Beratungsführer. zur psychosozialen Gesundheit im Landkreis Fulda. F ab er & St em m ler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beratungsführer. zur psychosozialen Gesundheit im Landkreis Fulda. F ab er & St em m ler"

Transkript

1 Beratungsführer zur psychosozialen Gesundheit im Landkreis Fulda F ab er & St em m ler Stand: 14. August 2008

2 Impressum Herausgeber: Hochschule Fulda Fachbereich Pflege & Gesundheit Marquardstr Fulda Tel.: 0661/ Redaktion: Studentische Projektgruppe: Monique Adam Diana Beier Stefanie Crusius Ann-Kathrin Faber Britta Friedrich Melanie Fröhlich Nicole Gärtner Johannes Heinze Desmond Kachunga Birgit Koller Michael Mahr Sabine Sladek Christian Stellhorn Frank Stemmler Dorothea Wiedemann Projektleiter und Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Matthias Elzer Tel. 0661/ (Sekretariat) 0661/ (direkt) Fax 0661/ Stand: 14. August 2008

3 3 Stand: 14. August 2008

4 Vorwort der Redaktion Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, der Beratungsführer zur psychosozialen Gesundheit im Landkreis Fulda wurde in dieser Form erstmalig 2008 in die Homepage des Fachbereichs Pflege & Gesundheit der Hochschule Fulda gestellt. Die Idee zu diesem Online-Beratungsführer entstand 2008 in der Akademie für Suizidprävention im Gesundheitsnetz Osthessen (ASGNO) und dem Seminars Mental Health am Fachbereich Pflege & Gesundheit der Hochschule Fulda. Der Beratungsführer möchte in erster Linie Menschen mit seelischen und sozialen Problemen die Suche nach Hilfs-, Beratungs- und Therapieangeboten erleichtern und die vielfältigen Angebote der psychosozialen Versorgung im Landkreis Fulda transparenter machen. Er möchte aber nicht nur Betroffenen und Angehörigen, sondern auch Professionellen die Suche und Kontaktaufnahme im Netz der psychosozialen Versorgungsangebote erleichtern. Auf den folgenden Seiten des Beratungsführers stellen sich verschiedene Institutionen und Einrichtungen der ambulanten und stationären Versorgung sowie Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen selbst vor. Die Redaktion und die Hochschule Fulda bieten diesen Informationsservice als Plattform an und übernimmt für die inhaltliche Darstellung der Einrichtungen keine Verantwortung; diese obliegt ausschließlich der jeweiligen Einrichtung. Ferner finden Sie Listen verschiedener Facharztgruppen, ärztlicher und psychologischer Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichentherapeuten. Die Angaben stammen zum allergrößten Teil aus dem Verzeichnis der KV-Hessen (Stand Juli 2008). In den Online-Führer sind überwiegend Institutionen, Einrichtungen und Einzelpersonen aufgenommen worden, die therapeutisch bzw. beratend für Menschen mit seelischen und sozialen Problemen, Konflikten und Störungen tätig sind. Es ist nachvollziehbar, dass insbesondere soziale Probleme ein weites Feld darstellen und Grenzen für die Aufnahme in diesen Beratungsführer gezogen werden müssen. Der Beratungsführer erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir sind um Vervollständigung und regelmäßige Pflege dem Homepage bemüht. Hinweise zur Korrektur, Aktualisierung und Ergänzung nehmen wir gerne entgegen unter: 4 Stand: 14. August 2008

5 So finden Sie sich im Beratungsführer zurecht: Der Aufbau und die Orientierung im Beratungsführer ist recht einfach: Auf der nächsten Seite finden Sie das Inhaltsverzeichnis mit 4 Kapiteln: 1. Soforthilfe in Notsituationen 2. Ambulante Versorgung (Beratung, Therapie) 3. Stationäre Versorgung (Therapie) 4. Betreutes Wohnen Diese Kapitel haben jeweils Unterkapitel. Jedes der 4 Hauptkapitel ist mit einigen Erläuterungen versehen.; z. B. finden Sie im Kapitel 2 (Ambulante Versorgung) Hinweise zu den Formen der Psychotherapie und die verschiednen Qualifizierungen der Therapeuten. Sie können sich den gesamten Beratungsführer auch als PDF-Datei (über 60 Seiten) herunterladen, indem sie hier klicken: Wir bedanken uns herzlich bei allen Fachinstitutionen, Einrichtungen und Einzelpersonen für ihre Kooperation und bei allen, die uns bei der Erstellung hilfreich zur Seite standen. Fulda im August 2008 Die Redaktion 5 Stand: 14. August 2008

6 Inhaltsverzeichnis Impressum...2 Grußwort...3 Vorwort der Redaktion Soforthilfe in Notsituationen Ambulante Versorgung Fachärzte für Psychotherapeutische Medizin Psychologische Psychotherapeuten Ärzte für Kinder und Jugendpsychiatrie Sucht Familie Schulpsychologische Beratung Psychosoziale Hilfen Sonstige Beratungsstellen Selbsthilfegruppen Weitere Angebote Stationäre Versorgung Akutkliniken Fachkliniken Betreutes Wohnen / Wohnheime Stand: 14. August 2008

7 1. Soforthilfe in Notsituationen Wenn Sie sich in einer akuten seelischen Notlage befinden, lesen Sie bitte zunächst die folgende Vorbemerkung durch. Vorbemerkung: Akute seelische Krisen sind Situationen, in denen sich Menschen verzweifelt, hilflos, ausweglos, alleine gelassen oder existentiell gefährdet fühlen. Es handelt sich oft um Notfallsituationen, die oft keinen Aufschub vertragen, sondern eine sofortige oder zeitnahe Unterstützung durch professionelle Helfer erfordern. Häufig können Familienmitglieder, Verwandte und Freunde in solchen Krisen hilfreich sein. Professionelle Helfer verfügen in der Regel über Erfahrungen im Umgang mit seelischen Krisen, außerdem haben sie eine professionelle Distanz. Diese professionelle Hilfe zu finden, ist aber oft nicht einfach. Seelische Krisen lassen sich in der Regel nicht unmittelbar, sondern oft nur mittel- und langfristig mit professioneller Hilfe lösen. Dies erfordert eine Abklärung, die z.b. über den Hausarzt, einen Facharzt oder eine Beratungsstelle angestoßen werden kann. In seelischen Krisensituationen sollten Sie überlegen, ob Sie sofort, d. h ohne zeitlichen Aufschub Hilfe benötigen. Wenn Sie sofortige Hilfe benötigen, sollten Sie folgendermaßen vorgehen: 1. Ihr Hausarzt/Hausärztin ist in der Regel der erste Ansprechpartner auch bei seelischen Krisen. Falls Ihr Hausarzt nicht im Dienst ist, erfahren Sie über den telefonischen Anrufbeantwortet, wer der ärztliche Vertreter ist oder, ob Sie sich an den Ärztlichen Notdienst wenden sollen. Hausärzte sind Allgemeinmediziner oder Internisten, die in Notfallsituationen ein (kurzes) Gespräch, ein Notfallmedikament anbieten und weitere diagnostische und therapeutische Maßnahmen anregen oder veranlassen können. 2. Oder Sie wenden sich an Ambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Fulda. Hier finden Sie in Akutsituationen direkte fachliche Hilfe und Empfehlungen für das weitere Vorgehen. 3. Brauchen Sie zunächst ein Gesprächangebot, können Sie sich auch an die Telefonseelsorge wenden. Informationen zum Klinikum Fulda und zur Telefonseelsorge finden Sie auf den nächsten beiden Seiten 8 und 9. Den Kontakt zu Ihrem Hausarzt/Hausärztin kennen Sie selbst am besten. Am Telefon erfahren Sie auch, wer Ihren Hausarzt in dringenden Fällen vertritt. 7 Stand: 14. August 2008

8 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Fulda gag Pacelliallee Fulda (Sekretariat) Psychiatrie@klinikum-fulda.de Prof. Dr. med. G. Wiedemann und Mitarbeiter Institutsambulanz: Mo Fr 7:30 16:00 und nach Vereinbarung Tel.: Alle psychiatrischen Störungen des Erwachsenenalters, die nach Indikationsstellung stationär, tagesklinisch oder ambulant (im Rahmen der Vereinbarungen der Psychiatrischen Institutsambulanzen) behandlungsbedürftig sind. Multidimensionale und interdisziplinäre Diagnostik und Therapie psychiatrischer Störungen Stadt Fulda als Alleinaktionärin Vollversorgungsauftrag für die psychiatrische Versorgung des Landkreises Fulda (Erwachsene) mit Tagesklinik Institutsambulanz Notfallaufnahme 24 h besetzt Umfangreicher Konsildienst Pharmakotherapie und weitere somatische Verfahren Einzel- und Gruppenpsychotherapie u.a. bei schizophrenen Psychosen, affektiven Störungen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen; Essstörungen; Substanzabhängigkeit Ergo- und Arbeitstherapie Bewegungstherapie Sozialtherapie Angehörigengruppen Aktivitätenaufbau bei chronisch Kranken Psychologische und neuropsychologische Diagnostik Kooperation mit zahlreichen komplementären Einrichtungen der psychosozialen Versorgung Wissenschaftliche Aktivitäten Gutachtenerstellung 8 Stand: 14. August 2008

9 Telefonseelsorge Fulda Postfach 2545 Büro: Pfrin D. Ehrhardt, Leitung der Einrichtung Tag und Nacht, auch an Sonn- und Feiertagen Beratungstelefon: oder Personen in akuten, schwierigen Situationen und Menschen mit Fragen, Sorgen und sonstigen Anliegen Erstgespräche für Rat- und Hilfesuchende / Krisengespräche / Begleitung Evang. Kirchenkreis Fulda Das Angebot der Telefonseelsorge versteht sich ausschließlich als Gesprächsangebot. Es dient zur Begleitung in schwierigen Lebenssituationen. Bei Bedarf verweist die Telefonseelsorge auf weitere, spezielle Beratungsstellen. Nachts von Uhr steht die Telefonseelsorge als Gesprächspartner vornehmlich in akuten, krisenhaften Situationen zur Verfügung. 9 Stand: 14. August 2008

10 2. Ambulante Versorgung Vorbemerkungen Zur ambulanten Versorgung zählen Einrichtungen und Personen des Gesundheitswesens, die von Patienten und Klienten für Diagnostik, Beratung und/oder Therapie aufgesucht werden. Beratungsstellen verschiedener Träger und Selbsthilfegruppen gehören ebenfalls zum Beratungsangebot des ambulanten Bereichs. Im Gegensatz dazu stehen die Einrichtungen der stationären Versorgung wie Akutkliniken und Fachkliniken, in denen die Patienten zur Diagnostik und Therapie stationär aufgenommen werden. In einer Praxis niedergelassene fachärztliche und psychologische Psychotherapeuten sowie psychiatrische Fachärzte stehen sowohl in Notfallsituationen als auch bei einer geplanten Kurz- und Langzeittherapie zur Verfügung. Im Alltag ist es aber erfahrungsgemäß eher selten, bei einem niedergelassenen ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeuten einen sofortigen Termin zu erhalten z.b. wenn akute Selbsttötungsgedanken bestehen. Hier empfiehlt es sich, zwischen einer Notfallbehandlung (siehe Seite 7) beim Haus- oder Facharzt oder einer Ambulanz und der Einleitung einer ambulanten Psychotherapie zu unterscheiden. Wie gehe ich vor, wenn ich eine psychotherapeutische Behandlung suche? Für eine psychotherapeutische Behandlung braucht man einen Leidensdruck und eine Motivation, durch Gespräche die seelischen Problematik mit fachlicher Hilfe anzugehen bzw. aufzuarbeiten. Nach einer Motivationsphase z.b. durch den Hausarzt, Angehörige oder Helfer in Notfallsituationen geht es nun darum, die geeignete Therapieform und den geeigneten Therapeuten bzw. Therapeutin zu finden. Zu den Therapieformen finden unten einige Anhaltspunkte. Die Suche nach einem Therapeuten/in hängt ab von dem Versorgungsangebot vor Ort, von der Art der Therapie, für die Sie sich entschieden oder die Ihnen empfohlen wurde. Wissen Sie noch nicht, welche Therapierichtung Sie benötigen, macht es Sinn, mit einem Therapeuten, Facharzt, einer Ambulanz oder qualifizierten Beratungsstelle z.b. 2 diagnostische Gespräche zur Indikationsstellung und Beratung zu führen und sich entsprechende Adressen nennen zu lassen. 10 Stand: 14. August 2008

11 Häufig müssen Patienten mehrere Therapeuten/innen in einem Erstgespräch aufsuchen, um den/die richtigen Therapeuten/in zu finden. Neben der Fachkompetenz muss die zwischenmenschliche Chemie stimmen : Sie sollen das Gefühl haben, sich vertrauensvoll mitteilen und öffnen zu können. Nach z.b. zwei diagnostischen Erstgesprächen kommen Sie und der Therapeut/in zu einer Therapievereinbarung. Je nach Therapie muss der Therapeut bei der Kasse einen ausführlichen Antrag zur Kostenübernahme über die geplante Therapie schreiben. Dieser Antrag wird von der Kasse in einem separaten, verschlossenen Briefumschlag an einen Gutachter weitergeleitet, der über die Indikation und die Kostenübernahme entscheidet. Dieser Prozess dauert mehrere Wochen. Bis zum Therapiebeginn, der manchmal einige Wochen oder mehrere Monate (da aktuell kein Therapieplatz frei ist) dauert, macht es Sinn, einige Termine zur Überbrückung zu vereinbaren. Werden Beratungstermine und psychotherapeutische Behandlung von der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) und Privaten Krankenversicherung (PKV) bezahlt? Der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) obliegt die Sicherstellung der ärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung der in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versicherten Bevölkerung (ca. 90 %). Die Inanspruchnahme psychotherapeutischer Leistungen ist durch Richtlinien der GKV geregelt. Die damit verbundenen Kosten werden von den Krankenkassen bei gegebener Indikation und nach gutachterlicher Prüfung übernommen. Der Therapeut muss von der KV für das gewählte Psychotherapiemethode zugelassen sein. Private Versicherungen (PKV) oder Beihilfestellen haben unterschiedliche, aber ähnliche Regelungen. Wer ist was in der psychotherapeutischen Versorgung? Psychotherapien werden im Rahmen der ambulanten Versorgung (Kassenpatienten im Bereich der GKV) von folgenden Fachleuten, die von der KV zugelassen sind, durchgeführt. Ihre Bezeichnung ist historische gewachsen, verändern sich gelegentlich und sind nicht immer einfach zu verstehen. Folgende Ärzte, Psychologen und Kindertherapeuten sind in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung tätig: Für Erwachsene: 1. Psychotherapeutisch tätige Ärzte Arzt oder Facharzt mit Zusatzausbildung Psychotherapie 11 Stand: 14. August 2008

12 2. Fachärzte für Psychotherapeutische Medizin oder Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Facharzt mit Schwerpunkt Psychosomatik und Psychotherapie 3. Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie (und Neurologie) Facharzt mit Schwerpunkt Psychiatrie und Psychotherapie Einige sind zugleich Fachärzte für neurologische Erkrankungen 4. Psychologische Psychotherapeuten Psychologe mit Zusatzausbildung Psychotherapie Für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr: 5. Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Fachärzte mit Schwerpunkt Psychiatrie und Psychotherapie 6. Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten Psychologen oder Pädagogen mit einer Zusatzausbildung in Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapie Welche Psychotherapieverfahren sind in der ambulanten Versorgung zugelassen? Aus der o. g. Fachbezeichnung des Arztes bzw. des Psychologen wird leider nicht deutlich, für welche Art von Psychotherapie er qualifiziert und von der KV zugelassen ist. Dies können Sie bei der KV, Ihrer Krankenkasse oder bei dem Arzt bzw. Psychologen selbst erfragen. In den Richtlinien zur psychotherapeutischen Versorgung sind im Wesentlichen zwei Therapierichtungen zugelassen: 1. die psychoanalytisch begründeten Verfahren Hier wird die unbewusste Psychodynamik des Patienten d. h. die Entstehung der seelischen Störungen durch Konflikte oder Traumen im Laufe der Biographie sowie das Auftauchen in der aktuellen Lebenssituation behandelt. Diese Dynamik spiegelt sich auch im Kontakt zwischen dem Patient und dem Therapeuten wider (Übertragung, Gegenübertragung). Ziel dieser Therapieformen ist das Verständnis der zugrundeliegenden unbewussten Konflikte und Beeinflussung der seelischen Struktur des Patienten. 12 Stand: 14. August 2008

13 2. die Verhaltenstherapie Hier geht es um die Beeinflussung und Veränderung von seelischen Störungen auf der Basis der Lerntheorie. Ziel ist primär die Verhaltenänderung (Symptombeseitigung) durch verschiedene Methoden und Übungen. Ferner sind noch übende und suggestive Techniken zugelassen wie ƒ Autogenes Training, ƒ Muskelrelaxation nach Jacobson, ƒ Hypnose. Andere Formen von Psychotherapie wie z.b. Klientenzentrierte Psychotherapie nach Rogers, Gestalttherapie oder Systemische Psychotherapie sind keine von der GKV aner- kannten Therapieverfahren und werden von den Krankenkassen nicht finanziert. Welche Formen von Psychotherapie werden in der ambulanten Versorgung angeboten und wie viele Behandlungsstunden werden von der GKV finanziert? In den Psychotherapie-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen sind folgende Verfahren möglich: 1. Psychoanalytische Verfahren 1.1 Kurzzeittherapie (max. 25 Behandlungsstunden a 50 min) 1.2 Langzeittherapie Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (max. 100 Std.) Analytische Psychotherapie (max. 300 Std.) 2. Verhaltenstherapie (VT) 2.1 Kurzzeit-VT (max. 25 Std) 2.2 Langzeit-VT (max. 80 Std.) Diese Behandlungen sind Einzeltherapien. Es gibt für nahezu alle Formen auch Gruppentherapien, wobei sich die max. Behandlungsstunden reduzieren. 13 Stand: 14. August 2008

14 2.1 Listen niedergelassener Ärzte und Psychologen Überwiegend aus dem Ärzteverzeichnis der KV-Hessen, Stand Juli Psychotherapeutisch tätige Ärzte Eveline Aschoff-Neumann Heinrichstr. 6 Tel.: Psychotherapeutischtätige Ärztin Dr. med. vet. Dietrich Ick Hintere Schleifersgasse 19 Tel.: Psychotherapeutisch tätiger Arzt Dr. med. Ulrike Kircher Peter- Seifert- Str Gersfeld Tel.: Ärztin für Allgemeinmedizin/ Psychotherapie Dr. med. Barbara Mauch- Manke Adalbertstr Fulda Tel.: Ärztin für Allgemeinmedizin/ Psychotherapie Ralf Thiede Dr.- Stieler- Str Großenlüder Tel.: Hausärztlich tätiger Internist/ Psychotherapie Sonia Tinschert Marktplatz Burghaun Tel.: Ärztin für Allgemeinmedizin/ Psychotherapie Dr. med. Klaus Trageser Karlsbader Str Petersberg Tel.: Arzt für Allgemeinmedizin/ Psychotherapie Johannes Umlauf Niesigerstr Fulda Tel.: Arzt für Allgemeinmedizin/ Psychotherapie 14 Stand: 14. August 2008

15 Dr. med. Loraine Wald Hauptstr Eichenzell Tel.: Ärztin für Allgemeinmedizin/ Psychotherapie Dr. med. Joseph Werner Hauptstr Flieden Tel.: Arzt für Allgemeinmedizin/ Psychotherapie Fachärzte für Psychotherapeutische Medizin Carola Kunze Friedrichstr. 13 Tel.: keine Angaben Ärztin für Psychotherapeutische Medizin Dr. med. Benedikt Mewißen Chattenstr Fulda Tel.: Arzt für Psychotherapeutische Medizin Dr. med. Martina Rafalski Olof- Palme- Str Fulda Tel.: Ärztin für Psychotherapeutische Medizin Annette Rockenbach- Vollmer Waldstr. 26b Ehrenberg, Melperts Tel.: Ärztin für Psychotherapeutische Medizin Dr. med. Erika Vollmeyer Löherstr. 33 Tel.: Ärztin für Psychotherapeutische Medizin Psychologische Psychotherapeuten Dipl.-Psych. Dipl.- Soz.- Päd. Bernd Dechert Heinrichstr. 13 Tel.: Psychologischer Psychotherapeut 15 Stand: 14. August 2008

16 Dipl.-Psych. Joachim Enders Kanalstr. 53 Tel.: Psychologischer Psychotherapeut Dipl.-Psych. Helmut Flecks Petersgasse 10 Tel.: Psychologischer Psychotherapeut Dipl.-Psych. Martin Franke Fasaneriestr Fulda, Brounzell Tel.: Psychologischer Psychotherapeut Dr. ver. nat. Dipl.-Psych. Marianne Göbel Bahnhofstr. 15 Tel.: Psychologische Psychotherapeutin Dipl.-Psych. Sabine Grüninger Rosskuppenstr Petersberg, Marbach Tel.: keine Angaben Psychologische Psychotherapeutin Dipl.-Psych. Gabriele Hans Mittelstr Hünfeld Tel.: Psychologische Psychotherapeutin Dr. phil. Dipl.-Psych. Hans-Jürgen Hartmann Heinrichstr. 15 Tel.: Psychologischer Psychotherapeut Dipl.-Psych. Beatrix Holthuysen Bahnhofstr. 24 Tel.: Psychologische Psychotherapeutin Dipl.-Psych. Martin Jonas Bahnhofstr. 15 Tel.: Psychologischer Psychotherapeut Dipl.-Psych. Ulrike Kliemannel Neuwart 9A 16 Stand: 14. August 2008

17 36163 Poppenhausen Tel.: Psychologische Psychotherapeutin Dipl.-Psych. Gerhard Mager Steinweg Tel.: Psychologischer Psychotherapeut Dipl.-Psych. Barbara Nesemann Bahnhofstr. 24 Tel.: Psychologische Psychotherapeutin Dipl.-Psych. Giuseppe Nifosi Friedrichstr. 13 Tel.: Psychologischer Psychotherapeut Dipl.-Psych. Carolyn Noe Karlstr. 2 Tel.: Psychologische Psychotherapeutin Lic. Phil. Lilian Ohlendorf- Berdefy Hauptstr Hünfeld Tel.: Psychologische Psychotherapeutin Dipl.-Psych. Christine Schmitt Bahnhofstr. 12 Tel.: Psychologische Psychotherapeutin Dipl.-Psych. Wolfgang Kurt Schwerd Lindenstr.6a Tel.: Psychologischer Psychotherapeut Dipl.-Psych. Gerda Siefarth Burgstr. 4a Ebersburg, Weyers Tel.: Psychologische Psychotherapeutin Dipl.-Psych. Annette Todtenhöfer Steinweg Tel.: Stand: 14. August 2008

18 Psychologische Psychotherapeutin Kinder und Jugendlichen-Psychotherapeuten Dipl.-Soz. Päd. Heike Conrad Landwehr Petersberg Tel.: Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin Dr. phil. Ulrich Müller Lindenstr. 6a Tel.: Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut Dipl. Päd. Eleanor Oswald Beethovenstr Fulda Tel.: Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin Dipl.- Sozialarb./Sozialpäd. Christiane Winter-Heider Lindenstr. 6a Tel.: 0661/ Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin Fachärzte für Psychiatrie und Neurologie Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie Fachärzte für Psychiatrie Dr. med. Markus Föh Heinrichstraße 4 a FA für Psychiatrie und Neurologie Dr. med. Renate Gola Bahnhofstr. 15 Tel.: FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie Dr. med. Wolfram Greis Heinrichstraße Fulda FA für Psychiatrie und Neurologie Dr. med. Renate Heim Hahlweg Stand: 14. August 2008

19 36093 Künzell Tel.: FA für Psychiatrie Dr. med. Thomas Klitsch Vor dem Peterstor 2 Tel.: FA für Psychiatrie und Neurologie Dr. med. Dipl.-Psych. Univ. Peter Kudlacek Karlstr.2 Tel.: FA für Psychiatrie und Psychotherapie Dr. med. Axel Langnes Vor dem Peterstor 2 Tel.: FA für Neurologie und Psychiatrie Dr. med. Ina Schrödter-Reich Rathausberg Hünfeld Tel.: FÄ für Neurologie und Psychiatrie Felicitas Soliman Mittelstraße FA für Psychiatrie und Neurologie Dr. med. Volkhard Sprengel Robert- Kircher- Str. 9 Tel.: FA für Neurologie und Psychiatrie Dr. med. Ulrich Walter Bahnhofstr. 12 Tel.: FA für Neurologie und Psychiatrie Ärzte für Kinder und Jugendpsychiatrie Dr. med. Beate Moscorici Weiherweg Petersberg Tel.: FÄ für Kinder und Jugendpsychiatrie 19 Stand: 14. August 2008

20 2.2 Beratungsstellen Mit Beratungsstellen werden Einrichtungen bezeichnet, die unterschiedliche Arten von Un- terstützung, Hilfestellung und Informationen einer bestimmten Klientel der Bevölkerung anbieten. Ziel der Beratung ist die Ermöglichung von Neuorientierung und die Schaffung von Zukunftsperspektiven in Fällen von persönlichen Lebenskrisen und Konflikten. Es gibt in der psychosozialen Versorgung eine Vielfalt von verschiedenen Beratungsstellen je nach Selbstdefinition und Aufgaben. Die Träger dieser Beratungsstellen sind ebenso vielfältig: Staatlichen Institutionen, Freie Träger, Kirchen, Vereine und private Initiativen. Der Zugang zu einer Beratungsstelle sollte für den ratsuchenden Klienten niedrigschwellig sein, d. h. ohne bürokratische und finanzielle Hindernisse. Beratung setzt professionelle Kompetenzen und eine Ausbildung bzw. Weiterbildung der Berater voraus. Es existieren im Landkreis Fulda folgende themen- und klientenspezifische Beratungsstellen rund um die psychosoziale Gesundheit: 20 Stand: 14. August 2008

21 2.2.1 Sucht Name der Einrichtung: Suchthilfe Fulda e.v. (Substitutionsambulanz und psychosoziale Begleitung) Rhönstr / oder 0661/ / Anita Hofmann und Claudia Siering Mo-Sa: 9:00-11:00, und nach Terminvereinbarungen Opiatabhängige Frauen und Männer. Psychosoziale Begleitung für Klienten im Rahmen der Substitution. Suchthilfe Fulda e.v. Beantragung einer stationären Entwöhnungsbehandlung Vermittlung in Selbsthilfe Angehörigenberatung Weitervermittlung an zuständige Beratungsstellen 21 Stand: 14. August 2008

22 2.2.2 Familie Name der Einrichtung: Anonyme Beratung rund um Schwangerschaft und Geburt Keine, da ausschließlich telefonische Beratung 0180/ Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen der Rufbereitschaft Schwangere Frauen, die Rat und Hilfe benötigen aber anonym bleiben möchten. Anonyme telefonische Beratung rund um Schwangerschaft und Geburt zum günstigen Ortstarif Diözesanstelle des Sozialdienst katholischer Frauen 22 Stand: 14. August 2008

23 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Marienstraße 5, Fulda Jürgen Plass, Diplompsychologe Mo. Do.: 08:00 13:00 Uhr 14:00 17:00 Uhr Fr.: 09:00 12:00 Uhr Eltern, Jugendliche, Familien, andere Erziehungsberechtigte, Fachkräfte aus Erziehung und Jugendhilfe ξ Beratung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Erziehern ξ Jugendberatung (kurzfristige Terminvergabe möglich) ξ Therapie von Kindern und Jugendlichen (begrenzte Kapazität) ξ Trennungs- und Scheidungsberatung ξ abklärende Psychodiagnostik im Zusammenhang mit Erziehungs- und Familienproblemen ξ Vorträge zu erziehungsrelevanten Fragen ξ Elternseminare und Vorträge mit verschiedenen Schwerpunkten in einzelnen Einrichtungen ξ Unterstützung selbstorganisierter Förderung von Kindern ξ Mitwirkung in Projekten und Arbeitsgruppen im Rahmen der Jugendhilfe ξ Elterntraining nach Triple P - Auskunft über Tel.-Nr ξ -beratung Landkreis Fulda unter Beteiligung von Stadt Fulda Seit dem nimmt der Landkreis Fulda die Aufgabe der Erziehungsberatung gem. 8 SGB VIII zu gleich auch für den Jugendhilfeträger der Stadt Fulda wahr. 23 Stand: 14. August 2008

24 Beratungsstelle für Schwangere und allein Erziehende Rittergasse / / info@skf-fulda.de Frau Aschenbrücker Mo-Fr Uhr Schwangere und allein Erziehende Beratung und Hilfe vor und nach der Geburt eines Kindes, Beratung zu Pränataldiagnostik, Gruppenangebote, Montagvormittag Kinderkleiderausgabe mit Beratungscafe, nach Bedarfsklärung Hilfen aus finanziellen Hilfsfonds Die Beratung ist kostenlos und unabhängig von Religionszugehörigkeit und Nationalität. 24 Stand: 14. August 2008

25 donum vitae, Beratungsstelle Fulda Staatlich anerkannte Schwangerschafts-Konflikt-Beratungsstelle Kurfürstenstr / / beraten schützen weiter helfen Frau Gmelch-Büttner, Frau Darimond Mo.: 9:00-12:00 Uhr Di.: 8:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr Mi.: 8:00-12:00 Uhr Do.: 9:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr und nach Vereinbarung Schwangere Frauen und deren Partner, die sich aufgrund der Schwangerschaft in einer Konfliktsituation befinden oder diese als Krise in ihrer Lebensplanung empfinden 1. Allgemeine Schwangerenberatung 2. Schwangerschaftskonfliktberatung (Beratungsnachweis) donum vitae, Regionalverband Osthessen e.v. Wir informieren Sie über: ξ wirtschaftliche und soziale Hilfen ξ gesetzliche Regelungen und Leistungen für werdende Mütter, Väter und Familien ξ alle Aspekte von Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft ξ finanzielle Hilfen: u.a. Antragstellung an die Bundesstiftung für Mutter und Kind ξ die gesetzlich vorgeschriebenen Schritte, wenn Sie einen Schwangerschaftsabbruch erwägen Wir unterstützen Sie ξ beim Umgang mit den Behörden und Ämtern und bei der Klärung rechtlicher Fragen ξ bei der Aufnahme von Kontakten zu anderen Institutionen und Einrichtungen ξ bei Bearbeitung von Konflikten mit dem Partner oder Eltern Weitere Angebote: ξ Sexualpädagogische Gruppenarbeit (Schulen, Kindergärten, Jugendgruppen) ξ Partnerschaft und Sexualität ξ Familienplanung und Empfängnisregelung ξ Gespräche nach einem Schwangerschaftsabbruch Die Beratungen sind kostenlos uns unabhängig von Nationalität und religiöser Orientierung. 25 Stand: 14. August 2008

26 Fachdienst Jugend, Familie, Sport Ehrenamt Sozialer Dienst des Landkreises Fulda Wörthstr. 15, 0661/ /6006/267 Sekretariat des Sozialen Dienstes: Frau Naß, Frau Friedrich Mo., Di., Do h h Mi. und Fr h h Familien, Eltern, Jugendliche und Kinder aus dem Landkreis Fulda Förderung der Erziehung in der Familie gem SGB VIII (insbesondere Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie, Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung, Beratung bei der Ausübung der Personensorge und des Umgangsrechts, Betreuung und Versorgung von Kindern in Notsituationen); Hilfe zur Erziehung gem. 27 ff. SGB VIII (insbesondere Erziehungsberatung, sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehung in einer Tagesgruppe, Vollzeitpflege, Heimerziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche gem. 35 a SGB VIII) Andere Aufgaben der Jugendhilfe, hier insbesondere - Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen gem. 42 SGB VIII - die Mitwirkung in Verfahren vor den Vormundschafts- und Familiengerichten gem. 50 SGB VIII - die Mitwirkung in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz gem. 52 SGB VIII. - S chutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII. Landkreis Fulda 26 Stand: 14. August 2008

27 Frauenhaus Fulda Geschäftsstelle: Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Rittergasse 4, 0661/ / Mitarbeiterinnen des Frauenhauses Tägliche Rufbereitschaft rund um die Uhr Schutz vor Gewalt gegen Frauen und ihre Kinder Frauenhaus Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Fulda Die Aufnahme im Frauenhaus ist Tag und Nacht möglich. 27 Stand: 14. August 2008

28 Interventionsstelle Rittergasse 4, 0661/ / Frau Götz, Frau Schmidt-Hahnel Mo Uhr, Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr Frauen, die akut von psychischer, physischer und sexueller Gewalt betroffen sind als auch Frauen, die langfristig einen Ausweg aus der Gewaltsituation suchen. Ambulantes Beratungs- und Hilfeangebot bei häuslicher Gewalt. Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Fulda Die Interventionsstelle bietet Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt. Nach einem Polizeieinsatz arbeitet sie auf der Grundlage einer Einverständniserklärung der Betroffenen proaktiv und zeitnah. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig von Religionszugehörigkeit und Nationalität. 28 Stand: 14. August 2008

29 Katholische Ehe-, Familien- und Lebens- Beratung in der Diözese Fulda e.v. Rittergasse Uhr Dipl. Psych. Ingeborg Fleischmann Täglich EFL Beratung e.v. 29 Stand: 14. August 2008

30 Magistrat der Stadt Fulda Amt für Jugend und Familie Allgemeiner Sozialer Dienst Bonifatiusplatz / / familie@fulda.de Leitung: Silke Hillmann Sekretariat: Martina Mehler Täglich von , Mo Do Uhr Kinder, Jugendliche und Familie mit Beratungsbedarf in Fragen der Erziehung, Partnerschaft, Elternschaft Einzelberatung, Gewährung von Hilfen zur Erziehung im ambulanten und (teil-)stationären Bereich Magistrat der Stadt Fulda (s.o.) Die MitarbeiterInnen haben eine Zuständigkeit für Bezirke in der Stadt Fulda. Der Allgemeine Soziale Dienst des Jugendamtes ist rund um die Uhr erreichbar. Außerhalb der üblichen Bürozeiten ist eine Kontaktaufnahme in Notfällen über die Polizei möglich. 30 Stand: 14. August 2008

31 pro familia Heinrichstr Anne Fleischmann Montag, Mittwoch, Freitag 8.30 Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr und nach Vereinbarung Jugendliche, Frauen, Männer, Paare Beratung ξ Familienplanung und Verhütung ξ Schwangerschaft und Geburt ξ Beratung zu finanziellen Hilfen ξ Vergabe Mutter Kind- Stiftung ξ Jugend und Sexualität ξ Erziehung und Sexualität ξ Partnerschaft und Sexualität ξ Schwangerschaftskonfliktberatung ξ Beratung für Männer ξ Beratung zu Trennung und Scheidung pro familia Ortsverband e.v. Fulda 31 Stand: 14. August 2008

32 Vaterhaus e.v. Carl-Schurz-Str Fulda kontakt@vaterhaus.de Annette und Martin Haubs montags bis freitags von 9.00 Uhr bis Uhr zusätzl. mittwochs von Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung Schwangere im Konflikt, allein erziehende Eltern, Eheleute in Krisensituationen, Familien in schwierigen Lebenssituationen Kostenlose Beratung, Begleitung und praktische Hilfe, Vermietung von 6 Wohnungen, Notunterkunft für Schwangere, Lädchen für gebrauchte Kinderkleider, Umstandsmode, Mediathek zu allen Themen rund um Lebensschutz und Familie. Vaterhaus e.v. Unabhängige, private, christliche Initiative, die ihre Arbeit ausschließlich aus Spenden finanziert. Offen für Menschen jeder Religion und Konfession. 32 Stand: 14. August 2008

33 2.2.3 Schulpsychologische Beratung Name der Einrichtung: Schulpsychologie im Staatlichen Schulamt für den Landkreis Fulda Josefstraße Fulda 0661/ / Dr. Janet Grätz-Tümmers Petra Schuster-Böck Ansgar Schwarz Gudrun Schwechla Nach Terminvereinbarung Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schulleitungen, mit Schule arbeitende Organisationen Psychologische Diagnostik und Beratung im Kontext von Schule, Lehrerfortbildung, Konfliktbearbeitung, Durchführung von Projekten in Schulen, Hessisches Kultusministerium Die Schulpsychologie bietet Beratung und Unterstützung bei allen im Zusammenhang mit Schule anfallenden Problemstellungen an. Die Inanspruchnahme ist kostenlos. Mit kurzen Wartezeiten (ca. 1 bis zu 4 Wochen) muss gerechnet werden. 33 Stand: 14. August 2008

34 SMOG e.v. Schule machen ohne Gewalt Schlossbergweg Neuenstein h.aust@smogline.de Frau Heide Aust 9 16 Uhr Kinder und Jugendliche ab 3 Jahren Erzieher, Pädagogen Junge Eltern Gewaltprävention Schule machen ohne Gewalt Für Kindergärten Faustlos / Für Eltern Elternschule Seminare und Informationsveranstaltungen SMOG e.v. in Neuenstein SMOG Elternschule Erwerben Sie Erziehungskompetenz. Stimmen von Seminarteilnehmern: Das Seminar ist sehr praxisnah, was ich sehr positiv finde. Es wirkt tatsächlich und ich bin nicht mehr so genervt. Faustlos im Kindergarten und in der Grundschule Es ist ein für den Kindergarten und die Grundschule entwickeltes Programm, das unter andern der Vorbeugung aggressiven Verhalten dient. Angepasst an die jeweilige Altersgruppe fördert Faustlos soziale Kenntnisse und Fähigkeiten. Weiter schulen wir: Streitschlichtung, Buslotsenausbildung Cool sein Cool bleiben - Antigewalttraining Nicht mit mir Dabei wird das Selbstbewusstsein geschult 34 Stand: 14. August 2008

35 2.2.4 Psychosoziale Hilfen Name der Einrichtung: Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Rittergasse 4, 0661/ / Frau Schmidt-Hahnel Di Uhr, Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr Jugendliche und Erwachsene, die sexualisierte Gewalt erleben bzw. erlebt haben sowie deren professionelle und/oder private Unterstützer/-innen Ambulante Beratung Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Fulda Persönliche und telefonische Beratung. Unterstützung für von sexualisierter Gewalt Betroffener bei der Verarbeitung ihrer traumatischen Erfahrung aber auch Beratung von Unterstützer/- innen im Umgang mit unmittelbar Betroffenen. Bei Bedarf Informationen zum Strafverfahren aber auch Begleitung zu Polizei und Ämtern. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig von Religionszugehörigkeit und Nationalität. 35 Stand: 14. August 2008

36 Caritasverband für Stadt und Landkreis Fulda e.v. Sozial- und Lebensberatung Wilhelmstr familienhilfe@caritas-fulda.de in Fulda: in Hünfeld: in Fulda: in Hünfeld: Sieglinde Wiegel Manfred Sauer Jutta Michel-Neu Am Kirchplatz 3, Hünfeld Tel.: Mo - Do / Uhr Fr und nach Vereinbarung Di Nachmittag / Do Vormittag und nach Vereinbarung Für alle Sozial- und Lebensfragen, Behördenangelegenheiten und Menschen mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten, Unterstützung bei der Suche nach weiteren Hilfen, Stationäre Maßnahmen der Stiftung Müttergenesungswerk Beratung und Hausbesuche Klärung der Problematik und gemeinsames Erstellen eines Hilfekonzeptes Caritasverband für Stadt und Landkreis Fulda e.v., Wilhelmstr. 8 Tel Terminabsprache erwünscht 36 Stand: 14. August 2008

37 Die Brücke, Arbeitsgemeinschaft für Bildung und Beratung e.v Marienstraße 2 (2. Stock) Hilders bruecke-fulda@t-online.de - Karl-Georg Hasenauer Mittwoch Uhr bis Uhr Jugendliche und Erwachsene mit seelischen Problemen Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Die Brücke e.v zur Orientierung, Stärkung, Klärung und Überwindung der derzeitigen schwierigen Lebenssituation Krisen wie derzeit länger andauernden Problemen Probleme bezüglich Partnerschaft, Trennungen, Familie Probleme an der Arbeit und beim Wiedererlangen der Erwerbsfähigkeit Einzel- Familie- Paar und Gruppengespräche Gespräche und Freizeitgruppen Hilfe für Angehörige 37 Stand: 14. August 2008

38 Landkreis Fulda Kreisgesundheitsamt Fachbereich Gesundheit -Sozialpsychiatrischer Dienst- Otfrid-von-Weißenburg-Str F u l d a 0661/ / Sozpsychdienst@Landkreis-Fulda.de Frau B.-M. Mühlen nach Vereinbarung Menschen mit psychischer Erkrankung/Behinderung, sowie für Personen mit Suchtmittelmissbrauch/-abhängigkeit Beratung von Angehörigen und Personen aus d. sozialen Umfeld Beratung, Klärung des Hilfebedarfs, Vermittlung von Hilfen Landkreis Fulda 38 Stand: 14. August 2008

39 Psychosoziale Kontaktund Beratungsstelle Rittergasse 4, 0661/ / Frau Ulrich-Manns, Frau Graafen-Hahn Mo Fr Uhr; Mo-Do Uhr sowie nach Vereinbarung Erwachsene in psychischen Krisen, Menschen, die von psychischer Erkrankung bedroht und/oder betroffen sind und/oder deren Angehörige Niederschwelliges psychosoziales Beratungsangebot Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Fulda Klärung von Problemlagen ggf. Weitervermittlung, psychosoziale Beratung in der Dienststelle, bei Bedarf Haus- und Klinikbesuche, Gruppenangebote: Gesprächs- und Freizeitgruppe, Gartengruppe Die Beratung ist kostenlos und unabhängig von Religionszugehörigkeit und Nationalität. 39 Stand: 14. August 2008

40 2.2.5 Sonstige Beratungsstellen Name der Einrichtung: AIDS-Hilfe Fulda e.v. Friedrichstraße 4, 0661 / / Aids-hilfe.fulda@t-online.de Herr Wolff Mo,Di,Do 11-13, u Uhr Alle Interessierte zu Fragen über HIV / Aids Information, Beratung und Begleitung Gemeinnützige, eigenständiger Verein ehrenamtliche Mitarbeit möglich 40 Stand: 14. August 2008

41 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fulda-Stadt und -Land e.v. Langebrückenstraße / / info@awo-fulda.de Sekretariat Mo Do: :30 Uhr 14:00 15:00 Uhr Fr.: 9:00 12:00 Uhr Rat- und Hilfesuchende ohne Rücksicht auf deren politische, rassische, nationale und konfessionelle Zugehörigkeit Staatl. anerkannter Betreuungsverein, Seniorenberatung, Seniorentreff, Vermittlung von Kuren des Muttergenesungswerkes, Beratungsstelle für Frauen und Familien aus dem islamischen Kulturkreis, staatlich anerkannte Schuldnerberatung, Ehrenamtszentrale Büro Aktiv, Beschäftigungsprojekt Lohn und Brot, Qualifizierungsmaßnahmen proju, Sprachreisen, Hausaufgabenhilfe, Café Panama und Jugendtreff Südend, AWO Kreisjugendwerk Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege Der AWO Kreisverband Fulda ist durch den Verein Weiterbildung Hessen e.v. testiert worden und hat das Qualitätssiegel für seine Bereiche / Einrichtungen erhalten. Die Arbeiterwohlfahrt und ihre korporativen Mitglieder verfügen über ein reichhaltiges und breit gefächertes Leistungsspektrum. 41 Stand: 14. August 2008

42 Antoniusheim GmbH Zitronenfalter Vinzenzstraße Fulda Rose-Marie Beyer-Götz Uhr Kinder mit Behinderung, Störungen in der körperlichen, kognitiven, sprachlichen, emotionalen und/oder sozialen Entwicklung, Menschen mit Förderbedarf & deren Angehörige Beratung, Frühförderung und Therapie Antoniusheim Fulda - Offene Anlaufstelle: Beratung in Entwicklungsfragen, Verhaltensauffälligkeiten, Lebensperspektive, Freizeitgestaltung - therapeutische und pädagogische Diagnostik in Zusammen- Arbeit mit Ärzten und Psychologen - Maßnahmen wie Frühförderung, Therapien (Logo, Ergo, Physio), unterstützende Kommunikation, Freizeitgestaltung, Psychosoziale Unterstützung 42 Stand: 14. August 2008

43 Bundesverband für Rehabilitation und Interessenvertretung Behinderter BDH Kreisverband Fulda Gallasiniring Fulda Kreisvorsitzender Hermann Auth Donnerstags von Uhr telef. Terminabsprache: Montag Freitag von Uhr alle Menschen die durch Verkehrs- Arbeits- und Sportunfälle, Wehr- und Kriegsdienst, Gewalttaten, Impfungen sowie sonstige Erkrankungen eine Behinderung haben oder davon bedroht sind. Insbesondere Hirnbeschädigte und Querschnittsgelähmte Beratung, Betreuung und rechtliche Hilfeleistung im Sozialrecht Bundesverband für Rehabilitation und Interessenvertretung Behinderter, Eifelstr. 7, Bonn Der BDH ist größter gemeinnütziger Träger von Rehabilitationseinrichtungen für Patienten mit Schädel-Hirn-Verletzungen in Deutschland und betreibt fünf moderne Fachkliniken für Neurologie, Neuroorthopädie, Querschnittsgelähmte und Rehabilitation. Die Erfolge bei der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation bestätigen die hohe Kompetenz des Verbandes. Mit seinem Leistungsangebot und der nachgehenden Betreuung auf Bundes, Landes- und Kreisebene hat unser Reha-Verband in Deutschland Maßstäbe gesetzt. Den Mitgliedern steht ein umfassender Beratungsservice sowie rechtliche Hilfeleistung zur Verfügung. Der BDH ist Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband und gemeinnützig tätig. 43 Stand: 14. August 2008

44 Gemeinde Petersberg - Seniorenbüro - Rathausplatz Petersberg p.ceming@petersberg.de Herr Ceming Mo Fr Mo Mi Uhr Uhr Uhr Senioren ab dem 65. Lebensjahr Beratung in Sozialleistungsangelegenheiten Gemeinde Petersberg - Seniorenfreizeitprogramm (Fahrten / Veranstaltungen) - Hausbesuche - Anträge auf Sozialleistungen - Vergabe von Seniorenwohnungen (nicht betreutes Wohnen) - Vermittlung zu mobilen Diensten und Pflegeheimen 44 Stand: 14. August 2008

45 Lebenshilfe Fulda- Hünfeld e.v. An der Richthalle info@lebenshilfe.de Frau Astrid Huf Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis Uhr Menschen mit geistiger Behinderung ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ Beratung zur Frühförderung, zur Schule und Werkstatt, zu allgemeinen Fragen Wochenprogramm Gespräche mit Eltern und behinderten Kindern Spaziergänge Freizeiten Wochenbetreuung Familienferien Schützenfest Informationen Vorweihnachtliche Advents- und Nikolausfeier 45 Stand: 14. August 2008

46 Senioren und bürgerschaftliches Engagement Bonifatiusplatz Jürgen Becker, , Gisela Wehr-Tiemeier, , Annette Karst-Reinker, , ältere Menschen (ab 65 Jahre) Seniorenveranstaltungen Gemeinschaftsaktivitäten Information, Beratung und Begleitung, Wohnberatung Magistrat der Stadt Fulda Schwerpunkte der Arbeit Gisela Wehr-Tiemeier, , Information, Seniorenveranstaltungen Jürgen Becker, , Information, Beratung und Begleitung, Wohnberatung Annette Karst-Reinker, , Dr. -Höfling-Str. 2, Fulda Information, Beratung und Begleitung, Wohnberatung Gemeinschaftsaktivitäten Insbesondere für Bewohner/innen in Ziehers-Süd 46 Stand: 14. August 2008

47 Sozialverband VdK Hessen-Thüringen e. V. - Sozialrechtsabteilung - Heinrichstraße Fulda 0661/ /72080 bgst.fulda@vdk.de über Thomas Bach und Dr. Monika Steinbring Nach Vereinbarung sowie Sylvia Kern Beratungsstunde des Sozialverbandes VdK Hessen-Thüringen e. V. im Bürgerbüro der Stadt Fulda, Schlossstraße 1, Fulda, jeweils am 1. Mittwoch in jedem GERADEN Monat (Feb., April, Juni, August, Oktober, Dezember) von 9.00 bis Uhr Menschen mit Behinderungen, chronisch Kranke, Seniorinnen und Senioren, Patientinnen und Patienten Sozialrechtsberatung und Vertretung für Mitglieder, aber kostenfreie Erstberatung sowie zahlreiche weitere Angebote für Mitglieder Sozialverband VdK-Hessen-Thüringen e. V. Elsheimerstraße Frankfurt am Main Der Sozialverband VdK ist mit 1,4 Millionen Mitgliedern der größte Sozialverband in Deutschland. Er vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderungen, chronisch Kranken, Seniorinnen und Senioren, Patientinnen und Patienten gegenüber der Politik und an den Sozialgerichten. Ob Gesundheits-, Rente- und Pflegereform, Behindertenoder Arbeitsmarktpolitik - der Sozialverband VdK bringt seine Erfahrung in die Gremien der Bundes- und Landesparlamente ein, damit sozial Schwache zu ihrem Recht kommen. 47 Stand: 14. August 2008

48 Verein für Selbstbestimmung und Betreuung im Sozialverband VdK Hessen-Thüringen e.v. Heinrichstraße 58a Fulda 0661/ / über Frau Ingrid Michel / Herr Torsten Wiegand dienstags von 8.30 Uhr Uhr sowie nach Vereinbarung Beratungsstunde des VdK-Betreuungsvereines im Bürgerbüro der Stadt Fulda, Schlossstraße 1,, jeweils am 1. Mittwoch in jedem UNGERADEN Monat (Jan., März, Mai, Juli, Sept, Nov.) von bis Uhr Ehrenamtliche Betreuer als Familienangehörige, am Ehrenamt Interessierte, Menschen, die Vorsorge treffen möchten durch Verfügungen, Senioren und Seniorinnen Hilfestellung zu Fragen des Betreuungsrechtes, Begleitung und Gewinnung/Schulungen für ehrenamtliche Betreuer Beratung und Hilfe bei Erstellung von Vorsorgemöglichkeiten (Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung/Patientenverfügung), Verein für Selbstbestimmung und Betreuung im Sozialverband VdK Hessen-Thüringen e.v. Heinrichstr. 58a Fulda Zahlreiche Veranstaltungen und Referate zum Thema Ehrenamtliche Betreuung bzw. Information zu Vorsorgevollmachten werden angeboten. Jährliche Schulung zur Gewinnung ehrenamtlicher Betreuer nach dem Hessischen Curriculum. In zweijährigen Abständen wird ein gemeinsamer Betreuertag mit den Betreuungsvereinen des SkF und der AWO veranstaltet. 48 Stand: 14. August 2008

49 2.3 Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppen (SH-Gruppen) sind Zusammenschlüsse von Menschen, die ein gemeinsames Problem haben z.b. unter einer chronischen Krankheit leiden oder mit einer Behinderung leben und zurechtkommen müssen. Auch Angehörige von Betroffenen schließen sich in SH-Gruppen zusammen. SH-Gruppen dienen der psychosozialen Unterstützung und Beratung ihrer Mitglieder, sie sind zugleich auch Interessenvertretungen im gesellschaftspolitischen Raum. SH-Gruppen haben häufig einen therapeutischen Anspruch z.b. Suchtabstinenz, Gewichtsreduktion. Sie arbeiten ohne fachtherapeutische Leitung. Das Kriterium der eigenen Betroffenheit zeichnet die SH-Gruppen aus. Sie werden ehrenamtlich geleitet, häufig haben sie sich als gemeinnützige Vereine organisiert, manchmal bestehen sie nur in einer regelmäßigen Zusammenkunft von Betroffenen. SH-Gruppen werden auch von verschiedenen Freien Trägern, Kirchen oder auch Krankenkassen initiiert und materiell unterstützt. SH-Gruppen sind ein wichtiges Element in der sozialen und zwischenmenschlichen Unterstützung und wirken dem mit einer Krankheit verbundenen sozialen Rückzug und einer Isolation entgegen. Krankheit und Behinderung wird dadurch nicht als Einzelschicksal erfahren. In Deutschland soll es bis zu Selbsthilfegruppen geben. Wegen der Vielfalt und der unterschiedlichen Organisationsformen ist die Selbsthilfeszene ständig in Bewegung. In Berlin gibt es eine Dachorganisation der SH-Gruppen, die bei Suche oder der Initiierung einer SH-Gruppe Unterstützung anbietet: NAKOS 49 Stand: 14. August 2008

50 Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Gruppe Fulda Maria Tölle Am Schlüsselacker Fulda 0661/ Maria Tölle täglich Menschen, die an Krebs erkrankt sind; Frauen und Männer Begleitung der Erkrankten Landesverband Hessen Bundesverband Bonn 50 Stand: 14. August 2008

51 Freizeitgruppe Miteinander aktiv gegen Angst und Depression Montag und Donnerstag Uhr über Menschen mit Ängsten und Depressionen Selbsthilfegruppe zur Einrichtung und dem Angebot: Wir sind eine aktive Selbsthilfegruppe und treffen uns einmal in der Woche in Fulda und unternehmen dann gemeinsam etwas, wie z.b. Spieleabende, Veranstaltungsbesuche, Wandern, Café-/Kneipenbesuche usw.... Wir wollen Kontakte mit anderen Leuten, die auch Probleme mit Ängsten und Depressionen haben, um gemeinsam dagegen anzukämpfen und uns auszutauschen. Besonders auch wenn Sie isoliert leben, die meiste Zeit zuhause sitzen und sich sehr aus dem Leben zurückgezogen haben, gibt es hier die Möglichkeit, dies zu ändern. Wir bieten einen behutsamen Einstieg in die Gruppe, auch in Bezug auf Leute mit Kontaktschwierigkeiten-/ängsten. 51 Stand: 14. August 2008

52 Guttempler-Gemeinschaft Vorderrhön Hermann Brons Jägerweg Hünfeld / Hermann Brons Mittwochs 20:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus (DGH) Hünfeld/ Nüst Suchtkranke und ihre Angehörigen Selbsthilfe Deutscher Guttempler-Orden I.O.G.T Gesprächsgruppe Vor- und Nachsorge bei Therapien Persönlichkeitsentwicklung 52 Stand: 14. August 2008

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

0661/24280-309. geschäftsstelle@caritasfulda.de. aus islamischen Kulturkreis, Schülerhilfe Mackenzeller Straße 19 0 66 52 / 96 70-70

0661/24280-309. geschäftsstelle@caritasfulda.de. aus islamischen Kulturkreis, Schülerhilfe Mackenzeller Straße 19 0 66 52 / 96 70-70 Vereine und Verbände Straße Adresse Plz/Ort Caritasverband für Wilhlemstr. 8 36037 0661/24280- Stadt und Landkreis 300 Diakonisches Werk Arbeiterwohlfahrt Deutsches Rotes Kreuz Sozialdienst Katholischer

Mehr

Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen

Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen Beratung für Schülerinnen und Schüler Schülerberater der KSM lic. phil. André Dietziker Fachpsychologe für Psychotherapie

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke Adresse: Parkstraße 5, 06846 Dessau-Roßlau Telefonnummer: 0340/619504 Ansprechpartnerin: Frau Misterek,

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater? Wer bei psychischen Krisen hilft 2016-06-07 14:51 Wer bei psychischen Krisen hilft Wer Zahnschmerzen hat, der geht zum Zahnarzt. Bei Rückenschmerzen hilft der Orthopäde. Wohin aber, wenn die Psyche Hilfe

Mehr

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden!

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden! Landkreis München Eltern- und Jugendberatungsstelle Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden! Unterstützung im Familienalltag Probleme gibt es in jeder Familie und viele lösen sich mit der Zeit in Wohlgefallen

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht

Mehr

Psychotherapeutische Versorgung Berlin Förderung der Gruppentherapie

Psychotherapeutische Versorgung Berlin Förderung der Gruppentherapie Psychotherapeutische Versorgung Berlin Förderung der Gruppentherapie Rebecca Zeljar Referat Ambulante Versorgung Ärzte, Arzneimittel Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Berlin/Brandenburg Berlin,

Mehr

Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes. Stadt Brandenburg an der Havel

Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes. Stadt Brandenburg an der Havel Sozialpsychiatrischer Dienst Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes Stadt Anschrift der Warschauer Str. 22 14772 Brandenburg Telefon: 03381/ 72 48 40 03381/ 72 48 45 Mo, Mi, Do 9.00-12.00 Uhr

Mehr

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Alles wahre Leben ist Begegnung. martin buber Die Tagesklinik Witten ist eine teilstationäre Einrichtung zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen,

Mehr

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden Netzwerk Angst und Depressionen Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden Beratung, Behandlung und Selbsthilfe im Kreis Minden-Lübbecke > Hilfe finden im Kreis Minden-Lübbecke 3 Das Netzwerk Angst und Depressionen

Mehr

Hilfe und Beratung. Hilfe und Beratung für Alleinerziehende: Nummer gegen Kummer

Hilfe und Beratung. Hilfe und Beratung für Alleinerziehende: Nummer gegen Kummer für Alleinerziehende: Wo finden Alleinerziehende kostenlose in Krisensituationen? In Deutschland gibt es zahlreiche Einrichtungen und Initiativen, die in akuten Not- und Krisensituationen weiterhelfen,

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg Wozu brauchen wir einen Gemeindepsychiatrischen Verbund? Warum Steuerung psychiatrischer Hilfen? Perspektive aus Sicht der Bürger

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt www.lwl-klinik-lengerich.de Mit unserem teilstationären Behandlungsangebot

Mehr

Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV)

Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV) Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV) Bundesrecht Anhangteil Titel: Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen

Mehr

Hilfreiche Adressen. Baden-Württemberg

Hilfreiche Adressen. Baden-Württemberg Hilfreiche Adressen Baden-Württemberg SKM Katholischer Verein für soziale Dienste in der Stadt Freiburg e.v. Stefan-Meier-Str. 131 79104 Freiburg Tel.: (07 61) 285 97 19 Fax: (07 61) 28 64 11 Ansprechpartnerin:

Mehr

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr Dienste des Kreisjugendamtes Dienste des Kreisjugendamtes Sozialer Dienst Beratungsstelle für Jugendliche

Mehr

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe Beate Rashedi Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe

Mehr

Menschlichkeit und Kompetenz

Menschlichkeit und Kompetenz LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen Menschlichkeit und Kompetenz Psychiatrie und LVR-Heilpädagogische Hilfen im Rheinland LVR-DEZERNAT KLINIKVERBUND UND VERBUND HEILPÄDAGOGISCHER

Mehr

Fach- und Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familientherapie

Fach- und Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familientherapie Fach- und Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familientherapie MediClin Seepark Klinik Bad Bodenteich Wir stellen uns vor Der kinder- und jugendpsychosomatische Fachbereich in der MediClin Seepark

Mehr

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 VIII Anschriften der Autoren V Verzeichnis der Abkürzungen VI 1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise 1 1.1 Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 2 Epidemiologischer und gesundheits politischer

Mehr

Einige allgemeine Hinweise zur Psychotherapie in Deutschland

Einige allgemeine Hinweise zur Psychotherapie in Deutschland Einige allgemeine Hinweise zur Psychotherapie in Deutschland Studien belegen, dass es in Deutschland durchschnittlich 7 Jahre dauert, bis therapiebedürftige Menschen endlich den für Sie hilfreichen Psychotherapie-Platz

Mehr

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen:

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen: Psychotherapie ( 27 SGB V) Bei psychischen Leiden - insbesondere, wenn sie über eine längere Zeit bestehen oder sich verschlimmern - sollten sich Betroffene fachkundige Hilfe holen. Etwaige Hemmungen,

Mehr

Ambulant, stationär, Reha, BeWo Wer hat den Durchblick? Versorgung Suchtkranker in NRW

Ambulant, stationär, Reha, BeWo Wer hat den Durchblick? Versorgung Suchtkranker in NRW Ambulant, stationär, Reha, BeWo Wer hat den Durchblick? Versorgung Suchtkranker in NRW Dr. Anne Pauly, Landesstelle Sucht NRW Struktur des heutigen Vortrags 1. WER? Zuständigkeiten, Gesetze, Verordnungen

Mehr

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II) Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II) Tagesklinik Psychiatrische Institutsambulanz Tagesklinik Evangelische Kliniken Gelsenkirchen Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin

Mehr

Sie bekommen ein Kind Sie haben ein Kind

Sie bekommen ein Kind Sie haben ein Kind Sie bekommen ein Kind Sie haben ein Kind Dieses Geld können Sie bekommen. Leichte Sprache Jeder Mensch darf Kinder haben Alle Menschen können Kinder haben. Wenn sie das möchten. Kein Mensch darf ihnen

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Institutsambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Herzlich willkommen! Auf der Basis unseres

Mehr

geschäftsstelle@caritasfulda.de 0661/24280-309 36037 Fulda 0661/838888 0661/838870 dw@diakonie-fulda.de www.diakonie-fulda.de

geschäftsstelle@caritasfulda.de 0661/24280-309 36037 Fulda 0661/838888 0661/838870 dw@diakonie-fulda.de www.diakonie-fulda.de Vereine und Verbände Straße Adresse Plz/Ort Caritasverband für Wilhlemstr. 8 36037 0661/24280- Stadt und Landkreis 300 Diakonisches Werk Arbeiterwohlfahrt Deutsches Rotes Kreuz Sozialdienst Katholischer

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg!

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg! Psychosozialer Wegweiser Telefonliste für den Landkreis Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg! Beratung und Begleitung AIDS und übertragbare Krankheiten Behinderung Behindertenbeauftragter 0 88 21 / 751-279 Kinder-,

Mehr

MedMobil Projekt MedMobil

MedMobil Projekt MedMobil Projekt Ein Projekt der Stadt Stuttgart in Zusammenarbeit mit Ambulante Hilfe e.v. Ärzte der Welt e.v. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft e.v. Sozialberatung Stuttgart e.v. Sozialdienst

Mehr

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen. Praxis für psychische Gesundheit Psychiatrie Psychologische Psychotherapie Krisen bewältigen. Hilfe finden. @ Algesiologikum, Stand 05/2015; Text: Algesiologikum; Konzeption & Gestaltung: Planeta Gestaltungsbüro

Mehr

Jeder Mensch darf Kinder haben. Sie bekommen ein Kind. Sie haben ein Kind. Dieses Geld können Sie bekommen. Leichte Sprache

Jeder Mensch darf Kinder haben. Sie bekommen ein Kind. Sie haben ein Kind. Dieses Geld können Sie bekommen. Leichte Sprache Sie bekommen ein Kind Sie haben ein Kind Jeder Mensch darf Kinder haben Alle Menschen können Kinder haben. Wenn sie das möchten. Kein Mensch darf ihnen das verbieten. Auch Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Verzeichnis der zugelassenen Psychotherapeuten/-innen im Landkreis Schwäbisch Hall Stand: 06/2014

Verzeichnis der zugelassenen Psychotherapeuten/-innen im Landkreis Schwäbisch Hall Stand: 06/2014 Verzeichnis der zugelassenen Psychotherapeuten/-innen im Landkreis Schwäbisch Hall Stand: 06/2014 Name, Adresse, Telefonnummer Behandlung Erwachsene Kinder Dipl.-Päd. Manfred Dohmen, Adam-Weiss-Straße

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 Informationen zur Behandlung von Menschen mit psychiatrischen

Mehr

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Ausbildungsnavi Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Schwierigkeiten, die in Schlechte Leistungen in der Berufsschule / Ausbildung

Mehr

Hilfesystem bei häuslicher Gewalt in Nord- und Osthessen Stand: November 2015 Erstellt vom Frauenbüro Baunatal

Hilfesystem bei häuslicher Gewalt in Nord- und Osthessen Stand: November 2015 Erstellt vom Frauenbüro Baunatal Hilfesystem bei häuslicher Gewalt in Nord- und Osthessen Stand: November 2015 Erstellt vom büro Baunatal Stadt / Fulda Fulda haus Fulda Rittergasse 4 (Postanschrift) 36037 Fulda Schutzeinrichtung mit Unterbringung,

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Was ist Psychotherapie?

Was ist Psychotherapie? Was ist Psychotherapie? Psychotherapie ist eine Behandlung von psychischen ( seelischen ) Erkrankungen mithilfe von wissenschaftlich anerkannten Verfahren, Methoden und Techniken. Psychische Erkrankungen

Mehr

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN

MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN Liebe Patientin, lieber Patient! Sie haben sich für eine psychotherapeutische Behandlung entschieden. In der Privatpraxis ist die Abrechnung mit der gesetzlichen

Mehr

Therapeutische Hilfe in Trennung und Scheidung

Therapeutische Hilfe in Trennung und Scheidung Therapeutische Hilfe in Trennung und Scheidung Die Therapeuten und Therapeutinnen der nachfolgenden Liste haben der Nürnberger Gesellschaft für Mediation mitgeteilt, dass sie therapeutische Hilfe in Trennungs-

Mehr

Der Allgemeine Sozialdienst

Der Allgemeine Sozialdienst Der Allgemeine Sozialdienst Was tun, bevor das Kind in den Brunnen fällt? Der Allgemeine Sozialdienst als Anlaufstelle für Familien mit Kindern in schwierigen Lebenssituationen oder erzieherischen Problemen

Mehr

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung Institutionelle Hilfen für Eltern & Kinder Eltern brauchen Hilfe Kind braucht Hilfe Kindeswohlgefährdung Caritas Erziehungsberatung Tel. 09771 / 61160 emotionale Probleme Allgemeiner Sozialdienst (Jugendamt)

Mehr

wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße Frankfurt am Main

wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße Frankfurt am Main Neuer Standort wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße 17 60439 Frankfurt am Main EVANGELISCHES ZENTRUM FÜR BERATUNG UND THERAPIE am Weißen Stein Evangelisches Zentrum für Beratung und Therapie am

Mehr

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Prof. Dr. med. Dr. phil. Ilse Heberlein SoVD, Patientenvertreterin beim G-BA Berlin 16.03.2016 Gliederung Inhalte der Psychotherapie-Richtlinie

Mehr

Das ZfP Südwürttemberg

Das ZfP Südwürttemberg PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK Das ZfP Südwürttemberg Leistungen Angebote Kontakt zfp information Information in Leichter Sprache Überblick über die Angebote und Standorte vom ZfP Südwürttemberg Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Naemi Mühlstein 5. Juli 2017 ArrivalAid Akademie

Naemi Mühlstein 5. Juli 2017 ArrivalAid Akademie Naemi Mühlstein 5. Juli 2017 ArrivalAid Akademie Für Geflüchtete sind die meisten psychosozialen Einrichtungen fremd, da es solche Institutionen in ihrem Herkunftsland nicht gibt Sie haben deshalb oft

Mehr

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am Versorgungsangebote im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich der Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, - psychosomatik und -psychotherapie Informations- und Diskussionsveranstaltung

Mehr

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe Freier Träger der Jugendhilfe Amsoc ist ein anerkannter, freier Träger der Jugendhilfe. Er wurde 1993 von langjährigen in Charlottenburg tätigen Fachkräften der ambulanten Hilfen gegründet. Amsoc arbeitet

Mehr

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Stand: 11.08.2015 Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs. 3 in Verbindung

Mehr

Klinik-Informationen. Kinder- und Jugendpsychiatrisches

Klinik-Informationen. Kinder- und Jugendpsychiatrisches Klinik-Informationen Kinder- und Jugendpsychiatrisches Zentrum Jetz hemmers denn gschafft! Bi gspannt, was drus wird... Klinik-Informationen Der Sonnenhof besteht seit über 100 Jahren. Wir bieten das umfassendste

Mehr

Angebote und Hilfen für Suizidgefährdete und ihre Angehörige in Düsseldorf

Angebote und Hilfen für Suizidgefährdete und ihre Angehörige in Düsseldorf Angebote und Hilfen für Suizidgefährdete und ihre Angehörige in Düsseldorf 1. Einführung in das Thema (sachliche) Öffentlichkeitsarbeit Hilfe bei akuter Suizidalität Unterstützung von Hinterbliebenen 1

Mehr

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Weg-Weiser Kinder- und Jugend-Hilfe Hinweise in Leichter Sprache Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Wer hat das Heft geschrieben? Martina Müller hat den Text geschrieben.

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Vitos Kurhessen / Bildungsinstitut in Kooperation mit der Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen (RPK) Guxhagen FACHKRAFT FÜR PSYCHIATRISCHE

Mehr

Sozialdienst. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau und der psychiatrischen Tagesklinik in Frauenfeld

Sozialdienst. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau und der psychiatrischen Tagesklinik in Frauenfeld Sozialdienst der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau und der psychiatrischen Tagesklinik in Frauenfeld Sozialdienst des Psychiatriezentrums Frauenfeld Externe Psychiatrische Dienste Thurgau der Clienia

Mehr

Workshop 5 Übergänge gut gestalten in der Verantwortungsgemeinschaft von Gesundheitswesen und Kinder-und Jugendhilfe

Workshop 5 Übergänge gut gestalten in der Verantwortungsgemeinschaft von Gesundheitswesen und Kinder-und Jugendhilfe Workshop 5 Übergänge gut gestalten in der Verantwortungsgemeinschaft von Gesundheitswesen und Kinder-und Jugendhilfe Regionale Netzwerke fördern- Der Beitrag der Gemeindepsychiatrie 28.03.2017 1 Was ist

Mehr

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen. Klinikum am Europakanal

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen. Klinikum am Europakanal Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen Klinikum am Europakanal INSTITUTSAMBULANZ ERLANGEN Herzlich willkommen! Unsere Psychiatrische Institutsambulanz, am Rande von Erlangen in einer parkähnlichen Anlage

Mehr

Psychotherapie in der Erziehungsberatung

Psychotherapie in der Erziehungsberatung Psychotherapie in der Erziehungsberatung 3. Landespsychotherapeutentag Stuttgart, 30. Juni 2007 Klaus Menne Für Erziehungsberatung ist psychoth. Kompetenz konstitutiv. Erziehungsberatung geht in ihren

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Psychotherapie in der Kostenerstattung Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung Leitfaden

Psychotherapie in der Kostenerstattung Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung Leitfaden Privatpraxis für Psychotherapie - Dr. phil. Benjamin Zimmer Psychologischer Psychotherapeut Verhaltenstherapie Heidelberger Str. 64-69168 Wiesloch - Telefon: (06222) 6622999 Psychotherapie in der Kostenerstattung

Mehr

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie z In der Tagesklinik...... stehen 14 Behandlungsplätze zur Verfügung. Diese sind unterteilt in die

Mehr

A N T R A G. auf Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen

A N T R A G. auf Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Posteingangsstempel A N T R A G auf Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen -für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten- Diesem Antrag

Mehr

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg!

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg! 2018 Psychosozialer Wegweiser Telefonliste für den Landkreis Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg! Inhaltsverzeichnis AIDS und übertragbare Krankheiten 3 Behinderung 3 Flucht und Integration 4 Gesetzliche Betreuung

Mehr

Suchthilfe in München

Suchthilfe in München Suchthilfe in München Einrichtungen und Ausrichtungen Birgit Gorgas Psychologische Psychotherapeutin Koordinatorin für Psychiatrie und Suchthilfe Landeshauptstadt München Suchtkranke PatientInnen Was ist

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1 LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1 Informationen zur Behandlung von Menschen aus dem gesamten

Mehr

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Aktuelle Versorgungssituation und Zusammenarbeit bei Essstörungen in Wuppertal und Umgebung

Mehr

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor Inhalt Vitos Konzern Akademie Tochtergesellschaften Vitos Hadamar / Herborn / Weilmünster Seite 2 Vitos Konzern // Der Vitos Konzern setzt sich

Mehr

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Psychotherapie. Rudolf Klußmann Rudolf Klußmann Psychotherapie Psycho analytische Entwicklungspsychologie Neurosenlehre Psychosomatische Grundversorgung B ehandlungsver fahren Aus- und Weiterbildung Dritte, vollständig überarbeitete

Mehr

Beratung und Hilfe. Zusammengestellt und aktualisiert von Diakon Thomas J. Payer, Regenstauf - St. Jakobus Stand: Juli 2017

Beratung und Hilfe. Zusammengestellt und aktualisiert von Diakon Thomas J. Payer, Regenstauf - St. Jakobus Stand: Juli 2017 1 Beratung und Hilfe Zusammengestellt und aktualisiert von Diakon Thomas J. Payer, Regenstauf - St. Jakobus Stand: Juli 2017 2 ÜBERSICHT 1. ALLGEMEINE SOZIALBERATUNG 2. EHE- UND LEBENSBERATUNG 3. HILFEN

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme am Beispiel der Region Kassel 14.09.2012 Psychisch kranke Erwachsene sind auch Eltern 9% - 30% der Patienten in Psychiatrischen

Mehr

Ambulante Psychiatrische Pflege

Ambulante Psychiatrische Pflege Loewe Stiftung &TAPP Grips Ambulante Psychiatrische Pflege Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Themen Wer sind wir? Zielsetzung Leistungen Kooperationspartner Eigenanteil Kontaktaufnahme und

Mehr

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer Statement 2 Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten Peter Lehndorfer Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Fachtagung 5. Dezember

Mehr

Ärztliche Psychotherapie - Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin

Ärztliche Psychotherapie - Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin Ärztliche Psychotherapie - Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin Epidemiologische Bedeutung, historische Perspektive und zukunftsfähige Modelle aus Sicht von Patienten und Ärzten Bearbeitet

Mehr

Psychologische Beratungsstelle des evangelischen Kirchenbezirks Crailsheim

Psychologische Beratungsstelle des evangelischen Kirchenbezirks Crailsheim Psychologische Beratungsstelle des evangelischen Kirchenbezirks Crailsheim Psychologische Beratung im Haus der Diakonie 2016 Das Jahr in Zahlen 1 Psychologische Beratung In 2016 konnten wir 645 Personen

Mehr

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE Stand: Januar 2018 Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs.

Mehr

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Welche UnterstützungsAngebote gibt es für uns? Leichte Sprache Jeder Mensch darf Kinder haben Alle Menschen können selbst über ihr Leben bestimmen.

Mehr

Wer kann eine Soziotherapie verordnen?

Wer kann eine Soziotherapie verordnen? Soziotherapie ( 37a, 92 SGB V) Unter Soziotherapie versteht der Gesetzgeber die fachspezifische ambulante Betreuung von schwer psychisch kranken Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung nicht in der Lage

Mehr

Beihilfe Psychotherapie

Beihilfe Psychotherapie FACHBEREICH THEMATIK Beihilfe Psychotherapie Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen, die zu den wissenschaftlich anerkannten Verfahren gehören und nach den Abschnitten B und G der Anlage

Mehr

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Land Salzburg und Sozialversicherung schließen Lücke in der Versorgung (LK) Land Salzburg und Salzburger

Mehr

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk SOS-Kinderdorf Ammersee-Lech

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk SOS-Kinderdorf Ammersee-Lech Amt für Jugend und Familie Landsberg - Schulen im Ärzte - Fachtag 31.01.2018 Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk SOS-Kinderdorf Ammersee-Lech Wer sind wir? Was sehen wir

Mehr

Psychiatrische Institutsambulanz

Psychiatrische Institutsambulanz klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Psychiatrische Institutsambulanz Liebe Leserin, lieber Leser, die Institutsambulanz betreut seit ihrer Gründung im Juni 2002 Patienten,

Mehr

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen Referentinnen: Sabine Najemnik, Dipl.- Sozialarbeiterin, Sozialtherapeutin/Sucht Heike Heil, Dipl.- Psychologin, Systemische Therapeutin

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr