus Römerberg, Bürgerbüro (EG), Am Rathaus 4, Römerberg, einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragen. Im Falle einer nachweislichen plötzlichen Erkrankung, bei der ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich ist, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen, Standort: Rathaus Römerberg, Bür- gerbüro (EG), Am Rathaus 4, Römerberg gestellt werden. Diese Antragsfrist gilt auch für Wahlberechtigte, die ohne ihr Verschulden weder im Wählerverzeichnis nachgetragen worden sind noch einen Wahlschein von Amts wegen erhalten haben. 2), 3) III. Zur Wahl erhalten die Wählerinnen und Wähler einen Stimmzettel, in dem die Bewerberinnen und Bewerber unter Angabe des Familiennamens, Vornamens, Berufes oder Standes und der Anschrift aufgeführt sind. Die Wählerinnen und Wähler geben ihre Stimme in der Weise ab, dass sie durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich machen, welcher Bewerberin oder welchem Bewerber sie ihre Stimme geben wollen. Erhält bei der Wahl kein Bewerber mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, findet am Sonntag, dem 12. Oktober 2014, von bis Uhr, eine Stichwahl statt. IV. Wahlhandlung und Ermittlung des Wahlergebnisses sind öffentlich. Römerberg, den gez. Käthe Maier Erste Beigeordnete und Wahlleiterin 1) gilt nicht für die Stichwahl 2) gilt nur für die Stichwahl 3) wenn zwei und mehr Bewerberinnen oder Bewerber zugelassen sind Öffentliche Bekanntmachungen Die Wahlleiterin für die Ortsbürgermeisterwahl der Ortsgemeinde Römerberg am 28. September 2014 gibt bekannt: Am Mittwoch, dem 01. Oktober 2014, findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Römerberg, Am Rathaus 4, Römerberg eine öffentliche Sitzung des Wahlausschusses zur Ortsbürgermeisterwahl der Ortsgemeinde Römerberg statt. T a g e s o r d n u n g 1. Feststellung des Wahlergebnisses der Ortsbürgermeisterwahl der Ortsgemeinde Römerberg vom 28. September 2014 Der Wahlausschuss stellt gem. 77 Abs. 3 KWO fest: a) die Zahl der Wahlberechtigten, b) die Zahl der Wähler c) die Zahlen der gültigen und ungültigen Stimmen d) die Zahlen der auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallenen Stimmen e) den Namen des Bewerbers, der mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten hat, anderenfalls dass eine Stichwahl stattfindet ( ) oder die Wahl wiederholt wird f) wenn eine Stichwahl notwendig wird, die Namen der beiden Bewerber. Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Römerberg, gez. Käthe Maier, Erste Beigeordnete und Wahlleiterin Rechtsverordnung Nach 10 des Ladenöffnungsgesetzes Rheinland-Pfalz über die Freigabe eines verkaufsoffenen Sonntags in der Ortsgemeinde Dudenhofen am Aufgrund des 10 des Ladenöffnungsgesetzes Rheinland- Pfalz (LadöffnG) vom 21. November 2006 (GVBI. S. 351) wird für die Ortsgemeinde Dudenhofen folgende Rechtsverordnung erlassen: 1 Die Verkaufsstellen in der Ortsgemeinde Dudenhofen dürfen anlässlich der Kirchweih am Sonntag, dem , in der Zeit von Uhr bis Uhr geöffnet sein. 2 (1) Die Vorschriften des 13 LadöffnG und des Arbeitsgesetzes vom 06. Juni 1994 (BGBl Teil, S. 1170) in der

10 Seite 10 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 39/25. September 2014 zur Zeit geltenden Fassung sind zu beachten. (2) Jugendliche, werdende und stillende Mütter dürfen nicht beschäftigt werden. 3 Die Inhaberin oder der Inhaber einer Verkaufsstelle ist verpflichtet, ein Verzeichnis mit Namen, Tag, Beschäftigungsart und Beschäftigungsdauer der am beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und über die diesen zum Ausgleich für die Beschäftigung an diesem Sonntag gewährte Freistellung zu führen. 4 Ein Abdruck dieser Verordnung ist an geeigneter Stelle in der Verkaufsstelle auszulegen oder auszuhängen. 5 Zuwiderhandlungen gegen die 1,2 Abs. 1 und 2 dieser Verordnung werden als Ordnungswidrigkeit nach 15 LadöffnG geahndet. Zuwiderhandlungen gegen das Beschäftigungsverbot für Jugendliche können als Ordnungswidrigkeit nach 58 Abs. 1 Ziffer 14 des Jugendarbeitsschutzgesetzes vom 12. April 1976 (BGBl Teil l. S. 965) in der zur Zeit geltenden Fassung geahndet werden. Die Beschäftigung werdender oder stillender Mütter kann nach 21 Abs. 1 Ziffer 3 des Mutterschutzgesetzes vom 20. Juni 2002 (BGBl Teil l. S. 2318) in der zur Zeit geltenden Fassung als Ordnungswidrigkeit verfolgt werden. Zuwiderhandlungen gegen das Arbeitszeitgesetz können als Ordnungswidrigkeit nach 22 Abs. 1 des Arbeitszeitgesetz vom 06. Juni 1994 (BGBl Teil l. S 1170) in der zur Zeit geltenden Fassung geahndet werden. 6 Diese Rechtsverordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Dudenhofen, den Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg- Dudenhofen gez. Manfred Scharfenberger Bürgermeister Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis Gemeindenachrichten Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Das komplette PROGRAMM 2. Halbjahr 2014 der vhs Rhein- Pfalz-Kreis ist bei allen Gemeindeverwaltungen des Rhein- Pfalz-Kreises erhältlich. Kursanmeldungen: Ursula Ball Tel (Mo. Fr. von Uhr) ursula.ball@vgrd.de Anmeldungen Internet: Örtliche Leiterinnen: Römerberg: Charlotte Kahl Tel ch.kahl@web.de Dudenhofen: Marliese Goldschmidt Tel marliese.goldschmidt@gmx.de KULTURELLE VERANSTALTUNGEN 2. HALBJAHR 2014 Ausstellungen: Bürgerhaus Dudenhofen Horizonte Ausstellung der fotoag der VHS des Rhein-Pfalz-Kreises vom Eröffnung: Freitag, , Uhr Einführung: Paul Platz im Gespräch mit Kurt Keller Musikalische Umrahmung: David Steiger (Klavier) und Fabian Volk (Schlagzeug) Öffnungszeiten: Di. und Do., Uhr an Allerheiligen und an So., Uhr Ausstellung mit KLAUS FRESENIUS Malerei und Arbeiten auf Papier Zehnthaus Römerberg Ausstellungseröffnung: Freitag, , Uhr Musikalische Umrahmung: Wolfgang Schuster, Gitarre Öffnungszeiten: Sa., Uhr So. und feiertags, und Uhr Kabarett: Zärtlichkeiten mit Freunden featuring Alexander Entzminger Donnerstag, 02. Oktober 2014, Uhr Römerberg, Schulturnhalle Mechtersheim Eintritt 14, Karten erhalten Sie im Vorverkauf während den Öffnungszeiten in den Bürgerbüros im Rathaus Römerberg und Dudenhofen in der Mediathek Römerberg-Berghausen sowie im Speyrer Buchladen, Korngasse 17. Märchenabend: mit Brigitta Sattler Freitag, , Uhr Tabakschuppen Harthausen Eintritt 8,, Barzahlung vor Ort VHS-PROGRAMM September/Oktober GESELLSCHAFT UND UMWELT V E1 Herbst-Kräuterwanderung Fast das ganze Jahr über können Sie Kräuter, Früchte und Wurzeln sammeln, genießen und damit Körper, Geist und Seele etwas Gutes tun. Im Herbst liegt das Augenmerk auf anderen Pflanzen als bei einer Frühjahrswanderung. Sie können Früchte ernten, Wurzeln graben und schauen, was Mutter Natur an (Heil-) Schätzen für Sie bereithält. Kleine Kostproben ermöglichen ein Erleben mit allen Sinnen. Treffpunkt: Dudenhofen, Waldparkplatz Ganerbhalle Beatrice Heid, , Sa., Uhr, 1 Termin, 10, V R1 Vortrag: Calming Signals Beschwichtigungssignale der Hunde Die Sprache der Hunde erkennen, verstehen und selbst einsetzen. Die Beschwichtigungssignale sind spezielle Körper- und Gesichtsausdrücke eines Hundes, die seine momentane Befindlichkeit widerspiegeln. Diese Signale werden in Situationen gezeigt, in denen sich Hunde unsicher, bedroht oder überfordert fühlen. Anhand von vielen Bildern und Videoausschnitten lernen Sie in diesem Vortrag, die einzelnen Signale zu erkennen, richtig zu deuten und sogar selbst einzusetzen. Beschwichtigungssignale zu kennen und gezielt einzusetzen, ermöglicht Ihnen z.b., einen Hund zu beruhigen, bevor er anfängt sich zu verteidigen einen ängstlichen Hund zu überzeugen, dass er Ihnen trauen kann einen gestressten Hund rechtzeitig aus einer Situation zu befreien, bevor das Geschehen eskaliert. Anette Schneider, Di., , Uhr, 1 Termin, Römerberg, Realschule plus Berghausen, 12, V R1 Vortrag: Schimmel in Wohnräumen; Ursache Wirkungen Abhilfe

