Ein Gewinn für jeden Behälter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Gewinn für jeden Behälter"

Transkript

1 Interpack Mai/2011

2 Ein Gewinn für jeden Behälter EDITORIAL Mekka für Verpackungsund Prozesslösungen Günter Eckhardt, Chefredakteur Wägelösungen für jeden Behälter Überzeugen Sie sich wie einfach es ist, Anlagen, Tanks oder Behälter mit METTLER TOLEDO Wägetech- Mettler-Toledo GmbH Telefon +49 (0) Halle 11, Stand B55 In wenigen Tagen, vom 12. bis 18. Mai, wird die Interpack 2011 ihre Tore in Düsseldorf öffnen. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass die wohl bedeutendste Fachmesse der internationalen Verpackungsbranche unter sehr positiven Vorzeichen steht: Es werden etwa 2700 Aussteller aus ca. 60 Ländern erwartet. Sie belegen mit einer Nettoausstellungsfläche von gut m 2 erneut alle 19 Hallen des Düsseldorfer Messegeländes. Die Interpack 2011 zeigt Verpackungs- und Prozesslösungen für Unternehmen aus den Bereichen Nahrungsmittel und Getränke, Süß- und Backwaren, Pharma und Kosmetik, Non-Food-Konsumgüter, Industriegüter und verwandte Services sowie Packstoffe, Packmittel und deren Herstellung. In diesem Pocket-Messeführer haben wir eine Vielzahl von Produkten und Lösungen für die Branchen Chemie, Pharma und Food gegliedert nach Halle und Standnummer für Sie zusammengefasst. Zehn Hallen, also den Löwenanteil der Ausstellungsfläche, belegen Unternehmen, die Prozesse IMPRESSUM interpack 2011 Herausgeber: Konrad Kohlhammer Verlag: Konradin Verlag R. Kohlhammer GmbH Ernst-Mey-Straße 8, Leinfelden-Echterdingen, Germany Phone , Fax Geschäftsführer: Katja Kohlhammer, Peter Dilger Verlagsleiter: Burkhard Lemke Chefredakteur: Günter Eckhardt, Phone -291 stellv. Chefredakteur: Lukas Lehmann, Phone-290 Redaktion Dr. Ralf Beck, Phone -284, Ursula Fisely-Bustorff, Phone -373, Dipl.-Ing. Daniela Held, Phone -284, Dr. Bernd Rademacher, Phone -263, Angelika Stoll, Phone -300 Redaktionsassistenz Barbara Diviggiano, Phone -415 Layout Renate Gebker, Phone -278 Anzeigenleitung Manuela Bumler, Phone -347 und Maschinen für das Verpacken anbieten, gefolgt von den Packstoffen, Packmitteln und der Packmittelherstellung in mehr als vier Hallen. Ein Wachstum gegenüber 2008 ist bei den Ausstellern aus dem Bereich Prozesse und Maschinen für Süßund Backwaren zu verzeichnen: Sie füllen nun mit ihren Ständen komplett die Hallen 1 bis 4. Einzelne Aussteller aus allen Angebotsbereichen werden sich im Freigelände der Messe präsentieren. Die Verpackungsleitmesse Interpack präsentiert Innovationen der gesamten Wertschöpfungskette. Dabei zeichnen sich drei Trendschwerpunkte ab, die relevant für nahezu die gesamte Branche sind: Nachhaltigkeit, Sicherheit und Convenience. Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur Schlagwort sondern auch Wettbewerbsfaktor. Nachhaltigkeit bei der Produktion bedeutet, alle Maßnahmen zu ergreifen, den Einsatz von Prozess- und Betriebsmitteln zu reduzieren wie z. B. Einsparung von Energie in Form von Strom oder reduzierter Materialeinsatz. Anzeigenverkaufsleitung Mirijam Kisur, Phone -336 Alija Palevic, Phone -530 Auftragsmanagement Andrea Haab, Phone -320 Druck: Konradin Druck GmbH, Leinfelden-Echterdingen Printed in Germany 2011 by Konradin Verlag GmbH, Leinfelden-Echterdingen 3

3 INHALT HALLENPLAN INTERPACK 8 Intelligente Verpackungen: Frischedetektive inklusive Experten rechnen mit einem starken Wachstum des Smart-Packaging-Marktes 3 Editorial Spezialisten für Verpackungs-und Prozesslösungen treffen sich in Düsseldorf 3 Impressum 5 Geländeplan des Düsseldorfer Messegeländes Ein Überblick über die Hallenverteilung zur raschen Orientierung 6 Großes Interesse an Interpack 2011 Verpackungsleitmesse erwartet etwa 2700 Aussteller 10 Produkte Die Innovationen der Interpack Und anschließend geht s zu Lena Tipps für das Abendprogramm während der Interpack 32 Und abends... Restaurants, Veranstaltungen, Disco und Party für einen vergnüglichen Abend nach der Messe 34 Inserentenverzeichnis 35 Notizen Für Ihre persönliche Messeplanung Düsseldorf, Germany May METAL PACKAGING PLAZA 5

4 Verpackungsleitmesse erwartet etwa 2700 Aussteller Großes Interesse an Interpack 2011 Die Interpack 2011 knüpft an die erfolgreiche Veranstaltung 2008 an: Der Buchungsstand der Gesamtausstellungsfläche liegt auf vergleichbarem Niveau. Die letzte Interpack hatte mit Verpackungs- und Prozesslösungen für Unternehmen verschiedenster Branchen in 19 Hallen für eine Vollauslastung des Messegeländes gesorgt. Für 2011 werden etwa 2700 Aussteller aus ca. 60 Ländern erwartet. Save Food: Kooperation mit der FAO Das Thema Save Food beschäftigt sich damit, wie die einzelnen Elemente der Wertschöpfungskette rund um Verpackung, aber auch Produktion, Transport, Logistik und Handel einen positiven Beitrag im Kampf gegen das drängende Problem der weltweiten Nahrungsmittelverluste leisten können. Die Messe Düsseldorf erarbeitet das Sonderthema in Zusammenarbeit mit der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agriculture Organization of the United Nations FAO) und den Trägerverbänden der Interpack. Neben der Beleuchtung der aktuellen Situation werden beispielsweise Lösungen und Konzepte präsentiert, wie Verpackungen durch ihre Schutzfunktion dem Verderben von Lebensmitteln von der Produktion bis zum Verzehr effektiv entgegenwirken können. Dazu werden im Vorfeld von der FAO drei Studien erstellt, die am 16. und 17. Mai im Rahmen eines hochkarätigen Kongresses im CCD Ost vorgestellt werden. Parallel ist eine Ausstellung im Save-Food-Pavillon auf dem Interpack-Gelände geplant. Der globale gesellschaftliche Wandel zu mehr Singlehaushalten und einer gestiegenen Erwerbsquote unter Frauen führt zu sich verändernden Lebensgewohnheiten. So steigt die Beliebtheit von Food-on-the-go- Produkten, Snacks oder fertig zubereiteten Lebensmitteln. Zudem steigt die Sortenvielfalt bei Nahrungsmitteln. Diesem schon lange anhaltenden Trend zu mehr Convenience muss sich die Verpackung beispielsweise durch leichte Handhabbarkeit auch unterwegs oder kleinere Gebindegrößen anpassen. Für den Verpackungsmaschinenbau bedeutet dies eine steigende Nachfrage nach Anlagen und Linien, die bei kurzen Umrüstzeiten eine Vielfalt von Packstilen verarbeiten können und problemlos Produkt-, Mengen- und Formatwechsel ermöglichen. Für 2011 werden etwa 2700 Aussteller aus ca. 60 Ländern erwartet Die Interpack unterstreicht ihre Stellung als internationale Leitmesse nicht nur durch den großen Zuspruch der Aussteller, sondern zeigt auch zukunftsorientierte Sonderthemen. Auf die Besucher warten neben dem Innovationparc Packaging zum Thema Quality of Life in 2011 erstmals auch die Metal Packaging Plaza sowie eine Sonderschau und ein Kongress zum Thema Save Food. Innovationparc Packaging Nach der positiven Resonanz auf den Innovationparc Packaging zur Interpack 2008 dürfen die Besucher für 2011 auf das Thema Quality of Life gespannt sein, das inhaltlich in Zusammenarbeit mit den Partnern European Retail Institute (EHI), Pan-European Brand Design Association (PDA), dem Zukunftsinstitut sowie Unternehmensvertretern gestaltet wird. Quality of Life beschreibt ein umfassendes, am Individuum orientiertes Konzept mit den Unterthemen Sinn, Gesundheit, Identität, Einfachheit und Ästhetik. Diese Unterthemen korrespondieren direkt mit Kernkompetenzen der Verpackungsbranche, da sie das Verhalten der Menschen und somit auch Konsummuster prägen. Im Innovationparc Packaging werden Best- Practice-Beispiele von nachhaltigen Verpackungen in einer praxisnahen Umgebung gezeigt. So wird die Sonderschau zu einer Art Mall mit verschiedenen Shops. Diese Shops stehen jeweils für die einzelnen Themenkomplexe des Innovationparc Packaging. Metal Packaging Plaza Mit der Metal Packaging Plaza schafft die Interpack einen neuen Treffpunkt der internationalen Metallverpackungsbranche und deren Zulieferindustrie. Kern der Sonderschau ist eine Informationsplattform mit Hintergrundinformationen zu aktuellen Fachthemen. Um diesen Bereich präsentieren sich Unternehmen mit ihren innovativen Verpackungslösungen aus Metall. Nachhaltigkeit, Sicherheit, Convenience Die Verpackungsleitmesse Interpack präsentiert Innovationen der gesamten Wertschöpfungskette. Dabei zeichnen sich drei Trendschwerpunkte ab, die relevant für nahezu die gesamte Branche sind: Nachhaltigkeit, Sicherheit und Convenience. Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur Schlagwort sondern auch Wettbewerbsfaktor. Nachhaltigkeit bei der Produktion bedeutet, alle Maßnahmen zu ergreifen, den Einsatz von Prozess- und Betriebsmitteln zu reduzieren wie z. B. Einsparung von Energie in Form von Strom oder reduzierter Materialeinsatz. Verpackungen sorgen darüber hinaus für Verbrauchersicherheit durch lückenlose Nachverfolgbarkeit der verpackten Güter wie etwa pharmazeutische Produkte oder Nahrungsmittel. Im Verpackungsmaschinenbau spielt Hygienic Design von Maschinen unter der Minimierung mikrobiologischer Risiken und der Prämisse der einfachen Reinigung eine immer größere Rolle. Die Interpack 2011 knüpft an die erfolgreiche Veranstaltung 2008 an Informationen für den Messebesuch Unter finden Besucher im Vorfeld der Messe nützliche Hilfsmittel zur effizienten Planung des Messetages, etwa durch die Ausstellerdatenbank mit der Möglichkeit zur Erstellung personalisierter Hallenpläne, einer Matchmaking-Funktion zur Anbahnung von Kontakten mit Ausstellern sowie Informationen über die Neuheiten der beteiligten Unternehmen. Auch mobil ist der Zugriff auf die Interpack Services unter möglich. Erstmals steht Besuchern eine iphone-app zur Verfügung (innerhalb der Messe-Düsseldorf-App), die für den gesamten Hallenplan der Interpack ein Heranzoomen bis auf einzelne Aussteller ermöglicht und die relevanten Informationen wie Standnummer, Kontaktdaten usw. übersichtlich anzeigt. Die Homepage der Interpack bietet außerdem Hotelbuchungsmöglichkeiten oder Tipps zu kulturellen Angeboten der Stadt zur Planung des Aufenthaltes in Düsseldorf. Die Interpack ist vom 12. bis 18. Mai 2011 täglich von bis Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet im Online-Vorverkauf unter 49,00 Euro zzgl. Versandkosten (Tageskasse: 55,00 Euro), Schüler, Studenten und Auszubildende zahlen 12,00 Euro. Eine Drei-Tages-Karte gibt es im Online- Vorverkauf für 99,00 Euro (plus Versand, Tageskasse: 120,00 Euro). Neu ist die Möglichkeit, Tickets auch direkt zu Hause auszudrucken. Alle Eintrittskarten und Ausstellerausweise der Interpack 2011 berechtigen zur kostenlosen An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR), der sich auf Städte im gesamten Umland der Messe Düsseldorf erstreckt. 6 7

5 Experten rechnen mit einem starken Wachstum des Smart-Packaging-Marktes Intelligente Verpackungen: Frischedetektive inklusive Neueste Verpackungen benötigen bei besserer Stabilität nicht nur weniger Material und lassen sich effizient handeln integrierte Zeit-Temperatur-Indikatoren oder Mikrochips geben auch jederzeit Auskunft über den Qualitätszustand des Produkts. Aktive Systeme können die Qualität des Füllguts während der Lagerung sogar noch verbessern. Für die Produkthersteller dürfte Smart Packaging daher ein großes Thema werden. Dieser Aufkleber ändert seine Farbe, je mehr Ammoniak das Fleisch freisetzt; ist es ungenießbar, erscheint der untere Bereich der Sanduhr grau (Bild: To-Genkyo) Wer seinen Kunden absolute Produktsicherheit garantieren will, muss die gesamte logistische Kette von der Produktion bis zum Verbraucher überwachen. Das gilt besonders für leicht verderbliche Nahrungsmittel und pharmazeutische Produkte. Immer wieder zeigt sich: Die Gefahr durch Gammelware oder unbrauchbare Medikamente ist groß. Bisher können sich Verbraucher nur am Mindesthaltbarkeitsdatum orientieren. Es zeigt an, wie lange ein Produkt bei regelrechter Lagerung ohne Qualitätseinbuße verwendet werden kann. Das Problem: Wird die Kühlkette unterbrochen oder dringt Feuchte ein, wird es vorzeitig unbrauchbar und kann die Gesundheit der Verbraucher gefährden. Andererseits sind Nahrungsmittel nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums oft noch frisch, werden aber vorsichtshalber entsorgt und so unnötig Ressourcen verschwendet. Die Lösung: Sogenannte OnVu-Etiketten Zeit-Temperatur-Indikatoren zeigen anhand des Farbunterschiedes zwischen einer aktiven Farbe und der Referenzfarbe den Frischegrad exakt an und können Müll vermeiden. Neben den Farbetiketten ist auch die Radiofrequenztechnik (RFID) auf dem Vormarsch. In die Verpackungen integrierte Mikrochips sammeln über Sensoren stetig Informationen über den Zustand eines Produktes wie Feuchte oder Temperatur und schlagen bei Über- oder Unterschreitung programmierter Schwellenwerte Alarm. Oder die Chips helfen Patienten, Medikamente in der richtigen Dosierung und pünktlich einzunehmen: Ist es Zeit für die Arznei, ertönt ein Signal. Die Prozessoren können aber noch mehr: Gefüttert mit Daten wie Abfüllort oder Herstelldatum, lassen sich ihre Produkte lückenlos zurückverfolgen ein wichtiges Feature gegen Fälschungen. Die Industrie sieht großes Potenzial in den Chips und treibt ihre Entwicklung eifrig voran. Die Organic Electronics Association (OE-A) z. B., eine Arbeitsgruppe im VDMA, arbeitet an der Kommerzialisierung druckbarer organischer Elektronik. Preiswerte, dünne, flexible Elektronik, die durch den Aufbau auf flexiblen Polyestersubstraten leicht in Verpackungen integriert werden kann, wird künftig aus dem Handel nicht mehr wegzudenken sein, sagt OE-A-Vorsitzender Wolfgang Mildner. Mit RFID könnten große Informationsmengen über Waren blitzschnell abgerufen oder aufgeladen werden. Die Technik stehe damit für Echtheitsgarantie und Distributionssicherheit. Frische aus der Folie Künftige Verpackungen sollen noch mehr leisten: Sie treten in Wechselwirkung mit dem Füllgut, eliminieren schädlichen Sauerstoff und Mikroben und verbessern so die Haltbarkeit und Qualität der Produkte. In Japan werden sauerstoffabsorbierende Kissen, sogenannte Sachets, bereits seit Jahren zum Haltbarmachen von Gemüse oder Fisch genutzt. Europäer und US-Amerikaner akzeptieren die auffälligen Verpackungselemente mit der Aufschrift Nicht essen! jedoch nicht so bereitwillig. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) in Freising haben daher elegantere Konservierungslösungen entwickelt. Wir integrieren Sauerstoffabsorber wie Eisen in die Polymermatrix des Packstoffs, sagt IVV-Materialentwickler Sven Sängerlaub. So seien sauerstoffempfindliche Getränke wie Bier oder Fruchtsäfte in derart präparierten PET-Flaschen länger genießbar. Zudem bietet das IVV der Industrie eine antimikrobiell wirksame Folie an. Sie gibt Sorbinsäure an die Oberfläche des Lebensmittels, den primären Angriffspunkt für Kontaminationen, ab und konserviert es so. Kritiker argumentieren nun, bei aktiven Verpackungen beeinträchtigten zusätzliche Chemikalien die Natürlichkeit der Produkte. Für den Lebensmittelschutz werden nur harmlose geruchs- und geschmacksneutrale Stoffe verwendet, entgegnet Sängerlaub. Zudem könne durch antimikrobielle Stoffe wie Sorbinsäure die Einarbeitung von Konservierungsstoffen in das Produkt vermieden werden. Das fördert gerade einen gesunden Lebensstil. Ein größeres Problem sieht der Wissenschaftler in den hohen Kosten für die Markteinführung neuer Verpackungslösungen. Maschinenbauer rüsten sich Verpackungsspezialisten und deren Zulieferer spekulieren dennoch darauf, dass der Bedarf der Industrie an Smart Packs kräftig anzieht und investieren in die Erweiterung ihres Produktportfolios. Zwar erfordern neue Produkte und Kampagnen hohe Investitionen, doch verspricht die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach Waren mit Mehrwert den Firmen langfristig wirtschaftliche Gewinn, sagt OE-A-Vorsitzender Mildner. Der Hamburger Kunststoffspezialist Albis Plastic etwa offeriert Verpackungsmittelproduzenten unter dem Namen Shelfplus O 2 einen nach eigenen Angaben hocheffizienten eisenbasierten Sauerstoffabsorber, der dem natürlichen Kunststoff je nach Lebensmittel und Verpackungsform beigemischt wird. Der österreichische Dosenhersteller Pirlo wiederum versteckt ein Bosch hat einen Weg gefunden, komplexe Faltschachteln für Arzneimittel schnell und kostengünstig zu fertigen (Bild: Bosch) Silicagel-Kissen in einen perforierten Kunststoffeinsatz im Deckel seiner neuen Weißblechdose für Kaffee und Tee. Dieser neue Verpackungsbestandteil wirkt feuchtigkeitsregulierend und unterbindet die Klumpenbildung in pulverförmigen Produkten, erklärt Pirlo-Chef Julius Lüthi. Auch bei den intelligenten Verpackungen entwickeln sich Innovationen rasch. Der deutsche Bosch-Konzern bietet mit dem Smart Wallet eine Umverpackung für feste Arzneimittel an, die sich zusätzlich mit einem Mikrochip ausstatten lässt. Ihren Namen trägt die Schachtel aber nicht nur wegen der integrierbaren Intelligenz, sondern auch, weil sie besonders leicht und kostengünstig zu fertigen sein soll. Die Anlage zur Herstellung von Smart Wallets hat verglichen mit den herkömmlichen Wallet-Verpackungsmaschinen eine kleinere Grundfläche und erfordert insgesamt ein kleineres Investitionsvolumen, erklärt Bosch-Produktmanager Helmut Deichert. Der Schlüssel zur Effizienz der Smart Wallets liege in ihrer vorgeklebten äußeren Hülle, die auf einer herkömmlichen Kartoniermaschine aufgestellt und mit einem Blister, einer Sichtverpakkung für Tabletten, beladen werden. Komplexe Verpakkungen zügig fertigen das können auch Maschinen der deutschen Firma Körber, der italienischen IMA oder des Schweizer Unternehmens Pago. Es bietet einen RFID-tauglichen Etikettierautomaten an, der Mikrochips nicht flach, sondern als abstehenden Flag auf dem Produkt anbringt. So wird bei Flüssigkeiten und Metallverpackungen der Funk nicht gestört. Die Innovationen der Firmen zeigen: Schlaue und aktive Verpackungen sind längst mehr als nur eine kühne Vision. 8 9

6 Verklebungen im Inneren minimiert Lödige hat das Wirbelschichtverfahren mit seinem Wirbelschichtprozessor LFP kontinuierlich weiterentwickelt: So sorgen speziell ausgeformte Conidur-Lochbleche für eine horizontal gerichtete Luftströmung am gesamten Behälterboden. Sie verläuft ringförmig mit der Wandung. Pulsieren und Blasenbildung innerhalb der Wirbelschicht werden dadurch weitgehend verhindert, Trocknung und Mischwirkung optimiert. Ein neu entwickelter Siebboden erweitert jetzt die Einsatzmöglichkeiten für den Wirbelschichtprozessor LFP von Gebr. Lödige Maschinenbau: Die Lösung verbessert die Produktbewegung im Mischbehälter und vermeidet zuverlässig ein Anhaften von Partikeln an bewegungsarmen Stellen. Bei der jetzt vorgestellten Variante schließt der Behälterboden nicht mehr mit der Kante zur Behälterwand ab, sondern wird um einige Zentimeter in die Vertikale nach oben gezogen. Dadurch wird das an der Behälterwand herunterrieselnde Produkt in die aktive Wirbelschicht rückgeführt, ehe es senkrecht auf den Siebboden trifft und dort eventuell verklebt. Darüber hinaus gibt es damit zwischen Behälterwand und -boden keine nicht bewegten Bereiche mehr, an denen sich Partikel anlagern können. Halle 3, Stand F39 Schokolade sicher temperieren 10 Im Ausstellungsprogramm zur Interpack hat die Sollich KG unterschiedliche Typen der Temperiermaschinen-Serie Turbotemper Top für die Vorkristallisation von Schokolade. Zusammen mit dem automatischen Tempergraph zur kontinuierlichen Qualitätskontrolle und der neuen Touchscreen-Steuerung bietet die Serie verbesserte Technologie mit guten Temperierergebnissen. Das beweisen die Geräte nicht nur bei reiner Kakaobutter-Schokolade, sondern auch bei Schokolademassen mit hohem Anteil an Milchfett oder Kakaobutter-Austauschfetten (CBE). Auch reine Kakaobutter lässt sich erfolgreich kristallisieren. Weitere Vorteile für den Anwender und den Verbraucher sind eine längere Lagerbeständigkeit der Schokolade durch einen hohen Anteil an stabilen Beta-V-Kristallen und eine verbesserte Wärmebeständigkeit. Die Geräte sind lieferbar für Temperierleistungen von 400 bis kg/h. Halle 3, Stand B7 Variabler Pumpenbaukasten Bornemann-SLH-Pumpen sind entsprechend den EHEDG-Richtlinien konstruiert, gefertigt und geprüft. Darüber hinaus erfüllen die Pumpen die Vorschriften des 3-A-Standards der USA. In einem Baukastensystem kann Bornemann mit vier Pumpengrößen und unterschiedlichen Schraubensätzen einen Förderbereich von 0,03 bis 180 m³/h bei einer Stückgröße mit einem Durchmesser von 29 mm abdecken. Die unterschiedlichen Steigungen der Förderschrauben erlauben bei gleicher Viskosität, gleichem Betriebsdruck und gleicher Drehzahl unterschiedliche Förderströme. Ein Wechsel des Fördergutes ist in kürzester Zeit möglich. SLH-Pumpen fördern ohne metallische Berührung zwischen Förderschrauben und Pumpengehäuse. Die Förderschrauben bilden bei Drehung zusammen mit dem umschließenden Pumpengehäuse die einzelnen Förderkammern, die sich entsprechend der jeweiligen Förderschraubensteigung und Drehrichtung kontinuierlich zum Druckraum bewegen. Durch die Anordnung der Förderelemente ist auch eine reversible Arbeitsweise, d. h. eine Umkehrung der Förderrichtung bei einem Wechsel der Drehrichtung je nach Auslegung möglich. So wird eine Saugleitung zu einer Druckleitung und umgekehrt. Bornemann-SLH-Pumpen sind mit Drehzahlen bis max. n=3600 min -1 erhältlich. Halle 4, Stand E39 Verpackt Geleeartikel bei hohem Takt 1000 Arbeitstakte pro Minute für Gelee im Doppeldreheinschlag. Diese Leistungsklasse erreicht Theegarten-Pactec mit dem Modell MCH. Eine hoch entwickelte Steuerung und spezielle Mechanik erlauben es, die als besonders empfindlich geltenden Gelee-Artikel basierend auf einer kontinuierlichen Arbeitsweise auch bei hohem Takt schonend zu verarbeiten. Die Maschine ist modular aufgebaut und bietet zurzeit neben dem Doppeldreheinschlag drei weitere Faltarten: Protected Twist, Side Twist und Stanniolieren. Als weiteres Modell im mittleren Leistungsbereich stellt das Unternehmen auf der Interpack das Modell MCC vor. Halle 4, Stand A5 Palettieren von gefüllten Gläsern Goudsmit Magnetic Systems führt auf der Interpack einen Leichtgewicht-Palettierungsmagneten für das Palettieren von gefüllten Gläsern vor. Die Anwendung Alles aus einer Hand: Palettierroboter Greiftechnik Fördertechnik Telefon (0231) eines starken Neoflux-Magneten in einem Aluminiumgehäuse ermöglicht den Gebrauch eines kleineren Roboterarms, was Kosten einspart. Der kundenspezifisch entworfene Anschluss an dem Arm bringt eine zusätzliche Einsparung von einigen Kilos. Die Palettierungsmaschine wird auf Wunsch auch mit Vakuum - saugern ausgerüstet, um dazwischen liegende Papierbogen zu entfernen. Auch ist zur Entfernung der leeren Palette die Lieferung eines zusätzlichen Greifarms möglich. Selbst bei einer Beschleunigung von 2 m/s² bleibt die Last gut unter der Magnetplatte liegen. Halle 4, Stand G27 SOOO WIRD PALETTIERT!!! Weitere Beispiele auf

7 Duo-Werkzeug vermeidet Umrüstzeiten Mit dem Zweiformen-Werkzeug Sealpac Duo können zwei verschiedene Formate mit nur einem Siegelwerkzeug hergestellt werden. Die Sealpac-Duo-Lösung bietet damit die Möglichkeit, zwei Verpackungen von unterschiedlicher Höhe oder Form mit nur einem Werkzeug sicher zu versiegeln parallel oder variabel nacheinander und ganz ohne Formatwechsel. Das Werkzeug kann auf allen Sealpac-Schalenverschließanlagen der A-Serie eingesetzt werden. So lassen sich die Umrüstzeiten minimieren und damit mehr Flexibilität, Effizienz und Produktvielfalt im Verpackungsprozess erreichen. Halle 5, Stand F03 Flexibler zweispuriger Traysealer Mit dem T 850 bringt Multivac erstmals ein zweispuriges Modell seiner aktuellen Traysealer-Generation auf den Markt. Der Leistungsbereich liegt bei 80 bis 100 Pakkungen pro Minute. Der Traysealer ist nicht nur vollständig in eine automatische Verpackungslinie integrierbar, er ist auch sehr flexibel, was die Verpackung von Produkten und Formaten angeht; er lässt sich einfach bedienen und ist im Sinne der CO 2 -Bilanz auf einen möglichst geringen Energie- und Packstoffverbrauch ausgerichtet. Auf der Interpack zeigt der Hersteller das Gerät in einer integrierten Linie mit dem Trayentstapler Anytray Twin Rack (Carsoe), dem Vereinzelungssystem MBS 050, einer Kontrollwaage (Bizerba) mit integriertem Metalldetektor CWE sowie dem Oben-/Untenetikettierer MR 335. Eine Mitnehmerkettenzuführung sorgt dabei für den zweispurigen Transport der Trays. Die versiegelten und etikettierten Trays werden mit einem Handhabungsmodul, das über zwei Handhabungsroboter verfügt, in Kartons konfektioniert, die anschließend mit dem Kartonetikettierer MR 313 gekennzeichnet werden. Halle 5, Stand E23 Tiefziehverpacken auf kleinstem Raum Die R 095 ist eine Tiefzieh-Verpackungsmaschine für die Herstellung von Vakuum- und MAP-Packungen aus Weichfolie. Sie zeichnet sich durch eine einfache Bedienung und einen geringen Platzbedarf aus. Die Rahmenlänge der Maschine beträgt nur 2,10 m. Damit eröffnet sie bisherigen Nutzern von anderen Verpackungstechnologien den Einstieg in das hochwertige Tiefziehverpacken von Lebensmittelprodukten. Mit dieser Produktinnovation reagiert Multivac auf aktuelle Trends im Verpackungsmarkt. Die Nachfrage nach hochwertigen Frischeverpackungen in kleinen Losgrößen für die Kühltheke steigt kontinuierlich. Das Verformen der Folie findet im Maschinenraum statt. Dadurch verfügt die R 095 trotz ihrer kompakten Bauweise über eine großzügige Einlegefläche, die Platz für das manuelle Beladen der Tiefziehpackungen bietet. Durch den Einsatz elektrischer Antriebe für Hubwerk und Schneidungen erreicht Multivac eine hohe Energieeffizienz. Darüber hinaus benötigt die Maschine weder Druckluft- noch Kühlwasseranschlüsse. Das Einstiegsmodell R 095 richtet sich an Unternehmen, die hochwertige Frischeverpackungen für Lebensmittel in kleinen Losgrößen herstellen wollen. Mit einer Tiefziehhöhe von bis zu 40 mm eröffnet sie vielfältige Möglichkeiten in der Packungsgestaltung. Halle 5, Stand E23/E37 Duo für Druck und Verifikation Der Inkjet-Drucker JET3 und sein Aufpasser, das Kamerasystem JETvisio, bilden zusammen ein eingespieltes Team. Während der eine seine Druckjobs verrichtet, schaut ihm der andere über die Schulter und kontrolliert, was er soeben gedruckt hat. Leibinger zeigt diese Kombination live auf der Interpack. Direkt vor den Augen interessierter Zuschauer wird der Codierer mit seinem speziellen Druckkopf Produkte bedrucken, während das Kamera-Verifikationssystem liest und auf dem Monitor des Druckers zeigt, was soeben gedruckt wurde. Dabei können die Messebesucher auch den besonderen Düsenverschluss unter die Lupe nehmen, mit dem das Eintrocknen von Tinte zuverlässig vermieden wird, sodass es zu keinen Stillstandszeiten kommt. Als i-tüpfelchen kann jeder seine mitgebrachten Muster live vor Ort bedrucken lassen. Halle 5, Stand H24 Andocksystem für Schüttgüter Aus der Flecotec-Produktfamilie (Flexible Containment Technologies) präsentiert die Andocksysteme G. Untch GmbH auf der Interpack 2011 ein Andocksystem, das ein breites Anwendungsspektrum in der Pharma-, Chemie- und der Lebensmittelindustrie eröffnet. Haupteinsatzbereich des Flecozip-Systems ist der kontaminationsfreie Andock-, Umfüll- und Abdockprozess von flexiblen Gebinden beim Handling von toxischen oder sensiblen Schüttgütern. Die Basiskomponente des Systems ist der zweiteilig und komplementär aufgebaute ZIP-Verschluss, wobei jeweils ein Teil dieses Verschlusses das Gebinde und den Andockadapter an der Prozesseinheit staubdicht verschließt. Das Andocken und Öffnen geschieht über den Slider, ein separates Bauteil, welches die anzudockenden Halbverschlüsse sicher miteinander verbindet, bevor diese gemeinsam für den Umfüllprozess geöffnet werden können. Neuartig bei diesem Andocksystem sind die in beliebigen Längen verfügbaren Halbverschlüsse. Sie sind nicht nur vorkonfektioniert an eigenentwickelten Gebinden oder Adaptern erhältlich, sondern können zudem als eigenständiges Bauteil durch einfache Konfektionierung an nahezu alle handelsüblichen LDPE-Gebinde angebracht werden. Das Standardgebinde ist zunächst eine auf das gewünschte Volumen ausgelegte gerade Schlauchfolie, welche auf der einen Seite mit dem Halbverschluss konfektioniert, und auf der rückwärtigen Seite mittels Umschlagschweißung geschlossen ist. Halle 5, Stand E30 Auf verschiedenen Oberflächen drucken Mit dem Videojet 2120 Großschrift-Tintenstrahldrucker können Anwender große Datencodes auf saugfähige und nicht-saugfähige Materialien schreiben. Es besteht die Möglichkeit, alle Oberflächen von Kartonagen und Papier bis hin zu Kunststoff und Folie zu bedrucken. Der automatisierte Setup-Assistent ermöglicht eine schnelle und einfache Einrichtung des Kennzeichnungssystems. Mit den vorprogrammierten Vorlagen lassen sich Codierungsfehler vermeiden und die Produktivität kann gesteigert werden. Die Druckerkonstruktion bietet verschiedene Optionen für Druckköpfe und Tinten, sodass der Drucker, unabhängig von der zu bedruckenden Oberfläche, für unterschiedliche Produkte und Verpackungen konfiguriert werden kann. Die 16-Düsen-Druckköpfe ermöglichen den Druck von ein- oder zweizeiligen alphanumerischen Codes. Der Drucker ist mit einer breiten Palette vorprogrammierter Druckaufträge ausgestattet, die an die Bedürfnisse des Anwenders angepasst werden können. Erweiterte Message-Management-Funktionen reduzieren Bedienungsfehler, indem sie die Codierungsauswahl auf vordefinierte Werte beschränken. Im Remote-Database-Modus kann der Bediener Botschaften aus einer zentralen Datenbank oder einem ERP-System herunterladen. Halle 6, Stand B

8 UNSER KNOW-HOW. IHR VORSPRUNG Bis zu 750 Tuben pro Minute Mit der TFS 80 8 gelingt Oystar IWK ein Leistungssprung im Bereich der Tubenfüllmaschinen. Lag die Ausbringung beim bisherigen Spitzenmodell TFS 80 6 noch bei 510 Tuben pro Minute, so können nun auf gleicher Produktionsfläche bis zu 750 Tuben befüllt und verschlossen werden. Die erste Anlage wird an einen der führenden Zahnpastahersteller nach Brasilien geliefert und ist dort ab Mitte April im Einsatz. Das Unternehmen wird damit in die Lage versetzt, jährlich mehr als 300 Mio. Zahnpastatuben herzustellen. Die verbesserte Tubenlinie garantiert darüber hinaus eine exakte Gewichtskontrolle und Regelung, sodass sich die Überfüllung von Tuben signifikant reduzieren lässt. Umgerechnet bedeutet dies eine Einsparung von Zahnpasta in Höhe von kg pro Jahr. Derweil kann die Maschine sowohl monofarbige Zahnpasta als auch zwei- und dreifarbig gestreifte Zahnpasta in Tuben füllen. Halle 6, Stand C80 Vision-Sensor mit integrierter LED-Beleuchtung Für Positionieraufgaben in industriellen Anwendungen eignet sich der Inspector P30, das jüngste Mitglied der Inspector Vision Sensor-Familie von Sick. Er bietet einen einfachen Weg zum Auffinden von gelernten Teilen oder mehreren Freiformobjekten (Blops). Der Sensor ist mit einem flexiblen Gehäuse für den einfachen Austausch der Objektive ausgestattet, das bereits bei anderen Gerätevarianten vorgestellt wurde. Das Konzept verwendet die eingebaute LED-Beleuchtung in Verbindung mit unterschiedlichen Farbfiltern oder einem DOM-Aufsatz. Nach der Konfiguration der Anwendungsbedingungen bietet der P30 über vier Schaltausgänge oder Positions- und Winkeldaten zur Objektlage via Ethernet eine komfortable Möglichkeit 14 zur Anbindung an die Positionierungseinrichtung. Ein Objektfinder mit Subpixel-Auflösung bietet Positionsdaten mit bis zu 75-Hz-Wiederholrate beim gelernten Objekt und mit bis zu 40 Hz bei der Blop-Suche. Für viele Aufgaben beim Positionieren von Robotern, Fahrzeugen oder Hebeund Greifvorrichtungen, bei denen heute noch komplexe Bildverarbeitungssysteme dominieren, stellt der Vision-Sensor eine kostengünstige Alternative dar. Halle 6, Stand C1 Schnelle Codiersysteme auf HP-Basis Im Zentrum der Messepräsentation von Wolke Inks & Printers stehen die Codiersysteme M 600 basic und M 600 advanced zur direkten Kennzeichnung von Produkten und Umverpackungen. Je nach Anforderung können mit den Systemen variable Daten wie Serienund Chargennummern, Barcodes, 2-D-Data-Matrix- Codes, Logos und Mindesthaltbarkeitsdaten in hoher Druckqualität aufgebracht werden. Die Advanced- Ausführung überzeugt mit individueller Serialisierung, hoher Datenverarbeitungsgeschwindigkeit sowie serienmäßiger Ausstattung mit USB-, Ethernet/IPsowie TCP/IP-Schnittstellen. Das System kann XML-Formate verarbeiten sowie komplette Datenbankinhalte von einem übergeordneten Rechner empfangen und abarbeiten. Es eignet sich daher als Track-and-Trace-Lösung für die Pharmaindustrie. Der Basic-Drucker ist ein effektives Einstiegsmodell für alle gängigen Applikationen. Das praktische System kann in allen Industrien eingesetzt werden und bietet als kompakte Stand-alone- Lösung ein hochwertiges Druckergebnis, komfortables Handling und einen Label-Designer zur Etikettenerstellung. Per I/O-Schnittstelle kann die Steuerung extern erfolgen und Zustandsmeldungen können ausgegeben werden. Alle Kennzeichnungssysteme arbeiten mit HP- Technologie und zeichnen sich durch ein äußerst präzises Druckbild aus. Halle 8a, Stand D34 Effiziente Codier-Systeme Gemäß den neuen Kennzeichnungsanforderungen der EU sollen auf die Verpackung aufgebrachte Sicherheitsmerkmale deren Originalität eindeutig sicherstellen. Die Firma Wolke bietet Pharmaherstellern Drucklösungen für spezielle Kennzeichnungsanforderungen und tiefgehende Expertisen bei der Aufbringung von Sicherheitsmerkmalen wie Barcodes und 2-D-Datamatrix-Codes. Bedruckt werden können Faltschachteln, Etiketten und andere pharmazeutische Packmittel. Derzeit arbeitet die Europäische Kommission daran, die zukünftig europaweit geltenden Sicherheitsmerkmale zu entwickeln. Das können Serialisierungsnummern, Barcodes oder 2-D-Datamatrixcodes sein, die bei der Medikamentenabgabe ausgelesen werden können. Mit m600-drucksystemen lassen sich diese Kennzeichnungsmerkmale schon heute eindeutig und präzise aufbringen eine wesentliche Voraussetzung für die lückenlose Rückverfolgung und spätere Identifikation der Produkte. Insbesondere empfiehlt sich das Inkjet-Drucksystem m600 advanced. Damit können Produkt-, Um- und Transportverpackungen direkt mit eindeutig lesbaren, hochauflösend gedruckten variablen Daten versehen werden. Halle 8a, Stand D34 WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH: Halle 4, Stand 4A55 NEUE DIMENSIONEN IN DER SCHÜTTGUT- TECHNOLOGIE Höchste Qualität, maximale Anlagenverfügbarkeit und individuelle Lösungen von kundenspezifischen Anforderungen: Das sind die Markenzeichen von Daxner Schüttgut-Technologie! Mit maßgeschneiderten Komplettlösungen stellen wir unser Know-how und unsere Erfahrung für Sie unter Beweis. Ing. Johann Daxner GmbH Austria Daxner International GmbH Germany +43 / 7242 / office@daxner.at

9 Beladen mit schnellem Vakuumgreifer Auf der Interpack stellt Adept die Verpackungszelle Octoloader vor. Das Konzept basiert auf der Verpackungsplattform Ocotomation, die verschiedene Aufgaben innerhalb eines Produktions- und Verpackungsprozesses automatisieren kann. Die Maschine ist als modulares System entwickelt. So kann das System für Be- und Entladeprozesse gleichermaßen konfiguriert werden, ohne dass der Kunde eigene Programmierarbeit leisten muss. Durch ihre hohe Flexibilität ist die Verpackungszelle für das Aufnehmen frischer und tiefgefrorener Produkte geeignet. Der Octopacker löst das Beladen von Karton- und Displayverpackungen schnell und sicher. Die zentralen Aufgaben übernimmt dabei der Adept Quattro S650 HS, ein Parallel-Roboter, der von der USDA für das Handling von rohem Fleisch und Geflügel zertifiziert ist. Er greift Produkte mit dem Octogripper. Dieser speziell auf die Produkte angepasste Vakuumgreifer kann sowohl bei rohen als auch verpackten Produkten eingesetzt werden und ermöglicht höhere Durchsätze als herkömmliche mechanische Greifer. Halle 8b, Stand H60 Intelligenter Kompaktstellantrieb Der intelligente Stellantrieb AG05 lässt sich zur automatischen Format- und Maschinenverstellung von Verpackungs- und Etikettiermaschinen einsetzen. Das Multitalent in der Kompaktklasse der Stellantriebe hebt sich jedoch nicht nur durch ein breites Leistungsportfolio wie automatisches Verstellen von Formaten, Anschlägen, Werkzeugen und Ventilen sowie viele weitere vergleichbare Positionierungen ab, sondern war- tet mit einer Vielzahl technischer Vorteile auf. Der AG05 lässt sich flexibel in diverse Maschinenkonzeptionen integrieren. Die Inbetriebnahme erfolgt entweder am Antrieb selbst oder über die Buskommunikation. Der Antrieb verfügt über eine Edelstahl-Hohlwelle mit einem Durchmesser von 14 mm. Das unempfindliche, glasfaserverstärkte Kunststoffgehäuse mit glatter Oberfläche ist weitestgehend säure- und laugenresistent. Der Stellantrieb wird direkt an Vorschub- und Hilfsachsen angebaut. In dem kompakten Gehäuse befindet sich ein bürstenloser 24-V-DC-Motor mit einem Planetengetriebe, Controller, Leistungselektronik und integriertem Feldbus-Interface. Die exzellente Laufruhe mit einer herausragenden Leistungsdichte von 30 W/dm 3 zeichnet den innovativen Antrieb aus. Die Einbindung in verschiedene Sicherheitskonzepte ist mit dem AG05 einfach zu realisieren, da die Spannungsversorgung für die Steuer- und Leistungselektronik getrennt erfolgt. Halle 8b, Stand H58 Würstchen knackig verpackt Zu Brühwürsten in Wurstwasser oder in der wenig ansprechenden Tiefziehverpackung gibt es mit den wiederverschließbaren Kunststoffbechern der Weidenhammer Packaging Group jetzt eine knackige Alternative. Die Becher werden von der Kunststoffsparte im In-Mould-Labelling-Verfahren (IML) produziert und stellen für Wurstwaren eine zweckmäßige und auch optisch interessante Verpackungsvariante dar, mit der man sich vom Wettbewerb im Kühlregal absetzen kann. Die hochtransparenten Polypropylenbecher heben sich durch Form und Design von anderen Verpackungslösungen im Wurstmarkt deutlich ab. Ein glasklares und nur partiell bedrucktes Rundumetikett schränkt die Sicht auf das Produkt selbst nicht ein. Der Verbraucher kann sich auf einen Blick von der Frische des Inhalts überzeugen. Versiegelt ist der Becher mit einer vollflächig bedruckten Aluminiumplatine sie garantiert Frische und Originalitätsverschluss. Zu den ersten Kunden gehört die Rügenwalder Mühle, die ihre Mühlen Würstchen im Polypropylenbecher anbietet. Jeweils sechs Würstchen in den Varianten Geräuchert oder Geflügel werden stehend in einem 222-g-Becher präsentiert. In puncto Convenience erweist sich die Becherlösung anderen Verpackungsvarianten als deutlich überlegen: So sorgt der tiefgezogene, gleichfalls transparente Stülpdeckel für den sicheren Wiederverschluss nach der Erstöffnung. Verbraucher können die Würstchen so nach und nach einzeln entnehmen und verzehren. Halle 9, Stand C34 IBC-Armatur aus Nano-Compound Schütz hat sich in der jüngeren Vergangenheit auf unterschiedlichen Ebenen mit der Nutzung der Nano- Technologie für die Herstellung von industriellen Transportverpackungen und Komponenten auseinandergesetzt. Jüngstes Beispiel ist ein mithilfe von Carbon Nanotubes entwickelter Gewindeflansch für IBC (Intermediate Bulk Container) mit angespritztem Erdungskabel, der wesentlich flexiblere Armaturlösungen im Ex-Bereich ermöglicht. Die Armatur, bei deren Herstellung auf den Einsatz von Metall verzichtet werden kann, wird bereits in Serienfertigung produziert und weltweit eingesetzt. Sie löst die altbewährte Armatur mit Erdungsblech (zur Erdung des Füllguts) ab. Halle 10, Stand D22 Advertorial MAUSER auf der Interpack 2011 Auf der diesjährigen Interpack stellt die MAUSER Gruppe erstmals die neuesten Entwicklungen im Rahmen ihres Sustainability-Programms vor. In Halle 10 an Stand A40/B39 können sich die Besucher der Fachmesse ein Bild darüber machen, wie ihre Unternehmen durch fortschrittliche Verpackungslösungen ökonomische wie ökologische Vorteile erhalten. Das Nachhaltigkeitsangebot von MAUSER basiert auf den fünf Säulen Renew, Reduce, Recollect, Reuse und Recycle, die vom verantwortlichen Einsatz von Energien und Rohstoffen bis zur Wiederverwertung die gesamte Wertschöpfungskette umfassen. Die unter dem Namen ECO-CYCLE zusammengefasste Strategie ermöglicht es Unternehmen, den kompletten Produktlebenszyklus einer Industrieverpackung nachhaltig zu gestalten von der Herstellung über die Rücknahme bis zum Recycling. Die MAUSER Gruppe ist ein globaler Marktführer für Industrieverpackungen. Das Portfolio für Kunden in der Chemie, Petrochemie, Landwirtschaft, Pharmazie oder der Lebensmittelindustrie umfasst Kunststoffverpackungen, Fibertrommeln, Stahlfässer, Intermediate Bulk Container (IBC) sowie einen Rekonditionierungsservice durch das Tochterunternehmen National Container Group (NCG). Halle 10, Stand A40/B

10 Partyfass mit professionellem Anspruch Mit der Zapfstar-Verpackung der Huber Packaging Group kann Bier im 5-l-Partyfass im heimischen Kühlschrank gelagert und rund 30 Tage lang frisch und schaumgekrönt gezapft werden. Das Zapfsystem ist in den Oberboden integriert und hat die Form und Haptik eines klassischen Zapfhahns. Die regulierte Abgabe des grierte Produktinspektionslösungen bereit, die auf höhere Produktsicherheit, Steigerung der Produktivität und Produktqualität bei gleichzeitiger Einhaltung von Branchenstandards ausgelegt sind. In diesem Rahmen stellt Mettler Toledo die Softwarelösung ProdX für vernetztes Datenmanagement vor. ProdX ermöglicht die integrierte Datenerfassung für Kontrollwäge-, Metallsuch- und Röntgeninspektionssysteme. Die auf den vier Grundprinzipien Sicherheit, Transparenz, Produktivität und Zuverlässigkeit basierende, zentralisierte ProdX-Software-Plattform ermöglicht die Echtzeitüberwachung von mehreren Standorten aus. Halle 11, Stand B55 telproduzenten geforderte Produktsicherheit her und bietet ein umfassendes Fremdkörpermanagement. Vorgeschrieben ist eine Gefahrenanalyse und die daraus resultierende Ableitung wirksamer Präventionsmaßnahmen. In vielen Fällen lautet das Ergebnis, dass der Einsatz eines herkömmlichen Metalldetektors nicht ausreicht. Der Examiner ist ein röntgenbasierter Top-Down-Inspektor, der sowohl metallische als auch nicht-metallische Kontaminationen aufspüren kann. Halle 11, Stand C38 Metallseparator für Tabletten und Dragees CO 2 in den Kopfraum der Dose hält den richtigen Zapfdruck aufrecht. Das sorgt für schnellen Bierfluss und kontrollierte Schaumbildung. Die Entscheidung für die neue Verpackung verursacht keine Mehrkosten beim Abfüllen: Das Fass ist so gestaltet, dass die Füllvorrichtung und die Fördereinrichtungen der bisherigen Partyfässer auch weiterhin passen. Der Fassmantel ist auf rund cm 2 frei für die Bedruckung mit dem Markenauftritt. Als begleitendes Angebot für das Marketing der Brauereien und des Getränkefachgroßhandels gibt es ein stabiles Karton-Display, das die 5-l-Partyfässer am Point-of-Sale präsentiert. Werden die Fässer mit Keg 'n' Carry ausgestattet, dann hat der Verbraucher einen praktischen Tragegriff und die gesamte Lieferkette eine praktische Stapelhilfe. Für kühle Begleitung auf Ausflügen sorgt EasyCool, eine Isolierbox, die das Fass vollständig umschließt. Halle 11, Stand A40 Integrierte Produktinspektion Mettler Toledo präsentiert sein Programm für die 360 -Produktinspektion. Es umfasst Geräte und Systeme zur Metallerkennung, zum Kontrollwägen, zur Röntgeninspektion oder zur automatischen optischen Inspektion. Das Portfolio hält für Hersteller aus unterschiedlichsten Branchen maßgeschneiderte und inte- 18 Erkennt mehr als ein Metalldetektor Wer zur Fremdkörperkontrolle von Lebensmitteln einen Metalldetektor einsetzt, geht das Risiko ein, Glassplitter, Holzstückchen, Steine oder Fremdkörper aus PTFE und anderen Kunststoffen zu übersehen. Der Examiner XB von Heuft identifiziert mehr als nur metallische Kontaminationen. Das End-of-Line-System zur gezielten Detektion von Fremdkörpern ist bei der Herstellung und Verpackung von Lebensmitteln einsetzbar. Bei der Zertifizierung nach dem International Food Standard (IFS) stellt das Gerät die vom Nahrungsmit- Der Mesutronic-Metallseparator Pharmaton 05 C erkennt selbst kleinste Metallteilchen wie Sieb- oder Stempelbruchstücke in Tabletten und Dragees und scheidet diese automatisch aus dem Produktstrom aus. Metallfreie Produktion ist ein wichtiger Bestandteil eines umfassenden und modernen Qualitätsmanagements. Je besser die Qualitätskontrolle, umso geringer die Kosten für Ausschussproduktion oder Produktionsunterbrechung. Nicht nur die hohe Metallteilchenerkennung ab 0,2 mm, sondern auch die Konzeption des Metallseparators für hohe Produktgeschwindigkeiten und häufige Produktwechsel überzeugen. Die Reinigung aller produktberührenden Teile ist besonders einfach und problemlos ganz ohne Werkzeug. Eine Höhenverstellung der Kontroll- und Ausscheideeinheit in weiten Bereichen ermöglicht den flexiblen Einsatz bei unterschiedlichen Tablettenförderern und Entstaubungsanlagen. Hoher Bedienkomfort durch integriertes LCD-Grafik-Display mit übersichtlichem Touchscreen-Bedienfeld, einfache und schnelle Eingabe der Steuerbefehle und klar strukturierte, selbsterklärende Menüführung ersparen mehr als 50 % für Einweisung und Training und erhöhen die Verfügbarkeit. Halle 11, Stand G4 Thank God, you have a m600 coding system INTERPACK 2011 Halle 8a Stand D34 If not, contact info@wolke.com

11 Produktinspektion im freien Fall Milchprodukte abfüllen und dekorieren Verpackungslösung für viele Branchen Alternative zu Reihenpackeranlagen Mit den Metallsuchgeräten der ST-Serie von Mettler Toledo Safeline können Lebensmittelhersteller sicherstellen, dass ihre frei fallenden Produkte, die in vertikalen Schlauchbeutelmaschinen verpackt werden, hohen Qualitätsstandards entsprechen. Die Geräte sind mit einer verbesserten Suchspule und einer neuartigen Suchkopf-Geometrie ausgestattet und bieten eine um 30 % höhere Erkennungsempfindlichkeit als typische Inspektionsanwendungen in der Lebensmittelproduktion. Die Serie verwendet einen neuen Software-Algorithmus, der für eine hohe Erkennungsempfindlichkeit sorgt. Die ZMFZ-Technologie (Metallfreie Zone) von Mettler Toledo erlaubt die Positionierung metallischer Strukturen und Komponenten in unmittelbarer Nähe zum Metallsuchgerät, ohne dass Interferenzen auftreten. So lässt sich das Metallsuchgerät auf engem Raum und ohne Beeinträchtigung der Empfindlichkeit zwischen einer Mehrkopfwaage und einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine installieren. Illig präsentiert zur Interpack die Form-, Füll- und Schließmaschine FSL 48. Sie ist ausgerichtet auf die Anforderungen der Lebensmittel- und insbesondere der Molkereiindustrie. Die Maschine erfüllt unterschiedliche Hygieneanforderungen beim Abfüllen Beumer hat mit dem platzsparenden Robotpac einen Knickarmroboter im Programm, der vollautomatisch auch komplexe Palettier- und Depalettieraufgaben zuverlässig und effizient lösen kann. Gebinde wie Säcke, Kartons, Kisten, Kanister oder Trays lassen sich sicher und wirtschaftlich stapeln. Für jedes Packgut gibt es die passenden Greifsysteme, die flexibel auszuwechseln sind. Mit der Baureihe Paletpac steht eine Hochleistungsmaschine zur Verfügung, die z. B. das in Säcken abgefüllte Schüttgut palettiert. Die geometrische Genauigkeit und die Stabilität der palettierten Stapel ermöglichen eine problemlose Lagerung und gewährleisten eine sichere Integration in die nachgelagerten Verpackungsanlagen. Mit der Verpackungsanlage Stretch hood i sorgt das Unternehmen für eine verbesserte Nachhaltigkeit: Der Energieverbrauch konnte um 12,5 % und der Druckluftverbrauch um 53 % im Vergleich zu den anderen Versionen der Serie gesenkt werden. Die Anlage bean- Eine Maschinenlösung für das Befüllen von PP-Ventilsäcken aus Polypropylen bietet Behn + Bates mit dem System Rotoseal. Je nach geforderter Leistung kann es mit drei bis zehn Füllstutzen ausgestattet werden. Es unterscheidet sich von herkömmlichen Reihenpacker- Die Geräte der ST-Serie sind je nach spezifischen Herstelleranforderungen in Ausführungen für Einzel- und Mehrfrequenzbetrieb erhältlich und erfüllen die Audit-Anforderungen an das Risikomanagement für Lebensmittelsicherheit und die HACCP-Standards. Halle 11, Stand B55 und Verpacken bis hin zur Hygieneklasse IV nach VDMA. Gleichzeitig werden mit einer neu konzipierten, in die Produktionseinheit integrierbaren IML-Station (In-Mould-Labelling) ansprechend dekorierte Verkaufsverpackungen realisiert. Die Becherform lässt sich in einer breiten Vielfalt gestalten, da für die IML-Dekoration keine senkrechten Wände erforderlich sind. Der für die FSL 48 entwickelte mehrspurige Füller ist für CIP (Cleaning in Place) und SIP (Sterilisation in Place) ausgelegt und damit als aseptische Fülleinrichtung einsetzbar. Die Hygienestufen der Maschine reichen vom Formen mit steriler Luft über das komplette Abdecken der Füllstrecke bis hin zum Entkeimen der Deckelfolie mit UV-Bestrahlung. Alle Stationen der Maschine sind mit energieeffizienten Servomotoren ausgestattet. Je nach verarbeitetem Folienmaterial werden bis zu 32 Takte pro Minute erreicht. Verarbeiten lassen sich alle gängigen und für FFS-Linien geeigneten Folienmaterialien. Halle 11, Stand C54 sprucht geringeren Platz und verbraucht weniger Folie. Aufgrund eines One-for-all-Wartungskonzepts lässt sie sich leichter warten. Ein intuitiver Touchscreen sorgt für eine einfache Handhabung. Das verbesserte Design ermöglicht einen schnelleren und sicheren Maschinenzugang: Folienaustausch, Wartung und Bedienung erfolgen von einer Seite. Das erlaubt einen schnelleren Folienwechsel. Halle 12, Stand D36/E23 anlagen dadurch, dass die Füllstutzen an einem rotierenden Maschinengestell montiert sind. So können auf einer kleineren Grundfläche mit mehr Füllstutzen höhere Packleistungen erzielt werden. Das System kann manuell betrieben werden. Dabei steckt der Bediener den leeren Sack von Hand auf den Füllstutzen, während der weitere Füll- und Verschließprozess automatisch abläuft. Die gefüllten und verschlossenen Säcke werden auf ein Transportband abgeworfen und der Verladung oder dem Lager zugeführt. In der vollautomatisierten Variante setzt der Hersteller für die Ventilsack-Aufsteckung den Radimat-Aufstecker ein, der für den Einsatz mit rotierenden Füllsystemen geeignet ist. Für die saubere Sackbefüllung sorgt eine spezielle Blähmanschette, die das Sackventil während der Befüllung komplett abdichtet, sodass kein Produkt austreten kann. Die Produktstaubbelastung im Abfüllbereich und damit die gesundheitliche Belastung des Bedienungspersonals durch Produktstäube während der Abfüllung sind minimal. Halle 12, Stand D

12 Abfüllen pulverförmiger Produkte Haver & Boecker kann zur Interpack mit Leistungssteigerungen bei der Abfüllung von pulverförmigen Produkten aufwarten. Ein Highlight der Messe ist der Adams Er füllt pulverförmige Produkte in dichte, bewitterungstaugliche PE-Säcke. Sie bieten Vorteile beim Produktschutz, eine Verlängerung der Lagerfähigkeit, Sauberkeit auf der gesamten logistischen Strecke und ein belastbares Gebinde. Aufgrund eines kontinuierlich rotierenden Systems und von Verbesserungen bei der Produktverdichtung und im Bruttowiege- und Sackabnahmesystem können Anwender der Maschine von einer deutlichen Leistungssteigerung profitieren. Mit dem FFS Delta NT, einem kostensparenden Verpackungssystem für die Abfüllung frei fließender Schüttgüter, erreicht der Maschinenbauer aus Oelde eine Leistung von mehr als 2400 Säcken pro Stunde. Ein neues Verpackungskonzept wird mit dem FFS WT (Woven Technology) vorgestellt. Erstmalig können Säcke aus dem sehr leichten, aber haltbaren Bändchengewebe auf FFS-Maschinen verwendet werden. Eine Alternative für die Abfüllunternehmen der chemischen Industrie sowie der Baumaterial- und Lebensmittelindustrie. Halle 12, Stand D8 22 Absackanlage für hygienisches Verpacken Chronos BTH führt zur Interpack seine verbesserten Hygieneabsackanlagen der Serie Chrono-Bag OMLH ein. Die Anlagen wurden in Anlehnung an die EHEDG- Richtlinien weiterentwickelt. Alle Prozessmodule wurden unter Hygieneaspekten konstruiert und gefertigt. Konstruktive Verbesserungen gibt es im Bereich der Maschineneinhausung, der Sackaufstecker wurde gemäß Hygienerichtlinien überarbeitet und das Maschinengestell weist als offene Blechkonstruktion keine Hohlkörper mehr auf. Zudem hat der Hersteller bei der Elektroverkabelung aufgeräumt. Die Feld erprobte Bottom-up-Befülltechnologie kommt auch in den aktuellen Anlagen zum Einsatz. Die zweite Anlagen-Generation verfügt über einen geführten Transport des Sackes mit geschlossener Sackfahne, verbesserten Reinigungsmöglichkeiten, schnellen Umrüstzeiten und minimierter Staubemission. Das Absacksystem ist als Volledelstahlausführung und gemäß Atex-Richtlinien lieferbar. Es kann bei allen gängigen Offensäcken eingesetzt werden, einschließlich Seitenfaltensäcke oder Blockbodensäcke, mit Füllgewichten von 5 bis 50 kg pro Gebinde. Halle 12, Stand D23 Kompakter Kontrastsensor für Druckmarken Die optischen Kontrastsensoren FKDK 14 von Baumer bieten aufgrund ihrer Schnelligkeit und Wiederholgenauigkeit eine wirtschaftliche Lösung für die Druckmarkenerkennung in Verpackungsmaschinen. Die Sensoren sind an hohe Durchlaufgeschwindigkeiten angepasst und verfügen über eine Ansprechzeit von 50 μs. Gleichzeitig sind die Taster sehr kompakt und können leicht in die Maschine integriert werden. Die Teach-in-Prozedur ist intuitiv und kann auch während des Prozesses dynamisch durchgeführt werden. Da Weißlicht als Lichtquelle verwendet wird, können die Sensoren Druckmarken sämtlicher Farben, auch bei geringem Kontrast zum Hintergrund, zuverlässig erkennen. Der Schaltzustand wird über eine LED angezeigt. Zusammen mit den Lichtschranken und Lichttastern des Herstellers bilden die Druckmarkensensoren ein komplettes Konzept zur Ausstattung von Verpackungsmaschinen für die Druckmarkenerkennung. Halle 12, Stand C1 Rundläufer-Serie mit präziser Etikettenübergabe Als flexibles Etikettiersystem löst die Rundläufer-Serie Labetta-SK von Gernep vielfältige Anforderungen in unterschiedlichen Industriezweigen. Spezielle Servomotoren am Selbstklebespender übergeben die Etiketten präzise und vor allem laufruhig an den Behälter, auch in Behältervertiefungen oder auf Behältererhöhungen. Moderne Etiketten-Designs sind ebenso machbar wie die Verarbeitung von No-Label-Look- oder wasserfesten Kunststoffetiketten. Die Umrüstzeiten als auch Reinigungs- und Wartungsarbeiten sind deutlich kürzer als bei Nassleimsystemen. Für den Einsatz verschiedenster Flaschenformate bieten alternativ Servomotoren zur Drehung der Flaschenteller eine hohe Flexibilität. Das System der Nassleimetikettierung wird von der Serie Labetta abgedeckt. Vorteile des Nassbeleimungsaggregates sind das Verstellgetriebe zur einfachen Einstellung des exakten Etikettensitzes, als auch die einzeln einstellbaren Leimsegmente. Besonders flexibel einsetzbar ist die Kombination verschiedener Systeme im Rahmen der Serie Labetta Combi, die in kompakter Anordnung mehrere verschiedene Etikettiersysteme kombiniert. Halle 13, Stand A45 23

13 Metallsuchgerät mit großem Frequenzbereich Lückenlose Qualitätskontrolle, sichere Produktionsprozesse und vor allem der Konsumentenschutz durch die Auslieferung einwandfreier Produkte stehen heute ganz oben auf der Agenda von Lebensmittelkonzernen und Pharmaunternehmen. Durch den Einsatz von Metallsuchgeräten werden Verbraucher, aber auch nachgeschaltete Maschinen und Prozesse geschützt. Sartorius baut mit der Serie Vistus Metallsuchgeräte mit einem breiten Frequenzspektrum und erreicht damit eine hohe Detektionsperformance und Zuverlässigkeit. In der jetzt vorgestellten Generation bieten die Geräte die Möglichkeit, bis zu drei Frequenzen innerhalb des Bereiches von 60 bis khz auszuwählen und so den niedrigen, mittleren und hohen Frequenzbereich über ein einzelnes Gerät zu bedienen. Das Detektionsgerät lässt sich so an unterschiedliche Produkteigenschaften anpassen und erreichte hohe Empfindlichkeiten für alle magnetischen und nicht magnetischen Metalle. Die Geräte sind in verschiedenen baulichen Varianten erhältlich: von Spulen mit rechteckigen Durchlassöffnungen weniger Zentimeter bis zu mehreren Metern, über Runddurchlassspulen mit reduzierter metallfreier Zone bis hin zu speziellen Detektoren für die Prüfung einzelner Tabletten. Die Geräte sind optional mit einer reduzierten metallfreien Zone erhältlich, die vor allem in begrenzten Einbauräumen, beispielsweise bei Fallschachtanlagen, von Vorteil ist. Halle 13, Stand D61 Stabil ohne Tray und Kartonunterlage Eine höhere Verpackungsstabilität von Schrumpffolienverpackungen bietet die KHS-Manipulationseinheit für den Shrinkpacker. Mit ihrer Hilfe ist ein Verpacken von Behältern in Schrumpffolie ohne Schrumpfaugen machbar. Interessant ist diese Option vor allem dann, wenn ein Einschrumpfen von größeren Behälterformationen wie beispielsweise der 24er-Dosen-Formation gefordert wird. Das Vernesten der Behälter innerhalb der Schrumpfverpackung ist bei dieser Lösung nahezu ausgeschlossen. Schrumpffolienverpackungen ohne Schrumpfaugen bieten zudem Einsparpotenziale. So können die aus Gründen der Stabilität bislang benötigten Trays oder Kartonunterlagen entfallen. Ein Handling von Kartonmaterialien innerhalb der Logistikkette ist nicht mehr erforderlich. Die Umwelt profitiert von einem geringeren Einsatz an Verpackungsmaterial. Halle 14, Stand A14 Kontrastreiche 2-D-Codes Markem-Imaje bietet der Pharmaindustrie Kennzeichnungslösungen zur Einhaltung der branchenspezifischen Rückverfolgbarkeitsauflagen, insbesondere für die Datamatrix-Kennzeichnung. Die dazugehörige Palette von Kennzeichnungstechnologien umfasst Tintenstrahl-, Laser- und Thermotransferdrucker. Die Continuous-Inkjet-Technologie ist aufgrund der hohen Druckleistung sowie der einfachen Integration und des kompakten Designs die passende Kennzeichnungslösung auf hellen Pappschachteln, egal ob lackiert, matt oder glänzend. Die 2-D-Codes sind sehr kontrastreich und erreichen die ISO-Stufen A und B. Auf Trägermaterial mit dunkelfarbigem Hintergrund markieren Lasercodierer der Serie 7000 sich wiederholende Codes, die beim Einsatz von Bildverarbeitungssystemen hohe Leseraten erzielen. Das Modell 7031 mit einer Leistung von 30 W bietet durch sein modulares Konzept aus separatem Edelstahl-Bedienpult, einem flexiblen Verbindungskabel und einem Laserkopf gute Integrationsmöglichkeiten in die Fertigungslinie. Auch die SmartDate-Drucker sind für die Kennzeichnung flexibler Verpackungen wie Stegetiketten, Banderolen, Folien, Etiketten, Tüten oder Schlauchbeutel im Pharmabereich geeignet. Mit einer Auflösung von 300 dpi ermöglichen sie die Kennzeichnung mit hochauflösenden Datamatrix- Codes und garantieren eine gute Lesbarkeit. Halle 14, Stand D29 Trendgerecht auszeichnen Detailliertere Informationen über Herkunft und Verarbeitung von Lebensmitteln sind heute mehr denn je gefordert. In entsprechend kurzen Abständen drängen neue Codierverfahren auf den Markt, etwa 2-D-Matrix- Codes. Bei Bizerba werden aktuelle Codiertrends schnell als Standard in den Auszeichnungsgeräten verankert und als Update zur Verfügung gestellt. Für die gesamte Palette der GS1-Databar-Familie sowie für den aktuellen Datamatrix-Trend sind die Auszeichnungsgeräte des Herstellers schon vorbereitet. 2-D-Matrix-Codes bieten dem Kunden eine hohe Produkttransparenz. Noch während des Einkaufs kann der Kunde den Code mit der Kamera seines Smartphones einscannen und sich Lebensmittelinformationen, beispielsweise die genaue Herkunft der Tiere oder das Schlachtdatum, auf dem Display anzeigen lassen. Solche Services stärken nicht zuletzt die Bindung des Verbrauchers an die Marke. Generell ist die Flexibilität von Bizerba für alle Hersteller von Lebensmitteln interessant, die sicherstellen wollen, dass ihre Auszeichnungssysteme auch in Zukunft an aktuelle Trends angepasst werden können. Das Portfolio umfasst dabei Geräte für jede Betriebsgröße. Halle 14, Stand C14 Top Loader mit automatischem Werkzeugwechsel Schubert präsentiert auf der Interpack Weiterentwicklungen bei den digitalen TLM-Verpackungsmaschinen: Messe-Highlight in diesem Bereich ist eine vollautomatische Formatumstellung. Vom Schokoladeosterhasen zum Joghurtbecher beträgt die Umstellzeit inklusive automatischem Werkzeugwechsel 4,5 Minuten. Das System reagiert unmittelbar und flexibel auf veränderte Anforderungen und stellt auch kleine Stückzahlen fehlerfrei und mit hoher Produktivität her. Wer Knabbergebäck, Kekse oder Pralinen herstellt, kann auf der Messe erleben, wie eine TLM-F44-Pickerlinie im Dauerbetrieb Schokoladebären vom Band pickt und in Verpackungstrays legt. Die Maschine verschließt zunächst ein Muttertray mit einer Oberfolie und zerschneidet es dann in Portionstrays. Die Stapelnocken verbleiben im Stanzgitter. Eine weitere Messeneuheit ist eine TLM-Verpackungsanlage für Versandkartons, die über einen integrierten TLM-P4-Palettierer verfügt. Auf allen Maschinen ist das Schubert MES-System installiert, an das die gesamte Produktion angeschlossen und nach oben verdichtet werden kann. Halle 14, Stand A

14 Alle Etikettierverfahren en bloc Mit dem DecoBloc von Krones ist es möglich, eine Modul- Etikettiermaschine mit einem Sleevematic-Karussell, einem Shrinkmat-Schrumpftunnel sowie einem Linadry- Trockner zur Vortrocknung der Behälter zu blocken. Der Anwender kann mit diesem Block alle gängigen Etikettierverfahren abdecken: Kaltleim-, Selbstklebe-, Heißleimetiketten oder auch Shrink- und Stretch-Sleeves. Die Andockstationen verfügen über eine motorgetriebene Höhenjustierung, sodass unabhängig vom Bodenniveau die Etikettierstationen per Knopfdruck auf einen Produktwechsel schnell vorbereitet werden können. Unterschiedliche Maschinengrößen bieten dabei Leistungen bis zu Behälter pro Stunde. Eine hohe Ausstattungspräzision gewährleisten Servomotoren. Beim Sleeven besteht ferner die Wahl zwischen Shrink-Sleeve-Etiketten mit nachgeschaltetem Shrinkmat-Schrumpftunnel oder Stretch-Sleeve-Etikettierung. Weiterhin ist eine Ausrichtung der Behälter auf Embossing oder Behälterkontur mittels einer Kamera möglich, wodurch eine exakte Orientierung der Etiketten oder Sleeves zur Flasche hin erfolgt. Halle 14, Stand D14 Keine präventiven Wartungsarbeiten Die i-tech-produkte (intelligent Technology) von Domino zeichnen sich durch eine Vielzahl intelligenter Komponenten aus, die für einen geringeren Wartungsaufwand, Kosteneinsparungen und eine höhere Produktionslinieneffizienz sorgen. Beispielsweise werden dank der integrierten i-tech-komponenten beim Kleinzeichen-Inkjet-Codierer (CIJ) A320i präventive Wartungsarbeiten komplett eliminiert laut Hersteller branchenweit ein absolutes Novum. Im Vergleich zu seinem Vorgängermodell reduziert das Drucksystem die zu entsorgenden Tinten um bis zu 90 % und den Lösemittelverbrauch um bis zu 50 % und zeichnet sich somit durch eine hohe Umweltverträglichkeit aus. Das Transportgewicht des A320i wurde zudem um mehr als 40 % reduziert. Des Weiteren verfügt das System über eine Energiesparsoftware, die den Inkjet-Codierer automatisch herunterfährt, sobald die Produktion gestoppt wird. Halle 15, Stand B04 Dosierwaage für Pulver und Granulate Die Dosierwaage DW xx-6100/2500-h ist für das Verwiegen freifließender Produkte ausgelegt. Sie ist als 2-, 3-, 4- und 6-Kopfwaage erhältlich. Bei der Dosierwaage werden die Nennfüllgewichte nicht, wie es bei Kombinationswaagen üblich ist, aus mehreren Behältern miteinander kombiniert, sondern mit einem einzigen Wägebehälter erzielt. So arbeiten alle zwei bis sechs Systeme eigenständig. Die Produktzufuhr zu den jeweiligen radial angeordneten Wägesystemen erfolgt hierbei in der Regel aus einem zentralen Bunker oberhalb des Systems. Das Produkt gelangt ohne Einsatz von Vibrationstechnik (gravimetrisch) über die zwei bis sechs Kanäle des Vorfülltrichters in die einzelnen Dosierbehälter. Das permanent angestaute Produkt fließt durch den veränderbaren Querschnitt der motorisch angesteuerten Dosierklappen in die Wägebehälter. Um ein Höchstmaß an Genauigkeit bei gleichzeitig höchster Geschwindigkeit erzielen zu können, wird das Nennfüllgewicht mittels Grob- und Feinstromstellung der Dosierklappen gewichtsgenau dosiert. Die doppelt verriegelten Klappen der Wägebehälter garantieren durch ihre besondere Bauart eine höchstmögliche Dichtigkeit, wodurch kein Nachrieseln des Produkts möglich ist und das Giveaway auf ein absolutes Minimum reduziert wird. Anschließend werden die fertigen Portionen in den Sammelbehälter abgeworfen und gelangen von hier mittels Übergabesystem in die Endverpackung. Leistungstechnisch ist das System auf bis zu 30 Wägungen pro Wägekopf ausgelegt, abhängig von Produkt und Nennfüllgewicht. Das Portionsvolumen beläuft sich hierbei auf maximal 2500 g pro Wägekopf. Halle 15, Stand A03 Mehrkopfwaagen für hohe Leistung Auf der Interpack stellt Ishida seine Wägelösungen im Bereich der Mehrkopfwaagen in den Mittelpunkt. Für viele Anwendungen hat der Hersteller spezifische Modelle der Baureihe CCW-R entwickelt. Ein Gerät mit Zählsoftware wird zur präzisen Verwägung hochwertiger Komponenten mit kleinen Zielgewichten eingesetzt. Selbst sehr empfindliche Produkte wie überzogene Nüsse verarbeitet die kompakte Linearwaage ohne Bruch. Wer große Zielgewichte mit hoher Geschwindigkeit abfüllen möchte, sollte das Modell mit parabelförmigen Förderrinnen und 5-l-Schalen in Augenschein nehmen. Diese Waage erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 100 Wägungen in der Minute. Für die schnelle, schonende Verarbeitung von ganzen Früchten und Gemüse hat Ishida ein Modell der Baureihe CCW-RS konstruiert. Bei Füllgewichten von 500 g bis 5 kg erreicht die lärmgedämmte Waage bis zu 60 Wägungen je Minute. Auch für die automatische Verwägung stark haftender und empfindlicher Frischprodukte gibt es passende Lösungen. Abstreifer an den Schalen verhindern Rückstände und beschleunigen Produktwechsel. Halle 15, Stand A25 Kartonierer mit hohem Durchsatz Beutel schnell und sicher in Kartons verpacken, das erledigt Rovemas kontinuierlicher Horizontal-Kartonierer CMH-C mit dauerhaft hoher Qualität. Die Maschine arbeitet nach bewährten Arbeitsprinzipien im Bereich der Faltschachtel- und Produktzuführung. Mit einem komplett aus Edelstahl aufgebauten Innenraum bietet die neu gestaltete Bauweise der Maschine neben dem geringeren Reinigungsaufwand auch eine bessere Sicherheitsverkleidung. Die hauseigene Maschinensteuerung sorgt dafür, dass alle Funktionen der Kartoniermaschine sowie der Zusatzaggregate komplett automatisch berechnet und synchronisiert werden. Formatwechsel gestalten sich einfach: In weniger als 15 Minuten ist eine 3-D-Formatänderung abgeschlossen. Die zusätzlich erhältlichen Erweiterungen wie vollautomatische Formatverstellung, halbautomatische Formatverstellung und Formatkontrolle erleichtern den Formatwechsel und tragen dazu bei, dass Fehler vermieden werden. Der kleinere, intermittierend arbeitende Horizontal- Kartonierer CMH-I verpackt bis zu 80 Faltschachteln pro Minute, deren Abmessungen bis zu 210 x 120 x 300 mm betragen können. Halle 15, Stand B

15 Erkennt variierende Produktdichten Frequenzumrichter in IP 66-Gehäuse Beim Optima DFe 2 4 handelt es sich um ein selbst optimierendes Wägesystem, das den Produkt-Give-Away kontinuierlich bei nahezu 0 g führt. Die hochauflösende Wägezelle ist dazu mit einer Tendenzsteuerung kombiniert, sodass selbst kleinste Abweichungen vom Zielgewicht ausgewertet und ausgeglichen werden können. Zudem werden jetzt Produktverdichtungen im Bulk erkannt und ebenfalls automatisch vom Kontrollsystem korrigiert. Die Abfüllwaage verfügt über einen sehr großen Formatbereich, bis zu 5000 ml bzw g lassen sich mit dieser Baugröße verarbeiten. Formatwechsel erfolgen schnell und unkompliziert: Sollen sehr unterschiedliche Volumina verarbeitet werden, sind die Wägegefäße innerhalb von wenigen Augenblicken werkzeuglos getauscht. Für die meisten Formatwechsel genügt jedoch die Bestätigung am HMI, um auf eine hinterlegte Rezeptur zu wechseln. Die Ausführung mit vier Wägeköpfen erreicht eine Ausbringung von bis zu 110 Portionen pro Minute. Die Optima DFe 2 4 ist von drei Seiten zugänglich und optional mit Absaugeinrichtung erhältlich. Halle 16, Stand D35 Tabletten- und Kapselzähler Erstmals zeigt Romaco seine aktuelle Entwicklung zum elektronischen Zählen von Tabletten und Kapseln: die Vibrationszählmaschine Bosspak VTC 80. Selbstregulierende Infrarotsensoren mit einer Leistung von 28 bis zu Scans pro Sekunde passen das Zählsignal während der laufenden Prozesse automatisch an die Produktionsbedingungen an. Zudem verbessert ein besonderes Vorzählsystem mit Zwischenbehältern sowohl die Zählgenauigkeit als auch die Füllgeschwindigkeiten. Die formatfreie Produktzufuhr ermöglicht schnelle Chargenwechsel und steigert die Anlagenverfügbarkeit. Halle 16, Stand C13 Flaschenfüller in kompakter Bauform Das Integrated Bottle Center 120 von Uhlmann gibt eine Antwort auf steigenden Kostendruck und kleinere Chargen. Es benötigt mit weniger als 5 m halb so viel Platz wie eine herkömmliche Linie aus Einzelkomponenten. Der neu entwickelte Flaschentransport ist formatteilfrei. So verkürzen sich die Umrüstzeiten und die integrierte Anlage arbeitet produktiver. Dabei enthält die Maschine mit einer Leistung bis zu 150 Flaschen pro Minute alle notwendigen Module wie Flaschentransport, Zähleinheiten und eine automatische Verschließeinheit. Zudem ist die Anlage flexibel erweiterbar, beispielsweise um eine Trockenmittel- oder Wattezuführung. Auf der Interpack zeigt der Hersteller die komplette Linie mit Etikettierer, Kartonierer und Straffbanderolierer. Sie ist auf einen großen Formatbereich und einen schnellen, einfachen Formatwechsel ausgelegt, sodass eine hohe Effizienz auch bei kleineren und mittleren Chargen erreicht werden kann. Halle 16, Stand B23 Yaskawa stattet seine Frequenzumrichter der Reihe V 1000 ab sofort in Schutzart IP 66 mit stabilen, korrosions- und schlagfesten Gehäusen aus hochwertigem Kunststoff aus. Das bedeutet, dass die elektrischen und elektronischen Bauteile gegen das Eindringen von Staub und Strahlwasser von allen Seiten geschützt sind. Die Umrichter werden in zwei Varianten angeboten, mit und ohne integriertem Bedienfeld. Die Ausführung mit integriertem Bedienfeld bietet große Tasten, die sich auch mit Handschuhen bedienen lassen. Das große LED-Display sorgt hier für gute Ablesbarkeit aus jedem Blickwinkel. Die Variante ohne Bedienfeld eignet sich besonders für den kostenoptimierten Einsatz, insbesondere bei Anbindung an Feldbussysteme. Alle Geräte enthalten serienmäßig einen eingebauten EMV-Filter der Klasse C1. Optionen für die Anbindung an CANopen-, Profibus-, DeviceNet-, CC-Link oder Mechatrolink-Systeme sind erhältlich. Halle 16, Stand A45 Komplettlösungen für Verpackungsanlagen Komplette Lösungen für Primär-, Sekundär- sowie Endverpackungsmaschinen sowohl für Neumaschinen als auch das Retrofit präsentiert Pilz auf der Interpack. Die kompletten Lösungen für den Primär- und Sekundärverpackungsbereich aus den konfigurierbaren Steuerungssystemen der Reihe PNOZmulti und sicherer Sensorik PSEN sind zum einen durch steckbare, kurze Standard-Sensorikkabel schnell installierbar, zum anderen gewährleisten die Steuerungssysteme eine einfache Projektierung. Durch die schalterschranklose Installation nach IP 67 lässt sich zudem Platz sparen. Für komplexe Anlagen stehen die Steuerungen PSSuniversal PLC des Automatisierungssystems PSS 4000 sowie die sichere Antriebslösung PMCprotego DS zur Verfügung. Mit diesen lässt sich die Verfügbarkeit von Maschinen deutlich erhöhen. Halle 17, Stand B31 Kompakte Entleerung von Fässern ViscoTec präsentiert die Fassentleerung ViscoMT-XM, geeignet für Fässer von 50 bis 200 l. Besondere Merkmale sind die kompakte Bauweise und eine ausfahrbare Fassladerampe. Alle Behältnisse können einfach positioniert und in die Entnahme eingebracht werden. Auch diese ViscoMT-XM besitzt die gewohnten Vorteile: Sie ist einfach zu bedienen, leicht zu reinigen und für mittel- bis hochviskose Produkte (bis 7 Mio. mpas) geeignet. Die Fassinnenwand wird mithilfe einer speziellen Dichtlippe sauber abgestreift. Auch gerippte, leicht konische Fässer, Kunststoffbehälter oder Fässer mit Inliner stellen kein Problem dar. Durch die nahezu drucklose Führung der Folgeplatte entsteht kein seitliches Ausdrükken des Mediums. Fördermengen von 0,02 bis 100 l/min sind möglich, wobei immer pulsationsfrei entleert wird. Die Restmenge im Gebinde liegt unter 1 %. Halle 17, Stand C41 29

16 Tipps für das Abendprogramm während der Interpack Und anschließend geht s zu Lena Wenn sich am Abend die Messehallen leeren, will so manch einer noch etwas erleben. Kein Problem in Düsseldorf: Die Gassen der Altstadt werden dann eh zur Partyzone. Getoppt wird dies aber noch durch das Rahmenprogramm zum Eurovision Song Contest, der am Messewochenende stattfindet. Gehört zur längsten Theke der Welt : Die Bolkerstraße in der Altstadt Spaß und Trubel sind während der Interpack-Zeit in der Rhein-Metropolo garantiert. Denn am Samstag verteidigt Lena beim Eurovision Song Contest in der Esprit Arena direkt neben dem Messegelände ihren Titel. Die Veranstaltung selbst ist längst ausgebucht, doch gibt es in der Innenstadt ein Rahmenprogramm mit mehr als 50 Veranstaltungen. Zentrale Anlaufstelle wird eine große Festivalbühne am Johannes-Rau-Platz am Rhein sein. Dort ist bis zum Wochenende täglich ein Musikund Kulturprogramm und am Finaltag am 14. Mai ein zentrales Public Viewing geboten. Dennoch sollte man sich nicht von einem Besuch der Düsseldorfer Altstadt abschrecken lassen, die nicht umsonst als längste Theke der Welt bezeichnet wird: Denn hier reihen sich zahllose Restaurants und Kneipen aneinander allen voran die typischen Brauhäuser, in denen man ein oder mehrere Altbier und eine der regionalen Köstlichkeiten probieren sollte. Egal ob im Füchschen, im Uerige oder beim Zum Schlüssel überall sorgen die Köbesse, so heißen hier die Kellner, für Nachschub des dunklen, obergärigen Biers. Auch wenn Düsseldorf mancherorts viel Chichi versprüht: Hier geht es bodenständig zu mit blanken Holztischen und typischer Hausmannskost wie zum Beispiel Frikadellen, Rheinischem Sauerbraten, Rouladen oder einem halve Hahn. Bei letzterem handelt es sich nicht um ein halbes Hähnchen, sondern um ein Stück Harzer Käse mit Kümmel, verpackt in einem Roggenbrötchen. Den Absacker nimmt der Düsseldorfer gerne im Et Kabüffke neben dem Uerige zu sich, nämlich den Kräuterlikör Killepitsch. Der Zeitpunkt dafür ist übrigens der eigenen Fitness überlassen, denn eine Sperrstunde kennt man in der Altstadt nicht. Schickes Ausgehviertel am Hafen Doch es muss nicht immer die Altstadt sein. In den vergangenen Jahren ist mit dem Medienhafen ein neues schickes Ausgehviertel entstanden. Lastkräne und Seemänner sucht man im ehemaligen Rheinhafen vergebens. Die Landratten haben das Gebiet längst übernommen, viele Medien- und Modeunternehmen angesiedelt und die besten Lagen mit Restaurants und Cafés besetzt. Seinen besonderen Charme verdankt der Medienhafen der Mischung aus Alt und Neu: Die unter Denkmalschutz stehenden Kaimauern, Treppenanlagen und Gleisanlagen haben sich mit den zum Teil umstrittenen Gebäuden internationaler Architekturgrößen mittlerweile gut arrangiert. Dazu gehören der als Alu-Bürodose verspottete schiefe und verwinkelte Gebäudekomplex von Frank Gehry oder das gläserne Stadttor am Übergang zum Regierungsviertel. Hier haben der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und seine Staatskanzlei ihren Sitz. Ein Rundgang lohnt sich, zumal sich die Zahl der Gastronomiebetriebe seit der Interpack 2008 verdoppelt hat. Von der Currywurst über die Cocktailbar vor allem die Amano Bar im Radisson SAS Hotel lockt mit edlem Spirit und Ambiente bis zur Sterneküche im Günnewig Rheinturm- Restaurant Top180 steht die ganze Palette zur Wahl. Eine Fahrt mit dem Aufzug auf den Rheinturm sei allerdings auch ohne Besuch beim Sternekoch angeraten. Denn die Plattform auf 168 m Höhe rotiert um die eigene Achse und gibt so immer wieder neue atemberaubende Ausblicke auf die Stadt. Bei schönem Wetter soll man sogar den Kölner Dom sehen. Und wenn Sie schon auf die Stadt rheinaufwärts blicken: Im Eigelstein im Medienhafen wird Kölsch gezapft. Die uralte Städterivalität zwischen Düsseldorf und Köln existiert hier zumindest nicht mehr. Originelle Locations zum Einkehren findet man auch beim Flanieren an der Rheinuferpromenade. Die Cocktail-Bar Peaches & Cream bringt Strand-Atmosphäre am Fuße der Treppe zum Burgholzplatz. Und auf dem Schiff Canoo, das am Robert-Lehr-Ufer anliegt, gibt es das beste Outdoor-Rheinpanorama einschließlich Sonnenuntergang. Abseits der Partymeilen Keine Lust auf Trubel und Party? An Kontrastprogramm mangelt es in Düsseldorf nicht. Kulturinteressierten sei im NRW-Forum Düsseldorf die Ausstellung Zeitgeist und Glamour mit 400 Paparazzi-Fotografien des Jetset der 1960er-Jahre empfohlen. Jackie Kennedy oder Brigitte Bardot sind etwa zu sehen in der Ausstellung, die bis zum Messesonntag abends bis 20 Uhr geöffnet hat, am Freitag sogar bis Mitternacht. In Roncalli s Apollo Varieté läuft während der Interpack das Programm Endlich Sommer! Die beiden Komiker Peter Shub und Joel Jeske sind reif für die Insel und begeben sich mit dem Publikum auf einen wilden Urlaubstrip. Dabei gibt es für die beiden älteren Herren viel zu sehen: coole Jungs und heiße Mädels, die außergewöhnliche Artistik mit Spaß und Leichtigkeit präsentieren, aber auch spektakuläre Darbietungen wie der chinesische Mast, Trapez-Akrobatik und Tempo- Jonglage. Neues Szeneviertel ist der Medienhafen mit den Gehry- Bauten, im Hintergrund der Rheinturm Wer sich selbst noch bewegen kann oder will, joggt entweder alleine am Rheinufer entlang oder durch einen der Stadtparks. Oder aber er schließt sich am Abend einem der sogenannten Sightseeing Runs der Düsseldorf Marketing & Tourismus an. Die Sehenswürdigkeiten der Rheinmetropole gibt es hier gewissermaßen am laufenden Band. Oder wie wäre es mit Schwimmen und Saunieren? Sportlich geht es im lichtdurchfluteten Hallenbad Schwimm in Bilk zu, das unter der Woche jeweils bis 21 Uhr geöffnet hat. Zwei Stunden länger Zeit plus mehr Spaß verspricht das Düsselbad mit einer Wildwasserrutsche und einem Außenschwimmbecken. Doch wer einfach nur seine Füße hochlegen will, sollte die Münster-Therme im Stadteil Derendorf aufsuchen. Hier badet und schwitzt man in historischem Ambiente. Geöffnet hat sie dienstags und donnerstags bis 21, mittwochs und freitags bis 22 Uhr. Sabine Koll Mostert in origineller Verpackung Egal ob halver Hahn oder Frikadelle. In Düssedorf gehört dazu der seit fast 300 Jahren hergestellte scharfe ABB-Senf. Er wird in allen Hausbrauereien und Traditionsgaststätten im traditionellen Steinguttopf serviert. Wer auf den Geschmack gekommen ist, kann den Mostert in der Altstadt im Gewürzhaus Vogel in der Mertensgasse oder im Düsseldorfer Senfladen in der Bergerstraße kaufen und als Souvenir mit nach Hause nehmen

17 UND ABENDS... Restaurants Im Schiffchen Kaiserswerther Markt 9 Tel: 0211/ Seit Jahren das Top-Restaurant, dekoriert mit drei Michelin-Sternen. Essen und Getränke entsprechend erlesen. Kirschholzgetäfelter Gastraum mit Blick auf die Altstadt von Kaiserswerth. Victorian Königstraße 3 Tel: 0211/ Gourmet-Restaurant mit klassisch-französischer Küche für Feinschmecker. Angeschlossen ist ein Bistro, das Crossover-Küche zu moderaten Preisen bietet. Günnewig Rheinturm-Restaurant Top180 Stromstraße 20 Tel. 0211/ Punktet durch die einmalige Aussicht von 172,5 m Höhe auf die Stadt. Brauerei Ferdinand Schumacher Oststr. 123 Tel. 0211/ Typisches Düsseldorfer Altbier-Brauhaus, etwas abseits der Touristenströme. Rustikale Einrichtung, deftige Speisen. Zur Uel Ratinger Straße 16 Tel. 0211/ Die Eule serviert auf dunklen Holztischen die größten Blattsalate und den besten Senfrostbraten in der Stadt. Brauerei Im Füchschen Ratinger Straße 28 Tel. 0211/ Die umfangreiche Karte des traditionsreichen Füchschen bietet sowohl Deftiges als auch leichte Küche. Spezialitäten des Hauses sind Eisbein mit Sauerkraut und Kartoffelpüree sowie Schweinshaxe mit Apfelrotkohl und Kartoffeln. Hausbrauerei Uerige Bergerstraße 1 Tel. 0211/ Das Speisenangebot im zum Teil modern eingerichteten Brauhaus mit den großen glänzenden Kupferkesseln ist rustikal: Auf Vorbestellung gibt es die legendären Uerige-Haxen. Und Samstag ist Erbensuppen- Tag. Hausbrauerei Zum Schlüssel Bolkerstraße Tel. 0211/ Rustikal eingerichtete Gaststube mit vielen Bildern, die an die Geschichte des Hauses erinnern. Spezialitäten sind die Schlüssel-Krüstchen (Schweineschnitzel mit Bratkartoffeln, Spiegelei und Salat) und der Rheinische Sauerbraten in Rosinensauce mit Kartoffelkloß, Apfelrotkohl und Apfelmus. Eigelstein Hammer Str. 17 Tel. 0211/ Statt Alt fließt in dem groß dimensionierten und modern gestalteten Hafen-Brauhaus Gaffel-Kölsch aus dem Zapfhahn. Dazu gibt es typische Domstadt-Spezialitäten und frischer Flammkuchen. Tolle Terrasse. Canoo Robert-Lehr-Ufer 19 Tel: 0211/ Schwimmendes In-Restaurant auf dem Rhein. Vor allem ein Platz auf dem Außendeck des Schiffs garantiert einen loungigen Abend mit Panoramablick. Roberts Bistro Wupperstraße 2 Tel. 0211/ Französisches Ambiente mit entsprechend kreativer Küche. Hier trifft man die Schönen und Kreativen der Stadt. D'Vine Lorettostr. 23 Tel. 0211/ Modernes Weinlokal mit optischen und kulinarischen Genüssen. Klares Design ohne Schnörkel. Das Essen vorzüglich und kreativ. Kikadu Klosterstraße 38 Tel. 0211/ Hier kann man dem Sushi-Meister bei der Arbeit zuschauen. Düsseldorf ist die größte japanische Kolonie in Europa. Daher haben sich rund um die Immermannstraße viele japanische Restaurants und Sushi- Bars niedergelassen. Das Kikaku ist eines der beliebtesten und der besten. Osteria Saitta Alt-Niederkassel 32 Tel. 0211/ Italienische Spitzengastronomie in authentischem Ambiente. Auf der Karte stehen Spaghetti alla Vongole oder Trüffelnudeln. Khanh's Lilly Friedrichstr. 132 Tel. 0211/ Viele Vitamine, wenig Kalorien: In reduziertem Ambiente lässt sich in die vietnamesische Küche eintauchen. Draußen sitzt man unter weißen Sonnensegeln ebenfalls sehr angenehm. Kneipen, Bars und Cafés Et Kabüffke Flinger Str. 1 Tel. 0211/ Institution mitten in der Altstadt. Hier trinkt man die Düsseldorfer Likörspezialität Killepitsch. Amano Bar Hammer Str. 23 Tel. 0211/ Die Bar des Radisson SAS Media Harbour Hotel ist bekannt für ihre erlesenen Cocktails, Spirituosen und Weine. Modernes Wohlfühlambiente und loungige Musik bei Blick auf den angesagten Medienhafen

18 UND ABENDS... NOTIZEN Ugly Deluxe Karolingerstr. 80 Tel. 0211/ Hot-Spot mit ästhetischem und einladendem Ambiente. Süffige Cocktails, tolle Kaffeekreationen, auch kleine kreative, täglich wechselnde Gerichte. River Cafe Rathausufer 10 Tel. 0211/ Tagsüber wird hier direkt am Rhein Kaffee, abends der Cocktail geschlürft. Die Terrasse ist bei gutem Wetter ganzjährig geöffnet. Veranstaltungen Eurovision Song Contest Public Viewing Johannes-Rau-Platz Mehr als 50 Veranstaltungen rund um den Eurovision Song Contest finden in der Rhein-Metropole statt. Zentrale Anlaufstelle ist die große Festivalbühne am Rhein. Dort gibt es täglich ein Musik- und Kulturprogramm und am 14. Mai ein zentrales Public Viewing. Bild: Daniel Kruczynski Düsseldorfer Marionetten-Theater Bilker Straße 7 Tel. 0211/ Zu sehen ist die Verwicklungskomödie Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare. Träumerisch und märchenhaft inszeniert mit der romantischen Bühnenmusik von Felix Mendelssohn Bartholdy. Disco und Party Peaches & Cream Burgplatz 11 Tel. 0211/ Moderner Club mit großzügiger Bar. Hier treffen sich Partyfreunde zu Tanz, Events und Cocktailabenden Franziusstraße 7 Tel. 0211/ Das Mekka der Düsseldorfer Party-Gänger. Großraumdisco mit vielen Galerien verschiedenen Stils. Mousse T. und Westbam sorgen regelmäßig für gute Stimmung, aber auch hochkarätige Gast-DJs. Zakk Fichtenstraße 40 Tel. 0211/ Alternative zu den glamourösen Tanzstätten in der Innenstadt. Im Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation herrschen weder Dresscode noch Krawattenzwang. Zum Teil 80er-Jahre-Musik. Roncalli s Apollo Varieté Apollo-Platz 1 Tel. 0211/ Gespielt wird während der Interpack Endlich Sommer! Die beiden Komiker Peter Shub und Joel Jeske sind reif für die Insel und begeben sich mit dem Publikum auf einen wilden Urlaubstrip. Komödie Steinstraße 23 Tel. 0211/ Gespielt wird die Komödie Suche impotenten Mann fürs Leben nach dem Bestseller von Gaby Hauptmann mit Judith Richter, Christiane Klimt und Joris Gratwohl. 34 INSERENTENVERZEICHNIS Automated Packaging Systems Deutschland, Braunschweig 23 Ing. Johann Daxner GmbH, AT-Wels 15 Mauser-Werke GmbH, Brühl 17 Mettler-Toledo GmbH, Gießen 2 OCS Checkweighers GmbH, Schwäbisch Hall 4 OPTIMA packaging group GmbH, Schwäbisch Hall 36 roteg mbh, Dortmund 11 WOLKE Inks & Printers GmbH, Hersbruck 19 35

19 Gnadenlos gut verpackt Ihrem Produkt zuliebe Als international agierendes, mittelständisches Unternehmen ist die Optima Group innovativer Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen für die Branchen Pharma, Life Science, Nonwovens (Papierhygiene) und Consumer. Weltweit vertrauen führende Unternehmen auf unsere Anlagen und Linienkonzepte. OPTIMA filling and packaging machines GmbH Schwäbisch Hall Germany Optima Group weltweit: USA, Mexico, Brasilien, Frankreich, Great Britain, Italien, Japan, Korea, China und Deutschland Member of EXPERIENCE THE NEXT INTERPACK

EIN VERSPRECHEN WIR STEHEN

EIN VERSPRECHEN WIR STEHEN COLOUR IN PRECISION SCHWEIZER QUALITÄT und Präzision sind ein Versprechen Wir stehen dafür. Höchste Ansprüche für Ihren Druck Wenn Sie glauben, dass Präzision und Effizienz im Druck in die Zukunft führen,

Mehr

G&O AUTOMATISIERUNGSGESELLSCHAFT MBH

G&O AUTOMATISIERUNGSGESELLSCHAFT MBH unsere Arbeit für Sie Ihr Projekt ist auf den Weg gebracht. In der Startphase bespricht das G&O-Team mit den Projektverantwortlichen die Konzeption im Detail. Wir koordinieren Ihr Projekt zuverlässig und

Mehr

Orderman Columbus VERTRAUEN SIE IHRER INTUITION 300 & 700

Orderman Columbus VERTRAUEN SIE IHRER INTUITION 300 & 700 Orderman Columbus VERTRAUEN SIE IHRER INTUITION 300 & 700 Die Entdeckung. Orderman Columbus ist Vollendung in Technik und Design: zuverlässig, leistungsstark und einfach zu bedienen. Vertrauen Sie Ihrer

Mehr

Thermo- formen Thermoformen

Thermo- formen Thermoformen 8 9 0 Von der Idee zum Produkt Das ist ein Verfahren zum Umformen thermoplastischer Kunststoffe. Die dabei hergestellten Ladungsträger werden zumeist als bezeichnet. Rapid Prototyping Auf der Basis der

Mehr

Die Display-Sensation aus Metall

Die Display-Sensation aus Metall Die Display-Sensation aus Metall So einfach wie bis vier zählen... 1 2 3 4 Auspacken... Aufklappen... Aufstellen... Abverkaufen! ! Und das Beste: EasyUp Displays sind für jede Produktgruppe erhältlich.

Mehr

Stahl SERVICE CENtER

Stahl SERVICE CENtER Stahl SERVICE CENTER Profitieren Sie von unserer Erfahrung. Mit viel Innovation und einem kompromisslosen Verständnis für Qualität haben wir uns seit der Gründung im Jahr 1958 zu einem der führenden Unternehmen

Mehr

Inkjet-Kennzeichnungssysteme

Inkjet-Kennzeichnungssysteme Inkjet-Kennzeichnungssysteme Zuverlässig, sparsam, punktgenau alphajet KONSUMGÜTER Kosmetik BARCODE CHEMIE Pharma Baustoffe INDUSTRIEGÜTER Elektronik Lebensmittel EXTRUSION GETRÄNKE VERPACKUNGEN MEDIZINTECHNIK

Mehr

COAX -Technologie bietet viele Vorteile

COAX -Technologie bietet viele Vorteile COAX -Technologie bietet viele Vorteile Sie haben schon immer alle technologischen Neuentwicklungen verfolgt, die das Wachstum und den Erfolg Ihres Unternehmens unterstützen: modulare, flexible Lösungen,

Mehr

Zwei in Eins. Nahtlos integrierte Systeme. Das erste flexible Biskuit-Verpackungssystem.

Zwei in Eins. Nahtlos integrierte Systeme. Das erste flexible Biskuit-Verpackungssystem. Zwei in Eins. Nahtlos integrierte Systeme. Das erste flexible Biskuit-Verpackungssystem. Zwei in Eins. Ein System mit der Leistung von Zwei. Wir bei Bosch Packaging Systems haben uns der Frage angenommen,

Mehr

Anlagen und Systeme zum lunkerfreien Löten mit Vakuum

Anlagen und Systeme zum lunkerfreien Löten mit Vakuum Anlagen und Systeme zum lunkerfreien Löten mit Vakuum Löttechnik PINK GmbH Thermosysteme Ein Unternehmen mit Kompetenz in der Vakuumtechnik Anforderungen der internationalen Kunden im Fokus Die PINK GmbH

Mehr

WITTMANN 4.0 die Antwort der WITTMANN Gruppe auf Industrie 4.0

WITTMANN 4.0 die Antwort der WITTMANN Gruppe auf Industrie 4.0 September 2015, Kottingbrunn/Österreich PRESSEMITTEILUNG WITTMANN BATTENFELD auf der Fakuma 2015 WITTMANN 4.0 die Antwort der WITTMANN Gruppe auf Industrie 4.0 Auf dem Weg zu Industrie 4.0 stellt WITTMANN

Mehr

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen 1 Inhalt Wertschöpfung One-Stop-Shop... 3 Beratung und Entwicklung... 5 Prototyping

Mehr

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement www.toyota-forklifts.de TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement Toyota I_Site ist eine einzigartige Kombination aus Technologie,

Mehr

Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND

Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND INHALTSVERZEICHNIS Seite 4 VARIABLES PUFFER-FÖRDERTECHNIK-SYSTEM Seite 5 HERAUSRAGENDE VORTEILE Seite 6 UNBEGRENZTE FÖRDERBAND-LÄNGE

Mehr

M e s s e n S i e u n s a n u n s e r e m A n s p r u c h : Höchste Qualität ist unser Standard!

M e s s e n S i e u n s a n u n s e r e m A n s p r u c h : Höchste Qualität ist unser Standard! Ihr Spezialist für Präzisionsdreh- und Frästeile Präzision als Profil M e s s e n S i e u n s a n u n s e r e m A n s p r u c h : Höchste Qualität ist unser Standard! Ein Produkt ist immer nur so gut wie

Mehr

LIGHT ON SECOND SKIN. The PAC-Technology Perfectly Alu Chocalised

LIGHT ON SECOND SKIN. The PAC-Technology Perfectly Alu Chocalised LIGHT ON SECOND SKIN The PAC-Technology Perfectly Alu Chocalised hrer bei der Weltmarktfü geformter Entwicklung rpackungen! Aluminiumve ENTDECKEN SIE DIE PERFEKTE ZWEITE HAUT Die PAC-Technologie von Chocal

Mehr

Laser-Kennzeichnungssysteme

Laser-Kennzeichnungssysteme Laser-Kennzeichnungssysteme Sicher, flexibel, dauerhaft lasersystem Industriegüter Kosmetik Chemie Tabak Farbabtrag Körperpflege Pharma Konsumgüter Kunststoff Medizintechnik Möbel Automotive Farbumschlag

Mehr

Berühren oder Drücken: Tastaturen unterwegs in die Zukunft. Bild: GeBE

Berühren oder Drücken: Tastaturen unterwegs in die Zukunft. Bild: GeBE Berühren oder Drücken: Tastaturen unterwegs in die Zukunft Bild: GeBE Die Bedienung von Geräten und Anlagen setzt in der heutigen Zeit, bedingt durch stetig komplexer werdende Applikationen, immer besser

Mehr

Visconomic+. Höchste Durchflussraten. hochviskose Produkte. Innovations for a better world.

Visconomic+. Höchste Durchflussraten. hochviskose Produkte. Innovations for a better world. Visconomic+. Höchste Durchflussraten für hochviskose Produkte Innovations for a better world. Effiziente Visconomic+. Produktionssysteme Höchste Durchflussraten für Agrochemicals. für hochviskose Produkte.

Mehr

emo Sw t e i et ons K O M P E T E N T. K R E A T I V. I N N O V A T I V

emo Sw t e i et ons K O M P E T E N T. K R E A T I V. I N N O V A T I V emotions Sweet K O M P E T E N T. K R E A T I V. I N N O V A T I V Girrbach ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Hersteller von Confiserie-Dekoren. Als kreativer Anbieter von Confiserie-Dekoren

Mehr

TECHNIK FÜR MENSCHEN. Wir schützen Lebensmittel.

TECHNIK FÜR MENSCHEN. Wir schützen Lebensmittel. TECHNIK FÜR MENSCHEN. Wir schützen Lebensmittel. interpack innovationparc packaging Ihr Guide durch die VDMA Ausstellung Der demografische Wandel und die Zunahme westlicher Konsumgewohnheiten in Entwicklungs-

Mehr

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Virtuelle und physische Welt kombinieren Virtuelle und physische Welt kombinieren Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event 8. Dezember 2015 Norbert Gaus, Corporate Technology siemens.com/innovationen Siemens-Lösungen verbinden Digitalisierung

Mehr

Smart Energy & Power Quality Solutions. Erweiterte Messtechnik-Lösung für Vernetzung und Energieeffizienz. Lahnau, März 2016

Smart Energy & Power Quality Solutions. Erweiterte Messtechnik-Lösung für Vernetzung und Energieeffizienz. Lahnau, März 2016 Lahnau, März 2016 Messevorbericht Hannover Messe Industrie, Halle 11, Stand E64 Erweiterte Messtechnik-Lösung für Vernetzung und Energieeffizienz Neuheiten bei Janitza: Auf der Hannover Messe präsentiert

Mehr

Thermo-Inkjet-Kennzeichnungssysteme. Wirtschaftlich, intelligent, hochauflösend

Thermo-Inkjet-Kennzeichnungssysteme. Wirtschaftlich, intelligent, hochauflösend Thermo-Inkjet-Kennzeichnungssysteme Wirtschaftlich, intelligent, hochauflösend betajet Konsumgüter Kosmetik BARCODE CHEMIE Mailings Flyer PHARMA Papier Primär- und Sekundär-Verpackungen LEBENSMITTEL Maschinenbau

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

Manual Packaging Stations CS/IM

Manual Packaging Stations CS/IM DE Manual Packaging Stations CS/IM CS-60 Die mobile Packstation ist die ideale Lösung für die ortsunabhängige manuelle Nachbearbeitung und Qualitätsprüfung von einzelnen Faltschachteln sowie kleineren

Mehr

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere Mind your digital future MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere MindSphere wandeln Sie Daten in Mehrwert Maschinen- und Anlagenbauer können mit der Plattform weltweit verteilte Maschinenflotten

Mehr

Lebensmittel schützen Lebensmittel präsentieren Verpackungen erfüllen viele Funktionen

Lebensmittel schützen Lebensmittel präsentieren Verpackungen erfüllen viele Funktionen Lebensmittel schützen Lebensmittel präsentieren Verpackungen erfüllen viele Funktionen Frischeerhalt von Lebensmitteln Die Ionen der Verpackung von Kommunikation bis Innovation Verpackung als Beitrag zum

Mehr

Jokey Eco Concept. Nachhaltiges Packaging Design für Kunststoffverpackungen.

Jokey Eco Concept. Nachhaltiges Packaging Design für Kunststoffverpackungen. Jokey Eco Concept Nachhaltiges Packaging Design für Kunststoffverpackungen. Kunststoffverpackungen und Ökologie ein Widerspruch? Nein, denn Eco Design ist definiert als möglichst hoher Nutzen bei möglichst

Mehr

TROCKENEIS- PRODUKTION UND STRAHLTECHNIK

TROCKENEIS- PRODUKTION UND STRAHLTECHNIK TROCKENEIS- PRODUKTION UND STRAHLTECHNIK VIEL ERFAHRUNG UND INNOVATIVE IDEEN machen uns zu dem Spezialisten für Trockeneis. Seit über 20 Jahren reinigen wir Anlagen und Produktionsbereiche mit von uns

Mehr

www.keil-anlagenbau.de Perfektes Dosieren flüssiger Medien DAS ORIGINAL

www.keil-anlagenbau.de Perfektes Dosieren flüssiger Medien DAS ORIGINAL www.keil-anlagenbau.de Perfektes Dosieren flüssiger Medien DAS ORIGINAL 02 KOMPETENZ www.keil-anlagenbau.de DOSIERUNG 03 KOMPETENZ IN PLANUNG UND ENGINEERING DIE PERFEKTE DOSIERUNG WELTWEIT. Seit 42 Jahren

Mehr

Presseinformation. Häcker Küchen begeistert mit modernem Regalelement mit Schiebetürsystem

Presseinformation. Häcker Küchen begeistert mit modernem Regalelement mit Schiebetürsystem Ein wiederentdeckter Klassiker erobert die Küche Häcker Küchen begeistert mit modernem Regalelement mit Schiebetürsystem Dezember 2015. Drei Aspekte wissen Verbraucher an Türsystemen besonders zu schätzen:

Mehr

Pharma, Food und Kosmetik

Pharma, Food und Kosmetik Wir verpacken Ihre Welt Pharma, Food und Kosmetik Intelligente Verpackungslösungen von Hugo Beck flowpack X-D Geschäftsfeld Pharma, Food und Kosmetik Unternehmen/Kompetenz Tiefgreifend und breitgefächert

Mehr

Presseinformation. Schüco Gebäudeautomation. Halle 11.1, Stand D06 ab 13. März 2016 in Frankfurt:

Presseinformation. Schüco Gebäudeautomation. Halle 11.1, Stand D06 ab 13. März 2016 in Frankfurt: Presseinformation Januar 2016 Ansprechpartner für die Redaktion: Schüco International KG Ulrike Krüger Karolinenstr. 1 15 33609 Bielefeld Tel.: +49 (0)521 783-803 Fax: +49 (0)521 783-950803 Mail: PR@schueco.com

Mehr

IMMER AN DER FRISCHEN LUFT

IMMER AN DER FRISCHEN LUFT IMMER AN DER FRISCHEN LUFT WIR SORGEN FÜR EIN GUTES KLIMA LÜFTUNGSSYSTEME VON DEN PROFIS Jochem Schulte Geschäftsführung Mit den hocheffizienten, komfortablen aero-systemen möchten wir Ihre Räume mit frischer

Mehr

Verpackungen aus Kunststoff Gesamtprogramm

Verpackungen aus Kunststoff Gesamtprogramm Verpackungen aus Kunststoff Gesamtprogramm part of your success Unser Erfahrung steckt in der Verpackung groku steht als inhabergeführtes Familienunternehmen mit Tradition für Qualität und Innovation auf

Mehr

BALLERSTAEDT & CO. OHG

BALLERSTAEDT & CO. OHG D Frankfurt Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie unsere Betriebs- und Produktionsanlagen in Rastatt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Rastatt Stuttgart Strasbourg Baden-Airpark F Basel CH BALLERSTAEDT

Mehr

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET GESUND WERDEN AUF ANDERE WEISE 2 Durchblutung Gewebereparatur Entzündung Schmerz Gesund zu sein ist für die meisten Menschen etwas ganz Selbstverständliches. Doch manchmal

Mehr

Digital Signage Solutions. Hard- und Softwarelösungen aus einer Hand

Digital Signage Solutions. Hard- und Softwarelösungen aus einer Hand Digital Signage Solutions Hard- und Softwarelösungen aus einer Hand Digitales Anzeigesystem für Einbaumontage Digitales Anzeigesystem Standsäule Philosophie Die richtige Information, zur richtigen Zeit,

Mehr

Manchmal sind es die. kleinen Dinge, die im Leben entscheiden.

Manchmal sind es die. kleinen Dinge, die im Leben entscheiden. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die im Leben entscheiden. DL-22426-2010 Kleine Dinge - große Wirkung Advanced Workplace Design von Dräger steht für die Summe unserer Bemühungen, Ihren medizinischen

Mehr

Medical Care Molding The Future

Medical Care Molding The Future Medical Care Molding The Future Labordiagnostik und Mikrofluidtechnik Werkzeuge für Kunststoffbauteile mit besonderen Oberflächenanforderungen im medizintechnischen Anwendungsbereich sind eine Kernkompetenz

Mehr

Laminattuben in Perfektion. Schönheit und Kompetenz, die man befüllen kann.

Laminattuben in Perfektion. Schönheit und Kompetenz, die man befüllen kann. Laminattuben in Perfektion Schönheit und Kompetenz, die man befüllen kann. Lösungen, die Kosmetikprodukte attraktiver aussehen lassen. Ob Tuben, Etiketten oder Sachets wir bieten Herstellern, Weiterverarbeitern

Mehr

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION Dürr Ecoclean präsentiert auf der parts2clean Neuheiten für die Reinigung in der Automobilindustrie und der allgemeinen Industrie Innovative Lösungen für stabile Reinigungsprozesse bei

Mehr

FLEXIBLE BLISTERGURT SYSTEME

FLEXIBLE BLISTERGURT SYSTEME FLEXIBLE BLISTERGURT SYSTEME BLISTER GURTE SPULEN ABDECK BAND an: Sprechen Sie uns 90 TEL +49 (0) 9321 30 e MAIL info@rothe.d Blistergurte Verpacken mit System ist einer der ersten europäischen Hersteller

Mehr

R O T O R C L E A N - FA S S A D E N R E I N I G U N G.

R O T O R C L E A N - FA S S A D E N R E I N I G U N G. K A R L H A R T I N G E R K R A N B E T R I E B G M B H + C O. K G R O T O R C L E A N - FA S S A D E N R E I N I G U N G. In unseren ROTORCLEAN Systemen stecken viele Jahre Entwicklungsarbeit, die Sie

Mehr

Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen Bauteilen

Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen Bauteilen Sensoren der nächsten Generation: Mit IntelliPICK wird der Griff in die Kiste noch sicherer Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen

Mehr

Mehr Platz für Informationen

Mehr Platz für Informationen PRESSEINFORMATION: Mehr Platz für Informationen August Faller bietet vielfältige Lösungen an pharmazeutischen Verpackungen mit erweiterten Kommunikationsflächen Oktober 2018, Waldkirch. Verpackungen für

Mehr

Energie Energie Punkt

Energie Energie Punkt www.klauke.com Schneiden Stanzen Fügen Energie Energie Punkt auf den Punkt den auf Prägen Formen Pressen Für höchste Anforderungen weltweit: Qualität, Kompetenz und Innovation. Klauke die Verbindungsexperten

Mehr

EFFIZIENTE, SICHERE VERPACKUNG FÜR DIE ZIEGELINDUSTRIE

EFFIZIENTE, SICHERE VERPACKUNG FÜR DIE ZIEGELINDUSTRIE EFFIZIENTE, SICHERE VERPACKUNG FÜR DIE ZIEGELINDUSTRIE WETTERBESTÄNDIGE LADUNGSSICHERUNG FÜR ZIEGEL UND STEINE Firma: August Lücking GmbH & Co. KG Scharfkantige und schwere Baustoffe wie Dachziegel, Ziegelsteine,

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G Verpackungskonzepte aus papierfaserbasierenden Materialien Immer einen Schritt voraus Wolfertschwenden, 24. Juli 2018 Die Reduzierung des Packstoffverbrauchs und der Einsatz von recyclingfähigen Materialien

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke. STETS IN GUTEN HÄNDEN Ihre Technik. Mit Sicherheit unsere Stärke. UNTERNEHMEN ERFAHRUNG, FLEXIBILITÄT UND QUALITÄT. UNSERE ERFOLGSFAKTOREN. Kompetent, flexibel und herstellerunabhängig sorgen wir für den

Mehr

Wohnhaus-Lüftungssysteme von Lindab

Wohnhaus-Lüftungssysteme von Lindab Wohnhaus-Lüftungssysteme von Lindab warum? Sowohl internationale als auch kommunale Behörden erlassen immer strengere Anforderungen für energieeffiziente Wohnungen. Aus diesem Grund werden neue Wohnhäuser

Mehr

FACHBEITRAG DRUCKSYSTEME Nr. 1402 April 2014 Seite 1 von 6

FACHBEITRAG DRUCKSYSTEME Nr. 1402 April 2014 Seite 1 von 6 Nr. 1402 April 2014 Seite 1 von 6 Eine Information der, Teningen (Breisgau) [Text und Pressefotos stehen zum Download bereit unter /de/aktuelles_presse oder können angefordert werden bei.] Offene Digitaldruckplattform

Mehr

18. Juni 2013, FINK TEC GmbH, Oberster Kamp 23, Hamm Referenzkundentag FINK TEC Automatisierte Prozesse, optimale Kapazitäten und intelligente IT

18. Juni 2013, FINK TEC GmbH, Oberster Kamp 23, Hamm Referenzkundentag FINK TEC Automatisierte Prozesse, optimale Kapazitäten und intelligente IT Persönliche Einladung 18. Juni 2013, FINK TEC GmbH, Oberster Kamp 23, Hamm Automatisierte Prozesse, optimale Kapazitäten und intelligente IT FINK TEC 20 Jahre SAP-Einsatz Die Prozessindustrie insbesondere

Mehr

KPM-200. Kennzeichnungsmaschine für White Line Konzepte Serialisierung und variable Daten

KPM-200. Kennzeichnungsmaschine für White Line Konzepte Serialisierung und variable Daten KPM-200 Kennzeichnungsmaschine für White Line Konzepte Serialisierung und variable Daten KOCH PRINT-MASCHINE KPM-200 Die flexible Kennzeichnungsmaschine für verschiedenste Produkte Mit dieser Maschine

Mehr

SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN

SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN J+K ROBOTERTECHNIK Preiswerte und flexible Automatisierung für jedermann. Es ist mir eine

Mehr

easy-order Erfassung und Versorgung mit RFID

easy-order Erfassung und Versorgung mit RFID easy-order Erfassung und Versorgung mit RFID many ways one solution Im Bestreben eine sinnvolle Krankenhauslogistik zu gewährleisten hat METZMODUL viel Arbeit in die Optimierung des modularen Versorgungssystems

Mehr

Traversen von Friedmann Stahltechnik

Traversen von Friedmann Stahltechnik Hebetechnik Traversen von Friedmann Stahltechnik Ein Lastaufnahme- oder Anschlagmittel wird immer dann benötigt, wenn eine Last zu schwer, zu lang oder zu sperrig ist, um sie an einem Anschlagpunkt zu

Mehr

Deutsche Niedrig Energie, Niedrig Kosten Technologie

Deutsche Niedrig Energie, Niedrig Kosten Technologie 2. Pack Technik made in Germany Deutsche Niedrig Energie, Niedrig Kosten Technologie für alle Deutschen Auspacker, Einpacker, Roboter, Sortier - Packer, Kombi - Packer top ist ein Ausrüstungs- und Voll

Mehr

HEBELIFTE - MÖGLICHKEITEN & EFFIZIENZ

HEBELIFTE - MÖGLICHKEITEN & EFFIZIENZ HEBELIFTE - MÖGLICHKEITEN & EFFIZIENZ WIR ERLEICHTERN DIE ARBEITSABLÄUFE MIT INTELLIGENTEN HEBE- UND TRANSPORTLÖSUNGEN ÜBER HOVMAND ( KUNDEN ) Unsere Geräte, mobile und batteriebetriebene Hebevorrichtungen

Mehr

BIM. Bossard Inventory Management

BIM. Bossard Inventory Management Bossard Inventory Management Bossard Inventory Management Senken Sie Ihre Kosten Reduzieren Sie Ihr Lager Erhöhen Sie Ihre Produktivität Bossard Inventory Management Rationalisierung C-Teile verursachen

Mehr

Mirka Lösungen. für Malerhandwerk und Trockenbau

Mirka Lösungen. für Malerhandwerk und Trockenbau Mirka Lösungen für Malerhandwerk und Trockenbau MALERHANDWERK UND TROCKENBAU Produkte für Malerhandwerk und Trockenbau Willkommen in der neuen Welt des staubfreien Schleifens. Die Mirka Lösung ist effizient

Mehr

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend. Die Cadolto Modulbau Technologie Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude cadolto Fertiggebäude Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude Die Cadolto Modulbau Technologie Erleben Sie, wie Ihr individueller

Mehr

Nachhaltigkeit in der Logistik Wettbewerbsvorteile nutzen

Nachhaltigkeit in der Logistik Wettbewerbsvorteile nutzen Nachhaltigkeit in der Logistik Wettbewerbsvorteile nutzen Michael Werner PwC Sustainability Leader Deutschland Erfurter Wirtschaftkongress 2012 7. Agenda Was bedeutet Nachhaltigkeit? Herausforderungen

Mehr

Inhalt. Einleitung 2. Details 4. Features 6. Wartung und Service 10. Technische Daten 12

Inhalt. Einleitung 2. Details 4. Features 6. Wartung und Service 10. Technische Daten 12 x1000 3D-Drucker Inhalt Einleitung 2 Details 4 Features 6 Wartung und Service 10 Technische Daten 12 Industrieller 3D Drucker mit großem Druckraum Der X1000 3D-Drucker mit einem riesigen Volumen von

Mehr

Premium-Backtechnologie für die Gastronomie. Ladenbackofen GALA 35 GALA 40

Premium-Backtechnologie für die Gastronomie. Ladenbackofen GALA 35 GALA 40 Premium-Backtechnologie für die Gastronomie. Ladenbackofen GALA 35 GALA 40 Ladenbackofen GALA 35 Ladenbackofen GALA 40 AU F ACKKAM EB M DI ER Nur bei DEBAG: lebenslange Garantie auf die Backkammer!* EN

Mehr

Gute Gespräche. Gute Geschäfte.

Gute Gespräche. Gute Geschäfte. Gute Gespräche. Gute Geschäfte. BrauBeviale2016 Raw Materials I Technologies I Logistics I Marketing Nürnberg, Germany 8. 10. November MACHT FREUDE. BRINGT IDEEN. Wohl kaum ein Branchenevent, an dem man

Mehr

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED Intralogistik Mobile Robotik 2 Grenzebach schließt die Automatisierungslücke Das Familienunternehmen Grenzebach ist seit Generationen ein verlässlicher, innovativer Anbieter

Mehr

Ihr Experte für Kabelverschraubungen

Ihr Experte für Kabelverschraubungen Ihr Experte für Kabelverschraubungen WISKA Weltweiter Partner für die Industrie Vor mehr als 90 Jahren wurde WISKA von Wilhelm Hoppmann und Hermann Mulsow gegründet. Heute, in der 3. Generation, blickt

Mehr

ZEICHNUNGSTEILE TECHNISCHE KUNSTSTOFFE

ZEICHNUNGSTEILE TECHNISCHE KUNSTSTOFFE ZEICHNUNGSTEILE TECHNISCHE KUNSTSTOFFE ZENTRUM FÜR 2 Zeichnungsteile Technische Kunststoffe KOMPLEXE Ideale Bedingungen für die Fertigung komplexer Zeichnungsteile. Diese haben wir in unserem Fertigungszentrum

Mehr

ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN

ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN J+K ROBOTERTECHNIK Preiswerte und flexible Automatisierung für jedermann. Es ist mir eine große

Mehr

WTN. Know-how perfektioniert. Nur das Auge zählt! PECM Präzise Elektrochemische Metallbearbeitung

WTN. Know-how perfektioniert. Nur das Auge zählt! PECM Präzise Elektrochemische Metallbearbeitung WTN. Know-how perfektioniert. Nur das Auge zählt! PECM Präzise Elektrochemische Metallbearbeitung 2 Neu Innovativ Vorteilhaft Lieber Kunde, WTN, Ihr Hersteller hochpräziser Stahl- und Hartmetall-Werkzeuge

Mehr

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG Effizienter Palettenfluss - kein manuelles Heben von Paletten Ihre Vorteile mit PALOMAT Ordnung und Sauberkeit Optimierter Palettenfluss Verbesserte

Mehr

Qualität trifft Effizienz. UV-VIS Spektralphotometer DR6000

Qualität trifft Effizienz. UV-VIS Spektralphotometer DR6000 Qualität trifft Effizienz UV-VIS Spektralphotometer DR6000 Qualität und Wirtschaftlichkeit vereint Das neue UV-VIS Spektralphotometer DR6000 liefert Spitzenleistung für die Laborroutine und für die anspruchsvolle

Mehr

Verpackungsrichtlinie interkontinental

Verpackungsrichtlinie interkontinental ID800999 Version1 27.02.2013 123 Verantwortung Allgemeine Vorgaben für die... ordnungsgemäße Verpackung 4 Bauteilspezifische Korrosionsschutzmaßnahmen Anforderungen... 3 567 Einfuhrvorschriften Glossar

Mehr

ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE

ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE Entwicklung und Fertigung DAS IST MECHATRONIC Wir entwickeln und produzieren medizintechnische Geräte zur Diagnose und Therapie sowie Teillösungen

Mehr

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen -

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen - Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen - Prof. Dr. Igor Podebrad, 21. Januar 2016 Fachhochschule Brandenburg University of Applied Sciences 1 Gesetzliche Regelungen beeinflussen

Mehr

C_FLUID CONTROL LÖSUNGEN FÜR DIE INDUSTRIE

C_FLUID CONTROL LÖSUNGEN FÜR DIE INDUSTRIE C_FLUID CONTROL LÖSUNGEN FÜR DIE INDUSTRIE C_FLUID CONTROL KOMPONENTEN UND KOMPLETTLÖSUNGEN FÜR DIE INDUSTRIE INDUSTRIE MIKRO-STEUERUNGEN ALLGEMEINE EINSATZBEREICHE PROZESSTECHNIK: STEUERUNG & REGELUNG

Mehr

Lachenmeier Haubenstretch T1. Klein aber leistungsfähig...

Lachenmeier Haubenstretch T1. Klein aber leistungsfähig... Lachenmeier Haubenstretch T1 Klein aber leistungsfähig... Lachenmeier Haubenstretch Das Haubenstretchprinzip bietet fundamentale Vorteile gegenüber anderen Palettenverpackungssystemen von der potentiellen

Mehr

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG Effizienter Palettenfluss - kein manuelles Heben von Paletten Ihre Vorteile mit PALOMAT Ordnung und Sauberkeit Optimierter Palettenfluss Verbesserte

Mehr

QUALITÄT PRÄZISION FUNKTION

QUALITÄT PRÄZISION FUNKTION QUALITÄT PRÄZISION FUNKTION Tradition und High-Tech Drehteile von Klumpp sorgen seit 1969 für Bewegung Ein hochmoderner Maschinenpark in Verbindung mit über 400 qualifizierten Mitarbeitern sind die Basis

Mehr

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe Jodl Verpackungen GmbH Unternehmensprofil Seit über 40 Jahren entwickelt und produziert die Jodl Verpackungen GmbH anspruchsvolle

Mehr

Lösungen für die Industrie

Lösungen für die Industrie Lösungen für die Industrie Komponenten und Komplettlösungen für die Industrie INDUSTRIE MIKRO-STEUERUNGEN ALLGEMEINE EINSATZBEREICHE PROZESSTECHNIK: STEUERUNG & REGELUNG Neben pneumatischen und elektrischen

Mehr

Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000

Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000 Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000 Mit den Aufgaben wachsen Das Laser-Kunststoffschweißen sorgt für exakte Schweißnähte mit beliebigem Verlauf, ohne

Mehr

Edelstahl - Kreiselpumpen

Edelstahl - Kreiselpumpen Edelstahl - Kreiselpumpen FÜR ALLGEMEINE UND PROZESSINDUSTRIE ICP IFF IRP ISP Seit über 25 Jahre bewährt sich die ICP2-Pumpe als eine sehr zuverlässige Prozesspumpe in der allgemeinen Prozessindustrie.

Mehr

HFU Holofoil Unit. Leistungsstarker Hologramm-Insetter und Folienpräger für rotative und translative Druckmaschinen

HFU Holofoil Unit. Leistungsstarker Hologramm-Insetter und Folienpräger für rotative und translative Druckmaschinen HFU Holofoil Unit Leistungsstarker Hologramm-Insetter und Folienpräger für rotative und translative Druckmaschinen 1 Markenveredelung und Sicherheit als neue Chance im Etikettendruck Neue Anforderungen

Mehr

Presse-Information 2/2013. ROEMHELD auf der EMO: Zahlreiche neue Spannelemente. Kompakt, sicher, automatisierbar auch auf engem Raum

Presse-Information 2/2013. ROEMHELD auf der EMO: Zahlreiche neue Spannelemente. Kompakt, sicher, automatisierbar auch auf engem Raum Ansprechpartner: Ralf Trömer Marketing Tel.: +49 (0) 6405 / 89-353 Fax: +49 (0) 6405 / 89-374 E-Mail: r.troemer@roemheld.de Römheld GmbH Friedrichshütte Römheldstraße 1-5 35321 Laubach Germany Tel.: +49

Mehr

Die neue Investitions-Freiheit

Die neue Investitions-Freiheit KUGLER MODULINE Die neue Investitions-Freiheit Die Lösung für flexible Produkt- und Marketingstrategien: Prozesse sind automatisiert, bleiben mit geringstem Aufwand adaptierbar. Davon profitieren die Kosmetik-

Mehr

Energiespezialist wirbt für Energiemanagement

Energiespezialist wirbt für Energiemanagement Lahnau, März 2016 Event Energie sparen und davon profitieren 10. März 2016 Energiespezialist wirbt für Energiemanagement Energie sparen und davon profitieren", lautete das Motto einer Veranstaltung in

Mehr

MDE-Terminal mit UMTS

MDE-Terminal mit UMTS Seite 1 Mobile Datenerfassung: MDE-Terminal mit UMTS Highspeed-Datenübertragung für überregionale oder weiträumige mobile Anwendungen ermöglicht ACD mit dem bewährten MDE-Terminal M250 und einem neuen,

Mehr

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN www.sonnenkraft.de 1 10 SCHRITTE ZU NIEDRIGEREN ENERGIEKOSTEN SICH AUF DEN GRÖSSTEN ANTEIL IHRES

Mehr

Industrie 4.0 im Focus

Industrie 4.0 im Focus Industrie 4.0 im Focus Intelligente Maschinen, selbstoptimierende Prozesse und durchgängige Services 13. Mai 2014, Dr. J. Michels Der Weg zur Industrie 4.0 Industrie 4.0 Wir stehen aktuell an der Schwelle

Mehr

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte Automation and Drives Automation and Drives A&D Kompetenz weltweit Die Automatisierungslösungen für alle Branchen in denen sich was bewegt Werkzeugmaschinen

Mehr

DEUTSCH. Effizient Hygienisch Umweltverträglich. Innovative Abfallentsorgungsund Packungslösungen

DEUTSCH. Effizient Hygienisch Umweltverträglich. Innovative Abfallentsorgungsund Packungslösungen DEUTSCH Effizient Hygienisch Umweltverträglich Innovative Abfallentsorgungsund Packungslösungen Eine Auswahl von Fotos aus der Produktion von Longopac bei Paxxo im schwedischen Malmö. Longopac Features

Mehr

.PLATFORM LINE. Ein Spritzgieß-Werkzeug für beliebige Zahnbürstenmodelle

.PLATFORM LINE. Ein Spritzgieß-Werkzeug für beliebige Zahnbürstenmodelle .PLATFORM LINE Ein Spritzgieß-Werkzeug für beliebige Zahnbürstenmodelle n Modulares Werkzeugsystem mit austauschbaren Formteilen n Für beliebige Modelle und unterschiedliche Mengen n Beschleunigt den Produktwechsel

Mehr