Jahre Kreisverband Dieburg e.v. Wir sind vor Ort, wenn Sie uns brauchen. Ortsvereine des KV DIeburg e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1911-2011. 100 Jahre Kreisverband Dieburg e.v. Wir sind vor Ort, wenn Sie uns brauchen. www.kv-dieburg.drk.de. Ortsvereine des KV DIeburg e.v."

Transkript

1 Jahre Kreisverband Dieburg e.v. Ortsvereine des KV DIeburg e.v. 4Babenhausen 4Dieburg 4Dorndiel/ Klein-Umstadt 4Eppertshausen 4Groß-Bieberau 4Groß-Umstadt 4Groß-Zimmern 4Harpertshausen 4Hergershausen 4Heubach 4Kleestadt 4Langstadt 4Mosbach 4Münster 4Otzberg 4Radheim 4Raibach 4Reinheim 4Schaafheim 4Spachbrücken 4Zeilhard/ Georgenhausen Ausbildung Katastrophenschutz Kleiderkammer Fahrdienst Sanitäts- u. Betreuungsdienst Seniorenreisen Alle Fotos Eigentum des DRK e.v. Näheres im Magazin Hausnotruf Wir sind vor Ort, wenn Sie uns brauchen Blutspende

2

3 Grußworte Liebe Dieburger Rotkreuzfamilie, seit über 100 Jahren sind Menschen in Ihrer Region, seit 100 Jahren als Kreisverband, im Zeichen des Roten Kreuzes aktiv, um anderen zu helfen. 100 Jahre sind eine lange Zeit: - sie umfassen drei Generationen - sie beginnen in einer Zeit, als es das Deutsche Rote Kreuz noch nicht gab - und sie umfassen Zweidrittel der weltweiten Rotkreuzgeschichte Damit sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die Mitglieder und Förderer und die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Teil der Rotkreuzgeschichte und sie haben durch ihren Einsatz für Menschen in Notlagen aller Art selbst Geschichte geschrieben. Trotz dieser 100jährigen Tradition ruht sich der Kreisverband jedoch nicht auf seinen Leistungen der Vergangenheit aus. Mit seinen 23 Ortsvereinen, seinen Gruppierungen und seinen Aktivitäten steht er mitten im Leben der Region, nimmt die Sorgen und Nöte wahr und hilft, wo er kann aus einem einfachen Grund - aus Liebe zum Menschen. Das Präsidium des Deutschen Roten Kreuzes dankt allen Aktiven und allen Unterstützern im Dieburger Roten Kreuz und gratuliert herzlich zu Ihrem besonderen Jubiläum. Wir sind zuversichtlich, dass in Dieburg auch zukünftig die Idee, die Ideale und die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung lebendig gehalten werden. Ihr Dr. Volkmar Schön Vizepräsident des Deutschen Roten Kreuzes Ortsverein Münster Wir sind vor Ort, wenn Sie uns brauchen Wir engagieren uns: Jugendrotkreuz Betreuung und Erste Hilfe bei Veranstaltungen Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen Blutspende Voraushelfer (seit 2005) Einsatzgruppe bei Alarmierung der Feuerwehren Münster und Babenhausen Betreuung der Kleiderkammer des KV Dieburg durch Aktive des OV Münster DRK OV Münster, Goethestraße 88, Tel / vorstand@ov-muenster.drk.de / 3

4 Grußworte Liebe Rotkreuz-Ehrenamtliche und -Mitglieder, liebe Kameradinnen und Kameraden, 100 Jahre Rotkreuz-Kreisverband Dieburg. Ein guter Anlass, allen engagierten Frauen und Männern zu danken, die hier nach den sieben Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes zum Wohle der Allgemeinheit gehandelt haben. Ich gratuliere Ihnen sehr herzlich zum 100-jährigen Jubiläum. Der Blick auf die Chronik zeigt, dass in diesen Jahren viel passiert ist. Die Arbeit des Vorstandes und aller ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter war nicht immer leicht. Dank Tatkraft und Optimismus gelang es jedoch Ihnen, den Initiatoren, nicht nur viele Aufgaben zu meistern, sondern auch die Entwicklung des Kreisverbandes voranzutreiben. Eine Ihrer Stärken ist die umfangreiche Breitenausbildung mit vielen spezialisierten Angeboten, die von der Bevölkerung sehr gut angenommen werden. Sie trainieren Menschen pro Jahr in Erster Hilfe - eine stolze Zahl. Die in den letzten fünf Jahren aufgebaute Voraushelfer-Gruppen sind ein äußerst wichtiges Element in unserer Hilfskette. Ihr Kreisverband stützt sich auf 250 ehrenamtliche Helfer und eine weitgehend stabile Mitgliederzahl von Menschen. All dies sind unverzichtbare Säulen bei Ihren künftigen Vorhaben: die Erschließung neuer operativer Aufgabenfelder und eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den südhessischen Kreisverbänden. Dazu wünsche ich Ihnen viel Erfolg. Mag sich das Aufgabenspektrum in den vergangen 100 Jahren gewandelt haben, die Ideale der Rotkreuz-Bewegung sind gleich geblieben: Helfen, dort wo Hilfe benötigt wird. Ich freue mich, dass der Rotkreuz-Kreisverband Dieburg dank seines Engagements und dem tatkräftigen Einsatz aller Beteiligten sein 100-jähriges Bestehen feiert. Ich hoffe auf zahlreiche weitere Jahrzehnte und wünsche Ihnen dafür eine glückliche Hand und alles Gute. Ihre Hannelore Rönsch Präsidentin des DRK-Landesverbandes Hessen e.v. Ortsverein Reinheim Wir sind vor Ort, wenn Sie uns brauchen Voraushelfer Blutspende Sanitätsdienst bei Veranstaltungen Mitwirkung im Katastrophenschutz Schnelleinsatzgruppe Unterstützung der Feuerwehr Helfen steht jedem gut das DRK Reinheim hilft DRK-Heim Tilsiter Str. 4, Kontakte: R. Skandera, Tel / , C. Riffner, mobil 0170/

5 Helfen Sie uns helfen. Spendenkonto: BLZ: Ihr FORD-Autohaus in Groß-Umstadt Auto Siebert, Inh. Werner Siebert e.k.. Georg-August-Zinn-Str Groß-Umstadt. Tel / Neu- und Gebrauchtwagenverkauf Reparaturen für alle Fabrikate Unfallreparaturen für alle Fabrikate Reparatur-Ersatzfahrzeuge Reifenservice Haupt- und Teiluntersuchung Abgas* Abschleppdienst 24 H Notruf *Die Hauptuntersuchung wird bei uns im Haus nach 29 der StVZO durch einen Prüfer des GTÜ Ingenieurbüros Kriechbaum und der DEKRA Niederlassung Dieburg durchgeführt.

6 Grußworte 100 Jahre jung und die Zukunft im Blick Zum 100. Geburtstag des DRK-Kreisverbands Dieburg erheben wir dankbar unser Glas. Dankbar deshalb, weil in den einhundert Jahren von unzähligen Helferinnen und Helfern unzählige Einsatzstunden in der Rot-Kreuz- Arbeit geleistet wurden. Sei es bei der Blutspende, in der Kleiderkammer oder in Erste-Hilfe-Kursen das Rote Kreuz ist heute sowohl im Landkreis Darmstadt-Dieburg als auch überall auf der Welt nicht mehr wegzudenken. Der DRK-Kreisverband Dieburg ist aber nur zahlenmäßig gealtert: Neue Mitglieder, neue Aufgaben und junger Nachwuchs prägen die Vereinsarbeit. Hundestaffel, Zivildienst und Seniorenclub zählen zu den neuen Gesichtern. In den modernen Kommunikationsmedien ist er ebenfalls vertreten: Ein moderiertes Forum auf der Internetseite lädt ein, Rückmeldungen über Lehrgänge zu geben oder sich über andere Rot-Kreuz-Themen auszutauschen. Unser Dank gilt aber auch denen, die durch ihre finanzielle Unterstützung die Arbeit des Kreisverbandes erst ermöglichen. Ohne Spenden sind so mancher Einsatz oder so manches Angebot nicht möglich. Für die Feierlichkeiten anlässlich dieses runden Jubiläums wünschen wir dem Rotkreuz-Kreisverband Dieburg schöne Stunden und für seine weitere Arbeit ein gutes Gelingen. Herzlichst Ihr Ihre Klaus Peter Schellhaas Landrat Rosemarie Lück Erste Kreisbeigeordnete 6

7

8 Grußworte 100 Jahre DRK Kreisverband Dieburg e.v. Im Jahr 2011 feiert der DRK-Kreisverband Dieburg sein 100jähriges Jubiläum. Ich gratuliere Ihnen herzlich im Namen der gebietsangehörigen Bürgermeister! Der Zusammenschluss der kreisweiten DRK-Verbände erfolgte im Jahr 1911, also rund ein Jahr nach dem Tod von Henry Dunant, dem Gründer des Roten Kreuzes. Er war es, der als knapp dreißigjähriger Geschäftsmann 1859 völlig unerwartet die grauenvolle Schlacht von Solferino in Italien miterlebte. Er sah mit an, wie hunderttausend Soldaten sich im erbittertsten Kampf gegenüber standen, später schwer verletzt, sterbend ohne Versorgung auf dem Schlachtfeld lagen. Henry Dunant vergaß den eigentlichen Grund seiner Reise, er motivierte Dorfbewohner, organisierte humanitäre Hilfe und half mit allem, was ihm möglich war. Nur durch Zufall an diesen Ort gebracht, veränderten diese Stunden das Leben des jungen Schweizers. Seine Eindrücke verarbeitete er in einem Buch, das er drei Jahre später auf eigene Kosten veröffentlichte und an alle Herrscher in Europa verschickte. Es beinhaltete die deutliche Forderung zur Gründung einer Hilfsorganisation für Verletzte. Er prangerte an, motivierte und hatte Erfolg, denn schon 1863 wurde das Internationale Komitee vom Roten Kreuz in Genf gegründet. Die Ideen von Henry Dunant waren der Grundstock für die Bildung der weltweiten Rot-Kreuz-Bewegung. Das Rote Kreuz entwickelte sich alsbald zu einem global agierenden Netzwerk der Hilfe, das bis heute unübertroffen ist in seinem erfolgreichen Wirken. Weltweite Einsätze bei Erdbeben und Flutkatastrophen umfassen diese Leistung ebenso, wie der Einsatz von Landes- und Kreisverbänden im Rettungsdienst, der Berg- und Wasserrettung, der Behindertenhilfe und dem Sozialdienst. Eine Leistung die fundamental Tag für Tag auch im Kreisverband Dieburg des Deutschen Roten Kreuzes erbracht wird. So sind es allein in unserem Kreisverband 23 Ortsvereine die hier aktiv sind. Menschen, die in ihrer Freizeit Fortbildungsmaßnahmen besuchen, sich auf dem neuesten Stand des Sanitätsdienstes und der technischen Leistung halten und das Motto des DRK Aus Liebe zum Menschen beleben. Es sind Menschen, die den Blutspendedienst durchführen, im Notfall ausrücken, die sich mit all ihrer Kraft, ihrem Wissen, Erfahrung und persönlichem Engagement einbringen. Im Sanitätsdienst können mit diesem Einsatz oft Leben gerettet werden, das ist ein unbeschreibliches Gefühl des Glücks. Es muss aber auch verkraftet werden, wenn alle Mühe nicht verhindern kann, dass ein Mensch stirbt. Auch hier ist es die Gemeinschaft die trägt, motiviert und Kraft gibt. Denn es braucht viel persönliches Engagement und Motivation, wenn man sich in den Dienst der Hilfe stellt. Sei es bei der Kindergruppe des DRK am Nachmittag, die altersgerecht und spielerisch das Thema vermittelt, den vielen Einsatzbereichen des Wohlfahrtsverbandes oder dem Rettungsdienst. Mein aufrichtiger Dank gilt jedem Einzelnen von Ihnen, Frauen und Männern des Kreisverbandes Dieburg. Sie sind ein Beispiel und Vorbild, Ihnen gebührt unsere größte Hochachtung. Auch das Deutsche Rote Kreuz muss Herausforderungen bewältigen, die in schwierigen Zeiten weniger Einnahmen, einen Wandel im bürgerschaftlichen Engagement und einen steigenden Bedarf an Hilfe mit sich bringen. Es braucht motivierte aktive Menschen, die diese Herausforderungen zukunftsorientiert annehmen und sich wie Henry Dunant uneigennützig zum Wohle der Gesellschaft einsetzen. Diese Leistung wird im Kreisverband Dieburg seit hundert Jahren erbracht. Ich bin stolz darauf, Ihnen heute den Dank und die Gratulation im Namen der kreisangehörigen Bürgermeister übermitteln zu können. Karl Hartmann Bürgermeister Stadt Reinheim 8

9

10 Grußworte 100 Jahre DRK Kreisverband Dieburg e.v. Der Kreisfeuerwehrverband Darmstadt-Dieburg und damit die 80 Freiwilligen Feuerwehren in unserem Landkreis Darmstadt-Dieburg, beglückwünschen das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Dieburg, recht herzlich zum 100-jährigen Bestehen. Der Kreisfeuerwehrverband Darmstadt-Dieburg, der mit seinem ehemaligen Kreisverband Dieburg bereits seit 112 Jahren besteht, freut sich über dieses besondere Jubiläum und die langjährige Partnerschaft. Rotes Kreuz und Feuerwehr sind das Rückgrat der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. In enger Zusammenarbeit unserer ehrenamtlichen Einsatzkräfte steht ein enges Sicherheitsnetz zur Verfügung. Ganz besonders muss hierbei die langjährige Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Dieburg im Katastrophenschutz hervorgehoben werden. Für die langjährige Zusammenarbeit, die seit 1992 unter einem gemeinsamen Dach stattfindet, bedanken wir uns recht herzlich. Wir wünschen dem Deutschen Roten Kreuz und all seinen Aktiven für die Zukunft alles Gute. Mögen auch in der Zukunft zahlreiche Mitbürgerinnen und Mitbürger sich beim Roten Kreuz, oder Jugendliche beim Jugend-Rot-Kreuz aktiv beteiligen, damit die beiden Verbände auch in der Zukunft eine verlässliche Kraft in Not- und Unglücksfällen sind. Den Veranstaltungen im Jubiläumsjahr wünschen wir einen guten Verlauf und Zuspruch aus der Bevölkerung. Ralph Stühling Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Darmstadt-Dieburg Kreisbrandinspektor Ortsverein Dieburg Wir sind vor Ort, wenn Sie uns brauchen Sanitätsdienst Blutspende Altenclub Abendsonne 10 Auf dem Frongrund 2 b Dieburg drk-dieburg@drk-dieburg.de /

11 11

12 Grußworte Liebe Freunde und Mitglieder des DRK Kreisverband Dieburg e.v., seit über 100 Jahren besteht das Rote Kreuz im Altkreis Dieburg als konfessionsunabhängige Hilfs- und Wohlfahrtsgesellschaft und ist ein wesentlicher Bestandteil in unserer Gesellschaft. Rufen wir uns in Erinnerung: Auslöser der heute Welt umspannenden Idee und seiner über 190 nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften war die 1859 bei Solferino ausgetragene, verheerende Schlacht mit ihren über meist unversorgten Verwundeten. Der Schweizer Bankier, Schriftsteller und Menschenfreund, Henry Dunant ( ) - zufällig am Ort des Geschehens - war vom Leid der auf dem Schlachtfeld zurück gelassenen Soldaten tief erschüttert und organisierte mit Dorfbewohnern Hilfe - uneigennützig und über alle Nationalitäten hinweg. Später erregte seine Schrift Eine Erinnerung an Solferino vielerorts Aufsehen und mündete 1864 in die Vereinbarung des ersten Genfer Abkommens zur Milderung des Loses der Verwundeten der Armeen im Felde. Die Idee der heute Welt umspannenden Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung war geboren. Bereits 50 Jahre nach der schrecklichen Schlacht und fünf Jahre nach Gründung des Darmstädter Hilfsvereins vom Roten Kreuz unterzeichneten wir die Gründungen etlicher Hilfsvereine des Roten Kreuzes im Dieburger Land. So entstanden kurz nacheinander 1909 die Vorläufer der heutigen Ortsvereine Babenhausen, Groß-Umstadt und Groß-Bieberau, sowie 1910 Dieburg und Reinheim. Diese lokalen Vereine gründeten sodann im Jahre 1911 den DRK Kreisverband Dieburg e.v. insbesondere zur Koordination der gemeinsamen Arbeit und als Vertreter beim Landesverband Hessen. In der Chronik des Kreisverbands ist vieles über die Aktivitäten in der Gründungszeit und die Zeit danach nachzulesen. Heute erleben wir die Kameradinnen und Kameraden der Bereitschaften, aber auch der anderen Gemeinschaften unseres Kreisverbands und seiner Ortsvereine als gut motivierte und ausgebildete Rotkreuzler, die vielfältige Aufgaben erfüllen. Sei es im kleinen, sehr persönlichen Umfeld von Hilfsbedürftigen, bei der Betreuung Behinderter oder Bedürftiger und Benachteiligter oder als Voraushelfer und schnelle Einsatzkräfte bei Unglücken in den Städten und Gemeinden oder gar im Zivil- und Katastrophenschutz auf Bundes-, Landes- oder Kreisebene. Nicht zu vergessen sind die vielen zusätzlichen ehrenamtlichen Stunden der direkt im Kreisverband Tätigen - etwa der Leitungsgruppe zur Koordination der gemeinsamen Arbeit der Ortsvereine, der Kleiderkammer, den Fahrdiensten, der Ausbildung für Rotkreuzler und der Bevölkerung, der Organisation und Durchführung von Freizeiten für Senioren oder Kinder oder sonstige Ereignisse. Herzlichen Dank allen, die an der Verwirklichung unserer Welt umspannenden Ziele mitwirken. Herzlichen Glückwunsch zu diesem besonderen Jubiläum, alles Gute und viel Freude und Erfolg bei der zukünftigen gemeinsamen Arbeit. Peter Schilling Kreisvorsitzender DRK Kreisverband Dieburg e.v. 12

13

14 Ortsverein Heubach Wir sind vor Ort, wenn Sie uns brauchen Blutspende Sanitätsdienst bei Sportveranstaltungen in Heubach Übungsabende im Rathaus Heubach Vorsitzender Sascha Ruppert, Wilhelm-Leuschner-Straße 14, Telefon: 06078/399097

15 15

16 Gerne für Sie da: die Geschäftsstelle DRK KV Dieburg e.v. Jens Schwarz Geschäftsleitung Tel Claudia Werkmann Geschäftsstelle Tel Brigitte Steinmetz Mitgliederverwaltung Tel DRK KV Dieburg e.v. Am Altstädter See Dieburg Tel Christa Lieb Ausbildung Tel Silvia Kreher Rechnungswesen Fahrdienst Tel Ralf Dorpmüller Ausbildung Tel Hans-Jürgen Knauf Haustechnik Tel

17 17

18 Aktivitäten DRK-Kleiderkammer Eine weitere Aktivität des DRK Kreisverband Dieburg e.v. ist die Kleiderkammer, die ausnahmslos auf ehrenamtlicher Basis betrieben wird. Jeden Montag können sich berechtigte Personen in der Zeit von 10:00-13:00 Uhr mit gut erhaltenen Kleidungsstücken eindecken, die uns von der Bevölkerung immer wieder großzügig zur Verfügung gestellt werden. Nachdem dem Dieburger Altenclub Abendsonne die ehrenamtlichen Helfer fehlten und die Kleiderkammer vorübergehend geschlossen werden musste, nahm Rita Gille vom Ortsverein Münster die Neuorganisation in die Hand. Die Räume wurden renoviert, neu gestaltet und bald waren zehn Frauen gefunden, die nun ehrenamtlich in der Kleiderkam- v. l. Ute Below, Rita Gille, Maria Heinzl 18 Jens Schwarz mit den ehrenamtlichen Helferinnen der Kleiderkammer Dieburg mer tätig sind. Drei davon sind ständig damit beschäftigt, die abgegebenen Kleiderspenden zu sortieren, denn leider werden auch oftmals unbrauchbare Sachen geliefert, die für die Kleiderkammer nicht mehr in Frage kommen. Dies bedeutet einen erheblichen Mehraufwand für die Ehrenamtlichen. Die meisten Leute spenden jedoch qualitativ einwandfreie Stücke und so verfügt die Kleiderkammer inzwischen über eine große Auswahl an tragbarer Kleidung. Der Erlös aus der Kleiderabgabe kommt der Jugendarbeit sowie der Breitenausbildung zugute. Aus Platzgründen können Möbel, Sportgeräte und Spielsachen leider nicht angenommen werden. Bettdecken und Kissen dürfen wir aus hygienischen Gründen nicht weiter geben. DRK Secondhand-Shops in Babenhausen und Reinheim Im Frühjahr 2010 wurde in der Fahrstraße 16 in Babenhausen ein DRK Secondhand-Shop eröffnet. Dem folgte im Frühjahr 2011 ein zweiter Shop in der Darmstädter Straße 5 in Reinheim. Dort finden Sie ein breites Angebot an gut erhaltener Damen-, Herren- und Kinderkleidung sowie diverse Accessoires zu fairen Preisen. Mit Ihrem Einkauf in unserem Anziehpunkt unterstützen Sie die gemeinnützigen Aufgaben unseres DRK Kreisverband Dieburg e.v. Die Erlöse kommen sozialen Projekten in der Region zugute und sichern auch den Erhalt des Kleiderladens und somit den Arbeitsplatz der dort tätigen Personen. Der Kleiderladen Anziehpunkt ist dienstags, donnerstags und freitags jeweils von 09:00-12:30 Uhr und 14:30-18:00 Uhr, sowie an jedem ersten Samstag im Monat geöffnet. Wir freuen uns über gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche, die sich zum Wiederverkauf eignet. Bringen Sie uns Ihre Spende bitte während der Öffnungszeiten sauber zusammengelegt, in Kartons oder Tüten verpackt oder auf Kleiderbügeln hängend. Wir danken herzlich für Ihre Unterstützung. Helfen Sie uns helfen. Spendenkonto: BLZ:

19 Schon Kleinigkeiten können Großes bewirken. Spenden Sie jetzt. Spendenkonto: BLZ: O r t s v e re i n G ro ß - U m s t a d t Wir sind vor Ort, wenn Sie uns brauchen Sanitätsdienste Bereitschaft Verstärkung des Rettungsdienstes Voraushelfer Jugendrotkreuz Blutspenden Zeltverleih, Geschirrmobil-/Geschirrverleih Fördermitgliedschaft Ausbildungs- u. Übungsabende, Ausflüge Kontakt: Pestalozzistraße 8, Groß-Umstadt, Mobil: , info@ov-gross-umstadt.drk.de 19

20 Wir sind gerne für Sie da: Aktivenleitung / Katastrophenschutz Edeltraud Seubert Kreisbereitschaftsleitung Peter Schilling Kreisbereitschaftsleitung Dietmar Schnauber Katastrophenschutz Sven Dörfel Kreisbereitschaftsleitung DRK KV Dieburg e.v. Am Altstädter See Dieburg Tel Simone Büttner Kreisbereitschaftsleitung Sebastian Hulitz Zugführer Jan Maaß Zugführer Rüdiger Schmidt Kreisbereitschaftsleitung Dr. Wolfgang Schmidt KV-Arzt 20

21 O r t s v e re i n S p a c h b r ü c k e n Wir sind vor Ort, wenn Sie uns brauchen Aktivenarbeit Jugendrotkreuz Seniorenclub Gymnastik Kleiderkammer Blutspendetermine DRK Spachbrücken, Dieburger Straße 17, Tel /27 97, 21

22 Angebote des DRK KV Dieburg e.v. Betreute Reisen Um gerade älteren Menschen zu einem Platz an der Sonne zu verhelfen, gibt es die vom DRK gebuchten betreuten Flugreisen in den sonnigen Süden; vor allem zu verschiedenen Reisezielen im Mittelmeerraum. Für Senioren/Seniorinnen, die keine Freunde des Fliegens sind, bietet das Deutsche Rote Kreuz auch Reisen zu Lande an. Bequeme Fernreisebusse bringen Sie zu interessanten Orten in Deutschland oder dem benachbarten Ausland. Auch hier bietet das Rote Kreuz während der Fahrt und während des Aufenthaltes eine kompetente Betreuung. Informationen zu unserem vielfältigen Reiseangebot erhalten Sie unter Tel / , Frau Werkmann. Betreute Patientenfahrten Unser Service - Ihr Nutzen Patientenfahrten Wir fahren Sie zum Beispiel von zu Hause zu Ihrem Arzt, zur Kur, zur Massage und natürlich wieder zurück. Sie müssen ins Krankenhaus oder werden von dort entlassen? Wir bringen Sie und Ihr Gepäck sicher ans gewünschte Ziel: sitzend, liegend oder im Rollstuhl. Dialyse- und Bestrahlungsfahrten Wir haben einfache Regelungen für wiederkehrende Termine. Einmal abgesprochen, werden Sie so lange betreut, wie Sie es wünschen. Unsere Stärke - Ihr Vorteil Langjährige Erfahrung und Wissen bei der Beförderung von kranken und behinderten Menschen Pünktliche und zuverlässige Dienstleistungen Speziell ausgebildetes, freundliches Personal Zeitgemäße Fahrzeuge und Technik Preisgünstige Tarife, eventuelle Kostenerstattung durch Ihre Krankenkasse Wir bieten Fahrservice mit Kompetenz und Verantwortung. Informationen erhalten Sie unter 06071/ > O r t s v e re i n D o r n d i e l / K l e i n - U m s t a d t Wir sind vor Ort, wenn Sie uns brauchen Wir sind ein modern ausgerichteter Verein mit jungem Altersdurchschnitt. Unsere abwechslungsreichen Tätigkeiten umfassen u.a.: Voraus-Helfer-System für Notfälle in Dorndiel Brandeinsätze in Dorndiel, Raibach, Klein-Umstadt, und Kleestadt Blutspenden in Dorndiel und Klein-Umstadt Mitwirkung im Katastrophenschutz bei Großschadenslagen Sanitätsdienste z.b. beim Winzerfest Groß-Umstadt Kulturelle Mitgestaltung des Ortslebens in Dorndiel Interesse geweckt? Wir informieren Sie gerne persönlich: info@drk-dorndiel.de 22

23

24 Angebote des DRK KV Dieburg e.v. Zivildienst im Deutschen Roten Kreuz Das Deutsche Rote Kreuz und seine Kooperationspartner bieten anerkannten Kriegsdienstverweigerern viele interessante Möglichkeiten, den Zivildienst sinnvoll abzuleisten; der Kreisverband Dieburg e.v. seit Die Tätigkeitsbereiche im KV Dieburg sind: Betreute Patientenfahrten Verwaltung Um einen reibungslosen Ablauf bei den Betreuten Patientenfahrten zu gewährleisten, ist der Einsatz von Zivildienstleistenden notwendig. Jährlich verpflichten sich zwei Zivildienstleistende für die Verwaltung und sechs für die Betreuten Patientenfahrten. Durch eine Einweisung und Anleitung in der Dienststelle, sowie einen zweiwöchigen fachlichen Einführungslehrgang zu Beginn der Dienstzeit, werden die Zivildienstleistenden auf ihre Tätigkeiten vorbereitet. Ein Fahrtraining mit einem professionellen Fahrlehrer gibt Sicherheit im Umgang mit den Spezialfahrzeugen. In Zusammenarbeit und unter Anleitung hauptamtlicher Mitarbeiter/innen kann dann der Einsatz erfolgen. Die Zivildienstleistenden erfahren in der Praxis, wie wichtig die Betreuung und ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Patienten ist und werden für ihre Tätigkeit sensibilisiert. Engagiert und zuverlässig unterstützen sie die Geschäftstelle. Der DRK Kreisverband Dieburg e.v. informiert und berät Sie gerne. Ihre Ansprechpartnerin: Claudia Werkmann, Telefon 06071/ Mail: DRK-Hausnotruf Lange gut leben Allein zu wohnen und selbstbestimmt zu leben ist für viele Menschen ein wesentlicher Bestandteil ihrer Lebenspla- nung. Immer mehr Menschen leben allein zu Hause. Das Alleinsein ist gestaltbar. Das gilt für alle: für ältere Menschen wie für junge Singles, aber auch für Menschen mit chronischen Erkrankungen, Behinderungen oder besonderen Risiken. Ein langes, gutes Leben in einer angenehmen, vertrauten Umgebung: Hierzu leistet der DRK-Hausnotruf einen wichtigen Beitrag - und das gibt auch Angehörigen und Freunden Sicherheit. Nur ein Knopfdruck zur DRK-Hausnotrufzentrale Der Hausnotrufanschluss besteht aus dem Hausnotrufgerät und einem Handsender, der an einer Halskette oder einem Armband getragen wird. Der Handsender ist stoßfest und wasserdicht. Er funktioniert z.b. auch in der Wanne oder Dusche. Über ihn haben Sie rund um die Uhr sofort eine Sprechverbindung mit dem DRK-Mitarbeiter in unserer Zentrale. Automatisch hat er alle wichtigen Daten auf seinem Bildschirm: Ihre Adresse, die Daten der von Ihnen zuvor benannten Kontaktpersonen, aber auch z.b. Ihre Gesundheitsdaten. So wissen die Helfer sofort, wie sie gezielt helfen können. Wir bieten Information durch unsere Fachberatung. Unser Fachberater besucht Sie gern und berät Sie individuell über alle Angebote sowie über eine mögliche Kostenübernahme durch die Pflegekasse oder einen sozialen Hilfeträger. Nehmen Sie Kontakt auf unter 06071/ Ortsverein Langstadt Wir sind vor Ort, wenn Sie uns brauchen Wir engagieren uns: beim Blutspenden bei der Bewirtung der Seniorennachmittage beim Kochen mit der Gulaschkanone Wir möchten aktiv werden bei: Betreuungsdienst Verpflegung Sanitätsdienst Helfer vor Ort Jugendrotkreuz Dafür brauchen wir Ihre wertvolle Unterstützung! Kontakt OV Langstadt: Günther Schmidt, Kleestädter Str. 29, 06078/

25 Aktivitäten des DRK KV Dieburg e.v. Katastrophenschutz Worum geht es beim Katastrophenschutz? Wer das Leben nur von der heiteren Seite sehen will und die Augen vor der Wirklichkeit verschließt, kann böse Überraschungen erleben. Das gilt im Großem wie im Kleinen, im Privatleben ebenso wie im Zusammenleben in unserem Gemeinwesen. Trotz aller Anstrengungen, den Gefahren vorzubeugen, die durch Naturereignisse entstehen oder durch menschliches und technisches Versagen auftreten, kommt es immer wieder zu Unglücksfällen, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen ist oder hohe Sachwerte vernichtet werden. Schon vor Jahren haben sich daher Feuerwehr, Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft, Deutsches Rote Kreuz, Johanniter- Unfallhilfe, Malteser-Hilfsdienst und Technisches Hilfswerk zum Wohle aller im Katastrophen-Hilfsdienst zusammengeschlossen. Was aber können diese Organisationen bewirken, wenn sie nicht von vielen Menschen getragen werden, die mit ganzem Herzen und unermüdlichen Engagement hinter der Hilf-mit-Idee stehen? Der Gemeinsinn der Bürger findet seinen sinnvollen Ausdruck dort, wo sich Menschen aktiv in einer Aufgabe für die Gemeinschaft zusammenfinden. Was ist Katastrophenschutz? Die Feuerwehr hat die Gefahren abzuwehren, die durch Brände, Explosionen, Überschwemmungen, Unfälle u.ä. Ereignisse entstehen. Können diese Aufgaben im Katastrophenfall nicht allein von der Feuerwehr bewältigt werden, wird sie vom Katastrophen-Hilfsdienst unterstützt. Er umfasst Einheiten und Einrichtungen für Brandschutz, Bergung und Instandsetzung, ABC-Schutz, Sanitätswesen, Fernmeldewesen, Versorgung und Betreuung. Sie sind über den ganzen Landkreis verstreut, so dass jeder auch in seiner Nähe eine entsprechende Einheit bzw. einen Ortsverein findet. Wer kann mitmachen? Mitmachen können alle ab dem 16ten Lebensjahr; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine gesundheitliche Eignung ist aber Voraussetzung. Was ist zu tun? Interessenten können sich für eine selbst- oder unbestimmte Zeit bei einer der genannten Organisationen zum Dienst im Katastrophenschutz verpflichten. Der Dienst wird in der Regel außerhalb der üblichen Arbeitszeit, d.h. an Abenden und Wochenenden durch die Beteiligung an Ausbildungsveranstaltungen, Übungen und Einsätzen erbracht. Bereitschaften Die Bereitschaft ist eine Gemeinschaft des DRK. Sie ist die Grundorganisation zur Erfüllung der Rotkreuztätigkeit auf Orts- und Kreisverbandsebene. In ihr sind Frauen, Männer und Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr, die gemeinsam nach den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuzund Rothalbmondbewegung ehrenamtlich tätig werden, zusammengefasst. Die Aufgabenfelder der Bereitschaften orientieren sich vorrangig an Bedarf und Notlagen vor Ort. (Auszug: Ordnung der Bereitschaften) > O r t s v e re i n G ro ß - B i e b e r a u Wir sind vor Ort, wenn Sie uns brauchen Jugendrotkreuzgruppe Bambino-Behindertengruppe Aktivengruppe Blutspende Seniorenbetreuung (-ausflüge) Altkleidersammlung (über Container) Weihnachtsbetreuung der Senioren Friedrich-Ebert-Straße 39, Telefon: , Mail: Schriftführerin@drk-gross-bieberau.de 25

26 Aktivitäten des DRK KV Dieburg e.v. Katastrophenschutz Was wir tun: Sanitätsdienst Katastrophenschutz Betreuungszug Unterkunft Verpflegung Technik und Sicherheit (TuS) Sanitätszug Rettungshundestaffel Kradmelder(staffel) Unterstützung der sozialen Dienste Arbeiten mit dem Feldkochherd Voraus-Helfer-System 2001 wurden Voraus-Helfer-Systeme auf Empfehlung des Hess. Sozialministeriums auf den Weg gebracht. Im Altkreis Dieburg gibt es inzwischen zwölf Gruppen mit insgesamt 90 Aktiven. Voraus-Helfer werden alarmiert, wenn Leben in Gefahr ist: im häuslichen Bereich, bei Unfällen, Unwetter oder bei Bränden. Die Erfahrung zeigt, dass Voraus-Helfer sinnvoll sind. Sie sind wichtiger Bestandteil der Rettungskette. Rettungsdienste brauchen nach dem Notruf bei der Leitstelle bis zu zehn Minuten, um am Einsatzort zu sein. Die Anfahrtswege sind oft lang. Deshalb werden unverzüglich Voraus-Helfer alarmiert, die in Sekundenschnelle vor Ort sein können. Voraus-Helfer sind direkt in ihren Wohnorten als helfender Schnelltrupp im Einsatz. Voraus-Helfer werden jährlich geschult. Rettungshundestaffel Hunde und Führer sind zusammen ein starkes Team und leisten einen wichtigen Beitrag zur Menschenrettung. So suchen sie gemeinsam nach vermissten Menschen, helfen bei Erdbeben und Hauseinstürzen und sind auch international bei großen Schadensereignissen und Katastrophen vor Ort. Die DRK-Rettungshundestaffel Babenhausen-Dieburg besteht seit 1993 und ist inzwischen mit 14 Teams (Hund und Hundeführer/in) die größte in ganz Hessen. Ihre Ausrüstung wurde in den vergangenen Jahren auf den neuesten Stand gebracht. Oft ist sie bei Einsätzen in ganz Hessen und im angrenzenden Bayern im Einsatz. Ein Team besteht immer aus Rettungshund und Hunde- O r t s v e re i n G ro ß - Z i m m e r n Wir sind vor Ort, wenn Sie uns brauchen Wir unterstützen Ihre Veranstaltung mit Sanitätsdienst Wir beweisen, dass der Feldkochherd mehr kann als Erbsensuppe kochen (ab 100 Portionen) Wir führen viermal jährlich Blutspendetermine durch Wir engagieren uns in der Sozialarbeit Wir arbeiten im Katastrophenschutz mit Unsere Übungsabende finden vierzehntägig immer donnerstags öffentlich statt. Sie sind herzlich eingeladen, Mitglied in unserem Team zu werden. Kontakt: Friedrich-Ebert-Str. 10, Groß-Zimmern / info@ov-gross-zimmern.drk.de 26

27 Aktivitäten des DRK KV Dieburg e.v. Katastrophenschutz führer/in. Beide durchlaufen eine zweijährige Ausbildung, die mit einer Prüfung abgeschlossen wird. Diese Prüfung wird jedes Jahr wiederholt. Das Team muss sich dabei immer wieder qualifizieren. Bei der Ausbildung der Hunde für die Trümmer- und Flächensuche wird der natürliche Spieltrieb der Tiere ausgenutzt. Es wird nicht bestraft, denn Training und auch der Einsatz im Ernstfall sollen dem Tier immer Spaß machen. Eine besondere Herausforderung ist die Trümmersuche. Hier müssen sich die Hunde auf wackeligem Untergrund sicher bewegen können und dabei auch noch nach den Verschütteten suchen. Die Tiere dürfen keine Angst vor Dunkelheit haben, denn oftmals müssen sie auch in Kellern suchen. Auch der Lärm, der bei solchen Rettungsaktionen herrscht, darf einen guten Rettungshund nicht erschüttern oder ablenken. Zur umfangreichen Ausbildung der Hundeführer/innen gehört Kartenund Kompasskunde, Kynologie und Erste Hilfe am Hund, Trümmerkunde und Bergungslehre, Sanitätsausbildung, Einsatzkritik und eine Sprechfunkausbildung. Wer sich bei der praktischen Ausbildung der Rettungshundeteams beteiligen möchte, ist herzlich willkommen. Immer wieder werden Helfer gesucht, die sich zum Beispiel zu Übungszwecken als Opfer verstecken. Informationen erhalten Sie bei Staffelführerin Kerstin Hans unter 06162/ Ortsverein Babenhausen Wir sind vor Ort, wenn Sie uns brauchen Rettungshundestaffel 14-tägiges Blutdruck messen Sanitätsdienst bei Veranstaltungen Blutspende Jugendrotkreuz Babenhäuser Weihnachtsmarkt Weitere Infos unter: Kontakt: 1. Vors. Helmut Fendt Ostring 20 Telefon 06073/54 60 Mail: 27

28 Aktivitäten des DRK KV Dieburg e.v. Kradstaffel Als Führungshilfsmittel kennt man den Einsatz von Motorrädern im Katastrophenschutz als Kradmelder schon lange. insbesondere außerhalb befestigter Fahrstraßen - sind die Vorteile des Einsatzes von Motorrädern erfolgreich durchgeführt worden. Aus diesem Grunde hält der Kreisverband für diese Aufgabe spezielle Ausrüstung bereit. Bei dieser Art von Einsätzen ist das Ziel unserer Kradfahrer, schnellstmöglich eine sanitätsdienstliche Erstversorgung sicherzustellen, um das behandlungsfreie Intervall bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes so kurz wie möglich zu halten. Die Motorräder zeichnen sich dabei besonders durch sehr flexible Einsatzmöglichkeit insbesondere in schwer zugänglichem Gelände und bei hohem Verkehrsaufkommen aus. Darüber hinaus ist der Transport der Notfallausstattung mit einem Motorrad im Vergleich zum Fußtrupp für die Einsatzkräfte wesentlich belastungsärmer. Insbesondere bei Großveranstaltungen und Großschadenslagen ist die verlässliche und möglichst zeitnahe Weitergabe von Informationen oder Unterlagen für die Einsatzleitung unabdingbar und sollte auch unabhängig von Funk- und sonstigen Fernmeldeeinrichtungen wie z.b. Mobil- oder Satellitentelefon und Internet sichergestellt sein. Hier kommen im DRK Kreisverband Dieburg e.v. die vergleichsweise kleinen und wendigen Kräder zum Einsatz. Neben Botenfahrten werden auch Lotsendienste für auswärtige Einheiten sowie Erkundungsfahrten schnell und zuverlässig durchgeführt. Auch bei Sanitätseinsätzen wie z.b. bei Rundfahrten und Umzügen oder auch bei Lauf- oder Fahrradveranstaltungen, Die Kradstaffel des DRK Kreisverbandes Dieburg e.v. führt nachfolgende Aufgaben durch: Erkundungsaufträge Marschsicherungsaufgaben (keine Verkehrslenkung ) Transport und Übermittlung von Meldungen eilige Versorgungsaufgaben leichter Transport von medizinischer Notfallausstattung Einsatz als Voraushelfer bei Sanitätseinsätzen Mitarbeit in der Landesverstärkung des DRK Landesverbandes Hessen e.v. Ortsverein Eppertshausen Wir sind vor Ort, wenn Sie uns brauchen Bereitschaftsarbeit Aus- und Fortbildung ehrenamtlicher Mitarbeiter Sanitäts-Wachdienst bei Veranstaltungen Verpflegung bei Veranstaltungen (Feldküche) Schnelleinsatz-Kräfte / Voraushelfer Mitarbeit im Zivil- und Katastrophenschutz Zeltverleih Jugendrotkreuz Sozial- und Wohlfahrtsarbeit Nachbarschaftshilfe / persönliche Hilfe Fördermitgliedschaft DRK-Heim Schulstraße 2, Kontakt: M. Beckmann, Tel / , Mail: info@ov-eppertshausen.drk.de 28

29 Aktivitäten des DRK KV Dieburg e.v. Kradstaffel Derzeit gehören 14 Rotkreuzler aus den Ortsvereinen Eppertshausen, Groß-Bieberau, Münster und Zeilhard/ Georgenhausen, sowie einige freie Mitarbeiter der Kradstaffel des Kreisverbandes an. Im Einsatzfall stellen diese Kradfahrer ihre eigenen Maschinen zur Verfügung. Darüber hinaus stehen der Kradstaffel zwei leichte Kräder Typ Hercules K-125 BW zur Verfügung. Der Vorteil dieser Fahrzeuge liegt auf der Hand: leicht und wendig können die Kräder auch im Gelände einfach bewegt werden. Darüber hinaus dürfen diese Fahrzeuge mit dem Führerschein A1 gefahren werden und sind in Unterhalt und Betrieb kostengünstig. Für den Einsatz in der Landesverstärkung Hessen stehen Maschinen des DRK in Fritzlar bereit. Die Ausbildung der Kradfahrer ist modulweise aufgebaut: die Rotkreuz-Grundausbildung erfolgt durch den DRK Ortsverein in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband weitergehende Fachausbildung wie z.b. Ausbildung als Voraushelfer und IuK Kenntnisse werden durch den Kreisverband angeboten die fahrerische sowie die einsatzspezifische Ausbildung erhalten unsere Kradfahrer durch das Ausbildungsteam des DRK-Landesverbandes Hessen in Fritzlar in einem Grund- und Fortbildungslehrgang weitergehende Trainings wie Fahrsicherheitstraining - schließen sich an. Es ist leichter, andere zu begeistern, wenn man selbst begeistert ist. Die Kradstaffel trifft sich unregelmäßigen Abständen. Bei Interesse an der Mitarbeit und für Fragen stehen seitens der Kreisbereitschaftsleitung Peter Schilling und Rüdiger Schmidt gern zur Verfügung. 29

30 Aktivitäten des DRK KV Dieburg e.v. Die Kreisauskunftsbüros (KAB) ergänzen das Hilfeleistungsspektrum des Deutschen Roten Kreuzes im Bevölkerungsschutz Aufgabe der vom Deutschen Roten Kreuz betriebenen Personenauskunftsstellen bei Katastrophen und Großschadenslagen ist es, den Angehörigen von Betroffenen eines Schadensereignisses Auskunft über deren Verbleib zu geben. Dieses spezifische und qualitativ hochwertige Hilfeleistungsangebot des DRK-Suchdienstes für vermissende Angehörige ergänzt sinnvoll das klassische Leistungsspektrum im Bevölkerungsschutz. Die Personenauskunftsstellen werden auf der DRK-Kreisverbandsebene durch das Kreisauskunftsbüro (KAB) als Fachdienst Suchdienst der Gemeinschaft Bereitschaften wahrgenommen. In der Personenauskunftsstelle des DRK- Suchdienstes werden die Informationen über verletzte und unverletzte Betroffene von Schadensereignissen gesammelt, bearbeitet ausgewertet und stehen so für eine qualifizierte und schnelle Auskunft an suchende Angehörige zur Verfügung. Die eingehenden Registrierunterlagen/Information werden im DRK-Kreisauskunftsbüro sowohl in einer manuellen als auch in einer elektronischen Katastrophenkartei angelegt. Diese zweigleisige Arbeitsmethode garantiert die Auskunftsfähigkeit der DRK-Personenauskunftsstellen in jedem Schadenszenario und bei kritischer Infrastruktur. Mit der neuen internetgestützten Suchdienst-Software Xenios ist es möglich, noch schneller und flexibler auf die unterschiedlichen Schadenszenarien reagieren zu können. Eine skalierbare Einbindung aller DRK-Suchdienststellen, wie auch weiterer externer Daten-Zulieferer erhöht die Qualität und Schnelligkeit einer sicheren Auskunftsvergabe. Derzeit befindet sich im Kreisverband Dieburg eine feste Gruppe KAB im Aufbau. Hierzu wurden in 2009 und 2010 insgesamt 22 Helferinnen aller Fachdienste der Bereitschaften des Kreisverbandes für die Arbeit grundausgebildet sowie die technische Voraussetzung für ein KAB geschaffen. In 2011 soll die Leitungskraft geschult und sodann die praktische Arbeit aufgenommen werden. Das Aufbauprojekt wird geleitet vom stv. Vorsitzenden des Kreisverbandes, Herrn Becker-Schrammel sowie dem Gruppenführer der Führungsgruppe Markus Brechtel. Unsere Hilfe kennt keine Grenzen. Unsere Mittel leider schon. Spenden Sie jetzt. Spendenkonto: BLZ: Ortsverein Schaafheim Wir sind vor Ort, wenn Sie uns brauchen Gemeinde Schaafheim Sanitätsdienst Helfer vor Ort Notfallseelsorge Rettungshundeteam Schnelleinsatzgruppe Kontakt OV Schaafheim: Klaus Sauerwein, Hohlweg 5, Mespelbrunn, Tel /

31

32 Aktivitäten des DRK KV Dieburg e.v. Einsätze ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer des KV Dieburg e.v. Sanitätsdienstliche Betreuung des Dieburger Fastnachtsumzuges Organisation einer Senioren-Rallye beim Pfarrgartenfest in Eppertshausen Wenn Tausende die Straßen Dieburgs säumen und ausgelassen das närrische Treiben feiern, sind Aktive des Kreisverband Dieburg e.v. vor Ort und sorgen für die sanitätsdienstliche Versorgung kleinerer und größerer Verletzungen. Möbel-Kraft-Marathon Hamburg - Unterstützung der dortigen Einsatzkräfte Anlässlich eines Pfarrgartenfestes der katholischen Pfarrgemeinde St. Sebastian Eppertshausen richtete das Deutsche Rote Kreuz Ortsverein Eppertshausen einen Parcours für Senioren und Behinderte ein. An zahlreichen Stationen galt es beim Slalom oder Ballwerfen mit Rollstuhl oder Rollator seine Geschicklichkeit Seit 1986 findet in Hamburg alljährlich die sportliche Großveranstaltung Möbel-Kraft-Marathon statt. Mehr als Läufer/innen, Walker, Rollstuhlfahrer und Handbiker aus 76 Nationen nahmen 2010 daran teil. Seit Jahren unterstützen Aktive des KV Dieburg e.v. die dortigen Einsatzkräfte bei der sanitätsdienstlichen Versorgung. Im Gegenzug unterstützen oftmals Rotkreuzler aus Hamburg-Elmsbüttel die Dieburger Aktiven bei ihren Einsätzen rund um die Dieburger und Ueberauer Fastnacht. spielerisch zu beweisen. Insgesamt neun Teilnehmer meisterten dies mit Bravour und verdienten sich somit die von Pfarrer Röber überreichten Preise. Begleitet wurde das Spektakel von rund 70 Angehörigen und Zuschauern. Den krönenden Abschluss bildeten die Ansprachen von Pfarrer Röber und Bürgermeister Helfmann, die beide das Engagement des Deutschen Roten Kreuzes und die Beteiligung der Teilnehmer lobten. 32

33 Aktivitäten des DRK KV Dieburg e.v. Einsätze ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer des KV Dieburg e.v. Einsatz bei der Nature One in Kastellaun/Hunsrück Eine besondere Herausforderung ist der jährliche Einsatz bei der Nature One im Hunsrück. Bereits seit 1996 verrichten dort Helfer/innen des KV Dieburg ihren anspruchsvollen Dienst. Während ausgelassene Raver zu hämmernden Techno-Beats ausgelassen feiern, bleibt den Aktiven des Roten Kreuzes keine Zeit zum Chillen. Beeindruckende Zahlen belegen die Dimension dieser Veranstaltung: Menschen bewohnen Quadratmeter 2,5 km beträgt der Fußweg von einem Ende zum anderen Watt sorgen für Sicherheit im Dunkeln Während 3 Tagen bzw. 67 Stunden werden über 800 Hilfeleistungen erbracht. Das entspricht einer Hilfeleistung pro 5 Minuten bzw. 20 Patienten pro Helfer/in 2010 wurden auf dem Camping-Gelände über 800 Patienten registriert 40 Helfer/innen leisteten Stunden Dienst 4 Notärzte waren gleichzeitig eingesetzt 41 Patienten kamen zur weiteren Versorgung in umliegende Krankenhäuser; drei davon mussten mit dem Rettungshubschrauber transportiert werden. Zur Versorgung der Einsatzkräfte wurde auf der Pydna eine Küche eingerichtet. Wir sind vor Ort, wenn Sie uns brauchen DRK Ortsverein Hergershausen - Kontakt: H. Klößmann, Telefon / DRK Ortsverein Hering - Kontakt: Rainer Hoch, Telefon / DRK Ortsverein Lengfeld - Kontakt: Elke Arndt, Telefon / DRK Ortsverein Mosbach - Kontakt: Hans-Joachim Bonatz, Telefon / DRK Ortsverein Radheim - Kontakt: Peter Damm, Telefon / DRK Ortsverein Raibach - Kontakt: Beatrix Flauaus, Telefon /

34 Aktiv beim DRK Aktiv in den DRK-Ortsvereinen In unseren Ortsvereinen ist jeder willkommen! Vielfältige Aufgaben und Aktivitäten kennzeichnen die ehrenamtliche Tätigkeit im Roten Kreuz. Unsere rund 300 Helferinnen und Helfer sind zum Beispiel in den nachfolgenden Bereichen aktiv: Katastrophenschutz mit einem Sanitäts- und einem Betreuungszug Schnelleinsatzgruppen in den Bereichen Betreuung, Sanitäts- und Verpflegungsdienst Sanitäts- und rettungsdienstliche Betreuung von Veranstaltungen Helfer vor Ort (Voraus-Helfer-System) Mithilfe bei Blutspendeterminen Es gibt viel zu tun und es ist für jeden etwas dabei. Das Rote Kreuz ist die größte Bürgerinitiative der Welt. Machen auch Sie mit und werden Sie Teil unserer Gemeinschaft. Sie treffen Gleichgesinnte und können Ihre persönlichen Interessen und Möglichkeiten entfalten. Mit unseren Ortsvereinen sind wir bestimmt auch in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Sie! Aktiv beim Roten Kreuz Die Mitgliedschaft im Jugendrotkreuz (JRK) ist offen für Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 24 Jahren. Bundesweit vertreten mehr als Kinder und Jugendliche ihre Interessen im JRK. Sie zu fördern und an das Ideengut des Roten Kreuzes heranzuführen, ist Ziel der Aktivitäten des JRK. In einem humanitären Erziehungsfeld erfahren Kinder und Jugendliche durch Erziehungs- und Bildungsarbeit soziale und politische Mitverantwortung und die Fähigkeit zur kritischen Mitarbeit. Herausragende Ziele der Arbeit des JRK sind: soziales Engagement Einsatz für Gesundheit und Umwelt Handeln für Frieden und Völkerverständigung Politische Mitverantwortung Aktivitäten des JRK sind u.a. die realistische Unfalldarstellung (RUD) Sie ist ein wichtiger Bestandteil der JRK-Arbeit. Junge Menschen erlernen die Kunst des Schminkens von Mimen. Ziel der Notfalldarstellung ist es, Helferinnen und Helfer realitätsnah auf Notfallsituationen vorzubereiten. Die speziell für die RUD ausgebildeten Jugendrotkreuzler können z.b. Schnittwunden und Brandverletzungen perfekt schminken und Verletzte mimen. Künftige Ersthelfer können dann Notfallsituationen unter realistischen Bedingungen kennen lernen und richtiges Verhalten trainieren. Zudem tragen diese Übungen dazu bei, Angst vor Blut, Verletzungen und Schmerzreaktionen abzubauen und erleichtern es, sich in die Situation des Verletzten zu versetzen. Wer unter solchen Bedingungen Erste Hilfe übt, ist für die Realität besser gewappnet. Schulsanitätsdienst Mit Hilfe des DRK KV Dieburg e.v. werden an der Ernst-Reuter-Schule und an der Max-Planck-Schule in Groß-Umstadt sowie an der Albert-Schweitzer-Schule in Groß-Zimmern Schülerinnen und Schüler für den Schulsanitätsdienst ausgebildet und mit Material unterstützt. 34

35 Der Schulsanitätsdienst ist eine sinnvolle Einrichtung, die zur Sicherheit an den Schulen beiträgt. In Hessen hat jeder neunte Schüler einmal im Jahr einen Schulunfall, der so schwer ist, dass eine ärztliche Behandlung erforderlich ist. Damit Unfälle erst gar nicht entstehen, konzentriert sich der SSD nicht nur auf Erste Hilfe im Notfall, sondern auch um die Präventionsarbeit; die Verhütung von Unfällen. Dabei hat der SSD verschiedene Aufgaben zu erfüllen: - Dienstpläne erstellen, um Einsatzbereitschaft in den Pausen zu gewährleisten - Bei Sportunfällen helfen - Wenn erforderlich, den Rettungswagen einweisen - Schulfeste betreuen um nur einige zu nennen. Schulsanitätsdienst hat nicht nur für die aktiven Mitglieder, sondern für die gesamte Schulgemeinde vielfältige positive Wirkungen. Es entwickelt sich ein Klima der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und Mitschülern Hilfe zu leisten. Das Rote Kreuz dankt allen, die zum Gelingen dieser wertvollen Einrichtung beitragen. Bambino -Gruppen Die Betreuung behinderter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener ist die Aufgabe der von Mitgliedern des Jugendrotkreuzes gebildeten Bambino -Gruppen. Im Einzugsbereich des KV Dieburg e.v. gibt es derzeit vier dieser Gruppen. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, getanzt, gewandert und vieles mehr erlebt. Die Gruppenabende stehen allen Interessierten offen. O r t s v e re i n H a r p e r t s h a u s e n Wir sind vor Ort, wenn Sie uns brauchen Aktivenarbeit Jugendrotkreuz Seniorenbetreuung Blutspende Förderung der Dorfgemeinschaft Verwaltung des Rotkreuz-Heims in der Altheimer Straße 16 als Dorfgemeinschaftshaus Kontakt: Richer Weg 9, Babenhausen,Tel /41 41 u / , Mail: drk-harpertshausen@gmx.de 35

36 Lehrgangsangebote des DRK Der DRK KV Dieburg e.v. bietet ein vielfältiges Ausbildungsprogramm Erste-Hilfe-Lehrgänge Häufiger als bei Verkehrs- oder Betriebsunfällen wird Erste Hilfe in unserem privaten Umfeld erforderlich: in der Wohnung gegenüber Angehörigen, in der Schule, am Arbeitsplatz, beim Sport oder im Urlaub. Nicht das uns unbekannte Unfallopfer, der anonyme Dritte, sondern unsere Tochter, der Partner, die Kollegin, der Nachbar oder Sportsfreund werden also wahrscheinlich von uns Erste Hilfe benötigen - oder wir von ihnen. Der Besuch eines Erste-Hilfe-Lehrgangs (zwei Tage) ist gesetzlich vorgeschrieben für alle Führerscheinbewerber/innen der Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE oder D1E, außerdem für Betriebshelfer/innen nach Unfallverhütungsvorschrift Erste Hilfe (eine Auffrischung muss innerhalb von zwei Jahren durch ein Erste-Hilfe-Training erfolgen). Erste Hilfe am Kind Eltern von Kindern stehen trotz aller Vorsichtsmaßnahmen immer wieder vor Situationen, die schnelle Hilfe erforderlich machen. Eine solche typische Situation ist beispielsweise dann gegeben, wenn ein Kind hingefallen ist und eine starkverschmutzte, großflächige Wunde, die jedoch nur geringfügig blutet, am Bein hat. Durch die Verletzung ist die Schutzfunktion der Haut nicht mehr gegeben, es können Krankheitserreger in den Körper eindringen. Damit Eltern auch in einem solchen Fall und in vielen anderen Fällen schnell reagieren können, bietet das Deutsche Rote Kreuz mit seinen qualifizierten Ausbilderinnen und Ausbildern Lehrgänge für Erste Hilfe am Kind an. Sie lernen, wie Sie mit einfachen Erste- Hilfe-Maßnahmen Kindern im Notfall helfen können. Termine 2011: / / / In diesem Kompaktkurs vermitteln wir Basiswissen der Erste-Hilfe-Leistung Termine 2011: Wochenendlehrgänge (Samstag/Sonntag) 08./ / / Wochenlehrgänge (Montag/Dienstag) 07./ / 09./ / 19./ / 28./ Betriebshelfer müssen nach Ablauf von zwei Jahren einen Auffrischungskurs absolvieren; ein Erste-Hilfe-Training. Sie trainieren mit Fallbeispielen. Termine 2011: 02./ / / / / / / / / / / / Lebensrettende Sofortmaßnahmen Eintägiger Lehrgang für alle Fahrschüler/innen der Führerscheinklassen A, A1, B, BE, L, M oder T. Termine: jeden 1. und 3. Samstag des Monats (mit Sehtest). Der Kurs vermittelt die wichtigsten Maßnahmen und Regeln bei einem Verkehrsunfall. Veranstaltungen 100 Jahre Kreisverband Dieburg e.v Akademische Feier Schloss Fechenbach, Dieburg Aktionstag Rotkreuz-Zentrum, Am Altstädter See 7, Dieburg Aktivenfest 36

37 Babysitter-Ausbildung mit Zertifikat Für alle, die an einem Job als Babysitter interessiert sind oder bereits als Babysitter tätig sind, bietet der DRK- Kreisverband Dieburg e.v. eine qualifizierte Babysitter- Ausbildung mit Zertifikat. Inhalte: - Säuglingspflege - Wie halte ich ein Baby richtig - Wie wickle, bade und füttere ich ein Baby - Erste Hilfe bei Krankheit und Unfall - Rechte und Pflichten eines Babysitters (Aufsichtspflicht, Honorar, Versicherung) - Entwicklung des Kindes: - Was kann ein Kind schon, womit ist es überfordert - Wie kann ich bei Trotzverhalten reagieren - Welche Bedürfnisse haben Kinder - Spielpädagogik / Beschäftigungsmöglichkeiten - Altersgemäße Spiele, beliebte Bücher, Bastelideen Mindestalter: 14 Jahre Termine unter 06071/ und ausbildung@kv-dieburg.drk.de Grundlehrgang: (ein Tag) - keine Vorkenntnisse erforderlich. Aufbaulehrgang: (vier Stunden) - gültige Erste-Hilfe- Bescheinigung, nicht älter als zwei Jahre. Ergänzungslehrgang: (zwei Stunden) - gültige Erste- Hilfe-Bescheinigung nicht älter als drei Monate. Fortbildung: (zwei Stunden) - Aus- und Fortbildung AED nicht älter als ein Jahr. Unter dem Motto Notfalltraining für Vereine bieten wir an: Erste Hilfe bei Sportverletzungen Geeignet zur Auffrischung für alle Übungsleiter, Trainer und Betreuer im Jugend- und Erwachsenensport, sowie alle interessierten Sportler. Inhalte: - Grundsätze bei Sportschäden - Soforthilfe bei kleineren Verletzungen - Erste Hilfe bei typischen Sportverletzungen - Kopfverletzungen: erkennen und handeln - Bewusstseinsstörungen und Bewusstlosigkeit - Atemnot - Herz-Kreislauf-Stillstand / Wiederbelebung - Umgang mit einem Defibrillator Achtung: Diese Ausbildung ersetzt nicht den für Übungsleiter vorgeschriebenen Erste-Hilfe-Grundkurs AED - Defibrillationsausbildung/ Zertifizierung Der plötzliche Herztod ist in Deutschland die Todesursache Nummer eins außerhalb von Krankenhäusern. Häufig liegt ein Herzkammerflimmern vor; das Herz pumpt nicht mehr. Die sofortige elektrische Defibrillation durch Ersthelfer, in Verbindung mit einer Herz-Lungen-Wiederbelebung, ist die einzige wirksame Behandlung. Diese Maßnahmen und den Umgang mit Defibrillatoren (AED) trainieren Sie in unseren speziellen Lehrgängen. Erste Hilfe bei Herzinfarkt und Schlaganfall Geeignet für alle interessierten Menschen in Ihrem Verein, sowie Betroffene und Angehörige von Herzinfarktund Schlaganfall-Patienten. Basismaßnahmen erlernen, bevor der Notfall Sie überrascht. Inhalte: - Grundsätze der Ersten Hilfe - Notfälle erkennen und richtig handeln - Notruf: gewusst wie - Erkennen von Herzinfarkt und Schlaganfall - Einfach Erste-Hilfe-Maßnahmen - Lebensrettende Maßnahmen - Verhalten bei bewusstlosen Menschen - Herz-Lungen-Wiederbelebung - Umgang mit einem Defibrillator > 37

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Erste Hilfe lernen...

Erste Hilfe lernen... Erste Hilfe lernen......denn es ist ein gutes Gefühl helfen zu können. Acht Gründe, Erste Hilfe zu lernen und zu leisten Zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Freizeit, im Urlaub oder im Straßenverkehr - jederzeit

Mehr

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2015

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2015 Cottbus Spree-Neiße-West e.v. Aus- und Fortbildung Ostrower Damm 2 03046 Cottbus Telefon 0355/22242 Fax 0355/3819343 Hinweise A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2015 von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

Mehr

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und DLRG

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und DLRG Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und DLRG 1. Vorbemerkung Die in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich kommunalen Feuerwehren, die privaten und öffentlichen Hilfsorganisationen

Mehr

Betriebshelfer-Lehrgänge Erste-Hilfe-Training

Betriebshelfer-Lehrgänge Erste-Hilfe-Training ASB Trainingszentrum Rettungsdienst In der Vahr 61-63 28239 Bremen fon: (0421) 41097-19 fax: (0421) 41097-77 email: info@asb-trainingszentrum.de i_net: www.asb-trainingszentrum.de Betriebshelfer-Lehrgänge

Mehr

GL Infoblatt 02 Jugendschutz, Sanitätsdienst & Co

GL Infoblatt 02 Jugendschutz, Sanitätsdienst & Co GL Infoblatt 02 Jugendschutz, Sanitätsdienst & Co Ehrenamtliche Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen im Sanitätsdienst Ehrenamtliche Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in Sanitätsdienst & Co Kinder

Mehr

für das sichere gefühl im alter

für das sichere gefühl im alter die ambulanten pflegeangebote der awo rhein-erft für das sichere gefühl im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis »wir helfen ihnen, damit sie so lange wie möglich in ihrem gewohnten zuhause

Mehr

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 DRK - Ortsverein Tiengen Ansprechpartner Statistik: (Vorname, Name, Amt, E-Mail-Adresse) Sabrina Exner, Schatzmeisterin / sabrina.exner@drk-tiengen.de Bereitschaften 1 1 JRK-Gruppen

Mehr

Hilfsorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland

Hilfsorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Hilfsorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland DGzRS Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger + Gründung 29 Mai 1865 + Vorläufer seit 1802 + Jährlich

Mehr

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Inhalt Pflegestützpunkt Heidelberg die zentrale Anlaufstelle vor Ort Aufgaben des Pflegestützpunktes Das Angebot des Pflegestützpunktes Ansprechpartner

Mehr

Themenfeld: Soziales Engagement

Themenfeld: Soziales Engagement Themenfeld: Soziales Engagement Verband: Zwischen Arbeit und Ruhestand Zentralstelle NRW (ZWAR) Christian Adams Geschäftsführer ZWAR Sehr geehrte Frau Ministerin Schröder, sehr geehrte Frau Prof. Lehr,

Mehr

Deutschen Roten Kreuz

Deutschen Roten Kreuz Arbeitsschutz im DRK Beispiele guter Praxis: Einbindung ehrenamtlich tätiger Menschen in den betrieblichen Arbeitsschutz beim Deutschen Roten Kreuz Peter Maßbeck Team 60, Beauftragter für den gesamtverbandlichen

Mehr

Ausschreibung Notfalldarstellung Grundkurs

Ausschreibung Notfalldarstellung Grundkurs www.jrk-baden.de Grundkurs Der ND-Grundkurs richtet sich an Interessierte, die Spaß an Schauspielerei haben und daran interessiert sind, einfache medizinische und maskenbildnerische Kenntnisse kennen zu

Mehr

Erste Hilfe Ersthelfer im Betrieb GUV-VA1

Erste Hilfe Ersthelfer im Betrieb GUV-VA1 Erste Hilfe Ersthelfer im Betrieb GUV-VA1 Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern Bierstadter Straße 45 65189 Wiesbaden Telefon 0611 136-112 Telefax 0611 136-120 info@handwerk-hessen.de www.handwerk-hessen.de

Mehr

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

Bereitschaft Volkach

Bereitschaft Volkach Bereitschaft Volkach Jede Minute zählt! Das ist Dein Motto als Helfer vor Ort. Parallel zum Rettungsdienst wirst Du zu Notfällen aller Art in Volkach und den umliegenden Gemeinden geschickt, wenn Rettungswagen

Mehr

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln Lebenshilfe Köln Unter die Lupe genommen Köln 2 Lebenshilfe Köln in leichter Sprache Was ist die Lebenshilfe? Eltern mit einem behinderten Kind gründen den Verein Lebenshilfe Köln. Die Eltern wählen einen

Mehr

Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland

Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland VIA e. V. Auf dem Meere 1-2 Verein für internationalen D-21335 Lüneburg und interkulturellen Austausch Tel. + 49 / 4131 / 70 97 98 0 Fax + 49 / 4131 / 70 97 98 50 incoming@via-ev.org http://www.via-ev.org

Mehr

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben Unsere Unterstützung für Ihr Engagement Stiften Fördern Vererben Am Anfang stand unser Wunsch, helfen zu wollen. Unsere eigenen sechs Kinder sind inzwischen weitestgehend unabhängig. Mit unserer Schönebeck-

Mehr

Das JRK hat verschieden Aufgaben: Wir sind ein Verband mit vielfältigen Aktivitäten, wo es einem so schnell nicht langweilig wird.

Das JRK hat verschieden Aufgaben: Wir sind ein Verband mit vielfältigen Aktivitäten, wo es einem so schnell nicht langweilig wird. Jugendrotkreuz - JRK Über 110.000 junge Menschen im Alter von 6 bis 27 Jahren verbringen ihre Freizeit im Jugendrotkreuz. In Rheinland-Pfalz sind dies immerhin mehr als 5.000 Kinder und Jugendliche. Im

Mehr

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Leistungsangebot Präambel Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Die INSEL e.v. hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung den Weg zu einem selbstbestimmten und gemeindeintegrierten

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Rahmengrundsätze für soziales Ehrenamt im DRK- Landesverband Nordrhein

Rahmengrundsätze für soziales Ehrenamt im DRK- Landesverband Nordrhein Rahmengrundsätze für soziales Ehrenamt im DRK- Landesverband Nordrhein vom 01.02.1999 I. Selbstverständnis sozialer Arbeit Die soziale Arbeit des DRK als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege will

Mehr

Ordnung für die Kinderfeuerwehr. der Freiwilligen Feuerwehr Beselich -Obertiefenbach e.v.

Ordnung für die Kinderfeuerwehr. der Freiwilligen Feuerwehr Beselich -Obertiefenbach e.v. Ordnung für die Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Beselich -Obertiefenbach e.v. 1 Namen, Wesen, Aufsicht 1. Die Kinderfeuerwehr Obertiefenbach ist die Kindergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Beselich

Mehr

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen! Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen Jetzt mitmachen! 1 2 3 Grußwort Die Idee Sehr geehrte Damen und Herren, unter ehrenamtlichem Engagement verstehen wir das freiwillige, nicht auf finanzielle

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016 Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus- und Fortbildungsangebote für alle

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Erste Hilfe Kurs für Betriebshelfer und Interessierte Schon in Betrieben mit nur zwei Mitarbeitern muss es einen ausgebildeten Betriebshelfer geben, in größeren entsprechend

Mehr

Ein Zuhause in Gemeinschaft

Ein Zuhause in Gemeinschaft Ein Zuhause in Gemeinschaft Kommen Sie herein... Über unsere Einrichtung Zuhause in Geborgenheit In Würde und sozialer Sicherheit sollten ältere Kameraden und ihre nächsten Angehörigen ihren Lebensabend

Mehr

Checkliste: Erste Hilfe

Checkliste: Erste Hilfe Checkliste: Erste Hilfe Nr. Prüfkriterium Ja Nein Maßnahmen ( V. / T. ) Rechtsgrundlage 1. Maßnahmen zur wirksamen Ersten Hilfe erforderliche Einrichtungen bereitstellen: Meldeeinrichtungen Sanitätsräume

Mehr

1 Häufig gestellte Fragen

1 Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Was ist ein Verein? Ein Verein ist ein Zusammenschluss von mindestens sieben Personen, die sich für eine bestimmte Sache interessieren. Das kann eine Sportart sein oder ein Hobby

Mehr

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut.

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut. Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut. In den Landkreisen Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden. Wer wir sind und wofür wir uns einsetzen Nah am Menschen

Mehr

Gemeinsam den Tag genießen. Fördererverein Heerstraße Nord e.v.

Gemeinsam den Tag genießen. Fördererverein Heerstraße Nord e.v. Gemeinsam den Tag genießen Fördererverein Heerstraße Nord e.v. IDEE UND AUFTRAG 3 Meine Mutter ist tagsüber viel allein und ich bin doch bei der Arbeit. Die Tagespflege kümmert sich seit 1994 um pflege-

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Jugendfeuerwehr im Landkreis Dachau

Jugendfeuerwehr im Landkreis Dachau Entstehung der Feuerwehren Idee zur Gründung einer Feuerwehr ging aus verheerenden Stadtbränden im 18. Jahrhundert hervor aus so genannten Turnerfeuerwehren gingen freiwillige Feuerwehren hervor Alte Handdruckspritze

Mehr

Unsere Jugendlichen zählen auf Sie

Unsere Jugendlichen zählen auf Sie Unsere Jugendlichen zählen auf Sie Begleiten Sie Jugendliche in den beruflichen Einstieg Wir unterstützen. Wir entwickeln. Und das bedarfsgerecht. Die stetig steigenden Anforderungen an die Qualifikation

Mehr

Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Burgfarrnbach

Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Burgfarrnbach Bayerisches Rotes Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Die Rot Kreuz Bereitschaft war im vergangenen Jahr 2004 wieder sehr aktiv und wir können in vielen

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen Referentin: Bärbel Blasius Kurze Vorstellung der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige

Mehr

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt So finden Sie uns...sein zu dürfen Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt Lageplan folgt SENIORENZENTRUM HAUS AMSELHOF Amselweg 2-6 59566 BAD WALDLIESBORN

Mehr

Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland

Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V. Freiwilliges Soziales Jahr für junge Leute aus dem Ausland Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland Wir freuen uns

Mehr

JAHRESBERICHT. Ortsverein Bad Honnef e.v.

JAHRESBERICHT. Ortsverein Bad Honnef e.v. JAHRESBERICHT 2006 Ortsverein Bad Honnef e.v. Einsatzdienst / Katastrophenschutz Krankentransport / Rettungsdienst Blutspende Sanitätsdienst Sozialarbeit Allg. Bereitschaftsarbeit Tätigkeitsbericht JAHR

Mehr

"Um NOTFALLs helfen zu können" Ersthelferausbildung und Fortbildung für Betriebe

Um NOTFALLs helfen zu können Ersthelferausbildung und Fortbildung für Betriebe "Um NOTFALLs helfen zu können" Ersthelferausbildung und Fortbildung für Betriebe Kostenfreie Erste Hilfe Ausbildung Erfüllung der BG-Vorgaben Individuelle Ausbildungskurse Präventionen Zusätzliche AED-Einweisung

Mehr

JRK-Ausbildungsordnung

JRK-Ausbildungsordnung JRK-Ausbildungsordnung beschlossen durch den 31. JRK-Landesdelegiertentag am 20. Mai 2001 in Bönen 1. Erste-Hilfe-Ausbildung JRK-Mitglieder werden befähigt Erste-Hilfe zu leisten. In den Gruppenstunden

Mehr

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche, Wir sind für Sie da! Es gibt Situationen im Leben, in denen Menschen nicht mehr weiter wissen: Schicksalsschläge, andauernder Stress, schwere seelische Belastungen. Dann sind wir für Sie da. Wir behandeln

Mehr

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Corporate Citizenship Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Sie möchten sich engagieren? 2 Welche Ziele motivieren Sie? Sie möchten ein gemeinnütziges Projekt unterstützen?... gesellschaftliche

Mehr

Jahresschwerpunktthema Erste Hilfe

Jahresschwerpunktthema Erste Hilfe VERBAND DER DIÖZESEN DEUTSCHLANDS - AG ARBEITSSCHUTZ - Deckblatt Konzeptentwicklung Jahresschwerpunktthema Erste Hilfe Ersthelfer in den Kirchenstiftungen/gemeinden INHALTSREGISTER 01 02 Anschreiben Generalvikar

Mehr

Prüfung und Beratung. Stiftungen und kulturelle Einrichtungen

Prüfung und Beratung. Stiftungen und kulturelle Einrichtungen Prüfung und Beratung Stiftungen und kulturelle Einrichtungen Stiftungen privaten Rechts Stiftungen, Kulturbetriebe und gemeinnützige Einrichtungen Für viele der von uns betreuten Unternehmen rückt das

Mehr

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2011

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2011 Kreisverband Cottbus Spree-Neiße-West e.v. Aus- und Fortbildung Ostrower Damm 2 03046 Cottbus Telefon 0355/22242 Fax 0355/3819343 A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2011 von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

Mehr

Folie 1. Rotkreuzeinführungsseminar

Folie 1. Rotkreuzeinführungsseminar Folie 1 Rotkreuzeinführungsseminar Inhaltsverzeichnis 1. Die Geschichte des Roten Kreuzes 2. Die Genfer Abkommen 3. Die Grundsätze 4. Die Aufgaben des DRK 5. Der Leitsatz 6. Zusammenfassung Folie 2 1.

Mehr

DRK-Kreisverband Wolfsburg e.v. Walter-Flex-Weg Wolfsburg. Die Geschichte des Roten Kreuzes

DRK-Kreisverband Wolfsburg e.v. Walter-Flex-Weg Wolfsburg. Die Geschichte des Roten Kreuzes 1859 Vor 150 Jahren: Die Schlacht von Solferino Folie 2 1862 Erinnerungen an Solferino Der tragische Anblick des Schlachtfeldes und das beispielhafte Zusammengehörigkeitsgefühl von Seiten der Bevölkerung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz (HiK-RLP)

Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz (HiK-RLP) Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz (HiK-RLP) Arbeitsgemeinschaft der HiK in RLP, Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz An alle Gliederungen und Einsatzkräfte der Evakierungsmaßnahmen

Mehr

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof Leitbild St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof 2 Unser Menschenbild Wir betrachten den Menschen als Geschöpf Gottes, als Einheit von Körper, Geist und Seele. Von diesem christlichen Grundgedanken

Mehr

Wer sind die Malteser? André Bung

Wer sind die Malteser? André Bung Wer sind die Malteser? André Bung andre.bung@malteser-euskirchen.de allgemeine Verwaltung / Leiter Hausnotruf Allgemein 2»Malteser Hilfsdienst«Der Malteser Hilfsdienst ist eine katholische Hilfsorganisation

Mehr

Duales Studium zum/zur Kreisinspektor-Anwärter/in

Duales Studium zum/zur Kreisinspektor-Anwärter/in Duales Studium zum/zur Kreisinspektor-Anwärter/in Hallo, ich bin Jana Humpmayer und ich bin 24 Jahre alt. Im August 2015 habe ich mein dreijähriges duales Bachelorstudium (Public Administration) als Kreisinspektoranwärterin

Mehr

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Kurzzeit- und Verhinderungspflege Kurzzeit- und Verhinderungspflege Mein sicheres Zuhause. Neue Energie auftanken Wir sind für Sie da Kursana bietet Pflegebedürftigen auch für kurze Zeiträume eine sichere und geborgene Wohnatmosphäre.

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Abteilung Freiwilligendienste & Erwachsenenbildung Telefon: 06421 6003-145 Telefax: 06421 6003-142 E-Mail: fsj@drk-schwesternschaft-marburg.de Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Sehr geehrte

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen 2... wenn Sie in wohnlichem Zuhause rund um die Uhr Betreuung benötigen... wenn Ihre pflegenden Angehörigen verhindert sind Inhalt AlexA alles aus einer

Mehr

Für Menschen von Menschen

Für Menschen von Menschen Für Menschen von Menschen Wir verbinden Verantwortung mit Erfolg. Menschliche Nähe fachliche Kompetenz. Wir können viel für Sie tun: Als HomeCare-Spezialist unterstützt Sie Medilog bei der Versorgung von

Mehr

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau. Meine Ausbildung! www.sparkasse-hanau.de/ausbildung

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau. Meine Ausbildung! www.sparkasse-hanau.de/ausbildung Hier findest du unsere Filialen! B K Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau www.sparkasse-hanau.de/ausbildung Meine Ausbildung! Wenn s um Geld geht Sparkasse Hanau Erfahrung von 275 Jahren Kompetenz von

Mehr

Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit. im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung

Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit. im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung Die Grundsätze des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes

Mehr

Informationen zur Wohngemeinschaft Leipziger Straße im Verbund Mitte

Informationen zur Wohngemeinschaft Leipziger Straße im Verbund Mitte Informationen zur Wohngemeinschaft Leipziger Straße im Verbund Mitte Das müssen Sie wissen, bevor Sie den Vertrag für das Wohnen und die Betreuung in der Wohngemeinschaft Leipziger Straße unterschreiben.

Mehr

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler)

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler) Peiner Freischießen 2016 -Eintragung der Könige des Peiner Freischießens 2015 in das Goldene Buch der Stadt Peine am Montag, dem 04. Juli 2016, um 14.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses (Ansprache

Mehr

Elternbrief Fasching 2014

Elternbrief Fasching 2014 Elternbrief Fasching 2014 Liebe Eltern, eine bunte Faschingszeit haben wir zusammen mit den Kindern erlebt. Der Räuber Hotzenplotz, das kleine Gespenst, die bunten Farben oder der Zauberer Schrappelschrut

Mehr

Bettina Beispiel Karlsplatz 11 12345 Berlin Berlin, 28.09.2004

Bettina Beispiel Karlsplatz 11 12345 Berlin Berlin, 28.09.2004 Bettina Beispiel Karlsplatz 11 12345 Berlin Berlin, 28.09.2004 Tel.: 040-99 88 777 Mobil: 0179-98 76 54 32 Arztpraxis Dr. med. Volker Vorlage Hippokratesstr. 23 05432 Dresden Ihre Stellenausschreibung

Mehr

Professionelle Integration von freiwilligen Helferinnen und Helfern in Krisenmanagement & Katastrophenschutz (INKA)

Professionelle Integration von freiwilligen Helferinnen und Helfern in Krisenmanagement & Katastrophenschutz (INKA) Professionelle Integration von freiwilligen Helferinnen und Helfern in Krisenmanagement & Katastrophenschutz (INKA) Workshop Innovative Ansätze zur Unterstützung des Helfermanagements und der Kooperation

Mehr

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation Die Abkürzung ist BAR Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. 10 Kern-Punkte für Barriere-Freiheit

Mehr

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna Erster Abschnitt Seniorennachmittag/Ehrungen 1 Seniorennachmittage Die Gemeinde Breuna führt Seniorennachmittage für das gesamte Gemeindegebiet

Mehr

Gutes tun Kindern Zeit schenken

Gutes tun Kindern Zeit schenken Gutes tun Kindern Zeit schenken Ehrenamtliche sind wichtige Wegbegleiter/innen. Das Netz für Kinder ist immer auf der Suche nach Personen, die gerne Gutes tun und Kindern Zeit schenken möchten das Zusammensein

Mehr

Sehr geehrter Herr Steitz, sehr geehrter Herr Künzel, sehr geehrter Herr Dr. Seiters, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Steitz, sehr geehrter Herr Künzel, sehr geehrter Herr Dr. Seiters, meine Damen und Herren, 1 Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Kreisverbandes Bonn e. V. des Deutschen Roten Kreuzes, Freitag, 27. Mai 2011, 15.00 Uhr, Ameron Hotel Königshof,

Mehr

Steckbriefe für die Preisträger aus Baden-Württemberg des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

Steckbriefe für die Preisträger aus Baden-Württemberg des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus BITTE VERTRAULICH BEHANDELN! Verbindliche Sendesperrfrist: 1. Dezember 2014, 12.30 Uhr. Steckbriefe für die Preisträger aus des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen

Mehr

Gesundheits-Check. Sorgen Sie regelmäßig vor. www.aok-tuerkisch.de

Gesundheits-Check. Sorgen Sie regelmäßig vor. www.aok-tuerkisch.de Gesundheits-Check Sorgen Sie regelmäßig vor Ein gemeinsames Projekt der AOK Hessen und der Türkisch-Deutschen Gesundheitsstiftung e.v. (TDG) unter der Schirmherrschaft des Hessischen Sozialministers. www.aok-tuerkisch.de

Mehr

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Jahresgespräche Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhaltsverzeichnis I. Grundsätze und Rahmenbedingungen II. Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung Rückblick Eignung/ Zusammenarbeit

Mehr

A 2. Erste Hilfe. Allgemeines

A 2. Erste Hilfe. Allgemeines Allgemeines Erste Hilfe 10.98 Die Organisation der Ersten Hilfe im Feuerwehrdienst darf sich nicht auf den Feuerwehreinsatz beschränken. In Betracht kommen Erste-Hilfe-Leistungen auch bei Unfällen im Übungsdienst,

Mehr

Im Zeichen der Menschlichkeit

Im Zeichen der Menschlichkeit www.jugendrotkreuz.de Im Zeichen der Menschlichkeit Deutsches Jugendrotkreuz Im Zeichen der Menschlichkeit Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Über

Mehr

Qualitätssicherung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften (nicht nur) für Menschen mit Demenz - Bundesmodellprojekt. Informationen für Angehörige

Qualitätssicherung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften (nicht nur) für Menschen mit Demenz - Bundesmodellprojekt. Informationen für Angehörige Qualitätssicherung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften (nicht nur) für Menschen mit Demenz - Bundesmodellprojekt Informationen für Angehörige In den letzten Jahren sind zahlreiche ambulant betreute

Mehr

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum: Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) 1. Lehrgang: 01.02. 03.02.2013 und 15.02. 17.02.2013 2. Lehrgang: 08.11. 10.11.2013 und 22.11. 24.11.2013 Zukünftige Ausbilder/-innen

Mehr

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven Abschlussbericht über das Projekt Rund ums Buch Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven An unserer Schule hat die Förderung der Leselust unserer Schüler eine wichtige Bedeutung. Wir versuchen

Mehr

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe Info-Zettel in Leichter Sprache zum Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe in der Berliner Landesvertretung des Freistaates Thüringen 1 Info 1, 2, 3, 4 und 8 Forderungen aus der

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt

Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt TOP SE: Hinweise zum Sozialen Projekt 1. Die Arbeitszeiten die mit der Einrichtung abgesprochen werden, müssen von dir eingehalten werden. 2. Wenn du krank

Mehr

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Aktion

Mehr

Malteser Freiwilligendienste. Malteser Freiwilligendienste Freiwilliges Soziales Jahr Bundesfreiwilligendienst in Nürnberg

Malteser Freiwilligendienste. Malteser Freiwilligendienste Freiwilliges Soziales Jahr Bundesfreiwilligendienst in Nürnberg Malteser Freiwilligendienste Freiwilliges Soziales Jahr Bundesfreiwilligendienst in Nürnberg Mich freiwillig engagieren? Warum sollte ich das tun? Mit den Malteser Freiwilligendiensten können Sie... Wartezeiten

Mehr

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009)

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009) LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009) 1. Präambel 2. Unternehmensziele 3. Kommunikation 4. Wir das Team 5. Die Beziehungen zu unserer Umwelt 6. Unsere Leistungen für unsere Bewohner

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017 Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus- und Fortbildungsangebote für alle

Mehr

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörden, der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes, des Rettungsdienstes und der privaten Hilfsorganisationen

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Pflege ist Familiensache

Pflege ist Familiensache Pflege ist Familiensache Etwa zwei Drittel der Pflegebedürftigen werden zuhause gepflegt. Für die Angehörigen bedeutet das einen Einsatz rund um die Uhr: Die eigenen Grenzen sind schnell erreicht. Die

Mehr

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse Fit für die Zukunft Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse MITSPIELER GESUCHT! Jetzt durchstarten im Team der VIACTIV Krankenkasse. Stellensuche, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche

Mehr

Wasserwehr Worms Bürger sorgen für Sicherheit

Wasserwehr Worms Bürger sorgen für Sicherheit Was ist ein Hochwasser? - Als Hochwasser wird der Wasserstand an Fließgewässern bezeichnet, der sehr deutlich über dem normalen, durchschnittlichen Wasserstand liegt. Wie können Hochwasser entstehen? -

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Jugendrotkreuz - Stand 25.10.2002 - Präambel Um den Ausbildungsstandard der Mitglieder des Jugendrotkreuzes im DRK-Landesverband Hessen zu sichern, ist die

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters bei der Jahreshauptversammlung der FFW am 30. Januar 2009

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters bei der Jahreshauptversammlung der FFW am 30. Januar 2009 Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 8 Rede des Oberbürgermeisters bei der Jahreshauptversammlung der FFW am 30. Januar 2009 Die Sorge und Hilfe für andere Menschen ist das wertvollste Kapital im

Mehr

Informationen zur Unterstützten Beschäftigung

Informationen zur Unterstützten Beschäftigung Informationen zur Unterstützten Beschäftigung Die Unterstützte Beschäftigung ist eine Individuelle betriebliche Qualifizierung. Die Abkürzung dafür ist: InbeQ. Eine Qualifizierung hilft Ihnen dabei, eine

Mehr

Feuerwehrehrenzeichen Übersicht

Feuerwehrehrenzeichen Übersicht Feuerwehrehrenzeichen Übersicht Feuerwehrehrenzeichen haben eine lange Tradition und werden für hervorragende Dienste in der Feuerwehr und für die Förderung des Feuerwehrwesens verliehen. Die unter-schiedlichen

Mehr

DIENSTLEISTUNGEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE UND UNTERNEHMER RUND UMS RECHT

DIENSTLEISTUNGEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE UND UNTERNEHMER RUND UMS RECHT DIENSTLEISTUNGEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE UND UNTERNEHMER RUND UMS RECHT D.A.S. SCHUTZ RUND UMS RECHT Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bieten wir mit unseren Rechtsschutzprodukten

Mehr