11 Ausgabe 39/25. September 2014 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 11 Erfahrungen zeigen, dass nur 30% falsches Lüften und Heizen schuld an der Schimmelbildung sind. 70% entstehen durch Baumängel. Der Baubiologe Waldemar Eider geht in seinem Vortrag darauf ein, wie eine erfolgreiche Sanierung Schimmel und Salze beseitigen kann. Waldemar Eider ist Restaurator, vereidigter Sachverständiger Lehm, Sachverständiger für Schimmel- und Feuchteschäden und Gebäudeenergieberater der Handwerkskammer. Bitte bringen Sie eine CD oder einen USB-Stick mit Bildern und/ oder Informationen zum Gebäudezustand mit, wenn Sie Interesse haben, Maßnahmen für Ihr Gebäude abzustimmen. Do., , Uhr, 1 Termin, Römerberg, Realschule plus Berghausen, 5, KULTUR UND GESTALTEN V R1 Gitarrenkurs für Anfänger/-innen geänderter Kursbeginn In diesem Kurs lernen Sie, die Gitarre als Liedbegleitinstrument oder als Rhythmusinstrument zu benutzen. Anhand populärer Lieder werden Akkorde erlernt, die mit Schlagtechnik und verschiedenen Zupfmustern angewandt werden. Wolfgang Schuster, , Mi., Uhr, 10 Termine, Römerberg, GS Heiligenstein, 72,, ab 8 TN 45, V R1 Gitarrenkurs für Fortgeschrittene geänderter Kursbeginn Wolfgang Schuster, , Mi., Uhr, 10 Termine, Römerberg, GS Heiligenstein, 77,, ab 8 TN 45, Offenes Singen für Jung und Alt Möchten Sie gemeinsam mit anderen alte Schlager und Volkslieder singen, ohne dass man Noten lesen oder mehrstimmige Chorauftritte einstudieren muss? Der MGV Heiligenstein und die vhs des Rhein-Pfalz-Kreises laden die Einwohner Römerbergs und Interessierte aus der Region ein zu offenen Singabenden im Sängerheim, in der Heiligensteiner Straße 31, unter der musikalischen Leitung von Matthias Vögeli. Termine jeweils von Uhr an folgenden Donnerstagen: Volksliedersingen mit der Liedertafel Dudenhofen Das Volksliedersingen erfreut immer mehr unsere Teilnehmer/ innen. Die Liedertafel Dudenhofen und die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises laden deshalb alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die gerne singen ein, mit musikalischer Begleitung bekannte Volkslieder zu singen. Die Texte der Lieder sind für alle Teilnehmer/innen bereitgelegt. Über einen zahlreichen Besuch würden wir uns sehr freuen. Termine an folgenden Freitagen: jeweils von Uhr, Dudenhofen, Bürgerhaus, kostenlos GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG V R1 Vortrag: Kieferentspannung im Alltag In leicht verständlicher Form erhalten Sie im ersten Teil des Abends Informationen zum Thema Kieferentspannung: Was führt zu Stress im Kiefer Welche Muskeln / Meridiane sind vom Stress betroffen Wie kann sich Stress im Kiefer langfristig auswirken. Der zweite Teil ist Praxis: Es werden 4 Handpositionen vorgestellt, die in einer bestimmten Reihenfolge und auf eine bestimmte Art und Weise vom Anwender als Selbsthilfe zur Kieferentspannung angewendet werden können. Der Schwerpunkt des Abends liegt auf der Übung der Handpositionen. Hierzu gibt es dann auch ein kleines Handout mit Fotos. Am Ende werden offene Fragen geklärt und ich sage noch ein paar Worte über die Kieferentspannung im Kontext der Kinesiologie. Eva Kögel, , Do., Uhr, 1 Termin, Römerberg, Realschule plus Berghausen, 8,, ab 8 TN 5, V E1 Vortrag: Kinesiologie Was ist das eigentlich? Das Angebot im Bereich der alternativen Heilmethoden wird immer größer und damit auch unübersichtlicher. Im Vortrag über Kinesiologie werden Sie erfahren was Kinesiologie bedeutet und wo sie herkommt, wie sie in Grundzügen funktioniert (Muskeltesten), welches die Hauptmethoden sind (Brain Gym, Touch for Health u.v.m.), woran Sie eine/n qualifizierte/n Kinesiologin/en erkennen, wie Sie persönlich von Kinesiologie profitieren können und wo die Grenzen sind. Bitte mitbringen: eine kleine Flasche stilles Wasser. Eva Kögel, Do., , Uhr, 1 Termin, Dudenhofen, Bürgerhaus, 5, V E1 Fußreflexzonenmassage Über unsere Füße können wir einen Beitrag zu unserer Gesundheit leisten: Rezeptoren in den Fußsohlen stehen in nervaler Verbindung mit den Organen. Durch die Kenntnis der Bedeutung einzelner Zonen der Fußsohlen lässt sich durch Massagetechnik krankhaftes Geschehen im Körper günstig beeinflussen. Sie erfahren sich in der Rolle des Behandelnden und des Behandelten. Bitte mitbringen: Decke, Handtuch, Öl und Schreibzeug! Klaus Moll, , Di., Uhr, 4 Termine, Dudenhofen, Realschule Plus, 58,, ab 8 TN 36, V E1 Rückenschule mit Pilates Marita Seemann, , Do., Uhr, 13 Termine, Dudenhofen, GS Harthausen, 70,, ab 8 TN 44, V E2 Rückenschule mit Pilates Marita Seemann, , Do., Uhr, 13 Termine, Dudenhofen, GS Harthausen, 70,, ab 8 TN 44, V E3 Rückenschule mit Pilates Marita Seemann, , Do., Uhr, 13 Termine, Dudenhofen, GS Harthausen, 70,, ab 8 TN 44, V E4 Ich beweg mich Rücken Fit Die Wirbelsäule kräftigen, den Rücken stärken Marita Seemann, , Do., Uhr, 13 Termine, Dudenhofen, GS Harthausen, 63,, ab 8 TN 39, JUNGE VHS V R1 JKS in den Ferien: Speckstein für Fortgeschrittene (ab 10 Jahren) Der Kurs beschäftigt sich in erster Linie mit der Ausarbeitung der Specksteine hin zur Dreidimensionalität. Nur für Teilnehmer, die schon einen Specksteinkurs absolviert haben. Werkzeuge können ausgeliehen werden. Der Referent bringt eine Auswahl an Specksteinen mit. Bei gutem Wetter findet der Workshop im Freien statt. Materialkosten: 5, Thorsten Schlorke, Mo., den , bis Do., den , jeweils Uhr, 4 Termine, Römerberg, GS Heiligenstein, 40, V E1 Grundkurs Selbstverteidigung für Schulkinder (7 13 Jahre) Ruhe bewahren, Gefahren erkennen, vermeiden, bewältigen und dadurch Selbstvertrauen stärken sind die Ziele der Selbstverteidigung. Es werden Ausweichbewegungen, Abwehr- und Kontertechniken, Befreiungsmöglichkeiten sowie Atemschulung eingeübt. Nicht Kampf oder Sport stehen im Vordergrund, sondern Intelligenz und Strategie. Die Teilnehmenden lernen, sich in der Schule oder in der Freizeit sinnvoll zu schützen. Außerdem beeinflussen die Übungen positiv das Herz-Kreislaufsystem sowie Muskeln und Sehnen und verbessern die körpereigene Motorik und Funktionalität. Insgesamt werden Selbstbewusstsein und innere Kraft gestärkt, um so in Risikosituationen sicher auftreten zu können. Die Kinder werden in der Mittagspause betreut. Frank Hack, Sa., , Uhr und Uhr, 1 Termin, Dudenhofen, Bürgerhaus, 32,, ab 8 TN 20, V R1 JKS in den Ferien: Nähen lernen ganz einfach (10 14 Jahre) Nähen macht Spaß und ist gar nicht schwer. Wir lernen alle wichtigen Schritte bis zum fertigen Teil, vom Umgang mit der

12 Seite 12 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 39/25. September 2014 Nähmaschine, Stoffen, Nähzubehör und Schnittmustern. Voraussetzung: eine funktionierende Nähmaschine (keine Kindernähmaschine). Vorbesprechung am Dienstag, , von Uhr bis Uhr, im Haus am Lindenplatz in Mechtersheim. Tanja Kögel, Mo., , Mi., , jeweils von Uhr, 3 Termine, Römerberg, Haus am Lindenplatz, Mechtersheim, 30, An alle Kinder und Jugendlichen der Ortsgemeinde Dudenhofen! Veranstaltung eines Kinderflohmarkts am Kirchweihsonntag, dem 19. Oktober 2014 Anlässlich der Kirchweih in Dudenhofen veranstaltet die Ortsgemeinde Dudenhofen am Sonntag, dem , von bis Uhr, in der Raiffeisenstraße einen Kinderflohmarkt. Dort haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, Spielsachen, Bücher, Stofftiere, Kleidung zu verkaufen. Das Warensortiment darf ausschließlich aus Kinder- und Jugendartikeln bestehen. Tische (z.b. Tapeziertische, Biertische), Sitzgelegenheiten, Sonnenschirme sind selbst mitzubringen. Bei der Anmeldung ist mitzuteilen, wie viel Platzbedarf besteht. Bitte beachten Sie, dass die Standplätze begrenzt sind und in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben werden. Wenn Ihr Kind sein Kinder- bzw. Jugendzimmer entrümpeln und das Taschengeld aufbessern möchte, kann es sich im Rathaus, Zimmer 51, bei Frau Jennifer Magin bis spätestens Freitag, , zum Flohmarkt anmelden. Die Platzgebühr beträgt 2, und ist bei der Anmeldung zu entrichten. Dieser Betrag wird für die Lebenshilfe Speyer-Schifferstadt gespendet. Sperrung der Heiligensteiner Straße anlässlich der Kirchweih Im Rahmen der Kirchweih Heiligenstein wird, wie schon im letzten Jahr probeweise, die Heiligensteiner Straße zwischen der Einmündung der Viehtriftstraße und dem Kirchenweg für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Sperrung erfolgt am Sonntag, dem , in der Zeit zwischen und Uhr. Anwohnerverkehr ist zugelassen. Im Bereich der Bäckerei Wilhelmi wird eine Bühne aufgebaut. Die damit verbundenen Beeinträchtigungen bitten wir zu entschuldigen. Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen Kanalschachtsanierung in den Abendstunden Ortsgemeinde Römerberg Im Ortsteil Berghausen müssen folgende Kanalschächte: Berghäuser Straße/Gutenbergstraße Berghäuser Straße/Marxenweidenweg Germersheimer Straße/Eisenbahnstraße Germersheimer Straße/Marxenweidenweg, im Ortsteil Mechtersheim muss der Kanalschacht: Rheinfeldstraße/Friedensstraße instand gesetzt werden. Da in diesen Bereichen u.a. der Linienbus betroffen ist, können die Arbeiten erst jeweils ab Uhr beginnen. Die beauftragte Firma hat für jeden Kanalschacht längstens einen Abend eingeplant. Die Arbeiten beginnen jeweils kurz nach Uhr (letzter Busumlauf) und dauern längstens bis Uhr. Sie werden jeweils von Montag bis Donnerstag ausgeführt. Der erste Arbeitstag ist voraussichtlich Montag, der Da bei den Arbeiten lärmerzeugende Arbeitsgeräte eingesetzt EINLADUNG zur Info-Veranstaltung zum Thema: Flüchtlinge aus aller Welt werden zu Mitbürgern und Mitbürgerinnen in der Ortsgemeinde Römerberg! Immer mehr politische und religiöse Kriege und Unruhen auf der ganzen Welt zwingen Tausende von Menschen derzeit verschärft dazu, ihr Heimatland zu verlassen! So kommt es, dass sich u.a. auch Europa zunehmend mit der Welle der ankommenden geflüchteten Menschen auseinandersetzen muss. Die Anzahl der aufzunehmenden Flüchtlinge für Deutschland und die anderen europäischen Länder steigt ständig an. Hiervon sind alle deutschen Bundesländer, Landkreise und auch unsere Ortsgemeinde Römerberg stark betroffen. Um Sie über die aktuelle und voraussichtliche zukünftige Situation der Flüchtlingsaufnahme in Römerberg zu informieren, laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Informationsveranstaltung am Montag, dem 29. September 2014, um Uhr, ins Zehnthaus ein. In Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis, Herrn Werner, dem Caritasverband Speyer und dem Caritas-Ausschuss der Pfarreien-Gemeinschaft Römerberg wollen wir Sie über die Situation der bereits erfolgten und über die zukünftige Asylbewerberaufnahme in unserer Verbandsgemeinde informieren. Erfahrungsträger werden aus der Vorort-Betreuung berichten und Möglichkeiten erläutern, wie sich interessierte und engagierte Mitmenschen evtl. durch Freundschaftsdienste in der Nachbarschaft einbringen können. Wir hoffen auf reges Interesse für dieses aktuelle Thema. Käthe Maier, 1. Ortsbeigeordnete von Römerberg

13 Ausgabe 39/25. September 2014 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 13 werden, bitten wir die betroffenen Anwohner um Verständnis, für die entsprechende Geräuschbelästigung in der Zeit von Uhr. Für Fragen hinsichtlich der Einschränkung der Ruhezeit können Sie sich an Herrn Helge Stabel, Tel , wenden. Für technische Fragen zur Kanalinstandsetzung können Sie sich an Herrn Ralf Möhler, Tel , wenden. Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen Info zur Baumaßnahme Lu (Rhein) Hbf. Schifferstadt von Im Zeitraum vom (ab Uhr) bis (bis Uhr) entfallen baubedingt S-Bahnen zwischen Ludwigshafen (Rhein) Hbf. und Schifferstadt. Hintergründe dafür sind die Erneuerung von Weichen in Ludwigshafen-Mundenheim und Arbeiten im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik im Rahmen des Streckenausbaus für höhere Geschwindigkeiten. Die S-Bahnlinien S 3 und S 4 entfallen im oben genannten Zeitraum nahezu vollständig zwischen Ludwigshafen (Rhein) Hbf. und Schifferstadt. Reisende werden gebeten, in diesem Streckenabschnitt die S-Bahnen der Linien S 1 und S 2 zu nutzen. Die S-Bahnen der Linie S 3 und S 4 verkehren jedoch unverändert zwischen Germersheim und Schifferstadt. Einige RE-Züge der Linie Mainz-Karlsruhe und Karlsruhe Mainz werden vom bis über Mannheim Hbf. bzw. Graben-Neudorf umgeleitet und erhalten einen zusätzlichen Verkehrshalt in Mannheim Hbf. Dadurch entfallen jedoch die RE Halte Schifferstadt, Speyer, Germersheim und Philippsburg. Reisende mit den Zielen Schifferstadt, Speyer und Germersheim nutzen bitte ab Ludwigshafen (Rhein) Hbf. die S-Bahnlinien der Linie S 1 und S 2 und steigen in Schifferstadt auf die S-Bahnen der Linien S 3 und S 4 um. Reisende mit dem Ziel Philippsburg steigen bitte in Graben-Neudorf in die S 33 um. Zwischen Graben-Neudorf und Karlsruhe fahren die Züge der RE-Linie unverändert. Besuch des Pfalztheaters Kaiserslautern am Mittwoch, dem 12. November 2014 Die Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen bietet am Mittwoch, dem 12. November 2014, eine Fahrt zum Pfalztheater in Kaiserslautern an. Aufgeführt wird das Musical von Leonard Bernstein West Side Story. Am 26. September 1957 feierte im New Yorker Winter Garden Theatre ein Musical seine Uraufführung, das nicht nur ein unvergleichlicher Welterfolg werden sollte, sondern das in der Folge in seiner zwingenden Verbindung von Musik, Gesang, Schauspiel und Tanz das ganze Genre prägte: West Side Story mit der Musik des damals 39-jährigen Leonard Bernstein. Die Handlung des Musicals greift die zeitlose Liebesgeschichte von Romeo und Julia auf. Wie in Shakespeares Tragödie wird die Geschichte einer tiefen, aber unmöglichen Liebe erzählt. Der Erfolg der West Side Story ist nicht allein in den musikalischen Hits wie Tonight, Maria, Cool oder America begründet, sondern vielmehr in der vollkommenen Art, wie der Tanz zu einem wesentlichen Faktor der Handlung wird. Die Neuproduktion von West Side Story wird als Gemeinschaftsproduktion von Musiktheater, Schauspiel und Ballett auf die Bühne des Pfalztheaters kommen. Berührender, fetziger, begeisternder kann ein Musicalabend kaum sein: Bei der Premiere am 14. Juni stand das Pfalztheater Kopf auf, vor und hinter der Bühne! Die umwerfende Ensembleleistung in der Inszenierung von Cusch Jung, in der Choreographie von Friedrich Bührer, in der Ausstattung von Karin Fritz (Bühne) und Aleksandra Kica sowie unter der souveränen musikalischen Leitung von Markus Bieringer sorgte für stehende Ovationen. Die Aufführung beginnt um Uhr. Abfahrt mit dem Bus Uhr Dudenhofen, Kirche Uhr Hanhofen, Bushaltestelle Raiffeisenstr./Kirche Uhr Harthausen, Kirche Uhr Heiligenstein, Bushaltestelle am Dorfbrunnen Uhr Berghausen, Kirche Rückfahrt nach Ende der Vorführung. Wir haben gute Karten der 1. und 2. Kategorie reservieren lassen. Die Busfahrt und die Eintrittskarte kosten je Teilnehmer/ in in der 1. Kat. 49, u. in der 2. Kat. 44,. Bitte zahlen Sie den Unkostenbeitrag bei der Anmeldung im Bürgerbüro. Anmeldungen können nur bis Freitag, den , angenommen werden. Wir wünschen den Teilnehmern und Teilnehmerinnen viel Spaß bei der Aufführung. Irmgard Ball, Beigeordnete

14 Seite 14 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 39/25. September 2014 Dudenhofen im OFFENEN KANAL Unverbindliche voraussichtliche Sendedaten Dudenhofen TV Das Magazin für den August 2014 mit den Ereignissen des Monats August. Länge Minuten Sendetermin: Freitag, , Uhr Pfarrfest St. Hildegard in Harthausen in 4 Teilen, hier der zweite Teil: Die Diskussion hier die Powerpoint Präsentation von Thomas Kiefer vom Bischöflichen Ordinariat in Speyer am Sonntag, dem 13. Juli Länge: Minuten Sendetermin: Freitag, , Uhr Bildhauerkurs der Volkshochschule unter der Leitung von Bildhauer Holger Grimm vom 7. bis zum 11. Juli 2014 auf dem Rathausvorplatz in Dudenhofen. Länge: Minuten Sendetermin: Freitag, , Uhr Ferienkinder aus Tschernobyl zu Besuch in Dudenhofen. Fahrradausbildung am 30. Juli 2014 auf dem Schulhof der Clemens-Beck Grundschule in Dudenhofen. Länge: Minuten Sendetermin: Freitag, , Uhr Buchvorstellung von Gangolf Bettag: Dudenhofener Flur- und Straßennamen am Dienstag, dem 22 Juli 2014, im Bürgerhaus Dudenhofen. Länge Minuten Sendetermin: Freitag, , Uhr Pfarrfest St. Hildegard in Harthausen in 4 Teilen, hier der vierte Teil: Das Drumherum und Aktivitäten am Sonntag, dem 13. Juli Länge: 6.30 Minuten Sendetermin: Freitag, , Uhr 10. Hähnchenfest des Gefügelzuchtvereins Dudenhofen am 08. und 09. August 2014auf dem Vereinsgelände im Bolig. Länge: 88 Minuten Sendetermin: Freitag, , Uhr Achtung: Die Sendungen sind meist freitags zu sehen, werden aber auch in unregelmäßiger Folge wiederholt. Deshalb immer wieder in den Rolltext des OK schauen oder in die Tagespresse. Suche: altes Material von und über Dudenhofen, das im OFFENEN KANAL gezeigt werden kann. Benno Löffler Tel Benno.Loeffler@kabelmail.de Aktuelles zur Breitbandversorgung Ausbau Schnelles Internet in Römerberg durch die Deutsche Telekom Die Deutsche Telekom wird im Zuge des Glasfaser-Ausbaus im Ortsnetz Speyer auch die Gemeinde Römerberg mit Schnellem Internet versorgen. Hierzu muss auch die Deutsche Telekom eine neue Infrastruktur aufbauen. Dabei kann sie zwar auf vorhandene Leerrohre zurückgreifen, muss aber auf Teilstrecken auch neue Rohre und Kabel verlegen. Die hierzu notwendigen Tiefbauarbeiten konnten leider nicht komplett mit der BBV koordiniert werden, für rund 1.000m erfolgt aber eine gemeinsame Verlegung. Deshalb wird es dazu kommen, dass in einigen Bereichen Gehwege innerhalb kurzer Zeit ein zweites Mal geöffnet werden müssen. Da im Gegensatz zum Ausbau der Breitbandversorgung Pfalz GmbH nicht jedes Haus versorgt werden muss, wird es allerdings deutlich schneller ablaufen. Die damit verbundenen Unannehmlichkeiten versucht die ausführende Tiefbaufirma auf ein Mindestmaß zu beschränken. Die betroffenen Haushalte sollen im Vorfeld entsprechend informiert werden. Aktuell läuft der Ausbau in der Speyerer Straße, sowie entlang der K25 und seit KW39 auch in der Kropsburgstraße. Der Förster informiert Walderlebnistag Hanhofen am 27. September im Gemeindewald Die Ortsgemeinde Hanhofen und das Forstamt Pfälzer Rheinauen laden am Samstag, dem 27. September 2014, zu einem Erlebnistag für Kinder und Erwachsene in den Gemeindewald Hanhofen ein. Der Walderlebnistag beginnt um Uhr und endet um Uhr. Die offizielle Eröffnung ist um Uhr am Lagerfeuer mit Bürgermeisterin Friederike Ebli MdL. Das Gelände des Walderlebnistages ist ab dem Aldi-Kreisel am östlichen Ortseingang von Hanhofen ausgeschildert. Für einen abwechslungsreichen Tag sorgen viele Menschen aus der Region, die sich ehrenamtlich oder beruflich für die Gestaltung und Erhaltung der Natur sowie für die Jugend einsetzen. Kleine und große Besucher erwarten viele erlebnisreiche Vorführungen und Informationen über die Natur, Spiele, eine Waldrallye mit Verlosung, kleine Überraschungen und ein Mittagessen am Lagerfeuer. Den Walderlebnistag gestalten die Vogelfreunde Hanhofen, Bogenschützen Familie Alwin Appel, der Natur- und Vogelschutzverein Harthausen, die örtlichen Jagdpächter, Jäger Arthur Ranzenberger mit der Erlebnisschule Wald und Wild, die Jagdhornbläser der Kolpingfamilie Dudenhofen, die Forstwirte der Verbandsgemeinde Dudenhofen/Forstrevier Modenbach, Forstunternehmer Ralf Braun, der Waldbauverein Ganerb, Frettchenführer Eduard Lehr, der Jugendtreff der Gila-Jugendpflege, die Kita Villa Sonnenburg, der Spargel- und Gartenbauverein Dudenhofen, der Obst- und Gartenbauverein Harthausen, die Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer Rheinauen sowie viele weitere engagierte Einzelpersonen. Für das leibliche Wohl sorgt der Verein der Freunde der Grundschule Hanhofen. Brennholzverkauf Forstrevier Modenbach Der Brennholzverkauf aus den Gemeindewäldern in Dudenhofen, Freisbach, Hanhofen, Harthausen, Schwegenheim und Weingarten (Lohwald) startet in diesem Jahr wieder in jeder Gemeinde mit einer kurzen Informationsveranstaltung für alle Interessierten. Dabei können direkt die Holz-Bestellungen aufgegeben werden. Di., 4. November, Weingarten, um Uhr, im Rathaus Mi., 5. November, Harthausen, um Uhr, im Tabakschuppen Do., 6. November, Freisbach, um Uhr, im Rathaus Mi., 12. November, Dudenhofen, um Uhr, in der Festhalle am Festplatz (voraussichtlich Di., 18. November, Hanhofen, um Uhr, im Rathaus) Di., 20. November, Schwegenheim, um Uhr, im Dorfgemeinschaftsraum im Rathaus Bei den Terminen erhalten Sie die notwendigen Informationen über den Verkauf und die Aufarbeitung von Brennholz im Gemeindewald. Sie können dabei persönlich auch alle Fragen klären. Bitte beachten Sie: Die Informationsveranstaltung beginnt für alle Interessenten gemeinsam zur angegeben Zeit ohne Anstehen, ohne Wartezeiten. Die Information mit Fragerunde dauert ca. 30 Minuten. Im Anschluss können Sie direkt mit einem Formular ihre diesjährige Brennholzanfrage aufgeben. Wichtig: Aufgrund der begrenzten Menge an Laub-Brennholz im Forstrevier Modenbach können Bürger außerhalb der oben genannten Gemeinden hier nur Nadel-Brennholz erwerben. Laub-Brennholz kann je nach Verfügbarkeit über die Brennholzplätze z.b. in Mechtersheim, Speyer oder Hördt bezogen werden. Je nach persönlichem Terminplan können Sie gerne auch an einer Veranstaltung in einer Nachbargemeinde teilnehmen.

15 Ausgabe 39/25. September 2014 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 15 Die Brennholzanfragen werden nach Wohnort zugeordnet. Die Reihenfolge der Brennholzanfragen je Gemeinde wird nach der letzten Info-Veranstaltung per Los ermittelt und nach Holzverfügbarkeit möglichst bis Ende Februar zugeteilt. Für alle, die an keinem dieser Termine teilnehmen können, besteht nach der letzten Infoveranstaltung im November die Möglichkeit ihre Brennholzanfrage im Rahmen der dann folgenden wöchentlichen telefonischen Brennholzsprechstunde aufzugeben. Die Information dazu erfolgt dann wieder hier im Amtsblatt. Erstkunden sollten jedoch zur umfassenden Einweisung und Klärung aller Fragen an einem der Infotermine teilnehmen. Kreishallenbäder Bäder teils für Sport reserviert Für die Bäder des Rhein-Pfalz-Kreises gelten in nächster Zeit zum Teil eingeschränkte Öffnungszeiten. Das Aquabella schließt am Samstag, 27. September, für die Allgemeinheit bereits um Uhr, weil dort anschließend eine Sportveranstaltung stattfindet. Geschwommen werden darf bis Uhr. Aus dem gleichen Grund steht die Schwimmhalle des Kreisbades Schifferstadt am Sonntag, 28. September, nur bis Uhr zur Verfügung. Die Sauna kann in Schifferstadt trotzdem bis Uhr genutzt werden. Das Kreisbad Maxdorf-Lambsheim bleibt noch bis einschließlich 28. September wegen turnusmäßiger Revisionsarbeiten vollständig geschlossen. Montag 13: :00 12: :00 Dienstag 14:00-21:00 12:00-21:00 Mittwoch 14:00-21:00 12:00-21:00 Donnerstag 07:00-10:00 07:00-21:00 14:00-21:00 Freitag 07:00-10:00 07: :00 14: :00 Samstag 12:00-17:00 12:00-17:00 Sonntag 08:00-12:00 08:00-12:00 Bad-Öffnungszeiten 1. Juni August 1. Sept Mai 1 1 außerhalb der Ferien innerhalb der Ferien außerhalb der Ferien innerhalb der Ferien 2 2 Montag 13:00-18: :00-18:00 2 Montag 13:00 18:00 12:00 18:00 Dienstag 14:00-21:00 10:00-21:00 Dienstag 14:00 21:00 12:00 21:00 Mittwoch 14:00-21:00 10:00-21:00 Mittwoch 14:00 21:00 12:00 21:00 Donnerstag 07:00-10:00 07:00-21:00 Donnerstag 07:00 10:00 07:00 21:00 14:00 14:00-21:00 21:00 3 Freitag Freitag 07:00 07:00-10:00 10:00 07:00 07: :00 21:00 14:00 14:00-21:00 21:00 Samstag Samstag 12:00 12:00-17:00 17:00 12:00 12:00-17:00 17:00 Sonntag Sonntag 08:00 08:00-12:00 12:00 08:00 08:00-12:00 12:00 Sauna-Öffnungszeiten 1. Juni August 1 Montag außerhalb der Ferien 13:00-21:00 innerhalb der Ferien gemischt Dienstag Montag 13:00 09: :00 21:00 Damen 12: :00 Dienstag Mittwoch 14:00 13:00-21:00 21:30 Herren 10:00-21:00 Donnerstag Mittwoch 14:00 09:00-21:00 22:00 Damen 10:00-21:00 Donnerstag Freitag 07:00 13:00-10:00 21:30 gemischt 07:00-21:00 Samstag 14:00 10:00-21:00 17:00 gemischt Sonntag Freitag 07:00 08:00-10:00 12:00 gemischt 07: :00 14: :00 1) Wetterbedingte Abweichungen möglich Samstag 12:00-17:00 12:00-17:00 2) Nur für Erwachsene geöffnet Sonntag 08:00-12:00 08:00-12:00 3) 14:00-17:00 Uhr Spielnachmittag Sauna-Öffnungszeiten Kreisbad Römerberg Telefon: / Oktober 2013 Viehtriftstraße 106 Telefax: / Montag Römerberg-Heiligenst. 13:00-21:00 Internet: gemischt Oktober Dienstag :00 Eintrittspreise - 21:00 Damen Mittwoch 13:00-21:30 Herren Donnerstag Hallen- 09:00 Eintrittspreise - und 22:00 Freibad Damen Freitag 13:00-21:30 gemischt Samstag Hallen- 10:00-17:00 gemischt Erwachsene und Freibad Ermäßigte 1 Sonntag 08:00-12:00 gemischt Einzelkarte 3,50 2,50 Erwachsene Ermäßigte 1 1) Wetterbedingte Kurzzeittarif Abweichungen möglich 2,50 1,50 2) Nur Einzelkarte 10er für Erwachsene Karte geöffnet 3) 14:00 Kurzzeittarif - 17:00 Uhr Spielnachmittag 31,50 3,50 2,50 22,502,50 1,50 10er Kinder Karte unter 6 Jahren 31,50-22,50 frei - Ihr Körper braucht Bewegung. Schwimmen hält alle Muskeln in Schwung. Nehmen Sie sich die Zeit dafür.... schwimm mal wieder Kreisbad Kinder Familientageskarte Römerberg unter 6 Jahren (gültig nur am Kauftag) Telefon: /- 83 frei 24-3 Viehtriftstraße 106 Telefax: / bis zu 2 Erwachsene und 1 Kind 8, Familientageskarte Römerberg-Heiligenst. (gültig nur am Kauftag) Internet: bis zu 2 Erwachsene und 2 Kinder 9,00 Schulnachrichten, Kita und sonstige Bildungseinrichtungen Elternlotsendienst vom Dudenhofen: Evamaria Nuber-Hoffmann / Steffen Koob Harthausen: Anke u. Mike Scheibe / Matthias Kern u. Wilfried Birkle / Rita u. Oliver Seltmann Schuleinschreibung bei den Grundschulen Dudenhofen, Harthausen und Hanhofen Alle Kinder, die vor dem 1. September 2015 das 6. Lebensjahr vollenden, werden mit Beginn des Schuljahres 2015/2016 schulpflichtig. Dies gilt auch für geistig und körperlich behinderte, sowie für die im letzten Schuljahr zurückgestellten Kinder. Kinder, die in der Zeit nach dem 1. September 2015 das 6. Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten vorzeitig in die Schule aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche geistige und körperliche Reife besitzen. Die Entscheidung trifft die/der zuständige Schulleiter/in im Benehmen mit dem Schularzt. Die Anmeldung hierfür erfolgt im Frühjahr Die Anmeldungen erfolgen: in der Grundschule Dudenhofen im Sekretariat am Dienstag, 23. September 2014, von bis Uhr. Einzeltermine wurden vergeben. in der Grundschule Harthausen am Donnerstag, 25. September 2014, von bis Uhr. Einzeltermine wurden vergeben. in der Grundschule Hanhofen am Dienstag, 30. September 2014, ab Uhr. Grundschule Heiligenstein Die Eltern der Grundschule Heiligenstein laden am Wahl-/Kerwesonntag, , zu Kaffee und Kuchen ein. Vor der Grundschule wird ab Uhr ein reichhaltiges Kuchenbüfett aufgebaut sein. Es wird verkauft, bis das Kuchenbüfett leer ist (erfahrungsgemäß spätestens Uhr). Je nach Bedarf kann Kuchen mit nach Hause genommen oder vor Ort gegessen werden. Der Erlös soll zur Schulhofverschönerung genutzt werden. Alle sind herzlich eingeladen! in der Rhein-Pfalz-Halle Römerberg mit Kaffee- und Kuchenverkauf Organisation: Spielzeug- und Kleiderbasar Samstag, den von bis Uhr Anmeldung: Foerderverein-St-Marien@web.de Tel:

16 Seite 16 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 39/25. September 2014 Kleider- und Spielzeugmarkt Die kath. Kita St. Kunigunde Dudenhofen und der Förderverein Eltern und Kinder in St. Kunigunde e.v. laden ein zum Kleider- und Spielzeugmarkt am Samstag, , von bis Uhr (Aufbau ab Uhr), in der Festhalle Dudenhofen. Anmeldung und Tischreservierung unter Tel Alternativ findet der Jugendtreff abwechselnd in Dudenhofen statt, oder wir machen Ausflüge. Für genauere Programminformationen bitte mailen an die untenstehende adresse. Harthausen: Bitte aktuelle Anzeigen beachten Bei Fragen oder Anregungen mailen an: Silvio Braun Jugendpflege Kilianstr Dudenhofen Tel , GILA mbh (&1/2&(&1/2&(&12&(&/2& Mediathek Römerberg Berghäuser Str. 38b Römerberg Tel Fax Öffnungszeiten: Di., Do., Fr Uhr, Mi Uhr, Sa Uhr LESESOMMER-Bilanz der Mediathek Römerberg: 130 Kinder lesen rekordverdächtige 961 Bücher Die LESESOMMER-Kids der Mediathek Römerberg haben wieder einen neuen Rekord aufgestellt: Sagenhafte 961 Bücher lasen die 130 erfolgreichen Teilnehmer in den neun LESESOMMER-Wochen. Damit verschlangen die meisten der 6- bis 16-jährigen Kinder deutlich mehr als die erforderlichen 3 Bücher, mehrere Kinder sogar zwischen 40 und 50. Angemeldet hatten sich im Juni 203 Teilnehmer. Besonders beliebt waren bei den jüngeren Mädchen Pferdebücher wie die Sternenfohlen -Reihe, bei den älteren Boys and Girls-Bücher, z.b. Mein perfekter Sommer. Bei den Jungs standen die Batman - und Superman -Geschichten sowie Fußballthemen hoch im Kurs. Besonders erfreulich ist auch diesmal die hohe Zahl der Erstklässler: 32 Kinder aus den ersten Klassen haben das LESE- SOMMER-Ziel erreicht und erhalten in jedem Fall einen Buchpreis als Anerkennung. Auch insgesamt ist die Altersgruppe der 6- bis 8-Jährigen mit Abstand am stärksten vertreten. Außerdem werden die Klassen der Römerberger Grundschulen belohnt, in denen prozentual die meisten Kinder am LESESOM- MER teilgenommen haben. Sie erhalten exklusiv eine Lesung mit der Kinderbuchautorin Sabine Ludwig. Bemerkenswert ist, dass sich von Juni bis August allein 41 Kinder speziell für den LESESOMMER neu in der Mediathek angemeldet haben, mehr als die Hälfte davon aus Speyer und Dudenhofen. Alle erfolgreichen Teilnehmer sind am zum großen LESESOMMER-Abschlussfest in die Mediathek eingeladen, wo sie von Geschichtenerzähler und Zauberer Klaus Adam unterhalten werden und vor allem viele schöne Preise gewinnen können. Ein dickes Dankeschön an alle fleißigen LESESOMMER-Kids und an unsere ehrenamtlichen LESESOMMER-HelferInnen für ihren Einsatz! (&1/2&(&1/2&(&12&(&/2& Kinder- und Jugendforum Öffnungszeiten der Kinder- und Jugendtreffs Dudenhofen: Jeden Dienstag, Uhr, für alle ab 8 Jahre, Jeden Mittwoch, Uhr, für alle ab 12 Jahre, im Keller des Bürgerhauses Hanhofen: Der Jugendtreff in Hanhofen wird gerade renoviert. für alle 8- bis 13-Jährigen Spielen, basteln, lachen, Quatsch machen Öffnungszeiten: Dienstag, Uhr; Donnerstag, Uhr Wir freuen uns, wenn ihr mal reinschaut, oder ruft uns an: Tel , Berghäuser Straße 48. JUZ Römerberg Lena und Hannes Kinder- und Jugendtreff in Mechtersheim - Nix wie hin!- Nix wie hin! Bei uns gibt es viele Möglichkeiten. Neben einem Kicker und einem Dartspiel besteht die Möglichkeit, Bei uns gibt zu quatschen es viele Möglichkeiten. und Musik zu hören, Neben einem Kicker und ohne einem dass Dartspiel euch euere besteht Geschwister die Möglichkeit, oder eure zu quatschen und Musik zu nerven. hören, Eine ohne große dass Sammlung euch eure an Brett- Geschwister oder eure El- Eltern und tern Kartenspielen nerven. Eine können große genau Sammlung so genutzt werden wie unsere Internet-PC s. Das absolute an Brett- und Kartenspielen können genauso genutzt werden wie unsere Internet-PCs. High-Light zur Zeit : PS 3 oder Wii zocken auf einem Öffnungszeiten: 55 Riesen-TV. Wenn Mi ihr zuhause oder Uhr, in Do. der Schule Probleme Uhr, Fr Uhr habt und nicht wisst, wem ihr euch anvertrauen Wenn jemand Fragen hat, einfach anrufen oder vorbeikommen, wir geben gerne Auskunft Tel , könnt, findet ihr bei uns ein offenes Ohr. Wir freuen uns, wenn ihr mal rein schaut. Mechtersheimer Straße 39 in Römerberg/Mechtersheim. Öffnungszeiten: Mi: Uhr Wenn jemand Fragen Do: Uhr hat, einfach anrufen Fr: Uhr Den Waldtieren auf der Spur oder vorbeikommen, wir geben gerne Auskunft. ein Ferienprogramm für Kinder / , Mechtersheimerstraße 39 im Alter zwischen 6 und 10 Jahren in Römerberg/Mechtersheim. Mittwoch, 29. Oktober 2014, bis ca Uhr. Ob Reh, Fuchs, Wildschwein oder Dachs, sie alle sind bei uns im Wald zuhause. Aber man sieht sie selten, denn sie sind scheu. Dass sie aber da sind, kann man an allerlei Spuren im Wald erkennen. Habt Ihr Lust mit der Rucksackschule des Forstamts und der Jugendpflege Römerberg-Dudenhofen auf Tierspurensuche zu gehen? Dann kommt am Mittwoch, dem 29. Oktober 2014, um Uhr, an den Parkplatz beim Sportplatz in Harthausen. Die Veranstaltung geht bis ca Uhr. Bitte unbedingt an wetterfeste Kleidung und Rucksackverpflegung denken. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 5,. Anmeldung unter: Rucksackschule Speyer, Tel oder per rucksackschule.speyer@wald-rlp.de

17 Ausgabe 39/25. September 2014 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 17 Kinder-Herbstferienwoche vom 20. bis 24. Oktober Jugendpflege Römerberg-Dudenhofen - Es ist mal wieder soweit: Herbstferienwoche für Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren Von Montag bis Mittwoch treffen wir uns auf dem Gelände der Jugendfreizeitstätte des Rhein-Pfalz-Kreises. Hier werden wir drei herrliche Tage zusammen verbringen. Neben tollen Treffpunkt/Zeiten: Jugendfreizeitstätte Mechtersheim Täglich: Uhr Spiel- und Bastelaktionen können wir die nahe gelegene Freizeitanlage Mechtersheim und den Bolzplatz nut- zen. Außerdem bieten die nahen Rheinauen einen idealen Platz für Gelände- spiele. Bei gutem Wetter lassen wir die Tage am Lagerfeuer ausklingen. An diesen drei Tagen sorgen wir für einen Mittagssnack. Am Donnerstag geht es traditionell in ein Erlebnisschwimmbad in der Region. Wir besuchen entweder das LaOla in Landau oder den Badepark in Haßloch. Die übersichtlichen Bäder bieten viele, abwechslungsreiche Badeangebote. Unter anderem erwarten uns eine lange Riesenrutsche, ein Warmwasser- und Strömungsbecken, Whirlpools und einiges mehr. Unser mitgebrachtes Essen können wir im Lunch-Bereich zu uns nehmen. Abfahrtsorte/Zeiten: Me-Lindenplatz: ca Uhr Also Badesachen eingepackt und Wasserspielzeug He-Brunnen: ca Uhr und Schwimmhilfen nicht vergessen. Bgh-Schule: ca Uhr Am Freitag wird es noch einmal sportlich. Wir besuchen zum Abschluss der Ferienaktion eine Eislaufbahn in der Region (Wiesloch oder Eppelheim). Abfahrtsorte/Zeiten: Also Schlittschuhe, eine warme Jacke und Me-Lindenplatz: ca Uhr vor allem Schal und Handschuhe einpacken. He-Brunnen: ca Uhr Los geht s!!! Bgh-Schule: ca Uhr Im Preis sind alle Fahrtkosten und Eintrittspreise enthalten Für Montag und Dienstag sorgen wir für einen Mittagssnack. Für Donnerstag und Freitag besorgen wir ein Lunchpacket. Für das Schlittschuhleihen müssen ca. 2,50-3,00 extra gerechnet werden. Geben Sie Ihren Kindern bitte die Leihkosten abgezählt in Münzen mit. Die Anmeldung muss persönlich erfolgen, die Teilnahmegebühr ist bar zu entrichten. Sollten Sie noch Fragen haben oder Ihr Kind kann kurzfristig an einer der Tagesaktionen nicht teilnehmen (z.b. Krankheit), rufen Sie uns bitte an. (Während der Aktion: , sonst im Jugendbüro, Herr Nord: ). Anmeldetermin: ab 22.September 2014, ab 7:30 Uhr im Rathaus der Verbandsgemeinde Zimmer 44 (sonst zu den normalen Öffnungszeiten der VG) (Tel.: / oder -244) Anmeldeschluss: 10. Okt Mindestteilnehmerzahl: 12 Kinder Kosten für fünf Tage - Spaß und Abenteuer: 70,00

