Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen"

Transkript

1 - Seminar - Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen - Mainframes/Großrechner in der modernen IT - Wintersemester 2013/14 Institut für Informatik Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr. Klaus Küspert, Dipl.-Inf. Christoph Koch 1 Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen

2 Motivation Hochleistungssysteme Supercomputer Großrechner Tianhe-2 (China) TeraFLOPS kw - komplexe chemische und physikalische Berechnungen zenterprise EC MIPS kw - Zuverlässigkeit und hohen Datendurchsatz 2 Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen

3 Motivation New to IBM System z 3 Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen

4 Motivation kosteneffizient hochverfügbar skalierbar hochsicher leistungsstark virtualisierbar einfach administrierbar energieeffizient 4 Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen

5 Big Picture Hochverfügbarkeit Sicherheit Trends und Chancen Performance IBM zec12 Datenbanken Tools 5 Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen

6 Themen 1. Einführung in die Großrechner - Was ist ein Großrechner? - Geschichte der Mainframes IBM, Sun, HP, - Einführung System z und Betriebssystem z/os Hardware- und Betriebssystem-Architektur Zero Downtime und andere Stärken Einsatzgebiete des Mainframes Werkzeuge der Mainframe-Entwicklung Mainframe-Datenbanken IMS und DB2 for z/os 6 Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen

7 Themen 2. Hochverfügbarkeit und die Parallel Sysplex -Architektur - System-Partitionierung in LPARs - Architektur-Muster Shared Everything, Shared Disk und Shared Data - Sysplex und Parallel Sysplex - Koordination durch Coupling Facility (Locking, Caching) - Hochverfügbarkeit (und Skalierbarkeit) durch Parallel Sysplex 7 Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen

8 Themen 3. Sicherheitskonzepte und -mechanismen in z/os - IBM Security Blueprint - z/os Komponenten in Hinblick des Blueprints - Resource Access Control Facility (RACF) RACF-Datenbank (Users, Groups, Resource Profiles, Certificates) Einsatzmöglichkeiten 8 Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen

9 Themen 4. Performance und Workload-Management von System z - System z Workload Manager (WLM) Workload- und Transaktions-Typen Klassifikationsregeln und Bedeutung Arbeitsweise des WLM - z/osmf Management Facility - Spezialprozessoren ziip und zaap zur Kostenreduktion 9 Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen

10 Themen 5. Werkzeuge der Mainframe-Entwicklung - Login und Command Prompt Interface TSO (Time Sharing Option) - Menü-basiertes Interface ISPF (Interactive System Productivity Facility) - Jobs, Jobsteuerungssprache JCL (Job Control Language) und Job-Output- System SDSF (System Display and Search Facility) - Transaktionssystem CICS (Customer Information Control System) 10 Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen

11 Themen 6. Mainframe-Datenbank IMS - hierarchisches Datenbankmodell - IMS Komponenten IMS/DB Datenbanksystem IMS/TM Transaktionsmonitor - Datenzugriff per DL/I - IMS im 20. Jahrhundert (JDBC, XML inkl. XPath und XQuery) 11 Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen

12 Themen 7. Mainframe-Datenbank DB2 for z/os - relationales Datenbankmodell und SQL - Daten- und Schemastrukturen (DB2-Objekte) - Tools unter ISPF: SPUFI und QMF Client-seitig: Control Center, Visual Explain, Data Studio - Aktuelle Themen Unicode-Support purexml DB2 Analytics Accelerator for z/os 12 Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen

13 Themen 8. Die Zukunft der Großrechner Trends und Chancen - zlinux Linux auf System z - Gameframe System z als Game-Server - Chancen für die Zukunft Unverzichtbarkeit des Mainframes Mainframe-Ausbildung in Deutschland Karrierechancen 13 Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen

14 Organisatorisches Seminar-Materialien auf Lehrstuhl-Homepage Basisliteratur Introduction to the New Mainframe: z/os Basics (IBM Redbook, 2011) Leistungsnachweis durch - aktive Teilnahme am Seminar, - Einhalten regelmäßiger (Vor-)Besprechungstermine, - Erarbeitung eines Themas mit anschließender Präsentation (ca. 45 min) - Abgabe einer Ausarbeitung zum Thema (10-12 Seiten) Bewertungskriterien - Prozess, Vortrag und Ausarbeitung schöne Scheine (Zertifikate) zum erfolgreichen Absolvieren der Lehrveranstaltung 14 Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen

15 (Vor-)Besprechungstermine heute: gemeinsame Vorbesprechung in 2 Wochen: individuelle Auftaktbesprechung 3 Wochen vorm Vortrag: Besprechung zum aktuellen Stand 1 Woche vorm Vortrag: Vortragsbesprechung 1 Woche nach Vortrag: Abgabe der Ausarbeitung 1 Woche nach Rückgabe: Abgabe der Überarbeitung (optional) 15 Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen

16 Auf geht s oder noch Fragen? 16 Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen

17 Themenzuordnung Thema Einführung in die Großrechner Bearbeiter (11.11.) extern Hochverfügbarkeit und die Parallel Sysplex -Architektur Sicherheitskonzepte und -mechanismen in z/os Performance und Workload-Management von System z (02.12.) Hr. Schlichtholz (18.11.) Hr. Borchert Werkzeuge der Mainframe-Entwicklung Mainframe-Datenbank IMS Mainframe-Datenbank DB2 for z/os Die Zukunft der Großrechner Trends und Chancen 1-2 Gastvorträge durch externe Referenten (09.12.) (extern) 17 Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen

für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Autor: Wolfram Greis Blended Learning Modul Version 1.5 vom 14. Oktober 2013

für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Autor: Wolfram Greis Blended Learning Modul Version 1.5 vom 14. Oktober 2013 für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Version 1.5 vom 14. Oktober 2013 Autor: Wolfram Greis European Mainframe Academy GmbH Max von Laue Straße 9 D 86156 Augsburg Tel. +49 821 56756 40

Mehr

Mainframe Praxis Effizienter Umgang mit TSO, ISPF, JCL und SDSF für

Mainframe Praxis Effizienter Umgang mit TSO, ISPF, JCL und SDSF für Mainframe Praxis Effizienter Umgang mit TSO, ISPF, JCL und SDSF für Systemadministratoren systemorientierte Mitarbeiter Entwickler Operator Version 1.2 vom 18. Juni 2015 Autor: Wolfram Greis European Mainframe

Mehr

- von der Anwendung zur Datenbank -

- von der Anwendung zur Datenbank - - Seminar - ierung - von der zur Datenbank - Sommersemester 2013 Institut für Informatik Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme http://www.minet.uni-jena.de/dbis/lehre Prof. Dr. Klaus Küspert,

Mehr

Einführung in z/os und OS/390

Einführung in z/os und OS/390 Einführung in z/os und OS/390 Web-Services und Internet-Anwendungen für Mainframes von Paul Herrmann Wilhelm Gustav Spruth 3., verbesserte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort VII 1

Mehr

z/vm und Linux, z/os Grundlagen auf dem Mainframe

z/vm und Linux, z/os Grundlagen auf dem Mainframe z/vm und Linux, z/os Grundlagen auf dem Mainframe für Systemadministratoren systemorientierte Mitarbeiter Version 1.0 August 2013 Autor: Wolfram Greis European Mainframe Academy GmbH Max von Laue Straße

Mehr

Verheiratet 2 Kinder Sprachen: Deutsch und Englisch Seit 1987 in der Datenverarbeitung tätig. Schwerpunkt: Systemprogrammierung, Systemberatung

Verheiratet 2 Kinder Sprachen: Deutsch und Englisch Seit 1987 in der Datenverarbeitung tätig. Schwerpunkt: Systemprogrammierung, Systemberatung Josef Knon Jahrgang 1963 Verheiratet 2 Kinder Sprachen: Deutsch und Englisch Seit 1987 in der Datenverarbeitung tätig Schwerpunkt: Systemprogrammierung, Systemberatung Berufserfahrung 1987 1995 : Einstieg

Mehr

Der Mainframe-Kult ist tot! Host Einführung. 18.12.2001 Norbert Graß (CCI) Ein Gerücht. Werbekampagne eines Serverherstellers aus dem Jahr 1988

Der Mainframe-Kult ist tot! Host Einführung. 18.12.2001 Norbert Graß (CCI) Ein Gerücht. Werbekampagne eines Serverherstellers aus dem Jahr 1988 Host Einführung 18.12.2001 Norbert Graß (CCI) Ein Gerücht Der Mainframe-Kult ist tot! Werbekampagne eines Serverherstellers aus dem Jahr 1988 Norbert Graß/18.12.01-2- 1 Die Realität 90 % der weltweit größten

Mehr

Oracle Workload für den Mainframe

Oracle Workload für den Mainframe Oracle Workload für den Mainframe DOAG Regionalgruppe 18.01.2005 Joachim Jaensch Principal Sales Consultant BU Datenbank und Plattformtechnologien joachim.jaensch jaensch@oracle.com Agenda Der Mainframe

Mehr

Knon Josef Systemberater - Systemprogrammierer

Knon Josef Systemberater - Systemprogrammierer Josef Knon Ludwig-Thoma-Str. 9 Systemprogrammierer 83101 Rohrdorf Tel.: 0171 / 8216082 Knon Josef Systemberater - Systemprogrammierer ẋx Josef Knon Jahrgang 1963 Sprachen: Deutsch und Englisch Seit 1987

Mehr

AVNET ACADEMY 1 11.03.2015

AVNET ACADEMY 1 11.03.2015 AVNET ACADEMY 1 11.03.2015 AGENDA Die Avnet Academy Das Produktportfolio Unsere Mehrwerte sind z/os Guide März 2014 in Lahnstein Zahlen der letzten 12 Monate z/os mit der Avnet Academy 2015 Ihr Avnet Academy

Mehr

Mainframe Architektur für Führungskräfte

Mainframe Architektur für Führungskräfte Mainframe Architektur für Führungskräfte Version 1.5 vom Oktober 2015 Moderation und Hauptreferent: Wolfram Greis European Mainframe Academy GmbH Max von Laue Straße 9 D 86156 Augsburg Tel. +49 821 567

Mehr

Berater-Profil 2380. DB-Administrator DB2/UDB, SW-Entwickler. (Mainframe, Client/Server) EDV-Erfahrung seit 1984. Verfügbar ab auf Anfrage

Berater-Profil 2380. DB-Administrator DB2/UDB, SW-Entwickler. (Mainframe, Client/Server) EDV-Erfahrung seit 1984. Verfügbar ab auf Anfrage Berater-Profil 2380 DB-Administrator DB2/UDB, SW-Entwickler (Mainframe, Client/Server) Ausbildung Ausbildung zum staatlich geprüften Informatiker an der Datenverarbeitung (ADV), Böblingen Akademie für

Mehr

WEBCAST DER MAINFRAME HEUTE

WEBCAST DER MAINFRAME HEUTE WEBCAST DER MAINFRAME HEUTE 1 09.10.2013 INHALT 1. Einführung 2. Hardware Update 3. Betriebssystem und Software Update 4. Innovative Technologien auf z 5. zsoftware Kosten 6. Was kann PROFI auf z? 2 09.10.2013

Mehr

Erfahrungsbericht Capping 98. z/os Guide Lahnstein 29.09.2010 01.10.2010

Erfahrungsbericht Capping 98. z/os Guide Lahnstein 29.09.2010 01.10.2010 Lahnstein, 30.10.2010 Dagmar Fischer Erfahrungsbericht Capping 98. z/os Guide Lahnstein 29.09.2010 01.10.2010 Ein Unternehmen der Finanz Informatik Agenda Systemumgebung Ausgangslage LPAR mit Defined Capacity

Mehr

Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com. z/os Explorer. 2014 IBM Corporation

Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com. z/os Explorer. 2014 IBM Corporation Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com z/os Explorer Agenda Introduction and Background Why do you want z/os Explorer? What does z/os Explorer do? z/os Resource Management

Mehr

IT Seminare und Lehrgänge

IT Seminare und Lehrgänge Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft ggmbh IT Seminare und Lehrgänge Übersicht 2008 Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH it akademie bayern Proviantbachstraße 30 86153 Oliver

Mehr

'DV8QWHUQHKPHQI U SURIHVVLRQHOOH,7/ VXQJHQ

'DV8QWHUQHKPHQI U SURIHVVLRQHOOH,7/ VXQJHQ 'DV8QWHUQHKPHQI U SURIHVVLRQHOOH,7/ VXQJHQ =XIULHGHQH.XQGHQ Das ist unser Ziel! :LUHQWZLFNHOQ6RIWZDUHLP3&XQG0DLQIUDPH%HUHLFK.RPSOHWWH3URMHNWH Sie benötigen Individualsoftware. Wir übernehmen gerne in ihrem

Mehr

IBM Training. Systems & Technology Group. Matthias Thor. System z Training. 2006 IBM Corporation

IBM Training. Systems & Technology Group. Matthias Thor. System z Training. 2006 IBM Corporation IBM Training Systems & Technology Group Matthias Thor System z Training 2006 IBM Corporation IBM System z Technical Conference 16. 20. April 2007 Hilton München Park Hotel Am Tucherpark 7 80538 München

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

Open Source Application Server auf dem Mainframe

Open Source Application Server auf dem Mainframe Open Source Application Server auf dem Mainframe Fabian Czicholl, Technical Sales WebSphere on System z Dennis Behm, Technical Sales WebSphere on System z Agenda Einführung in den Mainframe Java unter

Mehr

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

MIPS-Aufrüstung vermeiden. BMC DB2-Mainview Usertreffen 2012 Hubertus Beucke

MIPS-Aufrüstung vermeiden. BMC DB2-Mainview Usertreffen 2012 Hubertus Beucke MIPS-Aufrüstung vermeiden BMC DB2-Mainview Usertreffen 2012 Hubertus Beucke Inhalt 1. Szenario 2. Arbeitsweise 2.1. Identifikation der Hauptverbraucher 2.2. Analyse der Hauptverbraucher 2.3. Tuningvorschlag

Mehr

Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken?

Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken? Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken? Cross-Enterprise APM und Application Performance Management 30. Oktober 2012 Agenda Cross-Enterprise APM Mainframe Application

Mehr

Build in Function BIF Compatibility. Udo Puschkarsky DB2-Guide 18.05.2015

Build in Function BIF Compatibility. Udo Puschkarsky DB2-Guide 18.05.2015 Build in Function BIF Compatibility Udo Puschkarsky DB2-Guide 18.05.2015 Ausgangssituation Mit DB2 V10 Compatibility Mode Änderungen bei der STRING Formatierung von Decimal Data bei der CHAR und VARCHAR

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE

<Insert Picture Here> Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE Oracle Corporation in Zahlen Gegründet 1977 Headquarter in Redwood Shores in Kalifornien 84 000 Angestellte

Mehr

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 XML und Datenbanken Wintersemester 2003/2004 Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36 Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 Dozenten: Dr. Can Türker IFW C47.2 Email: WWW: tuerker@inf.ethz.ch http://www.dbs.ethz.ch/~xml

Mehr

Seminar: IT-Sicherheit in eingebetteten, automotiven Systemen

Seminar: IT-Sicherheit in eingebetteten, automotiven Systemen Seminar: IT-Sicherheit in eingebetteten, automotiven Systemen Christoph Krauß, Frederic Stumpf {christoph.krauss frederic.stumpf}@sit.fraunhofer.de Fraunhofer-Institute for Secure Information Technology

Mehr

Kostenkontrolle trotz WWM*?

Kostenkontrolle trotz WWM*? www.zit-consulting.com Kostenkontrolle trotz WWM*? Traditional, Mobile, Collocated Applications; wie behalte ich den realtime Überblick? *Wild Workload Mix 2015 zit Consulting GmbH www.zit-consulting.com

Mehr

DAILY PRODUCTION MSU CHECK. Produktbeschreibung Version 1.08

DAILY PRODUCTION MSU CHECK. Produktbeschreibung Version 1.08 DAILY PRODUCTION MSU CHECK Produktbeschreibung Version 1.08 Exposee Daily Production MSU Check ist ein z/os Mainframe Produkt der Firma Peter Schroetter Unternehmensberatung (PSU), das ihnen als IT Verantwortlichen

Mehr

Wie der IBM Supercomputer Watson zum besten Freund von Human Resources werden könnte!

Wie der IBM Supercomputer Watson zum besten Freund von Human Resources werden könnte! Wie der IBM Supercomputer Watson zum besten Freund von Human Resources werden könnte! Do 19. März 2015, CeBIT, IBM Stand, Halle 2, Raum Europa I IBM Smarter Workforce Konferenz Unsere Arbeitswelt verändert

Mehr

Thomas Bauer. Wirth. EDV-Erfahrung seit: 1983

Thomas Bauer. Wirth. EDV-Erfahrung seit: 1983 PROFIL SEITE 1/5 Thomas Bauer Name: Vorname: Ausbildung: Wirth Johannes EDV-Erfahrung seit: 1983 Abitur EDV-Ausbildung bei IBM, CDI, Integrata, SAP, DGD Betriebssysteme Host-DOS/VSE VM/370 OS/VS MVS/XA,

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Qualifikationsprofil:

Qualifikationsprofil: Qualifikationsprofil: WONI Jahrgang 1950 Nationalität Deutsch Fremdsprachen Englisch Ausbildung Starkstromelektriker, Organisations-Programmierer, Datenverarbeitungs-Organisator Technische Kenntnisse:

Mehr

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012)

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012) Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012) Windows Azure Microsofts Cloud Plattform zu Erstellung, Betrieb und Skalierung eigener Cloud-basierter Anwendungen Cloud Services Laufzeitumgebung, Speicher, Datenbank,

Mehr

Systems Management Competence

Systems Management Competence Systems Management Competence Unternehmenspräsentation 17.02.2011 1 GAIN mbh, Hamburg Best Practice in Systems Management Solutions Konzepte GAIN entwickelt Konzepte für kundenindividuelle Anforderungen

Mehr

Steffen Bauernfeind. EDV Beratung Bauernfeind. Strasse/ Nr. Im Erlig 36. Telefon 0171/ 42 70 899. Steffen.Bauernfeind@googlemail.com.

Steffen Bauernfeind. EDV Beratung Bauernfeind. Strasse/ Nr. Im Erlig 36. Telefon 0171/ 42 70 899. Steffen.Bauernfeind@googlemail.com. Profil Steffen Bauernfeind Strasse/ Nr. Im Erlig 36 PLZ/ Ort 63500 Seligenstadt Telefon 0171/ 42 70 899 Mail Steffen.Bauernfeind@googlemail.com Webseite http://www.steffen-bauernfeind.de Gulp-Profil http://www.gulp.de/profil/stebau.html

Mehr

Bachelorarbeiten in der Medieninforma2k. Lehrstuhl für Medieninforma3k www.medieninforma3k.it

Bachelorarbeiten in der Medieninforma2k. Lehrstuhl für Medieninforma3k www.medieninforma3k.it Bachelorarbeiten in der Medieninforma2k Lehrstuhl für Medieninforma3k www.medieninforma3k.it Überblick Bachelorarbeit Meilensteine und Phasen Wo gibt es Themen? Bachelorarbeit Meilensteine und Phasen #01

Mehr

Spezialist für Migrationen. Beratungsunterstützung nach WpHG - Programmierung - Test (z/os, DB2, COBOL, SWT

Spezialist für Migrationen. Beratungsunterstützung nach WpHG - Programmierung - Test (z/os, DB2, COBOL, SWT Profil Persönliche Daten Es stellt sich vor Gröner, Johannes Werdegang Dipl. Agrar Ingenieur EDV-Fachmann Wirtschaft Funktionen Projektleiter Systemberater Anwendungsentwickler DV-Erfahrung seit 1983 Tätigkeitsschwerpunkte

Mehr

Systems Management Competence Unternehmenspräsentation

Systems Management Competence Unternehmenspräsentation Systems Management Competence Unternehmenspräsentation -Kooperationspartner Best Practice in Systems Management Solutions Konzepte GAIN entwickelt Konzepte für kundenindividuelle Anforderungen auf Basis

Mehr

Grundlagen des Grid Computing

Grundlagen des Grid Computing Grundlagen des Grid Computing Grid Middleware Toolkits: glite ICA Joh.. Kepler Universität t Linz glite Grid Middleware für das LHC Grid Wurde im Rahmen des EGEE Projekts entwickelt Basiert auf dem Globus

Mehr

JGB. Automobilindustrie Software- / Hardwarehersteller Fertigungsindustrie Softwarehaus Versandhandel Bank

JGB. Automobilindustrie Software- / Hardwarehersteller Fertigungsindustrie Softwarehaus Versandhandel Bank Qualifikationsprofil: JGB Jahrgang 1954 Nationalität Deutsch Fremdsprachen Englisch Ausbildung Dipl.-Informatiker (FH) DV-Erfahrung seit 1978 Technische Kenntnisse: D B S C R u b a n G m b H D - 7 1 0

Mehr

DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control

DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen Your Data. Your Control WebGUI CMIS GW (JSON) GDS2 API (JSON) WebDAV GDS core Moderne Software Architektur Object-Store

Mehr

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05 Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05 Odej Kao Institut für Informatik Universität Paderborn Prof. Dr. Odej Kao Dozent AG Betriebssysteme und Verteilte Systeme Fürstenallee 11, F2.101

Mehr

Huston, Geoff: Internet Performance Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98.

Huston, Geoff: Internet Performance Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98. Proseminar Gunter Bolch Informatik 4 SS 2004 Literatur Huston, Geoff: Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98. Armitage, Grenville: Quality

Mehr

Modul CfM 06 (Pers2) Personalmanagement. SoSe 2015. Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal, und Innovation Prof. Dr.

Modul CfM 06 (Pers2) Personalmanagement. SoSe 2015. Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal, und Innovation Prof. Dr. Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal, und Innovation Prof. Dr. Gerhard Schewe Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Telefon: 0251/83-22831 Telefax: 0251/83-22836 E-Mail: orga@wiwi.uni-muenster.de

Mehr

Berater-Profil 218. Sprachen: Assembler, COBOL, REXX, SQL DB/DC-Systeme: CICS, DB2, IDMS Sonstiges: Qauditor, STROBE, Xpediter

Berater-Profil 218. Sprachen: Assembler, COBOL, REXX, SQL DB/DC-Systeme: CICS, DB2, IDMS Sonstiges: Qauditor, STROBE, Xpediter Berater-Profil 218 Org.-Programmierer, Systemanalytiker (Schwerpunkt: Banken, ) Sprachen: Assembler, COBOL, REXX, SQL DB/DC-Systeme: CICS, DB2, IDMS Sonstiges: Qauditor, STROBE, Xpediter Erfahrungsschwerpunkte:

Mehr

System z9 and zseries Processor Capacity Reference. zpcr Erfahrungsbericht

System z9 and zseries Processor Capacity Reference. zpcr Erfahrungsbericht Qualität unser Service System z9 and zseries Processor Capacity Reference zpcr Erfahrungsbericht Dagmar Fischer - Lahnstein 28.02.2008 Agenda Ausgangspunkt Rechnerkapazität MSU MIPS LSPR Workloads ETR

Mehr

KGSt -Seminar Informationstechnik und E-Government für Organisationsgestalterinnen und Organisationsgestalter

KGSt -Seminar Informationstechnik und E-Government für Organisationsgestalterinnen und Organisationsgestalter KGSt -Seminar Informationstechnik und E-Government für Organisationsgestalterinnen und Organisationsgestalter Kgst -seminar 2015 Informationstechnik und E-Government für Organisationsgestalterinnen und

Mehr

Curriculum Vitae. Personalien. Erfahrungen. Fähigkeiten. Referenz-Nr. 2009 Geburtsjahr 1960. Soft Skills

Curriculum Vitae. Personalien. Erfahrungen. Fähigkeiten. Referenz-Nr. 2009 Geburtsjahr 1960. Soft Skills Curriculum Vitae Personalien Referenz-Nr. 2009 Geburtsjahr 1960 Nationalität Schweizer Erfahrungen berufliche en 6 Branchenkenntnisse 3 5 18 14 Projektleiter Applikationsentwickler Finanzen /Banking Industrie

Mehr

3D Rendering Praktikum XNA Game Programming. computer graphics & visualization

3D Rendering Praktikum XNA Game Programming. computer graphics & visualization 3D Rendering Praktikum XNA Game Programming Organisatorisches Arbeiten in Teams von 2-3 Studenten Nötige Hard- und Software: Raum MI 02.13.008 Zugangsdaten ab Dienstag, den 16.10.07, bei den Betreuern

Mehr

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation Markus Feichtinger Power Systems Der Weg zu POWER! Agenda Motivation Lösung Beispiel Export / Import - Überblick - Migration Beispiel XenoBridge - Überblick - Migration Benefits 2 Motivation Strategisch

Mehr

Gemeinsam gegen Korruption

Gemeinsam gegen Korruption Fachtagung Fachtagung, 26.01.2016 220, 04.02.2016 220 Bei Stornierung der bis 14 Tage vor Tagungsbeginn berechnen. Fachtagung und : in der öffentlichen Verwaltung Einführungstext fehlt noch Dienstag, 26.01.2016

Mehr

Proseminar Spezielle Kapitel aus Datenbanken

Proseminar Spezielle Kapitel aus Datenbanken Proseminar Spezielle Kapitel aus Datenbanken Dominik Engel Fachbereich Computerwissenschaften Universität Salzburg Wintersemester 2007/08 0 Material zum Proseminar SKDB http://www.cosy.sbg.ac.at/ dengel/teaching/spezdb

Mehr

<Insert Picture Here> Kerberos Geheimnisse in der Oracle Datenbank Welt

<Insert Picture Here> Kerberos Geheimnisse in der Oracle Datenbank Welt 1 Kerberos Geheimnisse in der Oracle Datenbank Welt Helmut Eckstein Manager Global IT/SIS eckstein@de.pepperl-fuchs.com Suvad Sahovic Senior Systemberater suvad.sahovic@oracle.com

Mehr

vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1

vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1 vii 1 Cloud Computing 1 1.1 Was ist Cloud Computing?................................. 1 1.1.1 Servicemodelle der Cloud........................... 1 1.1.2 Liefermodell der Cloud............................

Mehr

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt

Mehr

Software as a Service, Cloud Computing und aktuelle Entwicklungen Seminarvorbesprechung

Software as a Service, Cloud Computing und aktuelle Entwicklungen Seminarvorbesprechung Software as a Service, Cloud Computing und aktuelle Entwicklungen Seminarvorbesprechung A. Göbel, Prof. K. Küspert Friedrich-Schiller-Universität Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Datenbanken

Mehr

MOC 50466A: Windows Azure-Lösungen mit Microsoft Visual Studio 2010

MOC 50466A: Windows Azure-Lösungen mit Microsoft Visual Studio 2010 MOC 50466A: Windows Azure-Lösungen mit Microsoft Visual Studio 2010 Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Windows Azure ist das Microsoft-Betriebssystem

Mehr

Berater-Profil 3073. DB2-Administration. Datenmodellierung, Performance-Optimierung, DB-Monitoring und -Tuning. Ausbildung Dipl.

Berater-Profil 3073. DB2-Administration. Datenmodellierung, Performance-Optimierung, DB-Monitoring und -Tuning. Ausbildung Dipl. Berater-Profil 3073 -Administration Datenmodellierung, Performance-Optimierung, DB-Monitoring und -Tuning Ausbildung Dipl. Ingenieurin (FH) EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr Unternehmensberatung

Mehr

Seminar aus Netzwerke und Sicherheit

Seminar aus Netzwerke und Sicherheit Seminar aus Netzwerke und Sicherheit Security in Business Applications Vorbesprechung 16.10.2008 Dr. Andreas Putzinger WS09/10 1 Intention Seminar kann als 2h BAK Seminar angerechnet werden. Zweiergruppen

Mehr

Berater-Profil 1263. Anw.-Entwickler, Systemanalytiker und Projektleiter (international) - Mainframe und C/S - Ausbildung Diplom Informatiker (FH)

Berater-Profil 1263. Anw.-Entwickler, Systemanalytiker und Projektleiter (international) - Mainframe und C/S - Ausbildung Diplom Informatiker (FH) Berater-Profil 1263 Anw.-Entwickler, Systemanalytiker und Projektleiter (international) - Mainframe und C/S - B.-Systeme: MVS, Novell, OS/2, OS/400, Sun Solaris, Unix, Windows, VM/VSE Sprachen: C++, Cobol,

Mehr

Built in Function. BIF Compatibility. Eine anonymisierte Kundenpräsentation. von Siegfried Fürst SOFTWARE ENGINEERING GmbH

Built in Function. BIF Compatibility. Eine anonymisierte Kundenpräsentation. von Siegfried Fürst SOFTWARE ENGINEERING GmbH GIVE and TAKE Programme Inspiring experiences Built in Function BIF Compatibility Eine anonymisierte Kundenpräsentation von Siegfried Fürst SOFTWARE ENGINEERING GmbH 2015 SOFTWARE ENGINEERING GMBH and

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Fähigkeiten des BizTalk Servers

Fähigkeiten des BizTalk Servers Was ist BizTalk Server Fähigkeiten des BizTalk Servers Einsatzmöglichkeiten Praktische Beispiele Zusammenfassung Was ist BizTalk Server Fähigkeiten des BizTalk Servers Einsatzmöglichkeiten Praktische Beispiele

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Proseminar Sommersemester 2015

Proseminar Sommersemester 2015 1 Proseminar Sommersemester 2015 Fachgebiet Management Support und Wirtschaftsinformatik (MSWI) Prof. Dr.-Ing Bodo Rieger Universität Osnabrück Katharinenstrasse 3, Raum 47 / 201 49069 Osnabrück brieger@uos.de

Mehr

Clustering mit Shared Storage. Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at

Clustering mit Shared Storage. Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at Clustering mit Shared Storage Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at Clustering mehrere kleine Rechner leisten gemeinsam Grosses günstige dual intel/amd Server load sharing High Availability combined

Mehr

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g DOAG 2008 Konferenz 01. - 03.12.2008 Nürnberg Markus Fiegler ORDIX AG, Paderborn mf@ordix.de www.ordix.de Agenda SOA und Web-Services im Überblick Datenbank als Web-Services Provider - Alternative mit

Mehr

Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters

Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters Frank Spamer accelerate your ambition Sind Ihre Applikationen wichtiger als die Infrastruktur auf der sie laufen?

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Business Information Management 5. Semester WS 2012/13 Vorlesung: New Trends in IT

Business Information Management 5. Semester WS 2012/13 Vorlesung: New Trends in IT Business Information Management 5. Semester WS 2012/13 Vorlesung: New Trends in IT Prof. Dr. Martin Rupp mailto:martin.rupp@ax-ag.com treten Sie mit mir direkt in Kontakt: martinrupp1964 Sie finden mich

Mehr

Mainframe Architektur für Führungskräfte

Mainframe Architektur für Führungskräfte Spezialworkshop vom 22.-24. Oktober 2018 Mainframe Architektur für Führungskräfte im Ameron Hotel Speicherstadt Hamburg Hauptreferent: Wolfram Greis, European Mainframe Academy Co-Referenten: Prof. Dr.

Mehr

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008 Dipl. Inform. Torsten Kasch 8. Januar 2008 Agenda Übersicht Cluster Hardware Cluster Software Konzepte: Data Services, Resources, Quorum Solaris Cluster am CeBiTec: HA Datenbank

Mehr

G+H SoftwareSolutions Oktober 2012. Software zur unternehmensweiten Identitäts- und Berechtigungsüberprüfung

G+H SoftwareSolutions Oktober 2012. Software zur unternehmensweiten Identitäts- und Berechtigungsüberprüfung Oktober 2012 Software zur unternehmensweiten Identitäts- und Berechtigungsüberprüfung Welchen Herausforderungen steht ein Unternehmen häufig gegenüber? Wie kann daccord Ihnen dabei eine Lösung bieten?

Mehr

Tutorial 15: "DB2 und QMF" (z/os 1.5) - v01-2005-11-03. Tutorial 15. DB2 und QMF

Tutorial 15: DB2 und QMF (z/os 1.5) - v01-2005-11-03. Tutorial 15. DB2 und QMF Tutorial 15 DB2 und QMF Copyright Abt. Computersysteme, Institut für Informatik, Universität Leipzig Ziel dieses Tutorials ist es, auf eine z/os - DB2 relationale Datenbank über die DB2 Query Management

Mehr

Modul CfM 06 Personalmanagement. SoSe 2015. Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal, und Innovation Prof. Dr.

Modul CfM 06 Personalmanagement. SoSe 2015. Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal, und Innovation Prof. Dr. Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal, und Innovation Prof. Dr. Gerhard Schewe Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Telefon: 0251/83-22831 Telefax: 0251/83-22836 E-Mail: orga@wiwi.uni-muenster.de

Mehr

Berater-Profil 2976. Arbeitsvorbereiter, Operator

Berater-Profil 2976. Arbeitsvorbereiter, Operator Berater-Profil 2976 Arbeitsvorbereiter, Operator B.-Systeme: OS/390, Windows, z/os Sprachen: Clist, Rexx DB/DC: CICS, DB2, dbase, IMS, MS-Access Tools: Beta-xx, CA-xx, JES2/3, OPC, Netview Ausbildung 1979

Mehr

Virtualisierung und Management am Desktop mit Citrix

Virtualisierung und Management am Desktop mit Citrix Virtualisierung und Management am Desktop mit Citrix XenDesktop, XenApp Wolfgang Traunfellner Senior Sales Manager Austria Citrix Systems GmbH Herkömmliches verteiltes Computing Management Endgeräte Sicherheit

Mehr

O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis

O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis Stefan Hess Business Intelligence Trivadis GmbH, Stuttgart 2. Dezember 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg

Mehr

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seminar im Wintersemester 2013/2014 Andreas Vogelsang, Sebastian Eder, Georg Hackenberg, Maximilian Junker http://www4.in.tum.de/lehre/seminare/ws1314/seamless/

Mehr

vinsight BIG DATA Solution

vinsight BIG DATA Solution vinsight BIG DATA Solution München, November 2014 BIG DATA LÖSUNG VINSIGHT Datensilos erschweren eine einheitliche Sicht auf die Daten...... und machen diese teilweise unmöglich einzelne individuelle Konnektoren,

Mehr

Robert Seibt. Jahrgang: 1971. System- und Anwendungsentwicklung im OO- Bereich (OOA, OOD, UML, C++, Java) Schwerpunkt:

Robert Seibt. Jahrgang: 1971. System- und Anwendungsentwicklung im OO- Bereich (OOA, OOD, UML, C++, Java) Schwerpunkt: DATEN Name Robert Seibt Jahrgang: 1971 Schwerpunkt: System- und Anwendungsentwicklung im OO- Bereich (OOA, OOD, UML, C++, Java) Ausbildung: Dipl.-Informatiker (Technische Universität Ilmenau) In ORG/DV

Mehr

Berater-Profil 2470. Arbeitsvorbereiter BETAxx, OPC, ZEKE) Ausbildung Staatl. gepr. Elektrotechniker. EDV-Erfahrung seit 1995

Berater-Profil 2470. Arbeitsvorbereiter BETAxx, OPC, ZEKE) Ausbildung Staatl. gepr. Elektrotechniker. EDV-Erfahrung seit 1995 Berater-Profil 2470 Arbeitsvorbereiter BETAxx, OPC, ZEKE) Fachlicher Schwerpunkt: - Arbeitsvorbereitung - RZ-Produktionssteuerung - Systembetreuung, /System-Operating - Produktionssteuerung MVS, OS/390,

Mehr

Seminar: IT in ehealth und Telemedizin. Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme Prof. Dr. Christoph Meinel Aaron Kunde Nuhad Shaabani

Seminar: IT in ehealth und Telemedizin. Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme Prof. Dr. Christoph Meinel Aaron Kunde Nuhad Shaabani Seminar: IT in ehealth und Telemedizin Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme Prof. Dr. Christoph Meinel Aaron Kunde Nuhad Shaabani Inhalte 2 Im Seminar geht es um den Einsatz moderner IT-Systeme

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

Operational Big Data effektiv nutzen TIBCO LogLogic. Martin Ulmer, Tibco LogLogic Deutschland

Operational Big Data effektiv nutzen TIBCO LogLogic. Martin Ulmer, Tibco LogLogic Deutschland Operational Big Data effektiv nutzen TIBCO LogLogic Martin Ulmer, Tibco LogLogic Deutschland LOGS HINTERLASSEN SPUREN? Wer hat wann was gemacht Halten wir interne und externe IT Richtlinien ein Ist die

Mehr

Business Communication Architecture Blueprint

Business Communication Architecture Blueprint Business Communication Architecture Blueprint Leitfaden zur Konstruktion von Output Management Systemen von Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker,

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

Ausbildung zum zertifizierten Erheber Reisen für Alle

Ausbildung zum zertifizierten Erheber Reisen für Alle Ausbildung zum zertifizierten Erheber Reisen für Alle Erheber-Ausbildung des Deutschen Seminars für Tourismus (DSFT) Berlin e.v. und Tourismus für Alle Deutschland e.v. NatKo BAR 15-944 E Barrierefreie

Mehr

Seminar in Finanzcontrolling Im Wintersemester 2007/2008 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES CONTROLLING

Seminar in Finanzcontrolling Im Wintersemester 2007/2008 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES CONTROLLING Seminar in Finanzcontrolling Im Wintersemester 2007/2008 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES CONTROLLING Seminarform: Geblockte Seminarsitzungen in Göttingen mit Vorträgen und Diskussionen Termine: Jeweils Dienstags:

Mehr

3. Übungsblatt Fallstudie zum Datenbankentwurf

3. Übungsblatt Fallstudie zum Datenbankentwurf Universität Würzburg Institut für Informatik Prof. Dr. Dietmar Seipel Dipl.-Inform. Christian Schneiker Dipl.-Inform. Joachim Spoerhase Datenbanken Wintersemester 2009/10 3. Übungsblatt Fallstudie zum

Mehr

Berater-Profil 231. DB-Administrator, Org.-Programmierer (DB2, VS-Cobol II, SQL) Ausbildung Studium der Physik. EDV-Erfahrung seit 1970

Berater-Profil 231. DB-Administrator, Org.-Programmierer (DB2, VS-Cobol II, SQL) Ausbildung Studium der Physik. EDV-Erfahrung seit 1970 Berater-Profil 231 DB-Administrator, Org.-Programmierer (DB2, VS-Cobol II, SQL) Ausbildung Studium der Physik EDV-Erfahrung seit 1970 Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr 1943 Unternehmensberatung R+K

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Seminar im Wintersemester 2008/2009. Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin

Seminar im Wintersemester 2008/2009. Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin Betrieb komplexer IT-Systeme Seminar im Wintersemester 2008/2009 Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin Status Quo Rechenzentren erfüllen Vielzahl an Diensten Klassische Server-Dienste Mailserver,

Mehr

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie HELP.PPCRPPPPI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr