STADTANZEIGER GERNSBACHER. Pfingstturnier. 100 Jahre HC Gernsbach. Mundartgeschichten. Pfingsthock. Doppel-Jubiläum. Vollmondparty

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADTANZEIGER GERNSBACHER. Pfingstturnier. 100 Jahre HC Gernsbach. Mundartgeschichten. Pfingsthock. Doppel-Jubiläum. Vollmondparty"

Transkript

1 GERNSBACHER STADTANZEIGER Ausgabe Nummer 23 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Gernsbach mit Hilpertsau, Obertsrot, Staufenberg, Scheuern, Lautenbach und Reichental Donnerstag, 6. Juni 2019 Foto: privat/hockey-club Gernsbach Doppel-Jubiläum Albert-Schweitzer-Gymnasium lädt zum großen Schulfest ein am Freitag, bis 21 Uhr Foto: ASG Vollmondparty mit Leckereien vom Grill am Freitag, Beginn 17 Uhr, Feuerwehrhaus Reichental 100 Jahre HC Gernsbach Pfingstturnier Spannendes Hockey-Event und Live-Musik am Samstag und Sonntag auf der Clubanlage. weiter Seite 22 Mundartgeschichten Sybille Gogeißl liest am Samstag, 20 Uhr, im Obertsroter Kirchl Pfingsthock des MV Hilpertsau am Montag ab 14 Uhr auf dem Festplatz weiter Seite 8 weiter Seite 27 weiter Seite 4 weiter Seite 25

2 Vereinbarkeit von Beruf und Familie Stadt Gernsbach erhält erfolgreich Zertifizierung Als erste Kommune im Landkreis Rastatt erhält Gernsbach das europaweit geschützte Zertifikat berufundfamilie. Damit baut die Stadtverwaltung ihre familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik weiter aus. Themen wie Arbeitszeit, -ort und -organisation, Personalentwicklung und Service für Familien stehen dabei auf der Agenda, denn die Bedürfnisse und die Arbeitswirklichkeiten haben sich in den letzten Jahren rasant verändert. Flexibilität, die Vereinbarung von Beruf und Familie sind entscheidende Faktoren, die die heutige Arbeitswelt bestimmen und den Mitarbeitern wichtig sind. Die Stadt Gernsbach hat darauf reagiert. Nachdem zunächst im Rahmen eines Workshops zusammen mit Mitarbeitern und mit der berufundfamilie Service GmbH der Status quo ermittelt wurde, galt es, konkrete Ziele und Maßnahmen zu erarbeiten: beispielsweise zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf flexible Arbeitszeiten, Notfalllösungen Kind am Arbeitsplatz, Unterstützung von pflegenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auch das betriebliche Gesundheitsmanagement soll weiter Das Rathaus Gernsbach macht sich stark für die Vereinbarung von Beruf und Familie. Foto: Stadt Gernsbach ausgebaut werden. Dieser Entwicklungsprozess und die daraus resultierende Zielvereinbarung bilden nun die Grundlage für das Zertifikat, welches offiziell im Rahmen einer Feierstunde am 25. Juni in Berlin an die Stadt Gernsbach übergeben wird. Bürgermeister Christ ist stolz auf die erfolgreiche Zertifizierung: Die Stadt Gernsbach übernimmt Verantwortung für ihr Personal. Als moderne Arbeitgeberin ist es uns besonders wichtig, gute und moderne Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schaffen. Sitzverteilung Ergebnis der Gemeinderatswahl in Gernsbach Am großen Wahlsonntag wählte Gernsbach - neben der Europa- und Kreistagswahl - auch den Gemeinderat und die Ortschaftsräte Reichental und Obertsrot. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 60 Prozent (58,14 %). Die stärkste Fraktion stellen die Freien Bürger (FBVG) mit 30,88 % der Stimmen bzw. mit neun Sitzen im Gemeinderat. Die CDU holt acht Sitze (27,1 %), die SPD ist jetzt mit sechs Sitzen (21,9 %) vertreten und die Grünen konnten 14,38 % der Wählerstimmen auf sich vereinen und erlangen jetzt mit vier Sitzen voraussichtlich den Fraktionsstatus. Die AfD erhielt 5,74 % und zieht mit zwei Stadträten in den Gernsbacher Gemeinderat ein. Bürgermeister Christ gratuliert allen Gewählten und spricht im Namen der Stadt seine herzlichen Glückwünsche aus und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit in den Ortschaftsräten und dem Gemeinderat zum Wohle Gernsbachs. Die aktuellen Wahlergebnisse und die Sitzverteilung finden Sie auf unserer Internetseite: 2 Notdienste auf Seite 9 Gernsbacher Stadtanzeiger Ausgabe

3 800 Jahre Gernsbach Sternemenü für guten Zweck Am Sonntag, 16. Juni, haben alle Freunde gepflegter Kulinarik die Gelegenheit, ein dreigängiges Sternemenü zu genießen und dabei Gutes zu tun: Sternekoch Bernd Werner von Schloss Eberstein und Küchenchef Andreas Laux, neues Mitglied in der Jeunes-Restaurateurs-Vereinigung, servieren zum 800. Stadtjubiläum ab Uhr in der Stadthalle Gernsbach ein regionales Drei-Gänge-Menü. Der Erlös geht zugunsten der Bürgerstiftung Gernsbach hilft und ist verbunden mit dem Wunsch, etwas Gutes für Kinder in Gernsbach zu tun. Für diese Benefiz-Veranstaltung kooperieren die beteiligten Firmen mit der Stadt Gernsbach: Das Catering und die Logistik liegen in den bewährten Händen des Schloss-Eberstein-Teams, die Winzer vom Weingut Schloss Eberstein, vom Weingut Strobel, Weisenbach und vom Weingut Iselin, Gernsbach, kredenzen ihre Weine zugunsten der guten Sache, die Gärtnerei Leiber und das Blumengeschäft Steib spenden die festliche florale Dekoration. Die Stadt Gernsbach stellt die Stadthalle mietfrei zur Verfügung. Das regionale Drei-Gänge-Menü aus Milchkalb, Morcheln, Spargeln, An einer festlich gedeckten Tafel ein Sternemenü genießen und dabei Gutes tun können die Gäste dieser Benefizveranstaltung. Foto: Schloss Eberstein Erdbeeren und anderen Gaumenfreuden wird den Gästen in mehrfacher Hinsicht in genussvoller Erinnerung bleiben, denn das Gourmet-Mahl, das um Uhr mit der Begrüßung beim Sektempfang mit kleinen Häppchen beginnt, wird von einem ansprechenden Rahmenprogramm unter der Moderation von Thorsten Leber begleitet. Dass die Sternegastronomie von Schloss Eberstein, Murgtäler Winzer und Gernsbacher Floristen sich gemeinsam in den Dienst der guten Sache stellen, ist ein großartiger Beitrag zum 800. Stadtjubiläum, freut sich Bürgermeister Julian Christ über die gelungene Zusammenarbeit. Kartenverkauf: Karten können täglich von 8 bis 20 Uhr zum Preis von 58 Euro pro Person auf Schloss Eberstein erworben werden und sind vom Umtausch oder Erstattung ausgeschlossen. Der Preis beinhaltet das Menü inklusive Empfang. Wer neun Plätze bucht, bekommt als Bonus den zehnten Platz gratis. Es müssen aber nicht ganze Zehnertische gebucht werden, sondern es können auch bereits ab einer Person Karten erworben werden. Weitere Infos erhalten Sie unter veranstaltungskalender/ Historische Ausstellung im Rathaus eröffnet Als Bestandteil des Jubiläumsjahres 800 Jahre Gernsbach fand am vergangenen Samstag die Eröffnung der Historischen Ausstellung im Rathaus Gernsbach statt. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Julian Christ, führte Stadtarchivar Wolfgang Froese in die Ausstellung ein. Bei einer anschließenden Führung durch die Ausstellung skizzierte Wolfgang Froese anhand der ausgestellten historischen Objekte, archäologischen Funde, Modelle, Pläne, Urkunden, Zeichnungen und Fotografien den langen Weg, den die Stadt und ihre Menschen seit der ersten Erwähnung des Ortes Genrespach im Jahr 1219 bis heute zurückgelegt haben. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Violinensemble der Musikschule Murgtal unter der Leitung von Ulrike Merz. Die Ausstellung ist bis zum 21. Juli im Rathaus zu besichtigen. Fotos: Stadt Gernsbach Gernsbacher Stadtanzeiger Ausgabe

4 Schwimmbäder Öffnungszeiten Die Pfingstferien stehen bald vor der Tür und dank des tollen sommerlichen Wetters konnten sich die vier Gernsbacher Freibäder auch schon über viele Badegäste freuen. Die Öffnungszeiten in den einzelnen Bädern sind wie folgt: Reichental Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag 11 bis Uhr Sonn- und Feiertag 10 bis 19 Uhr Montag geschlossen Igelbachbad Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag 10 bis Uhr Sonn- und Feiertag 9.30 bis Uhr Schlechtwetterregelung (außer Dienstag) 14 bis Uhr Dienstag geschlossen Obertsrot Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag 11 bis Uhr Sonn- und Feiertag 10 bis 19 Uhr Schlechtwetterregelung (nur Dienstag) 14 bis Uhr Mittwoch geschlossen Lautenbach Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag 11 bis Uhr Sonn- und Feiertag 10 bis 19 Uhr Donnerstag geschlossen Stadtanzeiger Gernsbach Abgabe über Pfingsten Der Annahmeschluss für die Stadtanzeigerausgabe der Kalenderwoche 24 wird auf Freitag, 7. Juni, 11 Uhr, (erscheint am Donnerstag, 13. Juni) vorverlegt. Später eingereichte Manuskripte oder s können leider nicht mehr berücksichtigt werden. NOS-Nutzer können für die KW 24 bis Montag, 10. Juni, 22 Uhr, Texte einstellen. Weintag auf Schloss Eberstein Am 26. Mai war das Weinparadies Ortenau mit einem abwechslungsreichen Programm zu Gast auf Schloss Eberstein. Mit dabei war auch die Tourist-Info der Stadt Gernsbach und präsentierte an einem Infostand die vielfältigen touristischen und kulturellen Highlights der Stadt Gernsbach im Jubiläumsjahr 2019 und darüber hinaus. Käuflich erworben werden konnten zahlreiche Souvenirs und andere Merchandise-Artikel aus Gernsbach wie zum Beispiel die Wanderkarte, das Gernsbacher Wandervesper, Magnete, Schwarzwälder Kirschkuchen aus der Dose und vieles mehr. Foto: Stadt Gernsbach Lesung von Mundartgeschichten Autorin Sybille Gogeißl im Kirchl Die Mundartautorin Sybille Gogeißl kündigt sich für Samstag, 8. Juni, 20 Uhr, im Kirchl Obertsrot mit dem Titel ihres neuen Büchlein an: Aus em Läbe - des kennd grad vun mir sei. Schon früh bemerkt die Kuppenheimerin ihren Hang dazu, die Menschen in ihrem privaten Umfeld zu den verschiedensten Anlässen zu bedichten. Durch eine rein zufällig beobachtete lustige Begebenheit vor vielen Jahren, die sie zu einem Sketch verarbeitete, wurde sie auf Anhieb zur Preisträgerin des vom Regierungspräsidium Karlsruhe, Arbeitskreis Heimatpflege, ausgeschriebenen Mundartpreises De Gnitze Griffl. Die Vorlagen für ihre Gschichdle un Gdichdle zieht sie fast ausschließlich aus dem mittlerweile geschärften Blick für die Situationskomik ihrer Umwelt, Mitmenschen und natürlich sich selbst. Die Texte in ihrem neuen Werk - in dem sich irgendwie jeder wieder findet - sind alle in Kuppener Dialekt geschrieben, mit Übersetzungshilfe und anschließendem Wörterbuch. Erkennen Sie sich selbst in der einen oder anderen Geschichte und freie Se sich uff en scheener Obend im Kirchl! Reservierungen für den 8. Juni, bis spätestens 16 Uhr empfohlen über tickets@kultur-im-kirchl.de. Einlass ab 19 Uhr. Es besteht kein Anspruch auf einen Sitzplatz. Kinder unter zwölf Jahren haben freien Eintritt. Die Mundartautorin begeistert mit Geschichten direkt aus dem Leben. Foto: pr/sybille Gogeißl 4 Gernsbacher Stadtanzeiger Ausgabe

5 Fotos: Stadt Gernsbach Gernsbacher Sportaktionstag Ende Mai zeigte sich Gernsbach sportlich aktiv. Im Rahmen des Stadtjubiläums 800 Jahre Gernsbach organisierte eine Projektgruppe mit mehreren Sportvereinen unter Leitung des Vorsitzenden des Hockeyclubs, Rüdiger Beduhn, den ersten Gernsbacher Sportaktionstag. An verschiedenen Stationen konnten die zahlreichen Teilnehmer aller Altersgruppen ihr Geschick und sportliches Können unter Beweis stellen. Start und Ziel war an der Stadtmauer in der Waldbachstraße beim traditionellen Forellenräuchern des Skiclubs Gernsbach. Am Ziel wartete auf alle Teilnehmer eine kleine Überraschung, die besten Aktionen werden am Samstag, 13. Juli, auf dem Jubiläumsfest 800 Jahre Gernsbach ausgezeichnet. Diese Sportvereine Vereine gestalteten den Sportaktionstag: Gernsbacher Sportfischerverein Petri Heil, Boulefreunde Gernsbach, Handballspielgemeinschaft Murg, Hockey Club Gernsbach, Fußballclub Obertsrot, Fußballclub Gernsbach, Skiclub Gernsbach, Sportverein Staufenberg, Schützenverein Obertsrot, Tennisclub Gernsbach und der Turnverein Gernsbach mit den Abteilungen Basketball, Freizeitsport, Gerätturnen, Leichtathletik, Tischtennis sowie Trampolinturnen. Als Partner unterstützte die AOK Mittlerer Oberrhein den Sportaktionstag mit einem Infostand und einer Mitmachaktion. Gernsbacher Stadtanzeiger Ausgabe

6 Schutzmassnahmen einhalten Füchse drängen vermehrt in die Wohngebiete Immer öfter gehen bei der Stadtverwaltung Meldungen ein (derzeit insbesondere aus Staufenberg), dass Füchse bis in die Wohngebiete vordringen. Offene Kompostanlagen, beerentragende Sträucher und Bäume, Kleintierhaltung (Hühner, Kaninchen usw.) sowie gefüllte Katzenfutternäpfe bieten den eigentlich menschenscheuen Tieren verlockende Nahrungsangebote. Den Jagdpächtern ist diese Problematik bekannt, da die Jagd jedoch nur im Außengebiet erlaubt ist, können die Füchse nicht direkt im Wohngebiet bejagt werden. Seit der Meldepflicht von Fuchsbandwurmerkrankungen werden nur noch wenige Fälle bekannt und betreffen hauptsächlich sogenannte Risikogruppen (Jäger). Dennoch kann man sich mit wenigen Maßnahmen gegen den Fuchsbandwurm schützen: Frisch gepflückte Waldbeeren und -früchte nur abgekocht verzehren. Tote Füchse nicht berühren, sondern sie dem zuständigen Jagdpächter oder bei der Stadt Gernsbach, Angelika Füchse können ihre Menschenscheu überwinden, wenn Vorgärten verlockende Nahrungsangebote bieten. Symbolbild pixabay Zimmermann, Liegenschaftsamt, Telefon , melden. Gemüse und Früchte aus dem Hausgarten vor dem Verzehr gründlich mit Wasser abspülen. Um das Eindringen von Füchsen in die Wohngebiete zu verringern bzw. zu verhindern, sollten folgende Schutzmaßnahmen beachtet werden: Haustiere nicht im Freien füttern. Keine Speisereste auf den Kompost geben. Müllgefäße mit Essensresten bzw. Müllsäcke bis zur Abfuhr unter Verschluss halten. Füchse sind verspielt, daher über Nacht keine Schuhe, Spielsachen oder Ähnliches im Freien stehen lassen und Sandkisten abdecken. Fachgerechte, zulässige Grundstückseinzäunungen können Füchse fernhalten. Unterschlupfmöglichkeiten verschließen. Geeignete Verstänkerungsmittel wie z. B. Buttersäure oder Anti-Bissan (in Apotheken bzw. im Fachhandel erhältlich) innerhalb des eigenen Grundstückes einsetzen. Alte Turnhalle Hilpertsau Thomas Höhne liest Effi Briest Noch vor der Sommerpause wird es eine Lesung von Thomas Höhne in der Alten Turnhalle in Hilpertsau geben, den Roman Effi Briest von Theodor Fontane, der dieses Jahr seinen 200. Geburtstag feiert. Diese Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt: Samstag, 8. Juni, Uhr Samstag, 22. Juni, Uhr Samstag, 29. Juni, Uhr Sonntag, 14. Juli, Uhr Die Karten kosten 10 Euro und vorbestellen kann man entweder telefonisch unter oder per Impressum: Amtsblatt der Stadt Gernsbach Herausgeber: Stadt Gernsbach Igelbachstraße 11, Gernsbach, Tel , Fax Textbegrenzung: Anschläge Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH & Co.KG Merklinger Str. 20, Weil der Stadt Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Vereinbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Julian Christ, Igelbachstraße Gernsbach Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Straße Weil der Stadt Anzeigenberatung: Außenstelle Gaggenau Luisenstraße 41, Gaggenau Tel , Fax Vertrieb: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle- Straße 2, Weil der Stadt, Tel , Internet: 6 Gernsbacher Stadtanzeiger Ausgabe

7 Grundschule Scheuern Spielefest mit abwechslungsreichen Angeboten Bei schönstem Wetter konnten die Schüler der Grundschule Scheuern am Samstagvormittag das große Schulgelände optimal für ein schulinternes Kinderfest nutzen. Dieses wurde anlässlich des internationalen Kindertages in Zusammenarbeit von Förderverein und Lehrerkollegium geplant. Auch die Schulkindbetreuer halfen mit und gemeinsam konnten schließlich vier Stationen ums Schulhaus herum angeboten werden, die die Schüler nach einer musikalischen Begrüßung klassenweise durchliefen. Ein Blickfang war die große Hüpfburg, auf der sich die Jungen und Mädchen austoben konnten und spontane Klassensprung-Spiele erfanden. An einer anderen Station konnten neue Pausenspiele ausprobiert werden, die mit dem Geld des Fördervereins gekauft worden waren. Der hintere Bereich des Schulhofs bot Platz für einen abwechslungsreichen Parcours, den die Jungen und Mädchen begeistert mit ihren Rollern abfuhren. Bei der vierten Station suchten die Schüler in Büschen und Bäumen nach heimischen Tierabbildungen, die zuvor von Mitarbeitern des Infozentrums Kaltenbronn versteckt wurden. Aus der mobilen Waldbox des Naturparks entnahmen sie außerdem die Erstklässler bei der Bastel- und Suchstation des Infozentrums Kaltenbronn. Foto: GS Scheuern Bastelmaterialien für beeindruckende Tier- und Pflanzenbilder aus Sand. Wem diese abwechslungsreichen Angebote noch nicht genug waren, konnte sich zwischendurch glitzernde Tattoos verpassen lassen. Die Eltern hatten außerdem für eine Menge Muffins, Blätterteigschnecken und Melonen gesorgt, an denen sich die Schüler gerne bedienten, wenn sie zu ihren Getränken ins kühle Schulhaus liefen. Schulleiterin Ursula Fritsch fragte im Abschlusskreis, was den Schülern bei diesem Kinderfest Bücherei Gernsbach Spannende Sachbücher für Kinder am besten gefallen habe und bekam bei acht Wortmeldungen jedes Angebot mindestens einmal genannt: die Muffins, die Hüpfburg, der Rollerparcours, die Tattoos, die Tierbilder und die Freude auf die neuen Pausenspiele. Offensichtlich war also für jeden das Richtige dabei, um seine Lernumgebung einmal spielerisch erleben zu können. Hand in Hand waren die Stationen schnell wieder abgebaut, sodass der gewohnten Arbeitsatmosphäre am Montag nichts mehr im Wege stand. Die große Holz-Werkstatt * Sabine Lohf: Über 150 kreative Ideen für kleine und große Hände: Borken-Krokodil, Kochlöffel-Theater, Eisstiel-Sterne, Obstkisten-Züge und vieles mehr, dazu Informationen rund um das Thema Holz. Warum Nilpferde nie allein sind * Pavla Manácková & Linh Dao: Außergewöhnliche Freundschaften in der Natur. Schau, was krabbelt und fliegt in Wald und Wiese? * Katarzyna Bajerowicz: Mit detailreichen Illustrationen wie Früchte entstehen, Bienen Honig machen und die Ameisen ihr Jahr verbringen. Das große Buch der Vögel * N. Todjman/J. Guefier/J. Norwiood: Überall leben Vögel - doch wie unterscheiden sie sich? Wie unterschiedlich sind die Füße, Schnäbel, Federn und Körperformen? Uhr und Zeit verstehen: Spannendes Entdeckerwissen rund um Uhr und Zeit mit vielen interessanten Klappen. Das Kaninchen und der Feldhase * F. Reichenstetter / H.-G. Döring: Wissenswertes für Erstleser. Spinnen-Alarm * N. Dulleck: Das große (Spinnen-)Angst-weg-Buch. Am Pfingstsonntag, 9. und Mittwoch, 12. Juni (Schulferien), bleibt die Bücherei geschlossen. Kirchliche Öffentliche Bücherei Gernsbach - Kornhausstraße Gernsbach - Telefon Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 15 bis 19 Uhr, Mittwoch 11 bis 14 Uhr, Sonntag bis 12 Uhr Gernsbacher Stadtanzeiger Ausgabe

8 Grosses Schulfest am ASG Einladung zum Doppeljubiläum In diesem Schuljahr 2018/19 feiert das Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach ein Doppeljubiläum. Einerseits erhielt der erste Abiturjahrgang der Schule 1968 sein Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, andererseits handelt es sich um ein 50-jähriges Gebäudejubiläum. Anlässlich dieser Jubiläen veranstaltet die Schule am Freitag, 7. Juni, von 16 bis 21 Uhr ein Jubiläumsfest. Hierzu möchten wir die aktuelle Generation sowie alle Ehemaligen einladen. Zunächst findet ein interner Festakt statt. Daran schließt sich von bis Uhr ein Tag der offenen Schule an. Dieser bietet allen Ehemaligen die Möglichkeit, sich die Schule von innen anzuschauen. Um Uhr startet das Schulfest auf dem Schulgelände des ASG. Dort erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm aus Livemusik der schuleigenen Musikgruppen sowie einer Band aus Schülern, Lehrern und Ehemaligen und weitere Aktionen. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch gesorgt. Auf der Schulhomepage unter finden sich weitere Informationen zum Schulfest. (Organisation: Seminarkurs Eventmanagement Leitung: G. Huber und G. Thome, Artikel: Anne Holst K1, Öffentlichkeitsarbeit) Albert Schweitzer. Foto: ASG Sperrmüllbörse Jede Woche haben die Leser die Möglichkeit, Möbel, Hausrat, sperrige Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden, aber noch zu gebrauchen sind, an dieser Stelle anzubieten, soweit sie verschenkt werden. Anzeigenwünsche können per an übermittelt oder telefonisch unter durchgegeben werden. Annahmeschluss ist Montag, 15 Uhr. Angebot der Woche 1. Fahrradträger für Mercedes A-Klasse, Telefon Zwei PC-Tastaturen, ein Flachbildschirm, Telefon Drei Matratzen, 200 x 90 cm, Sommer- und Winterseite, bei einer (Dormabell) ist der Bezug abnehm- und waschbar, Telefon 4534 Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) Zahlreiche Fahrplanänderungen ab dem 9. Juni Ab Sonntag, 9. Juni, treten Fahrplanänderungen im Gebiet des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) in Kraft. Neben der Neuordnung der Stuttgarter Netze werden beispielsweise auf den Stadtbahnlinien der Albtal- Verkehrs-Gesellschaft (AVG) mehr Sitzplatzkapazitäten und durch Fahrplanoptimierungen neue Anschlüsse geschaffen. Der Kaltenbronn wird durch zusätzliche Busverbindungen als Ausflugsziel besser angebunden. Sämtliche Fahrplananpassungen sind bereits in die Auskunftsmedien des KVV eingepflegt. Fahrgäste können sich über die elektronische Fahrplanauskunft auf ihre Verbindungen anzeigen lassen. Unter dem Reiter Fahrt planen - Fahrpläne - Fahrplantabellen kann man sich die Fahrpläne per pdf ansehen, abspeichern oder ausdrucken. Faltfahrpläne für viele Linien liegen aus in den Kundenzentren des KVV, in den Reisezentren der Deutschen Bahn, in vielen Touristikzentralen und Fahrscheinverkaufsstellen. Persönliche Beratung bieten die Mitarbeiter der Kundenzentren. Das Callcenter des KVV ist für Fragen zu erreichen unter Telefon Änderungen auf der Stadtbahnlinie S8: Für Fahrgäste aus dem Murgtal wird in Rastatt (Abfahrt Uhr) ein neuer Anschluss auf die S71 am selben Bahnsteig über Malsch zum Hauptbahnhof Karlsruhe hergestellt. Deshalb fährt die S8 künftig rund sechs Minuten früher ab Forbach (neu: Uhr) bis Rastatt (Ankunft neu: Uhr). Mehr Sitzplätze für die Fahrgäste der S8: Die S8 mit Abfahrt in Forbach um 9.42 Uhr und Ankunft in Karlsruhe Tullastraße um 11 Uhr wird aufgrund großer Nachfrage montags bis freitags um einen zusätzlichen Wagen verstärkt. Änderungen auf der Stadtbahnlinie S81: Die Stationen Muggensturm Badesee und Malsch Süd werden von den Zügen der Linie S81 abwechselnd bedient. Um den in Schicht arbeitenden Mitarbeitern des neuen L Oréal- Werkes in Muggensturm ein attraktives Angebot bieten zu können, wird die Haltesystematik bei einigen Zügen angepasst. Fahrgäste, die an diesen Haltestellen ein- oder aussteigen, sollten sich vorher informieren. Buslinie 242 (Gernsbach - Reichental - Kaltenbronn): Die Fahrten zum Kaltenbronn, die bisher nur mittwochs bis freitags durchgeführt wurden, werden jetzt auch wieder montags und dienstags angeboten. Am Wochenende wird der Fahrplan auf einen Stundentakt verdichtet. Die erste Fahrt zum Kaltenbronn startet neu bereits um 9.05 Uhr - die letzte Rückfahrtmöglichkeit besteht im Winterhalbjahr um Uhr, im Sommer um Uhr. Buslinie 244 (Baden-Baden - Staufenberg - Gernsbach - Loffenau): Die Fahrt um Uhr ab Leopoldsplatz verkehrt im Abschnitt Casimir-Katz-Straße bis Bahnhof Gernsbach zwei Minuten später und passt dadurch besser zum Schulende in Gernsbach am frühen Nachmittag. ALT-Linie 247 (Gernsbach - Lautenbach): Die Fahrt bisher um Uhr ab Gernsbach an Schultagen verkehrt zehn Minuten später. Außerdem gibt es an Schultagen neu auch eine Fahrt um Uhr. 8 Gernsbacher Stadtanzeiger Ausgabe

9 Bereitschaftsdienste und Apotheken Notdienste der Ärzte Ständige Notrufnummern - Weiterleitung an diensthabenden Arzt Der ärztliche Bereitschaftsdienst steht den Patienten in Notfällen von Montag bis Freitag von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr sowie am Wochenende/Feiertagen von 8 bis 8 Uhr unter der Telefonnummer zur Verfügung. An Wochenenden/Feiertagen wird die Patientenversorgung direkt in den Räumen der Notfallpraxis Baden-Baden, Balger Straße 50, von 8 bis 22 Uhr erfolgen. Die Notfallpraxis ist unter obiger Telefonnummer erreichbar. In lebensbedrohlichen Situationen muss der Rettungsdienst unter der Europarufnummer 112 benachrichtigt werden. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienstzeiten siehe oben, zusätzlich aber mittwochs von 13 bis 8 Uhr am Folgetag Telefon Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Ab sofort unter Telefon bzw. unter notdienst zu erreichen. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst von Samstag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr Rufbereitschaft von Samstag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr Samstag, 8. bis Montag, 10. Juni Dr. Huemerlehner/Schwinge, Fliederweg 3, Rastatt, Telefon Psychologische Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche Tel , Online-Beratung: Apotheken Der Dienst dauert von 8.30 bis 8.30 Uhr Donnerstag, 6. Juni Central-Apotheke, Hauptstraße 28, Gaggenau, Telefon Freitag, 7. Juni Flößer-Apotheke, Landstraße 4, Hörden, Telefon Samstag, 8. Juni Löwen-Apotheke, Igelbachstraße 3, Gernsbach, Telefon Sonntag, 9. Juni Sonnen-Apotheke, Murgtalstraße 26, Bad Rotenfels, Telefon Montag, 10. Juni Wendelinus-Apotheke, Am Zimmerplatz 2, Weisenbach, Telefon Dienstag, 11. Juni Eberstein-Apotheke, Beethovenstraße 30, Ottenau, Telefon Mittwoch, 12. Juni Murgtal-Apotheke, Gottlieb-Klumpp-Straße 12, Gernsbach, Telefon Kreisseniorenrat Kostenlose Wohnberatung für altersgerechtes und barrierefreies Wohnen Marco Tinzmann, Tel Fachstelle Sucht Am Bachgarten 9, Gernsbach, Tel Öffnungszeiten: Freitag 9 bis 13 Uhr Offene Sprechstunde: Mittwoch 15 bis Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung. Hospizgruppe Murgtal Scheffelstraße 2, Gernsbach Information und Beratung: Montag bis Freitag von 9 bis Uhr, Telefon Sozialstation Gernsbach Scheffelstraße 2, Gernsbach Telefon 1881, Fax 2171 Büroöffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung info@sozialstation-gernsbach.de Dienst der Schwestern/Pfleger von Samstag, 8. bis Montag, 10. Juni Franziska Marteau, Dominik Sämann, Sieglinde Kraft, Romina Roth, Heike Bäuerle, Gabi Gerstner, Carola Schwab, Regina Bleier Alle Angaben ohne Gewähr! Foto: Anna Omelchenko_iStock_Thinkstock Gernsbacher Stadtanzeiger Ausgabe

10 Angebote für Gäste & Bürger Museum der Harmonie im Alten Rathaus Geöffnet Sonntag 11 bis 15 Uhr. Gästebegrüßung, anschließend Stadtführung Nächste Termine am Samstag, 8. und 15. Juni, jeweils um Uhr im Alten Rathaus. Anschließend Stadtführung (kostenfrei). Altstadtsommer 2019 Zwischen Samstag, 14 Uhr, und Montag, 6 Uhr, ist die Altstadt zwischen dem Abzweig Färbertorstraße und Storrentorstraße für den Kfz-Verkehr gesperrt. Waldmuseum Von Mai bis Oktober sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Führungen von Gruppen können vereinbart werden mit der Tourist-Info Gernsbach, Telefon 64444, mit G. Knapp, Telefon oder mit W. Wolf, Telefon Ausstellung im Storchenturm Bis 28. Juli immer sonntags von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Der alte Wehrturm ermöglicht einen herrlichen Rundblick über Gernsbach und bietet Informationen über die Gernsbacher Stadtbefestigung und Störche. Wanderung zum Rockertund Dachsfelsen Obertsrot Naturführer: Rainer Schulz, Weglänge: 12 km, Dauer: 6 Stunden, Treffpunkt auf dem Parkplatz Stadtbahnhaltestelle Obertsrot, kostenlos, ohne Anmeldung. Nächster Termin: Samstag, 8. Juni, um 10 Uhr. Veranstaltungen auf dem Kaltenbronn Veranstaltungen auf dem Kaltenbronn nur mit Anmeldung, Telefon oder info@infozentrumkaltenbronn.de Mit Lupus unterwegs Familienwanderung: Mit dem Wolf Lupus durchs Jahr und jeder kann dabei sein. Auf diesen Familienwanderungen dreht sich alles um die Wölfe. Hauptfigur ist Lupus, der Wolf, der seine Geschichte erzählt und viele spannende Aktionen bereithält. Neben Infos über die Biologie und Lebensweise der Wölfe werden spielerische Aktionen für Kleine und Große eingebaut. Treffpunkt Infozentrum Kaltenbronn, Dauer: 2 Stunden, für die ganze Familie, Interessierte ab 6 Jahren, Gebühr: 8 Euro/ Familie. Nächster Termin: Samstag, 8. Juni, 14 Uhr. Nadelgeschichten Von Bäumen mit Nadeln und was man daraus machen kann: Von weitem sehen sie oft gleich aus. Doch so manche vermeintliche Tanne entpuppt sich als Fichte. Oder: Wie sehen eigentlich die Nadeln von Lärchen, Kiefern oder Douglasien aus? Auf dieser Wanderung geht es um die den Schwarzwald heute prägenden Nadelbäume. Besonderes Augenmerk gilt den grünen Nadeln der stolzen, schlanken Waldbewohner. Aus ihrem Grün lassen sich duftende Heilmittel und natürliche Köstlichkeiten herstellen. Ein Badesalz, Körperöl, Franzbranntwein oder Wipfelsirup wird an diesem Tag aus selbst gepflückten Nadeln hergestellt. Nebenbei gibt es viele Informationen rund um die grünen Kraftwerke der Natur. Mitbringen: Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Getränke, Küchenmesser, Brettchen. Treffpunkt Infozentrum Kaltenbronn, Dauer: 3 Stunden, Weglänge: ca. 3 km, für Interessierte ab 10 Jahren, Gebühr: 8 Euro. Nächster Termin: Sonntag, 9. Juni, 11 Uhr. Kinder- und Jugendhaus Gernsbach Informationen, Beratungs- und Freizeitangebote Schwarzwaldstraße 11, Telefon 1584, kjhgernsbach@web.de und jugendhaus@gernsbach.info, Facebook: Jugendhaus Gernsbach Offener Treff für Jugendliche Was ist das eigentlich, der offene Treff für Jugendliche, was kann man da machen, fragen sich vielleicht manche, die noch nie im Kinder- und Jugendhaus waren. Wie der Name schon sagt, kann jede und jeder Jugendliche ab 13 Jahren in den offenen Treff kommen, um Freunde zu treffen, neue Leute kennen zu lernen, um Musik zu hören oder um sich über alle möglichen Themen auszutauschen. Außerdem könnt ihr Billard, Tischtennis, Darts oder Kicker spielen. Wir haben auch viele Tisch- oder Gesellschaftsspiele. Für Internetrecherchen, z. B. für die Schule, stehen PCs zu eurer Verfügung. Diese können natürlich auch zum Schreiben von Bewerbungen genutzt werden, wobei wir euch gerne unterstützen. Die Öffnungszeiten des offenen Treffs für Jugendliche sind: dienstags und donnerstags von bis 21 Uhr und freitags von bis 22 Uhr. Tischtennis-AG Unsere Tischtennis-AG findet immer dienstags von bis Uhr statt, also vor dem offenen Treff für Jugendliche. Sie wird von Dennis Schido geleitet, der die Erzieherschule in Rastatt besucht und immer dienstags sein Praktikum im Kinder- und Jugendhaus absolviert. Dennis ist 30 Jahre alt und hat einige Vorerfahrungen im Tischtennis, da er diesen Sport früher im Verein ausgeübt hat. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer! 10 Gernsbacher Stadtanzeiger Ausgabe

11 Eure Ideen fürs Programm sind gefragt! Außer dem offenen Treff für Jugendliche bietet das Kinder- und Jugendhaus mit seinen verschiedenen Räumen auch vielseitige Möglichkeiten für Programmangebote, wie z. B. Tanzgruppe, Theater- AG, Spieleabend, Kochstudio usw. Da es uns wichtig ist, euch bei der Auswahl dieser Angebote zu beteiligen und eure Interessen zu berücksichtigen, freuen wir uns über eure Anregungen und Initiativen für neue Programmangebote! Jugendberatung Jeden Dienstag von 15 bis Uhr gibt es im Jugendhaus ein Beratungsangebot für Jugendliche. Wenn du z. B. in der Schule Schwierigkeiten hast oder wenn du nicht weißt, wie es nach der Schule weitergehen soll, wenn es zuhause öfters zum Streit kommt, wenn du Stress mit deinem Freund oder deiner Freundin hast, wenn du gemobbt wirst, wenn aus deiner Clique plötzlich keine/r mehr mit dir spricht usw., dann könnt ihr euch mit allem, was euch umtreibt oder belastet, in einem vertraulichen Rahmen an den Stadtjugendpfleger und Sozialpädagogen Mathias Winter wenden, um mit ihm zusammen nach einer Lösung zu suchen. Auch beim Schreiben von Bewerbungen unterstützt er euch gerne. Damit er sich auf euer Anliegen vorbereiten kann, ist es gut, wenn ihr ihn im offenen Treff ansprecht, worum es geht. Dann könnt ihr für dienstags nachmittags ab 15 Uhr einen Termin ausmachen. Ihr könnt euer Anliegen natürlich auch unter Telefon 1584 oder per oder schildern. Wochenprogramm Dienstag: 15 bis Uhr Jugendberatung, bis Uhr Tischtennis- AG, bis 21 Uhr offener Treff für Jugendliche Donnerstag: bis 21 Uhr offener Treff für Jugendliche Freitag: bis 22 Uhr offener Treff für Jugendliche AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Amtliche Bekanntmachungen Nr. 23/2019, 6. Juni Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Reichental am Freitag, 7. Juni 2019, um 19 Uhr im Sitzungsraum der Ortsverwaltung Reichental 1. Bekanntgaben und Anfragen 2. Bürgerfragestunde Zu dieser Sitzung lade ich Sie herzlich ein. gez. Bernhard Otto Wieland Ortsvorsteher Standesamt Gernsbach Eheschließungen In der Zeit vom 1. bis 31. Mai 2019 haben beim Standesamt Gernsbach die folgenden Paare die Ehe geschlossen, die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor: 3. Mai: Lisa Gerstner und Sebastian Schillinger, Oberacherner Straße 16, Achern 18. Mai: Julia Merkel und Enrico Aron Wolf, Hahnbachweg 8 a, Gernsbach 25. Mai: Lisa Ulrich und Jonas Leber, Scheffelstraße 54 B, Gernsbach Insgesamt 16 Eheschließungen, 13 davon ohne Veröffentlichung! Sterbefälle In der Zeit vom 1. bis 31. Mai 2019 wurde beim Standesamt Gernsbach der Sterbefall folgender Person beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. 26. Mai: Harald Udo Wegst, Streppichweg 6, Gernsbach Insgesamt 5 Sterbefälle, 4 davon ohne Veröffentlichung! Abwasserverband Mittleres Murgtal, Sitz Gernsbach Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes für das Wirtschaftsjahr 2019 Die Verbandsversammlung hat am 26. Februar 2019 aufgrund der des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit und der des Eigenbetriebsgesetzes in Verbindung mit den der Verbandssatzung den folgenden Wirtschaftsplan beschlossen: 1. Erfolgsplan Erträge Aufwendungen Vermögensplan Einnahmen Ausgaben Jahresumlage darunter von Gernsbach 73,09 % Loffenau 12,57 % Weisenbach 14,34 % Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) 5. Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen 6. Der Höchstbetrag an Kassenkrediten Die Rechtsaufsichtsbehörde, Landratsamt Rastatt, hat mit Schreiben vom 14. Mai 2019 die Gesetzmäßigkeit des vorgenannten Beschlusses bestätigt und den Höchstbetrag der Kassenkredite von sowie den Gesamtbetrag der Kreditaufnahme in Höhe von genehmigt. Die Differenz zur geplanten Kreditaufnahme ( ) ist durch die nicht in Anspruch genommene Kreditermächtigung des Vorjahres abgedeckt. Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2019 liegt in der Zeit vom 11. bis 19. Juni 2019 bei der Geschäftsstelle des Verbandes im Rathaus Gernsbach (Vorplatz Stadtkämmerei) öffentlich aus. Gernsbach, den 28. Mai 2019 gez. Julian Christ Verbandsvorsitzender Gernsbacher Stadtanzeiger Ausgabe

12 Diese Seite wird aufgrund der Kommunalwahlordnung 55 Abs. 3 im Internet nicht angezeigt. Betriebe der Nussbaum Medien Weil der Stadt St. Leon-Rot Bad Rappenau Rottweil Uhingen Horb

13 Diese Seite wird aufgrund der Kommunalwahlordnung 55 Abs. 3 im Internet nicht angezeigt. Betriebe der Nussbaum Medien Weil der Stadt St. Leon-Rot Bad Rappenau Rottweil Uhingen Horb

14 Diese Seite wird aufgrund der Kommunalwahlordnung 55 Abs. 3 im Internet nicht angezeigt. Betriebe der Nussbaum Medien Weil der Stadt St. Leon-Rot Bad Rappenau Rottweil Uhingen Horb

15 Diese Seite wird aufgrund der Kommunalwahlordnung 55 Abs. 3 im Internet nicht angezeigt. Betriebe der Nussbaum Medien Weil der Stadt St. Leon-Rot Bad Rappenau Rottweil Uhingen Horb

16 Diese Seite wird aufgrund der Kommunalwahlordnung 55 Abs. 3 im Internet nicht angezeigt. Betriebe der Nussbaum Medien Weil der Stadt St. Leon-Rot Bad Rappenau Rottweil Uhingen Horb

17 Diese Seite wird aufgrund der Kommunalwahlordnung 55 Abs. 3 im Internet nicht angezeigt. Betriebe der Nussbaum Medien Weil der Stadt St. Leon-Rot Bad Rappenau Rottweil Uhingen Horb

18 Diese Seite wird aufgrund der Kommunalwahlordnung 55 Abs. 3 im Internet nicht angezeigt. Betriebe der Nussbaum Medien Weil der Stadt St. Leon-Rot Bad Rappenau Rottweil Uhingen Horb

19 Diese Seite wird aufgrund der Kommunalwahlordnung 55 Abs. 3 im Internet nicht angezeigt. Betriebe der Nussbaum Medien Weil der Stadt St. Leon-Rot Bad Rappenau Rottweil Uhingen Horb

20 Diese Seite wird aufgrund der Kommunalwahlordnung 55 Abs. 3 im Internet nicht angezeigt. Betriebe der Nussbaum Medien Weil der Stadt St. Leon-Rot Bad Rappenau Rottweil Uhingen Horb

21 Forstrevier Gernsbach Verkauf von Brennholz lang Im Forstrevier Gernsbach sind noch einige Brennholz-lang-Lose unverkauft: Bereich Nachtigall: Holzliste 403/78, Kastanie, 3,26 Fm, Polter 37, Kirchendeichweg Bereich Staufenberg: Holzliste 401/101, Birke, 3,33 Fm, Polter 62, Neuer Weg Bereich Galgenbusch: Holzliste 403/82, Kastanie, 6,73 Fm, Polter 16, Galgenbuschweg Holzliste 403/85, Eiche, Kastanie, 1,81 Fm, Polter 24, Galgenbuschweg Holzliste 403/96, Kastanie, 3,45 Fm, Polter 78, Galgenbuschweg Holzliste 403/97, Kastanie, 1,88 Fm, Polter 84, Galgenbuschweg Interessenten wenden sich bitte an Forstrevierleiter Uwe Meyer unter Telefon oder per an Abwasserverband Mittleres Murgtal, Sitz Gernsbach Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26. Februar 2019 Auf Grund von 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg sowie den 5, 13 und 16 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) in Verbindung mit 8 der Verbandssatzung hat die Verbandsversammlung am 26. Februar 2019 folgende Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit beschlossen: 1 Die Mitglieder der Verbandsversammlung, mit Ausnahme des Vorsitzenden und seines Stellvertreters, erhalten folgende Entschädigungen: a) für die Teilnahme an Sitzungen je Sitzung 100 b) Dienstgeschäfte außerhalb der Sitzungen je Stunde 20 höchstens täglich jedoch Folgende Aufwandsentschädigungen werden festgesetzt: a) Verbandsvorsitzender monatlich 300 b) Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden monatlich Die Aufwandsentschädigungen in den Paragraphen 1 und 2 sollen jährlich entsprechend der Inflation des Vorjahres angepasst werden. Über die Anpassung beschließt die Verbandsversammlung. 4 Für Dienstreisen außerhalb des Verbandsgebietes werden den Mitgliedern der Verbandsorgane vom Verband Dienstreisekosten nach dem Landesreisekostengesetz in der jeweils geltenden Fassung gewährt. 5 Diese Satzung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2019 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 30. Juli 1968, zuletzt geändert am 13. Dezember 2001, außer Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Zweckverband geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Gernsbach, den 26. Februar 2019 gez. Julian Christ Verbandsvorsitzender Wasserversorgungsverband Vorderes Murgtal, Sitz Gernsbach Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 18. März 2019 Auf Grund von 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg sowie den 5, 13 und 16 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) in Verbindung mit 12 der Verbandssatzung hat die Verbandsversammlung am 18. März 2019 folgende Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit beschlossen: 1 Die Mitglieder der Verbandsversammlung, mit Ausnahme des Vorsitzenden und seines Stellvertreters, erhalten folgende Entschädigungen: a) für die Teilnahme an Sitzungen je Sitzung 50 b) Dienstgeschäfte außerhalb der Sitzungen je Stunde 20 höchstens täglich jedoch Folgende Aufwandsentschädigungen werden festgesetzt: a) Verbandsvorsitzender monatlich 300 b) Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden monatlich Die Aufwandsentschädigungen in den Paragraphen 1 und 2 sollen jährlich entsprechend der Inflation des Vorjahres angepasst werden. Über die Anpassung beschließt die Verbandsversammlung. 4 Für Dienstreisen außerhalb des Verbandsgebietes werden den Mitgliedern der Verbandsorgane vom Verband Dienstreisekosten nach dem Landesreisekostengesetz in der jeweils geltenden Fassung gewährt. 5 Diese Satzung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2019 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 28. November 1968, zuletzt geändert am 24. Juli 2013, außer Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Zweckverband geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Gernsbach, den 18. März 2019 gez. Julian Christ Verbandsvorsitzender Gernsbacher Stadtanzeiger Ausgabe

22 AUS DEN VEREINEN Forum Gernsbacher Zehntscheuern 72 Stunden für ein Denkmal Für das Forum Gernsbacher Zehntscheuern war es ein Riesenglück und Geschenk als innerstädtisches Zielobjekt der bundesweiten Sozialaktion des Bund der Deutschen katholischen Jugend auserkoren geworden zu sein. Die Minis der Seelsorgeeinheit haben gemeinsam einen echten Benefit für den Innenausbau und den Kräutergarten geleistet. Insgesamt 15 Säcke Lehmputz haben die Jugendlichen verarbeitet und dabei zwei Wände der Scheunen nach alter Tradition verputzt, ein Eidechsenhotel gebaut, den Kräutergarten gehegt und die staubigen Deckenbalken gereinigt. All das unter Anleitung des Vorstandsmitglieds Bernd Säubert und Gemeindereferent Stefan Major, sowie den Organisatoren der 72-Stunden-Aktion des Dekanats Rastatt. Zur Erinnerung schufen die Kinder auch ein Sandsteinrelieff unter den Augen von Annegret Kavelage. Dieses Objekt wird in den Zehntscheuern angebracht werden. Bernd Säubert fasste die drei Tage Arbeit mit den Worten: "Es hat wirklich mein Herz erfreut die jungen und hochmotivierten Kinder erleben zu dürfen. Sie haben mit viel Freude eine unglaubliche Menge geschafft. Die Firma 72 ist echt gut!" Der ganze Verein freut sich sehr für diese Arbeit an diesem Stadtbild prägenden Gebäude. 1. Frauen Fußball Club Spielberichte Jugend schließt die Runde mit sehr guten Plätzen ab! Die D-Mädchen verloren zwar ihr letztes Spiel am Samstag in Baden-Oos werden aber Viezemeister nach einer tollen Rückrunde. Die C-Mädchen mussten am Samstag gegen Baden-Oos antreten und schafften hier einen klaren 5:1- Sieg und verbesserten sich nach der besten Saisonleistung noch auf Platz 3. Die Minis der Seelsorgeeinheit leisteten hervorragende Arbeit bei der 72-Stunden-Aktion. Foto: Forum Gernsbacher Zehntscheuern Die B-Mädchen spielten ihr letztes Verbandsspiel gegen den Meister aus Sinzheim und verloren mit 5:1 und stehen am Schluss auf einem guten 5. Platz. Die Damen mussten bei über 30 Grad nach Ötigheim und das mal wieder nur mit 10 Mädels und verloren nur knapp mit 1:2. Der Kampfgeist und Wille der Mannschaft war überragend. Die Damen haben am Sonntag gegen Unzhurst ihr letztes Spiel und da hoffen wir, dass vielleicht mal wieder ein Sieg eingefahren wird! Hockey-Club Gernsbach Pfingstturnier Am Samstag, 8. und Sonntag, 9. Juni, findet auf der Clubanlage an der Badener Straße im Jubiläumsjahr das 72. Pfingstturnier des Hockey-Clubs Gernsbach statt. Es sind 19 Mannschaften gemeldet. Davon 9 Herren-, 5 Damen- und 5 Mixed- Mannschaften. Unter den Mannschaften aus Mittel- und Süddeutschland befinden sich als besondere Gäste auch drei Mannschaften aus Washington D.C./ USA. Der Spielmodus wird Kleinfeld sein. Beginn ist am Samstag um 10 Uhr. Die Finalspiele werden am Sonntag ab 16 Uhr stattfinden. Bei hoffentlich gutem Wetter freuen sich die Spieler/-innen auf viele Besucher. An diesem traditionellen Turnier steht an zwei Tagen neben dem sportlichen Event auch der Spaß im Vordergrund. Tagsüber wird es Aktionen zur allgemeinen Unterhaltung geben. So wird z. B. erstmals ein Slippery-Hockey- Feld aufgebaut sein. Für Verpflegung wird im Clubhaus und im Festzelt ausreichend gesorgt sein. Für die musikalische Unterhaltung sorgen in diesem Jahr am Samstagabend ab Uhr SonRise und am Sonntagabend ebenso ab Uhr ChefClub. Der Vorverkauf für die Abendveranstaltungen läuft. Karten gibt es bei Olinger-Moden, im Bistro Journal und im HCG-Clubhaus zu den normalen Öffnungszeiten. Den Frühschoppen am Sonntag wird ab 11 Uhr die Gary Singer Group bei freiem Eintritt stimmungsvoll musikalisch begleiten. Erfolgreiche Mannschaften Am vergangenen Wochenende fand beim Hockey-Club Gernsbach auf der eigenen Anlage sowohl ein Spieltag der Damen- als auch der Herrenmannschaft statt. Am Samstag traten die Herren gegen den Heidenheimer SB an. Sie nutzten klar den Heimvorteil und gewannen das Spiel souverän mit 6:0. Auch die Damenmannschaft wusste ihre Chancen gegen die Gegnerinnen aus der Spielgemeinschaft Heidenheim/HC Aalen zu nutzen und gewannen mit 3:1 und erlangten damit ihren ersten Sieg. Für beide Mannschaften steht nun noch ein Auswärtsspiel an, bevor es in die Sommerpause geht. Naturfreunde Gaggenau - Gernsbach Paddelfreizeit Von Samstag, 8. bis Sonntag, 16. Juni, bieten die Naturfreunde eine Paddelfreizeit am Tarn/Südfrankreich an. Das klare Wasser des Tarn fließt durch Schluchten, strömt vorbei an Burgen und Dörfern. Täler, hohe Bergspitze, Felsenmeere und Hochflächen laden zum Wandern ein. Das Gebiet ist ideal für Kanadiertouren (WW 1-3). Übernachtet wird auf einem Campingplatz direkt am Fluss. Info: Frieder Kräuter, Telefon Gernsbacher Stadtanzeiger Ausgabe

23 Pferde bewegen Menschen Tag der offenen Tür Auch in diesem Jahr veranstaltet Pferde bewegen Menschen wieder einen Tag der offenen Tür und gibt am Sonntag, 23. Juni, von 12 bis 18 Uhr allen Interessent(inn)en die Möglichkeit, einen umfassenden Einblick in unsere aktuellen Projekte zu erhalten. Dieses Fest ist auch für alle, die uns im letzten Jahr begleitet und unterstützt haben. Durch die große Hilfe der vielen Ehrenamtlichen, Spenden und KooperationspartnerInnen durften wieder viele Projekte wachsen und gedeihen. Insbesondere freuen wir uns über die Bewilligung unserer Projekte "Kletterwand", "Bienenparadies" und "Biologische Vielfalt bewegt Kinder". Durch die entstandenen Kooperationen mit dem "round table Baden-Baden" sowie der "Deutschen Postcode Lotterie" werden nun viele Kinder und Jugendliche die Möglichkeit haben, ganz hautnah mit Natur, Tieren und ökologischen Gärtnern (Permakultur) in Kontakt zu kommen. Wo: Weidenhof, Hahnbachweg 51, Staufenberg Was: Kinderprogramm, Leckere Verpflegung aus dem Holzbackofen und Zeit zur Entspannung sowie Infos zu unseren Angeboten wie Tiergestützte Therapie, Natur- und Umweltpädagogik im Grünen Klassenzimmer, Mindful- Horseleadership, Original play -ursprüngliches Spiel, Permakultur, Interkulturelle soziale Gruppenarbeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit dem REM e. V. Sie kennen uns Fühlen Sie sich herzlich willkommen auf dem Weidenhof. Dienstagswanderer unterwegs von Reichental nach Weisenbach. noch nicht persönlich? Nutzen Sie Ihren Besuch einfach als Gelegenheit, um sich vor Ort zu informieren sowie unseren Hof kennenzulernen. Auf einen schönen und erlebnisreichen Tag freuen sich mit Ihnen das Weidenhof-Team Pferde bewegen Menschen - Erlebnisräume für Mensch und Tier, Gemeinnütziger Verein und anerkannter Träger der Freien Jugendhilfe nach 75 SGB VIII in Kooperation mit dem REM e. V. (Regenerative Energien Mittelbaden e. V.), Hahnbachweg 51, Gernsbach, Schwarzwaldverein Gernsbach Dienstagswanderer Die Dienstagswanderer treffen sich am 11. Juni um 9.45 Uhr am Gernsbacher Bahnhof. Wir wandern mit Christa ab Glashütte Buhlbach. Foto: Pferde bewegen Menschen Mittwochswanderer Am 12. Juni um 9.45 Uhr treffen sich die Wanderer am Gernsbacher Bahnhof, fahren nach Reichental (Rathaus). Stationen während der Wanderung von Reichental nach Weisenbach: Bergund Talweg, Flachsland, Fußwiesen, Fatima Kapelle, Schöllkopf zur Einkehr in Weisenbach. Die Strecke ist etwa 12 Kilometer lang, mit 350 m im Auf-, 500 m im Abstieg. Die Mitnahme von Wanderstöcken wird empfohlen. Für weitere Nachfragen: Telefon Tennis-Club 1922 Gernsbach Auf Aufstiegskurs Foto: Schwarzwaldverein 6:0 gegen den TC Eggenstein, 4:2 gegen Tabellenführer BW Baden-Baden zwei starke Auftritte binnen drei Tagen katapultierten die Herren 50 des TCG an die Spitze der Tabelle. Bevor die Mannen um Harald Mack nun in die verdiente Pfingstpause gehen, gilt es diesen Platz nun im Nachholspiel am Donnerstag gegen den Lokalrivalen vom TC Blumenweg zu festigen (Zwischenstand 3:0). Auch die Damen 30 bleiben nach einem 6:0 gegen deutlich unerfahrenere Damen aus Neulingen weiter ungeschlagen, sind von ihrem Ziel Aufstieg jedoch noch ein gutes Stück entfernt. Auf sie warten nach der spielfreien Zeit noch zwei starke Teams, die beide bis dato ebenfalls ohne Niederlage sind. Das nächste Heimspiel am 29. Juni gegen Ettlingenweier ist daher ein erster echter Richtungszeig. Die 1. Damen mussten in ihrem vierten Spiel ihre erste Niederlage hinnehmen, die allerdings mit 4:5 gegen Tabellenführer Iffezheim Gernsbacher Stadtanzeiger Ausgabe

24 mit gleich zwei verlorenen Match-Tie- Breaks denkbar knapp ausfiel. Mannschaftsführerin Alana Benz blieb dabei als einzige Spielerin im Einzel weiterhin ungeschlagen. Während die 1. Herren spielfrei hatten, traten die 2. Herren bei hochsommerlichen Temperaturen gegen den TC Fohlenweide an. Stand es nach den Einzeln nach Siegen von Stefan Major, Marcus Soth und Yannic Stutzinger noch 3:3-Unentschieden, konnte man mit geschickt aufgestellten Doppeln einen 6:3-Sieg erreichen. Bei den Kindern und Jugendlichen tat sich erneut die männliche U16 hervor. Das eingespielte Team um Lucas Metzner und Georg Schemel gab gegen die Spielgemeinschaft Bulacher SC/TuS Rüppurr lediglich einen Matchpunkt ab und trifft im nächsten Spiel am 29. Juni als Tabellenführer auf ebenfalls ungeschlagene Bruchhausener. Die zweite Mannschaft erkämpfte im dritten Spiel mit dem 3:3 in Sandweier das erste Unentschieden. Steil nach oben zeigt die Kurve der U9, die nach einer knappen Niederlage und einem Unentschieden gegen den TC Sinzheim deutlich mit 6:2 gewann. Dementsprechend groß war die Freude der Jüngsten am Ende des Tages. Die Mädchen der U14 und die Jungen U18 mussten sich an diesem Spieltag mit 1:5 geschlagen geben. Turnverein Gernsbach 1849 Abteilung Leichtathletik Fünf Kreismeistertitel Bei den Kreismeisterschaften Einzel der U16/U14 des Kreis Rastatt/Baden- Baden/Bühl in Bühlertal im Mittelbergstadion war der Nachwuchs der Leichtathleten des TV Gernsbach mit fünf Kreismeister und zehn Vizekreismeister erfolgreich. Sehr stark war an diesem Tag Nils Framhein M15. Er wurde Kreismeister mit der 4 x 100 m Staffel und beim Kugelstoßen mit persönlicher Bestweite von 10,60 m, sowie Vizemeister über 100 m in 12,52 sec., 800 m in 2:28,51 min. und Diskuswurf mit 26,67 m. Elias Kionka M15 Kreismeister mit 4x100 m Staffel, 300 m in 44,69 sec. und Vizemeister beim Hochsprung mit 1,40 m, 3. Platz Speerwurf 27,43 m. Robin Weiß M14 Kreismeister mit 4x100 m Staffel, über 300 m in 43,02 sec., Vizemeister im 100 m Finale in 12,51 sec. und Hochsprung mit 1,53 m, 3. im Weitsprung mit 4,86 m. Tim Sieverding Drei Sieger beim Kugelstoßen M13: 1. Fabrizio Langenbacher, 2. Tom Mörmann, 3. Jonas Roth. M14 Kreismeister 4 x 100 m Staffel, 4. über 800 m in 2:53,98 min. Nico Lanz M14 wurde 3. bei Diskus mit 23,93 m, 4. beim Hochsprung 1,40 m, 5. beim Kugelstoßen mit 8,02 m und 6. beim Speerwurf 21,00 m. Pia Westermann W15 Kreismeisterin über 300 m in 50,58 sec., 4. beim Hochsprung 1,35 m, und Weitsprung 4,44 m, 5. im Finale über 100 m in 14,38 sec., 3. mit der 4 x 100 m Staffel. Darja Sevcenko W14 Vizemeisterin beim Diskus mit 17,28 m, 4. beim Kugelstoßen 5,81 m. Fabrizio Langenbacher M13 Kreismeister beim Kugelstoßen 6,70 m, 5. Speerwurf 17,80 m, 6. im 75 m Finale in 11,30 sec. Niklas Kunz M13 Vizemeister beim Hochsprung mit 1,25 m, m Finale in 10,97 sec. und 800 m in 2:51,84 min., 6. beim Weitsprung 4,18 m. Tom Mörmann M13 Vizemeister Kugelstoßen mit 6,35 m und Diskus mit 20,53 m. Merkel Johannes M12 7. im Finale über 75 m 11,73 Kreismeister 300 m (links) Elias Kionka M15, (Mitte) Robin Weiß M14. sec. und Weitsprung 3,07 m. Am Start waren noch: Amy Drews W14 Speerwurf 3. mit 19,33 m, 100 m 14,58 sec., Weit 3,79 m; Lea Illinger W m 3. in 3:27,60 min., Hoch 1,20 m Weit 3,72 m; Hannah Bangert W14 Speer 4. mit 14,42 m, Hoch 1,20 m, 100 m 15,75 sec.; Lilli Weber W14 Weit 3,74 m, Speer 13,71 m, 100 m 15,95 sec. Elias Schmidt M m 14,60 sec., Weit 3,03 m; Jonas Roth M13 Kugelstoßen 6,03 m 3. und Diskus 12,08 m. Marleen Panaset W12 Hoch 1,15 m; Lea Burmeister Weit 3,29 m. Bei den Staffeln wurden die MU16 über 4 x 100 m mit Tim Sieverding, Robin Weiß, Elias Kionka, Nils Farmhein Vizemeister, die WU16 über 4 x 100 m mit Amy Drews, Hannah Bangert, Lea Illinger, Pia Westermann 3., MU14 über 4 x 75 m mit Jonas Roth, Fabrizio Langenbacher, Johannes Merkel, Niklas Kunz 3. Beim Einlagelauf der WU18 verbesserte Lina Schmidt über 100 m und 200 m sowie Katharina Herhut 100 m ihre Bestzeit. Fotos: TV Gernsbach 24 Gernsbacher Stadtanzeiger Ausgabe

25 Musikverein Hilpertsau Musik und Geselligkeit Musikverein Hilpertsau lädt ein zum Pfingsthock am Pfingstmontag. Der Frühling ist da, die Sonne lacht, der Feiertag lockt die Menschen an die frische Luft. Was gibt es an so einem Tag Schöneres, als mit Freunden und Familie einen gemütlichen Nachmittag draußen zusammenzusitzen. Genau dafür veranstaltet der Musikverein Hilpertsau sein traditionelles Pfingstfest. Es gibt Kaffee und Kuchen, frische Getränke und leckeren Imbiss, dazu Blasmusik der Musikvereine aus Bermersbach und Oberweier und von der Jugendkapelle Reichental, Hilpertsau und Obertsrot. Das Pfingstfest findet statt ab 14 Uhr am Backofen unterhalb vom Festplatz Hilpertsau. Musikverein Lautenbach Tolles Vatertagsfest Begünstigt durch ideales Wetter fanden zahlreiche Besucher den Weg zum Vatertagsfest des MVL vor dem Lautenbacher Bürgerhaus. Phasenweise waren fast alle der über 400 Sitzplätze belegt. Die Gäste wurden für ihr Kommen aufs Beste unterhalten und bewirtet. Günther R. Merkel, 1. Vorsitzender des MVL, konnte zunächst um 12 Uhr die Musikfreunde aus Bermersbach unter der musikalischen Leitung von Großes Interesse bei der Schwimmbaderöffnung. Karl Wunsch und um 14 Uhr die Kapelle des MV Gausbach mit ihrer Dirigentin, Lilia Jones Gonzales, begrüßen. Beide Orchester vermochten durch ihr abwechslungsreiches und gekonnt vorgetragenes Programm die Zuhörer zu begeistern. Lang anhaltender Applaus belohnte die jeweiligen Auftritte. Um 16 Uhr folgte ein kleines Highlight : Der letzte Auftritt der Bläserklasse unter der Leitung von Patrick Pirih, unterstützt von einigen Jungmusikern des MVL. Nach 1 1/2 Jahren Kooperation des MVL mit der Grundschule Scheuern zeigten die 7 Mädels und Jungs, welche Fortschritte sie während des Ausbildungsprojekts erzielen konnten. Sie waren mit Feuereifer hochkonzentriert bei der Sache. Kurze Interviews von Patrick Pirih mit den Kindern zeigten, wieviel Herzblut in Die Bläserklasse des MV Lautenbach unter Leitung von Patrick Pirih in Aktion. Foto: privat Foto: Schwimmbadinitiative Lautenbach dieses Projekt investiert wurde. Erfreulicherweise können alle 7 Schüler in das Jugendorchester des MVL übernommen werden. Ob es eine Neuauflage des Projekts geben wird, hängt in erster Linie von der Entscheidung der GS Scheuern ab. Im Anschluss wurden die Gäste von den Lautenbacher Musikanten unter Patrick Pirih, wie gewohnt launig moderiert von Luzian Mörmann, musikalisch in den Abend begleitet. Begeistert wurde mitgesungen und mitgeklatscht. Frenetischer Applaus belohnte die Musiker zum Abschluss eines rundum gelungenen Festes. Schwimmbadinitiative Lautenbach Schwimmbaderöffnung Beim traditionellen Sektempfang der SIL war wieder großes Gedränge am Schwellwog-Treff - die Lautenbacher freuen sich sichtbar auf die neue Badesaison. Matthias Mörmann, Vorsitzender der SIL, konnte neben den Betreibern des Schwellwog-Treffs, Sirinya Saiboonla und Christian Mörmann auch Bademeister Dieter Klaiber sowie das Gemeinderatsmitglied Dirk Preis zur Saisoneröffnung 2019 begrüßen. Weiterhin konnte er berichten, dass in diesem Jahr sehr viele Tätigkeiten von der SIL durchgeführt wurden. Neuer Sandkasten, neue Damendusche, neues Vordach, Streicharbeiten usw. Höhepunkt war die Übergabe eines Schecks aus den Händen von Petra Wurz, Vorstandsmitglied des Vereins Im Murgtal fürs Murgtal und Mitorganisatorin des Murgtal-Basars. Gernsbacher Stadtanzeiger Ausgabe

26 Der Betrag wurde in eine der Norm und der Witterung angepasste Tischtennisplatte investiert. Petra Wurz als auch Matthias Mörmann freuten sich für das Engagement im Rahmen des Basars sowie bei der Unterstützung des Lautenbacher Bades. Ein Tischtennis-Spiel zwischen Gemeinderatsmitglied Dirk Preis und Matthias Mörmann rundete die Einweihung der Platte ab. Mit einem eleganten Sprung in das 21 Grad angenehm warme Wasser durch zahlreiche Badegäste wurde traditionell die neue Saison 2019 eröffnet. Die SIL freut sich weiterhin auf zahlreiche Schwimmbadbesucher und Unterstützung bei zukünftigen Arbeitseinsätzen, damit die Erfolgsgeschichte Schwellwog-Treff, Begegnungsstätte für Jung und Alt, fortschreiten kann. Der 1. Vorsitzende des TV Obertsrot mit den Geehrten. Foto: Schnaible Obst- und Gartenbauverein Lautenbach Einladung zur Tagesfahrt Der OGV Lautenbach führt am Samstag, 22. Juni einen Halbtagesausflug durch. Ziel ist der "Kulturpark Glashütte Buhlbach". Buhlbach gehört zum Teilort "Obertal" von Baiersbronn. In Buhlbach befand sich vom Jahrhundert die größte und bedeutendste Glashütte des Schwarzwaldes. Die heute noch stehenden Gebäude sind die letzten historischen Glashüttengebäude im Schwarzwald. Heute ist der "Kulturpark" ein Zeitzeugnis über die Geschichte der Schwarzwälder Glasherstellung. Abfahrt ist um Uhr am Bürgerhaus mit Anruftaxis. Weiter geht es ab Bhf. Gernsbach bequem mit moderner Stadtbahn auf der Murgtalbahnstrecke (KVV) durch viele Tunnel, über Brücken und Viadukten ins obere Murgtal. Auch für die letzte kurze Wegstrecke bis zur Glashütte stehen Busse bereit. Um Uhr ist eine Führung "Zeitreise" durch den Kulturpark geplant (barrierefrei). Hierbei wird es auf folgende Fragen Antworten geben: Was der Buhlbacher Schlegel ist und warum das Märchen "Das kalte Herz" und die Öchsle-Weinwaage für die Glashütte von Bedeutung sind. Wie es 1909 zum Aus der Glashütte kam und was danach geschah. Um 17 Uhr ist dann zum Abschluss eine gemütliche Einkehr im nahe gelegenen Schwarzwald-Hotel und -Restaurant "Blume" vorgesehen. Die Kosten für Mitglieder und deren Partner betragen je 20 Euro, Kinder ermäßigt 10 Euro. Auch Nichtmitglieder können teilnehmen (Kostenbeitrag je 25 Euro). Die Kosten beinhalten die Fahrtkosten, die Eintrittsgebühren und die Kosten der Führung. Verpflegung/Essen und Getränke in der "Blume" sind nicht inbegriffen. Die Anmeldung sollte bis Dienstag, 11. Juni bei Claudia Rothenberger oder beim 1. Vorsitzenden Karl-Heinz Geiges Telefon 1085 erfolgen. In Lautenbach werden in diesen Tagen entsprechende Flyer mit Anmeldeformularen (inkl. Speisenangebote in der "Blume" für Vorbestellungen) an Mitglieder verteilt. Die übrigen Interessierten aus Lautenbach und Gernsbach sollten sich bitte melden. Dieser sicher spannende und interessante Ausflug ist für alle Altersklassen geeignet, auch für Personen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind. Förderkreis St. Erhard Kapelle Obertsrot Jahreshauptversammlung Am Donnerstag, 4. Juli, 19 Uhr, laden wir zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Förderkreises St. Erhard Kapelle ins Kirchl Obertsrot ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht 1. Vorsitzender 3. Bericht 2. Vorsitzender 4. Bericht Kassier 5. Entlastung des Vorstandes 6. Jubiläumsveranstaltung Sonstiges Ergänzungen oder Änderungswünsche zur Tagesordnung bitte bis Freitag, 28. Juni, an Michael Görtler, Telefon oder michael.goertler@kultur-im-kirchl.de Turnverein 1906 Obertsrot JHV - Teil 2 Fortsetzung zur Jahreshauptversammlung des TVO: Hubert Götz stellte die Situation der Turnabteilung in seinem Aktivitätsbericht dar. Der Verein hat eine gut frequentierte Eltern-Kind-Gruppe und die Gruppe Allgemeine Gymnastik der Frauen, die beide von Götz geführt werden. Des Weiteren gibt es ein Angebot für die Altersturner unter der Federführung von Erich König und ein Hausfrauenturnen unter der Regie von Nicole Schnepf. Eine weitere Vereinsgruppe stellte die Übungsstunden 2017 ein. Hier ist geplant, den Übungsbetrieb mit einem Zumba- oder Yoga-Angebot im September wieder aufzunehmen. Ferner soll es ab 2020 ein Angebot für Kinder im Grundschulalter geben. Interesse besteht auch an einer Jedermann- Gruppe. Für diese wird derzeit noch ein Übungsleiter gesucht. Außerdem fanden die Ehrungen statt. Von den zahlreichen zu Ehrenden hatten sich Gabriele Löffler (25 Jahre), Daniela Schmitt und Kerstin Siegel (je 40 Jahre) eingefunden und erhielten für ihre Treue zum Verein eine Ehrennadel und einen Blumenstrauß. Die weiteren Jubilare waren: Dennis Gimbel, Alexander Götz, Anneliese Hermann, Astrid Heursen-Roll, Toralf Schmidt, Theresa Weiler, Ruth Weiler, 26 Gernsbacher Stadtanzeiger Ausgabe

27 Tobias Dörflinger (alle 25 Jahre), Dunja Götz, Cornelia Groh, Frank Kalmbacher, Roger Knapp, Norbert Krieg, Horst Metz, Frank Puppa, Kerstin Schillinger, Sabine Schmidt, Ines Seidt, Elisabeth Siebert, Carmen Arnemann (alle 40 Jahre). Abschließend gab es noch einen Punkt aufzuarbeiten, der bereits 2017 in der Jahreshauptversammlung besprochen wurde und nun beschlossen werden sollte. Alle anwesenden Mitglieder sprachen sich dafür aus, den Jahresbeitrag von 13 auf 18 Euro für Erwachsene und 9 auf 14 Euro für Kinder anzupassen. Die Erhöhung wird erstmals mit dem Beitragseinzug 2020 wirksam. Der Abend klang in gemütlicher Runde bei einem Vesper, das vom Restaurant Nachtigall geliefert wurde, aus. Freiwillige Feuerwehr Abt. Reichental Vollmondparty Am Freitag, 7. Juni, ab 17 Uhr findet im Feuerwehrhaus Reichental die 4. Vollmondparty statt. Feiern Sie mit uns bei Bier vom Fass, Likörbar, Reichentaler Grillsteak und vielen weiteren Leckereien. Die Feuerwehr freut sich auf Ihren Besuch. Sportverein Staufenberg 1923 Rundenabschluss Zum Abschluss der Saison 2018/2019 gastiert der SVS am Samstag, 8. Juni, um 17 Uhr bei Mörsch 2. Im Anschluss daran findet ein geselliger Rundenabschluss im Clubhaus des SVS statt. Alle Aktive, Funktionäre und Fans sind herzlich hierzu eingeladen. Nach zwei torreichen Pleiten in den letzten Spielen ist das Minimalziel ein einstelliger Tabellenplatz, fern der ursprünglichen Zielsetzung. Da Mörsch 2 um das Überleben in der Kreisliga A kämpft und nur mit einem Sieg ans rettende Ufer gelangen kann macht die Sache zumindest noch etwas spannend. Spielbeginn für die Zweite am Samstag ist um Uhr, die Erste spielt um 17 Uhr. Der Rundenabschluss wird ab 19 Uhr gestartet. Freiwillige Feuerwehr Abt. Staufenberg Tag der offenen Tür Am Sonntag, 16. Juni, veranstaltet die Abteilung Staufenberg ihren traditionellen Tag der offenen Tür mit Bewirtung im Feuerwehrhaus Staufenberg. Gemütlicher Hock bei der Vollmondparty in Reichental. Foto: FFW Abt. Reichental Programm: 10 Uhr Frühschoppen,12 Uhr Mittagessen, Uhr Kindergruppe Die Feuerdrachen zeigen ihr Können, Uhr Schauübung der Jugendfeuerwehr, 17 Uhr musikalische Unterhaltung durch den Musikverein Harmonie Staufenberg, anschließend stimmungsvoller Ausklang mit Rolf Kohler. Ganztägige Informationen im Zuge des vorbeugenden Brandschutzes. Die Abteilung Staufenberg lädt die Bevölkerung zu ihrem Tag der offenen Tür recht herzlich ein und würde sich über einen Besuch sehr freuen. KIRCHLICHE MITTEILUNGEN CHRISTUSKIRCHE Ev.-freikirchliche Gemeinde Baptisten Sonntag, 9. Juni 10 Uhr Gottesdienst, dabei Kindergottesdienst Uhr Serviciu Divin Românesc (rumänischer Gottesdienst), Persoană de contact (Kontakt): Adi Stoica, Telefon Dienstag, 11. Juni 17 Uhr Frauenkreis, Info-Telefon PAULUSKIRCHE Ev. Paulusgemeinde Staufenberg Donnerstag, 6. Juni 10 Uhr Krabbelgruppe, Paulus-Saal, E. Hecker Sonntag, 9. Juni - Pfingsten 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Scholz Mittwoch, 12. Juni Uhr ÄKS, Paulus-Saal ST. JAKOBSKIRCHE Ev. St. Jakobsgemeinde Gernsbach Pfarrbüro Ebersteingasse 6, Telefon pfarramt@ekige.de Homepage: Büroöffnungszeiten Montag bis Donnerstag 8 bis Uhr, zusätzlich Dienstag 16 bis 18 Uhr Donnerstag, 6. Juni 16 Uhr ökumenischer Gottesdienst im ASB, Pfarrer Ulrich Eger 19 Uhr Ältestenkreissitzung Gernsbacher Stadtanzeiger Ausgabe

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG -ZWECKVERBAND von Gemeinden des Landkreises Konstanz - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG Aufgrund von 5 des Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit (GKZ) sowie 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 10. Jahrgang Lübben, den 27.03.2003 Nummer 7 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Wasser- und Abwasserverband

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten mit den Einarbeitungen der Änderungssatzungen vom: 09. Juli 1991 15. Mai 2002 15. Dezember 2004 01.04.2011 31.05.2016

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018 Landratsamt Günzburg Dienstgebäude: Landratsamt Günzburg Dienststelle Krumbach Herausgeber und Druck An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Telefon (0 82 21) 95-0, Telefax (0 82 21) 95-240 E-Mail: info@landkreis-guenzburg.de

Mehr

AZ: , OR 1.5

AZ: , OR 1.5 AZ: 020.051, 460.31 OR 1.5 Vorbemerkung Der Zweckverband Kindergarten Hardt-Schönbühlhof mit der Stadt Markgröningen und der Gemeinde Schwieberdingen als Verbandsmitglieder hat den Kindergarten auf dem

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Satzung. über die Erhebung eines Beitrags zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Fremdenverkehrsbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung eines Beitrags zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Fremdenverkehrsbeitragssatzung) Gemeinde Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis Satzung Der Gemeinderat der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und 2, 8 und 44 Kommunalabgabengesetz für

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Gemeinde Deggingen Landkreis Göppingen 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Kinder- und Familienprogramm

Kinder- und Familienprogramm Kinder- und Familienprogramm Brigels-Waltensburg-Andiast «Plai a mi» Winter 2017/18 Willkommens-Apéro Fröhlich, bunt und richtig lecker Schneeschuh- Schnuppererlebnis Märchenspaziergang Jeden Sonntag,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014 Gemeinde H i l z i n g e n Landkreis K o n s t a n z GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

Gemeinde Dietingen Landkreis Rottweil. S a t z u n g

Gemeinde Dietingen Landkreis Rottweil. S a t z u n g Gemeinde Dietingen Landkreis Rottweil S a t z u n g über die Gebührenerhebung für die Benutzung des Gemeindekindergartens in Böhringen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr Kreis Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr Plüderhausen Feuerwehrentschädigungssatzung (FwES) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 14. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 20.12.2007 Nummer 45 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Südbrandenburgischer

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

- 1 - Stadt Albstadt

- 1 - Stadt Albstadt - 1 - Stadt Albstadt Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Albstadt Feuerwehr-Entschädigungssatzung (FwES) vom 13.12.2012 - 2 - Aufgrund 4 der Gemeindeordnung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 01.07.2016 Liebe Eltern, Für Ihre Kinder haben wir in den Sommerferien ein schönes und abwechslungsreiches Programm überlegt. Damit wir die Ferienbetreuung besser planen können, bitten

Mehr

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Gemeinde 77880 Sasbach (Ortenaukreis) - 1 - Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

Gemeinde Neunkirchen Neckar-Odenwald-Kreis Aufgrund von 4, 11, 19 und 142 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und 2, 5a, 6, 8, 8a, 9,10 und 10a des Kommunalabgabengesetzes für Baden- Württemberg

Mehr

UNESCO Welterbe RhB. Jubiläumsprogramm. Wir feiern das Bahnkulturerbe! 9. und 10. Juni Bahnfestival und 1.

UNESCO Welterbe RhB. Jubiläumsprogramm.  Wir feiern das Bahnkulturerbe! 9. und 10. Juni Bahnfestival und 1. www.rhb.ch/unesco UNESCO Welterbe RhB Jubiläumsprogramm Wir feiern das Bahnkulturerbe! 9. und 10. Juni 2018 Bahnfestival und 1. TrainGames 14. Oktober 2018 Sagra della Castagna al Viadot in Brusio Bis

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

3. Spieltag: SV Staufenberg FV Plittersdorf. Sonntag, Mannschaft 15:00 Uhr 2. Mannschaft 13:15 Uhr

3. Spieltag: SV Staufenberg FV Plittersdorf. Sonntag, Mannschaft 15:00 Uhr 2. Mannschaft 13:15 Uhr Ausgabe Heimspiel 27.8.2017 Heimspielflaute? Auswärts TOP noch kein Sieg bei Heimspiele! 3. Spieltag: SV Staufenberg FV Plittersdorf Sonntag, 27.8.17 1. Mannschaft 15:00 Uhr 2. Mannschaft 13:15 Uhr SVS-Focus

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Blumberg hat am 26.10.2017 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung (GemO)

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Amtsblatt 74. Jahrgang Regensburg, 17. April 2018 Nr. 4 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund 4 in Verbindung mit 19 Gemeindeordnung für Baden- Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Blumberg folgende

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Feuerwehr- Entschädigungssatzung

Feuerwehr- Entschädigungssatzung Feuerwehr- Entschädigungssatzung 28. März 2012 Satzung über die Entschädigung für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr in der Großen Kreisstadt Calw (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) vom 28. März

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Liebe Kinder, liebe Eltern, nachstehend erhalten Sie das diesjährige Ferienprogramm. Bitte beachten Sie, dass bei allen Veranstaltungen eine Voranmeldung notwendig ist. Falls ein Unkostenbeitrag erhoben

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 17. Juli 2018 Nr. 14 Inhalt Seite Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Weida-Land Bekanntmachung Beschluss aus der

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

Satzung der Stadt Rastatt. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung der Stadt Rastatt. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Stand: 18.07.2017 Satzung der Stadt Rastatt über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg in der Neufassung vom 22.12.1975

Mehr

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters - Schöne Ferien für unsere Kinder - Bald beginnen die Sommerferien und wie seit vielen Jahren trägt die Gemeinde mit Ihren Ferienspielen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Bazar POD DĘBAMI. Ausgabe Dezember / Januar (1/2016) Ein Onlinekatalog von POLANDO.DE - dem Einkaufs- und Reiseportal von Polen

Bazar POD DĘBAMI. Ausgabe Dezember / Januar (1/2016) Ein Onlinekatalog von POLANDO.DE - dem Einkaufs- und Reiseportal von Polen Bazar POD DĘBAMI Ausgabe Dezember / Januar 2016-2017 (1/2016) Straßenmarkt Unter den Eichen Wenn Weihnachten und Geburtstag zusammenfallen! Der Straßenmarkt Unter den Eichen feiert bereits sein 2-jähriges

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 39 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 71. Jahrgang Regensburg, 13. Mai 2015 Nr. 5 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung zum Integrationspreis 2015 Auslobung von Preisen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom ) Gemeinde Hauptsatzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis (vom 05.07.2016) Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg am 05.07.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen für den LANDKREIS GOSLAR Im 2. Halbjahr 2006 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 27.07., 31.08., 28.09., 26.10., 30.11. und 28.12. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 07. November 2000 in der Fassung vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 07. November 2000 in der Fassung vom Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 07. November 2000 in der Fassung vom 01.12.2015 Aufgrund von 4 i.v. mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.d.f. vom 17.12.2015

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 4 vom 02.03.2018 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

Gondelsheimer Ferienprogramm

Gondelsheimer Ferienprogramm Gondelsheimer Ferienprogramm 2015 Gondelsheimer Ferienprogramm 2015 Samstag, 01.08.15 GO-KART FAHREN Montag, 03.08.15 HIP-HOP WORKSHOP Dienstag, 04.08.15 THEATER, TEIL 1 Mittwoch, 05.08.15 THEATER, TEIL

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

WAS GEHT AB IM WELTALL!?

WAS GEHT AB IM WELTALL!? 14. Jungen-Projekt-Woche in SARSTEDT vom 10. - 13. April 2017 WAS GEHT AB IM WELTALL!? Astronauten, Außerirdische, Experimente Nur für Jungs der 3.-6. Klassen Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum besuchen,

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 8 Abs.

Mehr

1. Änderungssatzung vom In Kraft seit Änderungssatzung vom In Kraft seit

1. Änderungssatzung vom In Kraft seit Änderungssatzung vom In Kraft seit Verbandssatzung des Gemeindewasserverbands Massenbach- Massenbachhausen Legende: Ursprungsfassung vom 09.12.1976 In Kraft seit 01.01.1977 1. Änderungssatzung vom 23.02.1994 - In Kraft seit 01.04.1994 2.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4 für den Landkreis Teltow-Fläming 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Bekanntmachungen des Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes: Zusammenstellung

Mehr

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_ Gemeinde Eberdingen Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung) vom_1.7.2007 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenfreiheit 3 Gebührenschuldner

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 658.509 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über den Betrieb und die Nutzung der Parkhäuser, der P+R-Anlagen und des Parkplatzes Längenholz der Großen Kreisstadt Herrenberg (Parkhaussatzung) vom 19.04.2016

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen. Satzung über die Festsetzung der Parkgebühren vom

Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen. Satzung über die Festsetzung der Parkgebühren vom Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen Satzung über die Festsetzung der Parkgebühren vom 23.10.2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 10. Jahrgang Lübben, den 17. Juli 2003 Nummer 17 Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Seite Wasser- und Abwasserzweckverband Gräbendorf/Gussow

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung)

Satzung. über die Erhebung von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) Gemeinde Satzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und den 2 und 11 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Schönwald

Mehr

BIO ERLEBEN. Bio-Hof seit 1989

BIO ERLEBEN. Bio-Hof seit 1989 BIO ERLEBEN. GUT WULKSFELDE Bio-Hof seit 1989 Bio beginnt beim BaUErn UnSEre VeranSTaLTUnGEn 2017 wulksfelder KarTOFFELABEND in DER GUTSKÜCHE Donnerstag, den 26. Januar, 20 Uhr Genießen Sie ein außergewöhnliches

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung)

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) Gemeinde 77793 Gutach (Schwarzwaldbahn) Ortenaukreis Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und

Mehr

11. S A T Z U N G. zur Änderung der Satzung für die Musikschule der Stadt Buchen (Odenwald)

11. S A T Z U N G. zur Änderung der Satzung für die Musikschule der Stadt Buchen (Odenwald) Neckar-Odenwald-Kreis 11. S A T Z U N G zur Änderung der Satzung für die Musikschule der Stadt Buchen (Odenwald) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang 2014 Inhalt Seite Stellenausschreibung 5 Haushaltssatzung des Zweckverbandes für die Tierkörperbeseitigungsanstalt Kraftisried,

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.11.2014 38. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

Gemeinde Friedeburg. Ortsrecht-Sammlung

Gemeinde Friedeburg. Ortsrecht-Sammlung Gemeinde Friedeburg Ortsrecht-Sammlung Vorschrift: Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für Ratsfrauen/Ratsherren und ehrenamtlich Beschließendes Organ: Gemeinderat Zuständig

Mehr