18 Seite 18 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 39/25. September 2014 Herbstferienbetreuung für Kinder der 1. und 2. Klassen Die Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen veranstaltet eine Herbstferienbetreuung für Kinder der 1. und 2. Klasse. Sie wird pädagogisch von der die offene Jugendarbeit unterstützenden Gesellschaft für integrative LebensArbeitmbH (GILAmbH) betreut. Die Tagesbetreuung von Uhr Uhr findet in der Karl-Hufnagel-Grundschule in Harthausen statt. vom oder vom bis Es können auch beide Wochen durchgehend gebucht werden! Die Teilnehmergebühr beträgt je Woche und je Kind 50,. Darin enthalten sind die Tagesbetreuung und ein warmes Mittagessen. Frühstücksbrote müssen von den Kindern selbst mitgebracht werden. Ein Busfahrdienst vom Wohnort zum Veranstaltungsort und zurück ist nicht eingerichtet. Anmeldungen nimmt die Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen, Zimmer 44, 1. OG, ab Montag, dem , zu den u.g. Öffnungszeiten entgegen. Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen: Mo. Fr., Uhr Do., Uhr Die Anmeldung kann nur persönlich und gegen Entrichtung der Teilnehmergebühr im Rathaus Dudenhofen, Konrad-Adenauer- Platz 6, 1. OG, Zimmer 44, von den Eltern vorgenommen werden. Die Plätze sind begrenzt und werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Wir möchten die Platzvergabe möglichst gerecht verteilen. Daher bitten wir um Verständnis, dass wir nur bei nahen Verwandten oder falls ein Härtefall besteht, pro Person lediglich eine Vollmacht akzeptieren können. Wir benötigen Name, Vorname, Geburtsdatum, Name der Eltern, Telefonnummer, Krankenkasse, die Angaben, ob das Kind gegen Tetanus geimpft ist, ob Medikamente eingenommen werden und ob eine Erkrankung / Allergie besteht. Wir bitten um Verständnis, dass wir telefonisch keine Anmeldungen oder Reservierungen entgegennehmen können. für mit Mamas, Papas und Babys Karin Szallies, Hebamme Hier ist Zeit... um andere Eltern und Babys zu treffen... für Ihre Fragen... für Spielanregungen mit Ihrem Baby... für Bewegung und Entspannung Wir freuen uns, Sie und Ihr Baby kennenzulernen. Kommen Sie einfach vorbei. Telefon: (Hebamme) (Kinderland) info@kinderland-sternschnuppe.de Die Teilnahme ist kostenlos. Kinderfilmwochen Rheinland-Pfalz 2014 In Römerberg am Montag 27. Oktober 2014 Rheinland-Pfalz für Kinder im 2014 Alter zwischen 6 und 10 Jahren In Römerberg am Die Kinderfilmwoche gastiert bei uns in Römerberg am 27. Okt Mo., 27. Oktober 2014, in der Kreisjugendfreizeitstätte, Philippsburger Straße (Beschilderung beachten), Römerberg und unser Kooperationspartner, der für Kinder im Alter Landesfilmdienst Rheinland-Pfalz e.v., hat uns einen Film mitgebracht: zwischen 6 und 10 Mein Freund Knerten. Der kleine Lillebror zieht mit seinen Eltern aufs Land. Dort findet er jedoch Jahren niemanden zum Spielen. Dann fällt ihm ein Ast vor die Füße, der plötzlich lebendig wird: Sein neuer Holzfreund Knerten. Von da an erleben Lillebror und Knerten gemeinsam viele Abenteuer. (FSK: ab 6 Jahre). Die Kinderfilmwoche gastiert bei uns in Römerberg am 27. Neben dem Film begleitet uns der Förster der Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer Rheinauen in den nahegelegenen Auwald und vielleicht finden wir ja einige Spuren, die uns zu Knerten führen. Oktober 2014 in der Bei schönem Wetter wird das Erlebnis mit einer Lagerfeuermahlzeit abgerundet, dass von der Kreisjugendpflege des Rheinpfalzkreises und der Jugendpflege Römerberg-Dudenhofen organisiert wird. Kreisjugendfreizeitstätte, Philippsburger Wir beginnen um 8:00 Uhr und beenden die Veranstaltung um 16:00 Uhr. Straße (Beschilderung Anmeldung telefonisch über: Jugendpflege Römerberg-Dudenhofen, der oder beachten), Römerberg und (Teilnehmerbeitrag 2,00 ) unser Kooperationspartner, der Landesfilmdienst Rheinland-Pfalz e.v., hat uns einen Film mitgebracht: Mein Freund Knerten Der kleine Lillebror zieht mit seinen Eltern aufs Land. Dort findet er jedoch niemanden zum Spielen. Dann fällt ihm ein Ast vor die Füße, der plötzlich lebendig wird: Sein neuer Holzfreund Knerten. Von da an erleben Lillebror und Knerten gemeinsam viele Abenteuer (FSK: ab 6 Jahre). Neben dem Film begleitet uns der Förster der Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer Rheinauen in den nahegelegenen Auwald und vielleicht finden wir ja einige Spuren, die uns zu Knerten führen. Bei schönem Wetter wird das Erlebnis mit einer Lagerfeuermahlzeit abgerundet, welches von der Kreisjugendpflege des Rhein-Pfalz-Kreises und der Jugendpflege Römerberg-Dudenhofen organisiert wird. Wir beginnen um Uhr und beenden die Veranstaltung um Uhr. Anmeldung telefonisch über: Jugendpflege Römerberg-Dudenhofen, oder -244 (Teilnehmerbeitrag 2, ) Kinderfilmwochen

19 Ausgabe 39/25. September 2014 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 19 Anmeldungen ab Herbstferienangebote vom Jugendpflege GILAmbH Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Spiele und Kreativität Montag, Altersgruppe: 8 14 Jahre Uhr Teilnehmeranzahl: 5 12 Teilnehmer/innen Treffpunkt: Jugendtreff Dudenhofen Kosten: 4, Euro (inkl. Mittagessen) mitzubringen: Getränke Outdoorspiele und Würstchengrillen Dienstag, Altersgruppe: 8 14 Jahre Uhr Teilnehmeranzahl: 6 20 Teilnehmer/innen Treffpunkt: Jugendtreff Dudenhofen Kosten: 4, Euro (inkl. Mittagessen) mitzubringen: Getränke Schwimmbadausflug nach Mutterstadt ins Aquabella Mittwoch, Altersgruppe: 8 14 Jahre Uhr Teilnehmeranzahl: 4 12 Teilnehmer/innen Treffpunkt: Bushaltestellen in der VG* Kosten: 6, Euro (inkl. Lunchpaket) mitzubringen: Getränke, Schwimmsachen, Kindersitz Schallplattenuhren selbst sägen Donnerstag, Altersgruppe: 8 14 Jahre Uhr Teilnehmeranzahl: 5 10 Teilnehmer/innen Treffpunkt: Jugendtreff Dudenhofen Kosten: 4, Euro (inkl. Mittagessen) mitzubringen: Getränke Tanzworkshop Freitag, Altersgruppe: 8 14 Jahre Uhr Teilnehmeranzahl: 5 12 Teilnehmer/innen Treffpunkt: Jugendtreff Dudenhofen Kosten: 6, Euro (inkl. Mittagessen) mitzubringen: Getränke, sportliche Kleidung Hallensport Montag, Altersgruppe: 8 14 Jahre Uhr Teilnehmeranzahl: Teilnehmer/innen Treffpunkt: Grundschulhalle Dudenhofen Kosten: 4, Euro (inkl. Mittagessen) mitzubringen: Getränke, Hallenschuhe, sportliche Kleidung Besuch auf dem Lamahof Lamaführerschein (info: Dienstag, Altersgruppe: 8 14 Jahre Uhr Teilnehmeranzahl: 5 12 Teilnehmer/innen Treffpunkt: Bushaltestellen in der VG* Kosten: 17, Euro (inkl. Lunchpaket) mitzubringen: Getränke, Kindersitz, Passfoto (für Lamaführerschein) Halloweenfilmprojekt (Wir werden versuchen ein kleines Gruselfilmchen zu drehen) Mittwoch, , bis Freitag, , jew Uhr Altersgruppe: 8 14 Jahre Teilnehmeranzahl: 5 12 Teilnehmer/innen Treffpunkt: Jugendtreff Dudenhofen Kosten: 15, Euro (für 3 Tage inkl. Mittagessen) mitzubringen: Getränke, Requisiten *) Bushaltestellen VG: Abfahrt Schwimmbadausflug Lamahof Rückkehr Dudenhofen: Konrad-Adenauer-Platz (vor dem Rathaus) Uhr Uhr Uhr Hanhofen: Bushaltestelle Raiffeisenstraße Uhr Uhr Uhr Harthausen: Gretelplatz (Kerweplatz, Raiffeisenstraße) Uhr Uhr Uhr Wir bitten um persönliche Anmeldung einer/eines Erziehungsberechtigten mit Entrichtung der ggf. anfallenden Teilnehmergebühr bis spätestens bei der Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen, Zimmer 44, 1. OG (montags bis freitags Uhr, donnerstags bis Uhr). Anmeldungen sind sowohl für alle wie auch nur für einzelne Veranstaltungen möglich. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl bei allen Tagesaktionen begrenzt ist. Die Plätze werden nach der Reihnefolge vergeben.

