Einführung in die Softwaretechnologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Softwaretechnologie"

Transkript

1 R O O T S Einführung in die Softwaretechnologie Wintersemester 2012 Dr. Günter Kniesel Institut für Informatik III Römerstr. 164, D Bonn gk@cs.uni-bonn.de

2 Themenbereiche der Vorlesung Einführung Softwarequalitäten Komplexität und Änderung Engineering-Prinzipien Teamarbeit und Änderungen Configuration Management Rationale Management Project Management Issue Management Objektorientierte Modellierung OOP UML Design Patterns Refactoring SE Aktivitäten ( Workflows ) Anforderungserhebung Analyse Systemdesign Objektdesign Testen Softwareprozess Wasserfall-, V-Modell, Spiral-Modell Unified Process Agile SW-Entwicklung (XP, Scrum, Kanban, ) Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-2 R O O T S

3 Team Prof. Dr. Armin B. Cremers Dr. Günter Kniesel Dr. Tobias Rho Dr. Pascal Bihler Daniel Speicher Mark von Zeschau (né Schmatz) Holger Mügge Jan Nonnen Paul Heckmann Paul Imhoff

4 Fokus in Forschung und Lehre Agile Entwicklungsmethoden Software-Qualität Softwaretechnologie Software-Ergonomie Basistechnologien Mobile Anwendungen Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-4 R O O T S

5 Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2011/12 R O O T S Kapitel 0. Organisatorisches Stand: Studiengänge / Prüfungen Tutorien Infrastruktur

6 Literatur Basisliteratur Brügge, Dutoit: Object oriented Software Engineering Conquering Complex and Changing Systems, Prentice Hall, Zweite Auflage. bzw. Deutsche Ausgabe des Buches. Weitere Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-6 R O O T S

7 Tutorien Was Kleine Gruppen: 1 Betreuer, 3 Studenten, 45 Minuten Gemeinsame Abgabe via SVN Warum Praktische Anwendung des Vorlesungsstoffes Feedback zu Ihren Lösungen Voraussetzung für Prüfungsteilname Wann Ausgabe der Übungszettel: Montag vor Vorlesungsbeginn Abgabe der Lösungen: bis Sonntag 23: Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-7 R O O T S

8 Tutorien-Zeiten Keine vorgegebenen Tutorienzeiten! Die Zeiten werden auf Ihre Verfügbarkeit angepasst!! siehe nächste Folie (Online-Anmeldung) Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-8 R O O T S

9 Online-Anmeldung zu Tutorien 1. Anmeldung Sie geben Ihre belegten Zeiten ein Reihenfolge der Anmeldung ist unwichtig Sie haben Zeit bis morgen, Donnerstag, , Uhr 2. Zuteilungs-Benachrichtigung mit Infos über Gruppe und SVN-Kennung Morgen nachmittag / abend 3. Problemfälle besprechen In nächster Vorlesung Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-9 R O O T S

10 Übungsblatt 0 Aufgabe: Voraussetzungen zur Übungsteilnahme schaffen Anmeldung zur Tutoriumsgruppe Aktivierung des Altbau Windows Accounts Eclipse-Installation Aktivierung des SVN-Accounts SVN-Zugang testen (Gedicht) Abgabe im ersten Tutorium an Ihren Tutor Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-10 R O O T S

11 Prüfungen im Bachelor und nach neuer Informatik-DPO (2003) Modulprüfung Schriftliche Klausur Voraussetzung zur Prüfungsteilnahme Präsenz und Mitarbeit im jeweiligen Tutorium (max. 2 Fehltermine) 50 Prozent der Übungspunkte Zusätzliche Voraussetzung für Bachelor Studierende Vorlesung 015 Objektorientierte Programmierung bestanden! Nebenfächler Was immer Ihre Prüfungsordnung bestimmt Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-11 R O O T S

12 Prüfungen nach alter Informatik-DPO (1998) B-Prüfung in Kombination mit anderer 4-stündigen Veranstaltung aus dem B-Bereich Oft gewählt Fächerkombination SWT + IS Mögliche Prüfer: Prof. Dr. R. Manthey + Dr. Kniesel Prof. Dr. R. Manthey + Prof. Dr. A. B. Cremers Prof. Dr. A. B. Cremers (beides) Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-12 R O O T S

13 Kapitel 0: Vorlesungsüberblick Ausblick Unmittelbare Nachfolgeveranstaltungen Software Engineering Curriculum im Bachelor und Master R O O T S

14 Unmittelbare Anschluss-Veranstaltungen Projektgruppen Praktische Softwaretechnologie Sommersemester Mobile Applikationen Sommersemester + Wintersemester Teilnahme Bachelorstudiengang Diplomstudiengang Anmeldung Infos demnächst im SE-Wiki: Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-15 R O O T S

15 Sommersemester: Projektgruppe Angewandte Softwaretechnologie Praktische Anwendung der in der SWT-Vorlesung behandelten Technologien, Werkzeuge und Entwicklungsprozesse In kleinen Gruppen können eigene Projektideen begleitet bearbeitet werden!!! Vorbesprechung: voraussichtlich letzte Vorlesungswoche des Wintersemesters Voraussetzung: Gute Ergebnisse in der Vorlesung Softwaretechnologie Betreuer: Jan Nonnen Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-16 R O O T S

16 Sommer- und Wintersemester: PG Mobile and Social Applications Softwareentwicklung auf iphone-os und Android Mobile ortsbasierte Anwendung, verteilte Kollaboration, soziale Interaktion Vorbesprechung: voraussichtlich letzte Vorlesungswoche des Wintersemesters Voraussetzung: Gute Ergebnisse in der Vorlesung Softwaretechnologie Betreuer: Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-17 R O O T S

17 SE-Curriculum im Informatik-Bachelor- Studiengang (S) 6. Semester Bachelor-Arbeit & Bachelor-Seminar (wöchentliche Seminartreffen Evtl. Gruppenarbeit ) Modul BA-INF 061 (W) 5. Semester Projektgruppe 10 Mobile Applications Seminar (2) und Praktikum (3) 2+3 Modul BA-INF 051 (S) 4. Semester Projektgruppen 10 Angewandte SWT und / oder Mobile Applications Seminar (2) und Praktikum (3) 2+3 Modul BA-INF 051 (W) 3. Semester Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Modul BA-INF 033 (S) 2. Semester Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung (OOSE) Modul BA-INF 024 (W) 1. Semester Vorlesung Algorithmisches Denken und imperative Prog Modul BA-INF Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-18 R O O T S

18 Winter Sommer Mögliche Gesamt-Studienverläufe Bachelor Master Computer Science 4+2 OOSE 2+3 PG Angew. SWT. Mobile Applications Bachelor-Arbeit & Bachelor-Seminar 2+2 AOSD 2+2 ALP 2+2 MDSE Master-Arbeit, -Seminar, -Kolloquium 4+2 ADIP 4+2 SWT 2 PG Mobile Applications 2+2 ATSC 2+2 UCSD 2 Seminar Agile 2 Seminar MDSE 4 Lab Agile 4 Lab MDSE Topic Lecture Seminar Lab MDSE = Model Driven Software Engineering ALP = Advanced Logic Programming 3207 Agile = Agile Software Development UCSD = User Centered Software Design 3217 ATSC = Advanced Topics in Software Construction Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-19 R O O T S

19 Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2011/12 R O O T S Kapitel 1 Software Engineering Eine Einführung Stand:

20 Ziele des Kapitels Erklärung der Bedeutung von Software Engineering Erläuterung der Hauptprobleme von SE Motivation der Verwendung objektorientierter Techniken Definition der grundlegenden Konzepte von SE Exkurse Software-Qualitäten Software Engineering Prinzipien Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-21 R O O T S

21 Bedeutung von Software Engineering Software ist allgegenwärtig Immer mehr Systeme werden durch Software kontrolliert Software ist ein wirtschaftlicher Schlüsselfaktor Die Volkswirtschaft aller Industrieländer ist von Software abhängig Die Ausgaben für Software haben einen beträchtlichen Anteil am Bruttosozialprodukt aller Industrieländer Software Engineering befasst sich mit Theorien Prozessen Methoden Werkzeugen zur professionellen Softwareentwicklung Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-22 R O O T S

22 Ziele: Software-Kosten und Softwarequalität Softwarekosten übersteigen oft Systemkosten Beispiel: PC Der Softwarewartung kostet mehr als die Entwicklung Bis zu 80% der Gesamtkosten Schlechte Software schadet mehr als sie nutzt Unzufriedene Benutzer Direkte Schäden Software Engineering befasst sich mit kosteneffektiver Software-Entwicklung qualitativ hochwertiger Software Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-23 R O O T S

23 Einige Beispiele: Qualität und Kosten Jahr Bug Im Jahre 1992 erhielt Mary eine Einladung einen Kindergarten zu besuchen im Alter von 104 Jahren! Fehlverhalten Automatisiertes Gepäcksystem am Flughafen von Denver beschädigte Koffer 3,2 Mio. $ über dem Budget, 16 Monate verspäteter Start mit zum größten Teil manuellem System Unnötig komplexe Lösung Das C-17 Transportflugzeug nutzt 19 Onboard-Computer, 80 Mikroprozessoren und 6 Programmiersprachen Es war 500 Mio $ über dem Budget Interface-Missbrauch Wissend, dass es ein System gab, das die Abfahrt des Zuges mit offenen Türen verhinderte, fixierte ein Zugführer den Startknopf mit Klebeband in Startstellung. Als er den Zug verließ um eine klemmende Tür zu schließen, fuhr der Zug ohne ihn los als die Tür nicht mehr klemmte. Er fand dies eine besonders clevere Art sicherzustellen, dass der Zug sofort losfuhr sobald die letzte Tür geschlossen war Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-24 R O O T S

24 Hauptherausforderungen von SE: Komplexität und Änderung Komplexität von Softwaresystemen Viele Funktionen Viele, möglicherweise kollidierende Ziele Viele Komponenten Komplexität der Zusammenstellung Viele Teilnehmer Komplexität der Kommunikation Keine Einzelperson kann ein ganzes System verstehen Dauernde Änderung von Softwaresystemen Software modelliert einen Ausschnitt der realen Welt Die reale Welt ändert sich (Gesetzgebung, Geschäftsabläufe,...) Der Ausschnitt ändert sich (mehr Funktionalität hinzufügen, Systeme integrieren,...) Die Implementierungstechnologie ändert sich (neue Sprachen, Komponenten,...) Das Team ändert sich (Personen gehen, neue kommen hinzu,...) Das Management wechselt (neue Geschäftsausrichtung,...) Alles kann sich jederzeit ändern! Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-25 R O O T S

25 Charakteristiken von anderen Ingenieurswissenschaften Domäne Klar definierte Probleme Ein Produkt muss gebaut werden Hohe Qualitätsanforderungen Methoden Systematische Verfahren und ihre disziplinierte Anwendung Standardschnittstellen, - komponenten und -prozesse Wissen um bereits verfügbare Teilkomponenten und gezielter Einsatz fertiger (Teil-) Lösungen Empirische Methoden zur Bewertung von Lösungen Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-26 R O O T S

26 Software Engineering ist anders Andere Ingenieursbereiche Herstellung bestimmt die Endkosten Änderungen sind weniger häufig 2000 Jahre von der Euklidischen zur nicht- Euklidischen Geometrie Änderungen sind möglich, aber sehr teuer Redesign wird gründlich durchdacht Auswirkungen werden genau analysiert Software Engineering Herstellung ist eine einfache Duplizierung Änderungen geschehen dauernd Manchmal innerhalb von Stunden (Kunde hat seine Meinung geändert) Änderungen sind einfach Kein durchdachtes Redesign Auswirkungen werden nicht ausreichend bedacht Andauernde Änderungswünsche zusammen mit der Leichtigkeit, Änderungen durchzuführen, führen zu ungenügend überdachten, adhoc Lösungen Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-27 R O O T S

27 Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2011/12 R O O T S Was ist Software-Engineering?

28 Was ist Software Engineering Modellierung Modellierung ist das wichtigste Mittel um mit Komplexität umzugehen Problemlösung Suche nach akzeptablen Lösungen erfordert experimentellen Vergleich von Modellen Wissensakquisition Modellierung erfordert das Sammeln von Daten, deren Organisation und Formalisierung Rationale Management Dokumentation der Überlegungen / Gründe für Entscheidungen erleichtert Verständnis der Auswirkungen von späteren Änderungen Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-30 R O O T S

29 Modellierung (1) Software Engineering... hilft die Welt zu verstehen Modelle nicht mehr existenter Systeme: Modell der Dinosaurier, basierend auf Knochen, Zähnen und den Regeln der Anatomie Modelle von Systemen die angeblich existieren: Modell von Materie und Energie basierend auf Experimenten mit Teilchenbeschleunigern Modelle realer Systeme: Software basierend auf Betrachtung der Anwendungsdomäne und Benutzer Participatory design (Beteiligungsorientiertes Design) als Weg, die relevanten Aspekte der Anwendungsdomäne zu verstehen... möglichst einfache aber ausreichend genaue Darstellung des Systems wichtigstes Mittel mit Komplexität umzugehen Abstraktion hilft den Blick auf die relevanten Aspekte zu richten... ist ein Hauptgrund für Änderungen Je abstrakter desto mehr implizite Annahmen liegen dem System zugrunde. Je mehr Annahmen desto mehr Potential für Änderungen Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-31 R O O T S

30 Was wir modellieren Modellierung der Anwendungsdomäne Problemorientierte Sicht Modellierung des Systems Lösungsorientierte Sicht Vergleich verschiedener Lösungen verlangt die Modellierung verschiedener alternativer Systeme Objektorientierte Modellierung Problem domain object model Objekte Beziehungen Solution domain object model Objekte Beziehungen Interaktionen Vorteile der OO Modellierung Erstellung der beiden Modelle mit gleichen Mitteln möglich Modell der Lösung ist eine Erweiterung des Problem- Modells Nachvollziehbarkeit ( Traceability ) Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-32 R O O T S

31 Modellierung in dieser Vorlesung Objektorientierte Konzepte Technische Grundlagen Die Unified Modelling Language (UML) Standardisierte graphische Notation für OO Modelle Objektorientierte Modellierung Anwendungs-Prinzipien Entwurfsmuster (Design Patterns) Typische gute Entwurfs-Lösungen Refactoring Verletzung von Designprinzipien erkennen ( Bad smells ) Entsprechende verhaltenserhaltende Restrukturierung ( Refactoring ) Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-33 R O O T S

32 Problemlösung Software Engineering Begrenzte Ressourcen und unvollständiges Wissen erfordern... den Vergleich verschiedener Lösungen/Modelle... empirische Bestimmung von Alternativen Techniken um Angemessenheit von Modellen zu bewerten Benutzerzentrierter Entwurf (Participatory Design) Den Benutzer permanent in das Projekt einbinden und die Entwicklung leiten lassen Analyse-Überprüfung (Analysis Review) Vergleiche Modell des Anwendungsbereichs mit Realität aus Sicht des Benutzers Entwurfs-Überprüfung (Design Review) Vergleich des Lösungsmodells (solution domain model) mit Projektzielen Implementierungs-Überprüfung (Code Review) und Testen System wird auf Basis des Lösungsmodells (solution domain model) validiert Projektmanagement Vergleiche Prozessmodell (Zeitplan, Budget,...) mit der Realität des Projektes Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-34 R O O T S

33 Problemlösung in dieser Vorlesung Participatory design Den Benutzer permanent in das Projekt einbinden und die Entwicklung leiten lassen Extreme Programming: Benutzer / Kunde als Teil des Teams Analysis-, Design-, Code-Review Extreme Programming: permanenter Review-Prozess durch Pair Programming Projektmanagement Vergleiche Prozessmodell (Zeitplan, Budget,...) mit der Realität des Projektes Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-35 R O O T S

34 Wissensakquisition Software Engineering Wissensakquisition ist nicht linear Das Hinzukommen einer neuen Information kann alles vorher erworbene Wissen unbrauchbar machen Hohes Fehlerrisiko Risk-based development (Risikoorientierte Softwareentwicklung)... zielt darauf ab, mit hohem Risiko behaftete Komponenten und Aktivitäten zu erkennen.... plant sie frühzeitig im Projekt ein Issue-based development (Problemorientierte Softwareentwicklung)... erkennt an, dass jede Aktivität jede andere beeinflusst Analyse Systemdesign, Objektdesign Implementierung, Testen Auslieferung... ersetzt lineare durch parallele Ausführung von Aktivitäten... erleichtert es, auf Änderungen zu reagieren... ist leider schwieriger zu koordinieren

35 Wissensaquisition in dieser Vorlesung Prozessmodelle Risk-based development Issue-based development Extreme Programming und Agile Prozesse Verbindung beider Ansätze Es geht um den Umgang mit Änderungen! Das neue Wissen von heute kann die gute Entscheidung von gestern hinfällig werden lassen. die gestern verworfene Alternative neu ins Spiel bringen Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-37 R O O T S

36 Rationale Management Rationale (engl.) = Begründung, Erklärung, Motivation Rationale Management = Erfassung von Problemen Lösungsalternativen Argumenten für und Wider der Alternativen getroffene Entscheidung Begründung für die Entscheidung Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-38 R O O T S

37 Rationale Management : Sinn und Zweck Software Engineering Statische Problem- und Lösungs-Domänen Mathematikbücher sind voller Beweise. Nie aber ist festgehalten, warum ein Beweis gerade so und nicht anders geführt wurde. Das ist nicht weiter schlimm, da sich die zugrundeliegenden Modelle sehr selten ändern 2000 Jahre von euklidischer zu nicht-euklidischer Geometrie 1500 Jahre von geozentrischem zu heliozentrischem Weltmodell Dynamische Problem- und Lösungs-Domänen Rationale Management Dokumentation der Gründe für Architektur und Entwurfsentscheidungen wichtig Sie ermöglicht die Auswirkung späterer Änderungen dieser Entscheidungen nachzuvollziehen Sie reduziert den Änderungsaufwand und die Gefahr von Fehlentscheidungen Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-39 R O O T S

38 Rationale Management: Problem Software Engineering Dokumentation von Alternativen Aktuelles Lösungsmodell beinhaltet nur die gewählte Alternative Betrachtet wurden aber evtl. N andere Möglichkeiten Rationale Management muss also N andere Alternativen mit erfassen Dokumentation der Gründe gegen jede verworfene Alternative Wichtigste Entscheidungshilfe bei Änderung: Ist etwa eine der vorherigen Annahmen ungültig geworden und somit auch die Schlussfolgerung die damals gezogen wurde? Dokumentation der getroffenen Entscheidung Zusammen mit benutzten Bewertungskriterien Dokumentation impliziter Entscheidungen Entscheidung aus Erfahrung oder Intuition, ohne explizit Alternativen zu betrachten Nachträgliches Explizitmachen sehr aufwendig Rationale Management erfordert enormen Zusatzaufwand Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie 1-40 R O O T S

Einführung in die Softwaretechnologie

Einführung in die Softwaretechnologie R O O T S Einführung in die Softwaretechnologie Wintersemester 2011 Dr. Günter Kniesel Institut für Informatik III Römerstr. 164, D-53117 Bonn gk@cs.uni-bonn.de http://sewiki.iai.uni-bonn.de/teaching/lectures/se/2011/

Mehr

Kapitel 1. Software Engineering Eine Einführung

Kapitel 1. Software Engineering Eine Einführung Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2011/12 R O O T S Kapitel 1 Software Engineering Eine Einführung Stand: 10.10.2011 Ziele Erklärung der Bedeutung von Software Engineering Erläuterung der Hauptprobleme

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Kapitel 1. Software Engineering Eine

Kapitel 1. Software Engineering Eine Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester este 2008 R O O T S Kapitel 1 Software Engineering Eine Einführung Ziele Erklärung der Bedeutung von Software Engineering Erläuterung der Hauptprobleme von

Mehr

weber@cs.uni-bonn.de Dr. Günter Kniesel gk@cs.uni-bonn.de

weber@cs.uni-bonn.de Dr. Günter Kniesel gk@cs.uni-bonn.de Objektorientierte Softwareentwicklung Vorlesung im Sommersemester 2010 Prof. Dr. Andreas Weber weber@cs.uni-bonn.de Dr. Günter Kniesel gk@cs.uni-bonn.de Das Team Ihr Dozent Dr. Günter Kniesel Institut

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Software Systems Engineering

Software Systems Engineering Software : SoSe 08 Prof. Dr. Klaus Schmid Software Produktlinien Ein neues Programm soll erstellt werden. Das habe ich doch schon mal programmiert, oder? Alter Code passt aber nicht ganz! Wird passend

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess Wie konstruiert man Software? Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess SoPra 2008 Kap. 2: Der Software-Entwicklungsprozess (1/10) Der Software-Entwicklungs-Prozess Historisches 1960JJ adhoc Techniken

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Dienstags 10:00-12:00 Uhr Donnerstags 10:00-12:00 Uhr Gebäude 101 HS

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Ziele der Vorlesung Grundlagen der Programmierung vertiefen Anknüpfen an Wissen aus Einführung in die Programmierung Grundkonzepte

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Praktische Informatik 1

Praktische Informatik 1 Praktische Informatik 1 Imperative Programmierung und Objektorientierung Karsten Hölscher und Jan Peleska Wintersemester 2011/2012 Session 1 Ziele der Veranstaltung Imperative Programmierung... Konzepte

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung?

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung? Kapitelübersicht Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge Was bedeutet Objektorien+erung? ObjektorienCerte Analyse und Design die Objektmodellierung

Mehr

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungsblatt 4 Lösungshilfe. Aufgabe 1. Zustandsdiagramm (8 Punkte) Geben Sie ein Zustandsdiagramm für

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Blitzlicht? In welcher Programmiersprache(n) unterrichten Sie?? In welchem Umfang unterrichten Sie Objektorientierung??

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

KV Betriebssysteme. Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag

KV Betriebssysteme. Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag KV Betriebssysteme E-Mail: sonntag@fim.uni-linz.ac.at http://www.fim.uni-linz.ac.at/staff/sonntag.htm Institut für Informationsverarbeitung und Mikroprozessortechnik

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Programmieren. Kap 0 Organisation

Programmieren. Kap 0 Organisation Programmieren Kap 0 Organisation von Vorlesung und Praktikum Dr. Norbert Spangler Sprechstunde : nach Vereinbarung E-Mail norbert.spangler@h-da.de n.spangler@t-online.de http://www.fbi.h-da.de/organisation/personen/spangler-norbert.html

Mehr

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun Java Projekt Schiffe Versenken mit GUI 1. Über den Autor: Name: Marija Matejic Matrikelnummer: 9352571 E-mail: marijamatejic@yahoo.com

Mehr

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH Titel Bachelor of Science Scientific Programming Duales Studium bei der ene't GmbH Gute Leistungen in Mathematik und Interesse an Informatik beste Voraussetzungen für den MATSE Schon heute herrscht im

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDL Europäischer Computer Führerschein Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juni 2014 Modul Präsentation Advanced (mit Windows 8.1 und PowerPoint 2013) Syllabus 2.0 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDLAM6-13-2 3 ECDL -

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 0.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mo 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101, HS 00-026 Informationen

Mehr

Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1995. Inhaltsverzeichnis.

Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1995. Inhaltsverzeichnis. 3 Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1995 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Komplexe Software - Projekte - Software-Engineering 7 1.1 Komplexe

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005 Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005 Hinweise: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: im Anhang, sonst keine Bitte notieren Sie Ihre Antworten ausschließlich auf dem Aufgabenblatt!

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06 Ergebnisbericht der Online-Umfrage: http://popollog.de/ws0506.cs.irp Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06 Simon Winkelbach Institut für Robotik und Prozessinformatik Mühlenpfordtstr. 23 38106

Mehr

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015 Softwareentwicklungsprozess im Praktikum 23. April 2015 Agile Softwareentwicklung Eine agile Methodik stellt die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt und versucht die Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

Informatik. Kap 0 Organisation

Informatik. Kap 0 Organisation Informatik Kap 0 Organisation von Vorlesung und Praktikum Dr. Norbert Spangler Sprechstunde : nach Vereinbarung E-Mail norbert.spangler@h-da.de n.spangler@t-online.de http://www.fbi.h-da.de/organisation/personen/spangler-norbert.html

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Product Line Engineering (PLE)

Product Line Engineering (PLE) Product Line Engineering (PLE) Produktlinienentwicklung Von Christoph Kuberczyk Christoph Kuberczyk, SE in der Wissenschaft 2015, Product Line Engineering 1 Gliederung 1. Was ist PLE? 2. Motivation 3.

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

3b. Issue Management, Issue-Based Change Management und persönliches Zeitmanagement

3b. Issue Management, Issue-Based Change Management und persönliches Zeitmanagement Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2011/12 R O O T S 3b. Issue Management, Issue-Based Change Management und persönliches Zeitmanagement 24.10.2013 Motivation: Projektmanagement Was ist zu tun?

Mehr

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011 Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011 Allgemeines: Wo finde ich was? Hinweise zu Fristen und Verfahrensweisen bei meinen Prüfungen finden

Mehr

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2013

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2013 Software-Praktikum Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2013 Überblick Was ist das Ziel des Praktikums? Wie wird das Praktikum durchgeführt? Was wird bewertet? Welchen Softwareentwicklungsprozess

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT) Seminar: Moderne Web Technologien (MWT) Malgorzata Mochol Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme mochol[at]inf.fu-berlin.de http://page.mi.fu-berlin.de/~mochol/

Mehr

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungsblatt 3 Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

EOS Utility WLAN Installation

EOS Utility WLAN Installation EOS Utility WLAN Installation Kameramodelle: EOS-1D X (WFT-E6), EOS-1D C (WFT-E6), EOS-1Ds Mark III (WFT-E2(II), EOS-1D Mark IV (WFT-E2(II), EOS 1D Mark III (WFT-E2(II), EOS 5D Mark III (WFT-E7), EOS 5D

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM

AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM 09.07.2015 NATALIE WENZ JAN GERTGENS Vorstellung Natalie Wenz Studium Medieninformatik an der Hochschule Reutlingen mit Abschluss als Master

Mehr

Übung 6: Feinentwurf. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter

Übung 6: Feinentwurf. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Sommersemester Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter Einführung in die Softwaretechnik Übung 6: Feinentwurf Aufgabe 17: Entwurfsmuster

Mehr

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland.

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland. 1 Programmierung 2 Organisatorisches Sebastian Hack hack@cs.uni-saarland.de Klaas Boesche boesche@cs.uni-saarland.de Sommersemester 2012 2 Wer sind wir? Dozent Assistent Sebastian Hack Gebäude E1 3 Raum

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung

Modellbasierte Softwareentwicklung Ergebnisbericht der Online-Umfrage: http://popollog.de/ss06.mbse.sse.cs.tu-bs.de Modellbasierte Softwareentwicklung Bernhard Rumpe Mühlenpfordtstr 23 38106 Braunschweig Datum Rückläufe gesamt Erster Rücklauf

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten

Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten Bachlor-Abschlussarbeit Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten im Studiengang Informatik der Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik Sommersemester 2009 Burim

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Übung 4. Musterlösungen

Übung 4. Musterlösungen Informatik für Ökonomen II HS 2010 Übung 4 Ausgabe: 18.11.2010 Abgabe: 25.11.2010 Musterlösungen Schreiben Sie Ihre Namen und Ihre Matrikelnummern in die vorgesehenen Felder auf dem Deckblatt. Formen Sie

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Softwaretechnische Grundlagen / Einige formale Dinge zur Lehrveranstaltung: Modul, 8 SWS, 10 Kreditpunkte Vorlesung 2-std., Donnerstags 12:30-14:00 h, Hörsaal

Mehr

Organisatorisches & Projektideen

Organisatorisches & Projektideen Praktikum "Wissens- und Contentmanagement" WS08/09 Organisatorisches & Projektideen Dr. Lutz Maicher, University of Leipzig maicher@informatik.uni-leipzig.de Organisatorisches 2 Was soll die Veranstaltung

Mehr

Generatives Programmieren

Generatives Programmieren Generatives Programmieren Seminar Produktlinien WS03/04 Tammo van Lessen 08.01.2004 Outline Einleitung Generatoren Generatives Programmieren Fazit Einleitung Industrielle Entwicklung 1826 Austauschbare

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2015

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2015 Software-Praktikum Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2015 Überblick Was ist das Ziel des Praktikums? Wie wird das Praktikum durchgeführt? Was wird bewertet? Taentzer Software-Praktikum

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen. Prozesse und Software sind Schlüsselfaktoren, die Strategie eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software für die neuen

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams 12.06.2014, Abschlussvortrag Masterarbeit Holger Schmeisky Die Forschungsfrage Wie und unter welchen Bedingungen funktioniert

Mehr

Requirements Engineering Research Group!

Requirements Engineering Research Group! Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Herbstsemester 2011 Einleitung zur Vorlesung! Requirements Engineering Research Group! 2006, 2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr