Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2015
|
|
- Benedikt Walter
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Portigon AG sbericht für das Geschäftsjahr 2015 Veröffentlichung auf Basis der freiwilligen Selbstverpflichtungserklärung der Portigon AG unter Bezugnahme auf die Instituts-sverordnung (InstitutsVergV) und die sprinzipien des Financial Stability Board (FSB) sowie die Verpflichtungserklärung der Portigon AG nach Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz gegenüber der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung vom Der Bericht entspricht den Vorgaben des deutschen Handelsrechts (HGB) und berücksichtigt die Empfehlungen des deutschen Corporate Governance Kodex sowie die Regelungen zur in der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an ssysteme von Instituten (InstitutsVergV).
2 sbericht für das Geschäftsjahr 2015 Der vorliegende sbericht bezieht sich auf die der Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Portigon AG für das Geschäftsjahr Selbstverpflichtungserklärung der Portigon zur Umsetzung der FSB-Standards und Instituts-sverordnung Bereits im Dezember 2009 hat sich die Portigon AG zur Beachtung der Principles for Sound Compensation Practices des Financial Stability Board der Staaten der G-20 verpflichtet. Auf dieser Basis wurde das bereits 2009 überarbeitete ssystem weiter entwickelt. Für alle Geschäftsaktivitäten des Unternehmens wurden weltweit die Regelungen zur in der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an ssysteme von Instituten (InstitutsVergV) einschließlich der Gestaltung der Deferral-Regelungen umgesetzt. Zudem werden auch die Vorschriften des Restrukturierungsgesetzes zur Begrenzung der beachtet. Besonderheiten des Geschäftsjahres 2015 Das Geschäftsjahr 2015 der Portigon AG war geprägt durch die weitere Transformation des Unternehmens als Folge der Genehmigungsentscheidung der Europäischen Kommission vom 20. Dezember 2011; dementsprechend wurde die Restrukturierung der Portigon AG mit einem deutlichem Abbau von Mitarbeitern weiter vorangetrieben. Grundsätze der Im Rahmen der Transformation und Restrukturierung der Portigon AG wurde bereits in den Vorjahren die Komplexität der sstrukturen deutlich reduziert. Das ssystem basiert auf einer fixen sowie marktüblichen Sozial- und Nebenleistungen. Das ssystem ist so gestaltet, dass für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter keine Anreize zum Eingehen unangemessener Risiken bestehen. 1 Das ssystem des Vorstandes bzw. die Bezüge des Vorstandes werden getrennt im Geschäftsbericht 2015 ausgewiesen
3 Fixvergütung Die Fixvergütung der außertariflichen Angestellten im Inland bzw. der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Ausland besteht in der Regel aus 12 Bruttomonatsgehältern. Bei den inländischen Tarifangestellten werden 12 Bruttomonatsgehälter sowie die tarifliche Sonderzahlung in Höhe eines Bruttomonatsgehaltes ( Weihnachtsgeld ) gewährt. Erfolgsunabhängige sbestandteile Neben der Grundvergütung bietet das Unternehmen seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an seinen verschiedenen Standorten marktkonforme Sozial- und Nebenleistungen. Bei der betrieblichen Altersversorgung setzt die Portigon dabei auf die Kombination von arbeitgeber- und arbeitnehmerfinanzierten Zusagen. Weiterhin gewährt das Unternehmen Sozial- und Nebenleistungen im marktüblichen Rahmen. Erfolgsabhängige variable sbestandteile Auch für das Geschäftsjahr 2015 wurde in der Portigon AG keine variable gezahlt. Die Portigon Financial Services GmbH (PFS) beabsichtigt für 2015 variable en zu zahlen. Da die PFS am 4. April 2016 rückwirkend zum 1. Januar 2016 auf die EAA übertragen wurde, fällt die Entscheidung über die individuelle Verteilung der variablen in der PFS für das Geschäftsjahr 2015 nicht mehr in die Zuständigkeit der Portigon AG. sstrukturen und Ermittlung von Risk Takern gemäß InstitutsVergV Bereits 2010 wurden anhand der Kategorien der InstitutsVergV und CEBS-Guidelines alle Funktionen in der Portigon AG überprüft und dabei als Risk-Taker-Funktionen oder Non-Risk-Taker-Funktionen klassifiziert; diese Definition der Risk-Taker wird jedes Jahr so auch in 2015 überprüft. Da für das Geschäftsjahr 2015 keine variable gewährt wurde, war keine Systematik zur verzögerten Auszahlung einer variablen bei Risk Takern in der Portigon AG erforderlich. Governance-Struktur im Bereich (sausschuss) Im Einklang mit den Vorschriften des deutschen Aktiengesetzes hat die Portigon AG eine zweistufige Organ- bzw. Führungsstruktur. Diese besteht aus dem Aufsichtsrat als - 3 -
4 unabhängigem Aufsichtsgremium und dem Vorstand, der die Geschäftsleitung des Unternehmens verantwortet. Entsprechend obliegen die Entscheidungen zu dem Vorstand. Aufgrund der Transformation der Portigon AG und des damit verbundenen Rückbaus der Organisation und der Komplexität ist die Portigon in Abstimmung mit der BaFin der Auffassung, dass eine angemessene und wirksame Kontrolle der der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Portigon-Gruppe am besten durch den seit 2010 bestehenden sausschuss sichergestellt wird. Der sausschuss war in 2015 durch Führungskräfte der 2. Ebene der Portigon AG und der PFS besetzt. Damit ist die Einbindung wesentlicher Entscheidungsträger in die Abstimmung und Kontrolle der spolitik in der Gruppe global sichergestellt. Die Vorsitzende des sausschusses berichtet in dieser Funktion an den Aufsichtsrat der Portigon AG, der die Aufgaben des skontrollausschusses wahrnimmt. In 2015 setzte sich dieser Ausschuss zusammen aus Vertretern der Portigon AG (GB Human Resources, GB Finance, Controlling & Steuern, GB Corporate Services / Compliance, GB Audit) und der PFS (Bereich Strategische Projekte / Generalsekretariat, Bereich Human Resources). Bei Bedarf wird der Compliance Officer der Portigon AG eingebunden. Der sausschuss begleitet die Weiterentwicklung der ssysteme und überwacht die Angemessenheit der. Insbesondere achtet der sausschuss darauf, dass: die Regelungen der ssystematik dem Geschäftsmodell und den regulatorischen Anforderungen entsprechen, eine transparente Kommunikation der ssystematik erfolgt, eine angemessene Berichterstattung zur an den Aufsichtsrat erfolgt. Der sausschuss hat im Jahr 2015 in mehreren Sitzungen die Arbeit des Unternehmens kritisch begleitet. Der sausschuss begleitete in 2015 die Betriebsvereinbarung der PFS, welche in 2015 für das Geschäftsjahr 2015 eingeführt wurde. Im Bericht des sausschusses an den Aufsichtsrat der Portigon AG und der PFS wurde die Erfüllung der regulatorischen Anforderungen aus Sicht des sausschusses bestätigt
5 Offenlegung von sdaten gemäß InstitutsVergV Die Verteilung der (Bruttovergütung ohne Aufwendungen für Altersvorsorge und Sozialabgaben und sonstige Nebenleistungen) auf die verschiedenen Regionen stellte sich in der Portigon AG und der PFS in 2015 wie folgt dar: Gesamtvergütung 2015 Mitarbeiter ohne Vorstand Anzahl Mitarbeiter Fixvergütung Gesamtvergütung (Mio. ) (Zahlung 2015) (Zahlung 2015) (Zahlung 2015) (Rückstellung 2015) Portigon AG ,4-45,4 - Deutschland ,3-31,3 - London 30 3,7-3,7 - NASA 37 5,7-5,7 - Europa 30 2,8-2,8 - APAC 17 1,9-1,9 - PFS GmbH ,5-44,5 2,0 Deutschland ,5-34,5 1,6 London 82 7,9-7,9 0,4 NASA 15 2,1-2,1 0,1 Portigon Gruppe ,8-89,8 2,0 (Stand der Daten: ) Davon entfielen auf Risk-Taker gemäß InstitutsVergV: 2015 Risk Taker ohne Vorstand (Mio. ) Fixvergütung Anzahl Mitarbeiter Portigon Gruppe 6,5-6,5 31 (Stand der Daten: ) Am 4. April 2016 wurde die PFS rückwirkend zum 1. Januar 2016 auf die EAA übertragen; daher fällt die Entscheidung über die individuelle Verteilung der variablen in der PFS für das Geschäftsjahr 2015 nicht mehr in die Zuständigkeit der Portigon AG. Neueinstellungsprämien wurden im Geschäftsjahr 2015 nicht gewährt und nicht gezahlt. Im Jahr 2015 wurden mit Risk Takern keine Abfindungszahlungen im Rahmen der Restrukturierung vereinbart. Weder bei Portigon AG noch bei PFS gab es individuelle Jahresvergütungen von MitarbeiterInnen von 500 T oder mehr. Düsseldorf, im Mai 2016 Portigon AG - 5 -
Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2014
Portigon AG Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2014 Veröffentlichung auf Basis der freiwilligen Selbstverpflichtungserklärung der Portigon AG unter Bezugnahme auf die Instituts-Vergütungsverordnung
Vergütungsbericht der Hypo Real Estate Holding AG und der Deutsche Pfandbriefbank AG 2014
Vergütungsbericht der Hypo Real Estate Holding AG und der Deutsche Pfandbriefbank AG 2014 gemäß 16 Institutsvergütungsverordnung 1 Inhalt 1. Umfang und Ziel des Vergütungsberichts... 3 2. Historie und
W&W Asset Management GmbH. Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß 16 InstitutsVergV für 2015
W&W Asset Management GmbH Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß 16 InstitutsVergV für 2015 Inhaltsübersicht Einleitung 2 Vergütungspolitik und governance 2 Zielsetzung der Vergütungssysteme 3 Vergütungssysteme
Vergütungsbericht 2015 der Süd Beteiligungen GmbH und der LBBW Venture Capital GmbH
Vergütungsbericht 2015 der Süd Beteiligungen GmbH und der LBBW Venture Capital GmbH 1 Einführung Als Unternehmen im Konzern der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) fallen beide Gesellschaften in den Geltungsbereich
Vergütungsbericht 2015
Vergütungsbericht 2015 Offenlegungsexemplar Finanzdienstleistungsinstitut MIL Maschinen & Industrieanlagen-Leasing AG Pulheim (b. Köln) (kurz: MIL AG) Dokumentation gem. Institutsvergütungsvergütungsverordnung
Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der Deutsche Börse AG gemäß 161 Aktiengesetz zum Deutschen Corporate Governance Kodex
Deutsche Börse AG Entsprechenserklärung Mai 2012 Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der Deutsche Börse AG gemäß 161 Aktiengesetz zum Deutschen Corporate Governance Kodex Nach 161 Aktiengesetz (AktG)
Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XV
IX Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XV Teil I: Einordnung und Hintergründe... 1 1 Überblick... 2 2 Internationale Regulierungsinitiativen... 5 2.1 Regulierungsinitiativen
CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr.
Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) 1. Vorbemerkungen zur Vergütungspolitik ( 16 InstitutsVergV i.v.m. Art. 450 Verordnung
Vergütungsbericht der abcfinance GmbH gem. 7 Institutsvergütungsverordnung für das Jahr 2015
sbericht der abcfinance GmbH gem. 7 Institutsvergütungsverordnung für das Jahr 2015 1. Einleitung abcfinance GmbH (nachfolgend abcfinance) ist eine Leasing- und Factoringgesellschaft für den Mittelstand
DCGK. Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht
DCGK Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht Die Unternehmensführung der ALBIS
Offenlegungsbericht. Instituts-Vergütungsverordnung. der. Close Brothers Seydler Bank AG
gemäß der Close Brothers Seydler Bank AG Stand: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Geschäftsmodell... 3 3. Angaben zur Einhaltung der Anforderungen der InstitutsVergV... 4
SüdLeasing GmbH Vergütungsbericht 2014
SüdLeasing GmbH Vergütungsbericht 2014 1 1. Ausgestaltung der Vergütungssysteme 1.1. Grundsätze des Vergütungssystems Im Dezember 2014 wurden die neuen Vergütungsgrundsätze der SüdLeasing GmbH von der
Offenlegungsbericht gemäß Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) für das Geschäftsjahr 2014/2015. der ODDO SEYDLER BANK AG
gemäß (InstitutsVergV) für das Geschäftsjahr 2014/2015 der ODDO SEYDLER BANK AG Stand: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Geschäftsmodell... 3 3. Angaben zur Einhaltung der
Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex
Gemäß 161 AktG sind Vorstand und Aufsichtsrat von börsennotierten Gesellschaften dazu verpflichtet, einmal im Geschäftsjahr zu erklären, ob den vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des Bundesanzeigers
Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex
Gemäß 161 AktG sind Vorstand und Aufsichtsrat von börsennotierten Gesellschaften dazu verpflichtet, einmal im Geschäftsjahr zu erklären, ob den vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des Bundesanzeigers
Vergütungsbericht 2013 Deka-Gruppe Veröffentlichung gemäß InstitutsVergV
Vergütungsbericht 2013 Deka-Gruppe Veröffentlichung gemäß InstitutsVergV Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2013 1. Einleitung und Überblick 3 2. Vergütungsphilosophie und Vergütungsgrundsätze 3 3.
SüdFactoring GmbH Vergütungsbericht 2014
SüdFactoring GmbH Vergütungsbericht 2014 1 1. Ausgestaltung der Vergütungssysteme 1.1. Grundsätze des Vergütungssystems Im Dezember 2014 wurden die neuen Vergütungsgrundsätze der SüdFactoring GmbH von
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Vergütungsbericht
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Vergütungsbericht 01 INHALT Vergütungssystem Jahresfestgehalt Erfolgsabhängige, variable Vergütung Nebenleistungen 3 3 3 4 Regulatorische Anforderungen, Stand der Umsetzung
Veröffentlichung betreffend Corporate Governance und Vergütung
Veröffentlichung betreffend Corporate Governance und Vergütung ERKLÄRUNG gemäß 65a BWG i.v.m. 5 Abs. 1 Z 6 bis 9a, 28a Abs. 5 Z 1 bis 5, 29, 39b, 39c, 64 Abs. 1 Z 18 u. 19 BWG und der Anlage zu 39b BWG
Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016
Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016 Beschreibung der Änderungen des Vergütungssystems für den Vorstand der E.ON SE Weiterentwicklung des Vorstandsvergütungssystems
Vergütungsbericht der Investitionsbank Berlin für das Geschäftsjahr 2013 Offenlegung nach 7 Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV)
Vergütungsbericht der Investitionsbank Berlin für das Geschäftsjahr 2013 Offenlegung nach 7 Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) Ausgestaltung der Vergütungssysteme in der IBB... 1 1. Fixes Vergütungssystem...
Wüstenrot Bausparkasse AG. Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß Artikel 450 CRR für 2015
Wüstenrot Bausparkasse AG Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß Artikel 450 CRR für 2015 Inhaltsübersicht Einleitung 2 Vergütungspolitik und governance 2 Zielsetzung der Vergütungssysteme 3 Vergütungssysteme
Volksbank Hohenlimburg eg Offenlegung gemäß 7 Instituts- Vergütungsordnung. per 31.12.2011
Offenlegung gemäß 7 Instituts- Vergütungsordnung per 31.12.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung des Geschäftsmodells... 3 2 Einhaltung der Anforderungen der Instituts-Vergütungsordnung... 4 3 Daten zur
Addendum der Hypothekenbank Frankfurt AG zum. Vergütungsbericht 2015
Addendum der Hypothekenbank Frankfurt AG zum Vergütungsbericht 205 gemäß 6 Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) vom 6. Dezember 203 Inhaltsverzeichnis Vergütungsinformationen der Hypothekenbank
Corporate-Governance-Bericht 2012 der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates der BwFuhrparkService GmbH
Corporate-Governance-Bericht 2012 der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates der BwFuhrparkService GmbH Die BwFuhrparkService GmbH ist Mobilitätsdienstleister der Bundeswehr. Auf diesem Weg fordert uns
SCHWERPUNKTFRAGEN 2013 Antworten der Mayr-Melnhof Karton AG
SCHWERPUNKTFRAGEN 2013 Antworten der Mayr-Melnhof Karton AG 1. Wie viele Mitarbeiter (ohne Vorstand) hatten 2012 einen Jahresgesamtbezug von mehr als 200.000 Euro und wie viele davon einen Jahresgesamtbezug
Offenlegung Vergütungssystem. gemäß 7 InstitutsVergV
Offenlegung Vergütungssystem gemäß 7 InstitutsVergV 2 Inhalt INHALT... 3 PRÄAMBEL... 5 1 GRUNDSÄTZE DER VERGÜTUNG... 7 2 GOVERNANCE STRUKTUREN... 7 3 FIXE VERGÜTUNG... 8 4 VARIABLE VERGÜTUNG... 8 5 VERGÜTUNGSSYSTEM
3.8 Abs. 3 In einer D&O-Versicherung für den Aufsichtsrat soll ein entsprechender Selbstbehalt vereinbart werden.
Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der MS Industrie AG, München, ( Jährliche Erklärung 2015 ) zu den aktuellen Empfehlungen vom 5. Mai 2015 der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance
Raiffeisenbank eg Großenlüder Offenlegungsbericht i.s.d. Instituts-Vergütungsverordnung. per 31.12.2012
Raiffeisenbank eg Großenlüder Offenlegungsbericht i.s.d. Instituts-sverordnung per 31.12.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung des Geschäftsmodells... 3 2 Angaben zu Einhaltung der Anforderungen der Institutsvergütungsverordnung...
Offenlegung des Vergütungssystems der. Bayern Card-Services GmbH - -Finanzgruppe. nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung
Offenlegung des Vergütungssystems der Bayern Card-Services GmbH - -Finanzgruppe nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung für das Geschäftsjahr 2015/2016-1 - Präambel... 3 1. Governance Strukturen... 4 2.
Compliance-Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der M. Tech Technologie und Beteiligungs AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 AktG
Compliance-Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der M. Tech Technologie und Beteiligungs AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 AktG 1. Compliance-Erklärung (26.03.2010) Nach 161 AktG
Vergütungsbericht der Bank of America N.A., Frankfurt Branch Geschäftsjahr 2014
Vergütungsbericht der Bank of America N.A., Frankfurt Branch Geschäftsjahr 2014 Veröffentlichung gemäß 16 Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) 1 Bank of America N.A. Frankfurt Branch, Vergütungsbericht
Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex
Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und
M. Tech Technologie und Beteiligungs AG. Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2009
M. Tech Technologie und Beteiligungs AG Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2009 Zusammensetzung des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der M.Tech Technologie und Beteiligungs AG setzte sich im
adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat
adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat 1 Einsetzung (1) Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der adidas AG besteht auf der Grundlage der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats
Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen
Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... IXX Leitfragen... XXI Grundbegriffe........................................... XLIII Unterlagenliste
Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der transtec AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 AktG
Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der transtec AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 AktG Nach 161 AktG haben Vorstand und Aufsichtsrat börsennotierter Gesellschaften jährlich
Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken
Auditprogramm für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen in Apotheken der Apothekerkammer Berlin 1 Allgemeines 2 Ziele 3 Umfang 4 Kriterien 5 Verantwortlichkeiten 6 Ressourcen 7 Auditverfahren
Entsprechenserklärung 2006 nach 161 AktG 1/6
1/6 Corporate Governance Der Begriff Corporate Governance steht für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Effiziente Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat, Achtung der Aktionärsinteressen,
Vergütungsbericht 2014 Deka-Gruppe Veröffentlichung gemäß InstitutsVergV
Vergütungsbericht 2014 Deka-Gruppe Veröffentlichung gemäß InstitutsVergV Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2014 1. Einleitung und Überblick 3 2. Vergütungsphilosophie und Vergütungsgrundsätze 4 3.
in Einzelfällen aus Sachbezügen z. B. der Bereitstellung eines Dienstwagens gemäß den jeweiligen Festlegungen der Bank.
www.ilb.de / Wir über uns / Vergütungssystem Vergütungssystem Die nachfolgenden Ausführungen zur Vergütungspolitik der ILB beziehen sich auf die Vergütung des Vorstandes und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht
Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zur Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht einer Verwaltungsgesellschaft (Kapitalanlagegesellschaft
Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB
Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB 1. Erklärung gemäß 161 des Aktiengesetzes Gemäß 161 AktG haben Vorstand und Aufsichtsrat im April 2016 die folgende Erklärung abgegeben: Entsprechenserklärung
Vergütungsbericht 2010 gemäß Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV)
2010 Vergütungsbericht 2010 gemäß Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) Vergütungsbericht 2010 - Information und Veröffentlichung gemäß Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) Neue Anforderungen
Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB
Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB Entsprechenserklärung Vorstand und Aufsichtsrat der InTiCa Systems AG erklären gemäß 161 AktG: Die Gesellschaft hat in den abgelaufenen Geschäftsjahren
Vergütungssystem Erstellt am: Letztmals geändert: Letztmals überprüft:
Erstellt am: 23.04.2010 Letztmals geändert: 16.10.2012 Letztmals überprüft: 13.12.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Inhalt der InstitutsVergV und Umsetzung in der... 3 2.1 1 Anwendungsbereich...
Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006
edirekt Bekanntmachungstext im Elektronischen Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Muster AG Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2006
Reicht die Rente? Was kann ich für meine Altersversorgung tun?
Reicht die Rente? Was kann ich für meine Altersversorgung tun? Folie 1 Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren Folie 2 Verhältnis Rentner zu Erwerbsfähigen Folie 3 Die Entwicklung der 1. Säule Folie 4 Das
SCHWERPUNKTFRAGEN 2013
SCHWERPUNKTFRAGEN 2013 Auch in diesem Jahr hat der IVA 10 Schwerpunktfragen ausgearbeitet und lädt die börsenotierten Unternehmen zur Beantwortung ein. Die Antworten der Unternehmen werden im Internet
Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB
Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB Die Unternehmensführung und die Unternehmenskultur der Senator Entertainment AG entsprechen den gesetzlichen Vorschriften und bis auf wenige Ausnahmen den
ÖCI-Plattform: The Future of Risk Management Quo vadis, Risk Management? Entwicklungslinien einer noch jungen Disziplin
Quo vadis, Risk Management? Entwicklungslinien einer noch jungen Disziplin Datum: Präsentation: 27. September 2011 Dr. Raoul Ruthner Manager & Practice Unit Lead Strategic Performance Management (SPM)
Anlage III. Grundsätze zu den Vergütungssystemen. der. VR-Bank Passau eg. Volksbank-Raiffeisenbank
Anlage III Grundsätze zu den Vergütungssystemen der VR-Bank Passau eg Volksbank-Raiffeisenbank Offenlegungsbericht i. S. Instituts-Vergütungsverordnung Beschreibung des Geschäftsmodells Wir sind eine regional
Compliance Management System 3.0
Compliance Management System 3.0 Ausgabe: Oktober 2013 Corporate Compliance Office 1 Agenda 1. 2. Compliance Organisation 3. Reporting Ablauf 2 Definition von Compliance Unter Compliance verstehen wir:
Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat der adidas AG Herzogenaurach
Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat der adidas AG Herzogenaurach Fassung vom 4. August 2008 adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat 1 Einsetzung (1)
Anlage zum Lagebericht 2014. Verweis Gegenstand Erklärung der Geschäftsführung/des Aufsichtsrates
Erklärung von Geschäftsleitung und Aufsichtsrat der Tempelhof Projekt GmbH zum Berliner Corporate Governance Kodex für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 Anlage zum Lagebericht 2014 Verweis Gegenstand
als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016
Klicken Einrichtung Sie, von um das Titelformat GRC-Systemen zu bearbeiten und prozessen als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 The Linde Group Linde in Zahlen Linde in Zahlen
I. PRÄAMBEL... 2 II. GRUNDSÄTZE... 2 III. QUALITATIVE ANGABEN GEMÄß 7 ABS. 2 SATZ 1 NR. 1 INSTITUTSVERGV... 3
VERGÜTUNGSBERICHT Bank11direkt GmbH (nachstehend Bank11direkt genannt) für das Geschäftsjahr 2013 gemäß 7 Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV, Stand: 06.10.2010). INHALTSVERZEICHNIS I. PRÄAMBEL...
Vergütungsbericht 2013. gemäß Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) Human Resources
gemäß Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) Human Resources 2 Regulatorische Vorgaben Die Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) vom 6. Oktober 2010 (BGBl. I S. 1374; in Kraft getreten
Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex
Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und
Richtlinien des Kreises Paderborn. für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)
Richtlinien des Kreises Paderborn für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Richtlinien des Kreises Paderborn über die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen
Corporate Governance Bericht/ Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB
Stand: 26. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG... 1 2. Angaben zu angewandten Unternehmensführungspraktiken... 2 3. Zusammensetzung
Ausschüsse hat der Aufsichtsrat nicht gebildet, vgl. dazu die nachfolgende Erklärung nach 161 AktG.
Bericht zur Unternehmensführung Vorstand und Aufsichtsrat der cash.medien AG begrüßen die in den Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex kodifizierten Regeln. Diese bilden
RECHTLICHE ANGABEN. Vergütungsbericht Vorstand und Aufsichtsrat 1)
Konzern-Lagebericht RECHTLICHE ANGABEN sbericht Vorstand und Aufsichtsrat Struktur des ssystems für den Vorstand gegenüber dem Vorjahr unverändert sstruktur für den Vorstand wird auch in Zukunft den gesetzlichen
Bericht über das Geschäftsjahr 2013 des Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin)
Bericht über das Geschäftsjahr 2013 des Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin) A. ÜBERSICHT ÜBER DIE GESCHÄFTSENTWICKLUNG Der Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin), der von der Bundessanstalt für
Corporate Governance Bericht 2010
juris GmbH Corporate Governance Bericht 2010 Stand: 15. April 2010 1 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Erklärung zum Public Corporate Governance Kodes des Bundes... 3 3. Gesellschafter und Gesellschafterversammlung...
Offenlegungsbericht der Berlin-Hannoverschen Hypothekenbank AG gemäß 25a Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 KWG i. V. m. 7 und 8 Instituts-Vergütungsverordnung
Offenlegungsbericht der BerlinHannoverschen Hypothekenbank AG gemäß 25a Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 KWG i. V. m. 7 und 8 Institutssverordnung (InstitutsVergV) Stand Juli 2011 Inhaltsverzeichnis I. Angaben gemäß
Offenlegungsbericht der Santander Consumer Bank AG gem. 7 InstitutsVergV a.f.
Offenlegungsbericht der Santander Consumer Bank AG gem. 7 InstitutsVergV a.f. Die Bank ist seit dem 1. Januar 2014 bedeutendes Institut im Sinne des 17 der seit dem 01.01.2014 geltenden Fassung der InstitutsVergV.
Anweisung des Vorstands Nr. 3/2013/01/IG/COM
Commerzbank Zrt. Anweisung des Vorstands Nr. 3/2013/01/IG/COM über die Regelung der Interessenkonflikte 10. Juni 2013 Seite 2 10. 06. 2013 Inhaltverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Ziel der Regelung...
«Bonus Bonds» als Vergütungsinstrument: Standards und Praxis in der EU und den USA
«Bonus Bonds» als Vergütungsinstrument: Standards und Praxis in der EU und den USA «Aktuelles zur Finanzmarktstabilität» UFSP-Jahrestagung vom 2./3. Juni 2014 lic. iur. Moritz Seiler, Rechtsanwalt Doktorand
InstitutsVergütungsVerordnung - Offenlegungsbericht 2015 gemäß Art. 450 der EU Verordnung 575/2013 i.v.m. 16 Abs. 1 InstitutsVergütungsVerordnung
InstitutsVergütungsVerordnung - Offenlegungsbericht 2015 gemäß Art. 450 der EU Verordnung 575/2013 i.v.m. 16 Abs. 1 InstitutsVergütungsVerordnung Gemäß 16 Offenlegung der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen
Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1
Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes Tagesordnungspunkt 1 "Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses zum 30. April 2016 mit dem Lagebericht des Vorstandes, dem Corporate Governance-Bericht
I.O. BUSINESS. Überstunden: Bestandsaufnahme
I.O. BUSINESS Eine Checkliste aus der Serie "Arbeitszeit" Überstunden: Bestandsaufnahme Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Arbeitszeit Bestandsaufnahme zum Thema Überstunden Diese Checkliste gehört
Bericht des Aufsichtsrats
29 Bericht des Aufsichtsrats Hans Neunteufel Vorsitzender des Aufsichtsrats Sehr geehrte Damen und Herren, im Jahr 2014 haben wir unsere Marktchancen genutzt und sowohl Umsatz als auch Ertrag im Vergleich
Informationen über die Ausgestaltung der Vergütungssysteme im GJ 2014
Informationen über die Ausgestaltung der Vergütungssysteme im GJ 2014 in der Investitionsbank Schleswig-Holstein zur Erfüllung der Offenlegungspflicht gemäß Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV)
Vergütungsbericht 2014
Vergütungsbericht 2014 der (CSS.AG) gemäß der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (Institutsvergütungsverordnung-InstitutsVergV) vom 17.12.2014 INHALT
Das sog. TransPuG wurde inzwischen vom Bundestag und Bundesrat beschlossen. Es kann abgerufen werden von der Seite des BMJ unter:
(gilt ab sofort, mit Ausnahme der Änderungen in den 170 ff. die erst ab dem Abschluss für das Geschäftsjahr 2001 bzw. 2002 gelten) allgemeine Hinweise Das sog. TransPuG wurde inzwischen vom Bundestag und
Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien
Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien 04 05 Bericht des Aufsichtrats 04 Bericht des Vorstands 08 Ziele und Strategien 12 SINGULUS & Hollywood 16 Die Aktie 20 Bericht des
Corporate Governance Bericht
24 Corporate Governance Bericht Eine verantwortungsbewusste, transparente und effiziente Unternehmensführung und -kontrolle ist integraler Bestandteil der Unternehmenskultur von Porsche. Erklärung zur
Zusammensetzung und Vergütung deutscher Aufsichtsräte
Zusammensetzung und Vergütung deutscher Aufsichtsräte Christiane Hölz, Landesgeschäftsführerin NRW der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.v. (DSW) Wie hat sich die Vergütung deutscher Aufsichtsräte
Vergütungsbericht 2010. Informationen über die Ausgestaltung der Vergütungssysteme in der Stadtsparkasse München
Vergütungsbericht 2010 Informationen über die Ausgestaltung der Vergütungssysteme in der Stadtsparkasse München (gemäß Offenlegungspflichten nach 7 der Instituts-Vergütungsverordnung) www.sskm.de Informationen
Corporate Governance Kodex der Stadtgemeinde und des Landes Bremen
Corporate Governance Kodex der Stadtgemeinde und des Landes Bremen 0 Präambel und Geltungsbereich Im Zuge der Neuordnung der Aufgabenwahrnehmung und der Modernisierung der öffentlichen Verwaltung als Teil
Vergütungsbericht 2010
Deutsche Bank Information und Veröffentlichung gemäß deutscher Regulierungsvorschriften Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) Deutsche Bank 1 Vergütungsphilosophie Im Jahr 2010 hat die Deutsche
Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1
Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes Tagesordnungspunkt 1 "Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses zum 30. April 2015 mit dem Lagebericht des Vorstandes, dem Corporate Governance-Bericht
Volksbank Ulm-Biberach eg Institutsgruppe. Offenlegungsbericht gemäß Instituts-Vergütungsverordnung per 31. Dezember 2013
Volksbank Ulm-Biberach eg Institutsgruppe Offenlegungsbericht gemäß Instituts-Vergütungsverordnung per 31. Dezember 2013 Inhalt 1 Beschreibung des Geschäftsmodells... 3 2 Angaben zur Einhaltung der Anforderungen
Anpassungsbedarf bei AVB aufgrund der VVG-Reform
Anpassungsbedarf bei AVB aufgrund der VVG-Reform Überschussbeteiligung neu geregelt in 153 VVG-E durch AVB festgelegt Umfang der AVB deklaratorische Klauseln Verbraucherinformationen Überschussbeteiligung
Bericht des Vorsitzenden des Aufsichtsrates
Bericht des Vorsitzenden des Aufsichtsrates Dkfm. Dr. Hermann Bell, Vorsitzender des Aufsichtsrates, setzt sich für erneuerbare Energie ein Sehr geehrte Damen und Herren, der Aufsichtsrat befasste sich
Erklärung der PEH Wertpapier AG zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB und Corporate Governance Bericht
Erklärung der PEH Wertpapier AG zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB und Corporate Governance Bericht Wirkungsvolle Corporate Governance ist Teil unseres Selbstverständnisses. Die wesentlichen Grundlagen
Erklärung zur Unternehmensführung
Erklärung zur Unternehmensführung Die Prinzipien verantwortungsbewusster und guter Unternehmensführung bestimmen das Handeln der Leitungs- und Kontrollgremien der BÜRGERLICHES BRAUHAUS RAVENSBURG-LINDAU
ratgeber Das Extra für die Reisekasse Urlaubsgeld?
Urlaubsgeld: Das Extra Sommerzeit ist Reisezeit. Schön, wenn es für die Reisekasse ein Extra vom Chef gibt. Doch wer bekommt eigentlich Urlaubsgeld? Und wie viel gibt es? Der IG Metall-Ratgeber Urlaubsgeld
Vergütungssystem für Tarif- und AT-Mitarbeiter der UniCredit Bank AG
Vergütungssystem für Tarif- und AT-Mitarbeiter der UniCredit Bank AG Stand: 2015 Compensation&Benefits Inhalt 1. SYSTEMATIK 2. "13+1" ALS BASIS 3. VARIABLE VERGÜTUNG 4. IDENTIFIED STAFF 5. KONTROLLEINHEITEN
Offenlegung gemäß Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) für die V-BANK AG (genannt: V-BANK) für das Geschäftsjahr 2014
Offenlegung gemäß Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) für die V-BANK AG (genannt: V-BANK) für das Geschäftsjahr 2014 Im Folgenden werden die Vergütungssysteme für die Geschäftsleiter und
SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)
SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016) COMPLIANCE RISK ASSESSMENT BERLIN 17. JUNI 2016 1Global Compliance Risk Office Assessment 17. Juni 2016 AGENDA I. Einleitung II. Hintergrundinformation:
Hinweisgeber-Richtlinie
Hinweisgeber-Richtlinie Verhaltensregeln in Bezug auf vermutetes Fehlverhalten Erstellt von Genehmigt durch Director GRC Vorstand Datum des Inkrafttretens 15. November 2013 Ausstellungsdatum Version Name
Vergütungsbericht der abcfinance GmbH gem. 7 Institutsvergütungsverordnung für das Jahr 2014
Vergütungsbericht der abcfinance GmbH gem. 7 Institutsvergütungsverordnung für das Jahr 2014 1. Einleitung abcfinance GmbH (nachfolgend abcfinance) ist eine Leasing- und Factoringgesellschaft für den Mittelstand
Zeitraum 2013 Den Empfehlungen in ihrer Fassung vom 15. Mai 2012 entsprach die DVB Bank SE 2013 mit folgenden Ausnahmen:
DVB Bank SE Frankfurt am Main WKN 804550 ISIN DE0008045501 Entsprechenserklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der DVB Bank SE zu den Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance
Compliance. Verhaltenskodex der Berlinwasser Gruppe
Compliance Gesetzmäßiges und verantwortungsbewusstes Handeln Verhaltenskodex der Berlinwasser Gruppe Grundsätze für verantwortungsvolles und rechtmäßiges Handeln Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
Master-Seminar (M.Sc.) Governance Risk Compliance
Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Master-Seminar
Vergütungsbericht der TARGOBANK AG & Co. KGaA für das Geschäftsjahr 2014 - gemäß 7 Institutsvergütungsverordnung
Vergütungsbericht der TARGOBANK AG & Co. KGaA für das Geschäftsjahr 2014 - gemäß 7 Institutsvergütungsverordnung 1. Einleitung Die TARGOBANK ist eine Tochtergesellschaft der Banque Fédérative du Credit
Geschäftsbericht 2013. Corporate Governance Bericht
Geschäftsbericht 2013 Corporate Governance Bericht Corporate-Governance-Bericht Der Deutsche Corporate Governance Kodex richtet sich an börsennotierte Gesellschaften und nach 161 Absatz 1 Satz 2 AktG auch
Vergütungsbericht 2013 Hypothekenbank Frankfurt AG
Vergütungsbericht 2013 Hypothekenbank Frankfurt AG gemäß 7 und 8 Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) vom 6. Oktober 2010 GROUP HUMAN RESOURCES Inhaltsverzeichnis 1 Vergütungsgrundsätze... 3