20 Seite 20 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 39/25. September 2014 Seniorenforum Seniorenausflug der Ortsgemeinde Harthausen am Dienstag, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Unser traditioneller Seniorenausflug führt uns in diesem Jahr an die deutsche Weinstraße, nach Neustadt. Hier werden wir zunächst mit dem historischen Kuckucksbähnel in der Anfangszeit Elmsteiner Talbahn genannt eine 12,97 Kilometer lange Nebenbahn im mittleren Pfälzerwald von Neustadt nach Elmstein und wieder zurück fahren. Nach der Ausfahrt aus dem Bahnhof benutzt die Bahnstrecke das südliche Gleis um nach rund einem Kilometer nach Südwesten ins Elmsteiner Tal abzubiegen. Unmittelbar danach überbrückt sie die Bundesstraße 39. Sie passiert den ehemaligen Güterbahnhof Lambrecht sowie die Ortsgemeinde Frankeneck und folgt dem Speyerbach, der im weiteren Streckenverlauf mehrfach überquert wird. Dabei kommt sie ausschließlich an sehr kleinen Siedlungen wie Sattelmühle, Erfenstein und Breitenstein vorbei und passiert mehrere Burgen, so die durch eine lokale Sage verbundenen Ruinen Erfenstein und Spangenberg. Dabei führt sie recht nahe an unberührter Natur entlang. Die Strecke endet am Ortseingang von Elmstein, wo sich der Betriebsmittelpunkt befindet. Die Schilder der Haltepunkte sind in Frakturschrift geschrieben. Sobald wir wieder in Neustadt angelangt sind haben Sie noch genug Zeit um sich gemütlich in der Altstadt aufzuhalten. Eingeladen sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab 65 Jahren aus der Ortsgemeinde Harthausen. Selbstverständlich dürfen auch die Ehepartner/innen und Partner/innen, die das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, an der Fahrt teilnehmen. Die Abfahrt ist um Uhr am katholischen Kindergarten in Harthausen vorgesehen. Der gemeinsame Abschluss findet wieder in der Heilsbruckhalle in Harthausen statt. Wer an der Fahrt nicht teilnehmen möchte, kann trotzdem gerne zum gemeinsamen Abschluss kommen. Die Kosten der Busfahrt sowie der Führung und die Kosten des Abschlussabends werden von der Ortsgemeinde Harthausen übernommen. Wir bitten um umgehende Anmeldung bis spätestens 22. September 2014 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen, Zimmer 43 im 1. OG oder telefonisch bei Frau Anna Frick ( ). Harald Löffler Bürgermeister der Ortsgemeinde Harthausen Mit freundlichen Grüßen Ihre Günter Gleixner Beigeordneter der Ortsgemeinde Harthausen Senioren-Residenz St. Sebastian Tanz trifft Kunst Spanischer Nachmittag Flamenco Tänze umrahmt mit Gemälden mit spanischen Motiven mit Angelika Brückner Am Samstag, dem , um Uhr, in der Senioren-Residenz St. Sebastian Speyerer Str. 4, Dudenhofen Mitteilungen der Kreisverwaltung Heiner Geissler spricht über Südtirol Der alljährliche Empfang des Rhein-Pfalz-Kreises zur Zeit des Erntedanks ist diesmal dem 50-jährigen Bestehen der Kreis-Partnerschaft zu den Südtiroler Gemeinden Martell, Naturns, Schlanders und Schnals gewidmet. Festredner bei der öffentlichen Veranstaltung, zu der Landrat Clemens Körner für Freitag, 26. September, Uhr, ins Palatinum nach Mutterstadt einlädt, ist der ehemalige Landes- und Bundesminister Dr. Heiner Geißler. Sein Thema lautet: Südtirol und der politische und kulturelle Auftrag Europas. Als die Partnerschaft zwischen den Regionen an Rhein und Etsch 1964 begründet wurde, mussten die deutschsprachigen Südtiroler innerhalb des italienischen Staates nämlich noch um ihre Identität bangen, und von der seitherigen Entwicklung haben sie sehr profitiert. Das Programm umfasst auch musikalische Beiträge, die vorwiegend von Ensembles der Kreismusikschule präsentiert werden. Tiroler Weisen steuert ein Flügelhorn-Duo aus der Partner-Region bei. Moderiert wird der Abend von Musikschulleiter Christoph Utz. Nach dem offiziellen Teil, besteht traditionell Gelegenheit zum zwanglosen Plaudern bei einem kleinen Imbiss. Willkommen sind nicht nur geladene Gäste, sondern alle Einwohnerinnen und Einwohner des Rhein-Pfalz-Kreises. Die Teilnahme ist kostenlos. Kreis-Preis für freiwilliges Engagement Noch bis 30. September nimmt die Kreisverwaltung in Ludwigshafen wieder Vorschläge entgegen, wer den nächsten Ehrenamtspreis des Rhein-Pfalz-Kreises bekommen soll. Dessen Vergabe, die im Zwei-Jahres-Rhythmus erfolgt, soll das bürgerschaftliche Engagement fördern und unterstützen. Der Preis, der dazu motivieren und ermutigen soll, durch eigene Mitarbeit etwas Gutes für die Allgemeinheit zu tun, winkt vor allem für projektbezogene Leistungen, die das Gemeinwohl fördern. Dies gilt insbesondere für ehrenamtliche Aktivitäten im Schul- und Kindergartenbereich. Die Geehrten müssen in besonders anzuerkennender Weise auf wirtschaftlichem, kulturellem oder sozialem Gebiet zum Wohl des Rhein-Pfalz-Kreises, seiner Einrichtungen und seiner Einwohner gewirkt haben. Einzelpersonen kommen für die Auszeichnung ebenso in Frage wie zum Beispiel Vereine, Verbände, Interessengemeinschaften, Agenda-21-Gruppen, oder Initiativen von Kindern und Jugendlichen, Eltern, Lehrern und Erziehern innerhalb des Kreises. Die projektbezogenen Maßnahmen müssen nach dem 1. Januar 2013 begonnen haben und spätestens Ende 2014 abgeschlossen

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr.

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr. Herausgeber: Duale Hochschule Baden Württemberg Stuttgart Örtliche Wahlleitung Jägerstraße 56 70174 Stuttgart Bekanntmachung der Dualen Hochschule Baden Württemberg Stuttgart vom 11. Mai 2016 zur Durchführung

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth Migrationsberatung Integrationskurse Integration im Landkreis Roth Eine Information für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger über Beratungsstellen und Kursträger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2015/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Einladung zu einer Seminarveranstaltung und letzte Informationen zum Jahresende

Einladung zu einer Seminarveranstaltung und letzte Informationen zum Jahresende Gewerbeverein Friesenheim e.v. Sparkasse Vorderpfalz Bahnhofstraße 37 67105 Schifferstadt «Anrede» «Vorname» «Nachname» «Zusatzadresse» «Straße» «Plz» «Ort» 1.Vorsitzender Robert Donhauser Taubenstraße

Mehr

Informationen zum Bandprobenraum

Informationen zum Bandprobenraum Informationen zum Bandprobenraum 1. Allgemeines zum Bandprobenraum 2. Was ist zu tun, um den Raum zu nutzen 3. Schlüsselberechtigte 4. Nutzung des Raumes ohne feste Probenzeit 5. Nutzung mit fester Probenzeit

Mehr

Antrag auf Bewilligung einer Schülerbeförderung (gemäß 36 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogikverordnung SopädVO)

Antrag auf Bewilligung einer Schülerbeförderung (gemäß 36 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogikverordnung SopädVO) Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Jugend, Schule, Sport und Facility Management Schul- und Sportamt Bearbeiterin SchuSpo 1 101/ 1 112 Frau Huber/ Frau Kühn Telefon: (030) 9018 26031/ 26018 Fax: (030)

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern,

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern, Aktuelle Veranstaltungen & Infos der BERUFSBERATUNG DURCHBLICK Ausgabe Nr. 2 Juli - September 2014 Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern, Wer sich mit der Ausbildungs- und Studienwahl

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 18/2014 vom 02.07.2014 Inhaltsverzeichnis: Flurbereinigung Sankt Augustin Grünes C Vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen Herausgeber: Stadt

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1 Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 7. (Vom 5. August 997) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 59 des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) sowie Ziff. des Einführungsgesetzes

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur, Mitglieder des Jugendforums Verteiler: per E-Mail

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen Das erweiterte Nachmittagsangebot für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Erstantrag Folgeantrag Änderungsantrag Grund: (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum Sorgeberechtigt

Erstantrag Folgeantrag Änderungsantrag Grund: (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum Sorgeberechtigt Antragsteller(in) Name, Vorname: Str./Haus-Nr.: PLZ/Wohnort: Aktenzeichen: 51-405 Landkreis Cuxhaven Jugendamt Wirtschaftliche Jugendhilfe 27470 Cuxhaven Antrag auf Förderung in Kindertagespflege nach

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Kurzanleitung Schüler Online 2016 Kurzanleitung Schüler Online 2016 zur Vorbereitung auf das zentrale Anmeldeverfahren 2016 für die Berufskollegs und zur gymnasialen Oberstufe an den beruflichen Gymnasien, Gesamtschulen und Gymnasien möchten

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 6 Rhetorikkurse: Grundlagen der Präsentationstechnik 1 Rhetorikkurs: Grundlagen der Präsentationstechnik - englisch 2 Workshops: Zeitmanagement und Stressbewältigung

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn 9. Juni 2011 Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn Inhalt in Kürze Workshop definiert Ziele für den Übergang Schule-Beruf in der Bildungsregion 27. Juni, 1. Juli Ihre Rückmeldung zu den

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr