Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Literaturwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Literaturwissenschaft"

Transkript

1 Prüfungs- und Studienordnung der für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung in der Fassung vom 14. Juni 2007 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch die Unterschrift des Präsidenten. Das Ausfertigungsdatum ist unter der Überschrift ausgewiesen. In der Kopfzeile sind zudem das Datum der amtlichen Veröffentlichung und die Registernummer des Verkündungsblattes der zu dieser Ordnung vermerkt. Die Satzung ist wie folgt zu zitieren: [Titel der Ordnung] in der Fassung vom [Ausfertigungsdatum], (VerkBl. UE RegNr.: ) Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der. Einarbeitungsvorschläge oder Kommentierungen bitte an: Bernhard.Becher@uni-erfurt.de Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 1

2 Prüfungs- und Studienordnung der für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung in der Fassung vom 14. Juni 2007 Gemäß 3 Absatz 1 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) vom 21. Dezember 2006 (GVBl. S. 601) in Verbindung mit 9 Absatz 2 Nummer 5 und 39 Absatz 1 der Grundordnung der (Grundordnung) vom 3. Juli 2001 (Gemeinsames Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 7/2002 S. 296), zuletzt geändert durch die Erste Änderungssatzung zur Grundordnung vom 16. Juni 2003 (Gemeinsames Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 8/2003 S. 342), erlässt die folgende Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung. Der Senat der hat diese Ordnung am 23. Februar 2005 und am 19. Juli 2006 beschlossen. Sie ist mit ihrer Ausfertigung durch den Präsidenten der am 14. Juni 2007 genehmigt. 1 Geltungsbereich Die Prüfungs- und Studienordnung gilt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung. Sie ergänzt die Rahmenprüfungsordnung der für den Baccalaureus- Studiengang (BA-RPO) in der Fassung vom 25. Oktober 2006 (VerkBl. UE Nr ). Die Anlagen 1 und 2 sind Bestandteil der Satzung. 2 Kombination der Studienrichtungen Als Nebenstudienrichtung kann jede andere Studienrichtung gewählt werden, ausgenommen die Nebenstudienrichtung Anglistik, Germanistik, Romanistik und Slawistik. 3 Studienziele (1) Der Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung begreift akademische und berufsrelevante Grundausbildung als Einheit. (2) Während des Studiums sollen Kenntnisse der theoretischen Grundlagen und wesentlichen Forschungsgegenstände der Studienrichtung ebenso wie soziale und kulturelle Kompetenzen erworben werden, die als Schlüsselqualifikationen auf berufliche Tätigkeiten vorbereiten, in denen Kreativität, Urteilskompetenz, das Erfassen struktureller Probleme sowie interkulturelle Kompetenzen und Kenntnisse in mehreren Fremdsprachen verlangt werden. (3) Der Studiengang vermittelt fachspezifisch die Fähigkeit, produktiv mit Anforderungen in unterschiedlichen Berufsfeldern umzugehen, zu denen insbesondere Tätigkeiten in der nationalen und internationalen Kulturpolitik, im Kulturaustausch und im Kulturmanagement, in der Erwachsenenbildung, in der Publizistik und im Verlagswesen gehören. (4) Zu den durch das Studium der zu erwerbenden Kenntnissen und Fähigkeiten gehören insbesondere: - die Fähigkeit, sich in Forschungsfelder einzuarbeiten, selbstständige Textlektüren zu entwickeln, aufgrund eigener Kenntnisse und analytischer Kompetenzen einen wissenschaftlichen Standpunkt zu vertreten und ihn in wissenschaftlichen Arbeiten schriftlich darzustellen, - Wissen über die poetische Dimension von Sprache, über die Konstitution einzelner Textsorten und über die diskursiven Felder, in die Literatur eingebettet ist und/oder von denen ihr Konzept sie abgrenzt, - eine durch das Verständnis von Literatur- als Kulturwissenschaft analytisch fundierte Einsicht in symbolische Prozesse, in denen sich Bedeutungen herstellen, Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 2

3 - Kenntnisse mehrerer Literaturen, Wissen über deren Geschichte und deren Relationen. 4 Studieninhalte Das Studium soll mit den Gegenständen und Arbeitsweisen der vertraut machen. Dabei werden nationalphilologische Fragestellungen und Vorgehensweisen mit interdisziplinären literaturtheoretischen und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen verknüpft. Im Rahmen des Studiums der erfolgt die Auseinandersetzung mit Literatur und mit angrenzenden kulturellen Praktiken im Hinblick auf folgende Inhalte: a) Zeichen-, Text- und Medientheorien; b) Theorie der poetischen Sprache, Ästhetik, Poetik, Rhetorik; c) Methodik der Textanalyse (z. B. Narrativik, Lyrikanalyse, Dramatik, Figurenlehre); d) Konzepte und Phänomene der Intertextualität und des kulturellen Gedächtnisses (Tradition und Kanon), Motivforschung, Rezeptionsgeschichte, Gattungsgeschichte und -theorie; e) Geschichte der Literatur in mehr als einem Sprachenraum; f) Vergleiche verschiedener Literaturen und Texte (z. B. in Hinsicht auf Motiv- und Stoffgeschichte, Epochen, Gattungen); g) Kulturwissenschaft (z. B. Diskursanalyse, Geschlechterforschung, Kulturanthropologie, Inter- und Transkulturalitätsforschung, Geschichte von Poesie und Wissen), Mediengeschichte. 5 Studienschwerpunkte Die Studienrichtung an der kann mit den folgenden Schwerpunkten studiert werden: - Schwerpunkt Allgemeine und Vergleichende (SAVL), - Schwerpunkt Neuere deutsche (SNdL), - Schwerpunkt Anglistische (Anglistik, Amerikanistik) (SAnL), - Schwerpunkt Romanistische (Frankoromanistik, Hispanistik) (SRoL), - Schwerpunkt Slawistische (SSlL). 6 Sprachanforderungen und -nachweise (1) Fremdsprachenkenntnisse werden auf den Stufen und nach den Richtlinien nachgewiesen, die in dieser Prüfungsordnung festgelegt sind. Die entsprechenden Nachweise, die durch das Sprachenzentrum der Universität Erfurt attestiert werden, sind vom Studierenden bei der Abteilung Studium und Lehre einzureichen. (2) Bis zum Abschluss der Qualifizierungsphase ist die Beherrschung einer modernen Fremdsprache auf Niveau B1 sowie - entweder die Beherrschung einer weiteren modernen Fremdsprache auf Niveau B1, - oder neben den (nach 6 Abs. 3) nachgewiesenen Kenntnissen einer der alten Sprachen eine weitere moderne Fremdsprache auf Niveau A2 nachzuweisen. (3) In einigen Studienschwerpunkten ist einer der Nachweise nach Absatz 2 in einer bestimmten Sprache auf fortgeschrittenem Niveau B2 zu erbringen, und zwar: - Anglistische : Englisch; - Neuere deutsche : Deutsch; - Romanistische : Französisch oder Spanisch; - Slawistische : Russisch, Tschechisch oder Polnisch. (4) Gemäß 3 Abs. 2 BA-RPO werden Studienzeiten in Höhe von zwei Semestern für den Erwerb oben genannter spezifischer Sprachnachweise auf die Regelstudienzeit nicht angerechnet. Für den Spracherwerb stehen 60 zusätzliche zur Verfügung. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 3

4 7 Gliederung des Studiums (1) Das Studium gliedert sich in eine einjährige Orientierungsphase und eine zweijährige Qualifizierungsphase. (2) Die Module der haben einen Umfang von mit Ausnahme des BA-Arbeits- Moduls mit 12 LP. (3) Die Orientierungsphase vermittelt in erster Linie grundlegende Kenntnisse der zentralen literaturwissenschaftlichen Fragestellungen und Arbeitstechniken (Modul: Einführung in die ) sowie der fachspezifischen Theoriediskussion (Modul: Themen und Fragestellungen der allgemeinen ). Darüber hinaus bereitet die Orientierungsphase auf die Wahl von Studienschwerpunkten vor, indem sie in übergreifende literaturgeschichtliche Kenntnisse der an der vertretenen Literaturen einführt (Modul: Literaturgeschichtliche Orientierungen in einer oder mehreren Literaturen). In der Orientierungsphase sind verschiedene Module mit insgesamt 27 LP nachzuweisen, In der Orientierungsphase ist eine selbstständige schriftliche Arbeit als Bestandteil entweder des Moduls: Themen und Fragestellungen der allgemeinen oder des Moduls Literaturgeschichtliche Orientierungen in einer oder mehreren Literaturen zu schreiben. (4) In der Qualifizierungsphase sind 6 Module mit insgesamt 57 LP nachzuweisen. (a) Es muss mindestens ein Studienschwerpunkt gebildet werden ( 5), und zwar dadurch, dass mindestens zwei verschiedene Module dieses Schwerpunktes absolviert werden. Eines der beiden Module kann das BA- Arbeits-Modul sein. (b) Darüber hinaus sind während der Qualifizierungsphase zwei verschiedene Module des Kernbereichs erfolgreich abzuschließen. (Der Kernbereich umfasst literaturtheoretische Fragestellungen und die verschiedenen Perspektiven und Beschreibungssprachen von Literaturtheorien, in denen der Gegenstandsbereich Literatur aufgefasst wird, ihre Argumentationsstrukturen und methodischen Instrumentarien, ihre Reichweite und Grenzen sowie ihre jeweilige Auffassung von Literaturgeschichte.) (c) In der Q-Phase ist mindestens ein Modul eines anderen Schwerpunktes (neben dem ersten Studienschwerpunkt) zu absolvieren und nachzuweisen. (d) Im BA-Arbeits-Modul wird innerhalb einer Lehrveranstaltung die BA-Arbeit geschrieben (vgl. 9). Die BA Arbeit ist in dem Schwerpunkt zu schreiben, in dem bereits mindestens ein Modul absolviert wurde. (e) Es wird empfohlen, während der Qualifizierungsphase ein berufsfeldorientierendes Praktikum zur Anwendung der Fachkenntnisse in Öffentlichkeit, Verwaltung und Wirtschaft zu absolvieren. Ein Auslandssemester wird dringend empfohlen. 8 Module (1) Module der Orientierungsphase (Umfang jeweils ): Einführung in die Themen und Fragestellungen der allgemeinen Literaturgeschichtliche Orientierungen in einer oder mehreren Literaturen (EiL) (TFL) (LOL) (2) Module der Qualifizierungsphase (Umfang jeweils mit Ausnahme des BA-Arbeits-Moduls): Kernbereich I: Literatur, Kulturtheorie und Konzepte der Literaturgeschichte (Kern 01) Kernbereich II: Parameter der Textanalyse (Kern 02) Schwerpunkt AVL I: Literatur in komparatitischer Perspektive, vergleichende Textanalyse und vergleichende literatur- und kulturgeschichtliche StudienPerspektive (SAVL 01) Schwerpunkt AVL II: Literaturtheorie mit kulturwissenschaftlichen und medienanalytischen Perspektiven (SAVL 02) Schwerpunkt AnL I: Formen und Funktionsgeschichte der Literatur im englischsprachigen Raum (SAnL 01) Schwerpunkt AnL II: Text/Medien (Methodologie) (SAnL 02) Schwerpunkt NdL I: Formen und Funktionsgeschichte der Literatur im deutschsprachigen Raum (SNdL 01) Schwerpunkt NdL II: Methodik der Textanalyse und Literaturtheorie (SNdL 02) Schwerpunkt RoL I: Gattungen und Epochen romanischer Literaturen in exemplarischen Lektüren (SRoL 01) Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 4

5 Schwerpunkt RoL II: Techniken, Methoden und Theorien der literaturwissenschaftlichen Analyse am Beispiel romanischer Literaturen (SRoL 02) Schwerpunkt SlL I: Epochen, Epochentheorie und Kulturgeschichte in slawischen Ländern (SSlL 01) Schwerpunkt SlL II: Methodologie: Text- und Medienanalyse anhand von Zeichenmaterial aus slawischen Kulturen (SSlL 02) BA-Arbeits-Modul (SXXX) 9 Lehrveranstaltungen und en (1) Die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist durch eine bestandene, die aus einer, zwei oder drei Prüfungsleistungen bestehen kann, nachzuweisen. In der sind folgende Prüfungsleistungen zugelassen: - mündliche Prüfung (15-30 Minuten); - Klausur; - schriftliche Arbeit in den folgenden Formen: - Referat mit schriftlicher Vorlage; - veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit (ca. 8 Seiten); - selbstständige schriftliche Arbeit (ca. 13 Seiten); - 3 Übungsaufgaben oder Protokolle; - BA-Arbeit (ca. 25 Seiten/zur BA-Arbeit ist ein Abstract vorzulegen - in der jeweiligen Sprache der Philologie, bzw. im Studienschwerpunkt Allgemeine und Vergleichende in einer anderen Sprache als die vorgelegte Arbeit). (2) Schriftliche Prüfungsleistungen können in Absprache mit dem Lehrenden in verschiedenen Medien erbracht werden. Die Autorschaft eines medialen Produkts ist zu dokumentieren. Das mediale Produkt ist auf einem geeigneten Träger nachzuweisen. (3)In fremdsprachlich abgehaltenen Veranstaltungen können die Prüfungsleistungen in der Veranstaltungssprache gefordert oder wahlweise durch den Studierenden in dieser Sprache erbracht werden. (4) Für die Pflichtveranstaltungen sind folgende en zugelassen: Pflichtveranstaltungen 4 Abs. 3 BA-RPO zugelassene en 8 Abs. 1 BA-RPO : Einführung in die 3 a) mündliche Prüfung : Einführung in die 6 a) Referat mit schriftlicher Vorlage b) 3 Übungsaufgaben oder Protokolle c) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit d) mündliche Prüfung e) Klausur (5) Für einen Wahlpflichtveranstaltungstyp sind folgende en zugelassen: Wahlpflichtveranstaltungstypen 4 Abs. 3 BA-RPO zugelassene en 8 Abs. 1 BA-RPO 3 a) mündliche Prüfung d) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit Seminar-3 3 a) Referat mit schriftlicher Vorlage b) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit c) mündliche Prüfung d) Klausur a) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% c) BA-Arbeit Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 5

6 (6) Die Zulassung zu den en kann an den Nachweis von Prüfungsvorleistungen gemäß 7 Absatz 2 BA-RPO geknüpft werden. Es sind folgende Studienleistungen als Prüfungsvorleistungen zugelassen: - Nachweis von Lektüre zur Vorbereitung der Lehrveranstaltung - Übungsaufgaben - Thesenformulierungen - Referat zu einem Thema - Protokoll zu einer Sitzung 10 In-Kraft-Treten Diese Ordnung tritt am ersten Tage des auf ihre Bekanntmachung im Verkündungsblatt der folgenden Monats in Kraft und gilt erstmals für Studierende, die ihr Studium zum Wintersemester 2007/08 aufnehmen. Der Präsident der Anlagen zu dieser Ordnung: 1) Übersicht über die Gliederung des Studienganges/Musterstudienplan 2) Modulbeschreibungen Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 6

7 Überblick /Musterstudienplan Anlage 1) O-Phase Modul: Einführung in die (2 LV) (1. Semester) Modul: Themen und Fragestellungen der allgemeinen (2 LV) Modul: Literaturgeschichtliche Orientierungen in einer oder mehreren Literaturen (2 LV) Variante 1: Ein Studienschwerpunkt Q-Phase Schwerpunkt-Modul/Studienschwerpunkt (2 LV) Schwerpunkt-Modul/Studienschwerpunkt (2 LV) Schwerpunkt-Modul außerhalb des Studienschwerpunkts (2 LV) Kernbereich (2 LV) Kernbereich (2 LV) BA-Arbeits-Modul im Studienschwerpunkt (1 LV) 12 LP Variante 2: Zwei Studienschwerpunkte Schwerpunkt-Modul /Erster Studienschwerpunkt (2 LV) Schwerpunkt-Modul/Zweiter Studienschwerpunkt/ (2 LV) Schwerpunkt-Modul/Zweiter Studienschwerpunkt/ (2 LV) Kernbereich- (2 LV) Kernbereich- (2 LV) BA-Arbeits-Modul im ersten Studienschwerpunkt (1 LV) 12 LP Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 7

8 Anlage 2) Modulbeschreibungen BA- Einführung in die O EiL 01 keine 1 Semester Vermittlung des analytischen, methodologischen, terminologischen und arbeitstechnischen Fundaments, auf dem alles weitere Arbeiten in der aufbaut Inhalte des Moduls Poetizität Intertextualität literarische vs. nicht-literarische Diskurse die wichtigsten Verfahren lyrischer, narrativer und dramatischer Texte Konturen der Literaturgeschichtsschreibung Probleme der literarischen Textedition und deren Konsequenzen für das Arbeiten mit dem literarischen Text Thesenbildung und Argumentation Geschichte der literaturwissenschaftlichen Methodik anhand der wichtigsten Formationen Lektüreübungen zu den einzelnen systematischen Gebieten literaturwissenschaftliche Arbeitstechnik in der Bibliothek, am Rechner und im Umgang mit primären und sekundären Quellen Die Studierenden sollen die grundsätzliche Fähigkeit erwerben, das spezifisch Literarische am literarischen Text zu erkennen und argumentativ herauszuarbeiten sowie lernen, eine Argumentation nach aktuellen wissenschaftlichen Standards zu verschriftlichen en: : Einführung in die : Einführung in die und Einführung in die a) mündliche Prüfung d) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit Einführung in die 30 Stunden für das Üben von Arbeitstechniken 60 Stunden für das Anfertigen schriftlicher Arbeiten (Prüfungsvorleistungen) und Prüfungsleistung a) Referat mit schriftlicher Vorlage b) 3 Übungsaufgaben oder Protokolle c) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit d) mündliche Prüfung e) Klausur Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 8

9 BA- Themen und Fragestellungen der allgemeinen keine 1-2 Semester O TFL 01 grundlegende Kenntnisse der zentralen literaturwissenschaftlichen Fragestellungen und Arbeitstechniken sowie der fachspezifischen Theoriediskussion Inhalte des Moduls literaturwissenschaftliche Methodik anhand von exemplarischen analytischen Fragestellungen Die Studierenden sollen ein Verständnis für die Potentiale des literaturwissenschaftlichen Umgangs mit Texten sowie für literaturtheoretische Fragestellungen entwickeln sowie durch erste Referate und Hausarbeiten die mündliche und schriftliche Darstellung einer qualifizierten Auseinandersetzung mit Texten unter spezifischen Fragestellungen üben. en: Studien- und Prüfungsaufwand ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 oder eine dem Modul zugeordnete und ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 30 Präsenzstunden a) Referat mit schriftlicher Vorlage b) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit c) mündliche Prüfung d) Klausur Französisch Spanisch Tschechisch Russisch Polnisch Studien- und Prüfungsaufwand 30 Präsenzstunden a) mündliche Prüfung d) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit Französisch Spanisch Tschechisch Russisch Polnisch #03 90 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung a) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% Französisch Spanisch Tschechisch Russisch Polnisch Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 9

10 BA- Literaturgeschichtliche Orientierungen in einer oder mehreren Literaturen keine 1-2 Semester O LOL 01 Textanalyse in den Schwerpunkten Inhalte des Moduls exemplarische Lektüren literarischer Texte aus einzelnen Schwerpunkten (nicht unbedingt aus nur einem Schwerpunkt!) Die Studierenden sollen anhand exemplarischer Lektüren die spezifische Schreibweise der betreffenden Texte herausarbeiten sowie erste Grundzüge des betreffenden Schwerpunkts kennenlernen und sich mit Besonderheiten der Geschichte sowie mit Textsorten der entsprechenden Literatur(en) vertraut machen. en: Studien- und Prüfungsaufwand ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 oder eine dem Modul zugeordnete und ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 30 Präsenzstunden a) Referat mit schriftlicher Vorlage b) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit c) mündliche Prüfung d) Klausur Französisch Spanisch Tschechisch Russisch Polnisch Studien- und Prüfungsaufwand 30 Präsenzstunden a) mündliche Prüfung d) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit Französisch Spanisch Tschechisch Russisch Polnisch #03 90 Stunden Vorbereitung Prüfungsleistung a) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% Französisch Spanisch Tschechisch Russisch Polnisch Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 10

11 BA- Kernbereich I: Literatur, Kulturtheorie und Konzepte der Literaturgeschichte keine Q Kern Semester Besonderheiten der Literatur werden mit Blick auf Kulturtheorie und Konzepte der literarischen Diachronie herausgearbeitet Inhalte des Moduls Konzepte und Phänomene der Intertextualität und des kulturellen Gedächtnisses, Motivforschung, Rezeptionsgeschichte, Gattungsgeschichte und -theorie Kulturwissenschaft, Diskursanalyse, Mediengeschichte Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, bei der Analyse literarischer Texte das spezifisch Literarische zu verknüpfen mit kulturwissenschaftlichen Konzepten, Ansätzen zur Literaturgeschichte, Medientheorie, Diskursanalyse und anderen die Grenze des Einzeltextes und des Literarischen überschreitenden Parametern des Textes en: ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 oder eine dem Modul zugeordnete und ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 a) Referat mit schriftlicher Vorlage b) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit c) mündliche Prüfung d) Klausur Französisch Spanisch Tschechisch Russisch Polnisch a) mündliche Prüfung d) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit Französisch Spanisch Tschechisch Russisch Polnisch #03 90 Stunden Vorbereitung Prüfungsleistung a) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% Französisch Spanisch Tschechisch Russisch Polnisch Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 11

12 BA- Kernbereich II: Parameter der Textanalyse Q Kern 02 keine 1-2 Semester Parameter der Textanalyse in allgemein literaturwissenschaftlicher Perspektive Inhalte des Moduls Zentrale methodologische Fragen der Literatur in textanalytischer Perspektive, d.h. Zeichen-, Text- und Literaturtheorien Problemstellungen der Poetologie und Ästhetik Methodik der Textanalyse Die Studierenden sollen lernen spezifische Parameter von literarischen Texten und Textgruppen anzuwenden, die entsprechenden Techniken und Methoden zu praktizieren und diese reflektieren können. en: ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 oder eine dem Modul zugeordnete und ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 a) Referat mit schriftlicher Vorlage b) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit c) mündliche Prüfung d) Klausur Französisch Spanisch Tschechisch Russisch Polnisch a) mündliche Prüfung d) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit Französisch Spanisch Tschechisch Russisch Polnisch #03 90 Stunden Vorbereitung Prüfungsleistung a) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% Französisch Spanisch Tschechisch Russisch Polnisch Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 12

13 BA- Schwerpunkt Allgemeine und Vergleichende I: Literatur in komparatistischer Perspektive, vergleichende Textanalyse und vergleichende literatur- und kulturgeschichtliche Studien. keine 1-2 Semester Q SAVL 01 Fragen der allgemeinen in komparatistischer Perspektive: Themen und Verfahren vergleichender Textanalyse und vergleichende literatur- und kulturgeschichtliche Studien in historischer und regionaler Konkretisierung. Inhalte des Moduls Der Vergleich von literarischen Texten und Textgruppen verschiedener Literaturen in Hinsicht auf Autoren, Epochen, Stile, Genres Phänomene der Intertextualität, Rezeption literarischer Stoffe und Motive (Konstanz und Wandel) literarischer Stoffe und Motive Mythen-Rezeption (als Arbeit am Mythos) Phänomene des Erinnerns, Traditions- und Kanonbildung Geschichte(n) der Metaphern, Ikonologie, Metaphorologie, Fallstudien zu Poesie und Wissen Geschichte des literarischen Systems, der institutionellen Zusammenhänge der Literatur (Werk, Autor) Fallstudien in kulturwissenschaftlicher und interkultureller Perspektive Fallstudien der Mediengeschichte und -analyse, Phänomene der Intermedialität, Medienkonkurrenz en: Die Studierenden sollen Parameter des Vergleichens von literarischen Texten und Textgruppen aus verschiedensprachigen Literaturen in den Originalsprachen kennen lernen, die entsprechenden Techniken und Methoden des Vergleichens praktizieren und diese reflektieren können. ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 oder eine dem Modul zugeordnete und ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 a) Referat mit schriftlicher Vorlage b) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit c) mündliche Prüfung d) Klausur Französisch Spanisch Tschechisch Russisch Polnisch a) mündliche Prüfung d) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit Französisch Spanisch Tschechisch Russisch Polnisch Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 13

14 #03 90 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung a) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% Französisch Spanisch Tschechisch Russisch Polnisch Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 14

15 BA- Schwerpunkt Allgemeine und Vergleichende II: Literaturtheorie mit kulturwissenschaftlichen und medienanalytischen Perspektiven keine Q SAVL Semester Theorie der Literatur - mit kulturwissenschaftlichen und medienanalytischen Perspektiven. Inhalte des Moduls Theorie der Literatur - in Rhetorik, Poetik, Ästhetik, Bestimmung der poetischen Sprache (z. B. Hermeneutik und Semiotik, Strukturalismus und Dekonstruktion) Konstitution einzelner Textsorten, die Bezüge von Texten auf andere Texte (als Übersetzung, Rezeption und Intertextualität) institutionelle, systemische und epistemische Zusammenhänge, in denen Literatur vermittelt wird und in denen sie als solche ausgezeichnet wird (Autor, Text, Leser) Relation von Poesie und Wissen (Rhetorik, Wahrnehmungslehren, Wissenschaftsgeschichte) als Medienwissenschaft liche Diskursanalyse, Geschlechterforschung, Kulturanthropologie Die Studierenden sollen zentrale, historisch bedeutsame und systematisch grundlegende Theorien der Literatur kennen lernen, die entsprechende Begrifflichkeit verwenden lernen, - und Probleme der Grundlegung und des argumentativen Aufbaus von Theorien beurteilen lernen. en: ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 oder eine dem Modul zugeordnete und ein dem Modul zugeordnetes Studien- und Prüfungsaufwand Seminar-3 30 Präsenzstunden a) Referat mit schriftlicher Vorlage b) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit c) mündliche Prüfung d) Klausur Französisch Spanisch Tschechisch Russisch Polnisch a) mündliche Prüfung d) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit Französisch Spanisch Tschechisch Russisch Polnisch #03 90 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung a) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% Französisch Spanisch Tschechisch Russisch Polnisch Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 15

16 BA- Schwerpunkt Anglistische I: Formen und Funktionsgeschichte der Literatur im englischsprachigen Raum Sprachkenntnisse auf Niveau B2 Q SAnL 01 2 Semester Englische und amerikanische Literaturgeschichte Inhalte des Moduls Literaturgeschichte als Funktionsgeschichte von Medien in der jeweiligen Kultur mit Schwerpunkt auf den Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert; vorangehende Epochen in Auswahl (insbes. Shakespeare); englische/ amerikanische Literatur nach Wahl Die Studierenden sollen Texte auf ihre Bedingtheiten im jeweiligen historischen Kontext wie auch in größeren epochalen Entwicklungslinien zuordnen und auch die inhärenten medialen Interdependenzen erkennen können. en: : Funktionsgeschichte der englischen/amerikanischen Literatur und ein dem Modul zugeordnetes Funktionsgeschichte der englischen/amerikanischen Literatur 30 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung Klausur 90 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung a) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 16

17 BA- Schwerpunkt Anglistische II: Text/Medien (Methodologie) Sprachkenntnisse auf Niveau B2 Q SAnL 02 2 Semester Schwerpunktmodul Literatur und Medien Inhalte des Moduls Vergleichende Ästhetik, Geistesgeschichte und Semiotik auch auf der Grundlage der Erfurter filmhistorischen Sammlung; kulturgeschichtliche Grundlagen der Entwicklung von Text- und Bildkultur in Europa und den USA; Interdependenzen zwischen angloamerikanischer Literatur und Filmindustrie Die Studierenden sollen die jeweiligen Konstituenten von literarischen Texten sowie verwandten Medien (Drama, Film, virtuelle Realität) im historischen Kontext analysieren und methodisch reflektieren. Lehrveranstaltungen : Literatur/Medien und ein dem Modul zugeordnetes Text/Medien (Methodologie) 30 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung Klausur 90 Stunden Prüfungsleistung a) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 17

18 BA- Schwerpunkt Neuere deutsche I: Formen und Funktionsgeschichte der Literatur im deutschsprachigen Raum keine 1-2 Semester Q SNdL 01 Deutsche Literaturgeschichte in synchronen und diachronen Schnitten und Parameter der Literaturgeschichtsschreibung: Epochen (Perioden, Phasen), Gattungen, Schreibweisen, exemplarische Autoren Inhalte des Moduls Lektüren exemplarischer Werke im literarischen und kulturellen Kontext Stellenwert von Formen und Genres im jeweiligen Gattungssystem Funktionsübergänge und Funktionswandel von Gattungen und Schreibweisen Gattungsspektrum, spezifische Thematiken und Problemstellungen von Epochen und exemplarischen Autoren Ebenen, Formen und Weisen intertextueller Beziehungen anhand von exemplarischen Paradigmen (Autoren, Textgruppen, Motiv- und Formgeschichten) kulturelle Entstehungsbedingungen, Verbreitungsmodi und Gebrauchsweisen (z.b. auch Aufführungspraktiken) literarischer Texte Unterschiede und Besonderheiten vormoderner und moderner Literatur Literatur in inter- und transkulturellen Prozessen en Die Studierenden sollen Kenntnisse von Epochen und Perioden der Literaturgeschichte erwerben kanonische Autoren sowie exemplarische literarische und poetologische Texte sowie Programmatiken, Gattungsspektrum und Gattungshierarchie sowie spezifische Schreibweisen von Epochen kennen lernen ein Verständnis für die Bedeutung von Intertextualität als Faktor der literarischen Evolution, ein fundiertes Verständnis für kulturelle Funktionen literarischer Texte sowie für Probleme der Inter- und Transkulturalität entwickeln ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 oder eine dem Modul zugeordnete und ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 30 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung a) Referat mit schriftlicher Vorlage b) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit c) mündliche Prüfung d) Klausur 30 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung a) mündliche Prüfung d) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 18

19 #03 90 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung a) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 19

20 BA- Schwerpunkt Neuere deutsche II: Methodik der Textanalyse und Literaturtheorie keine 1-2 Semester Q SNdL 02 Text-Konzepte und analytische Möglichkeiten theoretischer Modelle; kritische Anwendung solcher Modelle in der Analyse von Texten und Textsorten Inhalte des Moduls literaturtheoretische Rekonzeptualisierungen der überkommenen Gattungstrias (mit thematischen, autor-, epochen-, genrebezogenen Spezifizierungen) Narrativik/ Erzähltextanalyse Analyse und Interpretation lyrischer Texte auf dem Hintergrund ihrer Poetologie Strukturen und Funktionen dramatischer Texte genreübergreifende Elemente der Textkonstitution, kategoriale sprachlich-stilistische Verfahren und Darstellungsmodi Geschichte der Poetik und Rhetorik Medienanalyse, intermediale Fragestellungen en Die Studierenden sollen vertiefte Kenntnisse grundlegender Darstellungsverfahren literarischer Texte und der rhetorik- und poetikgeschichtlichen Dimension dieser Verfahren erwerben ein Verständnis für die sprachreflexiven, Bedeutung konstituierenden und dekonstruierenden Potentiale literarischer Sprache entwickeln das Verständnis von analytischen Modellen von Texten und von Theorien der Textsorten vertiefen die Anwendung theoretischer Modelle in der Lektüre und Analyse literarischer Texte üben ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 oder eine dem Modul zugeordnete und ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 30 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung a) Referat mit schriftlicher Vorlage b) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit c) mündliche Prüfung d) Klausur 30 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung a) mündliche Prüfung d) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit #03 90 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung a) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 20

21 BA- Schwerpunkt Romanistische I: Gattungen und Epochen romanischer Literaturen in exemplarischen Lektüren Sprachkenntnisse auf Niveau A2 1-2 Semester Q SRoL 01 Gattungsmerkmale und Gattungszuordnungen, ihre stilistischen Kennzeichen und poetologischen Eigenheiten sowie über Epochenprozesse und Epochenüberschreitungen anhand romanischer Literaturen. Inhalte des Moduls Lektüren und Analysen von Texten der romanischen Literaturen literarhistorische Aufarbeitung zentraler Gattungen, Epochen und ihrer Kanonisierung Transgressionen, Mischungen und Aktualisierungen von Gattungen und von Epochenmerkmalen poetische und stilistische Mittel literarischer Texte der romanischen Literaturen literatur-, kultur- und mediengeschichtliche Zusammenhänge en: Die Studierenden sollen Wissen über Gattungsfragen und Gattungsverläufe romanischer Literaturen und ihrer Textsorten erwerben und eine Übersicht über literar- und kulturhistorische Entwicklungen erhalten. ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 oder eine dem Modul zugeordnete und ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 a) Referat mit schriftlicher Vorlage b) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit Sprache Deutsch Französisch Spanisch 30 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung a a) mündliche Prüfung d) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit Sprache Deutsch Französisch Spanisch #03 90 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung a) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% Sprache Deutsch Französisch Spanisch Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 21

22 BA- Schwerpunkt Romanistische II: Techniken, Methoden und Theorien der literaturwissenschaftlichen Analyse am Beispiel romanischer Literaturen Sprachkenntnisse auf Niveau A2 1-2 Semester Q SRoL 02 Erwerb methodischer und theoretischer Kompetenzen literaturwissenschaftlicher Verfahren und Techniken anhand romanischer Literaturen Inhalte des Moduls Einübung literaturwissenschaftlicher Arbeitstechniken (Lektüren und Textanalysen von Originaltexten) Übersetzungsübungen Literaturtheorie und ihre Geschichte Erarbeitung und Reflexion theoretischer und methodischer Konzepte Reflexion interdisziplinärer und internationaler Bezüge (Frankophonie/Hispanophonie) en: Die Studierenden sollen Wissen über theoretische Interpretationsansätze erwerben, sie sollen wissenschaftliche Begriffe und Konzepte kennen lernen und das selbstständige Recherchieren themenspezifischer Literatur erlernen. ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 oder eine dem Modul zugeordnete und ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 a) Referat mit schriftlicher Vorlage b) veranstaltungsbegleitende Hausarbeit d) Klausur Sprache Deutsch Französisch Spanisch 30 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung a) mündliche Prüfung d) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit Sprache Deutsch Französisch Spanisch #03 90 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung a) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% Sprache Deutsch Französisch Spanisch Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 22

23 BA- Schwerpunkt Slawistische I: Epochen, Epochentheorie und Kulturgeschichte in slawischen Ländern Sprachkenntnisse auf Niveau B1 Q SSlL Semester Grundkenntnisse von Epochen, Epochentheorie und Kulturgeschichte in slawischen Ländern Inhalte des Moduls Theorien und Methoden der literarischen und kulturellen Diachronie anhand von exemplarischen Analysen Die Studierenden sollen bei der Beschäftigung mit exemplarischem Material und dessen geschichtlicher Verortung die Grundlagen der kulturellen und ästhetischen Entwicklung in unterschiedlichen slawischen Ländern erlernen en ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 und ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 30 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung a) Referat mit schriftlicher Vorlage b) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit c) mündliche Prüfung d) Klausur Russisch Tschechisch Polnisch 90 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung a) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% Russisch Tschechisch Polnisch Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 23

24 BA- Schwerpunkt Slawistische II: Methodologie: Text- und Medienanalyse anhand von Zeichenmaterial aus slawischen Kulturen Sprachkenntnisse auf Niveau B1 Q SSlL Semester Grundkenntnisse von Methodologie: Text- und Medienanalyse am slawischen Material Inhalte des Moduls Mediensorten, Textgattungen und literarische Verfahren anhand von exemplarischen Analysen slawischer Texte Theorie der Literatur - in Rhetorik, Poetik, Ästhetik, Hermeneutik und Semiotik, Strukturalismus und Intertextualitätstheorie, Dekonstruktion und Diskursanalyse. die institutionellen, systemischen und epistemischen Zusammenhänge, in denen Literatur vermittelt wird und in denen sie als solche ausgezeichnet wird (Autor, Text, Leser) Die Studierenden sollen erlernen, mit exemplarischem Material in verschiedenen Medien analytisch und vergleichend umzugehen souverän mit literaturwissenschaftlicher Terminologie zu arbeiten grundlegende Theorien der Literatur kennen lernen en ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 und ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 30 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung a) Referat mit schriftlicher Vorlage b) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit c) mündliche Prüfung d) Klausur Russisch Tschechisch Polnisch 90 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung a) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% Russisch Tschechisch Polnisch Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 24

25 BA- BA-Arbeit-Modul Keine 1 Semester Q SXXX Das Modul stellt den Rahmen dar, in dem die BA-Arbeit zu schreiben ist, und gibt thematische und methodische Anregungen. Inhalte des Moduls ausgewählte Lehrveranstaltungen zu Themenbereichen der, deren Thematiken und spezifische Gegenstände Anregungen zur selbstständigen Themenfindung und damit Ausgangspunkte für die Konzeption und Durchführung einer umfangreicheren wissenschaftlichen Arbeit bieten Die Studierenden sollen ausgehend vom thematischen Rahmen einer Lehrveranstaltung eigene Fragen entwickeln und zeigen, dass sie zur selbstständigen Themenfindung, zur Ausarbeitung einer umfangreichen Problemstellung, zur wissenschaftlichen Materialsammlung und Texterstellung fähig sind. 12 LP ein dem Modul zugeordnetes Lehrveranstaltungen 90 Stunden Vor- und Nachbereitung 240 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung 12 LP BA-Arbeit Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/206 25

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Literaturwissenschaft

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Literaturwissenschaft Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung in der Fassung vom vom 24. Oktober 2003 Diese Ordnung ist vom Senat der Universität Erfurt

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der in der Fassung vom 24. Oktober 200 Diese Ordnung ist vom Senat der Universität Erfurt beschlossen. Mit Schreiben

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Slawistik in der Fassung vom 24. Oktober 2003 Diese Ordnung ist vom Senat der Universität

Mehr

Amt. Veröffentlichung: B-PO-Lit-Ne VerkBl. UR RegNr.:

Amt. Veröffentlichung: B-PO-Lit-Ne VerkBl. UR RegNr.: Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Literaturwissenschaft in der Fassung vom 1. März 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Geschichtswissenschaft

Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Geschichtswissenschaft Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Geschichtswissenschaft vom 6. Juni 2002 Die Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit

Mehr

Amt. Veröffentlichung: B-PO-Lit-Ha VerkBl. UR RegNr.:

Amt. Veröffentlichung: B-PO-Lit-Ha VerkBl. UR RegNr.: Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Literaturwissenschaft in der Fassung vom 1. März 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Katholische Religionslehre in der Fassung vom 24. Oktober 2003 Diese Ordnung ist vom Senat

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Literaturwissenschaft

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Literaturwissenschaft Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Literaturwissenschaft vom 14. April 2003 Hinweise: Die Prüfungs- und Studienordnung für das o. g. Magister-Programm ist dem

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Modulhandbuch BA-Literaturwissenschaft

Modulhandbuch BA-Literaturwissenschaft Modulhandbuch BA- Der BA-Studiengang kann als Haupt- und Nebenstudienrichtung studiert werden. In beiden Fällen umfaßt er 6 Semester, die in eine einjährige Orientierungsphase und eine zweijährige Qualifizierungsphase

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Amt. Veröffentlichung: 29.10.200 BA-PO-HA-RO RegNr.: 2...16 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Romanistik in der Fassung vom

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Slawistik

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Slawistik Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Slawistik in der Fassung vom 25. Mai 2007 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Zugangs- und Verfahrensbestimmungen der Universität Erfurt für das weiterbildende Studium Germanistik vom 16. August 2004 Diese Satzung ist dem Thüringer Kultusministerium angezeigt. Hinweis: Die formale

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Fach Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Fach Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Fach Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam Vom 21. Februar 2018 Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät

Mehr

Einführungsmodul Veranstaltungen Turnus Empf. Beginn

Einführungsmodul Veranstaltungen Turnus Empf. Beginn Einführungsmodul Einführung in die wissenschaft - Seminar geschichtliche Grundlagen Seminar oder theoretische Grundlagen Seminar oder Klausur (90 Minuten) WS+SoSe 1. o. 2. 30h +30h 2 WS+SoSe 1. o. 2. 30h

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie

Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie vom 30. Januar 2001 Die Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: / Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse 4. Qualifikationsziele

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen - 1 - (in der Fassung vom 10. Juli 2007) Französische, italienische und spanische Literatur sind die an der Universität Konstanz vertretenen Literaturen der romanischen Welt, der für die Kultur Europas

Mehr

Amt. Veröffentlichung: BA-PO-Sla-Ha VerkBl. UE RegNr.:

Amt. Veröffentlichung: BA-PO-Sla-Ha VerkBl. UE RegNr.: Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Slawische Literatur-/Kulturwissenschaft in der Fassung vom 25. Mai 2007 Hinweis: Die formale

Mehr

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Modulhandbuch Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Gültig für die Studienjahrgänge ab dem WS 2011/12. Stand: März 2013 Inhalt 1. Übersicht über die vom Institut für Germanistik

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Erziehungswissenschaft/Science of Education

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Erziehungswissenschaft/Science of Education Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Erziehungswissenschaft/Science of Education vom 13. Mai 2002 Hinweise: Die Prüfungs- und Studienordnung für das o. g. Magister-Programm

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Zugangs- und Verfahrensbestimmungen der Universität Erfurt für das weiterbildende Studium Musikerziehung vom 21. August 2005 Diese Satzung ist dem Thüringer Kultusministerium angezeigt. Hinweis: Die formale

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168

Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168 11.10.2004 Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168 Anlage 21 Fachspezifische Anlage für das Fach Slavistik 1. Bachelorgrad Die Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften bietet das Fach Slavistik mit

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Germanistik

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Germanistik Prüfungs- und Studienordnung der für den Baccalaureus-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung in der Fassung vom 18. Juni 2007 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch die Unterschrift

Mehr

Module des Studienganges

Module des Studienganges Module des Studienganges Deutsch im Bachelor of Education Sonderpädagogik (2016) zur Prüfungsordnung vom 13.10.2016 (Amtl. Mittlg. Nr. 94/2016) Beschlussdatum des Modulhandbuches: 15.06.2016 Redaktionsstand

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modul: Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische

Mehr

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft 1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft Module INF (CP) KS 1 Sprachausbildung Latein 12 KS 2 Sprachausbildung Griechisch 12 KS 3 Selbstständiges Übersetzen I Latein 12 KS Selbstständiges Übersetzen

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257 Anlage 21 Fachspezifische Anlage für das Fach Slavistik 1. Bachelorgrad Die Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften bietet das Fach Slavistik mit

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Auszug aus der Studienordnung: Modul: Literatur Medien im Kontext

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

(in der Fassung vom 27. November 2012)

(in der Fassung vom 27. November 2012) (in der Fassung vom 27. November 2012) I. Geltungsbereich 1 Der Studiengang richtet sich an Absolventen geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher BA-Studiengänge und bietet die Möglichkeit zur osteuropabezogenen

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_84 JAHRGANG 45 6..6 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik/Pädagogik mit akademischer Abschlussprüfung

Mehr

Modulkatalog MA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Stand

Modulkatalog MA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Stand Modulkatalog, Stand 01.10.2016 Modul NDL 1: Literaturgeschichte I 2 Seminare (NDL 1.1; NDL 1.2.; jeweils 2 SWS) oder 1 VL (NDL 1.3) und 1 Seminar (NDL 1.1 oder NDL 1.2.; jeweils 2 SWS) und selbstorganisierte

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Zugangs- und Verfahrensbestimmungen der Universität Erfurt für das weiterbildende Studium Staatswissenschaften- Sozialwissenschaften vom 16. August 2004 Diese Satzung ist dem Thüringer Kultusministerium

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Zugangs- und Verfahrensbestimmungen der Universität Erfurt für das weiterbildende Studium Kunst vom 21. August 2005 Diese Satzung ist dem Thüringer Kultusministerium angezeigt. Hinweis: Die formale Ausfertigung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, iteratur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das vertieft studierte Fach atein im Studiengang Höheres ehramt an Gymnasien Vom 24.09.2003 Aufgrund

Mehr

Bachelor Studienplan: Nebenbereich Germanistische Literaturwissenschaft

Bachelor Studienplan: Nebenbereich Germanistische Literaturwissenschaft 1 Bachelor als Nebeereich Bachelor Studienplan: Nebeereich 60 Kredit-Punkte () Gültigkeit: Der nachfolgende Studienplan tritt zum Herbstsemester 2017 in Kraft. Rechtsgrundlagen: Statuten der Philosophischen

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin hat aufgrund der 24 und

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Prüfungs- und Studienordnung der für den Baccalaureus-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Mathematik in der Fassung vom 22. Februar 2007 Diese Ordnung tritt am ersten Tage des auf ihre Bekanntmachung

Mehr

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach 1 Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Modul 1: Spracherwerb Portugiesisch 300 h 10 LP + Sem. 2 Semester 1 1 1 a) Sprachkurs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Französische

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Baltistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23.

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Baltistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23. Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Baltistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 23. August 2012 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz 1 und 39

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit,, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit,, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Lehramt Gymnasium mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) Besonderer Teil II 22 für das Fach Spanisch Aufgrund

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Spanische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Spanische

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig 22/19 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig Vom 2. April

Mehr

Studienordnung für das vertieft studierte Fach Latein im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien als Erweiterungsfach. Vom

Studienordnung für das vertieft studierte Fach Latein im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien als Erweiterungsfach. Vom Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, iteratur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das vertieft studierte Fach atein im Studiengang Höheres ehramt an Gymnasien als Erweiterungsfach

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Anglistik/Amerikanistik als Hauptfach und Anglistik oder Amerikanistik als Nebenfach

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Anglistik/Amerikanistik als Hauptfach und Anglistik oder Amerikanistik als Nebenfach Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Anglistik/Amerikanistik als Hauptfach und Anglistik oder Amerikanistik als Nebenfach 1 Geltungsbereich (1) Auf der Grundlage der 24 und 71 des Gesetzes

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

(Stand: )

(Stand: ) Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 1 von 9 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement

Mehr

Deutsche Literatur B.A.

Deutsche Literatur B.A. Deutsche Literatur B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 50 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist:

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang "Komparatistik" (Amtliche Mitteilungen I Nr. X/2013 S. pp) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Anglistische/Amerikanistische Literaturwissenschaft: Literatur und Kultur. Anbieter: Anglistik/Amerikanistik. Anbieter: Anglistik/Amerikanistik

Anglistische/Amerikanistische Literaturwissenschaft: Literatur und Kultur. Anbieter: Anglistik/Amerikanistik. Anbieter: Anglistik/Amerikanistik AnL 1 Anglistische/Amerikanistische Literaturwissenschaft: Literatur und Kultur verantwortlich: Anglistik/Amerikanistik AnL 1#01 [eminar] AnL 1#02 M qt&m 4 [eminar] 6 L AnL 2 Anglistische/Amerikanistische

Mehr

Die Wiedergabe als PDF-Datei im WWW erfolgt ohne Gewähr für Aktualität und Freiheit von Wiedergabefehlern.

Die Wiedergabe als PDF-Datei im WWW erfolgt ohne Gewähr für Aktualität und Freiheit von Wiedergabefehlern. Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang der Haupt- und Nebenstudienrichtung Lehr/Lern- und Trainingspsychologie vom 12. Juli 2001 Die Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang

Mehr

Besonderer Teil für den Studiengang Japanologie/Japanese Studies

Besonderer Teil für den Studiengang Japanologie/Japanese Studies Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Japanologie/Japanese Studies mit akademischer Abschlussprüfung Master of Arts (M. A.) Besonderer Teil Aufgrund von 19 Abs. 1 Satz

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg für den Studiengang Philosophie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magistra/Magister

Mehr

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur Philosophische Fakultät Modulhandbuch des Master-Studienfachs Italienische Sprache und Kultur Nebenfach Auf Grundlage der Studienordnung vom 2. März 2017 1/8 Seite Studienfachbeschreibung 3 Nebenfach Übersicht

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Das wird in den fachwissenschaftlichen Pflichtmodulen mit mindestens 64 ECTS-cr studiert. Hinzu kommt die Fachdidaktik im Umfang von 5 ECTS-cr.

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: Dezember 2009 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Spanische Sprache

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien/Literary and Media Studies an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 15. Mai 2013

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modul 1 Lateinische Sprache und Literatur I 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. April 2014 Nr. 37/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen der Universität

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1 Der Text dieser Fachstudien und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE 03-1 STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE vom 17. März 1995 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Geltungsbereich I. Ziele, Inhalte und Gliederung des Diplomstudiums

Mehr

Anlage II.39 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Skandinavistik

Anlage II.39 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Skandinavistik Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom 08.12.2011 S. 1215, Änderung AM I 01/31.01.2012 S. 39, Änderung AM I 12/04.04.2012 S. 447, Änderung AM I 16/03.05.2012 S. 988 Anlage

Mehr

MED-M Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft / N.N. [Akad. Rat/Rätin am Lehrstuhl für Medienwissenschaft]

MED-M Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft / N.N. [Akad. Rat/Rätin am Lehrstuhl für Medienwissenschaft] 1. Name des Moduls: Grundlagen MED-M30 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft / N.N. [Akad. Rat/Rätin am Lehrstuhl für Medienwissenschaft] 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung mediengeschichtlicher

Mehr

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Institut für Deutsche und Niederländische Philologie Studienfachberatung Deutsche Philologie Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin E-Mail: beratung@germanistik.fu-berlin.de

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch M.A.-Studiengang Internationale Literaturen - Modulhandbuch M 1 Modultitel: Internationalität der Literaturen Leistungspunkte* 18 Gesamtarbeitsaufwand: 540 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 480 h 1 Semester

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Praktikumsordnung der Universität Erfurt für die konsekutive Lehrerausbildung im Bereich berufsbildende Schulen vom 28. August 2009 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch die Unterschrift

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Lehramt Gymnasium mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) Besonderer Teil II 13 für das Fach Italienisch

Mehr