Lebensziel Selbständigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebensziel Selbständigkeit"

Transkript

1 Service-Angebot Existenzgründung und Existenzsicherung Lebensziel Selbständigkeit Information Beratung Qualifizierung Prozessbegleitung Netzwerke Erfahrungsaustausch

2 Bild: goodluz - Fotolia.com Vorwort Eine umfassende und gründliche Information, Beratung, Qualifikation und Betreuung ist für jeden Existenzgründer die Grundlage für den erfolgreichen Aufbau einer selbständigen Existenz. Aus diesem Grunde sieht es die IHK Heilbronn-Franken als eine ihrer Hauptaufgaben an, Existenzgründer und Jungunternehmer auf dem Weg in die Selbständigkeit zu begleiten. Der in dieser Informationsbroschüre vorgestellte Service der IHK Heilbronn- Franken zur Existenzgründung und -sicherung ist ein ganzheitliches Angebot zur Information, Beratung, Qualifikation, Prozessbegleitung und zur Nutzung von Netzwerken sowie zur Mitarbeit in Erfahrungsaustauschgruppen. Um das Potenzial an Know-how für Neugründungen und Betriebsübernahmen in der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken optimal auszuschöpfen, wird dieses Service-Angebot der IHK Heilbronn-Franken durch eine Kooperation mit weiteren Institutionen der Region, des Landes und des Bundes ergänzt. Die vorliegende Informationsbroschüre ist Teil der Unterstützungsmaßnahmen der IHK Heilbronn-Franken für Existenzgründer und Jungunternehmer und ein Angebot an Sie, die dargestellten Serviceleistungen zu nutzen. Elke Schweig, Hauptgeschäftsführerin Inhaltsverzeichnis Die 4 Service-Bausteine 4 Information 6 Beratung 10 Qualifizierung und Prozessbegleitung 18 Netzwerke und Erfahrungsaustausch 20 Adressen und Ansprechpartner 28 2

3 Von der Gründungsidee über... Information Beratung Qualifizierung Seminare Lehrgänge Workshops Prozessbegleitung Coaching Netzwerke Erfahrungsaustausch... zum dauerhaften Erfolg. 3

4 Die 4 Service-Bausteine Das Service-Angebot der IHK Heilbronn-Franken zur Existenzgründung und -sicherung beinhaltet: Information Beratung über persönliche, fachliche und kauf - männische Voraussetzungen der Selbständigkeit Formen der Unternehmensgründung Wege in die Selbständigkeit (behördliche Schritte, Genehmigungen) Aufbau eines Businessplans Standortwahl Kapitalbedarf und Finanzierung Förderprogramme steuerliche und rechtliche Grundlagen betriebliche und private Versicherungen Marketing und Werbung Exportgeschäfte und vieles mehr. zur konkreten Hilfestellung für die Gründungsplanung Erarbeitung des Businessplans Beurteilung der fachlichen und kaufmännischen Voraussetzungen Erörterung des Gründungsvorhabens Klärung spezifischer Fragestellungen Standortwahl Branchen-/Wettbewerbssituation Beantragung öffentlicher Finanzierungshilfen Konkretisierung der weiteren Vorgehensweise Erledigung von Formalitäten und Abwicklung von Behördengängen Ermittlung von Energiedefiziten. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Thomas Leykauf Tel thomas.leykauf@heilbronn.ihk.de Martin Neuberger Tel martin.neuberger@heilbronn.ihk.de 4

5 Qualifizierung Netzwerke Erfahrungsaustausch in Form von Tagesseminaren und Lehrgängen zu Themen wie: Betriebswirtschaftliche Grundlagen Unternehmensführung Marketing und Vertrieb Buchführung und Steuern Mitarbeiterführung Controlling Qualitätsmanagement. Prozessbegleitung im Rahmen eines Coachingprogramms zur individuellen Beratung und Betreuung von jungen Unternehmen. Ziel ist die Erhöhung der Erfolgsaussichten von Existenzgründungen. um Informationen und Erfahrungen auszutauschen gemeinsam Probleme zu analysieren und Lösungswege zu erarbeiten Kontakte und Kooperationen auf den Weg zu bringen Technologietransfer zu unterstützen Cluster und Netzwerke auf- und auszubauen für bestehende Unternehmen Nachfolger und aktive Teilhaber zu vermitteln bei der Suche nach Partnern für eine gemeinsame Gründung zu helfen die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen zu erleichtern Kontakte zu Unternehmen sowie privaten und institutionellen Anlegern zu knüpfen. Für den Main-Tauber-Kreis: Peter Schaffert Tel Fax Für den Landkreis Schwäbisch Hall: Franz Henschel Tel Fax

6 Information Infoline In der IHK Heilbronn-Franken sowie in den IHK-Geschäftsstellen sind die Existenzgründungsberater telefonisch erreichbar, um erste grundlegende Informationen über den Weg in die Selbständigkeit zu geben. Es können schriftliche Informationsunterlagen kostenlos angefordert werden. Zudem wird über die nächsten Termine von Existenzgründungsveranstaltungen informiert. Spezialfragen werden an kompetente Ansprechpartner in der IHK weitergeleitet. Telefonische Auskünfte erteilen: IHK Heilbronn-Franken Thomas Leykauf Tel Martin Neuberger Tel Miriam Ohrnberger Tel IHK-Geschäftsstelle Bad Mergentheim Peter Schaffert Tel IHK-Geschäftsstelle Schwäbisch Hall Franz Henschel Tel IHK-Newsletter Gewerbeförderung Der kostenlose elektronische Newsletter Gewerbeförderung der IHK enthält aktuelle Informationen und Wissenswertes zu den Bereichen Existenzgründung, Unternehmensnachfolge, öffent liche Förderhilfen, Unternehmenssicherung und -entwicklung sowie Unternehmensfinanzierung. Der Newsletter wird ergänzt durch aktuelle Termine und Veranstaltungshinweise. Der Newsletter kann kostenlos bei der IHK abonniert werden. Anmeldung im Internet unter Ansprechpartner: Miriam Ohrnberger Tel Der Newsletter Gewerbeförderung wendet sich an Existenzgründer, junge Unternehmen in der Wachstumsbzw. Aufbauphase sowie an etablierte mittelständische Betriebe. 6

7 Kostenloses Informationsmaterial Die IHK Heilbronn-Franken bietet ein umfassendes Angebot an kostenlosen Informationsbroschüren und speziellen Merkblättern zu den wesentlichen Themenbereichen an, die bei einer Unternehmensgründung zu beachten sind. Dazu gehören u. a.: Existenzgründung allgemein Aufbau eines Businessplans Finanzierungshilfen für Existenzgründer und Jungunternehmer Gewerberecht Wahl der Rechtsform Unternehmensbezeichnung Buchführung und Steuern Unternehmensnachfolge/ Betriebsübernahme IHK-Existenzgründungsbörse/ Unternehmensnachfolgebörse nexxt-change Franchising Betriebliche und private Versicherungen Marketing und Werbung Weiterbildung Literaturhinweise Markt- und branchenspezifische Informationen. Kostenlose Informationsunterlagen können Sie anfordern bei: IHK Heilbronn-Franken Postfach Heilbronn Tel IHK-Geschäftsstelle Bad Mergentheim Johann-Hammer-Str Bad Mergentheim Tel Fax IHK-Geschäftsstelle Schwäbisch Hall Stauffenbergstr Schwäbisch Hall Tel Fax Internet Schriftliche Informationsunterlagen können auch im Internet unter der Adresse Bereich Starthilfe, Rubrik Existenzgründung, abgerufen werden. 7

8 Bild: nyul - Fotolia.com Information Wie mache ich mich selbständig? IHK-Informationsveranstaltung für Existenzgründer Die IHK Heilbronn-Franken veranstaltet mehrmals im Jahr in allen Teilen der Region kostenlose Informationsveranstaltungen zur Existenzgründung. Sie geben Unternehmensgründern eine praxisorientierte Hilfestellung und An - leitung für die Gründungsvorbereitung. Programm: Grundsätzliche Voraussetzungen Formen der Existenzgründung Wettbewerbsrecht Gewerberecht Abgrenzung Industrie/Handwerk Businessplan Rechtsformen Unternehmensbezeichnungen Kapitalbedarf und Finanzierung Förderprogramme Steuern und Versicherungen IHK-Serviceangebot Weitere Informationen und Anmeldung: Miriam Ohrnberger Tel miriam.ohrnberger@heilbronn.ihk.de Exportinformationen für Existenzgründer Das Exportgeschäft ist für Sie ein Buch mit sieben Siegeln? Die IHK Heilbronn- Franken bietet Existenzgründern mehrmals im Jahr kostenlose Informationsveranstaltungen an, in denen den Teilnehmern ein erster Überblick über den Ablauf eines Exports gegeben wird. Themen: Voraussetzungen für einen Export Zollabwicklung beim Export Zahlungsbedingungen INCOTERMS Ausländische Bestimmungen Umsatzsteuer Carnet A.T.A. und IHK-Ursprungszeugnis Weitere Informationen und Anmeldung: Isabel Hampp Tel Fax isabel.hampp@heilbronn.ihk.de Erfinderinformation für jedermann Mit dieser kostenlosen Veranstaltungsreihe will die IHK Heilbronn-Franken Unternehmer, freie Erfinder und auch Arbeitnehmererfinder auf die grundsätzliche Bedeutung der gewerblichen Schutzrechte wie Patente, Gebrauchsund Geschmacksmuster sowie Marken hinweisen. Die notwendigen Schritte, 8

9 die zum optimalen Schutz einer Innovation nötig sind, werden im Rahmen dieser Veranstaltungen aufgezeigt und die Vorzüge der einzelnen Schutzrechtsformen erläutert. Weitere Informationen und Anmeldung: Petra Volz Tel Fax Linksammlung für Existenzgründer und Jungunternehmer Die IHK Heilbronn-Franken hat zum Thema Existenzgründung und Existenzsicherung aktuelle Links zusammen gestellt. Veröffentlicht ist die Link sammlung auf der eigenen IHK-Homepage unter dem Bereich Links, Rubrik Business Links. Die Linksammlung ist unterteilt in folgende Themen: Existenzgründung allgemein Geschäftsideen für Gründer Businessplan Standortwahl Finanzierung Versicherungen für Gründer Branchenspezifische Links für Gründer Unternehmensnachfolge Franchising Krisenmanagement Ansprechpartnerin bei der IHK Heilbronn-Franken ist: Miriam Ohrnberger Tel Markt- und branchenspezifische Informationen Die IHK Heilbronn-Franken stellt für Existenzgründer und Jungunternehmer erste markt- und branchenspezifische Informationen für die wichtigsten Wirtschaftszweige kostenlos zur Verfügung. Die wesentlichen Inhalte dieser Branchendaten sind die markt- und branchenspezifische Informationen von Kammern, Banken, Verbänden und sonstigen Institutionen. Weitere Informationen und Anlauf stellen für Existenzgründer runden das Angebot ab. Ansprechpartnerin bei der IHK Heilbronn-Franken ist: Miriam Ohrnberger Tel

10 Beratung Gründungswerkstatt Heilbronn-Franken Schritt für Schritt zum Businessplan Die Gründungswerkstatt Heilbronn- Franken unterstützt Existenzgründer und Jungunternehmer kostenlos bei der Planung und Umsetzung ihrer Geschäftsidee. Herzstück ist ein Businessplanmodul, mit dem Schritt für Schritt online der Businessplan entwickelt werden kann. Berater der IHK stehen dabei als Online-Tutoren begleitend zur Seite. Erreichbar ist das Angebot unter Im Bereich Orientierung bietet die Gründungswerkstatt wichtige Basisinformationen, die für jeden Gründer wichtig sind. Einen Persönlichkeitstest und einen Wissens-Check findet man neben dem Businessplan-Modul im Bereich Planung. Hilfen für den Unternehmensalltag gibt es im Praxis-Bereich. Die Nutzung des Internetportals ist kostenlos, vertraulich und unverbindlich. Ansprechpartner bei der IHK Heilbronn-Franken ist: Miriam Ohrnberger Tel Individuelle Gründungsberatung Zur Hilfestellung und um Fehler in der Gründungsplanung zu vermeiden, bietet die IHK Heilbronn-Franken speziell für Existenzgründer im Rahmen von individuellen Beratungen praktische Hilfe an. In diesen persönlichen Einzelgesprächen erörtern die IHK-Existenzgründungsberater das Gründungskonzept und Detailfragen zusammen mit dem Unternehmensgründer und zeigen die weitere Vorgehensweise auf. Insbesondere kann in der Beratung auf die individuellen Fragen und Probleme gezielt eingegangen werden. Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich. Ansprechpartner bei der IHK Heilbronn-Franken sind: Thomas Leykauf Tel Martin Neuberger Tel

11 In Existenzgründungsfragen beraten Sie auch unsere Geschäftsstellen in Bad Mergentheim und in Schwäbisch Hall: IHK-Geschäftsstelle Bad Mergentheim Peter Schaffert Tel Fax IHK-Geschäftsstelle Schwäbisch Hall Franz Henschel Tel Fax Die Geschäftsstelle in Schwäbisch Hall bietet zudem regelmäßig individuelle Beratungsgespräche in Crailsheim an. Für Existenzgründer aus dem Hohenlohekreis findet in der Regel jeweils am ersten Mittwoch im Monat, abwechselnd in Künzelsau und in Öhringen, ein regionaler Sprechtag statt. Weitere Informationen und Anmeldung: Miriam Ohrnberger Tel Spezielle Beratungsgespräche Bei speziellen Fragen erfolgt die Beratung durch den jeweiligen Fachexperten der IHK Heilbronn-Franken. Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich. Finanzierungshilfen: Martin Neuberger Tel Thomas Leykauf Tel Peter Schaffert Tel Fax (IHK-Geschäftsstelle Bad Mergentheim) Franz Henschel Tel Fax (IHK-Geschäftsstelle Schwäbisch Hall) Unternehmensnachfolge: Jürgen Becker Tel

12 Beratung Spezielle Beratungsgespräche Recht: Stefan Widder Tel Fax Andreas Blatt Tel Fax Manuela Dlugosch Tel Fax Industrie, Energie: Stefan Gölz Tel Fax Handel: Herbert Feiler Tel Fax Dienstleistung: Holger Denzin Tel Fax Christoph Oberländer Tel Fax Verkehr: Stefan Heine Tel Fax Außenwirtschaft, Zoll: Thomas Rothfuß Tel Fax E-Business, Onlinerecht: Holger Denzin Tel Fax Versicherungs-/Anlagevermittlung: Elke Fabritius Tel Fax Umweltschutz: Anabelle Plieninger Tel Fax Individuelle Weiterbildung: Heidrun Martini Tel Fax Cluster, Netzwerke: Christiane Ballreich Tel Fax de 12

13 Ausbildung: Christian Uhl Tel Fax Technologietransfer/Wissenschaftliche Kooperationspartner: Kai Plambeck Tel Fax startothek Gründungsstarter Der Gründungsstarter ist ein datenbankgestütztes Beratungsprogramm, das verlässliche, umfassende und jederzeit aktuelle Rechtsinformationen zu den für ein Unternehmen wichtigen Rechtsbereichen bietet. Nach Eingabe vorhabensbezogener Daten erstellt die startothek eine To-do-Liste über alle einzuholenden Genehmigungen und erläutert detailliert die aus Gesetzen und Verordnungen resultierenden Erfordernisse. Gründer können unter die Daten ihres Vorhabens eingeben und kostenfrei an die IHK weiterleiten. Das Beratungsergebnis erhält der Gründer als Datei per . Ansprechpartner: Thomas Leykauf Tel Einheitlicher Ansprechpartner Die IHK Heilbronn-Franken ist Einheitlicher Ansprechpartner und informiert auf Wunsch über die Anforderungen, die bei der Aufnahme und Ausübung einer Dienstleistungstätigkeit zu beachten sind, nennt die hierfür zuständigen Behörden und Ansprechpartner. Anstatt sich selbst mit einer Vielzahl von Behörden beschäftigen zu müssen, können Unternehmen und Existenzgründer über den Einheitlichen Ansprechpartner Formalitäten erledigen und Behördengänge abwickeln. Ausführliche Infor mationen hierzu sind abrufbar unter Ansprechpartnerin bei der IHK Heilbronn-Franken ist: Manuela Dlugosch Tel Fax

14 Beratung IHK-Moderatorenkonzept Sicherung der Unternehmensnachfolge In vielen mittelständischen Unternehmen ist der Generationswechsel ein aktuelles Thema. Allein in der Region Heilbronn-Franken stehen jährlich rund Unternehmen mit ca Mitarbeitern zur Übergabe an. Die Praxis zeigt, dass die Notwendigkeit die Nachfolge zu regeln, im Unternehmen häufig zu spät erkannt oder eine Regelung zu - mindest immer wieder aufgeschoben wird. Hinzu kommt, dass die Regelung der Nachfolge bis zu fünf Jahre in Anspruch nehmen kann. Zur Sicherung der Unternehmensnachfolge hat daher die IHK Heilbronn-Franken das so genannte Moderatorenkonzept entwickelt, das in das vom Land Baden- Württemberg aufgelegte Programm zur Sicherung der Unternehmensnachfolge aufgenommen worden ist. Es wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Ziel ist es, dem Übergeber frühestmöglich die Unterstützung durch einen fach - lich qualifizierten Ansprechpartner und Moderator anzubieten, der in allen Phasen der Betriebsübergabe zur Verfügung steht. Vertraulichkeit und Diskretion sind hierbei eine Selbstverständlichkeit. Nachfolgemoderator bei der IHK Heilbronn-Franken ist: Jürgen Becker Tel juergen.becker@heilbronn.ihk.de Sprechtage mit dem RKW Für Existenzgründungswillige, die in Baden-Württemberg ein Unternehmen gründen oder übernehmen wollen, gibt es geförderte Beratungen. Die Mittel werden vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg bereitgestellt. Existenzgründer müssen sich, um eine geförderte Beratung erhalten zu können, an das RKW Baden- Württemberg wenden. Zur ersten Kontaktanbahnung mit dem RKW findet jeweils monatlich ein RKW- Sprechtag bei der IHK statt. In Kooperation mit der W.I.H. Wirtschaftsinitiative Hohenlohe und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Schwäbisch Hall gibt es die RKW-Sprechtage regelmäßig auch in Kün zelsau und Schwäbisch Hall. Weitere Informationen und Anmeldung: Martin Neuberger Tel martin.neuberger@heilbronn.ihk.de 14

15 Finanzierungssprechtage mit der L-Bank Die L-Bank unterstützt als Staatsbank für Baden-Württemberg Unternehmen und Existenzgründer mit zinsverbillig - ten Darlehen und Bürgschaften. Im persönlichen Gespräch zeigen die Finanzierungsexperten der L-Bank am konkreten Vor haben auf, wie mit Unterstützung der L-Bank ein solides finanzielles Fundament für eine erfolgreiche Existenzgründung, die anschließende Festigungsphase, eine Betriebsübernahme oder eine betriebliche Investition gelegt werden kann. Kostenlose Sprechtage finden jeweils monatlich in Heilbronn statt. Weitere Beratungssprechtage sind in Schwäbisch Hall, Bad Mergentheim und Tauberbischofsheim. Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung: Martin Neuberger Tel martin.neuberger@heilbronn.ihk.de Finanzierungssprechtage mit der Bürgschaftsbank/ MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH bzw. die MBG Mittelstän dische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH sind Selbsthilfeorganisationen der Wirtschaft. Die Bürgschaftsbank springt als Risikopartner bei fehlenden oder nicht ausreichenden Sicherheiten ein, um den Hausbanken die Finanzierung einer Existenzgründung, einer Betriebsübernahme, einer Investition oder von Betriebsmitteln zu ermöglichen. Eine Beteiligung der MBG verbessert die Kapitalstruktur. Zielsetzung des Beratungstages ist es, Problembewusstsein für die Sicherheiten bei der Finanzierung zu wecken. Eine Bürgschaft der Bürgschaftsbank bzw. eine Beteiligung der MBG verhelfen zu einer betriebsgerechten Finanzierung. Deshalb sind fundierte Informationen über die Programme im Vorfeld von Finanzierungsgesprächen besonders wichtig. Die kostenlosen Sprechtage der Bürgschaftsbank/MBG finden jeweils monatlich in Heilbronn statt. Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung: Martin Neuberger Tel martin.neuberger@heilbronn.ihk.de 15

16 Bild: ccvision.de Beratung Sprechtage für Freiberufler Die IHK Heilbronn-Franken bietet in Kooperation mit dem Institut für Freie Berufe Nürnberg (IFB), das lang jährige Erfahrung in der Beratung von Existenzgründern der Freien Berufe hat, kostenfreie Sprechtage für Frei berufler an. Lassen Sie sich informieren und beraten über die Besonderheiten der Niederlassung in einem Freien Beruf, die Bestimmung der Freiberuflichkeit, allgemeine Fragen zur Gründung einer selbständigen freiberuflichen Tätigkeit. Die Sprechtage finden im Haus der Wirtschaft (IHK) in Heilbronn statt. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung direkt bei dem Institut für Freie Berufe (IFB) erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung: Institut für Freie Berufe (IFB) Margarete Kolb Marienstraße Nürnberg Tel Fax gruendung@ifb.uni-erlangen.de Außerdem werden Sie in der Nachgründungsphase und bei der Existenzsicherung beraten. Energie-Coaching Das Thema Energie- und Ressourceneffizienz ist aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Wer sich nicht um seine Energie-, Material- und Rohstoffeinsätze kümmert, wird mittelfristig seine Rentabilität empfindlich belasten. Um Firmen beim Auffinden von Defiziten zu unterstützen, bietet die IHK Heilbronn-Franken ihren Mitgliedsunternehmen ein kostenloses Energie-Coaching im Unternehmen an. Fachleute zeigen Schwachstellen auf, beraten zu Themen wie Zuschüsse und Finanzierungen. Ansprechpartner: Stefan Gölz Tel Fax stefan.goelz@heilbronn.ihk.de 16

17 Weiterbildung Das IHK-Zentrum für Weiterbildung bietet eine kostenlose Weiterbildungsberatung in Heilbronn, Schwäbisch Hall und Bad Mergentheim an für Interessierte, die eine Weiterbildung suchen bzw. nach erfolgreichem Abschluss die Möglichkeit zu einer eigenen Existenz erkennen Frauen Betriebsübernehmer/innen Unternehmen der Region Weitere Informationen und Anmeldung: Heidrun Martini Tel Fax KfW- Runder Tisch Betreuung von Unternehmen in Schwierigkeiten Kleine und mittlere Unternehmen aus allen Branchen geraten immer wieder in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Rückläufige Nachfrage, verspätete Anpassungen der Unternehmensstruktur Forderungsausfälle und schleppende Zahlungseingänge sind nur einige Ursachenbeispiele für die auftretenden Probleme. Mit diesem Beratungsprojekt wird in Schwierigkeiten geratenen Betrieben die Möglichkeit eröffnet, sich unter Wahrung der vollen Vertraulichkeit an ihre jeweilige Kammer zu wenden. Nachdem die zur Beurteilung des Unternehmens notwendigen Unterlagen eingereicht wurden, sorgen die Projektverantwortlichen für eine kurzfristige persönliche Kontaktaufnahme mit dem betreffenden Betrieb. Im Anschluss daran wird bei einer noch Erfolg versprechenden Ausgangslage eine Ist-Aufnahme und Schwachstellenanalyse der betrieblichen Situation vorgenommen. Dies erfolgt durch erfahrene Berater aus dem Pool der KfW-Beraterbörse. Der Runde Tisch wird durch die jeweils zuständige Kammer vorbereitet und moderiert. Ziel eines Runden Tisches ist die Entwicklung eines tragfähigen Konzeptes, über das alle Beteiligten informiert sind und das zur Stabilisierung der wirtschaftlichen Situation des Betriebes und der Arbeitsplätze führt. Den betreuten Unternehmen entstehen keine Honorarkosten, da diese von der KfW finanziert werden. Lediglich die Fahrtkosten des Be ra ters sind von den Betrieben zu tragen. Werden dem Unternehmen gute Fortführungschancen bescheinigt, kann zur Umsetzung der am Runden Tisch beschlossenen Maßnahmen ein Nachsorgecoaching (Turn Around Beratung) beantragt werden. Ansprechpartner bei der IHK Heilbronn-Franken ist: Thomas Leykauf Tel

18 Bild: pressmaster- Fotolia.com Qualifizierung und Prozessbeg Seminare, Workshops und Lehrgänge beim IHK-Zentrum für Weiterbildung Die Seminare und Lehrgänge für Existenzgründungswillige und Jungunternehmer bieten die Möglichkeit, sich auf die Selbständigkeit zielgerichtet vorzubereiten und frühzeitig Chancen und Risiken zu erkennen. Das IHK-Zentrum für Weiterbildung bietet im Einzelnen an: Seminar Buchführung für Existenzgründer Dieses zweitägige Seminar befähigt Existenzgründer und Jungunternehmer ihre Buchführung selbständig vorzubereiten und zu führen. Außerdem erhalten Interessierte Grundkenntnisse zu verschiedenen Steuerarten und Informationen zu Steuervergünstigungen für Existenzgründer. Anhand von vielen praktischen Beispielen werden Buchungsvorgänge geübt und ein Jahresabschluss erstellt. Existenzgründer lernen außerdem optimale Voraussetzungen für den Steuerberater zu schaffen und jederzeit einen Überblick über ihre eigenen Zahlen und ihre Liquidität zu haben. Tagesseminare für Existenzgründer und Jungunternehmer Das vielfältige Angebot des IHK-Zentrums für Weiterbildung soll helfen, sich schnell und kostengünstig fehlendes Praxiswissen in wichtigen betriebswirtschaftlichen Themenbereichen anzueignen und zu vertiefen. In praxisorientierten Seminaren und Workshops sollen die Erfolgsfaktoren des zukünftigen bzw. des neu gegründeten Unternehmens analysiert werden. Diese Erfolgsfaktoren sind: Unternehmensführung, Markt und Marketing, Personal, Betriebsorganisation, Kostenmanagement, Finanzierung und Steuern, Persönlichkeit des Unternehmers. Hierzu werden spezielle Tagesseminare und Lehrgänge angeboten zu Themen wie: Betriebwirtschaftliche Grundlagen Unternehmensführung Einkauf Marketing und Vertrieb Projektmanagement Buchführung Controlling Steuern Vertragsrecht Unternehmensnachfolge Zeitmanagement Rhetorik Mitarbeiterführung Qualitätsmanagement Fremdsprachen EDV: Word, Excel usw. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, vor - handene unternehmerische und planerische Defizite zu erkennen und diese zu beseitigen. Von erfahrenen Dozenten erhalten Sie praktische Anleitungen zur Erkennung von Schwachstellen und zur Lösung von problematischen Situationen. 18

19 leitung Eine Auflistung der angebotenen Seminare mit Terminangabe können Sie dem beigefügten Infoblatt und immer aktuell der Ausschreibung im Internet entnehmen. Weitere Informationen, individuelle Beratung und Anmeldung: Heidrun Martini Tel Fax Gründercoaching Deutschland Zielgruppe des Förderprogramms sind Unternehmen in den ersten fünf Jahren ihrer unternehmerischen Tätigkeit. Aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) werden Coachingmaßnahmen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen gefördert. Ausgeschlossen sind Beratungen, die sich überwiegend mit Rechts-, Versicherungs- und Steuerfragen beschäftigen. Förderfähig sind maximal 800 Euro pro Tagewerk (acht Stunden). Der Zuschuss beträgt 50 Prozent. Das Netto-Beraterhonorar darf die Bemessungsgrenze von Euro nicht überschreiten. Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit erhalten im ersten Jahr einen Zuschuss von 90 Prozent des Beraterhonorars bei einer Bemessungsgrenze von Euro. Das Coaching kann sich über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten er strecken. teressenten den individuellen Coachingbedarf, erläutert die Fördervoraussetzungen und leitet die Anträge der Un - ternehmen an die KfW weiter, die über den Förderantrag entscheidet. Ausführliche Informationen stehen unter Ansprechpartner bei der IHK Heilbronn-Franken sind: Thomas Leykauf Tel thomas.leykauf@heilbronn.ihk.de Martin Neuberger Tel martin.neuberger@heilbronn.ihk.de Miriam Ohrnberger Tel miriam.ohrnberger@heilbronn.ihk.de Als Regionalpartner der KfW erörtert die IHK Heilbronn-Franken mit den In- 19

20 Netzwerke und Erfahrungsau IHK-Existenzgründungsbörse/ Unternehmensnachfolgebörse nexxt-change Die regionale IHK-Existenzgründungsbörse und die bundesweite Nachfolgebörse nexxt-change dienen dem Ziel, Existenzgründern den Schritt in die Selbständigkeit zu erleichtern und für bestehende Unternehmen Nachfolger und tätige Teilhaber zu vermitteln. Beide Börsen wenden sich zum einen an Unternehmer, die (einen) Nachfolger suchen, an den/die sie ihr Unternehmen übergeben können (Angebote) und Existenzgründer und Unternehmer, die im Zuge einer Nachfolge ein Unternehmen zur Übernahme suchen (Gesuche). Die Offerten sind direkt von den Anbietern/Nachfragern bei der IHK aufzugeben, wobei auch bevollmächtigte Dritte (Berater, Vermittler etc.) mit der Interessenwahrnehmung beauftragt sein können. Von der Vermittlung ausgeschlossen ist die Veräußerung von Unternehmensteilen, wie z. B. Immo bilien, Betriebseinrichtungen und GmbH- Mäntel. Die Börsen stehen auch nicht für Dienstleistungsangebote mit akquisitorischer Zielsetzung zur Verfügung. Angebote und Gesuche werden von der IHK Heilbronn-Franken entgegengenommen und mit einer Chiffre-Nr. versehen, so dass das Namensschutz interesse ge - wahrt bleibt. Die Teilnahme an den Börsen ist für die Interessenten kostenlos. der angesprochene Inserent sich mit den Interessenten in Verbindung setzen wird. Die Informationen beruhen ausschließlich auf Angaben der Inserenten. Der Anzeigentext kann in der regionalen IHK-Existenzgründungsbörse unter in der bundesweiten Nachfolgebörse nexxt-change unter sowie einmal im monatlich erscheinenden IHK-Magazin w.news veröffentlicht werden. Die IHK Heilbronn-Franken übernimmt keine Gewähr für den Inhalt der Anzeigen. Ansprechpartner bei der IHK Heilbronn-Franken sind: Informationen zur Veröffentlichung von Inseraten Miriam Ohrnberger Tel miriam.ohrnberger@heilbronn.ihk.de Informationen zur Unternehmensnachfolge Jürgen Becker Tel juergen.becker@heilbronn.ihk.de Die IHK nimmt die eingehenden Briefe, Faxe und s entgegen und leitet sie im Original an den Inserenten weiter. Die IHK hat keinen Einfluss darauf, ob 20

21 stausch IHK-Kooperationsbörse/ Geschäftsanbahnungen Die IHK-Kooperationsbörse ist für Firmen gedacht, die eine Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen suchen. Durch die Kooperationsbörse sollen die hierzu notwendigen Kontakte vermittelt werden. Alle Inserate werden als Chiffreanzeigen unter dieser Rubrik im IHK-Magazin sowie im Internet veröffentlicht. Zuschriften zu den Offerten werden an den Inserenten per , Fax oder Brief weitergeleitet. Interessenten wenden sich bitte an: Stephanie Schukraft Tel Fax Die Börse Geschäftsanbahnungen bietet Ihnen Angebote und Gesuche zur Kapazitätsauslastung und Geschäftsanbahnung mit anderen Unternehmen. Alle Inserate werden als Chiffreanzeigen unter dieser Rubrik im IHK-Magazin sowie im Internet veröffentlicht. Zuschriften zu den Offerten werden an den Inserenten per , Fax oder Brief weitergeleitet. Interessenten wenden sich bitte an: Olga Laibel Tel Fax IHK-Beteiligungsbörse Die IHK Heilbronn-Franken bietet innovativen Unternehmen mit der Beteiligungsbörse eine Möglichkeit, Kontakte zu Unternehmen sowie privaten und institutionellen Anlegern zu knüpfen, die Beteiligungskapital bereitstellen wollen. Alle Inserate werden als Chiffreanzeigen unter dieser Rubrik im IHK-Magazin sowie im Internet veröffentlicht. Zuschriften zu den Offerten werden an den Inserenten per , Fax oder Brief weitergeleitet. Die Prüfung der wirtschaftlichen Aussichten der publizierten Vorhaben sowie der Bonität und Seriosität des Kapitalgebers und -nehmers obliegt ausschließlich dem Investor und dem kapitalsuchenden Unternehmen. Interessenten wenden sich bitte an: Olga Laibel Tel Fax Stephanie Schukraft Tel Fax

22 Netzwerke und Erfahrungsau Firmendatenbank, CD-ROM Die IHK Heilbronn-Franken hilft Unternehmen bei der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen durch die Bereitstellung einer Firmendatenbank. Unter finden interessierte Unternehmen Kontakte zu Lieferanten oder Neukunden. Neben dieser kostenlosen Recherchemöglichkeit bietet die IHK Heilbronn- Franken eine kostenpflichtige Firmendaten-CD mit allen in das Handelsregister eingetragenen Unternehmen der Region Heilbronn-Franken an. Interessenten wenden sich bitte an: Stephanie Schukraft Tel Fax Olga Laibel Tel Fax Umweltfirmen-Informationssystem IHK-Umfis Unternehmen und Institutionen, die ein umweltrelevantes Produkt oder Dienstleistung anbieten, sind in dieser ständig aktualisierten bundesweiten Datenbank der Industrie-und Handelskammern vertreten. Weitere Informationen: Anabelle Plieninger Tel Fax Die Standardeintragung in Umfis ist kostenlos. Umfis präsentiert das Knowhow der deutschen Umweltwirtschaft in den Bereichen: Abfallverwertung und -entsorgung, Luftreinhaltung, Lärmschutz, Gewässerschutz und Wassereinsparung, Natur- und Landschaftsschutz, Umweltanalytik, Umweltmanagement, Gefahrgutumgang und Sicherheitstechnik, Altlastensanierung sowie Energieeinsparung. 22

23 stausch Gründer- und Jungunternehmertreff Heilbronn-Franken Der Gründer- und Jungunternehmertreff bietet Existenzgründern (und Gründungswilligen), Unternehmensnachfolgern und Jungunternehmern aus der Region Heilbronn-Franken eine Plattform, um miteinander zu kommunizieren und mit anderen Marktteilnehmern aus dem Gründungsumfeld in Kontakt zu treten. Die Initiatoren sind: Innovationsfabrik Heilbronn, IHK Heilbronn-Franken, Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken, Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken (WHF). Weitere Informationen und Anmeldung: Innovationsfabrik Heilbronn GmbH Weipertstr Heilbronn Tel Fax Jeweils am letzten Donnerstag in den Monaten Januar, April, Juli und Oktober wird in der Innovationsfabrik Heilbronn ab 17:45 Uhr ein Workshop mit einem kompetenten Referenten zu einem gründungsrelevanten Thema angeboten. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich unter Im Anschluss findet ab ca. 19:00 Uhr eine Visitenkartenparty (Teilnahmegebühr 5 Euro) als Kommunikations- Marktplatz für breite und direkte Geschäftskontakte von Gründern und Jungunternehmern in der Region Heilbronn-Franken statt. Jeder Teilnehmer sollte daher seine Visitenkarte auslegen. Im Rahmen der Visitenkartenparty besteht die Möglichkeit zu einer Unternehmens-Kurzpräsentation. 23

24 Netzwerke und Erfahrungsau Technologietransfer Das kostenfreie Technologietransferangebot der IHK Heilbronn-Franken richtet sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Insbesondere auch an jene, die keine eigene Forschungs- und Entwicklungskapazitäten besitzen oder bisher kaum Erfahrung in der Kooperation mit Hochschulen oder anderen Firmen sammeln konnten. Das Angebot umfasst folgende Bereiche: Erfassung von technischen Optimierungspotenzialen vor Ort im Unternehmen Vermittlung von Kontakten zu Forschungs- und Entwicklungspartnern Begleitung der ersten Treffen Unterstützung bei der Verwertung von Forschungsergebnissen Das Technologietransferangebot ist Teil des Programm Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) und wird durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt. Ansprechpartner bei der IHK Heilbronn-Franken ist: Kai Plambeck Tel Fax Cluster- und Netzwerkmanagement Die IHK Heilbronn-Franken unterstützt die Cluster und unternehmensnahen Netzwerke der Region durch ihre Expertise, vermittelt Kontakte und dient als Sprachrohr gegenüber den Medien und der Politik. Übergeordnete Themen wie Cluster-Analysen und themenübergreifende Veranstaltungen zählen ebenso zu wichtigen Aufgabengebieten des regionalen Clustermanagements. Ansprechpartnerin bei der IHK Heilbronn-Franken ist: Christiane Ballreich Tel Fax

25 stausch Innovationsfabrik Heilbronn (IFH) Die Innovationsfabrik Heilbronn (IFH) hat sich seit ihrer Gründung 1998 als ein wichtiger Initiator und Imageträger in der Region Heilbronn-Franken profiliert und zählt zu den führenden Gründerund Technologiezentren in Süddeutschland. Aus Start-Ups werden in der IFH erfolgreiche Unternehmen. Optimale Infrastruktur, vielfältiger Service und maßgeschneiderte Initiativen unterstützen und entlasten junge Unternehmen im täglichen Geschäftsbetrieb. Dank günstiger Mieten und professioneller Betreuung können diese in der IFH Heilbronn erfolgreich wachsen. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Innovationsfabrik Heilbronn GmbH Weipertstr Heilbronn Tel Fax Mittelstandszentrum Tauberfranken (MTF) Seit 20 Jahren ist das Mittelstandszentrum Tauberfranken (MTF) als wichtiger Teil der Wirtschafsförderung in der Main-Tauber-Region etabliert. Neben Institutionen, Dienstleistern und mittelständischen Unternehmen finden sich im Technologie- und Gründerzentrum vor allem Existenzgründer und Jungunternehmer. Diese fördert und unterstützt das MTF, indem es in einem repräsentativen Umfeld günstige Gewerbeflächen mit einer hochwertigen Infrastruktur bereitstellt. Außerdem profitieren Gründer vom Beratungs- Netzwerk des MTF und seinen individuellen Serviceleistungen. Flexible Tagungsräume mit moderner Medientechnik sowie Veranstaltungsflächen runden das Angebot ab. Neben dem Sitz in Bad Mergentheim betreibt das MTF einen weiteren Standort im i_park TAUBERFRANKEN in Lauda-Königshofen. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Mittelstandszentrum Tauberfranken GmbH Melanie Renje Johann-Hammer-Straße Bad Mergentheim Tel Fax

26 Bild: Project Photos Netzwerke und Erfahrungsau Technologiezentrum Schwäbisch Hall Das Technologiezentrum Schwäbisch Hall unterstützt und fördert innovative Unternehmen, die in der Gründungsphase sind oder die Beratung und Hilfe beim Ausbau ihrer Firma brauchen. Besondere Fördermöglichkeiten bestehen auch durch ein interessantes Angebot an Mieträumen für Produktion und Verwaltung im Haus der Wirtschaft und in den angrenzenden Industriehallen im Schwäbisch Haller Solpark. Das Haus der Wirtschaft ist auch ein Seminar- und Schulungszentrum für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Insbesondere die IHK Heilbronn-Franken bietet eine breite Palette zur Weiterqualifizierung von Mitarbeitern an. Mieter und Unternehmen profitieren auch von dem Netzwerk, das durch die Konzentration verschiedener Einrichtungen der Wirtschaftsförderung und Unternehmensberatung im Haus der Wirtschaft entstanden ist. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Steinbeis- Stiftung für Wirtschaftsförderung und weiterer Forschungseinrichtungen stehen so Experten für fast alle unternehmerischen Bereiche zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Technologiezentrum Schwäbisch Hall GmbH Kurt Engel Stauffenbergstraße Tel Fax

27 stausch Technologie- und Wirtschaftszentrum Wertheim (Existenzgründerzentrum) Die Förderung von Existenzgründungen und jungen Unternehmen liegt der Stadt Wertheim besonders am Herzen. Aus diesem Grund wurde die Einrichtung eines Existenzgründerzentrums in einem ehemaligen Mannschaftsdienstgebäude der früheren US-Kaserne Reinhardshof beschlossen. Hier stellt die Kommune jungen Unternehmen während der Startphase preisgünstige Mietflächen zur Verwirklichung ihrer kreativen Ideen zur Verfügung. Als junge Unternehmen gelten Betriebe bis drei Jahre nach Gründung. Eine Festlegung oder Einschränkung auf Branchen (Produktion, Handel, Dienstleistung, Entwicklung u. a.) gibt es nicht. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Stadtverwaltung Wertheim Jürgen Strahlheim Mühlenstraße Wertheim Tel Fax Technologie- und Gründerzentrum Tauberbischofsheim Die Stadt Tauberbischofsheim hat auf der Grundlage eines Konzepts des Steinbeis Transferzentrums Stuttgart ein Technologie- und Gründerzentrum in attraktiver Innenstadtrandlage errichtet. Durch diese Investition sollen in der Stadt innovative Netzwerke etabliert werden und hochqualifizierte Arbeitsplätze in zukunftsweisenden Branchen entstehen, wobei ein Schwerpunkt auf Ingenieurdienstleistungen liegt. Das Technologie-und Gründerzentrum verfügt über preiswerte Büroflächen, eine moderne Kommunikationsinfrastruktur und einen komplett ausgestatteten Konferenz- und Seminarraum. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Technologie- und Gründerzentrum Tauberbischofsheim Ina Sauer Am Wört Tauberbischofsheim Tel Fax

28 Adressen und Ansprechpartne Anschriften im IHK-Bezirk Agenturen für Arbeit Telefon Heilbronn Schwäbisch Hall Tauberbischofsheim Competence Center Entrepreneurship Selbständigkeit und unternehmerisches Handeln an der Hochschule Heilbronn Max-Planck-Str Heilbronn Tel DEHOGA Hotel- und Gaststättenverband Baden-Württemberg e. V. Geschäftsstelle Heilbronn Villmatstr Heilbronn Tel gs-heilbronn.dehogabw.de Handwerkskammer Heilbronn-Franken Allee Heilbronn Tel IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH Ferdinand-Braun-Straße Heilbronn Tel Landratsämter Telefon Heilbronn Hohenlohekreis Main-Tauber-Kreis Schwäbisch Hall Regionalverband Heilbronn-Franken Frankfurter Str Heilbronn Tel Stadtverwaltungen Telefon Bad Friedrichshall Bad Mergentheim Bad Rappenau Brackenheim Crailsheim Eppingen Gaildorf Heilbronn Künzelsau Lauda-Königshofen Lauffen a. N Neckarsulm Öhringen Schwäbisch Hall Schwaigern Tauberbischofsheim Weinsberg Wertheim venture forum neckar e.v. Weipertstr Heilbronn Tel Wirtschaftsjunioren bei der IHK Heilbronn-Franken e.v. Ferdinand-Braun-Str Heilbronn Tel WirtschaftsSenioren Heilbronn Gutshofstr Talheim Tel

29 r Weitere Anschriften Baden-Württemberg International Gesellschaft für internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit Baden-Württemberg mbh Willi-Bleicher-Str Stuttgart Tel Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH Werastr Stuttgart Tel Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Scharnhorststr Berlin Tel Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e. V. Zitelmannstr Bonn Tel Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e. V. (BVK) Bezirksverband Heilbronn heilbronn.bvk.de bundesweite gründerinnenagentur Haus der Wirtschaft Willi-Bleicher-Str Stuttgart Tel Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Landesverband Südwest Kurfürsten-Anlage Heidelberg Tel Deutscher Franchise-Verband e. V. (DFV) Luisenstr Berlin Tel Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) Breite Straße Berlin Tel Deutscher Steuerberaterverband e. V. Littenstr Berlin Tel Deutsche Rentenversicherung Einzelhandelsverband Baden-Württemberg e. V. Neue Weinsteige Stuttgart Tel Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg Institut für Freie Berufe (IFB) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Abteilung Gründungsberatung Marienstr Nürnberg Tel KfW Bankengruppe Palmengartenstr Frankfurt am Main Tel

30 Bild: Andres Rodriguez - Fotolia.com Adressen und Ansprechpartne Weitere Anschriften L-Bank (Staatsbank für Baden-Württemberg) Börsenplatz Stuttgart Tel Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie e. V. (LVI) Gerhard-Koch-Str Ostfildern Tel Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände e. V. MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH Werastr Stuttgart Tel Minijob-Zentrale Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg ifex Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge Neues Schloss Schlossplatz Stuttgart Tel MONEX Mikrofinanzierung Baden- Württemberg e. V. Heilbronner Str Stuttgart Tel RKW Baden-Württemberg GmbH Königstr Stuttgart Tel Rechtsanwaltskammer Stuttgart Königstr Stuttgart Tel Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung (StW) Haus der Wirtschaft Willi-Bleicher-Str Stuttgart Tel Steuerberaterkammer Stuttgart Hegelstr Stuttgart Tel Verband des Württembergischen Verkehrsgewerbes e. V. Hedelfinger Str Stuttgart Tel Verband für Dienstleistung, Groß- und Außenhandel Baden-Württemberg e. V. (VDGA) O 4, Mannheim Tel

31 r Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg e. V. (VSL) Geschäftsstelle Stuttgart Eduard-Pfeiffer-Str Stuttgart Tel Wirtschaftsverband für Handelsvermittlung und Vertrieb Baden-Württemberg (CDH) e. V. Ziettachring 2 A Stuttgart Tel Stand: November 2011 Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken Geschäftsbereich Wirtschaft und Politik Ferdinand-Braun-Straße Heilbronn

32 Anfahrtsskizze A6 Mannheim Nürnberg Anschlussstelle Untereisesheim A6 Anschlussstelle Heilbronn Neckarsulm A81 Ausfahrt Weinsberg/Ellhofen B39 Kirchhausen/Heidelberg B293 Eppingen/Karlsruhe Sontheim/Horkheim Neckartalstraße Neckartalstraße B27 Lauffen Bietigheim Neckar Hbf. Weststr. Mannheimer Str. W Neckar Südstraße Sontheimer Straße N S Robert Bosch-Str. Rosenbergstr. Besigheimer Str. Sontheimer Landwehr FH Wilhelmstr. Charlottenstr. Beilstein/Flein O Paulinenstr. Weinsberger Str. Wilhelmstr. Allee Urbanstr. Urbanstr. Harmonie Südstraße Oststr. Stuttgarter Str. A81 Ausfahrt Anschlussstelle Untergruppenbach Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken Ferdinand-Braun-Straße Heilbronn Tel Fax info@heilbronn.ihk.de

ANSPRECHPARTNER EXISTENZGRÜNDUNG

ANSPRECHPARTNER EXISTENZGRÜNDUNG ANSPRECHPARTNER EXISTENZGRÜNDUNG AUSKÜNFTE UND INFORMATIONSMATERIAL Die IHK Heilbronn-Franken ist für Sie telefonisch erreichbar, um erste grundlegende Informationen über den Weg in die Selbständigkeit

Mehr

VORSTELLUNG SERVICEANGEBOTE DER IHK UND IHRER KOOPERATIONSPARTNER. Heilbronn 23. Mai 2014 Thomas Leykauf

VORSTELLUNG SERVICEANGEBOTE DER IHK UND IHRER KOOPERATIONSPARTNER. Heilbronn 23. Mai 2014 Thomas Leykauf VORSTELLUNG SERVICEANGEBOTE DER IHK UND IHRER KOOPERATIONSPARTNER Heilbronn 23. Mai 2014 Thomas Leykauf DREISTUFIGES VERFAHREN IN BADEN-WÜRTTEMBERG BERATUNGSFÖRDERUNG FÜR EXISTENZGRÜNDER 1. ZENTRALE ERSTANLAUFSTELLE

Mehr

ANSPRECHPARTNER EXISTENZGRÜNDUNG

ANSPRECHPARTNER EXISTENZGRÜNDUNG ANSPRECHPARTNER EXISTENZGRÜNDUNG AUSKÜNFTE UND INFORMATIONSMATERIAL Die IHK Heilbronn-Franken ist für Sie telefonisch erreichbar, um erste grundlegende Informationen über den Weg in die Selbständigkeit

Mehr

Technologie- und Gründerzentren in Heilbronn-Franken. Vorwort. Inhalt

Technologie- und Gründerzentren in Heilbronn-Franken. Vorwort. Inhalt Technologie- und Gründerzentren in Heilbronn-Franken Vorwort Agria-IndustriePark Möckmühl Innovationsfabrik Heilbronn Mittelstandszentrum Tauberfranken Technologie Zentrum Schwäbisch Hall Technologie-Transfer-Zentrum

Mehr

IHK-SPRECHTAGE BERATUNG VOR ORT. In Bad Mergentheim, Brackenheim, Crailsheim, Eppingen, Gaildorf, Künzelsau, Schwäbisch Hall und Wertheim

IHK-SPRECHTAGE BERATUNG VOR ORT. In Bad Mergentheim, Brackenheim, Crailsheim, Eppingen, Gaildorf, Künzelsau, Schwäbisch Hall und Wertheim IHK-SPRECHTAGE BERATUNG VOR ORT In Bad Mergentheim, Brackenheim, Crailsheim, Eppingen, Gaildorf, Künzelsau, Schwäbisch Hall und Wertheim Recht & Steuern KONZEPT DIE UNTERNEHMEN IN DER REGION HEILBRONNFRANKEN

Mehr

STEUERBERATER. Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung

STEUERBERATER. Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung STEUERBERATER Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung Betriebswirtschaftliche Beratung als Aufgabe des Steuerberaters Synergie durch kombinierte Beratung Betriebswirtschaftliche Beratung gehört

Mehr

TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN. Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger

TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN. Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN WOZU DIENT EIN BUSINESSPLAN Schriftliches Konzept

Mehr

Veranstaltungstermine IHK StarterCenter Rhein-Neckar Sprechtage Kooperationspartner. Beratung unter einem Dach mit unserem Partnernetzwerk

Veranstaltungstermine IHK StarterCenter Rhein-Neckar Sprechtage Kooperationspartner. Beratung unter einem Dach mit unserem Partnernetzwerk Veranstaltungstermine 2019 IHK StarterCenter Rhein-Neckar Sprechtage Kooperationspartner Beratung unter einem Dach mit unserem Partnernetzwerk Existenzgründung, Existenzsicherung und Unternehmensnachfolge

Mehr

Merk blatt. Was leistet die IHK für den Handel?

Merk blatt. Was leistet die IHK für den Handel? Stand: Mai 2016 Merk blatt Was leistet die IHK für den Handel? Existenzgründungsberatung Wir unterstützen die Existenzgründung im Handel durch ein Paket von Beratungs- und Betreuungsleistungen. In den

Mehr

UNTERNEHMENSNACHFOLGE IHK-MODERATORENKONZEPT. Existenzgründung & Unternehmensförderung

UNTERNEHMENSNACHFOLGE IHK-MODERATORENKONZEPT. Existenzgründung & Unternehmensförderung UNTERNEHMENSNACHFOLGE IHK-MODERATORENKONZEPT Existenzgründung & Unternehmensförderung SICHERUNG DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE IN VIELEN MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN IST DER GENERATIONENWECHSEL EIN AKTUELLES

Mehr

nexxt-change Koblenz DIE UNTERNEHMENSBÖRSE INFORMATIONEN Starke Wirtschaft. Starke Region.

nexxt-change Koblenz DIE UNTERNEHMENSBÖRSE INFORMATIONEN Starke Wirtschaft. Starke Region. nexxt-change DIE UNTERNEHMENSBÖRSE Koblenz Starke Wirtschaft. Starke Region. INFORMATIONEN www.ihk-koblenz.de www.facebook.com/ihk.koblenz www.twitter.com/ihk_koblenz WAS IST DIE UNTERNEHMENSBÖRSE? Die

Mehr

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I Michael Schefczyk unter Mitarbeit von Frank Pankotsch Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I - Kopfkurs - Professionalisierungsstudium Start Up Counselling Das dieser Veröffentlichung

Mehr

EINLADUNG TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN. Elevator Pitch BW Regional Cup Heilbronn-Franken. Existenzgründung & Unternehmensförderung

EINLADUNG TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN. Elevator Pitch BW Regional Cup Heilbronn-Franken. Existenzgründung & Unternehmensförderung FR 23.05. EINLADUNG TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN Elevator Pitch BW Regional Cup Heilbronn-Franken Existenzgründung & Unternehmensförderung HERZLICH WILLKOMMEN BEIM TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN

Mehr

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Ziele und Aktivitäten Vision Wer sein Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten, seine eigenen Ideen umzusetzen bzw. ein Unternehmen zu gründen

Mehr

Das Angebot der IHK für Existenzgründer

Das Angebot der IHK für Existenzgründer Das Angebot der IHK für Existenzgründer Angebot der IHK für München und Oberbayern Aus- und Weiterbildung Standortpolitik Innovation und Umwelt Recht und Steuern International Existenzgründung und Unternehmensförderung

Mehr

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel - Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel - Der Projektträger Unternehmensberatung Hessen für Handel und Dienstleistung GmbH fungiert als Leitstelle zur

Mehr

Kleinstgründungen / Sologründungen

Kleinstgründungen / Sologründungen Kleinstgründungen / Sologründungen Strategien - Anforderungen - Fördermöglichkeiten Hamburger Gründertag 19. März 2016 Jens Fahsel Johann Daniel Lawaetz-Stiftung, Hamburg Über uns Lawaetz-Stiftung Team

Mehr

Werbering Grafing e.v. Beratungszuschüsse und Beratungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen, freiberuflich Tätige und Existenzgründer

Werbering Grafing e.v. Beratungszuschüsse und Beratungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen, freiberuflich Tätige und Existenzgründer Werbering Grafing e.v. Beratungszuschüsse und Beratungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen, freiberuflich Tätige und Existenzgründer Mühlenstraße 10, 85567 Grafing bei München Tel. 08092 232

Mehr

WELCOME CENTER HEILBRONN-FRANKEN

WELCOME CENTER HEILBRONN-FRANKEN WELCOME CENTER HEILBRONN-FRANKEN Auftaktveranstaltung connect.it- Forum IT-Fachkräfte 19. April 2018 Marlene Neumann, Projektleiterin Welcome Center HINTERGRUND ENTSTEHUNG FÖRDERUNG Förderung von 10 Welcome

Mehr

Die ersten Schritte der Gründung und im Hamburger Gründungsnetzwerk. Hamburger Gründertag 2017 Nicole Bachmann und Sylvie Bruns

Die ersten Schritte der Gründung und im Hamburger Gründungsnetzwerk. Hamburger Gründertag 2017 Nicole Bachmann und Sylvie Bruns Die ersten Schritte der Gründung und im Hamburger Gründungsnetzwerk Hamburger Gründertag 2017 Nicole Bachmann und Sylvie Bruns Die hei. stellt sich vor Eine der ersten regional tätigen Beratungseinrichtungen

Mehr

UnternehmerSchule. im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013. ... helfen gründen wachsen. Landkreis Kelheim

UnternehmerSchule. im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013. ... helfen gründen wachsen. Landkreis Kelheim UnternehmerSchule im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013 Landkreis Kelheim... helfen gründen wachsen UnternehmerSchule Die Seminarreihe Auch Gründen will gelernt sein. Jeder erfahrene

Mehr

2011 Wolfgang Dykiert dykiert beratung

2011 Wolfgang Dykiert dykiert beratung (K)Ein Buch mit sieben Siegeln sondern eine umfassende Betrachtung des Gründungsvorhabens! Gehen Sie gut vorbereitet (trainiert) an den Start: Erfolgreiche Existenzgründungen lassen sich im Wesentlichen

Mehr

Pilotprojekt im Main-Tauber-Kreis startet mit der Vermittlung von qualifizierten Asylbewerbern an lokale Unternehmen

Pilotprojekt im Main-Tauber-Kreis startet mit der Vermittlung von qualifizierten Asylbewerbern an lokale Unternehmen Presseinformation Nr. 15-2015 vom 28. Juli 2015 Pilotprojekt im Main-Tauber-Kreis startet mit der Vermittlung von qualifizierten Asylbewerbern an lokale Unternehmen Unternehmen und Asylsuchende zusammenbringen

Mehr

FINANZIERUNGS- FRAGEN? LÖCHERN SIE UNS RUHIG. @ Finanzierungssprechtage 2015 in Stuttgart, Böblingen, Esslingen- Nürtingen, Göppingen, Ludwigsburg,

FINANZIERUNGS- FRAGEN? LÖCHERN SIE UNS RUHIG. @ Finanzierungssprechtage 2015 in Stuttgart, Böblingen, Esslingen- Nürtingen, Göppingen, Ludwigsburg, FINANZIERUNGS- FRAGEN? LÖCHERN SIE UNS RUHIG. @ Finanzierungssprechtage 2015 in Stuttgart, Böblingen, Esslingen- Nürtingen, Göppingen, Ludwigsburg, Waiblingen GUT, WENN MAN STARKE PARTNER AN SEINER SEITE

Mehr

Initiative Existenzgründung Oberfranken

Initiative Existenzgründung Oberfranken Initiative Existenzgründung Oberfranken Präsentation der Maßnahmen anlässlich der Pressekonferenz mit Staatsminister Dr. Otto Wiesheu Bayreuth, 6. Mai 2004 Ausgangslage: Oberfränkische Wirtschaftkammern

Mehr

Nachfolgeförderung durch Land und Bund

Nachfolgeförderung durch Land und Bund Prof. Peter Schäfer Nachfolgeförderung durch Land und Bund Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg initiieren koordinieren fördern Förderphasen

Mehr

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016 Cottbus.de: ammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: 2016-08-30) Sie wollen sich über Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote zur Fachkräftesicherung informieren? Die Übersicht enthält die aktuellen Förderinstrumente

Mehr

Herausforderung Unternehmensnachfolge Nachfolge mit Unterstützung der IHK: Das Moderatoren-Konzept

Herausforderung Unternehmensnachfolge Nachfolge mit Unterstützung der IHK: Das Moderatoren-Konzept Herausforderung Unternehmensnachfolge Nachfolge mit Unterstützung der IHK: Das Moderatoren-Konzept Christian Schwöbel, Bereichsleiter Unternehmensförderung / Unternehmensrecht Herausforderung Nachfolgeplanung

Mehr

BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN

BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN WIR BRINGEN SIE NACH VORN www.gfbb-ka.de GfBB Gesellschaft für Beratungen und Beteiligungen mbh OPTIMALE BERATUNG VERLIEREN SIE IHR ZIEL NICHT AUS DEN AUGEN

Mehr

ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn. ÖKOPROFIT Köln. Umweltschutz mit Gewinn

ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn. ÖKOPROFIT Köln. Umweltschutz mit Gewinn ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn Worum geht es? Ressourceneffizienz steigern und Betriebskosten senken, das können Unternehmen aus Köln, die bei ÖKOPROFIT Köln

Mehr

NEWSLETTER KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFT HEIDELBERG Januar 2016

NEWSLETTER KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFT HEIDELBERG Januar 2016 NEWSLETTER KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFT HEIDELBERG Januar 2016 Liebe Kreativschaffende, mit rund 12.000 Besucherinnen und Besucher war das Bürgerfest der Stadt Heidelberg auf den Campbell Barracks ein

Mehr

Selbstständigkeit bedeutet

Selbstständigkeit bedeutet Selbstständigkeit bedeutet selbst und ständig arbeiten. ein unregelmäßiges Einkommen. Verbündete finden. Kunden oder Aufträge gewinnen. ausdauernd die Aufbauphase meistern. das notwendige Know-how haben

Mehr

Förderung von Bildungsmaßnahmen

Förderung von Bildungsmaßnahmen Förderung von Bildungsmaßnahmen Existenzgründerseminare oder Trainingsmaßnahmen können von der Bundesagentur für Arbeit finanziell gefördert werden, es besteht allerdings kein Rechtsanspruch. Arbeitslose

Mehr

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres Unternehmens?

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres Unternehmens? GRÜNDERCOACHING DEUTSCHLAND FÜR JUNGE UNTERNEHMEN Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres Unternehmens? Die Zukunftsförderer Gute Beratung macht sich bezahlt Sie haben ein Unternehmen gegründet,

Mehr

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung GRÜNDUNGSZUSCHUSS Ein Wegweiser für den Schritt in die Selbstständigkeit Sich selbstständig machen? Allgemeine Hinweise Es gibt verschiedene Wege aus der Arbeitslosigkeit.

Mehr

11. Vollversammlungssitzung am 18. Juli 2006 TOP 4 Bericht des Hauptgeschäftsführers

11. Vollversammlungssitzung am 18. Juli 2006 TOP 4 Bericht des Hauptgeschäftsführers Quelle: GS...Design 11. Vollversammlungssitzung am 18. Juli 2006 TOP 4 Bericht des Hauptgeschäftsführers Chart No. 1 Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken Chart No. 2 Hannover Messe 2006 IHK Gemeinschaftsstand

Mehr

(Eigen-)Kapital woher nehmen?

(Eigen-)Kapital woher nehmen? TechnologieZentrum Koblenz KoNet-Seminarreihe 2007 (Eigen-)Kapital woher nehmen? - Privates Eigenkapital Venture Capital Förderinstrumente Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Seite 1 TechnologieZentrum Koblenz Multifunktional

Mehr

Unternehmen, gut eingeführt, sucht.. :

Unternehmen, gut eingeführt, sucht.. : Unternehmen, gut eingeführt, sucht.. : Leistungen der Industrie- und Handelskammern auf dem Gebiet der Unternehmensnachfolge Mit Online-Planung und -Tutoring zur qualifizierten Gründungsvorbereitung www.gruendungswerkstatt-nrw.de

Mehr

UnternehmerSchule Die Seminarreihe

UnternehmerSchule Die Seminarreihe UnternehmerSchule im Gründerzentrum Straubing-Sand kostenfreie Seminarreihe Herbst 2012 UnternehmerSchule Die Seminarreihe Auch Gründen will gelernt sein. Jeder erfahrene Unternehmer kann diese Aussage

Mehr

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Problem erkannt, aber wer kann mich jetzt unterstützen? Deutschlandweit bieten sowohl private als auch öffentliche Beratungsanbieter

Mehr

BUSINESS ANGELS-, UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG

BUSINESS ANGELS-, UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG KNOW-HOW & In Kooperation mit der: Und dem Startup-Netzwerk Wiesbaden Rheingau-Taunus BUSINESS ANGELS-, UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG IN DER IHK WIESBADEN DONNERSTAG, 17. MAI 2018 14.00 18.30 UHR

Mehr

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Tag der Nachfolge 2013: Die nexxt-change Unternehmensbörse: DER Treffpunkt für Anbieter und Nachfrager

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Tag der Nachfolge 2013: Die nexxt-change Unternehmensbörse: DER Treffpunkt für Anbieter und Nachfrager Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Tag der Nachfolge 2013: Die nexxt-change Unternehmensbörse: DER Treffpunkt für Anbieter und Nachfrager Osnabrück, 12. Juni 2013 Reinhart Gumlich KfW Bankengruppe, Berlin

Mehr

Arndt Upfold Landesgewerbeamt Baden-Württemberg Ref. Existenzgründungen, Unternehmensnachfolge, Dienstleistungsoffensive ifex Initiative für

Arndt Upfold Landesgewerbeamt Baden-Württemberg Ref. Existenzgründungen, Unternehmensnachfolge, Dienstleistungsoffensive ifex Initiative für Arndt Upfold Landesgewerbeamt Baden-Württemberg Ref. Existenzgründungen, Unternehmensnachfolge, Dienstleistungsoffensive ifex Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge ifex Initiative

Mehr

Angebote und Leistungen der STARTERCENTER NRW Holger Gebauer Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH

Angebote und Leistungen der STARTERCENTER NRW Holger Gebauer Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH Angebote und Leistungen der STARTERCENTER NRW Holger Gebauer Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH Ü B E R B L I C K I. Einführung II. III. Beratungsstufen Weitere Angebote I. Einführung STARTERCENTER NRW:

Mehr

FINANZIERUNGS- FRAGEN? LÖCHERN SIE UNS RUHIG. @ Finanzierungssprechtage 2015

FINANZIERUNGS- FRAGEN? LÖCHERN SIE UNS RUHIG. @ Finanzierungssprechtage 2015 FINANZIERUNGS- FRAGEN? LÖCHERN SIE UNS RUHIG. @ Finanzierungssprechtage 2015 GUT, WENN MAN EINEN STARKEN PARTNER AN SEINER SEITE HAT Wer sind wir? Die L-Bank ist als Staatsbank für Baden-Württemberg der

Mehr

HINTERGRUND, ZIEL UND ZWECK UNTERSTÜTZUNG DES WELCOME CENTERS ARBEITSWEISE ERSTE ERFAHRUNGEN

HINTERGRUND, ZIEL UND ZWECK UNTERSTÜTZUNG DES WELCOME CENTERS ARBEITSWEISE ERSTE ERFAHRUNGEN HINTERGRUND, ZIEL UND ZWECK UNTERSTÜTZUNG DES WELCOME CENTERS ARBEITSWEISE ERSTE ERFAHRUNGEN ZIEL UND ZWECK Nachhaltige Sicherung der Fachkräftebasis durch den Zuzug und die Integration internationaler

Mehr

EXISTENZGRÜNDER. Informationen und Ansprechpartner für

EXISTENZGRÜNDER. Informationen und Ansprechpartner für Agentur für Arbeit für die gesamte Region Stephan Vielberth E-Mail: ingolstadt@arbeitsagentur.de Internet: www.arbeitsagentur.de Allgemeine Informationen und Hilfestellung bei der Gründungsvorbereitung

Mehr

Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz. informiert zum Thema: Betriebsnachfolge

Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz. informiert zum Thema: Betriebsnachfolge I N F O R M A T I O N Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz informiert zum Thema: Betriebsnachfolge Wie regeln Sie Ihre Betriebsnachfolge? In den nächsten 10 Jahren wird in ca. 700.000 deutschen

Mehr

Fotos: Black Jack-Fotolia.com. Unternehmensförderung / Wissenschaft. GRÜNDEN WACHSEN SICHERN Gut beraten durch die IHK

Fotos: Black Jack-Fotolia.com. Unternehmensförderung / Wissenschaft. GRÜNDEN WACHSEN SICHERN Gut beraten durch die IHK Fotos: Black Jack-Fotolia.com Unternehmensförderung / Wissenschaft GRÜNDEN WACHSEN SICHERN Gut beraten durch die IHK Die IHK ist Partner des Mittelstands Bereits im Vorfeld einer Existenzgründung können

Mehr

Existenzgründung und Unternehmensförderung. Kapitalbedarf- und Finanzierungsplanung

Existenzgründung und Unternehmensförderung. Kapitalbedarf- und Finanzierungsplanung Existenzgründung und Unternehmensförderung Kapitalbedarf- und Finanzierungsplanung Kapitalbedarfsplan Investitionen Grundstücke und Gebäude Renovierungskosten/Nebenkosten Betriebsausstattung (Büroeinrichtung,

Mehr

innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg.

innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg. innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg. GründerZentrum Ihr Partner für die Unternehmensgründung Das GründerZentrum begleitet Sie auf dem Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit von der Idee und

Mehr

Informationsveranstaltung Unternehmensnachfolge optimal gestalten

Informationsveranstaltung Unternehmensnachfolge optimal gestalten Informationsveranstaltung Unternehmensnachfolge optimal gestalten Matching Plattform nexxt-change Wie finde ich einen Nachfolger? Leipzig, 03. Mai 2011 Dr. Burkhard Touché Abteilungsdirektor Key Account

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ 2094 16. Wahlperiode 26.05.2008. der Abgeordneten Angelika Birk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ 2094 16. Wahlperiode 26.05.2008. der Abgeordneten Angelika Birk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ 2094 16. Wahlperiode 26.05.2008 Kleine Anfrage der Abgeordneten Angelika Birk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung Minister für Justiz,

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

Steuerberater. Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung

Steuerberater. Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung Steuerberater Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung Leistungsspektrum Im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Beratung bieten Steuerberater folgende Leistungen an: Allgemeine betriebswirtschaftliche

Mehr

E-Commerce Kompetenzzentrum Ostbayern feierlich eröffnet!

E-Commerce Kompetenzzentrum Ostbayern feierlich eröffnet! Pressemitteilung frei zur Veröffentlichung ab sofort Regensburg, 04. Mai 2009 E-Commerce Kompetenzzentrum feierlich eröffnet! Unternehmensvertreter begrüßen die Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums,

Mehr

Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie Treffen des Unternehmensportals Lichtenberg (UPL), 24.11.16 Seite 1 24.11.16 Berlin Partner für Wirtschaft und

Mehr

Eigenkapital, Kredite und Fördermöglichkeiten. Michael Krause, Gründungsforum Region Göttingen,

Eigenkapital, Kredite und Fördermöglichkeiten. Michael Krause, Gründungsforum Region Göttingen, Eigenkapital, Kredite und Fördermöglichkeiten Michael Krause, Gründungsforum Region Göttingen, 13.02.2017 Eigenkapital, Kredite und Fördermöglichkeiten Regionale Verankerung der NBank Beratungsangebot

Mehr

Ihr Navi durch den demografischen Wandel

Ihr Navi durch den demografischen Wandel Ihr Navi durch den demografischen Wandel Gefördert vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Das Thüringer Netzwerk Demografie Das Thüringer

Mehr

SUCCESS WITH PEOPLE SCHEIBERT & GRÄFE PERSONALBERATUNG GMBH

SUCCESS WITH PEOPLE SCHEIBERT & GRÄFE PERSONALBERATUNG GMBH SUCCESS WITH PEOPLE SCHEIBERT & GRÄFE PERSONALBERATUNG GMBH Inhalt Was können wir für Sie tun? Was können wir für Sie tun?......................3 Direktsuche...................................4 Anzeigen

Mehr

BUSINESS ANGELS-, HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- UND FÖRDER-SPRECHTAG KNOW-HOW & In Kooperation mit der: IN DER IHK WIESBADEN

BUSINESS ANGELS-, HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- UND FÖRDER-SPRECHTAG KNOW-HOW & In Kooperation mit der: IN DER IHK WIESBADEN KNOW-HOW & In Kooperation mit der: BUSINESS ANGELS-, HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- UND FÖRDER-SPRECHTAG IN DER IHK WIESBADEN MONTAG, 3. APRIL 2017 14.00 18.30 UHR Business Angels FrankfurtRheinMain e.v. Börsenplatz

Mehr

Zielsicher zur Förderung Wir zeigen Ihnen wie. Eine Orientierungshilfe im Dschungel der Fördermaßnahmen.

Zielsicher zur Förderung Wir zeigen Ihnen wie. Eine Orientierungshilfe im Dschungel der Fördermaßnahmen. Zielsicher zur Förderung Wir zeigen Ihnen wie Eine Orientierungshilfe im Dschungel der Fördermaßnahmen www.ihk-bonn.de 2 Einleitung Zielsicher zur Förderung Wir zeigen Ihnen wie Finanzierungshilfen, Absicherungsmaßnahmen,

Mehr

Fördermöglichkeiten, Kredite und Crowdfunding. Michael Krause, Gründungsforum Region Göttingen,

Fördermöglichkeiten, Kredite und Crowdfunding. Michael Krause, Gründungsforum Region Göttingen, Fördermöglichkeiten, Kredite und Crowdfunding Michael Krause, Gründungsforum Region Göttingen, 12.02.2018 Eigenkapital, Kredite und Fördermöglichkeiten Regionale Verankerung der NBank Beratungsangebot

Mehr

BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG KNOW-HOW & Zu Gast bei: und

BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG KNOW-HOW & Zu Gast bei: und KNOW-HOW & Zu Gast bei: und BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG ZU GAST BEI DER HIGHEST-GRÜNDUNGSBERATUNG DER TU DARMSTADT UND DER IHK DARMSTADT MITTWOCH, 12. JULI 2017 14.00 18.30 UHR

Mehr

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0 Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0 Quelle: adam 121 / Fotolia 1 Ausgangssituation Wirtschaft 4.0 Quelle: www.wortwolken.com Fragestellungen im Kontext Arbeit 4.0? Von wo aus wird

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

A/2.6 inno:va Steuerberatungsgesellschaft mbh Allgemeines

A/2.6 inno:va Steuerberatungsgesellschaft mbh Allgemeines 1. Unternehmertest und Geschäftsidee 2. Standort, Standort, Standort 3. Richtige Rechtsform 4. Businessplan 5. Fördermittel und Finanzierungshilfen 6. Gewerbeanmeldung und andere Formalitäten 7. Teilhaber

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am in Essen

Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am in Essen Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am 29.1.2010 in Essen 1 Lokale Ökonomie: Grundsätzliches zur Förderung > Keine neues Förderprogramm,

Mehr

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes 1 Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Kreativ arbeiten {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes Engagiert für eine bunte Branche Die Kultur- und Kreativwirtschaft

Mehr

eck-additive-fertigung-im-betrieb-der-3ddruck/

eck-additive-fertigung-im-betrieb-der-3ddruck/ Keine Bilder? Webversion Newsletter 8/2017 Sehr geehrte Damen und Herren, ab kommenden Herbst werden wir uns aktiv mit der Region Rheinhessen beschäftigen. Bisher waren wir mit unseren Aktivitäten und

Mehr

Spielen Sie sich nach ganz oben mit bis zu 75% geförderter Beratung!

Spielen Sie sich nach ganz oben mit bis zu 75% geförderter Beratung! Spielen Sie sich nach ganz oben mit bis zu 75% geförderter Beratung! Michael Kempf Fotolia.com Geförderte Unternehmensberatung für Wiener Unternehmen Die Unternehmensberatung des ist seit Jahrzehnten auf

Mehr

Die Landesinitiative hessen-media

Die Landesinitiative hessen-media Die Landesinitiative hessen-media Was ist hessen-media? K Zentrales Steuerungsinstrument der Hessischen Landesregierung Förderung Neuer Medien in Hessen Seit 1997 Gemeinschaftsinitiative aller Ministerien

Mehr

Existenzgründung durch Betriebsübernahme

Existenzgründung durch Betriebsübernahme Existenzgründung durch Betriebsübernahme Gründermesse Neckar-Alb Stadthalle Reutlingen, 1. März 2013 Frank Neubauer IHK Reutlingen Übersicht Ist eine Betriebsübernahme überhaupt ein Thema für Gründer?

Mehr

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 Zusatzversorgungskasse des ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 An die Mitglieder der Zusatzversorgungskasse sowie alle Rechenzentren und zentrale Gehaltsabrechnungsstellen

Mehr

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO VERANSTALTUNGSREIHE MOTOR INNOVATION TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Neue Methoden, Werkzeuge und Verfahren Stuttgart, Herbst 2012

Mehr

Die Förderlandschaft im Überblick NewCome 2011 Messe Stuttgart

Die Förderlandschaft im Überblick NewCome 2011 Messe Stuttgart Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg - Die Förderlandschaft im Überblick NewCome 2011 Messe Stuttgart 01.- 02.04.2011 Innenansicht der

Mehr

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens? gründercoaching DeutSchlAnD für junge unternehmen Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens? Die Zukunftsförderer gute Beratung macht sich bezahlt Sie haben ein Unternehmen gegründet,

Mehr

ESF-Jahreskonferenz Mit dem ESF in die Selbständigkeit. Forum 1: Gleiche Chancen Genderaspekte bei der ESF-Gründungsförderung

ESF-Jahreskonferenz Mit dem ESF in die Selbständigkeit. Forum 1: Gleiche Chancen Genderaspekte bei der ESF-Gründungsförderung ESF-Jahreskonferenz Mit dem ESF in die Selbständigkeit Forum 1: Gleiche Chancen Genderaspekte bei der ESF-Gründungsförderung 03./04.05.2010, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin Nationales

Mehr

10 gemeinsame Ziele für Heilbronn-Franken. Fachkräftebasis nachhaltig sichern

10 gemeinsame Ziele für Heilbronn-Franken. Fachkräftebasis nachhaltig sichern 10 gemeinsame Ziele für Fachkräftebasis nachhaltig sichern 2014 MEHR FRAUEN BESCHÄFTIGEN Erhöhung der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen am Arbeitsort in der Region von 143.000 um 15.000

Mehr

Die Region Heilbronn-Franken 8. Die Regionen Baden-Württembergs 9. Fläche und Bevölkerung 10. Geburtenziffer 14. Bevölkerung Baden-Württembergs 15

Die Region Heilbronn-Franken 8. Die Regionen Baden-Württembergs 9. Fläche und Bevölkerung 10. Geburtenziffer 14. Bevölkerung Baden-Württembergs 15 01 Die Region Heilbronn-Franken 8 Die Regionen Baden-Württembergs 9 Fläche und Bevölkerung 10 Geburtenziffer 14 Bevölkerung Baden-Württembergs 15 Mitgliedsunternehmen 16 Foto: georgerudy/fotolia.com 6

Mehr

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK). Umschulung in Düsseldorf umschulung Für den beruflichen Neuanfang qualifizieren. In einer Umschulung mit

Mehr

Tipps und Hinweise zur Existenzgründung

Tipps und Hinweise zur Existenzgründung Tipps und Hinweise zur Existenzgründung Starten Sie gut informiert, denn guter Rat ist teuer, schlechter Rat kann teurer werden! Selbständigkeit bedeutet selbst und ständig arbeiten ein unregelmäßiges

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Vom 26. Mai 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1145 vom 29. Mai 1998) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

FINANZIERUNGSHILFEN FÜR EXISTENZGRÜNDER

FINANZIERUNGSHILFEN FÜR EXISTENZGRÜNDER FINANZIERUNGSHILFEN FÜR EXISTENZGRÜNDER Für die Gründung einer selbständigen Existenz können Existenzgründer zinsgünstige Finanzierungshilfen beantragen. Die Vergabe öffentlicher Förderdarlehen ist jedoch

Mehr

EU-Förderung für öffentliche Beschaffung von Innovationen

EU-Förderung für öffentliche Beschaffung von Innovationen EU-Förderung für öffentliche Beschaffung von Innovationen Kompetent. Zielgerichtet. Individuell. Wir informieren und beraten Sie bei der Beantragung von EU-Fördermitteln. 02 03 EU-KONTAKTstelle Innovative

Mehr

STARTEN IM KREIS BORKEN PROGRAMM 2016

STARTEN IM KREIS BORKEN PROGRAMM 2016 STARTEN IM KREIS BORKEN PROGRAMM 2016 Seminare zum Thema Existenzgründung und Unternehmensführung Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbh IMPRESSUM STARTEN IM KREIS BORKEN PROGRAMM 2016

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung finanzieren: Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Formen der Existenzgründung Neugründung = Existenzgründung Unternehmensübernahme

Mehr

Hier geht`s zur kostenlosen Anmeldung. Lernen Sie WERNER kennen: werner.dfki.de/

Hier geht`s zur kostenlosen Anmeldung. Lernen Sie WERNER kennen: werner.dfki.de/ Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 07/2018 Sehr geehrte Damen und Herren, bauen Sie Ihr Netzwerk aus, gestalten Sie Ihr Geschäftsmodell und erstellen

Mehr

Innovationsschritte und Förderprogramme - Was ist zu beachten? Dr. Hartwig von Bülow Handwerkskammer für München und Oberbayern

Innovationsschritte und Förderprogramme - Was ist zu beachten? Dr. Hartwig von Bülow Handwerkskammer für München und Oberbayern Innovationsschritte und Förderprogramme - Was ist zu beachten? Dr. Hartwig von Bülow Handwerkskammer für München und Oberbayern Inhalt 1. Innovationschritte und Förderprogramme 2. Was ist bei Beantragung

Mehr

Beratungskosten- zuschüsse

Beratungskosten- zuschüsse Finanzierungsforum Beratungskosten- zuschüsse Überblick über aktuelle Förderprogramme Maria Klaas, Tel 05231 7601-29, E-Mail: klaas@detmold.ihk.de Zuschussförderungen Beratungskostenzuschüsse vom Land

Mehr

Mentoren helfen Unternehmen

Mentoren helfen Unternehmen Mentoren helfen Unternehmen Business Frühstück Lübeck e. V. am 15.08.17 Vortrag Egon Biank 1 Wer sind wir? 35 wirtschaftlich unabhängige, erfolgreiche Unternehmer und Manager, die nicht mehr im operativen

Mehr

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business) Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert Business) Möchten Sie beispielsweise aktuelle und praxisrelevante Kenntnisse der Finanzbuchführung erwerben? Perspektiven für mehr Erfolg. Was ist Ihr Ziel?

Mehr

Gründungsförderung von Land und Bund Gründermesse Neckar-Alb 1. März 2013 Arndt Upfold

Gründungsförderung von Land und Bund Gründermesse Neckar-Alb 1. März 2013 Arndt Upfold Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Gründungsförderung von Land und Bund Gründermesse Neckar-Alb 1. März 2013 Arndt

Mehr

Kompetent für Kooperationen im In- und Ausland

Kompetent für Kooperationen im In- und Ausland Kompetent für Kooperationen im In- und Ausland 9. Forum für internationale Technologiekooperation Handelskammer Hamburg, Börsensaal, 30.01.2008, 11:30-11:45 h Birgitta-Ratazzi-Förster / Annett C. Kraushaar

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen. Garvin Schröder Nordhorn,

NBank Engagement für Niedersachsen. Garvin Schröder Nordhorn, NBank Engagement für Niedersachsen Garvin Schröder Nordhorn, 03.03.2016 NBank Engagement für Niedersachsen Ausrichtung Aktuelle Förderung Kundenportal Informationswege Seite 2 Regionale Verankerung Beratung

Mehr

Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen

Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen 2 Das Mentorenprogramm der Wissensfabrik Ideen treffen auf Erfahrung Was haben das Auto, der Buchdruck und die Filtertüte gemeinsam?

Mehr