38. Jahrgang Woche 6 Freitag, 10. Februar 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "38. Jahrgang Woche 6 Freitag, 10. Februar 2012"

Transkript

1 38. Jahrgang Woche 6 Freitag, 10. Februar 2012

2 2 Freitag, 10. Februar 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 6 Sprechstunden des Jugendamts Die Sprechstunden des Jugendamts des Rhein-N eckar-kreises im Februar und März 2012 fallen aus. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Landratsamt in Heidelberg unter der Telefon-Durchwahl 06221/ Wir bitten um Beachtung. Sommerferienbetreuung für Grundschulkinder in Laudenbach Auch im Jahr gibt es für Kinder im Grundschulalter wieder eine Ferienbetreuung in La udenbach. Die F erienbetreuung ist gedacht für Kinder, deren Eltern in den Sommerferien arbeiten müssen. Aber auch für Kinder, die ihre Ferien gemeinsam mit anderen Kindern v erbringen möchten. Geplant sind Spiele, kr eative Angebote, Theater, Sport, Bewegungsangebote und einmal pr o Woche ein Ausf ug. Erlebnis und Spaß bzw. zusammen mit anderen etwas machen, stehen dabei im Vordergrund. Die Ferienbetreuung ist wochenweise buchbar und wir d von beim Postillion e.v. festangestellten Fachkräften geleitet, die entweder von weiteren Fachkräften oder von Honorarkräften unterstützt werden. Die Ferienbetreuung in Laudenbach f ndet statt von 8 bis 14 Uhr, am Donnerstag jeweils bis 17 Uhr. Die Kosten liegen bei 1 00 EUR pr o Kind und Woche. Im Pr eis enthalten sind ein w armes Mittagessen, Getränke und Kosten für den Ausf ug. Weitere Informationen f nden Sie unter Eine Anmeldung ist möglich unter Anmeldeschluss ist am 31. Mai Eine Mindestbelegung von 18 Kindern pro Woche ist notwendig, damit die Ferienbetreuung zustande kommt. 4. Froschf ohmarkt Rund ums Kind Die Kindergärten von Laudenbach laden ein zum 4. Fr oschf ohmarkt Rund ums Kind am Samstag, den , in der Bergstraßenhalle in Laudenbach von Uhr. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen, heißen Würstchen und kalten Getränken bestens gesorgt. Auch die kleinen Besucher kommen beim Kinderschminken auf ihre Kosten. Die Anmeldung is t nur am per an froschf ohmarkt@gmx.de möglich. (Standgebühr 7,- oder einen selbstgebackenen Kuchen, Tische werden gestellt, Bestätigungsmail folgt.) Wir freuen uns auf Ihr Kommen!!! Bekanntmachung Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderats Am Mittwoch, 15. Februar 2012, Uhr, f ndet im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinder ats statt. Tagesordnung: 1. Fragestunde für Einwohner 2. Rathaus, Umbau und Instandsetzung 2.1 Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Heiz-, Lüftungs- und Sanitärtechnikarbeiten 2.2 Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Elektroinstallationsarbeiten 2.3 Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Zimmer- und Holzbauarbeiten i.v.m. Stahlbauarbeiten 2.4 Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Klempnerarbeiten 2.5 Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Maler- und Lackierarbeiten 2.6 Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Dachdeckungsarbeiten 2.7 Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Rückbau-, Abbruch-, Mauer-, Betonarbeiten 2.8 Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Putz- und Stuckarbeiten 2.9 Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Gerüstbauarbeiten 2.10 Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Personenaufzugsarbeiten 2.11 Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Natursteinarbeiten 3. Bekanntgaben, Anfragen Die Einwohner/innen sind zur Sitzung herzlich eingeladen. Die Sitzungsunterlagen liegen zur Einsic htnahme im Bürgersaal aus. Hermann Lenz Bürgermeister Das etwas andere Konzert der Musikschule Am Sonntag, den 12. Februar, f ndet um 19:00 Uhr das etwas andere Konzert der Musikschule im Rolf-Engelbrecht-Haus in Weinheim statt. Unter Leitung v on Gabi und W olfgang Ringhof spielen die jungen und jung gebliebenen Schülerinnen und Schüler ihre größten Erfolge in nicht ganz ernst gemeinter Manier vor. Motto des Abends ist Neues aus dem Dusc hgel-camp, womit zu erklär en ist, dass neben gesetzten Größen wie das String Or chestra und der Sketch Company das Duschgel-Orchester und die Kinder des Dschungels zu hören sind. Neben den Musikbeiträgen werden sicherlich auch die humoristischen Einlagen zum Gelingen des Abends beitragen. Alle Schüler sind bestens vorbereitet und warten nun auf ihren großen Auftritt. Der Eintritt is t frei. Am Ausgang wird um eine Spende für den Förderverein der Musikschule gebeten.

3 Woche 6 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 10. Februar Restmüll: Biomüll: / Grüne Tonne plus: Abfuhr der Glasbox: Elektro Nur nach + Anmeldung, Schrott Tel / Elektro und Schrott: Sperrmülle und Altholz: Grünschnitt: Annahme von Korkabfällen und Energiesparlampen: Montag - Donnerstag, Uhr Gemeindebauhof, Laudenbach, Heinrich-Lanz-Straße Annahme von Grünschnitt am Gemeindebauhof durch die Service GmbH des Maschinenrings Kraichgau jeweils samstags von bis Uhr und mittwochs von bis Uhr Angeliefert werden kann Grünschnitt bis zu einer Länge von 2 m und einem Durchmesser von 0,15 m. Kosten der Grünschnittannahme: 2,50 Euro für Kleinmengen bis 0,5 K ubikmeter, 5,00 Euro für Kleinmengen 0,5 bis max. 1 K ubikmeter, 7,50 Euro ab 1 Kubikmeter je Kubikmeter. Telefonische Auskünfte erteilt Herr Zengerling v om Maschinenring Kraichgau, Quellenbergweg 19, Sinsheim, Tel / Nächste Straßenkehrung Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Öffnungszeiten des Bürgermeisteramtes Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Dienstag und Freitag von 9.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Öffnungszeiten der Gemeindekasse Mittwoch von bis Uhr, Freitag von 9.00 bis Uhr Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Dienstag von bis Uhr und Mittwoch von bis Uhr in der Sonnberg-Grundschule (Tel ) Sprechstunden des Revierförsters Ph. Lambert Von Oktober bis März jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, jeweils ab Uhr im Rathaus, Zimmer 5. In den Monaten April bis September entfällt die Sprechstunde. Sprechstunde des Jugendamtes Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 9.00 bis Uhr (nachmittags nur nach Vereinbarung) im Rathaus, Zimmer 25. Währ end der Sprechstunde ist Frau Staab unter Tel erreichbar. Öffnungszeiten der Katholischen Öffentlichen Bücherei Dienstag, bis Uhr, Mittwoch 9.00 bis Uhr, Freitag bis Uhr, Sonntag, bis Uhr

4 4 Freitag, 10. Februar 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 6 Ärztlicher Notdienst Telefon Ärztlicher Notfalldienst Weinheim, Röntgenstraße 1, Weinheim, Tel /19292 Öffnungszeiten Freitag 19:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr, Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 Uhr bis 7:00 Uhr, Mittwoch, 13:00 Uhr bis Donnerstag 7:00 Uhr sowie an Feiertagen. Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon Polizei-Notruf Telefon 110 Polizeiposten Hemsbach Telefon Stadtwerke Weinheim (Strom) Zentrale Telefon 06201/106-0 Störungsdienst Strom: Telefon 06201/ Gas: Telefon 06201/ Bereitschaftsdienst der Gemeinde Laudenbach Telefon 0177/ Kreiskrankenhaus Weinheim Telefon 890 Kreiskrankenhaus Heppenheim Telefon 06252/7010 Ev. Sozialstation Nördliche Bergstraße Ahornstr. 16, Hemsbach Telefon 06201/ Fax 06201/ Ambulante häusliche Kranken-, Alten- und Familienpf ege Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr, Freitag bis Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Ökumenische Nachbarschaftshilfe und mobiler sozialer Hilfsdienst in der Ev. Sozialstation Hemsbach Telefon Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Kath. Sozialstation Weinheim Telefon Telefonseelsorge Heidelberg 0800/ Dienste der Arbeiterwohlfahrt im nördlichen Rhein-Neckar-Kreis Täter-Opfer-Ausgleich 0621/ Kreisjugendwerk 06201/48530 Senioren 06201/ Sozialpsychiatrie I: Barrierefreies Betreutes Wohnen Therapeutisches Wohnheim Tages- und Bildungsstätte Therapiewerkstatt 06201/ Sozialpsychiatrie II: Sozialpsychiatrischer Dienst Betreutes Wohnen Sozialpädagogische Familienhilfe Soziotherapie 06201/ Ambulante Dienste: Ambulanter Pf egedienst 06201/ Behindertenhilfe 06201/ Betreutes Wohnen Behinderter 06201/ Schwangerschaftskonf iktberatung, Schwangerenberatung, sexualpädagogische Prävention Donum vitae Regionalverband HD/Rhein-Neckar e.v. Friedrichstr. 3, Heidelberg Tel / info@donumvitae-hd.de Fax 06221/ Kinder- und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer 0800/ Elterntelefon Nummer gegen Kummer 0800/ Apothekendienst vom Der Apotheken-Notdienst wechselt jeweils um 8.30 Uhr zum darauffolgenden Tag; : Geiß sche Apotheke, Weinheim, Bahnhofstr. 23 Tel : Apotheke an der Bergstraße, Weinheim, Bergstr. 31 Tel : Schäfer-Apotheke, Weinheim, Mannheimer Str. 28 Tel : Schloss-Apotheke, Birkenau, Hauptstr. 93 Tel : Mult-Zentrum-Apotheke, Weinheim, Berliner Platz Tel : Zwei-Burgen-Apotheke, Weinheim, Birkenweg 49 Tel : Laurentius-Apotheke, Hemsbach, Bachgasse 89 Tel : Mohren-Apotheke, Laudenbach, Stettiner Str. 23 Tel Zahnärztlicher Notdienst Der Zahnarzt ist samstags, sonntags und feiertags in der Zeit v on 10:00 Uhr - 12:00 Uhr in der Pr axis anwesend in der übrigen Zeit ist der eingeteilte Zahnarzt, ab Freitag, 17:00 Uhr, auch außerhalb der Sprechstunden telefonisch erreichbar , Uhr , Uhr Dr. Joachim Beck-Mußotter Sachsenstr. 42, Weinheim Tel /51417 Der zahnärztlicher Notfalldienst ist auch jederzeit im Internet unter: karlsruhe/index.html aktuell abrufbar. Tierärztlicher Notdienst Weinheim 11./12.02.: G. Lackner / Dr. M. Palm, Olbrichtstr. 35, Weinheim Tel / Wir bitten um telefonische Voranmeldung. Anfahrtsplan unter Kleintierklinik Bergstraße Dres. S. Geldner und C. Heinichen, Borsigstr. 4, Heppenheim Tel / Notdienst an allen Werktagen und am Wochenende. Impressum: Mitteilungsblatt der Gemeinde Laudenbach Amtsblatt der Gemeinde Laudenbach Herausgeber: Gemeinde Laudenbach/Bergstraße, Telefon: , Druck: Nussbaum Medien St.Leon-Rot GmbH & Co. KG, St. Leon-Rot, Opelstraße 29, Tel /873-0, Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen der Gemeinde: Bürgermeister Lenz o.v.i.a.; für den nichtamtlichen Teil: Jürgen Probst; für den Anzeigenteil: K. Nussbaum, St.Leon-Rot. Redaktionsschluss: Montag Anzeigenannahme: K. NUSSBAUM Vertriebs GmbH im Auftrag der NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstraße 29, St. Leon-Rot, Tel /5449-0, Fax 06227/ , Internet: Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Telefon 06227/ , info@gsvertrieb.de, Internet: Anzeigenannahmeschluss: Mittwoch, Uhr. Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

5 Woche 6 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 10. Februar 2012 Laudenbacher Geschichts- und Heimatbuch in der Gemeindekasse zu erwerben Das von der Gemeinde Laudenbach im Jahr 1980 herausgegebene und von dem Träger der Bürgermedaille der Gemeinde La udenbach, Herrn Hans Frieß, verfasste Laudenbacher Geschichts- und Heimatbuch kann bei der Gemeindekasse im Ratha us, Zimmer Nr. 8, während der üblichen Öffnungszeiten zum Preis von 4,00 erworben werden. Das 120 Seiten umfassende Buch hat u. a. folgenden Inhalt: Aus der Vor- und Frühgeschichte, Laudenbach unter Fürstabtei Lorsch, Unter wechselhafter Landeshoheit (ab 1 232), Im Herr - schaftsbereich des Fürs tbistums Worms (ab 1 449), Der Sc hlangenstein, Der Kr euzberg, Die Einführung der R eformation, Der 30-jährige Krieg und seine F olgen, Der R egensburger Rezess, Franzosenkriege und Erbfolgekriege, Wieder bei Kurpfalz (1705), Laudenbach in seiner badischen Zeit (ab 1803), Wie Laudenbach beinahe hessisch wurde, Vom Räuber Hölzerlipps, Napoleonische Zeit und Befreiungskriege, Die Auswanderer, Die revolutionären Wirren 1849, Aus früheren Chroniken, Die Juden in Laudenbach, Der Deutsch-französische Krieg 1870/71, Versorgungseinrichtungen, Die Schule, Vom Sterben, Leben und Treiben, Der Weltkrieg 1914/18 und Nachkriegszeit, Die dreißiger Jahre, Der Weltkrieg 1939/45 und die erste Nachkriegszeit, Die Flüchtlinge kommen, Das Ende der Allmendwirtsc haft, Von der Weschnitz und der Laudenbacher Niederung, Die W assersnot auf der Ber gseite, Laudenbach in neuester Zeit, Die Bergstraße und ihre Landschaft, einst und jetzt, Laudenbach heute. Rhein-Neckar-Kreis 5 Mittelstandspreis für soziale Verantwortung Bewerbungsschluss: 31. März 2012 Viele Unternehmen im Rhein-Neckar-Kreis nehmen neben ihrer wirtschaftlichen auch ihre soziale Verantwortung in beispielhafter Weise wahr. Diese Aktivitäten kleiner und mittlerer Unternehmen sollen ins Licht der Öffentlichkeit gerückt werden. Das Ministerium für Finanzen und W irtschaft Baden-Württemberg und die Caritas haben deshalb im Jahr bereits zum sec hsten Mal den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg ausgeschrieben. Der W ettbewerb steht unter der Sc hirmherrschaft des W irtschaftsministers und der Bisc höfe der Diözese Rottenburg-Freiburg und der Er zdiözese Freiburg. Die beispielhaften Unternehmen sollen am 26. Juni 2012 im Neuen Schloss in Stuttgart ausgezeichnet werden. Bewerben können sich Unternehmen mit maximal 500 Vollbeschäftigen, die einen Wohlfahrtsverband, einen Verein, eine Organisation, Initiative oder Einrichtung unterstützen und gemeinsam mit ihren Sozialpartnern ein Projekt realisieren. Bewerbungsschluss ist der 31. März Weitere Informationen und Be werbungsunterlagen gibt es unter Ein Service Ihrer Gemeinde Laudenbach Energiespartipp: Mit dem Kaffeevollautomaten 20 Euro für Kaffee sparen In jedem vierten deutsc hen Haushalt steht heute ein Kaffee vollautomat. Gerade elektrische Kaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk und Milchaufschäumer können zu hohen Zusatzkosten führen. Viele der praktischen Geräte verbrauchen jede Menge Str om. Wer seine Maschine tagsüber im Stand-b y- oder Ber eitschaftsmodus hält und jeden Tag 5-6 Tassen Kaffee aus der Düse s trömen lässt, verbraucht bei einem durchschnittlichen Kaffeevollautomat schnell rund 30 Euro Stromkosten pro Jahr. Deshalb sollten Verbraucher beim Kauf eines Vollautomaten auf einen niedrigen Stromverbrauch mit 55 kwh/jahr oder w eniger achten. Auch eine automatische Abschaltfunktion sollte das Gerät haben. So lassen sich im Vergleich zu einem Stromfresser mit 170 kwh Jahresverbrauch, bei einem Str ompreis von 20 Cent/kWh jährlic h, knapp 20 Euro sparen. Energieeff ziente Geräte mit A uto-off-funktion verbrauchen für die Zubereitung von Espresso und Cappuccino nur etw a 11 Euro Stromkosten im Jahr. Diese Funktion schaltet nach einer bestimmten, auch individuell programmierbaren Zeit die W assererwärmung automatisch ab. Am sparsams ten sind Kaffeevollautomaten, wenn die Autooff-Funktion das Gerät komplett vom Stromnetz trennt und nicht nur in einen v erbrauchsreduzierten Zustand versetzt. Beim Ka uf eines Kaffeevollautomaten sollten Verbraucher deshalb immer nac h dieser Stromsparfunktion fragen. Übrigens: Einige Kaffeevollautomaten verbrauchen auch im vermeintlich abgeschalteten Zustand noch Energie. Ob das der F all ist, lässt sich mit einem Str ommessgerät herausf nden. Dieses können Kaffeeautomaten-Besitzer genauso wie Teetrinker bei der KliB A kostenlos ausleihen. Stellt sich heraus, dass die Masc hine weiter Strom zieht, obwohl sie eigentlich aus ist, hilft eine schaltbare Steckdosenleiste. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliB A-Energieberatern: Herr Oliver Decken ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenlos und unverbindlich. Rufen Sie uns einfac h an oder v ereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Laudenbach, Zimmer 25, am Mittwoch, den 22. Februar 2012, zwischen 15:30 und 17:30 Uhr. Telefon 06221/ , info@kliba-heidelberg.de Nutzen Sie die kostenlose Serviceleistung Ihrer Kommune! Zu unseren Gottesdiensten in der Martin-L uther-kirche an der B 3 und kirchlichen Veranstaltungen im Gemeindezentrum laden wir sehr herzlich ein. Samstag, 11. Februar Uhr Jungschar für Mädchen Sonntag, 12. Februar Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Wenzler Uhr Kindergottesdienst für Kindergarten- und Schulkinder - Beginn in der Kirche Montag, 13. Februar Uhr Krabbelgruppe Minifrösche Uhr Jungschar für Jungen Uhr Teenkreis Dienstag, 14. Februar Uhr Seniorenkreis Uhr Vorstandssitzung des Fördervereins Alte Dorfkirche e.v. Interessierte sind herzlich willkommen Uhr Bastelkreis Uhr Kirchenchorprobe Uhr Posaunenchorprobe Freitag, 17. Februar Uhr Chorprobe Fontäne Uhr Chorprobe Fontäne für Grundschulkinder Uhr Ökumenisches Friedensgebet ev. Kirche Samstag, 18. Februar Uhr Jungschar für Mädchen Öffnungszeiten des Pfarrbüros: (Tel ) Dienstag und Freitag von Uhr Mittwoch von Uhr Sonntag, Uhr Messfeier Jahrtage: Heinrich Wolf, Werner Ernst Bohmann, Erna Bruckert-Sanders, Walter Honadel, Theodor Hec k- mann, Bernhard Kurka Montag, Uhr Messfeier in der Kapelle Dienstag, Uhr Messfeier der Senioren Mittwoch, Uhr Messfeier Freitag, Uhr Ökumen. Friedensgebet in der ev. Kirche

6 6 Freitag, 10. Februar 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 6 Altpapiersammlung des Kirchenchors Monatlich jeweils am 2. Wochenende sammelt der Kirchenchor Altpapier. Der Container wir d donnerstagabends in der U nteren Straße im Areal der Kirchengemeinde aufgestellt und am Montag abgeholt. Gesammelt werden: Zeitungen, Zeitsc hriften, Prospekte, Kataloge. Kartonagen aller Art so wie Kunststoffe dürfen nicht eingeworfen werden. Der Chor sagt danke für die Unterstützung. Seniorenkreis Am Dienstag, ist wie gewohnt um Uhr unser Gottesdienst in der Kapelle. Danac h treffen wir uns zu einem gemütlic hen Kräppelkaffee mit buntem Faschingsprogramm im Bartholomäussaal. Es ergeht herzliche Einladung. Apfelsaft-Verkauf und Monatsversammlungen: Jeden 2. Dienstag im Monat ist die BUND-Umweltscheuer in der Rathausstraße, Laudenbach ab 18 Uhr zum Apfelsaftverkauf geöffnet. Im Anschluss f ndet ab 19:30 Uhr die Monatsversammlung statt, zu der alle Mitglieder und inter essierten BürgerInnen eingeladen sind. Wer außerhalb dieser Zeit den Bio-Apfelsaft der FÖG kaufen möchte, kann sich telefonisch mit Monika Werner ( ) oder Karin Röhner ( ) in Verbindung setzen. Zwei Faschingsveranstaltungen der AWO Die diesjährige Faschingskampagne geht ihrem Höhepunkt entgegen und die A WO Laudenbach kann gleic h zu zw ei Veranstaltungen einladen: Am Sonntag, dem 12. Februar, fahren wir zum Seniorenfasching der Weinheimer Blüten in der Stadthalle W einheim. Der Bus fährt um Uhr ab Friedhof Laudenbach und fährt anschließend die Haltestelle am Marktplatz (gegenüber der ev. Kirche) an. Am Donnerstag, dem 16. Februar, heißt es dann ab Uhr im Georg-Bickel-Haus helau und alaaf. Robert Lechert wird für Musik und gute Sttimmung sor gen. Informationsabend zur ORE - erstmals auch Angebot für über 11-Jährige In den Sommerferien, v om 30. Juli bis 1 7. August, bietet die A WO Laudenbach wieder eine Ortsr anderholung für Kinder zwisc hen 6 und 11 Jahren an. Zum Informationsabend k onnte der Vorsitzende Jürgen Kraske sehr viele inter essierte Eltern begrüßen; a uch Deniz Ceri vom Kreisverband Rhein-Neckar war gekommen, ebenso N orman Ruland, der die ORE 2012 in Laudenbach leiten wird. Er gehörte bereits 2003 zum Betreuerteam und kehrt nun nach einer Ausbildung zum Erzieher und nach vielfältiger Praxis in diesem Beruf als Leiter zurück. Er wird unterstützt von der Gruppe der Teamer, alle werden bis zum Sommer mindestens einen Lehrgang bei der AWO absolviert haben. Gemeinsam werden sie ein pädagogisches Konzept erarbeiten, das den Kindern viel Raum für Betätigung, Spiel und Spaß bietet. An einem weiteren Elternabend werden sie die Eltern über dieses K onzept informieren. Ziel des Abends w ar neben der allgemeinen Information die Möglichkeit der Anmeldung zur diesjährigen ORE. U nd davon machten die Eltern regen Gebrauch: Am Ende des Abends w ar die ORE 2012 praktisch ausgebucht. Informationen über die w enigen noch freien Plätze erteilt der Vorsitzende Jürgen Kraske (Telefon: ). An diesem Abend wur de auch noch eine weitere Maßnahme vorgestellt: Die AWO plant ein Angebot für über 1 1-Jährige: Hier wird es verstärkt Angebote außerhalb von Laudenbach geben, z.b. der Besuch des Miramars oder des Museums für T echnik in Sinsheim. Dieses Projekt bef ndet sich noch in der Planungsphase, bisher kann es für die erste Ferienwoche zugesagt werden. Das rege Interesse der Eltern sollte die Verantwortlichen veranlassen, weiter an diesem K onzept zu arbeiten. Die AWO bildet Teamer aus Der AWO-Kreisverband Rhein-Neckar lädt Interessierte über 16 Jahre ein, sich zum Teamer ausbilden zu lassen: Ein Grundlehr gang f ndet zwischen dem 18. und 22. Februar statt, der Termin für den Aufbaulehrgang ist vom 10. bis 15. April. Informationen unter Rubrik: Teamer, Telefon: Die telefonische Auftragsannahme für Anzeigen erreichen Sie unter Tel Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Ihre K. Nussbaum Vertriebs GmbH K. Nussbaum Vertriebs GmbH Opelstraße St. Leon-Rot Bürgersprechstunde Um den Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Gelegenheit zu geben mit uns ins Gespr äch zu k ommen, sind wir zu Beginn jeder Fr aktionssitzung ab 19 Uhr für Sie da. Diese Bür gersprechstunde f ndet damit am jeweiligen Ort der Fraktionssitzung statt, den Sie bitte der Tagespresse entnehmen wollen. Gerne können Sie uns auch jederzeit telefonisch kontaktieren um Meinungen, Vorschläge und Ihre Anliegen mit uns zu er örtern. CDU-Telefonnummer 0151/ , oder gerne auch per unter info@cdu-laudenbach.de. Wir freuen uns auf Sie. Altkleiderabholung am Samstag 11. Februar Unsere nächste Altkleiderabholung f ndet am Samstag, 11. Februar statt. Wir bitten Sie, Ihr e Altkleiderspende ab 8.30 Uhr am Straßenrand gut sic htbar bereitzustellen, da unser Fahrzeug jede Straße nur einmal dur ch fährt! Wir sammeln Bekleidung, Bettwäsche, Wolldecken, Schuhe, Textilien gleich in w elchem Zustand für Kinder und Erw achsene. Der DRK-Ortsverein Laudenbach bringt gute Bekleidung zur Kleiderkammer des Kr eisverbandes Mannheim. Dort wir d diese besonders an sozial Bedürftige, Aus- und U msiedler weitergegeben. Nicht mehr tr agbare Altkleider werden an eine V erwertungsf rma übergegeben, um wiederverwertbare Materialien daraus zu gewinnen. Weiterhin werden Altkleider montags, ab 20 Uhr im DRK-Heim, Friedrich-Ebert-Straße entgegengenommen. Deshalb keine Bekleidung oder Schuhe in die Mülltonne sondern immer montags zum DRK! DRK-Hausnotruf ist Testsieger Über Kunden wissen es sc hon: Der DRK-Ha usnotruf ist einfach gut. Jetzt is t es amtlic h: Beim aktuellen T est der Stiftung Warentest schnitt der DRK-Ha usnotruf unter zw ölf Anbietern als Testsieger ab. DRK-Generalsekretär Clemens Gr af von Waldburg-Zeil sagt: Dass wir als föder aler Wohlfahrsverband private Anbieter um Längen schlagen, macht uns natürlich stolz. Das Test-Ergebnis bestärkt uns in der Strategie, viel Wert auf die persönliche Beratung und Betreuung unserer Kunden vor Ort zu leben. Der DRK-Ha usnotruf setzte sich beim Test mit der N ote 2,3 an die Spitze. Das DRK über zeugte mit dem Kundenservice aber auch mit der Ber atung im Vorfeld und der Einrichtung des Ha usnotrufs. Weitere Anbieter im T est waren drei Hilfsorganisationen sowie acht private Unternehmen. Wer öfter allein zu Hause ist, gesundheitliche Einschränkungen hat, sturzgefährdet ist oder generell ein hohes Sic herheitsbedürfnis hat - für den kann ein Hausnotrufsystem interessant sein. Weitere Informationen zum DRK-Ha usnotruf erteilt Ihnen Herr Kr e- czynski, Telefon 06201/ oder michael.kreczynski@kvmannheim.drk.de oder Internet unter service-fuer-menschen-zuhause.de.

7 Woche 6 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 10. Februar Bahnfrei Weinheim 1 - Vollkugel Laudenbach :2616 Standing Ovation in Weinheim da Mario Hund überragende 506 Holz spielte und die Punkte gingen nac h Laudenbach. Im Starttrio ging Weinheim dank guten 441 Holz von Michael Sander und guten Ergebnissen von Rainer Fischer und Wolfgang Hoppner sogar in Führung gegen Rouven Pelz, Jens Spies und Matthias Heuchel. Das Schlusstrio mit Adolf Süss, Sascha Schober und Mario Hund k onnten den Rückstand im ersten Durchgang gegen Steffen Hutter, Miguel Neidig und Ullrich Sander egalisieren und sich dann im 2. Part deutlich absetzen. Pressemitteilung des Innenministerium Baden-Württemberg zur EU-einheitlichen Notrufnummer 112 Notruf 112: Europäischer Aktionstag am 11. Februar Innenminister Reinhold Gall: Der Euro-Notruf 112 kann Leben retten Der sogenannte Eur o-notruf - die eur opaweite einheitliche Notrufnummer 112 kann Leben r etten. Um das noc h mehr Mensc hen ins Gedächtnis zu rufen, gibt es am 1 1. Februar einen europaweiten Aktionstag. Das sagte Innenminis ter Reinhold Gall am Fr eitag, 3. Februar 2012, in Stuttgart. In allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union könne über die 112 schnellstmöglich Hilfe gerufen und Feuerwehren, Rettungs- oder Hilfsdienste alarmiert werden. Unter dieser Kurzwahlnummer erreiche der Hilfesuchende seit Ende 2008 jeder zeit eine Leitstelle, die - je nac h Notfall - P olizei, Feuerwehr oder R ettungsdienst verständige. Einer von der EU im Februar 2011 veröffentlichten Umfrage zufolge sei nur knapp über ein Viertel (26 Prozent) der befragten EU-Bürger bewusst, dass man über die 112 an jedem Ort in der EU die Polizei, Feuerwehr oder medizinische Hilfe erreichen kann. Nur in fünf Ländern (Luxemburg, Tschechische Republik, Slowakei, Finnland und Polen) habe die Mehrheit der Be völkerung gewusst, dass die 1 12 eine eur opaweite Notrufnummer sei. In Deutsc hland würden zwar 75 Pr ozent der Befragten die Nummer k ennen. Es sei aber nur 1 9 Prozent bewusst gewesen, dass die gebühr enfreie 112 europaweit gelte. Das V erbreitungsgebiet umfasse neben allen EU-Mitgliedsstaaten auch die Türkei, Schweiz, Serbien, Island, die Fär öer-inseln, Liechtenstein, Norwegen, Andorra, Monaco und San Marino. Besonders für R eisende sei dieser große Geltungsbereich ein wic htiger Service, der in Extr emsituationen auch Leben retten könne. Man müsse nicht die Telefonnummer des jeweiligen Landes kennen, sondern könnte unter der von zuhause bekannten Nummer Hilfe rufen. Die Notrufe könnten von jedem Telefon, egal ob Festnetz oder Mobilfunknetz, ohne Vorwahl abgesetzt werden. Bei Überlastung der Netze würden Notrufe 112 priorisiert, das heißt, andere Verbindungen eventuell getrennt, um den Notruf absetzen zu können. Außerdem würden Informationen zum Standort und der N ame des Telefonhalters automatisch an die Leits telle übermittelt, um eine sc hnelle Ortung eines potentiellen Unfallopfers zu erleichtern. Hör- und Sprachgeschädigte haben die Möglic hkeit, bei einem N otfall die Notrufnummer 112 per Fax zu nutzen. Hierzu steht ein speziell entwickelter Vordruck zur Verfügung, der im N otfall einfach und schnell ausgefüllt werden kann. Einen Vordruck für den Fax-Notruf gibt es im Serviceportal des Landes ( in der Lebenslage N otlagen unter und auf der Internetseite des Landesverbandes der Gehörlosen unter Quelle: Dorotheenstraße 6, Stuttgart, Telefon (0711) , Fax (0711) , pr essestelle@im.bwl.de, Internet: Mario Hund - er erspielte grandiose 506 Holz Vollkugel Laudenbach 1 : Rouven Pelz 411, Jens Spies 4 17, Matthias Heuchel 426, Adolf Süss 437, Sascha Schober 419 und Mario Hund 506 Bahnfrei Whm 1: Reiner Fischer 415 Holz, Wolfgang Hoppner 423, Helmut Hutter/Michael Sander 446, Miguel N eidig 433, Ulrich Sander 400, Steffen Hutter 405 Bahnfrei Weinheim 2 - Vollkugel Laudenbach 2430:2230 Wieder einmal eine Niederlage für die 2 Mannsc haft. Einzig Bernd Schneider konnte mit 408 Holz über zeugen. Alle ander en Spieler blieben unter den magischen 400 Holz. Vollkugel Laudenbach 2: Joachim Schmitt 369, Markus Ec kstein 371, Johannes Knust 375, Bernd Schneider 408, Erich Linnebach 388, Karl-Heinz Stellrecht 319 Bahnfrei Whm 2: Markus Bausch 414 Holz, Sascha Karst 399 Holz, beate Hutter 390 Holz, R olf Kappes 416 Holz, fred Hutter 377 Holz und Michael Sander 434 Holz DKV Vollkugel Laudenbach - DKC Planstatt :2418 Gegen die Bundesligareserve und Spitzenreiter aus Plankstadt mussten die Damen eine Niederlage hinnehmen. Einzig Katja Sc hneider mit 412 Holz und Daniela Sc hneider mit 40 1 Holz wuss ten zu überzeugen. erfreulich war auch, dass Selina Beisel ihr e ersten 50 Wettkampfkugeln außerhalb einer Einzelmannschaft spielen konnte. DKC Vollkugel Laudenbach: Katja Sc hneider 412, Saskia Heuc hel 396, Sandra Heuchel 391, Daniela Schneider 401, Julia Schmitt 368, Tamara Heuchel 184, Selina Beisel 147 KSG Laudenbach U 14 TG-SKA Rimbach U :1160 Die Erfolgsstory der KSG-Jugend geht w eiter. Nachdem man im Frühjahr 2011 Badischer Meister wurde blieb man a uch in dieser Runde weiterhin ungeschlagen. Dadurch erreichte man vorzeitig die Meisterschaft in der Staffel 2 und q ualif zierte sich zum dritten Mal hintereinander für die Badisc he Mannschaftsmeisterschaft. Im Startpaar machten bereits Leon Schütze und Antonia Knust gegen Padzik Kacper und Isabel Weigend alles klar. Nikolas Knust spielte gute 296 Holz und Anna Schütze kam in ihren 50 Wurf auf gute 153 Holz. Der eingewechselte Tobias Gräber spielte mit 50 Wurf starke 178 Holz. KSG Laudenbach U 14 gemischt: Leon Schütze 363, Antonia Knust 380, Nikolas Knust 296, Anna Schütze 153 / Tobias Gräber 178 U14 gemischt KSG Laudenbach - ein unschlagbares Team

8 8 Freitag, 10. Februar 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 6 Die nächsten Spiele: Samstag, Kreisliga B 13:30 Uhr Vollkugel Laudenbach 2 NP Ladenburg 3 Samstag, Kreisliga A 16:00 Uhr Vollkugel Laudenbach 1 15er/RW Weinheim 2 Sonntag, Bezirksliga Nord 13:00 Uhr Fortuna Lampertheim - DKC Vollkugel Laudenbach Bahnfrei Laudenbach glückte Revanche gegen KC Eintracht West Weinheim Am 13. Spieltag der Landesliga 3 besiegte der KV La udenbach den Tabellennachbarn Eintracht West Weinheim, mit dem Ex-La udenbächer Jürgen Heinzelbecker mit 5317:5302. Zu Beginn legten Dennis Hoffmann (87 4) und Herbert Zelonka (896) gegen Klaus Hambrecht (855) und L udwig Lott (876) 39 Holz Vorsprung hin. Enrico Di T uri (891) und Florian F ath (849) mussten diesen Vorsprung gegen Dirk Ha usmann (891) und Sasc ha Ollert (963) wieder abgeben und selbs t mit 75 Holz Rüc kstand die Bahnen verlassen. Laudenbach und W einheim schenkten sich nichts, da beide die Punkte dringend br auchen, um sic h von den bedr ohten Abstiegsplätzen zu distanzieren. Einmal wieder zeigten Heinz W elk (896) und Eduard Dietz (911) ihr spielerisches Können und führten das Spiel gegen Horst Hambrecht (874) und den Ex-Laudenbacher Jürgen Heinzelbecker (843) mit 15 Holz zugunsten der Bahnfrei Laudenbach zu Ende. Die Revanche der Vorrunde war geglückt. Bahnfrei Laudenbach Eintracht West Weinheim 5317:5302 Bahnfrei Laudenbach: Herbert Zelonka 896, Dennis Hoffmann 87 4, Florian Fath 849, Enrico Di Turi 891, Heinz Welk 896, Eduard Dietz 911 Eintracht West Weinheim: Klaus Hambrecht 855, Ludwig Lott 876, Dirk Hausmann 891, Sascha Ollert 963, Horst Hambrecht 874, Jürgen Heinzelbecker 843 Bahnfrei Laudenbach II SG KSV/ATB Heddesh. III 2594:2525 Bahnfrei Laudenbach 2 erzielte mit diesem Er gebnis von 2594 Holz das höchste Mannschaftsergebnis in der Kreisliga B. Bahnfrei Laudenbach II: Fikret Sabanagic 4 14, Eberhard Püschel 401, Lukas Fröhner 439, Kurt Steiß 442, Chuck Norris 459, Enzo Di Turi 439 SG KSV/ATB Heddesheim III: Heiko Jöst 377, Johann Fricc hione 414, Heinz Merkle 425, Manfred Krüger 390, Otto Stiefel 451, Dominic Ketterer 468 Bahnfrei Laudenbach III Vorwärts Hemsbach III 1550:1641 Bahnfrei Laudenbach III: Heidi Püsc hel 418, Thomas Kirsc h 174, Gertrud Steiß 171, Philipp Kirsch 414. Theresia Frank 373 Vorwärts Hemsbach III: Manfred Wegner 435, Jose Soler 393, Stefan Schmitt 428, Wolfgang Trapp 385 Aschermittwoch Heringsessen Hering satt! Beginn 18 Uhr Reservierung bei Fam. Draut Tel Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Schnittkurs 2012 Der Obst- und Weinbauverein Laudenbach bietet dieses Jahr wieder für seine Mitglieder einen Sc hnittkurs für Obstbäume und -sträucher an. Auch Nichtmitglieder aus Laudenbach sind herzlich willkommen! Wegen der hohen Nachfrage letztes Jahr, benötigen wir dieses Jahr eine Voranmeldung, zur besseren Organisation. Wann? Samstag, , Dauer ca. 1-2 Stunden Wo? Wird den angemeldeten Teilnehmern mitgeteilt. Anmeldungsmöglichkeiten: - per info@owv-laudenbach.de - per Fax: / per Brief: Marcus Ewald, Bahnhofstraße 35, Laudenbach Abgabetermin: bitte bis spätestens Montag, 20. Februar 2012 Die Kosten trägt der Verein. Falls vorhanden, bitte Schnittwerkzeug mitbringen, z.b. Schere und Astsäge. Sollte die Temperatur an diesem Tag unter dem Gefrierpunkt liegen, wird der Schnittkurs auf einen anderen Tag verschoben. Der neue Termin wird zur gegebenen Zeit veröffentlicht. Anmeldung Schnittkurs 2012 Name: Erreichbarkeit (zwecks Mitteilung des Veranstaltungsortes): (bevorzugt) oder Fax oder Telefon oder Postanschrift

9 Woche 6 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 10. Februar Ischgl-Après-Ski-Party: Rosenmontag beim RSC Laudenbach Am 20. Februar ist es wieder so w eit: Mit trendigem Konzept sowie einem zeitgemäßen und modernen Ersc heinungsbild lädt der RSC Laudenbach zu seinem tr aditionellen Rosenmontagsball unter dem Motto Ischgl-Après-Ski-Party in die Laudenbacher Bergstraßenhalle ein. Mit der bekannten Partyband Citybeats wird - wie schon im letzten Jahr - für ein musikalisches Feuerwerk quer durch die angesagten Stilrichtungen der U nterhaltungsmusik gesorgt. Citybeats is t ein Garant für gute La une und Spaß und wir d den Närrinnen und N arrhalesen auf der 200 m² großen Holztanzf äche ordentlich einheizen. Licht- und Showeffekte, professionelle Beschallung sowie zahlreiche Bars und Stände im Stile einer urigen Isc hgl-après-ski-party bilden den richtigen Rahmen für eine r auschende Nacht bis in die frühen Morgenstunden. Mit der Zusicherung wo Ischgl draufsteht, ist auch Ischgl drin dürfen sich die Besucher auf eine zünftige Hütte freuen. Natürlich steht auch wieder ein r eichhaltiges und abwechslungsreiches Speisen- und Getränkeangebot zu freundlichen Preisen bereit. Der Saal wird ab Uhr seine Pforten für die bunt k ostümierten Gäste öffnen, ab Uhr geht es dann los. Damit die Hütte so richtig voll wird, haben sich die Organisatoren ein besonderes Schmankerl einfallen lassen: Jede Maid, die im fesc hen Dirndl erscheint, hat freien Eintritt. Zudem f ndet zwischen Uhr und Uhr die Happ y Hour statt. Achtung närrische Eltern: Der RSC lädt am Nachmittag von 14:11 bis 17:11 Uhr den Nachwuchs zu Sport, Spiel, Spaß und Spannung beim Kinder-Rosenmontagsball ein. Eltern, die abends zur Ischgl-Après-Ski- Party kommen, haben beim Eintritt zum Kidsball ein Getr änk frei. Der Vorverkauf hat begonnen bei: Schreibwaren Winkels Laudenbach, Bahnhofstr. 32 Eintrittspreise: Vorverkauf 8,-, Abendkasse 10,- Obwohl die interne Bewirtung durch Eigenleistung auf ein Minimum schrumpfte, konnte ein Überschuss erwirtschaftet werden. Das Gleiche gilt für die f nanzielle Gesamtbilanz: Der Verein ist schuldenfrei und verfügt über eine beruhigende Rücklage. Bei den für die Erhaltung der Anlagen notwendigen Arbeitseinsätzen stehen regelmäßig zu wenige Mitglieder zur V erfügung. Nach reger Diskussion wurde einer Erhöhung der Ersatzbetr äge für nicht geleistete Pf ichtstunden zugestimmt. Darüber hinaus steht eine Erhöhung des Jahresbeitrages im Raum. Die Kassenprüfer k onnten der Kassenw artin beste Führung der Bücher und Kasse bestätigen. Dem entsprechend erfolgte einstimmige Entlastung. Auch die Entlastung für den Vorstand wurde einstimmig ausgesprochen. Zur Wiederwahl standen die folgenden R esorts, bzw. wurden die folgenden Vorstandsmitglieder (einstimmig wieder-)gewählt: Peter von Ayx als 2. V orsitzender, Thomas Schulz als Sportwart, Irmgard Czajkowski als Kassenwart, Bodo Zahn als 1. Beirat Bauwesen. Die Positionen des Wirtschaftswarts und des Vergnügungswarts konnten nicht besetzt werden. Im ersten Fall wird die Aufgabe kommissarisch bis auf weiteres vom Vorstand übernommen, im zw eiten Fall von einer Arbeitsgruppe: Bettina Ullrich, Steff e Bänsch, Yvonne Praehauser, Marlies Hörr und Gerhar d Kasper. Die Wahl der Vorstandsmitglieder erfolgt für 2 Jahr en; jeweils für die Hälfte um 1 Jahr v ersetzt. Als 2. Kassenprüferin w ählte die Versammlung Annelie Röhrl. Für den Ehrenrat f elen die Stimmen auf Dr. Rolf Mecke, Heinz-Hermann Braasch, Wolfgang Bruck, und Hermann Gössel. Wie auch im Vorjahr sind viele V eranstaltungen geplant, besonders vor dem Hintergrund, dass der TCL sein 40-jähriges Jubiläum begeht. Das neue Jahr startet mit einer Wanderung, einem Hallenturnier und der Saisoneröffnung. Weitere Veranstaltungen werden folgen. Im letzten Jahr wurde in Gerätschaften zur besseren Überholung der Plätze im Frühjahr inv estiert, damit diese sofort nac h Abschluss der Renovierung bespielt werden können. Für dieses Jahr soll mehr Stauraum für Geräte geschaffen werden. Auch in soll besonders die Jugend geför dert werden durch: Zuschüsse für das Sommer - und W interjugendtraining, Trainingscamps und die Aktion Kooperation Schule. Erste Erfolge sind erkennbar, so gelang der Mannsc haft U12, männlich, ein guter 2. T abellenplatz in Nach Wachstum in den V orjahren stagniert die Mitgliederzahl. Durch Werbung und verschiedene Maßnahmen wird Wachstum, vor allem bei den Jugendlichen, angestrebt. (rs) Dauer der SPD-Reise 2012 Die diesjährige SPD-R eise nach Frankreich f ndet vom 11. bis 1 9. Oktober und nicht wie aus Versehen berichtet bis zum 2 1. Oktober 2012 statt. Der Ortsverein bittet alle Teilnehmer und Reiseinteressenten diesen Fehler zu entschuldigen und würde sich freuen, wenn in den nächsten Tagen die letzten freien Reiseplätze vergeben werden könnten. Wenn Sie an dieser R eise teilnehmen möchten, können Sie sich bei Hans Jürgen Moser, 06201/44022, weitere Informationen einholen und Plätze buchen. Weitere Information entnehmen sie a uch der Homepage SPD 60 plus Einladung zum Treffen von SPD 60 plus Die Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus lädt für Montag, den 13. Februar, ab Uhr zu ihrem regelmäßigen Treffen ins Gasthaus Rose ein. Wir wollen uns mit dem Thema des letzten V orwärts befassen: Wohin Europa? Und wir hoffen dabei a uf viele inter essante Diskussionsbeiträge. Es w äre hilfreich, wenn Teilnehmer ihren letzten Vorwärts dazu mitbringen könnten. Sportliche und f nanzielle Erfolge beim Tennisclub Laudenbach Ordentliche Mitgliederversammlung Die diesjährige or dentliche Mitgliederversammlung des Tennisclubs Laudenbach fand am im vereinseigenen Clubhaus statt. Dabei zeichneten die Ressortleiter ein buntes Bild des v ergangenen Jahres. So wie die sportlichen Leistungen einen breiten Bogen vom Abstieg in die 1. Kreisliga bis zum erstmaligen Aufstieg in die Oberliga spannten, so gab es auch in den anderen Bereichen Erfolge und Schwierigkeiten. Kindermaskenball in der TG-Turnhalle Fastnachtssamstag, den 18. Februar 2012, ab Uhr Saalöffnung um Uhr Am Fastnachtssamstag, d. 18. Februar 2012, ist es wieder so weit. Ab Uhr wird wieder ein supertoller, närrischer Nachmittag in der Turnhalle für alle Kinder und Mamas und Papas und Omas und Opas stattf nden. Es wird ein 4 Stunden langer Spaß mit buntem Programm in einer vollen Halle mit herumtollenden Kindern und gut gela unten Erwachsenen werden. Unsere Helfer führ en wie ge wohnt lustig und witzig dur ch ein abwechslungsreiches, buntes Programm mit vielen Überr aschungen, Spielen, Luftballons, Naschereien und Preisen. Dazu wird Faschingsmusik auf euren Wunsch hin pr äsentiert und eure neuesten Lieblingshits werden gespielt. Es wir d euch bestimmt gefallen. Gemeinsame Weihnachtsfeier 2011 Mit Verwunderung hat die Turngemeinde die Vorwürfe des Vdk zur gemeinsamen Weihnachtsveranstaltung vom Dez aus der Presse zur Kenntnis gekommen, nachdem der VdK bisher der Turngemeinde gegenüber kein Wort darüber verloren hatte. Die T G möchte daher Folgendes klarstellen. Die TG ist der Anregung der Gemeinde Laudenbach, eine gemeinsame Weihnachtsfeier durchzuführen, gerne gefolgt in der Hoffnung, dass in Laudenbach eine gr ößere und sc hönere Feier stattf nden könnte ohne Zersplitterung auf einzelne Vereine und eine V ielzahl von Terminen. Sie hat ihr e Halle kostenlos zur Verfügung gestellt und um nicht den Eindruck einer TG-dominierten Veranstaltung zu erwecken nur einen Auftritt zu dem von der AWO gestalteten Programm beigesteuert. Von einer Führung durch die TG war nie die Rede. Bei allen Besprechungen bei der Gemeinde und bei weiteren Abstimmungen zwischen den Verantwortlichen war jedesmal der VdK beteiligt und hat an der geplanten Ges taltung der Feier gleichberechtigt und ohne Kritik mitgewirkt.

10 10 Freitag, 10. Februar 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 6 In den Augen der TG ist es unverständlich, von asozialen Preisen zu reden, nachdem Kaffee und K uchen von der Gemeinde gespendet wurden und die Preise im Ausschank für zusätzliche Getränke unter dem Niveau der Kerwe-Preise lagen. Es ist dem VdK unbenommen, sic h aus einer Veranstaltung zurückzuziehen, die eigentlich als Bereicherung des Ortes und gemeinsame Aktion der Vereine, die sic h unserer Gesellschaft sozial verpf ichtet fühlen, gedacht war. Handballabteilung JSG überrennt Verfolger aus Weinheim JSG Hemsb./Laudenb. - HG Weinh./Oberf ockenb. 33:21 (12:12) Im Topspiel der Sonders taffel der männlichen C-Jugend festigte die JSG mit einem Kantersieg ihren 2. T abellenplatz dank einer Leistungssteigerung im 2. Durchgang. Die Gäs te, denen mehrere Spieler fehlten, hielten lange Zeit gut mit, ehe sie ab der 35. Spielminute einbrachen. Das Spiel begann a usgeglichen, die JSG legte ein Tor vor, die HG glich prompt aus. Beim 6:4 hatte die JSG erstmals zwei Tore vorgelegt, doch Unachtsamkeiten in der Abwehr und eine sc hwache Wurfausbeute ließen die Gäs te wieder herankommen und kurz vor der Halbzeit ers tmals auch in Führung gehen. Nach dem Seitenw echsel wendete sich das Blatt langsam zu Gunsten der Gas tgeber. Beim 17:15 konnte die HG letztmals Haupttorschütze der T GL Daniel Buchner in arger Bedrängnis auf zwei Tore verkürzen, ehe in einem w ahren Sturmlauf die JSG über 22:17 und 29:19 zu einem nie gefährdeten 33:21-Erfolg kam. Mit diesem Sieg, der am Ende etwas zu hoch ausf el, bleibt die JSG erster Verfolger des Tabellenführers aus Ladenburg/Ilvesheim. JSG: L. Hähnel, J. Wilkening; T. Beyer (7), C. Brückmann (4), L. Büntig (4), C. Dietz (5), J. Hett, L. Lissinna, A. Lohmeier, S. Schott (13) Nach dem doc h eher dürftigen Rüc krundenstart konnten die Handballer der T G Laudenbach an diesem W ochenende gegen die HG Oftersheim/Schwetzingen 3 den ersten Heimerfolg feiern. Durch die Verletzungspausen von Vela und U. Pittner rückten einige A-Jugend Spieler nach, so dass T rainer Habermaier dennoch auf ein gewohnt großes Kontingent an Spielern zurückgreifen konnte. Die TGL startete dynamisch ins Spiel und v or allem Buc hner, der am Vorabend anscheinend ausreichend Zielwasser getrunken hatte, schoss die La udenbacher mit knallharten Rüc kraumtoren in Führung. Die HG Oftersheim/ Sc hwetzingen tat sich an diesem T ag im Angriffsspiel besonders sc hwer und fand bei einem Dur chdringen durch die Abw ehr im s tarken Torhüter Wilkening ihren Meister. Trainer Habermaier f ng nun an durchzuwechseln um möglichst allen Akteuren Spielanteile zu geben. Dies tat dem La udenbacher Spiel jedoch keinen Abbruch und beim 16:10 trennten sich beide Teams in die Halbzeitpause. Die zweite Hälfte begann wie die ers te geendet hatte. Die Laudenbacher Abwehr stand felsenfest und die HG Oftersheim/Sc hwetzingen rieb sich immer wieder daran auf. Im Angriffsspiel wurde auf Laudenbacher Seite gut k ombiniert und vor allem die A ußenspieler Hacker und Perrone kamen zu Torerfolgen. In der 45. Minute hatten sich die Laudenbacher deutlich auf 24:15 abgesetzt und standen nun mit einer nahezu rentnerfreien Mannschaft auf dem Feld. Die jungen Akteure allen voran David Schupp kämpften um jeden Ball und ließen der HG Oftersheim/ Schwetzingen beim ungefährdeten 29:19 nicht den Hauch einer Chance. Laudenbach: Wilkening, Temper, Trojan (3), Buc hner (7), Jumic (4), Hacker (4), Perrone (3), Hohenadel (2), T eurer (3/1), Boppel, Hähnel, Pittner L., Schupp (3) Abteilung Tanz, Ballett und Aerobic Las chicas MTV Dance - ab13 Jahre Diese Tanzart vermittelt ein dynamisc hes, begeisterndes Tanzerlebnis. Wir tanzen die Chor eographien der Stars nac h oder entwickeln gemeinsam eigene Schrittfolgen zu den aktuellen Hits. Termin: Montags Uhr TG-Turm 1. OG Trainerin Sigrid Weiland Tel (um Voranmeldung wird gebeten) Tanzabteilung Erna Symanzig, Tel Tischtennisabteilung Bundesweite Tischtennis-Aktion für Mädchen und Jungen Sonntag, 12. Februar 2012 Kids spielen um den Mini-Meister-Titel Die Kleinsten sind in La udenbach zumindest einen Tag lang die Gr ößten. Am Sonntag, den 1 2. Februar 2012, ab Uhr wird unter der R egie der Tischtennisabteilung der TG Laudenbach in der Sporthallehalle der T G Laudenbach (Eleker Str. 3) der Ortsentscheid der Mini-Meis terschaften 2011/2012 im T ischtennis, der gr ößten Breitensportaktion im deutsc hen Sport, ausgespielt. Samstag, den 12. Februar 2012, ab Uhr: Zeitplan/Altersklassen: Uhr: 11- bis 12-Jährige ( ) Uhr: 8-Jährige und Jüngere ( und jünger) 9- bis 10-Jährige ( ) Unterstützt wird die bundesweite Aktion von den Firmen TSP und ARAG. Mitmachen bei den Mini-Meis terschaften dürfen alle sport- und tisc htennisbegeisterten Kinder im Alter bis zw ölf Jahre, mit einer Einschränkung: Die Mädchen und Jungen dürfen v orher noch nie am off ziellen Spielbetrieb, also zum Beispiel an Meisterschafts-, Pokalspielen, Turnieren oder Ranglisten teilgenommen haben sowie weder Spielerpass noch Spielberechtigung besitzen. Im Klarte xt: Auch wer bislang noc h nie einen Sc hläger in der Hand hatte, aber gerne einmal ers te Erfahrungen mit dem sc hnellsten Ballsport der W elt sammeln möc hte, ist herzlich eingeladen mitzuspielen. Den Sc hläger stellt die Tischtennisabteilung der TG Laudenbach e.v. gerne zur Verfügung. Mitmachen lohnt sich! Es warten Urkunden, Sachpreise und Aufkleber. Die Besten qualif zieren sich zudem über Orts-, Kr eisund Bezirksentscheide für die Endrunden der Landesv erbände. Wer zehn Jahre alt ist oder jünger, dem winkt sogar über die Qualif kation die Teilnahme am Bundesf nale Zusammen mit einem Elternteil sind die Bes ten der Minis im kommenden Jahr Gast des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) in Kaltenkirchen. Auf die Sieger des Bundesf nals wartet zudem ein Besuch bei einer internationalen Großveranstaltung.

11 Woche 6 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 10. Februar Wanderabteilung Einladung zur Wanderung am Sonntag, den 12. Februar 2012 von Birkenau/Reisen nach Laudenbach Unsere Wanderweg beginnt in R eisen zum Eur opäischen Fernwanderweg 1 in Richtung Norden. Es geht auf aussichtsreicher Höhe über Pfaffenland, Wolfsgarten, Höhefeld und Ebertsklingen nac h Bonsweiher. Im Gasthof Zur Linde machen wir gegen 12:00 Uhr Mittagsrast. Nun geht es Ric htung Kreiswald und Juhöhe. V on nun an geht es Bergab nach Laudenbach. Unsere Wanderstrecke beträgt ca. 13 km. Treffpunkt: 09:30 Uhr am Bahnhof in Laudenbach Gäste sind bei der TG-Wanderabteilung immer herzlich willkommen. Unsere Wanderungen f nden bei jedem Wetter statt. Mit freundlichem Gruß K.H. Schüßler Jahresmitgliederversammlung Auch in diesem Jahr, am Sonntag, den 29. Januar fand sich eine zahlreiche Mitgliederschar aber a uch Gäste im N ebenzimmer der Gas t- stätte zum Bahnhof ein. So k onnte die Vorsitzende neben dem Kreisverbandsvorsitzenden Hermann Bernhard auch die Gemeinderäte Dr. Wahl sowie Dieter Ehle und Bernd Hauptf eisch begrüßen. Dieter Ehle besuchte gleichzeitig als Vertreter des a uf einer Tagung weilenden Bürgermeisters Hermann Lenz die Mitgliederversammlung. Mit einer Schweigeminute wurde der Verstorbenen, die im Beric htszeitraum von uns gegangen sind, gedacht. Auf 60 Jahr e Mitgliedschaft, gemeinsam mit ihr em verstorbenen Ehemann, kann Frau Else Wind zurückblicken. Frau Wind wurde die goldene Ehrennadel mit Stern und die dazugehörige Urkunde v erliehen und ihr wurde für die Treue zum Sozialverband gedankt. Im Rückblick auf das vergangene Jahr konnte die Vorsitzende berichten, dass alle V eranstaltungen sehr gut besuc ht waren und bei den Besuchern sehr gut angekommen sind. Diese Arbeit kann nur mit tatkräftiger Unterstützung aller Vorstandskollegen aber auch sehr treuer Helfer bewerkstelligt werden und der Dank gilt allen, die mithelfen. Kritisch nahm die Vorsitzende zur gemeinsamen vorweihnachtlichen Veranstaltung von AWO, TGL und dem Sozialverband VdK Stellung. Den Mitgliedern erklärte Marianne K eßler, dass sie persönlich nicht bereit ist, an einer weiteren Veranstaltung dieser Art unter den Bedingungen von 2011 mitzuwirken. Auf Hinterfragen einiger Teilnehmer erläuterte die Vorsitzende ihre Gründe, die bereits in der Vorstandssitzung am 24. Januar 2012 von ihr dargelegt worden sind. Zu sagen ist, dass alle angesprochenen Punkte hinterlegt sind und nac hgewiesen werden können. Die Kassenrevisoren bescheinigten Christa Greiner nach deren Kassenbericht eine einw andfreie Kassenführung und auf Antrag von Rolf Haupt wurden die Kassenv erwalterin und der Gesamtvorstand einstimmig entlastet. Vom Kreisverband überbrachte Hermann Bernhard Grüße und dankte dem Ortsverband für die geleistete gute Arbeit. Gleichzeitig stellte er die augenblicklichen Probleme in der Sozialpolitik v or und die Art und Weise wie der Sozialverband mithelfen will diese zu lösen. Dieter Ehle überbr achte Grüße v on der politisc hen Gemeinde und wies auf die wic htige und notw endige Arbeit des Sozialv erbandes VdK auf allen Verbandsstufen hin. Abschließend wurde der Veranstaltungsplan für das Jahr 2012 vorgestellt. Bereits jetzt wird sehr herzlich eingeladen, verbunden mit dem Wunsch, dass wiederum die Beteiligung zahlreich sein wird. 21. Febr närrischer Kräppelkaffee im Restaurant zur Bergstraßenhalle ab Uhr, 31. März 2012 Frühlingswanderung, 19. Juni 2012 Sommerfest, 28. Juli 2012 eine Halbtagesfahrt und am Sonntag, den 25. November 2012 die Jahresabschlussfeier wiederum bei Karin Fink in der Bergstraßenhalle. Mit einen gemütlic hes Zusammensein endete diese Mitgliederv ersammlung : Kath. Kirchengemeinde, Buntes Faschingstreiben für Junggebliebene, Uhr, Bartholomäus-Saal : Sportverein, Jugendturnier Werner-Reegen-Cup Bergstraßenhalle : Kath. Kirchengemeinde, Seniorennachmittag, Uhr, Bartholomäus-Saal : AWO, Fasching-Seniorentreff, Uhr Georg-Bickel-Haus : Kath. Frauengemeinschaft, Frauenfastnacht, Uhr Bartholomäus-Saal : Turngemeinde, Siebenmeter-Ball, Uhr, TG-Halle : Kath. Frauengemeinschaft, Allg. Fastnacht, offen für alle, Uhr, Bartholomäus-Saal : Turngemeinde, Kinderfasching, Uhr, TG-Halle Deutsch-amerikanischer Frauenclub Heidelberg e. V. German-American Women s Club Heidelberg Sensationelle Schnäppchen! Pfennigbasar im Februar Anzeigen - im Hasenleiser in der Internationalen Gesamtschule IGH Bitte unterstützen Sie unseren Basar! Liefern Sie uns bitte Ihre Ware in gutem Zustand an, damit es für unsere Kunden eine Freude ist, einzukaufen. An den Verkaufstagen werden Sie zu Schnäppchenpreisen das schon lang Gesuchte in unserem Angebot finden. Der von unseren ehrenamtlichen deutschen und amerikanischen Mitgliedern unterstützt durch junge Helferinnen und Helfer erwirtschaftete Erlös kommt sozialen Einrichtungen in Heidelberg und Umgebung zugute. Sammeltage Samstag Uhr Montag Uhr Verkaufstage jeweils mit Cafeteria Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Angenommen werden: Damen-, Herren- und Kinderkleidung, Wäsche, Frottierwaren, Bett- und Tischwäsche, Gardinen, sonstige Heimtextilien, Schuhe, Kinderspielzeug, Schmuck, Hüte, Schals, Gürtel, Handschuhe, Bücher, Schallplatten, CDs, DVDs und Videos Nicht angenommen werden in diesem Jahr: Elektroartikel, Geschirr, Porzellan, Gläser, Vasen, Körbe, Besteck, Plastik- und Holzartikel, Blumenübertöpfe, Bilder, Dekoartikel, Monatshefte, Schulbücher, Sportartikel, Computer, Kleinmöbel, Skikleidung, Badezimmer-Garnituren, Feder- und Steppbetten Im Jahre 2013 wird wieder unser Haushaltsbasar im Vordergrund stehen. oder pfennigbasar@gawc.de / (Renate Hilss)

12 12 Freitag, 10. Februar 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 6 Exporte bleiben 2012 Konjunkturstütze DIHK legt Umfrage Going International vor (pm). Tro der Euro-Krise und der schwächelnden Konjunktur rechnet die deutsche Wirtschaft auch für das laufende Jahr mit einem Zuwachs ihrer Ausfuhren. Das geht aus der aktuellen Umfrage Going International des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) hervor. Wie die Erhebung unter auslandsaktiven Unternehmen mit Si in Deutschland zeigt, sind die Erwartungen der Betriebe an das Auslandsgeschäft zurückhaltend positiv. EU-Krisenländer Die besten Geschäftsaussichten a estieren die Befragten den BRIC -Staaten Brasilien, Russland, Indien und China. Auch für die USA machen sie Zeichen der Besserung aus. Pessimistisch zeigen sich die Betriebe dagegen für Geschäfte in den EU-Krisenländern. Zwei Dri el der Unternehmen wollen ihre Auslandsgeschäfte in den nächsten Jahren weiter ausbauen. Wichtigstes Element ist dabei der Export. Bereits 2011 haben 91 Prozent der außenwirtschaftlich aktiven Betriebe Waren aus Deutschland in alle Welt verkauft. Zudem se en die Unternehmen bei der Erweiterung ihres Auslandsgeschäfts auf eine verstärkte Zusammenarbeit mit selbstständigen Kooperationspartnern. Ein knappes Dri el der auslandsaktiven Unternehmen agiert im Ausland mit eigenen Niederlassungen und Tochterunternehmen dieser Anteil ist in den le ten Jahren vergleichsweise konstant geblieben. Auffallend Die Betriebe mit internationalen Repräsentanzen oder Produktionsstä en zeigen an ihren heimischen Standorten eine noch höhere Einstellungsbereitschaft als an ihren ausländischen. Auslandsinvestitionen fördern folglich auch den Standort Deutschland. Auf Grundlage der Unternehmensantworten rechnet der DIHK für 2012 mit einem Exportwachstum von knapp vier Prozent. Der Anstieg fällt damit etwas geringer aus als in den vergangenen zehn Jahren, in denen durchschni lich knapp sechs Prozent erreicht wurden. Euro-Diskussion Debatte sorgt für steigenden Immobilienumsatz (pm/red). Nach einer Hochrechnung des Marktforschungsinstituts des IVD Süd e.v. auf Basis des erhobenen Grunderwerbsteuerau ommens liegen die Immobilienumsä e in Baden-Wür emberg im Jahr 2011 bei insgesamt 25,13 Mrd. Euro. Jahresergebnis übertroffen Wie vom IVD-Marktforschungsinstitut erwartet, stieg das Gesam ransaktionsvolumen in Baden-Wür emberg deutlich an. Das im Herbst 2011 prognostizierte Jahresergebnis 2011 von mindestens 24,5 Mrd. wurde dabei deutlich übertro en, so Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts, 2011 wurden in Baden-Wür emberg Immobilienumsä e in Höhe von 25,13 Mrd. Euro verzeichnet. Die Veränderung zum Vorjahr liegt somit bei +11,3 %. Historisch gesehen ist dies der höchste Wert der le ten 10 Jahre. Die Angebotsknappheit aufgrund einer überdurchschni lich hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien insbesondere in den Ballungsräumen hat jedoch deutlich höhere Anstiege des Transaktionsvolumens verhindert. Der hohe Anstieg der Immobilienumsä e in Baden-Wür emberg ist, so Kippes, vor allem auf die Umschichtungswelle zurückzuführen, die durch die Finanz- und Wirtschaftskrise ausgelöst wurde und durch die Griechenland-Krise sowie die Diskussionen um die Stabilität des Euro an Dynamik gewann. Die hohe Nachfrage seitens der Eigennu er wurde durch die gute Wirtschaftskonjunktur mit den historisch niedrigen Arbeitslosenzahlen sowie durch die sehr günstigen Zinskonditionen intensiviert.

13 Woche 6 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 10. Februar Eröffnung der Deutsch-Chinesischen Kulturtage in Speyer Auftakt zum Jahr des Drachen Speyer. (seo). Im Historischen Ratssaal begrüßte Bürgermeisterin Monika Kabs die Speyerer Bürger deutscher und chinesischer Herkunft zum Auftakt der Deutsch-Chinesischen Kulturtage. Unter dem Mo o: Menschen aus China in Speyer erö nete eine Talkrunde den Dialog zwischen den Kulturen. Eine musikalische deutsch-chinesische Partnerschaft: Ronja Schmid und Chong Zhang Bürgermeisterin Kabs betonte in ihrer Erö nungsrede die gute Kooperation der Partnerstädte Speyer und Ningde in der chinesischen Provinz Fujian. Innerhalb dieses Kooperationsvertrags soll der Rahmen gescha en werden, in dem sich Menschen unterschiedlicher Kulturen annähern können. Ziel soll sein, Speyer zu einer welto enen Stadt zu machen. Obwohl Kabs anmerkte, dass China kein leichtes Thema sei, warb sie bei den Bürgern um O enheit und den Anspruch die eigenen Perspektiven zu erweitern, um so ein besseres, ganzseitiges Verständnis der fremden Kul- tur zu erlangen. Dazu sollen die Kulturtage mit ihren Veranstaltungen den Grundstein legen. Den Anfang machte eine gemütliche Gesprächsrunde, in welcher chinesische Speyerer ihre Erfahrungen mit Deutschland und Speyer schilderten. So erzählte der Abiturient Quanbo Wu von seiner Kindheit in China und den Unterschieden in Erziehung und Schulsystem. Yinyin Zhang, die als Studentin nach Heidelberg kam, lobte die deutsch-chinesische Kooperation, sie sei eine Motivation die andere Kultur kennenzulernen und scha e einen konkreten Bezug. Interessierte Bürger meldeten sich zu Wort und es entstand ein interkultureller Austausch, der nach dem o ziellen Teil noch bei einem Glas Wein vertieft wurde. Auch das musikalische Rahmenprogramm wurde von einer echten deutsch-chinesischen Partnerschaft gestaltet: Chong Zhang, Vorsi ender des 1. Speyerer Jugendstadtrates, begleitete am Klavier den Schon vor der Talkrunde kam es zu angeregten Gesprächen Gesang von Ronja Schmid. Dabei brachten sie neben einem traditionellen chine- Programm Noch bis zum 15. Februar werden die vier Organisationen - die Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft (GDCF), die Stadt Speyer, die Volkshochschule und die Filmklappe Speyer - für ein vielfältiges Programm auf den Deutsch-Chinesischen Kulturtagen sorgen. Am Mi woch, 8.2., referiert Helmut Bauer in einem Vortrag über China - 30 Jahre Wirtschaftswunderland. Darin beschreibt er den Aufstieg des Wirtschaftswunderlands China. Gleichzeitig geht er der Frage nach, ob Chinas Fotos: seo sischen Klavierstück auch Werke Franz Schuberts und Richard Strauss zu Gehör. wirtschaftlicher Aufstieg auch Deutschlands Abstieg bedeutet. Am Samstag, 11.2., zeigt die Filmklappe Speyer e.v. ab 21 Uhr im Alten Stadtsaal den Film In the Mood for Love des Regisseurs Wong Kar- Wai aus Hongkong. Der Film aus dem Jahr 2000 erzählt die Geschichte einer unerwiderten Liebe und zeichnet dabei ein höchst di erenziertes Bild seelischer Be ndlichkeiten. Björn Zeus, Vorsi ender der Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Worms, informiert am Mi woch, 15.2., um 19 Uhr im Vortragssaal der Villa Ecarius über seine Reise km durch China und rundet damit das Programm der Kulturtage ab.

14 Freitag, 10. Februar 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 6

15 Woche 6 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 10. Februar 2012 Blumige Ideen zum Valentinstag (GMH/BVE). Ein Blumenstrauß gebunden mit roten Rosen oder Tulpen trifft bei jedem Beschenkten mitten ins Herz. Der 14. Februar ist ein besonderer Anlass für ein blumiges Geschenk: Am Valentinstag steht die rote Rose mit ihrer einzigartigen Symbolkraft an erster Stelle. Der Valentinstag, auch der Tag der Verliebten genannt, hat eine lange Tradition, wobei er in Deutschland erst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges Brauch wurde. Dass dieser inoffizielle Feiertag eng mit Blumen verknüpft ist, hat unterschiedliche Ursprünge. Meist wird in diesem Zusammenhang der Heilige Valentin genannt, Bischof aus Terni, der im 3. Jahrhundert römische Paare nach christlichem Brauch vermählte und ihnen zur Hochzeit Blumen aus seinem eigenen Garten schenkte. Zum Valentinstag sind nicht nur Schnittblumen ein geeignetes Geschenk, um seine Liebesbotschaft zu übermitteln. Auch blühende Zimmerpflanzen werden zu diesem Anlass immer beliebter. Richtig zur Geltung kommen sie mit einem geeigneten Gefäß, wie einem Porzellantopf und einer passenden Dekoration, die garantiert eine deutliche Sprache spricht. Dabei zeigen sich die Einzelhandelsgärtner und Floristen sehr kreativ. Herzformen in verschiedenen Materialien, wie Filz, Glas, Metall oder Holz, dürfen als Accessoires keinesfalls fehlen. Foto: GMH/BVE Genussvolles Essen am Valentinstag Beim Gedanken an karibische Langustenschwänze, italienische Antipasti oder französische Patisseriekreationen läuft nicht nur echten Gourmets das Wasser im Mund zusammen. Doch wer nicht gleich eine Weltreise in Kauf nehmen will, um in den Genuss solch kulinarischer Finessen zu kommen, der kauft seine Lieblingsspezialitäten hierzulande einfach tiefgekühlt. Der Vorteil: Die Produkte kommen so stets frisch und in bester Qualität auf den Tisch. Ente à l orange: Eine Pfanne ohne Fett erhitzen, die Filets zuerst auf der Hautseite und dann auf der zweiten Seite bei mittlerer Hitze je etwa fünf Minuten braten. Danach die Entenbrüste mit 2 TL Honig bestreichen, 15 g Butter dazugeben und mit 4 EL Orangenlikör einige Minuten schmoren lassen. Die Filets aus dem Bratensatz nehmen und warm stellen. Dann die Sauce mit einem Löffel entfetten. Eine Orange auspressen, den Saft zum Bratensatz geben und aufkochen. Im Anschluss 250 g Crème fraîche unterrühren und erneut zum Kochen bringen. Mit Salz, Pfeffer, zwei Esslöffeln Orangenlikör und einem Teelöffel Honig abschmecken.

Kreisliga C gemischt, 11. SPT 2014/15

Kreisliga C gemischt, 11. SPT 2014/15 Ergebnisse: Kreisliga C gemischt, 11. SPT 2014/15 KC EW Weinheim 3 - TV 77 DE Waldhof 2 2482 : 2347 KC RG Lampertheim 2 - SKC Edingen-Neckarhausen 2 2515 : 2366 ATB Heddesheim 3 - TG Rimbach 4 2478 : 2285

Mehr

Kreisliga C gemischt, 15. SPT 2014/15

Kreisliga C gemischt, 15. SPT 2014/15 Ergebnisse: Kreisliga C gemischt, 15. SPT 2014/15 KC BF Laudenbach 2 - KC EW Weinheim 3 2441 : 2358 TG Rimbach 4 - KC VK Laudenbach 2 2291 : 2302 KC RG Lampertheim 2 - KC BF Weinheim 2 2398 : 2476 SKC

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom Ort: Club der Heiterkeit Kirdorfer Str. 77 Bad Homburg Beginn: 19:45 Uhr Ende: 20:50 Uhr Anwesende: 25 Punkt 1: Die Versammlung wurde durch den 1. Vorsitzenden Klaus Heller eröffnet. Er begrüßt die Anwesenden

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Am 10.03.2017 um 20.00 Uhr fand im Clubhaus des Sportvereins TC Nicolai e.v. Konstanz, Jakobstraße 80 78464 Konstanz, die Mitgliederversammlung

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL Marketing & Sponsoring VORWORT Liebe Fußballfreunde, herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Fußballabteilung. Die SPV 05 Nürtingen e.v. ist ein ehrenamtlich geführter, gemeinnütziger

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung 2017

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung 2017 Ort: Club der Heiterkeit Kirdorfer Str. 77 Bad Homburg 28.03.2016 Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:00 Uhr Anwesende: 29 Punkt 1: Die Versammlung wurde durch den 1. Vorsitzenden Klaus Heller eröffnet. Er begrüßt

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht.

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht. Infobrief 7/2017 Neuigkeiten rund um den SG Rot-Weiß Neuenhagen e.v. Allgemeines Sommer-Hallenzeiten Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht. Link

Mehr

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 15. Januar 2014

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 15. Januar 2014 Gemeinde Kabelhorst Niederschrift Nr. 2/2013 2018 über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 15. Januar 2014 Tagungsort: Gemeinschaftshaus Grünbek Anwesend: 1. Gemeindevertreterin

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Newsletter 02 10. Aktivitäten. Liebe Freundin, lieber Freund von gegen armut siegen,

Newsletter 02 10. Aktivitäten. Liebe Freundin, lieber Freund von gegen armut siegen, Newsletter 02 10 Liebe Freundin, lieber Freund von gegen armut siegen, mit einem Newsletter werden wir Sie ab sofort über die Aktivitäten unseres Fördervereins informieren. Grundsätzlich erhalten Sie diesen

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Kreisliga A Männer, 12. SPT 2014/15

Kreisliga A Männer, 12. SPT 2014/15 Ergebnisse: Kreisliga A Männer, 12. SPT 2014/15 ATB Heddesheim 2 - KCG Lampertheim 1 2625 : 2570 BW Mörlenbach 2 - SG Dossenheim/Weinheim 2 2575 : 2599 KC BF Hemsbach 3 - KC RG Lampertheim 1 2546 : 2722

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Info-Brief. Gemeindezeitung. Oktober 2017

Info-Brief. Gemeindezeitung. Oktober 2017 Info-Brief Gemeindezeitung Oktober 2017 2 Monatsspruch für den Oktober: Es wird Freude sein vor den Engeln Gottes über einen Sünder, der Buße tut. Lukas 15,10 Party im Himmel! Ich stelle mir sowas auch

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST November 2008 bis Februar 2009 Elternbeiratsvorsitzende Silke Schmidt-Dencker Gesine Wittwer (stellv.) Liebe Eltern! Hier kommt unser erstes Informationsblatt,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Liebe Frauen in der kfd St. Ambrosius, liebe Leserinnen und Leser, was vor uns liegt und was hinter uns liegt sind Kleinigkeiten zu dem, was in uns

Mehr

Schwimmausbildung Saison 2018/2019

Schwimmausbildung Saison 2018/2019 Jahreshauptversammlung 16. Mai 2018 Seite 2 Sommerfest (Tag der offenen Tür) 30. Juni 2018 Seite 8 Schwimmausbildung Saison 2018/2019 Wichtig: Für die nächste Saison ist eine Anmeldung erforderlich! Seite

Mehr

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis April 2013 Hier die Aufstiegs-Damen30 von 2012: Claudia mit Nachwuchs, Bettina Kops, Andrea Hesse, Birgit, Bettina Küppers, Marion und Andrea Engel

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Protokoll Förderverein FreUndeSCreis Volleyball e.v. Jahreshauptversammlung am 13.05.2015, 20:00 Uhr im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Teilnehmer: Versammlungsleiter:

Mehr

ARBEITERWOHLFAHRT Ortsverein Frankfurt-Bockenheim

ARBEITERWOHLFAHRT Ortsverein Frankfurt-Bockenheim ARBEITERWOHLFAHRT Ortsverein Frankfurt-Bockenheim Werden Sie Mitglied! Mit einer Mitgliedschaft im AWO Ortsverein Bockenheim helfen Sie, die Ziele der Arbeiterwohlfahrt, insbesondere aber die Ziele unseres

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom 22.03.2013 Ort: Beginn: Ende: Anwesende: Foyer der Kulturhalle Biebesheim 20:06 Uhr 21:56 Uhr siehe Teilnehmerliste (insg. 65 Mitglieder)

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2008 fand am Mittwoch, den 19. März 2008 um 18.30 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit wurde

Mehr

Idsteiner Tennis-Club Grün-Weiß e.v.

Idsteiner Tennis-Club Grün-Weiß e.v. Himmelsbornweg 3 65510 Idstein www.tennisclub-idstein.de Beginn: 19:20 Uhr Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den 06.03.2015 im Clubrestaurant Anwesende des Vorstandes:

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 07. März 2017

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 07. März 2017 1 Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 07. März 2017 Ort: Beginn: Ende: Cafeteria der Fichtenberg-Oberschule, Rothenburgstr.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 29.01.2018. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Einladung

Mehr

##BSVK - Rundschreiben 2 / 2015 ##Köln, den 10. März 2015

##BSVK - Rundschreiben 2 / 2015 ##Köln, den 10. März 2015 ##BSVK - Rundschreiben 2 / 2015 ##Köln, den 10. März 2015 ##An alle Mitglieder, Förderer und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren, ##Entgegen unserer Vorankündigung im Rundschreiben 1/2015 findet die

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

April /Mai PROGRAMM Stätte der Begegnung. Hannelore-Händel-Haus. Bericht aus dem Landtag Deniz Kurku Landtagsabgeordneter für Delmenhorst

April /Mai PROGRAMM Stätte der Begegnung. Hannelore-Händel-Haus. Bericht aus dem Landtag Deniz Kurku Landtagsabgeordneter für Delmenhorst Hannelore-Händel-Haus Stätte der Begegnung Montag ( Ostermontag) 2. April 2018 Die Stätte der Begegnung ist geschlossen Mittwoch 4. April 2018 13.30 Uhr Mit viel Elan wird Ingrid Feldmann bei Kaffee und

Mehr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr FV IGS Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar", Taunusstein-Hahn. Mit der

Mehr

Jahreshauptversammlung 2015

Jahreshauptversammlung 2015 Jahreshauptversammlung 2015 13.10.2015, Vereinsheim Thalheim Anwesend: siehe Anhang Beginn 19:30 (vertagt durch Dr. Holme auf 20:00 lt. 9.5) Eröffnung Dr. Holme: Feststellung der Beschlussfähigkeit Änderung

Mehr

Der TV Moselweiss von Anfang an

Der TV Moselweiss von Anfang an Der TV Moselweiss von Anfang an - Kurzchronik- Gründungstag des TV Moselweiß 1. Vorsitzender: Peter Sachitzki Aufstellung der Graf-Adelmann-Riege Wiederaufnahme des Turnsports nach dem 1. Weltkrieg mit

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Liebe Vereinsmitglieder,

Liebe Vereinsmitglieder, Ausgabe 01 2017 Liebe Vereinsmitglieder, Alles Gute, Gesundheit und viele sportliche Erfolge in 2017 wünscht euch der Vorstand des Tennisclubs Verden. Wir würden uns freuen, wenn Ihr weiterhin bei den

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen Deine Freizeit Januar bis März 2018... ich finde meinen Weg Wichtige Infos Sie müssen sich zu den Angeboten anmelden. Sie können sich bis eine Woche vor dem Angebot anmelden.

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2015

SENIORENPROGRAMM 2015 SENIORENPROGRAMM 2015 08.01.2015 Vortrag: Der Problemfuß und Hilfen dafür Michael Leicht, Sanitätshaus OrthoTec Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 20.01.2015 Stuttgart Landesmuseum: Ein Traum

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Christa Duchardt KAB BRUCHKÖBEL Varangeviller Str. 31, 63486 Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL E-Mail: kabvorstandbrk@web.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 Fürchtet

Mehr

FSV Erlangen-Bruck - Sportkegelbayernligist

FSV Erlangen-Bruck - Sportkegelbayernligist Seite 1 von 5 Home Mannschaften News / Tabellen Archiv Links Bildergalerie Werbepartner Kegelbahn Kontakt Archiv der 3. Mannschaft des FSV Erlangen-Bruck 2007/08 Archiv des FSV Erlangen/Bruck 14.04.2008

Mehr

Männergesangverein Liederkranz 1893 Winterkasten e. V. Mitglied des Hessischen Sängerbundes im Deutschen Chorverband - Träger der Zelter-Plakette

Männergesangverein Liederkranz 1893 Winterkasten e. V. Mitglied des Hessischen Sängerbundes im Deutschen Chorverband - Träger der Zelter-Plakette Jahreshauptversammlung 2008 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 02.02.2007 4. Jahresbericht des Vorsitzenden 5. Jahresbericht des Chorleiters

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Ewald Dyroff KAB BRUCHKÖBEL Kirleweg 7, 63486Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL e-mail: kabed-brk@online.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015 UND JANUAR 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v.

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v. Handball-Sport-Club Ingelheim e.v. 55205 Ingelheim Postfach 12 19 Protokoll der Generalversammlung vom 19.04.2013 Ort: Restaurant Hotel Rheinkrone, Dammstr.14, Ingelheim Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr