Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Germanistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Germanistik"

Transkript

1 Prüfungs- und Studienordnung der für den Baccalaureus-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung in der Fassung vom 18. Juni 2007 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch die Unterschrift des Präsidenten. Das Ausfertigungsdatum ist unter der Überschrift ausgewiesen. In der Kopfzeile sind zudem das Datum der amtlichen Veröffentlichung und die Registernummer des Verkündungsblattes der zu dieser Ordnung vermerkt. Die Satzung ist wie folgt zu zitieren: [Titel der Ordnung] in der Fassung vom [Ausfertigungsdatum], (VerkBl. UE RegNr.: ) Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der. Einarbeitungsvorschläge oder Kommentierungen bitte an: Bernhard.Becher@uni-erfurt.de Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/220 1

2 Prüfungs- und Studienordnung der für den Baccalaureus-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung in der Fassung vom 18. Juni 2007 Gemäß 3 Absatz 1 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) vom 21. Dezember 2006 (GVBl. S. 601) in Verbindung mit 9 Absatz 2 Nummer 5 und 39 Absatz 1 der Grundordnung der (Grundordnung) vom 3. Juli 2001 (Gemeinsames Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 7/2002 S. 296), zuletzt geändert durch die Erste Änderungssatzung zur Grundordnung vom 16. Juni 2003 (Gemeinsames Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 8/2003 S. 342), erlässt die folgende Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung. Der Senat der hat diese Ordnung am 23. Februar 2005 und am 19. Juli 2006 beschlossen. Sie ist mit ihrer Ausfertigung durch den Präsidenten der am 18. Juni 2007 genehmigt. 1 Geltungsbereich Die Prüfungs- und Studienordnung gilt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung. Sie ergänzt die Rahmenprüfungsordnung der für den Baccalaureus- Studiengang (BA-RPO) in der Fassung vom 25. Oktober 2006 (VerkBl. UE Nr ). Die Anlagen 1 und 2 sind Bestandteil der Satzung. 2 Kombination der Studienrichtungen Als Hauptstudienrichtung kann jede andere Studienrichtung gewählt werden, ausgenommen davon sind die Hauptstudienrichtungen Literatur- und Sprachwissenschaft. 3 Studienziel (1) Ziel des Studiums ist der Erwerb von sprach- und literaturwissenschaftlichen sowie methodischen und sozialen Kompetenzen, die zu verantwortungsbewusstem Handeln in einer entsprechenden beruflichen Tätigkeit befähigen, in der Problemerfassung, Urteilskraft, Kreativität und interkulturelle Kompetenz erwartet werden. (2) Zu den durch das Studium der zu erwerbenden Kenntnissen und Fähigkeiten gehören insbesondere: Sprachwissenschaft: - Wissen über die Struktur und die Funktionen der deutschen Gegenwartssprache; - Kenntnisse über sprachpragmatische Themenfelder; - Übersicht über die Geschichte der deutschen Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart; - Kenntnisse über Prozesse des Sprachwandels; - Fertigkeiten in der Analyse sprachkommunikativer Strukturen und in der Lösung entsprechender Probleme; - Fähigkeiten, sich anhand von Fachliteratur über Forschungsfragen zu informieren und die in der Sprachwissenschaft üblichen Hilfsmittel anzuwenden. Literaturwissenschaft: - Wissen über die Funktionsweise literarischer Texte und ihrer Bedeutungsbildung; Kenntnis der grundlegenden Text- und Zeichentheorien im Zusammenhang literarischer Texte; - Kenntnisse in den grundlegenden Fragen der Poetik(en) und in deren Geschichte(n); - Kenntnis der grundlegenden Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft; Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/220 2

3 - Kenntnis der einzelnen literarischen Gattungen und ihrer historischen Entwicklung, Kenntnisse der literatur- und kulturgeschichtlichen Entwicklungen im deutschen Sprachraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart anhand ausgewählter Bereiche der deutschsprachigen Literatur und Kultur. 4 Inhalt und Aufbau des Studiums (1) In der Nebenstudienrichtung sind 6 Module erfolgreich nachzuweisen. (2) In der Orientierungsphase sind drei Module mit je 9 n (LP) zu absolvieren: Einführungsmodul: Einführung in die ; O EEG 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen; O BSW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte;. O BLW 01 (3) In der Qualifizierungsphase sind drei Module mit je 9 n zu absolvieren: Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte und Sprachvariation; Q ASW 01 Aufbaumodul LW III: Textanalyse; Q ALW 03 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch. Q KSG 01 Das Latinum wird empfohlen. 5 Sprachanforderungen und -nachweise 6 Lehrveranstaltungen und Lehrveranstaltungsprüfungen (1) In der Nebenstudienrichtung werden folgende Lehrveranstaltungen angeboten: - Vorlesung, - Seminar-3, - Seminar-6. (2) Die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist durch eine bestandene Lehrveranstaltungsprüfung, die aus einer, zwei oder drei Prüfungsleistungen, d. h. konkreten Prüfungsvorgängen, bestehen kann, nachzuweisen. In der sind die folgenden Prüfungsleistungen zugelassen: - Klausur (2 Std.), - mündliche Prüfung (15-30 Minuten), - schriftliche Arbeit in den folgenden Formen: - Analyse-/Übungsaufgabe, - Referat mit schriftlicher Vorlage, - veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit (ca. 8 Seiten), - selbstständige schriftliche Arbeit (ca. 13 Seiten). (3) Eine schriftliche Arbeit ist ein schriftliches oder mediales, d. h. aus Audio, Video, AV oder Multimedia bestehendes, Produkt. Sie ist auf einem dauerhaften Medium einzureichen. Die Autorschaft des medialen Produktes ist zu dokumentieren. (4) In der Nebenstudienrichtung sind Pflichtveranstaltungen mit dem ausgewiesenen Prüfungsund Studienaufwand (LP) zu absolvieren. Folgende Lehrveranstaltungsprüfungen sind zugelassen. Pflichtveranstaltungen Vorlesung: Einführung in die Linguistik Vorlesung: Einführung in die Literaturwissenschaft 4 Abs. 3 BA-RPO 3 3 zugelassene Lehrveranstaltungsprüfungen 8 Abs. 1 BA-RPO b) mündliche Prüfung b) mündliche Prüfung c) 3 Analyse- und Übungsaufgaben Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/220 3

4 (5) In der Nebenstudienrichtung werden im Wahlpflichtbereich folgende en mit dem ausgewiesenen Prüfungs- und Studienaufwand (LP) angeboten. Für eine Wahlpflichtveranstaltung sind die angegebenen Lehrveranstaltungsprüfungen zugelassen. Wahlpflichtveranstaltungstypen 4 Abs. 3 BA-RPO zugelassene Lehrveranstaltungsprüfungen 8 Abs. 1 BA-RPO Vorlesung 3 b) mündliche Prüfung Seminar-3 3 a) Referat mit schriftlicher Vorlage b) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit c) 3 Analyse-/Übungsaufgaben (jeweils 1/3) d) Klausur e) mündliche Prüfung Seminar-6 6 a) selbstständige schriftliche Arbeit b) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% c) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und Klausur 50% d) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und mündliche Prüfung 50% e) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% und Klausur 50% f) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% und mündliche Prüfung 50% (6) Die Zulassung zu den Lehrveranstaltungsprüfungen kann an den Nachweis von Prüfungsvorleistungen gemäß BA-RPO 7 Absatz 2 geknüpft werden. Es sind folgende Studienlistungen als Prüfungsvorleistungen zugelassen: - Nachweis von Lektüre zur Vorbereitung der Lehrveranstaltung, - Übungsaufgaben, - Thesenformulierungen, - Referat zu einem Thema, - Protokoll zu einer Sitzung. 7 In-Kraft-Treten Diese Ordnung tritt am ersten Tage des auf ihre Bekanntmachung im Verkündungsblatt der folgenden Monats in Kraft und gilt erstmals für Studierende, die ihr Studium zum Wintersemester 2007/08 aufnehmen. Der Präsident der Anlagen zur Ordnung: 1) Modulübersicht und empfohlener Studienplan 2) Modulbeschreibungen Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/220 4

5 Anlage 1) Modulübersicht und empfohlener Studienplan O-Phase: Erstes Studienjahr Einführungsmodul Einführung in die 2 Vorlesungen, 1 Seminar (S-3) O EEG 01 Basismodul SW Linguistische Beschreibungsebenen 1 Vorlesung, 2 Seminare (S-3) O BSW 01 Basismodul LW Literaturgeschichte 1 Seminar (S-3), 1 Seminar (S-6) O BLW 01 Q-Phase: Zweites und drittes Studienjahr Aufbaumodul SW I Sprachgeschichte und Sprachvariation 1 Vorlesung, 1 Seminare (S-6) Q ASW 01 Aufbaumodul LW III Textanalyse 1 Seminar (S-3), 1 Seminar (S-6) Q ALW 03 Komplementmodul Sprache im Gebrauch 1 Seminar (S-3), 1 Seminar (S-6) Q KSG 01 Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/220 5

6 Modulbeschreibungen BA- Teilnahmevorausset- Inhaltliche zungen Anlage 2) Einführungsmodul: Einführung in die O EEG 01 1 bis 2 Semester Es werden Grundlagen des Sprach- und Literaturwissenschaftsstudiums hinsichtlich der Gegenstände, Theorien und Methoden sowie basaler Arbeitstechniken erarbeitet. Inhalte des Moduls Literaturwissenschaft: theoretische und methodische Grundlagen des Fachs, Konzeptualisierung literarischer Prozesse und Textualität Sprachwissenschaft: Wesen und Funktionen der Sprache, Zeichen und System (Systembeschreibungen), Sprachtypologie, Semantik- und Pragmatik-Grundlagen, angewandte Linguistik, Wissenschaftsgeschichte Exemplarische Analyse- und Interpretationsübungen sowie Training grundlegender Arbeitstechniken als theoretisch-methodische Fundierung Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen Die Studierenden werden mit Grundbegriffen, Fragen, Perspektiven, Arbeitsweisen der deutschen Literatur- und Sprachwissenschaft vertraut gemacht und werden befähigt, am wissenschaftlichen Diskurs über Literatur und Sprache teilzunehmen. Vorlesung: Einführung in die Linguistik und Vorlesung: Einführung in die Literaturwissenschaft und ein Seminar-3 oder eine Vorlesung Einführung in die Linguistik #01 Vorlesung Studien- und Prüfungsaufwand Lehrveranstaltungsprüfung b) mündliche Prüfung Einführung in die Literaturwissenschaft #02 Vorlesung Studien- und Prüfungsaufwand Lehrveranstaltungsprüfung b) mündliche Prüfung c) 3 Analyse-/Übungsaufgaben #03 Seminar-3 Studien- und Prüfungsaufwand Lehrveranstaltungsprüfung b) mündliche Prüfung c) 3 Analyse-/Übungsaufgaben (je 1/3) #04 Vorlesung Studien- und Prüfungsaufwand Lehrveranstaltungsprüfung b) mündliche Prüfung c) 3 Analyse-/Übungsaufgaben (je 1/3) Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/220 6

7 BA- Teilnahmevorausset- Inhaltliche zungen Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen O BSW 01 2 Semester Die deutsche Sprache wird auf verschiedenen Ebenen systemorientiert analysiert und beschrieben. Inhalte des Moduls Lautsystem der deutschen Sprache: Klassifikation und physikalische Merkmale von Sprachlauten sowie Funktion und Distribution der Phoneme Schriftsystem der deutschen Sprache: Normierung und Reformierung der Schreibung Struktur, Bildung und Flexion von Wörtern Kombination von Wörtern zu Syntagmen und Sätzen Semantik von Wörtern und komplexen Ausdrücken; Bedeutungsbegriff Handeln mit Sprache Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen Die Studierenden begreifen Sprache als ein System und fundieren ihr Fachwissen zu Systemelementen und ihrer internen Ordnung sowie ihrem Funktionszusammenhang auf allen Beschreibungsebenen, erfassen die Beziehungen zwischen Sprache, Sprachbenutzern und Kommunikationssituation und leiten Regeln für den Gebrauch von Sprache in der kommunikativen Situation ab. eine dem Modul zugeordnete Vorlesung und zwei dem Modul zugeordnete Seminare-3 Vorlesung/1x Lehrveranstaltungsprüfung Klausur Seminar-3/2x Lehrveranstaltungsprüfung a) Referat mit schriftlicher Vorlage b) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit c) 3 Analyse-/Übungsaufgaben (jeweils 1/3) d) Klausur e) mündliche Prüfung #01 #02 Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/220 7

8 BA- Inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Basismodul LW: Literaturgeschichte O BLW 01 2 Semester Anhand von Paradigmen aus unterschiedlichen historischen Zeiträumen wird zum einen literaturgeschichtliches Grundwissen vermittelt, zum anderen werden die analytische Lektüre und die methodisch reflektierte Beschreibung literarischer Texte geübt. Inhalte des Moduls Kenntnisse der deutschen Literaturgeschichte anhand von ausgewählten Texten (thematisch oder generisch konkretisierte Corpora) aus mehreren historischen Zeiträumen Einübung in grundlegende Lektüretechniken und Analysemethoden Formulierung und Systematisierung von Textbeobachtungen Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen Die Studierenden sollen anhand unterschiedlicher historischer Paradigmen Kenntnisse der deutschen Literaturgeschichte erwerben, ein Verständnis für die Literarizität und Historizität von Texten entwickeln, die mündliche und schriftliche Darstellung einer qualifizierten Auseinandersetzung mit Texten unter spezifischen Fragestellungen üben. ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 und ein dem Modul zugeordnetes Seminar-6 #01 Seminar-3/1x Lehrveranstaltungsprüfung a) Referat mit schriftlicher Ausarbeitung b) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit #02 Seminar-6/1x und 120 Stunden Prüfungsleistungen 6 LP Lehrveranstaltungsprüfung a) selbstständige schriftliche Arbeit b) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/220 8

9 BA- Teilnahmevorausset- Inhaltliche zungen Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte und Sprachvariation Q ASW 01 2 Semester Die deutsche Sprache wird in ihren diachronen und synchronen Zusammenhängen unter Einbeziehung historischer, kultureller und sozialer Faktoren beschrieben. Inhalte des Moduls Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart und Prozesse des Sprachwandels Kenntnis älterer Sprachstufen (Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch) und ihrer sozial-, kultur- und mediengeschichtlichen Verankerung Analyse mittel- oder frühneuhochdeutscher Texte Ordnung, Bestimmung und Abgrenzung von Varietäten und Variationsmustern Die Studierenden fundieren ihr Wissen zur Entwicklung der deutschen Sprache und zu Erscheinungen des Lautund Schriftwandels sowie des morphologischen, syntaktischen, lexikalischen semantischen und pragmatischen Wandels, entwickeln Kompetenzen zur Beschreibung älterer Sprachstufen sowie zur Analyse mitteloder frühneuhochdeutscher Texte, erwerben Wissen zum Varietätenbegriff, zur Beschreibung von Varietäten und ihrer Ordnung im Varietätenraum. Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen eine dem Modul zugeordnete Vorlesung und ein dem Modul zugeordnetes Seminare-6 #01 Vorlesung/1x Lehrveranstaltungsprüfung Klausur #02 Seminar-6/1x 90 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung 6 LP Lehrveranstaltungsprüfung a) selbstständige schriftliche Arbeit b) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% c) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und Klausur 50% d) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und mündliche Prüfung 50% e) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% und Klausur 50% f) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% und mündliche Prüfung 50% Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/220 9

10 BA- Inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Aufbaumodul LW III: Textanalyse Q ALW 03 /Nebenstudienrichtung/Q-Phase 2 Semester Deutsche Literaturgeschichte in synchronen und diachronen Schnitten, Parameter der Literaturgeschichtsschreibung; Textanalyse und Literaturtheorie Inhalte des Moduls exemplarische Werke im literarischen und kulturellen Kontext Funktionen und Funktionswandel von Gattungen und Schreibweisen Ebenen, Formen und Weisen intertextueller Beziehungen kulturelle Entstehungsbedingungen, Verbreitungsmodi und Gebrauchsweisen literarischer Texte Analyse und Interpretation lyrischer, narrativer und szenischer Texte auf dem Hintergrund ihrer Poetologie Die Studierenden sollen kanonische Autoren sowie exemplarische literarische und poetologische Texte kennen lernen, vertiefte Kenntnisse der Darstellungsverfahren literarischer Texte und ihrer rhetorik- und poetikgeschichtlichen Dimension erwerben, das Verständnis von analytischen Modellen von Texten und von Theorien der Textsorten vertiefen, die Anwendung theoretischer Modelle in der Lektüre und Analyse literarischer Texte üben, ein Verständnis für kulturelle Funktionen literarischer Texte entwickeln. Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 und ein dem Modul zugeordnetes Seminar-6 #01 Seminar-3/1x Lehrveranstaltungsprüfung a) Referat mit schriftlicher Ausarbeitung b) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit #02 Seminar-6/1x und entweder 30 Stunden Literaturrecherche und Themenfindung für die selbstständige schriftliche Arbeit sowie 90 Stunden Anfertigen dieser Arbeit oder 60 Stunden Vorbereitung des Referats 60 Stunden Prüfungsleistung 6 LP Lehrveranstaltungsprüfung a) selbstständige schriftliche Arbeit b) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/220 10

11 BA- Inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Komplementmodul: Sprache im Gebrauch Q KSG 01 1 Semester Das Modul behandelt das Potential poetischer und rhetorischer Verfahren in literaturwissenschaftlicher Sicht, die linguistische Gesprächsanalyse und zusammenfassend Probleme der literatur- und sprachwissenschaftlichen Textanalyse. Inhalte des Moduls exemplarische Fragestellungen zu poetologischen und epistemologischen Potentialen rhetorischer und poetischer Verfahren anhand historisch und generisch übergreifender Textparadigmen Wesen des Gesprächs Analyseschritte Notation Textualitätskriterien Textsorten Textanalysen aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Fachperspektive Die Studierenden sollen ihr literaturtheoretisches und analytisches Fachwissen fundieren, den spezifischen theoretisch-funktionalen Rahmen für die Wesensbestimmung und Analyse von Gesprächen (z. B. im Verhältnis zu anderen Texten ) erkennen, das textanalytische Instrumentarium der Literaturwissenschaft (Lyrik/Narrativik/ Dramenanalyse) und der Linguistik (besonders für Gebrauchstextanalysen) vertiefen. Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 und ein dem Modul zugeordnetes Seminar-6 #01 Seminar-3/1x Studien- und Prüfungsaufwand a) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit Lehrveranstaltungsprüfung b) Referat mit schriftlicher Vorlage c) Klausur d) mündliche Prüfung #02 Seminar-6/1x Studien- und Prüfungsaufwand 90 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung 6 LP a) selbstständige schriftliche Arbeit b) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% Lehrveranstaltungsprüfung c) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und Klausur 50% d) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und mündliche Prüfung 50% e) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% und Klausur 50% f) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% und mündliche Prüfung 50% Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/220 11

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Germanistik

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Germanistik Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Germanistik in der Fassung vom 2. März 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Germanistik

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Germanistik Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Germanistik in der Fassung vom 2. März 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Zugangs- und Verfahrensbestimmungen der Universität Erfurt für das weiterbildende Studium Musikerziehung vom 21. August 2005 Diese Satzung ist dem Thüringer Kultusministerium angezeigt. Hinweis: Die formale

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Erziehungswissenschaft/Science of Education

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Erziehungswissenschaft/Science of Education Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Erziehungswissenschaft/Science of Education vom 13. Mai 2002 Hinweise: Die Prüfungs- und Studienordnung für das o. g. Magister-Programm

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Romanistik

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Romanistik Prüfungs- und Studienordnung der für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung in der Fassung vom 18. Juni 2007 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch die Unterschrift

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_70 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Satzung zur Vergütung von Lehraufträgen an der Universität Erfurt

Satzung zur Vergütung von Lehraufträgen an der Universität Erfurt Satzung zur Vergütung von Lehraufträgen an der Universität Erfurt in der Fassung vom 3. Februar 2016 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch die Unterschrift des Präsidenten. Das Ausfertigungsdatum

Mehr

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Literaturwissenschaft

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Literaturwissenschaft Prüfungs- und Studienordnung der für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung in der Fassung vom 14. Juni 2007 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch die Unterschrift

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Zugangs- und Verfahrensbestimmungen der Universität Erfurt für das weiterbildende Studium Staatswissenschaften- Sozialwissenschaften vom 21. August 2005 Diese Satzung ist dem Thüringer Kultusministerium

Mehr

Vom 02. Mai 2013. Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich

Vom 02. Mai 2013. Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Lehramtsstudiengang an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 0. Mai 013 Aufgrund

Mehr

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M 01: Basismodul Spanische Sprache I 2 SP-M 02: Basismodul Spanische Sprache II 4 SP-M 03:

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_104 JAHRGANG 43 17.11.2014 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang in den Studienbereichen Studium Fundamentale und Berufsfeld

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang in den Studienbereichen Studium Fundamentale und Berufsfeld Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang in den Studienbereichen Studium Fundamentale und Berufsfeld in der Fassung vom 24. Oktober 2003 Diese Ordnung ist vom

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle:

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 9 vom 24. Januar 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

(Stand: )

(Stand: ) Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 1 von 13 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Und für das Anwendungsfach

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Zugangs- und Verfahrensbestimmungen der Universität Erfurt für das weiterbildende Studium Praxis der Personalarbeit vom 14. Februar 2008 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch die

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Philologische Fakultät Institut für Germanistik Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Modulhandbuch Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Allgemeines: Das Studium des Kombinationsfaches Arabische und Islamische Sprach-

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Französisch im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 30.01.2004

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 12.04.2006 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Germanistik im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Germanistik im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Germanistik im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Vom

Mehr

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Studienordnung für das "studierte Fach" Physik im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 09.09.2003 Auf

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Die Wiedergabe als PDF-Datei im WWW erfolgt ohne Gewähr für Aktualität und Freiheit von Wiedergabefehlern.

Die Wiedergabe als PDF-Datei im WWW erfolgt ohne Gewähr für Aktualität und Freiheit von Wiedergabefehlern. Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang der Haupt- und Nebenstudienrichtung Lehr/Lern- und Trainingspsychologie vom 12. Juli 2001 Die Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Modulhandbuch für das Bachelorstudium "English Studies"

Modulhandbuch für das Bachelorstudium English Studies Modulhandbuch für das Bachelorstudium "English Studies" Legende AM Aufbaumodul P Pflichtveranstaltung BM Basismodul Sem. Semester CP Credit Point SWS Semesterwochenstunden K Kontaktzeit VN Vor- und Nachbereitung

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/35 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Zweiter Teil: Bildungswissenschaften

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-MTB) vom 30. April 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang Russisch für das Lehramt an Mittelschulen

Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang Russisch für das Lehramt an Mittelschulen 42/90 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang Russisch für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XV: Russisch

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Drucktechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-DTB) vom 11. Juni 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik Präambel Aufgrund von 14 Absatz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung (Erprobungsmodell) vom 27. Oktober 1998 (FU-Mitteilungen Nr.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch Anlage Modulhandbuch BA Französisch Nebenfach vom 23. April 2014 Nummer/Code Modulname Art Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Basismodul 1 Sprachpraxis Französisch

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig 8/20 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig Vom 9. Januar 205

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte.

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte. Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Philologie im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 03. August 2015 Nr. 84/2015 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Bachelorstudiengang im Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Evangelische Religionslehre

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Zugangs- und Verfahrensbestimmungen der Universität Erfurt für den Kurs Praxis der Personalarbeit in der Fassung vom 23. April 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch die Unterschrift

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Fach: Deutsche Sprache und Literatur (BA) 61E38. Ansprechpartnerin: Frau Couturier

Fach: Deutsche Sprache und Literatur (BA) 61E38. Ansprechpartnerin: Frau Couturier Farblegende Vollständige Anerkennung des Moduls möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich AN Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/SPANISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/SPANISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 31. August 2012 i.v.m. der Änderung vom 17. März 2014 (Studienmodell 2011)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 31. August 2012 i.v.m. der Änderung vom 17. März 2014 (Studienmodell 2011) Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 3. August 202 i.v.m. der Änderung vom 7. März 204 (Studienmodell 20) - Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23.

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23. Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 23. August 2012 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz 1 und 39 Absatz 1 des

Mehr

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie I. Fachspezifische Studienziele Studierende des Studienfachs Indologie sollen die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Romanistik im Bachelor-Studiengang der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Romanistik im Bachelor-Studiengang der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Romanistik im Bachelor-Studiengang der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! Deutsch / Lehramt am Gymnasium Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Studiendekan) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung) Modularisierter Studiengang Deutsch

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen FB 11 18.6.1986 22 (5) HUG Nr. 3 6.20.05 Nr. 1 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 20.05 Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 3 - Universität Hildesheim Fachbereich 1 Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Bachelor-Studiengang

Mehr