DKE-WORKSHOP CIM in der Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DKE-WORKSHOP CIM in der Praxis"

Transkript

1 DKE-WORKSHOP CIM in der Praxis Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers in Übertragung und Verteilung - Was müsste sich ändern? Stephan Siegler Amprion GmbH Systemführung Netze Brauweiler Frankfurt,

2 Agenda 1 Amprion wer wir sind 2 Systemführung Netze Brauweiler 3 Datenmodell im Netzleitsystem 4 Daten der Betriebsmittel 5 Übernahme der Daten ins Netzleitsystem 6 Umfang der auszutauschenden Daten nimmt zu 7 Nutzung des CIM-Standards für den Datenaustausch 2

3 Amprion wer wir sind 3

4 Systemführung Netze Brauweiler Überwachung und Analyse der Stromflüsse im Transportnetz der Amprion (380kV/220kV) Koordination des Verbundbetriebes in Deutschland Koordination und Systembilanzierung des Verbundbetriebes für den nördlichen Teil Europas Prozess (Schaltanlagen, Betriebsmittel, Kraftwerke), ca Schaltgeräte, ca Messwerte Rückmeldebild Hauptschaltleitung Netzleitsystem 4

5 Datenmodell im Netzleitsystem Abstrakte Nachbildung der Realität, um: Den aktuellen Netzzustand (Messwerte, Schalterstellungen) zu visualisieren Sicherheits- und Optimierungsberechnungen durchzuführen Zukünftige Netzzustände zu simulieren Energieaustausch mit TSO-Partnern zu identifizieren Dazu notwendig: Ersatzdarstellungen aller Betriebsmittel mit ihren relevanten Daten Ersatzdarstellung aller Erzeuger mit ihren relevanten Daten 5

6 Daten der Betriebsmittel Betriebsmitteldaten sind im Unternehmen vorhanden, allerdings in anderen Bereichen (Assetmanagement) und in verschiedenen Systemen: Stationen Stationsdaten (Bezeichnung, örtliche Lage, ) Betriebsmitteldaten (Leistungsschalter, Transformatoren, Trennschalter, ) Leitungen Leitungsdaten (Bezeichnung, Länge, Material, Querschnitt, ) Kraftwerksdatenbank Erzeugerdaten (Bezeichnung, Nennleistung, cosphi, Kurzschlussleistung, ) 6

7 Übernahme der Daten ins Netzleitsystem Bisher: Stationen Leitungen Manuelle Übermittlung der Daten Zukünftig: Stationen Leitungen Kraftwerksdatenbank Kraftwerksdatenbank Automatisierte Übertragung der Daten 7

8 Umfang der auszutauschenden Daten nimmt zu Bisher: Änderungen im Amprion-Netz Änderungen in Netzen der TSO-Partner (national und international) Änderungen in unterlagerten Verteilnetzen Zukünftig: Große Menge an zusätzlichen Stammdaten durch: Freileitungsmonitoring : Optimierung der Leitungsauslastung durch Berücksichtigung der lokalen Wetterbedingungen Adaptiven Netzschutz : Anpassung der Schutzeinrichtungen an den aktuellen Netzzustand Datenaustausch mit den TSO-Partnern über die ENTSO-Datenbank (Common Grid Model) 8

9 Nutzung des CIM-Standards für den Datenaustausch Stationen Leitungen CIM Kraftwerksdatenbank Schutzdatenbank Automatisierte Übertragung der Daten ENTSO-E CGM Workflow: Enterprise Service Bus (ESB) 9

10 Kontakt: Stephan Siegler Das starke Netz für Energie

CIM Workshop Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers in Übertragung und Verteilung - Was müsste sich ändern? DRW-S

CIM Workshop Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers in Übertragung und Verteilung - Was müsste sich ändern? DRW-S CIM Workshop Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers in Übertragung und Verteilung - Was müsste sich ändern? DRW-S 14.10.2015 SEITE 1 IT-Systemlandschaft der Energiewirtschaft Heute Morgen Quelle:

Mehr

CIM Common Information Model

CIM Common Information Model CIM Common Information Model CIM Common Information Model André Göring OpenKONSEQUENZ Architecture&Quality Committees Workshop 19. 20.4.2016 - Dortmund 2 Inhalt 1. Einführung in CIM Historie Gegenüberstellung

Mehr

Positionierung und Harmonisierung von

Positionierung und Harmonisierung von Positionierung und Harmonisierung von CIM und IEC 61850 Workshop CIM in der Praxis Frankfurt / Main 14. Oktober 2015 Thomas Rudolph Gliederung 1. Einführung CIM & IEC 61850 2. Harmonisierung Nutzen und

Mehr

Die Rolle von CIM im SINTEG Projekt C/sells

Die Rolle von CIM im SINTEG Projekt C/sells Die Rolle von CIM im SINTEG Projekt C/sells Prof. Gerd Heilscher Hochschule Ulm Smart Grids Forschungsgruppe VDE/DKE CIM Workshop 2017 Anwendungen im Fokus Frankfurt am Main 19.10.2017 Agenda 1. SINTEG

Mehr

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln 16.01.2013, ABB-Pressekonferenz Agenda Konsequenzen der Energiewende im Verteilnetz Analyse

Mehr

CIM-Workshop 2017 Frankfurt/Main Einführung in CIM

CIM-Workshop 2017 Frankfurt/Main Einführung in CIM CIM-Workshop 2017 Frankfurt/Main Einführung in CIM Michael Gerstmaier Siemens AG Energy Management Division Digital Grid Nürnberg 19. Oktober 2017 Historische Entwicklung des Common Information Models

Mehr

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio Herausforderung Netzintegration Netzausbau und/oder optimierter

Mehr

Neue Marktmodelle und Einbindung der dezentralen Erzeugung Verwendung von Normen. W. Krause (EWE), M. Uslar (OFFIS) Berlin, 2.

Neue Marktmodelle und Einbindung der dezentralen Erzeugung Verwendung von Normen. W. Krause (EWE), M. Uslar (OFFIS) Berlin, 2. Neue Marktmodelle und Einbindung der dezentralen Erzeugung Verwendung von Normen W. Krause (EWE), M. Uslar (OFFIS) Berlin, 2. Februar 2010 E-Energy: Modellprojekte für das Internet der Energie Sechs Modellregionen

Mehr

Konzept und Entwicklung einer europäischen Kraftwerksdatenbank

Konzept und Entwicklung einer europäischen Kraftwerksdatenbank Konzept und Entwicklung einer europäischen Kraftwerksdatenbank BZ DE EE ES HS LS MS NP NS PV PQ PV SE Zur Durchführung von Netzberechnungen sind Informationen zu den Übertragungsleitungen, Transformatoren,

Mehr

BTC NetWork Forum Neue Funktionen für Netze mit starker EEG Einspeisung. Oldenburg 28. bis 29. Oktober 2010

BTC NetWork Forum Neue Funktionen für Netze mit starker EEG Einspeisung. Oldenburg 28. bis 29. Oktober 2010 BTC NetWork Forum 21 Neue Funktionen für Netze mit starker EE Einspeisung Oldenburg 28. bis 29. Oktober 21 Inhalt Unternehmen Einspeisesituation Funktionen zur Datenübertragung von SAP nach PRINS Funktionen

Mehr

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion Andrea Paoli, Leiter Energie Kanton Thurgau Parlamentsauftrag Der Regierungsrat wird beauftragt, einen Bericht über den Zustand und die Ausbaufähigkeit

Mehr

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Smart-Grids-Woche 2015 - Mainz / Oktober 2015 Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Einstmals einfache Energiewelt

Mehr

EKZ Betriebsführung. 17. November 2011 in Dietikon

EKZ Betriebsführung. 17. November 2011 in Dietikon EKZ Betriebsführung 17. November 2011 in Dietikon Themenübersicht Versorgungsgebiet Auftrag / Dienstleistung Anlagen und Netze Organisation Die Betriebsführungsstelle Störungsmanagement Netzleitsystem

Mehr

Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches:

Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches: Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik Aufgaben und Ziele des Faches: Im Rahmen ihrer zukünftigen Tätigkeit werden die Studierenden

Mehr

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012 Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012 COPA-DATA 1987 gegründet 170 Mitarbeiter 8 Standorte in Europa 1 Standort in Amerika 1 Standort in Asien Weltweites Distributoren-/Partnernetz Kernbranchen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. B Planungsempfehlungen Mittelspannung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. B Planungsempfehlungen Mittelspannung A Grundlagen 1 Einführung 13 1.1 Besonderheiten von Industrienetzen 13 1.2 Notwendigkeit netz- und anlagentechnischer Gesamtlösungen 15 1.3 Aufgabe der Netzplanung 16 2 Grundsätzlicher Ablauf einer Planungsaufgabe

Mehr

Integration von IT-Systemen für den technischen Netzbetrieb Lösungen und Perspektiven

Integration von IT-Systemen für den technischen Netzbetrieb Lösungen und Perspektiven 40 Jahre IDS Innovation mit Tradition Integration von IT-Systemen für den technischen Netzbetrieb Lösungen und Perspektiven Ettlingen, 05.05.2015 Dr. Matthias Ulrich, IDS GmbH IDS GmbH - 05.05.2015 Seite

Mehr

Spannungsregelung im Übertragungsnetz der Schweiz

Spannungsregelung im Übertragungsnetz der Schweiz Spannungsregelung im Übertragungsnetz der Schweiz Konzept, Umsetzung und Erfahrungen Martin Geidl Swissgrid AG 19. Oktober 2010 1 Agenda 1. Warum Spannungsregelung? 2. Frequenz- vs. Spannungsregelung 3.

Mehr

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Ulrich Dirkmann, RWE Deutschland AG Dortmund, 28.11.2014 Heutige und zukünftige Energieversorgung stellt

Mehr

Mittelhessen Netz GmbH

Mittelhessen Netz GmbH Mittelhessen Netz GmbH Integrationslösungen für eine smarte Netzführung der Stadtwerke Gießen IDS-Hausmesse am 06. Mai 2015 1 Inhalt 1. Mittelhessen Netz GmbH 2. Verteilnetzführung im Wandel 3. Die Lösung

Mehr

Verwaltung der Schutzeinstellung bei RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH

Verwaltung der Schutzeinstellung bei RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH Verwaltung der Schutzeinstellung bei RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH Stand: 11.05.2011 RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH / Andreas Fräbel SEITE 1 Inhalt Schutzdatenverwaltung bisher Folgen

Mehr

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz Dipl.-Ing. Wolfgang Neldner Technischer Geschäftsführer der 50HERTZ TRANSMISSION GMBH Berlin, 07.05.2010 Das einheitliche

Mehr

Strategisches Asset Management auf der Basis fundierter Betriebsmitteldaten bei der ENERVIE AssetNetWork. Deidesheim,

Strategisches Asset Management auf der Basis fundierter Betriebsmitteldaten bei der ENERVIE AssetNetWork. Deidesheim, Strategisches Asset Management auf der Basis fundierter Betriebsmitteldaten bei der ENERVIE AssetNetWork Deidesheim, 06.11.2014 Übersicht Asset Management und Strategieentwicklung auf Basis von Betriebsmitteldaten

Mehr

ZUKÜNFTIGE ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN. Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

ZUKÜNFTIGE ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN. Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten ZUKÜNFTIGE ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Systemdienstleistungen Frequenzhaltung Momentanreserve Regelleistungserbringung Betriebsführung Betriebskonzepte

Mehr

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber Veränderungen durch zunehmende EEG Einspeisung und Digitalisierung Jens Jacobs, Systemführung Netze Brauweiler Wiesbaden, 17. Mai 2016 Inhalt Einführung

Mehr

E-world energy & water Essen, Fachpressegespräch am 17. Februar 2016

E-world energy & water Essen, Fachpressegespräch am 17. Februar 2016 E-world energy & water Essen, Fachpressegespräch am 17. Februar 2016 Siemens und E.ON Metering kooperieren bei intelligenten Messsystemen Ute Redecker, Leiterin des Siemens-Geschäftsbereichs Digital Grid

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Energietransport

Basics of Electrical Power Generation Energietransport Basics of Electrical ower Generation Energietransport Stand: 0 / 9 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 8578 Garching kontakt@reg-energien.de nhalte. Wechselspannung. Energienetz Stand: 0 / 9 Wechselspannung

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

IKT in Stromnetzen: von der Fernwirktechnik zum Smart Grid

IKT in Stromnetzen: von der Fernwirktechnik zum Smart Grid IKT in Stromnetzen: von der Fernwirktechnik zum Smart Grid AGENDA Überblick Stromnetz Historie Netzautomatisierung Energie AG Komponenten HEUTE Anforderungen an IKT Ausblick Von der Fernwirktechnik zum

Mehr

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ Als professioneller Partner an Ihrer Seite bündeln wir alle Leistungen, die Sie

Mehr

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik "Smart Grid" - Intelligente Stromnetze Ergänzung zu ESG 1 EWG 1 Windkraftanlagen

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik Smart Grid - Intelligente Stromnetze Ergänzung zu ESG 1 EWG 1 Windkraftanlagen Table of Contents Table of Contents Elektrische Energietechnik "Smart Grid" - Intelligente Stromnetze Ergänzung zu ESG 1 EWG 1 Windkraftanlagen 1 2 2 4 5 Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.de

Mehr

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2 Vom Prozess zur IT Agenda Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel Rohleder-Management-Consulting.de 2 Thomas Kopecky Positionen Fast 20 Jahre in Führungspositionen als Key Account

Mehr

Primärtechnik Aufgaben Standorte - Kunden

Primärtechnik Aufgaben Standorte - Kunden Primärtechnik Aufgaben Standorte - Kunden 9. RWE Netzwerktag, 07.11.2014, Wesel Dr. Ulrich Küchler, Primärtechnik, Westnetz GmbH DRW-S-PT 07.11.2014 SEITE 1 Überblick 1. Einleitung 2. Organisation 3. Aufgaben

Mehr

Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen

Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen Dirk Skarupke Diplom Ingenieur Geodäsie, Hamburg Zuständigkeiten:

Mehr

Netzentwicklungsplan 2012

Netzentwicklungsplan 2012 Netzentwicklungsplan 2012 Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@Amprion.net 15.11.2012 Aachen Inhalt 1. Energieerzeugung in Deutschland heute 2. Netzentwicklungsplan: Methodik und wesentliche Arbeitsschritte

Mehr

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E.

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt S. 1 Terminkalender 1. 4.10.2011 2. 11.10.2011 3. 18.10.2011 4. 25.10.2011 1.11.2011 5. 8.11.2011 6. 15.11.2011 7. 22.11.2011 8. 29.11.2011

Mehr

Intelligenter Einsatz von IKT im Energiesystem

Intelligenter Einsatz von IKT im Energiesystem Intelligenter Einsatz von IKT im Energiesystem Energy Management, Energy Automation Neue Herausforderungen für die Netzführung durch die Integration erneuerbarer Energien Zunehmende Installation erneuerbarer

Mehr

SYSDL SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN AUS FLÄCHENVERTEILNETZEN: METHODEN UND ANWENDUNGEN

SYSDL SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN AUS FLÄCHENVERTEILNETZEN: METHODEN UND ANWENDUNGEN SYSDL 2.0 - SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN AUS FLÄCHENVERTEILNETZEN: METHODEN UND ANWENDUNGEN S. Wende von Berg 1, N. Bornhorst 2, S. Gehler 2, E. Schneider 3, H. Hänchen 3, Th. Pilz 4, K. Seidl 5, U. Zickler

Mehr

TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg. Forschungsverbund Energie Niedersachsen

TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg. Forschungsverbund Energie Niedersachsen Dezentrale systeme Dipl.-Ing. Johannes Weidner Leibniz Universität Hannover Dezentrale systeme Struktur des FEN Dezentrale systeme 2 Leitidee des FEN: netzorientierter Verbundbetrieb Steuerung der Mini-BHKW

Mehr

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte Fachtagung Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen (BIREA), 25.09.2012 Antonius van

Mehr

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Herwig Problemstellung Stochastische fluktuierende Einspeisung, Prognoseunschärfe bei Wind- und Photovoltaik Geringe Volllaststunden (PV 800 h, Wind 2100

Mehr

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Jens Schwedler, M.Sc. Referent Netzentwicklung Strategisches Asset Management Berlin, 20.04.2015 Mitteldeutsche

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

DKE CIM Informationsveranstaltung

DKE CIM Informationsveranstaltung DKE CIM Informationsveranstaltung Was ist das Common Information Model (CIM)? Seite 1 Agenda Historische Entwicklung Überblick über das Common Information Model (CIM) Der Einsatz von CIM in der Praxis

Mehr

Dr.-Ing. Britta Buchholz, Abteilungsleiterin Elektrische Systemberatung, 27.2.2014 Weiterentwicklungsbedarf und Anforderungen an die Modernisierung

Dr.-Ing. Britta Buchholz, Abteilungsleiterin Elektrische Systemberatung, 27.2.2014 Weiterentwicklungsbedarf und Anforderungen an die Modernisierung Dr.-Ing. Britta Buchholz, Abteilungsleiterin Elektrische Systemberatung, 27.2.2014 Weiterentwicklungsbedarf und Anforderungen an die Modernisierung der Netzinfrastruktur Weiterentwicklungsbedarf: Wie kann

Mehr

VP 1 Intelligente Ortsnetzstation Aachen, 07. Juli 2016

VP 1 Intelligente Ortsnetzstation Aachen, 07. Juli 2016 VP 1 Intelligente Ortsnetzstation Aachen, 07. Juli 2016 Seite 1 Titel des smart area Vortrags Dr. Vorname Name Seite 1 Ulrich Aschenbroich, ABB Motivation Entwicklung einer effizienten Netzinfrastruktur

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren Vorwort... 5 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen... 13 1.1 Komplexe Rechnung... 13 1.2 Symmetrische Komponenten... 17 1.3 Vektorrechnung... 22 1.4 Physikalische Grundlagen... 27 1.4.1 Allgemeines...

Mehr

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende Prof. Dr. Thomas Leibfried Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Sprecher Topic Energiespeicherung und verteilung

Mehr

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte Fachtagung Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen (BIREA), 25.09.2012 Antonius van

Mehr

Info. Solidarität im Verbundsystem. Umgang mit Teil- und Inselnetzen. Das Wichtigste in Kürze

Info. Solidarität im Verbundsystem. Umgang mit Teil- und Inselnetzen. Das Wichtigste in Kürze Solidarität im Verbundsystem Umgang mit Teil- und Inselnetzen Solidarität garantiert Sicherheit zu geringen Kosten und ist unverzichtbar In elektrischen Verbundsystemen beruht der sichere Betrieb wesentlich

Mehr

EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis

EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis Regional Unit ermany BTC NetWork Forum Energie 2012 EE Einspeisemanagement bei E.ON edis Bernd Huth E.ON edis A, Fürstenwalde/Spree Regional Unit ermany Inhalt 1. Problemstellung und technische Randbedingungen

Mehr

netzservice für industrieunternehmen

netzservice für industrieunternehmen netzservice für industrieunternehmen innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice innovative energie für ihre produktion 2 innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice Netzservice

Mehr

Betriebsmittel für das Supergrid der Zukunft

Betriebsmittel für das Supergrid der Zukunft 1 Betriebsmittel für das Supergrid der Zukunft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Schichler Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement Technische Universität Graz 14. Symposium Energieinnovation Graz,

Mehr

Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie in das öffentliche Energieversorgungsnetz

Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie in das öffentliche Energieversorgungsnetz Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie in das öffentliche Energieversorgungsnetz FuE-Projekt ZEREN 1 Energieversorgung durch Windkraft Sturmabschaltung 100% 0% 100% 0% 1.. 3min 1..3min 60% 90%

Mehr

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH 5. Dezember 2016 grid-control Förderinitiative und Projektkonsortium

Mehr

Integration im Enterprise Umfeld

Integration im Enterprise Umfeld Integration im Enterprise Umfeld Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg DOAG 2007 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2007 1 Eckdaten Individual-Software Client/Server- und

Mehr

Cyberrisiken bei kritischen Infrastrukturen Herausforderungen für einen Netzbetreiber. Rainer Mühlberger, CIO Mitglied der Geschäftsleitung

Cyberrisiken bei kritischen Infrastrukturen Herausforderungen für einen Netzbetreiber. Rainer Mühlberger, CIO Mitglied der Geschäftsleitung Cyberrisiken bei kritischen Infrastrukturen Herausforderungen für einen Netzbetreiber Rainer Mühlberger, CIO Mitglied der Geschäftsleitung Swissgrid - Bindeglied zwischen Produktion und Verbrauch Produktion

Mehr

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Medienbrüche vermeiden - Informationen vereinen - Prozesse optimieren Papier, E-Mail, Web und Social Media der Informationsfluss

Mehr

Geobasierte GIS-unterstützte Darstellung des MS-/NS-Netzes. Nutzung der Smart-Meter-Daten für die Netzführung am Beispiel Mittelhessen Netz

Geobasierte GIS-unterstützte Darstellung des MS-/NS-Netzes. Nutzung der Smart-Meter-Daten für die Netzführung am Beispiel Mittelhessen Netz Integrierte Lösungen für das Intelligente Netz Geobasierte GIS-unterstützte Darstellung des MS-/NS-Netzes Nutzung der Smart-Meter-Daten für die Netzführung am Beispiel Mittelhessen Netz IDS GmbH - 19.11.2015

Mehr

Architektur/QS Board 20. Mai 2015

Architektur/QS Board 20. Mai 2015 Architektur/QS Board 20. Mai 2015 openk platform für openkonsequenz Jan Krüger BTC AG Seite 1 Agenda 1. Vorstellung Architektur was hat sich getan? 2. Mandantenfähigkeit 3. Aufgaben Portal 4. CIM 5. UIs:

Mehr

>>> Wie ein Industrieunternehmen aus einem virtuellen Kraftwerk mit erneuerbaren Energien versorgt wird. Dipl.-Wi.-Ing.

>>> Wie ein Industrieunternehmen aus einem virtuellen Kraftwerk mit erneuerbaren Energien versorgt wird. Dipl.-Wi.-Ing. Wie ein Industrieunternehmen aus einem virtuellen Kraftwerk mit erneuerbaren Energien versorgt wird Dipl.-Wi.-Ing. Timo Buschmann Energy Decentral Hannover, 12.11.2014 Agenda 1) Vorstellung energy & meteo

Mehr

Erbringung von Systemdienstleistungen. zukünftigen Übertragungsund Verteilnetzen

Erbringung von Systemdienstleistungen. zukünftigen Übertragungsund Verteilnetzen 1 Erbringung von Systemdienstleistungen in zukünftigen Übertragungsund Verteilnetzen www.tugraz.at Systemdienstleistungen 2 für Kurzzeitbetrachtungen: Frequenzregelung Spannungshaltung Verlustabdeckung

Mehr

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012. advertzoom GmbH 2012 1 09.01.2012

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012. advertzoom GmbH 2012 1 09.01.2012 Schulung advertzoom advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012 1 Aufbau der Schulung Anwenderschulung Online - Marketing - Kampagnen planen, bereitstellen und analysieren Fortgeschrittene Konfigurieren und

Mehr

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau? Warum braucht die Energiewende den Netzausbau? Kongress Bündnis 9 / Die Grünen, Landtagsfraktion Bayern Dr. Michael Ritzau Kurzvorstellung Jahrgang 1956 Studium Elektrotechnik an der RWTH Aachen, 1989

Mehr

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH BERLIN, 28. NOVEMBER 2018 TRANSPORTBEDARF BIS 2030 UNTER DEN BISHERIGEN PRÄMISSEN (STAND: NEP 2030 V19, SZENARIO B) 2030 bereits

Mehr

Dr.-Ing. Klaus von Sengbusch. Wide Area Monitoring Systeme - aktuelle Erfahrungen und zukünftige Anwendungsbereiche. ABB Group - 1-14-May-07

Dr.-Ing. Klaus von Sengbusch. Wide Area Monitoring Systeme - aktuelle Erfahrungen und zukünftige Anwendungsbereiche. ABB Group - 1-14-May-07 Dr.-Ing. Klaus von Sengbusch Wide Area Monitoring Systeme - aktuelle Erfahrungen und zukünftige Anwendungsbereiche ABB Group - 1 - Gliederung Veränderungen im Netzbetrieb Aufbau von Weitbereichsüberwachungssystemen

Mehr

Elektrische Energieverteilung

Elektrische Energieverteilung Rene Flosdorff, Günther Hilgarth Elektrische Energieverteilung 9., durchgesehene und aktualisierte Auflage Mit 275 Abbildungen, 47 Tabellen und 95 Beispielen Teubner 1 Elektrische Netze (Günther Hilgarth)

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Service Energietechnik. Retrofit Zukunftsträchtiger Baustein im Lifecycle-Management

Service Energietechnik. Retrofit Zukunftsträchtiger Baustein im Lifecycle-Management Retrofit Zukunftsträchtiger Baustein im Lifecycle-Management Retrofitlösungen für gasisolierte Schaltanlagen > 50 bis 170 kv Die von ABB gelieferten Hochspannungsschaltanlagen haben in der Regel eine Lebensdauer

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen zu den

Ergänzungen und Erläuterungen zu den Ergänzungen und Erläuterungen zu den Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 (BDEW, Ausgabe Mai 2008) der AVU Netz GmbH Stand: 11.2011 2 Ergänzungen

Mehr

Dr.-Ing. habil. Hans Roman. VDE Leipzig/Halle

Dr.-Ing. habil. Hans Roman. VDE Leipzig/Halle Dr.-Ing. habil. Hans Roman VDE Leipzig/Halle 1 Agenda o Elektrizitätsversorgungssystem o Systemregelung gestern o Systemregelung heute o Systemregelung morgen 2 Das Elektrizitätsversorgungssystem o Erzeugung

Mehr

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende Dr. Andreas Cerbe 13. Juni 13 NetCologne Expertenforum Agenda I. Was kennzeichnet die Energiewende? II. III. IV. Wie sieht der Veränderungsprozess

Mehr

Netzintegration im Rahmen der E- Mobilitätsmodellregionen Österreich , TU Wien Alfred Einfalt (Siemens) Thomas Rieder (Salzburg AG)

Netzintegration im Rahmen der E- Mobilitätsmodellregionen Österreich , TU Wien Alfred Einfalt (Siemens) Thomas Rieder (Salzburg AG) Netzintegration im Rahmen der E- Mobilitätsmodellregionen Österreich 25.06.2012, TU Wien Alfred Einfalt (Siemens) Thomas Rieder (Salzburg AG) SGMS SalzburgDG DemoNet Smart Low Voltage Grid > Smart Grid-Systemintegration

Mehr

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz Claudia Eckert Fraunhofer AISEC und TU München Fachkonferenz Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte & Gemeinden 13.6. 2012, Berlin C. Eckert, AISEC

Mehr

Wie können intelligente Software-Agenten helfen, erneuerbare Energien ins Netz zu integrieren?

Wie können intelligente Software-Agenten helfen, erneuerbare Energien ins Netz zu integrieren? Wie können intelligente Software-Agenten helfen, erneuerbare Energien ins Netz zu integrieren? Dr. Michael Metzger Projektleiter Siemens Corporate Technology Copyright Selbstorganisierendes Energie- Automatisierungssystem

Mehr

Die Rolle der APG für die Stromversorgungssicherheit nationale und internationale Herausforderungen

Die Rolle der APG für die Stromversorgungssicherheit nationale und internationale Herausforderungen Die Rolle der APG für die Stromversorgungssicherheit nationale und internationale Herausforderungen DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian Power Grid AG (APG) Tagung Wie

Mehr

Allgemeines Modell zur Berechnung der Gesamtübertragungskapazität und der Sicherheitsmarge der TransnetBW GmbH

Allgemeines Modell zur Berechnung der Gesamtübertragungskapazität und der Sicherheitsmarge der TransnetBW GmbH Allgemeines Modell zur Berechnung der Gesamtübertragungskapazität und der Sicherheitsmarge der TransnetBW GmbH Stand April 2015 1. Übersicht über die Kuppelleitungen der TransnetBW GmbH Die TransnetBW

Mehr

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft Begrenzte Reserven an Erdöl, Erdgas, Uran und Kohle Wandel des Klimas Politische Krisen in den Regionen mit höheren Erdöl- u. Erdgasreseven weiterhin

Mehr

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Dr. Georg N. Stamatelopoulos, T-B, Leiter Erzeugung Betrieb EnBW Energie Baden-Württemberg AG Stiftung Energie

Mehr

Diagnostik an Mittelspannungsschaltanlagen

Diagnostik an Mittelspannungsschaltanlagen Diagnostik an Mittelspannungsschaltanlagen 9. RWE Netzwerktag 07.11.2014 Wesel Technik Center Geräte Herr Bastian Wölke SEITE 1 Technik Center Geräte Engineering MS-Schaltgeräte Aufgaben Ausbildung des

Mehr

Netzberechnungen beim Anschluss regenerativer Erzeuger Von der Projektierung zur Zertifizierung

Netzberechnungen beim Anschluss regenerativer Erzeuger Von der Projektierung zur Zertifizierung Spreewind - 22. Windenergietage Rheinsberg, 13. +14. November 2013 Netzberechnungen beim Anschluss regenerativer Erzeuger Von der Projektierung zur Zertifizierung Dr. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F

Mehr

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie Agenda Ausstieg aus der Kernenergie: Energiestrategie 2050 Herausforderungen

Mehr

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970 Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans 2 OPC Foundation Vision: OPC-Technologien sollen überall dort zur Interoperabilitäts-Basis

Mehr

Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e.

Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e. Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e.v Michael Dammann Asset Management Schleswig-Holstein Netz AG Lensahn,

Mehr

Transportnetz der Zukunft:

Transportnetz der Zukunft: Transportnetz der Zukunft: langfristig und europäisch denken? Berlin, 3. Mai 2012 Peter Barth Peter.Barth@amprion.net 1 Inhalt 1. Am Anfang war eine Idee 2. Europäischer Strommarkt heute 3. Trends / Szenarien

Mehr

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA Gemeinsam wachsen smart und individuell Anpassungen der Fernwirktechnik in Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA Symposium Die Zukunft des Stromnetzes Erlangen, den 25. Mai 2011 Peter Maas, IDS

Mehr

Die drei Säulen von Smart Distribution und ihre Umsetzung im Projekt Web2Energy

Die drei Säulen von Smart Distribution und ihre Umsetzung im Projekt Web2Energy An European project supported within the 7th framework programme for Research and Technological Development Die drei Säulen von Smart Distribution und ihre Umsetzung im Projekt Web2Energy Dipl.-Ing. Bernhard

Mehr

DYNAMICS 365 BUSINESS CENTRAL LAUNCH EVENT 2018

DYNAMICS 365 BUSINESS CENTRAL LAUNCH EVENT 2018 DYNAMICS 365 BUSINESS CENTRAL LAUNCH EVENT 2018 Ihre Moderatoren Peter Bösiger Boss Info AG Mario Zemp redit Dynamics ZG AG Agenda Teil 1 Microsoft s Transformation Marianne Janik Country Managerin, Microsoft

Mehr

Schutz- und Automatisierungstechnik in aktiven Verteilnetzen Herausforderungen, Lösungskonzepte, Empfehlungen

Schutz- und Automatisierungstechnik in aktiven Verteilnetzen Herausforderungen, Lösungskonzepte, Empfehlungen Schutz- und Automatisierungstechnik in aktiven Verteilnetzen Herausforderungen, Lösungskonzepte, Empfehlungen Dr. Heinrich Hoppe-Oehl Dr. Heiko Englert Prof. Dr. Peter Birkner München, 15.04.2016 Schutz-

Mehr

Selektivschutz elektrischer Anlagen

Selektivschutz elektrischer Anlagen Selektivschutz elektrischer Anlagen von Prof. Dr.-Ing. Leonhard Müller und Dipl.-Ing. Werner Matla 3. Ausgabe 2001 VWEW Energieverlag GmbH Frankfurt am Main Heidelberg D Inhaltsverzeichnis Einleitung 15

Mehr

Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 6

Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 6 Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 6 Systemdesign und Überwachungssysteme In der Praxis sind die Systeme zur Überwachung und zur Energiesteuerung physikalisch sehr ähnlich

Mehr

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement M. Stiegler, SAG GmbH, Dortmund N. Neusel-Lange, C. Oerter, Bergische

Mehr

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken Pfleger Markus, Wien 6.9.2016 Erzeugung VERBUND Kraftwerke in Österreich und Bayern 2 Speicher- und Pumpspeicher Speicherkraftwerk Bei hohem Strombedarf

Mehr

Eine regulatorische Einordnung von Stromspeichern im aktuellen Rechtsrahmen

Eine regulatorische Einordnung von Stromspeichern im aktuellen Rechtsrahmen Eine regulatorische Einordnung von Stromspeichern im aktuellen Rechtsrahmen Karsten Bourwieg, Referatsleiter Energierecht (604) BMWi Plattform Netze - AG Flexibilität Berlin, 20. Januar 2015 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Eigenschaften moderner Leitsysteme

Eigenschaften moderner Leitsysteme Eigenschaften moderner Leitsysteme Dr. Christoph Schneiders Leiter Hauptschaltleitung Brauweiler Aschaffenburg, 24. Oktober 2017 Inhalt Einleitung Anforderungen an ein modernes Leitsystem Regionale Koordination

Mehr

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung Dr.-Ing. Thorsten Fiedler OHP Automation Systems GmbH, Rodgau Prof. Dr.-Ing. Dieter Metz Hochschule Darmstadt Marco Richter, M.Sc. Evonik Industries AG, Worms Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen

Mehr