UCP-Config. Handbuch
|
|
- Adolph Maximilian Hofmeister
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 UCP-Config Programm-Version: 3.28 Handbuch UCP Config Version 3.28o 1
2 Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung...3 Inbetriebnahme...3 Listenansicht des UCP-Config-Programms...4 Einstellung der Spalten der Liste...5 Einstellung der WLAN-Client-Parameter...7 Save Setup Funktion...8 Verwaltung von Zertifikaten...8 Speichern und Laden der WLAN-Client-Konfiguration...10 Beispiel einer Parameterdatei...10 Verschlüsselte Parameter...11 Firmware-Updates...11 Sicherheit...11 Reboot...11 Setzen der Defaultwerte...11 Web...11 Konfiguration und Überwachung von WLAN-Clients in anderen Netzwerken...12 Suchen von WLAN-Clients in anderen Netzwerken...12 Suchen von WLAN-Clients im lokalen Netzwerk...13 Darstellung von weiteren Statusmerkmalen...14 Aufzeichnung von Debugmeldungen...15 Aufzeichnung der Signalstärke...16 Darstellung des Signalverlaufs...16 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Aufbau zur Inbetriebnahme eines WLAN-Clients...3 Abbildung 2: Listenansicht...4 Abbildung 3: sichtbare Spalten auswählen...5 Abbildung 4: UCP-Config Hauptfenster...6 Abbildung 5: Bestätigung der Konfiguration...8 Abbildung 6: Verwaltung der Zertifikate...9 Abbildung 7: Konfigurationsdatei...10 Abbildung 8: WLAN-Client's in anderen Netzwerken ermitteln...12 Abbildung 9: Suchen von WLAN-Client's in anderen Netzwerken...13 Abbildung 10: Scan local Network Dialog...14 Abbildung 11: UCP-Config mit zusätzlichem Info-Panel...14 Abbildung 12: Anzeige der erweiterten Statusdaten...15 Abbildung 13: Debugausgaben aktivieren...16 Abbildung 14: Funksignal-Darstellung über die Zeit...17 Abbildung 15: Signalverlauf bei einer Verbindungsstörung...17 UCP Config Version 3.28o 2
3 Funktionsbeschreibung Mit dem UCP-Config Programm können folgende Funktionen im Zusammenhang mit einem oder mehrerer WLAN-Clients ausgeführt werden: Auffinden der WLAN-Clients im Netzwerk (über LAN oder WLAN) Konfiguration der WLAN-Client-Parameter incl. Speichern und Laden von Konfigurationen über Dateien Übertragung von Firmware-Dateien auf WLAN-Clients Neustarten der WLAN-Clients (reboot) Zurücksetzen der WLAN-Client-Parameter auf die Defaulteinstellungen (Factory-Default) Anzeige der aktuellen Verbindungsparameter der WLAN-Clients im Netzwerk Inbetriebnahme Zur Inbetriebnahme können die WLAN-Clients zunächst nur über den LAN-Anschluss kommunizieren, weil in der Regel kein Funknetz mit einer passenden SSID vorhanden ist. Abbildung 1: Aufbau zur Inbetriebnahme eines WLAN-Clients Der WLAN-Client wird mit einem PC mit Ethernet-Anschluss verbunden. Auf dem PC wird das UCP- Config-Programm gestartet. Worauf zu achten ist: - Der angeschlossene PC (Notebook) sollte auf der LAN-Schnittstelle eine feste IP-Adresse haben (kein DHCP). - Die LAN-Schnittstelle am PC muss vom Betriebssystem als angeschlossen erkannt sein. Kontrollieren Sie die LAN-Schnittstelle durch die Eingabe des ipconfig -Kommandos in einem Eingabefenster. - Wenn die LAN-Schnittstelle mit der eingestellten IP erkannt wird, betätigen Sie noch mal die Refresh -Taste beim UCP-Config-Programm. - Eine aktive Firewall auf dem PC könnte ggf. die Kommunikation zum WLAN-Client verhindern. UCP Config Version 3.28o 3
4 Listenansicht des UCP-Config-Programms Das UCP-Config-Programm ermittelt nach dem Start zunächst alle Netzwerk-Schnittstellen, die aktuell auf dem Rechner aktiv sind. Über diese Schnittstellen werden dann per Broadcast UDP-Anfragen abgeschickt, auf die die WLAN-Clients antworten. Die antwortenden Geräte werden registriert und in einer Liste angezeigt. Abbildung 2: Listenansicht Neben den Gerätedaten wie Name, Seriennummer, Programmversion, IP-Adresse und MAC-Adresse werden auch WLAN Verbindungsdaten angezeigt. Zunächst kann man die eingestellte SSID sehen. Wenn eine Verbindung zu einem Accesspoint besteht, wird auch die MAC-Adresse bzw. der Name dieses AP s und die Signalstärke angezeigt. Die Zahlenwerte kann man wie folgt interpretieren: Signal >= 40 sehr gute Verbindung Signal >= 30 gute Verbindung Signal >= 20 Verbindung noch ausreichend, der WLAN-Client beginnt einen besseren AP zu suchen Signal < 20 Verbindung eingeschränkt, die Bitraten werden verringert um Daten zu übertragen. Als weiteren Statuswert der WLAN-Verbindung wird die aktuelle Bitrate angegeben mit der der WLAN- Client aktuell sendet. Der Status von Key zeigt an, ob die Funkstrecke mit WEP, WPA oder ohne Verschlüsselung betrieben wird. Die Angabe Ch gibt Auskunft über den Kanal der Funkverbindung. Die Spalten LAN bzw. LAN 2 zeigen den Zustand der LAN-Anschlüsse am WLAN-Client. Es können weitere Spalten eingeblendet werden, die den Status der seriellen Schnitttstelle, des Relais oder des Signal-Eingangs anzeigen. Der Status jedes erfassten WLAN-Clients wird regelmäßig neu abgefragt und dargestellt. Die Tasten der Anwendung haben folgende Bedeutung: bedeutet, dass die Angabe von User/Password notwendig ist, wenn dies im WLAN-Client gesetzt ist. Taste Funktion Damit wird die Liste der erfassten WLAN-Clients gelöscht. Das Netzwerkinterface des PC wird neu initialisiert. Diese Funktion sollte immer dann ausgeführt werden, wenn WLAN-Clients die eigentlich erreichbar sein sollten, nicht in der Liste auftauchen. Konfigurationsdatei des ausgewählten WLAN-Clients empfangen und zur Bearbeitung in einem Dialog darstellen. UCP Config Version 3.28o 4
5 Eine Firmwaredatei zum ausgewählten WLAN-Client übertragen. Den Standard-Web-Browser starten und die Web-Seite Info des WLAN-Clients damit anzeigen. Es muss beachten werden, dass die IP-Adresse zwischen WLAN-Client + PC passend konfiguriert sein müssen (IP + Netzmaske + ggf. Gateway-IP) WLAN-Client neu starten WLAN-Client Parameter auf Default stellen und danach neu starten. Einstellung der sichtbaren Spalten Es ist möglich, die in der Liste angezeigten Spalten zu konfigurieren. Mit dem Menuepunkt View select visible columns kommt man in einen Dialog, mit dem man die Spalten aus- oder einschalten kann. Abbildung 3: sichtbare Spalten auswählen Mit freeze view kann man die Veränderung der Listenansicht mit einem Passwort schützen. Diese Einstellungen werden nach dem Schließen des Programms gespeichert und nach einem Neustart wieder hergestellt. UCP Config Version 3.28o 5
6 In der folgenden Abbildung sind alle Funktionen des Programm-Fensters dargestellt: Abbildung 4: UCP-Config Hauptfenster UCP Config Version 3.28o 6
7 Einstellung der WLAN-Client-Parameter Wenn mehrere WLAN-Clients gefunden werden, müssen Sie zunächst ein Gerät selektieren, indem Sie einen Listeneintrag anklicken. Die Liste lässt sich sortieren, indem man auf die Spaltenbezeichnung am Kopf der Spalte klickt. Wenn die Konfiguration eines WLAN-Clients mit einem user / password geschütz ist, müssen Sie zunächst diese Angaben im dafür vorgesehenen Feld eintragen. Mit der Config-Taste wird ein Vorgang gestartet, der die Parameter des selektierten WLAN-Client ausliest und diese wie folgt darstellt: Die Darstellung der Parameter erfolgt auf Karteikarten (Tabs). Jede Karteikarte enthält die Parameter, die jeweils zu einer http-seite des WEB-Interfaces gehören. Die Bedeutung der Parameter können Sie im Handbuch für den WLAN-Client in der Beschreibung des WEB-Interfaces nachlesen. UCP Config Version 3.28o 7
8 Mit den Tasten Load from File bzw. Save to File können Konfigurationsdateien geladen oder auch abgespeichert werden. Mit Apply werden die eingestellten Parameter zum WLAN-Client zurück übertragen und dort gespeichert. Der WLAN-Client wird danach automatisch einen Neustart durchführen. Save Setup Funktion Mit dieser Funktion soll sichergestellt werden, dass eine Veränderung der Konfiguration nicht zum Abbruch der WLAN-Verbindung führt. Diese Funktion ist insbesondere für WLAN-Clients wichtig, die an schwer zugänglichen Orten eingebaut sind. Folgende beispielhafte Situation macht die Funktion deutlich: Der Anwender konfiguriert Parameter der WLAN-Verbindung über die Funkstrecke. Mit aktivierter Save Setup -Funktion wird die bestehende Konfiguration zunächst gesichert, bevor das geänderte Setup gespeichert und aktiviert wird. Nachdem der WLAN-Client mit der neuen Konfiguration neu startet, wird ein Timer gesetzt der überwacht, ob der Anwender die neue Konfiguration innerhalb von 60 Sekunden bestätigt. Wenn dieser Timer ohne Bestätigung abläuft, wird die alte gesicherte Konfiguration wieder aktiviert. Die ausstehende Bestätigung wird nach der Wiederanmeldung des WLAN-Clients wie folgt angezeigt: Abbildung 5: Bestätigung der Konfiguration Die Zeit bis zur Reaktivierung der alten Konfiguration wird ebenfalls in Spalte 1 angezeigt. Verwaltung von Zertifikaten Mit dem UCP_Config-Programm können Zertifikate, die zur Authentifizierung bei einem Radius-Server benötigt werden, auf den WLAN-Client übertragen werden. Auf dem Security -Tab finden Sie die Einstellungen zu den verschiedenen möglichen Sicherheitsoptionen. Wenn Sie eine Authentifizierungsmethode nach 802.1x benutzen wollen, aktivieren Sie die entsprechende Checkbox und wählen das Verfahren aus, mit dem die Authentifizierung stattfinden soll. Die verschiedenen Verfahren benötigen unterschiedliche Angaben bzw. Zertifikate. Die folgende Tabelle zeigt die Voraussetzungen bei den einzelnen Verfahren. UCP Config Version 3.28o 8
9 Methode User Password Server Zert. Client Zert. EAP-PEAP X X O LEAP X X EAP-TLS X O X EAP-TTLS X X O X X = muss definiert sein O = kann definiert sein Sofern Zertifikate benötigt werden, müssen diese im WLAN-CLient gespeichert werden. Mit der Taste certificate management öffnet sich ein Dialog, mit dem Sie die Zertifikate festlegen können, die im WLAN-Client gespeichert werden. Abbildung 6: Verwaltung der Zertifikate UCP Config Version 3.28o 9
10 Die Datei mit dem Root- oder Server-Zertifikat ist vom Typ *.der und muss ein DER-codiertes binäres X.509 Format haben. Die Datei mit dem User-Zertifikat ist vom Typ *.p12 und muss das Format PFX (Personal Information Exchange) haben. Nach der Bestätigung mit Ok werden die definierten Zertifikate entweder sofort übertragen (WLAN-Client) oder sind Teil der Konfiguration und werden erst mit dem Schließen des Config-Dialogs im WLAN-Client gespeichert. Achtung es gilt beim WLAN-Client: Wenn beide Zertifikate benötigt werden, müssen beide in einem Vorgang zum WLAN-Client übertragen werden. Einzelnes Übertragen ist nicht möglich. Speichern und Laden der WLAN-Client-Konfiguration In der Config-Maske gibt es die Möglichkeit, die eingestellten Parameter der Masken in einer Datei zu speichern. Diese Datei kann benutzt werden, um andere WLAN-Clients mit den gleichen Parametern zu konfigurieren. Alle eingestellten Parameter werden in der Datei abgelegt incl. der IP-Adresse. Zu beachten ist, dass man beim Laden der Parameter aus dieser Datei in einen anderen WLAN-Client auch die IP-Adresse übernimmt. Das kann dadurch verhindert werden, dass man in der Datei die entsprechende Information, die die IP-Adresse definiert, löscht. Das ist sehr leicht möglich, weil die Parameter als Textdatei abgespeichert sind. Die Werte sind dort in der Form: Parameter = Wert abgelegt. Beispiel einer Parameterdatei Im Folgenden sehen Sie einen Ausschnitt aus einer Beispieldatei: Abbildung 7: Konfigurationsdatei UCP Config Version 3.28o 10
11 Wenn Sie also z.b. die IP-Adresse des WLAN-Client beim Laden der Parameter aus einer Datei erhalten möchten, löschen Sie die markierte Zeile oder setzen Sie ein # Zeichen vor den Parameter. Verschlüsselte Parameter Die darstellte Beispieldatei wurde mit einem Parametersatz geschrieben, beim dem Username + Password gesetzt waren. Diese Parameter werden verschlüsselt in der Datei abgelegt. Sie können zwar in andere WLAN- Clients übertragen werden, man kann aber die Werte in dieser Datei nicht in Klarschrift erkennen. Das gleiche gilt für den PSK, WEP-Schlüssel und die 802.1x-Anmeldedaten. Nachdem Sie die Parameter an den WLAN-Client übertragen haben, werden diese im Flash dauerhaft gespeichert. Der WLAN-Client führt wenig später (ca. 3 Sekunden) einen Neustart durch. Firmware-Updates Das UCP-Config-Programm bietet ebenso wie das WEB-Interface die Möglichkeit, Firmware-Dateien auf die WLAN-Clients zu übertragen. Über die Taste Upgrade kommt man in einen Dialog zur Auswahl der Firmware-Datei. Die Firmware-Dateien haben immer den Typ bin. Nach der Auswahl der Datei beginnt das UCP-Config-Programm die Datei zum WLAN-Client zu übertragen. Der Fortschritt der Übertragung wird als Balkengrafik angezeigt. Der Dateitransfer kann ohne Folgen für die Funktion des WLAN-Clients abgebrochen werden. Nachdem die Firmware-Datei erfolgreich übertragen wurde, prüft der WLAN-Client, ob die geladene Datei als Firmware akzeptiert werden kann. Wenn ja, wird eine positive Quittung geschickt. Danach startet der WLAN-Client neu und programmiert die geladene Datei in den Programmspeicherbereich. Es ist sehr wichtig, dass der WLAN-Client in dieser Zeit nicht per Reset-Taster oder über den Entzug der Versorgungsspannung unterbrochen wird. Wen ja, ist der WLAN-Client unbrauchbar und muss zur Reparatur an den Hersteller geschickt werden. Sicherheit Der Zugriff auf den WLAN-Client kann über die Angabe user + password (siehe WEB-Interface unter Admin) geschützt werden. Zum Auslesen der Parameter und zur Durchführung eines Firmware-Updates muss der Anwender diese Angaben entsprechend der Einstellung im WLAN-Client eingeben. Reboot Durch Drücken der Reboot -Taste wird der angesprochene WLAN-Client dazu gebracht einen Reset durchzuführen. Setzen der Defaultwerte Durch Drücken der Default -Taste werden die Parameter des WLAN-Client auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Auch für diese Operation wird ggf. die Angabe user + password abgefragt. Web Durch Drücken der Web -Taste wird der WEB-Browser des Computers aufgerufen und damit eine Verbindung zum markierten WLAN-Client aufgebaut. UCP Config Version 3.28o 11
12 Konfiguration und Überwachung von WLAN-Clients in anderen Netzwerken Da das UCP-Config-Programm über Broadcast-Anfragen die im Netzwerk vorhandenen WLAN-Clients ermittelt, werden WLAN-Clients die nur über Gateways erreichbar sind, nicht erreicht. Daher wurde die Möglichkeit geschaffen, die WLAN-Clients in anderen Netzwerken, mit Unicast-Anfragen in die Liste aufzunehmen. Die Einträge dieser WLAN-Clients werden als so genannte statische Einträge verwaltet und mit einer gelben Fläche in der 1. Spalte gekennzeichnet. Diese statischen Einträge werden nicht gelöscht, auch wenn der betreffende WLAN-Client nicht mehr antwortet. Nach dem Beenden des UCP-Config-Programms werden diese Einträge gespeichert und nach einem Neustart wieder in die Liste aufgenommen. Durch einen Rechtsklick auf den Eintrag kann der Status statisch wieder aufgehoben werden. Nach einem Refresh werden diese Einträge dann gelöscht. Abbildung 8: WLAN-Client's in anderen Netzwerken ermitteln Suchen von WLAN-Clients in anderen Netzwerken Um den Status des WLAN-Client abzufragen, benötigt das dabei angewendete Protokoll die MAC- Adresse des Geräts. Die MAC-Adressen von WLAN-Clients in anderen Netzwerken werden über die Funktion Device Scan other Network ermittelt. Dabei wird folgender Dialog geöffnet: UCP Config Version 3.28o 12
13 Abbildung 9: Suchen von WLAN-Client's in anderen Netzwerken Zunächst muss der Anwender ein IP-Interface aussuchen über das die Anfragen abgeschickt werden sollen. Die Anfragen sind spezielle UDP-Pakete auf einen bestimmen Port. Ein WLAN-Client wird darauf passend antworten. Aus der Antwort ermittelt das UCP-Config-Programm die MAC-Adresse des WLAN-Client und trägt diese Daten in eine Liste Found Devices ein. Der Anwender kann mit den Angaben IP-Address Start und IP-Address End vorgeben, welcher Adressbereich auf diese Weise abgefragt wird. Wenn der Bereich fertig gescannt ist, kann der Anwender diese Einträge er Liste auswählen um sie mit der Taste Add als statische Einträge in die Hauptliste zu übernehmen. Anmerkung: Die Ermittlung der Daten funktioniert nur, wenn sowohl die WLAN-Clients im anderen Netzwerk als auch der anfragende PC über einen gültigen Eintrag für ein Gateway verfügen. Suchen von WLAN-Clients im lokalen Netzwerk In der letzten Zeit werden immer mehr WLAN Lösungen eingesetzt, die über einen zentralen Controller alle Accesspoints einer WLAN-Anlage steuern. Dabei ist es üblich, die WLAN-Controller so einzustellen, dass Broadcast Daten nicht über die Accesspoints gesendet werden. Das führt dazu, dass das UCP-Config- Programm die WLAN-Client's über Funk nicht erreichen kann, da das Datenpaket zum Suchen von WLAN- Client's ein Broadcast-Paket ist. Daher wurde eine Funktion implementiert, die dauernd einen vorgegebenen Bereich innerhalb es gleichen IP-Segments nach vorhanden WLAN-Client's abscannt. Empfängt das UCP- Config-Programm Antworten, werden die Daten der antwortenden WLAN-Client's in die Tabelle eingetragen. Der Dialog zur Einstellung der Scan-Parameter wird über Device Scan local Network erreicht. UCP Config Version 3.28o 13
14 Abbildung 10: Scan local Network Dialog Wenn dieser Scan aktiv ist, zeigt das UCP-Config-Programm ein zusätzliches Panel mit Informationen zum laufenden Scan an. Abbildung 11: UCP-Config mit zusätzlichem Info-Panel Der Scan kann mit dem Schalter der Checkbox unterbrochen und wieder eingeschaltet werden. Die Daten dieser Einstellung werden beim Beenden des UCP-Config-Programms gespeichert und bei einem Neustart wieder hergestellt. Darstellung von weiteren Statusmerkmalen Über den Menuepunkt Device Show ext. Status kann der Anwender ein zusätzliches Fenster öffnen, in dem weitere Daten der WLAN-Clients angezeigt werden. UCP Config Version 3.28o 14
15 Abbildung 12: Anzeige der erweiterten Statusdaten Aufzeichnung von Debugmeldungen Mit dem UCP-Config-Programm bietet sich die Möglichkeit, Debugmeldungen vom WLAN-Client zu empfangen und diese in einer Datei zu speichern. Diese Datei kann zur Fehlerdiagnose an den Hersteller geschickt und dort ausgewertet werden. Wenn diese Funktion genutzt werden soll, muss die IP-Adresse des angeschlossenen Rechners zur WLAN- Client-IP-Adresse passen, sodass eine IP-Verbindung zwischen PC und WLAN-Client aufgebaut werden kann. UCP Config Version 3.28o 15
16 Abbildung 13: Debugausgaben aktivieren Wenn die Verbindung zu den WLAN-Client's über Funk stattfindet, können Aufzeichnungen von mehreren WLAN-Client-Geräten aktiviert werden. Wenn es andere Probleme beim Einsatz des WLAN-Client's gibt, z.b. bei der Anmeldung des WLAN-Client beim Accesspoint, kann der Hersteller eine spezielle Firmwareversion generieren, die über die Debugfunktion spezielle Meldungen ausgibt, die Hinweise auf den auftretenden Fehler geben kann. Aufzeichnung der Signalstärke Während des Betriebs ist es möglich, die vom Accesspoint empfangene Signalstärke und auch die Daten des verbundenen AP's in einer LOG-Datei mitzuschreiben. Dadurch ist es möglich, das Roamingverhalten des WLAN-Client im WLAN zu dokumentieren. Wenn diese Aufzeichnung aufgrund von Problemen beim Roaming gemacht werden, ist es natürlich sinnvoll, diese Aufzeichnung über den LAN-Port des WLAN-Client durchzuführen. Die Aktivierung dieser Aufzeichnung geschieht wiederum durch rechtes Anklicken des Tabelleneintrags und Auswahl des Eintrags Signal Logging im dann auftauchenden Menü. Wenn Sie diese Funktion nutzen wollen, muss die IP-Adresse des angeschlossenen Rechners zur WLAN-Client- IP-Adresse passen. Darstellung des Signalverlaufs Mit dieser Funktion kann man sich einen Überblick darüber verschaffen, mit welcher Signalstärke und über welche Accesspoints sich ein WLAN-Client im Feld bewegt. Die Darstellung erfasst einen Zeitraum der vergangenen 2 Stunden. UCP Config Version 3.28o 16
17 Diese Funktion wird wie folgt aktiviert: 1) über das Hauptmenü (View --> Show Signal History) 2) durch einen Doppelklick auf den Signalwert eines WLAN-Client-Eintrags. Abbildung 14: Funksignal-Darstellung über die Zeit Wenn das UCP-Config-Programm keine Informationen über das Funksignal von einem WLAN-Client erhält, wird im Diagramm für diesen Zeitpunkt ein Wert zwischen 0-1 gespeichert. Abbildung 15: Signalverlauf bei einer Verbindungsstörung UCP Config Version 3.28o 17
UCP-Config Programm-Version: 3.28 HG 76342-A
Programmbeschreibung HG 76342-A UCP-Config Programm-Version: 3.28 HG 76342-A Deutsch, Revision 01 Entw. von: C.M. Stand: 28.01.2014 Gez.: RAD Götting KG, Celler Str. 5, D-31275 Lehrte - Röddensen (Germany),
ESCG-Config. Handbuch
ESCG-Config Programm-Version: 3.28 Handbuch Ant1 Ant2 Res Ser1 Ser2 LAN WLAN On ESCG - 802.11 a / b / g ESCG Config Version 3.28a 1 Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung...3 Inbetriebnahme...3 Listenansicht
MC-Config. Handbuch. MC-Config Version 2.0.1.25 1
MC-Config Handbuch MC-Config Version 2.0.1.25 1 Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsbeschreibung...3 2 Inbetriebnahme...3 3 Funktion und Bedienung des MC-Config-Programms...4 3.1 Funktion der Bedienelemente:...4
Deckblatt. VPN-Tunnel über Internet. SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition 2008. FAQ August 2010. Service & Support. Answers for industry.
Deckblatt SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition 2008 FAQ August 2010 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Service&Support Portal der Siemens AG,
Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway
Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway Inhalt 1. Starten der Konfigurationsoberfläche des MLG... 3 2. Konfiguration MLG... 4 2.1. Network Settings... 4 2.1.1 Statische
Kurzanleitung. 29. Februar 2008 2. Oktober 2008 Update. APtool-Kurzanleitung-V1_2_DE Seite 1 von 8
Kurzanleitung 29. Februar 2008 2. Oktober 2008 Update APtool-Kurzanleitung-V1_2_DE Seite 1 von 8 Inhalt INHALT... 2 EINFÜHRUNG... 3 VORBEREITUNG... 3 LIZENZIERUNG... 3 PROJEKT LIZENZEN... 4 GENERIERUNG
Bedienungsanleitung zur Inbetriebnahme des Funkempfänger EFB-EXP-72a mit Ethernet-Schnittstelle
zur Inbetriebnahme des Funkempfänger EFB-EXP-72a mit Ethernet-Schnittstelle 1. Funktion und Voreinstellung Der EFB-EXP-72a basiert auf der Funktionsweise des Funkempfängers EFB-RS232 mit dem Unterschied,
HowTo: Grundlegende Einrichtung des WLAN an einem D-Link Wireless Switch (DWS)
HowTo: Grundlegende Einrichtung des WLAN an einem D-Link Wireless Switch (DWS) [Voraussetzungen] 1. DWS-3024/3024L/4026/3160 mit aktueller Firmware - DWS-4026/ 3160 mit Firmware (FW) 4.1.0.2 und höher
Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario
Übung 2 System Management 2.1 Szenario In der folgenden Übung werden Sie Ihre Konfiguration sichern, löschen und wieder herstellen. Den Switch werden Sie auf die neueste Firmware updaten und die Funktion
Quick Installation Guide
WWW.REDDOXX.COM Erste Schritte Bitte beachten Sie, dass vor Inbetriebnahme auf Ihrer Firewall folgende Ports in Richtung Internet für die Appliance geöffnet sein müssen: Port 25 SMTP (TCP) Port 53 DNS
ZNS-GIT IPAdmin Tool Operation Manual for H.264 Network Camera and Encoder. Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung...3. 1.1. Anforderungen...
Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 1.1. Anforderungen...3 1.2. Starten des ZNS GIT IP-Admin-Tools... 4 1.3. Menü und Schaltflächenkonfiguration... 5 2. Scannen von Geräten...7 2.1. Suche nach Ihrem Gerät...
Wie richte ich einen D-Link-WLAN-Router für meinen SDT-DSL-Internetzugang ein? Anschluss des Routers an die sdt.box
Wie richte ich einen D-Link-WLAN-Router für meinen SDT-DSL-Internetzugang ein? Anschluss des Routers an die sdt.box Verbinden Sie den Router mit der sdt.box, indem Sie das beigefügte Netzwerkkabel des
Quick Installation Guide
WWW.REDDOXX.COM Erste Schritte Bitte beachten Sie, dass vor Inbetriebnahme auf Ihrer Firewall folgende Ports in Richtung Internet für die Appliance geöffnet sein müssen: Port 25 SMTP (TCP) Port 53 DNS
Zertifikate Radius 50
Herstellen einer Wirelessverbindung mit Zertifikat über einen ZyAIR G-1000 Access Point und einen Radius 50 Server Die nachfolgende Anleitung beschreibt, wie eine ZyWALL Vantage RADIUS 50 in ein WLAN zur
4-441-095-42 (1) Network Camera
4-441-095-42 (1) Network Camera SNC easy IP setup-anleitung Software-Version 1.0 Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Geräts bitte genau durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen
Beschreibung für das Solardatenerfassungs- und Überwachungssystem SolarCount Net Lan
Beschreibung für das Solardatenerfassungs- und Überwachungssystem SolarCount Net Lan Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Komponenten des Net Lan Systems... 2 Anschlüsse und Verkabelung... 2 Konfiguration
Aruba Controller Setup
Infinigate (Schweiz) AG Aruba Controller Setup - Handout - by Christoph Barreith, Senior Security Engineer 29.05.2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Controller Basic Setup... 2 2.1 Mobility
Diese Anleitung erklärt die Einrichtung eines D-Link Printservers unter Windows XP. Es werden dabei mehrere Modelle der Reihe DP-xxx abgedeckt.
D-Link Printserver unter Windows XP Diese Anleitung erklärt die Einrichtung eines D-Link Printservers unter Windows XP. Es werden dabei mehrere Modelle der Reihe DP-xxx abgedeckt. D-Link Deutschland GmbH.
Benutzerhandbuch für FaxClient für HylaFAX
Benutzerhandbuch für FaxClient für HylaFAX Vielen Dank, daß Sie entschlossen haben, dieses kleine Handbuch zu lesen. Es wird Sie bei der Installation und Benutzung des FaxClients für HylaFAX unterstützen.
Anleitung für Konfiguration von eduroam unter Windows XP
Anleitung für Konfiguration von eduroam unter Windows XP Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit der Netzwerkzugang mit eduroam konfiguriert werden kann: Gültiger Benutzeraccount der Universität
LaFonera Erweiterung - Erstinstallation -
LaFonera Erweiterung - Erstinstallation - Inhaltsverzeichnis Benötigte Software SSH-Client z.b. Putty SFTP-Client z.b. WinSCP Vorraussetzungen Firmwareversion SSH Zugriff WinSCP3 Zugriff Installation der
NetSeal Pro. Installations- und Bedienungsanweisung. Printserver L1 USB. Höns-Electronic GmbH & Co KG Bremen www.hoens-electronic.
NetSeal Pro Installations- und Bedienungsanweisung Printserver L1 USB Höns-Electronic GmbH & Co KG Bremen www.hoens-electronic.de Inhalt Inhalt...2 Vorbereitungen...3 Allgemeines... 3 Installation der
Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,
DIGITRONIC GmbH - Seite: 1 Ausgabe: 11.05.2012 Einstellanleitung GSM XSBOXR6VE Diese Anleitung gilt für die Firmware Version 1.1 Zunächst die SIM Karte mit der richtigen Nummer einsetzten (siehe Lieferschein).
WIE-SERVICE24. Konfiguration Ihres Zugangs. VPN Portal. WIE-SERVICE24.com. Technical Notes. 2011-12-03_WIESERVICE24_TN1.doc Stand: 12/2011 (Rev.
WIE-SERVICE24 Konfiguration Ihres Zugangs VPN Portal WIE-SERVICE24.com Technical Notes 2011-12-03_WIESERVICE24_TN1.doc Stand: 12/2011 (Rev. A) Inhalt Inhalt 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.1
Anschluß des DI-614+ an das lokale, bereits vorhandene Netzwerk
Beginn der Installation: Anschluß des DI-614+ an das lokale, bereits vorhandene Netzwerk WAN-Port Hier wird das DSL- Modem eingesteckt LAN-Ports Hier werden PC s mit Netzwerkkarte angeschlossen Antennen
Einrichtungsanleitung LTE-Paket
Einrichtungsanleitung LTE-Paket (Stand: 1 September 2013) Mini-VPN-Router MRT150N Diese Anleitung steht auch im mdex Support Wiki als PDF-Datei zum Download bereit. https://wiki.mdex.de/ mdexanleitungen
Anleitung für Kaufkunden, bei denen der CLIQ Web Manager nicht permanent mit dem CLIQ Data Center (DCS) verbunden sind
Anleitung für Kaufkunden, bei denen der CLIQ Web Manager nicht permanent mit dem CLIQ Data Center (DCS) verbunden sind Bitte anklicken: Wozu brauche ich das CLIQ DATA Center (DCS)? Wie erhalte ich Zugang?
GARANTIEERKLÄRUNG / SERVICE
Handbuch BEDNIENUNGSANLEITUNG GARANTIEERKLÄRUNG / SERVICE KUNDENSERVICE Vielen Dank, dass Sie sich für den Erwerb des entschieden haben. Die Garantie beträgt 24 Monate ab Verkaufsdatum an den Endverbraucher.
Installationsanleitung: LINKSYS Wireless G ADSL Home Gateway
Installationsanleitung: LINKSYS Wireless G ADSL Home Gateway Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung... 3 2 Vorbereitung... 3 2.1 Telefonkabel... 3 2.2 Netzwerkkabel... 3 2.3 Stromversorgung... 4 3 Konfiguration
Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung
6. Zone Defense 6.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Zone Defense gezeigt. Sie verwenden einen Rechner für die Administration, den anderen für Ihre Tests. In der Firewall können Sie entweder
Zugriff auf die Installation mit dem digitalstrom- Konfigurator mit PC und Mac
Zugriff auf die Installation mit dem digitalstrom- Konfigurator mit PC und Mac Zusatz zum digitalstrom Handbuch VIJ, aizo ag, 15. Februar 2012 Version 2.0 Seite 1/10 Zugriff auf die Installation mit dem
Einrichtungsanleitung MRT150N & fixed.ip+
Einrichtungsanleitung MRT150N & fixed.ip+ (Stand: 2 Juli 2013) Mini-VPN-Router MRT150N Diese Anleitung steht auch im mdex Support Wiki als PDF-Datei zum Download bereit: https://wiki.mdex.de/ mdexanleitungen
a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung
a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung Die folgende Anleitung beschreibt die Vorgehensweise bei der Einrichtung des mediola a.i.o. gateways Voraussetzung: Für die Einrichtung des a.i.o. gateway von mediola
Anleitung zur Einrichtung des WDS / WDS with AP Modus
Anleitung zur Einrichtung des WDS / WDS with AP Modus Inhaltsverzeichnis Seite 2 Einführung Seite 3 Aufbau des Netzwerkes Seite 4 Einrichtung des 1. DAP-2553 Seite 5 Einrichtung des 1. DAP-2553 (2) Seite
Grundvoraussetzung: Windows XP mit Servicepack 3 (SP3) Arbeitsplatz rechter Mouseklick Eigenschaften
Grundvoraussetzung: Windows XP mit Servicepack 3 (SP3) Überprüfen: Arbeitsplatz rechter Mouseklick Eigenschaften Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder auf ihrem Gerät ist eine spezielle Software zur
Wortmann AG. Terra Black Dwraf
Terra Black Dwraf Inhalt 1 VPN... 3 2 Konfigurieren der dyndns Einstellungen... 4 3 VPN-Verbindung mit dem IPSec Wizard erstellen... 5 4 Verbindung bearbeiten... 6 5 Netzwerkobjekte anlegen... 8 6 Regel
8 Netz. 8.1 WLAN Konfiguration für Windows. 8.1.1 Installation von SecureW2 unter Windows XP und Vista. Konfiguration von SecureW2 unter Windows XP
8 Netz 8.1 WLAN Konfiguration für Windows 8.1.1 Installation von SecureW2 unter Windows XP und Vista Um eine Verbindung zum Netz der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig über WLAN herstellen zu
Herzlich Willkommen. Roland Kistler. Tel. +49 (89) 242 39 90 17. Sales Engineer. r.kistler@online-usv.de. Folie 1
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer Tel. +49 (89) 242 39 90 17 E-Mail r.kistler@online-usv.de Folie 1 Tools SNMP-Adapter Folie 2 FW-Update im Normalzustand FW-Update im Broken Device Zustand
DECT-Accesspoint. Bedienungsanleitung
DECT-Accesspoint Bedienungsanleitung DECT-Accesspoint Bedienungsanleitung Wir liefern Ihnen nicht nur unsere mobile Datenerfassungsgeräte mit Standard-Software... sondern entwickeln auch kundenspezifische
snom Auto-Provisioning
snom Auto-Provisioning ALLGEMEIN... 2 AUTO-PROVISIONING DIENST VERWENDEN... 3 Prüfen ob der Dienst aktiv ist... 3 AUTO-PROVISIONING OHNE DIENST VERWENDEN... 4 TELEFON IN BETRIEB NEHMEN... 5 MAC-ADRESSE
HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160
HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 [Voraussetzungen] 1. DWS-4026/3160 mit aktueller Firmware - DWS-4026/ 3160 mit Firmware (FW) 4.1.0.2 und
1. Wireless Switching... 2. 1.1 Einleitung... 2. 1.2 Voraussetzungen... 2. 1.3 Konfiguration... 2. 2. Wireless Switch Konfiguration...
Inhaltsverzeichnis 1. Wireless Switching... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Voraussetzungen... 2 1.3 Konfiguration... 2 2. Wireless Switch Konfiguration... 3 2.1 Zugriff auf den Switch... 3 2.2 IP Adresse ändern...
Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX
Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Stand 21.11.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3010, tiptel 3020 und tiptel 3030
Stefan Dahler. 2. Wireless LAN Client zum Access Point mit WPA-TKIP. 2.1 Einleitung
2. Wireless LAN Client zum Access Point mit WPA-TKIP 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Wireless LAN Konfiguration als Access Point beschrieben. Zur Verschlüsselung wird WPA-TKIP verwendet. Im LAN besitzen
Cyexplorer Handbuch Stand: Januar 2011 Convision Systems GmbH
Cyexplorer Handbuch Stand: Januar 2011 Convision Systems GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Registration und Ausbau des Servers 2 IP Discovery 2 Registration eines Servers 3 Abbau eines Servers
Software-Installationsanleitung
Software-Installationsanleitung In dieser Anleitung wird beschrieben, wie die Software über einen USB- oder Netzwerkanschluss installiert wird. Für die Modelle SP 200/200S/203S/203SF/204SF ist keine Netzwerkverbindung
Übersicht. NOXnet Serial Device Server NPort 5110 oder NPort 5110A 1/13
Serial Device Server NPort 5110 oder NPort 5110A 1/13 Übersicht Mit dem Serial Device Server MOXA NPort 5110 oder MOXA NPort 5110A können Sie das Gebäudeautomationssystem NOXnet mit Ihrem Heimnetzwerk
1 Überblick. A-Z SiteReader Benachrichtigung.doc Seite 1 von 9
1 Überblick In A-Z SiteReader ist das Feature Benachrichtigung enthalten. Dieses Feature ermöglicht einer Installation, beim Auftreten von Ereignissen eine automatische Benachrichtigung für verschiedene
Kurzanleitung der IP Kamera
Kurzanleitung der IP Kamera Die Kurzanleitung soll dem Benutzer die Möglichkeit geben, die IP Kamera in Betrieb zu nehmen. Die genauen Anweisungen finden Sie als Download auf unserer Internetseite: www.jovision.de
LAN-Ports Hier werden PC s mit Netzwerkkarte angeschlossen. Reset Taste Hier kann das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden
Beginn der Installation: Anschluß des Routers an das lokale, bereits vorhandene Netzwerk (Beispiel anhand eines DI-614+, DI-624, DI-624+) WAN-Port Hier wird das DSL- Modem eingesteckt LAN-Ports Hier werden
Port-Weiterleitung einrichten
Port-Weiterleitung einrichten Dokument-ID Port-Weiterleitung einrichten Version 1.5 Status Endfassung Ausgabedatum 13.03.2015 Centro Business Inhalt 1.1 Bedürfnis 3 1.2 Beschreibung 3 1.3 Voraussetzungen/Einschränkungen
(W)LAN Tutorial. Einstellen der Karte: IP-Adresse, bei der WLAN-Karte zusätzlich auch SSID und Netzwerktopologie
(W)LAN Tutorial Diese Anleitung erklärt Schritt für Schritt wie eine Verbindung zwischen ProfiLux mit LAN-Karte (PLM-LAN) oder WLAN-Karte (PLM-WLAN) und PC hergestellt wird. Zur Umsetzung der nachfolgend
INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS
Wichtige Hinweise: Das Firmware-Update geschieht auf eigene Gefahr! NetCologne übernimmt keine Verantwortung für mögliche Schäden an Ihrem WLAN-Router, die in Zusammenhang mit dem Firmware-Update oder
Technical Note 30 Endian4eWON einrichten für VPN Verbindung
Technical Note 30 Endian4eWON einrichten für VPN Verbindung TN_030_Endian4eWON.doc Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Seite 1 von 21 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2
Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2
Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)
VMware Installation der bestmeetingroom TRIALVersion. PreVersion built 1.01 Stand: 21.11.2006
VMware Installation der bestmeetingroom TRIALVersion PreVersion built 1.01 Stand: 21.11.2006 bestmeetingroom VMware Install Seite 2 Voraussetzungen: Bitte beachten Sie, dass Sie für die Installation des
Manuelle Installation des SQL Servers:
Manuelle Installation des SQL Servers: Die Installation des SQL Servers ist auf jedem Windows kompatiblen Computer ab Betriebssystem Windows 7 und.net Framework - Version 4.0 möglich. Die Installation
ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7
ANLEITUNG Firmware Flash chiligreen LANDISK Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Problembeschreibung... 3 3 Ursache... 3 4 Lösung... 3 5 Werkseinstellungen der LANDISK wiederherstellen...
Installationsanleitung zum Access Point Wizard
Installationsanleitung zum Access Point Wizard Folgende EDIMAX Access Points werden unterstützt: EW-7416APn EW-7415PDn EW-7209APg EW-7206APg Basis Setup: 1) Aktualisieren sie die Firmware ihres Access
Einrichtung einer Projektzeitenmanager Datenbank auf einem Firebird Datenbankserver. Mit Hilfe des Programmes pzmadmin v1.6.x
Einrichtung einer Projektzeitenmanager Datenbank auf einem Firebird Datenbankserver Mit Hilfe des Programmes pzmadmin v1.6.x Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Voraussetzungen...3 Schritt 1: Verbindungsdaten
Sicherheitseinstellungen SpeedTouch 570
Sicherheitseinstellungen SpeedTouch 570 Zweifellos ist es sehr bequem, vom Sofa aus im Internet zu surfen und dann spontan in den Garten zu wechseln, um im Licht der untergehenden Sonne ein paar wichtige
ADNP/9200 mit E2U/ESL1: Web Interface Beispiele
ADNP/9200 mit E2U/ESL1: Web Interface Beispiele Für den DIL/NetPC ADNP/9200 mit dem UMTS/HSPA Interfacemodul E2U/ESL1 steht ein spezielles Linux (Teleservice Router Linux = TRL) zur Verfügung. Das Web-basierte
BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG ba76147d01 04/2013 MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG MultiLab User 2 ba76147d01 04/2013 Inhaltsverzeichnis MultiLab User MultiLab User - Inhaltsverzeichnis 1 Überblick...................................
Dokumentation IBIS Monitor
Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt
Talk2M Konfiguration für ewon DSL/LAN - Modelle
Talk2M Konfiguration für ewon DSL/LAN - Modelle Seite 1 von 17 ewon - Technical Note Nr. 016 Version 1.0 Talk2M Konfiguration für ewon DSL/LAN - Modelle Einrichtung des Talk2M Services für die Verbindung
Schritt-für-Schritt-Anleitung WDS mit FRITZ!Box WLAN
Schritt-für-Schritt-Anleitung WDS mit FRITZ!Box WLAN Begriffe Folgende Begriffe werden in dem Dokument genutzt: Access Point: Zugangspunkt, an dem sich WLAN-Clients anmelden. Es kann sich dabei um einen
Um mit der FEC Utility Software zu konfigurieren, Müssen Sie in folgendem Untermenü die Software starten:
1. Ad-hoc Verbindung zwischen 2 Wireless LAN Clients 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Wireless LAN Konfiguration beschrieben wie Sie zwei WLAN Clients direkt miteinander über Funk zu verbinden, ohne
SIEMENS CL-110 ADSL Combo Router
s Kurzanleitung SIEMENS CL-110 ADSL Combo Router Öffnen Sie niemals das Gehäuse! Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzgerät. Verwenden Sie nur die mitgelieferten Kabel und nehmen Sie daran keine Veränderungen
Sophos Anti-Virus. Felizitas Heinebrodt. Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg. Version 12 September 2014
Sophos Anti-Virus Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg Version 12 September 2014 DokID: sophos Vers. 12, 20.08.2015, RZ/THN Informationen des
estos XMPP Proxy 5.1.30.33611
estos XMPP Proxy 5.1.30.33611 1 Willkommen zum estos XMPP Proxy... 4 1.1 WAN Einstellungen... 4 1.2 LAN Einstellungen... 5 1.3 Konfiguration des Zertifikats... 6 1.4 Diagnose... 6 1.5 Proxy Dienst... 7
Wireless & Management
5. Wireless Switch (Seamless Roaming) 5.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Switch gezeigt. Zwei Access Points bieten die Anbindung an das Firmennetz. Beide Access Points haben
ANLEITUNG Vers. 22.04.2014. EAP Gateway mit Webserver Modbus TCP/IP Slave - Modbus RTU Master
ANLEITUNG Vers. 22.04.2014 EAP Gateway mit Webserver Modbus TCP/IP Slave - Modbus RTU Master Allgemeine Beschreibung Das Gateway mit Webserver Modbus TCP/IP Slave Modbus RTU Master ist ein Gerät, welches
PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung -
PeDaS Personal Data Safe - Bedienungsanleitung - PeDaS Bedienungsanleitung v1.0 1/12 OWITA GmbH 2008 1 Initialisierung einer neuen SmartCard Starten Sie die PeDaS-Anwendung, nachdem Sie eine neue noch
Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte
Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte Kurzanleitung Version 1.0 Firmwareupdate www.jrdrucksysteme.de Seite 1 von 12 Inhalt 1. Firmwareupdate mit SD Karte......... 3
Anleitung zum Anschluss und Einrichten des Linksys-Routers für Wavelink
Anleitung zum Anschluss und Einrichten des Linksys-Routers für Wavelink 1. Linksys aufbauen und anschließen Antenne (von hinten gesehen links, also nicht neben Stromanschluss) Strom Netzwerkkabel in Port
Grundlegende Informationen zur Einrichtung des SSLVPN beim DSR-1000N/DSR-500N(FW 1.03B27).
Grundlegende Informationen zur Einrichtung des SSLVPN beim DSR-1000N/DSR-500N(FW 1.03B27). Szenario: Benutzer möchte aus dem Ausland eine verschlüsselte Verbindung über das Internet in sein Netzwerk herstellen
time project Die clevere Zeitbuchhaltung
time project Die clevere Zeitbuchhaltung Anleitung Installation Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Die Komponenten von time project... 3 2.1 Der time project Server... 3 2.2 Der time project Client... 3 3 Systemvoraussetzungen...
eduroam an der TU Wien (www.zid.tuwien.ac.at/eduroam/) Anleitung für Windows
eduroam an der TU Wien (www.zid.tuwien.ac.at/eduroam/) Anleitung für Windows eduroam (802.1x) unter Windows XP mit SP2 Um die vorliegende Anleitung verwenden zu können, brauchen Sie einen Computer unter
1 von 10 20.01.2013 11:04
1 von 10 20.01.2013 11:04 Re: WLAN-Shop24.de Kontaktanfrage WLAN-Shop24.de 9. Januar 2013 10:58 Sehr geehrter, im Folgenden sende ich ihnen eine Schritt für Schritt Anleitung. Zuerst
Convision IP-Videoserver und die Sicherheitseinstellungen von Windows XP (SP2)
Inhalt Convision IP-Videoserver und die Sicherheitseinstellungen von Windows XP (SP2)... 1 1. Die integrierte Firewall von Windows XP... 2 2. Convision ActiveX und Internet Explorer 6... 3 3. Probleme
ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3
Inhaltsverzeichnis Software ekey TOCAhome pc 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3 3. MONTAGE, INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME... 3 4. VERSION... 3 Version 1.5 5. BENUTZEROBERFLÄCHE...
Handbuch xgdm-was Extension Version 1.0
Handbuch xgdm-was Extension Version 1.0 Maxstr. 3A Königsbergerstrasse 22 Landwehrstrasse 143 13347 Berlin 57462 Olpe 59368 Werne Tel. 030/466062-80 Tel. 02761/9396-0 Tel. 02389/9827-0 Fax 030/466062-82
Windows XP & DNS-323: Zugriff auf die Netzfreigaben 1. Über dieses Dokument
Windows XP & DNS-323: Zugriff auf die Netzfreigaben 1. Über dieses Dokument Dieses Dokument erklärt, wie Sie auf dem DNS-323 Gruppen und Benutzer anlegen, Freigaben einrichten und diese unter Windows XP
Wireless & Management
4. Access Point (WPA2 - Enterprise 802.1x) 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Access Point Mode gezeigt. Zur Absicherung der Daten, Generierung der Schlüssel für die Verschlüsselung
IP Remote Controller
4-450-999-41 (1) IP Remote Controller Anleitung der Einstellsoftware für das RM-IP10 Setup Tool Software-Version 1.0.0 2012 Sony Corporation Inhalt Einführung... 3 Vorbereiten des PCs... 3 Einstellen von
G-Info Lizenzmanager
G-Info Lizenzmanager Version 4.0.1001.0 Allgemein Der G-Info Lizenzmanager besteht im wesentlichen aus einem Dienst, um G-Info Modulen (G-Info Data, G-Info View etc.; im folgenden Klienten genannt) zentral
telpho10 Update 2.1.6
telpho10 Update 2.1.6 Datum: 31.03.2011 NEUERUNGEN... 2 STANDORTANZEIGE GESPERRTER IP ADRESSEN... 2 NEUE SEITE SYSTEM STATUS IN DER ADMINISTRATOR WEB-GUI... 2 NEUE SEITE SNOM FIRMWARE IN DER ADMINISTRATOR
Eduroam: Installationsanleitung Windows 7. Konfiguration des Zugangs
Konfiguration des Zugangs Wählen Sie über den Startknopf die Systemsteuerung aus und dann Netzwerk und Internet. Wählen Sie Netzwerk- und Freigabecenter. Datum: 06.05.2013 1/8 Wählen Sie Neue Verbindung
2. Sie sind der Administrator Ihres Netzwerks, das den SBS 2011 Standard ausführt.
Arbeitsblätter Der Windows Small Business Server 2011 MCTS Trainer Vorbereitung zur MCTS Prüfung 70 169 Aufgaben Kapitel 1 1. Sie sind der Administrator Ihres Netzwerks, das den SBS 2011 Standard ausführt.
Installation KVV Webservices
Installation KVV Webservices Voraussetzung: KVV SQL-Version ist installiert und konfiguriert. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter http://www.assekura.info/kvv-sql-installation.pdf Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis
OPC-Server VM OPC. Anleitung. Installation, Konfiguration, Verwendung. Version 1.01
Installation, Konfiguration, Verwendung Version 1.01 Seite 2 von 20 OPC-Server VM OPC Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 1.00 26.07.2013 Erstellung 1.01 05.11.2013 2.14 - Reiter der
Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH
Bedienungsanleitung V1.0 PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement TECTUS Transponder Technology GmbH Eurotecring 39 D-47445 Moers ALLGEMEIN 4 Installation 4 PROGRAMMBESCHREIBUNG 5 1 TASKLEISTEN SYMBOL
BEDIENUNGSANLEITUNG. Art.No 75680. Inhaltsverzeichnis
BEDIENUNGSANLEITUNG Art.No 75680 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung 2.0 Hauptmerkmale 3.0 Verpackungsinhalt 4.0 Aufbau 4.1 Hinzufügen von Computern 4.2 Konfigurieren über den Webbrowser 4.3 Installationsassistent
HowTo: Abfrage von Werten des CMC III per SNMP und MIB-Browser
HowTo: Abfrage von Werten des CMC III per SNMP und MIB-Browser Stellen Sie sicher dass sich die Processing Unit und der verwendete PC im gleichen Netzwerk befinden und eine Verbindung zwischen ihnen besteht.
Codatex Hainzlmaier GmbH & Co.KG Ischlerbahnstraße 15 A-5020 Salzburg. ZE03 Configurator
Codatex Hainzlmaier GmbH & Co.KG Ischlerbahnstraße 15 A-5020 Salzburg ZE03 Configurator Dezember 2009 Übersicht Mit dem ZE03 GSM Terminal können Sie Buchungen Ihrer Mitarbeiter mittels Mobilfunknetz und
VPN KickStart. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für das sichere Verbinden zweier Netzwerke durch ein mguard basierendes IPsec-VPN
VPN KickStart Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für das sichere Verbinden zweier Netzwerke durch ein mguard basierendes IPsec-VPN Der VPN-Aufbau - Zwischen dem Firmennetz (erreichbar unter der IP-Adresse
Anzeigen der Statusinformationen des Wireless Routers
Kapitel 6 Wartung In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Wartungsfunktionen Ihres RangeMax Wireless Router WPN824 verwenden. Diese Funktionen finden Sie unter der Überschrift Wartung im Hauptmenü
Manuelle Installation des SQL Servers:
Manuelle Installation des SQL Servers: Die Installation des SQL Servers ist auf jedem Windows kompatiblen Computer ab Betriebssystem Windows 7 und.net Framework - Version 4.0 möglich. Die Installation
IP Remote Controller
4-450-999-42 (1) IP Remote Controller Anleitung der Einstellsoftware für das RM-IP10 Setup Tool Software-Version 1.1.0 2012 Sony Corporation Inhalt Einführung... 3 Vorbereiten des PCs... 3 Einstellen von
Anleitung RS232-Aufbau
2015 Anleitung RS232-Aufbau 1 Dokumentation Aufbau und Inbetriebnahme RS-232 1. Anlage aufbauen 2 2. Netzwerkkonfiguration 2 o Allgemein 2 o Zentral PC 4 o Drucker 5 3. OpticScore Server Deinstallieren