Die Bedeutung der Solarthermie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bedeutung der Solarthermie"

Transkript

1 Die Bedeutung der Solarthermie Aktionskreis Energie Uhr (3 UE) Dipl.-Ing. B.- R. Kasper Quelle: Paradigma 1 Die Bedeutung der Solarthermie Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 1.1 Wo liegt das Problem? Verknappung - Klimaveränderung 1.2 Das Strom-Wärme-System 2. Welche solarthermischen Systeme gibt es? 2.1 solare Trinkwassererwärmung (TWE) 2.2 solare TWE und Heizungsunterstützung (HU) - mit Kurzzeitspeicher - mit Saisonspeicher 2

2 Die Bedeutung der Solarthermie Inhaltsverzeichnis 2 - Saisonspeicher auf Nutztemperaturniveau - Saisonspeicher als kalter Speicher mit Wärmepumpe 3. EnEV und EEWärmeG 4. Förderung 5. Kosten und Erträge 6. Ausblick 3 1. Einleitung 4

3 Weltweiter Energieverbrauch Quelle: 5 Peak oil Weltweites Fördermaximum (Peak Oil) : bei steigendem Verbrauch führt es zu einer Verknappung und damit zu starken Preissteigerungen zeitversetzt gilt dies auch für Gas, Kohle und Uran Quellen: BGR, Zentrum für Transformation der Bundeswehr 6

4 Rohölpreise (Jahresmittelwerte), Trend 7 Entwicklung Heizölpreis Quelle: TECSON 8

5 Ölsandabbau Versuch der Lösung des Mengenproblems: nicht konventionelles Öl Ölsand (Alberta/Kanada) Quelle: Jin Rezac/Greenpeace 9 Fracking Versuch der Lösung des Mengenproblems: Fracking Erdgas aus Schiefergestein Quelle: UBA 10

6 weltweite Erdöl- und Erdgasförderung einschließlich nichtkonventioneller Vorkommen Verlängerung des fossilen Zeitalters Quelle: ASPO 11 Stern-Report Klimaveränderungen Klimaschutz heute erfordert ca. 1% des BIP, das bedeutet auch Entwicklung innovativer Produkte, neue Geschäftsfelder kein Klimaschutz kostet ca. 5 bis 20% (überwiegend Reparaturen)z Quelle: Prof. N. Stern

7 Stern-Report Klimaveränderungen Quelle: Prof. N. Stern Schadensstatistik der Münchner Rückversicherung Quelle: Munich Re 14

8 Meeresspiegelanstieg Quelle: Helmholtzzentrum für Ozeanforschung, Kiel 15 Fazit steigender Energieverbrauch wachsende Weltbevölkerung höhere Ansprüche des Einzelnen Verknappung nicht erneuerbarer Energien zunehmende CO 2 -Emissionen führen zu stärkeren Klimaveränderungen Ölsandabbau und Fracking hohe Kosten große Umweltschäden lösen das Verknappungsproblem nicht, geben lediglich zeitlichen Aufschub verschärfen das Klimaproblem durch zusätzliche CO 2 -Emissionen 16

9 Fazit Was tun? Vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien Geht das? Nein! Was fehlt? Erhöhung der Energieeffizienz 17 also: Erhöhung der Energieeffizienz und vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien CO 2 -Emissionen und Klimaschutzanforderungen Quelle: Prof. V. Quaschning 18

10 Jeweils: linke Säule Energieträger, rechte Säule Energieverwendung Im Gebäudebestand den Heizwärmebedarf stark senken (Heizwärme betrifft die Gebäudehülle) und den Restbedarf durch erneuerbare Energien decken Umrechnung: 1 kwh 3600 kj 1 kj 0,278 Wh Quelle: Prognos AG 19 Strom-Wärme-System 100 % EE 2050 Quelle: Fraunhofer ISE

11 2. Welche solarthermischen Systeme gibt es? 21 Systeme zur TWE (Kleinanlagen) a) c) d) b) a) Standardsystem b) Frischwassersystem mit externem TW-WÜ c) Tank-in-Tank-System d) Frischwassersystem mit Schichtenspeicher und externem TW-WÜ Vermeidung der thermischen Desinfektion TW-WÜ: Trinkwasserwärmeübertrager Quelle: DGS Berlin Brandenburg (Hrsg.): Leitfaden Solarthermische Anlagen, Berlin

12 Wärmeversorgung im Passivhaus Erweiterung der Standardtechnik durch Sonnenkollektoren zur Trinkwassererwärmung Quelle: DGS Berlin Brandenburg nach Vorlage drexel und weiss 23 Wärmebedarf und solare Einstrahlung Bei solarer Heizungs- Unterstützung ergibt sich das Problem sommerlicher Überschüsse und der Unterdeckung im Winter Quelle: DGS Berlin Brandenburg (Hrsg.): Leitfaden Solarthermische Anlagen, Berlin

13 solarer Deckungsanteil f sol Der solare Deckungsanteil ist das Verhältnis von abgegebener solarer Wärmemenge zur gesamten bereitgestellten Wärmemenge, die zur Deckung des Gesamtwärmebedarfs notwendig ist. Quelle: DGS Berlin Brandenburg (Hrsg.): Leitfaden Solarthermische Anlagen, Berlin Wärmebedarf und solare Nutzwärme Quelle: DGS Berlin Brandenburg (Hrsg.): Leitfaden Solarthermische Anlagen, Berlin

14 Wärmebedarf und solare Nutzwärme Quelle: DGS Berlin Brandenburg (Hrsg.): Leitfaden Solarthermische Anlagen, Berlin Abhängigkeit des solaren Deckungsanteils vom energetischen Standard des Gebäudes und der Anlagengröße Quelle: DGS-Leitfaden Solarthermische Anlagen

15 System zur TWE und Heizungsunterstützung mit Kurzzeitspeicher geringer solarer Deckungsanteil Quelle: DGS-Leitfaden Solarthermische Anlagen System zur TWE und Heizungsunterstützung mit Kurzzeitspeicher geringer solarer Deckungsanteil Quelle: DGS-Leitfaden Solarthermische Anlagen

16 System zur TWE und Heizungsunterstützung mit Kurzzeitspeicher geringer solarer Deckungsanteil Quelle: DGS-Leitfaden Solarthermische Anlagen System zur TWE und Heizungsunterstützung mit Kurzzeitspeicher geringer solarer Deckungsanteil Quelle: DGS-Leitfaden Solarthermische Anlagen

17 Typische Erträge und Kosten Anwendungsbereich Art der Anlage spezifischer Anlagenertrag Systemkosten Trinkwassererwärmung (TWE) Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung Kleinanlage kwh/(m²a) /m² Großanlage (Vorwärmung) kwh/(m²a) /m² Kleinanlage kwh/(m²a) /m² Großanlage kwh/(m²a) /m² Bezug: m² Kollektorfläche (A C ) 33 Wärmeversorgung im Niedrigenergiehaus Hydraulikschema mit Solaranlage, Abluftwärmepumpe und Pelletofen Kurzzeitspeicher Quelle: DGS Berlin Brandenburg nach Vorlage IWU 34

18 Wärmebedarf und solare Nutzwärme Quelle: DGS Berlin Brandenburg (Hrsg.): Leitfaden Solarthermische Anlagen, Berlin Solarthermische Anlage mit Saisonspeicher Speicher auf Nutztemperaturniveau Quelle: Jenni, Schweiz 36

19 Sonnenhäuser Beispiel: 276 m² Solarkollektorfläche auf Süddachseite Saisonwärmespeicher Liter Quelle: Jenni, Schweiz 37 Sonnenhäuser Quelle: Jenni, Schweiz 38

20 Solare Nahwärme Quelle: Solites GmbH 39 Großanlagen Flachkollektoren Dachmontage (Kran) Quelle: Paradigma 40

21 Großanlagen Fassadenmontage Quelle: Wagner & Co 41 Großanlagen VRK Fassadenmontage Quelle: Viessmann 42

22 Systeme mit kaltem Saisonspeicher und Wärmepumpe 43 Zusatzeffekte Nutzung latenter Wärme Definition: latente Wärme ist die Wärme, die notwendig ist, bei einem Stoff den Phasenwechsel zu bewirken Verdampfungswärme von Wasser : 2260 kj/kg = 0,63 kwh/kg *) Kondensatanfall: ca. 1,5 l/m³ Erdgas bei 100 % Kondensation 44

23 Zusatzeffekte Erhöhung des Kollektorertrages Potenzial und Nutzung von Solarwärme mit HT-Speicher Potenzial Solarwärme (Monatswerte) Überschüsse durch Kurzzeitspeicherung durch HT-Speicher nicht nutzbar Nutzung Solarwärme Quelle: Parabel - deematrix 45 Zusatzeffekte Erhöhung des Kollektorertrages Warmwasser (TWE) ca. 400 kwh/(m² * a) WW+ Heizungsunterstützung ca. 350 kwh/(m² * a) Überschüsse saisonal speichern TWE + Heizung + Speicher HT+ NT (z.b. etank) + WP ca. 700 kwh/(m² * a) Niedertemperaturbereich nutzen Quelle: Parabel - deematrix 46

24 Zusatzeffekte - Erhöhung der Flächenerträge aus Solarstrahlung in Deutschland Quelle: Parabel - deematrix 47 Zusatzeffekte - Zusammenhang zwischen Jahresarbeitszahl und Temperaturdifferenz Worauf kommt es an? Je niedriger die Differenz zwischen Wärmequellen- und Vorlauftemperatur, desto größer die Jahresarbeitszahl. Faustregel: eine Verringerung des Temperaturhubs um 1 K verbessert die Leistungszahl um ca. 2,5 % Quelle: ASUE 48

25 Zusatzeffekte Erhöhung der Jahresarbeitszahl Verringerung des erforderlichen Temperaturhubs der Wärmepumpe durch solare Temperaturerhöhung des Erdreichs (Wärmequelle) Quelle: Parabel - deematrix 49 Kombination Solarthermie und Wärmepumpe Eisspeichersystem Quelle: Viessmann 50

26 Kombination Solarthermie und Wärmepumpe System Solaera Quelle: Consolar 51 System etank Dieses System besteht aus einem Kollektorfeld, einem Pufferspeicher (mit Nutztemperaturniveau), dem etank ( kalter Speicher) und einer Sole/Wasser- Wärmepumpe Saisonalspeicher etank offener oszillierender Pufferspeicher Quelle: Solvis Energiesysteme 52

27 Einbaumöglichkeiten Neubau Sanierung Quelle: Parabel - deematrix 53 Quelle: Parabel - deematrix 54

28 Sommerfall Solarwärme wird genutzt oder in den Pufferspeicher geleitet. Überschüsse werden im Erdspeicher gepuffert. Quelle: Parabel - deematrix 55 Übergangszeitraum Solarwärme wird genutzt oder in den Pufferspeicher geleitet. Niedrigere Temperaturen werden in den Erdspeicher geleitet und bei Bedarf mit einer Wärmepumpe auf Heiztemperatur gebracht. Quelle: Parabel - deematrix 56

29 Winterfall Solarwärme wird auf Heiztemperatur gebracht. Restwärme wird in den Erdspeicher geleitet und bei Bedarf mit einer Wärmepumpe auf Heiztemperatur gebracht. Quelle: Parabel - deematrix 57 Temperaturen im Erdreich Quelle: Parabel - deematrix 58

30 Beispiel 1: EFH in Kleinmachnow, 2009 Erdspeicher, reiner Sand 3 Literhaus, Holzrahmenbau 10 kw Heizlast 222 m² beheizte Fläche JAZ > 7,1 (gemessen) Standarddämmung ohne Passivhausverglasung Quelle: Parabel - deematrix 59 Beispiel 2: EFH in Panketal, 2011 Erdspeicher, reiner Sand Massivbau 7,5 kw Heizlast 197 m² beheizte Fläche Quelle: Parabel - deematrix JAZ > 7,2 (gemessen) Standarddämmung ohne Passivhausverglasung 60

31 Zusammenfassung Verdopplung der Solarerträge auf ca. 700 kwh/m² Erhebliche Steigerung des solaren Deckungsanteils bis auf 80 % Signifikante Steigerung der Systemjahresarbeitszahl (SJAZ) Elektrische Antriebsenergie für die Wärmepumpe wird minimiert durch hohe Wärmequellentemperaturen über die ganze Heizperiode Saisonalspeicher etank offener oszillierender Pufferspeicher Quelle: Solvis Energiesysteme 61 Staatliches Handeln (Klimaschutz, Energieversorgungssicherheit) - Zielsetzung (Energiekonzept 2010) - Ordnungspolitik (EnEV 2009, EEWärmeG) - Förderpolitik (BAFA, KfW) 62

32 Ziele des Energiekonzeptes 2010 Quelle: BMU 63 EnEV 2014 Bilanzgrenze Rechenweg Grenzwerte Lenkungsinstrument: stellt Mindestanforderungen q T = F GT * H T Quelle: DIN V

33 EnEV 2014 Anforderungen Neubau Wohngebäude Q P, geplant Q P,max und H T,geplant H T,max Es müssen immer beide Grenzwerte eingehalten werden 65 Berechnung der Kennwerte (1) Transmissionswärmeverlust H T = Σ (U i * A i * Fx i ) + ΔU WB * A [W/K] H T Grenzwert H T = [W/(m² * K] A Lüftungswärmeverlust H V = n * c L *ρ L * V [W/K] Jahresheizwärmebedarf Q h = F GT * (H T + H V ) η*(q i + Q s ) [kwh/a] Verluste Gewinne 66

34 Berechnung der Kennwerte (2) Endenergiebedarf Q E = Q h + Q h,t Q h,r Q h,l + Q w + Q w,t Q w,r [kwh/a] Jahresprimärenergiebedarf Q P = Q E * f P [kwh/a] Q P Grenzwert Q P = [kwh/(m² * a] A N Nutzfläche (Bezugsgröße) A N = 0,32 m -1 * V e *) [m 2 ] Anlagenaufwandszahl e P = Q P / (Q h + Q w ) [-] *) für Geschosshöhen von 2,50 bis 3 m, sonst s. Anlage 1, Ziffer EnEV 67 Legende (1) 68

35 Legende (2) 69 EnEV-mäßige Berücksichtigung der Solarthermie 70

36 Primärenergiefaktoren f P für verschiedene Energieträger Sie beinhalten die Verluste für Förderung, Umwandlung und Transport nicht erneuerbare Anteile aus DIN V Werte für Strom entsprechend der EnEV 2002, 2007, 2009 und 2014 bis Quelle: DIN V EnEV Primärenergiefaktor für Strom Der Primärenergiefaktor für Strom wird für den nicht erneuerbaren Anteil auf zunächst 2,4, ab dem 1. Januar 2016 auf 1,8 abgesenkt. Die EnEV verweist bei den Primärenergiefaktoren auf die Fassung 2011 der DIN V Darin wird für den nicht erneuerbaren Anteil beim allgemeinen Strommix ein Wert von 2,4 angegeben. Dadurch und besonders ab 2016 schneiden strombasierte Wärmeerzeuger wie z.b. Wärmepumpen in der rechnerischen Bewertung deutlich besser ab. Quelle: Gebäudeenergieberater, Gentner Verlag, 11/

37 EnEV Energieausweise (1) Der Bandtacho im Energieausweis für Wohngebäude wird um Endenergieeffizienzklassen von A+ (unter 30 kwh/(m 2 a)) bis H (über 250 kwh/(m 2 a)) ergänzt. Die ermittelte Energieeffizienzklasse wird im Energieausweis vergrößert dargestellt. Die Klasse A soll dem ab 2016 geltenden Neubaustandard entsprechen. Die Energieeffizienzklasse muss künftig in Immobilienanzeigen bei Verkauf und Vermietung angegeben werden, wenn ein Energieausweis mit der Angabe der Effizienzklasse vorliegt. Die Regelung betrifft allerdings nur neue Energieausweise für Wohngebäude, die nach dem Inkrafttreten der neuen EnEV ausgestellt werden. Quellen: EnEV online, Gebäudeenergieberater 11/2013, Gentner Verlag 73 EnEV Energieausweise (3) Die Effizienzklasse eines Gebäudes mit bestimmtem Wärmedämmstandard kann durch unterschiedliche Anlagentechnik unterschiedlich ausfallen: Nehmen wir als Ausgangspunkt einen Gasbrennwertkessel, so würde sich die Effizienzklasse durch einen Pelletkessel verschlechtern und durch eine Wärmepumpe oder durch eine thermische Solaranlage verbessern. Endenergiebedarf Q E = Q h + Q h,t Q h,r Q h,l + Q w + Q w,t Q w,r [kwh/a] 74

38 EEWärmeG 75 KfW-Programme - Übersicht sanieren bauen KfW-Effizienzhäuser Q P max [%] bezogen auf das Referenzgebäude H T max KfW [%] bezogen auf das Referenzgebäude H T max EnEV [W/(m 2 K)] Bestand Neubau 0,56 0,56 0,56 0,56 0, ,4 0,4 0,4 KfW-Tilgungszuschuss [%] Nr. 151 sanieren 7, ,5 17,5 22,5 - KfW-Tilgungszuschuss [%] Nr. 153 bauen KfW-Zuschussprogramm [%] Nr.430 sanieren 10 12, Quelle: KfW 76

39 KfW-Programme Einzelmaßnahmen*) Folgende Einzelmaßnahmen werden gefördert: Wärmedämmung von Außenwänden Wärmedämmung von Dachflächen Wärmedämmung von Geschossdecken Erneuerung der Fenster und Außentüren Erneuerung/Einbau einer Lüftungsanlage Erneuerung der Heizungsanlage Optimierung der Wärmeverteilung bei bestehenden Heizungsanlagen Programm Energieeffizient Sanieren Kredit max. 50 TEUR pro Wohneinheit zu 1% Programm Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss: 10 % der förderfähigen Investitionskosten, maximal Euro pro Wohneinheit *) Anforderungen s. Beiblatt zum Förderprogramm, Zuschuss nur für EFH/ZFH Quelle: KfW 77 Einkommensverteilung Quelle: Studie Zukunft Erdgas

40 bafa-förderung Quelle: bafa 79 Kosten, Erträge, Wirtschaftlichkeit Aufzinsung Ein heute angelegter Geldbetrag vermehrt sich je nach Zinssatz und Anlagedauer: K n = K 0 * q n Aufzinsungsfaktor: q n = (1+p) n K 0 : Anfangskapital (Investitionszeitpunkt), K n : Endkapital nach n Jahren, n: Anzahl der Jahre, p: Zinssatz (in Dezimalschreibweise) 80

41 Kosten, Erträge, Wirtschaftlichkeit Abzinsung Zukünftige Kosten und Erlöse werden auf den heutigen Zeitpunkt (Investitionszeitpunkt) bezogen und je nach Zinssatz und zeitlicher Distanz mit einem mehr oder weniger hohen Zinsabschlag versehen (Barwertberechnung). K 0 = K n * 1/q n Abzinsungsfaktor: 1/q n = 1/(1+p) n K 0 : Anfangskapital (Investitionszeitpunkt), K n : Endkapital nach n Jahren, n: Anzahl der Jahre, p: Zinssatz (in Dezimalschreibweise) 81 Kosten, Erträge, Wirtschaftlichkeit - Beispielrechnung Quelle: Umweltinstitut München e. V., solarwaerme.xls

42 Jahr Einnahmen Lauf. Kosten Annuität ZinsenRestschuld Ergebnis Barwert Kapitalwert ,59-120, ,03-121, ,59-122, ,40-123, ,61-124, ,34-126, ,76-127, ,03-128, ,31-129, ,79-131, ,66-132, ,12-133, ,38-135, ,69-136, ,27-137, ,38-139, ,31-140, ,32-142, ,74-143, ,89-144, ,10-146, ,75-147, ,21-149, ,91-150, ,26-152, Amortisationszeit und Kapitalwert Quelle: Umweltinstitut München e. V., solarwaerme.xls 83 Amortisationszeit und Kapitalwert Quelle: Umweltinstitut München e. V., solarwaerme.xls 84

43 Energierücklaufzeit 85 Marktentwicklung Solarthermie Quelle: BSW e. V.

44 Bilanzielle Deckung eines reduzierten zukünftigen Energieverbrauchs (2050) z. Zt. ca. 19 Mio. m² Kollektorfläche dies entspricht einer Leistung von ca. 13 GW. 133 GW 13 GW = 120 GW Zubau in 35 Jahren 3,8 GW/a Vervierfachung des heutigen Zubaus i. H. v. 0,9 GW/a Quelle: Fraunhofer ISE, Strom-Wärme-System % erneuerbare Energien 87 Akteure Hemmnisse/Entwicklung Maßnahmen/Ziele Umsetzung Staat KfW, Bafa Stagnierende/rückläufige Sanierungsaktivitäten Entwicklung von Widerständen gegen Wärmedämmung Kompliziertheit und ständige Änderungen in den Förderprogrammen Mehrwertsteuerreduzierung Förderung Energiecontracting.. Stetigkeit und Vereinfachung bei der Förderung Überzeugungsarbeit durch Forschung Und Politikberatung Lobbyarbeit Verbände Hemmnisse bei der Umsetzung energetischer Gebäudesanierungsmaßnahmen Informationsquellen Negativbeispiele Hervorhebung der negativen Aspekte In vielen Artikeln Halbwahrheiten/Falschinformationen Positive Artikel schreiben und verbreiten Positivbeispiele Verbände Fehlinterpretation Ergebnis Abgasmessung (Schornsteinfeger) Schulung Schornsteinfeger Energielabel für Altkessel HWK/Innung Politik Handwerker Festhalten an überholten Gewissheiten wirtschaftliche Zwänge - geringe Margen - Abhängigkeit von Lieferanten Überforderung durch Komplexität - Schnittstellen - neue Systeme/Materialien Wissenslücken schließen Verringerung des Risikos - Erfahrungsaustausch gebaute funktionierende Beispiele Handwerkskammer unabhängige Weiterbildungsträger Hersteller Gebäudeenergieberatung niedriger Anteil am Sanierungsgeschehen Zersplitterung des Beratungsangebots Unübersichtlichkeit bei den Energieausweisen standardisierte Berichte Zielgruppengenauigkeit Erhöhung der sozialen Kompetenz Verständlichkeit der Beratungs-berichte Verhandlung mit HWK, WB-Trägern Standardisierung der Beratungstypen Energieberatung stärker bekannt machen Hauseigentümer Informationsdefizite zu positive Einschätzung des Gebäudes und der Heizung einfache und verständliche Informationen Einbeziehung der Lebenssituation Überwindung der Unsicherheit Informationsplattform: einfache Beantwortung häufig gestellter Fragen Leitfaden für Hauskäufer Vortragsreihe Haus & Grund Quelle: Konferenz Wildau 2014

Das System etank. Intersolar München Dipl.-Ing. B.- R. Kasper Quelle: Paradigma 1

Das System etank. Intersolar München Dipl.-Ing. B.- R. Kasper Quelle: Paradigma 1 Das System etank Intersolar München 06.06.2014 Dipl.-Ing. B.- R. Kasper brk@dgs-berlin.de Quelle: Paradigma 1 Das System etank Gliederung 1 Einleitung Weltenergieverbrauch, Verknappung, Klimaveränderung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Gebäudeheizungen Alternativen zum Heizöl Wirtschaftlichkeit und Förderung Vortrag am 6. November 2013 in Bad Gögging Klaus Folie 1 Gliederung 1. Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energiesysteme im Vergleich

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe) Gesetzlicher Prüfungsverband Gültig bis: Seite 1 von 5 Gebäude Gebäudetyp MFH Adresse Waldstrasse 115, Stuttgart 61-151 Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1990 Baujahr Anlagetechnik 1990 Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 29.04.2009 Gültig bis: 19.10.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, 12489 Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, 12489 Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf Gültig bis: 14.01.2026 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, 12489 Berlin Gebäudeteil Wohngebäude Baujahr Gebäude 3 2017 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2017 Anzahl Wohnungen

Mehr

E w n w er.et g ank.d ie auf e V o rrat speichern! ENERGIE NEU DENKEN

E w n w er.et g ank.d ie auf e V o rrat speichern! ENERGIE NEU DENKEN Energie auf Vorrat speichern! ENERGIE NEU DENKEN Hersteller: deematrix Energiesysteme GmbH Ernst-Thälmann-Str. 55 D- 15517Fürstenwalde E-Mail: info@etank.de Kostenfreie Servicerufnummer: 0800 778 0 779

Mehr

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46 Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46 Baujahr 1956 Wohnfläche Grundstücksfläche 137 qm 1521 qm Dieses Einfamilienhaus liegt in reizvoller Landschaft am Fuße des Hermannsdenkmals in Detmold-Hiddesen.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Bürogebäude, nur beheizt, teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen 21. Mitteldeutsche Immobilientage Fachforum 3: Energieeffizienz Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen Leipzig, 12.11.2014 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 6 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 8..203 Gültig bis: 22.2.2025 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Mehrfamilienhaus Adams-Lehmann-Straße 8/20/22, 80797 München Wohnbereich 3 Baujahr

Mehr

Ihr Energieverbrauchsausweis ein kostenloser Service der Westfälischen Provinzial Versicherung

Ihr Energieverbrauchsausweis ein kostenloser Service der Westfälischen Provinzial Versicherung Ihr Energieverbrauchsausweis ein kostenloser Service der Westfälischen Provinzial Versicherung Verbrauchsorientierter Energieausweis für Ihr Wohngebäude Ausstellungsdatum: 27.03.2009 Guten Tag, sehr geehrte(r)

Mehr

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? 2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen Richtig Einheizen Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? Essen, 20. February 2008 Dipl.-Ing. Rolf Boesch Himmelgeister Straße 149 40225 Düsseldorf

Mehr

etank-system Energie neu denken Bautzen

etank-system Energie neu denken Bautzen Energie auf Vorrat speichern! etank-system Energie neu denken Bautzen 19.03.2015 Energie auf Vorrat speichern! Gliederung 1. Unternehmen 2. Solarthermie endlich wirtschaftlich! 3. etank Funktionsprinzip

Mehr

x Vermietung/Verkauf Modernisierung Sonstiges Verbrauch zusätzl. Heizquelle

x Vermietung/Verkauf Modernisierung Sonstiges Verbrauch zusätzl. Heizquelle 00 099858 00 099859 www.ib-cornelsen.de IB Cornelsen Hohe Brücke 059 Hamburg Dobberstein Sven Paul-Lincke-Ufer 0999 Berlin Datenblatt Energieausweis Ausweis ID: 98 Gebäudedaten Adresse: Neubau Gubener

Mehr

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGIEEFFIZIENZ- MAßNAHMEN UND ERNEUERBARE ENERGIEN Energieeffizienz durch Gebäudesanierung Datum Veranstaltung Dipl.-Ing. NAME 24.05.2012 SPEYER DIPL.-ING. IRINA KOLLERT Gliederung

Mehr

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016 1 Energie-Cluster SIA 2031 Energieausweis Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016 Inhalt Inhalt Ziel Gemessene und berechnete Bilanz Bilanzgrenzen Gewichtungsfaktoren Definition PEG Schlussfolgerungen

Mehr

Das etank-system - Energie neu denken

Das etank-system - Energie neu denken Energie auf Vorrat speichern! Das etank-system - Energie neu denken Energie auf Vorrat speichern! Gliederung 1. Unternehmen 2. etank-zeitrafferfilm 3. Solarthermie endlich wirtschaftlich! 4. etank Funktionsprinzip

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

EnEV- und KfW-mäßige Bewertung innovativer Heizsysteme

EnEV- und KfW-mäßige Bewertung innovativer Heizsysteme EnEV- und KfW-mäßige Bewertung innovativer Heizsysteme Expertenkreis Energie- und Umweltzentrum Hamburg 11.12.2013 Dipl.-Ing. B.- R. Kasper brk@dgs-berlin.de Quelle: Paradigma 1 EnEV- und KfW-mäßige Bewertung

Mehr

Ruhige Wohnlage in Citynähe, Graustr. 11 Dreifamilienhaus (EG und DG BEZUGSFREI)

Ruhige Wohnlage in Citynähe, Graustr. 11 Dreifamilienhaus (EG und DG BEZUGSFREI) Ruhige Wohnlage in Citynähe, Graustr. 11 Dreifamilienhaus (EG und DG BEZUGSFREI) Provisionsfreier Verkauf direkt vom Eigentümer Stand: 16.03.20015 Infrastruktur Duisburg-Hochfeld, Graustr. 11 Das Objekt

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien 1999 1999 7 595 m² Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

Anlagentechnik Lüftungskonzept

Anlagentechnik Lüftungskonzept Gebäudemodernisierung Anlagentechnik Lüftungskonzept 30. März 2015 www.renergie-allgaeu.de 1 Gliederung 1. Energieversorgungsmarkt 2. Solaranlage 3. Holzheizanlage 4. Wärmepumpe 5. Lüftungskonzept 6. Förderprogramme

Mehr

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Aus der Praxis der Energieeffizienz» Aus der Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft November und Dezember 2016 Ihr Referent Rudolf Schiller EnBW Energie Baden-Württemberg

Mehr

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse Gliederung des Vortrags 1. Technische Betriebsberatung kurze Vorstellung. 2. Klimaschutzziele in Deutschland 3. Förderprogramme zum Klimaschutz wer fördert,

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau -

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau - AG Energetische Gebäudemodernisierung und Neubau - Nienburg 1 Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau - Nienburg 01.09.2010 Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Präferenz für

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1898 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1992 Anzahl Wohnungen 10 Gebäudenutzfläche (A N

Mehr

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer Verdämmt nochmal Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer Warum energetisch Sanieren? Werterhalt Behaglichkeit Energiekosten Umweltschutz 2 Grundlagen der Bauphysik Energieverlust

Mehr

KAPITEL IV. Unternehmen. Grafi k 1: Valentin Software* DCTI Studienband 6 Geothermie 85

KAPITEL IV. Unternehmen. Grafi k 1: Valentin Software* DCTI Studienband 6 Geothermie 85 IV.7.2 Beitrag Dr. Valentin Energiesoftware GmbH Dipl.-Ing. Matthias Brake, Energieberater Berlin Abschied vom Schornstein Wärmepumpen-Heizungen zielgenau planen Simulations-Software macht s leicht Die

Mehr

Energiesparen / Energieberatung

Energiesparen / Energieberatung Energiesparen / Energieberatung Vorstellung Ing. Büro EnergieSystem Dipl.-Ing. Carsten Heidrich Fachplaner Gebäudetechnik Unabhängiger Gebäude Energieberater / BAFA KfW - Effizienzberater / KMU KfW Förderbank

Mehr

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad. - 1-04.03.2016 Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.de - 3- Circa 30 Millionen Haushalte in Deutschland

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 17.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1928 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1994 Anzahl Wohnungen 12 Gebäudenutzfläche (A N

Mehr

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Kiel 22. September 2015 4 Gliederung Primärenergiebewertung der

Mehr

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000 Energieberatung Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz Energieberater seit 2000 Felder der Energieberatung Energieberatung Wozu brauche ich einen Energieberater?

Mehr

Augustastraße 5, Siegburg. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Augustastraße 5, Siegburg. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 09..209 Gebäude Gebäudetyp EFH/ZFH Adresse Augustastraße 5, 5372 Siegburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 892 Baujahr Anlagentechnik) 983 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Freiherr von Thüngen Straße 4-6, 1477 Brand 2 91 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 5 [kg/(m² a)] 5 1 15 2 25 3 35 4 43 kwh/(m² a) "Gesamtenergieeffizienz"

Mehr

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende   Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte EnergieEinsparVerordnung 2014 EnergieEinsparVerordnung EnEV 2014 Vorgaben für Energieeffizienz von Gebäuden für einzelne Bauteile bei Erneuerung von Außenputz, Fenster, Haustür, Dach, Kellerdecke für Heizung,

Mehr

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Heizen mit Energie, die in der Luft oder dem Boden vorhanden ist Erdöl und Erdgas werden immer knapper und immer teurer. Bei

Mehr

Ernst-Thälmann-Str. 50, Strausberg ganzes Gebäude. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Ernst-Thälmann-Str. 50, Strausberg ganzes Gebäude. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1 18.11.2013 09.02.2028 Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Wohngebäude Adresse ErnstThälmannStr. 50, 15344 Strausberg ganzes

Mehr

Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str Braunschweig

Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str Braunschweig Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str. 12 38112 Braunschweig SolvisMax Die Zukunftsheizung Energiequellen: Mit wem Sie wollen. Mit oder ohne Sonne. Nachrüstbares Modulsystem: Ausbaufähig

Mehr

Kosten sparen- Klima schützen

Kosten sparen- Klima schützen Kosten sparen- Klima schützen 30.09.2015 1 Unabhängige Energieberatung: Bernd Bittner -Dipl.-Ing. (TU) VDI -Energieberater (HWK) -Fachkraft für Thermografie - Gebäude und Industrie -Sachverständiger der

Mehr

Projektarbeit Nr. 2. Nachhaltige Wärmeversorgung von öffentlichen Einrichtungen

Projektarbeit Nr. 2. Nachhaltige Wärmeversorgung von öffentlichen Einrichtungen Projektarbeit Nr. 2 Nachhaltige Wärmeversorgung von öffentlichen Einrichtungen -Hallenbad- Sporthalle- Kindertagesstätte- Feuerwehr- In Kooperation mit Einleitung: Im Jahr 2012 wurden in Deutschland 16,2%

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene Studie: Energetische, ökologische und ökonomische Aspekte der Fernwärme in der Hansestadt Rostock 24.02.2012 Dipl.-Ing. Martin Theile Prof. Dr.-Ing. Egon Hassel Universität Rostock Lehrstuhl für Technische

Mehr

Herzlich willkommen im Solarzeitalter

Herzlich willkommen im Solarzeitalter Herzlich willkommen im Solarzeitalter 2. Energieforum Uckermark-Barmin 2014 Wärme aus erneuerbaren Energien Dipl.-Ing. Helmut Jäger GF Solvis GmbH & Co.KG Die neue Heizung mit Solarwärme ist der beste

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 27.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Billstedter Hauptstr 20-30 22111 Hamburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 10.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Ernst-Lehmann-Str.20/ Johannes-Kirsch-Str.14,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 968 2007 32 2.22,8 m² Erneuerbare

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Plattenmittelbau 1977 2007 80 5.530,8 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Mehrfamilienhaus Berliner Str ; Buchholz

Mehrfamilienhaus Berliner Str ; Buchholz Gültig bis: 18.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik *) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (AN) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung des

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1965 Baujahr Anlagentechnik 1982, 2004, 2005, 2006, 2010, 2013 Anzahl Wohnungen 16 Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.10.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien 1922 1993-2012 44 3.780 m² Gebäudefoto

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1977 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1997 Anzahl Wohnungen 50 Gebäudenutzfläche (A N

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1974 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1994 Anzahl Wohnungen 91 Gebäudenutzfläche (A N

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1977 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1998 Anzahl Wohnungen 44 Gebäudenutzfläche (A N

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 06.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1978 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1994 Anzahl Wohnungen 102 Gebäudenutzfläche (A N

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude Fragebogen verbrauchsbasierter Energieausweis Seite 2 Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises

Mehr

Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus

Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus Vorstellung Stefan Bitsch Ingenieur-Büro-Bitsch für Energie und Umwelt Gebäude-Energieberatung (Bafa-Zulassung) Energiepass-Aussteller Anlagenplaner Erneuerbare

Mehr

SACHVERSTÄNDIGENBÜRO SCHUMACHER & KOLLEGEN Richelstraße 16-18 80634 München, Tel.: (089) 13 06 87-0, Fax: (089) 13 06 87-19

SACHVERSTÄNDIGENBÜRO SCHUMACHER & KOLLEGEN Richelstraße 16-18 80634 München, Tel.: (089) 13 06 87-0, Fax: (089) 13 06 87-19 SACHVERSTÄNDIGENBÜRO SCHUMACHER & KOLLEGEN Richelstraße 16-18 80634 München, Tel.: (089) 13 06 87-0, Fax: (089) 13 06 87-19 Erfassungsbogen zur Erstellung von Energieausweisen auf Grundlage des Energieverbrauchs

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.4.224 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1962 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 212 Anzahl Wohnungen 64 Gebäudenutzfläche (A N ) 5.377

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 14.4.224 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Distlhofweg, Bauvorhaben Brenner Park

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Mehrfamilienhaus Danziger Straße 2-12, Wilhelmsbader Str. 2, a-d 63477 Maintal -- Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg Daniel Bearzatto Geschäftsführer Unser Ziel ist eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung im Landkreis Tübingen.

Mehr

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt. Gültig bis: 25.08.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik *) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (AN) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung des

Mehr

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt. Gültig bis: 07.11.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik *) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (AN) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung des

Mehr

Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald)

Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) in Kooperation mit der OEA und mit Förderung badenova und EWM (Messtechnik) Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit

Mehr

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell Energie Pädagogische Hochschule Linz 2. Februar 211 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien O.Ö.

Mehr

Neubau x Vermietung/Verkauf Modernisierung Sonstiges. Verbrauch zusätzl. Heizquelle

Neubau x Vermietung/Verkauf Modernisierung Sonstiges. Verbrauch zusätzl. Heizquelle fon 040 209339858 fax 040 209339859 www.ib-cornelsen.de IB Cornelsen Osterweg 6 22587 Hamburg Datenblatt Energieausweis Ausweis ID: 205746 Gebäudedaten Adresse: Gustav-Weißkopf-Straße 3+5+7, 99092 Erfurt

Mehr

dena Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

dena Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Energiebedarf und verbrauch: Welche Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Darmstadt 31. Mai 2012 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur.

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude 25.03.2024 78 1201916 Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer Gebäude Mehrfamilienhaus ohne gewerbliche Nutzung Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil 1963 Baujahr Gebäude

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 Energiebedarf CO 2 -Emissionen 3 16 kg/(m² a) Endenergiebedarf dieses Gebäudes 53,3 kwh/(m² a) A+ A B C D E F G H 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 >250 66,1 kwh/(m²

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 03.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Str. der Freundschaft 13-15 98544 Zella-Mehlis Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1961 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1997

Mehr

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen Multivalente Anlagen EnEV 2016 2 EEWärmeG Erneuerbare Energie Wärme Gesetz EnEV 2016 4 Energiekennzahlen

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude 25.03.2024 2 1202222 Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer Gebäude Mehrfamilienhaus ohne gewerbliche Nutzung Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil 1955 Baujahr Gebäude 1994, 2004 Baujahr Anlagentechnik

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude 25.03.2024 73 1201904 Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer Gebäude Mehrfamilienhaus ohne gewerbliche Nutzung Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil 1963 Baujahr Gebäude 2001 Baujahr Anlagentechnik

Mehr

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.

Mehr

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung gültig bis: 23.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1900 Baujahr Anlagentechnik 1995 Anzahl Wohnungen 109 Mehr-Familienwohnhaus Wickrathberger Str. 2+10+12+16 41189 Mönchengladbach

Mehr

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE 1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE 30. Januar 2016 KFW-Förderung für Wohnimmobilien Inhalt 1 Überblick und Antragsweg 2 Allgemeine Informationen 3 Förderung

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude 08.04.2024 1199801 Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer Gebäude Mehrfamilienhaus ohne gewerbliche Nutzung Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil 1966 Baujahr Gebäude 1996 Baujahr Anlagentechnik 1)

Mehr