AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTLICHE BEKANNTMACHUNG"

Transkript

1 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2015/125 SEITEN 1-10 DATUM REDAKTION Sylvia Glaser Veröffentlichung der weiteren Tätigkeiten von Hochschulrat und Rektorat vom Aufgrund des 16 des Gesetzes zur Verbesserung der Korruptionsbekämpfung und zur Errichtung und Führung eines Vergaberegisters in Nordrhein-Westfalen (Korruptionsbekämpfungsgesetz) vom (GV-NRW 2005, S. 8) veröffentlicht die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen die weiteren Tätigkeiten von Hochschulrat und Rektorat:

2 2/10 Der Hochschulrat und das Rektorat legen im Rahmen des Korruptionsbekämpfungsgesetzes nachfolgend ihre Angaben offen bezüglich der ausgeübten Berufs- und der Beraterverträge, ihrer Mitgliedschaft in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien im Sinne des 125 Abs. 1 S. 3 des Aktiengesetzes, ihrer Mitgliedschaft in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlichrechtlicher oder privatrechtlicher Form der in privatrechtlicher Form der in 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetzes genannten Behörden und Einrichtungen, ihrer Mitgliedschaft in Organen sonstiger privatrechtlicher Unternehmen, ihrer Funktion in Vereinen und vergleichbaren Gremien. Hochschulrat Herr Dr. Bernd Bohr Beruf: Selbständiger Unternehmensberater Kommissarischer Vorsitzender des Hochschulrats der RWTH Aachen Mitglied des Aufsichsrats der Daimler AG Senior Advisor der Deutschen Beteiligungs AG Mitglied des Beirats der Formel D Senior Advisor der KPS Capital Germany GmbH Advisor Mitsubishi Corporation Frau Professor Dr. Gudrun Gersmann Beruf: Lehrstuhlinhaberin für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Prorektorin für Internationales an der Universität zu Köln Mitglied des Hochschulrats der RWTH Aachen Vorsitzende des Vereins»historicum.net«(e.V.) zur Förderung der Neuen Medien in der Geschichtswissenschaft Mitglied des deutsch-französischen Historikerkomitees Sprecherin des Beirats des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz Mitglied des Beirats der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in Potsdam Vorsitzende des Strategiebeirats für ehumanities des BMBF in Bonn Mitglied von Gutachtergruppen des ESF

3 3/10 Herr Dr. Robert G. Gossink Beruf: im Ruhestand Mitglied des Hochschulrats der RWTH Aachen und des geschäftsführenden Direktoriums des Hochschulrats Aufsichtsratsvorsitzender des Universitätsklinikums Aachen Vorsitzender des Vereins Eindhoven'64 Senioren Frau Dipl.-Volkswirtin Irmtraut Gürkan Beruf: kaufmännische Direktorin des Universitätsklinikums Heidelberg Mitglied des Hochschulrats der RWTH Aachen Mitglied des Verwaltungsrats des Universitätsspital Basel Mitglied des Aufsichtsrats des Blutspendedienstes Baden-Württemberg/Hessen des Deutschen Roten Kreuzes Stiftungsratsmitglied der Deutschen Stiftung Organtransplantation Mitglied des Aufsichtsrats der Mediclin AG Mitglied des Beirats der Economedic AG Stellvertretende Vorsitzende des DIHK-Ausschusses für Gesundheitswirtschaft. Herr Professor Dr. Dr. h. c. Jürgen Mlynek Beruf: Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Kuratorium der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Vorstandsmitglied der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung Hochschulrat der Leibniz-Universität Hannover Hochschulrat der RWTH Aachen Vorsitzender des Stiftungsrats des Haus der Kleinen Forscher Aufsichtsrat der WISTA Management GmbH Adlershof Aufsichtsrat Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH Vorsitzender des Kuratoriums der Falling Walls Foundation Aufsichtsrat Carl Zeiss AG

4 4/10 Frau Dr. Anna Nelles Beruf: Forschungstipendiatin der DFG, University of California, Irvine, Department of Physics and Astronomy Mitglied des Hochschulrats der RWTH Aachen und des geschäftsführenden Direktoriums des Hochschulrats Geschäftsführerin und Gesellschafterin der MV-Fleisch GmbH, Münster Geschäftsführerin der Fleisch und Wurst Bohlweg GmbH, Münster Herr Professor Dr. Dierk Raabe Beruf: Direktor und Vorsitzender der Geschäftsführung des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung GmbH Mitglied des Hochschulrats der RWTH Aachen (Mandat ruht derzeit wegen anderer Verpflichtungen) Mitglied im Wissenschaftsrat Mitglied der Gemeinsamen Kommission des Wissenschaftsrates und der DFG Mitglied der nordrhein-westfälischen Akademie der Wissenschaften Mitglied im Review Board of Alexander von Humboldt Foundation Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde DGM Mitglied der Leopoldina Frau Dr. Lucia Reining Beruf: Directrice de Recherche (Beamtin) am Centre National de la Recherche Scientifique, Frankreich Mitglied des Hochschulrats der RWTH Aachen Vizepräsidentin der European Theoretical Spectroscopy Facility ETSF Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Psi-k Mitglied des wissenschaftlichen Beirats vom Max Planck Institute of Microstructure Physics in Halle Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Department of Physics, Universität Trento (Italien) Gutachter für die Agence d'évaluation de la recherche et de l'enseignement supérieur (AERES) Mitglied im Comité de Pilotage, Triangle de la Physique (Campus Palaiseau-Orsay- Saclay)

5 5/10 Mitglied im Bureau de l Axe Théorie et Simulation numérique, Département PhOM, Université Paris-Saclay Gelegentliche Gutachtertätigkeit für nationale Forschungseinrichtungen und/oder Hochleistungsrechenzentren (USA, Österreich, Frankreich). Herr Professor Dr. Siegfried Russwurm Beruf: Mitglied des Vorstands der Siemens AG Mitglied des Hochschulrats der RWTH Aachen Mitglied des Stiftungsrats der TU München Mitglied des Verwaltungsrats des Deutschen Museums Mitglied des Vorstands der Karl-Heinz-Beckurts-Stiftung Mitglied des Aufsichtsrats Deutsche Messe AG Mitglied des Vorstands des Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft Mitglied des Kuratoriums des Deutsch-Russischen Forums Mitglied des Vorstands VDMA, Verband Dt. Maschinen- u. Anlagenbau e.v. Mitglied des Kuratoriums von acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.v. Mitglied des Vorstands Baden-Badener Unternehmergespräche (BBUG) e.v. International Advisory Board IESE Business School / University of Navarra Mitglied des Kuratoriums des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung Frau Professorin Dr. Margret Wintermantel Beruf: Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) Mitglied des Hochschulrats der RWTH Aachen Mitglied des Hochschulrats der Universität Leipzig Mitglied des Hochschulrats der Universität Hamburg Mitglied des Hochschulrats der Universität Darmstadt Mitglied des Kuratoriums der Universität Heidelberg Mitglied des Kuratoriums des Max-Planck-Instituts für Informatik Saarbrücken Mitglied des Kuratoriums des Max-Planck-Instituts für Psycholinguistik Nijmegen Mitglied des Österreichischen Wissenschaftsrats (ÖWR) Kuratoriumsmitglied der Deutschen Telekom Stiftung Mitglied der Wilhelm-Wundt-Gesellschaft Mitglied des Kuratoriums der Freien Universität Berlin Mitglied des Stiftungsrates des Japanisch-Deutschen-Zentrum Berlin (jdzb)

6 6/10 Rektorat Herr Prof. Dr. Ernst Schmachtenberg Beruf: Rektor der RWTH Aachen Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien im Sinne des 125 Abs. 1 S. 3 des Aktiengesetzes Universitätsklinikum Aachen, Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats (kraft Amt) ATC - Aldenhoven Testing Center of RWTH Aachen University GmbH, Vorsitzender des Aufsichtsrats (kraft Amt) Campus GmbH, Vorsitzender des Aufsichtsrats (kraft Amt) PROvendis GmbH, Patentverwertungsagentur des Landes NRW, Aufsichtsrat (kraft Amt) und zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt Mitgliedschaft in Organen von verselbständigten Aufgabenbereichen in öffentlichrechtlicher oder privatrechtlicher Form der in 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetzes genannten Behörden und Einrichtungen RWTH International Academy ggmbh, Mitglied in der Gesellschafterversammlung Mitgliedschaft in Organen sonstiger Unternehmen Gemeinnützige Gesellschaft des E.ON Energy Research Center mbh - E.ON ERC ggmbh, Vorsitzender des Beirats Sparkasse Aachen, Mitglied im Beirat GUtech Oman, Vorsitzender Board of Governors (kraft Amt) Funktion in Vereinen oder vergleichbaren Gremien ACCESS e.v. (Materialforschung), Mitglied im Beirat (kraft Amt) Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.v. (AiF) Business Club Aachen Maastricht (BCAM) zur Verleihung des Unternehmerpreises, Mitglied im Kuratorium, wird ständig vertreten durch Frau Poth CAT Catalytic Center, Mitglied im Steering Committee (kraft Amt) Conference of European Schools for Advanced Engineering Education and Research (CESEAR), President-Elect 2014 Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - acatech, Mitglied im Lenkungskreis Innovationsberatung Deutsches Wollforschungsinstitut an der RWTH Aachen e.v. DWI, Mitglied im Kuratorium und stellv. Vorsitzender (kraft Amt) Europäische Stiftung Aachener Dom, Mitglied im Kuratorium Filmstudio an der RWTH Aachen e.v., Mitglied im Kuratorium

7 7/10 Fördergemeinschaft Historisches Ingenieurwesen e.v. FHI, Vorstandsmitglied (Beigeordneter), wird ständig vertreten (kraft Amt) Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.v. - FGH, Mitglied im Verwaltungsrat (kraft Amt) Forschungsgesellschaft Energie an der RWTH Aachen e.v., stellvertretender Vorsitzender im Kuratorium (kraft Amt) Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH Aachen e.v. FIR, stellvertretender Vorsitzender der Mitgliederversammlung und des Präsidiums sowie Vorstandsmitglied (kraft Amt) Forschungsinstitut für Wasser und Abfallwirtschaft e.v. - FIW, Mitglied im Forschungsbeirat (kraft Amt) Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung (gaiac) e.v., Mitglied im Forschungsbeirat (kraft Amt), wird ständig vertreten Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (IME), Mitglied im Kuratorium (kraft Amt) Freundeskreis des Instituts für Schweißtechnik, stellv. Vorsitzender (kraft Amt) Friedrich-Wilhelm-Stiftung, stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums (kraft Amt) Garg-Stiftung, Mitglied im Kuratorium (kraft Amt) Gesellschaft zur Verleihung des Internationalen Karlspreises in der Stadt Aachen, Mitglied des Direktoriums (kraft Amt) Grünenthal-Stiftung für Palliativmedizin, Mitglied im Kuratorium (kraft Amt) Haus der Technik, Essen, Mitglied des Vorstands (kraft Amt) und Mitglied im Kuratorium (kraft Amt), wird ständig vertreten Idea League, Mitglied des Präsidiums (kraft Amt), Präsident InnovationCity Ruhr, Mitglied im Kuratorium Innovationsregion Rheinisches Revier, Mitglied im Verwaltungsrat und Beirat Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen e.v. -IKV, stellvertretender Vorsitzender (kraft Amt), wird ständig vertreten Institut für Prozess- und Anwendungstechnik Keramik an der RWTH Aachen - IPAK, Mitglied des Vorstandes (kraft Amt) Institut für Unternehmenskybernetik e.v. - IFU, Mitglied im Wissenschaftlichen Kuratorium (kraft Amt) Klaus-Hemmerle-Gesellschaft, Mitglied im Kuratorium (kraft Amt) LifeTec Aachen Jülich e.v., Mitglied im Vorstand (kraft Amt), wird ständig vertreten durch Herrn Jockenhövel (seit ) Lohmann-Hellenthal-Stiftung, Mitglied im Kuratorium (kraft Amt) Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH, Mitglied des Verwaltungsrats ProRWTH, Mitglied des Vorstandes (kraft Amt), stellvertretender Vorsitzender (kraft Amt) Prüfinstitut für Abwassertechnik e.v. - PIA, Mitglied im Beirat (kraft Amt) REGIO Aachen e.v., Mitglied im Lenkungsausschuss Stiftung Bonn-Aachen International Center for Information Technology B-IT, Mitglied im Stiftungsrat (kraft Amt), wird ständig vertreten Stiftungsrat Bürgerstiftung für die Region Aachen, Mitglied des Stiftungsrats (kraft Amt), Vorsitzender

8 8/10 Technische Akademie e.v., Wuppertal, stellvertretender Vorsitzender des Beirats (kraft Amt), wird ständig vertreten TU9, German Institutes of Technology, Mitglied des Präsidiums (kraft Amt) Unitech International, Mitglied im Management Committee (kraft Amt) Verein Deutscher Ingenieure VDI, Mitglied des Präsidiums, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats Vereinigung zur Förderung des Instituts für Prozess- und Anwendungstechnik Keramik e.v., Mitglied des Vorstandes (kraft Amt) keine Beraterverträge Herr Manfred Nettekoven Beruf: Kanzler der RWTH Aachen Beirat der FEV (Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren) Motorentechnik GmbH Gründer Start GmbH Aufsichtsrat Universitätsklinikurn Aachen Verwaltungsrat Studentenwerk Aachen, AöR Aufsichtsrat StW Aachen Service GmbH keine Beraterverträge Herr Professor Dr. Malte Brettel Beruf: Professor für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler, RWTH Aachen University, Prorektor für Wirtschaft und Industrie Akademischer Direktor der International Academy Ständiger Gastprofessor an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung - Otto-Beisheim-Hochschule (WHU) Mitglied des Direktoriums der Interdisciplinary Management Factory (IMF) Leiter des Gründerzentrums der RWTH Aachen Wissenschaftlicher Beirat für NUK (Netzwerk und Know-How in Köln) Mitglied des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft Mitglied der Strategic Management Society Mitglied der Academy of Management Mitglied der American Marketing Association Beirat der GfiU mbh Mitglied des wissenschaftlichen Netzwerks von Innovestment Lenkungskreis der Gründerregion Aachen

9 9/10 University Advisory Board edx Board of Directors MAR Inc., aber durch Leitung des Gründerzentrums der RWTH Aachen ständige unentgeltliche Beratung von Ausgründungen aus der RWTH Aachen Frau Professorin Dr. Doris Klee Beruf: Professorin für Makromolekulare Chemie, Lehrstuhl für Textilchemie und Makromolekulare Chemie, RWTH Aachen University, Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs Aufsichtsratsvorsitzende von ACTO Aachener Centrum für Technologietransfer in der Ophthalmologie e.v. Vorstandsmitglied vom Aachener Kunstverein Mitglied im Veraltungsrat von ProRWTH Stellvertretendes Mitglied der Medienkommission der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen Herr Professor Dr. Aloys Krieg Beruf: Professor für Mathematik, Lehrstuhl A für Mathematik, RWTH Aachen University, Prorektor für Lehre Mitglied im Hochschulrat der Hochschule Rhein-Waal Mitglied im MINT Beirat des Gymnasiums Haus Overbach in Jülich Mitglied im Kuratorium der Friedrich-Wilhelm-Stiftung Mitglied im Kuratorium des Fraunhofer Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT Mitglied im Staatlichen Prüfungsamt Aachen keine Beraterverträge. Herr Professor Dr. rer. nat. Rudolf Mathar Beruf: Professor für Informationstechnik, Lehrstuhl und Institut für Theoretische Informationstechnik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, RWTH Aachen University, Prorektor für Forschung und Struktur Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste Mitglied des Deutschen Hochschulverbands Mitglied des IEEE ITSoc, ComSoc und der ITG im VDE (Berufsverbände)

10 10/10 Mitglied der Fachgruppe Stochastik der Deutschen Mathematiker-Vereinigung Mitgeschäftsführer und Gesellschafter der Telecommunication Network Consulting GmbH (Ausgründung, Nebentätigkeit) Mitglied des Aufsichtsrats der Flugplatz Aachen-Merzbrück GmbH Vorstandsvorsitzender der Fluggemeinschaft Aachen Mitglied im Deutschen Aero Club und Ausbildungsleiter im Fliegerclub Merzbrück Fluglehrer für Motor- und Segelflug Sprachprüfer Level 6 für Aviation English Für den Rektor Der Kanzler der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Aachen, den gez. Nettekoven Manfred Nettekoven

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/101 SEITEN 1-10 DATUM 19.04.2017 REDAKTION Sylvia Glaser Veröffentlichung der weiteren Tätigkeiten von Hochschulrat und Rektorat vom 13.04.2017 Aufgrund des 16 des Gesetzes

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2013/093 SEITEN 1-9 DATUM 18.10.2013 REDAKTION Sylvia Glaser Veröffentlichung der weiteren Tätigkeiten von Hochschulrat und Rektorat vom 14.10.2013 Aufgrund des 17 des Gesetzes

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2012/078 SEITEN 1-9 DATUM 23.05.2012 REDAKTION Sylvia Glaser Veröffentlichung der weiteren Tätigkeiten von Hochschulrat und Rektorat vom 21.05.2012 Aufgrund des 17 des Gesetzes

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 2011/027 Redaktion: Sylvia Glaser 17.03.2011

Mehr

Interne Revision, Endfassung

Interne Revision, Endfassung Interne Revision, Endfassung 16.02.2016 Veröffentlichung gemäß 16 Korruptionsbekämpfungsgesetz Paragraph 16 des Gesetzes zur Verbesserung der Korruptionsbekämpfung NRW (KorruptionsbG) verpflichtet die

Mehr

Interne Revision, Endstand

Interne Revision, Endstand Interne Revision, Endstand 20.03.2014 Veröffentlichung gemäß 16 Korruptionsbekämpfungsgesetz Paragraph 16 des Gesetzes zur Verbesserung der Korruptionsbekämpfung (KorruptionsbG) verpflichtet die Mitglieder

Mehr

UNIKLINIK RWTH AACHEN Interne Revision Status:

UNIKLINIK RWTH AACHEN Interne Revision Status: UNIKLINIK RWTH AACHEN Interne Revision Status: 01.10.2018 Veröffentlichung gemäß 16 Korruptionsbekämpfungsgesetz Paragraph 16 des Gesetzes zur Verbesserung der Korruptionsbekämpfung NRW (KorruptionsbG)

Mehr

Interne Revision, Endfassung

Interne Revision, Endfassung Interne Revision, Endfassung 19.03.2013 Veröffentlichung gemäß 17 Korruptionsbekämpfungsgesetz Paragraph 17 des Gesetzes zur Verbesserung der Korruptionsbekämpfung (KorruptionsbG) verpflichtet die Mitglieder

Mehr

Interne Revision, Endfassung 19.03.2015

Interne Revision, Endfassung 19.03.2015 Interne Revision, Endfassung 19.03.2015 Veröffentlichung gemäß 16 Korruptionsbekämpfungsgesetz Paragraph 16 des Gesetzes zur Verbesserung der Korruptionsbekämpfung (KorruptionsbG) verpflichtet die Mitglieder

Mehr

Bericht über die Arbeit des Hochschulrats der RWTH Aachen im Jahr 2014

Bericht über die Arbeit des Hochschulrats der RWTH Aachen im Jahr 2014 Bericht über die Arbeit des Hochschulrats der RWTH Aachen im Jahr 2014 Der Hochschulrat ist ein zentrales Organ der RWTH Aachen. Er berät das Rektorat und übt die Aufsicht über dessen Geschäftsführung

Mehr

Beschäftigung als Werkstudent im Maschinen- und Anlagenbau sowie ehrenamtliches Engagement in der Evangelischen Jugendbildung

Beschäftigung als Werkstudent im Maschinen- und Anlagenbau sowie ehrenamtliches Engagement in der Evangelischen Jugendbildung Professor Dr.-Ing. Matthias Kleiner Verheiratet mit der Pfarrerin Christine Burkhardt-Kleiner Drei erwachsene Kinder: Mara Marthe, Jan Jonathan und Jürn Jakob Fachgebiet: Produktionstechnik Curriculum

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft am 25. Juli 2018

Ordentliche Hauptversammlung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft am 25. Juli 2018 Ordentliche Hauptversammlung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft am 25. Juli 2018 Weitere Informationen zu TOP 5 (Wahl zum Aufsichtsrat), insbesondere gemäß 125 Abs. 1 Satz 5 AktG und gemäß

Mehr

Prof. Alfred Katzenbach

Prof. Alfred Katzenbach English version below Lehre: Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der Produktentwicklung www.iktd.uni-stuttgart.de/ Beratung: Produktentwicklungsprozesse, -methoden und -systeme: Managementberatung

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

Lebenslauf. Prof Dr. Michael Woywode

Lebenslauf. Prof Dr. Michael Woywode Lebenslauf Prof Dr. Michael Woywode Zum Werdegang: seit Sep 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship sowie Direktor des Instituts für Mittelstandsforschung an der Universität

Mehr

Weitere Angaben zu den Mitgliedern des Aufsichtsrates und des Vorstandes Mitglieder des Aufsichtsrates

Weitere Angaben zu den Mitgliedern des Aufsichtsrates und des Vorstandes Mitglieder des Aufsichtsrates Weitere Angaben zu den Mitgliedern des Aufsichtsrates und des Vorstandes Angaben gemäß 17 Satz 1, i.v. m. 1 Nr. 6 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW für die Organmitglieder des Universitätsklinikum Essen

Mehr

Stellvertretende Mitglieder des Verbandsrates

Stellvertretende Mitglieder des Verbandsrates Stellvertretende Mitglieder des Verbandsrates Bongardt, Dirk Bonin, Dr.-Ing. Gregor Bonnen, Stephan Elders, Norbert Gleißner, Guido Hackstein, Frank Heyes, Josef Holstein, Norbert Pascha, Jürgen Ritters,

Mehr

Auftaktveranstaltung der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung am 15. und 16. September 2015 in Bonn

Auftaktveranstaltung der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung am 15. und 16. September 2015 in Bonn n der Referenten Auftaktveranstaltung der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung am 15. und 16. September 2015 in Bonn Vortrag: Forschungspolitik für nachhaltiges

Mehr

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte 29.06.2015 Tabellarischer Lebenslauf Geboren 19.2.1949 in Osnabrück Ausbildung Habilitation; Thema: "Evangelische Geistlichkeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner

Mehr

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. Dr. rer. pol. Kurt Bock, Heidelberg Vorsitzender des Vorstands der BASF SE (bis 4. Mai 2018) 1958 geboren

Mehr

Prof. Dr. rer.pol. Dr. rer.pol. habil. Roland Mattmüller. 10/2001 Ernennung zum Professor am CDHK der Tongji-Universität Shanghai (VR China)

Prof. Dr. rer.pol. Dr. rer.pol. habil. Roland Mattmüller. 10/2001 Ernennung zum Professor am CDHK der Tongji-Universität Shanghai (VR China) Prof. Dr. rer.pol. Dr. rer.pol. habil. Roland Mattmüller Vita Akademische Qualifikation: 10/2001 Ernennung zum Professor am CDHK der Tongji-Universität Shanghai (VR China) 07/1996 Habilitation an der Wirtschafts-

Mehr

Ingenieurwesen und Technikwissenschaften: Eine Standortbestimmung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Rektor, RWTH Aachen

Ingenieurwesen und Technikwissenschaften: Eine Standortbestimmung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Rektor, RWTH Aachen Ingenieurwesen und Technikwissenschaften: Eine Standortbestimmung Rektor, RWTH Aachen Ingenieurwesen und Technikwissenschaften: Haben wir ein richtiges Verständnis der Begriffe? Vorbemerkung: Angeregt

Mehr

Dr.-Ing. Masahiko Mori

Dr.-Ing. Masahiko Mori Dr.-Ing. Masahiko Mori Geboren am 16.9.1961 Nationalität: Japanisch 6.9.2009 Vizepräsident, Japan Machine Tool Builders Association (JMTBA) Fellow, Internationale Akademie für Produktionstechnik (CIRP)

Mehr

Prof. Dr. med Dr. rer. nat. Andreas Barner zu 1: Vorsitzender Unternehmensleitung Boehringer Ingelheim GmbH (bis 06/2016)

Prof. Dr. med Dr. rer. nat. Andreas Barner zu 1: Vorsitzender Unternehmensleitung Boehringer Ingelheim GmbH (bis 06/2016) Weitere Angaben zu den Mitgliedern des Aufsichtsrates und des Vorstandes Angaben gemäß 17 Satz 1, i.v. m. 1 Nr. 6 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW für die Organmitglieder des Universitätsklinikum Essen

Mehr

Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungsübersicht Veranstaltungsübersicht Begrüßung & Moderation Dr. Axel Berg, Ludwig Wörner, Ekkehard Pascoe Smart Grid eine technische Einführung Prof. Dr. Wolfgang Schröppel (VDE) Smart Grid Potentiale aus Herstellersicht

Mehr

Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München.

Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München. Curriculum Vitae (deutsch) Ausbildung / Beruflicher Werdegang Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München.

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Jetzt bewerben und Unterlagen anfordern auf: www.mintexcellence.de

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

Mitgliedschaft in Organen sonstiger privatrechtlicher Unternehmen

Mitgliedschaft in Organen sonstiger privatrechtlicher Unternehmen Mitgliedschaften des Verwaltungsvorstands 2009 Name Vorname ausgeübter Beruf Mitgliedschaften in Linden (bis 20.10.2009) Dr. Jürgen Hauptverwaltungsbeamter/Oberbürgermeister ASEAG "Aachener Straßenbahn-

Mehr

Heike Dannenbauer, M.A.

Heike Dannenbauer, M.A. Heike Dannenbauer, M.A. Stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats Stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats seit Mai 2013 Mitglied des Aufsichtsrats seit Juni 2008 Mitglied des Verwaltungs- und

Mehr

Karriereperspektiven im Wissenschaftsmanagement. Dr. med. Susanne Weg-Remers Leiterin des Krebsinformationsdienstes des DKFZ

Karriereperspektiven im Wissenschaftsmanagement. Dr. med. Susanne Weg-Remers Leiterin des Krebsinformationsdienstes des DKFZ Karriereperspektiven im Wissenschaftsmanagement Dr. med. Susanne Weg-Remers Leiterin des Krebsinformationsdienstes des DKFZ Karriere im Wissenschaftsmanagement / in der Wissenschaftskommunikation Das Wissenschaftssystem

Mehr

Ausbildung Studium der Elektrotechnik, Technische Universität München (Abschluss als Dipl.-Ing)

Ausbildung Studium der Elektrotechnik, Technische Universität München (Abschluss als Dipl.-Ing) Peter Bauer Vorsitzender des Aufsichtsrats der OSRAM Licht AG und der OSRAM GmbH Selbstständiger Unternehmensberater Geburtsdatum: 22. Juni 1960 Geburtsort: Nationalität: München deutsch 1981 1985 Studium

Mehr

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Dr. Rolf Hollander Jahrgang: 1951 Vorstandsvorsitzender 1976 Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2012 und 2013

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2012 und 2013 Seite 1 von 5 Finanzen*) der n in in den Jahren 2012 und 2013 n 1 486 180 1 055 543 5 264 260 3 117 946 1 580 087 1 111 939 5 513 941 3 284 442 Staatliche n 1 271 522 1 040 050 5 035 460 2 988 662 1 323

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung. 981 Satzung der Heidelberg Karlsruhe Research Partnership einer gemeinsamen Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zur Verbesserung ihrer

Mehr

1986-1991 Studium der Wirtschaftswissenschaften und Romanischer Philologie, Universitäten Bochum, Perugia (Italien) und Coimbra (Portugal), M. A.

1986-1991 Studium der Wirtschaftswissenschaften und Romanischer Philologie, Universitäten Bochum, Perugia (Italien) und Coimbra (Portugal), M. A. Ordentliche Hauptversammlung der Evonik Industries AG, Essen am Mittwoch, den 18. Mai 2016, um 10.00 Uhr (Mitteleuropäische Sommerzeit MESZ), in der Grugahalle, Norbertstraße 2, 45131 Essen Zusatzinformation

Mehr

SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse

SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse Wintersemester 203/204 Köln, den 30.09.203 Übersicht HS mit SemesterTicket NRW Neu zum WS 203/204 (Zahlen geben die Anzahl der Hochschulen mit SemesterTicket

Mehr

KLAUSURTAGUNG DER IN KLOSTER BANZ Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion vom 17. bis 19. Januar 2017 in Kloster Banz.

KLAUSURTAGUNG DER IN KLOSTER BANZ Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion vom 17. bis 19. Januar 2017 in Kloster Banz. Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion vom 17. bis 19. Januar 2017 in Kloster Banz Referenten Niklaus H. Waser Vizepräsident IBM Watson IoT Center in München geb. am 4. April 1969 in Tönisvorst seit 01/2016

Mehr

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb Dr. Christian Friege Jahrgang: 1966 Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb 1993 Diplom-Kaufmann, Universität Mannheim 1995 Dr. rer. pol. Katholische Universität

Mehr

Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de STUDIENANGEBOT SERVICE-INGENIEURWESEN Studienangebot innerhalb der

Mehr

CEO und Gründerin von Lauterbach Consulting and Venturing GmbH (Ltd.) (1AU-Venture; 1au-ventures.com), Bonn, Deutschland & London, Großbritannien

CEO und Gründerin von Lauterbach Consulting and Venturing GmbH (Ltd.) (1AU-Venture; 1au-ventures.com), Bonn, Deutschland & London, Großbritannien Lebenslauf Dr. Anastassia Lauterbach selbstständige Technologieberaterin, wohnhaft in Bonn, Deutschland Persönliche Daten: geboren 1972 Staatsangehörigkeit: Deutsch Ausbildung: 1997 Promotion (Dr. Phil.)

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2011 Ausgegeben Karlsruhe, den 28. September

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f. 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f. 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing L e b e n s l a u f 1936 geb. in Würzburg; Eltern Hans und Josefine Issing, verheiratet seit 1960, zwei Kinder Ausbildung: 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Amtliche Bekanntmachung 2016 Ausgegeben Karlsruhe, den 29. September 2016 Nr. 82 I n h a l t Seite Satzung der Heidelberg Karlsruhe Research Partnership,

Mehr

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Dekan KIT KIT Universität Universität des Landes Landes Baden-Württemberg und und nationales nationales Forschungszentrum

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 1126 18.12.2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Ordnung der Alliance for Research on East Asia Ruhr (AREA Ruhr) der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen vom 17.12.2015 Ordnung der Alliance

Mehr

Nationales MINT Forum (Hrsg.) Empfehlungen des Nationalen MINT Forums (Nr. 6) aus der Arbeitsgruppe Technische Bildung. Leitung: Lars Funk

Nationales MINT Forum (Hrsg.) Empfehlungen des Nationalen MINT Forums (Nr. 6) aus der Arbeitsgruppe Technische Bildung. Leitung: Lars Funk Nationales MINT Forum (Hrsg.) Bedeutung der Technischen Bildung für Deutschland Stärkung der technischen Allgemeinbildung, Aufbau eines Systems zur Talentförderung und Ausbau der Infrastruktur Empfehlungen

Mehr

Regelungsstrukturen der Forschungsförderung

Regelungsstrukturen der Forschungsförderung Thomas Groß/Remzi N. Karaalp/Anke Wilden Regelungsstrukturen der Forschungsförderung Staatliche Projektfinanzierung mittels Peer-Review in Deutschland, Frankreich und der EU Nomos Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Vergütungen und Aufwandsentschädigungen aus Nebentätigkeiten; Hauptämtern und öffentlichen Ehrenämtern im Jahr 2015

Vergütungen und Aufwandsentschädigungen aus Nebentätigkeiten; Hauptämtern und öffentlichen Ehrenämtern im Jahr 2015 11. Juli 2017 Sehr geehrte erinnen und er, als Oberbürgermeister bin ich den Bürgerinnen und Bürgern verpflichtet und werde Ihnen - wie schon in den vorangegangenen Jahren - auch für das Jahr meine Einkommensverhältnisse

Mehr

Prof. Dr. Roland Mattmüller

Prof. Dr. Roland Mattmüller Prof. Dr. Roland Mattmüller Lehrstuhl für Strategisches Marketing EBS Universität für Wirtschaft & Recht EBS Business School Department of Marketing Gustav-Stresemann-Ring 3 D - 65189 Wiesbaden Phone +49

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, AOR

Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, AOR Anlage Nr. 2 Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, AOR seit 2008 Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) seit 2007: Head of the Department of Urban Planning and Architectural

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/094 SEITEN 1-6 DATUM 07.04.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik der

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Sonderreihe der Kunsthochschule für Medien Köln Grundordnung Vom 10. Juli 2015

Sonderreihe der Kunsthochschule für Medien Köln Grundordnung Vom 10. Juli 2015 Sonderreihe der Kunsthochschule für Medien Köln 14 Grundordnung Vom 10. Juli 2015 Kunsthochschule für Medien Köln Academy of Media Arts Cologne 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz 1 des Gesetzes über die Kunsthochschulen

Mehr

Kapitel Forschungsförderung

Kapitel Forschungsförderung Kapitel 06 040 102 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2013 2012 2013 2011 Kennziffer T 06 040 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 165 Vermischte Einnahmen..........................

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG SEITEN 1-6 DATUM 28.04.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 1. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Bildungs- und Forschungsregion Düsseldorf

Bildungs- und Forschungsregion Düsseldorf Bildungs- und Forschungsregion Düsseldorf Wirtschaftsförderung Burgplatz 1 D - 40213 Düsseldorf Tel: +49 211-89 95500 Fax: +49 211-89 29062 E-Mail: business@duesseldorf.de Internet: www.duesseldorf.de

Mehr

Beilage 4 zu Einzelplan 06 Wirtschaftspläne Forschung

Beilage 4 zu Einzelplan 06 Wirtschaftspläne Forschung 535 Übersicht über den Wirtschaftsplan der Forschungszentrum Jülich GmbH 1. Personalausgaben 355.700.000 2. Sachausgaben 108.232.000 3. Zuweisungen und Zuschüsse an Dritte 45.724.000 4. Investitionen 110.421.000

Mehr

Studierende und Studienanfänger/-innen)* an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS)

Studierende und Studienanfänger/-innen)* an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS) und Studienanfänger/-innen)* an n in im Wintersemester (WS) Seite 1 von 5 Art der Universitäten Aachen, Technische 40 281 42 202 43 601 7 134 6 451 6 650 Bielefeld, Universität 21 489 22 330 23 787 3 410

Mehr

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk Facts & Figures 01 Inhalt Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk in Bayern Internationalisierung Budget Forschung und Nachwuchsförderung Organisationsmodell

Mehr

Die innere Organisation der Hochschulmedizin. Akad. Rätin Dr. Silvia Pernice-Warnke, LL.M. Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln

Die innere Organisation der Hochschulmedizin. Akad. Rätin Dr. Silvia Pernice-Warnke, LL.M. Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Die innere Organisation der Hochschulmedizin Akad. Rätin Dr. Silvia Pernice-Warnke, LL.M. Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Kooperationsmodell Leitung Med. Fakultät Kooperationsvereinbarung

Mehr

Ausschnitt aus unserer Kundenliste

Ausschnitt aus unserer Kundenliste Copyright Eumetsat Bildungswerk Rhein/Main e.v. Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.v. ESOC (Kontrollzentrum der ESA) Evonik Industries AG Chemie / Pharmazie Konaktiva GbR

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2016/049 SEITEN 1 5 DATUM 06.06.2016 REDAKTION Sylvia Glaser 1. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum. Lebenslauf

Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum. Lebenslauf Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Im Neuenheimer Feld 535 D-69120 Heidelberg Tel.: +49 (0)6221 482255, Fax: +49 (0)6221 482653

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2018/124 SEITEN 1-7 DATUM 13.07.2018 REDAKTION Sylvia Glaser 2. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Molekulare und

Mehr

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb Dr. Christian Friege Jahrgang: 1966 Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb 1993 Diplom-Kaufmann, Universität Mannheim 1995 Dr. rer. pol. Katholische Universität

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v. Studientag Materiawissenschaft Materialwissenschaft und und Werkstofftechnik e. V. e.v. www.stmw.de Innovative Querschnittstechnologie Das interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Materialwissenschaft

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Harald zur Hausen

Curriculum Vitae Professor Dr. Harald zur Hausen Curriculum Vitae Professor Dr. Harald zur Hausen Name: Geboren: Familienstand: Harald zur Hausen 11. März 1936 in Gelsenkirchen, Nordrhein- Westfalen verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang

Mehr

Liste der KAW-Mitglieder

Liste der KAW-Mitglieder Liste der KAW-Mitglieder Arbeit und Leben/ Arbeitskreis für die Bundesrepublik Deutschland e. V. 40476 Düsseldorf http://www.arbeitundleben.de Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke 53123

Mehr

Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen

Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen MINT Zukunftsberufe für Frauen Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik gefördert vom Komm, mach MINT. Zukunftsberufe für Frauen Nationaler Pakt für

Mehr

Curriculum Vitae Natalie C. Hayday. Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt. Selbstständige Kapitalmarkt- und Investor-Relations-Beraterin

Curriculum Vitae Natalie C. Hayday. Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt. Selbstständige Kapitalmarkt- und Investor-Relations-Beraterin Curriculum Vitae Natalie C. Hayday Seit 2015 Mitglied des Aufsichtsrats Mitglied des Prüfungsauschusses Seit 02/2018 Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt 2016 2018 Investment-Beraterin, Obermark-Gruppe

Mehr

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City Lage des Instituts für Umformtechnik 1 Campus Stuttgart-City 1840 1876 1890 1900 1922 1944 Geschichte der Universität Stuttgart Geschichte der Universität Stuttgart 1829 2 Gründung als Vereinigte Realund

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Funktion Energiesystemtechnik ES, Studiendekan/in der Bachelor-Studiengänge Schwerpunkt Energietechnik, Programmverantwortliche/r Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Grundordnung. der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Vom. 18. Juli 2013

Grundordnung. der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Vom. 18. Juli 2013 Grundordnung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 18. Juli 2013 Aufgrund von 13 Abs. 1 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN Die RWTH Aachen ist eine der führenden technischen Hochschulen in Deutschland FORSCHUNG 514 Professuren, 262 Institute, 16 An-Institute,

Mehr

Vermögensbildung und Altersvorsorge in Deutschland und den USA

Vermögensbildung und Altersvorsorge in Deutschland und den USA Walter-Raymond-Stiftung der BDA Bert Rürup / Kurt F. Viermetz Vermögensbildung und Altersvorsorge in Deutschland und den USA Kleine Reihe Heft 72 Vorwort Vermögensbildung spiegelt immer auch gesellschaftliche

Mehr

Kreistagssitzung. 1. Sitzung des am 26. Mai 2013 gewählten Kreistages des Kreises Dithmarschen am

Kreistagssitzung. 1. Sitzung des am 26. Mai 2013 gewählten Kreistages des Kreises Dithmarschen am Kreistagssitzung 1. Sitzung des am 26. Mai 2013 gewählten Kreistages des Kreises Dithmarschen am Donnerstag, dem 20. Juni 2013, 17.00 Uhr, im Kreistagssitzungssaal des Kreishauses in Heide, Stettiner Straße

Mehr

Dr. sc. pol. Jost A. Massenberg

Dr. sc. pol. Jost A. Massenberg Dr. sc. pol. Jost A. Massenberg Vorsitzender der Geschäftsführung BENTELER Distribution International GmbH, Düsseldorf Mitglied des Aufsichtsrats seit Juli 2006 Vorsitzender des Aufsichtsrats seit Januar

Mehr

Erklärung nach 17 Abs. 1 Korruptionsbekämpfungsgesetz für Herrn Oberbürgermeister Roters

Erklärung nach 17 Abs. 1 Korruptionsbekämpfungsgesetz für Herrn Oberbürgermeister Roters Erklärung nach 17 Abs. 1 Korruptionsbekämpfungsgesetz für Herrn Oberbürgermeister Roters Name, Vorname: Jürgen Roters ausgeübter Beruf/Berufe: Oberbürgermeister der Stadt Köln Beraterverträge: schaft in

Mehr

TU Darmstadt Energy Center

TU Darmstadt Energy Center 2. Tiefengeothermie-Forum 04. September 2007 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Technische Universität Darmstadt Petersenstrasse 13 D-64287 Darmstadt

Mehr

DRESDEN-concept. Ein erfolgreiches Modell für die disziplinen- und institutionen-übergreifende Zusammenarbeit an Wissenschaftsstandorten

DRESDEN-concept. Ein erfolgreiches Modell für die disziplinen- und institutionen-übergreifende Zusammenarbeit an Wissenschaftsstandorten DRESDEN-concept Ein erfolgreiches Modell für die disziplinen- und institutionen-übergreifende Zusammenarbeit an Wissenschaftsstandorten Essen, 12.10.2015 Ein Verbund aus Wissenschaft und Kultur Unsere

Mehr

Mitglieder der Projektgruppe

Mitglieder der Projektgruppe acatech - DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Residenz München Hofgartenstraße 2 80539 München T +49 (0)89-5 20 30 90 F +49 (0)89-5 20 30 99 E-Mail: info(at)acatech.de http://www.acatech.de Mitglieder

Mehr

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift: CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter Geburtsdatum: 08. Juni 1963 Geburtsort: Mannheim Dienstanschrift: Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Mehr

Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik)

Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik) Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik) Meluner Str. 42 70569 Stuttgart, Germany Tel.: (+49) 711 94593207 Email: corinna.schmitt@web.de Geboren am 7. Februar 1979 in München Curriculum Vitae Persönliche

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Mannheim 2,1 34 1,9 1 34 2,0 2 30 2,3 2 28 2,2

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2018/153 SEITEN 1-10 DATUM 28.08.2018 REDAKTION Sylvia Glaser 6. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Automatisierungstechnik

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Witten/Herdecke 1,5 26 1,5 1 26 1,5 1 26 1,3

Mehr

Ordentliche Mitglieder des Verbandsrates des Niersverbandes

Ordentliche Mitglieder des Verbandsrates des Niersverbandes Ordentliche Mitglieder des Verbandsrates des Niersverbandes Königs, Rolf (Vorsitzender) Budde, Andreas (Stellvertretender Vorsitzender) Bleibel, Jürgen Buckenhüskes, Manfred Dieckmann, Elisabeth Francken,

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Das Stipendienprogramm Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Die drei Förderfelder: Das macht so besonders Finanzielle Förderung Soziale Förderung Fachliche Förderung Seite 2 Leistungen des

Mehr

Tactical Investment Coaching

Tactical Investment Coaching Tactical Investment Coaching Mittwoch Abend/Donnerstag/Freitag, 1./2./3. Februar 2012 Schloss Freudenfels (Eschenz) und Zürich in Zusammenarbeit mit: Banking and Finance Institute, Universität Zürich und

Mehr

1992 Drittes Staatsexamen Humanmedizin, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

1992 Drittes Staatsexamen Humanmedizin, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Curriculum vitae Univ.-Prof. Dr. med. Christian Stroszczynski Lehrstuhlinhaber und Klinikdirektor (W3-Professor) Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauss-Allee 11 93042 Regensburg Schwerpunkte

Mehr

Karrierewege im Wissenschaftsmanagement. 21. August 2008

Karrierewege im Wissenschaftsmanagement. 21. August 2008 Karrierewege im Wissenschaftsmanagement Dr. Heide Ahrens Vortrag im Rahmen des Mentoring-Programms der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 21. August 2008 Karriereplanung? Mögliche Karrierewege Wissenschaftliche

Mehr

Rechenschaftsbericht des Hochschulrats der Hochschule Esslingen

Rechenschaftsbericht des Hochschulrats der Hochschule Esslingen Rechenschaftsbericht des Hochschulrats der Hochschule Esslingen Berichtszeitraum 01. September 2015-28. März 2017 Hochschule Esslingen Vom Hochschulrat beschlossen und bekannt gegeben am 28.03 2017 Dem

Mehr

Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach

Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach Amtliche Mitteilung Nr. 27/2016 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach Vom 7. Juni 2016 Herausgegeben

Mehr