MSE-Ausbildung an der Hochschule für Technik der FHNW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MSE-Ausbildung an der Hochschule für Technik der FHNW"

Transkript

1 Seite 1/15 Wegleitung für Studierende MSE-Ausbildung an der Hochschule für Technik der FHNW Analog zur vorliegenden Wegleitung für Studierende existiert eine Wegleitung für Advisor, MRU- und Studiengangleiter mit punktuellen Ergänzungen. Änderungsgeschichte: Version Datum Ersteller Reviewer Änderungshinweise V Jenni Gutzwiller Vollständige Überarbeitung von V V Jenni Pflichtmodule eingefügt / ADM_Account für MSE- Studierende; Bachelormodule zum Schliessen von Vorbildungslücken V Jenni Burkhard Obligatorische Ergänzende Veranstaltungen (4)

2 Seite 2/15 Inhalt 1 Aufbau des Studiums Begriffe zum Ablauf Organisation Theorie- und Kontextmodule An- und Abmeldung zu den zentralen Theorie- und Kontextmodulen Besuch von Bachelor-Theoriemodulen an der HT Besuch von Theoriemodulen an andern Hochschulen module (Fachliche Vertiefung und Masterthesis) Individuelle Studienvereinbarung für MSE-Studierende Teilstudium im Ausland Noten, Grades, Leistungsausweise und TOR Studienmodelle Einschränkung Studienmodell Anstellung bei Teilzeitstudium Dauer der module / Termine Notenabgabe... 7 module Übergeordnete Zielsetzung Spezifische Vorschriften für die module Aufgabenstellung klärung phasenaudit Paperdraft bericht Präsentation der e P7b und P8b Verteidigung der Master- Thesis Vortrag Poster /Webauftritt Übersicht Bewertung Ergänzende Veranstaltungen Zielsetzung Umfang, Organisation Gebühren / Entschädigungen Studiengebühren Entschädigung der Studierenden Studentenvertretung Active Directory... 15

3 Seite /15 1 Aufbau des Studiums 1.1 Begriffe zum Ablauf Das Studium zum Master of Science in Engineering umfasst gemäss FTAL- Konzept fünf Modulgruppen. (FTAL: Fachkonferenz Technik, Architektur und Life Sciences) Je nach FH unterscheiden sich diese in der Fachlichen Vertiefung. Diese besteht an der Hochschule für Technik (HT) der FHNW aus den en P7/P8. Zusammen mit der Masterthesis werden diese Module deshalb in diesem Dokument als 'module' bezeichnet. 1.2 Organisation Die nachfolgende Liste und das zugehörige Diagramm zeigen die für die Studierenden der HT der FHNW gültige Aufteilung (gültig für Studierende, mit Studium Beginn ab HS2014). Zentrale Module (Theorie- und Kontextmodule, FH- übergreifend) 1. Erweiterte theoretische Grundlagen 2. Technisch-wissenschaftliche Vertiefungen (In der Vergangenheit zum Teil als Fachliche Vertiefungsmodule bezeichnet). Kontextmodule module (Fachliche Vertiefung dezentral an den einzelnen FHs) 4. module P7a/b und P8a/b (Fachliche Vertiefung) 5. modul Master - Thesis MSE: >= 90 (Zahlen = ECTS-Credits) Theorie- und Kontextmodule: >= (Zentrale Module) module: = 57 (dezentral, an der HT FHNW) Technisch wissenschaftliche Vertiefung: >=6 Theoriemodule: >=18 Erweiterte theoretische Grundlagen: >=9 Kontextmodule: >=9 e P7 / P8 und Ergänzende Veranst: 24+6= 0 P8a: 6 P8b: 6 Master - Thesis: = 27 Blockmodul Erg. Veranst. P7a: 6 P7b: 6 Erg. Veranst. Master - Thesis: 27 Erg. Veranst. Struktur des MSE Studiums; Zahlen = ECTS-Credits (1 Credit entspricht im Mittel 0 Arbeitsstunden) Der Ablauf des Studiums für MSE-Studierende an der FHNW soll mit dem vorliegenden Dokument möglichst umfassend beschrieben werden. Dies betrifft insbesondere die module unter den genannten Punkten 4. und 5.

4 Seite 4/15 1. Theorie- und Kontextmodule Theorie- und Kontextmodule finden zentral in Zürich, Bern und Lausanne sowie in Form eines Blockmoduls statt. Sie sind für die MSE-Studenten aller beteiligten Hochschulen identisch. Die Module und weiteres zum MSE sind unter dokumentiert. Informationen zum laufenden Studienbetrieb finden sich unter Pflichtmodule: Alle Studierenden müssen entsprechend ihrem Fachgebiet Pflicht- und das Blockmodul besuchen. Die Pflichtmodule der HT sind in der nachfolgenden Übersicht festgelegt: Modulname Modulkürzel Pflichtmodule Garantierte Module Energy and Environment Garantierte Module Fachbereich Technik und Informationstechnologie Industrial Technologies (InT) Mechatronik und Automation Pflichtmodule Business Engineering and Production (BEP) Alle Kompetenzbereiche (EE) Energietechnitechnik Verfahrens- (E_El) (E_Me) Produkt- Entwicklung und Produktions- Technologie Werkstofftechnologie Embedded Systems und Mikro- Elektronik Garantierte Module Information and Communication Technologies (ICT) Kommunikations- und Engineering informationsinformations- Software Daten- und Geo- Informationssysteme technology und - manage-ment technologie [1] Pflichtmodule Garantierte Module Technisch-wissenschaftliche Vertiefung TSM_AdvContr Advanced Control X x TSM_AdvElDes Advanced Electronic Design X x TSM_AdvTherm Advanced Thermodynamics X x TSM_Alg Algorithms x X x TSM_AppMNT Applied Micro & Nano Technologies x TSM_AppNum Applied Numerical Methods in Civil Engineering TSM_AppPhot Applied Photonics x TSM_Baustatik Baustatik TSM_Build Monitoring the Condition of Buildings TSM_Business International Business x TSM_BusStrat Business Strategy x TSM_CFD Computational Fluid Dynamics X x TSM_CSM Computational Structural Mechanics x TSM_DataMgmt Data Management X x TSM_DesProc Design Processes and Methods TSM_DigImPro Digital Image Processing x TSM_ElEnSys Electrical Energy Systems X x TSM_EmbHardw Design of Embedded Hardw are and Firmw are X x TSM_GeoProc Geoprocessing X x TSM_GIS Geographic Information Systems x TSM_InfVis Information Visualization X x TSM_ITSec IT-Security X X x TSM_Logistic International Logistics X x TSM_ManTech Manufacturing Technologies X x TSM_MatSurf Materials and Surfaces X x TSM_Mechanic Structural Mechanics X X x TSM_Mech/Dynamik Mechanik/Dynamik TSM_Multiphy Multiphysics Modeling and Simulation x TSM_NatHaz Natural Hazards TSM_New IPArc New IP Netw ork Architectures & Mobility X x TSM_OpMgmt Service Operations and Management x TSM_Photo Photovoltaics x TSM_Pow ElSys Pow er Electronics Systems X x TSM_ProcInt Prozessintegration und Pinch-Analysen x TSM_RegDev Regional Development, Economy and Politics TSM_SignProc Signal Processing and Transmission X x TSM_Softw Eng Softw are Engineering and Architectures X x TSM_Sourcing Sourcing International, Outsourcing/Offshoring X x TSM_SustEng Sustainability in Civil Engineering TSM_Tw ophase Heat- and mass transfer w ith tw o-phase flow x TSM_Urban Urbanisation and Mobility x Erweiterte theoretische Grundlagen FTP_AppStat Applied Statistics and Data Analysis X x X X x X x FTP_CompAlg Numerical Analysis and Computer Algebra x FTP_CryptCod Cryptography and Coding Theory X X x FTP_EnviPlan Environmental, Planning and Building Law x FTP_Life Infrastructure Life-Cycle Management FTP_Optimiz Optimization x x x X x Ordinary Differential Equations and Dynamical FTP_OrdDiff Systems x X X X X x Partial Differential Equations in Engineering Technology x FTP_PartDiff FTP_StatPlan Statistics and Planning Methodology x FTP_StochMod Stochastic Modelling x FTP_TheoComp Theoretical Computer Science x Kontextmodule CM_ComplPro Management of Complex Processes x CM_CorpCom Corporate - Internal Communication CM_Entrepr Corporate Management and Entrepreneurship x CM_Ethics Ethics and Corporate Responsibility x CM_GlobMark Global Market and Cross-Cultural Competence x CM_InnChang Innovation and Change Management x x CM_PrivLaw Privacy and Law x CM_QRM Quality and Risk Management x x

5 Seite 5/ An- und Abmeldung zu den zentralen Theorie- und Kontextmodulen Die Anmeldungen für die zentralen Module des ganzen Schuljahres werden etwa in der (Kalenderwoche) KW 22 über die MRU-Leiter von den Studierenden eingefordert: Nachträgliche An- und Ummeldungen werden von der Koordinationsstelle zu den folgenden Zeitpunkten entgegengenommen (am Freitag der KW in der Koordinationsstelle!): Für Herbst und Frühlingssemester: In der KW 28, nachdem aufgrund der Anmeldungen entschieden wurde, welche Module durchgeführt werden. Für das Herbstsemester: In der KW 5 (2 Wochen vor Semester-Anfang) und in der KW 40 ( Wochen nach SA). Für das Frühlingssemester: In der KW 47, der KW 5 (2 Wochen vor SA) und der KW 10 ( Wochen nach SA). Ummeldungen, An- und Abmeldungen erfolgen entlang dem folgenden Weg: Studierende Advisor MRU-Leiter Studienadministration HT Koordinationsstelle Besuch von Bachelor-Theoriemodulen an der HT Die Einwilligung der betreffenden Dozenten vorausgesetzt, können MSE-Studierende kostenlos Module der Bachelorausbildung besuchen. Die Credits werden nicht für das MSE-Studium angerechnet, aber bei bestandener Prüfung im Transcript of Records (TOR) ausgewiesen. Beachte: Im Leistungsausweis werden auch die ungenügenden Noten ausgewiesen! 1.. Besuch von Theoriemodulen an andern Hochschulen In Absprache mit dem Advisor und mit Bewilligung des Studiengangleiters können maximal 9 ECTS-Credits durch den erfolgreichen Besuch von Theoriemodulen auf Masterstufe an andern Hochschulen eingebracht werden. Die ECTS-Credits werden dabei so übernommen, wie sie von der jeweiligen Hochschule vergeben werden. Pro Modul werden maximal 6 Credits angerechnet. Mit dieser Regelung soll ermöglicht werden, Themen zu vertiefen, die in den MSE Theoriemodulen zentral nicht angeboten werden (oder wenn ein passendes Modul nicht durchgeführt wird). Mit der Uni Basel besteht eine Übereinkunft, dass Module kostenfrei besucht werden können. Über die Anrechnung der erworbenen ECTS- Credits zum MSE Studium entscheidet die FHNW vorgängig. 1.4 module (Fachliche Vertiefung und Masterthesis) Die module (fachliche Vertiefung) finden in der Master Research Unit (MRU) statt, in welcher sich der Masterstudent resp. die Masterstudentin eingeschrieben hat: MRU Business Engineering (Institut IBE) MRU Computer Science MRU Electrical Engineering MRU Mechanical Engineering (Institute I4DS und IMVS) (Institute IA, IAST und IME) (Institute IKT, ITFE, IPPE, IBRE und INKA)

6 Seite 6/ Individuelle Studienvereinbarung für MSE-Studierende Der Studienablauf für die Masterstudierenden der FHNW wird für jede Studierende und jeden Studierenden in einer individuellen Studienvereinbarung (ISV) gemäss Vorlage definiert. In der ISV werden unter anderem die folgenden Punkte festgehalten: Grundsätzliche Ausbildungsziele und Ausrichtung der individuellen Masterausbildung. Liste der Theoriemodule, welche vom Studierenden besucht werden müssen. Thema, Ziele und Partner der module. Die genauen Aufgabenstellungen werden separat festgehalten. (Siehe Kapitel.2.1) Liste der zu besuchenden ergänzenden Veranstaltungen. Die ISV wird zu Beginn des Studiums vom Advisor und vom Masterstudierenden ausgearbeitet. Bei Änderungen im Studium-Ablauf wird die ISV nachgeführt. 1.6 Teilstudium im Ausland Unter bestimmten Randbedingungen kann ein Teil des MSE- Studiums (Theorie- und module) im Ausland erfolgen. Die Hochschule für Technik der FHNW entscheidet über die Anrechnung von Leistungen, die während des Auslandsaufenthalts erbracht werden. Vor dem Auslandsaufenthalt muss mit der oder dem Studierenden vereinbart werden, welche Module an der ausländischen Hochschule für den MSE angerechnet werden können. Die Verantwortung dafür liegt bei Advisor und MRU-Leiter. Die abschliessende Bewilligung für ein Teilstudium im Ausland erteilt der Studiengangleiter MSE. Im Detail gelten die folgenden Regelungen: Über das gesamte Studium können maximal 45 credits (50% von 90) angerechnet werden. Pro Semester können höchstens 5 ECTS-Credits angerechnet werden. Ein an einer ausländischen Hochschule abgewickeltes wird nur dann angerechnet, wenn es vergleichbare Anforderungen betreffend Umfang und Wissenschaftlichkeit stellt, wie ein Vertiefungsprojekt an einer MRU der HT. Für die e P7 oder P8 können maximal 12 ECTS-Credits angerechnet werden. Die abschliessende Beurteilung der Arbeiten erfolgt durch einen Dozenten der FHNW-HT. Die Master-Thesis (P9) muss an der FHNW-HT absolviert werden. Es können keine ECTS-Credits für das Blockmodul angerechnet werden. 1.7 Noten, Grades, Leistungsausweise und TOR Zu jedem zentralen Modul gibt es eine Note und einen Grade, der von der Koordinationsstelle über alle Teilnehmer des jeweiligen Moduls erstellt wird. Im Leistungsausweis erscheinen semesterweise alle bestandenen und nichtbestandenen zentralen Module (inklusive eventueller Bachelormodule) mit Note und Grade. Für arbeiten (an der FHNW P7 a/b, P8 a/b und Thesis) werden nur Noten abgegeben. Im Abschluss-TOR (transcript of records) erscheinen von allen bestandenen Modulen - die Teilnoten (wo vorhanden mit den zugehörigen Grades) und - die gewichtete Schlussnote. Berechnung: (Modul- und noten mal die zugehörigen ECTS) / Summe aller ECTS.

7 Seite 7/15 2 Studienmodelle An der Hochschule für Technik der FHNW werden zwei Studienmodelle für den MSE angeboten: 1. Modell VZ: Vollzeitstudium (mit Regelstudiendauer von Semestern) 2. Modell TZ/Ass: Teilzeitstudium verbunden mit einer Anstellung als Assistent/Assistentin (siehe auch Kap. 2.1) Ein Modell TZ/ext, d.h. ein Teilzeitstudienmodell mit einer Erwerbstätigkeit bei einem externen Arbeitgeber, kann nur in Ausnahmefällen durch den Studiengang und den zuständigen Institutsleiter genehmigt werden. Dabei muss sichergestellt sein, dass der Student die Lernziele erreichen kann. Zudem ist dabei zu gewährleisten, dass im Durchschnitt mindestens zu 50% studiert wird, d.h. die maximale Studiendauer ist auf 7 Semester begrenzt. Das gewählte Studienmodell kann zu jedem Semesterende gewechselt werden. 2.1 Einschränkung Studienmodell Die module werden grundsätzlich für Studierende nach allen angebotenen Studienmodellen ausgeschrieben. In Ausnahmefällen kann für ausgewählte module das Studienmodell eingeschränkt werden. 2.2 Anstellung bei Teilzeitstudium Betrifft das Modell 2 TZ/Ass : Die Aufteilung zwischen Assistententätigkeit 1 und MSE - Studium muss genau 50% zu 50% betragen. Die Tätigkeiten als MSE-Studierender und als Assistent sind klar und nachvollziehbar auseinander zu halten. (Grundsatz "Cash or Credits", siehe auch Kap.5.2.) Da eine Vollbeschäftigung als Assistent auf drei Jahre beschränkt ist und die effektive Studienzeit im MSE-Studium nicht gezählt wird, ist die maximale Verweildauer an der Hochschule in diesem Fall auf 4 ½ Jahre begrenzt. Der Studierende wird mit einem Teilzeitpensum 50% und befristet auf 2 Jahre als Assistent angestellt; diese Anstellung kann bis zum Erreichen der maximalen Verweildauer jeweils um 1 Jahr verlängert werden. 2. Dauer der module / Termine Notenabgabe Die module und die Master-Thesis sind in den folgenden Zeiträumen zu absolvieren: Im Herbstsemester von KW 8 bis KW 6 (21 Wochen inklusive Weihnachts-Ferien). Die Notenabgabe muss bis spätestens Ende der Woche 9 erfolgt sein. Im Frühlingssemester von KW 8 bis KW 5 (28 Wochen inklusive Feiertage und Sommerferien). In diesem Zeitraum ist das Ende der Arbeit so festzulegen, dass der verlangte Arbeitsumfang erbracht werden kann. Die Notenabgabe muss bis spätestens Ende der Woche 7 erfolgt sein. Für die korrekte Dauer der module innerhalb dieser Zeitfenster sind Advisor und MRU- Leiter verantwortlich. Die Noten sind vom Advisor dem MRU-Leiter abzuliefern. Dieser wird, wenn alle Bedingungen erfüllt sind, die Noten an die Studienadministration weiterleiten. 1 Für den Spezialfall 50% MSE-Studium und 50% externe Anstellung gilt dies sinngemäss

8 Seite 8/15 P7a P7b P8a P8b Blockmodul P9: Master Thesis Studium abgeschlossen Studienmodell VZ Erg. Veranst. Erg. Veranst. 1. Semester 2. Semester. Semester P7a P7b Blockmodul P8a P8b Master Thesis Studium abgeschlossen Studienmodell TZ/Ass/Ext V1.1 Erg. Veranstaltungen Erg. Veranstaltungen 1. Semester 2. Semester. Semester 4. Semester 5. Semester P7a P7b Blockmodul Master Thesis P8a P8b Erg. Veranstaltungen Erg. Veranstaltungen Erg. Veranstaltungen Erg. Veranstaltungen 1. Semester 2. Semester. Semester 4. Semester 5. Semester Studium abgeschlossen Studienmodell TZ/Ass/Ext V1.2 P7a Erg. Veranstaltungen P7b Erg. Veranstaltungen Blockmodul P8a Erg. Veranstaltungen P8b Erg. Veranstaltungen Master - Thesis Studium abgeschlossen Studienmodell TZ/Ass/Ext V1. 1. Semester 2. Semester. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Bemerkungen: Die dargestellten Varianten sind Musterstudienpläne. Studierende im Modell TZ/Ass werden während Semestern, in denen sie ausschliesslich als Assistenten tätig sind, beurlaubt (maximal vier Urlaubsemester).

9 Seite 9/15 module Mit den modulen P7, P8 und Master - Thesis erbringen die Studierenden den Nachweis, dass sie fähig sind, eine umfassende Arbeit, die hohen methodischen sowie konzeptionellen und/oder wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht wird, selbständig durchzuführen. Ebenso sind sie fähig, die Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form zu präsentieren. In der Vertiefungsausbildung sind die folgenden module zu bestehen (Pflichtmodule): P7a, P7b, P8a, P8b, zu je 6 Credits Master - Thesis (P9), 27 Credits Die e P7a / P7b und P8a / P8b können je als ein P7a/b und P8a/b bearbeitet werden. Dies ist bei Vollzeitstudierenden immer gegeben. Alle module werden mit einer Note bewertet. Die Bedingung zur Aufnahme der Master-Thesis ist, dass die Module P7a/b, P8a/b erfolgreich abgeschlossen sind, d.h. 0 Credits erworben sind..1 Übergeordnete Zielsetzung Die übergeordnete Zielsetzung der module: Selbständiger Umgang mit komplexen Problemstellungen Die Masterabsolvierenden haben die Fähigkeit, sich selbständig und effektiv in neue Wissensgebiete und Problemstellungen einzuarbeiten; sie haben Methoden erprobt, um Komplexität zu meistern. Ausgewiesenes Verständnis des Vertiefungsgebiets bis hin zum aktuellen Stand der Technik Die Masterabsolvierenden können Problemstellungen auf dem Niveau hochqualifizierter Ingenieure analysieren, Lösungsalternativen erarbeiten, evaluieren und im Team implementieren; sie beherrschen Fertigkeiten und Methoden der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung auf dem jeweiligen Gebiet und sie haben konzeptionelle und/oder wissenschaftliche Beiträge zu den en erarbeitet. Sie können ein thematisch und im Ablauf selbständig konzipieren, erfolgreich umsetzen und anpassen; sie können Probleme in neuen oder unvertrauten Situationen innerhalb verschiedener (oder multidisziplinärer) Kontexte lösen. Sie haben die Fähigkeit zur kritischen Analyse, Bewertung und Synthese neuer und komplexer Ideen. management- Erfahrung Die Masterabsolvierenden haben in einem team produktiv mitgearbeitet. Sie haben ein grösseres oder Teilprojekt fachlich und operativ geleitet. Sie können ergebnisse für verschiedene Zielgruppen schriftlich (Berichte) und mündlich (wissenschaftliche Vorträge, Seminare, Präsentationen, etc.) aufbereiten und öffentlich präsentieren (Peers, Stakeholders, Auftraggeber, Laien). Sie haben ferner die Fähigkeit, mit Experten sowie mit der Gesellschaft im Allgemeinen über ihr Fachgebiet zu kommunizieren. Lernmethodische Fertigkeiten Die Masterabsolvierenden haben gelernt, sich das nötige fachliche Know-how, allein oder in Gruppen, effizient zu erarbeiten. Sie haben die Fähigkeit, sich selbstbestimmt und autonom Wissen anzueignen. Reflexionsfähigkeit über die eigenen Arbeits- und Lernprozesse Die Masterabsolvierenden haben gelernt, den verlauf zu analysieren und ihre eigenen Leistungen sachlich zu beurteilen und zu reflektieren (Selbstkompetenz). Sie haben Methoden gelernt und praktisch erprobt, um sich und anderen Ziele zu setzen und diese auch zu erreichen (Selbstkompetenz, Sozialkompetenz). Sie haben die Problemstellung, die Resultate ihrer Arbeit und die erworbenen Kompetenzen in einen grösseren Kontext gestellt.

10 Seite 10/15.2 Spezifische Vorschriften für die module Die spezifische Zielsetzung an der HT verlangt im Rahmen der Learning Outcome folgende dokumentierte Ergebnisse:.2.1 Aufgabenstellung Pro modul (d.h. P7, P8 und Master - Thesis) erstellt der Advisor (betreuer) im Rahmen der individuellen Studienvereinbarung eine Aufgabenstellung, mit folgenden Informationen: Modulbezeichnung (P7a, P7b, P8a, P8b oder Master - Thesis) titel Institut, in welchem das Modul absolviert wird Advisor (betreuer) Kurzbeschreibung des s partner Vom MSE-Studierenden erwartete Arbeiten Termine (mindestens Start und Ende) Art und Form der ergänzenden Veranstaltungen (siehe auch Kapitel 4) Unterschrift Advisor und Student resp. Studentin Die Aufgabenstellung ist vor beginn dem MRU - Leiter zuzustellen. Falls das von einer Zweiergruppe bearbeitet werden soll, ist für jeden Studierenden eine eigene Aufgabenstellung zu erstellen, aus welcher individuell hervorgeht, welche Arbeiten vom betreffenden Studenten erwartet werden..2.2 klärung Beim Start der e P7a/b, P8a/b und Master - Thesis wird von den Studierenden eine klärung verlangt. Es handelt sich dabei um ein formales Dokument, welches die wesentlichen Anforderungen an das beschreibt. Bei thematisch durchgängigen en kann die klärung von P7a auf P7b etc. entsprechend ergänzt werden (z.b. mittels einer Beilage). Das Dokument beinhaltet im Wesentlichen folgende Aspekte: Ausgangslage und Zielsetzung des s; wichtigste Risiken; Aufteilung der zur Verfügung stehenden Ressourcen; Meilensteine; Systemabgrenzung, d.h. Darstellung des Untersuchungs- und des Gestaltungsbereichs; organisation; Unterschrift aller Stakeholder, d.h. Auftraggeber, Studierender, Advisor, betreuer. Die klärung ist spätestens drei Wochen nach Übernahme des s dem MRU-Leiter zuzustellen. Bei der Masterthesis ist die klärung dem Experten zur Stellungnahme vorzulegen..2. phasenaudit Die Methode des phasenaudits erlaubt es, nach erfolgter Analysephase (im Normalfall nach ca. 1/ der zeit) eine Standortbestimmung zur bisher erreichten arbeit und einen Ausblick auf die vorgesehene Zielerreichung vorzunehmen. Das phasenaudit wird im Rahmen P7a/b oder P8a/b durchgeführt,und zwingend bei der Master-Thesis. Beim phasenaudit sind die im Dokument klärung (Kap..2.2) aufgeführten Stakeholder anwesend. Das Audit wird durch den MRU-Leiter durchgeführt.

11 Seite 11/ Paperdraft Die Studierenden verfassen eine wissenschaftliche Publikation. Diese wird normalerweise im Rahmen der Master Thesis durchgeführt, kann jedoch auch schon bei den Ergebnissen einer arbeit geschehen. Für den Paperdraft ist ein Zeitaufwand von 60-90h, entsprechend 2- ECTS einzuplanen. Grundsätzlich soll ein Paperdraft in englischer Sprache abgefasst werden. Besteht aber die Möglichkeit, eine Arbeit in einem renommierten deutschsprachigen Journal zu publizieren, so kann diese Publikation als Draft angerechnet werden, nach dem Motto: Besser deutsch und publiziert als Englisch und nicht veröffentlicht. Der Umfang soll 8-10 A4-Seiten, entsprechend Wörter betragen. Für den Paperdraft soll entweder die Vorlage der Konferenz / Journals in der / dem die Publikation geplant ist, oder eine der zur Verfügung gestellten Vorlagen verwendet werden..2.5 bericht Ein bericht enthält jeweils die ergebnisse von P7a/b, P8a/b und der Master Thesis, d.h. bei en über 2 Semester (ausser Thesis) je zwei Berichte..2.6 Präsentation der e P7b und P8b Die resultate sind dem Advisor und weiteren Interessierten zu präsentieren. Der MRU-Leiter ist in kritischen Fällen mit einzuladen..2.7 Verteidigung der Master- Thesis Die Resultate der Master Thesis sind einem externen wissenschaftlichen Experten, dem Advisor, dem MRU- Leiter und weiteren Interessierten zu präsentieren; zudem wird bei der Verteidigung überprüft, ob das Ausbildungsziel des Masterstudiums erreicht worden ist (z.b. mittels Fragen zum Fachgebiet)..2.8 Vortrag Jeder Studierende präsentiert Zwischen- oder Abschlussergebnisse vor einem wissenschaftlichen Gremium (Konferenzvortrag, Transfer-Transparent, Workshop einer Fachgruppe oder ähnliches). Das Gremium wird durch den Advisor festgelegt. Zum Vortrag ist der MRU- Leiter mit einzuladen..2.9 Poster /Webauftritt Einmal im Studium ist ein Poster oder ein Webauftritt zu erstellen, welche den Inhalt des entsprechenden Vertiefungsmoduls so klar und übersichtlich wiedergibt, dass es einem breiten Publikum vorgestellt werden kann. In Absprache mit dem Advisor kann auf den Ausdruck des Plakats verzichtet werden. In jedem Fall ist aber eine.pdf oder.ppt Version abzugeben.

12 Seite 12/ Übersicht Die nachstehende Tabelle legt für die einzelnen Module die verlangten formellen Resultate fest. Der Advisor legt zu Beginn des Masterstudiums mit dem Studierenden in der Individuellen Studienvereinbarung fest, wann welche Ergebnisse vorliegen sollen. klärung modul Aufgabenstellung phasen- Audit ) Paperdraft 4 ) bericht Präsentation Verteidigung Vortrag 4 ) Poster/ Web 4 ) 5 5 P7a X X P7b 1 2 X X P8a X X 5 5 P8b 1 2 X X Master Thesis (P9) X X X X X 1 nötig, falls neue Thematik oder neues Semester 2 nötig, falls neue Thematik einmal für eines der e P7/8 a/b 4 einmal im Studium, normalerweise in der Master Thesis (P9) 5 bei Studienmodellen mit arbeit über zwei Semester.. Bewertung Die e P7a/b, P8a/b und die Master-Thesis müssen immer mit einer Note bewertet werden. Dazu ist das offizielle bewertungsraster der HT der FHNW zu verwenden. Wird die Master-Thesis in P9a und P9b aufgeteilt, so genügt für P9a die Bewertung mit erfüllt oder nicht erfüllt. Bei der Master-Thesis muss zwingend der externe wissenschaftliche Experte beigezogen werden. Die Masterthesis gilt nur dann als erfüllt, wenn neben der genügenden Note für die Thesis auch die Bestätigungen für den phasenaudit, den Paperdraft, das Poster und den Vortrag vor einem wissenschaftlichen Publikum vorliegen. Die Bestätigungen und Noten sind vom Advisor dem MRU-Leiter abzuliefern. Dieser wird, wenn alle Bedingungen erfüllt sind, die Noten an die Studienadministration weiterleiten.

13 Seite 1/15 4 Ergänzende Veranstaltungen 4.1 Zielsetzung Ergänzende Veranstaltungen (EV) werden von den Instituten für ihre Masterstudierenden angeboten und/oder organisiert. Sie dienen der Vermittlung von theoretischen Kenntnissen, die aufgrund ihrer Spezialisierung nicht Bestandteil der zentralen Theoriemodule sind. Für die Auswahl und Sicherstellung des Besuchs sind die Advisor zusammen mit den Studierenden verantwortlich. 4.2 Umfang, Organisation Alle Studierenden (mit Studium Beginn ab dem HS14) müssen Leistungen im Umfang von 6 Credits aus ergänzenden Veranstaltungen nachweisen. Vorzugsweise sind das 6 ergänzende Veranstaltungen im Umfang von je einem Credit. (Es besteht die Möglichkeit, ausnahmsweise eine EV in maximal zwei Teile aufzuteilen, so dass zwei Credits erteilt werden können.) Administration Die Ergänzenden Veranstaltungen werden im Evento als EV1 EV6 mit ihrem jeweiligen Titel geführt. Die Titellänge ist bevorzugt kürzer als 50 Zeichen und muss immer kürzer als 100 Zeichen sein. Die Studierenden melden sich, analog wie für die e, via die Advisor für ihre EVs an. Am Ende des Semesters muss der erfolgreiche Modulbesuch vom Advisor unaufgefordert der Administration gemeldet werden, analog wie die noten. Durchführung und Anmeldung Die Veranstaltungen werden nicht zentral koordiniert. Sie können aber zwischen ähnlichen MRUs resp. Instituten der FHs individuell koordiniert oder gemeinsam durchgeführt werden. Die Veranstaltungen sollen zeitlich parallel zu den modulen P7a, P7b, P8a, P8b durchgeführt werden. Die Durchführenden bestimmen die Zulassungsbedingungen und treffen den Durchführungsentscheid. Sie sind für die Organisation zuständig. Für die Anmeldung zu den EVs sind die Studierenden zusammen mit den Advisor zuständig. Ausschreibung von EV Es sind verschiedene Varianten möglich, beispielsweise Information auf dem Web Spontane Organisation ohne spezielle Kommunikationsmassnahme ausserhalb der MRU Zusammenarbeit von verschiedenen Instituten, keine Kommunikation ausserhalb der jeweiligen MRUs Die Durchführenden, bestimmen den Inhalt der Veranstaltung. Form und Inhalt einer ergänzenden Veranstaltung müssen in einer Modulbeschreibung festgehalten werden (Vorlage auf dem Active-Directory). Bewertung und Anrechnung Die Bewertungsart und die Anrechnung können unterschiedlich erfolgen. Sie sind in der individuellen Vereinbarung mit dem Advisor festzuhalten. Der erfolgreiche Besuch muss der Administration gemeldet werden.

14 Seite 14/15 Formen Mögliche Formen der ergänzenden Veranstaltungen sind: Vorlesungen / Laborunterricht spezifisch als EV konzipiert Fachspezifische Vorlesung (ETH, Uni ) Wissenschaftliches Seminar Reading Group 2 Besuch von Lehrveranstaltungen auf MSE-Niveau an anderen Hochschulen (explizite keine Bachelormodule der eigenen Schule!) Besuch von Konferenzen oder Fachtagungen Industriebesuche/-praktika Puzzle Methode.. Die erbrachten Leistungen müssen immer bewertet (Präsentation, Prüfung, Testat, etc.) und der Administration gemeldet werden. 2 Unter Reading Group versteht man eine Form des Gruppenunterrichts, in welchem die Studierenden Fachliteratur studieren und besprechen, in der Regel unter der Betreuung eines Dozierenden Die Puzzle Methode ist eine Form von Gruppenunterricht. Die Studierenden erarbeiten einen Teil des Themas im Selbststudium, allein oder in kleinen Gruppen, und stellen ihr Thema den anderen Studierenden vor.

15 Seite 15/15 5 Gebühren / Entschädigungen Die Frage der Entschädigung stellt sich für Studierende, Advisors und externe Experten. 5.1 Studiengebühren Die gesamten Studiengebühren setzen sich zusammen aus Einschreibegebühr, Semestergebühr und Thesisgebühr: Einschreibegebühr: CHF Semestergebühr (Wohnsitz CH oder EU) CHF Thesisgebühr: CHF Entschädigung der Studierenden Für Leistungen im Rahmen des MSE-Studiums erhalten Studierende kein Entgelt. Es gilt der Grundsatz "entweder Cash oder Credits". Es ist möglich, dass das Institut / die MRU für e Drittmittel erhält, zu welchen auch MSE- Studierende im Rahmen ihrer module einen Beitrag liefern. Diese Mittel verbleiben beim Institut / bei der MRU. Bei KTI- en können durch MSE-Studierende erbrachte Leistungen nicht verrechnet werden; sie können als Leistungen ausgewiesen werden, aber mit Kosten = Null. 6 Studentenvertretung Um die Anliegen der MSE-Studierenden angemessen zu berücksichtigen, wird die Mitwirkung der Studierenden in der MRU-Leiter-Sitzung und der Masterkommission institutionalisiert. Die FHNW stellt zwei Studierendenvertreter: einen von der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik (HABG) in Muttenz und einen von der Hochschule für Technik in Windisch (HT). Die MSE-Studierenden werden eingeladen, Vorschläge für Studierendenvertreter zu machen. Aus dem Kreis der Vorgeschlagenen können die Studierenden anschliessend zwei auswählen. Bei Rücktritt einer Vertreterin oder eines Vertreters erfolgt eine Nachwahl. Die Gewählten werden an ihrer jeweiligen Hochschule (HT und HABG) zu den MRU-Leiter- Sitzungen eingeladen. Sie haben in diesem Gremium beratende Stimme. Zu Themen, die Einzelpersonen betreffen, haben sie Schweigepflicht! Der Aufwand für diese Sitzungen dürfte ca. 10h / Semester betragen. Die Vertretung wird einmal im Jahr an eine Aussprache mit der Masterkommission eingeladen. Der Aufwand dafür beträgt ca. 4h / Jahr. 7 Active Directory Ablage auf dem 'Active Directory': Die vorliegende Wegleitung 'MSE-Ausbildung an der Hochschule für Technik der FHNW', die 'Individuelle Studienvereinbarung' und weitere Dokumente sind unter den beiden nachfolgenden Links zu finden: Für Studierende: T:\E1811_Info\E1811_Info_MSE Es wird empfohlen, bei Bedarf dort immer die neuesten Versionen zu beziehen.

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8.

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8. Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Studium Anhang zur Studienordnung Master of Science in Facility Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Orientierung über das Hauptstudium

Orientierung über das Hauptstudium Orientierung über das Hauptstudium Studiengang BSc in Business Administration Studienrichtungen: - General Management, - International Management und - Wirtschaftsinformatik Vollzeit Studium Montag, 22.

Mehr

Doktoratsordnung für das allgemeine Doktorat an der Theologischen Fakultät der Universität

Doktoratsordnung für das allgemeine Doktorat an der Theologischen Fakultät der Universität (. April 00) A. Allgemeiner Teil I. Anwendungsbereich Anwendungsbereich Diese Doktoratsordnung enthält die ausführenden Bestimmungen für das allgemeine Doktorat an der Theologischen Fakultät auf der Grundlage

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Vom. Juni 06 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel

Mehr

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend Studienordnung für den Zertifikatslehrgang Certificate of Advanced Studies (CAS) in Public Management (ehemals CAS in Betriebswirtschaftslehre und Führungskompetenz in der öffentlichen Verwaltung) Beschluss

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni. Bachelor of Science in EconomicS (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium - die perfekte Lösung Ein Fernstudium ist die perfekte Lösung für Personen,

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat Vom 1. September 2008 mit Änderung vom 11. März 2010 und vom 25. Mai 2012 (revidierte Version des Studienplans vom 1. Oktober 2005) Die Philosophisch-

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

Institut für Banking und Finance

Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance HS 2014 Einladung zur Bewerbung für die Seminarreihe Portfoliomanagement-Theorie 1 & 2 und Portfoliomanagement-Umsetzung am Institut für Banking und Finance Universität

Mehr

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt: Außeruniversitäres Praktikum Bedingungen, Hinweise etc. Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund (Studiengänge: Statistik MSc, Datenwissenschaft MSc) Stand: März 2010 Nach der Prüfungsordnung

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich Aufnahmereglement Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich erstellt 27.05.2010 Schulleitungsteam Z-INA, überarbeitet 20.08.2012, Version 4 genehmigt durch die Aufsichtskommission

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsstelle Weiterbildung ILGI

1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsstelle Weiterbildung ILGI Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang ZFH in Excellence in Food (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) 1. Beschluss

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Bachelor of Science in Informatik FHNW (Computer Science)

Bachelor of Science in Informatik FHNW (Computer Science) Bachelor of Science in FHNW ( Science) Projekte Projekt Projekt mind. 4 Credits ICT System 3) Compilerbau ICT SM strukturen strukturen mind. 8 Credits ITSM s & Standards Netzwerk- Sicherheit Applikationssicherheit

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

School of Management and Law. Z-SO-W Anhang Studienordnung MAS Public Management

School of Management and Law. Z-SO-W Anhang Studienordnung MAS Public Management Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang ZFH in Public Management (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Weiterbildungsmasterstudiengänge der Zürcher Fachhochschule vom 19. April 2016)

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Studiengang Versicherung

Studiengang Versicherung Studiengang Versicherung Prozessbeschreibung zur Anmeldung sowie Erstellung und Abgabe von Projektarbeiten des zweiten Praxismoduls (PAII) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Jeske Stand: 12.10.2014 (v0.1) www.dhbw-mannheim.de

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR

MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR Grundsätzliches Aufgrund des speziellen Aufbaus von StudiumPlus mit den integrierten n erfordert ein Auslandsstudium besondere organisatorische Regelungen. Diese werden

Mehr

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom 21. Juni 2007 mit Änderungen vom 17. April 2008, 24. März

Mehr

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester Informationen zum Studienverlauf bei erlassenen Praxissemestern oder Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen

Mehr

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009) Nr. 54g Reglement über den Master in Advanced Studies in Public History an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 9. Mai 007 (Stand. Januar 009) Der Universitätsrat

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz (Beschlussfassung im Senat vom 10. Juni 2009) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Es gilt für alle Studierenden, die an der Universität Basel die Weiterbildungsstudiengänge

Es gilt für alle Studierenden, die an der Universität Basel die Weiterbildungsstudiengänge Studiengangreglement - «Master of Advanced Studies (MAS) in Kulturmanagement» der Universität Basel - «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Kulturreflexivem Management» der Universität Basel - «Certificate

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Studiengang Master of Science in Pflege

Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Studiengang Master of Science in Pflege Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Studiengang Master of Science in Pflege beschlossen am 15.6.2010 erstmals durch die Hochschulleitung der

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen Ausgabe vom 1. Januar 2010 SRL Nr. 542h Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik vom 24. Juni 2009* Der Universitätsrat der Universität Luzern,

Mehr

Kooperationsrahmenvertrag

Kooperationsrahmenvertrag Kooperationsrahmenvertrag für den ausbildungsintegrierenden dualen Studiengang Bachelor Logistik zwischen (nachfolgend Unternehmen genannt) und der Hochschule Ludwigshafen am Rhein (nachfolgend Hochschule

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

MSE Master of Science in Engineering. Bachelor und Masterabsolventen im Baugewerbe Stellen richtig besetzen

MSE Master of Science in Engineering. Bachelor und Masterabsolventen im Baugewerbe Stellen richtig besetzen MSE Master of Science in Engineering Bachelor und Masterabsolventen im Baugewerbe Stellen richtig besetzen Daniel Stadler Dipl. Ing HTL / HLK / SIA Daniela Hochradl MSc. Hochschule Luzern, Gebäudetechnik

Mehr

Berufungs- und Anstellungsreglement. der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel (STH Basel)

Berufungs- und Anstellungsreglement. der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel (STH Basel) Berufungs- und Anstellungsreglement der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel (STH Basel) Riehen,. April 0 STH Basel Statut /6 Inhaltsverzeichnis. Geltungsbereich und allgemeine Grundsätze....

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 28 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Neubekanntmachung der Rahmenbestimmungen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für die Bachelor- und Masterstudiengänge vom 11. April 2012,

Mehr

Kriterien der Anerkennung

Kriterien der Anerkennung HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Kriterien der Anerkennung Prof. Dr. Cornelia Manger-Nestler, LL.M. International Relations Coordinator Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Reglement über die Erlangung eines eidgenössischen oder von der SSO anerkannten Weiterbildungstitels und betreffend die Anerkennung vergleichbarer ausländischer Titel

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 Fachgebiet PHYSIK Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 0. Einleitung Die hier genannten Regeln dienen einem geordneten und

Mehr